Detailkarte 12
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Baden-Württemberg Verzeichnis Der Bundesländer
Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Baden - Württemberg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Alb-Donau-Kreis 3 - 4 Baden-Baden 4 Biberach 4 - 5 Böblingen 5 Bodenseekreis 5 - 6 Breisgau-Hochschwarzwald 6 - 7 Calw 7 Emmendingen 8 Enzkreis 8 - 9 Esslingen 9 - 10 Freiburg 10 Freudenstadt 10 Göppingen 10 - 11 Heidelberg 11 Heidenheim 11 Heilbronn L. 11 - 12 Heilbronn S. 12 Hohenlohekreis 12 - 13 Karlsruhe L. 13 Karlsruhe S. 13 Konstanz 14 Lörrach 14 - 15 Ludwigsburg 15 - 16 Main-Tauber-Kreis 16 Mannheim 16 Neckar-Odenwald 16 – 17 Ortenaukreis 17 - 18 Ostalbkreis 18 - 19 Pforzheim 19 Rastatt 19 - 20 Ravensburg 20 Rems-Murr-Kreis 20 - 21 Reutlingen 21 - 22 Rhein-Neckar-Kreis 22 - 23 Rottweil 23 Schwäbisch Hall 23 - 24 Schwarzwald-Baar-Kreis 24 Sigmaringen 25 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg Kreis Seite Stuttgart S. 25 Tübingen 25 Tuttlingen 26 Ulm 26 Waldshut 26 - 27 Zollernalbkreis 27 - 28 2 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg KREIS: Alb-Donau-Kreis Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 8425002 Allmendingen 24,01 10,93 Ja 8425004 Altheim 19,59 10,56 Ja 8425005 Altheim (Alb) 18,70 10,20 Ja 8425008 Amstetten 19,04 11,30 Ja 8425011 Asselfingen 41,89 10,56 Ja 8425013 Ballendorf 15,17 10,20 Ja 8425140 Balzheim 23,95 11,68 Ja 8425014 Beimerstetten 11,35 10,56 Ja 8425017 Berghülen 13,73 10,56 Ja 8425019 Bernstadt 14,92 10,93 Ja 8425020 Blaubeuren 24,75 10,93 Ja 8425141 Blaustein -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Themenwege Schuttertal
nach Elzach So finden Sie uns Weitere schöne Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise! Wandermöglichkeiten im Schuttertal Schuttertal | Dörlinbach | Schweighausen Wanderparkplatz Oberrain nach Frankfurt Judenwegle - Hohrütte Rundweg nach Saarbrücken Länge: 6,8 km Karlsruhe Wegbeschreibung: Neuweg - Judenwegle - Schwiebögle - Totenruhstein - Heuweg - Hohrütte - Parkplatz Oberrain A 5 A 8 Rastatt Rund um Dörlinbach Rundweg Pforzheim Stuttgart Länge: 4 km Baden-Baden Wegbeschreibung: Oberrain - Rathaus - Kapelle - Hub - nach München Schwiebig - Heuweg - Parkplatz Oberrain B 294 nach Frankfurt Achern B 462 nach Wanderparkplatz Hallen Saarbrücken Straßburg Karlsruhe (Frankreich) B 500 Appenweier Lieberatsberg - Robertskapelle Rundweg A 5 B 28 A 8 Länge: 9 km Offenburg Rastatt Horb Freudenstadt Wegbeschreibung: Weißmoos - Lieberatsberg (Gaststätte) - Pforzheim B 33 Stuttgart Hinterer Durenbach - Robertskapelle -Fixenplatz - Hallenweg - Lahr Baden-Baden A 81 B 36 B 462 Parkplatz Hallen Europapark Rust nach Seelbach München B 294 Achern B462 Weißmoos - Lahrer Hütte Rundweg Schramberg StraßBb u3rg B 33 Länge: 5 km (Frankreich) B 500 Appenweier Emmendingen Elzach Rottweil Wegbeschreibung: Weißmoos - Windrad - Geisbergstraße - B 294 B 28 Triberg Lahrer Hütte - Parkplatz Hallen Offenburg Horb Furtwangen FrVeudillienngsentad-t A 5 B 33 Schwennigen FreiburgLahr A 81 Wanderparkplatz Höhenhäuser B 36 B 462 Europapark Rust Seelbach Alemanorum Rundweg Schramberg B 31 B 3 nach B 33 Basel (Schweiz) Länge: 5,8 km Rottweil nach Emmendingen Elzach Singen/Bodensee -
2 | Amtsblatt Ettenheim
26. Oktober 2017 . Ausgabe 43 2 | AMTSBLATT ETTENHEIM Ettenheimer Stadtanzeiger Beratung und Beschlussfassung über Bekanntmachung der Stadt Ettenheim Ortsverwaltung Altdorf a) Sondernutzungssatzung b) Gebührenverzeichnis c) Plakatierungsrichtli- nien 4. Informationen über die Baumaßnahmen: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge a) Urnengrabfeld Gemeinde: Ettenheim Landkreis: Ortenaukreis b) Querrinnen Tiefenweg – Umlegungsausschuss – Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 29.10.-19.11.2017 c) Fertigstellung der Erschließungsstraße Herrenhalde Baulandumlegung: Helfen Sie bitte dem Volksbund mit Ihrer Spende bei der Pflege der Kriegs- 5. Verschiedenes „Erweiterung Klein Münchberg“ Gemarkung: Ettenheim gräberstätten. Sie unterstützen damit seine Arbeit für den Frieden. Die 6. Wünsche, Anfragen und Anträge des Ortschaftsrates Sammlung wird in diesem Jahr von Mitgliedern des Männergesangvereins 7. Fragen von Bürgern Bekanntmachung Altdorf durchgeführt. Der Umlegungsplan, bestehend aus Umlegungskarte und Umle- gungsverzeichnis, der durch Beschluss des Umlegungsausschusses Ortsverwaltung geschlossen vom 22.08.2017 aufgestellt wurde, ist am 06.10.2017 für die Flur- Voranzeige Seniorennachmittag - Terminänderung stücke der Gemarkung Ettenheim: Die Ortsverwaltung bleibt am Donnerstag, 02.11.2017 geschlossen. Wir bitten 10018, 10019, 10020, 10021, Der diesjährige Seniorennachmittag in der Münchgrundhalle Altdorf findet um Beachtung. 10022, 10023, 10024, 10025, nicht wie geplant am 26.11.2017 statt. 10026, 10027, Der Termin wurde auf Sonntag, den 12.11.2017 vorverlegt, Beginn: 14.30 10028 (hiervon der östliche Teil mit 231 m² einbezogen), Uhr. 10028/1, Gestaltet wird das Programm vom Männergesangverein Altdorf und dem 10050 (hiervon der südliche Teil mit 82 m² einbezogen), TERMINE UND VERANSTALTUNGEN 10113 (hiervon der südliche Teil mit 602 m² einbezogen), Sendewelle-Ballett der Narrenzunft Altdorf. 10114 und Eingeladen sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem 60. -
Der Beginn 1903 Bis 1905
PSYCHIATRISCHES ZENTRUM NORDBADEN Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Zusammenfassung von: Wolfgang Wilhelm, Betriebsdirektor PZN - zum Jubiläumsjahr 2005 Monatlich berichten wir in unserer Hauszeitung Umschau über die Geschichte unseres Hauses. Die Hintergründe für die Errichtung der Großherzoglich Badischen Heil- und Pflegeanstalt bei Wiesloch 1905 und deren erste Jahre hat Herr Dr. Gebhardt 1975 für eine Jubiläumsschrift kompakt beschrieben: Das PZN im Wandel der Zeit Der Beginn 1903 bis 1905 „Wer seelisch krank und zu Hause nicht mehr tragbar war, musste Wochen und Monate warten, bis er in einer sogenannten Irrenanstalt untergebracht werden konnte. So jedenfalls war es Ende des letzten Jahrhunderts im ehemaligen Großherzogtum Baden. Zwar konnte dieses Land mit 2.395 Betten in öffentlichen Anstalten auf 1.867.944 Einwohner (01.12.1900) in dieser Hinsicht mehr anbieten als andere deutsche Länder; trotzdem waren die Psychiatrischen Universitätskliniken (Heidelberg und Freiburg) und Anstalten (Pforzheim, Illenau und Emmendingen) heillos überfüllt. Dies war seinerzeit der Anlass für die Landesregierung, die Anstaltsdirektoren Franz Fischer (Pforzheim), Schüle (Illenau) und Hardt (Emmendingen) mit der Ausarbeitung einer „Denkschrift über den gegenwärtigen Stand der Irrenfürsorge in Baden und deren zukünftige Gestaltung“ zu beauftragen. Den darin vorgetragenen Maßnahmen – Bau von zwei neuen Anstalten und Aufhebung der Anstalt Pforzheim – stimmte der Großherzogliche-Badische Landtag in seiner denkwürdigen Sitzung vom 27. -
Veranstaltungshöhepunkte / Principales Manifestations 2017
Strasbourg The Big Family +33 (0)3 88 411 333 Graphisme / : - 500 3 Freiburg Nombre d'exemplaires / Auflage : d'exemplaires Nombre - ● Groupement Local de Coopération ● Gemeindeverwaltung Friesenheim Transfrontalière "Vis-à-Vis" / Zweckverband Friesenheimer Hauptstraße 71 / 73 "Vis-à-Vis" D - 77948 Friesenheim 2 rue du Couvent Tel: +49 (0) 7821/63370 F - 67150 Erstein F - 67150 Erstein Fax: +49 (0) 7821/633790 Tél : +33 (0)3 88 64 66 55 E-Mail: [email protected] E-mail : [email protected] www.friesenheim.de ● Office de Tourisme du Grand Ried - ● Gemeindeverwaltung Bureau d’Erstein / Layout / : Fremdenverkehrsamt Erstein Kappel-Grafenhausen, Rathausstraße 2 - 16 rue du Général de Gaulle D - 77966 Kappel-Grafenhausen Tel: +49 (0) 7822/8630 F - 67150 Erstein ERSTEIN Tél : +33 (0)3 88 98 14 33 Fax: +49 (0) 7822/86318 Fax : +33 (0)3 88 98 12 32 E-Mail: [email protected] E-mail : [email protected] www.kappel-grafenhausen.de ● Office de Tourisme du Grand Ried - ● Gemeindeverwaltung Kippenheim Bureau de Benfeld / Untere Hauptstraße 4 Stadt LAHR - Ville d' Fremdenverkehrsamt Benfeld D - 77971 Kippenheim Hôtel de Ville - 1 place de la République Tel: +49 (0) 7825/9030 F - 67230 Benfeld Fax: +49 (0) 7825/90330 Tél : +33 (0)3 88 74 04 02 E-Mail: [email protected] Fax : +33 (0)3 88 58 10 45 www.kippenheim.de E-mail : [email protected] www.grandried.fr ● Gemeindeverwaltung Meißenheim Winkelstraße 28 ● Office de Tourisme du Grand Ried - Vis-à-Vis Bureau de Rhinau / D - 77974 Meißenheim Informations -
„Salli“ 1.000 Bäume Für Rust
SALLI Ausgabe 1/2020 AKTUELLES – VERANSTALTUNGEN – INFORMATIONEN „SALLI“ DAS MAGAZIN FÜR RUST RUSTER ALBUM 2. HALBJAHR 2019 KLIMASCHUTZ 1.000 BÄUME FÜR RUST VORWORT & INHALT Das perfekte Plätzchen für RUST AKTUELL SALLI INFORMIERT Der SalliRust-Stehsammler. * HALLO – HI – ODER EINFACH NUR – SALLI LIEBE RUSTERINNEN UND RUSTER, LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE UNSERER GEMEINDE, die Gemeinde Rust steht selten still. Neben der neuen Indoor-Wasserwelt Rulantica mit dazuge- hörigem Hotel des Europa-Park wurde 2019 auch innerorts fl eißig geplant, gebaut und eröffnet. Im 3,99 € Frühjahr konnten wir das neue Rathaus einweihen und auch die Fluchttreppenanlage mit Lift am Alten Rathaus konnte mittlerweile ihrer Bestimmung überge- ben werden. Die neue Mehrzweckhalle nahm weiter Gestalt an und wird dieses Jahr fertig gestellt werden. Über alle weiteren INHALT aktuellen und zukünftigen Bauprojekte der Gemeinde möchten wir Ihnen ab Seite 20 einen kleinen Überblick verschaffen. 4 1.000 Bäume für Rust Dass der Gemeinde die Natur sehr am Herzen liegt, wird durch 6 Rulantica Eröffnung das große Engagement in Sachen Naturschutz deutlich. Beim Exklusiv erhältlich 8 Besucherlenkung NG Taubergießen neuesten Projekt konnten sich die Ruster Bürgerinnen und Bürger 10 Ruster Album in der Tourist-Info Rust. aktiv beteiligen und sich einen kostenlosen Baum für ihr Grund- stück im Naturzentrum Rheinauen bestellen. Damit unterstützen 18 Junikäfer KiTa Rheinpiraten sie die Baumpfl anzaktion „1.000 Bäume für den Klimaschutz, 20 Baumaßnahmen Tourist-Information Rust 1.000 Bäume für Rust“. Mehr Informationen zum Projekt lesen Sie 23 Ruster Rätselspaß & Wussten Sie schon...? Draisstraße 1 . 77977 Rust auf Seite vier und fünf. 24 Veranstaltungen & Impressum Fon: +49 7822 8645-20 [email protected] Was im zweiten Halbjahr 2019 darüber hinaus in der Gemeinde los war, erfahren Sie bei unserem Rückblick ab Seite zehn. -
Zahlenspiegel 2019 / 20 Der Südliche Oberrhein in Zahlen
Auf einer Welle mit der Wirtschaft Zahlenspiegel 2019 / 20 Der Südliche Oberrhein in Zahlen Der Bezirk der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein umfasst die Stadt Freiburg sowie die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und die Ortenau. Der Südliche Oberrhein ist für viele Unternehmen ein idealer Standort. Die Lage im Herzen Europas, die unmittelbare Nähe zu Frankreich und der Schweiz, die reizvolle Landschaft und das milde Klima locken nicht nur Touristen und Arbeitnehmer. Auch das Investitionsklima in der Region ist gut. Vor allem Unternehmen aus zukunfts- orientierten Branchen wie der Solarenergie oder der Bio- und Informationstechnologie haben sich hier ein Standbein aufgebaut. Zahlreiche Bildungs- und Forschungszentren im Dreiländereck stellen nicht nur qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung, sondern schaffen auch die Grundlage für Innovationen und moderne Wirtschaftsstrukturen. Ein ausgewogener Branchen-Mix und eine gesunde mittelständische Struktur prägen die Region im Dreiländereck. Mit dem vorliegenden Zahlenspiegel hat die IHK die wichtigsten Daten dieser Region zum Oktober 2019 zusammengefasst. Weitere Exemplare dieser Broschüre können Sie über unten angegebene Ansprech- person gerne beziehen. Außerdem finden Sie die Broschüre in elektronischer Form zum Download auf unserer Homepage (www.suedlicher-oberrhein.ihk.de). Ihr Ansprechpartner: Norbert Uphues | Tel.: +49 (0) 761 3858-117 | Mail: [email protected] 1. Fläche und Bevölkerung 4 Fläche und Bevölkerung in der Region 4 2. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 5 Bruttoinlandsprodukt (BIP) 5 Bruttowertschöpfung (BWS) 5 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 6 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 6 Beschäftigte nach Betriebsgrößenklassen 6 Arbeitsmarkt in der Region 7 Arbeitslosenquote Südlicher Oberrhein im Vergleich zu Baden-Württemberg 1999 – 2019 7 4. Unternehmen 8 Kammerzugehörige Unternehmen 8 Wirtschaftsstruktur 8 Gewerbean- und Gewerbeabmeldungen im Kleingewerbe 9 Gewerbeanmeldungen IHK Südlicher Oberrhein 2008 – 2018 9 5. -
Mitteilungsblatt
Mitteilungsblatt Nr. 08 Freitag, 24. Februar 2017 www.bad-peterstal-griesbach.de Fasentszit in Bad Peterstal-Griesbach Herausgeber und Verleger: Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Meinrad Baumann o.V.i.A. Verlag und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Telefon: 0781/504-1455, Telefax: 0781/504-1469 E-Mail: [email protected] Gewerbliche Anzeigen und Beilagen: Herr Georg Litterst, Telefon: 0781/504-1451, Telefax: 0781/504-1469, E-Mail: [email protected] Zustellprobleme: 0800/5131313 (kostenlos), [email protected] Aboservice: 0800/5131313 (kostenlos), [email protected] Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00 Uhr Bezugspreis: jährlich € 18,-. Das Amtsblatt erscheint 1 x wöchentlich. Seite 2 Freitag, 24. Februar 2017 Nummer 08 ✆ Wichtige RufnummeRn und AdRessen Bürgermeisteramt Bad Peterstal-Griesbach Schwarzwaldstraße 11, 77740 Bad Peterstal-Griesbach Notrufe Telefonzentrale: 07806/79-0, Fax: 07806/1040 Polizei 1 10 Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt Mail: [email protected] (europaweit) 1 12 Internet: www.bad-peterstal-griesbach.de Krankentransport 07 81 / 1 92 22 Öffnungszeiten: Störung Strom: 0800 7962787 Montag – Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Montagnachmittag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstagnachmittag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Mailadresse Den ärztlichen, kinderärztlichen und augenärztli- Bürgermeister chen Notdienst für die Bereiche Bad Peterstal- Meinrad Baumann 07806/79-20 [email protected] Griesbach / Oppenau / Oberkirch vermittelt die Integrierte Leitstelle Offenburg über die gemein- Sekretariat Bürgermeister same Notfall-Nummer: 116 117 Birgit Hennersdorf 07806/79-21 [email protected] Der Dienst der Augenärzte Hauptamt/Personalamt geht von Freitag 18 Uhr bis Montag 7.00 Uhr Matthias Börsig 07806/79-22 [email protected] bzw. -
Amtsblatt Downloaden
Partnerschaft seit 2000: Vörstetten - L‘Etrat - La Tour en Jarez AMTSBLATT DER GEMEINDE Donnerstag, 21. Februar 2019 • Jahrgang 61 • Nr. 8 Achtung! Geänderter Redaktionsschluss für die 9. Kalenderwoche Annahmeschluss ist bereits am Montag, 25.02.2019, 10:00 Uhr Erscheinungstag: Donnerstag 28.02.2019 Spätere Einsendungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Aus diesem Grund wird das Protokoll der nächsten Gemeinderatssitzung (25.02.) erst in der Folgewoche veröf entlicht. ÖFFNUNGSZEITEN AN FASNACHT Am Schmutzigen Donnerstag, 28.02.2019 wird das Rathaus am Nachmittag von unseren Narren gestürmt (ca. 15.00 Uhr) Daher kommt es ab diesem Zeitpunkt zu Beeinträchtigungen.... Freitag, 01.03.2019 von 8.00 – 12.00 Uhr geöf net (Notbesetzung) Rosenmontag, 04.03.2019, ganztägig geschlossen Fasnachtsdienstag, 05.03.2019 von 8.00 – 12.00 Uhr geöf net (Notbesetzung) Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Tagesordnung: 7. Bau eines Lärmschutzwalls entlang Gemeinderatssizung 1. Fragemöglichkeit für Zuhörer der A5 auf der Westseite 2. Bestätigung der Niederschrift 8. Antrag auf Sonderzuschuss für den Zu der öf entlichen Sitzung des Gemein- über die öf entliche Sitzung vom ASC Vörstetten derats Vörstetten am Montag, 25. Feb- 14.01.2019 9. Namensgebung des neuen Kinder- ruar 2019 sind interessierte Bürgerinnen 3. Bekanntgabe von Beschlüssen aus gartens an der Denzlinger Straße und Bürger im Bürgersaal des Rathauses, nichtöf entlicher Sitzung 10. Safer Traffi c-Nachtverkehr - Bericht Freiburger Str. 2, herzlich eingeladen: 4. Sanierung Breisacher Straße 8 – Ver- 2018 gabe von Bauleistungen 11. Begegnungsstätte – Lieferung der Gemeinderat, 5. Masterplanung FTTH-Breitbandaus- Möblierung Beginn: 19:30 Uhr bau in Vörstetten – Vergabe der Pla- 12. Annahme von Spenden nungsleistungen 13. -
Mitteilungsblatt
Mitteilungsblatt Nr. 44 Donnerstag, 31. Oktober 2019 www.bad-peterstal-griesbach.de 6. Schwarzwald-Talk –Gespräch über Mensch und Natur Themenschwerpunkt: „Grüne Gedanken aus dem Eis fürden schwarzen Wald“ Wann: Am Mittwoch, 4. Dezember 2019 von18:00 bis 20:00 Uhr Wo: Kulturhaus Bad-Peterstal 18:00 Uhr Heimat4.0 -ein filmischer Auftakt Moderation: Senatore.h. Claus-Peter Hutter, Leiter der Umweltakademie Baden-Württemberg Grußwort: Bürgermeister Meinrad Baumann, BadPeterstal-Griesbach 18:15 Uhr Statement Grüne Gedanken aus dem Eis für den schwarzen Wald ArvedFuchs, Polarforscher und Buchautor,Bad Bramstedt 18:45 Uhr Talk-Runde OGRAMM 19:45 Uhr Fragen aus dem Publikum 20:00 Uhr VomSchwarzwaldnoch tiefer in den Wald hinein -ein filmischerAbschluss GG Anschließend Ausklang bei einem kleinen Empfang GG PR Anmeldung: Nationalpark Schwarzwald E-Mail: [email protected] Schwarzwaldhochstr.2,77889 Seebach Telefon: 07449-929980 Herausgeber und Verleger: Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Meinrad Baumann o.V.i.A. Verlag und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Telefon: 0781/504-1455, Telefax: 0781/504-1469 E-Mail: [email protected]/www.anb-reiff.de Gewerbliche Anzeigen und Beilagen: Frau Barbara Bäumler-Rabbertz, Telefon: 0781/504-1451, Telefax: 0781/504-1469, E-Mail: [email protected] Zustellprobleme: Tel. 0781/504-5566, [email protected] Aboservice: Tel. 0781/504-5566, [email protected] Anzeigenschluss: Dienstag, -
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht Regionale
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Regionale Grünzüge (PS 3.1.1)– Gliederung in Teilgebiete Hauptkriterien: BO = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Boden gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan KL = Hohe bis sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Klima und Luft gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan AL = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmen- plan BKT = Kernflächen und Trittsteine des Biotopverbunds für Wald- und Offenlandlebensräume gemäß regionaler Biotopverbund- konzeption BWK = Waldkorridore gemäß regionaler Biotopverbundkonzeption und Wildtierkorridore gemäß Generalwildwegeplan Baden- Württemberg N = Wichtige Bereiche für Naturerlebnis und Naherholung (wenig lärmbelastete Gebiete mit besonderer Naturerlebnisquali- tät = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Landschaftsbild und landschaftsbezogene Erholung gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan) DSR = Aus Sicht des Denkmalschutzes besonders erhaltenswerte landschafts- und ortsbildprägende Siedlungsränder KHL = Gebiete mit kulturhistorisch bedeutsamen Landnutzungen und Landschaftselementen WVF = Waldgebiete im Verdichtungsraum Freiburg (vgl. LEP PS 5.3.5) VF1 = Landwirtschaftliche Vorrangfluren Stufe 1 S = Siedlungstrennung / Vermeidung bandartiger Siedlungsentwicklungen GFZ = Großräumiger Freiraumzusammenhang z Kriterium flächenhaft (d.h. auf mind. rd. ein Viertel der Gebietsfläche) gegeben | Kriterium kleinflächig gegeben Nebenkriterien (treten ergänzend