Kreisrangliste Herren A-Klasse

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kreisrangliste Herren A-Klasse Bayerischer Tischtennis-Verband - Bezirk Oberfranken - Kreis Forchheim Kreisrangliste Herren A-Klasse Q-TTR-Werte: 1.651 - max. Stand: 11.02.2012 Name Verein Q-TTR 1 Skop, Szymon DJK SpVgg Effeltrich 2047 2 Zaus, Marius DJK SpVgg Effeltrich 1968 3 Büttner, Marco DJK SpVgg Effeltrich 1955 4 Arango, Julian Angel DJK SpVgg Effeltrich 1931 5 Quick, Tobias DJK SpVgg Effeltrich 1929 6 Ali-Kider, Barzan DJK SpVgg Effeltrich 1908 7 Kalb, Christian DJK SpVgg Effeltrich 1890 8 Wolf, Robert DJK SpVgg Effeltrich 1881 9 Maag, Christian DJK SpVgg Effeltrich 1874 10 Köhler, Michael DJK SpVgg Effeltrich 1821 11 Seuz, Thorsten DJK SpVgg Effeltrich 1819 12 Brandtl, Ales SV DJK Eggolsheim 1815 13 Lotter, Steffen SpVgg Hausen e.V. 1781 14 Trummer, Markus TTC Neunkirchen am Brand 2006 1775 15 Bögelein, Jürgen DJK SpVgg Effeltrich 1774 16 Götz, Tobias DJK SpVgg Effeltrich 1743 17 Bentz, Michael DJK SpVgg Effeltrich 1742 18 Barth, Helmut SpVgg Jahn Forchheim 1736 19 Späth, Helmut DJK SpVgg Effeltrich 1727 20 Weiss, Walter SpVgg Jahn Forchheim 1717 21 Schürr, Michael SpVgg Jahn Forchheim 1705 22 Mill, Heiko DJK SpVgg Effeltrich 1697 23 Peter, Klaus TSV Ebermannstadt 1692 24 Blum, Hubert SpVgg Hausen e.V. 1691 25 Egbers, Michael SV Gößweinstein 1687 26 Zagel, Wolfgang FC Betzenstein 1684 27 Motschmann, Thomas TTC Neunkirchen am Brand 2006 1681 28 Kölle, Tobias DJK SpVgg Effeltrich 1665 29 Müller, Heiko DJK SpVgg Effeltrich 1655 30 Danes, Filip SV DJK Eggolsheim 1654 31 Büttner, Peter SpVgg Heroldsbach/Thurn 1651 Seite 1 Bayerischer Tischtennis-Verband - Bezirk Oberfranken - Kreis Forchheim Kreisrangliste Herren B-Klasse Q-TTR-Werte: 1.501 - 1.650 Stand: 11.02.2012 Name Verein Q-TTR 1 Fees, Thomas SV Langensendelbach 1649 2 Seibold, Manfred FC Betzenstein 1648 3 Heindl, Jörg DJK SpVgg Effeltrich 1648 4 Arnold, Stefan TTC Neunkirchen am Brand 2006 1646 5 Voss, Alexander DJK SpVgg Effeltrich 1642 6 Böhmer, Willi SV Langensendelbach 1641 7 Müller, Günther SpVgg Heroldsbach/Thurn 1638 8 Dörr, Frank TSV Gräfenberg 09 1637 9 Lassner, Peter DJK SpVgg Effeltrich 1622 10 Triebel, Dirk DJK TSV 1946 Pinzberg 1621 11 Riedel, Oliver DJK Weingarts e.V. 1619 12 Lang, Georg SV Langensendelbach 1616 13 Singer, Franz TSV Gräfenberg 09 1606 14 Dietrich, Stefan SpVgg Jahn Forchheim 1604 15 Peter, Jürgen TSV Ebermannstadt 1603 16 Weber, Helmut SpVgg Hausen e.V. 1601 17 Wölker, Matthias SpVgg Hausen e.V. 1598 18 Wetzel, Friedrich SpVgg Hausen e.V. 1593 19 Buschner, Marco SpVgg Hausen e.V. 1589 20 Heigl, Wolfgang SpVgg Heroldsbach/Thurn 1582 21 Bittan, Richard SpVgg Jahn Forchheim 1582 22 Weineck, Christian DJK SpVgg Effeltrich 1580 23 Potenz, Stefan DJK SpVgg Effeltrich 1580 24 Pöhlmann, Markus TTC Neunkirchen am Brand 2006 1577 25 Gantke, Matthias FC Stöckach 1576 26 Glöckner, Christoph TSV Ebermannstadt 1571 27 Dittrich, Alfons SpVgg Jahn Forchheim 1570 28 Schmitt, Adam TTC Neunkirchen am Brand 2006 1569 29 Wimmelbacher, Helmut SV Langensendelbach 1568 30 Geyer, Sebastian TTC Neunkirchen am Brand 2006 1567 31 Grund, Michael TTC Neunkirchen am Brand 2006 1566 32 Schmitt, Harald DJK SpVgg Effeltrich 1561 33 Pospiech, Peter SV DJK Eggolsheim 1552 Seite 2 Bayerischer Tischtennis-Verband - Bezirk Oberfranken - Kreis Forchheim 34 Wolf, Mirko SV Gößweinstein 1550 35 Biemann, Herbert SV Langensendelbach 1548 36 Mehl, Thomas SV Gößweinstein 1547 37 Weninger, Jürgen DJK SpVgg Effeltrich 1546 38 Büttner, Armin TSV Ebermannstadt 1546 39 Rauchmann, Johannes DJK Weingarts e.V. 1544 40 Dobenecker, Peter SV Langensendelbach 1544 41 Prade, Benjamin SpVgg Heroldsbach/Thurn 1538 42 Zimmermann, Thomas SpVgg Jahn Forchheim 1537 43 Huber, Frederik SV Dürrbrunn-Unterleinleiter 1532 44 Stummvoll, Günter SpVgg Hausen e.V. 1524 45 Schilling, Gerd DJK TSV 1946 Pinzberg 1523 46 Haas, Sebastian TSV Ebermannstadt 1519 47 Penzler, Mario DJK TSV 1946 Pinzberg 1518 48 Serr, Florian TSV Ebermannstadt 1516 49 Hack, Wolfgang DJK TSV 1946 Pinzberg 1513 50 Aumann, Dietmar DJK Weingarts e.V. 1511 51 Waldmann, Felix SpVgg Hausen e.V. 1509 52 Patz, Heiko SpVgg Heroldsbach/Thurn 1508 53 Brendel, Matthias SV DJK Eggolsheim 1508 54 Singer, Thomas DJK Weingarts e.V. 1507 55 Uhrig, Michael SpVgg Jahn Forchheim 1507 56 Graf, Werner SpVgg Hausen e.V. 1504 57 Götz, Michael DJK SpVgg Effeltrich 1502 Seite 3 Bayerischer Tischtennis-Verband - Bezirk Oberfranken - Kreis Forchheim Kreisrangliste Herren C-Klasse Q-TTR-Werte: 1.401 - 1.500 Stand: 11.02.2012 Name Verein Q-TTR 1 Schleicher, Thomas SpVgg Hausen e.V. 1500 2 Schmidt, Julian SpVgg Hausen e.V. 1498 3 Rossa, Matthias DJK SpVgg Effeltrich 1496 4 Lötzsch, Christoph SpVgg Jahn Forchheim 1494 5 Koch, Andreas DJK Weingarts e.V. 1493 6 Gösswein, Reinfried SpVgg Heroldsbach/Thurn 1493 7 Löhr, Ulrich FC Burk 1492 8 Scherer, Andreas SpVgg Heroldsbach/Thurn 1491 9 Bäz, Alexander FC Burk 1490 10 Singer, Johannes DJK Weingarts e.V. 1490 11 Stegbauer, Bernd TTC Neunkirchen am Brand 2006 1488 12 Perez, Carlos SpVgg Hausen e.V. 1487 13 Frank, Freddy SpVgg Heroldsbach/Thurn 1478 14 Härtel, Werner SpVgg Jahn Forchheim 1477 15 Wismath, Markus DJK TSV Kersbach 1476 16 Grösch, Marius DJK SpVgg Effeltrich 1473 17 Loudin, Petr SV DJK Eggolsheim 1473 18 Ding, Franz SpVgg Jahn Forchheim 1472 19 Trautner, Stephan FC Burk 1468 20 Zimmermann, Tobias DJK SpVgg Effeltrich 1461 21 Nicolai, Reinhold VfB Forchheim 1459 22 Dörrfuß, Andreas TTC Neunkirchen am Brand 2006 1456 23 Meindel, Clemens SV Dürrbrunn-Unterleinleiter 1455 24 Rudrich, Norbert SV DJK Eggolsheim 1455 25 Igel, Stefan DJK Weingarts e.V. 1455 26 Abdalla, Hossam FC Burk 1454 27 Mayer, Alexander SpVgg Hausen e.V. 1452 28 Findeis, Alexander FC Burk 1447 29 Schiersch, Ernst-Roland FC Burk 1447 30 Völlmecke, Martin SpVgg Hausen e.V. 1443 31 Mitterer, Simon TSV Ebermannstadt 1443 32 Dennerlein, Jörg SpVgg Hausen e.V. 1442 33 Schwarz, Christian SpVgg Jahn Forchheim 1442 Seite 4 Bayerischer Tischtennis-Verband - Bezirk Oberfranken - Kreis Forchheim 34 Krug, Markus SC Markt Heiligenstadt 1946 e.V. 1442 35 Geier, Elmar DJK TSV 1946 Pinzberg 1442 36 Kraus, Sebastian SC Markt Heiligenstadt 1946 e.V. 1439 37 Heid, Jürgen FC Betzenstein 1437 38 Grembler, Jan TSV Gräfenberg 09 1433 39 Richter, Günther VfB Forchheim 1431 40 Distler, Martin SV DJK Eggolsheim 1431 41 Steinlein, Nils FC Stöckach 1431 42 Albert, Christian TSV Ebermannstadt 1430 43 Dorn, Manfred TSV Gräfenberg 09 1430 44 Bartmann, Richard DJK TSV Kersbach 1430 45 Gerlach, Sigmar FC Betzenstein 1428 46 Böhm, Karl-Heinz SV Dürrbrunn-Unterleinleiter 1428 47 März, Matthias SV Hiltpoltstein 1949 1426 48 Funk, Klaus FC Betzenstein 1426 49 Mages, Oliver TSV Ebermannstadt 1424 50 Barkowitsch, Jürgen FC Stöckach 1424 51 Sebrantke, Fabian SpVgg Hausen e.V. 1423 52 Kügel, Johannes SV Pretzfeld 1423 53 Schuhmann, Thomas TSV Gräfenberg 09 1423 54 Freund, Andreas DJK SpVgg Effeltrich 1423 55 Männlein, Alexander-Manfred SV Dürrbrunn-Unterleinleiter 1421 56 Schlessinger, Klaus FC Betzenstein 1420 57 Dörrfuß, Roland TTC Neunkirchen am Brand 2006 1419 58 Reimer, Markus FC Betzenstein 1418 59 Batz, Michael TSV Germania Kirchehrenbach 1418 60 Radeck, Jochen SpVgg Jahn Forchheim 1417 61 Raum, Georg SV Hiltpoltstein 1949 1412 62 Soutschek, Stefan SpVgg Hausen e.V. 1411 63 Helldörfer, Bastian SV Gößweinstein 1408 64 Handschug, Heinz TSV Ebermannstadt 1407 65 Emmert, Sebastian TSV Ebermannstadt 1407 66 Rauchmann, Simon DJK Weingarts e.V. 1404 67 Dittrich, Günter FC Burk 1403 Seite 5 Bayerischer Tischtennis-Verband - Bezirk Oberfranken - Kreis Forchheim Kreisrangliste Herren D-Klasse Q-TTR-Werte: 1.276 - 1.400 Stand: 11.02.2012 Name Verein Q-TTR 1 Merzara, Sumeet TTC Neunkirchen am Brand 2006 1400 2 Freund, Nico TTC Neunkirchen am Brand 2006 1399 3 Lutz, Andreas DJK TSV 1946 Pinzberg 1399 4 Hohe, Leonhard TSV Gräfenberg 09 1399 5 Kugler, Werner SpVgg Heroldsbach/Thurn 1398 6 Matuszczak, Florian SC Markt Heiligenstadt 1946 e.V. 1397 7 Müller, Werner TTC Neunkirchen am Brand 2006 1396 8 Nickol, Peter TSV Ebermannstadt 1396 9 Sommerer, Knut SpVgg Hausen e.V. 1395 10 Grüner, Jochen FC Betzenstein 1395 11 Dörr, Peter TTC Neunkirchen am Brand 2006 1392 12 Mader, David TSV Ebermannstadt 1390 13 Krieger, Dominik TSV Ebermannstadt 1389 14 Minderlein, Wolfgang TSV Ebermannstadt 1387 15 Singer, Christian TSV Ebermannstadt 1383 16 Karg, Helmut SpVgg Jahn Forchheim 1383 17 Krusche, Thomas DJK SpVgg Effeltrich 1382 18 Farr, Christian SpVgg Hausen e.V. 1380 19 Dötzer, Egon SpVgg Hausen e.V. 1379 20 Sailer, Thorsten SpVgg Hausen e.V. 1378 21 Rascher, Gerhard SpVgg Heroldsbach/Thurn 1376 22 Mossmeier, Michael FC Burk 1374 23 Henneberg, Ralf TTC Neunkirchen am Brand 2006 1373 24 Singer, Kurt TSV Gräfenberg 09 1372 25 Bäz, Tobias FC Burk 1372 26 Brendel, Jürgen SpVgg Heroldsbach/Thurn 1372 27 Kraus, Lukas DJK Weingarts e.V. 1371 28 Voit, Reinhard DJK SpVgg Effeltrich 1371 29 Nägel, Ottmar SpVgg Jahn Forchheim 1368 30 Dörrfuß, Wolfgang TTC Neunkirchen am Brand 2006 1367 31 Friedmann, Franz DJK SpVgg Effeltrich 1365 32 Joachim, Hans DJK SpVgg Effeltrich 1363 33 Winkler, Wolfgang SV Dürrbrunn-Unterleinleiter 1362 Seite 6 Bayerischer Tischtennis-Verband - Bezirk Oberfranken - Kreis Forchheim 34 Singer, Alexander TSV Gräfenberg 09 1362 35 Kellner, Claus TSV Gräfenberg 09 1362 36 Schmidt, Christian TTC Neunkirchen am Brand 2006 1362 37 Gösswein, Edmund SpVgg Heroldsbach/Thurn 1361 38 Klapper, Andre FC Burk 1360 39 Schwarzenbrunner, Jürgen SV Pretzfeld 1359 40 Wesolowski, Franz VfB Forchheim 1357 41 Zehr, Klaus VfB Forchheim 1357 42 Shabani, Adrian SV Pretzfeld 1357 43 Lachmayer, Michael SV Dürrbrunn-Unterleinleiter 1356 44 Müller, Markus SC Markt Heiligenstadt 1946 e.V. 1355 45 Schumann, Swen SV Gößweinstein 1355 46 Bedürftig, Heinz VfB Forchheim 1354 47 Hofmann, Ludwig SV Pretzfeld 1353 48 Reichel, Roland FC Burk 1353 49 Eger, Helmut DJK TSV 1946 Pinzberg 1352 50 Bögelein, Alwin SpVgg Heroldsbach/Thurn 1351 51 Moertel, Martin DJK TSV 1946 Pinzberg 1350 52 Hübschmann, Andreas TSV Ebermannstadt 1347 53 Kracker, Richard TSV Gräfenberg 09 1346 54 Miller, Uwe DJK SpVgg Effeltrich 1345 55 Neubauer, Holger FC Burk 1344 56 Amon, Gereon TSV Ebermannstadt 1342 57 Wild, Stefan DJK TSV Kersbach 1340 58 Lupu-Wenning, Adrian TSV Gräfenberg 09 1334 59 Jakob, Hartmut TTC Neunkirchen am Brand 2006 1333 60 Parker, Daniel DJK Weingarts e.V.
Recommended publications
  • Wer NIX Fragt, Bleibt Stumm!
    Kommunalwahl Wahlcheck 2020 WER NIX FRAGT, BLEIBT STUMM! Kreisjugendring Forchheim 2 Kommunalwahl Wahlcheck 2020 Die Landrats- und Bürgermeisterkandidat/-innen standen wieder im Mittelpunkt des „Wahlchecks zur Kommunalwahl 2020“, einer Aktion, die der Kreisjugend- ring Forchheim – vertreten durch den amtierenden Vorsitzenden Thomas Wil- fling – zusammen mit den Kommunalen Jugendpflegerinnen Ursula Albuschkat und Stefanie Schmitt initiiert hat. Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden mit einem persönlichen Brief ein- geladen, an der Befragung teilzunehmen. Hierfür wurden unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Fragen gesammelt, die diese den Lokalpolitiker/-in- nen stellen wollten. Ebenfalls beteiligt waren die Delegierten der KJR-Vollver- sammlung als Vertreter/-innen der Vereine und Verbände. Zusammengekommen sind eine Vielzahl von Fragen, die Kinder und Jugendliche sowie Vereins- und Verbandsvertreter unseres Landkreises aktuell beschäftigen. Gemeinsam mit den Gemeindejugendpfleger/-innen der Städte und Gemeinden Ebermannstadt, Eggolsheim, Gräfenberg, Weißenohe, Hausen, Heroldsbach und Hallerndorf wurden acht Fragen ausgewählt, die stellvertretend für die vielen jungen Menschen im Landkreis Forchheim gestellt werden sollen. Bis Donnerstag, den 27. Februar 2020 bestand die Möglichkeit, die ausgefüll- ten Fragebögen an den KJR zurückzusenden. Die Ergebnisse aller Fragebögen wurden ungefiltert – also auch ohne Korrekturen – abgedruckt und sind seit dem 02. März 2020 unter www.kjr-forchheim.de der interessierten Öffentlich- keit zugänglich. Im Nachgang der Kommunalwahl 2020 möchten der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen mit den gewählten Bürgermeister/-innen ins Gespräch kommen. Hierzu sind Besuche vor Ort geplant, um gemeinsam das The- ma Kinder und Jugendliche sowie die Jugendarbeit vor Ort zu beleuchten. Der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen bedanken sich für die Unterstützung und freuen sich auf interessante Gespräche mit den zukünfti- gen Bürgermeisterkandidat/-innen und Landrat.
    [Show full text]
  • Pfarrbriefpfarrbrief
    St. Margaretha - Drügendorf Maria Heimsuchung - Drosendorf PfarrbriefPfarrbrief Weihnachten 2010 Aktuelles - Informationen - Termine St. Martin - Eggolsheim SeelsorgeeinheitSeelsorgeeinheit EggolsheimEggolsheim Krippe in der Pfarrkirche St. Martin Eggolsheim Kontakte Seelsorgeeinheit Eggolsheim Seelsorger Inhaltsverzeichnis: Pfarrer Eggolsheim Hauptstr. 47 Daniel Schuster 0 95 45 - 305 01 Titelseite Email: [email protected] 02 Kontakte / Impressum Subsidiar Frankendorf 03 Grußwort des Pfarrers Pfr. Johann Schirner 0 95 45 - 4 45 58 94 04 Vorstellung der Pastoraleferentin 05 Seelsorgeeinheit Frau Christine Heinrich 0 95 45 - 44 28 01 06 Gedanken Email: [email protected] Gemeindereferentin 07 Firmung Frau Karin Schmelmer Tel. 0 91 91 - 6 42 86 08 Aktuelles Email: [email protected] 09 Pfarrei Drügendorf Diakon 10 Pfarrei Drosendorf Andreas Eberhorn Tel. 0 95 45 - 305 11 Pfarrei Drosendorf 12 Weihnachtstermine Pfarrbüros 13 Weihnachtstermine St. Martin Maria Heimsuchung 14 Termine 91330 Eggolsheim 91330 Drosendorf 15 Termine Hauptstr. 47 16 Termine Pfarrsekretärin: St. Margaretha Fr. Hildegund Eismann 91330 Drügendorf 17 Termine / Kinderrätsel Tel. 0 95 45 - 305 18 Taufen Öffungszeiten: 19 Trauungen Mo-Mi-Fr 09.00 - 11.00 Uhr 20 Sterbefälle 21 Sterbefälle Kindergärten 22 Jugend / Minis St. Martin St. Franziskus 23 Jugend / Minis 91330 Eggolsheim 91330 Eggolsheim-Neuses 24 Rückseite Schirnaidler Str. 3 Höchstädter Str. 14 Leitung: Fr. Sylvia Huberth Leitung: Fr. Petra Doliwa Tel. 0 95 45 - 88 18 Tel. 0 95 45 - 84 45 Pfarrgemeinderat / Kirchenpfleger St. Martin Maria Heimsuchung St. Margaretha PGR Vorsitzende Hedwig Neubert Roswitha Schirner Hans Büttner Tel. 0 95 45 - 73 11 Tel. 0 95 45 - 14 15 Tel. 0 95 45 - 72 68 Kirchenpfleger: Fritz Wiedemann Josef Körber Herbert Saffer Tel.
    [Show full text]
  • Endbericht 2016
    Tabellen Gebietskategorien nach LEP 2013 und nach RP 2011 Tabelle 1 LEP Bayern RP Oberfranken-West 3 1 Gemeinde Verd. Raum N/FÜ/ER Allgemein ländlicher Raum Mittelzentrum Allgemeiner ländl. Raum Verd. ZonenÄuß. Ländl. Teilr., dessen i. Entw. bes. Maße gestärkt werden Ländl. Teilr. i. R. gr. Verd. Umf. Mittelzentrum Mögliches Mittelzentrum Kleinzentrum Mittelbereich Nahbereich Entwicklungs- Achsen 2 Dormitz x x Erlangen Neunkirchen a.B. Ebermannstadt x x x x Forchheim Effeltrich x x Erlangen Neunkirchen a.B. Eggolsheim x x x Forchheim Hallerndorf üb.reg. Achse Egloffstein x x Nürnberg Gräfenberg Forchheim x x x x üb.reg. Achse Gößweinstein x x x Nürnberg Gräfenberg x x x Nürnberg Hallerndorf x x Forchheim Eggolsheim Hausen x x x4 Forchheim Forchheim üb.reg. Achse Heroldsbach x x x4 Forchheim Forchheim Hetzles x x Erlangen Neunkirchen a.B. Hiltpoltstein x x Nürnberg Gräfenberg Igensdorf x x x Nürnberg Gräfenberg Kirchehrenbach x x x5 Forchheim Forchheim Kleinsendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Kunreuth x x Forchheim Forchheim Langensendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Leutenbach x x Forchheim Forchheim Neunkirchen a.B. x x x Erlangen Obertrubach x x Nürnberg Gräfenberg Pinzberg x x Forchheim Forchheim Poxdorf x x Erlangen Neunkirchen a.B. Pretzfeld x x x5 Forchheim Ebermannstadt Unterleinleitner x x Forchheim Ebermannstadt Weilersbach x x Forchheim Forchheim Weißenohe x x Nürnberg Gräfenberg Wiesenthau x x Forchheim Forchheim Wiesenttal x x Forchheim Ebermannstadt Quelle: Regionalplan Oberfranken-West 1988 /17. Änderung 25.07.2011 4 zentrale Doppelorte Landesentwicklungsprogramm Bayern 20.06.2013 Raumstruktur Karte 1, Stand 25.07.2011 5 zentrale Doppelorte 1: Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen Nah- und Mittelbereiche Begründungskarte 1, zweite Änderung 1999 Im LEP sind keine Etwicklingsachsen mehr definiert.
    [Show full text]
  • Hausener Nachrichten Bekanntmachungs- Und Informationsorgan Für Die Gemeinde Hausen
    Hausener Nachrichten Bekanntmachungs- und Informationsorgan für die Gemeinde Hausen Jahrgang 53 Freitag, den 6. April 2018 Nummer 14 NOTRUFNUMMERN (keine Vorwahl nötig) Mitteilung aus dem Fundamt 110 Polizei Fundtag Fundsache 16.12.2017 Handschuhe 23.01.2018 Handschuhe 112 Rettungsdienst 30.01.2018 Schlüssel mit Geldbeutel 14.02.2018 Schlüssel 112 Feuerwehr Schlüsseln Bei Fragen können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen: Telefon: 09191 / 737 217 116 117 Ärztliche Bereitschaft Apotheken-Notdienst Adelsdorf, Hemhofen, Röttenbach, Heroldsbach, Hausen, Bai- Zum 86. Geburtstag ersdorf, Möhrendorf und Effeltrich. Der Notdienstplan gilt vom Herr Rückert Heinrich, Hausen Freitag, 06.04.2018 um 8.30 bis 13.04.2018, 30.03.2018 um 8.30 Uhr außerhalb der normalen Öffnungszeiten. Zum 75. Geburtstag Bitte beachten Sie auch die Hinweise am Notdienstschild der Herr Peschel Joachim, Hausen Apotheken oder die aktuellenMitteilungen in der lokalen Presse. Herzlichen Glückwunsch Freitag, 06.04.2018 Liebig-Apotheke Hausen, Heroldsbacher Str. 52 Gerd Zimmer, 1.Bürgermeister Tel.: 09191/32879 Samstag, 07.04.2018 Liebig-Apotheke, Hausen, Heroldsbacher Str. 52 Tel.: 09191/32879 Sonntag, 08.04.2018 Schloss-Apotheke, Hemhofen, Hauptstr. 32 Tel.: 09195/7400 Montag, 09.04.2018 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Marien-Apotheke, Adelsdorf, Bahnhofstr. 18 Tel. 09195/7244 Bereitschaftsdienstzeiten: Dienstag, 10.04.2018 Montag, Dienstag,und Donnerstag,18:00 Uhr bis 8.00 Uhr, Schloss-Apotheke, Hemhofen, Hauptstr. 32 Mittwoch, 13.00 Uhr bis 8.00 Uhr, Freitag 13.00 Uhr bis Montag Tel.: 09195/7400 8.00 Uhr und an Feiertagen vom Vorabend um 18.00 Uhr bis Mittwoch, 11.04.2018 zum nächsten Werktag 8.00 Uhr.
    [Show full text]
  • Übertrittsberatung Weiterführende Schulen
    Schullaufbahnberatung Carmen Scholz, BerRin für BLK GS/MS, MS Burgebrach Schulamt Forchheim Stand: Oktober 2020 Übertrittsberatung weiterführende Schulen Für die 4. Jahrgangsstufe der Grundschule stehen den Eltern und Erziehungsberechtigten sowie den Klassenleitungen sogenannte Übertrittsberater für den Übertritt an eine weiterführende Schule zur Verfügung. Die Übertrittsberater unterstützen Sie bei Fragen rund um den Übertritt an eine spezielle Schulart. Im Folgenden finden Sie die Übersichten der Zuständigkeiten für die vier weiterführenden Schularten. Anfragen richten Sie direkt an den jeweils für Ihre Grundschule zuständigen Übertrittsberater (siehe Kontaktdaten, Berater sind nach Namen alphabetisch sortiert). ÜBERTRITTSBERATER FÜR DIE SCHULART MITTELSCHULE Name Dienstort Kontaktdaten dienstlich zuständig für GS Eggolsheim GS FO-Adalbert-Stifter GS FO-Anna-Grundschule Ritter-von-Traitteur- Sek: 09191/65151 GS FO-Burk-Buckenhofen Kaiser, Mittelschule Fax: 09191/64143 GS FO-Martin-Grundschule Heidi Egloffsteinstr. 43 [email protected] GS FO-Reuth 91301 Forchheim GS Hallerndorf GS Hausen GS Heroldsbach Graf-Botho-Schule Sek: 09243/7603 Lehner, Pottenstein GS Gößweinstein Fax: 09243/7604 Daniela Bayreuther Weg 7 GS Obertrubach [email protected] 91278 Pottenstein GS Dormitz-Hetzles- Kleinsendelbach GS Ebermannstadt GS Egloffstein GS Ehrenbürg (Mittelehrenbach) GS Gräfenberg Mittelschule Gräfenberg Sek: 09192/928990 GS Hiltpoltstein Prechtl, Pestalozzistr. 2 Fax: 09192/928999 GS Igensdorf Kathrin 91322 Gräfenberg
    [Show full text]
  • Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Landkreis Forchheim
    Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Landkreis Forchheim Teilnehmende Kliniken: Klinikum Forchheim Klinik Fränkische Schweiz GmbH Krankenhausstraße 10 Feuersteinstraße 2 91301 Forchheim 91320 Ebermannstadt Tel. 0 91 91 / 61 02 22 Tel: 0 91 94 / 55 - 0 [email protected] [email protected] www.klinikumforchheim.de www.klinik-fraenkische-schweiz.de Individuelle Rotationsmöglichkeiten in folgende Gebiete: • Innere Medizin (Kardiologie, Akutgeriatrie, geriatrische Rehabilitation) • Chirurgie (Allgemeinchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie) • Anästhesiologie / Intensivmedizin • Frauenheilkunde und Geburtshilfe • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Teilnehmende Fachärzte für Allgemeinmedizin: Dr. med. Cordula Braun-Quentin Dormitz 0 91 34 / 99 78 70 Medizinische Genetik Dr. med. Gabriele Brütting Pottenstein 0 92 43 / 70 14 88 - 0 Betriebsmedizin, Naturheilverfah- ren, Phlebologie [email protected] www.dr-bruetting.de Dr. med. Theresia Dittmann Eggolsheim 0 95 45 / 94 44 44 Dr. med. Hans-Jürgen Dittmann Dr. med. Heidrun Höppner Dr. med. Bernd Feustel Gräfenberg 0 91 92 / 99 28 80 www.hausarztpraxis-graefenberg. Dr. med. Michaela Gruber de Dr. med. Thomas Fiermann Forchheim-Kers- 0 91 91 / 6 66 22 www.schuback-fiermann.de bach Heroldsbach Dr. med. Karsten Forberg Neunkirchen am 0 91 34 / 9 96 30 Akupunktur Dr. med. Peter Walter Brand [email protected] www.praxisforberg-walter.de Andreas Gerhardt Ebermannstadt 0 91 94 / 85 85 Chirotherapie Dr. med. Detlef Hollatz Weilersbach 0 91 91 / 9 63 83 Chirotherapie, Naturheilverfahren Dr. med. Joachim Mörsdorf Pretzfeld 0 91 94 / 7 37 10 Phlebologie, Psychotherapie Sina Herschel Dr. med. Reinhard Niebler Kunreuth 0 91 99 / 2 37 Manuelle Medizin / Chirotherapie, Sportmedizin Dr. med. Christoph Pilz Neunkirchen am 0 91 34 / 6 01 Betriebsmedizin, Naturheilverfah- Brand ren, Sportmedizin, Umweltmedizin Dr.
    [Show full text]
  • KJR-Jahresbericht 2012
    KJR-Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 1 Impressum Herausgeber Kreisjugendring Forchheim im Bayerischen Jugendring (BJR) K.d.ö.R. Löschwöhrdstr. 5 91301 Forchheim Tel.: 09191/7388-0 Fax.: 09191/7388-10 E-Mail: [email protected] www.kjr-forchheim.de Verantwortlich im Sinne des Presserechtes (V.i.S.d.P.) Thomas Wilfling, Vorsitzender Inhaltliche Zusammenstellung Christian Kohlert Layout Thomas Wilfling Beiträge Ursula Albuschkat Matthias Becker Sandra Böhm Christian Kohlert Angelika Kotissek Brigitte Lenke Jutta Müller Stephanie Rogler Katja Schiller-Wegener Armin Stingl Thomas Streng Thomas Wilfling Auflage 150 Exemplare Titelbild Die Teilnehmer/-innen und Betreuer/-innen des Zirkusprojekts bilden die Buchstaben „KJR“ nach KJR-Jahresbericht 2012 Inhalt Über uns Vorstand.................................................................................................................................................................5 Einzelpersönlichkeiten/Revisoren/Beauftragte ......................................................................................6 Mitarbeiter ............................................................................................................................................................7 Ausgeschiedene Vorstände ............................................................................................................................8 Vollversammlung ...............................................................................................................................................9
    [Show full text]
  • Gemeinde Leutenbach
    Gemeinde Leutenbach Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan „Lohe“ in Oberehrenbach Begründung Satzung vom 28.08.2017 Bearbeiter: Dipl. -Ing. Jörg Meier Landschaftsarchitekt (ByAK) Stadtplaner (ByAK) Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur Tatiana Bednarikova Beratende Ingenieure Hainstraße 18a · 96047 Bamberg Tel. (0951) 98081-0 ·Fax (0951) 98081-33 info @ hoehnen-partner .de · www. hoehnen-partner .de Gemeinde Leutenbach, Landkreis Forchheim Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan „Lohe“ in Oberehrenbach“ I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A. BEGRÜNDUNG 1 1. PLANUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 1 2. PLANUNGSANLASS UND ENTWICKLUNGSZIEL 1 3. LAGE UND ABGRENZUNG DES PLANGEBIETES 3 3.1 Lage des Plangebietes 3 3.2 Geltungsbereich des BBPs/GOPs 5 4. PLANGRUNDLAGEN 5 4.1 Digitale Flurkarte (DFK, Stand 01/2017) 5 4.2 Bestandsvermessung, Bestandsaufnahme (Stand 02/2017) 5 4.3 Planunterlagen 6 5. ENTWICKLUNGSGEBOT 6 6. BINDUNG AN ÜBERÖRTLICHE PLANUNGEN 7 7. INTERKOMMUNALES ABSTIMMUNGSGEBOT GEMÄSS § 2 ABS. 2 BAUGB 8 8. ANPASSUNG AN DIE ZIELE DER RAUMORDNUNG 9 8.1 Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP, Stand 09/2013) 9 8.1.1 Grundsätze (G) der Raumordnung 9 8.1.2 Ziele (Z) der Raumordnung 10 8.1.3 Zusammenfassende Bewertung 11 8.2 Regionalplan Region „Oberfranken - West (4)“ (RP, Stand der 17. Änderung 07/2011, Stand der Fortschreibung B V 2.5.2 „Windenergie“ 09/2014) 11 9. STÄDTEBAULICHE BESTANDSAUFNAHME, GRUNDSTÜCKS- VERHÄLTNISSE, AKTUELLE NUTZUNGEN 14 10. SONSTIGE RECHTLICHE UND/ODER TATSÄCHLICHE GEGE- BENHEITEN 15 10.1 Schutzgebiete 15 10.1.1 Landschaftsschutzgebiet 15 Gemeinde Leutenbach, Landkreis Forchheim Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan „Lohe“ in Oberehrenbach“ 10.1.2 Naturpark 15 10.1.3 Sonstige Schutzgebiete 15 10.2 Boden-, Baudenkmäler, Ensembleschutz, landschaftsprägende Denkmäler 17 10.3 Altlasten 17 10.4 Geologie/Baugrund 18 10.5 Geothermie 18 10.6 Hochwasserschutzgebiete, wassersensible Bereiche, Wasserschutzgebiete, Grundwasser 19 10.7 Sonstige Schutzgüter 20 11.
    [Show full text]
  • Das Exemte Bistum Bamberg 3. Die Bischofsreihe Von 1522 Bis 1693
    GERMANIA SACRA HISTORISCH-STATISTISCHE BE SCHRE IBUNG D E R KIRCH E D ES ALTE RE ICHES HERAUSGEGEBEN VOM MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR GESCHICHTE REDAKTION HELMUT FLACHENECKER NEUE FOLGE 38,1 DIE BISTÜMER DER KIRCHENPROVINZ MAINZ DAS EXEMTE BISTUM BAMBERG 3 DIE BISCHOFSREIHE VON 1522 BIS 1693 2000 WALTER DE GRUYTER . BERLIN . NEW YORK DAS EXEMTE BISTUM BAMBERG 3 DIE BISCHOFSREIHE VON 1522 BIS 1693 IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON DIETER J. WEISS 2000 WALTER DE GRUYTER . BERLIN . NEW YORK @> Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Das Exemte Bistum Bamberg / im Auftr. des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Bearb. von Dieter J. Weiss. - Berlin ; New York : de Gruyter (Germania sacra ; N. F., 38 : Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz ; 3) 1. Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693. - 2000 ISBN 3-11-016644-5 ISSN 0435-5857 © Copyright 2000 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-I0785 Berlin. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro- verftlmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Satz: Arthur Collignon GmbH, Berlin Druck: WB-Druck, Rieden/ Allgäu Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer, Berlin VORWORT Der bislang einzige Band der Germania Sacra,l) der eine in die Neuzeit reichende Bischofsreihe enthält, wird mit einem Zitat von Kurt Kluxen eingelei- tet, das auf die Schwierigkeiten eines für das Mittelalter erprobten Darstellungs- modells hinweist, weil in der Neuzeit "die Sicherheit der Methode, die Eindeu- tigkeit des Forschungsfeldes und die Übersehbarkeit der Materialen verloren zu gehen drohen".2) Erich Freiherr von Guttenberg hat in der älteren Germania Sacra die Bamberger Bischofsreihe von der Gründung des Bistums durch den heiligen Kaiser Heinrich H.
    [Show full text]
  • Tourismus. Nuernberg
    a. Forst Laineck nach Hassfurt nach Schweinfurt nach Bayreuth, Hof zur A 70 Heinersreuth Kemmern Merkendorf Staffelbach Straßgiech HALL- Gundelsheim BAYREUTH Oberhaid Drosendorf 22 Trossenfurt STADT 70 Königsfeld Donndorf Unt.- Tiefen- 70 Memmels- HOLLFELD Schönfeld Kirchaich Viereth- ellern Obernsees Eckersdorf Trunstadt dorf Mistel- Mistelgau 22 Priesendorf Bischberg Litzendorf bach Pödel- nach Kemnath Dankenfeld Trabels- Tütschen- 22 Neuhaus dorf GAUSTADT dorf Brunn Plösen Pitters- Gesees gereuth dorf Geisfeld Lisberg BAMBERG Aufseß Plankenfels Hummeltal Emt- Prölsdorf Walsdorf Glas- mannsberg Main-Donau- hütten Zeegendorf Teuchatz 2 Heiligenstadt 9 Haag 85 Schönbrunn Steinsdorf Stegaurach Wernsdorf i.Steigerwald i.OFr. WAISCHEN- Strullen- Wüsten- FELD CREUSSEN m Ampferbach dorf Freiahorn Pettstadt Kanal 73 stein Schwürz Unter- Kirchahorn Trockau 22 Reundorf Ahorntal Prebitz Burgebrach Seigendorf leinleiter Engel- Stappenbach Frensdorf Hirschaid Gunzendorf Schnabel- Streitberg Muggendorf Ober- waid mannsreuth t ailsfeld Sassan- Drügendorf sen Hohen- nach Würzburg Herrnsdorf Buttenheim ie Wiesenttal Röbers- Alten- W Reichmanns- Sambach fahrt mirsberg dorf dorf dorf 505 Breitenbach 470 POTTEN- Reiche Ebrach Eggolsheim Thurndorf Steppach EBER- Göß- STEIN Körbel- SCHLÜSSEL- Pommers- Kauernhofen MANNSTADT Wachenroth felden Schnaid Pautzfeld weinstein dorf FELD Weilers- Pretzfeld Troschen- Mühlhausen Hallerndorf reuth Bammers- bach Willersdorf dorf PEGNITZ 3 Kühlenfels Bucken- Kirch- nach Eschenbach hofen FORCHHEIM ehrenbach Schwein- Kleingesee
    [Show full text]
  • ORTSPLAN 2 Sieben-Flüsse-Wanderwegfrensdorfer Erg HIRSCHAID E Verliehen
    Kreuzbergkirche Aischgründer Spiegelkarpfen Wirtschaft, Entwicklung und Energie Ausflugsziele und Aktivitäten den Aischgrund, vorbei an Bächen, Auenlandschaften und Weihern. Unterwegs gibt es überall Gelegenheiten, die lecke- Die Gemeinde Hallerndorf befindet sich sowohl inmitten der Eingebettet zwischen dem Steigerwald und der Fränkischen ren regionalen Spezialitäten zu probieren. Besonders bekannt Metropolregion Nürnberg als auch zentral in der Wirtschafts- Schweiz, bietet die Gemeinde Hallerndorf die besten Voraus- ist der Aischgründer Spiegelkarpfen, der – auch wenn verschie- Hallerndorf Gemeinde Foto: region Bamberg-Forchheim. Das mit Glasfaser versorgte Ge- setzungen für abwechslungsreiche Aktivitäten und jede Men- den zubereitet – das typische Gericht in der Region ist. werbegebiet der Gemeinde grenzt unmittelbar an den Main- ge Einkehrmöglichkeiten. Donau-Kanal an und liegt genau zwischen den beiden Auto- Reizvoll ist auch die Teich- und Weiherlandschaft der Gemein- bahntrassen A3 und A73, wodurch eine besonders gute und Unzählige Gasthäuser und Bierkeller sowie Natur und Erholung de. Die beiden Naturschutzgebiete „Langenbachgrund und Hallerndorf Gemeinde Foto: schnelle Verkehrsanbindung gesichert ist. finden sich sowohl in der Gemeinde als auch in der Umgebung. Haarweiherkette“ sowie „Auenlandschaft Büg“ beherbergen Der Kreuzberg, der sich bei Hallerndorf erhebt, war schon im- eine Vielzahl an seltenen Tier- und Pflanzenarten. Durch Breitbandförderprogramme konnte in allen Ortschaften mer ein Pilgerziel. Auf ihm befindet sich die im 15. Jahrhundert eine zeitgemäße Internetverbindung mit hohen Bandbreiten erbaute Kreuzbergkirche, die von den Herren von Seckendorff Ob Sport, kulinarische Genüsse oder traditionelle Festlichkei- sichergestellt werden. Auch gelang es mithilfe von staatlichen auf Schloss Hallerndorf in Auftrag gegeben wurde und seither ten – die Gemeinde Hallerndorf und ihre Umgebung bieten für Förderprogrammen, regen Bürgerbeteiligungen und ehren- das Wahrzeichen der Gemeinde ist.
    [Show full text]
  • Wandel Verstehen – Zukunft Gestalten
    IHRE KANDIDAT*INNEN Am 15. März LANDKREIS FORCHHEIM Liste 5 | SPD für den Kreistag wählen fränkische Schweiz gehen Wandel verstehen – Platz Vorname, Name Wohnort ZUKUNFT gestalten. 1 Reiner Büttner Forchheim 2 Anja Gebhardt Kirchehrenbach 3 Wolfgang Fees Langensendelbach 4 Gerlinde Kraus Hausen LANDKREIS FORCHHEIM 5 Dr. Uwe Kirschstein Forchheim 6 Sigrid Meier Gräfenberg 7 Edgar Büttner Heroldsbach fränkische Schweiz 8 Sigrid Wagner Gosberg 9 Hans-Jürgen Nekolla Gräfenberg V.i.s.d.P.: 10 Elfriede Sesser Heroldsbach Wandel verstehen – gestalten. 11 Andreas Pfister Neunkirchen a. Br. ZUKUNFT 12 Tina Falkner Weißenohe | 2, 91356 Kirchehrenbach Buchenweg Kuhmann, Laurenz REINER 13 Richard Schmidt Hausen 14 Anita Kern Forchheim BÜTTNER 15 Georg Bauernschmitt Gößweinstein 16 Rita Bähr Eggolsheim 17 Laurenz Kuhmann Kirchehrenbach unser Landratskandidat 18 Lisa Hoffmann Forchheim So wählen Sie 19 Benjamin Hoell Neunkirchen a. Br. 20 Gisela Marquardt Poxdorf richtig für den für den Landkreis Forchheim 21 Stephan Büttner Heroldsbach 22 Bettina Drummer Weilersbach Kreistag: 23 Simon Berninger Langensendelbach 24 Regine Bleckmann Gräfenberg Liebe Bürgerinnnen und Bürger Kreuzen Sie Liste 5 an, damit jede*r 25 Dr.-Ing. Atila Karabag Forchheim Kandidat*in eine Stimme bekommt im Landkreis Forchheim, Ich möchte deshalb 26 Anita Dennerlein Hausen oder geben Sie verschiedenen 27 Wilhelm Kraupner Ebermannstadt Kandidat*innen bis zu 3 Stimmen. Wandel verstehen – 28 Brigitta Fischer-Moudi Willersdorf seit vielen Jahren widme ich einen Großteil statt 10H-Regel oder B 470-Ostspange besseren 29 Anton Spatz Neunkirchen a. Br. Bitte denken Sie daran: meiner Aufmerksamkeit und viel Engagement der Klimaschutz und ein modernes Mobilitätskonzept 30 Elke Albert Kirchehrenbach Sie dürfen insgesamt nicht mehr als 60 & Layout: Konzept Kommunalpolitik in unserem Landkreis.
    [Show full text]