Unterrichtung Durch Die Bundesregierung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unterrichtung Durch Die Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 7. Wahlperiode 7/5671 03.08.76 Sachgebiet 7810 Unterrichtung durch die Bundesregierung Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" für den Zeitraum 1976 bis 1979 Inhaltsverzeichnis Seite TEIL I Einführung 7 TEIL II Förderungsgrundsätze Grundsätze für die Förderung der agrarstrukturellen Vorplanung 8 Grundsätze für die Förderung der Flurbereinigung 13 Grundsätze für die Förderung der langfristigen Verpachtung in der Flur- bereinigung durch Übernahme der Beitragsleistung 15 Grundsätze für die Förderung des freiwilligen Landtausches 16 Grundsätze für die Förderung von einzelbetrieblichen Investitionen in der Landwirtschaft und für die Förderung der ländlichen Siedlung 18 Grundsätze für die Förderung von einzelbetrieblichen Investitionen in ge- mischten land- und forstwirtschaftlichen Betrieben sowie in forstwirtschaft- lichen Betrieben 46 Grundsätze für die Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Berggebieten und in bestimmten benachteiligten Gebieten (benachteiligte Gebiete) 47 Grundsätze für die Förderung der langfristigen Verpachtung durch Prämien 91 Grundsätze für die Förderung von Leistungsprüfungen in der tierischen Er- zeugung einschließlich des Schweinehybridprogramms 93 Grundsätze für die Förderung der Beschaffung von Rebpflanzgut für Um- stellungen im Weinbau 97 Grundsätze für die Förderung waldbaulicher und sonstiger forstlicher Maß- nahmen 97 Grundsätze für die Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse 100 Grundsätze für die Förderung von Landarbeiterwohnungen und Grundsätze für die Förderung durch Anpassungshilfen für ältere landwirtschaftliche Arbeitnehmer 103 Drucksache 7/5671 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode Seite Grundsätze für die Förderung wasserwirtschaftlicher und kulturbautech- nischer Maßnahmen 109 Grundsätze für die Förderung im Bereich der Marktstrukturverbesserung 113 Grundsätze für die Förderung aufgrund des Marktstrukturgesetzes 119 Grundsätze für die Förderung von Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse nach der Verordnung (EWG) Nr. 1035/72 124 Grundsätze für die Förderung von Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit an den Küsten der Nord- und Ostsee sowie an den fließenden oberirdischen Gewässern im Tidegebiet gegen Sturmfluten (Küstenschutz) 127 TEIL III Bedeutung der Förderungsgrundsätze und Finanzierung der Maßnahmen Agrarstrukturelle Vorplanung 130 Flurbereinigung 130 Langfristige Verpachtung in der Flurbereinigung 131 Freiwilliger Landtausch 131 - Einzelbetriebliche Maßnahmen und ländliche Siedlung 131 Investitionshilfen in entwicklungsfähigen Betrieben 131 Investitionshilfen für Umstellungs- und Anpassungsmaßnahmen für Neben- erwerbslandwirte 132 Investitionshilfen zur Energieeinsparung 132 Rationalisierung von Betrieben durch Verbesserung des Wohnteils 132 Ländliche Siedlung 132 Investitionshilfen für Überbrückungsmaßnahmen 132 Aufstiegshilfe 132 Buchführung 133 Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Berggebieten und in bestimmten benachteiligten Gebieten 133 Förderung der langfristigen Verpachtung durch Prämien 133 Umstellung von Milchkuhbeständen auf Bestände zur Fleischerzeugung 133 Leistungsprüfungen in der tierischen Erzeugung 134 Beschaffung von Rebpflanzgut für Umstellungen im Weinbau 134 Waldbauliche und sonstige forstliche Maßnahmen 134 Landarbeiterwohnungsbau und Anpassungshilfe für ältere landwirtschaft liche Arbeitnehmer 135 Wasserwirtschaftliche und kulturbautechnische Maßnahmen 135 Maßnahmen auf Grund von EG-Verordnungen: Obst und Gemüse (VO [EWG] Nr. 1035/72), Fischwirtschaftliche Erzeugnisse (VO [EWG] Nr. 2142/ 70) und Hopfen (VO [EWG] Nr. 1696/71) 136 Maßnahmen gemäß Marktstrukturgesetz 136 Maßnahmen zur Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse 137 Maßnahmen zur Verbesserung der Marktstruktur 137 Verbesserung der Molkereistruktur 137 Verbesserung der Struktur bei öffentlichen Schlachthöfen und Lebendvieh märkten (Referenzmärkten) 138 Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 23. Juli 1976 — 521 — 4357.4. Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode Drucksache 7/5671 Seite Verbesserung der Struktur der Zuckerfabriken 138 Investitionen bei Vermarktungseinrichtungen für frisches Obst und Gemüse 138 Investitionen bei Vermarktungseinrichtungen für Blumen und Zierpflanzen 138 Verbesserung der Struktur der Seefischmärkte 139 Investitionen im Bereich der Be- und Verarbeitung von Kartoffeln 139 Küstenschutz 139 TEIL IV Besondere Förderungsschwerpunkte in den einzelnen Bundesländern Schleswig-Holstein 140 Hamburg 145 Bremen 146 Niedersachsen 147 Nordrhein-Westfalen 149 Hessen 152 Rheinland-Pfalz 156 Saarland 163 Baden-Württemberg 164 Bayern 166 Berlin 172 TEIL V Zusammenfassung der Anmeldungen 1976 für das Bundesgebiet 173 TEIL VI Fortschreibung des Rahmenplanes für die Finanzplanjahre 1977 bis 1979 174 TEIL VII Vollzug des Rahmenplanes 1974 bis 1977 175 Drucksache 7/5671 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode ANHANG Übersichten zum Rahmenplan 1976 bis 1979 Seite F 1 Agrarstrukturelle Vorplanung 179 F 2 Flurbereinigung 180 F 3 Langfristige Verpachtung in der Flurbereinigung 182 F 4 Freiwilliger Landtausch 183 F 5.1 Einzelbetriebliche Maßnahmen und ländliche Siedlung 184 — Investitionen in entwicklungsfähigen Betrieben 184 — Investitionshilfen für Nebenerwerbslandwirte 184 — Investitionen zur Energieeinsparung 184 — Rationalisierung von Betrieben durch Verbesserung des Wohnteils 184 — Investitionshilfen für Überbrückungsmaßnahmen 184 — Aufstiegshilfe 184 F 5.2 Einzelbetriebliche Maßnahmen und ländliche Siedlung 186 — Ländliche Siedlung 186 F 5.3 Einzelbetriebliche Maßnahmen und ländliche Siedlung 189 — Buchführung 189 F 5.4 Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Berggebieten und in be- stimmten benachteiligten Gebieten 190 — Vorarbeiten 190 — Einzelbetriebliche Investitionen in entwicklungsfähigen Betrieben 190 — Investitionen in Kooperationen 190 F 5.5 Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Berggebieten und in be- stimmten benachteiligten Gebieten 192 — Ausgleichszulage 192 F 6 Förderung der langfristigen Verpachtung durch Prämien 192 F 7 Umstellung von Milchkuhbeständen auf Bestände zur Fleischerzeugung 193 F 8 Leistungsprüfungen in der tierischen Erzeugung 194 F 9 Beschaffung von Rebpflanzgut für Umstellungen im Weinbau 195 F 10 Waldbauliche und sonstige forstliche Maßnahmen 196 F 11 Landarbeiterwohnungsbau und Anpassungshilfe für ältere landwirt- schaftliche Arbeitnehmer 198 F 12 Wasserwirtschaftliche und kulturbautechnische Maßnahmen 199 F 13 Maßnahmen aufgrund von EG-Verordnungen 202 F 14 Maßnahmen gemäß Marktstrukturgesetz (MStrG) 204 F 15 Maßnahmen gemäß Bundeswaldgesetz (forstwirtschaftliche Zusam- menschlüsse) 205 F 16 Maßnahmen zur Verbesserung der Marktstruktur 206 F 17 Küstenschutz 208 V 1 Agrarstrukturelle Vorplanung 211 hier: Verpflichtungsermächtigungen 1976 V 2 Flurbereinigung 212 hier: Verpflichtungsermächtigungen 1976 V 3 Einzelbetriebliche Maßnahmen und ländliche Siedlung (einschließlich benachteiligte Gebiete) 214 hier: Verpflichtungsermächtigungen 1976 V 4 Waldbauliche und sonstige forstliche Maßnahmen 216 hier: Verpflichtungsermächtigungen 1976 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode Drucksache 7/5671 Seite 216 V 5 Landarbeiterwohnungsbau hier: Verpflichtungsermächtigungen 1976 217 Wasserwirtschaftliche und kulturbautechnische Maßnahmen V 6 hier: Verpflichtungsermächtigungen 1976 217 Maßnahmen zur Verbesserung der Marktstruktur V 7 hier: Verpflichtungsermächtigungen 1976 218 Küstenschutz V 8 hier: Verpflichtungsermächtigungen 1976 V 9 Verpflichtungsermächtigungen 1976 im Lande Baden-Württemberg für die übrigen Maßnahmen 218 Verpflichtungsermächtigungen für 1976 im Lande Bayern für die V 10 übrigen Maßnahmen 219 L 1 Zusammenstellung des Mittelbedarfs für das Haushaltsjahr 1976 Land: Schleswig-Holstein 220 L 2 Zusammenstellung des Mittelbedarfs für das Haushaltsjahr 1976 Land: Hamburg 222 L 3 Zusammenstellung des Mittelbedarfs für das Haushaltsjahr 1976 Land: Bremen 224 L 4 Zusammenstellung des Mittelbedarfs für das Haushaltsjahr 1976 Land: Niedersachsen 226 L 5 Zusammenstellung des Mittelbedarfs für das Haushaltsjahr 1976 Land: Nordrhein-Westfalen 228 L 6 Zusammenstellung des Mittelbedarfs für das Haushaltsjahr 1976 Land: Hessen 230 L 7 Zusammenstellung des Mittelbedarfs für das Haushaltsjahr 1976 Land: Rheinland-Pfalz 232 L 8 Zusammenstellung des Mittelbedarfs für das Haushaltsjahr 1976 Land: Saarland 234 L 9 Zusammenstellung des Mittelbedarfs für das Haushaltsjahr 1976 Land: Baden-Württemberg 236 L 10 Zusammenstellung des Mittelbedarfs für das Haushaltsjahr 1976 Land: Bayern 238 L 11 Zusammenstellung des Mittelbedarfs für das Haushaltsjahr 1976 Land: Berlin 240 Z 1 Zusammenstellung für das Haushaltsjahr 1976 (Kassenmittel) 242 Z 2 Zusammenstellung der Verpflichtungsermächtigungen für das Haus- haltsjahr 1976 244 Z 3 Zusammenstellung der Länderanmeldungen für das Haushaltsjahr 1977 248 Z 4 Zusammenstellung der Länderanmeldungen für das Haushaltsjahr 1978 250 Z 5 Zusammenstellung der Länderanmeldungen für das Haushaltsjahr 1979 252 Übersichten zum Vollzug des Rahmenplanes 1974 bis 1977 Z 1 Zusammenstellung für das Haushaltsjahr 1974 (Kassenmittel) 256 F 1 Agrarstrukturelle Vorplanung 259 F 2 Flurbereinigung 260 F 3 Langfristige Verpachtung in der Flurbereinigung 264 F 4 Freiwilliger Landtausch 265 F 5 Einzelbetriebliche Maßnahmen und ländliche Siedlung 266 Drucksache 7/5671 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode
Recommended publications
  • Fahnen, Kränze, Böllerschüsse - 150 Jahre Frankenbahn
    16.09.2019 11:35 CEST Fahnen, Kränze, Böllerschüsse - 150 Jahre Frankenbahn 150 Jahre ist es jetzt her, dass der erste Zug von Jagstfeld nach Osterburken schnaufte. Am 27. September 1869 war die Strecke fertig gebaut und die Begeisterung groß. In einem Bericht von der Einweihung heißt es: „Überall die obligaten Fahnen, Kränze, Böllerschüsse, kredenzende Festjungfrauen und Vivat hoch schreiende Schuljugend.“ Ganz unkompliziert war die Sache dennoch nicht. Schließlich überquerte die Bahnlinie mehrmals die Grenze zwischen dem damaligen Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Baden. Deshalb wurde beispielsweise auch im Bahnhof von Züttlingen ein Grenzsteueramt eingerichtet, um für bestimmte Güter Zölle zu kassieren. Für damalige Verhältnisse war die Reisezeit für die knapp 40 Kilometer mit anderthalb Stunden sensationell schnell. Die heutigen Züge schaffen sie allerdings in 30 bis 40 Minuten... Im Lauf der Jahre entwickelte sich die Strecke zu einer wichtigen Nord-Süd- Linie. Heute verbindet sie die Orte an Jagst, Seckach und Kirnau mit den Zentren Heilbronn, Stuttgart, Würzburg, Heidelberg und Mannheim. Am Samstag, 28. September 2019 wird der 150. Geburtstag mit Aktionen an vielen Bahnhöfen entlang der Strecke groß gefeiert. Dazwischen pendeln Regionalzüge, außerdem fährt ein Dampfzug der "Dampfnostalgie Karlsruhe" mit historischen Wagen. Dazu laden verschiedene Gruppen, Vereine, Initiativen, Unternehmen und Verbände herzlich ein. In Bad Friedrichshall Hbf (Jagstfeld) kann das Stellwerk der Deutschen Bahn besichtigt werden (13-17 Uhr). Außerdem gibt es einen Info-Stand des Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehrs (HNV). Abellio Rail Baden- Württemberg GmbH, der neue Betreiber des Stuttgarter Netzes/Neckartal, informiert über das Dienstleistungsangebot auf der Frankenbahn ab Dezember 2019 (11-18 Uhr). In Untergriesheim lautet das Fest-Motto "Vom Bahnhof zum Vereinsheim".
    [Show full text]
  • Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
    Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes­ Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält­ aktive Einbindung können ihre Ideen aufge­ nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins­ ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel­ und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations­ und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zum Fmilienbuch Rk. Nusbaum
    Nusbaum – St. Peter Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 4.219 Personen Nusbaum – St. Peter 1724-1899 Autor: Richard Schaffner A B C D E F G H J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHEN Jakob *1773 Enzen 1825 ROOS Elisabeth ACHEN Johann ~1761, *Enzen ACHEN Johann ~1767, *Enzen ACHEN Johann Adam ~1765, *Enzen ACHEN Johann Jakob ~1770, *Enzen ACHEN Johann Matthias Enzen ACHEN Johann Wilhelm *1735 Mettendorf 1755 WEBER, MÜLLERS Anna Katharina ACHEN Katharina ~1763, *Enzen 1779 KLESGES, CLESGES Johann ACHEN Margaretha ~1776, *Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen <1815 SCHUMACHER Nikolaus ACHEN Maria *1784 Enzen ACHEN Matthias *1782 Enzen ACHEN Peter ~1772, *Enzen ACHEN Peter ~1777, *Enzen ACKELS Katharina *1810 Mettendorf 1827 STEFFES Nikolaus ACKELS Margaretha *1788 Mettendorf u1808 RIEWER, RIFFERT Wilhelm ADAMI Anna Katharina ~1746, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1744, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1746, *Fleisbach ADAMI Hubert ~1748, *Fleisbach ADAMI Johann Michael ~1742, *Hardtwald ADAMI Johann Peter ~1731 Nusbaum ADAMI Johann Peter ~1732, *Fleisbach ADAMI Johann Peter ~1735, *Hardtwald ADAMI Maria ADAMI Michael *e1701, Fleisbach <1731 MICHEL Katharina ADAMI Nikolaus ~1737, *Hardtwald ADAMI Nikolaus ~1739, *Hardtwald ADAMI Peter *e1714, Hardtwald 1743 WINCKLERS, WECKELER Eva ADAMI Susanna ~1733, *Hardtwald ADAMS Johann Wilhelm *1746 Irrel 1769 SUNNEN Maria ADAMS Margaretha *1837 Bollendorf I. 1861 KLAES Jakob II. 1885 LACAF Nikolaus AHLES Johann *1802 Hüttingen 1834 PROMMENSCHENKEL Elisabeth AHLES Matthias *1791 Geichlingen 1815 THIELEN, THILLEN Lucia AHLES Susanna Kruchten I. <1815 MÜLLER Matthias II. 1819 SPODEN Johann Matthias ALES Maria *1743 Hüttingen 1758 RODT Matthias ALES Maria Katharina *e1740, Nusbaum HACH, HAAG Nikolaus ALES Matthias *<1710, Nusbaum ALES Regina *e1755, Hettingen 1780 SCHOMER, SCHUMER Peter ALES Susanna *1758 Hüttingen 1784 BARTZEN Peter ALES Susanna *1795 Hüttingen I.
    [Show full text]
  • Liste Des Variables Du Fichier Mobilités Scolaires (Domicile - Lieu D'études)
    Liste des variables du Fichier Mobilités scolaires (domicile - lieu d'études) Nom de Libellé Précisions sur modalités variable COMMUNE Département et Se reporter à la documentation géographique du recensement : commune du lieu http://www.insee.fr/fr/bases-de- de résidence donnees/default.asp?page=recensement/resultats/doc/geographi e-rp.htm ARM Arrondissement Se reporter à la documentation géographique du recensement : municipal de http://www.insee.fr/fr/bases-de- résidence (Paris, donnees/default.asp?page=recensement/resultats/doc/geographi Lyon et Marseille) e-rp.htm La modalité "ZZZZZ" correspond à "Sans objet". DCETUE Pays et commune AL : Allemagne frontalière du lieu BE : Belgique d'études LU : Luxembourg MO : Monaco SU : Suisse AL100 : BECKINGEN AL101 : LOSHEIM AM SEE AL102 : MERZIG AL103 : METTLACH AL104 : PERL AL105 : WADERN AL106 : WEISKIRCHEN AL110 : EPPELBORN AL111 : ILLINGEN AL112 : MERCHWEILER AL113 : NEUNKIRCHEN AL114 : OTTWEILER AL115 : SCHIFFWEILER AL116 : SPIESEN-ELVERSBERG AL12A : UEBERHERRN AL12B : WADGASSEN AL12C : WALLERFANGEN AL120 : BOUS AL121 : DILLINGEN AL122 : ENSDORF AL123 : LEBACH AL124 : NALBACH AL125 : REHLINGEN-SIERSBURG AL126 : SAARLOUIS AL127 : SAARWELLINGEN AL128 : SCHMELZ AL129 : SCHWALBACH AL130 : BEXBACH AL131 : BLIESKASTEL AL132 : GERSHEIM AL133 : HOMBURG AL134 : KIRKEL AL135 : MANDELBACHTAL AL136 : ST INGBERT AL140 : FREISEN AL141 : MARPINGEN AL142 : NAMBORN AL143 : NOHFELDEN AL144 : NONNWEILER AL145 : OBERTHAL AL146 : ST WENDEL AL147 : THOLEY AL150 : FRIEDRICHSTHAL AL151 : GROSSROSSELN AL152 : HEUSWEILER
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2019 C 01
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe C Karten Vierteljährliches Verzeichnis Jahrgang: 2019 C 01 Stand: 03. April 2019 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2019 ISSN 1869-3970 urn:nbn:de:101-201811221539 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Reihe C, Karten enthält ausschließlich Kartenwerke. Die werkes. Innerhalb der Sachgruppen werden die Titel al- Titelanzeigen selbst sind, wie auf der Sachgruppenüber- phabetisch geordnet. sicht angegeben, entsprechend der Dewey-Dezimalklas- Den Anzeigen liegen die "Regeln für die alphabeti- sifikation (DDC) gegliedert und können auch über die sche Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken Sachgruppenlesezeichen
    [Show full text]
  • Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207
    Ronald Reagan Presidential Library Digital Library Collections This is a PDF from our textual collections. Collection: Speechwriting, White House Office of: Research Office, 1981-1989 Folder: 05/05/1985 Remarks: Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207 To see more digitized collections visit: https://reaganlibrary.gov/archives/digital-library To see all Ronald Reagan Presidential Library inventories visit: https://reaganlibrary.gov/document-collection Contact a reference archivist at: [email protected] Citation Guidelines: https://reaganlibrary.gov/citing ·:--... ""' --~. .- ~ \ \. ';> I ' -·' -\ .. -:,,..\ ' ~ 1: BITBlJFlG Bitburg, county capital of the Southern Eitel, located In the hills iroximity to the Benelux countries, Bitburg offers ideal settlement between the Kyll and the Nims rivers, has been for centuries the opportunities. Located at the intersection of several Federal high­ natural center of this predominantly agriculturally-oriented area. ways at only 27 KM from the central- and university city of Trier, the city will soon have good traffic connections with Antverp, Brussels, Among the many county Liege, and the Rhein-Main/Rhein-Neckar area via Federal Auto­ capitals of Rheinland­ Pfalz, the almost 2000-ynar bahn A-60. With the Beginning of the construction work on the new old Eifel city has an espe­ A-60 between German border and Bitburg, and the soon to follow cially interesting past. Age­ continuation up to Witllich (A-48) this traffic improvement plan has old East-West roads cross entered a decisive stage. here with the most impor­ tant North-South connec­ As the capital of Bitburg-Pr0m County, Bitburg is today the econo­ tion through! the Eifel from mic and cultural c'ent;r of the Southern Eitel.
    [Show full text]
  • Clustering Simultaneous Occurrences of the Extreme Floods in the Neckar Catchment
    water Article Clustering Simultaneous Occurrences of the Extreme Floods in the Neckar Catchment Ehsan Modiri * and András Bárdossy Department of Hydrology and Geohydrology, Institute for Water and Environmental System Modeling—IWS, University of Stuttgart, 70569 Stuttgart, Germany; [email protected] * Correspondence: [email protected] Abstract: Flood protection is crucial for making socioeconomic policies due to the high losses of extreme floods. So far, the synchronous occurrences of flood events have not been deeply investigated. In this paper, multivariate analysis was implemented to reveal the interconnection between these floods in spatiotemporal resolution. The discharge measurements of 46 gauges with a continuous daily time series for 55 years were taken over the Neckar catchment. Initially, the simultaneous floods were identified. The Kendall correlation between the pair sets of peaks was determined to scrutinize the similarities between the simultaneous events. Agglomerative hierarchical clustering tree (AHCT) and multidimensional scaling (MDS) were employed, and obtained clusters were compared and evaluated with the Silhouette verification method. AHCT shows that the Average and Ward algorithms are appropriate to detect reasonable clusters. The Neckar catchment has been divided into three major clusters: the first cluster mainly covers the western part and is bounded by the Black Forest and Swabian Alps. The second cluster is mostly located in the eastern part of the upper Neckar. The third cluster contains the remaining lowland areas of the Neckar basin. The results illustrate that the clusters act relatively as a function of topography, geology, and anthropogenic alterations of the catchment. Citation: Modiri, E.; Bárdossy, A. Keywords: clustering analysis; simultaneously occurrences; extreme flood events; vulnerable areas; Clustering Simultaneous Occurrences hierarchical cluster tree; multidimensional scaling of the Extreme Floods in the Neckar Catchment.
    [Show full text]
  • 22Nd, 2021: Tango in the Jagst Mill
    2021-M-A-Jagst-E1 May 16th - 22nd, 2021: Tango in the Jagst Mill Charming, quiet country hotel in the middle of nature in the tranquil Jagst valley in Baden-Württemberg Full of culture in the gourmet region Hohenlohe, centrally located in Germany Time out in the hotel with slow food cuisine & time for tango Tango workshops with Martin La Bruna and Andrea Bestvater Reisebeschreibung We look forward to our tango holidays in the beautiful Jagst Valley - centrally located in Germany - View online at https://www.tango-cruise.com/en/program/program-2021/2021-m-a-jagst-e1 Page 1/6 2021-M-A-Jagst-E1 together with Martin La Bruna & Andrea Bestvater. During the intensive courses from Martin & Andrea, we discover many refreshing "kicks" that enrich our dance. Let's experience professional tango lessons in the ambience of the Jagst mill: During the day in the light-flooded hall on 100 square meters of the best parquet floor, and in the evening by candlelight. Here, in the connoisseur region of Hohenlohe in Baden-Württemberg, you can find many small odes in castles, churches and picturesque public places. You can find peace and relaxation in the valleys and forests of the Jagst Valley. The Jagst mill was converted into a cozy country inn many years ago, and in recent years another modern garden house with luxurious guest rooms has been added. Our hotel is secluded and very quiet on the Jagst, a quiet little river. Here in the Jagst Valley there are countless hiking trails or you can explore the region by bike on the Kocher-Jagst cycle path.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Amtliches Verzeichnis Der Gemeinden Und Gemeindeteile 2018
    STATISTISCHES LANDESAMT 2018 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Gemeinden und Gemeindeteile Stand: Januar 2018 Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Vorbemerkungen Das vorliegende amtliche Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile setzt sich zusam- men aus dem vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Namens- verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden und dem vom Landesamt für Vermes- sung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Verzeichnis der Ge- meindeteile.Rechtsgrundlage der Verzeichnisse ist § 4 Absatz 5 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift zu § 4 GemO Nr. 1 Satz 3). Die Gemeinden sind in systematischer Gliederung nach kreisfreien Städten und Landkreisen sowie verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden aufgeführt. Die Gemeindeteile stehen unterhalb des Gemeindenamens in der amtlichen Schreibweise in alphabetischer Reihenfolge. Jedem Gemeindeteil ist eine vierstellige laufende Nummer zugeordnet. In Ein- zelfällen, z.B. bei nachträglichen Namensänderungen oder aus DV-technischen Gründen, konnte die alphabetische Gliederung nicht eingehalten werden. Gemeindeteile, die weiter untergliedert sind (Stadtteile kreisfreier Städte sowie Gemeindeteile, die am 1. Juli 1947 noch den Status einer selbständigen Gemeinde hatten, sind in der 3. und 4. Stelle der lau- fenden Nummer des Gemeindeteiles mit „00“ gekennzeichnet. Zu den Gemeindeteilen zählen Ortsbezirke, Wohnplätze und sonstige Gemeindeteile mit amtlich verliehenen oder überlieferten Namen. Es handelt sich um bewohnte Teilgebiete ei- ner Gemeinde ohne rechtliche Selbständigkeit, die auf Grund ihrer Lage, Bedeutung oder aus historischen Gründen einen eigenen Namen führen. Ortsbezirke: Zur Förderung des örtlichen Gemeinschaftslebens können Gemeinden gemäß den § 74 GemO ihr Gebiet in Ortsbezirke einteilen. Wohnplätze: Wohnplätze sind einzelstehende, ständig bewohnte Gebäude oder Gebäude- gruppen, die in der Regel vom übrigen bebauten Gemeindegebiet räumlich getrennt liegen (z.
    [Show full text]
  • Unterrichtung Durch Die Bundesregierung
    Deutscher Bundestag Drucksache 7/ 2587 7. Wahlperiode 03.10.74 Unterrichtung durch die Bundesregierung Ergänzung zum Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" für den Zeitraum 1974 bis 1977 (Drucksache 7/1538) Inhaltsverzeichnis Seite TEIL I Einführung 2 TEIL II Förderungsgrundsätze 3 Grundsätze für die Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Berggebieten und in bestimmten benachteiligten Gebieten (benachteiligte Gebiete) Drucksache 7/2587 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode Der Planungsausschuß für Agrarstruktur und Küstenschutz, dem der Bundes- minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten als Vorsitzender, der Bundes- minister der Finanzen sowie die elf Minister und Senatoren für Ernährung, Land- wirtschaft und Forsten der Länder angehören, hat in Ausführung des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küsten- schutzes" vom 3. September 1969 (Bundesgesetzbl. I S. 1573) in der Fassung vorn 23. Dezember 1971 (Bundesgesetzbl. I S. 2140) die folgende Ergänzung des Rah- menplanes für den Zeitraum 1974 bis 1977 (Drucksache 7/1538) beschlossen. Die Höhe der in den Rahmenplan zusätzlich einzustellenden Mittel muß vom Planungsausschuß noch beschlossen werden. TEIL I Einführung Wegen der noch ungeklärten verfassungsrechtlichen Behandlung der Finanzierung der Ausgleichszulage wird die Ziffer 6 der Einführung des Rahmenplanes für den Zeitraum 1974 bis 1977 wie folgt ergänzt: „Diese Erklärung gilt sinngemäß auch für die Ausgleichszulage auf Grund der Richtlinie des Rates über die Landwirtschaft in Berggebieten und in bestimmten benachteiligten Gebieten." - Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 25. Septem ber 1974 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode Drucksache 7/2587 TEIL II Förderungsgrundsätze Grundsätze für die Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Berggebieten und in bestimmten benachteiligten Gebieten (benachteiligte Gebiete) In Ergänzung der Grundsätze für die Förderung von 1.3.2.
    [Show full text]