Balti@<E Studien

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Balti@<E Studien Balti@<e Studien Pommer@<e Jahrbü<er für Landesge@<i<te Herausgegeben von der GESELLSCHAFT FÜR POMMERSCHE GESCHICHTE ALTERTUMSKUNDE UND KUNST e. V. zugleich Mitteilungsorgan der HISTORISCHEN KOMMISSION FÜR POMMERN und der ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR POMMERSCHE KIRCHENGESCHICHTE e. V. Neue Folge • Band 103 • 2017 Band 149 der Gesamtreihe Kiel 2018 INHALT In memoriam Jürgen Petersohn (1935–2017) Holger Berwinkel ............................................................................................... 7 Birgit Dahlenburg (1959–2017) Haik Thomas Porada, Rita Kerstin Sauer und Caroline Weihrauch .....................15 Diplomarchivar Joachim Wächter (1926–2017) .......................................................23 Brücken am Fluss – Abriss über die Geschichte der Anklamer Brücken Steffen Orgas ............................................................................................ 25 In diesem zinnern Sarcke: Die Sarkophage der Herzoginnen und Herzöge von Pommern in der Wolgaster St.-Petri-Kirche Christine Magin, Jens Pickenhan ................................................................. 57 Die »Schwedische Invasion« in Hinterpommern im Frühjahr 1675 unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Stolp und die Dörfer »drumbherum« Hermann Seils .......................................................................................... 83 Die erste preußische Seeschlacht auf dem Stettiner Haff im Jahre 1759 Ulrich van der Heyden ..............................................................................105 Karl Friedrich Schinkels Entwurf für ein »Thorschreiberhaus« in Stettin Eva Börsch-Supan ....................................................................................137 Die Gründung der Bibelgesellschaft für Pommern und Rügen 1816 Johann Peter Wurm ...................................................................................151 Anwalt der künstlerischen Moderne – der Stettiner Museumsdirektor Walter Riezler Christian Tilitzki ..................................................................................... 159 Übersicht zu den Rezensionen ...............................................................................183 Rezensionen ..........................................................................................................187 Jahresberichte .......................................................................................................243 Anschriften der Mitarbeiter ..................................................................................264 Bildnachweis ........................................................................................................ 265 Übersicht zu den Rezensionen Christi Ehr vnd gemeinen Nutzen Willig zu fodern vnd zu schutzen. Beiträge zur Kirchen-, Kunst und Landesgeschichte Pommerns und des Ostseeraums. Fest- schrift für Norbert Buske, hgg. v. Michael Lissok und Haik Th omas Porada, Schwerin 2014 [Bengt Büttner] .............................................................................. 187 ene vruntlike tohopesate. Beiträge zur Geschichte Pommerns, des Ostseeraums und der Hanse. Festschrift für Horst Wernicke zum 65. Geburtstag, hgg. v. Son ja Birli, Nils Jörn, Christian Peplow, Haik Th omas Porada und Dirk Schlei- nert, Hamburg 2016 [Anett Müller] ....................................................................... 189 Sigrid Hirbodian, Christian Jörg, Sabine Klapp (Hgg.), Methoden und Wege der Landesgeschichte, Ostfi ldern 2015 [Dirk Schleinert] .............................................. 190 Mike Hartmann (Hg.), Grenzregion zwischen Pommern und Mecklenburg. Vor- träge 2013–2014, Schwerin 2016 [Dirk Schleinert] .................................................. 192 Der Kreis Greifenhagen in heimatlichen Schrifttum. Eine Literaturübersicht, zu- sam mengestellt v. Franz Waldmann und Herbert Kämper, 3. akt. Aufl ., Senden 2017 [Dirk Schleinert] ........................................................................................... 192 Th omas Förster, Schiff swracks. Auf Spurensuche vor Rügen und Hiddensee, Ro- stock 2016 [Christian Peplow] ................................................................................ 193 Klaus-Dieter Kreplin, Mahlen und Sägen – Mahlmühlen, Müller und Sägemüh- len im ehemaligen Kreis Bütow in Pommern. Eine Dokumentation, Herdecke 2015 [Haik Th omas Porada] ................................................................................... 196 Klaus-Dieter Kreplin, Jedzenie picie spanie. Karczmy i gospody w dawnym po- wiecie bytowskim do 1945 roku, Pruszcz Gdański/Bytów/Herdecke 2016 [Haik Th omas Porada] ..................................................................................................... 196 Klaus-Dieter Kreplin, Hegen und Jagen – Forsten, Förster und Jäger im ehema- ligen Kreis Bütow in Pommern. Eine Dokumentation, Herdecke 2017 [Haik Th omas Porada] ..................................................................................................... 196 Jochen Bepler und Ulrike Volkhardt (Hgg.), Bibliotheken bauen. Die Barther Kir- chenbibliothek im Kontext. 1. Barther Bibliotheksgespräch und Wiedereröff - nung am 19./20. April 2013. Separatum aus: Jahrbuch kirchliches Buch- und Bibliothekswesen NF 2, 2014 [Britta-Juliane Kruse] ............................................... 197 Christian Heitzmann und Falk Eisermann (Hgg.), Einblicke. Bücher aus der Barther Kirchenbibliothek im Fokus. 2. Barther Bibliotheksgespräch am 1. Mai 2015, Rostock 2016 [Britta-Juliane Kruse]............................................................... 197 BBaltStud_103_TEXTaltStud_103_TEXT 118383 119.02.189.02.18 223:153:15 184 übersicht Jürgen Petersohn, Die Kamminer Bischöfe des Mittelalters. Amtsbiographien und Bistumsstrukturen vom 12. bis 16. Jahrhundert, Schwerin 2015 [Bengt Büttner] .....200 Wassermühlen und Wassernutzung im mittelalterlichen Ostmitteleuropa, hgg. von Martina Maříková und Christian Zschieschang, Stuttgart 2015 [Haik Th omas Porada] .................................................................................................................. 201 Jens E. Olesen, Erich von Pommern und Christopher von Bayern – Studien zur Kalmarer Union Greifswald 2016 [Dirk Schleinert] ................................................202 Lisaweta von Zitzewitz, Pomorze Wschodnie za czasów panowania Gryfi ów – Ost- pommern zur Zeit der Greifenherrschaft (Zeszyty Kulickie – Külzer Hefte 12) [Haik Th omas Porada] ...........................................................................................203 Sonja Birli (Bearb.), Horst Wernicke (Hg.), Das Hafenbuch von Treptow an der Rega 1536–1569, Köln-Weimar-Wien 2017 [Nils Jörn].............................................204 Jörg Zapnik (Bearb.), Repertorium der Policeyordnungen der pommerschen Städte bis zur Reichsgründung 1871, Köln-Weimar-Wien 2016 [Dirk Schleinert] ..............206 Beate Bugenhagen, Die Musikgeschichte Stralsunds im 16. und 17. Jahrhundert, Köln-Weimar-Wien 2015 [Walter Baumgartner] .....................................................207 Andrea Voß, Reisen erzählen. Erzählrhetorik, Intertextualität und Gebrauchsfunk- tionen des adligen Bildungsreiseberichts in der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2016 [Monika Schneikart] ......................................................................................209 Hania Siebenpfeiff er (Hg.), Überschreibungen / Überschreitungen. Zum literari- schen Werk von Sibylla Schwarz (1621–1631) (Daphnis, Bd. 44), Leiden, Boston 2016 [Walter Baumgartner] .................................................................................... 212 Walter Baumgartner (Hg.) Keusche Liebes-Brunst. Barocke Hochzeitsgedichte in Pommern 1599 bis1790. Eine Anthologie, Greifswald 2016 [Cornelia Niekus Moore] .................................................................................................................. 216 Felix Schönrock, Greifswalder Bürgerhäuser in der Schwedenzeit. Wandel und Kontinuität, Schwerin 2015 [Nils Jörn] .................................................................. 217 Christfried Böttrich, Th omas K. Kuhn, Daniel Stein Kokin (Hgg.), Die Greifs- walder Lehrsynagoge Johann Friedrich Mayers. Ein Beispiel christlicher Rezep- tion des Judentums im 18. Jahrhundert Leipzig 2016 [Christoph Ehricht] .............. 219 Jürgen von Gerlach, von Gerlach. Lebensbilder einer Familie in sechs Jahrhun- derten, Insingen 2015 [Ludwig Biewer] .................................................................. 221 Hans Herbert Krause, Stettin auf Weißem Gold. Veduten auf Porzellan des 18.und 19. Jahrhunderts (Stettiner Heft Nr. 20), Lübeck 2017 [Hermann Manzke] ............224 BBaltStud_103_TEXTaltStud_103_TEXT 118484 119.02.189.02.18 223:153:15 zu den rezensionen und anzeigen 185 Linda Olofsson, Reise durch Schweden im Jahre 1804 von Ernst Moritz Arndt. Eine Reisebeschreibung in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. Frankfurt am Main–Weimar–London–New York 2015 [Frank Pöllnitz] .......................................226 Heinrich Friedrich. Reise durch Deutschland 1835, hg. v. Hermann Zschoche. Hu- sum 2016 [Nils Jörn] ..............................................................................................228 Geschichtswissenschaft in Greifswald. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Historischen Instituts der Universität Greifswald, hgg. v. Niels Hegewisch, Karl- Heinz Spieß und Th omas Stamm-Kuhlmann, Stuttgart 2015 [Ludwig Biewer] ........229 Michael Czolkoß, Studien zur Geschichte der Geschichtswissenschaft. Die Univer- sität Greifswald in der preußischen Hochschullandschaft
Recommended publications
  • Design Competition Brief
    Design Competition Brief The Museum of the 20th Century Berlin, June 2016 Publishing data Design competition brief compiled by: ARGE WBW-M20 Schindler Friede Architekten, Salomon Schindler a:dks mainz berlin, Marc Steinmetz On behalf of: Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) Von-der-Heydt-Straße 16-18 10785 Berlin Date / as of: 24/06/2016 Design Competition Brief The Museum of the 20th Century Part A Competition procedure ..............................................................................5 A.1 Occasion and objective .......................................................................................... 6 A.2 Parties involved in the procedure ........................................................................... 8 A.3 Competition procedure .......................................................................................... 9 A.4 Eligibility ............................................................................................................... 11 A.5 Jury, appraisers, preliminary review ...................................................................... 15 A.6 Competition documents ....................................................................................... 17 A.7 Submission requirements ...................................................................................... 18 A.8 Queries ................................................................................................................. 20 A.9 Submission of competition entries and preliminary review .................................
    [Show full text]
  • The Acoustic City
    The Acoustic City The Acoustic City MATTHEW GANDY, BJ NILSEN [EDS.] PREFACE Dancing outside the city: factions of bodies in Goa 108 Acoustic terrains: an introduction 7 Arun Saldanha Matthew Gandy Encountering rokesheni masculinities: music and lyrics in informal urban public transport vehicles in Zimbabwe 114 1 URBAN SOUNDSCAPES Rekopantswe Mate Rustications: animals in the urban mix 16 Music as bricolage in post-socialist Dar es Salaam 124 Steven Connor Maria Suriano Soft coercion, the city, and the recorded female voice 23 Singing the praises of power 131 Nina Power Bob White A beautiful noise emerging from the apparatus of an obstacle: trains and the sounds of the Japanese city 27 4 ACOUSTIC ECOLOGIES David Novak Cinemas’ sonic residues 138 Strange accumulations: soundscapes of late modernity Stephen Barber in J. G. Ballard’s “The Sound-Sweep” 33 Matthew Gandy Acoustic ecology: Hans Scharoun and modernist experimentation in West Berlin 145 Sandra Jasper 2 ACOUSTIC FLÂNERIE Stereo city: mobile listening in the 1980s 156 Silent city: listening to birds in urban nature 42 Heike Weber Joeri Bruyninckx Acoustic mapping: notes from the interface 164 Sonic ecology: the undetectable sounds of the city 49 Gascia Ouzounian Kate Jones The space between: a cartographic experiment 174 Recording the city: Berlin, London, Naples 55 Merijn Royaards BJ Nilsen Eavesdropping 60 5 THE POLITIcs OF NOISE Anders Albrechtslund Machines over the garden: flight paths and the suburban pastoral 186 3 SOUND CULTURES Michael Flitner Of longitude, latitude, and
    [Show full text]
  • The 1963 Berlin Philharmonie – a Breakthrough Architectural Vision
    PRZEGLĄD ZACHODNI I, 2017 BEATA KORNATOWSKA Poznań THE 1963 BERLIN PHILHARMONIE – A BREAKTHROUGH ARCHITECTURAL VISION „I’m convinced that we need (…) an approach that would lead to an interpretation of the far-reaching changes that are happening right in front of us by the means of expression available to modern architecture.1 Walter Gropius The Berlin Philharmonie building opened in October of 1963 and designed by Hans Scharoun has become one of the symbols of both the city and European musical life. Its character and story are inextricably linked with the history of post-war Berlin. Construction was begun thanks to the determination and un- stinting efforts of a citizens initiative – the Friends of the Berliner Philharmo- nie (Gesellschaft der Freunde der Berliner Philharmonie). The competition for a new home for the Berlin Philharmonic Orchestra (Berliner Philharmonisches Orchester) was won by Hans Scharoun whose design was brave and innovative, tailored to a young republic and democratic society. The path to turn the design into reality, however, was anything but easy. Several years were taken up with political maneuvering, debate on issues such as the optimal location, financing and the suitability of the design which brought into question the traditions of concert halls including the old Philharmonie which was destroyed during bomb- ing raids in January 1944. A little over a year after the beginning of construction the Berlin Wall appeared next to it. Thus, instead of being in the heart of the city, as had been planned, with easy access for residents of the Eastern sector, the Philharmonie found itself on the outskirts of West Berlin in the close vicinity of a symbol of the division of the city and the world.
    [Show full text]
  • Vorlage – Zur Beschlussfassung –
    Drucksache 17/2965 31.05.2016 17. Wahlperiode Vorlage – zur Beschlussfassung – Entwurf des Bebauungsplans 1-35a - Kulturforum - vom 18.02.2016 für das Gelände zwischen Tiergartenstraße, Ben-Gurion-Straße, Potsdamer Straße, Scharounstraße, Matthäikirchplatz und Herbert-von-Karajan-Straße sowie dem Matthäikirchplatz (teilweise), die Flurstücke 2319 (St.-Matthäus-Kirche), 2665 und Teilflächen der Flurstücke 180/6, 2716, 2667 (an der Herbert-von-Karajan-Straße), 158/1, 2280 (an der Scharounstraße) und eine Teilfläche der Sigismundstraße im Bezirk Mitte, Ortsteil Tiergarten. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 2 Drucksache 17/2965 17. Wahlperiode Der Senat von Berlin - StadtUm II A 13 – Tel.: 9025-2075/-2073 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei – G Sen – Vorblatt Vorlage – zur Beschlussfassung – über Entwurf des Bebauungsplans 1-35a - Kulturforum - vom 18.02.2016 für das Gelände zwischen Tiergartenstraße, Ben-Gurion-Straße, Potsdamer Straße, Scharounstraße, Matthäikirchplatz und Herbert-von-Karajan-Straße sowie dem Matthäikirchplatz (teilweise), die Flurstücke 2319 (St.- Matthäus-Kirche), 2665 und Teilflächen der Flurstücke 180/6, 2716, 2667 (an der Herbert-von- Karajan-Straße), 158/1, 2280 (an der Scharounstraße) und eine Teilfläche der Sigismundstraße im Bezirk Mitte, Ortsteil Tiergarten. A. Problem Der öffentliche Raum ist dem Ort nicht angemessen. In Folge dessen sollte das Kulturforum nach Beschluss des Abgeordnetenhauses von 2004 wei- terentwickelt werden. Der dafür in den Jahren 2004 – 2005 im Auftrag des Abgeordnetenhauses erarbeitete und 2006 beschlossene Masterplan zur Weiterentwicklung des Kulturforums war in der zurück liegenden Zeit nicht umsetzbar. Vor allem eine Realisierung seiner Baupotenziale konnte nicht erfolgen. Der hierfür aufgestellte Bebauungsplan 1-35 ruhte daher. B. Lösung Zur Qualifizierung des öffentlichen Raumes wurde das Freiraumarchitekturbüro Valentien + Va- lentien Mitte 2009 mit einer Überarbeitung ihres damaligen (1998) Wettbewerbsentwurfs beauf- tragt, der in einem Workshopverfahren mit den Anrainern optimiert wurde.
    [Show full text]
  • Kulturpalast' in the Historic Core of Dresden, Germany
    - -m- -a- The Search for 'Kulturpalast' in the Historic Core of Dresden, Germany by Ho-Jeong Kim B.S in Architecture Hanyang University, Seoul, Korea February 1994 Submitted to the Department of Architecture in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of AP t')CHWSTSINSTITUTE Master of Architecture OF TECHNOLOGY at the APR 4SUuU Massachusetts Institute of Technology LIBRARIES February 2000 @ 2000 Ho-Jeong Kim. All rights reserved. The Author hereby grants to MIT permission to reproduce and to distribute publicly paper and electronic copies of this thesis document in whole or in part. Signature of Author ............................ ........................................... Department of Architecture January 14, 2000 Ce rtifie d by ................................................................................................................... Michael Dennis Professor of Architecture Thesis Advisor A c c e p te d by ................................................................................................................................................ Bill Hubbard, Jr. Adjunct Associate professor of Architecture Chairman, Department Committee on Graduate Students Thesis Advisor Michael Dennis Professor of Architecture Thesis Readers Stanford Anderson Professor of History and Architecture Head, Department of Architecture Ellen Dunham-Jones Associate Professor of Architecture Mark Jarzombek Associate Professor of History and Architecture THESISCOMMITTEE 2 The Search for 'Kulturpalast' in the Historic Core of Dresden,
    [Show full text]
  • Geschichte BDA Berlin 79
    Geschichte BDA Berlin 10.06.1915 Zusammenschluss der Vereinigung Berliner Architekten mit 1919 Erster Deutscher Architektentag in Berlin. In seiner Folge der Ortsgruppe Berlin zur Ortsgruppe Groß-Berlin des B.D.A. gründet der nationale BDA erstmals eine Hauptverwaltung in Aufnahme von rund 130 VBA Mitgliedern en bloc in den BDA Berlin-Tiergarten, Schöneberger Ufer 34. auf Grundlage einer auf dem Bundestag in Kassel eigens für diesen Zweck herbeigeführten nationalen Satzungsände- Die Ausstellung unbekannter Architekten des 'Arbeitsrats für rung, die die Übertragung von bis zu 15 Stimmen auf andere Kunst' legt den Grundstein für die Berliner Avantgarde der BDA-Mitglieder erlaubt und damit größeren Ortsgruppen mehr zwanziger Jahre. Walter Gropius gründet das Weimarer Stimmgewicht verleiht. Der BDA Berlin wird größte Ortsgruppe Bauhaus. mit weit über 200 Mitgliedern, seine Geschäftsstelle liegt im 'Architektenhaus' Wilhelmstraße 92/93 des Architektenverein 01.10.1920 Eingemeindung der sechs kreisfreien Städte Lichtenberg, zu Berlin. Schöneberg, Wilmersdorf, Charlottenburg, Neukölln und Spandau sowie von 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezir- 16.10.1916 Außerordentlicher Bundestag im Berliner Weinhaus Rheingold. ken (einschließlich des Stadtschlosses) in die bisherige Stadt- Das Berliner Vorstandsmitglied Arnold Hartmann wird in den gemeinde Berlin im Rahmen des Groß-Berlin-Gesetzes. Im geschäftsführenden Ausschuss gewählt. Der Bundestag setzt Vorfeld hatten nach fast einem Jahrhundert an Diskussion sich einstimmig für die Gründung von Architektenkammern Emanuel Heimann, Albert Hofmann und Theodor Goecke in ein. Die VBA stellt sich mit einer Reihe von Veranstaltungen, der Vereinigung Berliner Architekten VBA 1906 den Antrag Vorträgen und einer Ausstellung im BDA vor. zu einem Ideenwettbewerb für einen einheitlichen Grundlini- enplan gestellt, der zur Gründung des 'Architekten-Ausschuss 1914 - 1918 Erster Weltkrieg.
    [Show full text]
  • Kulturforum Konzept Zur Weiterentwicklung
    Kulturforum Konzept zur Weiterentwicklung Kulturforum Konzept zur Weiterentwicklung Senatsbeschluss (16. März 2004) und Informationen zu Geschichte, Planung und Konzeption Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung -Kommunikation- Württembergische Str. 6 10707 Berlin www.stadtentwicklung.berlin.de Koordination, Konzept und Texte Abteilung Städtebau und Projekte Referat IIA,- städtebauliche Projekte Werner Arndt, Werner Bialluch Graphische Gestaltung Graphic Design - Philipp Eder Druck: Copyhaus Berlin, Juni 2004 2 Inhalt: Seite Geleitwort 5 Senatsbeschluss über die Weiterentwicklung des Kulturforums (16. März 2004) —Schlussbericht an das Abgeordnetenhaus- 7 Zur Weiterentwicklung des Kulturforums Begründung zum Schlussbericht (Dr. Hans Stimmann) 11 Chronologie 20 Informationen zu Geschichte, Planung und Konzeption 23 3 4 Geleitwort Das Kulturforum ist als unfertiges Qualität des öffentlichen Raumes vor Dokument der Nachkriegsmoderne und der Augen. geteilten Stadt bis heute ein Ort, um Wir wollen auf dem Kulturforum dessen zukünftige Gestalt gerungen wird. öffentliche Räume für die Besucherinnen Doch bei allen unterschiedlichen und Besucher und wir wollen, dass diese Auffassungen gibt es einen gemeinsamen Räume die wichtigen architektonischen Nenner: Die derzeitige städtebauliche Momente des Ortes — die St. Matthäus Situation vor allem der öffentlichen Kirche, die Philharmonie, die Neue Freiräume ist unbefriedigend. Das Nationalgalerie und die Staatsbibliothek Kulturforum als einer der anspruchsvollsten miteinander in Beziehung setzen. Zu Orte in der Stadt bedarf einer dieser Idee des Raumes als verbindendes weiterführenden Planung, die den Namen Element gehört, Sichtbeziehungen nicht zu einlöst und den hier versammelten verstellen, sondern „auszustellen“. Daher Institutionen und Architekturen einen ist es uns wichtig, diese Sichtbeziehung angemessenen Raum, ein Forum gibt. von der Plattform der Neuen Nationalgalerie zur Philharmonie frei zu Der Senat hat vor diesem Hintergrund halten.
    [Show full text]
  • Berlin Philharmonic Guided Tour
    Berlin philharmonic guided tour Continue Welcome to the Philharmonic, the musical heart of Berlin.Still on the outskirts of West Berlin when the Philharmonic opened in 1963, it became part of a new urban center after the fall of the Berlin Wall. Its unusual tent shape and distinctive bright yellow color make it one of the city's landmarks. Its unusual architecture and innovative design of the concert hall initially caused controversy, but it now serves as a model for concert halls around the world. An exterior view of the Philharmonic with a memorial and information area for the victims of Nazi euthanasia killings. From this checkout tickets are available for concerts promoted by the Stiftung Berliner Philharmoniker (Berlin Philharmonic Foundation). Since 1963 the Berlin Philharmonic has been home to the Berliner Philharmonic. But not only that: many other promoters also use the Philharmonic's main auditorium and the Chamber Music Hall for concerts and other performances. A place of cultural fellowship, artistic encounters – this is exactly what architect Hans Scharoun had in mind when he conceived this building. Let's start exploring the Philharmonic, its architecture and history. B-A-C-H: In creating colorful mosaics set in natural stone floors, Erich F. Reuter was inspired by the works of Johann Sebastian Bach.In 2002. Hans Scharoun (1893-1972) won the competition in the city of Berlin in 1956. It belonged to the architectural avant-garde of its time. His vision: to create spaces for a free individual. Here... to the seat blocks on the right, as well as to the Hermann Wolff Hall and the South Foyer, the venues where the Berliner Philharmonikera pre-concert events are held.
    [Show full text]
  • City Guide Berlin Und Potsdam 8. Auflage
    CityGuide „Tipps für jede Generation und Interessenlage“ Potsdam GEO Spezial mit Potsdam BERLIN mit im KaDeWe Seite 236 Das bunteste Gedrängel im Kiez: Kristine Jaath der Türkenmarkt am Maybachufer Seite 266 BERLIN Handbuch für die neue, alte Hauptstadt Berlin: eintauchen und entdecken 001-011b.qxd 29.07.2009 11:14 Seite 1 Reisetipps A–Z Berlin und Bewohner Berlin-Mitte Berlin-Tiergarten 310be Foto: kj Foto: 310be Rund ums Zentrum Ausflüge Potsdam Anhang Stadtatlas 001-011b.qxd 29.07.2009 11:14 Seite 3 Kristine Jaath Berlin mit Potsdam „Ich möchte Weltbürger sein, überall zu Hause und – was noch entscheidender ist – überall unterwegs.“ Erasmus von Rotterdam 001-011b.qxd 29.07.2009 11:14 Seite 4 Impressum Kristine Jaath Berlin mit Potsdam erschienen im REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH Osnabrücker Straße 79, 33649 Bielefeld © Peter Rump 1999, 2000, 2001, 2003, 2005, 2006, 2008 8., neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten. Gestaltung Umschlag: M. Schömann, P. Rump (Layout); Christina Hohenhoff (Realisierung) Inhalt: Günter Pawlak (Layout); Barbara Bossinger (Realisierung) Karten: Catherine Raisin, der Verlag Umschlagklappe hinten: BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) Fotos: Kristine Jaath (kj), Christian Prager (cp; S. 117), Umschlagfoto: www.fotolia.com © Bernd Kröger (Fahrradfahrer am Brandenburger Tor) Lektorat (Aktualisierung): Christina Hohenhoff Druck und Bindung Media Print, Paderborn ISBN 978-3-8317-1858-0 PRINTED IN GERMANY Dieses Buch ist erhältlich in jeder Buchhandlung Deutschlands, der Schweiz, Wir freuen uns über Kritik, Kommentare und Österreichs, Belgiens und der Niederlande. Verbesserungsvorschläge, gerne per E-Mail an Bitte informieren Sie Ihren Buchhändler [email protected]. über folgende Bezugsadressen: Alle Informationen in diesem Buch sind von der Deutschland Autorin mit größter Sorgfalt gesammelt Prolit GmbH, Postfach 9, und vom Lektorat des Verlages gewissenhaft D-35463 Fernwald (Annerod) bearbeitet und überprüft worden.
    [Show full text]
  • Mitteilung – Zur Kenntnisnahme –
    Drucksache 15/ 2727 30.03.2004 15. Wahlperiode Mitteilung – zur Kenntnisnahme – Weiterentwicklung des Kulturforums Drucksachen 15/611, 15/1019, 15/1214, 15/1591 und 15/1910 -Schlussbericht - Der Senat legt nachstehende Mitteilung dem Abgeordnetenhaus zur Besprechung vor: Das Abgeordnetenhaus hat in seiner Sitzung am 12.12.2002 Folgendes beschlossen: "Der Senat wird aufgefordert, auf der Grundlage der Beschlüs- se des Abgeordnetenhauses und des städtebaulichen Leitbildes von Hans Scharoun ein Konzept zur Weiterentwicklung des Kulturfo- rums vorzulegen. Dabei sind die durch die Vereinigung der Stadt und die Entwicklung des Potsdamer und Leipziger Platzes neu entstandenen stadträumlichen Beziehungen und künftigen Aufga- ben des Ortes zu berücksichtigen. Die am Ort betroffenen Einrich- tungen und Institutionen sind durch Interessenbekundungen einzu- beziehen. In dem Konzept sind mögliche landeshaushaltswirksame Belastungen dazustellen." Hierzu wird berichtet: Das Kulturforum ist als Gegenstand planerischer Überlegungen und als kulturpolitisches Dokument der ehemals geteilten Stadt an der Schnittstelle zum Potsdamer Platz der anspruchsvollste Bereich der innerstädtischen Entwicklung. Die Erstellung des vorliegenden Konzeptes erforderte eine sorgfältige und umfangreiche Recherche der komplexen Planungs-, Bau- und Eigentumsgeschichte des Ortes, intensive Abstimmungs- gespräche mit den ansässigen Institutionen und Nutzern, eine ge- naue Analyse der vorhandenen Defizite sowie die Überprüfung der bisherigen Konzeptionen. Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses
    [Show full text]
  • Hans Scharoun Urbipedia​ Magazine
    UMA-08 Hans Scharoun Urbipedia​ Magazine Papeles de Arquitectura y Urbanismo Nº 8 ISSN: 1989-5844 - Publicación trimestral - versión actualizada a febrero de 2016 de la publicación de septiembre-2012 Monográfico: Hans Scharoun Introducción Hans Scharoun se forma en el estado de fantasía expresionista que se vive en Alemania bajo la atmósfera política y cultural de la primera postguerra, junto a Biografía de Hans Scharoun Mies, Taut, Mendelsohn, Rading, Häring, los hermanos Luckhardt o el propio Poelzig, alma de la Escuela de Breslau . Esto se manifiesta en la serie de acuarelas que aporta a la Glässerne Kette –la Obras correspondencia conocida como Cadena de Cristal– y que prefiguran algunas obras futuras -es significativo el parecido formal y ​(1926-1927) Casa 33 en la Colonia Weissenhof cromático que guarda el Cine Universum pág 10 (1930) de Mendelsohn con la serie de los Kinos (cines) de Scharoun. Frente a los compromisos de la Alemania de Weimar, abandona la exuberancia expresionista y ​(1927) | Casa de madera transportable para la exposición Gugali pág 13 participa en el desarrollo posterior del racionalismo, apareciendo en sus escenarios principales. Pero no es una renuncia fácil y siempre hay en Scharoun un mayor peso de invención tipológica y ​(1928-1929) | Edificio de viviendas unipersonales en el WuWa formal, como puede comprobarse en las pág 15 fragmentaciones del lenguaje racionalista presentes en su casa para la Weisenhof de Stutgart (1927) o en las curvas del ​(1928-1929) | Edificio de apartamentos en Kaiserdamm 25 Barrio Siemenstadt de Berlín- pág 17 Charlottenburg (1928-29). Se coloca, así, en el extremo opuesto de Hannes Meyer o André Lurçat, dispuestos a reducir a cero los atributos comunicativos del lenguaje ​(1929-1930) | Edificio de apartamentos en Hohenzollerndamm 35 pág 19 arquitectónico, a favor de una adhesión a las tareas organizativas que el desarrollo tecnológico y político exigen.
    [Show full text]
  • Wilfried Wang the Philharmonie Or the Lightness of Democracy
    The Philharmonie or the Lightness of Democracy Wilfried Wang Rising from the shadows of the past At the top of the Philharmonie's roof is a sculpture entitled Phoenix by Hans Uhlmann (1900- 1975). It appears to be emerging from an undulating envelope. Hans Scharoun (1893-1972) designed this envelope in a quasi-textile, tent-like manner, whereas its structural frame consists of cast in-situ reinforced concrete walls and steel trusses. The winged figure of Uhlmann's Phoenix symbolically rises from the ashes of the Nazi past. 1 Uhlmann had remained in Germany during World War II despite his political opposition to the Nazi regime and the compromised life that resulted from his resistance. Scharoun too had worked as an architect in Germany during World War II, realising some houses that on the exterior superficially conformed to the Nazi building codes, while containing more open spatial sequences on the interior. The work on these few small houses was augmented by many sketches and watercolours, a number of which show dauntingly heavy monumental syntheses of landforms and architecture, whereas others celebrate an idealised lightness. Some of these large-scale fantasies predate the flowing forms of international architectural designs of the early 21st century. During the last years of the war, Scharoun was charged to clear bomb damage. At the same time, Scharoun and a number of his colleagues were already thinking about town planning design principles and architecture they wanted to use after the war. Scharoun's Planungskollektiv was then commissioned by the newly installed, post-war Berlin magistrate in 1945 to undertake a structural plan for the war-ravaged city, laying the strategic ground rules that were to shape Berlin for the next decades.
    [Show full text]