Mitteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Themenwege Schuttertal
nach Elzach So finden Sie uns Weitere schöne Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise! Wandermöglichkeiten im Schuttertal Schuttertal | Dörlinbach | Schweighausen Wanderparkplatz Oberrain nach Frankfurt Judenwegle - Hohrütte Rundweg nach Saarbrücken Länge: 6,8 km Karlsruhe Wegbeschreibung: Neuweg - Judenwegle - Schwiebögle - Totenruhstein - Heuweg - Hohrütte - Parkplatz Oberrain A 5 A 8 Rastatt Rund um Dörlinbach Rundweg Pforzheim Stuttgart Länge: 4 km Baden-Baden Wegbeschreibung: Oberrain - Rathaus - Kapelle - Hub - nach München Schwiebig - Heuweg - Parkplatz Oberrain B 294 nach Frankfurt Achern B 462 nach Wanderparkplatz Hallen Saarbrücken Straßburg Karlsruhe (Frankreich) B 500 Appenweier Lieberatsberg - Robertskapelle Rundweg A 5 B 28 A 8 Länge: 9 km Offenburg Rastatt Horb Freudenstadt Wegbeschreibung: Weißmoos - Lieberatsberg (Gaststätte) - Pforzheim B 33 Stuttgart Hinterer Durenbach - Robertskapelle -Fixenplatz - Hallenweg - Lahr Baden-Baden A 81 B 36 B 462 Parkplatz Hallen Europapark Rust nach Seelbach München B 294 Achern B462 Weißmoos - Lahrer Hütte Rundweg Schramberg StraßBb u3rg B 33 Länge: 5 km (Frankreich) B 500 Appenweier Emmendingen Elzach Rottweil Wegbeschreibung: Weißmoos - Windrad - Geisbergstraße - B 294 B 28 Triberg Lahrer Hütte - Parkplatz Hallen Offenburg Horb Furtwangen FrVeudillienngsentad-t A 5 B 33 Schwennigen FreiburgLahr A 81 Wanderparkplatz Höhenhäuser B 36 B 462 Europapark Rust Seelbach Alemanorum Rundweg Schramberg B 31 B 3 nach B 33 Basel (Schweiz) Länge: 5,8 km Rottweil nach Emmendingen Elzach Singen/Bodensee -
„Salli“ 1.000 Bäume Für Rust
SALLI Ausgabe 1/2020 AKTUELLES – VERANSTALTUNGEN – INFORMATIONEN „SALLI“ DAS MAGAZIN FÜR RUST RUSTER ALBUM 2. HALBJAHR 2019 KLIMASCHUTZ 1.000 BÄUME FÜR RUST VORWORT & INHALT Das perfekte Plätzchen für RUST AKTUELL SALLI INFORMIERT Der SalliRust-Stehsammler. * HALLO – HI – ODER EINFACH NUR – SALLI LIEBE RUSTERINNEN UND RUSTER, LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE UNSERER GEMEINDE, die Gemeinde Rust steht selten still. Neben der neuen Indoor-Wasserwelt Rulantica mit dazuge- hörigem Hotel des Europa-Park wurde 2019 auch innerorts fl eißig geplant, gebaut und eröffnet. Im 3,99 € Frühjahr konnten wir das neue Rathaus einweihen und auch die Fluchttreppenanlage mit Lift am Alten Rathaus konnte mittlerweile ihrer Bestimmung überge- ben werden. Die neue Mehrzweckhalle nahm weiter Gestalt an und wird dieses Jahr fertig gestellt werden. Über alle weiteren INHALT aktuellen und zukünftigen Bauprojekte der Gemeinde möchten wir Ihnen ab Seite 20 einen kleinen Überblick verschaffen. 4 1.000 Bäume für Rust Dass der Gemeinde die Natur sehr am Herzen liegt, wird durch 6 Rulantica Eröffnung das große Engagement in Sachen Naturschutz deutlich. Beim Exklusiv erhältlich 8 Besucherlenkung NG Taubergießen neuesten Projekt konnten sich die Ruster Bürgerinnen und Bürger 10 Ruster Album in der Tourist-Info Rust. aktiv beteiligen und sich einen kostenlosen Baum für ihr Grund- stück im Naturzentrum Rheinauen bestellen. Damit unterstützen 18 Junikäfer KiTa Rheinpiraten sie die Baumpfl anzaktion „1.000 Bäume für den Klimaschutz, 20 Baumaßnahmen Tourist-Information Rust 1.000 Bäume für Rust“. Mehr Informationen zum Projekt lesen Sie 23 Ruster Rätselspaß & Wussten Sie schon...? Draisstraße 1 . 77977 Rust auf Seite vier und fünf. 24 Veranstaltungen & Impressum Fon: +49 7822 8645-20 [email protected] Was im zweiten Halbjahr 2019 darüber hinaus in der Gemeinde los war, erfahren Sie bei unserem Rückblick ab Seite zehn. -
PFLEGE UND VERSORGUNG Planungsraum Lahr*
PFLEGE UND VERSORGUNG Planungsraum Lahr* Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunkts Ortenaukreis – Außenstelle Lahr *Der Planungsraum Lahr umfasst folgende Städte und Gemeinden: Ettenheim, Friesenheim, Kappel-Grafenhausen, Kippenheim, Lahr, Mahlberg, Meißenheim, Neuried, Ringsheim, Rust, Schuttertal, Schwanau, Seelbach Stand: März 2021 1 INHALTSVERZEICHNIS Pflegestützpunkt Ortenaukreis – Außenstelle Lahr 4 Information und allgemeine Beratung 5 Ambulante Pflege 8 1. Häusliche Pflege 8 2. Hauswirtschaftliche Hilfe 11 3. Entlastungsangebote 15 4. Essen auf Rädern 16 5. Hausnotruf 17 6. Fahr- und Begleitdienste 18 Angebote für Menschen mit Demenz 19 1. Gedächtnissprechstunde 19 2. Besuchsdienste 19 3. Betreuungsgruppen 22 4. Weitere Betreuungsangebote 24 5. Gesprächskreise für Angehörige pflegebedürftiger Menschen 25 (Teil-) Stationäre Pflege 26 1. Tagespflege 26 2. Nachtpflege 28 3. Pflegeheime und Kurzzeitpflege 29 Wohnen 32 1. Barrierefreies Wohnen 32 2. Betreutes Wohnen 32 3. Ambulant betreute Wohngruppen 36 4. Betreutes Wohnen in Gastfamilien 36 2 Hospizdienst/ Palliativpflege 37 Vorsorgevollmacht/ rechtliche Betreuung 38 1. Betreuungsbehörden 38 2. Betreuungsvereine 38 3. Amtsgerichte 38 Spezielle Angebote 39 1. Ambulante Reha 39 Menschen mit Behinderung 40 Psychische Problemlagen 42 1. Sozialpsychiatrischer Dienst 42 2. Psychiatrische Institutsambulanz 42 3. Psychiatrische Tagesklinik 43 4. Sucht 43 5. Wohnen 43 Familienpflege und Dorfhelferinnen 44 Pflegeversicherung auf einen -
Haslach|Fischerbach |Hofstetten|Mühlenbach |Steinach
BürgerBlatt Haslach|Fischerbach |Hofstetten|Mühlenbach |Steinach Amtliche Bekanntmachungen Standesamtliche Nachrichten Aktuelles aus den Vereinen Kultur Schulnachrichten Freizeit Kirchliche Nachrichten Soziale Dienste Tourist-Informationen Gemeinsame Bekanntmachungen Freitag, 19. Januar 2018 Nr. 03 Behörden- Notrufe sprechstunden Notfallrettung/Notarzt (europaweit) ............................... 112 Haslach Feuerwehr .......................................................................... 112 Stadtverwaltung Haslach, Tel. 706-0 Polizei .................................................................................. 110 Montag – Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Krankentransport .............................................................0781 19222 Montag, Dienstag, Freitag 14.00 - 16.00 Uhr Polizeirevier Haslach ............................................................... 975920 Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Ortenau Klinikum Wolfach ............................................. 07834 9700 und nach Vereinbarung Ortenau Klinikum Gengenbach ........................................ 07803 890 Internet: http://www.haslach.de Zentrale e-mail: [email protected] Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim ................................... 07821 930 Notar Dr. Thomas Vogt, Am Marktplatz 6, 77716 Haslach Ortenau Klinikum Offenburg ........................................... 0781 4720 Tel. 992980, Fax: 9929899 Gift-Notruf ....................................................................... 0761 19240 E-Mail: [email protected] Telefonseelsorge ......................................................... -
Amtsblatt Dergemeinde Ortenberg
ORTENBERG im Blick AMTSBLATT DERGEMEINDE ORTENBERG 65. Jahrgang Freitag, 24. September 2021 Nr. 38 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt! 60,4 Millionen Menschen sind stimmberechtigt. Wenn unser bewährtes System der repräsentativen Demokratie auch nur eine mittelbare Betei- ligung ermöglicht, können Sie durch Ihre Stimme dennoch an der Gestaltung der Zukunft Deutschlands mitwirken. Eine Wahl ist die Sternstunde der Demokratie. Nutzen Sie daher Ihr Wahlrecht. Sie können mit Ihrer Stimme die Politik in unserem Land mitbestimmen. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen! Das Wahllokal in der Festhalle ist am Wahlsonntag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Nutzen Sie bei einer Verhinderung am Wahlsonntag auch die Möglichkeit der Briefwahl. Briefwahlunter- lagen können schriftlich oder persönlich noch bis Freitag, 24. September 2021, 18:00 Uhr im Rathaus beantragt und abgeholt werden. Markus Vollmer Bürgermeister Verantwortlich für die Titelseite ist die Gemeinde Ortenberg. Herausgeber: Gemeinde Ortenberg, Tel. 07 81 / 93 35-11, Fax 07 81 / 93 35-40 VERLAG und private ANZEIGEN [email protected] ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH Verantwortlich für die amtlichen Mitteilungen: Bürgermeister Markus Vollmer Marlener Str. 9, 77656 Offenburg Öffnungszeiten Bürgermeisteramt: Tel. 0781 / 504-14 55, Fax 0781 / 504-1469 Montag - Freitag 8 - 12 Uhr, Mittwoch 8 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr E-Mail: [email protected] 2 Graffiti-Workshop Liebe Jugendliche in Ortenberg! Am Ende unseres Beteiligungsprozesses „Neue Mitte Ortenberg“ möchten wir mit Euch noch- mals aktiv - und bunt werden. Wer hat Lust an einem Graffiti-Workshop teil zunehmen? Wir suchen Jugendliche, möglichst ab 14 Jahren, die mit dem Graffitikünstler Inzoolo aus Frei- burg in einem vierstündigen Workshop kreativ werden. -
Mitteilungen Aus Hornberg
Donnerstag, 04. Februar 2010 Hornberg Mitteilungen aus Hornberg 33 Hornberg Donnerstag, 04. Februar 2010 Wegweiser der Stadtverwaltung Hornberg STADT HORNBERG · Postfach 160 · Bahnhofstraße 1 – 3 · 78127 Hornberg · Telefon 07833/793-0 Fax 07833/793-24 · e-mail: [email protected] · Internet www.hornberg.de Wir sind für Sie da: Montag – Freitag von 08.30 – 12.00 Uhr R Donnerstag von 16.00 – 18.00 Uhr Durchwahl Zi.-Nr. Bürgermeister Siegfried Scheffold 793-40 11 R E-Mail [email protected] Sekretariat Angela Grieß 793-40 12 R E-Mail [email protected] R Fax 793-24 Hauptamt Hauptamtsleiter Oswald Flaig 793-41 13 R E-Mail [email protected] Einwohnermeldeamt/Fundbüro Rainer Hüttner 793-20 1 R E-Mail [email protected] Franziska Wälde 793-21 1 R E-Mail [email protected] R Fax 793-25 Sachgebiet Grundbuchamt/Meldewesen/Wahlen Sachgebietsleiterin Andrea Wimmer 793-42 15 R E-Mail [email protected] Liane Rombach-Dankerl 793-43 15 R E-Mail [email protected] Sachgebiet Standesamt Sachgebietsleiterin Andrea Wimmer 793-45 17 R E-Mail [email protected] Standesamt/Rentenversicherung Martina De Dominicis 793-46 17 R E-Mail [email protected] Raphaela Weckerle 793-44 3 R E-Mail [email protected] Gemeindevollzugsbediensteter Thomas Kempf 793-22 2 Marktmeister [email protected] 2 Stadtbauamt Stadtbaumeisterin Pia Moser 793-81 32 R E-Mail [email protected] Susanne Rissler 793-80 31 R E-Mail [email protected] Sachgebiet Tourist-Information: Öffnungszeiten: Mo. – Fr.9– 13 Uhr Mo. -
Allgemeinverfügung
Allgemeinverfügung des Landratsamtes Ortenaukreis über Maßnahmen zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera Le Conte) vom 02.07.2019 Az.: 8242.65 I. Um den Maiswurzelbohrer zu bekämpfen, ordnet das Landratsamt Ortenaukreis auf der Grundlage von § 3 Abs. 1 Satz 3 des Pflanzenschutzgesetzes (PflSchG) vom 06.02.2012, (BGBl. I S. 148, 1281) Folgendes an: Auf Maisanbauflächen ist eine Fruchtfolge von höchstens zweimal Maisanbau in drei aufei- nanderfolgenden Jahren (zwei Drittel) einzuhalten. Als Beginn der Fruchtfolge gilt der 01.01.2018. Dies bedeutet, dass Mais im Anbauzeitraum 2018 bis 2022 auf derselben Fläche nur in zwei von drei aufeinanderfolgenden Jahren angebaut werden darf. Diese Regelung gilt nicht für den Saatmais bei Anbau in Folge. Im Übrigen bleibt die durch Allgemeinverfügung des Landratsamts Ortenaukreis vom 05.12.2017, Az.: 8242.65, sowie vom 21.02.2018, Az.: 8242.65, getroffene Fruchtfolgeregelung bis Ende 2019 unberührt. II. Diese Allgemeinverfügung gilt in den Gemarkungen der Städte und Gemeinden Rhein- au, Achern, Sasbach, Renchen, Appenweier, Kehl, Willstätt, Offenburg, Schutterwald, Ortenberg, Ohlsbach, Gengenbach, Neuried, Schwanau, Meißenheim, Hohberg, Berg- haupten, Friesenheim, Lahr, Seelbach, Schuttertal, Biberach, Zell a. H., Fischerbach, Kappel-Grafenhausen, Rust, Kippenheim, Mahlberg, Ettenheim und Ringsheim, auf dem rechtsrheinischen gemeindefreien Gebiet der Gemeinde Rhinau und auf den Flä- chen der Exklave des Ortenaukreises im Landkreis Rastatt der Gemeinde Lauf. III. Die sofortige Vollziehung nach § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom 19.03.1991, BGBl. I S. 686 wird angeordnet. IV. Diese Allgemeinverfügung gilt am Tag der Bekanntmachung als bekannt gegeben. V. Nach § 41 Absatz 4 Satz 2 LVwVfG wird darauf hingewiesen, dass die Allgemeinverfügung und ihre Begründung von jedermann, der als rechtlich Betroffener der Verfügung in Betracht kommt, während der Dienstzeiten im Dienstgebäude des Landratsamtes Ortenaukreis, Amt für Landwirtschaft, Prinz- Eugen-Str. -
Regionalplan Südlicher Oberrhein Teilfortschreibung Kapitel 4.2.1
Regionalplan Südlicher Oberrhein Teilfortschreibung Kapitel 4.2.1 Windenergie mit Ergänzung der Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege im Regionsteil Schwarzwald (Kapitel 3.2) Vorranggebiete für Standorte regionalbedeutsamer Windkraftanlagen (i. d. F. des Satzungsbeschlusses vom 25.01.2018) Tabellarische und kartographische Übersicht Nr. Bezeichnung des Vorranggebiets Gemeinde(n) 4 Großer Schärtenkopf Lautenbach, Oppenau 7 Braunberg Bad Peterstal-Griesbach, Oppenau 10 Geigenköpfle/Schnaigbühl Friesenheim, Hohberg, Lahr/Schwarzwald Friesenheim, Gengenbach, Hohberg, 12 Rauhkasten/Steinfirst Lahr/Schwarzwald Fischerbach, Oberharmersbach, 16 Nill Zell am Harmersbach 17 Burzbühl/Hohenlochen Hausach, Oberwolfach 23 Kambacher Eck/Katzenstein Biberach, Schuttertal, Steinach Ettenheim, Ringsheim, Schuttertal, 24 Haubühl/Kreuzstein/Großer Grassert Seelbach Ettenheim, Kippenheim, Mahlberg, 25 Schnürbuck Seelbach Gutach (Schwarzwaldbahn), Wolfach, 32 Schondelhöhe Hornberg 38 Falkenhöhe Hornberg 40 Eckle Elzach, Winden im Elztal 41 Mooseck/Tafelbühl Winden im Elztal 45 Brombeerkopf Glottertal, Stegen 46 Rosskopf Freiburg im Breisgau 52 Maistollen/Lattfelsen Ehrenkirchen, Münstertal/Schwarzwald 56 Rammelsbacher Eck/Riesterkopf Münstertal/Schwarzwald, Staufen im Breisgau 62 Gschasikopf Elzach 63 Rohrhardsberg/Passeck Elzach Vorranggebiet 4 Großer Schärtenkopf (13 ha) Oberkirch Lautenbach 4 Oberkirch Oppenau Maßstab 1 : 50.000 0 500 1.000 Meter Vorranggebiet 7 Braunberg (15 ha) Oppenau 7 Bad Peterstal-Griesbach Maßstab 1 : 50.000 0 500 1.000 -
Kinzigtal-Radweg
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Schauen Sie einfach auf www.naturparkschwarzwald.de Von Freudenstadt nach Offenburg: die Landkarte Gestaltung: xxdesignpartner Der Kinzigtal-Radweg Bilder: beteiligte Gemeinden, Sie werden feststellen, dass das Kultur- und Tourismus GmbH, Gengenbach, Fotograf DieterWissing Der Kinzigtal-Radweg hat von Freuden- © Naturpark 2008 Kinzigtal das einzige Schwarz- Naturpark Schwarzwald stadt bis Offenburg eine Länge von waldtal ist, das dieses Grundlage Kartografie: digitale Kartografie Frank Ruppenthal GmbH mitte/nord ca. 95 Kilometern. Er führt größtenteils traditionsreiche Mittelgebirge über eigene, separate Radwege komplett in Ost-West-Richtung und beinhaltet nur einige wenige quert, von Freudenstadt nach Wir sind Partner und Förderer kurze Abschnitte in verkehrs- des Naturparks: Offenburg. reicheren Ortsdurchfahrten, die dafür mit Bistros, Cafés, Breite Talböden im Unter- und Mittel- Eis-dielen und Restaurants zum lauf des Flüsschens ermöglichen – mitten im www.duravit.de Pausemachen einladen. Zentralschwarzwald – ein Radeln auf ebener Strecke, umgeben von bis zu 1000 Meter hohen Schwarzwaldbergen. Gleich mehrere Landschaftstypen DieseKarlsruhe natürliche, geologische Besonderheit gerät zu Ihrem prägen den Verlauf: von den Sandstein- Vorteil: nur im Kinzigtal können www.alpirsbacher.de platten des waldreichen Nord- Karlsruhe Sie den SchwarzwaldPforzheim in schwarzwalds über die Rastatt seiner ganzen Breite wirklich klassische Kulturland- Pforzheim Baden-Badenbequem durchradeln. schaft des Zentral- schwarzwalds -
Brandenkopf Brandenkopf Zell A.H
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord www.naturparkschwarzwald.de Winterwandern einmal anders Tourenplanung: outdoor-concepts Gestaltung: xxdesignpartner Bilder: Tourist-Infos der beteiligten Gemeinden © Naturpark 2006 Schneeschuhwandern ist ein Naturpark Schwarzwald Spüren Sie den knirschenden Riesenspaß für die ganze Familie: mitte/nord Schnee unter Ihren Füßen, wenn Schnell haben sich auch Kinder an Sie wie ein kanadischer Trapper das Laufen mit den breiten Tretern durch die verschneiten Wälder auf gewöhnt. Wasserdichte Wander- Wir sind Partner und Förderer dem Brandenkopf stapfen! stiefel und warme, den Witterungs- des Naturparks: Der frische Neuschnee hat den bedingungen angepasste fast 1.000 Meter hohen Gipfel Funktionsbekleidung reichen in eine zauberhafte Winterland- als Ausrüstung aus. Schneeschuhe, schaft verwandelt. www.duravit.de Gamaschen und Stöcke erhalten Sie gegen eine geringe Gebühr bei Drei ausgeschilderte Wege mit unseren Verleihstationen. unterschiedlichen Schwierigkeits- graden locken zu winterlichen Tipp für schneelose Zeiten: Alle drei www.alpirsbacher.de Entdeckungstouren auf die Strecken sind zugleich ausgewiesene höchste Erhebung des Mittleren Nordic-Walking-Routen! Schwarzwalds. Mit den Schnee- Wanderheim und schuhen unter Ihren Füßen Naturerlebnis für die ganze Familie – Aussichtsturm Brandenkopf kommen Sie auch im Tiefschnee www.neuebkk.de Schneeschuhwandern rund um den leicht und sicher voran. Brandenkopf. Start und Ziel der Schneeschuh- wandertouren: das Wanderheim Spezielle Vorkenntnisse fürs Brandenkopf. Der -
Abfallkalender Ulm 2021.Pdf (227.88 Kib)
Abfallabfuhr 2021 Renchen-Ulm Deponieübersicht mit Öffnungs- Januar Februar März April Mai Juni zeiten und Sammeltermine für Problemabfälle siehe Rückseite Fr 1 Neujahr 53 Mo 1 5 Mo 1 9 Do 1 Sa 1 Maifeiertag Di 1 Sa 2 Di 2 Di 2 Fr 2 Karfreitag So 2 Mi 2 Graue Tonne So 3 Mi 3 Mi 3 Sa 3 Mo 3 18 Do 3 Fronleichnam Hausmüll (14tägige Leerung) Mo 4 1 Do 4 Do 4 So 4 Di 4 Fr 4 Termine gelten auch für Graue 770 l- und 1100 l- Container Di 5 Fr 5 Fr 5 Mo 5 Ostermontag 14 Mi 5 Sa 5 Mi 6 Hl. Drei Könige Sa 6 Sa 6 Di 6 Do 6 So 6 Grüne Tonne Do 7 So 7 So 7 Mi 7 Fr 7 Mo 7 23 Alle Abfälle aus Papier und Pappe, auch die mit dem Grünen Punkt. Fr 8 Mo 8 6 Mo 8 10 Do 8 Sa 8 Di 8 Termine gelten auch für Sa 9 Di 9 Di 9 Fr 9 So 9 Mi 9 Grüne 1100 l- Container So 10 Mi 10 Mi 10 Sa 10 Mo 10 19 Do 10 Gelber Sack Mo 11 2 Do 11 Do 11 So 11 Di 11 Fr 11 Alle Verpackungen aus Kunst- Di 12 Fr 12 Fr 12 Mo 12 15 Mi 12 Sa 12 stoff, Metall und Verbundmaterial. Mi 13 Sa 13 Sa 13 Di 13 Do 13 Christi Himmelfahrt So 13 Sperrmüll Do 14 So 14 So 14 Mi 14 Fr 14 Mo 14 24 Sperrige Abfälle aus Haus- Fr 15 Mo 15 7 Mo 15 11 Do 15 Sa 15 Di 15 haltungen. -
Fischerbach | Hofstetten | Mühlenbach | Steinach
BürgerBlatt Haslach|Fischerbach |Hofstetten|Mühlenbach |Steinach Amtliche Bekanntmachungen Standesamtliche Nachrichten Aktuelles aus den Vereinen Kultur Schulnachrichten Freizeit Kirchliche Nachrichten Soziale Dienste Tourist-Informationen Gemeinsame Bekanntmachungen Freitag, 21. Juni 2019 Nr. 25 Behörden- notrufe sprechstunden haslach Notfallrettung/Notarzt (europaweit) ............................... 112 stadtverwaltung haslach, tel. 706-0 Feuerwehr .......................................................................... 112 Montag – Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Polizei .................................................................................. 110 Montag, Dienstag, Freitag 14.00 - 16.00 Uhr Krankentransport .............................................................0781 19222 Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Polizeirevier Haslach ............................................................... 975920 und nach Vereinbarung Ortenau Klinikum Wolfach ............................................. 07834 9700 Internet: http://www.haslach.de Zentrale e-mail: [email protected] Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim ................................... 07821 930 notar Dr. thomas Vogt, Am Marktplatz 6, 77716 Haslach Ortenau Klinikum Offenburg ........................................... 0781 4720 Tel. 992980, Fax: 9929899, E-Mail: [email protected] Gift-Notruf ....................................................................... 0761 19240 Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.30 – 12.00 Uhr Telefonseelsorge .........................................................