RVO Jagst 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fahnen, Kränze, Böllerschüsse - 150 Jahre Frankenbahn
16.09.2019 11:35 CEST Fahnen, Kränze, Böllerschüsse - 150 Jahre Frankenbahn 150 Jahre ist es jetzt her, dass der erste Zug von Jagstfeld nach Osterburken schnaufte. Am 27. September 1869 war die Strecke fertig gebaut und die Begeisterung groß. In einem Bericht von der Einweihung heißt es: „Überall die obligaten Fahnen, Kränze, Böllerschüsse, kredenzende Festjungfrauen und Vivat hoch schreiende Schuljugend.“ Ganz unkompliziert war die Sache dennoch nicht. Schließlich überquerte die Bahnlinie mehrmals die Grenze zwischen dem damaligen Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Baden. Deshalb wurde beispielsweise auch im Bahnhof von Züttlingen ein Grenzsteueramt eingerichtet, um für bestimmte Güter Zölle zu kassieren. Für damalige Verhältnisse war die Reisezeit für die knapp 40 Kilometer mit anderthalb Stunden sensationell schnell. Die heutigen Züge schaffen sie allerdings in 30 bis 40 Minuten... Im Lauf der Jahre entwickelte sich die Strecke zu einer wichtigen Nord-Süd- Linie. Heute verbindet sie die Orte an Jagst, Seckach und Kirnau mit den Zentren Heilbronn, Stuttgart, Würzburg, Heidelberg und Mannheim. Am Samstag, 28. September 2019 wird der 150. Geburtstag mit Aktionen an vielen Bahnhöfen entlang der Strecke groß gefeiert. Dazwischen pendeln Regionalzüge, außerdem fährt ein Dampfzug der "Dampfnostalgie Karlsruhe" mit historischen Wagen. Dazu laden verschiedene Gruppen, Vereine, Initiativen, Unternehmen und Verbände herzlich ein. In Bad Friedrichshall Hbf (Jagstfeld) kann das Stellwerk der Deutschen Bahn besichtigt werden (13-17 Uhr). Außerdem gibt es einen Info-Stand des Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehrs (HNV). Abellio Rail Baden- Württemberg GmbH, der neue Betreiber des Stuttgarter Netzes/Neckartal, informiert über das Dienstleistungsangebot auf der Frankenbahn ab Dezember 2019 (11-18 Uhr). In Untergriesheim lautet das Fest-Motto "Vom Bahnhof zum Vereinsheim". -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Besuchen Sie Uns Im Internet
130 Hydraulik — Industrielackierungen HEILBRONN NEUENSTEIN (Hohenlohekreis) Blain Hydraulics GmbH Steuerventile für Aufzüge Böllinger Höfe, Pfaffenstraße 1 • 74078 Heilbronn Telefon 07131/21016 • Telefax 07131/485216 Max-Eyth-Straße 27 74632 Neuenstein Telefon 07942/764 Helmut Geisler Telefax 07942/754 Maschinen- und Anlagenbau-Service Internet: www.hsr.de Hyraulik & Pneumatik • Ersatzteilfertigungen E-Mail: [email protected] Maschinenreparaturen • Industrievertretungen Druckspeichertechnik Hans-Seyfer-Straße28 • 74076 Heilbronn Industriefußböden Telefon 07131/160144 • Telefax 07131/160133 Internet: http://www.geisler-maschinenservice.de LEINGARTEN E-mail: [email protected] (Kr. Heilbronn) NECKARSULM CBL (Kr. Heilbronn) Chemobau Industrieboden GmbH Kohler GmbH Maybachstraße 14-18 • 74211 Leingarten Hydraulik - Pneumatik Telefon 07131/9050-0 • Telefax 07131/905020 Rötelstraße 17 • 74172 Neckarsulm MASSENBACHHAUSEN Telefon 07132/321-0 Telefax 07132/321-190 (Kr. Heilbronn) ILSFELD (Kr. Heilbronn) Manfred Kranner GmbH Fußbodenbeschichtungen HYLATECHNIK Paul Chrubasik GmbH Karstloch 6 • 74252 Massenbachhausen Hydraulik-Anlagen Telefon 07138/7138 • Telefax 07138/1585 Robert-Mayer-Straße 7 • 74360 Ilsfeld Telefon 07062/674239 • Telefax 07062/905757 Besuchen Sie uns NEUENSTADT (Kr. Heilbronn) im Internet www.public-profiles.de Industrielackierungen ABSTATT (Kr. Heilbronn) Neumeister Hydraulik GmbH Otto-Neumeister-Straße 9 D - 74196 Neuenstadt Industrielackierungen GmbH Postfach 1153 • 74194 Neuenstadt a. K. Einbrennlackierungen -
Clustering Simultaneous Occurrences of the Extreme Floods in the Neckar Catchment
water Article Clustering Simultaneous Occurrences of the Extreme Floods in the Neckar Catchment Ehsan Modiri * and András Bárdossy Department of Hydrology and Geohydrology, Institute for Water and Environmental System Modeling—IWS, University of Stuttgart, 70569 Stuttgart, Germany; [email protected] * Correspondence: [email protected] Abstract: Flood protection is crucial for making socioeconomic policies due to the high losses of extreme floods. So far, the synchronous occurrences of flood events have not been deeply investigated. In this paper, multivariate analysis was implemented to reveal the interconnection between these floods in spatiotemporal resolution. The discharge measurements of 46 gauges with a continuous daily time series for 55 years were taken over the Neckar catchment. Initially, the simultaneous floods were identified. The Kendall correlation between the pair sets of peaks was determined to scrutinize the similarities between the simultaneous events. Agglomerative hierarchical clustering tree (AHCT) and multidimensional scaling (MDS) were employed, and obtained clusters were compared and evaluated with the Silhouette verification method. AHCT shows that the Average and Ward algorithms are appropriate to detect reasonable clusters. The Neckar catchment has been divided into three major clusters: the first cluster mainly covers the western part and is bounded by the Black Forest and Swabian Alps. The second cluster is mostly located in the eastern part of the upper Neckar. The third cluster contains the remaining lowland areas of the Neckar basin. The results illustrate that the clusters act relatively as a function of topography, geology, and anthropogenic alterations of the catchment. Citation: Modiri, E.; Bárdossy, A. Keywords: clustering analysis; simultaneously occurrences; extreme flood events; vulnerable areas; Clustering Simultaneous Occurrences hierarchical cluster tree; multidimensional scaling of the Extreme Floods in the Neckar Catchment. -
22Nd, 2021: Tango in the Jagst Mill
2021-M-A-Jagst-E1 May 16th - 22nd, 2021: Tango in the Jagst Mill Charming, quiet country hotel in the middle of nature in the tranquil Jagst valley in Baden-Württemberg Full of culture in the gourmet region Hohenlohe, centrally located in Germany Time out in the hotel with slow food cuisine & time for tango Tango workshops with Martin La Bruna and Andrea Bestvater Reisebeschreibung We look forward to our tango holidays in the beautiful Jagst Valley - centrally located in Germany - View online at https://www.tango-cruise.com/en/program/program-2021/2021-m-a-jagst-e1 Page 1/6 2021-M-A-Jagst-E1 together with Martin La Bruna & Andrea Bestvater. During the intensive courses from Martin & Andrea, we discover many refreshing "kicks" that enrich our dance. Let's experience professional tango lessons in the ambience of the Jagst mill: During the day in the light-flooded hall on 100 square meters of the best parquet floor, and in the evening by candlelight. Here, in the connoisseur region of Hohenlohe in Baden-Württemberg, you can find many small odes in castles, churches and picturesque public places. You can find peace and relaxation in the valleys and forests of the Jagst Valley. The Jagst mill was converted into a cozy country inn many years ago, and in recent years another modern garden house with luxurious guest rooms has been added. Our hotel is secluded and very quiet on the Jagst, a quiet little river. Here in the Jagst Valley there are countless hiking trails or you can explore the region by bike on the Kocher-Jagst cycle path. -
Unterrichtung Durch Die Bundesregierung
Deutscher Bundestag Drucksache 7. Wahlperiode 7/5671 03.08.76 Sachgebiet 7810 Unterrichtung durch die Bundesregierung Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" für den Zeitraum 1976 bis 1979 Inhaltsverzeichnis Seite TEIL I Einführung 7 TEIL II Förderungsgrundsätze Grundsätze für die Förderung der agrarstrukturellen Vorplanung 8 Grundsätze für die Förderung der Flurbereinigung 13 Grundsätze für die Förderung der langfristigen Verpachtung in der Flur- bereinigung durch Übernahme der Beitragsleistung 15 Grundsätze für die Förderung des freiwilligen Landtausches 16 Grundsätze für die Förderung von einzelbetrieblichen Investitionen in der Landwirtschaft und für die Förderung der ländlichen Siedlung 18 Grundsätze für die Förderung von einzelbetrieblichen Investitionen in ge- mischten land- und forstwirtschaftlichen Betrieben sowie in forstwirtschaft- lichen Betrieben 46 Grundsätze für die Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Berggebieten und in bestimmten benachteiligten Gebieten (benachteiligte Gebiete) 47 Grundsätze für die Förderung der langfristigen Verpachtung durch Prämien 91 Grundsätze für die Förderung von Leistungsprüfungen in der tierischen Er- zeugung einschließlich des Schweinehybridprogramms 93 Grundsätze für die Förderung der Beschaffung von Rebpflanzgut für Um- stellungen im Weinbau 97 Grundsätze für die Förderung waldbaulicher und sonstiger forstlicher Maß- nahmen 97 Grundsätze für die Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse 100 Grundsätze für die Förderung -
Nummer 11 Freitag, 13. März Jahrgang 2020 Zahnärztlicher Notfalldienst, Tel
Nummer 11 Freitag, 13. März Jahrgang 2020 Zahnärztlicher Notfalldienst, Tel. 0711/7877712. Augenärztlicher Notdienst Tel. 116 117 (bundeseinheitliche Rufnummer) Stadtverwaltung Schwaigern [email protected], [email protected], Ärztlicher Notdienst für Patienten mit www.schwaigern.de Hals–, Nasen–, Ohrenerkrankungen Zentrale 21-0 Samstag, Sonntag und Feiertag von 10 – 20 Uhr in der HNO–Notfallpraxis an der HNO–Klinik im Klinikum am Gesund- Öffnungszeiten der Stadtverwaltung brunnen, Am Gesundbrunnen 20 – 26, Heilbronn, ohne Vor - Montag bis Freitag .................................. 8.00 – 12.00 Uhr an meldung. Montagnachmittag ..................................14.00 – 16.00 Uhr Dienstag- und Donnerstagnachmittag .........14.00 – 18.00 Uhr Renten-Sprechtag im Rathaus Schwaigern FEUERWEHR Notruf 112 Immer am 3. Dienstag im Monat, 9 – 12 + 14 – 18 Uhr im POLIZEI Notruf 110 Bürgerbüro. Beratung, Antragstellung und Unterstützung bei Polizeiposten Leintal (7.30 – 16.30 Uhr) 810630 Rentenangelegenheiten durch einen Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung. Anmeldung: Gesa Kress, Polizeirevier Lauffen 07133/2090 Tel. 2128, [email protected] UNFALLRETTUNGSDIENSTE Notruf 112 JuLe Jugendhilfe im Lebensfeld Krankentransport (mit Mobiltelefon 07131-19222) 19222 Mo. – Fr. 11 – 17 Uhr (außer in den Ferien), Stettener Str. 1 BEREITSCHAFTSDIENSTE bei: (im Bahnhof), Tel. 8129561. Stromausfall: EnBW Regional AG 0800/3629477 Diakoniestation Leintal Störung der Wasserversorgung: Zeppelinstr. 33, Schwaigern. – Häusliche Krankenpflege -
Nummer 30 Freitag, 24. Juli Jahrgang 2020
Nummer 30 Freitag, 24. Juli Jahrgang 2020 Wegen Betriebsferien der Druckerei (31.7. bis 9.8.2020) erscheint in der 32. Woche kein Amtsblatt. Zahnärztlicher Notfalldienst, Tel. 0711/7877712. Augenärztlicher Notdienst Tel. 116 117 (bundeseinheitliche Rufnummer) Stadtverwaltung Schwaigern [email protected], [email protected], Ärztlicher Notdienst für Patienten mit www.schwaigern.de Hals–, Nasen–, Ohrenerkrankungen Zentrale 21-0 Samstag, Sonntag und Feiertag von 10 – 20 Uhr in der HNO–Notfallpraxis an der HNO–Klinik im Klinikum am Gesund- Geänderte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung brunnen, Am Gesundbrunnen 20 – 26, Heilbronn, ohne Vor - aus aktuellem Anlass: (infektionsschützende Maßnahmen an meldung. gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2, Corona) Montag bis Freitag .................................08.00 – 12.00 Uhr Renten-Sprechtag im Rathaus Schwaigern Montag, Dienstag, Donnerstag .................14.00 – 16.00 Uhr Immer am 3. Montag 13 – 16 Uhr und 3. Dienstag 14 – 18 Uhr FEUERWEHR Notruf 112 im Monat im Bürgerbüro. Beratung, Antragstellung und Unter- stützung bei Rentenangelegenheiten durch einen Versicherten- POLIZEI Notruf 110 berater der Deutschen Rentenversicherung. Polizeiposten Leintal (7.30 – 16.30 Uhr) 810630 Anmeldung: Gesa Kress, Tel. 2128, [email protected] Polizeirevier Lauffen 07133/2090 UNFALLRETTUNGSDIENSTE JuLe Jugendhilfe im Lebensfeld Notruf 112 Mo. – Fr. 11 – 17 Uhr (außer in den Ferien), Stettener Str. 1 Krankentransport (mit Mobiltelefon 07131-19222) 19222 (im Bahnhof), Tel. 8129561. BEREITSCHAFTSDIENSTE bei: Diakoniestation Leintal Stromausfall: EnBW Regional AG 0800/3629477 Zeppelinstr. 33, Schwaigern. – Häusliche Krankenpflege rund Störung der Wasserversorgung: um die Uhr, Nachbarschaftshilfe, hauswirtschaftl. Versorgung, Schwaigern, Stetten, Niederhofen 0172-6330059 Essen auf Rädern, Tel. 97300, Massenbach 0173-3004981 – IAV–Stelle, Tel. 973011 Störung der Gasversorgung: – Außensprechstunde der Diak. -
ABFALLKALENDER 2021 Neudenau Reichertshausen
ABFALLKALENDER 2021 Neudenau Reichertshausen Mobile Schadstoffsammlung für Haushalte Neudenau JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI Recyclinghof (ehem. Erddeponie), Richtg. Herbolzheim Sa 06.03. 15:00-16:30 Uhr Gundelsheim 1 FR Neujahr 1 MO 1 MO 1 DO 1 SA Tag der Arbeit 1 DI Sportzentr. Sandbuckel, Danziger Str. Sa 13.03. 10:00-11:30 Uhr 2 SA 2 DI 2 DI 2 FR Karfreitag 2 SO 2 MI Möckmühl im Waagener Tal Sa 17.04. 09:00-10:30 Uhr 3 SO 3 MI 3 MI 3 SA 3 MO 3 DO Fronleichnam Neudenau 4 MO 4 DO 4 DO 4 SO 4 DI 4 FR Siglingen, Parkplatz bei der Sporthalle Sa 19.06. 14:00-14:30 Uhr 5 DI 5 FR 5 FR 5 MO Ostermontag 5 MI 5 SA Neckarsulm Recyclinghof, Rötelstraße 3 Sa 17.07. 14:30-16:00 Uhr 6 MI Heilige Drei Könige 6 SA 6 SA 6 DI 6 DO 6 SO Möckmühl 7 DO 7 SO 7 SO 7 MI 7 FR 7 MO im Waagener Tal Sa 09.10. 09:00-10:30 Uhr 8 FR 8 MO 8 MO 8 DO 8 SA 8 DI Neckarsulm Recyclinghof, Rötelstraße 3 Sa 13.11. 14:30-16:00 Uhr 9 SA 9 DI 9 DI 9 FR 9 SO 9 MI 10 SO 10 MI 10 MI 10 SA 10 MO 10 DO 11 MO 11 DO 11 DO 11 SO 11 DI 11 FR 12 DI 12 FR 12 FR 12 MO 12 MI 12 SA Wichtige Rufnummern 13 MI 13 SA 13 SA 13 DI 13 DO Christi Himmelfahrt 13 SO Blaue Tonne Service-Nummer: Fa. -
KJ12 Widdern-Bannholz-Rundweg WIDDERN~BANNHOLZ Wanderung KJ12
Wanderung Widdern Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e .V. KJ12 Widdern- Telefon 07131 994-1390 [email protected] www.HeilbronnerLand.de Bannholz-Rundweg Die Stadt Widdern ist eine kleine Gemeinde mit rund 2.000 Einwohnern, harmonisch eingebettet in die schöne und waldreiche Natur des Jagst- und Kessachtals. Auf dem 7 km langen Rundweg in Widdern und Umgebung erfahren Sie mehr über die Geschichte Widderns. ± WIDDERN~BANNHOLZ KJ12 Wegebeschaffenheit & Sicherheitshinweise überwiegend befestigte, abschnittsweise unbefestigte Wege Diese Wanderung bietet Ihnen: 7,1 km 143 m durchgehende Rundstrecke Beschilderung 1 von 5 (c) LRA Heilbronn,OpenStreetMap ± KJ12 Widdern-Bannholz-Rundweg WIDDERN~BANNHOLZ Wanderung KJ12 1 3 A P 2 © LRA Heilbronn, OpenStreetMap 2 von 5 (c) LRA Heilbronn,OpenStreetMap Wanderung Widdern KJ12 Widdern-Bannholz-Rundweg Der 7 km lange Widdern-Bannholz-Rundweg sicht. Ein Besuch im historischen Backhaus lohnt führt Sie durch Widdern und seine Landschaften. sich allemal. Das Backhaus aus dem frühen 18. Touristikgemeinschaft Im munteren Auf und Ab geht es durch die male- Jahrhundert wurde im Jahr 2014 im Rahmen HeilbronnerLand e .V. rische Umgebung der kleinsten selbstständigen eines Bürgerprojektes unter tatkräftiger Beteili- Telefon 07131 994-1390 Stadt in Baden-Württemberg. Ob durch den Wald, gung engagierter Bürger originalgetreu saniert [email protected] vorbei an Wiesen und Feldern entlang der Jagst und präsentiert sich nun der Bevölkerung im www.HeilbronnerLand.de und der Kessach: in Widdern erwartet Sie Idylle neuen Glanz. par excellence und eine atemberaubende Aus- Lokale Touristikinformation Telefon 0123 4567-89 [email protected] www.toruistikinformation.de Höhenprofil Start Rathaus Widdern m 400 335m 300 193m 193m Ende 200 Rathaus Widdern km 1 2 3 4 5 6 7 © Printmaps.net Anreise Informations- & Kartenmaterial PKW Öffentliche Verkehrsmittel WanderErlebnisKarte HeilbronnerLand Von der A81 Stuttgart - Würzburg ist Widdern ab Das Ortszentrum von Widdern ist von Heilbronn Hbf. -
Wandern, Stadtführungen 18
www.friedrichshall-tourismus.de www.friedrichshall.de 3 Herzlich Willkommen in Bad Friedrichshall! Sehr geehrte Damen und Herren, baden-württembergischen Landeshauptstadt liebe Bürgerinnen und Bürger, Stuttgart gelegen - verkehrstechnisch hervorra- verehrte Gäste, gend angebunden. Durch die günstige Anbin- dung an die A6 und A81, den Bahnknotenpunkt kennen Sie Bad Friedrichshall schon? Oder Hauptbahnhof Bad Friedrichshall und dem möchten Sie unsere Stadt erst kennenlernen? Stadtbahnanschluss, sind wir verkehrstechnisch Planen Sie einen Umzug in unsere Stadt oder sehr gut erschlossen, verfügen aber gleichzeitig einen Besuch? Vielleicht haben Sie ein ganz an- über einen hohen Wohn- und Freizeitwert durch deres Motiv und überlegen, in Bad Friedrichshall unsere landschaftlich sehr reizvolle Lage an den zu investieren und sich mit Ihrer Firma anzusie- drei Flüssen Neckar, Jagst und Kocher. deln? In jedem Fall wird Ihnen diese Broschüre einen guten Überblick über unsere Stadt ver- Ich lade Sie herzlich ein, Bad Friedrichshall zu schaffen. besuchen. Es wird sich sicherlich lohnen! Ich lade Sie ein, sich durch diese Imagebroschüre Ihr einen ersten Eindruck über unsere Salzstadt an den drei Flüssen Neckar, Jagst und Kocher zu ma- chen; zu einem Streifzug durch unsere Stadt mit den sechs Ortsteilen Kochendorf, Hagenbach, Timo Frey Jagstfeld, Duttenberg, Untergriesheim und Plat- Bürgermeister tenwald. Erfahren Sie Wissenswertes über unse- re Stadt, unsere Verwaltung, unsere Geschichte, Freizeitangebote, Bildungs- und Betreuungsein- richtungen sowie Infrastruktur. In Bad Friedrichshall lässt es sich nicht nur gut wohnen, sondern auch arbeiten. In unmittelba- rer Nähe zu Heilbronn und nur 60 Kilometer zur Impressum Herausgegeben durch die Stadt Bad Friedrichshall. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt der Fachbereich I, Sachgebiet 11 der Stadt Bad Friedrichshall entgegen. -
Widdern - Bevölkerung
Widdern - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Widdern (2008 bis 2017) 1.949 1.916 1.900 1.854 1.846 1.833 1.829 1.827 1.815 1.807 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Widdern (seit 2008) 6,0 % Widdern 5,0 % 4,0 % Landkreis Heilbronn 3,0 % 2,0 % Ländlicher Raum im 1,0 % engeren Sinne 0,0 % -1,0 % Region Heilbronn- -2,0 % Franken -3,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Widdern 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 35 pro 1.000 Einwohner 30 25 Widdern -18,5 20 21 Landkreis Heilbronn -1,0 15 Ländlicher Raum im engeren 10 -8,5 16 Sinne 5 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Widdern 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 28 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 22 14 pro 1.000 Einwohner 6 8 Widdern 9,8 Landkreis Heilbronn 48,3 -9 Ländlicher Raum im 35,9 -29 engeren Sinne Region Heilbronn-Franken 44,8 2013 2014 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Widdern - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 104 65 bis unter 85 Jahre 211 50 bis unter 65 Jahre 454 35 bis unter 50 Jahre 374 25 bis unter 35 Jahre 202 18 bis unter 25 Jahre 177 0 bis unter 18 Jahre 311 0 100 200 300 400 500 600 Durchschnittsalter Widdern Veränderung