Wandel Verstehen – Zukunft Gestalten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wer NIX Fragt, Bleibt Stumm!
Kommunalwahl Wahlcheck 2020 WER NIX FRAGT, BLEIBT STUMM! Kreisjugendring Forchheim 2 Kommunalwahl Wahlcheck 2020 Die Landrats- und Bürgermeisterkandidat/-innen standen wieder im Mittelpunkt des „Wahlchecks zur Kommunalwahl 2020“, einer Aktion, die der Kreisjugend- ring Forchheim – vertreten durch den amtierenden Vorsitzenden Thomas Wil- fling – zusammen mit den Kommunalen Jugendpflegerinnen Ursula Albuschkat und Stefanie Schmitt initiiert hat. Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden mit einem persönlichen Brief ein- geladen, an der Befragung teilzunehmen. Hierfür wurden unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Fragen gesammelt, die diese den Lokalpolitiker/-in- nen stellen wollten. Ebenfalls beteiligt waren die Delegierten der KJR-Vollver- sammlung als Vertreter/-innen der Vereine und Verbände. Zusammengekommen sind eine Vielzahl von Fragen, die Kinder und Jugendliche sowie Vereins- und Verbandsvertreter unseres Landkreises aktuell beschäftigen. Gemeinsam mit den Gemeindejugendpfleger/-innen der Städte und Gemeinden Ebermannstadt, Eggolsheim, Gräfenberg, Weißenohe, Hausen, Heroldsbach und Hallerndorf wurden acht Fragen ausgewählt, die stellvertretend für die vielen jungen Menschen im Landkreis Forchheim gestellt werden sollen. Bis Donnerstag, den 27. Februar 2020 bestand die Möglichkeit, die ausgefüll- ten Fragebögen an den KJR zurückzusenden. Die Ergebnisse aller Fragebögen wurden ungefiltert – also auch ohne Korrekturen – abgedruckt und sind seit dem 02. März 2020 unter www.kjr-forchheim.de der interessierten Öffentlich- keit zugänglich. Im Nachgang der Kommunalwahl 2020 möchten der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen mit den gewählten Bürgermeister/-innen ins Gespräch kommen. Hierzu sind Besuche vor Ort geplant, um gemeinsam das The- ma Kinder und Jugendliche sowie die Jugendarbeit vor Ort zu beleuchten. Der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen bedanken sich für die Unterstützung und freuen sich auf interessante Gespräche mit den zukünfti- gen Bürgermeisterkandidat/-innen und Landrat. -
Ausbaukonzept Ladeinfrastruktur
AUSBAUKONZEPT ZUR LADEINFRASTRUKTUR IM LANDKREIS FORCHHEIM Ausbaukonzept zur Ladeinfrastruktur im Landkreis Forchheim Im Auftrag des Landkreis Forchheim Landratsamt Forchheim 91301 Forchheim, Am Streckerplatz 3 Tel. 09191-86-0 Fax 09191-86-1248 www.lra-fo.de [email protected] Unter Leitung des Markts Eggolsheim Markt Eggolsheim Hauptstr. 27 91330 Eggolsheim Tel. 09545-44-100 Fax 09545-444-6100 www.eggolsheim.de [email protected] Projektkoordinierung: Klimaschutzmanagement Landkreis Forchheim Dominik Bigge, Dipl.-Geograph Projektunterstützung: Bayern Innovativ. Projektleitstelle Elektromobilität Dr. Guido Weißmann Bearbeitung: Büro für Städtebau und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner GbR 96047 Bamberg, Hainstraße 12 Tel. 0951-59393 Fax 0951-59593 www.staedtebau-bauleitplanung.de [email protected] Leonhard Valier, Dipl. Ing. Raumplanung Nadja Christmann, M.A. Geographie Büro PLANWERK Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr 90491 Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße 29 T. 0911-650828-0 F. 0911-650828-10 www.planwerk.de [email protected] Gunter Schramm, M.A. Dominik Biller, M.Sc. Humangeographie – Stadt- und Regionalforschung Bamberg & Nürnberg, den 19. Oktober 2016 Titelbilder: Stadtwerke Forchheim, Solid GmbH Städtebauförderung in Oberfranken. Dieses Projekt wird im Städtebauförderungs- programm "Kleinere Städte und Gemeinden" mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Oberste Baubehörde im Staatsministerium des Innern, Bayern gefördert. für Bau und Verkehr Seite 2 Büro für Städtebau und Bauleitplanung -
Pfarrbriefpfarrbrief
St. Margaretha - Drügendorf Maria Heimsuchung - Drosendorf PfarrbriefPfarrbrief Weihnachten 2010 Aktuelles - Informationen - Termine St. Martin - Eggolsheim SeelsorgeeinheitSeelsorgeeinheit EggolsheimEggolsheim Krippe in der Pfarrkirche St. Martin Eggolsheim Kontakte Seelsorgeeinheit Eggolsheim Seelsorger Inhaltsverzeichnis: Pfarrer Eggolsheim Hauptstr. 47 Daniel Schuster 0 95 45 - 305 01 Titelseite Email: [email protected] 02 Kontakte / Impressum Subsidiar Frankendorf 03 Grußwort des Pfarrers Pfr. Johann Schirner 0 95 45 - 4 45 58 94 04 Vorstellung der Pastoraleferentin 05 Seelsorgeeinheit Frau Christine Heinrich 0 95 45 - 44 28 01 06 Gedanken Email: [email protected] Gemeindereferentin 07 Firmung Frau Karin Schmelmer Tel. 0 91 91 - 6 42 86 08 Aktuelles Email: [email protected] 09 Pfarrei Drügendorf Diakon 10 Pfarrei Drosendorf Andreas Eberhorn Tel. 0 95 45 - 305 11 Pfarrei Drosendorf 12 Weihnachtstermine Pfarrbüros 13 Weihnachtstermine St. Martin Maria Heimsuchung 14 Termine 91330 Eggolsheim 91330 Drosendorf 15 Termine Hauptstr. 47 16 Termine Pfarrsekretärin: St. Margaretha Fr. Hildegund Eismann 91330 Drügendorf 17 Termine / Kinderrätsel Tel. 0 95 45 - 305 18 Taufen Öffungszeiten: 19 Trauungen Mo-Mi-Fr 09.00 - 11.00 Uhr 20 Sterbefälle 21 Sterbefälle Kindergärten 22 Jugend / Minis St. Martin St. Franziskus 23 Jugend / Minis 91330 Eggolsheim 91330 Eggolsheim-Neuses 24 Rückseite Schirnaidler Str. 3 Höchstädter Str. 14 Leitung: Fr. Sylvia Huberth Leitung: Fr. Petra Doliwa Tel. 0 95 45 - 88 18 Tel. 0 95 45 - 84 45 Pfarrgemeinderat / Kirchenpfleger St. Martin Maria Heimsuchung St. Margaretha PGR Vorsitzende Hedwig Neubert Roswitha Schirner Hans Büttner Tel. 0 95 45 - 73 11 Tel. 0 95 45 - 14 15 Tel. 0 95 45 - 72 68 Kirchenpfleger: Fritz Wiedemann Josef Körber Herbert Saffer Tel. -
Übernachten 2019 Accommodation Tourismus.Nuernberg.De
Städteregion Nürnberg Fürth Erlangen Schwabach übernachten 2019 accommodation tourismus.nuernberg.de Hotels Hotels garni Gasthöfe Pensionen A5 Quer Anz Gulden Stern.indd 1 15.10.18 09:57 Komm in die Gänge! Entdecken Sie das wahre Herz Nürnbergs. Erleben Sie die Historischen Felsengänge und kosten Sie fränkische Gerichte bei einem frischen Bier in der Hausbrauerei Altstadthof » Führungen täglich von 11 bis 18 Uhr » Gruppenführungen nach Vereinbarung » Veranstaltungen in den Historischen Felsengängen und in der Hausbrauerei Altstadthof » Original Nürnberger Brautradition in der Hausbrauerei am Fuß der Nürnberger Infos, Tickets und Reservierungen: Kaiserburg Bergstraße 19 · 90403 Nürnberg » Tel 0911 / 23 60 27 31 · Fax 0911 / 23 55 53 65 Räume für bis zu 90 Personen www.historische-felsengaenge.de » BrauereiLaden mit originellen Produkten www.hausbrauerei-altstadthof.de rund ums Bier Ausstattung / Facilities Hotelverzeichnis / Hotelguide Die Sterne bedeuten / Ranking (Stand Oktober 2018 / as of October 2018) Die angegebenen Preise sind Inklusivpreise, sie Zimmer mit Dusche / Bad und WC enthalten die Übernachtung, das Frühstück, die Room with shower / bath and toilet Bedienung, ggf. die Heizkosten und natürlich die Höchste Ansprüche Mehrwertsteuer. Dennoch ist diese Hotelliste kein Zimmer mit Dusche / Bad amtliches Preisverzeichnis. Änderungen, die sich Hohe Ansprüche Room with shower / bath erst nach der Drucklegung ergeben, können nicht Gehobene Ansprüche ausgeschlossen werden. Deshalb empfiehlt es Zimmer mit fließend kalt und warm Wasser Room with hot and cold water sich auf jeden Fall, vor der endgültigen Reser- Mittlere Ansprüche vierung den aktuellen Preis zu erfragen. Einfache Ansprüche Zimmer für Rollstuhlfahrer Wheelchair accessible rooms The prices quoted are all inclusive, they cover S Superior room, breakfast, service, heating charges if any, Klimaanlage im Zimmer and of course, VAT. -
BA-Protokoll Januar 2009
Seite 1 S I T Z U N G öffentlich Gremium: Bau- und Umweltausschuss Neunkirchen a. Brand Sitzungstag: Dienstag, 20.01.2009 Sitzungsort: Rathaus Klosterhof, großer Sitzungssaal Beginn: 18:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Anwesenheitsliste Anwesend: 1. Bürgermeister Richter, Heinz Ausschussmitglied Germeroth, Karl Guttenberger, Wolfgang Igel, Georg Landwehr, Robert Obermeier, Rainer Wölfel, Ernst Ortssprecher Schmitt, Georg Sachverständige/r Heß, Raimund bis einschl. TOP 2 Neuner, Walter bis einschl. TOP 2 Marktgemeinderatsmitglied Mehl, Martin 3. Bürgermeister Schmitt, Wilhelm Schriftführer Cervik, Jochen Verwaltungsamtmann Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 20.01.2009 Seite 2 Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 09.12.2008 2. Bauantrag; Nutzungsänderung Haus Augustinus: Rückbau von Büroflächen zu Wohnungen WIEDERVORLAGE 3. Bauantrag; Errichtung von zwei zusätzlichen Zimmern im Dachgeschoss des bestehenden Wohnhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 453/70 Gemarkung Neunkirchen, Ziegelwiesenstr. 14 4. Bauantrag; Einbau eines Lagerraumes in ein Treppenhaus auf dem Grundstück Fl.Nr. 29/10 Gemarkung Neunkirchen 5. Bauantrag; Anbau eines Wintergartens an ein bestehendes Wohnhaus auf dem Grundstück Fl.Nr. 2 Gemarkung Großenbuch, Dorfstr. 20 6. Bauantrag; Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport und Stellplatz auf dem Grundstück Fl.Nr. 177/4, Gemarkung Ermreuth, von-Egloffstein-Str. 3 7. Bauantrag; Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport auf dem Grundstück Fl.Nr. 305/12 der Gemarkung Neunkirchen, Amtsvogtweg 4 8. Antrag auf Vorbescheid; Errichtung einer landwirtschaftlich genutzten Lagerhalle auf dem Grundstück Fl.Nr. 2877 der Gemarkung Hetzles, Baad 9. Antrag zur Geschäftsordnung; Vertagung eines Tagesordnungspunktes 10. Bauvoranfrage; Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit sechs Eigentumswohnungen auf dem Grundstück Fl.Nr. -
Endbericht 2016
Tabellen Gebietskategorien nach LEP 2013 und nach RP 2011 Tabelle 1 LEP Bayern RP Oberfranken-West 3 1 Gemeinde Verd. Raum N/FÜ/ER Allgemein ländlicher Raum Mittelzentrum Allgemeiner ländl. Raum Verd. ZonenÄuß. Ländl. Teilr., dessen i. Entw. bes. Maße gestärkt werden Ländl. Teilr. i. R. gr. Verd. Umf. Mittelzentrum Mögliches Mittelzentrum Kleinzentrum Mittelbereich Nahbereich Entwicklungs- Achsen 2 Dormitz x x Erlangen Neunkirchen a.B. Ebermannstadt x x x x Forchheim Effeltrich x x Erlangen Neunkirchen a.B. Eggolsheim x x x Forchheim Hallerndorf üb.reg. Achse Egloffstein x x Nürnberg Gräfenberg Forchheim x x x x üb.reg. Achse Gößweinstein x x x Nürnberg Gräfenberg x x x Nürnberg Hallerndorf x x Forchheim Eggolsheim Hausen x x x4 Forchheim Forchheim üb.reg. Achse Heroldsbach x x x4 Forchheim Forchheim Hetzles x x Erlangen Neunkirchen a.B. Hiltpoltstein x x Nürnberg Gräfenberg Igensdorf x x x Nürnberg Gräfenberg Kirchehrenbach x x x5 Forchheim Forchheim Kleinsendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Kunreuth x x Forchheim Forchheim Langensendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Leutenbach x x Forchheim Forchheim Neunkirchen a.B. x x x Erlangen Obertrubach x x Nürnberg Gräfenberg Pinzberg x x Forchheim Forchheim Poxdorf x x Erlangen Neunkirchen a.B. Pretzfeld x x x5 Forchheim Ebermannstadt Unterleinleitner x x Forchheim Ebermannstadt Weilersbach x x Forchheim Forchheim Weißenohe x x Nürnberg Gräfenberg Wiesenthau x x Forchheim Forchheim Wiesenttal x x Forchheim Ebermannstadt Quelle: Regionalplan Oberfranken-West 1988 /17. Änderung 25.07.2011 4 zentrale Doppelorte Landesentwicklungsprogramm Bayern 20.06.2013 Raumstruktur Karte 1, Stand 25.07.2011 5 zentrale Doppelorte 1: Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen Nah- und Mittelbereiche Begründungskarte 1, zweite Änderung 1999 Im LEP sind keine Etwicklingsachsen mehr definiert. -
Hausener Nachrichten Bekanntmachungs- Und Informationsorgan Für Die Gemeinde Hausen
Hausener Nachrichten Bekanntmachungs- und Informationsorgan für die Gemeinde Hausen Jahrgang 53 Freitag, den 6. April 2018 Nummer 14 NOTRUFNUMMERN (keine Vorwahl nötig) Mitteilung aus dem Fundamt 110 Polizei Fundtag Fundsache 16.12.2017 Handschuhe 23.01.2018 Handschuhe 112 Rettungsdienst 30.01.2018 Schlüssel mit Geldbeutel 14.02.2018 Schlüssel 112 Feuerwehr Schlüsseln Bei Fragen können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen: Telefon: 09191 / 737 217 116 117 Ärztliche Bereitschaft Apotheken-Notdienst Adelsdorf, Hemhofen, Röttenbach, Heroldsbach, Hausen, Bai- Zum 86. Geburtstag ersdorf, Möhrendorf und Effeltrich. Der Notdienstplan gilt vom Herr Rückert Heinrich, Hausen Freitag, 06.04.2018 um 8.30 bis 13.04.2018, 30.03.2018 um 8.30 Uhr außerhalb der normalen Öffnungszeiten. Zum 75. Geburtstag Bitte beachten Sie auch die Hinweise am Notdienstschild der Herr Peschel Joachim, Hausen Apotheken oder die aktuellenMitteilungen in der lokalen Presse. Herzlichen Glückwunsch Freitag, 06.04.2018 Liebig-Apotheke Hausen, Heroldsbacher Str. 52 Gerd Zimmer, 1.Bürgermeister Tel.: 09191/32879 Samstag, 07.04.2018 Liebig-Apotheke, Hausen, Heroldsbacher Str. 52 Tel.: 09191/32879 Sonntag, 08.04.2018 Schloss-Apotheke, Hemhofen, Hauptstr. 32 Tel.: 09195/7400 Montag, 09.04.2018 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Marien-Apotheke, Adelsdorf, Bahnhofstr. 18 Tel. 09195/7244 Bereitschaftsdienstzeiten: Dienstag, 10.04.2018 Montag, Dienstag,und Donnerstag,18:00 Uhr bis 8.00 Uhr, Schloss-Apotheke, Hemhofen, Hauptstr. 32 Mittwoch, 13.00 Uhr bis 8.00 Uhr, Freitag 13.00 Uhr bis Montag Tel.: 09195/7400 8.00 Uhr und an Feiertagen vom Vorabend um 18.00 Uhr bis Mittwoch, 11.04.2018 zum nächsten Werktag 8.00 Uhr. -
Wir Sind Ehrenamt
42. Jahrgang www.neunkirchen-am-brand.de - 15. 1. 2014 Nr. 2 WirWir sindsind EhrenamtEhrenamt Es ist bei uns gute Tradition, dass die Sternsinger in den ersten Tagen eines neuen Jahres auch das Rathaus besuchen, den Segenswunsch „C+M+B“ erteilen und Spenden für Kinder in Not sammeln. Die Bot- schaft dieser Aktion, etwas für andere zu tun, könnte uns alle durch das Jahr 2014 begleiten. Vielleicht wäre das ein Vorsatz für die kommenden zwölf Monate? Eine gute Tat für unsere Gemeinschaft! In unserer globalen Welt, in der räumliche und zeitliche Schranken eine immer geringere Rolle spie- len, brauchen wir eine Gesellschaft, in der sich jeder Einzelne aktiv in die Gemeinschaft einbringt. Dadurch entstehen engmaschige soziale Netze, die den Menschen Halt, Sicherheit und Gebor- genheit geben. Ehrenamt, bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe sind eine wichtige Vor- aussetzung für ein menschliches Miteinander und eine gelebte Demokratie. Ehrenamtliche schenken Zeit und übernehmen Verantwortung für ihre Mitmenschen und eine le- benswerte Gesellschaft. Wir alle sind auf dieses Engagement angewiesen. Das Ehrenamt trägt viel zu unserer hohen Lebensqualität bei und ist eine tragende Säule unseres Staates. Deshalb ist im letzten Jahr auch die Förderung des Ehrenamtes durch den Staat und die Kommunen in Art. 121 der Bayerischen Verfassung aufgenommen worden. Auch in Neunkirchen a. Brand wird das Ehrenamt groß geschrieben. Mehr als ein Drittel unserer Ein- wohner über 14 Jahren engagiert sich in irgendeiner Form in Vereinen und Institutionen ehrenamt- lich, also freiwillig, unentgeltlich und gemeinwohlorientiert. Hierfür möchte ich auf diesem Wege ein ganz herzliches Dankeschön sagen. Gleichzeitig möchte ich alle, die sich noch nicht für eine Aufgabe entschieden haben, ermutigen, es einmal zu versuchen. -
Übertrittsberatung Weiterführende Schulen
Schullaufbahnberatung Carmen Scholz, BerRin für BLK GS/MS, MS Burgebrach Schulamt Forchheim Stand: Oktober 2020 Übertrittsberatung weiterführende Schulen Für die 4. Jahrgangsstufe der Grundschule stehen den Eltern und Erziehungsberechtigten sowie den Klassenleitungen sogenannte Übertrittsberater für den Übertritt an eine weiterführende Schule zur Verfügung. Die Übertrittsberater unterstützen Sie bei Fragen rund um den Übertritt an eine spezielle Schulart. Im Folgenden finden Sie die Übersichten der Zuständigkeiten für die vier weiterführenden Schularten. Anfragen richten Sie direkt an den jeweils für Ihre Grundschule zuständigen Übertrittsberater (siehe Kontaktdaten, Berater sind nach Namen alphabetisch sortiert). ÜBERTRITTSBERATER FÜR DIE SCHULART MITTELSCHULE Name Dienstort Kontaktdaten dienstlich zuständig für GS Eggolsheim GS FO-Adalbert-Stifter GS FO-Anna-Grundschule Ritter-von-Traitteur- Sek: 09191/65151 GS FO-Burk-Buckenhofen Kaiser, Mittelschule Fax: 09191/64143 GS FO-Martin-Grundschule Heidi Egloffsteinstr. 43 [email protected] GS FO-Reuth 91301 Forchheim GS Hallerndorf GS Hausen GS Heroldsbach Graf-Botho-Schule Sek: 09243/7603 Lehner, Pottenstein GS Gößweinstein Fax: 09243/7604 Daniela Bayreuther Weg 7 GS Obertrubach [email protected] 91278 Pottenstein GS Dormitz-Hetzles- Kleinsendelbach GS Ebermannstadt GS Egloffstein GS Ehrenbürg (Mittelehrenbach) GS Gräfenberg Mittelschule Gräfenberg Sek: 09192/928990 GS Hiltpoltstein Prechtl, Pestalozzistr. 2 Fax: 09192/928999 GS Igensdorf Kathrin 91322 Gräfenberg -
Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Landkreis Forchheim
Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Landkreis Forchheim Teilnehmende Kliniken: Klinikum Forchheim Klinik Fränkische Schweiz GmbH Krankenhausstraße 10 Feuersteinstraße 2 91301 Forchheim 91320 Ebermannstadt Tel. 0 91 91 / 61 02 22 Tel: 0 91 94 / 55 - 0 [email protected] [email protected] www.klinikumforchheim.de www.klinik-fraenkische-schweiz.de Individuelle Rotationsmöglichkeiten in folgende Gebiete: • Innere Medizin (Kardiologie, Akutgeriatrie, geriatrische Rehabilitation) • Chirurgie (Allgemeinchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie) • Anästhesiologie / Intensivmedizin • Frauenheilkunde und Geburtshilfe • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Teilnehmende Fachärzte für Allgemeinmedizin: Dr. med. Cordula Braun-Quentin Dormitz 0 91 34 / 99 78 70 Medizinische Genetik Dr. med. Gabriele Brütting Pottenstein 0 92 43 / 70 14 88 - 0 Betriebsmedizin, Naturheilverfah- ren, Phlebologie [email protected] www.dr-bruetting.de Dr. med. Theresia Dittmann Eggolsheim 0 95 45 / 94 44 44 Dr. med. Hans-Jürgen Dittmann Dr. med. Heidrun Höppner Dr. med. Bernd Feustel Gräfenberg 0 91 92 / 99 28 80 www.hausarztpraxis-graefenberg. Dr. med. Michaela Gruber de Dr. med. Thomas Fiermann Forchheim-Kers- 0 91 91 / 6 66 22 www.schuback-fiermann.de bach Heroldsbach Dr. med. Karsten Forberg Neunkirchen am 0 91 34 / 9 96 30 Akupunktur Dr. med. Peter Walter Brand [email protected] www.praxisforberg-walter.de Andreas Gerhardt Ebermannstadt 0 91 94 / 85 85 Chirotherapie Dr. med. Detlef Hollatz Weilersbach 0 91 91 / 9 63 83 Chirotherapie, Naturheilverfahren Dr. med. Joachim Mörsdorf Pretzfeld 0 91 94 / 7 37 10 Phlebologie, Psychotherapie Sina Herschel Dr. med. Reinhard Niebler Kunreuth 0 91 99 / 2 37 Manuelle Medizin / Chirotherapie, Sportmedizin Dr. med. Christoph Pilz Neunkirchen am 0 91 34 / 6 01 Betriebsmedizin, Naturheilverfah- Brand ren, Sportmedizin, Umweltmedizin Dr. -
KJR-Jahresbericht 2012
KJR-Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 1 Impressum Herausgeber Kreisjugendring Forchheim im Bayerischen Jugendring (BJR) K.d.ö.R. Löschwöhrdstr. 5 91301 Forchheim Tel.: 09191/7388-0 Fax.: 09191/7388-10 E-Mail: [email protected] www.kjr-forchheim.de Verantwortlich im Sinne des Presserechtes (V.i.S.d.P.) Thomas Wilfling, Vorsitzender Inhaltliche Zusammenstellung Christian Kohlert Layout Thomas Wilfling Beiträge Ursula Albuschkat Matthias Becker Sandra Böhm Christian Kohlert Angelika Kotissek Brigitte Lenke Jutta Müller Stephanie Rogler Katja Schiller-Wegener Armin Stingl Thomas Streng Thomas Wilfling Auflage 150 Exemplare Titelbild Die Teilnehmer/-innen und Betreuer/-innen des Zirkusprojekts bilden die Buchstaben „KJR“ nach KJR-Jahresbericht 2012 Inhalt Über uns Vorstand.................................................................................................................................................................5 Einzelpersönlichkeiten/Revisoren/Beauftragte ......................................................................................6 Mitarbeiter ............................................................................................................................................................7 Ausgeschiedene Vorstände ............................................................................................................................8 Vollversammlung ...............................................................................................................................................9 -
Gemeinde Leutenbach
Gemeinde Leutenbach Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan „Lohe“ in Oberehrenbach Begründung Satzung vom 28.08.2017 Bearbeiter: Dipl. -Ing. Jörg Meier Landschaftsarchitekt (ByAK) Stadtplaner (ByAK) Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur Tatiana Bednarikova Beratende Ingenieure Hainstraße 18a · 96047 Bamberg Tel. (0951) 98081-0 ·Fax (0951) 98081-33 info @ hoehnen-partner .de · www. hoehnen-partner .de Gemeinde Leutenbach, Landkreis Forchheim Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan „Lohe“ in Oberehrenbach“ I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A. BEGRÜNDUNG 1 1. PLANUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 1 2. PLANUNGSANLASS UND ENTWICKLUNGSZIEL 1 3. LAGE UND ABGRENZUNG DES PLANGEBIETES 3 3.1 Lage des Plangebietes 3 3.2 Geltungsbereich des BBPs/GOPs 5 4. PLANGRUNDLAGEN 5 4.1 Digitale Flurkarte (DFK, Stand 01/2017) 5 4.2 Bestandsvermessung, Bestandsaufnahme (Stand 02/2017) 5 4.3 Planunterlagen 6 5. ENTWICKLUNGSGEBOT 6 6. BINDUNG AN ÜBERÖRTLICHE PLANUNGEN 7 7. INTERKOMMUNALES ABSTIMMUNGSGEBOT GEMÄSS § 2 ABS. 2 BAUGB 8 8. ANPASSUNG AN DIE ZIELE DER RAUMORDNUNG 9 8.1 Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP, Stand 09/2013) 9 8.1.1 Grundsätze (G) der Raumordnung 9 8.1.2 Ziele (Z) der Raumordnung 10 8.1.3 Zusammenfassende Bewertung 11 8.2 Regionalplan Region „Oberfranken - West (4)“ (RP, Stand der 17. Änderung 07/2011, Stand der Fortschreibung B V 2.5.2 „Windenergie“ 09/2014) 11 9. STÄDTEBAULICHE BESTANDSAUFNAHME, GRUNDSTÜCKS- VERHÄLTNISSE, AKTUELLE NUTZUNGEN 14 10. SONSTIGE RECHTLICHE UND/ODER TATSÄCHLICHE GEGE- BENHEITEN 15 10.1 Schutzgebiete 15 10.1.1 Landschaftsschutzgebiet 15 Gemeinde Leutenbach, Landkreis Forchheim Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan „Lohe“ in Oberehrenbach“ 10.1.2 Naturpark 15 10.1.3 Sonstige Schutzgebiete 15 10.2 Boden-, Baudenkmäler, Ensembleschutz, landschaftsprägende Denkmäler 17 10.3 Altlasten 17 10.4 Geologie/Baugrund 18 10.5 Geothermie 18 10.6 Hochwasserschutzgebiete, wassersensible Bereiche, Wasserschutzgebiete, Grundwasser 19 10.7 Sonstige Schutzgüter 20 11.