Anmeldung Zum 10
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Themenwege Schuttertal
nach Elzach So finden Sie uns Weitere schöne Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise! Wandermöglichkeiten im Schuttertal Schuttertal | Dörlinbach | Schweighausen Wanderparkplatz Oberrain nach Frankfurt Judenwegle - Hohrütte Rundweg nach Saarbrücken Länge: 6,8 km Karlsruhe Wegbeschreibung: Neuweg - Judenwegle - Schwiebögle - Totenruhstein - Heuweg - Hohrütte - Parkplatz Oberrain A 5 A 8 Rastatt Rund um Dörlinbach Rundweg Pforzheim Stuttgart Länge: 4 km Baden-Baden Wegbeschreibung: Oberrain - Rathaus - Kapelle - Hub - nach München Schwiebig - Heuweg - Parkplatz Oberrain B 294 nach Frankfurt Achern B 462 nach Wanderparkplatz Hallen Saarbrücken Straßburg Karlsruhe (Frankreich) B 500 Appenweier Lieberatsberg - Robertskapelle Rundweg A 5 B 28 A 8 Länge: 9 km Offenburg Rastatt Horb Freudenstadt Wegbeschreibung: Weißmoos - Lieberatsberg (Gaststätte) - Pforzheim B 33 Stuttgart Hinterer Durenbach - Robertskapelle -Fixenplatz - Hallenweg - Lahr Baden-Baden A 81 B 36 B 462 Parkplatz Hallen Europapark Rust nach Seelbach München B 294 Achern B462 Weißmoos - Lahrer Hütte Rundweg Schramberg StraßBb u3rg B 33 Länge: 5 km (Frankreich) B 500 Appenweier Emmendingen Elzach Rottweil Wegbeschreibung: Weißmoos - Windrad - Geisbergstraße - B 294 B 28 Triberg Lahrer Hütte - Parkplatz Hallen Offenburg Horb Furtwangen FrVeudillienngsentad-t A 5 B 33 Schwennigen FreiburgLahr A 81 Wanderparkplatz Höhenhäuser B 36 B 462 Europapark Rust Seelbach Alemanorum Rundweg Schramberg B 31 B 3 nach B 33 Basel (Schweiz) Länge: 5,8 km Rottweil nach Emmendingen Elzach Singen/Bodensee -
„Salli“ 1.000 Bäume Für Rust
SALLI Ausgabe 1/2020 AKTUELLES – VERANSTALTUNGEN – INFORMATIONEN „SALLI“ DAS MAGAZIN FÜR RUST RUSTER ALBUM 2. HALBJAHR 2019 KLIMASCHUTZ 1.000 BÄUME FÜR RUST VORWORT & INHALT Das perfekte Plätzchen für RUST AKTUELL SALLI INFORMIERT Der SalliRust-Stehsammler. * HALLO – HI – ODER EINFACH NUR – SALLI LIEBE RUSTERINNEN UND RUSTER, LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE UNSERER GEMEINDE, die Gemeinde Rust steht selten still. Neben der neuen Indoor-Wasserwelt Rulantica mit dazuge- hörigem Hotel des Europa-Park wurde 2019 auch innerorts fl eißig geplant, gebaut und eröffnet. Im 3,99 € Frühjahr konnten wir das neue Rathaus einweihen und auch die Fluchttreppenanlage mit Lift am Alten Rathaus konnte mittlerweile ihrer Bestimmung überge- ben werden. Die neue Mehrzweckhalle nahm weiter Gestalt an und wird dieses Jahr fertig gestellt werden. Über alle weiteren INHALT aktuellen und zukünftigen Bauprojekte der Gemeinde möchten wir Ihnen ab Seite 20 einen kleinen Überblick verschaffen. 4 1.000 Bäume für Rust Dass der Gemeinde die Natur sehr am Herzen liegt, wird durch 6 Rulantica Eröffnung das große Engagement in Sachen Naturschutz deutlich. Beim Exklusiv erhältlich 8 Besucherlenkung NG Taubergießen neuesten Projekt konnten sich die Ruster Bürgerinnen und Bürger 10 Ruster Album in der Tourist-Info Rust. aktiv beteiligen und sich einen kostenlosen Baum für ihr Grund- stück im Naturzentrum Rheinauen bestellen. Damit unterstützen 18 Junikäfer KiTa Rheinpiraten sie die Baumpfl anzaktion „1.000 Bäume für den Klimaschutz, 20 Baumaßnahmen Tourist-Information Rust 1.000 Bäume für Rust“. Mehr Informationen zum Projekt lesen Sie 23 Ruster Rätselspaß & Wussten Sie schon...? Draisstraße 1 . 77977 Rust auf Seite vier und fünf. 24 Veranstaltungen & Impressum Fon: +49 7822 8645-20 [email protected] Was im zweiten Halbjahr 2019 darüber hinaus in der Gemeinde los war, erfahren Sie bei unserem Rückblick ab Seite zehn. -
Mitteilungsblatt
Mitteilungsblatt Nr. 08 Freitag, 24. Februar 2017 www.bad-peterstal-griesbach.de Fasentszit in Bad Peterstal-Griesbach Herausgeber und Verleger: Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Meinrad Baumann o.V.i.A. Verlag und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Telefon: 0781/504-1455, Telefax: 0781/504-1469 E-Mail: [email protected] Gewerbliche Anzeigen und Beilagen: Herr Georg Litterst, Telefon: 0781/504-1451, Telefax: 0781/504-1469, E-Mail: [email protected] Zustellprobleme: 0800/5131313 (kostenlos), [email protected] Aboservice: 0800/5131313 (kostenlos), [email protected] Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00 Uhr Bezugspreis: jährlich € 18,-. Das Amtsblatt erscheint 1 x wöchentlich. Seite 2 Freitag, 24. Februar 2017 Nummer 08 ✆ Wichtige RufnummeRn und AdRessen Bürgermeisteramt Bad Peterstal-Griesbach Schwarzwaldstraße 11, 77740 Bad Peterstal-Griesbach Notrufe Telefonzentrale: 07806/79-0, Fax: 07806/1040 Polizei 1 10 Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt Mail: [email protected] (europaweit) 1 12 Internet: www.bad-peterstal-griesbach.de Krankentransport 07 81 / 1 92 22 Öffnungszeiten: Störung Strom: 0800 7962787 Montag – Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Montagnachmittag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstagnachmittag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Mailadresse Den ärztlichen, kinderärztlichen und augenärztli- Bürgermeister chen Notdienst für die Bereiche Bad Peterstal- Meinrad Baumann 07806/79-20 [email protected] Griesbach / Oppenau / Oberkirch vermittelt die Integrierte Leitstelle Offenburg über die gemein- Sekretariat Bürgermeister same Notfall-Nummer: 116 117 Birgit Hennersdorf 07806/79-21 [email protected] Der Dienst der Augenärzte Hauptamt/Personalamt geht von Freitag 18 Uhr bis Montag 7.00 Uhr Matthias Börsig 07806/79-22 [email protected] bzw. -
PFLEGE UND VERSORGUNG Planungsraum Lahr*
PFLEGE UND VERSORGUNG Planungsraum Lahr* Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunkts Ortenaukreis – Außenstelle Lahr *Der Planungsraum Lahr umfasst folgende Städte und Gemeinden: Ettenheim, Friesenheim, Kappel-Grafenhausen, Kippenheim, Lahr, Mahlberg, Meißenheim, Neuried, Ringsheim, Rust, Schuttertal, Schwanau, Seelbach Stand: März 2021 1 INHALTSVERZEICHNIS Pflegestützpunkt Ortenaukreis – Außenstelle Lahr 4 Information und allgemeine Beratung 5 Ambulante Pflege 8 1. Häusliche Pflege 8 2. Hauswirtschaftliche Hilfe 11 3. Entlastungsangebote 15 4. Essen auf Rädern 16 5. Hausnotruf 17 6. Fahr- und Begleitdienste 18 Angebote für Menschen mit Demenz 19 1. Gedächtnissprechstunde 19 2. Besuchsdienste 19 3. Betreuungsgruppen 22 4. Weitere Betreuungsangebote 24 5. Gesprächskreise für Angehörige pflegebedürftiger Menschen 25 (Teil-) Stationäre Pflege 26 1. Tagespflege 26 2. Nachtpflege 28 3. Pflegeheime und Kurzzeitpflege 29 Wohnen 32 1. Barrierefreies Wohnen 32 2. Betreutes Wohnen 32 3. Ambulant betreute Wohngruppen 36 4. Betreutes Wohnen in Gastfamilien 36 2 Hospizdienst/ Palliativpflege 37 Vorsorgevollmacht/ rechtliche Betreuung 38 1. Betreuungsbehörden 38 2. Betreuungsvereine 38 3. Amtsgerichte 38 Spezielle Angebote 39 1. Ambulante Reha 39 Menschen mit Behinderung 40 Psychische Problemlagen 42 1. Sozialpsychiatrischer Dienst 42 2. Psychiatrische Institutsambulanz 42 3. Psychiatrische Tagesklinik 43 4. Sucht 43 5. Wohnen 43 Familienpflege und Dorfhelferinnen 44 Pflegeversicherung auf einen -
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht Regionale
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Regionale Grünzüge (PS 3.1.1)– Gliederung in Teilgebiete Hauptkriterien: BO = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Boden gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan KL = Hohe bis sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Klima und Luft gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan AL = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmen- plan BKT = Kernflächen und Trittsteine des Biotopverbunds für Wald- und Offenlandlebensräume gemäß regionaler Biotopverbund- konzeption BWK = Waldkorridore gemäß regionaler Biotopverbundkonzeption und Wildtierkorridore gemäß Generalwildwegeplan Baden- Württemberg N = Wichtige Bereiche für Naturerlebnis und Naherholung (wenig lärmbelastete Gebiete mit besonderer Naturerlebnisquali- tät = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Landschaftsbild und landschaftsbezogene Erholung gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan) DSR = Aus Sicht des Denkmalschutzes besonders erhaltenswerte landschafts- und ortsbildprägende Siedlungsränder KHL = Gebiete mit kulturhistorisch bedeutsamen Landnutzungen und Landschaftselementen WVF = Waldgebiete im Verdichtungsraum Freiburg (vgl. LEP PS 5.3.5) VF1 = Landwirtschaftliche Vorrangfluren Stufe 1 S = Siedlungstrennung / Vermeidung bandartiger Siedlungsentwicklungen GFZ = Großräumiger Freiraumzusammenhang z Kriterium flächenhaft (d.h. auf mind. rd. ein Viertel der Gebietsfläche) gegeben | Kriterium kleinflächig gegeben Nebenkriterien (treten ergänzend -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Regionalplan Südlicher Oberrhein Teilfortschreibung Kapitel 4.2.1
Regionalplan Südlicher Oberrhein Teilfortschreibung Kapitel 4.2.1 Windenergie mit Ergänzung der Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege im Regionsteil Schwarzwald (Kapitel 3.2) Vorranggebiete für Standorte regionalbedeutsamer Windkraftanlagen (i. d. F. des Satzungsbeschlusses vom 25.01.2018) Tabellarische und kartographische Übersicht Nr. Bezeichnung des Vorranggebiets Gemeinde(n) 4 Großer Schärtenkopf Lautenbach, Oppenau 7 Braunberg Bad Peterstal-Griesbach, Oppenau 10 Geigenköpfle/Schnaigbühl Friesenheim, Hohberg, Lahr/Schwarzwald Friesenheim, Gengenbach, Hohberg, 12 Rauhkasten/Steinfirst Lahr/Schwarzwald Fischerbach, Oberharmersbach, 16 Nill Zell am Harmersbach 17 Burzbühl/Hohenlochen Hausach, Oberwolfach 23 Kambacher Eck/Katzenstein Biberach, Schuttertal, Steinach Ettenheim, Ringsheim, Schuttertal, 24 Haubühl/Kreuzstein/Großer Grassert Seelbach Ettenheim, Kippenheim, Mahlberg, 25 Schnürbuck Seelbach Gutach (Schwarzwaldbahn), Wolfach, 32 Schondelhöhe Hornberg 38 Falkenhöhe Hornberg 40 Eckle Elzach, Winden im Elztal 41 Mooseck/Tafelbühl Winden im Elztal 45 Brombeerkopf Glottertal, Stegen 46 Rosskopf Freiburg im Breisgau 52 Maistollen/Lattfelsen Ehrenkirchen, Münstertal/Schwarzwald 56 Rammelsbacher Eck/Riesterkopf Münstertal/Schwarzwald, Staufen im Breisgau 62 Gschasikopf Elzach 63 Rohrhardsberg/Passeck Elzach Vorranggebiet 4 Großer Schärtenkopf (13 ha) Oberkirch Lautenbach 4 Oberkirch Oppenau Maßstab 1 : 50.000 0 500 1.000 Meter Vorranggebiet 7 Braunberg (15 ha) Oppenau 7 Bad Peterstal-Griesbach Maßstab 1 : 50.000 0 500 1.000 -
Gemeinde Schutterwald BESCHLUSSPROTOKOLL
Gemeinde Schutterwald BESCHLUSSPROTOKOLL Öffentliche Gemeinderatssitzung am 06.03.2013 Sitzung Nr. 04/2013 Es folgt eine nichtöffentliche Sitzung Sitzungsort Halle in Bohlsbach und großer Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsdauer: 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen (Drucksachen Nr. 035/13 - 046/13), die Bestandteil dieses Protokolls sind. Vorsitzender Gemeinderat Gemeinderat Sitzungsteilnehmer: zusätzlich anwesend Vorsitzender: ste!lv. BAL Petra Junker-Spinner Bürgermeister Holschuh RAL Lipps HAL Feger Bau-hof- und Werkeleiter Wurth ab 19:30 Uhr Gemeinderäte: Beathalter Ralf Lang Manfred ab 19:00 Uhr Bindner Ludwig Obert Hubert Broß Michaele Oehler Günther Glatt Rudi Rotert Hans-Martin Hansert Erwin Schiilinger Volker Herrmann Rolf-Heinz Seigel Josef Junker Andrea Weide Myriam Jung Maria Kühne Gundolf ab 19:10 Uhr entschuldigt: entschuldigt: Trunk Wolfgang Oschwald Dieter Datum: 27.02.2013 DER BÜRGERMEISTER Sitzungs-Nr.: 04/13 DER GEMEINDE SCHUTTERWALD An die Damen und Herren des Gemeinderates von Schutterwald 77746 Schutterwald Einladung zur Gemeinderatssitzung Sehr geehrte Damen und Herren, die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Mittwoch, 06.03.2013 statt. Dieser geht um 18:30 Uhr ein Besichtigungstermin der Mehrzweckhalle Bohlsbach, Festhallenstraße voraus {zu Top 3). Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 18.oo Uhr am Rathaus Schutterwald Im Anschluss um 19:30 Uhr beginnt die Sitzung im großen Sitzungssaal des Rathauses. Zum Ortstermin und der anschiießenden Sitzung lade ich Sie recht herzlich ein. Mit freundlichen Grüßen Martin Holschuh Öffentlich: 1. Frageviertelstunde (OS 035/2013) 2. Baugesuche (OS 036/2013) 2.1 Errichtung zweier Mehrfamilienwohnhäusern mit Tiefgarage Hauptstraße 79 + 81, Fist. Nr.: 6 + 7, 77746 Schutterwald 3. -
Beteiligungsbericht 2018
SASBACH Beteiligungsbericht der Gemeinde Sasbach 2018 Inhaltsverzeichnis I. Abkürzungsverzeichnis II. Allgemeiner Teil 1. Einführung ............................................................................................................................ 3 2. Beteiligungen der Gemeinde Sasbach 2018 ............................................................................. 5 III. Erläuterungen zu den Beteiligungen der Gemeinde Sasbach 1. Eigenbetrieb Versorgungsbetriebe Sasbach / Ortenaukreis .....................................................11 2. Abwasserzweckverband Sasbachtal .......................................................................................16 3. Pflegeheim Erlenbad Bauträgergesellschaft mbH....................................................................20 4. Kirchliche Sozialstation Achern Bernhard von Baden e. V. .......................................................24 5. Energiewerk Ortenau Verwaltungs-GmbH ..............................................................................28 6. Energiewerk Ortenau Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG .................................................32 7. Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Achern (IKG) ...............................................36 8. Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit Abwasser Ortenau (IZAO) ...........................40 9. Energiewerk Ortenau Energiegesellschaft mbH & Co. KG ........................................................45 10. Zweckverband Musik- und Kunstschule Achern – Oberkirch (ZV MKS)......................................50 -
Bühl Bühlertal Durbach Achern Appenweier Bad Peterstal-Griesbach
Merkur Engelssteig SNCF Drusenheim Großes Winden 668 m Achern Appenweier Bühl Bühlertal 22 Schiftung Der Bühlertäler „Engelsberg“ ist Stollhofen Sinzheim Merkur Bergbahn eine der steilsten Weinbergs- Rohrwiller 36 www.achern.de www.appenweier.de www.buehl.de www.buehlertal.de Vormberg Fremersberg 525 m Tourist-Information Tourist-Information Tourist-Information lagen Europas und ein histo- Rheinmünster Bruch BADEN-BADEN Rathaus Hamburg Halberstung Rathausplatz 1, 77855 Achern Hauptstrasse 41, Hauptstrasse 92, risches Zeugnis für mühsamen Rheinfähre A5 Ortenauer Str. 13, 77767 Appenweier “Drusus” Steillagenweinbau in der Orte- Bremen Witstung Telefon: (07841) 642-1900 Telefon: (07805) 95940 77815 Bühl/Baden 77830 Bühlertal Rheinfähre Greffern Leiberstung Ebenung nau. Erleben Sie einen Blick in Müllhofen Lichtental Tel. (07223) 935332 Tel. (07223) 99670 Greffern-Drusenheim Schwarzach Sensen/Handwerk/Stadtmuseum Kirche St. Michael vergangene Zeiten mit alten Trockenmauern und Treppen, tra- Weitenung NSG Gunzenbach 1 5 Herrlisheim Abtsmoor Elzhofen Gallenbach Beiträge zur Geologie, Kultur und Ge schich te Appenweier besitzt mit der Kirche St. Stadtmuseum Bühl ditionellen Einzelstockanlagen sowie einem Klettersteig mit 3 500 15 Grauelsbaum NU Oberbeuern von Handwerk, Landwirtschaft und Industrie Panoramaplattform. Gutes Schuhwerk erforderlich! R Varnhalt Michael (erbaut 1752) eine stil rei ne Ro- Das im Jahr 2007 neu eröffnete GÜ Steinbach TE A35 Ulm R ■ V N Hildmannsfeld AS und zur Geschichte der Heil- und Pfle ge an- kokokirche, im Inneren reich verziert mit Stadtmuseum stammt aus dem Ausgangspunkt: Tourist-Information Bühlertal E I R Ottenhofen K Bühl E Geroldsau ■ H H Umweg stalt Illenau. Wandgemälden und Ver zierungen. 2006 Jahre 1669. Der moderne Anbau Öffnungszeiten: April bis Oktober, Eintritt frei R Oberbruch R ■ Öffnungszeiten: von März-Okt. -
Unterwegs Mit Kindern Kinderleichtes Lahr
erinnern kennenlernen Kinderleichtes Lahr LAHR Unterwegs mit Kindern Ausflugsziele Lahr . Vielfalt im Quadrat Familie Das Lahrer Malbuch ist eine farbenfrohe Entdeckungsreise durch die Stadt. Nach Herzenslust können das Alte Rathaus, Storchenturm, Stadtpark und andere Sehenswürdigkeiten ausgemalt werden. Von Zahl zu Zahl malen, Bilder zu vervoll- ständigen und Rätsel zu lösen, ist ein großer Spaß für Kinder jeden Alters. Kurze informative Texte geben die passenden Erklärungen zu den Malvorlagen. 22 Seiten, gebundene Ausgabe im Querformat 33 cm x 24 cm Preis: 4,95 Euro Kinder lieben es, ihre Stadt zu erkunden. Warum nicht einmal am Kindergeburtstag unbekannte Ecken entdecken. Eine Kindertour durch Lahr ist spannend, abenteuerlich und lehr- Stadt Lahr KulTourBüro Lahr - Tickets & Touristik reich zugleich. Für Ihr Kind und seine Gäste mit Sicherheit ein Altes Rathaus unvergessliches Erlebnis! Ob auf digitaler Schatzsuche oder Kaiserstraße 1 als Teilnehmer einer speziellen Kinderführung - Spaß und 77933 Lahr Spannung sind garantiert (Infos: Seite 4)! Tel. 0 78 21 / 95 02 10 i Stadtmarketing, Tel. 0 78 21 / 9 10 01 28, Fax 0 78 21 / 910 75 45 1 www.lahr.de, [email protected] E-Mail: [email protected] www.lahr.de Stadt Lahr Redaktion: Stadtmarketing Lahr / 2018 Unterwegs mit Kindern in Lahr Lahr entdecken – kinderleicht! RADWEG RHEIN-SCHUTTERTAL Sie machen mit Ihrer Familie Urlaub in Lahr oder in der Umgebung und möchten wissen, welche / lohnenswerte Ziele es hier gibt? ZOB Sie wollen mit Ihren Kindern oder Enkeln etwas unternehmen, RADWEG RHEIN-SCHUTTERTAL oder sind neu in der Stadt? Dann ist dies die richtige Broschüre für Sie. Wir haben Sehenswertes für Familien mit Kindern zusammengestellt. -
Haslach|Fischerbach |Hofstetten|Mühlenbach |Steinach
BürgerBlatt Haslach|Fischerbach |Hofstetten|Mühlenbach |Steinach Amtliche Bekanntmachungen Standesamtliche Nachrichten Aktuelles aus den Vereinen Kultur Schulnachrichten Freizeit Kirchliche Nachrichten Soziale Dienste Tourist-Informationen Gemeinsame Bekanntmachungen Freitag, 19. Mai 2017 Nr. 20 Behörden- Notrufe sprechstunden Notfallrettung/Notarzt (europaweit) ............................... 112 Feuerwehr .......................................................................... 112 Haslach Polizei .................................................................................. 110 Stadtverwaltung Haslach, Tel. 706-0 Krankentransport .............................................................0781 19222 Montag-Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Polizeirevier Haslach ............................................................... 975920 Montag, Dienstag, Freitag 14.00 - 16.00 Uhr Ortenau Klinikum Wolfach ............................................. 07834 9700 Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Ortenau Klinikum Gengenbach ........................................ 07803 890 und nach Vereinbarung Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim ................................... 07821 930 Internet: http://www.haslach.de Zentrale e-mail: [email protected] Ortenau Klinikum Offenburg ........................................... 0781 4720 Notariat Haslach, Am Marktplatz 6 Gift-Notruf ....................................................................... 0761 19240 Termine nur nach Vereinbarung Telefonseelsorge .......................................................... 0800