Wander-TOU REN

UNSERE SCHÖNE OSTALB ENTDECKEN. Willkommen auf der Ostalb

Albsteig

Liebe Gäste, wer aktive Erholung in einer intakten und ab- wechslungsreichen Kulturlandschaft sucht, ist Schönenbergkirche bei uns auf der Ostalb richtig. Hier gibt es ein gut ausgebautes Wanderwegenetz mit ausge- schilderten Wandertouren von unterschiedlicher Länge. Sie führen durch die Landschaft zu kultu- rellen Höhepunkten. Am Wegesrand liegen zahl- reiche Gastronomiebetriebe, die zur Rast und zum Verweilen einladen. Wir stellen Ihnen 31 Wanderwege vor, die jedes Wandererherz höher schlagen lassen: Themen- wege zu Geschichte und Kultur oder landschaft- lich reizvolle Wanderungen mit Naturschönhei- ten, wie abgelegenen Seen, imposanten Felsen und mystischen Höhlen. Außerdem finden Sie zwei landschaftlich sehr ansprechende barrie- refreie Wege vor. Egal, ob auf Fernwanderwegen oder Rundtouren: Bei uns kommen Sie immer auf Ihre Kosten. Also auf geht’s und erfahren Sie das Wanderglück auf der schönen Ostalb!

Felsenmeer Wental Schwedenweg

02 Willkommen auf der Ostalb Willkommen auf der Ostalb 03 31 Touren bis 80 km Länge

Limesturm Burgruine Flochberg -Buch

Münster Schwäbisch Gmünd

Kapfenburg Abtei bei Himmelreich bei

04 Willkommen auf der Ostalb Willkommen auf der Ostalb 05 13 – Espachweiler Weg 10,6 km / 140 Hm leicht 34 – 35 14 – Ellwanger Ringweg 9,6 km / 190 Hm mittel 36 – 37 Inhalt 15 – Rosenstein fest im Blick 11,5 km / 352 Hm leicht 38 – 39 Seiten 16 – Leintalwanderung 10,2 km / 150 Hm leicht 40 – 41 Übersichtskarte 08 – 09 01 17 – Weiherwiesen Weg 6,3 km / 76 Hm leicht 42 – 43 18 – Wandern Aktiv Gschwend 11,8 km / 260 Hm mittel 44 – 45 19 – Bänklesweg 6 km / 114 Hm leicht 46 – 47 Fernwanderwege 02 20 – Kaltes Feld Weg 14,5 km / 472 Hm mittel 48 – 49 01 – Albsteig HW1 im 51 km / 1.865 Hm schwer 10 – 11 02 – Deutscher Limes-Wanderweg im 80 km / 1.400 Hm leicht 12 – 13 Themenwege Ostalbkreis 05 03 – Der Fränkisch-Schwäbische Jakobsweg 21 – Schwedenweg 19 km / 255 Hm mittel 50 – 51 im Ostalbkreis 60 km / 1.330 Hm mittel 14 – 15 22 – Mühlenweg Eger 19,7 km / 42 Hm leicht 52 – 53 04 – Jakobsweg Ansbach – Ulm im Ostalbkreis 54 km / 993 Hm mittel 16 – 17 23 – Ellwanger Kapellentour 11,4 km / 175 Hm leicht 54 – 55 05 – Kocher--Trail im Ostalbkreis 38 km / 719 Hm mittel 18 – 19 24 – Limeswanderung 11,6 km / 140 Hm leicht 56 – 57 25 – Limesrundwanderweg Rainau 11,3 km / 160 Hm mittel 58 – 59 Barrierefreie Wege 03 26 – Keltenweg beim Ipf 13,7 km / 249 Hm mittel 60 – 61 06 – Rund um den Bucher Stausee 4,4 km / 26 Hm leicht 20 – 21 27 – Themenpfad Barock 3,8 km / 95 Hm leicht 62 – 63 07 – Rundweg Härtsfeldsee 1,8 km / 18 Hm leicht 22 – 23 28 – Bergbaupfad Wasseralfingen 5,1 km / 151 Hm mittel 64 – 65 29 – Skulpturenweg – Niederalfingen 8,5 km / 54 Hm mittel 66 – 67 04 Rundwanderwege 30 – Waldkugelbahn Weg 3,2 km / 101 Hm leicht 68 – 69 08 – Panoramaweg 26,9 km / 495 Hm mittel 24 – 25 31 – Rittersteig 2,7 km / 161 Hm mittel 70 – 71

09 – Albschäfer-Zeitspur: Herrschaftsweg 16,6 km / 400 Hm mittel 26 – 27 Service 10 – Wentalwanderung 14,8 km / 162 Hm leicht 28 – 29 06 11 – Zum Rosenstein 17,6 km / 507 Hm schwer 30 – 31 Zertifizierte Hotels durch den Deutschen 74 Wanderverband 12 – Rosenberger Rundtour 10,1 km / 139 Hm mittel 32 – 33

06 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 07 FERNWANDERWEGE SEITE 01 Albsteig HW1 im Ostalbkreis 10 – 11 Deutscher Limes-Wanderweg 02 12 – 13 im Ostalbkreis Der Fränkisch-Schwäbische 03 14 – 15 Jakobsweg im Ostalbkreis 03 Dinkelsbühl Jakobsweg Ansbach – Ulm 05 04 04 16 – 17 im Ostalbkreis 05 05 Kocher-Jagst-Trail im Ostalbkreis 18 – 19 Bühlertann 12 BARRIEREFREIE WEGE 05 05 Ellenberg 06 Rund um den Bucher Stausee 20 – 21 Hohenberg 02 07 Rundweg Härtsfeldsee 22 – 23 Gaildorf 23 Eigenzell 14 RUNDWANDERWEGE 05 Halheim 03 08 Panoramaweg Aalen 24 – 25 Pfahlheim Schrezheim 09 Albschäfer-Zeitspur: Herrschaftsweg 26 – 27 13 10 Wentalwanderung 28 – 29 Espachweiler Rainau Gschwend 02 18 Neuler 25 11 Zum Rosenstein 30 – 31 04 12 Rosenberger Rundtour 32 – 33 29 06 13 Espachweiler Weg 34 – 35 Niederalfingen Abtsgmünd Hüttlingen 14 Ellwanger Ringweg 36 – 37 Lauchheim 15 Rosenstein fest im Blick 38 – 39 28 26 03 Wasseralfingen 16 Röthardt 01 Leintalwanderung 40 – 41 17 Weiherwiesen Weg 42 – 43 Täferrot 02 08 AALEN 16 19 22 18 Wandern Aktiv Gschwend 44 – 45 04 21 Riesbürg 02 Mögglingen 19 Bänklesweg 46 – 47 24 21 30 Böbingen Unterkochen 20 Kaltes Feld Weg 48 – 49 SCHWÄBISCH 02 GMÜND 03 Heubach THEMENWEGE 01 Lauterburg 01 21 Schwedenweg 50 – 51 15 03 11 17 27 22 Mühlenweg Eger 52 – 53 04 Neresheim 01 Bartholomä 23 Ellwanger Kapellentour 54 – 55 31 09 Königsbronn 24 Limeswanderung 56 – 57 Degenfeld 25 Limesrundwanderweg Rainau 58 – 59 20 07 26 Keltenweg beim Ipf 60 – 61 10 Dischingen 27 Themenpfad Barock 62 – 63 01 03 Steinheim 28 Bergbaupfad Wasseralfingen 64 – 65 HEIDENHEIM Skulpturenweg Neuler – 29 66 – 67 Niederalfingen 30 Waldkugelbahn Weg 68 – 69 31 Rittersteig 70 – 71 Limes

Tour 01 – Fernwanderwege ELLWANGEN Albsteig HW1 im Ostalbkreis

Immer wieder an der Albtraufkante entlang führt der spektakuläre Albsteig (HW1). Hier reihen sich unzählige Aussichtspunkte mit Etappen 4 u. 5 Lauchheim Bopfingen einzigartigen Fernsichten aneinander. Die 02 01 vierte und fünfte Etappe des Albsteigs geht Hülen von Bopfingen etwa 51 km nach Heubach. AALEN i P An zahlreichen Aussichtspunkten kann man i Aalen-Waldhausen weit über die schöne Landschaft blicken. Essingen P Auf der Etappe zwischen Bopfingen und Aa- 3. Schloss Heubach Heubach Unterkochen Etappe 3 len-Unterkochen werden mit der Egerquelle Das Schloss beherbergt das Miedermuseum. Mit Lautern und dem Kocherursprung zwei Highlights seiner Ausstellung „Von der Wespentaille zur 03 i Oberkochen zweiten Haut“ verdeutlicht es die Geschichte des 04 des Albsteigs passiert. Zwei recht steile An- P Lauterburg stiege am Anfang und auf den Rosenstein Mieders vom 19. Jahrhundert bis heute. machen diese Route zu einem Erlebnis für 4. Ruine Rosenstein und Höhlen Tour 1 | Der Albsteig (HW 1) Im Ostalbkreis Wanderfreunde. Bei dieser Tour sind etwa Die ehemalige Höhenburg Rosenstein wurde um Etappe 6 1.865 Höhenmeter zu bewältigen. Bewirte- 1250 erbaut. Die Hauptburg auf dem Burgfelsen te Hütten laden zur Einkehr ein. ist von einem bis zu 20 m tiefen natürlichen Graben umgeben. Unterhalb der Anlage befin- 0 5 10 km den sich über 40 Höhlen. In der bekanntesten, Maßstab: 1 : 320.000 der „Kleinen Scheuer“, wurde Werkzeug und ge- Sehenswürdigkeiten schnitzte Kleinkunst aus der Eiszeit gefunden. © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende 1. Ipf bei Bopfingen Der Ipf ist eines der bedeutensten Natur- und Länge: 358 km Start/Ziel: Kulturdenkmale Baden-Württembergs. Umfang- Abschnitt: 51 km Etappe 4: Bopfingen – Aalen-Unterkochen (27 km) Etappe 5: Aalen-Unterkochen – Heubach (24 km) reiche und beeindruckende Befestigungsanlagen Höhenmeter: 1.865 Hm Schwierigkeitsgrad: Etappe 4: schwer / Etappe 5: mittel geben Anlass zur Vermutung, dass der Ipf ein frühkeltischer Fürstensitz war. Eine Freilichtan- Höhe (m) lage informiert über keltisches Leben und Bau- 800 kunst. 600

2. Schloss Kapfenburg bei Lauchheim 400 Das prächtige Deutschordensschloss ist seit 200 1999 Sitz der Internationalen Musikschulakade- Ruine Rosenstein Wandern am Albsteig 0 10 20 30 40 50 mie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg. Entfernung (km) 10 Touren Touren 11 Limes Tour 02 – Fernwanderwege

Deutscher Limes-Wanderweg 01 Halheim ELLWANGEN im Ostalbkreis i Pfahlheim Rainau P P Schwabsberg P Dalkingen Rainau-Buch

Von herausragender Bedeutung ist ­unser anerkanntes UNESCO-Welterbe – der Böbingen i 02 04 „Obergermanisch-Raetische Limes“, der P 03 AALEN auf ca. 60 km den ganzen Landkreis durch- 3. Limes-Thermen Aalen 06 i zieht. Die Römer haben unsere Landschaft Nutzen Sie die Gaben der Natur, wie es bereits 05 SCHWÄBISCH in einzigartiger Weise geprägt, eindrucks- die alten Römer verstanden. Drei Innenbecken Lorch volle Spuren dieser Geschichte sind bis mit 36,4 °C warmem Thermal-Mineralwasser, ein GMÜND heute deutlich erkennbar und erlebbar. Außenbecken, Kneippanlage, Tepidarium, Farb- Neben zahlreichen Rekonstruktionen römi- licht-Anwendung, Saunen, Solarien, römisch-­ 0 10 20 km scher Bauten gibt es eine Vielzahl von Ver- irisches Dampfbad und vieles mehr. anstaltungen, welche die Zeit der ­Römer Maßstab: 1 : 450.000 4. Römerkastell Böbingen wieder lebendig werden lassen. Highlights © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende Sichtbare Reste der Grundmauern des Kastells sind das Limestor in Dalkingen mit seiner und einer Toranlage um 160 n. Chr. errichtet. Das Triumphbogenarchitektur und die Reste Kastell sicherte die Provinz Raetien. Tour 2 Deutscher Limes-Wanderweg im Ostalbkreis des Reiterkastells von Aalen mit dem | sehenswerten­ Limesmuseum. 5. Kastell Schirenhof Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. gegründet, blieb Länge: 80 km das Kastell vermutlich bis zum Ende des Limes Höhenmeter: 1.400 Hm um 260 n. Chr. besetzt. Das Steinkastell mit 2 ha Sehenswürdigkeiten Fläche wird von drei breiten Gräben umgeben. 6. Limesknie Lorch Rainau-Buch 1. Kastell Halheim Hier bog der Limes, von Norden kommend, nach Etwa 1,2 km nördlich von Halheim liegt dieses Osten ab. Man spricht deshalb vom „Limesknie“ Kleinkastell. Eine Hecke, die auf dem Schuttwall bei Lorch. Unweit dieser Stelle ist ein Limesturm Länge: 735 km Start/Ziel: der Mauer wächst, kennzeichnet das eindrucks- aus Holz und die Limespalisade rekonstruiert. Abschnitt: 80 km Pfahlheim – Lorch volle Bodendenkmal. Sehr sehenswert ist auch das Kloster Lorch, eine Höhenmeter: 1.400 Hm Schwierigkeitsgrad: leicht 2. Limesmuseum Aalen Gründung der Staufer. Archäologisches Museum mit einer angeschlos- Höhe (m) senen Freilichtanlage, größtes Museum an dem Hier erhalten Sie die GPX Daten/Unterkunftsver- 800 UNESCO-Weltkulturerbe „Obergermanisch-Raeti- zeichnis und weitere Informationen zum römi- 600 schen Denkmal entlang des Wanderwegs: scher Limes“, steht auf dem Gelände des größten 400 römischen Reiterkastells nördlich der Alpen. www.limesstrasse.de 200 Romerbad Schirenhof 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Entfernung (km)

12 Touren Touren 13 ←

Tour 03 – Fernwanderwege 01 P 02 Rosenberg Der Fränkisch-Schwäbische 03 Hohenberg Limes ELLWANGEN Jakobsweg im Ostalbkreis i

Neuler 04

Abtsgmünd Ein meditativer Weg durch eine abwechs- Lauchheim lungsreiche Landschaft. Unterwegs trifft man immer wieder auf Feld- oder Pilger- Schechingen 05 kreuze, Bildstöcke, Meditationsstelen und Kapellen. Faszinierend ist die moderne AALEN ­Kirchenkunst und hier ist vor allem ein weg, aber auch für Interessierte an der Kunst SCHWÄBISCH Name zu nennen – Sieger Köder. Der i von Sieger Köder, der hier u. a. die Glasfenster 06 ­Pilgerweg führt fast ausschließlich durch Böbingen gestaltete. GMÜND P ein dünn besiedeltes Gebiet. So laden die 4. Neuler i idyllischen Wege durch Wald, Feld und Flur Heubach Hier haben die „Sculturies “, eine Holzbildhauer­ dazu ein, in Stille über sich, Gott und die i Oberkochen gruppe, einen sehenswerten Skulpturenweg ge- P Welt nachzudenken. 07 schaffen. 5. Schechingen Osterbrunnen Mit 12.000 echten Eiern einer der schönsten Tour 3 | Der Fränkisch-Schwäbische Jakobsweg im Ostalbkreis Sehenswürdigkeiten und größten Osterbrunnen der Region! Beein- druckend vielseitig, abwechslungsreich und ein- Länge: 60 km 1. Crailsheim zigartig detailgenau. In der Osterzeit ein echter Höhenmeter: 1.330 Hm 0 5 10 km Die Stadt der Türme an der Jagst. Interessant für Hingucker! Kunstpilger ist hier vor allem der spätgotische Maßstab: 1 : 320.000 Flügelaltar der Johanneskirche. 6. Kastell Böbingen Um 160 n. Chr. wurde während der Herrschaft © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende 2. Sieger Köder Zentrum Rosenberg des römischen Kaisers Antoninus Pius nördlich In Rosenberg und Hohenberg hatte Sieger Köder der Rems der Limes errichtet. Eine Kohorte, (1925 – 2015) seine Pfarrei. Seine Kunst (Altäre, also 500 Soldaten, waren hier stationiert. Noch Länge: 268 km Start/Ziel: Abschnitt: 60 km Crailsheim – Heubach Bilder, Kirchenfenster, Skulpturen) findet der Pil- heute sieht man die Reste der Grundmauern des ger vor allem im Raum Rosenberg – Ellwangen. Kastells. Höhenmeter: 1.330 Hm Schwierigkeitsgrad: mittel Das Sieger Köder Zentrum zeigt und würdigt das 7. Bargauer Kreuz Gesamtwerk des berühmten Künstlers. Außer- Höhe (m) Nach einem steilen Aufstieg verlässt man am dem lädt ein Bibel­garten den Wanderer zum Ver- 800 weilen und Meditieren ein. Bargauer Kreuz (742 Meter ü. NN.) den Ostalb- kreis. Hier oben locken noch einmal fantastische 600 3. Wallfahrtskirche Hohenberg Fernblicke. 400 Die Jakobuskirche in Hohenberg ist eine weithin 200 sichtbare Wallfahrtsstätte. Ein lohnendes Ziel für Bibelgarten am Sieger Köder Zentrum 0 10 20 30 40 50 60 Pilger auf dem Fränkisch-Schwäbischen Jakobs- Entfernung (km) 14 Touren Touren 15 Eigenzell

Rosenberg Limes

02 ELLWANGEN 01 Tour 04 – Fernwanderwege i P

Schwenningen P Jakobsweg Ansbach – Ulm P P im Ostalbkreis Hüttlingen Lauchheim Oberalfingen Bopfingen Das Netz der Jakobswege legte sich ein Röthardt halbes Jahrtausend lang über den gesamten europäischen Kontinent. Einer dieser Wege AALEN führte vom heute württembergischen Ell- i 03 wangen südlich weiter durchs Kocher- und Unterkochen Brenztal nach Ulm. Der Jakobsweg Ansbach 3. Limesmuseum Aalen P – Ulm führt im Ostalbkreis durch Wiesen, Ein besonderes Highlight ist das Limesmuse- Felder und Waldgebiete und kreuzt das um Aalen am UNESCO-Welterbe „Obergerma- Weltkulturerbe „Obergermanisch-Raetischer nisch-Raetischer Limes“, direkt auf dem Gelände Oberkochen Limes“. Dieses lässt sich im Limesmuseum des ehemals größten römischen Reiterkastells Aalen eindrucksvoll erleben. nördlich der Alpen. Höhepunkt ist der archäo- Tour 4 | Jakobsweg Ansbach - Ulm im Ostalbkreis logische Park mit einer Teilrekonstruktion einer Königsbronn 04 Reiterbaracke in Originalgröße. Länge: 54 km 4. Gedenkstätte Georg Elser Königsbronn Sehenswürdigkeiten Höhenmeter: 993 Hm 0 5 10 km Die Gedenkstätte erinnert an den Widerstands- 1. Schloss ob Ellwangen kämpfer, der am 8.11.1939 seine selbst gebastel- Maßstab: 1 : 320.000 Ehemalige Residenz der Äbte und Fürstpröpste, te Bombe im Bürgerbräukeller in München zün- © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende um 1200 als Burganlage erbaut, ist heute eine dete. Er verbrachte in Königsbronn seine Jugend. barockisierte Vierflügelanlage mit Arkadenhof. Das Schlossmuseum ist in den ehemaligen fürst- pröpstlichen Prunkräumen eingerichtet und der Länge: 200 km Start/Ziel: Abschnitt: 54 km Ellwangen – Königsbronn Rundweg um das Schloss bietet einen herrlichen Ausblick auf die Stadt. Höhenmeter: 993 Hm Schwierigkeitsgrad: mittel 2. Wallfahrtskirche Schönenberg Höhe (m) Der prächtige Barockbau, erbaut nach dem Vorarl­ 800 berger Münsterschema, beeindruckt im ­Inneren durch bedeutende Stuckaturen und Fresken. 600 Besonders sehenswert sind die Gnadenkapelle 400 und die ganzjährige Krippe auf der begehbaren 200 Empore. Zur Kirche hinauf führt ein Weg an 15 Limesmuseum Innenstadt Aalen 0 10 20 30 40 50 Entfernung (km) Rosenkranzkapellen vorbei. 16 Touren Touren 17 ← Ölmühle 01 Rechenberg Tour 05 – Fernwanderwege Bühlertann P Kocher-Jagst-Trail 04 Rosenberg Hohenberg Dankoltsweiler Gaildorf im Ostalbkreis Holbach

02 i P ELLWANGEN 03 P P Limes P Einer der, laut Wandermagazin 2018, schönsten Fernwanderwege Deutschlands. 3. Basilika St. Vitus Besonders ist hier die gelungene Kombi- Einer der bedeutendsten spätromanischen nation von Natur und Kultur. Der Kocher- Kirchenbauten in Schwaben. Die dreischiffige Jagst-Trail ist so konzipiert, dass viele Pfeilerbasilika mit Querschiff hat einen barocki- landschaftliche und kulturelle Sehens­ sierten Innenraum, eine romanische Krypta, ei- würdigkeiten auf dieser Route erfasst AALEN nen gotischen Kreuzgang mit Liebfrauenkapelle­ werden. Im Ostalbkreis ist insbesondere sowie eine ökumenische Verbindungstüre zwi- Ellwangen ein kultureller Höhepunkt des schen der Basilika und der evangelischen Stadt- Kocher-Jagst-Trails. kirche. 4. Sieger Köder Zentrum Rosenberg Sieger Köder hatte in Rosenberg seine Pfar- Tour 5 | Kocher-Jagst-Trail im OberkochenOstalbkreis Sehenswürdigkeiten rei. Seine Kunst (Altäre, Bilder, Kirchenfenster, Skulpturen) findet der Pilger vor allem im Raum Länge: 38 km 1. Crailsheim Rosenberg – Ellwangen. Das Sieger Köder Zen- Höhenmeter: 719 Hm 0 5 10 km Die Stadt der Türme an der Jagst. Interessant für trum zeigt und würdigt das Gesamtwerk des Kunstpilger ist hier vor allem der spätgotische berühmten Künstlers. Außerdem lädt ein Bibel­ Maßstab: 1 : 320.000 Flügelaltar der Johanneskirche. garten den Wanderer zum Verweilen ein. © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende 2. Alamannenmuseum Ellwangen Anhand bedeutender archäologischer Funde aus ganz Süddeutschland präsentiert das Museum Länge: 193 km Start/Ziel: im mittelalterlichen Gebäude der Ellwanger Ni- Abschnitt: 38 km Crailsheim – Rosenberg kolauspflege einen Überblick über fünf Jahrhun- Höhenmeter: 719 Hm Schwierigkeitsgrad: mittel derte alamannischer Besiedlung vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. Themenschwerpunkte sind Höhe (m) Weben und Textilhandwerk, das Holzhandwerk, 800 alamannische Goldfunde und Silberschmiedear- beiten sowie die Bedeutung der Alamannen als 600 die ersten Christen in Süddeutschland. 400 200 Rosenberg St. Vitus Ellwangen 0 5 10 15 20 25 30 35 Entfernung (km)

18 Touren Touren 19 Tour 06 – Barrierefreie Wege Rund um den Schwabsberg Bucher Stausee Dalkingen

Am Limes grenzenlos! Von herausragen- P der Bedeutung ist das UNESCO-Welterbe „Obergermanisch-Raetischer Limes“, das den ganzen Landkreis durchzieht. Die Rö- Limes 02 01 mer haben die Landschaft um den Bucher Zivilisation: direkt am Seeufer erstrecken sich 03 Stausee in einzigartiger Weise geprägt, die Grundmauern eines römischen Bades und eindrucksvolle Spuren dieser Geschichte Reste weiterer Gebäude. Buch P sind bis heute wie an keiner anderen Stel- 3. Römischer Wasserspielplatz 04 le am Limes erkennbar. Reste römischer Hier sind Wasser- und Sandspielbereich kombi- Bauten lassen die Zeit der Römer wieder niert. Der Spielplatz bietet sowohl barrierefrei lebendig werden. zugängliche Bereiche für Kleinkinder wie auch Begeben Sie sich auf Zeitreise und lassen anspruchsvolle Kletterpartien für größere Kin- Sie sich von den zahlreichen römischen der. Der Nachbau einer hölzernen Galeere macht Attraktionen begeistern! die römische Geschichte lebendig. Die Anlage ist Jagsthausen dafür ausgelegt, dass 200 Kinder gleichzeitig am Tour 6 | Rund um den Bucher Stausee Spielplatz spielen können. Länge: 4,4 km 4. Naturschutzgebiet Vorbecken Buch Höhenmeter: 26 Hm Sehenswürdigkeiten Das Gebiet soll hauptsächlich als Brut-, Durch- 0 0,5 1 km zugs- und Überwinterungsquartier für Vögel die- 1. Römerkastell Rainau-Buch Maßstab: 1 : 30.000 Das Kastell liegt etwa 1,2 km hinter dem Limes nen. Die Anzahl und Vielfalt an Brutvögeln ist von © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende auf einer Anhöhe über der Jagst. Die hier statio­ überregionaler Bedeutung. nierten Soldaten einer 500 Mann starken Kohor- te überwachten die Reichsgrenze. Das Kastell Länge: 4,4 km Start/Ziel: hatte eine Größe von ca. 140 m x 150 m (2,1 ha) Höhenmeter: 26 Hm Parkplatz Bucher Stausee und war von vier Wehrgräben umgeben. Die Um- Schwierigkeitsgrad: leicht wehrung mit ihren vier Toren und Türmen wurde durch eine Heckenpflanzung und einzelne Bäume Höhe (m) für die Besucher kenntlich gemacht. Im Zentrum 800 des Lagers ist der Grundriss des Stabsgebäudes 600 markiert. 400 2. Römisches Kastellbad Rainau 200 Rund um den Bucher Stausee erwarten den Besu- Archäologischer Park am See Entspannung 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 cher ganz unterschiedliche Zeugnisse römischer Entfernung (km) 20 Touren Touren 21 Iggenhausen

01

Tour 07 – Barrierefreie Wege

P Rundweg 02 Härtsfeldsee

03 Der Härtsfeldsee ist ein kleiner See bei Dischingen auf dem Härtsfeld. Er hat eine Wasseroberfläche von ca. 11,5 ha und wur- de 1972 als Hochwasserrückhaltebecken vom Wasserverband Egau gebaut. Der Dischingen Härtsfeldsee hat eine maximale Tiefe von 4,20 Metern. Zwei Inseln des Sees werden hauptsächlich von Vögeln als Brutplatz genutzt. Beide Inseln sind Naturschutz- auch ein Klangstein, Gymnastik-Geräte, verschie- Tour 7 | Rundweg Härtsfeldsee gebiete und dürfen von Menschen nicht dene Schaukeln sowie ein Spiel- und Aussichts­ betreten werden. Am See befindet sich ein turm bereit. Länge: 1,8 km

Kiosk und ein Erlebnisspielplatz für Action 3. Trasse Härtsfeldbahn Höhenmeter: 18 Hm 0 0,5 1 km in der Natur. Die Trasse der stillgelegten Härtsfeldbahn führt am See vorbei. Ein am Härtsfeldsee endender Maßstab: 1 : 30.000 Abschnitt der Eisenbahnstrecke wird derzeit als © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende Sehenswürdigkeiten Museumsbahn wieder aufgebaut. 1. Burg Katzenstein Länge: 1,8 km Start/Ziel: Eine der ältesten erhaltenen Stauferburgen liegt Höhenmeter: 18 Hm Wanderparkplatz Härtsfeldsee auf rund 538 m Höhe, auf dem sogenannten Kat- Schwierigkeitsgrad: leicht zenfelsen. Imposante Burganlage mit spätroma- nisch-frühgotischen Fresken in der Burgkapelle. Höhe (m) 800 2. Erlebnisspielplatz Härtsfeldsee Auf dem Erlebnisspielplatz am Härtsfeldsee kön- 600 nen Klein und Groß die Natur kennenlernen. Eine 400 Kieselinsel mit Matschbereich, eine Schraube 200 zur Wasserführung oder eine Wipp-Saug-Pumpe Erlebnisspielplatz Burg Katzenstein 0 0,4 0,8 1,2 1,6 Entfernung (km) laden Wasserratten zum Spielen ein. Es stehen 22 Touren Touren 23 Tour 08 – Rundwanderwege Wasseralfingen Panoramaweg Aalen P P 03 P Röthardt

Neßlau P Himmlingen Aalen besticht durch seine landschaftlich P reizvolle Lage. Besonders der Übergang Unterrombach AALEN von Feldern und Wiesen zum bewaldeten i Albtrauf ist für viele Besucher ein Anlass, P die schöne Natur zu entdecken. Der Pano­ Hofherrnweiler ramaweg Aalen bietet mit seiner Gesamt- P länge von rund 30 km die Gelegenheit, die ­Landschaft auf ausgeschilderten Wegen zu erkunden. P P Für den geübten Wanderer ist der Weg 02 P Unterkochen ­Limes-Thermen Aalen lässt nahezu keine Wün- ­sicherlich eine gute Tagesleistung. Für 01 sche offen. einen Familienausflug oder einen erwei­ terten Spaziergang lässt sich der Pano­ 3. Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“ ramaweg in Einzeletappen erwandern. Im Rahmen von spannenden Führungen doku- mentiert das einzige Schaubergwerk auf der Tour 8 | Panoramaweg Aalen Oberkochen Schwäbischen Alb die Geschichte des Eisenerz- abbaus in Aalen-Wasseralfingen. Bereits die Ein- Länge: 26,9 km Sehenswürdigkeiten fahrt mit der Grubenbahn ist ein Erlebnis, bevor Höhenmeter: 495 Hm 0 3 km die Besucher auf einem 800 m langen Rundgang 1. Aalbäumle alles über die Gewinnung und Weiterverarbei- Maßstab: 1 : 62.000 Das Aalbäumle ist ein 26 m hoher Aussichts­ tung von Eisenerz erfahren. © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende turm und beliebtes Wanderziel für Jung und Alt. Vom 1898 erbauten und 1992 zu seiner heutigen Form ausgebauten Turm haben Sie Länge: 26,9 km Start/Ziel: bei gutem Wetter eine fantastische Weitsicht. Höhenmeter: 495 Hm Wanderparkplatz Röthardt 2. Limes-Thermen Aalen Schwierigkeitsgrad: mittel Die Limes-Thermen bieten alles für einen kleinen Urlaub zwischendurch. In der Bade- Höhe (m) landschaft sprudelt das 36,4 °C warme Ther- 800 malwasser in drei Innen- und einem Außenbe- 600 cken. Im Saunabereich mit römisch-irischem 400 Dampfbad, finnischer Blockhaussauna und ei- 200 ner Panorama-Sauna kann man wunderbar die Aalbäumle Limes-Thermen Aalen 0 5 10 15 20 25 Seele baumeln lassen. Der Wellnessbereich der Entfernung (km) 24 Touren Touren 25 Neresheim 02 i 01

Tour 09 – Rundwanderwege P Albschäfer-Zeitspur: Herrschaftsweg

Steinmühle Das prächtige Benediktinerkloster Neres- heim überragt imposant die Stadt. Am P Bahnhof beginnt der Herrschaftsweg. Hier startet im übrigen auch im Sommer an Baugeschichte, das Leben der Benediktiner-­ jedem ersten Sonntag die bekannte Härts- 05 Mönche sowie deren Mitwirken auf den Gebieten feld-Museumsbahn. Über die Gallusmühle Frickingen der Naturwissenschaften, der Bildung und der und durch das Naturschutzgebiet Zwing Kunst. Den Lebenswerken von Balthasar Neu- geht es hinauf zum Golfplatz am Hochstat- mann und des Tiroler Malers Martin Knoller wid- ter Hof. Bergab kommen Sie zum Härtsfeld- met das Museum jeweils einen eigenen Raum. Katzenstein see – hier kann gerastet werden. Oben am Hochstatter Berg liegt weithin sichtbar Burg Katzen- 3. Burg Katzenstein 03 stein, ein spannendes Erlebnis für Jung und Historische Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert Hof Iggenhausen Alt. Auf abwechslungsreichen Waldwegen mit Ringmauer, Palas und Bergfried. Museum mit geht es zurück nach Neresheim. romanischer Burgkapelle. Der 30 m hohe Berg- fried ermöglicht wunderbare Fernblicke. Tour 9 | Albschäfer Zeitspuren Herrschaftsweg 4. Härtsfeldsee Länge: 16,6 km Der Härtsfeldsee ist ein kleiner Badesee bei Höhenmeter: 400 Hm 04 Sehenswürdigkeiten Dischingen auf dem Härtsfeld. Der See besitzt 0 0,5 1 km zwei Inseln, die hauptsächlich von den Tieren 1. Abteikirche Neresheim Maßstab: 1 : 35.000 Die Abteikirche als geistliches und architektoni- des Sees als Brutplatz genutzt werden. Beide Dischingen Inseln sind Naturschutzgebiete und dürfen von © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende sches Zentrum der Klosteranlage gilt als heraus- ← ragende Sehenswürdigkeit in Baden-Württem- Menschen nicht betreten werden. Am See befin- berg und als Kulturgut von europäischem Rang. det sich ein Kiosk und ein Erlebnisspielplatz für Der Bau wurde 1750 nach Plänen von Balthasar Action in der Natur. Länge: 16,6 km Start/Ziel: Bahnhof Neresheim Neumann begonnen und im Jahre 1792 beendet. 5. Schauköhlerei im Naturschutzgebiet Zwing Höhenmeter: 400 Hm Schwierigkeitsgrad: mittel Die leuchtenden Fresken von Martin Knoller und Seit dem Spätmittelalter hatten die Hüttenwerke die barocke Orgel von Johann Nepomuk Holzhay in Königsbronn und Wasseralfingen großen Be- Höhe (m) sind bedeutende Kunstschätze. darf an Holzkohle. Sie erreichen die Schauköhle- 800 rei vom Wanderparkplatz an der Steinmühle (ca. 2. Klostermuseum 600 Das Klostermuseum dokumentiert eindrücklich 2 km von Neresheim in Richtung Dischingen) in 400 die nahezu tausendjährige Geschichte der Be- einer schönen, ca. 20-minütigen, Wanderung. Der Weg ist ausgeschildert. 200 nediktinerabtei Neresheim. Auf drei Geschoss­ Abtei Neresheim 0 2 4 6 8 10 12 14 16 ebenen bekommt der Besucher Einblick in die Entfernung (km)

26 Touren Touren 27 Tour 10 – Rundwanderwege Wental Wentalwanderung P 01 03

Zang Biebersohl

Das beliebte Ausflugsziel ist ein typisches Trockental auf der Karsthochfläche der Schwäbischen Alb. Es handelt sich um 02 eine interessante und abwechslungsreiche heim geriet eines Tages auf dem Heimweg in ein Rundwanderung mit sehr vielen „High- ­starkes Unwetter. Dort wurde sie von einem Blitz lights“ am Wegesrand. Beginnend beim getroffen, der sie auf ewig in Stein verwandelte – Felsenmeer im Wental, dann weiter auf seitdem steht das Wentalweible in der Felsen- dem Wentallehrpfad durch das Tal. schlucht. 3. Wentallehrpfad Auf dem Lehrpfad im sagenhaften Wental werden GnannenweilerTour 10 | Wentalwanderung Sehenswürdigkeiten Erlebnis und Wissen kombiniert: Bei verschie­ denen Erlebnisstationen bietet sich beispiels- Länge: 14,8 km 1. Felsenmeer im Wental weise die Möglichkeit, mithilfe eines Seiles eine Höhenmeter: 162 Hm Das Wental besitzt einzigartige Felsformationen: 0 0,5 1 km Schlucht zu durchqueren oder seinen Gleich­ Besonders sehenswert im Naturschutzgebiet gewichtssinn unter Beweis zu stellen. Daneben Maßstab: 1 : 35.000 Wental sind die freistehenden Felsengebilde Steinheim informieren zahlreiche Infotafeln über Natur und © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende aus Dolomit mit wundersamen Namen wie „Nil- Geschichte der verschiedenen Orte. pferd“, „Sphinx“, „Spitzbubenstadel“, „Wental- weible“ oder „Hirschfelsen“. Durch die Senkung Länge: 14,8 km Start/Ziel: des Karstwasserspiegels ist das Tal vor langer Höhenmeter: 162 Hm Wanderparkplatz Wental Zeit trockengefallen. Sehenswert ist auch die Schwierigkeitsgrad: leicht Flora des Wentals, wie etwa die für diese Gegend typischen Wacholderheiden und Trockenrasen- Höhe (m) gesellschaften. 800

2. „Wentalweible“ 600

Der markanteste Fels im Wental trägt den Namen­ 400 „Wentalweible“ und ist Wahrzeichen des Tals. 200 Folgende Sage wird über ihn erzählt: Eine alte Felsenmeer Wanderer im Wental 0 2 4 6 8 10 12 14 geizige und sehr hartherzige Frau aus Stein- Entfernung (km) 28 Touren Touren 29 02 i Heubach

03 04 Tour 11 – Rundwanderwege

01 Zum Rosenstein Lauterburg Hochberg

Die Strecke führt vom Dorfhaus Bartholomä über den Brunnenfeldweg in Westrichtung zum „Bärenberg“. Mit einem weißen Bären auf braunem Holz ist dort am Waldrand der ­Sehenswürdigkeiten auf dem Berg erschließt der Bärenberg-Rundweg ausgeschildert. Eine Utzenberg „archaeopfad Rosenstein“. aufregende Wanderung auf den Rosenstein, der seit prähistorischer Zeit Siedlungsspu- 3. Burgruine Rosenstein ren trägt und atemberaubende Fernblicke Die ehemalige Höhenburg Rosenstein wurde um bietet. Ein Ort, der seit der Zeit der Roman- 1250 erbaut. Die Hauptburg auf dem Burgfelsen tik Besucher anzieht mit einer Vielzahl an ist von einem bis zu 20 m tiefen natürlichen Gra- imposanten Höhlen, herrlichen Aussichts- ben umgeben. punkten und vielfältigen Naturerlebnissen. 4. Schloss Heubach Georg VII. von Woellwarth verlässt die Burg Ro- senstein und baut sich in den Jahren 1524/1525 Tour 11 | Zum Rosenstein Wanderblume Tour 8 ein einfaches, aber geräumiges Adelshaus – das Länge:Hinterfeld 17,6 km 1 P Bartholomä Sehenswürdigkeiten „Heubacher Schloss“. Das Schloss beherbergt 0 0,5 1 km Höhenmeter: 507 Hm 1. Lauterburg das „Miedermuseum“ und das Heimatmuseum Die Burg wurde vermutlich zu Beginn des „Heubacher Geschichtssplitter“. Maßstab: 1 : 35.000 12. Jahrhunderts erbaut. 1128 wurde Adalbert © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende von Lauterburg erstmals erwähnt. 1594 wurde das neue Schloss im Renaissancestil erbaut. 1732 fiel es einer Brandkatastrophe zum Opfer. Die Schlosskirche stammt von 1607 und dient Länge: 17,6 km Start/Ziel: Dorfhaus Bartholomä heute als Dorfkirche. Höhenmeter: 507 Hm Schwierigkeitsgrad: schwer 2. Höhlen am Rosenstein Unterhalb der Burgruine befinden sich über Höhe (m) 40 Höhlen. In der bekanntesten, der „Kleinen 800 Scheuer“, wurde Werkzeug und geschnitzte 600 Kleinkunst aus der Eiszeit gefunden. Ein Besuch der zum Teil begehbaren Höhlen ist ein ein­ 400 zigar­ tiges Naturerlebnis. Die archäologischen 200 Ruine Rosenstein Höhlen am Rosenstein 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Entfernung (km)

30 Touren Touren 31 Tour 12 – Rundwanderwege

Rosenberger Herlingssägmühle Rundtour

P

P 03 Unterknausen P 02

Holzmühlsee Rosenberg P

Die Tour lädt ein, die idyllische Landschaft rund um Rosenberg kennen zu lernen. P Start ist am Parkplatz Orrotsee mit einem großen Spielplatz, Wassertretbecken und 01 Barfußparcours. Der Orrotsee ist ganz von Wäldern umgeben und durch die schöne 3. Sieger Köder Zentrum mit Bibelgarten Waldlandschaft gelangen Sie über die Das Sieger Köder Zentrum zeigt und würdigt das Tour 12 | Rosenberger Rundtour Herlingssägmühle und den Herlingsweiher Gesamtwerk des berühmten Künstlers. Der Bibel- nach Rosenberg. garten lädt zum Verweilen und zur Besinnung ein. Länge: 10,1 km Höhenmeter: 139 Hm 0 0,5 1 km

Hohenberg Maßstab: 1 : 30.000

Sehenswürdigkeiten © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende

1. Orrotsee Urlauber finden hier ein liebevoll gestaltetes Freizeitangebot. Neben Baden in einem natür- Länge: 10,1 km Start/Ziel: Parkplatz Orrotsee lichen Gewässer mit angrenzender Liegewie- Höhenmeter: 139 Hm Schwierigkeitsgrad: mittel se, Segeln, Boot fahren und Angeln, gibt es ein

Wassertretbecken, einen Trimm-dich-Pfad und Höhe (m) Sinnes-­Parcours. 800

2. Rosenberger Kirche mit Sieger Köder-Altar 600 Die Ortskirche wurde 1742 erbaut und 1882 nach 400 Westen verlängert. Der Chorraum wird durch 200 einen imposanten Flügelaltar von Sieger Köder Bibelgarten am Sieger Köder Zentrum Sieger Köder-Altar 0 2 4 6 8 10 beherrscht. Entfernung (km) 32 Touren Touren 33 ELLWANGEN 01

P i

Tour 13 – Rundwanderwege Schrezheim 02 P Espachweiler Weg

03 Ein abwechslungsreicher Weg durch eine P malerische Landschaft bei Ellwangen. Ent- lang an Seen, durch Wälder hinauf zu den Hügeln von Ellwangen. Beginnend an der 2. Antonius-Kapelle Schrezheim Jagst am Parkplatz Schießwasen bietet sich Hier befindet sich ein echtes Meisterwerk: ein die Möglichkeit das Alamannenmuseum barocker Fayencealtar mit Maria im Zentrum Saverwang zu besuchen. Anschließend führt der Weg und schwebenden Putten aus der Schrezheimer nach Schrezheim zur Antoniuskapelle. ­Manufaktur. Espachweiler Danach geht es weiter am Sizenbach, wo Tour 13 | Espachweilerweg Auerochsen am Wegesrand zu bewundern 3. Schleifhäusle sind. Über Espachweiler, Vorderlengenberg Im Weiler Schleifhäusle trifft man am Sizenbach, Länge: 10,6 km und Schrezheim geht die Tour bei schönen der auf einer Länge von 1.500 m renaturiert wur- Höhenmeter: 140 Hm 0 0,5 1 km Fernblicken zurück zum Parkplatz Schieß- de, auf Auerochsen, die dort wieder angesiedelt wasen. wurden und ganzjährig im Freien leben. Das Si- Maßstab: 1 : 30.000 zenbachtal wurde wegen seiner Urwüchsigkeit © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende und Schönheit als Landschaftsschutzgebiet aus- gewiesen. Sehenswürdigkeiten Länge: 10,6 km Start/Ziel: Parkplatz Schießwasen 1. Alamannenmuseum Höhenmeter: 140 Hm Schwierigkeitsgrad: leicht Anhand bedeutender archäologischer Funde aus ganz Süddeutschland präsentiert das Museum in einem mittelalterlichen Gebäude einen Über- Höhe (m) 800 blick über fünf Jahrhunderte alamannischer Be- siedlung vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. 600 Reiche alamannische Gold- und Silberschmiede- 400 arbeiten zeugen von der Kunstfertigkeit des frü- 200 hen Mittelalters. Alamannenmuseum Blick auf Ellwangen 0 2 4 6 8 10 Entfernung (km)

34 Touren Touren 35 Kreßbachsee

P

Tour 14 – Rundwanderwege 03 P

Ellwanger Ringweg Waldhütte

Ein schöner Weg um das Zentrum der ­romantischen Stadt Ellwangen herum. 04 P Hier kann man sich etwas Zeit nehmen 01 für die Hauptattraktionen der Gegend: 02 Schönenbergkirche, Schloss ob Ellwangen 3. Wallfahrtskirche Schönenberg P und das Alamannenmuseum mit seinen Einer der wohl schönsten Barockbauten Ba- ELLWANGEN i bedeutenden archäologischen Funden den-Württembergs, errichtet 1682 bis 1695 und aus dem Frühmittelalter. Vorbild von vielen späteren Kirchen, vor allem in Oberschwaben. Tour 14 | Ellwanger Ringweg 4. Schloss ob Ellwangen mit Schlossmuseum Das Schloss ob Ellwangen, die ehemalige Re- Länge: 9,6 km

Sehenswürdigkeiten sidenz der Äbte und Fürstpröpste, wurde um Höhenmeter: 190 Hm 0 0,5 1 km 1200 als Klosterburg erbaut. Die Schlossanlage 1. Alamannenmuseum und der Schlossgarten sind frei zugänglich. Das Anhand bedeutender archäologischer Funde aus Maßstab: 1 : 30.000 Schlossmuseum beinhaltet u. a. einen prächtigen ganz Süddeutschland präsentiert das Museum © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende Thronsaal. einen Überblick aus fünf Jahrhunderten alaman- nischer Besiedlung vom 3. bis zum 8. Jahrhun- dert n. Chr. Themenschwerpunkte sind Weben Länge: 9,6 km Start/Ziel: Parkplatz Schießwasen und Textilhandwerk, das Holzhandwerk, alaman- Höhenmeter: 190 Hm Schwierigkeitsgrad: mittel nische Gold- und Silberschmiedearbeiten sowie die Bedeutung der Alamannen bei der Christiani- sierung Süddeutschlands. Höhe (m) 800 2. Sieger Köder Museum In zwölf Stationen, mit rund 150 Exponaten, gibt 600 das Museum einen Einblick in die Arbeit, die 400 theologischen Gedanken und den Lebensweg des 200 Malerpfarrers. Blick auf Schönenbergkirche Romantisches Ellwangen 0 2 4 6 8 Entfernung (km)

36 Touren Touren 37 i Heubach

01 P P

02

Tour 15 – Rundwanderwege Rosenstein fest im Blick

Eine aufregende Wanderung, die begin- nend in Heubach über den Alleenweg zum Fernsehturm führt. Weiter geht es über den ­Gmünder Weg und die imposante Teufels­ Mobilfunk und dem BOS-Funk, der Verbreitung P klinge zurück nach Heubach. Oben auf dem 03 von Hörfunk und dem Amateurfunkdienst. Trauf der Schwäbischen Alb genießen Sie Tour 15 | Rosenstein fest im Blick unvergleichliche Ausblicke ins Umland. 3. Die Teufelsklinge Dieses Kerbtal ist ein Naturdenkmal und als so- Länge: 190 km genannter Bröller entstanden. So nennt man auf Höhenmeter: 352 Hm der Schwäbischen Alb eine Karstquelle, aus der 0 0,5 1 km nicht permanent Wasser tritt, sondern nur von Sehenswürdigkeiten Maßstab: 1 : 30.000 Zeit zu Zeit, etwa nach anhaltenden Regenfällen 1. Heubacher Schloss © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende oder bei der Schneeschmelze. Georg VII. von Woellwarth verlässt die Burg Ro- senstein und baut sich in den Jahren 1524/1525 ein einfaches, aber geräumiges Adelshaus – das Länge: 11,5 km Start/Ziel: Heubach Marktplatz „Heubacher Schloss“. Das Schloss beherbergt Höhenmeter: 352 Hm Schwierigkeitsgrad: leicht das einzigartige „Miedermuseum“, welches die Kulturgeschichte des Mieders dokumentiert. 2. Fernsehturm Höhe (m) In Betrieb genommen wurde er am 1. Januar 800 1966. Die Heubacher konnten nun „das Zweite“-­ 600 Fernsehprogramm sehen. Der Turm gehört heu- 400 te der Deutschen Funkturm GmbH und dient im 200 ­digitalen Zeitalter, neben dem Richtfunk, dem Heubach Der mystische Rosenstein 0 2 4 6 8 10 Entfernung (km)

38 Touren Touren 39 Durlangen

01 P Täferrot

02

Tour 16 – Rundwanderwege

Leintalwanderung 03

Diese Wanderung führt Sie durchs roman- tische Leintal. Dabei bekommen Sie immer Lindach wieder einen Blick auf die , die ein faszinierendes Naturschauspiel bietet. Der Weg beginnt und endet in der Ortsmitte von Täferrot, mit seiner sehenswerten mit- Tour 16 | Leintalwanderung telalterlichen Kirche. 3. Liashöhe bei Lindach Die sogenannte Liashöhe ist eine Hochfläche MutlangenLänge: 10,2 km über dem wildromantischen Leintal. Hier erwar- tet den Wanderer ein herrlicher Blick hinüber Höhenmeter: 150 Hm 0 0,5 1 km zum Albtrauf. Sehenswürdigkeiten Maßstab: 1 : 30.000 1. Täferrot © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende Das ehemalige Freibauerndorf gelangte 1331 in den Besitz des Klosters Lorch. Die Dorfkirche ist ein schönes Beispiel einer romanischen Chor- Länge: 10,2 km Start/Ziel: Täferrot turmkirche. Im Inneren ist ein spätgotisches Höhenmeter: 150 Hm Schwierigkeitsgrad: leicht Kruzifix und ein wertvolles Chorgestühl zu be- wundern. 2. Täferrot Hochwasserrückhaltebecken Höhe (m) Mit dem Bau des kleinen Stausees soll die 800 Hochwassergefahr im Leintal und im mittleren 600 Kochertal vermindert werden. Es liegt in einem 400 schönen, dichten Waldgebiet. 200 Kirche St. Afra Stausee 0 2 4 6 8 10 Entfernung (km)

40 Touren Touren 41 Essingen

Lauterburg

P Tour 17 – Rundwanderwege

01 Tauchenweiler Weiherwiesen Weg 02

Ein wunderschönes Naturschutzgebiet mit zwei Teichen, offenen Flächen mit ­Birken, historischen Hafnergruben und Irmannsweiler eine Ponordoline (Schluckloch) erwar- ten den Wanderer. Der Weg wurde 2019 Bartholomä als Qualitätswanderweg „Wanderbares auf dem Albuch im Ostalbkreis. Das zur Gemein- Deutschland – Traumtour“ ausgezeichnet. de Essingen gehörende Gebiet ist reich sowohl in Tour 17 | Weiherwiesen Weg botanischer Hinsicht, wie auch in Bezug auf die Geologie und die historische Nutzung. Seit 1978 Länge: 6,3 km steht das Gebiet unter Naturschutz. Es ist im Be- Höhenmeter: 76 Hm 0 1 2 km Sehenswürdigkeiten sitz des Schwäbischen Heimatbundes. Maßstab: 1 : 60.000

1. „Weiherwiesen“ © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende Auf einer von dichten Wäldern umschlossenen weiten Lichtung erstreckt sich das Naturschutz- gebiet „Weiherwiesen“. Dieses Moorgebiet mit Länge: 6,3 km Start/Ziel: seiner grandiosen Flora verzaubert seine Besu- Höhenmeter: 76 Hm Wanderparkplatz Tauchenweiler cher. Schwierigkeitsgrad: leicht 2. Naturschutzgebiet Ein kleines Stück Skandinavien erwartet den Be- Höhe (m) sucher des Naturschutzgebietes „Weiherwiesen“ 800 600

400

200 Mystische Stimmung Weiherwiesen 0 1 2 3 4 5 6 Entfernung (km)

42 Touren Touren 43 01

Gschwend Tour 18 – Rundwanderwege P P

04 P Wandern Brandhof Aktiv Gschwend 02

Auf dieser Wanderung bietet der Hagberg­ Menzles turm herrliche, weite Ausblicke ins Land! Gschwend liegt im Naturpark Schwäbisch-­ Fränkischer Wald. Tourismus hat hier ­Tradition. Schon im Sommer 1880 kamen viele Feriengäste hierher. Ein Tipp vor Ort 3. Menzlesmühle ist auch der „Weiterweg“: eine Mischung Die Mühle wurde 1721 in der heutigen Form er- 03 aus Naturerlebnis, Kunstpfad und Besin- baut. Nach umfangreichen Renovierungen ist die Tour 18 | Wandern Aktiv Gschwend nungsweg. Menzlesmühle mit ihrer weitgehend erhaltenen Mühleneinrichtung ein technisches Kleinod. Länge: 11,8 km

4. Gschwend Höhenmeter: 260 Hm 0 0,5 1 km Sehenswürdigkeiten Am Marktplatz befindet sich die im neugotischen Stil von Christoph Leins erbaute ev. Pfarrkirche. Maßstab: 1 : 30.000 1. Hagbergturm Leins war auch Architekt wichtiger Bauten in © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende Der Hagbergturm ist ein 23 m hoher Aussichts­ (u. a. Villa Berg). turm. Er wurde 1980 neu errichtet, kommt aber im Aussehen seinem 1901 eingeweihten Vorgän- Länge: 11,8 km Start/Ziel: Gschwend ger sehr nahe. Höhenmeter: 260 Hm Schwierigkeitsgrad: mittel 2. Brandhofer Öl- und Sägemühle Das Gebäude ist als technisches Kulturdenkmal „Heimatmuseum Haferstampfe“ restauriert und Höhe (m) 800 besitzt eine alte Haferstampfe von etwa 1830. 600

400

200 Menzlesmühle Hagbergturm 0 2 4 6 8 10 Entfernung (km)

44 Touren Touren 45 Tour 19 – Rundwanderwege Bänklesweg Leinzell

Schönhardt 02

P 01

Iggingen Limes

Böbingen an der Rems

Der bekannte „Bänklesweg“ mit seinen herrlichen Sonnenplätzen für Leib und See- le bietet den Wanderern eine imposante­ Aussicht über den Albtrauf der Schwäbi- Tour 19 | Bänklesweg schen Alb vom Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen bis zum Braunenberg bei Aa- Länge: 6 km len. Immer wieder begegnet man diversen Höhenmeter: 114 Hm 0 0,5 1 km Wegkreuzen und Bildstöckchen. Kleine Ruheinseln aus Holz laden zum Ausruhen Maßstab: 1 : 30.000 ein. Der „Bänklesweg“ basiert auf der Sehenswürdigkeiten © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende Idee des Igginger Musikanten Otto Müller. 1. Iggingen Iggingen wurde bereits im Jahre 855 erstmals unter dem Namen Ucchinga im Lorscher Codex Länge: 6 km Start/Ziel: Iggingen urkundlich erwähnt. Unter anderem sehenswert Höhenmeter: 114 Hm Schwierigkeitsgrad: leicht ist die neoromanische Martinuskirche aus den

Jahren 1856 bis 1859. Höhe (m) 800

2. Kapelle Hl. Wendelin in Schönhardt 600 Die Kapelle wurde 1928 erbaut. Der Altar ist mit 400 drei schönen, spätgotischen Heiligenfiguren ge- schmückt, die um 1520 gefertigt wurden. 200 Iggingen 0 1 2 3 4 5 6 Entfernung (km)

46 Touren Touren 47 P P 01

02

Tour 20 – Rundwanderwege 03 Kaltes Feld Weg

Die Wanderung bietet atemberaubende Degenfeld Ausblicke auf die „Drei Kaiserberge“. Am Segelflugplatz Hornberg vorbei, kommen Sie zum Kalten Feld, das mit dem Knörzer­ haus einen idealen Rastplatz bietet. Mit seinen Aussichtspunkten ist der von 4. Naturschutzgebiet ­Wanderbares Deutschland als „Traumtour“ Das Naturschutzgebiet „Kaltes Feld mit Hornberg, Tour 20 | Kaltes Feld Weg ausgezeichnete Weg ein Augenschmaus Galgenberg und Eierberg“ ist eine vielfältige 04 für Fernblickbegeisterte. Landschaft mit großflächigen Wacholderheiden, Länge: 14,5 km kleinen Heideflächen, naturnahen Waldflächen Höhenmeter: 472 Hm 0 0,5 1 km und Wiesen. Der hochwertige Biotopverbund für Sehenswürdigkeiten wärme- und trockenheitsliebende Pflanzen- und Maßstab: 1 : 30.000 Tierarten ist Lebensraum für eine große Anzahl © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende 1. Furtlepass von bedrohten Arten. Der Furtlepass ist ein Gebirgspass im Vorland der Schwäbischen Alb; seine Scheitelhöhe liegt auf Länge: 14,5 km Start/Ziel: 630 m ü. NN. Der Radmarathon Alb-Extrem führt Höhenmeter: 472 Hm Parkplatz Furtlepass einmal im Jahr über den Pass. Schwierigkeitsgrad: mittel 2. Hornberg Auf dem Plateau des Hornbergs liegt der Se- Höhe (m) 800 gelflugplatz Hornberg, eine bedeutende Segel­ flugschule. 600 3. Kaltes Feld 400 Das Kalte Feld ist mit 781 m ü. NN die höchste 200 weite Aussichten „Drei Kaiserberge“ 0 2 4 6 8 10 12 14 Erhebung in Ostwürttemberg. Entfernung (km)

48 Touren Touren 49 Tour 21 – Themenwege i Bopfingen Schwedenweg P 01 NÖRDLINGEN P

Der Themenwanderweg führt von ­Bopfingen nach Nördlingen und erinnert an den Marsch des schwedisch-protes­ Riesbürg tantischen Heeres vom Breitwang in Richtung Albuch am 5. September 1634. Entlang des Wegverlaufs informieren fünf noch geringe Mauerreste vorhanden. Am Ort be- Infotafeln über geschichtliche Zusammen- findet sich ein traditionelles Gasthaus. 02 03 hänge, über die Truppenstärke und die P einzelnen Bestandteile einer Armee des 3. Ofnethöhlen und römischer Gutshof Die Ofnethöhlen zwischen Riesbürg-Utzmem- Dehlingen 17. Jahrhunderts sowie über den Verlauf Ederheim der denkwürdigen Schlacht auf dem Albuch mingen und Nördlingen-Holheim sind natür­ am 6. September 1634. Der Weg führt liche Karsthöhlen am Kraterrand des Nördlinger durch eine reizvolle Landschaft und er­ Rieses. Archäologische Funde weisen darauf möglicht eindrucksvolle Fernblicke. hin, dass die Höhlen vom Mittelpaläo­lithikum bis in die Mittelsteinzeit bewohnt waren. Tour 21 | Schwedenweg Überregionale Bedeutung erlangten die Ofnet­ höhlen, als im Jahre 1908 steinzeitliche Schädel­ Länge: 19 km Sehenswürdigkeiten bestattungen entdeckt wurden. Der nahe lie- Höhenmeter: 255 Hm 0 5 km gende römische Gutshof „Villa Rustica“ zeigt 1. Burgruine Flochberg anschaulich das Leben einer römischen Familie Maßstab: 1 : 100.000 Die einst mächtige staufische Reichsburg schütz- auf einem Bauernhof. © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende te den westlichen Zugang zum fruchtbaren Ries, ehe sie im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigt und danach nicht mehr aufgebaut wurde. Eine Länge: 19 km Start/Ziel: Bopfingen romantische Ruine und historisches Denkmal Höhenmeter: 255 Hm (Gelände Breitwang) – von besonderer Bedeutung. Schwierigkeitsgrad: mittel Albuch südlich von Nördlingen 2. Alte Bürg Im Jahr 1274 wird die Alte Bürg zum ersten Höhe (m) Mal erwähnt. Grabungen ergaben umfangreiche 800 ­Reste von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden so- 600 wie einer Ringmauer. Im Nordwesten der Anlage 400 liegt romantisch eine dem Hyppolyt geweihte 200 ­Kapelle. Von der ehemaligen Burganlage sind Burgruine Flochberg Ofnethöhlen 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Entfernung (km)

50 Touren Touren 51 05 ←

Tour 22 – Themenwege Mühlenweg Eger

Der Mühlenweg Eger führt von der Eger­ quelle in Bopfingen-Aufhausen durch ein reizvolles Tal der Schwäbischen Alb und 03 über das romantische Röhrbachtal in den 25 km breiten, kreisrunden Meteoritenkra- 04 ter Ries nach Nördlingen. Die zahlreichen, ­Anstieg zur Ruine Flochberg hinauf und genießt Aufhausen Bopfingen 01 P i historischen und teilweise noch aktiven den herrlichen Rundumblick auf’s Ries. Wer NÖRDLINGEN Mühlen laden entlang des Weges zum Ver- mehr über die Geschichte der Stadt Bopfingen 02 weilen in der malerischen Landschaft ein. erfahren möchte, besucht das historische Seel- Flochberg Riesbürg haus (erbaut 1505). Trochtefingen 5. Museum KulturLand Ries Nähermemmingen In den landwirtschaftlichen Räumen befinden Sehenswürdigkeiten sich eine intakte Ölmühle von 1898 mit selte- 1. Egerquelle nem Kollergang sowie die komplette Einrichtung Tour 22 | Mühlenweg Eger Utzmemmingen Die Egerquelle entspringt ca. 1.300 m westlich der Ederheimer Betzenmühle auf dem Stand von von Aufhausen am Fuße des Tiersteins. Friedvoll 1969 mit Walzenstühlen, ­Reinigungsmaschinen Länge: 19,7 km und verträumt wirkt der idyllische Quellbereich, und weiterem Mühleninventar. Detaillierte Inf­ os Höhenmeter: 42 Hm 0 5 km der von Linden beschattet wird. Von seinem zu Öffnungszeiten und den verschiedenen ­Aktionstagen finden Sie auf der Internetseite Quelltopf aus hat das kleine Flüsschen ein reiz- Maßstab: 1 : 100.000 www.museumkulturlandries.de Rieser volles Tal ausgeprägt. Mühlenweg © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende 2. Fuchsmühle Schauen Sie vorbei an der Mühle mit eisernem Wasserrad. Länge: 19,7 km Start/Ziel: Egerquelle 3. Obere Schlägweidmühle Höhenmeter: 42 Hm ­Bopfingen - Nördlingen Schwierigkeitsgrad: leicht Ehemalige Wehranlage. Mühle mit schönem Was- serrad. Heute Pilotprojekt für Stromerzeugung mit Wasserkraftschnecke. Höhe (m) 800 4. Stadt Bopfingen Die ehemalige freie Reichsstadt Bopfingen am 600 Fuße des einzigartigen Ipfs lädt zu einer Pau- 400 se ein. Wer es sportlich mag, geht den kurzen 200 Ipf Mühlentechnik im Museum 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Entfernung (km)

52 Touren Touren 53 Stocken 03

Eigenzell

Rindelbach 04

Tour 23 – Themenwege Ellwanger Kapellentour P 02 Durch die sanfte Hügellandschaft der ­Ellwanger Berge führt der gut begehbare und auch für Kinderwägen geeignete Weg. Er verbindet Natur und Kultur: Höhepunkt, nicht nur topographisch, ist die barocke Sonnenhungrige und Familien. Kiosk, Duschen, Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg. Umkleiden und Sanitäranlagen ergänzen das An- Tour01 23 | Ellwanger Kapellentour Hier kann man eine wunderschöne Aus- gebot. sicht genießen! 3. Ursulakapelle Stocken Länge: P11,4 km 1891 erbaut, enthält die Kapelle einen beeindru- Höhenmeter: 175 Hm ckenden Barockaltar. 0 0,5 1 km 4. Sebastianskapelle Eigenzell ELLWANGEN Maßstab: 1 : 30.000 Sehenswürdigkeiten Aus gotischer Zeit stammt die Sebastianskapelle, i © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende 1. Wallfahrtskirche Schönenberg die 1427 geweiht wurde. Der wohl schönste Barockbau Ellwangens ist ein Werk der vorarlberger Baumeister Michael und Länge: 11,4 km Start/Ziel: Schönenberg Christian Thumb, die unter der Leitung des Jesu- Höhenmeter: 175 Hm Schwierigkeitsgrad: leicht iten Heinrich Mayer auf dem Schönenberg 1682– 1695 erstmals eine tonnengewölbte Kirche mit Galerie realisierten. Eine Bauform, die später als Höhe (m) Vorarlberger Münsterschema bei vielen Kirchen 800 (vor allem in Oberschwaben) wiederholt wurde. 600

2. Naturfreibad Kreßbachsee 400 Ein Badefloß, ein Nichtschwimmerbereich, eine 200 Rutschbahn sowie ein Beachvolleyballfeld ma- Wallfahrtskirche Gnadenkapelle Kreßbachsee 0 2 4 6 8 10 chen diesen See zum idealen Ausflugsziel für Entfernung (km) 54 Touren Touren 55 Limes 03

P Böbingen an der Rems Tour 24 – Themenwege P

02 Limeswanderung P

01 Mögglingen Wandeln Sie auf den Spuren der Römer und erleben Sie imposante Aussichten zum Albtrauf der Schwäbischen Alb vom Rosenstein und hinüber bis zum 3. Spuren des Römerwalls mit Infotafeln Tour 24 Limeswanderung ­Rechberg. Start- und Endpunkt dieses | zum Limes aussichtsreichen­ Rundwanderwegs ist Durchqueren Sie einen herrlichen Buchenwald! Länge: 11,6 km der Bahnhof von Böbingen. Zahlreiche Schautafeln zur Vorgeschichte und Höhenmeter: 140 Hm 0 0,5 1 km zur Römerzeit gestalten die Wanderung interes- sant und erlebnisreich. Mehrere Aussichtspunkte Maßstab: 1 : 30.000 Sehenswürdigkeiten gewähren einen herrlichen Blick auf die Vorland- © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende kette der Schwäbischen Alb. 1. Kastell Böbingen Um 160 n. Chr. wurde während der Herrschaft Länge: 11,6 km Start/Ziel: Bahnhof Böbingen des römischen Kaisers Antoninus Pius nördlich Höhenmeter: 140 Hm Schwierigkeitsgrad: leicht der Rems der Limes errichtet. Eine Kohorte, also 500 Soldaten, waren hier stationiert. Noch heute sieht man die Reste der Grundmauern des Höhe (m) Kastells. 800 2. Mögglingen 600 Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolg- 400 te 1143. Aus dieser Zeit ist der mächtige romani- 200 sche Glockenturm, der ansonsten modern gestal- Mögglingen – Limes im Wald Limestafel 0 2 4 6 8 10 Entfernung (km) teten Pfarrkirche St. Peter und Paul, erhalten. 56 Touren Touren 57 P

02 Tour 25 – Themenwege Schwabsberg Limes

Limesrund- Dalkingen wanderweg P Rainau 01 P Das UNESCO-Welterbe „Obergermanisch-­ Raetischer Limes“ durchzieht das Gebiet P der Gemeinde Rainau. Auf dieser Strecke 03 haben sich einige der schönsten Teilstücke P 04 und Einzeldenkmäler des Limes erhalten. Alle Objekte sind an Ort und Stelle durch Buch Informationstafeln und Modelle erläutert. Der Bucher Stausee bietet zudem attraktive Freizeitangebote. 4. Kastell Rainau Das Kastell liegt etwa 1,2 km hinter dem Limes Tour 25 | Limesrundwanderweg Rainau auf einer Anhöhe über der Jagst. Die hier statio- nierten Soldaten einer 500 Mann starken Kohorte Länge: 11,3 km Sehenswürdigkeiten überwachten die Reichsgrenze. Die Umwehrung Höhenmeter: 160 Hm 0 0,5 1 km mit ihren vier Toren wurde durch eine Hecken- 1. Rekonstruierter Römerturm Rainau-Buch pflanzung und einzelne Bäume für die Besucher Maßstab: 1 : 30.000 Nahe dem Ortsteil Buch wurde ein hölzerner, kenntlich gemacht. Im Zentrum des Lagers ist der © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende begehbarer Limesturm in Originalgröße rekons- Grundriss des Stabsgebäudes markiert. truiert. 2. Limestor Dalkingen Länge: 11,3 km Start/Ziel: Das Limestor Dalkingen ist am gesamten Welt­ Höhenmeter: 160 Hm Parkplatz Limesturm erbe Limes einzigartig. Die prunkvolle Ausgestal- Schwierigkeitsgrad: mittel tung mit einer dekorativen Schaufassade stand wohl im Zusammenhang mit dem Germanenfeld- Höhe (m) zug des Kaisers Caracella im Jahr 213 n. Chr. 800 3. Bucher Stausee 600 Ein bezaubernder Badesee mit zahlreichen 400 ­Attraktionen u. a. einem römischen Wasserspiel- 200 platz, Liegewiesen und einem barrierefreien Bucher Stausee Römerturm Rainau-Buch 0 2 4 6 8 10 Wasserzugang. Entfernung (km) 58 Touren Touren 59 P

01 Kirchheim am Ries Tour 26 – Themenwege

04 Keltenweg beim Ipf

02 Wanderung zwischen Ipf und Goldberg auf 03 den Spuren aufregender archäologischer Funde. Der Ipf ist eines der bedeutendsten Natur- und Kulturdenkmale Baden-Würt- P tembergs. Er erhebt sich als mächtiger Zeugenberg des Weißen Jura über der ehemaligen Reichsstadt Bopfingen. Der Ipf ist 668 m hoch und bildet den östlichsten Ausläufer der Schwäbischen Alb. Umfang- Bopfingen reiche und beeindruckende Befestigungs- ­rekonstruiert. Der unmittelbare Sichtkontakt zum systeme geben Anlass zur Vermutung, dass Ipf illustriert den engen Zusammenhang zwi- der Ipf ein frühkeltischer Fürstensitz war. schen Bestattungsplatz und der Siedlung am Ipf. i Vom Gipfelplateau erwartet den Besucher 3. Keltische Freilichtanlage am Ipf ein spektakulärer Rundblick, der bei gutem Am Fuße des Ipf verdeutlicht die Rekonstruktion Tour 26 | Keltenweg beim Ipf Wetter bis zu den Alpen reicht. eines keltischen Fürstenhofes, welch mächtige Hochkultur hier einst geherrscht haben muss. Länge: 13,7 km 4. Goldbergmuseum Höhenmeter: 249 Hm 0 0,5 1 km Umfangreiche Dokumentation der Siedlungs- Sehenswürdigkeiten geschichte auf dem Goldberg, einer weiteren Maßstab: 1 : 30.000 vorgeschichtlichen Siedlung, mit einzigartigen 1. Kloster Kirchheim am Ries © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende Modellen von Wohnstätten und Werkzeugen. Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster „Mariä Himmelfahrt“ zu Kirchheim am Ries ist ein be- sonderes Kleinod in der geschichtsträchtigen, Länge: 13,7 km Start/Ziel: Kloster Kirchheim mit zahlreichen kulturhistorischen Zeugnissen Höhenmeter: 249 Hm Schwierigkeitsgrad: mittel durchsetzten Landschaft zwischen Härtsfeld und Ries. Abseits der pulsierenden Verkehrsadern hat es sich eine stille Beschaulichkeit bewahren Höhe (m) können, die durch die alles umfassende Kloster- 800 mauer noch gesteigert wird. 600

2. Grabhügel Osterholz 400

Zwischen 1998 und 2003 wurden an verschie- 200 denen Stellen in der Umgebung von Osterholz Kloster Kirchheim am Ries Keltische Freilichtanlage beim Ipf 0 2 4 6 8 10 12 Großgrabhügel entdeckt. Einer davon wurde Entfernung (km) 60 Touren Touren 61 02

Neresheim 03

Tour 27 – Themenwege 01 P Themenpfad Barock i

Willkommen in der barocken Kulturland- schaft Härtsfeld! Der Wanderweg führt vom Parkplatz der Abtei auf geteertem Weg um die Klosteranlage und auf geschottertem 2. Kapelle Maria Buch Waldweg am „Napoleonfels“ vorbei zur Schön im Wald gelegen, wurde die Kapelle 1889 Tour 27 | Themenpfad Barock Waldkapelle Maria Buch. Dann geht es am anstelle eines Vorgängerbaus errichtet. 1929 Abeleshof vorbei und über die Klosterallee wurde sie von Beuroner Mönchen im Nazaren- Länge: 3,8 km wieder zurück zum Ausgangspunkt. erstil ausgemalt. Höhenmeter: 95 Hm 0 0,5 1 km 3. Reizvolle Landschaft mit Infotafeln zum Thema Barock Maßstab: 1 : 30.000 Rund um das Barock Sehenswürdigkeiten Zehn Informationstafeln am idyllischen Themen- © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende pfad zeigen Einblicke in die Zeit des Barock. 1. Abtei Neresheim Die Abteikirche als geistliches und architekto­ Länge: 3,8 km Start/Ziel: Abtei Neresheim nisches Zentrum der Klosteranlage gilt als heraus- Höhenmeter: 95 Hm Schwierigkeitsgrad: leicht ragende Sehenswürdigkeit in Baden-Württem- berg und als Kulturgut von europäischem Rang. Der Bau wurde 1750 nach Plänen von Balthasar Höhe (m) Neumann begonnen und im Jahre 1792 beendet. 800 Die leuchtenden Fresken von Martin ­Knoller und 600 die barocke Orgel von Johann ­Nepomuk Holzhay 400 sind bedeutende Kunstschätze. Sehenswert ist 200 auch das Klostermuseum. Kloster Neresheim mit Härtsfeldbahn Infotafel am Kloster 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 Entfernung (km)

62 Touren Touren 63 Tour 28 – Themenwege Bergbaupfad P

Wasseralfingen Wasseralfingen 02

Tauchen Sie ein in 400 Jahre Bergbauge- P schichte am Braunenberg! Der Wanderer P kann am „Tiefen Stollen“, am Freibad Wasseralfingen, am Erzhäusle, am Wan- P derparkplatz Röthardt und am Parkplatz beim Woellwarthstein in die Wanderung P Röthardt 01 einsteigen. Der Bergbaupfad ist dabei ge- teilt in drei Themenrunden: Erzweg-Runde, 2. Themenweg mit Infotafeln Bergbau-Runde und Aussichts-Runde (von Tour 28 | Bergbaupfad Wasseralfingen Süd nach Nord), die sich frei kombinieren 23 Infotafeln vermitteln Wissenswertes darüber, wie der Eisenerzbergbau die Region geprägt und lassen. Das Besucherbergwerk ist eine be- Länge: 5,1 km deutende Attraktion im UNESCO-Geopark welche Spuren er bis heute hinterlassen hat: Von Höhenmeter: 151 Hm Schwäbische Alb, welcher hier auch eine halb verfallenen Grubengängen bis zur ersten 0 0,5 1 km Infostelle unterhält. Zahnradbahn Deutschlands. Außerdem locken fantastische Panoramen bis Ellwangen und zu Maßstab: 1 : 30.000 den „Drei Kaiserbergen“. © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende Sehenswürdigkeiten Länge: 5,1 km Start/Ziel: 1. „Tiefer Stollen“ mit Grubenbahn Höhenmeter: 151 Hm Parkplatz „Tiefer Stollen“ Im Rahmen von spannenden Führungen doku- Schwierigkeitsgrad: mittel mentiert das einzige Schaubergwerk auf der Schwäbischen Alb die Geschichte des Eisenerz- Höhe (m) abbaus in Aalen-Wasseralfingen. Bereits die Ein- 800 fahrt mit der Grubenbahn ist ein Erlebnis, bevor 600 die Besucher auf einem 800 m langen Rundgang 400 alles über die Gewinnung und Weiterverarbei- Geheimnisvolle Stollen 200 tung von Eisenerz erfahren. Einfahrt in den Stollen und Gänge 0 1 2 3 4 5 Entfernung (km)

64 Touren Touren 65 Schwenningen Tour 29 – Themenwege

01 Neuler Skulpturenweg P Neuler – Niederalfingen

02

Die Künstlergruppe „Sculturies“ lädt Sie herzlich ein, die Skulpturenwege zwi- schen Neuler und Niederalfingen ausgiebig zu erkunden. Zwischen 2001 und 2009 sind insgesamt 83 Skulpturen auf 8,5 km 3. Niederalfingen Naturerlebnisbad entstanden. Dabei kann zwischen zwei Das in der Region einzigartige neue Naturerleb- Rundkursen oder der Gesamtstrecke – nisbad Niederalfingen, dessen Wasser biologisch je nach Zeitplan und persönlicher Leis- gereinigt wird, ermöglicht naturnahes Badever- tungsfähigkeit gewählt werden. Der gnügen in chlorfreiem Wasser. Das ursprüngliche gesamte Skulpturenweg ist dabei in eine Becken wurde durch einen großen Strandbereich malerische Landschaft eingebettet. Der und zahlreiche Attraktivitäten für Kinder, wie ei- Tour 29 | Skulpturenwege Neuler - Niederalfingen Skulp­turenweg verbindet die beiden Ge- nen Bachlauf mit Matschbereich, ergänzt. Hüttlingen meinden Neuler und Hüttlingen und kann 4. Marienburg in Niederalfingen Länge: 8,5 Pkm von beiden Orten aus gestartet werden. Heute Jugendbildungs- und Freizeitstätte, Schul- Höhenmeter:03 54 Hm 0 0,5 1 km landheim. Die Burg wurde im Jahr 1050 erbaut. 1551 ging die Burganlage an die Augsburger Fug- Niederalfingen 04 Maßstab: 1 : 30.000 ger, von denen 1575 bis 1577 die Burg um- und P © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende Sehenswürdigkeiten ausgebaut wurde.

1. Neuler Neuler wurde im Jahre 1113 erstmals urkundlich Länge: 8,5 km Start/Ziel: Neuler erwähnt. 1746 wurde die schöne barocke Pfarr- Höhenmeter: 54 Hm Schwierigkeitsgrad: mittel kirche auf den Grundmauern einer gotischen Kirche erbaut. Ein erster Abschnitt des Skulp­ Höhe (m) turenwegs ist ein Rundweg mit dem Titel „Rund 800 um Neuler“. 600 2. Krähenbachtal und Schlierbachtal 400 Entlang der Abschnitte II und III sind weitere in- teressante Skulpturen zu sehen. Sie wandern in 200 Marienburg Niederalfingen Skulpturenweg 0 1 2 3 4 5 6 7 8 einer sehr reizvollen Landschaft. Entfernung (km)

66 Touren Touren 67 Tour 30 – Themenwege Mutlangen

Waldkugelbahn Weg Wetzgau

Großdeinbach 02 Rehnenhof 03 Limes

Der Waldkugelbahn Weg – Eine ideale ­Familien- und Kindertour mit zahlreichen P Attraktionen und Erlebnismöglichkeiten. Die abwechslungsreichen Wanderpfade durch das „NATURATUM ErlebnisWaldpfad“ 01 laden Jung und Alt ein, den Wald zu entde- cken. An vielen der erlebnisreichen Statio- i 04 nen erfahren die Besucher Wissenswertes und Interessantes über die zahlreichen Verbindungen, die es zwischen dem Wald SCHWÄBISCH und uns Menschen gibt. Als besonderes GMÜND Highlight windet und schlängelt sich die XXL-Waldkugelbahn durch das Taubental 3. Himmelsstürmer in Richtung Innenstadt. Der 40 m hohe Aussichtsturm wurde in einer ein- Tour 30 | Waldkugelbahn Weg zigartigen Holzkonstruktion als Wahrzeichen zur Landesgartenschau 2014 in Schwäbisch Gmünd Länge: 3,2 km Sehenswürdigkeiten errichtet. Höhenmeter: 101 Hm 0 0,5 1 km 4. Altstadt Schwäbisch Gmünd 1. St. Salvator Die malerische Altstadt hat viele imposante Bau- Maßstab: 1 : 30.000 Der St. Salvator ist ein Wallfahrtskomplex über werke zu bieten: Allen voran das gotische Müns- © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende Schwäbisch Gmünd. Er besteht aus zwei Felsen- ter und die romanische Johanniskirche. kapellen sowie einem Kreuzweg mit mehreren Kapellen, der in dieser Form in Deutschland ein- Länge: 3,2 km Start/Ziel: Wanderparkplatz zigartig ist. Höhenmeter: 101 Hm Taubental – Schwäbisch Gmünd 2. Haus Schönblick Schwierigkeitsgrad: leicht Die Geschichte des Schönblick reicht zurück bis zum März 1914, als der Altpietistische Gemein- Höhe (m) schaftsverband in Württemberg zum Bau eines 800 Christlichen Erholungsheimes aufrief. Heute ist 600 es ein modernes Gäste- und Tagungszentrum mit 400 einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. 1921 200 wurde hier der Schauspieler Peter Ustinov getauft. Waldkugelbahn Höhlenkapellen St. Salvator 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 Entfernung (km)

68 Touren Touren 69 Straßdorf

Waldstetten

Tour 31 – Themenwege

02 01 Rittersteig P P

Kurze, landschaftlich wie auch kulturell sehr attraktive Rundtour. Auf naturbe­ Rechberg lassenen Pfaden besteigen die Wanderer den Rechberg mit seiner bedeutenden 2. St. Maria Wallfahrtskirche und beeindruck­ enden Tour 31 | Rittersteig Seit dem 15. Jahrhundert ist auf dem Berg eine ­Burgruine. Sehr schöne Aussichten Wallfahrtsstätte nachgewiesen. Zusammen mit ­runden diese für Jung und Alt geeignete Länge: 2,7 km der Ruine Hohenrechberg ist die heutige barocke ­Wanderung ab. Der „Rittersteig“ führt Höhenmeter: 161 Hm 0 0,5 1 km Wallfahrtskirche ein Wahrzeichen der Region. beispielsweise hinauf auf die Burgruine Rechberg, mitten hinein in die Zeit der Maßstab: 1 : 30.000 Minnesänger, zauberhaften Prinzessinnen © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende und tapferen Ritter.

Länge: 2,7 km Start/Ziel: Rechberg Sehenswürdigkeiten Höhenmeter: 161 Hm Schwierigkeitsgrad: mittel 1. Ruine Hohenrechberg Höhe (m) Mittelalterliche Burgruine mit gemütlichem Burg­ 800 restaurant. Tolle Aussicht von einem der „Drei Kaiserberge“ über die Landschaft. 600 400

200 Ruine Hohenrechberg St. Maria 0 0,5 1 1,6 2 2,5 Entfernung (km)

70 Touren Touren 71 Wandern auf dem Rosenstein

Blick auf Kloster Neresheim Schwäbisch Gmünd

Innenstadt Aalen Limes-Park Rainau Innenstadt Ellwangen

72 Wandertouren Wandertouren 73 Service Impressum Zertifizierte Hotels durch den Deutschen Wanderverband Herausgeber: Layout & Realisierung: Tourismusbüro Ostalbkreis H1QN GmbH Werbeagentur Aalen, www.h1qn.de Stuttgarter Straße 41 Routenführung, Tourenprofile und 73430 Aalen Kartengrundlage: Telefon: 07361 503 - 1767 Agentur arcos Mail: [email protected] Druck: Erscheinungsjahr: 2020, 2. Auflage Wahl-Druck GmbH Text und Redaktion: Gesamtauflage: Tourismusbüro Ostalbkreis Gasthof Kronprinzen Garni- & Aparthotel Hotel Schweizerhof 15.000 Rose Ellwangen Sebastiansgraben 1 Bürglestraße 13 Bildnachweise: 73479 Ellwangen-Jagst Familie Mühleck, Jagststraße 4 73560 Böbingen Erscheinungstermin: © Landratsamt Ostalbkreis, Fotograf Chris 73479 Ellwangen-Schrezheim April 2020 Tel.: 07961 3540 Tel.: 07173 91080 Frumolt, Fotograf Th. Rathay, touristische Fax: 07961 563665 Tel.: 07961 2148 Fax: 07173 910849 Mitgliedsregionen, Städte und Gemeinden Haftungsausschluss: Fax: 07961 54936 [email protected] [email protected] Tour 08 - Panoramaweg Aalen, Das Tourismusbüro des Landratsamtes Ostalb- www.kronprinzen-ellwangen.de [email protected] www.schweizerhofboebingen.de S. 24: Aalbäumle, Stadt Aalen/miAA kreis kann aufgrund etwaiger Änderungen vor Ort, www.rose-ellwangen.de Tour 18 - Wandern Aktiv Gschwend, Änderungen der Tourenverläufe etc. für Angaben in S. 45: Hagbergturm, FVG Schwäbischer Wald der Wanderbroschüre k­ einerlei Gewähr und Haftung Tour 22 - Mühlenweg Eger, übernehmen. Die ­An­gaben sind nach bestem Wissen S. 53: Mühlenmuseum Maihingen, Bruno erstellt. Langner

Stand: März 2020. Für eventuelle Druck- und Satzfehler wird keinerlei Gewähr übernommen. Vilotel Landhotel Wental Hotel Restaurant Legende Eugen-Bolz-Platz 2 Lieb GmbH, Wental 1 Roter Ochsen 73447 Oberkochen 73566 Bartholomä Hauptstr. 24 Limes 73466 Lauchheim Tel.: 07364 955540 Tel.: 07173 978190 Fax: 07364 9555413 Fax: 07173 9781940 Tel.: 07363 5329 Tourist-Information Fax: 07363 7324 i [email protected] [email protected] www.vilotel.de www.wental.de [email protected] Geopark-Infostellen www.roter-ochsen-lauchheim.de

Weitere Hotels im ­Ostalbkreis Gastgeberverzeichnis: Bahnstation freuen sich auf Ihren Besuch! www.toubiz.de/ostalb P Parkplatz 74 Service Service 75 Jeden Tag ein bisschen Ostalb ...  fb.com/TourismusOstalb  youtube.de/weltkultour

www.tourismus.ostalbkreis.de www.weltkultour-schwaebischealb.de