Neuenstadt Am Kocher 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wohnberatung IAV-Stelle Lauffen A.N
Lauffen a.N., Neckarwestheim, Nordheim Wohnberatung IAV-Stelle Lauffen a.N. Rieslingstr. 18, 74348 Lauffen a.N. im Landkreis Heilbronn Telefon 07133 9858-25, Brigitte Gröninger [email protected] in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Baden-Württemberg, Neckarsulm, Erlenbach, Untereisesheim Kammergruppe Heilbronn, IAV-Stelle Neckarsulm den IAV-Beratungsstellen, Spitalstr. 5, 74172 Neckarsulm dem Pflegestützpunkt und der Telefon 07132 35378, Petra Nagel Kommunalen Behindertenbeauftragten [email protected] im Landkreis Heilbronn. Neuenstadt, Hardthausen, Langenbrettach IAV-Stelle Neuenstadt Pfarrgasse 7, 74196 Neuenstadt Telefon 07139 90324, Martina Wißmann [email protected] WOHNBERATUNG Weinsberg, Eberstadt, Ellhofen, Lehrensteinsfeld IAV-Stelle Weinsberg für Menschen mit Marktplatz 11, 74189 Weinsberg Telefon 07134 512-141, Ulrike Bürk einer Behinderung [email protected] und ältere Menschen Landratsamt Heilbronn Pflegestützpunkt Landkreis Heilbronn Lerchenstr. 40, 74072 Heilbronn Telefon 07131 994 - 430, Suse Schiefer [email protected] Landratsamt Heilbronn Kommunale Behindertenbeauftragte Die Arbeit der kommunalen Behin- dertenbeauftragten des Landkreises Lerchenstr. 40, 74072 Heilbronn Heilbronn wird durch das Ministerium Telefon 07131 994 - 8441, Susanne Theves für Soziales und Integration aus Mit- teln des Landes Baden-Württemberg [email protected] unterstützt. www.steinmetz-werbeagentur.de 2/19 www.steinmetz-werbeagentur.de www.landkreis-heilbronn.de Warum Wohnberatung? Das Wohnberatungsteam Gerne sind wir für Sie da Alle Menschen möchten selbstständig In unserem Team sind Architekten, die Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Kirchardt, und lange in ihrer vertrauten Umgebung IAV-Beratungsstelle, der Pflegestütz- Siegelsbach IAV-Stelle Bad Rappenau / Bad Wimpfen leben. Aus Gewohnheit nehmen wir punkt und die Kommunale Behinderten- Bahnhofstr. 6, 74906 Bad Rappenau dabei oftmals auch Unbequemlichkeiten beauftragte des Landkreises Heilbronn. -
Kocher-Jagst Radweg Karte
i e e e n S z A b a u S p i t a l h o l z Nordenberger c Streichental Hornauer V Fahrenbach h Muckental Rittersbach e Hemsbach u 81 Oberwittstadt Vorbachzimmern Steinsfeld o Legende r a Assamstadt Wechselholz b Rinderfeld Osterburken r n r b a i Hachtel Hartershofen F o r s t Wermutshausen K a c E41 W i e s e r Weiher B a u w a l d c Wolfsbuch h - Bettwar Hornau Weichselwald e H a c h t e l e r h B292 Heiligenwald n B19 g H o l z O b e r h o l z Gattenhofen Preuntsfelden e n Dunzendorf Maßstab Schönbühl n Gemeindewald H o f h o l z Lichtel a F o r t s w a l d h P f a l z w a l d ch n Schmerbach ch Nordenberg c Oberschefflenz Hüngheim Unterwittstadt ba p a n Weiler b a e rl o s in b Neunstetten E te z d r S 1:130.000 H o h w a l d Sattelbach D a l l a u e r El a e B u c h h o l z Kammerforst u z Wemmershof Oberndorf Blumweiler M n Osterburken Q Niederstetten Oberrimbach F o r s t e 6 7 l Ravenstein 1 cm der Karte entspricht 1300 m der Natur. Neckargerach f Herbsthausen Großer Wi ndelsbach f J u n g h o l z G r o ß e r Rengershausen e Ballenberg K u r z e s Adolzhausen Gemeindewald h Rot Lohrbach Auerbach c - S Schefflenz W a l d r W e i d s c h l a g Lindleinsee O b e r e s 63 e H ö l z l e . -
Vergleichs- Und Strukturdaten Zur Bundestagswahl Am 22. September
3. Wahlkreiseinteilung des Landes Baden-Württemberg für die Bundestagwahl 2013 (BGBl. 2012 Teil I S. 518) Wahlkreis Gebiet des Wahlkreises Nr. Name 258 Stuttgart I Vom Stadtkreis Stuttgart die Stadtbezirke Birkach, Degerloch, Hedelfingen, Möhringen, Plieningen, Sillenbuch, Stuttgart-Mitte, Stuttgart- Nord, Stuttgart-Süd, Stuttgart-West, Vaihingen (Übrige Stadtbezirke s. Wkr. 259) 259 Stuttgart II Vom Stadtkreis Stuttgart die Stadtbezirke Bad Cannstatt, Botnang, Feuerbach, Mühlhausen, Münster, Obertürkheim, Stammheim, Stutt- gart-Ost, Untertürkheim, Wangen, Weilimdorf, Zuffenhausen (Übrige Stadtbezirke s. Wkr. 258) 260 Böblingen Vom Landkreis Böblingen die Gemeinden Aidlingen, Altdorf, Böblingen, Bondorf, Deckenpfronn, Ehningen, Gärtringen, Gäufelden, Gra- fenau, Herrenberg, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Jettingen, Leonberg, Magstadt, Mötzingen, Nufringen, Renningen, Rutesheim, Schönaich, Sindelfingen, Weil der Stadt, Weil im Schönbuch, Weissach (Übrige Gemeinden s. Wkr. 262) 261 Esslingen Vom Landkreis Esslingen die Gemeinden Aichwald, Altbach, Baltmannsweiler, Deizisau, Denkendorf, Esslingen am Neckar, Hochdorf, Köngen, Lichtenwald, Neuhausen auf den Fildern, Ostfildern, Plochingen, Reichenbach an der Fils, Wendlingen am Neckar, Wernau (Neckar) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 262) 262 Nürtingen Vom Landkreis Böblingen die Gemeinden Steinenbronn, Waldenbuch (Übrige Gemeinden s. Wkr. 260) vom Landkreis Esslingen die Gemeinden Aichtal, Altdorf, Altenriet, Bempflingen, Beuren, Bissingen an der Teck, Dettingen unter Teck, Erkenbrechtsweiler, Filderstadt, -
Neuenstadt Am Kocher - Bevölkerung
Neuenstadt am Kocher - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Neuenstadt am Kocher (2008 bis 2017) 9.918 9.713 9.637 9.634 9.630 9.588 9.584 9.574 9.542 9.546 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Neuenstadt am Kocher (seit 2008) 7,0 % Neuenstadt am Kocher 6,0 % 5,0 % Landkreis Heilbronn 4,0 % 3,0 % Randzone um den 2,0 % Verdichtungsraum 1,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Neuenstadt am Kocher 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 140 pro 1.000 Einwohner 120 120 100 Neuenstadt am Kocher 5,2 80 83 Landkreis Heilbronn -1,0 60 Randzone um den -0,2 40 Verdichtungsraum 20 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2016 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2017 Wanderungssaldi Neuenstadt am Kocher 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 168 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 83 81 87 pro 1.000 Einwohner 59 81 Neuenstadt am Kocher 28,3 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 49,8 -110 Verdichtungsraum Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Neuenstadt am Kocher - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 470 65 bis unter 85 Jahre 1.360 50 bis unter 65 Jahre 2.232 35 bis unter 50 Jahre 2.061 25 bis unter 35 -
Preisliste NR
Genossenschaftskellerei Heilbronn · Weinkeller Flein-Talheim · Grantschen Weine Weingärtner Lehrensteinsfeld · Weinforum Neckarsulm-Gundelsheim Preisliste NR. 161 · GÜLTIG AB JANUAR 2021 GEZIELTE VIELFALT UND TRADITIONELLE QUALITÄT ist das Credo der Genossenschaftskellerei Heilbronn. In ihren Kellern vereint sie Weine mit großen Namen und hohem Renommée aus der Region entlang von Neckar und Sulm, vom Rande des Kraichgaus bis hinein ins Jagsttal. Weine, deren regionale Eigenschaften wie Lage, Terroir und Mikroklima ihre individuelle Klasse prägen, denen auch weiterhin die markanten Vorzüge ihrer Herkunft beim Ausbau zugestanden werden und die sich deshalb vortrefflich ergänzen. INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis Premiumweine ............................................................................. Seite 6 JUSTINUS K. & SANKT KILIAN .......................................................... Seite 7–8 SANKT VEIT ........................................................................................ Seite 9 TRIEBWERK ........................................................................................ Seite 10–11 GRANTSCHEN GRANDIOS ................................................................ Seite 12 VILLA SULMANA ................................................................................ Seite 13 HEROS ............................................................................................... Seite 14 KARMELITER ...................................................................................... Seite 15 GRANTSCHEN -
Wegweiser Für Menschen Mit Seelischen Problemen
Wegweiser für Menschen mit seelischen Problemen Beratungsstellen Adressen Angebote im Landkreis und in der Stadt Heilbronn Die Zahl der psychischen Erkrankungen nimmt INHALTSVERZEICHNIS Seite weiter zu. Ob vorübergehend oder dauerhaft – für die betroffenen Menschen im Stadt- und Zentrale Anlaufstellen 4 Landkreis Heilbronn und ihre Angehörigen werden vielfältige Hilfen angeboten. Kontaktstellen, Selbsthilfegruppen 4 Der Wegweiser für Menschen mit seelischen Beratung und Betreuung 9 Problemen gibt einen Überblick über die zahl- reichen Möglichkeiten in unserer Region, wohn- Werkstätten für Menschen 11 ortnah professionelle Hilfe, Unterstützung und mit Behinderung, Arbeitstherapie, Beratung zu finden. Herausgeber ist der Ge- Tagesstätten meindepsychiatrische Verbund (GPV) – ein Zu- sammenschluss von Leistungserbringern psych- Ambulant betreutes Wohnen, 12 iatrischer Hilfen, der Stadt und des Landkreises Betreutes Wohnen in Familien Heilbronn. Stationäres Wohnen 13 Die Broschüre kann auch auf der jeweiligen Ho- mepage des Landkreises und der Stadt Heilbronn, Fachärzte für Kinder- und Jugend- 15 sowie des Klinikums am Weissenhof, ggf. in einer psychiatrie und -psychotherapie aktualisierten Version, aufgerufen werden unter Psychotherapeuten 15 www.landkreis-heilbronn.de für Kinder und Jugendliche www.heilbronn.de www.klinikum-weissenhof.de Fachärzte für Nervenheilkunde, 18 Psychiatrie und Psychotherapie Auf diesen Internet-Seiten finden Sie auch weitere Informationen, z.B. zu den Themen Psychotherapeuten 21 • Demenz/Gerontopsychiatrie Psychiatrische -
Bad Friedrichshall 2016
Bad Friedrichshall - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Bad Friedrichshall (2005 bis 2014) 18.953 18.949 18.837 18.802 18.774 18.762 18.592 18.305 18.274 18.181 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsentwicklung in Bad Friedrichshall (seit 2005) 3,0 % Bad Friedrichshall 2,5 % 2,0 % Landkreis Heilbronn 1,5 % 1,0 % Verdichtungsraum 0,5 % 0,0 % Region Heilbronn- -0,5 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Geburten und Sterbefälle in Bad Friedrichshall 5-Jahres-Wertung (2010- 2014): natürliche Bevölkerungsentwicklung 300 pro 1.000 Einwohner 250 239 200 Bad Friedrichshall -1,4 150 Landkreis Heilbronn -3,8 100 187 Verdichtungsraum -3,0 50 Region Heilbronn-Franken -6,4 0 Baden-Württemberg -4,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wanderungssaldi Bad Friedrichshall 269 5-Jahres-Wertung (2010 - 2014): Wanderungsgewinne bzw. -verluste 186 pro 1.000 Einwohner 87 83 Bad Friedrichshall 16,6 0 8 Landkreis Heilbronn 21,0 Verdichtungsraum 34,5 -55 2014 Region Heilbronn-Franken 21,0 2010 2011 2012 2013 2014 Baden-Württemberg 26,5 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Bad Friedrichshall - Bevölkerungsvorausrechnung 2015 Bevölkerungsvorausrechnung für Bad Friedrichshall (StaLa 2015 u. 2014) StaLa 2015 StaLa 2014 20.000 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 19.500 19.652 19.649 19491 19518 19540 19557 19571 19586 19.643 19598 19.633 19.622 -
Adventskaffee Atmosphärischen Einstimmung Auf Das Berühmte Weih- Nachtsstück Duftendes Gebäck Und Kinderpunsch Im Gemeindehaus in Weiler
49. Woche Gesamtausgabe – Verteilung an alle Haushaltungen Freitag, 4. Dezember 2015 Am Samstag in der Herzogskelter Was ist sonst noch los? Winterfeier beim SV-Frauenzimmern Am Samstag findet der jährliche, bundes- weit gefeierte Tag des Ehrenamts in der Riedfurthalle in Frauenzimmern statt. Dieser Abend soll Gelegenheit bieten, sich mit anderen Ehrenamtlichen über die Ge- staltung des Ehrenamts auszutauschen; aber auch darüber, wo man die Grenzen des Ehrenamts erlebt. Der Abend wird musikalisch gestaltet vom Musikverein Güglingen unter Leitung von Klaus Kohler, außerdem wirken eine Schü- lergruppe der Realschule Güglingen, der TSV Güglingen und TGV Dürrenzimmern mit. Die Festansprache hält MdB Eberhard Gien- ger zum Thema „Die Bedeutung des Ehren- amtes in unserer Gesellschaft“. Die alljährliche SVF-Winterfeier in der Güglinger Herzogskelter verspricht wieder ein abwechs- Durch das Programm führt Jens Nising vom lungsreiches und unterhaltsames Programm. Den Anfang machen wie immer die Jüngsten SWR 4 des Birgit-Turnens unter dem Motto „Sterntaler“. Im Anschluss präsentieren sich die Schüler unter der Leitung von Simone Gabriel, Susanne Wennes, Grit Hirschmann und Steffi Hees mit einem Beitrag unter dem Titel „Nikolaus-Party“. Besonders gespannt sind die Tänzerinnen der neu gründeten Jazz-Formation „Dancing Queen“ für Schüler ab der ersten Klasse, die von Jule Pfeiffer und Lorina Höncke trainiert werden. Eifrig haben sie seit den Sommerferien an ihrem Tanz geübt und freuen sich auf ihren ersten öffentlichen Auftritt. Mit dabei sind auch die beiden Jazztanzgruppen „Diamond“ und „Las Estrellas“ unter der bewährten Leitung von Anita Santhirasegaram, Selinay Sakar und Jana Grasmik. Die aktiven Fußballer feilen bekanntlich immer bis zur letzten Minute an den Feinheiten ihres Überraschungsauftritts. -
Keit an Der Wasserentnahme Der Papierfabrik Palm Am Schwarzen Kocher in Aalen-Unterkochen
LANDSCHAFTSARCHITEKTURBÜRO GEITZ & PARTNER GBR FREIE GARTEN-/ LANDSCHAFTSARCHITEKTEN UND HYDROLOGEN STUTTGART Geitz • Kusche • Kappich Wiederherstellung der gewässerökologischen Durchgängig- keit an der Wasserentnahme der Papierfabrik Palm am Schwarzen Kocher in Aalen-Unterkochen Ermittlung Mindestwassermenge Sohlgleite Wasserentnahme Palm Erläuterungsbericht Stand: 29.03.2019 Auftraggeber: Anerkannt: Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG Aalen, .................................. Neukochen 10 73432 Aalen Tel.: +49 (7361) 577 - 188 Fax: +49 (7361) 577 - 298 .............................................. E-Mail: [email protected] Hr. Dollinger Planverfasser: Aufgestellt: Landschaftsarchitekturbüro Geitz & Partner GbR Stuttgart, 29.03.2019 Freie Garten–/ Landschaftsarchitekten und Hydrologen Geitz • Kusche • Kappich Sigmaringer Straße 49 70567 Stuttgart – Möhringen Tel.: 0711 / 217 491-0 Fax: 0711 / 217 491-49 .............................................. E-Mail: [email protected] Hr. Kappich 70567 Stuttgart Sigmaringer Straße 49 Telefon: 0711 / 217 491-0 Fax: 0711 / 217 491-49 E-Mail: [email protected] Bankverbindung Volksbank Stuttgart eG Konto 13 315 005 BLZ 600 901 00 LANDSCHAFTSARCHITEKTURBÜRO GEITZ & PARTNER GBR FREIE GARTEN-/ LANDSCHAFTSARCHITEKTEN UND HYDROLOGEN STUTTGART Geitz • Kusche • Kappich Inhaltsverzeichnis: 1 Vorbemerkungen .............................................................................................. 2 2 Verwendete Unterlagen ................................................................................... -
Streckenabschnitt AS Bad Rappenau – AS Heilbronn / Untereisesheim
Bundesautobahn A 6 Unterlage 1, Teil II Streckenabschnitt AS Bad Rappenau – AS Heilbronn / Untereisesheim von BAB-km 624+000 bis BAB-km 631+448 Straßenbauverwaltung: Nächster Ort: Kirchhausen Baden Württemberg Baulänge: 7,448 km Regierungspräsidium Länge der Anschlüsse: -- Stuttgart Streckenabschnitt AS Bad Rappenau – AS Heilbronn / Untereisesheim Ausbau auf 6 Fahrstreifen Planfeststellung für eine Bundesfernstraßenmaßnahme Allgemeinverständliche Zusammenfassung der gemäß § 6, Absatz 3, Satz 2, UVPG berührten Belange Aufgestellt: Stuttgart, den 27.08.2010 Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 4 Straßenwesen und Verkehr Ref. 44 Straßenplanung gez. Leinweber Planungsbüro Zieger-Machauer GmbH 68794 Oberhausen-Rheinhausen, Rheinstraße 24 TEL : 07254-9268-0, F AX : -22, E-MAIL : INFO @PBZM .DE BAB 6, Walldorf - Weinsberg 6-streifiger Ausbau AS Bad Rappenau - AS Heilbronn/ Untereisesheim Planfes tstellung Unterlage 1, Teil II - Allgemeinverständliche Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Vorhabens (§ 6 (3) Nr. 1).............................................................. 3 1.1 Vorbemerkung ......................................................................................................................3 1.2 Straßenbauliche Beschreibung.............................................................................................3 2 Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile (§ 6 (3) Nr. 4)............................. 4 3 Bedarf an Grund und Boden sowie sonstige Projektauswirkungen des Vorhabens (§ 6 (3) Nr. 1 und 2) ................................................................................... -
Pädiatrische Palliative-Care-Teams in Baden-Württemberg Stand: 01.07.2016
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) von Kindern und Jugendlichen Pädiatrische Palliative-Care-Teams in Baden-Württemberg Stand: 01.07.2016 PäPCT Name des Dienstes/ Träger Kontaktdaten IK Ansprechpartner Versorgungsregion Tel.: 0761 270-44410 Fax 0761 270 44411 Fr. Dr. Miriam van Palliative Care Team am Buiren Stadtkreise Freiburg und Baden-Baden, sowie die Zentrum für Kinder- und Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, E-Mail: zkj.sapv@uniklinik- Freiburg Jugendmedizin 460800985 Ortenau, Rastatt, Schwarzwaldbaar, Waldshut und freiburg.de Koordination: Lörrach. Fr. Petra Kiefer Universitätsklinikum Freiburg Im Landkreis Tuttlingen die Stadt Geissingen und die Mathildenstraße 1 Fr. Rita Ambs Gemeinden Immendingen, Durchhausen und Talheim. 79106 Freiburg Im Landkreis Konstanz die Städte Engen, Singen und Tengen sowie die Gemeinden Büsingen, Gailingen, Gottmadingen, Hilzingen, Mühlhausen-Ehingen, Öhningen und Rielasingen-Worblingen vdek e. V. PäPCT Name des Dienstes/ Träger Kontaktdaten IK Ansprechpartner Versorgungsregion Städte/Landkreise Mannheim, Heidelberg, Rhein- Neckar-Kreis, Neckar-Odenwald Kreis, Main-Tauber- Kreis, Stadt und Landkreis Karlsruhe, Stadt und Tel.: 06221 564846 Landkreis Heilbronn, Hohenlohekreis und Landkreis Kinderpalliativteam Rhein- FAX: 06221 564871 Schwäbisch-Hall. Neckar Hr. Dr. Jochen Im Landkreis Heilbronn werden folgende Gemeinden Heidelberg/ E-Mail: Meyburg und Städte versorgt: Roigheim, Möckmühl, Widdern, Neudenau, Mannheim Rhein- Universitätsklinikum [email protected] -
TBG 47 Kocher U. 48 Jagst, Vorschl-344Ge
TBG 47 (Kocher) u. 48 (Jagst): Vorschläge aus der Öffentlichkeitsbeteiligung (26.09.2006) 1 - 150 "Unterlauf" Kreis Heilbronn,Main-Tauber-Kreis, Hohenlohekreis, ab 201 "Oberlauf" Ostalbkreis, Kreis Schwäbisch Hall, Rems-Murr-Kreis Oberflächengewässer EZG EZG Allgem Nr. Name Institution Vorschlag Jagst Koche Gewässername Fluss-km Gemeinde/Gemarkung Landkreis Anmerkung RP ein (48) r (47) 1 Eugen Deckert Fischereiverein Jagstaufweitung - Auewaldrelikt mit "Fischkinder- Herbolzheim e.V. stube" < Herbolzheim > (ca. 1,2 ha) X Jagst 9-10 Neudenau/Herbolzheim Heilbronn -> wasserrechtl. Genehmigung liegt demnächst vor! Bausumme ca. 180.000,00 - 200.000,00 € 2 Rolf Willig Fischereiverein Biotop "Pappelwald" (Flst. Nr. 2448) Gem. Jagsthausen Ohnhausen X Jagst 38-39 Jagsthausen/Jagsthausen Heilbronn (Planunterlagen werden erstellt) 3 G. May-Stürmer BUND Jagst, Wehr Duttenberg: Bad Durchgängigkeit herstellen! X Jagst 1-2 Heilbronn Friedrichshall/Duttenhofen (schlechter Fischpass) 4 G. May-Stürmer BUND Jagst: Pegel Untergrießheim Bad Durchgängigkeit herstellen! X Jagst 5-6 Friedrichshall/Untergriesh Heilbronn (Raue Rampe?) eim 5 G. May-Stürmer BUND Kocher bei Hegenbach: Damm linksufrig entfernen, X Kocher 5-6 Hegenbach ? Heilbronn Seen als Hochwasserpolder nutzen 6 Sander Hege Kocher/Jagst Jagst unterhalb Seckach - stark reduziertes Wachstum von Makro- X Jagst 25-26 Möckmühl/Möckmühl Heilbronn phyten in Jagst im Vergleich zum Abschnitt oberhalb 7 Sander Hege Kocher/Jagst Kocher und Jagst kein Eintrag in jährliche Algenblüte (Jagst 3 Wochen im April/