Das Extrablatt Weinsberger Tal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neuenstadt Am Kocher - Bevölkerung
Neuenstadt am Kocher - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Neuenstadt am Kocher (2008 bis 2017) 9.918 9.713 9.637 9.634 9.630 9.588 9.584 9.574 9.542 9.546 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Neuenstadt am Kocher (seit 2008) 7,0 % Neuenstadt am Kocher 6,0 % 5,0 % Landkreis Heilbronn 4,0 % 3,0 % Randzone um den 2,0 % Verdichtungsraum 1,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Neuenstadt am Kocher 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 140 pro 1.000 Einwohner 120 120 100 Neuenstadt am Kocher 5,2 80 83 Landkreis Heilbronn -1,0 60 Randzone um den -0,2 40 Verdichtungsraum 20 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2016 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2017 Wanderungssaldi Neuenstadt am Kocher 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 168 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 83 81 87 pro 1.000 Einwohner 59 81 Neuenstadt am Kocher 28,3 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 49,8 -110 Verdichtungsraum Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Neuenstadt am Kocher - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 470 65 bis unter 85 Jahre 1.360 50 bis unter 65 Jahre 2.232 35 bis unter 50 Jahre 2.061 25 bis unter 35 -
Preisliste NR
Genossenschaftskellerei Heilbronn · Weinkeller Flein-Talheim · Grantschen Weine Weingärtner Lehrensteinsfeld · Weinforum Neckarsulm-Gundelsheim Preisliste NR. 161 · GÜLTIG AB JANUAR 2021 GEZIELTE VIELFALT UND TRADITIONELLE QUALITÄT ist das Credo der Genossenschaftskellerei Heilbronn. In ihren Kellern vereint sie Weine mit großen Namen und hohem Renommée aus der Region entlang von Neckar und Sulm, vom Rande des Kraichgaus bis hinein ins Jagsttal. Weine, deren regionale Eigenschaften wie Lage, Terroir und Mikroklima ihre individuelle Klasse prägen, denen auch weiterhin die markanten Vorzüge ihrer Herkunft beim Ausbau zugestanden werden und die sich deshalb vortrefflich ergänzen. INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis Premiumweine ............................................................................. Seite 6 JUSTINUS K. & SANKT KILIAN .......................................................... Seite 7–8 SANKT VEIT ........................................................................................ Seite 9 TRIEBWERK ........................................................................................ Seite 10–11 GRANTSCHEN GRANDIOS ................................................................ Seite 12 VILLA SULMANA ................................................................................ Seite 13 HEROS ............................................................................................... Seite 14 KARMELITER ...................................................................................... Seite 15 GRANTSCHEN -
Neckar Unterhalb Enz Bis Oberhalb Kocher
Begleitdokumentation zum BG Neckar (BW) Teilbearbeitungsgebiet 46 - Neckar unterhalb Enz bis oberhalb Kocher - Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Stand: Dezember 2015 BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Stuttgart (Flussgebietsbehörde) Referat 52 Ruppmannstraße 21 70565 Stuttgart REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg TBG-Begleitdokumentation 46 INHALTSVERZEICHNIS Einführung ............................................................................................................................. 5 Grundlagen und Ziele der Wasserrahmenrichtlinie ....................................................... 5 Gebietskulisse und Planungsebenen in Baden-Württemberg ....................................... 5 Vorgehensweise und Erarbeitungsprozess................................................................... 6 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit .............................................................. 7 Aufbau und Zielsetzung des Dokuments ...................................................................... 7 1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................. 8 1.1 Oberflächengewässer ......................................................................................... 9 1.2 Grundwasser ......................................................................................................11 -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Bericht Zur Sitzung Des Gemeinderates Am 24. Januar 2019
Bericht zur Sitzung des Gemeinderates am 24. Januar 2019 Es war ein Zuhörer anwesend. TOP 1 - Fragestunde Zu diesem Tagesordnungspunkt lag nichts vor. TOP 2 - Blutspenderehrung Von rechts nach links: Sabine Hampp, Thomas Schulz, Joachim Sodemann, Hanno Scholz (DRK), Marianne Unterwiener und Bürgermeister Wolfgang Rapp. Der Vorsitzende verwies auf die Beratungsvorlage. Diese lautete wie folgt: Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen gehört zu den großen transfusionsmedizinischen Einrichtungen Deutschlands. Mit seiner regulären Geschäftstätigkeit, der Entgegennahme von Blutspenden und Versorgung der Krankenhäuser mit Blutprodukten, stellt das gemeinnützige Unternehmen heute circa 90 Prozent der Versorgung beider Bundesländer sicher. In der Muttergesellschaft sind über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Unternehmen tätig. Als Zeichen besonderen Dankes und Anerkennung verleiht das Deutsche Rote Kreuz an verdiente Mehrfach-Spenderinnen und Mehrfach-Spender Ehrennadeln und Verleihungsurkunden in folgenden Ehrungsstufen. nach 10 Blutspenden: Blutspender-Ehrennadel in Gold, nach 25 Blutspenden und jeder weiteren 25. Blutspende: Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz und der Zahl 25 oder der entsprechenden Zahl (50, 75, 100, 125, 150, 175 und so weiter). Bei den vom 1. November 2017 bis 31. Oktober 2018 durchgeführten Blutspende-Aktionen des DRK-Blutspendedienstes haben sechs Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde eine Blutspende geleistet, für die sie mit der Blutspender-Ehrennadel des Deutschen Roten Kreuzes ausgezeichnet werden. Bürgermeister Rapp bedankte sich recht herzlich bei Sabine Hampp (10 Spenden), Marianne Unterwiener (25 Spenden), Joachim Sodemann (25 Spenden) und Thomas Schulz (50 Spenden) für die geleisteten Blutspenden (Karl Feller und Thomas Witt waren leider verhindert). Hanno Scholz als Vertreter des Deutschen Ronen Kreuzes überreichte den Spendern Weinpräsente. Der Gemeinderat nahm die Blutspenderehrung zur Kenntnis und schloss ich dem Dank an die Spender an. -
Ellhofen 2019
Ellhofen - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Ellhofen (2008 bis 2017) 3.717 3.654 3.562 3.483 3.441 3.340 3.335 3.328 3.327 3.338 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Ellhofen (seit 2008) 14,0 % Ellhofen 12,0 % 10,0 % Landkreis Heilbronn 8,0 % 6,0 % Verdichtungsraum 4,0 % 2,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Ellhofen 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 60 pro 1.000 Einwohner 50 40 44 Ellhofen 19,1 30 Landkreis Heilbronn -1,0 24 20 Verdichtungsraum 0,0 10 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Ellhofen 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 92 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 76 pro 1.000 Einwohner 66 Ellhofen 81,2 44 33 24 Landkreis Heilbronn 48,3 11 Verdichtungsraum 55,0 Region Heilbronn-Franken 44,8 2013 2014 2015 2016 2017 Saldo männl. Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Ellhofen - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 157 65 bis unter 85 Jahre 518 50 bis unter 65 Jahre 867 35 bis unter 50 Jahre 713 25 bis unter 35 Jahre 489 18 bis unter 25 Jahre 299 0 bis unter 18 Jahre 674 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 Durchschnittsalter Ellhofen Veränderung der Bevölkerungszusammensetzung -
Ellhofen 2016
Ellhofen - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Ellhofen (2005 bis 2014) 3.483 3.441 3.381 3.352 3.340 3.338 3.335 3.331 3.328 3.327 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsentwicklung in Ellhofen (seit 2005) 5,0 % Ellhofen 4,0 % 3,0 % Landkreis Heilbronn 2,0 % Verdichtungsraum 1,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Geburten und Sterbefälle in Ellhofen 5-Jahres-Wertung (2010- 2014): natürliche Bevölkerungsentwicklung 50 45 pro 1.000 Einwohner 40 35 Ellhofen 12,6 30 28 25 45 Landkreis Heilbronn -3,8 20 15 Verdichtungsraum -3,0 10 5 Region Heilbronn-Franken -6,4 0 Baden-Württemberg -4,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wanderungssaldi Ellhofen 5-Jahres-Wertung (2010 - 2014): 92 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner Ellhofen 38,2 24 24 16 8 Landkreis Heilbronn 21,0 Verdichtungsraum 34,5 -3 -4 2014 Region Heilbronn-Franken 21,0 2010 2011 2012 2013 2014 Baden-Württemberg 26,5 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Ellhofen - Bevölkerungsvorausrechnung 2015 Bevölkerungsvorausrechnung für Ellhofen (StaLa 2015 u. 2014) StaLa 2015 StaLa 2014 3.900 3.800 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 3.818 3.817 3.817 3.816 3.815 3.814 3.813 3.812 3.810 3.809 3.806 3.803 3.795 3.700 3.783 3795 3803 3806 3.765 3809 3810 3812 3813 3.742 3.600 3.714 3364 3360 3.681 3355 3350 3345 3339 3334 3.643 -
Ortsverein Weinsberg Für Sie in Weinsberg, Eberstadt, Ellhofen Und Lehrensteinsfeld
Helfer vor Ort (HvO) Kontakt Eine Gruppe von ehrenamtlichen Helfern unseres Ortsvereins engagiert sich als Helfer vor Ort (HvO). Diese HvO-Gruppe wird parallel zum Einsatz des Rettungsdienstes bzw. Notarztes in Weinsberg und den Teilorten alarmiert. Wir sind hierbei grundsätzlich 365 Tage im Jahr und 24 Stunden pro Tag einsatzbereit. Wann Ortsverein Weinsberg immer es uns möglich ist, unterbrechen wir unsere Arbeit oder unsere Freizeitbeschäftigung, um lebensrettende Sofortmaßnahmen durchzuführen. Da die HvO-Helfer in Weinsberg bzw. den Teilorten wohnen oder arbeiten, sind diese schneller als ein Rettungswagen am Einsatzort (z. B. bei Ihnen Zuhause) DRK Ortsverein Weinsberg und können so innerhalb von wenigen Minuten die Steinbruchweg 1 Erstversorgung durchführen und die Zeit bis zum 74189 Weinsberg Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken. Telefon 07134 / 51 63 48 Die HvO-Gruppe finanziert sich selbst, deshalb sind wir auf Fax: 07134 / 53 44 999 Ihre Spenden angewiesen. Beachten Sie hierzu die letzte E-Mail: [email protected] Seite des Flyers. Homepage: www.drk-weinsberg.de Mach mit … engagiere Dich Spendenkonto: Sie suchen eine Chance ... IBAN: DE69 6205 0000 0013 6397 05 BIC: HEISEDE66XXX Für Sie in ... in Ihrer Freizeit Bank: Kreissparkasse Heilbronn Menschen zu helfen? Weinsberg, Eberstadt, Gerne erhalten Sie ab 200 € eine Spendenquittung. Geben Dann sind Sie recht herzlich eingeladen, an einem unserer Sie hierzu unter Verwendungszweck Ihre Adresse an. Dienstabenden vorbeizuschauen. Die Termine finden Sie – Bis 200 € erkennt das Finanzamt Ihren Kontoauszug an. Ellhofen und auf unserer Homepage. Im Gespräch mit unserer Leitung und/oder einzelnen Lehrensteinsfeld Mitgliedern können Sie die verschiedenen Möglichkeiten erfahren. Gerne können Sie uns auch vorab per E-Mail kontaktieren. -
Jahresbericht 2017
Was einer allein nicht schafft … Jahresbericht 2017 2017 Geschäftsjahr 2011 2 Die Geschäftsstellen der Volksbank Sulmtal eG Hauptstelle SB-Filialen Willsbach Eschenau Telefonfiliale Marktstraße 15 Wieslensdorfer Straße 1 7 Tage die Woche, 74182 Obersulm 74182 Obersulm rund um die Uhr: Tel.: 07134 9801-0 Tel.: 07134 9801-0 Fax: 07134 9801-199 Lehrensteinsfeld Filialen Heinrieter Straße 8 74251 Lehrensteinsfeld Affaltrach Am Ordensschloß 24 74182 Obersulm Internet Tel.: 07134 9801-322 www.volksbank-sulmtal.de Fax: 07134 9801-399 Löwenstein E-Mail Maybachstraße 31 [email protected] 74245 Löwenstein Impressum: Verantwortlich für den Inhalt ist der Eberstadt Vorstand der Volksbank Sulmtal eG Marktplatz 6 Redaktion: Hans-Jürgen Zänker 74246 Eberstadt (Marketingleiter) Tel.: 07134 9801-410 Fotos: Gustav Döttling, Hans Posovszky, Roland Kress Fax: 07134 9801-499 Sülzbach Gestaltung: Ideengut Berroth, Hauptstraße 3 www.berroth-i.de 74182 Obersulm Druck: Schweikert Druck, Obersulm Ellhofen Mit freundlicher Empfehlung Hauptstraße 35 74248 Ellhofen Weiler-Eichelberg überreichen wir unseren Tel.: 07134 9801-234 Heilbronner Straße 20 Geschäftsbericht für das Jahr 2017 Volksbank Sulmtal eG Fax: 07134 9801-299 74182 Obersulm Der Vorstand Wolfgang Finkbeiner Torsten Scholze Musikalisches Highlight: Konzert „Tasten, Töne Trikotspende an die Handball-Jugend Gruppenbild auf Mykonos: und Talente“ des Musikstudios Robert Rühle des TSV Willsbach Erlebnisreise zu den Kykladen 3 Leitung und Verwaltung Vorstand Zentralbank Wolfgang Rapp, Bürgermeister Wolfgang -
Ausgabe 1 Mai 2012
Neckarsulm AMTSBLATT DER STADT NECKARSULM | MAi 2012 | N R. 1 ThEMEN: Neckarsulm aktuell 4 Gemeinderat aktuell 23 Online Wegweiser Soziales Netzwerk 27 Ausgabe 05.01 | 2012 Neckarsulm JourNal Aktuelles 3 im sozialen Bereich tätigen Vereine 40. Jahrestages der Eingemeindung werden. Viel Sonnenschein wünsche und Organisationen und deren Ange- gewürdigt. In diesem Jahr feiert der ich auch dem Weindorf, das der Wein- bote gibt. Ein Jahr lang hat sich eine Stadtteil Obereisesheim seine 40-jäh- bauverein Neckarsulm vom 16. bis 18. achtköpfige Projektgruppe mit Un- rige Zugehörigkeit zur Stadt Neckar- Mai auf dem Marktplatz veranstal- terstützung der Stadt diesem Projekt sulm. Das Jubiläum der Eingemein- tet. Auch unsere städtischen Museen gewidmet und eine attraktiv gestal- dung wird am 6. Mai um 11 Uhr mit bereichern das Kulturangebot in die- tete Homepage mit einem hervorra- einer Matinee in der Festhalle Ober- sem Monat mit zwei sehenswerten genden Nutzwert für Ratsuchende eisesheim öffentlich gefeiert. Zu die- Ausstellungen. Am 20. Mai um 11 und ehrenamtlich Aktive geschaffen. ser Veranstaltung lade ich Sie herz- Uhr wird die Wanderausstellung „Le- Ich möchte der Projektgruppe auch lich ein. bendiger Orden mit großer Tradition an dieser Stelle nochmals meinen – Geschichte des Deutschen Ordens herzlichen Dank und meine Anerken- Dass die Stadt ihrer Verantwortung 1190 bis heute“ mit einer Matinee im nung für dieses Projekt aussprechen. gegenüber dem Stadtteil Obereises- Stadtmuseum eröffnet. Zudem star- Liebe Mitbürgerinnen heim auch im Jubiläumsjahr gerecht tet am 25. Mai die Sonderausstellung und Mitbürger, Dass die ursprüngliche Idee so pro- wird, zeigen die Planungen für die „Felix Wankel – Erfinder aus Leiden- fessionell umgesetzt wurde, ist auch Neugestaltung des Ortseinganges. -
Raum Heilbronn
Raum Heilbronn Stadt Neuenstadt am Kocher Bernhard J. Lattner – Joachim J. Hennze Impressum Inhaltsverzeichnis Alle Rechte vorbehalten. Grußwort des Landtagsabgeordneten Baukultur Seite 88 Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung durch Fernsehen, Film und Funk, durch Fotokopie, Innenminister a. D. Reinhold Gall Seite 4 Tonträger oder Datenverarbeitungsanlagen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet. Grußwort der Landtagsabgeordneten Industriearchitektur Seite 120 Isabell Huber Seite 5 Vorwort des Bürgermeisters Unternehmen Seite 128 Norbert Heuser Seite 6 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Edition Lattner | Lattner Photographic Art GmbH Einführung Seite 7 Standort Lampoldshausen Seite 130 Gutbrodweg 16 | D-74074 Heilbronn Theo Förch GmbH & Co. KG Seite 138 www.raumheilbronn.de | E-Mail: [email protected] | Tel.: +49(0) 71 31 56 93 56 Stadt Neuenstadt am Kocher Seite 8 A. Landerer GmbH & Co. KG Seite 148 Von den Anfängen bis zum MS Motorservice International GmbH Seite 154 Konzeption, Fotografie, Gesamtrealisation: 19. Jahrhundert Seite 10 Neumeister Hydraulik GmbH Seite 160 Bernhard J. Lattner, Backnang/Heilbronn Die Kommune zwischen 1803 Volksbank Möckmühl eG Seite 170 und der Gegenwart Seite 14 Wissenschaftliche Essays und Redaktion: Neuenstadt am Kocher Seite 16 Landschaft, Flüsse und Wein Seite 174 Joachim J. Hennze, Offenau Bürg Seite 30 Landschaft Seite 176 Cleversulzbach Seite 34 Flüsse Seite 184 Gastautoren: Kochertürn Seite 38 Wein Seite 192 Sarah Dommers, Möckmühl – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stein Seite 42 Volker Rudolph, Offenau – A. Landerer GmbH & Co. KG Neuenstadt und seine Feste Seite 48 Florian Dietz, Obersulm – Theo Förch GmbH & Co. KG Kinderbetreuung und Schulen Seite 50 Index Kommune und Unternehmen Seite 196 Stadtverwaltung Neuenstadt a. -
Ausbildungsatlas Der Ihk Heilbronn-Franken: Kreis Heilbronn
AUSBILDUNGSATLAS DER IHK HEILBRONN-FRANKEN: KREIS HEILBRONN Dies ist kein Verzeichnis der freien Ausbildungsplätze, sondern stellt lediglich eine Information über die Firmen dar, die über eine Ausbildungsberechtigung verfügen. Wir empfehlen deshalb allen Bewerbern, sich vorher bei den Firmen telefonisch zu erkundigen, ob dort für das entsprechende Ausbildungsjahr ein Ausbildungsplatz besetzt wird. bmk Steinbruchbetriebe GmbH & Co. KG Robert-Bopp-Str. 2 74388 Talheim 07133 1860 [email protected] Südwestdeutsche Salzwerke Aktiengesellschaft Salzgrund 67 74076 Heilbronn 07131 9590 [email protected] Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG Neckargartacher Str. 73 74172 Neckarsulm Obereisesheim Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG Frau Marina Dierolf Neckargartacher Str. 75 74172 Neckarsulm 07132 9758550 Ausbildung in Heilbronn, Obereisesheim Südstr. ASW Automobile GmbH & Co. KG Heilbronner Str. 69 74172 Neckarsulm 07132 3890 asw.AUTOMOBILE Bad Rappenau GmbH Riemenstr. 19+ 22 74906 Bad Rappenau 07264 95930 [email protected] Autohaus Freier GmbH Karl-Wüst-Str. 21 74076 Heilbronn Autohaus Gabriel GmbH Stuttgarter Str. 97 74074 Heilbronn 07131 7977710 [email protected] Autohaus Helmut Metzger GmbH Möckmühler Str. 35 74259 Widdern 06298 4041 Autohaus R. Weilbacher GmbH Wimpfener Str. 122 74078 Heilbronn Neckargartach 07131 293-0 Autohaus Spies OHG Austr. 92 74076 Heilbronn 07131 203960 [email protected] PZ Sportwagen Vertriebs GmbH Stuttgarter Str. 111 74074 Heilbronn 07131 5034200 Commerzbank AG Group Human Resources Shared Service Center - MTS 60261 Frankfurt am Main 0800 58902581 [email protected] Ausbildung in Heilbronn, Gruppe Hiring Kaiserstr. Kreissparkasse Heilbronn Personalbetreuung Am Wollhaus 14 74072 Heilbronn 07131 638-10149 [email protected] Landesbank Baden-Württemberg Königstr. 3 70173 Stuttgart Mitte 0711 12743011 Ausbildung in Heilbronn, Allee Raiffeisenbank Erlenbach eG Friedenstr.