Was einer allein nicht schafft … Jahresbericht 2017

2017 Geschäftsjahr 2011 2 Die Geschäftsstellen der Volksbank Sulmtal eG

Hauptstelle SB-Filialen

Willsbach Eschenau Telefonfiliale Marktstraße 15 Wieslensdorfer Straße 1 7 Tage die Woche, 74182 Obersulm 74182 Obersulm rund um die Uhr: Tel.: 07134 9801-0 Tel.: 07134 9801-0 Fax: 07134 9801-199

Lehrensteinsfeld Filialen Heinrieter Straße 8 74251 Affaltrach Am Ordensschloß 24 74182 Obersulm Internet Tel.: 07134 9801-322 www.volksbank-sulmtal.de Fax: 07134 9801-399

Löwenstein E-Mail Maybachstraße 31 [email protected] 74245 Löwenstein

Impressum: Verantwortlich für den Inhalt ist der Vorstand der Volksbank Sulmtal eG Marktplatz 6 Redaktion: Hans-Jürgen Zänker 74246 Eberstadt (Marketingleiter) Tel.: 07134 9801-410 Fotos: Gustav Döttling, Hans Posovszky, Roland Kress Fax: 07134 9801-499 Sülzbach Gestaltung: Ideengut Berroth, Hauptstraße 3 www.berroth-i.de 74182 Obersulm Druck: Schweikert Druck, Obersulm

Ellhofen Mit freundlicher Empfehlung Hauptstraße 35

74248 Weiler-Eichelberg überreichen wir unseren Tel.: 07134 9801-234 Heilbronner Straße 20 Geschäftsbericht für das Jahr 2017 Volksbank Sulmtal eG Fax: 07134 9801-299 74182 Obersulm Der Vorstand

Wolfgang Finkbeiner Torsten Scholze

Musikalisches Highlight: Konzert „Tasten, Töne Trikotspende an die Handball-Jugend Gruppenbild auf Mykonos: und Talente“ des Musikstudios Robert Rühle des TSV Willsbach Erlebnisreise zu den Kykladen 3 Leitung und Verwaltung

Vorstand Zentralbank Wolfgang Rapp, Bürgermeister Wolfgang Finkbeiner, DZ BANK AG 74248 Ellhofen Bankdirektor (Vorsitzender) Deutsche Zentral-Genossenschafts­ Thomas Schilpp, 74245 Löwenstein-Hößlinsülz bank, Frankfurt am Main Geschäftsführer Torsten Scholze, Aufsichtsrat 74245 Löwenstein Diplom-Betriebswirt (BA) Andreas Stock, Betriebswirt VWA Tanja Weiß, 74254 (Vorsitzender) Geschäftsführerin Prokurist 74246 Eberstadt 74248 Ellhofen Günther Stumpp, Bankkaufmann Helmut Heuser, Müllermeister 74245 Löwenstein-Hößlinsülz (stellvertretender Vorsitzender) Die Aufsichtsräte Andreas Stock, Verbandszugehörigkeit 74182 Obersulm-Affaltrach Helmut Heuser und Tanja Weiß Bundesverband der Jochen Distel, Rechtsanwalt scheiden turnusgemäß aus dem Deutschen Volksbanken und 74182 Obersulm-Affaltrach Aufsichtsrat aus. Eine Wiederwahl von Andreas Stock und Tanja Weiß ist Raiffeisenbanken e.V., Berlin Walter Gailing, Weingärtner zulässig. Beide Aufsichtsräte stellen sich Baden-Württembergischer 74182 Obersulm-Eschenau für eine weitere Wahlperiode zur Genossenschaftsverband e.V., Tanja Häcker, Verfügung. Helmut Heuser scheidet Karlsruhe Channel Manager Marketing altersbedingt aus dem Aufsichtsrat aus. 74182 Obersulm-Eschenau Der Aufsichtsrat wird der Vertreter- Tina Mogck, Studienrätin versammlung am 08. Juni 2018 einen 74182 Obersulm-Sülzbach Wahlvorschlag unterbreiten.

Arbeitsjubiläum feierten in 2017

Betriebszugehörigkeit 35 Jahre Vorstand: Wolfgang Finkbeiner 50 Jahre: Uli Günther 45 Jahre: Hannelore Ringer Die Jubilare im Jahr 2017 Marion Roth 40 Jahre: Carola Selimovic Uli Günther Ehrung für 30 Jahre: Birgit Gemmrig-Gheorghiu 5o-jähriges Bankdirektor 25 Jahre: Ralf Wirth Arbeitsjubiläum Wolfgang Finkbeiner Heike Würtemberger Für sein 50-jähriges Arbeitsjubiläum für 35-jährige 20 Jahre: Tanja Rickert erhielt Uli Günther die Ehren- Sylvia Köble urkunde des Landes Baden- Vorstandstätigkeit Anja Petzold Württemberg, durch Obersulms Daniela Hengerer Bürgermeister Tilman Schmidt überreicht. 15 Jahre: Rosemarie Kühleisen von links nach rechts: Vorstand Torsten Heike Siller von links nach rechts: Vorstand Torsten Scholze, Bankdirektor Wolfgang Finkbeiner, Marc Oettinger Scholze, Imke Fegert, Jubilar Uli Günther, Martina Finkbeiner, Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister Tilman Schmidt und Andreas Stock, Janina Finkbeiner, 10 Jahre: Katja Schulz Bankdirektor Wolfgang Finkbeiner Alena Finkbeiner Geschäftsjahr 2011 4 Bericht des Vorstands für das Geschäfts­ jahr 2017 der Volksbank Sulmtal eG

Entwicklung der Volksbank Sulmtal eG Bilanzsumme Berichtsjahr 2016 Veränderung TEUR TEUR TEUR % Bilanzsumme 441.140 429.408 11.732 2,7 Außerbilanzielle Geschäfte *) 43.792 53.187 -9.395 -17,7 *) Hierunter fallen die Posten unter dem Bilanzstrich 1 (Eventualverbindlichkeiten), 2 (Andere Verpflichtungen) und Derivatgeschäfte. Aktivgeschäft Berichtsjahr 2016 Veränderung TEUR TEUR TEUR % Kundenforderungen 270.882 263.572 7.310 2,8 Wertpapieranlagen 121.829 129.608 -7.779 -6,0 Vorstand Wolfgang Finkbeiner Forderungen an Kreditinstitute 23.426 12.334 11.092 89,9

Passivgeschäft Berichtsjahr 2016 Veränderung Gesamtbanksteuerung, TEUR TEUR TEUR % Risikomanagement Verbindlichkeiten gegenüber Unser genossenschaftlicher Förder­ Kreditinstituten 70.272 82.545 -12.273 -14,9 auftrag richtet sich auf die Bedarfs- Spareinlagen 133.287 131.970 1.317 1,0 situation unserer Mitglieder aus. Wir andere Einlagen 194.062 174.464 19.598 11,2 haben als Lebensbank eine langfri- verbriefte Verbindlichkeiten 256 343 -87 -25,4 stige Unternehmensplanung ent- Nachrangige Verbindlichkeiten 0 1.000 -1.000 -100,0 wickelt, die eine dauerhafte Beglei- tung unserer Mitglieder in allen Dienstleistungsgeschäft Berichtsjahr 2016 Veränderung Finanzierungs- und Vermögensan­ TEUR TEUR TEUR % lagenfragen sicherstellt. Erträge aus Wertpapierdienst- Im Management der Risiken unter- leistungs- und Depotgeschäften 615 575 40 7,0 scheiden wir zwischen Adressenaus- Vermittlungserträge 1.094 932 162 17,4 fall-, Marktpreis-, Liquiditäts- und darunter operationellen Risiken, wobei die Bauspargeschäft 298 304 -6 -2,0 Adressenausfallrisiken einen Schwer- Versicherungsprovision 385 352 33 9,4 punkt bilden. Das Kreditrisikoma- Erträge aus Zahlungsverkehr 1.110 1.039 71 6,8 nagement, d. h. die Steuerung und Kontrolle der Adressenausfallrisiken Vermögenslage nach den Grundsätzen und Leitlinien Das bilanzielle Eigenkapital sowie die Eigenmittelausstattung und Kapitalquoten für die Kreditpolitik des Vorstandes, ist in der Abteilung Kreditmanage- stellen sich gegenüber dem Vorjahr wie folgt dar: ment sowie in der Abteilung Con- trolling angesiedelt. Eigenmittel, Solvabilität Berichtsjahr 2016 Veränderung TEUR TEUR TEUR % Für die Steuerung der Marktpreis- Eigenkapital laut Bilanz 1) 40.119 38.343 1.776 4,6 risiken (z. B. Zinsänderungs-, Wäh- Eigenmittel (Art. 72 CRR) 45.183 43.232 1.951 4,5 rungs- und Aktienkursrisiken) ist der Harte Kernkapitalquote 15,9 % 15,3 % -- -- Bereich Controlling verantwortlich. Mit Hilfe eines Limitsystems werden Kernkapitalquote 15,9 % 15,3 % -- -- die Marktpreisrisiken der Gesamt- Gesamtkapitalquote 19,3 % 18,8 % -- -- bank gesteuert. 1) Hierzu rechnen die Passivposten 9 (Nachrangige Verbindlichkeiten), 11 (Fonds für allgemeine Bankrisiken) und 12 (Eigenkapital).

Besuch der Freilichtspiele Neuenstadt Gruppenbild Busreise in den Thüringer Wald Spendenscheck für den Musikverein Ellhofen mit über 300 Kunden und Mitgliedern anlässlich seines 80-jährigen Jubiläums 5 Bericht des Vorstands

Das Liquiditätsrisiko wird im Rahmen Zur Vermeidung von Rechtsrisiken der aufsichtsrechtlichen Meldungen verwenden wir die im Verbund ent- überwacht. Im Geschäftsjahr war die wickelten Formulare. Zahlungsfähigkeit jederzeit gegeben. Über die Steuerung bzw. Minimie- Die Betriebsrisiken sind durch ent- rung von Risikoarten hinaus prüft sprechende Versicherungen mini- die eigene Interne Revision regel- miert. mäßig die Systeme und Verfahren sowie die wichtigsten Arbeitsab- Im Bereich der Handelstätigkeit wird läufe. die Minimierung des Betriebsrisi- kos darüber hinaus durch die kla- Damit erfolgt frühzeitige Identifika- re funktionale Trennung von Handel, tion von Risiken, die wesentlichen Vorstand Torsten Scholze Abwicklung, Rechnungswesen und Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- Überwachung unterstützt. Im Kre- und Ertragslage haben können, als Vermögenslage ditgeschäft sind die Funktionen bis auch die frühzeitige Einleitung von auf Vorstandsebene in die Bereiche entsprechenden Gegenmaßnahmen. Angemessene Eigenmittel, auch als Markt und Marktfolge getrennt. Bezugsgröße für eine Reihe von Auf- sichtsnormen, bilden neben einer Wertpapieranlagen stets ausreichenden Liquidität die unverzichtbare Grundlage einer soli- Die Wertpapieranlagen der Genossenschaft setzen sich wie folgt zusammen: den Geschäftspolitik. Die vorge- Wertpapieranlagen Berichtsjahr 2016 Veränderung gebenen Anforderungen der CRR TEUR TEUR TEUR % und des KWG wurden von uns im Anlagevermögen 47.795 52.997 -5.202 -9,8 Geschäftsjahr 2017 gut eingehalten. Liquiditätsreserve 74.035 76.612 -2.577 -3,4 Unser Kernkapital beträgt 37,1 Mio. EUR, das sind 8,4 % der Bilanzsum- me. Ertragslage Die wesentlichen Erfolgskomponenten der Genossenschaft Mitgliedschaft in der stellen sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar: Sicherungs­einrichtung des Erfolgskomponenten Berichtsjahr 2016 Veränderung BVR TEUR TEUR TEUR % Die Volksbank Sulmtal eG ist der Zinsüberschuss 9.108 8.680 428 4,9 amtlich anerkannten BVR Institutssi- Provisionsüberschuss 2.765 2.575 190 7,4 cherung GmbH und der zusätzlichen Verwaltungsaufwendungen 7.494 7.773 -279 -3,6 freiwilligen Sicherungseinrichtung a) Personalaufwendungen 5.170 5.424 -254 -4,7 des Bundesverband der Deutschen b) andere Verwaltungsaufwendungen 2.324 2.349 -25 -1,1 Volksbanken und Raiffeisenbanken Betriebsergebnis vor Bewertung 4.007 3.430 577 16,8 e.V. (BVR) angeschlossen, die aus Bewertungsergebnis -42 -532 490 -92,1 dem Garantiefonds und dem Garan- Ergebnis der normalen tieverbund besteht. Geschäftstätigkeit 3.965 2.899 1.066 36,8 Steueraufwand 1.151 754 397 52,7 Einstellungen in den Fonds für allgemeine Bankrisiken 2.450 1.350 1.100 81,5 Jahresüberschuss 485 808 -323 -40,0

Spende von T-Shirts für das Feriencamp VR-Gewinnsparen: Übergabe eines Master-Grills Erlebnisreise auf die Azoren der Jugendabteilung des VFL Eberstadt an den stolzen Gewinner in der Gst. Eberstadt Insel Sao Miguel mit über 60 Teilnehmern Geschäftsjahr 2011 6 Bericht des Vorstands

Zusammenfassende Beurteilung der Lage Die Volksbank Sulmtal eG ver- fügt über eine solide Vermö- genslage und eine geordnete Finanzlage. Die Eigenkapital- ausstattung konnte weiter verbessert werden. Die Stär- kung des Eigenkapitals bleibt auch weiterhin ein vorran- giges Ziel unserer Bank. Die bankaufsichtlichen Normen wurden im Jahr 2017 stets eingehalten. Die Zusammensetzung unserer Kundenforderungen Vorstände Wolfgang Finkbeiner und Torsten Scholze ist ausgewogen. Die Kredite einem über alle Laufzeiten konstan- Margendruck, beeinflusst auch sind nach Branchen und Größenklas- ten Zinsniveau. Mit Hilfe unserer Steu- durch die Zinsentwicklung, geprägt. sen breit gestreut. Bestehende Kredit- erungsinstrumente erwarten wir, Dieser Entwicklung wollen wir risiken sind durch Wertberichtigungen die Risiken auf ein vertretbares Maß durch konsequentes Kostenmanage- abgedeckt. begrenzen zu können. ment, kontinuierlicher Verbesserung Für latente Risiken haben wir ausrei- unserer betrieblichen Abläufe und chend Vorsorge getroffen. Bedeu- Voraussichtliche Entwicklung einer Intensivierung unserer Kunden- tende strukturelle Risiken sind nicht (Prognosebericht) beziehung entgegenwirken. vorhanden. Das geschäftliche Umfeld und die Insgesamt erwarten wir unter Berück- Unsere Eigenanlagen bestehen über- Entwicklung der Kreditgenossen- sichtigung der aktuellen wirtschaft- wiegend aus festverzinslichen Wert- schaften werden nach unseren Ein- lichen Lage in den Jahren 2018 und papieren und sind nach dem stren- schätzungen auch in den kommen- 2019 ein zufriedenstellendes Ergebnis. gen Niederstwertprinzip bewertet. den Jahren von dem verstärkten Wettbewerb und weiter steigenden Wir rechnen für das Jahr 2018 mit

Vorschlag für die Ergebnisverwendung EUR Ausschüttung einer Dividende von 3,00 % 187.396,91 Der Vorstand schlägt im Einverneh- Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen men mit dem Aufsichtsrat vor, den a) Gesetzliche Rücklage 150.000,00 Jahresüberschuss von EUR 484.687,92 b) Andere Ergebnisrücklagen 150.000,00 - unter Einbeziehung eines Gewinn- vortrages von EUR 6.441,29 (Bilanzge- Vortrag auf neue Rechnung 3.732,30 winn von EUR 491.129,21) - wie folgt 491.129,21 zu verwenden: Obersulm, 13. Februar 2018 Der Vorstand Wolfgang Finkbeiner Torsten Scholze

Spende an die Ev. Stiftung Lichtenstern Vernissage mit Hilde Schmegner: Absolventenfeier 2017: für den Erwerb eines Therapiepferdes Volles Haus bei der Ausstellung Auszeichung für Mitarbeiterin Lisa Wolf im Foyer Willsbach Abschlussbeste bei der IHK 7 Bericht des Aufsichtsrats

Aufgabe des Aufsichtsrates ist es, Verwendung des Jahresüberschusses bankinternen die Tätigkeiten des Vorstandes zu - unter Einbeziehung des Gewinnvor- Schulungen überwachen und die für die Bank trages - für in Ordnung befunden. in unter- notwendigen Beschlüsse zu fassen. Dieser entspricht den Vorschriften von schiedlichen Gesetz und Satzung. Bereichen Aufsichtsratsvorsitzender Wir sind unserer Überwachungsfunk- fortgebildet. tion im Rahmen von 10 gemeinsamen Der Aufsichtsrat empfiehlt der Andreas Stock Sitzungen mit dem Vorstand und in Vertreterversammlung, den vom Durch Ablauf 3 Einzelsitzungen des Aufsichtsrates Vorstand aufgestellten Jahresabschluss der Wahlperiode, scheiden in diesem im Jahr 2017 nachgekommen. Dabei zum 31.12.2017 festzustellen und Jahr mit dem Ende der Vertreterver- haben wir alle uns nach Gesetz, die vorgeschlagene Verwendung des sammlung folgende Aufsichtsräte Satzung und Geschäftsordnung Jahresüberschusses zu beschließen. turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat obliegenden Aufgaben erfüllt und aus: die in unseren Zuständigkeitsbereich Nach der Umwandlung von fünf Helmut Heuser fallenden Beschlüsse gefasst. Geschäftsstellen in SB-Filialen war das Tanja Weiß Jahr 2017 ein Jahr der Konsolidierung Andreas Stock Der Aufsichtsrat wurde durch den für unsere Volksbank Sulmtal. Vorstand in den Sitzungen über die Das vorliegende Ergebnis bestätigt, Tanja Weiß und Andreas Stock sind Geschäftsentwicklung, die Ertrags-, dass wir frühzeitig die Weichen in wieder wählbar und stellen sich Finanz- und Vermögenslage der Bank die richtige Richtung gestellt haben. für eine weitere Wahlperiode zur sowie über besondere Vorkommnisse Auch wenn uns dies manche Kritik Verfügung. Helmut Heuser ist durch umfassend informiert. Zudem fand eingebracht hat. das Erreichen der Altersgrenze nicht zwischen dem Vorstand und dem mehr wählbar. Aufsichtsratsvorsitzenden während Die unveränderte Zinspolitik der EZB, Der Aufsichtsrat wird der Vertreter- des Jahres ein regelmäßiger Infor- eine weiter zunehmende Regulatorik versammlung am 08.06.2018 einen mationsaustausch statt. Anhand der und eine Verstärkung der politischen Wahlvorschlag unterbreiten. Berichterstattung durch die Innenrevi- Unsicherheiten haben es uns nicht sion hat sich der Aufsichtsrat im Laufe leicht gemacht, die Bank erfolgreich Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand des Jahres Einblicke in aktuelle und durch das Jahr 2017 zu steuern. und allen Mitarbeiterinnen und wichtige Vorgänge verschafft. Regel- Trotz dieser teils schwierigen Mitarbeitern für die engagierte und mäßige Kontrollhandlungen und das Ausgangs­lage hat sich die positive erfolgreiche Arbeit unter unverändert Mitwirken bei der Inventur rundeten Entwicklung unserer Bank auch im nicht einfachen Bedingungen. unsere Überwachungstätigkeiten ab. Jahr 2017 fortgesetzt. Mit hohem Einsatz ist es unseren Mitarbeiterinnen Allen unseren Mitgliedern und Die Prüfung des vorliegenden Jahres- und Mitarbeitern gelungen, die gute Kunden danken wir für das Vertrauen, abschlusses 2017 wird vom Baden-­ Arbeit der letzten Jahre konsequent das sie auch im Geschäftsjahr 2017 Württembergischen Genossen- fortzusetzen und gemeinsam mit unserer Volksbank Sulmtal entgegen- schaftsverband e.V. durchgeführt. unseren Kundinnen und Kunden die gebracht haben. Über das Ergebnis werden wir in der Basis für eine weitere erfolgreiche Vertreterversammlung am 08.06.2018 Entwicklung der Bank zu legen. Obersulm, den 15.03.2018 in Ellhofen berichten. Im Jahr 2017 hat sich der Aufsichtsrat Den vorliegenden Jahresabschluss wieder in verschiedenen Fachsemi- 2017 mit Lagebericht haben wir naren des Baden-Württembergischen Andreas Stock geprüft und den Vorschlag für die Genossenschaftsverbandes sowie bei Aufsichtsratsvorsitzender

Von links nach rechts: Andreas Stock (Aufsichtsratsvorsitzender), Tanja Häcker, Helmut Heuser (stv. Aufsichtsratsvorsitzender), Thomas Schilpp, Jochen Distel, Walter Gailing, Tanja Weiß, Wolfgang Rapp, Tina Mogck.

Geschäftsjahr 2011 8 Jahresabschluss 2017 – Aktivseite – Kurzfassung ohne Anhang –

Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2017

Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.094.958,02 2.475 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3.179.475,72 3.444 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 3.179.475,72 (3.444) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 6.274.433,74 0 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0) b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 19.246.791,43 8.169 b) andere Forderungen 4.178.915,68 23.425.707,11 4.165 4. Forderungen an Kunden 270.882.168,32 263.572 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 158.957.541,25 (159.823) Kommunalkredite 31.861,96 (65) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 4.132.977,94 5.180 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 4.132.977,94 (5.180) bb) von anderen Emittenten 103.524.254,81 107.657.232,75 106.010 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 80.802.745,49 (87.214) c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 107.657.232,75 0 Nennbetrag 0,00 (0) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 14.172.134,10 18.419 6a. Handelsbestand 0,00 (0) 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 13.813.247,83 13.139 darunter: an Kreditinstituten 548.700,86 (459) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 994.050,00 14.807.297,83 994 darunter: bei Kreditgenossenschaften 980.000,00 (980) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0 darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 9. Treuhandvermögen 0,00 6 darunter: Treuhandkredite 0,00 (6) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 0,00 0 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 0 12. Sachanlagen 2.870.568,95 2.657 13. Sonstige Vermögensgegenstände 815.453,56 857 14. Rechnungsabgrenzungsposten 91.772,90 151 16. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 142.848,28 170 Summe der Aktiva 441.139.617,54 429.408 9 Jahresabschluss 2017 – Passivseite – Kurzfassung ohne Anhang –

Passivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2017

Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 0,00 0 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 70.271.583,12 70.271.583,12 82.545 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 122.536.290,86 120.189 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 10.750.837,69 133.287.128,55 11.781 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 165.763.171,12 144.298 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 28.298.680,64 194.061.851,76 327.348.980,31 30.166 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 255.918,32 343 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 255.918,32 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 (0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0) 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 0,00 6 darunter: Treuhandkredite 0,00 (6) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 568.284,20 395 6. Rechnungsabgrenzungsposten 27.230,96 41 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 183.322,00 191 b) Steuerrückstellungen 929.000,00 0 c) andere Rückstellungen 1.436.738,16 2.549.060,16 1.110 8. [gestrichen] 0,00 0 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 1.000 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 15.000.000,00 12.550 darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 0,00 (0) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 6.327.431,26 6.301 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 8.905.000,00 8.740 cb) andere Ergebnisrücklagen 9.395.000,00 18.300.000,00 9.230 d) Bilanzgewinn 491.129,21 25.118.560,47 522 Summe der Passiva 441.139.617,54 429.408

1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 13.111.940,73 23.338 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 13.111.940,73 0 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 23.679.804,64 23.679.804,64 21.850 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 (0) Geschäftsjahr 2011 10 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017

Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 7.444.382,50 7.608 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 2.190.998,49 9.635.380,99 2.480 2. Zinsaufwendungen 1.357.497,79 8.277.883,20 2.148 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 487.896,18 421 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 341.796,35 318 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 829.692,53 0 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 5. Provisionserträge 3.161.516,66 3.014 6. Provisionsaufwendungen 396.438,37 2.765.078,29 439 7. Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 218.787,37 346 9. [gestrichen] 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 4.268.840,54 4.116 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 900.979,48 5.169.820,02 1.309 darunter: für Altersversorgung 132.686,86 (573) b) andere Verwaltungsaufwendungen 2.323.881,49 7.493.701,51 2.349 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 479.840,13 347 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 111.322,49 51 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 18.632,40 0

14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 -18.632,40 292

15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 22.962,80 824 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 -22.962,80 0 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. [gestrichen] 0,00 0

19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 3.964.982,06 2.899 20. Außerordentliche Erträge 121.013,30 13 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 121.013,30 (13) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.131.642,59 735 darunter: latente Steuern 0,00 (0) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 19.664,85 1.151.307,44 19 24.a Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken 2.450.000,00 1.350 25. Jahresüberschuss 484.687,92 808 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 6.441,29 14 491.129,21 822

27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 491.129,21 822 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 0,00 150 b) in andere Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 150

29. Bilanzgewinn 491.129,21 522 11 Sonstige Angaben

Die Zahl der 2017 durchschnittlich beschäftigten Name und Anschrift des zuständigen Arbeitnehmer betrug: Prüfungsverbandes: Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte Prokuristen 1 0 Baden-Württembergischer Sonstige kaufmännische Mitarbeiter 46 22 Genossenschaftsverband e. V. Gewerbliche Mitarbeiter 1 0 Am Rüppurrer Schloss 40 48 22 76199 Karlsruhe

Außerdem wurden durchschnittlich 8 Auszubildende beschäftigt. Obersulm, 9. Februar 2018

Mitgliederbewegung Volksbank Sulmtal eG Zahl Anzahl der Haftsummen der Mitglieder Geschäftsanteile EUR Der Vorstand

Anfang 2017 12.606 39.035 20.298.200 Zugang 2017 371 1.133 589.160 Abgang 2017 289 942 489.840 Ende 2017 12.688 39.226 20.397.520 Finkbeiner Scholze

Die Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder haben Der vollständige Jahresabschluss 2017 trägt den sich im Geschäftsjahr vermehrt um EUR 30.816 uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Die Haftsummen haben sich im Baden-Württembergischen Genossenschafts­ Geschäftsjahr vermehrt um EUR 99.320 verbandes e.V., Karlsruhe. Er liegt in unseren Geschäftsräumen in Höhe des Geschäftsanteils EUR 160,00 Obersulm-Willsbach zur Einsicht der Mitglieder Höhe der Haftsumme je Anteil EUR 520,00 aus und wird durch Einreichung beim elektro- nischen Bundesanzeiger offengelegt.

In Erinnerung In Erinnerung an unseren In Erinnerung an unser ehemaliges ehemaligen hauptamtlichen an unser ehemaliges Verwaltungsmitglied Vorstand Verwaltungsmitglied Karlhans Schweikert Siegfried Wüst Hermann Grauf * 15.09.1940 † 27.01.2017 * 16.07.1941 † 25.01.2018 * 16.07.1925 † 07.02.2018 1970 - 1993 stv. Aufsichtsrats- 1978 - 1993 Geschäftsführer 1961 -1973 ehrenamtliches vorsitzender der Volksbank und Vorstand der Volksbank Vorstandsmitglied bei der Weiler-Eichelberg eG Löwenstein eG Affaltracher Bank eG 1993 - 2000 Beirat der 1993 - 2001 Prokurist der 1973 -1995 Vorstandsvorsitzen- Volksbank Oberes Sulmtal eG Volksbank Oberes Sulmtal eG der der Volksbank Obersulm- Affaltrach eG Was einer allein nicht schafft …

Das Raiffeisen-Jahr 2018

das Jubiläum für den Vater der Genossenschaftsidee: Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Am 30. März 2018 jährt sich der Geburtstag des Reformers zum 200. Mal. Seine Idee bewegt weiterhin Menschen und Märkte. Die Genossenschaftsidee gehört seit 2016 zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit der UNESCO. In Deutschland gibt es mehr als 8.000 Genossenschaften und genossenschaftliche Unternehmen. Gemeinsam bilden sie das Rückgrat der mittelständischen Wirtschaft. Weltweit schaffen sie mehr als 100 Millionen Arbeitsplätze und ermögli- chen Menschen Wohlstand und Sicherheit.

Genossenschaften wirtschaften nachhaltig und ver- antwortungsbewusst, sie fördern ihre Mitglieder und sind fest in der Region verankert. Ob Kreditgenossenschaften, ländliche und gewerbliche Genossenschaften: hinter jeder einzelnen verbergen sich Gründer, Mitglieder und eine starke Idee. Mehr als 22 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglied einer Genossenschaft, und immer mehr Menschen entdecken diese Form des gemeinschaftli- chen Wirtschaftens – ob auf der Suche nach fairen Finanzprodukten, nachhaltiger Landwirtschaft, unab- hängiger Energieversorgung oder bezahlbarem Wohnraum: Hier zählt das Wohl aller, nicht der Profit weniger.

2018 heißt es deshalb unter der Schirmherrschaft von Wir Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: „Mensch wollen, dass Raiffeisen. Starke Idee!“ es Ihnen und Ihrer Familie gut geht!

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.