PRO BAHN Hessen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sustainability Report 2009 Texts of the Online Report for Downloading
Sustainability Report 2009 Texts of the online report for downloading 1 Note: These are the texts of the Sustainability Report 2009, which are being made available in this file for archival purposes. The Sustainability Report was designed for an Internet presentation. Thus, for example, related links are shown only on the Internet in order to ensure that the report can be kept up-to-date over the next two years until the next report is due. Where appropriate, graphics are offered on the Internet in better quality than in this document in order to reduce the size of the file downloaded. 2 Table of Contents 1 Our company 6 1.1 Preface .................................................................................................................................... 6 1.2 Corporate Culture................................................................................................................... 7 1.2.1 Confidence..................................................................................................................................... 7 1.2.2 Values ............................................................................................................................................ 8 1.2.3 Dialog ........................................................................................................................................... 10 1.2.3.1 Stakeholder dialogs 10 1.2.3.2 Memberships 12 1.2.3.3 Environmental dialog 14 1.3 Strategy ................................................................................................................................ -
Deutsche Bahn Im Verfolgungswahn Fahrgasterlebnisse Bei Fahrscheinkontrollen
Thema Deutsche Bahn im Verfolgungswahn Fahrgasterlebnisse bei Fahrscheinkontrollen Keine Beratung – kein Verkauf: Realität auf den Bahnsteigen. Wer damit nicht zurechtkommt, wird von der DB als Schwarzfahrer verfolgt. ➢ Die Berichte von Fahrgästen über unberechtigte Personalien wurden aufgenommen. Frage: Warum werde ich und unangemessene Reaktionen von Zugbegleitern kriminalisiert, wenn die DB Personal spart und ich gleichzeitig und Kontrollpersonal der Deutschen Bahn AG häufen die Funktion des Verkäufers übernehmen muss und ich damit sich, seitdem die DB in vielen Bundesländern den nicht zurecht komme? Fahrscheinverkauf in den Regionalzügen eingestellt Maria S. aus S. (Bayern) am 15.05.2007 hat. Es sind keine Einzelfälle mehr, die auf „mensch- liches Versagen“ oder auf ein unglückliches Zusam- $! Fahrscheinkauf oft unmöglich mentreffen verschiedener Vorstellungen von Fahr- gästen und Personal zurückzuführen sind. Es sieht Seitdem der Fahrscheinverkauf in bayerischen Regionalzügen alles danach aus, als gäben die Mitarbeiter der DB eingestellt wurde, ärgere ich mich bei fast jeder Fahrt. Ich den Druck, dem sie selbst vonseiten der Unterneh- selber bin glücklicherweise bis jetzt nicht betroffen gewesen, mensführung der DB ausgesetzt sind, an die Fahr- beobachte aber häufig, wie unfreundlich andere Fahrgäste gäste weiter. Wir lassen Betroffene, die sich in behandelt werden und wie leicht man aus Versehen oder der Regel über den PRO BAHN-Kummerkasten Unwissen in die Situation gerät, ohne gültigen Fahrschein (www.pro-bahn.de/meinung) gemeldet haben, dazustehen. zu Wort kommen. Eine häufige Beobachtung: Gelegenheitsfahrgäste benutzen manchmal versehentlich ein Bayernticket vor 9 Uhr. In der Vergangenheit wurde in solchen Fällen einfach noch ein l# Warum werde ich kriminalisiert? Zusatzfahrschein verkauft, um die Zeit bis 9 Uhr abzudecken. -
Tulvavesien Tilapäinen Pidättäminen Valuma-Alueella Kirjallisuusselvitys
Tulvavesien tilapäinen pidättäminen valuma•alueella Kirjallisuusselvitys kansainvälisistä hankkeista Viivi Moll 25.8.06 1. JOHDANTO..................................................................................................................3 2. KANSALLISTA KÄYTÄNTÖÄ .....................................................................................3 Kuiva tekojärvi..........................................................................................................................................................................3 Tulvavesien pidätysallas...........................................................................................................................................................4 Soiden valunnansäätely............................................................................................................................................................4 Tulvaluukut pelloille.................................................................................................................................................................4 3. KANSAINVÄLISIÄ HANKKEITA .................................................................................5 1. Saksa, Hessen, Bauna•puro ...........................................................................................................................................5 Alueen kuvaus ........................................................................................................................................................................5 Hankkeen -
Annual Report 2000 Higher Transport Performance We Were Able to Increase Our Transport Performance in Passenger and Freight Transport Significantly in 2000
Annual Report 2000 Higher Transport Performance We were able to increase our transport performance in passenger and freight transport significantly in 2000. Positive Income Development Our operating income after interest improved by € 286 million. Modernization of Deutsche Bahn AG A comprehensive fitness program and the expansion of our capital expenditures will pave the way to our becoming an even more effective railway. Key figures Change in € million 2000 1999 in % Revenues 15,465 15,630 – 1.1 Revenues (comparable) 15,465 14,725 + 5.0 Income before taxes 37 91 – 59.3 Income after taxes 85 87 – 2.3 EBITDA 2,502 2,036 + 22.9 EBIT 450 71 + 533.8 Operating income after net interest 199 – 87 + 328.7 Return on capital employed in % 1.6 0.3 – Fixed assets 34,671 33,495 + 3.5 Total assets 39,467 37,198 + 6.1 Equity 8,788 8,701 + 1.0 Cash flow (before taxes) 2,113 2,107 + 0.3 Gross capital expenditures 6,892 8,372 – 17.7 Net capital expenditures 1) 3,250 3,229 + 0.7 Employees (as of Dec 31) 222,656 241,638 – 7.9 Performance figures Change Passenger Transport 2000 1999 in % Passengers DB Reise&Touristik million 144.8 146.5 – 1.2 DB Regio million 1,567.7 1,533.6 + 2.2 Total million 1,712.5 1,680.1 + 1.9 Passenger kilometers DB Reise&Touristik million pkm 2) 36,226 34,897 + 3.8 DB Regio million pkm 2) 38,162 37,949 + 0.6 Total million pkm 2) 74,388 72,846 + 2.1 Train kilometers DB Reise&Touristik million train-path km 175.9 177.5 – 0.9 DB Regio million train-path km 563.9 552.4 + 2.1 Total million train-path km 739.8 729.9 + 1.4 Freight Transport -
DB Netz AG Network Statement 2020 Valid from 15.12.2019
DB Netz AG Network Statement 2020 valid from 15.12.2019 DB Netz AG Headquarters I.NMN Version control Date Modification 09.12.2018 Amendment of Network Statement 2019 as at 09. December 2018 (Publication of the Network Statement 2020) 06.12.2018 Addition of detailed information concerning funding of rail freight transport by way of pro-rated financing of the approves track access charges 13.02.2019 Amendment of Network Statement 2020 due to decision of the Fed- eral Network Agency (BNetzA) to the application of DB Netz AG for approval of the charging principles and charges for the provision of the minimum access package with effect from 15. December 2019 (TPS 2020) 21.06.2019 Amendment Section 6.3.3.1 of the Network Statement 08.08.2019 Amendment Section 6.5 of the Network Statement “Incentive system to enhance performance capability” 23.10.2019 Addition of detailed information concerning the implementation of terms of use Click&Ride Printed by DB Netz AG Editors Principles of Network Access/Regulation (I.NMN) Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt am Main Picture credits Front page photo: Urheber: Volker Emersleben Copyright: Deutsche Bahn AG Network Statement 2020, editorial status 23.10.2019 2 Notes 1. Pending court proceedings regarding prohibitions of individual clauses The following clauses may still be modified due to court proceedings: Section 2.9.8.3 The Federal Network Agency (BNetzA) rejected the intended modification in section 2.9.8.3 sentence 2 lit. c) of the Network Statement 2018 with its decision of 18 November 2016 – BK 10-16-0009_Z, namely the modification to use the word “material” in relation to contractual duties. -
Betrieb Kurhessenbahn Auf Dem NWH-Netz 2019
Kurhessenbahn Erfolgreiche Reaktivierung Abschnitt Korbach-Frankenberg und Weiterentwicklung der Infrastruktur und Verkehrsleistungen DB RegioNetz Infrastruktur GmbH - Kurhessenbahn | Hans-Martin König | Infrastruktur | 24.08.2019 Die Kurhessenbahn in Zahlen, Daten und Fakten Stand 05/19 308 km 30 VT 642 Streckennetzlänge 4 VT 646 davon 250 km eigene Infrastruktur 31 Fahrzeuge 2,9 Mio. 159 13 332 ca. 7.500 Zugkilometer Züge Einsatzstellen Mitarbeiter Fahrgäste pro Tag pro Jahr pro Tag für Mitarbeiter 1 Werkstatt 9 4 Verkaufsstellen besetzte Stellwerke 1 KHB-Café 55 Verkehrsstationen 2 2 KHB Hans-Martin König Leiter Infrastruktur 24.08.2019 3 Aktuelle Vertragssituation und Betriebsprogramm die KHB fährt ca. 2,9 Mio. Zugkm mit 34 Fz, 85 Tf, 70 KiN RB 42 Marburg – Frankenberg – Korbach – Brilon • 98 km Strecke Ab 2019 1-Std.Takt bis Frankenberg, Frkbg-Brilon • RB 4 Kassel – Korbach Stadt vormittags 2-Std-Takt, ab mittags 1-Std. • 74 km Strecke • 1.055 Tsd. Zugkm • 1-Std-Takt • 917 Tsd. Zugkm RB 39 Kassel-Wabern–Bad Wildungen • 51 km Strecke • 2-Std-Takt mit Verdichtern • 325 Tsd. Zugkm RB 94 RB Marburg – Erndtebrück RB 38 Kassel – Treysa • 64 km Strecke • 62 km Strecke • 1-Std-Takt bis Bad Laasphe, 2-Std.- • Einzelfahrten Takt Bad Laasphe-Erndtebrück • 87 Tsd. Zugkm KHB• Hans552- MartinTsd. KönigZugkm Leiter Infrastruktur 24.08.2019 Neuer Hauptbahnhof Korbach mit ZOB 4 KHB Hans-Martin König Leiter Infrastruktur 24.08.2019 Neubau Werkstatt Korbach 2017-2018 • Investition: 11,5 Mio. € Eigenmittel KHB • 26 neue Jobs, derzeit 23 besetzt, • aktuell -
HESSEN SCHIENE Nr
HESSEN SCHIENE Nr. 99 April - Juni 2015 • Taunusbahntunnel muss saniert werden • Elektrisch durch Bad Homburg? • HLB-Züge fahren bis Stadtallendorf 4<BUFHMO=iaciai>:uzZKZ 04032 D: 2,80 Euro Seite 2 Karikatur: Jürgen Janson Impressum Herausgeber Pro Bahn & Bus e.V. Erscheinungsweise: vierteljährlich Erhältlich bei den Bahnhofsbuchhandlungen Bad Redaktionell Friedrich Lang Kreuznach, Bad Nauheim, Darmstadt Hbf, Frankfurt verantwortlich [email protected] (M) Hbf, Frankfurt (M) Süd, Frankfurt (M) Höchst, Layout Jürgen Lerch Friedberg (Hessen), Fulda, Gießen, Göttin-gen, Hanau Hbf, Kassel Hbf, Kassel-Wilhelmshöhe, Kontakt Bahnhofstraße 102 Limburg, Koblenz Hbf, Mainz Hbf, Marburg, Offenbach 36341 Lauterbach (M) Hbf, Rüsselsheim, Wiesbaden Hbf Tel. & Fax (06641) 6 27 27 [email protected] Abonnement: Acht Ausgaben 18,00 Euro www.probahn-bus.org (Deutschland); 26,00 Euro (Ausland / Luftpost). AG Gießen VR 3732 Der Bezug ist für Mitglieder von Pro Bahn & Bus kostenfrei. Druck Druckhaus Gratzfeld, Butzbach Auflage 1400 Exemplare Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Dez. 2010 Mitarbeiter dieser Ausgabe: Hermann Hoffmann, Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmi- Friedrich Lang, Jürgen Lerch,, Horst Lorenz, Hans- gung des Herausgebers. Der Herausgeber ist Peter Günther, Michael Kolb, Michael Marinc, Jürgen berechtigt, veröffentlichte Beiträge in eigenen Schmied, Stefan Sitzmann, Lars Kühnemund, gedruckten und elektronischen Produkten zu Andreas Christopher verwenden und eine Nutzung Dritten zu gestatten. Eine Verwertung urheberrechtlich geschützter Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 01.06.2015 Beiträge, Abbildungen etc. ist unzulässig, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt. 2 HS Nr. 99 Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Deutsche Bahn will auf Wachstumskurs gehen. Und das endlich auch in ihrem Kerngeschäft und nicht nur bei anderen Verkehrsträgern oder fernab von Deutsch- land. -
Regioaktuell Für Die Nahverkehrsbranche
Informationen RegioAktuell für die Nahverkehrsbranche Ausgabe Dez. 2015 – Feb. 2016 Editorial Gemeinsam anpacken Wie selten zuvor wurde bei RegioSignale 2015/16 greifbar, Foto: Sascha Müller-Harmsen, idea Kommunikation idea Müller-Harmsen, Sascha Foto: dass der Erfolg unserer Branche von der Zusammenarbeit aller Die Schlussrunde des Branchentreff RegioSignale 2015/16: (v. l.) Moderator Michael Sporer, Zukunftsforscher Nils Müller, Birgit Bohle (DB Fernverkehr), Jost Knebel (VDV-Ausschuss AWE / Netinera Deutschland), Dr. Manfred Rudhart (DB Regio AG), abhängt. Die Digitalisierung Dr. Ralph Körfgen (DB Vertrieb), Dr. Thomas Geyer (BAG-SPNV / Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Nord) birgt Chancen: Durch digitale Services kann der Zugang zum System enorm vereinfacht, der Kunde differenziert angespro- „Fundamental neue Wirklichkeit“ chen sowie be- gleitet werden. RegioSignale 2015/16: Zukunft der Branche im Zeichen der Digitalisierung Damit steigt die Attraktivität. Frankfurt am Main. Die Digitalisierung ist in rasante Wachstum des Fernbusmarkts seien Aber auch das aller Munde. Und war es auch bei RegioSignale „Digitalisierungsphänomene“, zudem sorgten System Nahver- 2015/16 in Frankfurt am Main. Zu Recht oder Vergleichs portale für eine ganz neue Preissensibi- kehr muss in nicht? Legt man die Zahl der Nahverkehrs- lität. Ein technisches Problem für die ganze Bran- den Basics bes- experten zugrunde, die sich Ende November che betreffe den Internetempfang im Zug. Die Auf- ser werden. Um im Kongresshaus Kap Europa trafen, dann ist gabe der Ausrüstung der Fahrzeuge liege zwar bei dies umzusetzen, müssen wir die Antwort klar: Mit mehr als 400 Teilneh- den Verkehrsunternehmen, doch könnten diese den offenen, partnerschaft- mern war der Branchentreff Nahverkehr der nicht für die nötige Netzabdeckung sorgen. Not- lichen und konstruktiven Dialog DB Regio AG so gut besucht wie noch nie zu- wendig sei daher ein „runder Tisch“ unter Einbe- intensivieren und gemeinsam vor. -
DB Systemtechnik Activity Report 2018/2019
DB Systemtechnik Activity Report 2018/2019 DB Systemtechnik Gruppe Photos, title: Alstom, Kristin Heinrichsmeier Photos: Dr. Kai-Uwe Nielsen, DB AG / Pablo Castagnola We are: Technical service provider for the DB Group FOC with its own fleet and locomotive drivers We are capable of: consulting on technical railway expertise Design and modernisation of vehicles Testing, approval and maintenance of vehicles and infrastructure And we are unique: We are familiar with the entire railway system We offer all services from a single source We are always on hand for our customers, no matter where they are Activity Report 2018/2019 Die DB Systemtechnik: Classic specialist railway knowledge with digital expertise The "rail" mode of transport is currently experiencing unprecedented political support. After all, the railway is regar- ded as the mode of transport that makes it possible to achieve the climate policy objectives of the mobility sector. Con- sequently, considerable funds are now being invested into development of the infrastructure. To achieve the objective of "doubling local and long-distance pas- senger numbers by 2030" and "increasing the modal split for freight transport to 25%" requires a substantial increase in both infrastructure and vehicle capacity. DB Systemtechnik believes that it is ideally equipped to support rail transport companies and infrastructure managers in overcoming the challenges they face. ETCS, ATO and predictive maintenance are topics with a considerable impact on capacity and quality, and they are becoming increasingly important. By combining digital expertise with specialised knowledge of classic railway technology, we are ideally positioned for the future. We invite you to take a look at the wide range of projects that we have been involved in over the past year. -
Feste Und Veranstaltungen in Baunatal
Wochenzeitung derStadt Baunatal Jahrgang 56 ·Mittwoch, 05.Februar2020·Nr.06 Festeund VeranstaltungeninBaunatal PartyWerk,Stadtfest, Biergarten, Weinfest, Nikolausmarkt DerVeranstaltungs- reigen für2020dreht sich in Baunatal auf Hochtouren.Soerleb- tenzahlreiche Besu- cherinden ersten Wochen im neuen Jahrinder Stadthalle bereitsunterhaltsame Stundenbei ganz ver- schiedenen Events; darunter dasBallett Tolle Stimmung mitReiner Irrsinn beim Stadtfest2019. Nussknacker,die hr-Karnevalsaufzeichnungund dasKonzert mitAnna- Maria Zimmermann. NärrischgehtesinBaunatalinden kommenden Wo- chenweiter. So stehen im Februarunter anderemdie 71.Prunksitzung (08.02.),der Seniorenkarneval (20.02.),die Weiberfete derGCG (21.02.) undder Rathaussturm (22.02.) aufdem Karnevalsprogramm. Vieleweitere tolleVeranstaltungeninder Stadthalle sind terminiert,beispielsweise Kon- zertemit HeinzRudolfKunze (15.02.) unddem KSV-Musikzug (15.03.),die Anzeigen kleinenBesucherfreuensichauf BibiBlocksberg(20.03.). EinbesonderesHighlight gibt es am 21.März2020:Die StadtwerkeGmbH ladengemeinsammit derWirtschaftsgemeinschaftunter demMotto Baunataltanzterstmalsein zurReihe PartyWerk in derStadthalle mit 4 WOCHEN Live-Musikder Band Das Wunderund DJs. (Mehr dazu aufSeite 11) SONNE Freuenkönnensichdie Baunataler undGäste derStadt 2020 auch wieder GESCHENKT* auftraditionelle Festeund Veranstaltungen,die dasStadtmarketing-Team * bei Abschluss einer Sonnen-Flat Everytime mitvielenPartnern organisiert.FolgendeTermine sindbereits geplant: SONNEN-FLAT GrüneSoße Fest:........................04.04.2020 -
Hochwasserrisikomanagementpl
Regierungspräsidium Kassel Abteilung III, Umwelt- und Arbeitsschutz Hochwasserrisikomanagementplan für das hessische Einzugsgebiet der Fulda Stand: 15. Dezember 2010 Bearbeitet durch: Universität Kassel, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Regierungspräsidium Kassel, Dezernat Oberirdische Gewässer und Hochwasserschutz BEARBEITER: Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Kurt-Wolters-Straße 3 34125 Kassel Internet: http://www.uni-kassel.de/cms/wawi Tel.: +49 (0)561 804-2749 Fax: +49 (0)561 504-3952 Regierungspräsidium Kassel Abteilung Umwelt- und Arbeitsschutz Dezernat 31.2 – Oberirdische Gewässer und Hochwasserschutz Steinweg 6 34117 Kassel Internet: http://www.rp-kassel.de Tel.: +49 (0)561 106-3607 Fax: +49 (0)561 106-1663 Hochwasserrisikomanagementplan Fulda Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 Hochwasserrisikomanagement (allgemein) 4 1.2 Räumlicher Geltungsbereich des HWRMP 7 1.3 Zuständige Behörden 11 2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES EINZUGSGEBIETES 12 2.1 Geographie 12 2.2 Geologie 13 2.3 Klimatische und hydrologische Verhältnisse 14 2.4 Oberflächengewässer 16 2.5 Siedlungsgebiete, bedeutende Verkehrswege, sonstige Flächennutzung 18 2.6 Schutzgebiete 20 2.7 Kulturerbe 23 3 VORLÄUFIGE BEWERTUNG DES HOCHWASSERRISIKOS 25 3.1 Beschreibung der Entstehung von Hochwasser im Einzugsgebiet 26 3.2 Beschreibung vergangener Hochwasser mit signifikant nachteiligen Auswirkungen auf die Schutzgüter 28 3.3 Beschreibung des bestehenden Hochwasserschutzes 34 3.3.1 Hochwasser-Flächenmanagement -
Infrastrukturzustands- Und Entwicklungsbericht 2017
Leistungs- und Finanzierungs- vereinbarung Infrastrukturzustands- und -entwicklungsbericht 2017 Deutsche Bahn AG April 2018 Seite 1 von 264 Der Infrastrukturzustands- und -entwicklungsbericht unterliegt dem Schutz des Urheberrechts- gesetzes. Den Urhebern steht an diesem Bericht das ausschließliche Nutzungsrecht zu. Jegliche Form der Vervielfältigung und Verbreitung sowie die auch nur auszugsweise Veröf- fentlichung des Berichts bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Urheber. Die im Bericht enthaltenen Angaben, die über das Berichtsjahr hinaus auf die Zukunft bezogen sind, basieren auf vorläufigen Planungen aufgrund der zum Zeitpunkt des Berichts aktuellen Ein- schätzungen und sind daher unverbindlich. Die Deutsche Bahn AG und ihre Eisenbahninfra- strukturunternehmen behalten sich ausdrücklich das Recht vor, die dem Bericht zugrunde lie- gende Unternehmensplanung im Rahmen ihrer unternehmerischen Gestaltungsfreiheit zu ändern und an geänderte Rahmenbedingungen sowie zukünftige Entwicklungen anzupassen. Seite 2 von 264 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil / Zusammenfassung 6 1.1 Kurzfassung 6 1.2 Einleitung, Zielsetzung und Auftrag der LuFV 8 1.3 Nachweis der vertraglichen Pflichten, Übersicht über die Erfüllung der LuFV-Ziele im Berichtsjahr 9 1.3.1 Finanzielle Kennzahlen 10 1.3.2 Technische Kennzahlen 13 1.4 Infrastruktur und Entwicklung im Berichtsjahr 23 1.4.1 DB Netz AG inkl. DB RegioNetz Infrastruktur GmbH (RNI) 23 1.4.2 DB Station&Service AG 24 1.4.3 DB Energie GmbH 24 1.5 Investitionen und Instandhaltung 25 1.5.1