Bundesfachplanung SuedLink

KURZSTECKBRIEF – TRASSENKORRIDORSEGMENT 141

ÜBERBLICK

Länge des Trassenkorridorsegments: 29,2 km Kommunen: - Hohenlohekreis: Schöntal, Stadt Vorhaben: V3 Forchtenberg, Stadt Öhringen - : , Hardthau- Bundesländer: sen am , Stadt Neuenstadt - Baden-Württemberg am Kocher, , kleine Teile von Stadt Landkreise: - Hohenlohekreis, Heilbronn

Übersicht Untersuchungsraum und Trassenkorridor Netz

ARGE SuedLink 1 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3141_V3-0_AschhausenOedheim.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 141 Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS)

ARGE SuedLink 2 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3141_V3-0_AschhausenOedheim.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 141 Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS)

ARGE SuedLink 3 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3141_V3-0_AschhausenOedheim.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 141 Kurzbeschreibung des Verlaufes

o Beginn an der Kreisgrenze zum Neckar-Odenwald-Kreis zwischen Aschhausen und Erlen- bach und Verlauf in südwestliche Richtung

o Östlich vorbei an Ober- und Unterkessach

o Querung des Obergermanisch – Rätischen Limes nördlich von Leuterstal

o Querung der zwischen Olnhausen und Jagsthausen

o Passage von Lampoldshausen im Osten, dann Schwenk nach Westen nördlich von Ko- chersteinfeld und Gochsen

o Querung der Bundesautobahn (BAB) 81

o Verlauf zwischen Kochertürn und Stein am Kocher, Querung des Kocher

o Endet südöstlich von Oedheim

o Das TKS ist die Weiterführung der TKS 140 und 162 und mündet in das TKS 147 ein

Begründung der TK-Abgrenzung

o Generell wird ein möglichst kurzer Verlauf des TKS zwischen den Gelenkpunkten angestrebt. Da Flächen mit hohen Raumwiderständen (vor allem Wald) gemieden werden, ergibt sich je- doch ein kurviger Verlauf. So wird bereits zu Beginn eine offene Lücke nördlich Aschhausen genutzt um mehreren Waldstücken in östlicher Richtung auszuweichen.

o Östlich von Oberkessach ist es wieder möglich den südwestlichen und damit möglichst kur- zen Verlauf einzuschlagen, vorbei an Rossach und südlich der genannten Ortschaft den schmalsten Durchgang von zwei Waldstücken nehmend.

o Danach wird die Ortschaft Leuterstal östlich umgangen weil sich davon Teilflächen des FFH- Gebietes DE 6622-341 „Jagsttal bei Schöntal und Klosterwald“ befinden. Dann weiter wiede- rum in möglichst kurzem, südwestlichen Verlauf wobei auch hier wieder ein kurviger Verlauf erforderlich ist um Lücken zwischen Waldbeständen zu nutzen.

o Schließlich erfolgt die Querung der Jagst zwischen Jagsthaus und Olnhausen. Die Querung der Jagst mit angegliedertem EU-Vogelschutzgebiet und FFH-Gebiet ist unvermeidlich, denn der Verlauf der Jagst zieht sich großräumig von Ost nach West. Nach Querung der Jagst ori- entiert sich der Verlauf eines westlich des TKS gelegenen Waldstückes der auch große Flä- chen des genannten FFH-Gebietes beinhaltet.

o Bei Buchhof erfolgt die Querung eines Waldstückes zusammen mit der Bündelungsoption mit einer Erdölpipeline (Central Europe Pipeline System) um eine bestehende Waldlücke zu nut- zen. Danach wird Lampoldshausen im südlichen Bereich der Ortschaft umgangen. Im weite- ren Verlauf verläuft das TKS entlang der Bündelungsoption einer Freileitung (Großgartach – Kupferzell) nach Westen, vorbei an mehreren kleinen Ortschaften, bis zum gemeinsamen Ge-

ARGE SuedLink 4 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3141_V3-0_AschhausenOedheim.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 141 lenkpunktmit TKS 145 und 147 östlich von Oedheim

Beschreibung der im Trassenkorridorsegment liegenden Schutzgüter / Raumwiderstände

Siedlung und Erholung o Wohn- und Mischbauflächen (Ortsteile): Aschhausen, Rossach, Leuterstal, Olnhausen, Unterer Pfitzhof, Buchhof, Waldhöfe, Schweizerhof, Lampoldshausen, , Gochsen, Kochertürn, Stein am Kocher, Degmarn

o Industrie und Gewerbeflächen (Ortsteile): Aschhausen, Hardt- hausen am Kocher, Bürg, Kochertürn, Degmarn,

o Friedhöfe (Ortsteile): Aschhausen, Rossach, Ruheforst Jagst- hausen, Olnhausen, Degmarn

o Siedlungsnahe Freiräume (Ortsteile): Aschhausen, Olnhausen

o Campingplätz/Ferienhäuser: Jasthausen

Ziele der Raumordnung o Vorranggebiet Natur und Landschaft: Hardthausen am Kocher, Jagsthausen

o Vorranggebiet Wald: Forchtenberg, Hardthausen am Kocher, Jagsthausen, Öhringen, Schöntal

o Vorranggebiet Wind: Forchtenberg, Jagsthausen

o Regionale Grünzüge: Hardthausen am Kocher, , Oedheim

Biotop- und Gebietsschutz o FFH-Gebiete: DE 6622-341 „Jagsttal bei Schöntal und Kloster- wald“, DE 6721-341 „Untere Jagst und unterer Kocher“, DE 6822-341 „Ohrntal und Kochertal bei Sindringen

o Naturschutzgebiete: „Halbtrockenrasen im Gewann Fuchs“, Vo- gelhalde Sindringen-Ohrnberg

o Landschaftsschutzgebiete: „Hackklinge mit Seitentälern, Koche- raue und Kochertalhang“, „Jagsttal mit Nebentälern und an- grenzenden Gebieten in der Gemeinde Schöntal“, „Jagsttal zwi- schen Jagsthausen und Möckmühl-Züttlingen mit angrenzenden Gebietsteilen“

ARGE SuedLink 5 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3141_V3-0_AschhausenOedheim.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 141 o EU-Vogelschutzgebiet: „Jagst mit Seitentälern“

o Important Bird Areas: „Jagst mit Seitentälern“

o Wald: Forchtenberg, Hardthausen am Kocher, Jagsthausen, Neuenstadt am Kocher, Oedheim, Öhringen, Schöntal, Widdern

o UNESCO-Weltkulturerbestätte: Jagsthausen, Schöntal, Wid- dern

Wasser o Wasserschutzgebiete Zone I: “Brunnenwiesen, Ruckardtshau- sen“, „Hardthausen-Kochersteinsfeld (Buchs)“, „Hardthausen- Kochersteinsfeld (Most- und Tautenbrunnen)“, „Neuenstadt- Kochertürn“, „Oedheim-Degmarn“, Zone II: “Brunnenwiesen, Ruckardtshausen“, „Hardthausen-Kochersteinsfeld (Buchs)“, „Hardthausen-Kochersteinsfeld (Most- und Tautenbrunnen)“, „Neuenstadt-Kochertürn“, „Oedheim-Degmarn“, „In der Au, Ber- lichingen“, Zone III: “Brunnenwiesen, Ruckardtshausen“, „Hardthausen-Kochersteinsfeld (Buchs)“, „Hardthausen- Kochersteinsfeld (Most- und Tautenbrunnen)“, „Neuenstadt- Kochertürn“, „Oedheim-Degmarn“, „In der Au, Berlichingen“, „Hardthausen-Lampoldshausen (Eichbrunnenquelle)“, „Neuen- stadt-Bürg“, Oedheim (Kochertalaue, Linkenbr.)“

o Überschwemmungsgebiete: „Erlenbach I“, „Jagst“, „Kocher“

o Stillgewässer: Jagsthausen, Neuenstadt am Kocher, Oedheim, Schöntal

o Fließgewässer „Jagst“, „Kocher“,

Boden o Verdichtungsempfindliche Böden: Jagsthausen, Neuenstadt am Kocher, Oedheim

Sonstiges o Deponie: Schöntal

ARGE SuedLink 6 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3141_V3-0_AschhausenOedheim.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 141

Besondere Prüfbereiche

141-1: UNESCO Weltkulturerbe □□□ Riegel (Q) 141-2: FFH-Gebiet“, DE 6721-341 „Untere Jagst und unterer Kocher“, EU-Vogelschutzgebiet „Jagst mit Seitentälern“

Keine vorhanden Planerische Engstellen (P) O

141-1: Vermuteter Karst

141-2: UNESCO-Weltkulturerbe

141-3: Vermuteter Karst

Technische Engstellen (T) 141-4: Starke Hangneigung

141-5: Starke Hangneigung

141-6: Einschnitt/Starke Hangneigung

141-7: Starke Hangneigung

Datengrundlagen, die erst in Erhebung sind (Hinweis: Datenaktualisierung und informelle Beteiligung ab 29.09.2016)

Flächennutzungspläne, Bebau- - ungspläne im Bereich der plane- rischen Engstelle

ARGE SuedLink 7 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3141_V3-0_AschhausenOedheim.docx © ArgeSL 2016