Raum Heilbronn
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vergleichs- Und Strukturdaten Zur Bundestagswahl Am 22. September
3. Wahlkreiseinteilung des Landes Baden-Württemberg für die Bundestagwahl 2013 (BGBl. 2012 Teil I S. 518) Wahlkreis Gebiet des Wahlkreises Nr. Name 258 Stuttgart I Vom Stadtkreis Stuttgart die Stadtbezirke Birkach, Degerloch, Hedelfingen, Möhringen, Plieningen, Sillenbuch, Stuttgart-Mitte, Stuttgart- Nord, Stuttgart-Süd, Stuttgart-West, Vaihingen (Übrige Stadtbezirke s. Wkr. 259) 259 Stuttgart II Vom Stadtkreis Stuttgart die Stadtbezirke Bad Cannstatt, Botnang, Feuerbach, Mühlhausen, Münster, Obertürkheim, Stammheim, Stutt- gart-Ost, Untertürkheim, Wangen, Weilimdorf, Zuffenhausen (Übrige Stadtbezirke s. Wkr. 258) 260 Böblingen Vom Landkreis Böblingen die Gemeinden Aidlingen, Altdorf, Böblingen, Bondorf, Deckenpfronn, Ehningen, Gärtringen, Gäufelden, Gra- fenau, Herrenberg, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Jettingen, Leonberg, Magstadt, Mötzingen, Nufringen, Renningen, Rutesheim, Schönaich, Sindelfingen, Weil der Stadt, Weil im Schönbuch, Weissach (Übrige Gemeinden s. Wkr. 262) 261 Esslingen Vom Landkreis Esslingen die Gemeinden Aichwald, Altbach, Baltmannsweiler, Deizisau, Denkendorf, Esslingen am Neckar, Hochdorf, Köngen, Lichtenwald, Neuhausen auf den Fildern, Ostfildern, Plochingen, Reichenbach an der Fils, Wendlingen am Neckar, Wernau (Neckar) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 262) 262 Nürtingen Vom Landkreis Böblingen die Gemeinden Steinenbronn, Waldenbuch (Übrige Gemeinden s. Wkr. 260) vom Landkreis Esslingen die Gemeinden Aichtal, Altdorf, Altenriet, Bempflingen, Beuren, Bissingen an der Teck, Dettingen unter Teck, Erkenbrechtsweiler, Filderstadt, -
Neuenstadt Am Kocher - Bevölkerung
Neuenstadt am Kocher - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Neuenstadt am Kocher (2008 bis 2017) 9.918 9.713 9.637 9.634 9.630 9.588 9.584 9.574 9.542 9.546 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Neuenstadt am Kocher (seit 2008) 7,0 % Neuenstadt am Kocher 6,0 % 5,0 % Landkreis Heilbronn 4,0 % 3,0 % Randzone um den 2,0 % Verdichtungsraum 1,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Neuenstadt am Kocher 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 140 pro 1.000 Einwohner 120 120 100 Neuenstadt am Kocher 5,2 80 83 Landkreis Heilbronn -1,0 60 Randzone um den -0,2 40 Verdichtungsraum 20 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2016 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2017 Wanderungssaldi Neuenstadt am Kocher 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 168 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 83 81 87 pro 1.000 Einwohner 59 81 Neuenstadt am Kocher 28,3 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 49,8 -110 Verdichtungsraum Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Neuenstadt am Kocher - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 470 65 bis unter 85 Jahre 1.360 50 bis unter 65 Jahre 2.232 35 bis unter 50 Jahre 2.061 25 bis unter 35 -
Preisliste NR
Genossenschaftskellerei Heilbronn · Weinkeller Flein-Talheim · Grantschen Weine Weingärtner Lehrensteinsfeld · Weinforum Neckarsulm-Gundelsheim Preisliste NR. 161 · GÜLTIG AB JANUAR 2021 GEZIELTE VIELFALT UND TRADITIONELLE QUALITÄT ist das Credo der Genossenschaftskellerei Heilbronn. In ihren Kellern vereint sie Weine mit großen Namen und hohem Renommée aus der Region entlang von Neckar und Sulm, vom Rande des Kraichgaus bis hinein ins Jagsttal. Weine, deren regionale Eigenschaften wie Lage, Terroir und Mikroklima ihre individuelle Klasse prägen, denen auch weiterhin die markanten Vorzüge ihrer Herkunft beim Ausbau zugestanden werden und die sich deshalb vortrefflich ergänzen. INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis Premiumweine ............................................................................. Seite 6 JUSTINUS K. & SANKT KILIAN .......................................................... Seite 7–8 SANKT VEIT ........................................................................................ Seite 9 TRIEBWERK ........................................................................................ Seite 10–11 GRANTSCHEN GRANDIOS ................................................................ Seite 12 VILLA SULMANA ................................................................................ Seite 13 HEROS ............................................................................................... Seite 14 KARMELITER ...................................................................................... Seite 15 GRANTSCHEN -
Wegweiser Für Menschen Mit Seelischen Problemen
Wegweiser für Menschen mit seelischen Problemen Beratungsstellen Adressen Angebote im Landkreis und in der Stadt Heilbronn Die Zahl der psychischen Erkrankungen nimmt INHALTSVERZEICHNIS Seite weiter zu. Ob vorübergehend oder dauerhaft – für die betroffenen Menschen im Stadt- und Zentrale Anlaufstellen 4 Landkreis Heilbronn und ihre Angehörigen werden vielfältige Hilfen angeboten. Kontaktstellen, Selbsthilfegruppen 4 Der Wegweiser für Menschen mit seelischen Beratung und Betreuung 9 Problemen gibt einen Überblick über die zahl- reichen Möglichkeiten in unserer Region, wohn- Werkstätten für Menschen 11 ortnah professionelle Hilfe, Unterstützung und mit Behinderung, Arbeitstherapie, Beratung zu finden. Herausgeber ist der Ge- Tagesstätten meindepsychiatrische Verbund (GPV) – ein Zu- sammenschluss von Leistungserbringern psych- Ambulant betreutes Wohnen, 12 iatrischer Hilfen, der Stadt und des Landkreises Betreutes Wohnen in Familien Heilbronn. Stationäres Wohnen 13 Die Broschüre kann auch auf der jeweiligen Ho- mepage des Landkreises und der Stadt Heilbronn, Fachärzte für Kinder- und Jugend- 15 sowie des Klinikums am Weissenhof, ggf. in einer psychiatrie und -psychotherapie aktualisierten Version, aufgerufen werden unter Psychotherapeuten 15 www.landkreis-heilbronn.de für Kinder und Jugendliche www.heilbronn.de www.klinikum-weissenhof.de Fachärzte für Nervenheilkunde, 18 Psychiatrie und Psychotherapie Auf diesen Internet-Seiten finden Sie auch weitere Informationen, z.B. zu den Themen Psychotherapeuten 21 • Demenz/Gerontopsychiatrie Psychiatrische -
Ortsverzeichnis
Orte in Baden-Württemberg Hinweis: Die erste Ziffer der Orts-Nummer bezeichnet das zuständige Regierungspräsidium. Dabei steht 1 für Stuttgart, 2 für Karlsruhe, 3 für Freiburg und 4 für Tübingen Orts-Nr Ortsname Kreis PLZ_Ort PLZ_Postfach 335001 Aach KN 78267 78267 136088 Aalen AA 73401 --> 73434 125001 Abstatt HN 74232 74230 136002 Abtsgmünd AA 73453 73454 436001 Achberg RV 88147 317001 Achern OG 77855 426001 Achstetten BC 88480 88478 117001 Adelberg GP 73099 73099 136003 Adelmannsfelden AA 73486 73486 225001 Adelsheim MOS 74740 136046 Adlersteige AA 73479 118001 Affalterbach LB 71563 71561 225002 Aglasterhausen MOS 74858 74856 128138 Ahorn TBB 74744 74744 117002 Aichelberg GP 73101 73101 325001 Aichhalden RW 78733 78731 436003 Aichstetten RV 88317 88317 116081 Aichtal ES 72631 116076 Aichwald ES 73773 73771 115001 Aidlingen BB 71134 71132 336004 Aitern LÖ 79677 436004 Aitrach RV 88319 88319 337002 Albbruck WT 79774 79772 117003 Albershausen GP 73095 73093 417079 Albstadt BL 72421 --> 72461 327002 Aldingen TUT 78554 119001 Alfdorf WN 73553 73551 136049 Algishofen AA 73453 127008 Alkertshausen SHA 74575 335002 Allensbach KN 78476 426005 Alleshausen BC 88422 426006 Allmannsweiler BC 88348 425002 Allmendingen UL 89604 89602 119003 Allmersbach WN 71573 71571 237002 Alpirsbach FDS 72275 116004 Altbach ES 73776 73774 115002 Altdorf BB 71155 116005 Altdorf ES 72655 116006 Altenriet ES 72657 235006 Altensteig CW 72213 425004 Altheim UL 89605 425005 Altheim UL 89174 89174 426008 Altheim BC 88499 235007 Althengstett CW 75382 119004 Althütte WN -
Gemeindeverwaltung
Mitteilungsblatt der Gemeinde 33 www.langenbrettach.de Donnerstag, 13. August 2020 Bewegungstre im Freien Bewegungstre im FreienWir startenstartete mit dem „Bewegungstreff im Freien“. am 2.7.2020 auf der Mühlwiese un- ALLE können mitmachen – auch mit Rollator oder leichten körperlichen ter Einhaltung der Hygienevorschrif- Beeinträchtigungen. 30 Minuten Bewegung in der Gruppe und an der frischen Luft ten in zwei Gruppen. bringen Spaß und halten fit. Sie brauchen keine Sportkleidung und können mitmachen oder auch erstmal zuschauen. Start: Donnerstag 03. Mai 2018 um 10.00 Uhr auf dem Kirchplatz und dann immer ( bei Wind und Wetter ) donnerstags. freuen uns auf Foto: GettyImages WIR SIE Ihre Bewegungsleiter Marketa Dürrich und Dietmar Gritz. NotrufnummerBürgermeister Timo Natter ist zum Starttermin auch mit dabei. bei WasserrohrbrüchenIm Anschluss gibt es einmalig Kaffee und Zopf. 0172/2315476 Gemeinsam: „ Generationen leben in Langenbrettach „ WIR freuen uns auf SIE – egal ob Sie gleich mitmachen oder erstmal zuschauen!! Wenn Sie vorab Fragen haben melden sie sich telefonisch bei Claudia Erbe unter der Telefonnummer 07139 / 9306-41. Gemeindeverwaltung Ö nungszeiten Montag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Donnerstag zusätzlich 16.00 - 18.30 Uhr Terminvereinbarung auch außerhalb der Ö nungszeiten möglich Kontakt Telefonisch unter 07139/9306-0 oder Foto: Yvonne Gärtner per E-Mail: [email protected] 2 | Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Langenbrettach • 13. August 2020 • Nr. 33 Wasserentnahmen Wir weisen darauf hin, dass das Landratsamt Heilbronn die Wasser- entnahme aus öffentlichen Gewässern (auch aus Brunnen) mit All- gemeinverfügung vom 4.8.2020 verboten hat. Erlaubt ist nur das Schöpfen mit Gefäßen (Gießkannen oder Eimer). Bei Verstößen ist mit einem Bußgeld bis zu 50.000 € zu rechnen. -
Bad Friedrichshall 2016
Bad Friedrichshall - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Bad Friedrichshall (2005 bis 2014) 18.953 18.949 18.837 18.802 18.774 18.762 18.592 18.305 18.274 18.181 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsentwicklung in Bad Friedrichshall (seit 2005) 3,0 % Bad Friedrichshall 2,5 % 2,0 % Landkreis Heilbronn 1,5 % 1,0 % Verdichtungsraum 0,5 % 0,0 % Region Heilbronn- -0,5 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Geburten und Sterbefälle in Bad Friedrichshall 5-Jahres-Wertung (2010- 2014): natürliche Bevölkerungsentwicklung 300 pro 1.000 Einwohner 250 239 200 Bad Friedrichshall -1,4 150 Landkreis Heilbronn -3,8 100 187 Verdichtungsraum -3,0 50 Region Heilbronn-Franken -6,4 0 Baden-Württemberg -4,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wanderungssaldi Bad Friedrichshall 269 5-Jahres-Wertung (2010 - 2014): Wanderungsgewinne bzw. -verluste 186 pro 1.000 Einwohner 87 83 Bad Friedrichshall 16,6 0 8 Landkreis Heilbronn 21,0 Verdichtungsraum 34,5 -55 2014 Region Heilbronn-Franken 21,0 2010 2011 2012 2013 2014 Baden-Württemberg 26,5 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Bad Friedrichshall - Bevölkerungsvorausrechnung 2015 Bevölkerungsvorausrechnung für Bad Friedrichshall (StaLa 2015 u. 2014) StaLa 2015 StaLa 2014 20.000 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 19.500 19.652 19.649 19491 19518 19540 19557 19571 19586 19.643 19598 19.633 19.622 -
Adventskaffee Atmosphärischen Einstimmung Auf Das Berühmte Weih- Nachtsstück Duftendes Gebäck Und Kinderpunsch Im Gemeindehaus in Weiler
49. Woche Gesamtausgabe – Verteilung an alle Haushaltungen Freitag, 4. Dezember 2015 Am Samstag in der Herzogskelter Was ist sonst noch los? Winterfeier beim SV-Frauenzimmern Am Samstag findet der jährliche, bundes- weit gefeierte Tag des Ehrenamts in der Riedfurthalle in Frauenzimmern statt. Dieser Abend soll Gelegenheit bieten, sich mit anderen Ehrenamtlichen über die Ge- staltung des Ehrenamts auszutauschen; aber auch darüber, wo man die Grenzen des Ehrenamts erlebt. Der Abend wird musikalisch gestaltet vom Musikverein Güglingen unter Leitung von Klaus Kohler, außerdem wirken eine Schü- lergruppe der Realschule Güglingen, der TSV Güglingen und TGV Dürrenzimmern mit. Die Festansprache hält MdB Eberhard Gien- ger zum Thema „Die Bedeutung des Ehren- amtes in unserer Gesellschaft“. Die alljährliche SVF-Winterfeier in der Güglinger Herzogskelter verspricht wieder ein abwechs- Durch das Programm führt Jens Nising vom lungsreiches und unterhaltsames Programm. Den Anfang machen wie immer die Jüngsten SWR 4 des Birgit-Turnens unter dem Motto „Sterntaler“. Im Anschluss präsentieren sich die Schüler unter der Leitung von Simone Gabriel, Susanne Wennes, Grit Hirschmann und Steffi Hees mit einem Beitrag unter dem Titel „Nikolaus-Party“. Besonders gespannt sind die Tänzerinnen der neu gründeten Jazz-Formation „Dancing Queen“ für Schüler ab der ersten Klasse, die von Jule Pfeiffer und Lorina Höncke trainiert werden. Eifrig haben sie seit den Sommerferien an ihrem Tanz geübt und freuen sich auf ihren ersten öffentlichen Auftritt. Mit dabei sind auch die beiden Jazztanzgruppen „Diamond“ und „Las Estrellas“ unter der bewährten Leitung von Anita Santhirasegaram, Selinay Sakar und Jana Grasmik. Die aktiven Fußballer feilen bekanntlich immer bis zur letzten Minute an den Feinheiten ihres Überraschungsauftritts. -
Kirchardt - Bevölkerung
Kirchardt - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Kirchardt (2008 bis 2017) 5.834 5.738 5.649 5.634 5.522 5.450 5.435 5.415 5.407 5.407 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Kirchardt (seit 2008) 10,0 % Kirchardt 8,0 % Landkreis Heilbronn 6,0 % 4,0 % Randzone um den Verdichtungsraum 2,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Kirchardt 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 90 80 pro 1.000 Einwohner 70 82 25,7 60 Kirchardt 50 Landkreis Heilbronn -1,0 40 Randzone um den 30 32 -0,2 Verdichtungsraum 20 10 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2009 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Kirchardt 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 82 82 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner 46 43 24 Kirchardt 39,1 19 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 49,8 Verdichtungsraum -25 Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Kirchardt - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 240 65 bis unter 85 Jahre 699 50 bis unter 65 Jahre 1.184 35 bis unter 50 Jahre 1.149 25 bis unter 35 Jahre 809 18 bis unter 25 Jahre 552 0 bis unter 18 Jahre 1.201 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 Durchschnittsalter -
Teststation Langenbrettach
Mitteilungsblatt der Gemeinde 14 www.langenbrettach.de Freitag, 9. April 2021 Bewegungstre im Freien Der Bewegungstre im Freien muss bis auf Weiteres leider ausfallen. Teststation Foto: GettyImages Langenbrettach Notrufnummer bei Wasserrohrbrüchen in der Gemeindehalle in Brettach 0172/2315476 zusätzlich zum gemeinsamen Testzentrum in Neuenstadt Der Start am 01.04.2021 war super – Danke an alle! Ab jetzt immer freitags von 15.00 – 17.00 Uhr Anmeldung: online Startseite Langenbrettach www.langenbrettach.de oder telefonisch 07139/9306-41 (Claudia Erbe) Gemeindeverwaltung Ö nungszeiten Bitte beachten: Montag - Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Donnerstag zusätzlich 16.00 - 18.30 Uhr • nur symptomfreie Personen • einfache Tests für Kinder Weitere Termine sind nach telefonischer Vereinbarung möglich. • bitte kommen Sie pünktlich um Warteschlagen zu vermeiden. • um den besten Schutz zu gewähren ist der Wartebereich im Kontakt Freien! Telefonisch unter 07139/9306-0 oder per E-Mail: [email protected] 2 | Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Langenbrettach • 9. April 2021 • Nr. 14 Suchtberatung im Landkreis Heilbronn Amtliche Die Suchtberatung im Landkreis Heilbronn bietet jeweils donnerstags Bekanntmachungen von 14.00 bis 17.00 Uhr Sprechzeiten in der Diakonischen Bezirks- stelle in Neuenstadt an. Ärztliche Notfalldienste Terminvereinbarung und Info unter Tel. 07131/898690 Ärztlicher Notfalldienst 116 117 (Anruf ist kostenlos) Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn Allgemeine Notfallpraxis Bad Friedrichshall SLK-Kliniken - Klinkum Am Plattenwald 7, Bad Friedrichshall Beim Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn erhalten Betroffe- Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 8.00 - 22.00 Uhr ne, Angehörige und Interessierte Informationen und Beratung zum Notfallpraxis Heilbronn Thema Pflege. SLK-Klinikum Heilbronn, Am Gesundbrunnen 20 - 26, Heilbronn Ansprechpartnerin: Suse Schiefer, Landratsamt Heilbronn, Lerchen- Mo. -
Hochwasserschutz Der Gemeinde Offenau Alarm- Und Einsatzplan
Hochwasserschutz der Gemeinde Offenau Hochwasservorsorge Alarm- und Einsatzplan Stand 01.08.2019 Seite 1 von 18 Hochwasserschutz der Gemeinde Offenau Alarm- und Einsatzplan Hochwasser 4. Januar 2015, Foto: J. Fritz Hochwasserschutz der Gemeinde Offenau Hochwasservorsorge Alarm- und Einsatzplan Stand 01.08.2019 Seite 2 von 18 1 0 VORBEMERKUNGUNGEN .............................................................................. 4 1.1 Inkrafttreten ................................................................................................... 4 1.2 Verteiler ......................................................................................................... 4 1.3 Fortschreibungen ........................................................................................... 4 1.4 Aufbauübung ................................................................................................. 4 2 Organisation ......................................................................................................... 5 2.1 Einsatzleitung ................................................................................................ 5 2.2 Hochwasserschutzbeauftragter ..................................................................... 5 2.3 Hilfsorganisationen ........................................................................................ 5 2.3.1 Feuerwehr ............................................................................................... 5 2.3.2 Bauhof Offenau ...................................................................................... -
Jahresbericht 2017
Was einer allein nicht schafft … Jahresbericht 2017 2017 Geschäftsjahr 2011 2 Die Geschäftsstellen der Volksbank Sulmtal eG Hauptstelle SB-Filialen Willsbach Eschenau Telefonfiliale Marktstraße 15 Wieslensdorfer Straße 1 7 Tage die Woche, 74182 Obersulm 74182 Obersulm rund um die Uhr: Tel.: 07134 9801-0 Tel.: 07134 9801-0 Fax: 07134 9801-199 Lehrensteinsfeld Filialen Heinrieter Straße 8 74251 Lehrensteinsfeld Affaltrach Am Ordensschloß 24 74182 Obersulm Internet Tel.: 07134 9801-322 www.volksbank-sulmtal.de Fax: 07134 9801-399 Löwenstein E-Mail Maybachstraße 31 [email protected] 74245 Löwenstein Impressum: Verantwortlich für den Inhalt ist der Eberstadt Vorstand der Volksbank Sulmtal eG Marktplatz 6 Redaktion: Hans-Jürgen Zänker 74246 Eberstadt (Marketingleiter) Tel.: 07134 9801-410 Fotos: Gustav Döttling, Hans Posovszky, Roland Kress Fax: 07134 9801-499 Sülzbach Gestaltung: Ideengut Berroth, Hauptstraße 3 www.berroth-i.de 74182 Obersulm Druck: Schweikert Druck, Obersulm Ellhofen Mit freundlicher Empfehlung Hauptstraße 35 74248 Ellhofen Weiler-Eichelberg überreichen wir unseren Tel.: 07134 9801-234 Heilbronner Straße 20 Geschäftsbericht für das Jahr 2017 Volksbank Sulmtal eG Fax: 07134 9801-299 74182 Obersulm Der Vorstand Wolfgang Finkbeiner Torsten Scholze Musikalisches Highlight: Konzert „Tasten, Töne Trikotspende an die Handball-Jugend Gruppenbild auf Mykonos: und Talente“ des Musikstudios Robert Rühle des TSV Willsbach Erlebnisreise zu den Kykladen 3 Leitung und Verwaltung Vorstand Zentralbank Wolfgang Rapp, Bürgermeister Wolfgang