Zahlenspiegel 2019 / 20 Der Südliche Oberrhein in Zahlen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zahlenspiegel 2019 / 20 Der Südliche Oberrhein in Zahlen Auf einer Welle mit der Wirtschaft Zahlenspiegel 2019 / 20 Der Südliche Oberrhein in Zahlen Der Bezirk der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein umfasst die Stadt Freiburg sowie die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und die Ortenau. Der Südliche Oberrhein ist für viele Unternehmen ein idealer Standort. Die Lage im Herzen Europas, die unmittelbare Nähe zu Frankreich und der Schweiz, die reizvolle Landschaft und das milde Klima locken nicht nur Touristen und Arbeitnehmer. Auch das Investitionsklima in der Region ist gut. Vor allem Unternehmen aus zukunfts- orientierten Branchen wie der Solarenergie oder der Bio- und Informationstechnologie haben sich hier ein Standbein aufgebaut. Zahlreiche Bildungs- und Forschungszentren im Dreiländereck stellen nicht nur qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung, sondern schaffen auch die Grundlage für Innovationen und moderne Wirtschaftsstrukturen. Ein ausgewogener Branchen-Mix und eine gesunde mittelständische Struktur prägen die Region im Dreiländereck. Mit dem vorliegenden Zahlenspiegel hat die IHK die wichtigsten Daten dieser Region zum Oktober 2019 zusammengefasst. Weitere Exemplare dieser Broschüre können Sie über unten angegebene Ansprech- person gerne beziehen. Außerdem finden Sie die Broschüre in elektronischer Form zum Download auf unserer Homepage (www.suedlicher-oberrhein.ihk.de). Ihr Ansprechpartner: Norbert Uphues | Tel.: +49 (0) 761 3858-117 | Mail: [email protected] 1. Fläche und Bevölkerung 4 Fläche und Bevölkerung in der Region 4 2. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 5 Bruttoinlandsprodukt (BIP) 5 Bruttowertschöpfung (BWS) 5 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 6 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 6 Beschäftigte nach Betriebsgrößenklassen 6 Arbeitsmarkt in der Region 7 Arbeitslosenquote Südlicher Oberrhein im Vergleich zu Baden-Württemberg 1999 – 2019 7 4. Unternehmen 8 Kammerzugehörige Unternehmen 8 Wirtschaftsstruktur 8 Gewerbean- und Gewerbeabmeldungen im Kleingewerbe 9 Gewerbeanmeldungen IHK Südlicher Oberrhein 2008 – 2018 9 5. Verarbeitendes Gewerbe 10 Regionalstruktur im Verarbeitenden Gewerbe 10 Branchenstruktur im Verarbeitenden Gewerbe 10 6. Handel 11 Kaufkraft für den Einzelhandel 2019 11 7. Tourismus 12 Beherbergung im Reiseverkehr in den Kreisen im Kalenderjahr 2018 12 Beherbergung im Reiseverkehr nach ausgewählten Fremdenverkehrsorten im Kalenderjahr 2018 12 8. Bau 13 Betriebe, Beschäftigte und Umsätze im Baugewerbe 13 9. Öffentliche Finanzen 13 Realsteuerhebesätze ausgewählter Gemeinden 13 10. Aus- und Weiterbildung 14 Gesamtzahl der eingetragenen Ausbildungsverhältnisse 14 Eingetragene Ausbildungsverhältnisse 2008 – 2018 15 Neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse 16 Neue Ausbildungsverhältnisse 2008 – 2018 17 Anzahl der Ausbildungsbetriebe 17 Fortbildungsprüfungen 2018 18 3 1. Fläche und Bevölkerung Fläche und Bevölkerung in der Region Kreise Bevölkerung Veränderung Fläche1 Bevölkerungs - Anzahl der am 31.12.2018 2018 / 2017 dichte2 Gemeinden am 2018 31.12.2018 Stadt Freiburg 230.241 +0,3 % 153 1.504 1 Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 262.795 +0,1 % 1.378 191 50 Landkreis Emmendingen 165.383 +0,4 % 679 243 24 Ortenaukreis 429.479 +0,8 % 1.850 232 51 Region Südlicher Oberrhein 1.087.898 +0,5 % 4.061 268 126 Baden-Württemberg 11.069.533 +0,4 % 35.674 310 1.101 1 in qkm 2 Einwohner je qkm Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Achern 412.765 Strasbourg Kehl Offenburg 429.479 Strasbourg Ortenaukreis Lahr 165.383 Emmendingen Colmar Emmendingen 230.241 Freiburg Breisgau- 262.795 Hochschwarzwald Mulhouse 4 Basel 2. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Bruttoinlandsprodukt (BIP) 1 BIP in jeweiligen Preisen (in 1.000 Euro) BIP je Erwerbstätigen 2017 (in Euro) Kreise 2017 2016 Veränderung zum Vorjahr Stadt Freiburg 11.599.178 11.182.832 +3,7 % 66.022 Landkreis 7.770.343 7.543.820 +3,0 % 64.472 Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Emmendingen 5.196.107 4.858.628 +6,9 % 69.292 Ortenaukreis 17.200.674 16.579.307 +3,7 % 69.700 Region Südlicher Oberrhein 41.766.302 40.164.587 +4,0 % 67.585 Baden-Württemberg 495.148 536 475.812.426 +4,1 % 79.167 1 Die Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung erscheinen auf Ebene der Stadt- und Landkreise mit zeitlicher Verzögerung Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Bruttowertschöpfung (BWS) 1 BWS zu Herstellungspreisen nach Wirtschaftsbereichen 2017 (in 1.000 Euro) Kreise Land- und Produ- Bau- Dienst- davon: davon: davon: Forstwirt- zierendes gewerbe leistungs- Handel Finan- Öffentliche schaft, Gewerbe bereiche Gastge- zierung, und private Fischerei ohne Bau gesamt werbe und Vermietung Dienst- Verkehr und Unter- leister nehmens- dienstleister Stadt Freiburg 25.975 1.495.362 341.095 8.594.843 2.279.156 2.514.751 3.800.935 Landkreis Breisgau- 123.831 1.871.651 556.567 4.453.329 1.399.999 1.718.983 1.334.346 Hochschwarzwald Landkreis Emmendingen 51.563 1.761.141 308.584 2.563.279 602.195 998.428 962.656 Ortenaukreis 152.255 5.325.257 915.513 9.114.296 3.150.826 2.991.170 2.972.300 Region Südlicher 353.624 10.453.411 2.121.759 24.725.747 7.432.176 8.223.332 9.070.237 Oberrhein Baden-Württemberg 2.418.131 159.276.392 21.550.962 263.157.207 83.507.793 101.736.933 77.912.481 1 Die Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung erscheinen auf Ebene der Stadt- und Landkreise mit zeitlicher Verzögerung Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 5 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 1 Kreise Land- und Verarbeiten- Bau- Handel, Verkehr und Gastgewerbe Forstwirtschaft, des Gewerbe 2 gewerbe Instandhaltung Lagerei Fischerei und Reparatu- ren von Kfz Stadt Freiburg 205 12.689 3.602 17.897 5.092 4.835 Landkreis 923 24.322 6.439 11.186 4.062 6.102 Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Emmendingen 411 19.024 3.998 6.589 1.713 1.418 Ortenaukreis 926 59.475 11.793 26.892 9.726 5.761 Region Südlicher Oberrhein 2.465 115.510 25.832 62.564 20.593 18.116 Baden-Württemberg 19.212 1.429.322 246.261 601.607 200.932 134.058 Kreise Öffentliche Gesundheits- Sonstige Insgesamt Veränderung Verwaltung, und Sozialwesen Dienst- zum Vorjahr Sozial- l eistungen 3 versicherung Stadt Freiburg 8.626 31.058 41.978 125.982 +2,4 % Landkreis 3.504 11.444 14.707 82.690 +2,3 % Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Emmendingen 2.896 7.057 9.473 52.580 +2,8 % Ortenaukreis 9.367 23.703 33.526 181.170 +2,8 % Region Südlicher Oberrhein 24.393 73.262 99.684 442.422 +2,6 % Baden-Württemberg 243.635 587.791 1.210.568 4.673.437 +2,3 % 1 Stichtag: 30.06.2018 2 Darunter fallen: Verarbeitendes Gewerbe; Bergbau; Energie- u. Wasserversorgung; Beseitigung von Umweltverschmutzungen 3 Darunter fallen: Information u. Kommunikation; Finanz- u. Versicherungsdienstleister; Grundstücks- u. Wohnungswesen; Freiberufliche, wissenschaftl. u. techn. Dienstleister; Erziehung u. Unterricht; Kunst, Unterhaltung u. Erholung; Häusliche Dienstleister; Sonstige Dienstleister Quelle: Bundesagentur für Arbeit Beschäftigte nach Betriebsgrößenklassen1 Baden-Württemberg Region Südlicher Oberrhein 13,8 % 20,2 % 15,1 % 25,5 % 1 - 9 8,6 % 10,1 % 10 - 19 20 - 49 10,3 % 50 - 99 13,5 % 100 - 249 10,8 % 14,5 % 250 - 499 17,4 % 500 und mehr 16,1 % 11,7 % 12,3 % 1 Stand: 31.12.2018 Quelle: Bundesagentur für Arbeit 6 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt in der Region 1 Kreise Arbeitslose Veränderung Arbeitslosen- Offene Stellen Veränderung zum Vorjahr quote2 zum Vorjahr Stadt Freiburg 6.041 +3,4 % 4,8 % 2.390 +2,4 % Landkreis Breisgau-Hoch- 3.884 -1,6 % 2,6 % 2.010 -5,7 % schwarzwald Landkreis Emmendingen 2.317 +2,8 % 2,4 % 898 -19,1 % Ortenaukreis 6.984 +2,9 % 2,8 % 4.036 -4,4 % Region Südlicher Oberrhein 19.226 +2,1 % 3,1 % 9.334 -4,7 % Baden-Württemberg 190.159 +1,4 % 3 % 111.408 +0,5 % 1 Stand: 30.06.2019 2 In Prozent aller zivilen Erwerbspersonen Quelle: Bundesagentur für Arbeit Arbeitslosenquote Südlicher Oberrhein im Vergleich zu Baden-Württemberg 1999 – 2019 1 9 % 8 % 7 % 6 % 5 % 4 % 3 % 2 % 1 % ’99 ’00 ’01 ’02 ’03 ’04 ’05 ’06 ’07 ’08 ’09 ’10 ’11 ’12 ’13 ’14 ’15 ’16 ’17 ’18 ’19 Land Baden-Württemberg Region Südlicher Oberrhein 1 Stand 31.06.2019 Quelle: Bundesagentur für Arbeit 7 4. Unternehmen Kammerzugehörige Unternehmen 1 Kammerzugehörige Firmen: 64.681 Kammerzugehörige, nicht eingetragene Gewerbetreibende nach Branchen: Davon: ins Handelregister eingetragen 18.367 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 690 Hauptsitz 18.082 Produzierendes Gewerbe 5.378 Zweigniederlassung 285 davon Bergbau und Gewinnung von Erden, Steine 1 ins Genossenschaftsregister eingetragen 123 davon Verarbeitendes Gewerbe 1.372 Betriebsstätten 1.778 davon Baugewerbe 888 nicht eingetragene Gewerbetreibende 44.413 Handel, Handelsvermittlung, Kfz-Reparatur 11.848 davon Einzelhandel und Kfz-Reparatur 9.620 Im Handels- und Genossenschaftsregister davon Großhandel und Handelsvermittlung 2.228 eingetragene Unternehmen nach Branchen: Gastgewerbe 3.739 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 71 Verkehr und Lagerei 1.122 Produzierendes Gewerbe 3.194 Informationen und Kommunikation 2.372 davon Bergbau und Gewinnung von Erden, Steine 39 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 2.433 davon Verarbeitendes Gewerbe 2.227 Grundstücks- und Wohnungswesen, Unterneh- 11.176 davon Baugewerbe 610 mensdienstleistungen Handel, Handelsvermittlung, Kfz-Reparatur 4.404 davon Unternehmensdienstleistungen 9.594 davon Einzelhandel und Kfz-Reparatur 2.475 Sonstige Dienstleistungen 5.654 davon Großhandel und Handelsvermittlung 1.929 davon Gesundheitswesen und soziale Dienste 770 Gastgewerbe 660 nicht zuzuordnen 1 Verkehr und Lagerei 588 Informationen und Kommunikation
Recommended publications
  • Seniorenwegweiser Landkreis Emmendingen
    SENIORENWEGWEISER LANDKREIS EMMENDINGEN Infos und Tipps für ältere Menschen im Landkreis Emmendingen www.landkreis-emmendingen.de 79346 Endingen Katholische Sozialstation St. Martin e.V. Tel.: 076 42-91 31 90 E-mail: [email protected] 79336 Herbolzheim enst in Sozialstation St. Franziskus Unterer Breisgau e.V. edi Ihr Tel.: 076 43-91 30 80 E-mail: [email protected] eg er fl N 79331 Teningen P ä Kirchliche Sozialstation Stephanus e.V. r h Tel.: 076 41-14 84 E-mail: [email protected] e e D 79183 Waldkirch Kirchliche Sozialstation St. Elisabeth e.V. Tel.: 076 81-4 07 20 E-mail: [email protected] Vorwort des Landrats Der „dritte Lebensabschnitt“ gewinnt im Leben te Informationen zu immer mehr an Bedeutung. rechtlichen Angele- genheiten. Nicht nur Viele Menschen freuen sich auf das Ende Ihres Seniorinnen und Berufs- und Arbeitsleben, um den wohlverdienten Senioren selbst, son- Ruhestand genießen zu können. Gerade in einer dern auch deren Region wie dem Landkreis Emmendingen mit Angehörige finden einer attraktiven Landschaft, schönen Städten in dieser Broschüre und Gemeinden und einzigartigen Kulturgütern viele wertvolle Infor- gibt es viele Möglichkeiten für einen erfüllten mationen. Lebensabend. Im Landkreis Emmen- Gut ausgebaut ist das Angebot, wenn Menschen dingen leben rund 157.000 Personen. Rund 15 Pro- mit zunehmenden Alter Betreuung, Pflege und Hilfe zent – das sind 24.000 Menschen – sind 65 Jahre brauchen. Angesichts des demografischen Wandels oder älter. Der Anteil der älteren Generation an der mit einer wachsenden Zahl älterer Menschen Gesamtbevölkerung nimmt zu. bestehen im Landkreis Emmendingen inzwischen viele Einrichtungen, in denen Seniorinnen und Damit Sie sich in Ihrem verdienten „dritten Senioren von ambulanten Diensten betreut oder Lebensabschnitt“ wohlfühlen, sind im Landkreis wohnortnah im vertrauten Umfeld in Senioren- Emmendingen viele Menschen haupt- und ehren- wohnanlagen oder Pflegeheimen leben können.
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Der Beginn 1903 Bis 1905
    PSYCHIATRISCHES ZENTRUM NORDBADEN Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Zusammenfassung von: Wolfgang Wilhelm, Betriebsdirektor PZN - zum Jubiläumsjahr 2005 Monatlich berichten wir in unserer Hauszeitung Umschau über die Geschichte unseres Hauses. Die Hintergründe für die Errichtung der Großherzoglich Badischen Heil- und Pflegeanstalt bei Wiesloch 1905 und deren erste Jahre hat Herr Dr. Gebhardt 1975 für eine Jubiläumsschrift kompakt beschrieben: Das PZN im Wandel der Zeit Der Beginn 1903 bis 1905 „Wer seelisch krank und zu Hause nicht mehr tragbar war, musste Wochen und Monate warten, bis er in einer sogenannten Irrenanstalt untergebracht werden konnte. So jedenfalls war es Ende des letzten Jahrhunderts im ehemaligen Großherzogtum Baden. Zwar konnte dieses Land mit 2.395 Betten in öffentlichen Anstalten auf 1.867.944 Einwohner (01.12.1900) in dieser Hinsicht mehr anbieten als andere deutsche Länder; trotzdem waren die Psychiatrischen Universitätskliniken (Heidelberg und Freiburg) und Anstalten (Pforzheim, Illenau und Emmendingen) heillos überfüllt. Dies war seinerzeit der Anlass für die Landesregierung, die Anstaltsdirektoren Franz Fischer (Pforzheim), Schüle (Illenau) und Hardt (Emmendingen) mit der Ausarbeitung einer „Denkschrift über den gegenwärtigen Stand der Irrenfürsorge in Baden und deren zukünftige Gestaltung“ zu beauftragen. Den darin vorgetragenen Maßnahmen – Bau von zwei neuen Anstalten und Aufhebung der Anstalt Pforzheim – stimmte der Großherzogliche-Badische Landtag in seiner denkwürdigen Sitzung vom 27.
    [Show full text]
  • Baumschäden/Umgestürzte Bäume Liebe Grundstücksbesitzer, Durch Den Starken Schneefall Wurden Einige Bäume in Mitleiden- Schaft Gezogen Und Sind Umgestürzt
    DO, 21. JANUAR 2021 NR. 03 Schienenersatzverkehr für die Strecke zwischen Gottenheim – Riegel Ort – Endingen für den Zugver- kehr im Zeitraum vom 22. Februar - 27. März 2021. Mehr Infos und den Busplan f nden Sie auf Seite 4 Anmeldung für die Impfung im Kreisimpfzentrum in Kenzingen Wie das funktioniert lesen Sie auf Seite 3 Baumschäden/umgestürzte Bäume Liebe Grundstücksbesitzer, durch den starken Schneefall wurden einige Bäume in Mitleiden- schaft gezogen und sind umgestürzt. Wir bitten die Grundstücksei- gentümer das private Grundstück auf mögliche Baumschäden zu prüfen und die umgestürzten Bäume ordnungsgerecht zu entfer- nen, sodass keine Gefahr vom Grundstück für Dritte ausgeht. Insbesondere in den Bereichen Dürleberg, Gallberg und Kreuzgas- Ein haushoher se sind Bäume umgestürzt, die es zu beseitigen gilt. Schneemann in der Breite I Ihre Gemeindeverwaltung Seite 2 Donnerstag, den 21. Januar 2021 Riegel WICHTIGE RUFNUMMERN | NOTDIENSTE Rathaus Riegel am Kaiserstuhl Rufnummer für den ärztlichen Notfalldienst (allgemein,- Zentrale Tel. 90 44-0 Fax 90 44-26 kinder-, augen- und HNO-ärztlicher Notfalldienst): 116117 (Anruf ist kostenlos) [email protected] Öfnungszeiten und Anschrift der Notfallpraxis: Sprechstunden: Freiburg (allgemeiner Notfalldienst) Allgemeine Notfall- Mo, Di, Fr 08.00 - 12.00 Uhr praxis Freiburg: Universitätsklinikum Freiburg, Sir-Hans-A.- Do 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Krebs-Straße, 79106 Freiburg Mittwoch geschlossen Mo, Di, Do 20 – 24 Uhr, Mi und Fr 16 - 24 Uhr Sa, So und an Feiertagen 8 – 24 Uhr Bauhof 0171 5586233 Kindergarten Am Dörle 88 07 Strom, Netze BW GmbH Störungsnummer 0800 3629477 Kindergarten Sonnenschein 4 52 21 Gas 0800 2767767 Michaelschule Grundschule 90 73 60 Wasser, Stadtwerke Emmendingen 07641 9599373 Schülerhort Abenteuerland Ambulanter Krankenpfegedienst - Pfegen Daheim in Räumen der Michaelschule 688-612 Susanne Hetzel, Riegel 930003 oder 930009 NOTRUF Kath.
    [Show full text]
  • Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Zell Am Harmersbach
    Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Zell am Harmersbach 4/2016 Blessing, Christine Stadt Zell am Harmersbach, Gesamtanlage Zell am Harmersbach Gesamtanlage gemäß § 19 DSchG Historische Flurkarte 1866-1869 DENKMALPFLEGERISCHER WERTEPLAN 4/2016 GESAMTANLAGE Zell am Harmersbach Blessing, Christine Stadt Zell am Harmersbach, Gesamtanlage Zell am Harmersbach Gesamtanlage gemäß § 19 DSchG Historische Flurkarte von 1866-1869 in Überlagerung mit denkmalpflegerischem Werteplan DENKMALPFLEGERISCHER WERTEPLAN 4/2016 GESAMTANLAGE Zell am Harmersbach Blessing, Christine Stadt Zell am Harmersbach, Gesamtanlage Zell am Harmersbach Gesamtanlage gemäß § 19 DSchG Luftbild von 2007 DENKMALPFLEGERISCHER WERTEPLAN 4/2016 GESAMTANLAGE Zell am Harmersbach Blessing, Christine Zell am Harmersbach Gesamtanlage gemäß § 19 DSchG Kinzigtal eine der wichtigsten Ost-West- Der kleine Marktflecken Zell am Harmersbach Verbindungen des Römischen Reiches. Das entstand im 13./14.Jh. als planmäßige Naturraum und Lage nahegelegene Zell entstand entsprechend Anlage entlang eines Altweges im Mittleren an einer Seitenstraße, die von Biberach Schwarzwald. Zwischen Bachlauf und im Kinzigtal in den Hochschwarzwald zum Zell am Harmersbach liegt im Ortenaukreis Bergen topografisch angepasst, umgeben historisch wichtigen Kniebispass führte. am Westrand des Mittleren Schwarzwalds, von einer Befestigungsanlage mit Mauer, Als Handels- und Heeresstraße entschied am unteren Talende des nach Südwesten Graben und Türmen, entwickelte sich die sie mit über die Entwicklung der Stadt.
    [Show full text]
  • PFLEGE UND VERSORGUNG Planungsraum Lahr*
    PFLEGE UND VERSORGUNG Planungsraum Lahr* Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunkts Ortenaukreis – Außenstelle Lahr *Der Planungsraum Lahr umfasst folgende Städte und Gemeinden: Ettenheim, Friesenheim, Kappel-Grafenhausen, Kippenheim, Lahr, Mahlberg, Meißenheim, Neuried, Ringsheim, Rust, Schuttertal, Schwanau, Seelbach Stand: März 2021 1 INHALTSVERZEICHNIS Pflegestützpunkt Ortenaukreis – Außenstelle Lahr 4 Information und allgemeine Beratung 5 Ambulante Pflege 8 1. Häusliche Pflege 8 2. Hauswirtschaftliche Hilfe 11 3. Entlastungsangebote 15 4. Essen auf Rädern 16 5. Hausnotruf 17 6. Fahr- und Begleitdienste 18 Angebote für Menschen mit Demenz 19 1. Gedächtnissprechstunde 19 2. Besuchsdienste 19 3. Betreuungsgruppen 22 4. Weitere Betreuungsangebote 24 5. Gesprächskreise für Angehörige pflegebedürftiger Menschen 25 (Teil-) Stationäre Pflege 26 1. Tagespflege 26 2. Nachtpflege 28 3. Pflegeheime und Kurzzeitpflege 29 Wohnen 32 1. Barrierefreies Wohnen 32 2. Betreutes Wohnen 32 3. Ambulant betreute Wohngruppen 36 4. Betreutes Wohnen in Gastfamilien 36 2 Hospizdienst/ Palliativpflege 37 Vorsorgevollmacht/ rechtliche Betreuung 38 1. Betreuungsbehörden 38 2. Betreuungsvereine 38 3. Amtsgerichte 38 Spezielle Angebote 39 1. Ambulante Reha 39 Menschen mit Behinderung 40 Psychische Problemlagen 42 1. Sozialpsychiatrischer Dienst 42 2. Psychiatrische Institutsambulanz 42 3. Psychiatrische Tagesklinik 43 4. Sucht 43 5. Wohnen 43 Familienpflege und Dorfhelferinnen 44 Pflegeversicherung auf einen
    [Show full text]
  • Corona Phased Plan at the University of Freiburg (As Of: October 21, 2020)
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Corona Phased Plan at the University of Freiburg (as of: October 21, 2020) On the basis of the “State Concept for Managing a Second Wave of SARS-CoV-2 Infection: Phased Concept” with the annex “Matrix of Living Areas according to the Pandemic Levels,” depending on regional events in the city/county or state (7-day incidence), and the current hygiene regulations of the University of Freiburg, the Rectorate adopted the following phased plan on October 21, 2020. The underlying measurement is the average of incidences in the city of Freiburg and the districts Breisgau- Hochschwarzwald, Emmendingen and Lörrach. To reach the next phase, the threshold must be exceeded for three consecutive days. The Safety Department will inform the Rectorate about this, which will decide whether the next higher or lower level is to be declared for the University. Phase 1: Incidence levels <10/100.000: Preventative measures to prevent and control SARS-CoV-2 “Normal operations under pandemic conditions” . Communication and enforcement of social distancing and hygiene regulations . Normal study operations under pandemic conditions (hybrid courses) on-site for the first and second semesters in particular . Possible exceptions to the minimum distance for sports students subject to SSI review . in individual suspected or confirmed corona cases at the university, decisions on teaching methods are made according to local conditions (spatial conditions and infection incidence) . Normal operations under pandemic conditions for research, libraries and administration . Opening of the buildings to University members, external companies and guests in compliance with the hygiene regulations (no entry if typical Corona symptoms are present) .
    [Show full text]
  • Karlsruhe - Offenburg - Freiburg (Breisgau) - Müllheim - Basel Rheintalbahn 702
    Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch 702 Karlsruhe - Offenburg - Freiburg (Breisgau) - Müllheim - Basel Rheintalbahn 702 Von Karlsruhe Hbf bis Bühl (Baden) Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) RE2 Von Achern bis Ringsheim Verbundtarif Tarifverbund Ortenau (TGO) Von Herbolzheim bis Auggen Verbundtarif Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) Von Schliengen bis Basel SBB Verbundtarif Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) Zug RE RE RB RB RE ICE RE RB RB RE RB SWE RE NJ NJ IC 17033 17035 17151 17153 17001 209 17001 17051 17155 5331 87480 87541 4701 401 471 60471 f f f f f y f f f f f2. 2. f üpr üpr 2. Sa,So Mo-Fr Mo-Sa Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr x x Ẅ ẅ Ẇ ẅ ẅ ẇ ẅ km km von Kiel Hbf Ottenhöfen Hamburg Berlin Hbf Berlin Hbf Hbf (tief) (tief) Karlsruhe Hbf 700, 701, 770 ẞẔ ݜ 0 07 ẜẖ 4 04 4 56 ( 5 07 ( 5 07 ( 5 07 0 Rastatt 710.8 ẞẔ ݙ 0 26 Ꭺ 5 10 ᎪᎪᎪ 24 32 Baden-Baden ẞẕ ܙ ẛẕ 0 32 4 25 5 15 ( 5 26 ( 5 26 ( 5 26 Baden-Baden Ꭺ ݚ 0 33 4 27 5 16 ᎪᎪᎪ Bühl (Baden) Ꭺ ݘ 0 41 Ꭺ 5 22 ᎪᎪᎪ 44 ᎪᎪᎪ 27 5 15 5 ܥ Achern 717 ẞẕ ݙ 0 48 Ꭺ 53 59 Renchen 0 53 Ꭺ ܥ 5 19 5 31 ᎪᎪᎪ ᎪᎪᎪ 35 5 24 5 ܥ Appenweier 718, 719 ݚ 0 57 Ꭺ 65 46 5 ) 46 5 ) 46 5 ) 40 5 31 5 ܥ 49 4 01 1 ܙ Offenburg 718, 719, 720, 721 ݚ 73 Offenburg ܥ 1 07 ܥ 4 23 4 51 ẅ 5 11 ᎪᎪᎪ 86 Friesenheim (Baden) ܥᎪ ܥ 4 31 Ꭺ ܥ 5 19 ᎪᎪᎪ ᎪᎪᎪ 23 5 ܥ Ꭺ 35 4 ܥ 16 1 ܥ Lahr (Schwarzw) ݙ 91 99 Orschweier ܥ 1 21 ܥ 4 40 Ꭺ ܥ 5 28 ᎪᎪᎪ 102 Ringsheim ܥ 1 24 ܥ 4 43 Ꭺ ܥ 5 31 ᎪᎪᎪ 105 Herbolzheim (Breisg) ܥ 1 27 ܥ 4 47 Ꭺ ܥ 5 34 ᎪᎪᎪ 108 Kenzingen ܥ 1 30 ܥ 4 50 Ꭺ ܥ 5 38 ᎪᎪᎪ ᎪᎪᎪ 42 5 ܥ Ꭺ 54 4 ܥ 35 1 ܥ Riegel-Malterdingen 723
    [Show full text]
  • Historische Ortsanalyse Gesamtanlage Gengenbach
    Historische Ortsanalyse Gesamtanlage Gengenbach, Ortenaukreis Auftraggeber: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und Stadt Gengenbach Auftragnehmerin: Alexandra Baier, transform - Bamberg, Nov. 2014/ Juli 2015, Mitarbeit: Julia Merz BESTANDSPLAN KLOSTER 1803 HISTORISCHE ORTSANALYSE Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart GESAMTANLAGE GENGENBACH 07.07.2015, Alexandra Baier – transform, Bamberg GEMARKUNGSATLAS 1872 HISTORISCHE ORTSANALYSE Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart GESAMTANLAGE GENGENBACH 07.07.2015, Alexandra Baier – transform, Bamberg HISTORISCHE SONDERGEBÄUDE 1872 HISTORISCHE ORTSANALYSE Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart GESAMTANLAGE GENGENBACH 07.07.2015, Alexandra Baier – transform, Bamberg URKATASTERPLAN IN ÜBERLAGERUNG MIT DEM DENKMALPFLEGERISCHEN WERTEPLAN HISTORISCHE ORTSANALYSE Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart GESAMTANLAGE GENGENBACH 07.07.2015, Alexandra Baier – transform, Bamberg – LUFTBILD VON SÜDEN MIT ALTSTADT UND OBERDORF HISTORISCHE ORTSANALYSE Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart GESAMTANLAGE GENGENBACH 07.07.2015, Alexandra Baier – transform, Bamberg Gengenbach, Ortenaukreis Gesamtanlage gemäß §19 DSchG An der schon in römischer Zeit wichtigen Kinzigtalstraße gelegen, gründete der Missionsbischof Pirmin um die Mitte des 9. Jahrhun- derts das Kloster Gengenbach, welches 820 zur Reichsabtei erhoben wurde. Aus der Siedlung am Kloster entwickelte sich die 1231 als „oppidum“
    [Show full text]
  • Steckbrief UZVR 10
    Steckbrief UZVR 10 „Ortenau-Schwarzwald“ Kennwerte: Größe 151,9 km² Höhenlage ca. 400 – 880 m Administrative Zuordnung Ortenaukreis Oppenau, Lautenbach, Oberkirch, Nordrach, (Kreis/Gemeinden) Gengenbach, Zell am Ha mersbach, Ohlsbach, r Durbach, Ortenberg, Offenburg Raumstruktur (nach LEP1) Raumkategorien: Ländlicher Raum im engeren Sinne Verdichtungsbereich im ländlichen Raum Zentrale Orte: Oberzentrum Offenburg liegt westlich außerhalb des UZVR. Entwicklungs- (Rastatt) – Offenburg – (Freiburg) achsen: verläuft westlich des Raumes von Nord nach Süd. Begrenzende Elemente Orte: Oberkirch im Norden, Offenburg im Westen, Gengenbach im Westen, Zell am Harmersbach im Süden, Oppenau und Bad Peterstal im Osten Straßen: Norden: K5369 mit 2500 KfZ/Tag bis 11000 KfZ/Tag Osten: B28 mit 6000 - 8800 KfZ/Tag und K 5354 mit 1200 KfZ/Tag Westen: L99 mit 12000 KfZ/Tag und K5336 mit 2000 KfZ/Tag und Bahnlinie Hauptverkehrsbelastung um Offenburg Nachbarschaftsbeziehungen Östlich schließt sich der Raum Nr. 11 an. Der weiter nördlich liegende Raum 9 ist ca. 10 km entfernt und durch weitere Bundesstraßen getrennt. 1 Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Landesentwicklungsplan 2002 Baden- Württemberg. Innere Zerschneidung Die effektive Maschenweite lag 1930 bei 147,83 km², sank danach auf 146,6 km² und fiel erst nach 1977 auf knapp 140 km². Nach 1998 erfolgte nochmals eine Reduzierung auf 132,8 km². Naturraum Nördlicher Der Norden des UZVR liegt in diesem NR Talschwarzwald Mittlerer Der Süden des UZVR liegt in diesem NR, der Schwarzwald hier geprägt ist von den Waldrücken des Hauptbuntsandsteins. Ortenau-Bühler- Lediglich ein kleiner Bereich im Nordwesten des Vorberge Raumes ragt in diesen NR hinein. Klimagunst, Tourismus, Bäder, Weinanbau Landschaftstyp nach BfN2 2.1 Reine Waldlandschaft (Nr./Bezeichnung) 2.8 Andere waldreiche Landschaft Landschaftsbewertung nach Schutzwürdige Landschaft mit Defiziten BfN² (südlicher Bereich, NR Mittl.
    [Show full text]
  • Informationen Zur Rheintalbahn
    Mehr Komfort im Regionalverkehr. Die Zukunft wird bwegt. Informationen zur Rheintalbahn OKT./NOV. 2017 Crailsheim Schwäbisch Hall-Hessental Erste Pressefahrten & DEZEMBER 2017 Zugtaufen mit den neuen Stuttgart Zügen Böblingen Inbetriebnahme Eutingen im GäubahnGäu BAHNFAHREN WIRD WIEDER ZUM ERLEBNIS. Freudenstadtund Murrbahn Rottweil 2018 Fahrgäste können sich auf viele Vorteile freuen, denn mit einem gebündelten Informations- und Serviceangebot ist bwegt da- Tuttlingen Neue HERAUSGEBER: bei, den Schienenpersonennahverkehr attraktiver zu gestalten. Singen Fahrkarten- (Hohentwiel) Das reicht von besseren Taktzeiten und neuen Halten über Konstanz Deutsche Bahn AG automaten Radolfzell einen einheitlichen Tarif bis hin zu Neufahrzeugen mit groß- Marketing (GNM) zügigen Mehrzweckabteilen und kostenlosem WLAN an Bord. DEZEMBER 2018 Karlstraße 6 60329 Frankfurt am Main Start des bwtarifs: DIE AUSSTATTUNG ALLER FAHRZEUGE Das verbundüber- KONTAKT: BIETET FOLGENDEN KOMFORT: greifende Bahnticket enthält auch das DB Regio AG AB JUNI 2019 ÖPNV-Ticket am Klimaanlage, Klapptische, Steckdosen und Start- und Zielort Regio Baden-Württemberg barrierefreie Universaltoiletten Start der neuen Eisen- Lautenschlagerstraße 3 bahnverkehrsunternehmen Internetzugang über WLAN 70173 Stuttgart auf den Strecken Barrierefreiheit in den Mehrzweckbereichen in Baden-Württemberg AB DEZEMBER 2019 Großzügige Sitzabstände bahn.de/kontakt 0711 2092-7087 (Mo.–Fr. 8–19 Uhr) 24 bis 51 Fahrradstellplätze pro Fahrzeug SÜDWESTDEUTSCHE LANDESVERKEHRS-AG Inbetriebnahme je nach Fahrzeuggröße
    [Show full text]
  • Amtsblatt Dergemeinde Ortenberg
    ORTENBERG im Blick AMTSBLATT DERGEMEINDE ORTENBERG 65. Jahrgang Freitag, 24. September 2021 Nr. 38 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt! 60,4 Millionen Menschen sind stimmberechtigt. Wenn unser bewährtes System der repräsentativen Demokratie auch nur eine mittelbare Betei- ligung ermöglicht, können Sie durch Ihre Stimme dennoch an der Gestaltung der Zukunft Deutschlands mitwirken. Eine Wahl ist die Sternstunde der Demokratie. Nutzen Sie daher Ihr Wahlrecht. Sie können mit Ihrer Stimme die Politik in unserem Land mitbestimmen. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen! Das Wahllokal in der Festhalle ist am Wahlsonntag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Nutzen Sie bei einer Verhinderung am Wahlsonntag auch die Möglichkeit der Briefwahl. Briefwahlunter- lagen können schriftlich oder persönlich noch bis Freitag, 24. September 2021, 18:00 Uhr im Rathaus beantragt und abgeholt werden. Markus Vollmer Bürgermeister Verantwortlich für die Titelseite ist die Gemeinde Ortenberg. Herausgeber: Gemeinde Ortenberg, Tel. 07 81 / 93 35-11, Fax 07 81 / 93 35-40 VERLAG und private ANZEIGEN [email protected] ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH Verantwortlich für die amtlichen Mitteilungen: Bürgermeister Markus Vollmer Marlener Str. 9, 77656 Offenburg Öffnungszeiten Bürgermeisteramt: Tel. 0781 / 504-14 55, Fax 0781 / 504-1469 Montag - Freitag 8 - 12 Uhr, Mittwoch 8 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr E-Mail: [email protected] 2 Graffiti-Workshop Liebe Jugendliche in Ortenberg! Am Ende unseres Beteiligungsprozesses „Neue Mitte Ortenberg“ möchten wir mit Euch noch- mals aktiv - und bunt werden. Wer hat Lust an einem Graffiti-Workshop teil zunehmen? Wir suchen Jugendliche, möglichst ab 14 Jahren, die mit dem Graffitikünstler Inzoolo aus Frei- burg in einem vierstündigen Workshop kreativ werden.
    [Show full text]