A Landscape Reminiscent of Bygone Days
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ordnung Der Müllerzunft Königshofen Und Wildberg Von 1618 Aus Dem
GrabfeldDas Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld Herausgeber: Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V. und Museumspädagogisches Zentrum Bad Königshofen i. Gr. Nummer 8 Nummer 8 Bad Königshofen, Oktober 2000 Seite 1 REINHOLD ALBERT Ordnung der Müllerzunft Königshofen und Aus dem Inhalt Ordnung der Müllerzunft Königshofen Wildberg von 1618 und Wildberg von 1618 .......................... 1 Ein Mühlenverzeichnis von 1895 ........... 3 Konfirmation und Kommunion - m Stadtarchiv von Bad Königshofen befindet die Entwicklung der Industrialisierung. Das zwei hohe Festtage ................................. 4 sich ein Mühlenbuch, das Eintragungen ab Zunftwesen in Europa wird im 19. Jahrhun- Sonderaustellung Weihnachtszeit in 1618I enthält. Es wurde begonnen, als sich die dert allmählich abgeschafft. Dies ist besonders Bad Königshofen .................................... 6 Müller der beiden fürstbischöflichen Ämter auf die Ausstrahlungskraft der Französischen Heinrich Richter schuf 1933 der Cent Königshofen und der Cent Wildberg Revolution zurückzuführen. Heute stehen die den Kreuzweg ........................................ 7 bei Sulzfeld entschlossen, eine Zunft zu bil- Innungen für freiwillige berufliche Zusammen- Die Türkenkriege und das Grabfeld ....... 8 den. In einem Schreiben an Johann Gottfried schlüsse. Ablösung der Grundlasten in von Aschhausen, von 1617 - 1622 Bischof Zurück zu Müllerzunft von Königshofen/ Großeibstadt 1848 ................................... 9 zu Bamberg und Würzburg und Herzog zu Wildberg. -
Detlev Pleiss
Detlev Pleiss BODENSTÄNDIGE BEVÖLKERUNG UND FREMDES KRIEGSVOLK BEVÖLKERUNG UND FREMDES KRIEGSVOLK | 2017 Detlev | BODENSTÄNDIGE Pleiss - FINNEN IN DEUTSCHEN QUARTIEREN Detlev Pleiss 1630-1650 - Die Resultate dieser Untersuchung widersprechen der Annahme, dass die Bevölkerung im Dreissig- jährigen Krieg keine Unterschiede zwischen den BODENSTÄNDIGE BEVÖLKERUNG UND einquartierten Truppen und einzelnen Quartiergäs- ten wahrnahm oder sich für solche Unterschiede FREMDES KRIEGSVOLK nicht interessierte. Es erwies sich, dass finnische Soldaten in der Regel weniger Kosten und Be- - FINNEN IN DEUTSCHEN QUARTIEREN 1630-1650 - schwerden verursachten als andere Truppen. Diese Beobachtung ließ sich für kleinere Einheiten (Salvaguarden, Konvoyschützer) ebenso wie für größere (Kompanien, Schwadronen, Regimenter) in 22 vergleichbaren Fällen im Detail belegen. Als Nebenresultat der umfangreichen Archivforschun- gen ergibt sich Korrekturbedarf bei einigen bisher allgemein akzeptierten Zahlen, die 1. die Gesamt- stärke der schwedischen Streitkräfte, 2. die Zahl der Kriegsteilnehmer aus Finnland und 3. die Zahl der Heimkehrer und sonstigen überlebenden Soldaten betreffen. 9 789521 234958 ISBN 978-952-12-3495-8 Pärm bild: ”Seltzames Gespräch/ So in dem Königl. Schwedischen Lager zwey frembde Nationen/ als ein Lapländer mit einem Newen ankom- menden Irrländer/ von dem itzigen Zustand und Kriegswesen gehalten.” (Flugblatt 1632) BODENSTÄNDIGE BEVÖLKERUNG UND FREMDES KRIEGSVOLK BODENSTÄNDIGE BEVÖLKERUNG UND FREMDES KRIEGSVOLK - FINNEN IN DEUTSCHEN QUARTIEREN 1630-1650 - Detlev Pleiss ISBN 978-952-12-3495-8 (tryckta utgåvan) ISBN 978-952-12-3496-5 (digitala utgåvan) Painosalama Oy – Åbo 2017 VORWORT Das Thema 'Schweden - Finnen - Deutsche: Kontakte durch Krieg' trat im Winter 1981/82 spielerisch in der Form eines Theaterstücks ('Huvudämne') an Ålands Folkhögskola in mein Leben. Damals hatte ich nicht die Absicht, mich 30 Jahre damit zu beschäftigen, und schon gar nicht, eine Doktorarbeit darüber zu schreiben. -
C Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept
Integrierte ländliche Entwicklung „Grabfeldgau“ Aubstadt – Bad Königshofen – Großbardorf – Großeibstadt – Herbstadt – Höchheim – Saal – Sulzdorf – Sulzfeld – Trappstadt – Wülfershausen C Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Raimund Böhringer Regionalentwicklung + Städtebau + Landschaftsarchitektur Roth Bad Alexandersbad Integrierte ländliche Entwicklung „Grabfeldgau“ Aubstadt – Bad Königshofen – Großbardorf – Großeibstadt – Herbstadt – Höchheim – Saal – Sulzdorf – Sulzfeld – Trappstadt – Wülfershausen 107 C Integriertes ländliches Entwicklungskonzept 1. Leitbilderstellung Zur Erreichung eines breiten Konsens unter den Akteuren und Förderern des Entwicklungsprozesses sowie zur Akzeptanzsteigerung in der Bevölkerung und bei den Entscheidungsträgern ist es notwendig, auf ein gemeinsames Leitbild mit hoher Identifikationswirkung hinzuarbeiten. Funktionen des Leitbildes • Koordinierung unterschiedlicher Interessen in der Region • zukunftsbezogene Orientierungshilfe für Bewohner, Organisationen und politische Gremien zur Planung und Problemlösung • Grundlage für die Maßnahmenentwicklung, Konzentration auf die wichtigen Projekte (zielgerichtet) • Vermittlung von Identität nach innen und außen • Motivation und kommunikative Grundlage für alle Beteiligten in der Region Grabfeldgau - Vision und Image - die Vielfalt fügt sich zum Bild Raimund Böhringer Regionalentwicklung + Städtebau + Landschaftsarchitektur Roth Bad Alexandersbad Integrierte ländliche Entwicklung „Grabfeldgau“ Aubstadt – Bad Königshofen – Großbardorf – Großeibstadt – Herbstadt -
Höchheim 2013 Korrigiert
Ergebnisse 11. Milzgrundlauf in Höchheim AK: Platz: SNR: Name: Zeit: Verein: JG: AK: Lauf: 1 Bambini (K U8) 400 m Bambini 39 Elsa Büchs SV Niederlauer 2008 Bambini 27 Elena Bockelt TSV Höchheim 2010 Bambini 31 Mia Siebenschuck TSV Höchheim 2010 Bambini 37 Leni Wiener TSV Irmelshausen 2006 Bambini 36 Paula Wiener TSV Irmelshausen 2010 Bambini 35 Helena Reuß TSV Oberstreu 2009 Bambini 42 Franka Baumbach TSV Ostheim 2008 Bambini 40 Jonas Geuppert Kolping Mittelstreu 2006 Bambini 41 Alvaro Schrenk-Jimenez SV Frankenheim 2007 Bambini 43 Moritz Hasenpusch TSV Brendlorenzen 2006 Bambini 29 Jonas Müller TSV Höchheim 2007 Bambini 30 Julian Killian TSV Höchheim 2007 Bambini 28 David Bockelt TSV Höchheim 2007 Bambini 34 Benito Klinger TSV Hollstadt 2006 Bambini 32 Felix Will TSV Hollstadt 2007 Bambini 38 Justus Büttner TSV Ostheim 2007 Gesamt Lauf: 16 Samstag, 16. März 2013 Seite 1 von 10 Ergebnisse 11. Milzgrundlauf in Höchheim AK: Platz: SNR: Name: Zeit: Verein: JG: AK: Lauf: 2 Schüler M/WK U9–U12 1000 m WK U 9 1. 677Emilia Will 00:04:52 TSV Hollstadt 2005 WK U 9 2. 577Linda Krauß 00:05:00 TSV Hausen/Rhön 2005 WK U 9 3. 585Emma Wiener 00:05:04 TSV Saal 2005 WK U 9 4. 679Jutta Ziegler 00:05:56 TSV Oberstreu 2005 WK U 10 1. 131Penelope Schrenk-Jimenez 00:04:19 SV Frankenheim 2004 WK U 10 2. 305Charlize Klinger 00:04:20 TSV Hollstadt 2004 WK U 10 3. 674Emilia Ziegler 00:04:48 ohne Verein 2004 WK U 11 1. 497Simona Ziegler 00:03:59 TSV Oberstreu 2003 WK U 11 2. -
Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010
Description of document: US Army Intelligence and Security Command (INSCOM) Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010 Requested date: 07-August-2010 Released date: 15-August-2010 Posted date: 23-August-2010 Title of document Impersonal Names Index Listing Source of document: Commander U.S. Army Intelligence & Security Command Freedom of Information/Privacy Office ATTN: IAMG-C-FOI 4552 Pike Road Fort George G. Meade, MD 20755-5995 Fax: (301) 677-2956 Note: The IMPERSONAL NAMES index represents INSCOM investigative files that are not titled with the name of a person. Each item in the IMPERSONAL NAMES index represents a file in the INSCOM Investigative Records Repository. You can ask for a copy of the file by contacting INSCOM. The governmentattic.org web site (“the site”) is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source. -
Mitteilungen Des Thüringischen Botanischen Vereins
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins Jahr/Year: 1899 Band/Volume: NF_13-14 Autor(en)/Author(s): Koch Ernst Artikel/Article: Neue Beiträge zur Kenntnis der deutschen Pflanzenwelt. 84-109 ©Thüringische Botanische84 Gesellschaft— e. V. I^eue Beiträge zur Kenntnis der deutschen Pflanzenwelt. Von Ernst Koch. Unter Hinweis auf die bereits in Heft IX und XI dieser Zeit- schrift von mir veröffentlichten Angaben biete ich im Folgenden weitere Mittheilungen. Dieselben gründen sich, insofern nicht aus- drücklich andere Personen als erste Beobachter angeführt werden, auf die von mir und meinem Sohne Fritz selbständig bewirkten Funde. 1. Thüringen. TJtalictrum flavum L. auf Wiesen bei Milz (AGB.^j Röm- hild) nach Irmelshausen zu, und zwar links von dem Milzfiusse. Neu für das Herzogthum Meiningen! (Vergl. unten S. 91.) Nuphar luteum Sm. in der Milz zwischen Milz und Irmelshausen. Corydalis intermedia P. M. E. auf dem Dreewlich bei Gerte- witz (Kr. Ziegenrück). C. solida Sni. zahlreich im Schnauwinkel bei Walldorf a. d. Werra; beim Neuhof und Hauhof unweit Immelborn, sowie in dem Eichwäldchen am unteren Abhang des Mühlberges bei Salzungen (auf letzteren Fundort wurden wir durch Herrn Steuerrendant Eggers in Salzungen aufmerksam gemacht). Turritis glabra L. an der „Leite'' bei Gompertshausen (AGB. Heldburg). Enjsiinum odoratum Ehrh. an der Altenburg und dem Kochs- berge bei Pößneck, am Burgberge zu Ranis, am Pinzenberg bei Krölpa (Kr. Ziegenrück), an den Bergen bei Döbritz (Kr. Neustadt a. Orla). E. repandum L. bei Milz am Wege nach dem Wart- oder Marthügel, bei Gellershausen (AGB. -
Echo Der Lederhecke Nr. 117 April
1 Im Internet unter: www.sulzdorf-adl.de Nr. 2/2012 117. Ausgabe April - Juni Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Eine Ära ging zu Ende - Herr Albert Neugebauer, seit Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen 1978 deren Geschäftsstellenleiter, ging in den wohlverdienten Ruhestand. Er hat unsere VG mit aufgebaut und war jahrzehntelang Ansprechpartner für unsere Bürger. Namens der Gemeinde darf ich Herrn Neugebauer herzlich für das gezeigte außergewöhnliche Engagement danken und ihm und seiner Familie noch viele schöne Jahre wünschen. Gleichzeitig wurde mit Frau Sabine Schröder eine hochqualifizierte Nachfolgerin gefunden. Ich bin überzeugt, dass sie die erfolgreiche Arbeit von Herrn Neugebauer fortsetzen wird, gilt es doch insbesondere auch in unserer Gemeinde aktuell zahlreiche Aufgaben zu bewältigen - angefangen vom Ausbau der B 279 in Obereßfeld und den sie begleitenden Baumaßnahmen, der endgültigen Regelung der Wasser- und Abwassergebühren, der Verbesserung der gemeindlichen Kläranlagen, der Forcierung des Breitbandanschlusses usw. usf. Obereßfeld ist ja bereits an das moderne Datennetz angeschlossen. Informationen hierzu sind in diesem Heft enthalten. Hierin ist auch der aktualisierte Fahrplan des Stadtbusses der Fa. Menzel abgedruckt. Ich bitte Sie, das Beförderungsangebot eifrig zu nutzen. Erstmals befindet sich in dieser Ausgabe unseres gemeindlichen Mitteilungsblatt eingangs ein Inhaltsverzeichnis, das die Benutzung erleichtern soll. Seit einiger Zeit werden Bürgermeister-Sprechstunden in allen Gemeindeteilen angeboten, die bisher eifrig genutzt werden. Die genauen Termine finden Sie in diesem Heft, ebenso die Termine der Bürgerversammlungen. Ich wünsche mir für die anstehenden Informationsveranstaltungen regen Besuch und viele Anregungen. Helfen Sie mit, dass unsere Gemeinde lebens- und liebenswert bleibt. In diesem Sinne grüße ich Sie herzlich Ihre Bürgermeisterin Echo der Lederhecke 117. -
Markt Trappstadt-Alsleben Nr
Gemeindeblatt Markt Trappstadt-Alsleben Nr. 86 • Oktober / November / Dezember 2018 AUSGABE 86 · OKTOBER · NOVEMBER · DEZEMBER 1 Abverkauf wegen Sortimentswechsel! Mehrere Paletten Klick-Vinylbeläge radikal reduziert, – alle Böden sind Hybrid-Beläge mit NS = 0,40 mm! Statt 46,95 €/m² (empf. VK) nur noch *29,95 €/m² Vorteile von Hybrid-Vinyl: Liebe Mitbürgerinnen - geeignet für bodentiefe Fenster und Mitbürger, - für Wintergärten - für Warmwasser-Fußbodenheizung bis max 28° - wasserresistend für unsere Schüler hat das neue Schuljahr begonnen und für Einige auch der - Phtalatfrei ... und vieles mehr allererste Schultag. Bitte nehmt alle Rücksicht auf die Schulkinder, vor allem wenn es bald morgens noch dunkel ist. z. B. *Eiche Yola z. B. *Eiche Lotus Am 14.Oktober ist Landtagswahl. Jeder sollte seine Stimme nutzen und zur * Lagerware / nur solange der Vorrat reicht! Wahl gehen. Nicht wählen ist die schlechteste Alternative. Wir haben insgesamt ca. 2.000,00 qm Vinylbeläge in allen Varianten und Viele Flusskanten an den Grundstücken sind wieder einmal zugewachsen. Designs auf Lager (Klick, Klebe, Hybrid und HDF) und das zu unglaub- Bitte haltet sie sauber, damit das Wasser (wenn es denn mal wieder regnet) lich günstigen Preisen. ungehindert ablaufen kann. Nicht zu vergessen unsere große Auswahl an Teppichböden-, PVC- und Auch Hecken und Sträucher, die in Straßen oder Gehsteige wachsen, bitte ich Laminat-Böden. Zu allen Bodenbelägen erhalten Sie das passende Zube- zurückzuschneiden. hör (Sockelleisten, Trittschall-Dämmung, Übergangsleisten usw.). In Trappstadt wurde der neu gestaltete Spielplatz eingeweiht. Die Rasenpfl e- Und wie immer steht Ihnen unser qualifi ziertes Fachpersonal mit Rat und ge übernimmt der Vorstand des TSV Trappstadt. Hierfür ein riesiges Danke- Tat zur Seite – von der Beratung bis zur Verlegung. -
Funkrufnamen Landkreis Rhön-Grabfeld
Funkrufnamen Landkreis Rhön-Grabfeld Stand: September 2021 Feuerwehreinsatzfahrzeuge FFw Alsleben Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Alsleben 11/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Alsleben 40/1 Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Alsleben 45/1 FFw Althausen Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Althausen 48/1 FFw Aub Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Aub 48/1 FFw Aubstadt Mannschaftstransportwagen MTW Florian Aubstadt 14/1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Aubstadt 48/1 FFw Bad Königshofen Einsatzleitwagen ELW 1 Florian Bad Königshofen 12/1 Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Bad Königshofen 11/1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Florian Bad Königshofen 21/1 Drehleiter DLK 23/12 Florian Bad Königshofen 30/1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 Florian Bad Königshofen 40/1 Rüstwagen RW Florian Bad Königshofen 61/1 FFw Bad Neustadt/Saale Kommandowagen KdoW Florian Bad Neustadt 10/1 Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Bad Neustadt 11/1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Florian Bad Neustadt 21/1 Tanklöschfahrzeug TLF 20/40-SL Florian Bad Neustadt 23/1 Drehleiter DLK 23/12 Florian Bad Neustadt 30/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Bad Neustadt 40/1 Versorgungsfahrzeug Florian Bad Neustadt 50/1 Gerätewagen-Gefahrgut GW-G Florian Bad Neustadt 52/1 Versorgungs-Lastkraftwagen V-LKW Florian Bad Neustadt 56/1 Rüstwagen RW Florian Bad Neustadt 61/1 FFw Bahra Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Bahra 44/1 FFw Bastheim Mannschaftstransportwagen MTW Florian Bastheim 14/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Bastheim 40/1 FFw Bischofsheim Mehrzweckfahrzeug MZF -
Schon Damals War Die Wasserversorgung Ein Sehr Ernstes Problem
GrabfeldDas Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld Herausgeber: Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V. und Museumspädagogisches Zentrum Bad Königshofen i. Gr. Nummer 28 Nummer 28 Bad Königshofen, November 2020 Seite 1 Die schwere Nachkriegszeit im Landkreis Königshofen im Grabfeld Schon damals war die Wasserversorgung ein sehr ernstes Problem REINHOLD ALBERT Direktoren in Königshofen waren die Capi- Kreistag gewählt. US-Besatzungstruppen tains A.W. Petersen, L.F. Girolami und Carl waren in der Nachkriegszeit in Königshofen Der Landkreis Königshofen im Grabfeld Bodem. Die von der NSDAP eingesetzten und im Sternberger Schloss (hier waren seit hatte das Glück, im Zweiten Weltkrieg Bürgermeister sowie Stadt- und Gemeinde- 8.5.1945 200 Soldaten) stationiert. Die deut- (1939-1945) im Wesentlichen von Zerstö- räte wurden abgesetzt. Die US-Militärregie- sche Verwaltung leitete ab Kriegsende bis rungen verschont geblieben zu sein. Nur rung behalf sich mit kommissarisch einge- zum 15.10.1945 Landrat Fink, anschließend einige wenige Wohnhäuser in Königshofen setzten Bürgermeistern (in Königshofen war Landrat Dr. Heinrich Gundlach. und vereinzelte Gehöfte und Scheunen im das Karl Weber). Bis zu den ersten Gemein- Es war eine unruhige Zeit. So schrieb Land- übrigen Kreisgebiet, so in Sulzfeld oder deratswahlen am 27.1.1946 sowie den rat Fink am 26.9.1945 an seine Gemein- Sternberg waren durch Kriegseinwirkungen Kreistagswahlen am 28.4.1946 waren die den: „In letzter Zeit mehren sich die Fälle, vernichtet worden. Dennoch konnte das nor- im Einvernehmen mit der Militärregierung in denen die Bürgermeister Klage darüber male Wirtschaftsleben nach Kriegsende nur eingesetzten Bürgermeister bzw. der vom führen, dass ihren Anordnungen seitens der sehr langsam und mit großen Schwierigkei- Landrat berufene Kreisbeirat nun die Trä- Gemeindemitglieder keine Folge geleistet ten wieder in Gang gebracht werden, weil es ger der Selbstverwaltung. -
Camping- Und Reisemobilwelt Rhön 2018
Camping- und REISEMOBILWELT RHÖN 2018 LIEBE Camping- UND REISEMOBILFREUNDE, wenn Sie sich mal aus tiefstem Herzen wohlfühlen möchten, dann sollten Sie sich Zeit gönnen für einen Aufenthalt in der Rhön, dem „Land der offenen Fernen“. Wir heißen Sie herzlich willkommen im Feriengebiet Rhön zwischen Fulda, Fränkischer Saale und Werra. Bei uns finden Sie zahlreiche sehr gut aus- gebaute Campingplätze mit der dazugehörenden Infrastruktur. Weiterhin werden flächendeckend Stellplätze für Reisemobile angeboten, die schnell und gut über die Bundesautobahnen 4, 7, 66 und/oder 71 zu erreichen sind. Um einen Anreiz für eine Rhönreise zu geben, möchten wir Ihnen stellver- tretend für die vielfältigen Urlaubsmöglichkeiten die Barockstadt Fulda, die Gedenkstätte Point Alpha bei Geisa, den Erlebniswelt-Rhönwald mit Arche Rhön, den Entdeckerpfad mit Noahs Segel (Aussichtsplattform Höhe 21 m), das Weltbad Bad Kissingen, die Theaterstadt Meiningen, die Was- serkuppe, bekannt als Segelflugeldorado, und den Kreuzberg, den heiligen Berg der Franken, empfehlen. Für nähere Informationen und Reservierungen setzen Sie sich bitte rechtzei- tig mit dem Ansprechpartner für den jeweiligen Camping- oder Reisemobil- stellplatz in Verbindung. Die angegebene Nummerierung folgt der geografischen Lage von Nord nach Süd. Alle aufgeführten Standorte können Sie auf unserer Übersichtskarte, die auf den Seiten 38 und 39 abgebildet ist, wiederfinden. Da wir großen Wert auf eine intakte Umwelt legen, bitten wir Sie für die Entsorgung Ihrer Abfälle und Abwässer nur die dafür vorgesehenen Anlagen zu benutzen. Wir wünschen Ihnen einen unvergesslich schönen Aufenthalt im Herzen Deutschlands. Camping- & Reisemobilwelt Rhön 2018 3 ORTSVERZEICHNIS Bad Bocklet . Nr. 36 . Seite 33 Bad Brückenau . Nr. 32 . Seite 29 Bad Brückenau . Nr. 33 . Seite 30 Bad Brückenau . -
Einkaufsmöglichkeiten Regionaler Bio-Lebensmittel Rhön-Grabfeld
Einkaufsmöglichkeiten regionaler Bio-Lebensmittel Rhön-Grabfeld Milch & Adresse Getreide Brotauf- Öffnungszeiten Fleisch Wurst Eier Nudeln Milch- Kartoffeln Backwaren Gemüse Getränke Honig Sonstiges Mehl strich produkte Anette Seehaus-Arnold Tel: 09733/4561 Asternweg 11 Kerzen 97724 Burglauer Andrè Nöthling Tel: 09779/858 635 24h Selbst- Lappichstr. 11 bedienung 97647 Willmars Dinkelreis Bäckerei Michael Euring Tel.: 09775/293 Di. – Fr. 7:00 – 13:00 und erhältlich in den Naturkostläden NES und Münnerstadt, Wassertor 3 Sa.: 7:00 - 11:00 Uhr Naturwarenladen Burglauer, Dorfladen Unsleben u. Edeka Wollbach Teilsorti- 97654 Reyersbach ment biol. Biohof Hartmann Tel.: 09774/8116 Nach Rind Herrenwiese 21 Biohof-hartmann.de Vorbestellung Fleisch & Rinder- 97656 Oberelsbach Grillpakete Salami Biohof Martin Ritter Tel.: 09777/1775 nach Verein- Puten, Hähnchen, Frickenhäuser Straße 24 biolandhof-ritter.de barung Gänse, Enten, 97645 Ostheim v.d. Rhön Perlhühner Biolandhof Wacker Tel.: 09764/445 24h Selbst- Hauptstraße 18 bedienung Marme- 97633 Höchheim, Irmelshausen lade Bio-Kreis-Landwirtschaft Manger Tel.: 09774/255 nach Verein- Fleischpakete a 10 kg, Weideochsen und Färsen Friedhofsweg 3 barung Rind 97656 Ginolfs Bioschäferei Simon Tel.: 0171-5225899 nach Verein- Wiesenweg 17 barung Lamm 97659 Schönau a. d. Brend April-Okt. Dietmar & Klara May Tel.: 09762/6218 Eierhäusle 24h geöffnet Wülfershäuser Straße 8 biohof-may.de u. nach Vereinbarung 97618 Junkershausen Demeter-Imkerei Tel.: 09771/2430 nach Ver- Heinz Endres einbarung