41 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Programmkalender

Programm- kalender

Das Programm zur ARD-Themenwoche vom 9. bis 16. November 42 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Programmkalender

Sa, 9. November

05.55 Uhr | 09.00 Uhr | BR Fernsehen #zukunftschule – Der Podcast Wissen macht Ah! – Gut zu wissen für Bildung mit Weitblick Urlaub im Urwald Willi Weitzel präsentiert Wie muss die Schule der Zukunft Clarissa Corrêa da Silva und Ral- Beiträge zur „Zukunft Bildung“. aussehen? Eine Schule, die nicht ph Caspers sind verloren im Ur- nur das Wissen von Gestern, wald, sie wandeln in dieser Aus- sondern auch die Herausforde- gabe von „Wissen macht Ah!“ auf 9.05 Uhr | SR 2 KulturRadio rungen von heute und morgen den Spuren Alexander von Hum- Hörstoff: Für eine gute Schule in den Blick nimmt? boldts. Warum heißen eigentlich braucht es ein ganzes Dorf – 19.05 Uhr | Bayern 2 Stichwort: Klimawandel oder so viele Schulen, Straßen und Wie die Gemeinschaftsschule Live vom „Zündfunk Netzkon- Stichwort: Populismus. Gemein- Universitäten wie er und was ist Quierschied um die Zukunft gress“ im Münchner sam mit Schüler*innen gehen der eigentlich der Unterschied zwi- kämpft Volkstheater BR-Podcast zu Demos und eröff- schen einem Urwald und einem Siehe Seite 22 In Talks, Vorträgen und Diskus­ net mit Lehrer*innen ihre grund- Dschungel? Diese und weitere sionen geht der „Zündfunk Netz- sanierte Zukunftsschule. Es wird spannende Themen werden zum kongress“ der Frage nach, wie mit Zukunftsforschern, mit Eltern 250. Geburtstag des großen wir die Welt besser machen und Politikern gesprochen. Wissenschaftlers beantwortet. können. Diskutiert wird mit 16.00 Uhr | Das Erste Teilnehmer­*innen unterschied- [W] wie Wissen: licher Bewegungen, mit Künst­ ler*innen sowie Expert*innen Zukunft der Bildung über die erforderlichen Rohstoffe täglich | SR 8.30 Uhr | SWR2 Bildung ist die Grundlage einer für eine gedeihliche Zukunft – UNSERDING SWR2 Wissen wissensbasierten Ökonomie und Bildung, Wissen, Netz, Demo­ Ein Schwerpunkt der jungen Holocaust-Gedenken – Wie Ju- das rohstoffarme Deutschland kratie, etc. Und im Zündfunk- Welle UNSERDING liegt auf dem gendliche das Erinnern lernen. geradezu das Paradebeispiel Podcast „Hier nur privat“: Die Thema „Lernen per Smartphone Zeitzeugen, die von ihrer Zeit im dafür. Lange Zeit jedenfalls. In Themen des Netz­kongresses von und in sozialen Netzen“ – ein Nationalsozialismus berichten den letzten Jahren scheint es mit der Netzpolitik im EU-Parlament Thema, zu dem es immer mehr können, gibt es bald nicht mehr. dem Bildungsniveau hierzulande bis zum Smartphone – alles, Angebote gibt: Apps zum Lernen, Doch Gedenkstättenbesuche steil bergab zu gehen. Schlecht was unser vernetz­tes Leben von Instagram-Seiten, auf denen sind für Schulklassen oft bloß motivierte Schulabgänger, die heute bestimmt. jeden Tag ein Fremdwort erklärt öde Pflichtveranstaltungen. kaum fehlerfrei lesen, schreiben wird, Lerngruppen auf Facebook Wie erreicht man Jugendliche, und rechnen können, stellen und vieles mehr. die den Holocaust nur noch aus Ausbildungsbetriebe und Univer- Filmen und Büchern kennen sitäten vor zunehmende Pro- – wenn überhaupt? Einige bleme. Dabei erfordert vor allem Gedenkstätten krempeln ihre der digitale Wandel in Wirtschaft Vermittlung um – junge Guides, und Gesellschaft von jedem Ein- multimediale Angebote, Geo- zelnen die Bereitschaft, immer Caching und QR Codes. Wie wieder Neues zu lernen. Mit den verändern die neuen Medien das Konzepten von einst kommt man Erinnern? Und was sollen junge da nicht weit. Wie also muss die 20.15 Uhr | Das Erste Menschen über den Holocaust Bildung in Zukunft aussehen? Frag doch mal die Maus wissen? Internationale For- Moderator Dennis Wilms präsen- Siehe Seite 23 schungsprojekte arbeiten an der tiert zur Eröffnung der Themen- Erinnerungskultur von morgen. woche folgende Themen: · Digitales Schulbuch – Mit digitalen Medien sollen Schüler*innen effektiver lernen können. Ist das wirklich so? 22.20 Uhr | SWR Fernsehen · KI in der Bildung – Künstliche Talk am See mit Intelligenz könnte dabei helfen, Gaby Hauptmann den Unterricht individueller zu gestalten „Talk am See“ ist der unterhalt- same wöchentliche Talk aus der · Rettet die Handschrift! – Schreiben lernen ist old school? ehemaligen Stiftskirche St. Jo- 9.05 Uhr | MDR KULTUR | hann in Konstanz. rbbKultur Von wegen: Handschrift ist gut Das Feature: für die geistige Fitness Auf die Lehrer kommt es an · Spielerisch lernen – Für Kinder kein Problem. Aber wie schafft Siehe Seite 22 man das bei Erwachsenen? Je mehr man weiß, dass man sich auf sich selbst verlassen kann, desto sicherer wird man auf seinem Bildungsweg und natür- lich auch später im Beruf. Daher ist in einem Bildungssystem alles, was Selbst­ vertrauen stärkt, immens wichtig! Dennis Wilms 43 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Programmkalender

So, 10. November

täglich | WDR 4 ab 06.00 Uhr (täglich) | WDR 2 Lebenslanges Lernen lohnt sich Mit einer Reportage-Serie, Exper- Was Hänschen nicht gelernt hat, ten-Gesprächen und einer Arena sollte Hans unbedingt nachho- wird WDR 2 folgenden Fragen len! Nie war es leichter für die nachgehen: Welche spannenden „ältere“ Generation, sich auf dem Zukunftsideen gibt es fürs krea- Schule, Ausbildung, Studium – neuesten Stand zu halten – auch tive Lernen? Welche Probleme/ @maedelsabende fragt: durch digitale Angebote. WDR 4 Hindernisse gibt es derzeit? Wie Welche Möglichkeiten haben nimmt seine Hörer*innen mit in können Eltern von Kindern ler- junge Frauen? die Volkshochschule, wo der nen? Wie bleibt man als Lehrer*in Lebenslanges Lernen lohnt sich, Siehe Seite 24 Zugang zum Internet kinderleicht immer up to date? Länderver- täglich, WDR 4 vermittelt wird. In weiteren Re- gleich: was können wir von ande- portagen begleitet WDR 4 lern- ren Ländern lernen? Eine „WDR 2 willige Best Ager zum Musikun- Arena“ (Expert*innen-Talk) zum terricht oder in die Tanzstunde Thema: Welche Lerninhalte, für Fortgeschrittene – 40 Jahre Lernformen der Zukunft sind 07.05 Uhr | Das Erste täglich | MDR SPUTNIK nach dem Grundkurs. zielführend? Der Fokus richtet Tigerenten Club: Die besten Der Comedy-Podcast sich bei allen Themen auf NRW Lerntipps für die Schule SPUTNIK – Work ’n Trouble sowie alle Schul- bzw. Lern- Lernen kann einfach oder auch Die „Sputniker“ Ingo und Lars formen. Und: WDR 2 lässt die sehr anstrengend sein, es kann versuchen mit viel Kreativität, Hörer*innen „Danke“ sagen – Spaß machen oder so richtig Improvisationstalent oder auch täglich | WDR 5 den Menschen, die sie besonders miese Laune. Aber warum ist das Tricksereien ihr selbstgestecktes KiRaKA geprägt haben. so? Dr. Mirjam Reiß und Dr. Da­ Ziel gemeinsam als Team zu In der ganzen Woche geht es im niel Hunold von der Universität erfüllen. Sie tauchen dabei in KiRaKa in Beiträgen, Rätseln und Greifswald erklären im „Tiger­ Ausbildungsberufe ein und ver- Talks um Themen rund um Schu- enten Club“, wie das Lernen auch

suchen sich in Aufgaben, für die le und Bildung. Die Schüler*innen bei unbeliebten Fächern leichter 07.04 Uhr | WDR 5 man normalerweise mehrere der wöchentlich wechselnden fällt. Sie geben Tipps zur rich- Bärenbude Wecker: Jahre ausgebildet werden muss. „KiRaKa kommt!“-Schule erfor- tigen Lernumgebung und zeigen, Viel Spaß in der Schule Schaffen sie es, ohne jegliche schen in ihrer Reportage endlich wie man mit einfachen Übungen Kenntnisse, in einem Friseursalon das Geheimnis, was eigentlich im Viele Kinder sind nach den Som- seine Konzentrationsfähigkeit Haare zu schneiden? Schaffen sie Lehrerzimmer passiert. Es geht merferien in die erste Klasse verbessert. Außerdem beweisen es, 10qm Kopfsteinpflaster an um die Frage, wie Schüler es gekommen, einige kommen im sie, dass man auch mit einfachen einem Südhang zu verlegen? Mit finden, mit dem Füller zu schrei- Bärenbude Wecker zu Wort. Lernmethoden verblüffende manchmal derben Witzen und ben und warum das noch wichtig Schade, dass die Kuschelbären Erfolge erzielen kann. schlagfertigen Sprüchen disku- ist. KiRaKa fragt, wie es an der nicht mit in die Schule dürfen! tieren sie auf humorvolle Weise, Schule in anderen Ländern läuft Dann spielen sie eben zu Hause. wie sie ihre jeweiligen Stärken und wie Lernen eigentlich Spaß Aber wer darf die Hausaufgaben einsetzen können. Zusammen machen kann. aufgeben? Und: Obwohl sie nie denken sie sich einen (wacke- eine richtige Schule besucht 7.30 Uhr | SWR Fernsehen ligen) Plan aus und arbeiten mit hatte, gilt Ada Lovelace als erste Tele-Akademie: Kräften daran, ihn in die Tat um- Programmiererin der Welt – Bildungshumanismus und zusetzen. Am Ende jeder Folge lange bevor es Computer gab. Digitalisierung – Wie gestalten geht ihr Plan auf und das Ziel ist 5.00 Uhr (täglich) | Bremen Vier Damals ziemte es sich nicht für wir das Lernen der Zukunft? erreicht – oder die beiden feiern Projektkurs Leben Mädchen, etwas zu lernen. Doch Die große Herausforderung der zusammen eine grandiose Adas Mutter war trotzdem sehr Bildung findet nicht nur in der Bildung in Zeiten der Digitalisie- Niederlage. gebildet und konnte Ada, beson- Schule statt. Deshalb steht bei rung besteht darin, den aktuellen ders in Mathe, viel beibringen. Bremen Vier täglich ab 5 Uhr Trend zur Daten-Ökonomie in Außerdem hatte Ada eine blü- morgens der „Projektkurs Leben“ eine Entwicklung zur Wissens­ hende Fantasie und war neugie- gesellschaft zu transformieren. auf dem Stundenplan! Bremen rig. Das klingende Bilderbuch Wissen aber verlangt Urteilskraft. 8.30 Uhr | SWR2 Vier entdeckt zusammen mit erzählt Adas Geschichte. Erst die Bewertung, Einordnung Aula: Digitalisierung ist nicht Hörer*­innen, wie wir uns jeden und Interpretation von Daten mehr als ein Zauberwort – Tag fortbilden – durch außer­ kann Wissen konstituieren. Bis- wie die neuen Medien unsere gewöhnliche Erlebnisse, selbst- lang leben wir infolge der Digita- Bildungswelt verändern gewählte Herausforderungen und mutige Entschei­dungen. lisierung nicht in einer Wissens- gesellschaft, sondern allenfalls in einer Datengesellschaft. Der digitale Humanismus fordert, die neuen Technologien zum Wohl der Menschen einzusetzen, sich nicht in transhumanistischen Utopien zu verlieren, keine Robo- ter als Menschenersatz einzuset- zen, sondern die menschlichen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. 44 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Programmkalender

So, 10. November

Was für ein Privileg, an einer renommierten Universität arbei- 08.30 Uhr | WDR 3 11.05 Uhr | NDR Info ten oder studieren zu dürfen. Die 13.30 Uhr | WDR 5 15.05 Uhr | NDR Info Menschen vom Kosmos »Uni« Lebenszeichen: Authentisch Das Feature: Digital Junkies. profitieren auf vielfältige Weise glauben lernen? Religions­ Wenn Computerspiele vom gegenseitigen Austausch – unterricht im Wandel zur Sucht werden mit Studenten, Professoren, Forschern, Gästen aus aller Welt. Religionsunterricht ist das ein- Mehr als eine halbe Million Städte, die schon vor vielen hun- zige Unterrichtsfach, das im 09.30 Uhr | Das Erste Menschen in Deutschland sind dert Jahren Universitäten beka- Grundgesetz erwähnt wird. Und Die Sendung mit der Maus abhängig von Computerspielen men, wachsen daran noch heute: zwar ausdrücklich nicht als Infor- spezial: Wir machen Schule! – Tommy ist einer von ihnen. Heidelberg, Mannheim, Trier und mation über Religionen, sondern Vier Jahre lang hat er sich durch Siehe Seite 24 Mainz sind nicht zuletzt dank als Unterricht, in dem das Be- düstere Spielewelten bewegt ihrer Universitäten weit über kenntnis leitend ist. Nun hat sich und seine Wohnung dabei kaum Deutschland hinaus bekannt die religiöse Situation seit Erlass verlassen,nun macht er eine geworden. In Mannheim, be- des Grundgesetzes verändert: Therapie. Seit zwei Jahren ist kannt für seine Wirtschaftsfakul- statt kirchlicher Monokultur Tommy einer von 14 Jugend- tät, bewarben sich im Winter­ herrscht religiöse Vielfalt, und 11.00 Uhr | rbb Fernsehen lichen, die im Auxilium Reloaded semester 2016 14.500 Interes­- die Gruppe derer, die gar kein Morgen fällt die Schule aus versuchen, wieder zurück ins senten auf 2800 neue Studien- religiöses Bekenntnis haben, reale Leben zu finden. Das Auxili- Mit immer neuen Streichen brin- plätze - rund 12.000 Bewerber umfasst inzwischen ein Drittel um Reloaded ist eine Einrichtung gen Pepe Nietnagel und seine gingen also leer aus. Entschei- der Gesellschaft. Konsequenz: der Malteser Hilfsdienste in Dort- Freunde die Lehrer*innen ihres dend ist die Note im Abitur. Die Die Zahl der Schüler*innen im mund Aplerbeck und bundesweit Gymnasiums zur Verzweiflung. In 18-jährige Vanessa Birkholz star- klassischen Religionsunterricht das einzige Projekt, das bei der dem Holländer Pit, der von Pepes tet mit einem Einser-Abi in ihr nimmt ab. Deswegen gibt es Therapie von Jugendlichen mit Vater nach Deutschland eingela- BWL-Studium in Mannheim; der inzwischen verschiedene Model- kritischem Medienkonsum auf den wurde, finden sie tatkräftige Film begleitet sie an ihrem ersten le: in Hamburg den „Religionsun- betreutes Wohnen setzt. Auch Unterstützung. Der Junge sieht Tag. Philipp Werner (20) studiert terricht für alle“, in Berlin einen wenn nur ein kleiner Teil der zwar brav aus, hat es aber faust- Wirtschaft dagegen an einer verbindlichen Ethikunterricht. Gamer wirklich suchtgefährdet dick hinter den Ohren. Eines privaten WHU, in Vallendar, für Und in NRW werden einerseits ist, ist die Zahl besonders unter Tages heckt Pepe einen Plan aus, 12.000 Euro im Jahr, während sieben bekenntnisgebundene Jugendlichen sehr hoch. um die gesamte Lehrerschaft Vanessa in Mannheim eine Stu- Angebote gemacht, andererseits außer Gefecht zu setzen. diengebühr von nur 280 Euro pro koope­rieren die evangelischen Semester entrichten muss. Landeskirchen und vier katho- Sechster Teil der sogenannten lische Bis­­tümer neuerdings beim „Lümmel“-Filme, die zu den po- Mit welchen Gefühlen und Per- Re­li­gions­unterricht. Wir verglei- pulärsten deutschen Kinokomö- 11.30 Uhr | SWR Fernsehen spektiven arbeiten Studenten chen die Erfahrungen mit den dien der späten 60er- und frühen Der Südwesten von oben: heute? Das Filmteam schaut unterschiedlichen Modellen. 70er- Jahre gehörten. Hauptdar- Unsere Wissensschmieden nach in Trier, Heidelberg, Hohen- steller Hansi Kraus wurde durch heim und vielen anderen Orten Im Weltvergleich hat Deutsch- diese Rolle zum Jugendidol. Allen im Südwesten. In Mainz geht land sieben Top-Unis im Rang aberwitzigen Streichen zum Trotz eine Jurastudentin mit Kleinkind von Oxford und Harvard. Drei – die Filme waren eine Liebeser- ins erste Staatsexamen. Wie davon liegen im Südwesten und 09.04 Uhr | SR 2 KulturRadio klärung an die Schulzeit. Spiel- schafft sie das? In Tübingen un- bieten ein nahezu kostenloses Fragen an den Autor – Jürgen film Deutschland 1971 mit Hansi terrichtet der Medizinprofessor Studium: Freiburg, Heidelberg, Kaube: Ist die Schule zu blöd Kraus, Theo Lingen, Heintje u. a. nicht mehr in einem Hörsaal, Tübingen. Historische Uni-Ge- für unsere Kinder? sondern aus einem TV-Studio bäude prägen das Stadtbild, eine und live übers Internet mit welt- Die Schule, wie sie jetzt ist, ist internationale Studentenschar weiter Zuhörerschaft. Vieles hat eine Fehlkonstruktion; sie bringt verbreitet urbanes Flair. Die Hel- sich an den Unis in den letzten den Kindern oft nur bei, was den an der Uni von heute sind Jahren verändert. Es ist span- diese weder brauchen noch ver- Studentinnen, die es mit Klein- nend, Leute kennenzulernen, die stehen – und zuverlässig fast kind ins Examen schaffen, oder die Zukunft aller mitgestalten. komplett wieder vergessen, so die Ernährungswissenschaftlerin Jürgen Kaube, Herausgeber und Petra Högy aus Hohenheim, die Bildungsexperte der FAZ. Schlim- Auswirkungen des Klimawandels mer noch: Die Schule reagiere 11.04 Uhr | WDR 5 auf unsere Ernährung untersucht. dabei viel zu stark auf immer Dok 5 – Das Feature: Ihre Wege sind beispielhaft. neue Anforderungen, die von Schule der Zukunft – Lernen Ihre Netzwerke stehen für den außen an sie gestellt werden. Die für das Wissen von morgen Fortschritt, der allen nutzt. Der Digitalisierung der Klassenzim- Film der Reihe »Der Südwesten mer hält er etwa für genauso Siehe Seite 25 von oben« widmet sich mit unsinnig wie die Rechtschreib­ beein­druckenden Helikopter- reform oder Sprachlabore. Bildern den südwestdeutschen Kaubes Forderung: Kinder sollen Univer­sitäten. denken lernen. Das setze eine grundlegende Veränderung vo- raus, denn Schule bringe ihnen vor allem bei, was leicht abge- fragt werden kann. 45 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Programmkalender

So, 10. November

12.15 Uhr | SWR Fernsehen 13.00 Uhr | SWR Fernsehen 15.35 Uhr | B5 aktuell Waldorf global – Das fliegende Klassenzimmer Campusmagazin Eine Schule geht um die Welt Theodor Laban kommt sich schon Spezialausgabe zur Die Waldorfschule hat sich von sehr erwachsen vor, wenn er ARD-Themenwoche Stuttgart aus in alle Welt verbrei- Johnny Trotz und dessen Freunde tet und die Welt ins Ländle ge- morgens im Internat aus den holt: Zhaoxia Wu will ausgerech- Betten scheucht. Schließlich ist net im leistungsorientierten der »schöne Theodor« Primaner China als Waldorflehrerin arbei- und die anderen gehen erst in die ten und wird nun in Stuttgart zweite Klasse. Johnny, Sebastian, ausgebildet. Die Dokumentation Matz und die anderen nehmen beobachtet Kinder in Brasilien ihm das nicht weiter übel, sie und Russland. Hier werden Me- haben ganz andere Sorgen. Da thoden weitergeführt, die Rudolf ist zum Beispiel ihr ständiger Steiner 1919 für Stuttgarter Kleinkrieg mit den Realschülern, 16.00 Uhr (täglich) | MDR DOK Waldorf global Arbeiterkinder entwickelt hat. der besonders heftig aufflackert, YouTube-Kanal und Mediathek 12.15 Uhr | SWR Fernsehen Ein Jahr mit Helene und Abed in als diese Rudi Kreuzkamm gefan- Die Super-Azubis der freien interkulturellen Wal- gen nehmen. Wie schon so oft Siehe Seite 25 dorfschule Mannheim zeigt, wie zeigt Klassenlehrer Dr. Johannes ‚Waldorf global‘ künftig im Klei- Bökh (Joachim Fuchsberger) auch

nen funktionieren kann. Der in diesem Fall Verständnis für 12.05 Uhr | Bremen Zwei Traumapädagoge Bernd Ruf, die Jungen. Sie schätzen ihn sehr; Zukunft Bildung ehemaliger Waldorfschüler aus »Justus«, wie sie ihn nennen, 17.00 Uhr | SWR Fernsehen Von Bildung profitieren alle: Sie Pforzheim, arbeitet mit Kindern ist ein richtiger Freund für sie, „Waldkinder – stärkt fürs Leben und befähigt im Irak. Die Waldorfpädagogik genauso wie der »Nichtraucher« Großwerden in der Natur“ zur Meinungsbildung. Doch sieht die Zukunft der Bildung im (Heinz Reincke), der in einem kaum etwas wird in Deutschland Zusammenspiel von Denken, ausrangierten Eisenbahnwagen Was ist Kindheit? Für viele Er- so heftig diskutiert und kritisiert Fühlen und Handeln. Sie fordert lebt. Mit ihm hat es eine beson- wachsene eine diffuse Sehnsucht wie das Bildungssystem. Ist die analoge Erfahrungen in einer dere Bewandtnis, aber das er- nach einer Zeit ohne Termin­ oft pauschale Kritik berechtigt? digitalen Zeit. Die Autorin Esther fährt die fröhliche Horde erst, kalender, Leistungsdruck, Ent­ Zum Auftakt der ARD-Themen- Saoub war selber Waldorfschüle- als die Ferien nahen und die deckungen jenseits eingezäunter woche 2019 „Zukunft Bildung“ rin und ist heute ehrenamtlich in Jungen eifrig für eine Aufführung Spielplätze und Straßenschluch- beschäftigt sich Bremen Zwei mit der Elternarbeit aktiv. Sie ist im zur Abschlussfeier proben. Das ten. Der Dokumentarfilm von einer Schwerpunktsendung mit Vorstand des Trägervereins der Stück dafür hat Johnny geschrie- Harold Woetzel sucht sie, die den Aspekten des Themas und Freien Waldorfschule Uhlands­ ben, es heißt »Das fliegende Kindheit, im Waldkindergarten stellt das umfangreiche ARD- höhe in Stuttgart. Die Schule Klassenzimmer« und demons­- von Freudenstadt inmitten von Angebot vor. selbst ist nicht Teil des Filmes. triert, wie aufregend der Erd­ Ameisenhaufen und dreckigen kundeunterricht wäre, wenn Gummistiefeln, bei Wind und man ihn mit Hilfe eines Flug- Wetter. Draußen. zeugs betreiben könnte .

D, 1973 12.30 Uhr | SR 3 Saarlandwelle Land und Leute – Wird das Abi immer leichter? 17.04 Uhr | SR 2 KulturRadio Was können Schüler heute? Hörspielzeit –

Paradiesische Aussichten Der Druck optimierungsorien- 14.30 Uhr | BR Fernsehen tierter Eltern auf die Bildungsein- Gaby und die Gartenkinder Dorias Eltern kommen aus Ma- richtungen nimmt zu. Gleich­­ rokko, sie ist 15 und lebt mit ihrer „Nur was ich kenne und liebe, zeitig gibt es in Kultus­ministerien Mutter – Analphabetin und ar- werde ich auch schützen!“ Davon das Interesse, dass möglichst beitslos – in einem Hochhaus in ist die Leiterin des Naturkinder- viele Schüler*innen mit guten der Pariser Banlieue. Der Vater gartens St. Georg in Pöring über- Noten Abitur machen. Die Anzahl hat sich vor kurzem nach Marok- zeugt. Seit über 20 Jahren ver- mit einem Notenschnitt von 1,0 ko abgesetzt. Wahrhaft „paradie- bringt Gaby Lindinger mit den wächst. Immer wieder hört man sische Aussichten“ . Differen- Kindern jede freie Minute im die Klage von älteren Lehrer*in­ ziert, lebendig und erheiternd Garten oder in der Natur. nen, dass Schüler*innen von erzählt die junge Maghrebinerin heute eine Abiturprüfung von vor vom Leben in Frankreichs Pro- zwanzig Jahren kaum mehr be- blem-Vororten. Und sie zeigt stehen würden. Was ist dran an auch: Es gibt Möglichkeiten, aus dieser Behauptung? Können dieser Falle herauszukommen! Abiturient*in­nen heute weniger oder lernen sie andere Qualifi­ kationen? Lässt vielleicht die Konzentrationsfähigkeit durch Handykonsum nach und das Verständnis für technische Kom- munikationsprozesse nimmt zu? 46 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Programmkalender

So, 10. November Mo, 11. November

18.05 Uhr | WDR 5 19.30 Uhr | NDR-Fernsehen mdr-wissen.de | ARD-Mediathek | 07.10 Uhr | MDR Aktuell Profit: Bildung und Gerechtigkeit Niedersachsen YouTube Bildungsurlaub – Sinnvoll oder – wie abhängig ist der Bildungs- „Hallo Niedersachen“-Wochen- Ist die Schule noch zu retten? nicht? erfolg von sozialer Herkunft serie: Bildung braucht Paten Wie wir künftig lernen müssen Sachsen und Bayern haben als Wenn die Schule aus ist, ist Fehlende Grundschul-Rek­tor*in­ Unsere Kinder, die heute in der einzige Bundesländer gesetzlich der Unterricht noch lange nicht nen, dringend benötigte Ki­ta­plät­ ersten Klasse lernen, gehen um kein Recht auf Bildungsurlaub vorbei. Für über eine Million ze und die Inklusion von das Jahr 2080 in Rente. Welche verankert. Und das wird es auch Schüler*innen heißt es: Nachhilfe. Kin­dern mit Behinderungen – Bildung und Kompetenzen brau- in absehbarer Zeit dort wohl Mal ist die Nachhilfelehrerin eine „Hallo Niedersachsen“ macht chen sie, um künftigen Anfor­ nicht geben. Nun kommt zwar Schülerin einer höheren Klasse, sich in einer Wochenserie auf zu derungen gewachsen zu sein? Bewegung in die Situation: Im- mal ist es ein ausgebildeter Pä- den großen Bildungsbaustellen Schon jetzt wird die Arbeitswelt mer mehr Kommunen gewähren dagoge in einem professionellen des Landes. Wir haken nach – wie immer digitaler, Technik ersetzt ihren Mitarbeitern einige Tage Institut. Fast immer fließt Geld ist es mit der Bildungsgerechtig- zunehmend Handarbeit. Einige Bildungsurlaub. Doch wie sinn- und das nicht zu knapp: Rund keit in Niedersachsen bestellt? Berufe werden nicht mehr nötig voll ist das? Hat sich Bildungsur- eine Milliarde Euro pro Jahr, so Hier wollen wir den Fokus auch sein, andere umso mehr. Der Film laub – vom Englisch- über den wird geschätzt, fließen in einen über Schule und Kitas hinaus zeigt spannende Lernorte in Computerkurs bis hin zum Yoga­ immer größeren und unüber- erweitern. Was tun zum Beispiel Sachsen, Sachsen-Anhalt und seminar – in den anderen Bun- schaubaren Markt. Das Wirt- Musikschulen, Museen und Thüringen – mit ganz besonde- desländern überhaupt bewährt? schaftsmagazin Profit beleuchtet Sportvereine, um für mehr Ge- ren Bildungs­angeboten für Kin- Nützt er nur den Arbeitnehmern in mehreren Ansätzen diese rechtigkeit zu sorgen? Wie realis- der und Jugendliche. Zudem lässt oder auch den -gebern? Welche Ausbildungs-Parallelwelt und tisch ist die Teilhabe von armen er Wissen­­schaftler*innen zu Kurse werden belegt? zeigt, was es alles gibt (u. a. das Menschen oder Menschen, die Wort kommen, die zum Lernen Geschäft mit den Lern-Tuto­rials aus einem bildungsfernen Um- forschen. Dieser Film sowie alle auf YouTube) und wer den Markt feld kommen? MDR-Angebote zur Zukunft der bestimmt. Bildung sind auch auf mdr-wis- sen.de abrufbar. 7.35 Uhr | rbb Fernsehen HALLO BILDUNG!

Magazin mit Knietzsche und 22:30 Uhr | ARD-alpha Felix - Moderator Felix Seibert- 19.04 Uhr | rbbKultur Radio Toleranz Daiker (Das Erste und KiKA) und Bildung gestalten oder Mängel 06.05 Uhr | WDR 3 Karos (Jennifer Ulrich) Handball- unser kleiner Philosoph Knietz- verwalten? MOSAIK – Das Kulturmagazin mannschaft steht vor einem sche gehen den Fragen nach: – Mit gutem Beispiel voran: Wenn es um Bildung geht, haben großen internationalen Wettbe- Warum fliegen Flugzeuge?, Wie Lernen von Europa die meisten Gespräche einen werb. Als publik wird, dass ihr funktionieren Politik und Nach- apokalyptischen Unterton: zu Freund (Martin Laue) aktives Das WDR 3 Kulturmagazin Mosa- richten? Und können wir ihnen wenig Lehrer*innen, bröckelnde Mitglied einer rechtsradikalen ik schaut sich im Labyrinth der vertrauen? Gemein mit Kindern Schulgebäude, Schüler*innen, die Partei ist, wird die Mannschaft, Bildungsangebote Europas um. begibt sich Knietzsche auf wahlweise zu wenig Vorwissen der Verein, Karos Familie und Wir suchen unter anderem in Spurensuche. oder zu viele Computerspiele nicht zuletzt sie selbst auf eine Polen, Frankreich, Italien nach Die Inhalte der Sendung werden haben, und natürlich die Eltern, harte Probe gestellt: Muss Karo gelungener Inklusion von Kin- auch auf den Websites von »Akti- entweder mit überzogenen Er- ausgegrenzt werden, um ein dern mit Behinderung in die on Schulstunde« verwendet und wartungen oder null Interesse. Zeichen gegen Ausgrenzung in Regelschule. Ein Prozess, den mit Unterrichtsmaterialien Und trotzdem gelingen natürlich der Gesellschaft zu setzen? Fern- Italien seit den 1980er Jahren ergänzt. auch Bildungskarrieren, verlassen sehfilm, Deutschland 2014, mit verpflichtend und flächende- Kinder die Schule klüger, moti- Jennifer Ulrich, Hans-Uwe Bauer, ckend eingeführt hat. Und auch vierter, eben: gebildeter als vor- Martin Laue u. a. vom französischen System lässt her. Wie kann Bildung gelingen? sich lernen – vielleicht gerade Was braucht es dazu, was ist weil es so anders ist als das deut- verzichtbar? Wir fragen nach, sche. Während in Deutschland direkt in der Schule. Kirsten der Kindergarten eine freiwillige Dietrich spricht mit Ralf Treptow, Angelegenheit ist, wird die soge- der als Leiter des Berliner Rosa- nannte „Ecole maternelle“ für Luxemburg-Gymnasiums neue französische Kinder ab Herbst Wege geht, zwischen Selbstbe- 2019 zur Pflicht. Eine dreiteilige stimmung und Leistungs­­­­anspruch. Mosaik-Reihe.

Stichwort „lebenslanges Lernen“: Was haben Sie zuletzt gelernt? Durch meinen Beruf habe ich die wunderbare Möglichkeit, in fremde Welten zu schauen und dort etwas Neues zu lernen. In den letzten Tagen war ich wieder als Reporterin unterwegs und habe zum Beispiel gelernt, wie man Krabben fischt und Eis herstellt und welche Aufgaben man als Schäfer hat. Sich diese Offenheit für Neues zu bewahren, ist für mich lebenslanges Lernen. Judith Rakers 47 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Programmkalender

Mo, 11. November

08.10 Uhr (täglich) | 12.00 Uhr | NDR 1 Niedersachsen 15.38 Uhr | Bremen Zwei Bremen Zwei Plattenkiste „Bremen Zwei“-Wochenserie: Was können die, was wir nicht Lernen jenseits der Regelschule Ob kluge Kopfrechner, die Volks- schaffen? – von Alternativschulen über hochschule, Austauschschüler YouTube bis zur Erwachsenen- Andere Länder haben die selbst- oder Seniorstudenten, sie alle bildung ernannte einstige Bildungsnation stellen sich während der ARD- Deutschland längst abgehängt. 9.05 Uhr (täglich) | Bayern 2 Themenwoche vor. Wie lernt es sich jenseits der Deren Schüler*innen schneiden radioWissen: staatlichen Regelschulen? Zum bei internationalen PISA-Tests Die Geschichte der Schule. Beispiel in Waldorf-, Montessori- regelmäßig erheblich besser ab Elitenbildung – Volksbildung oder Freien Schulen? Wo verlas- als ihre deutschen Altersgenos- sen Staatsschulen ausgetretene Siehe Seite 26 sen. Was machen die erfolg- 14.00 Uhr | SR 2 KulturRadio Pfade? An einer Bremer Schule reichen Schulen besser? Liegt es „Reden an die Abiturienten“ – wird z.B. nicht nur über Demokra- am Pauken, kleineren Klassen Serie tie geredet, sondern sie wird oder zentralisierten Aufgaben- auch praktiziert. Brauchen wir „Raucht und trinkt!“, „träumt“, stellungen? Oder daran, dass noch Schulen, seit es jede Menge „lasst Euch berühren!“ oder: anderswo nur die Besten über- 10.30 Uhr | phoenix YouTube-Tutorials gibt? Und: Zu „Ich würde euch Konformisten haupt zum Lehramtsstudium Schule im Brennpunkt Unrecht unterschätzt: die Volks- schimpfen!“ Was haben die saar- zugelassen werden, dass gute ­hochschulen? Die Schule kommt nicht zur Ru- ländischen Abiturienten nicht Lehrer*innen dafür ausgezeich- he: Lehrermangel und herunter- alles zu hören bekommen von net werden, neue Methoden gekommene Gebäude, PISA-Tests großen Schriftstellerinnen und anderen zugänglich zu machen? und Digitalisierungs-Hype, da- Schriftstellern im Laufe der ver- Oder dass es dort generell darum zwischen immer wieder Re- gangenen zwei Jahrzehnte: Seit geht, zukunftstaugliche Zusam- formen – dabei wollen Kinder 1999 haben die vom SR initiierte menhänge denken zu lernen? Die eigentlich nur ungestört lernen. Abiturrede etwa Clemens Meyer, Bremen Zwei-Wochenserie „Was phoenix-Reporter Stefan Mar- Herta Müller oder Ilija Trojanow können die, was wir nicht schaf- tens geht zur Schule und fragt: in Saarbrücken gehalten. Sie fen?“ stellt sieben gelungene Was lässt sie nicht zur Ruhe kom- äußerten Hoffnungen, gaben Beispiele aus aller Welt vor und men und worum geht es eigent- Ratschläge, taten Zweifel kund fragt, was Deutschland tun kann, lich genau, wenn wir über die oder beschimpften ihr Publikum um den Anschluss zu finden. Bildung unserer Kinder sprechen? frei heraus, bildeten es auf eine manchmal provokante Art und Weise. In einer sechsteiligen Serie senden wir Ausschnitte aus den

prägnantesten Reden – Montag 8.30 Uhr | SWR2 16:05 Uhr | SWR Fernsehen 12.15 Uhr (täglich) | Das Erste bis Freitag, in „Der Nachmittag“ Wissen: Kaffee oder Tee ARD Buffet (14.00 – 17.30 Uhr). Kulturelle Bildung im Netz Das „ARD-Buffet« macht fil- Der beste Lehrer des Jahres – Die Internetplattform YouTube mische Ausflüge in drei Museen, Stefan Nagelsturz aus Lauda- ist aus dem Leben vieler junger in denen „Lernen durch Auspro- Königshofen (Gesprächsgast) Menschen nicht mehr wegzu- bieren« angesagt ist. Im „Phaeno« denken. Ihre Stars, die so genann- in Wolfsburg gehen Besucher 15.04 Uhr | WDR 5 ten „Influencer“, werden von den Alltagsphänomenen mit Experi- Quarks: Gesundheit hängt zumeist jugendlichen Anhän­ menten und smarter Technik von der Bildung ab – ger*in­­nen verehrt, von Bildungs- selbst auf den Grund. Im „KIima- Hirschhausen will das ändern 16.30 Uhr (täglich) | und Medienexpert*innen aber MDR SPUTNIK haus« in Bremerhaven werden Siehe Seite 29 wegen versteckter Werbung und auf einer virtuellen Weltreise die Team Raimund macht Euch für ihren oft platten Inhalt kriti- komplexen Zusammenhänge startklar fürs Arbeitsleben siert. Dabei nutzen viele Jugend- zwischen Klima, Klimawandel Bewerbung, Bewerbungsge- liche Online-Videos mittlerweile und Wetter verständlich ge- spräch und Arbeitsvertrag! Das auch zum Lernen oder um sich macht. In den „Porzellanwelten« klingt einfach, ist aber oft genug inspirieren zu lassen. Welche 14.20 Uhr | B5 aktuell auf der Leuchtenburg ist erstaun- eine Wissenschaft für sich. Im Rolle spielen Plattformen wie Campusmagazin liches Wissen über die Porzellan- Podcastformat „Team Raimund“ YouTube für die kulturelle Bil- kunst, ihre Geschichte und All- Waldorfschulen – Ganzheitlich von MDR SPUTNIK steht das dung der jungen Generation? tagskultur versammelt. Zu jeder Lernen mit Herz und Hand Thema Ausbildung eine Woche Und was genau lernen sie dort? Museumstour bietet das „ARD- lang im Fokus. Wir sprechen mit Buffet« ein 360-Grad-Video- Firmenchefs und Persona­ler*in­ Rätsel online an. So macht Bil- nen über erfolgreiche Strategien dung im Alltag Spaß – ganz nach im Bewerbungsgespräch. Treffen dem Sendungs-Motto „leben und außergewöhnliche Azubis in genießen«. ihrem Arbeitsalltag und erklären worauf beim Arbeitsvertrag zu achten ist. Die verschiedenen Aspekte werden durch Inter- views, Reportagen und Gesprä­ che abgebildet. 48 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Programmkalender

Mo, 11. November

Heute: „buten un binnen“ fragt Menschen auf der Straße, wer 18.05 Uhr | Bremen Zwei die entscheidenden Weichen ARD-alpha Bremen Zwei-Gesprächszeit mit in ihrer Laufbahn gestellt hat. alpha-thema: Beruf Lehrer Andreas Schleicher, Bildungs­ Außerdem erklärenWissens­chaf­ forscher („PISA-Papst“) tler*in­nen, wie stark Wissensver- 20.15 Uhr | ARD-alpha mittlung und Karriere von den Lehrer am Limit Andreas Schleicher, der „PISA- Personen abhängt, denen man Papst“, hat die Deutschen dazu Dokumentation (D, 2017) auf dem Bildungsweg begegnet. gebracht, eine unangenehme 20.15 Uhr | Das Erste von Christine Walter Wahrheit zu akzeptieren: Andere Hirschhausen macht Schule – Der Lehrerberuf ist im Umbruch. Länder haben die selbsternannte warum Bildung gesund ist Die Zahl der verhaltensauffäl- einstige Bildungsnation Deutsch- Siehe Seite 28 ligen Kinder nimmt zu und durch land längst abgehängt. Deren 19.45 Uhr | Das Erste Flüchtlingswelle und die Aufnah- Schüler*innen schneiden bei Wissen vor acht – Zukunft: me von Inklusionskindern in die internationalen PISA- Tests regel- School of one! Klassen werden die Anforderun- mäßig erheblich besser ab als gen an Pädagogen immer größer. ihre deutschen Altersgenossen. Eine Schule, die sich individuell Wie können sie diese in Zukunft Der OECD-Direktor für Bildung auf jede Schüler*in einstellt meistern? Klar ist: Die Ausbil- kennt die Ursachen. Und er ruft und variabel zwischen Gruppen dung muss sich ändern und das die deutschen Verantwortlichen und Einzelunterricht umschaltet, Selbstverständnis der Lehrer engagiert dazu auf, sich bei den klingt nach einem logistischen auch. Weg vom Einzelkämpfer, erfolgreichen Schulen auf der Albtraum und einer unmögli­chen hin zum Teamplayer. ganzen Welt schlau zu machen. Utopie. Doch mit Unterstützung 21.00 Uhr | ARD-alpha Was machen die erfolgreichen moderner Computertechnik 21.00 Uhr | Das Erste alpha-thema Gespräch Schulen besser? Warum der ver­­sucht die „School of one“ in Hart aber fair Schlüssel nicht im Zentralabitur Brook­lyn genau das. Wie das Siehe Seite 29 21.30 Uhr / 22.00 Uhr | oder kleineren Klassen liegt, von funktioniert und welche Vorteile ARD-alpha welchen Mythen über das Lernen das System hat, erklärt Anja Drei Lehrer – ein Schuljahr wir uns verabschieden sollten Reschke. und was sein Engagement für Alltag im Klassenzimmer – bessere Bildung immer wieder erstes Halbjahr – »nah dran« neu befeuert, darüber spricht Zweiteilige Dokumentation, für Andreas Schleicher in der Ge- die drei Lehrer und ihre Klassen sprächszeit mit Jutta Günther. 20.00 Uhr | SR 1 ein Schuljahr lang begleitet Abendrot – Talk: Zukunft Bildung wurden. Bildung prägt uns: Sie ermöglicht Lehrer haben vormittags Recht Chancen, bereichert das Leben, 21.00 Uhr | NDR Fernsehen und nachmittags frei. Klischees, macht uns zu mündigen Men- Mehr wissen – Besser leben. mit denen die Pädagogen oft schen. Auch wenn uns Lernen ein Mit Esther Schweins konfrontiert werden. Ihr Alltag ist Leben lang begleitet – DIE ein- nicht so entspannt. Sie sind an- flussreichste Bildungsinstitution Siehe Seite 30 getreten, um Kindern Wissen zu ist und bleibt für viele die Schule. vermitteln. Sie haben studiert, Die Grundschullehrerin, der Aus- haben Erfahrung und Ideale. bilder im Betrieb, die Uniprofes- 18.50 Uhr | Das Erste Doch Vieles hat sich verändert im sorin oder vielleicht einfach je- Morden im Norden: Schulalltag: Die Kinder, die El- mand aus der Familie – „Wer hat Klassenkampf 21.05 Uhr | NDR Info tern, das System. Heute unter- Euch auf Eurem Bildungsweg Hörspiel: Album (I/II) richten Lehrer im Dauerstress Siehe Seite 32 besonders geprägt?“ Das fragt Was hat der „Maier am Himala- zwischen Bürokratie, Integration SR 1 die Hörer*innen. Denn min- ya“ mit Karl Marx oder Denis und Inklusion. Sie reiben sich auf destens so wichtig wie Bildung Diderot mit Edward Lear oder zwischen Schülern mit Konzen- selbst sind die Menschen, die sie Margaret Thatcher zu tun? Was trationsschwächen und Verhal- uns vermitteln. Außerdem erzäh- verbindet Kuba, Kometen, Poeten tensstörungen, Management- len Musiker*innen und Promi- 19.30 Uhr | Radio Bremen TV mit Pflanzenforschern und Ma­ Aufgaben und der Vermittlung nente aus ihrer Schulzeit – und „buten un binnen“-Wochenserie: the­matikern, Chefökonomen des Lehrstoffs. Hinzu kommen was davon bei ihnen hängenge- Bildung braucht Paten mit Cocktailrezepten? Texte von Lehrermangel, unangemessene blieben ist. Bezahlung und die Kluft zwi- Fast jeder hatte diese Menschen na­he­zu jeder Spielart (Verse, schen Schulformen wie Regel- in der Bildungslaufbahn, die Lieder, Sprüche, Essays, Abhand- schule und Gymnasium. besonders wichtig für das eigene lungen…) über all dies oder jene, Fortkommen waren. Sie haben selbst verfasst oder aus fremder Dokumentation (D, 2019) sich Zeit genommen, ermutigt, Feder, hat Hans Magnus Enzens- motiviert. Ohne diese Personen berger in seinem „Album“ zusam- wäre der Bildungsweg vermut- mengetragen (90. Geburtstag lich anders, wahrscheinlich weni- Hans Magnus Enzensberger ger erfolgreich. In enger Koope- 11. 11.). ration mit der Publikumsaktion #dankdir widmet „buten un binnen“ ihnen eine Wochenserie. 49 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Programmkalender

Mo, 11. November Di, 12. November

23.00 Uhr | ARD-alpha 05.25 Uhr | SWR Fernsehen 10.55 Uhr | WDR Fernsehen Campus Magazin – Bildung 4.0 Planet Schule: Ich und die Planet Wissen: anderen. Der Kampf mit den Analphabetismus – Alltag Die Sendung beleuchtet digitale, Buchstaben – Alphabetismus ohne Lesen und Schreiben soziale und politische Bildung: Welche neuen Trends und Ent- In der Dokumentation erzählen „Ich kann nicht richtig lesen und wicklungen gibt es in diesen drei junge Analphabet*innen von schreiben“ – wer das als Erwach- Bereichen? Was verbinden junge 23.30 Uhr | Das Erste ihrem täglichen Kampf mit den sene*r in unserer Gesellschaft Leute überhaupt mit dem Begriff Islam. Macht. Schule. Streit um Buchstaben und von ihrer Ent- zugibt, muss mit Spott oder Ver­- Bildung, und welche Rolle spielt den islamischen scheidung, sich dem Problem zu achtung rechnen. Und so lebt sie in ihrem Leben? Auf ihrer Tour Religionsunterricht stellen. Wie fühlt es sich an, als ein Großteil der 6,2 Millionen An­­- begibt sich die YouTuberin und junge*r Erwachsene*r Grund- alphabet*innen bei uns in stän- Siehe Seite 31 „Campus Magazin“-Moderatorin schulwissen nachzuholen? diger Angst davor „aufzufliegen“. Sabine Pusch auch auf die Suche Nur wenige schaffen es, das nach der Bedeutung von poli- eigene Schicksal in die Hand zu tischer Bildung für junge Men- nehmen und einen Alphabeti­ schen. Es ist eine Reise auf den sierungskurs zu besuchen. Das Spuren demokratischer Grund- 00.00 Uhr | ARD-alpha 07.20 Uhr | MDR AKTUELL Desaster, dass in ganz Europa rechte, um Werte wie Menschen- Dyslexie Werden Lehrer*innen bei der trotz Schulpflicht die Zahl der würde, Freiheit, Gleichheit und Bildung der Zukunft noch Analphabet*innen so hoch ist, Philipp Halbe (Christoph Bach) Solidarität erlebbar zu machen. gebraucht? alarmiert Wissenschaft­ler*innen kann nicht lesen und schreiben. Die Themen und Beiträge der Sen­- und Politiker*innen. Er geht dem Leben aus dem Weg, Globale Vernetzung, Social Me- dung produzieren Volon­tär*in­nen arbeitet nachts in einer Bar und dia, Big Data: Die wirkt längst in des BR im Auftrag von Campus lässt sich auf keine ernsthaften alle Lebensbereiche hinein. Wir Magazin. Beziehungen ein. Als eines Tages erleben eine Revolution, die auch

Das wöchentliche, trimediale seine Tochter Lily (Leyla-Meryem den Bildungsbereich nachhaltig 14.00 Uhr | SR 2 KulturRadio Campus Magazin ist das einzige Parmakli) vor der Tür steht, deren verändern wird. Welche Rolle „Reden an die Abiturienten“ – multimediale TV-Hochschulma- Mutter bei einem Autounfall kommt in diesem Prozess den Serie gazin Deutschland. Mehr Infor- ums Leben kam, muss er sich den Lehrer*innen zu? Werden sie mationen zur Sendung online Herausforderungen des Lebens überhaupt noch gebraucht? MDR unter: ard-alpha.de/campus stellen und kämpft um sein Sor- AKTUELL fragt in Mitteldeutsch- gerecht. Fernsehfilm,Deutsch - land nach, was Schüler*innen,

land 2013, mit: Christoph Bach, Lehrer*innen und die Bildungsge- 14.20 Uhr | B5 aktuell Leyla-Meryem Parmakli, Alessija werkschaft GEW dazu sagen. Campusmagazin Lause, Manon Straché, Hans- Montessori-Pädagogik – So wird Peter Hallwachs, Klara Höfels die Eigeninitiative gestärkt u. a.

07.30 Uhr | rbb Fernsehen Verborgene Schätze –

Die Kleinen Fächer in 16.05 Uhr | SWR Fernsehen 22.45 Uhr | hr Fernsehen Brandenburg Kaffee oder Tee Schule ohne Lehrer In Kooperation mit der Filmuni- Kinderumfrage „Warum gehst du Siehe Seite 31 versität Babelsberg Konrad Wolf. zur Schule“ und Lese-Mentoren – Studierende stellen folgende ein bundesweiter Verband, des- Studienfächer vor: Filmwissen- sen Mitglieder in Schulen gehen schaft (Filmuniversität), Jüdische und Kinder fördern. Studien (Universität Potsdam), Eisenbahnkunde (BTU Cottbus- Senftenberg), Denkmalkunde (Europa-Universität Viadrina).

Ab 17.30 Uhr Weltrekordversuch: »Der 72h Talkshow-Weltrekord –

Das schaffst du nie!« 09.05 Uhr | Bayern 2 radioWissen: Siehe Seite 32 Die Sesamstraße – Ernie, Bert und Krümelmonster Siehe Seite 26 50 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Programmkalender

Di, 12. November

unter anderem praktische Tipps, wie Eltern und Großeltern den Umgang mit digitalen Medien 20.00 Uhr | MDR SACHSEN 21.00 Uhr | WDR Fernsehen fördern können. Dienstags direkt: Quarks Was wir lernen wollen, Lernen fürs Leben – was wir lernen sollen Wie Bildung uns gesund hält Lernen endet nicht mit der Schu- Bildung beginnt nicht in der

le, der Ausbildung oder mit dem Schule – und sie endet nicht nach 19.04 Uhr | rbbKultur 18.05 Uhr | Bremen Zwei Studium. Thema bei „Dienstags der Ausbildung. Schon im Mut- Kulturtermin: Wie geschlechter- Bremen Zwei-Gesprächszeit mit direkt“ ist u. a. das Lebenslange terleib lernen wir die Welt ums gerecht ist Wikipedia? Annegret Kramp-Karrenbauer, Lernen. Welche Angebote und herum verstehen. Und auch im Präsidentin des Deutschen Wikipedia hat sich zu einem der Projekte gibt es wo? Wie sehen hohen Alter können wir neue Volkshochschul-Verbandes wichtigsten Nachschlagewerke Konzepte aus für die digitale Dinge lernen. Studien belegen: im Internet entwickelt. Als ge- Bildung älterer Menschen. Vor­ Wer gebildet ist, lebt länger. Aber Siehe Seite 33 meinnütziges und partizipatives gestellt werden Beispiele auch auch unsere Umgebung und Projekt kann sich jede Person jenseits von Leipzig, Dresden und Erfahrungen bestimmen, ob wir weltweit beteiligen und so dazu Chemnitz. die Chance auf Bildung und da- beitragen, das Wissen der Welt mit auf ein besseres Leben wahr-

zu mehren. Doch Wikipedia ist nehmen können. Quarks zeigt, 19.00 Uhr | BR Fernsehen nicht geschlechtergerecht, wird wie uns Bildung auf allen Sta­ Gesundheit! von Feministinnen kritisiert. Zu tionen des Lebens prägt und Themen der Sendung u. a.: wenige Artikel belegen die Leis- 20.05 Uhr | NDR Kultur warum uns lebenslanges Lernen Erwachsenenbildung/Gesund- tungen von Frauen, zu wenige In ihrer Welt. Blinde und hilft, gesund und fit zu bleiben. heitsbildung: „Mit dem Arzt auf Autorinnen wirken mit. Die Spra- Sehende in einer Schule Siehe Seite 29 Augenhöhe“: Noch vor wenigen che ist nicht gendergerecht und Jonas sagt: „Ich hatte immer Jahrzehnten waren Ärzt*innen Artikel mit feministischen The- ein völlig anderes Bild von Inte- unangefochtene Respektsper- men werden häufig mangels gration. Ich hätte mir gewünscht, sonen. Nicht selten erfolgten Relevanz gelöscht. dass ich eine Ahnung von der Diagnose und Therapie weitge- Welt kriege, und nicht die Se- 21.00 Uhr | MDR Fernsehen hend ohne die Patient*innen in henden eine Ahnung von Blin- Der Osten – Entdecke wo die Entscheidungen einzubezie- den.“ In den 90er-Jahren gingen du lebst: „Die Droyßiger hen. Die Aufklärung des Patien­ten sehbehinderte Jugendliche Lehranstalten“ im Sinne einer autonomen Ent- 19.30 Uhr | Radio Bremen TV mehrheitlich auf die Internats- scheidungsfähigkeit in eigener „buten un binnen“-Wochenserie: Droyßig, eine kleine Gemeinde schulen für Blinde. Einige wenige Sache erachtete man als eher Bildung braucht Paten im Burgenlandkreis in Sachsen hatten dennoch den Mut, sich nachrangig. Heute scheint sich Anhalt, hat gerade mal etwas Heute: Wie hat es Mahmut Yük- dem Schulalltag mit Sehenden die Situation beinahe umge- mehr als 2000 Einwohner und ist sel – früher ein eher mittelmä- zu stellen. Ihre Mitschüler inte- kehrt zu haben. Viele Patient*in­ doch eine Wiege der Bildung in ßiger Realschüler aus Oyten und ressierten sich für Mode und nen konsultieren zunächst „Dr. Mitteldeutschland. 1852 wurden Sohn eines Kfz-Mechanikers – bis gingen in die Disco oder ins Kino. Google“ und kommen dann mit hier erstmals Frauen zu Lehre- nach Harvard geschafft? Beson- Die tägliche Konfrontation mit klaren Vorstellungen über Dia- rinnen ausgebildet. Mehr als 100 ders unterstützt hat ihn sein dem Anderssein auszuhalten, gnose und Therapie in die Praxis. Jahre lang waren die „Droyßiger ehemaliger Lehrer. war schmerzlich. Fünf ehemalige Die Ärzt*innen klagen zuneh- Anstalten“ eine Bildungseinrich- Integrationsschüler erinnern sich. mend über ihre Degradierung tung nur für Frauen. Erst 1947 zum „Rezeptaussteller“. Der Bei- wurden hier auch junge Männer trag widmet sich der Frage, wie unterrichtet. Zu DDR-Zeiten

ein gutes und konstruktives Ver- Zentralschule der Pionierorga­ 19.45 Uhr | Das Erste hältnis zwischen Ärzt*in und nisa-tion „Ernst Thälmann“, be- Wissen vor acht – Zukunft: 21.00 Uhr | Das Erste (MDR) Patient*in aussehen sollte. herbergt das Gebäude heute Die digitale Schummel-Schlacht In aller Freundschaft: ein staatlich anerkanntes Gym- „Digitalisierung – zwischen Die wilde Heidi Die digitale Schummel-Schlacht nasium mit christlicher Orientie- Demenz und Kompetenz“: Ge- im Klassenzimmer hat begonnen. Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk) rung. Die Doku erzählt anhand sundheitliche Aspekte der Digita- Mithilfe von Smartwatches, Ka- entlarvt PJ-ler Florian Klein von Zeitzeugen die Geschichte lisierung bei Kindern und Ju- merabrillen oder Mini-Sendern (Aaron Koszuta) als Hochstapler. dieser außergewöhnlichen Bil- gendlichen. Heftig umstritten ist im Ohr wird es in Zukunft immer Dieser hat sein zweites Staats­ dungseinrichtung und zeigt den der Umgang mit den digitalen einfacher, bei Klausuren zu be- examen gefälscht, um trotz ver- Schulalltag heute. Medien vor allem dort, wo Kinder trügen. Adrian Pflug und Anja masselter Prüfung seinen Leben- und Jugendliche betroffen sind. Reschke wagen einen Blick in das straum umsetzen und als Arzt Andererseits wächst die Zahl Schummel-Arsenal der Schü­ arbeiten zu können. Doch Ka­ derjenigen, die gerade im schu- ler*in­nen und Studierenden von minski erkennt trotz alledem die lischen Bereich eine verstärkte heute und morgen. außergewöhnlichen Fähigkeiten 21.45 Uhr | Das Erste Digitalisierung beispielweise im von Florian. Ob er ihm noch eine Report Mainz Bereich der Lernmittel fordern. Chance einräumt? Zweifellos ist die Digitalisierung ein Faktum, mit dem wir umge- hen müssen. Digitale Kompetenz ist ein Lernziel von allerhöchster Priorität. Der Beitrag ist eine Bestandsaufnahme und gibt 51 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Programmkalender

Di, 12. November

„Hineingeborene“ an die be- gehrten, einflussreichen Positio­ 21.45 Uhr | hr Fernsehen nen kommen? Das Wirtschafts- 22.05 Uhr | MDR Fernsehen Plötzlich Lehrerin! Klassen- magazin „MADE in “ der Was wurde aus der Kampf in der Grundschule DW beleuchtet in einer mono- Volksbildung? thematischen Sendung die Welt Lehrer*innenmangel lähmt un­ Im Herbst 1989 stand auch das der Eliten und den Aufstieg von sere Schulen. In der Not werden Bildungssystem der DDR am ganz unten. Serdest Demir konn- immer mehr Quereinsteiger*in­ Pranger und mit ihm eine ganze te dank Förderung Medizin nen umworben – egal, ob sie Lehrer*innen- und Erzieher*in­ studieren. etwas können oder nicht. hr- nen­generation. Die Einheits­ Journalistin Petra Boberg wagt schule mit Fahnenappell und den Selbstversuch, als Lehrerin Staatsbürgerkunde ging unter ohne Ausbildung mit ihrem Fa- – aber was wurde aus der Volks- Prof. Rita Süssmuth, 23.15 Uhr | miliennamen Petra Bollmann vor bildung der DDR? Und wie gin- 22.00 Uhr | MDR KULTUR BR Fernsehen der Klasse zu bestehen. Für drei gen Unterricht und Erziehung MDR KULTUR-Werkstatt: Monate unterrichtet sie eine 1. nach 1990 eigentlich weiter? Die Lernförderung aller.“ Wie Bildung Jugendkunstschulen in Sachsen, und 4. Klasse in Deutsch, Sach- Dokumentation geht auf Spuren- in einer digitalen Gesellschaft Sachsen-Anhalt und Thüringen kunde und Musik. So fällt der suche. Lehrer*innen, Bildungs­ mit geringen Geburtenraten, Unterricht in der Brennpunkt- politi­ker*in­nen und ehemalige einem wachsenden Anteil an Schü-­­ schule nicht aus. Aber wird es Schüler*innen erinnern sich an le­r*in­­nen aus verschiedenen mehr sein als nur Betreuung? die Zeiten des Umbruchs. Liegt Herkunftsländern und sozialen

Werden die Kinder bei ihr auch der Erfolg vieler ostdeutscher Unterschieden gelingen kann, 22.04 Uhr | rbbKultur etwas lernen? Der Lehrerverband Länder bei PISA-Studien und darüber spricht Andreas Bönte Märkische Wandlungen schätzt, dass deutschlandweit bundesweiten Vergleichen doch heute mit Prof. Dr. Rita Süssmuth aktuell 40.000 Stellen durch Ene, mene, Tintenfass, geh in die (auch) in ihrer Geschichte? Ist der in der „nacht:sicht“. Studierende, Pensionär*innen, Schul‘ und lerne was – Von der Fokus auf naturwissenschaft- Quer- und Seiteneinsteiger*innen frühen Landschule bis zur Vielfalt licher Ausbildung ein Pfund, das besetzt werden. heutiger Schulmodelle. Die zu sich heute auszahlt? Trotz Kritik Preußen gehörende Mark Bran- und großer Verunsicherung ging denburg war vorbildhaft in der für viele ostdeutsche Lehrer*in­ 23.30 Uhr | rbb Fernsehen Volksbildung. Friedrich Wilhelm I. nen der Schulbetrieb in und nach TALK AUS BERLIN führte vergleichsweise frühzeitig der Wendezeit weiter. Aber wie? „Lernen in der besten Schule der Wdh. 15. 11. 1717 die allgemeine Schulpflicht Wer durfte bleiben, wer musste Welt!“ Einen Erfahrungsbericht 22.00 Uhr | WDR Fernsehen ein. 1773 errichtete dann Fried- gehen? Nachgezeichnet wird der über den Unterricht in Neusee- Kölner Treff rich Eberhard von Rochow auf schwierige Wandlungsprozess land hat Verena Friederike Hasel dem Gutshof Reckahn eine Land- einer Lehrer*innen­gene­ration, die Im Kölner Treff zu Gast bei Bet­ in ihrem Buch „Der tanzende schule für seine Untertanen. Eine sich völlig neu definieren musste. tina Böttinger sind der Komiker Direktor“ festgehalten. Die Psy- erhalten gebliebene Schulch­ro­nik Mario Barth, die Moderatorin chologin und Journalistin – Mut- des Dorfes Kagel überliefert Birgit Schrowange, Modemacher ter dreier Kinder – hat in Neusee- Schulgeschichte von 1887 bis Guido Maria Kretschmer, der land gelebt und ist sich sicher: 1945. Und in Zossen freuen sich Comedian und Puppenspieler Glückliche Schüler, Eltern und Kinder in einem der bestausge- 23.15 Uhr | BR Fernsehen Sascha Grammel, Musiker Marius Lehrer, das sind keine Utopien. statteten Schulmuseen der Mark, nacht:sicht Müller-Westernhagen und Klau- Über ihre Erlebnisse mit dem ihren Namen in Sütterlin-Schrift Wie denkt man Bildung neu? dia Paterok, die erzählt, wie sie neuseeländischen Schulsystem schreiben zu lernen. Hier sind Gast: Prof. Rita Süssmuth, als Analphabetin die Grundlagen wird Gastgeber Jörg Thadeusz in auch Züchtigungen mit dem Moderation: Andreas Bönte des Lesens und Schreibens er- seinem Late-Night-Talk mit Vere- Rohrstock und Geschlechter- lernt hat. Prof. Dr. Rita Süssmuth war Bun- na Friederike Hasel sprechen: zwang dokumentiert. Heute desministerin für Jugend, Familie über Schuldirektoren, die mor- lernen die Schüler*innen der und Gesundheit und Präsidentin gens jedes Kind persönlich be- neuen, nunmehr zweiten Mon- des Deutschen Bundestages. Das grüßen. Über Siebtklässler, die tessori-Schule in Potsdam selbst- Thema Bildung war für die Politi- überall im Land dasselbe Buch bestimmt und mit Spaß. Sie 22.00 Uhr | DW Fernsehen kerin nicht nur während ihrer lesen, um auf Twitter darüber zu können erstmals auf diesem MADE in Germany: aktiven Zeit ein Arbeitsschwer- diskutieren. Und über Erstkläss- alternativen Bildungsweg nun Karrierekiller Herkunft punkt, sondern beschäftigte sie ler, die ihren ersten wissenschaft- auch das Abitur ablegen. bereits davor und liegt ihr auch lichen Versuch mit Schokolade Immer noch entscheidet die heute noch am Herzen. So war machen. Lernen für das 21. Jahr- soziale Herkunft über Bildungs- Frau Prof. Dr. Süssmuth von 1988 hundert – lohnt, von den Neu- chancen und berufliche Karrie- bis 2015 Präsidentin des Deut- seeländern „abzuschreiben“? ren, auch in Deutschland. Hier schen Volkshochschul-Verbandes, Auch danach wird Jörg Thadeusz arbeiten, laut einer OECD-Studie, dessen Ehren-Präsidentin sie in seiner halbstündigen Ge- deutlich mehr Migrant*innen im seither ist. „Bildung für alle, das sprächssendung „Talk aus Berlin“ Niedriglohnsektor als im interna- erfordert mehr als Pflichtschule Hasel, die Trägerin des Deutschen tionalen Vergleich. Kinder aus für alle“, sagt sie und wünscht Reporterpreises, befragen. nicht-akademischen Familien sich ein umfassendes und konse- haben es weiterhin schwer. Ein- Lehrer in zwei Systemen: quentes Umdenken in den Bil- mal oben, immer oben? Kann Nach über 40 Dienstjahren dungsstrukturen, den Bildungs- man mit Hilfe von Stipendien werden Margit Schumann, Uta inhalten und den Lernmethoden. den Aufstieg schaffen oder sind Amling-Scherf und Jens Eckert „Die Förderung der besten Köpfe die Strukturen so starr, dass nur verabschiedet muss einhergehen mit der 52 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Programmkalender

Mi, 13. November

Roswitha Wahl und den ehema- ligen Airbus-Mitarbeiter Siegfried 05.25 Uhr | SWR Fernsehen Dienstag, 12. November bis Lange. Sie kümmern sich um Planet Schule: Freitag, 15. November 2019 Kinder und Jugendliche und So geht Medien – ab 15.00 Uhr | ARD-alpha unterstützen sie auf ihrem Weg. Öffentlich-Rechtlich-was? Der 72h Talkshow-Weltrekord Fast jeder hatte diese Menschen – Das schaffst du nie! in der Bildungslaufbahn, die Was genau ist der öffentlich- besonders wichtig für das eigene rechtliche Rundfunk eigentlich? Fortkommen waren. Sie haben Welche Legitimation hat er für 09.05 Uhr | Bayern 2 Drei volle Tage durchsenden sich Zeit genommen, ermutigt, eine Demokratie? Und wie wird radioWissen: ohne aufzugeben oder einzu- motiviert. Ohne diese Personen dort gearbeitet? In drei Teilen Johann Heinrich Pestalozzi. schlafen und dabei jede Stunde wäre der Bildungsweg vermut- wird erklärt, wie Nachrichten- Vom Erzieher der Armen ein Stückchen schlauer werden: lich anders, wahrscheinlich weni- filme produziert werden, warum zum Vater der Pädagogik Die beiden funk-Hosts Ariane ger erfolgreich. es den gemeinsamen Rundfunk Siehe Seite 27 Alter und Sebastian Meinberg gibt und wer dort Chef*in ist, wollen den Guinness-Buch-Welt- also das Sagen hat. rekord für die längste Live-Talk- show der Welt knacken. 19.45 Uhr | Das Erste ARD-alpha sendet 72 Stunden Wissen vor acht – Zukunft: 10.55 Uhr | WDR Fernsehen live, außerdem wird der Weltre- Das verdrehte Klassenzimmer 05.40 Uhr | SWR Fernsehen Planet Wissen: kordversuch im »Das schaffst du Planet Schule: Sprachen lernen – nie!«-Kanal sowie im »ARD-al- In der Schule lernen und zu Hau- So geht Medien – Stimmt das? so geht es leichter pha-Kanal« bei YouTube ge- se das erlernte Wissen bei den streamt. BR Fernsehen und Das Hausaufgaben vertiefen – so Jeden Tag erscheinen weltweit Was muss man tun, um eine Erste steigen immer wieder live sieht das klassische Unterrichts- Millionen neuer Videos, Artikel andere Sprache zu lernen? Nur in die Sendung ein. modell aus. Forscher plädieren und Posts im Internet. Doch Vokabeln büffeln reicht nicht, dafür, dieses Prinzip zukünftig woher soll man wissen, ob das sagen jedenfalls die Zwillinge auf den Kopf zu stellen. Welche wirklich stimmt, was da zu sehen Matthew und Michael Youlden. technischen Voraussetzungen und zu lesen ist? In zwei Teilen Sie schaffen es in kürzester Zeit, dafür erfüllt sein müssen und wird erklärt: Wie kann man Fakes sich in einer anderen Sprache ab 15.00 Uhr | BR Mediathek wie das verdrehte Klassenzim- im Netz erkennen? Und warum fließend zu verständigen. Auf RESPEKT – Demokratische mer funktioniert, zeigt Anja ist es gefährlich, Meldungen im 30 Fremdsprachen bringen sie Grundwerte für alle! Reschke. Internet mehr Glauben zu schen- es mittlerweile. Ihr Geheimnis: ken als seriöser Berichterstat- sie haben eine spezielle Methode Demokratie, Grund- und Men- tung? In einem dritten Kapitel entwickelt. Wie diese funktio- schenrechte sind nicht abstrakte wird das Urheberrecht erklärt. niert, verraten sie in der Sen- Begriffe, sondern Werte, die täg- dung. Aber vielleicht sind die lich unser gemeinschaftliches beiden auch besonders sprachen- Leben bestimmen. Doch sie müs- begabt? Gibt es das überhaupt? sen erlernt, gelebt und verteidigt Kann jeder immer eine neue werden. In Reportagen und Er- 07.30 Uhr | rbb Fernsehen Sprache lernen? Dazu weiß die klärvideos hinterfragt das multi- Knotenpunkt Sprachwissenschaftlerin Prof. mediale Format „RESPEKT“ Vor-

Britta Hufeisen mehr. urteile und Klischees zu Themen Das Magazin „Knotenpunkt“, das 20.15 Uhr | Das Erste wie Fremdenfeindlichkeit, Homo- die rbb-Auszubildenden im Rah- Eine Klasse für sich phobie oder Sexismus. Men- men ihrer Ausbildung selbststän- schen, die sich für Weltoffenheit Siehe Seite 34 dig konzipieren und produzieren, und Toleranz einsetzen, zeigen, greift das Thema Bildung u. a. 14.00 Uhr | SR 2 KulturRadio warum alle von einem solida- unter dem Aspekt Persönlich- „Reden an die Abiturienten“ – rischen Miteinander profitieren. keitsentwicklung auf. Wie stellt Serie sich ein junger Mensch heute sein berufliches Leben vor und 20.05 Uhr | NDR Kultur wie beurteilt ein Mensch am Maryam. Kein Nachruf für Euch

Ende der Karriere den zurückge- 16.00 Uhr | SWR Fernsehen Die Journalistin und Schriftstel­ legten Werdegang. 14.20 Uhr | B5 aktuell Kaffee oder Tee? lerin Samira Weiss soll für eine Campusmagazin Zeitung einen Nachruf auf die im Demokratische Schulen – Kinder Alter von 40 Jahren verstorbene sollen möglichst frei entscheiden Mathematikerin Maryam Mirzak- hani – die bislang einzige Frau 19.30 Uhr | Radio Bremen TV und iranische Person, die mit der „buten un binnen“-Wochenserie: Fields-Medaille ausgezeichnet Bildung braucht Paten wurde – schreiben und weigert sich. Ein konzentriertes Stück, in Heute: Lernen von den Jungen. dem es Dietmar Dath gelingt, auf Welche Rolle spielen Paten und poetische Weise, nicht nur ma- Mentoren für den Bildungser- thematische Prinzipien in eine folg? buten un binnen begleitet verständliche und philosophische die 82-jährige Synchronturnerin Form zu transformieren, er stellt 53 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Programmkalender

zudem die Fragen danach, wo Schüler einfach nicht mehr zum und wie im Leben die eigenen Unterricht erscheinen. Der Film Inhalte wirklich vorkommen zeigt, was es heutzutage bedeu- können und wie sie ihren Platz tet, Lehrerin oder Lehrer zu sein. finden, wie zu leben sei und wie zu arbeiten, ohne sich zu verkau- fen? Maryam. Kein Nachruf für Euch erzählt von der Wahrhaftig- keit des (literarischen und jour- 21.00 Uhr | SWR Fernsehen nalistischen) Schreibens, von der Wenn Kinder eigene Wege gehen (Ver-)Käuflichkeit von Literatur – Louis, Chau-Lin und Georg leben sowie der eigenen Käuflichkeit. ganz für Breakdance. Wie die Eltern der drei mit dem un­ gewöhnlichen Lebenstraum ihrer Kinder umgehen und wel-

chen Weg die jungen Männer 20.15 Uhr | SWR Fernsehen schließlich gehen, erzählt diese betrifft: Wenn Kinder eigene Wege gehen Reportage. „Ey, Herr Stober!“ – Ein Lehrer 21.00 Uhr | SWR Fernsehen kämpft um jedes Kind

Manchmal ist Herr Stober kurz erhöhten Förderbedarf. Es sind davor, zu verzweifeln. „Aber das die sogenannten „Problem- geht ja nicht. Und es bringt auch 21.15 Uhr | MDR Fernsehen kinder“. Hier bekommen sie eine 22.00 Uhr | BR Fernsehen nichts. Nicht mir und nicht mei- ECHT: Dringend gesucht! Azubis Chance, die sogenannten „Stö- DokThema: Erinnern für den nen Schülern.“ Ralf Stober ist Sie starten in eine neue Welt renfriede“. In der Natur können Frieden – die Jugendarbeit des Lehrer an der Rosenstein-Werkre- – junge Menschen, die sich ent- sie sich freier bewegen als im Klassen-­­ Volksbundes Kriegsgräber­ alschule in Stuttgart-Nord. Und scheiden eine Ausbildung zu zimmer. Die Lernziele müssen fürsorge (AT) „seine“ Schüler sind 23 Jungs beginnen. Mehr als 300 Ausbil- trotzdem erreicht werden. Dieser und Mädchen der Klasse 10a, die Damit sich die Geschichte nicht dungsberufe gibt es. Trotzdem neue Ansatz ist nur möglich, weil in diesem Jahr ihren Werkreal- wiederholt, dürfen die Schrecken sinkt die Nachfrage dramatisch. sich vor allem zwei Lehrer bis an schulabschluss schaffen wollen. der Weltkriege nicht in Verges- Klassische Ausbildung wird häu- ihre Grenzen dafür einsetzen. Die Herr Stober will sie alle auf die- senheit geraten, sagt der Volks- fig belächelt, gesellschaftlich rbb Reporter begleiten die beiden sem Weg mitnehmen. Einige von bund Kriegsgräberfürsorge, nicht wertgeschätzt. Jedes Dritte bei ihrer Waldarbeit. Wie sieht ihnen wird er jedoch unterwegs dessen wesentliche Aufgabe Unternehmen findet keinen ein Schulalltag in der Natur aus? verlieren. Die Zuschauerinnen inzwischen die Jugendarbeit ist. Azubi. Keine gute Prognose für Welche Herausforderungen und Zuschauer begleiten die 10a Nationalismus und antieuro­ die Zukunft! Besonders im Hand- müssen gemeistert werden und und ihren Klassenlehrer sechs päische Tendenzen nehmen in werk wird das Dilemma sichtbar, macht es am Ende Sinn? Monate lang. Von den Halbjah- Europa aber wieder zu. Auch heute schon fehlen dort nach reszeugnissen im Februar bis deswegen engagieren sich Men- offiziellen Zahlen der Bundesa- zum Abschluss Ende Juli. „be- schen wie der Student Michel gentur für Arbeit etwa 150 000 trifft“ ist dabei, wenn die Schüle- Kupic ehrenamtlich in der Ju- Mitarbeiter*innen. Und das ist rinnen und Schüler voller Hoff- gendarbeit des Volksbundes. Für nur die offizielle Zahl. Aber eine nung in die Endphase starten. DokThema begleiten die Autoren Ausbildung bietet eine solide Doch nicht bei allen werden sich Eva Frisch und Alf Meier den Basis für eine berufliche Zukunft. diese Hoffnungen erfüllen. Da ist deutsch-polnischen Studenten Die Doku begleitet fünf junge Bashar, vor kurzem erst aus Sy- auf einer Reise nach Masuren mit Leute bei ihren ersten Schritten 18 jungen Deutschen, Polen und rien geflüchtet, der unbedingt in die Ausbildung. Russen. Kupic reist Jahr für Jahr aufs Gymnasium wechseln will. 21.45 Uhr | Das Erste mit jungen Leuten vor allem Da ist Mehmet, der noch nie ein Plusminus: Künstliche nach Polen, um dort auf Kriegs- Buch gelesen hat. Oder Alexand- Intelligenz in der Medizin ra, die Hebamme werden will. gräberstätten und Kriegsschau-

Mittendrin ist Herr Stober, der Siehe Seite 35 plätzen über die Hintergründe 21.15 Uhr | rbb Fernsehen einen Drahtseilakt wagt: Immer von Krieg, über Frieden und DIE RBB REPORTER – DER WALD wieder anzutreiben, immer wie- Eu­ropa zu diskutieren. – UNSER KLASSENRAUM der zu motivieren - und gleichzei- tig nicht zu vergessen, wo er hier Die Grundschule in Berlin- eigentlich ist. An einer Schule in Wannsee hat neue Wege be- Stuttgart, an der über 90 Prozent schritten: Seit dem Schuljahr der Kinder ausländische Wurzeln 2017/2018 gibt es zwei Wald- haben. klassen. Das ist einmalig. Die Klassen gehören keineswegs zu Der Film bewertet nicht, er beo- einer Privatschule, sondern sind bachtet. Im Klassenzimmer, zu Teil einer ganz normalen staat­ Hause, bei Klausuren und Zeug- lichen Schule – ohne zusätzliche niskonferenzen und auch bei der finanzielle Mittel. Bis zu 25 Kin- 22.10 Uhr | WDR Fernsehen Abschlussfahrt in Berlin. Autorin der lernen in einer Klasse – bei Die Story: Jennifer Rieger ist dabei, wenn Wind und Wetter draußen. Ein Schule – Wie geht es besser? Lehrer kurz vorm Durchdrehen Teil der Schüler hat einen sind und Schülerinnen und Siehe Seite 35 54 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Programmkalender

Mi, 13. November Do, 14. November

22.55 Uhr | WDR Fernsehen 07.30 Uhr | rbb Fernsehen 8.30 Uhr | SWR2 Wissen Sport inside: Sportstipendien Talking Science vor Ort: Neue Schularchitektur – Vom in den USA Fledermäuse – Heimliche Klassenraum zum Lernatelier Wanderer Es ist der Traum vieler deutscher Der Schulbau steht in Deutsch- Abiturienten, in den USA zu stu- „Talking Science vor Ort“ am land vor großen Herausforde- dieren, allerdings fehlt meistens Leibniz-Institut für Zoo- und rungen. Die Schülerzahlen das Geld für Flüge, Unterhalt und 23.50 Uhr | NDR Fernsehen Wildtierforschung Berlin infor- steigen. Neubauten und Schul­ Hochschulgebühren. Der Ausweg dreihundertsechzig – miert über Artenschutz von erweiterungen sind nötig. Das sind die 350 Sportstipendien, die Schulhof der Hoffnung Fledermäusen. herkömmliche Klassenzimmer ist von US-Colleges jährlich an deut- für Schulplaner und Architekten Siehe Seite 36 sche Interessenten vergeben dabei eher Auslaufmodell. Zu- werden. Die Hochschulmann- kunftsweisend sind Schulgebäu- schaften in den USA verfügen de, die moderne Pädagogik und über stattliche Budgets mit de- 07.30 Uhr | rbb Fernsehen neue Architektur miteinander nen deutsche Athleten aus den Talking Science vor Ort: Eine vereinen – organische Formen, Sportarten aufgenommen wer- 23.25 Uhr | WDR Fernsehen neue Generation von Solarzellen gemütliche Lernecken, Ateliers den, in denen die einheimischen Berlin Rebel High School für Gruppenarbeit oder biblio- „Talking Science vor Ort“ am Studenten eher schwach sind: theksähnliche Einzelarbeits­ Während ganz Deutschland über Helmholtz-Zentrum Berlin infor- Neben Fußball auch Wasserball, plätze. Die Ansprüche sind hoch. frustrierte Eltern und erschöpfte miert über eine neue Generation Turmspringen, Feldhockey, Ten- Denn die Architektur soll den Lehrer lamentiert, macht von Solarzellen. Silizium bleibt nis, usw. Kindern Lust aufs Lernen ma- dieser Film Hoffnung. In der SFE, nach wie vor das dominierende chen. Aber: wie geht das? Aufgrund der schwierigen Sport- der Schule für Erwachsenenbil- Material für Solarzellen. Doch ob förderung in Deutschland nutzen dung in Berlin, haben die Schüle- dieser Stoff allein die beste Lö- immer mehr Talente das Vollsti- rinnen und Schüler ein ausge- sung für die Produktion der Mo- pendium in den USA, um ein prägtes Mitbestimmungsrecht: dule darstellt, hinterfragen im- abgesichertes Studium zu absol- Sie bezahlen ihre Lehrer aus mer mehr Wissenschaftlerinnen vieren und die eigene Sportkarri- eigener Tasche und entscheiden und Wissenschaftler. So auch das ere voranzutreiben und um an- über die Lerninhalte basisdemo- Forschungsteam um Carolin schließend in Deutschland kratisch. Dieses Konzept moti- Ulbrich und Klaus Jäger am Profisportler zu werden. Für die viert selbst den unerbittlichsten Helmholtz-Zentrum Berlin. Hier Vermittlungsagenturen und die Faulenzer - vorausgesetzt er hat werden sogenannte Tandemzel-

Colleges ist das alles ein loh- sich für diesen Weg len entwickelt – Silizium-haltige 09.05 Uhr | Bayern 2 nendes Geschäft. entschieden. Solarmodule, die zusätzlich be- radioWissen: schichtet werden, um einen Durch die teils schockierenden Neuroplastizität – Wie das besseren Wirkungsgrad zu Biografien der Schüler zeigt der Gehirn sich neu strukturiert Film aber auch schonungslos die erreichen. Berlin Rebel High School Schwachstellen unseres Bil- Siehe Seite 27 23.25 Uhr | WDR Fernsehen dungssystems auf: von veral- teten und überfrachteten Lehr- plänen bis zu maßlosem 7.45 Uhr | rbb Fernsehen Leistungsdruck und Lehrer mit Talking Science vor Ort: Fleder- Burnout, die den Schulalltag nur 14.00 Uhr | SR 2 KulturRadio mäuse – Heimliche Wanderer noch mit Mühe stemmen. BER- „Reden an die Abiturienten“ – LIN REBEL HIGH SCHOOL beglei- „Talking Science vor Ort“ am Serie tet fünf Schüler auf ihrem Leibniz-Institut für Zoo- und schwierigen Weg aus ihrem un- Wildtierforschung Berlin. Einige steten, von Schicksalsschlägen Fledermausarten wandern tau- geprägtem Leben zurück auf die sende Kilometer durch Europa, Schulbank. Eine Alt-68er-Lehrer- ähnlich den Zugvögeln. Der Zug schaft trifft auf die Drop-Outs der Fledermäuse ist noch wissen- der Gegenwart - das zündet! Es schaftliches Neuland. Julia Fi- klingt wie eine schräge Utopie; scher spricht mit Dr. Christian doch schon seit vierzig Jahren ist Voigt vom Leibniz-Institut für der Traum Realität. Zoo- und Wildtierforschung Ber- lin (IZW) über die Reise der Fledermäuse. 55 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Programmkalender

Do, 14. November Do, 14. November

10.55 Uhr | WDR Fernsehen 16.00 Uhr | SWR Fernsehen 19.45 Uhr | Das Erste 22.10 Uhr | WDR Fernsehen Lebenslanges Lernen für alle Kaffee oder Tee? Wissen vor acht – Zukunft: Frau tv: – 100 Jahre Volkshochschule Hüpfend schneller lernen! Ausbildung in Teilzeit Lernmethoden, Erwachsenen­ Englisch lernen, das Abitur nach- bildung, Leichter lernen – Studien zeigen: mit Bewegung In jungen Jahren schwanger und holen oder selbst ein Kleidungs- wie geht’s? und Spaß lernt es sich besser. Ein mitten oder ohne Aus­bildung. stück nähen – die Volkshoch- Forschungsprojekt setzt genau Das kommt häufiger vor als man schule ist die klassische da an und entwickelt ein Lern- denkt. Um den jungen Menschen Institution, um Neues zu lernen programm, bei dem Schüler*in­ eine Perspektive zu geben, haben und für manchen sogar die letzte nen ihre Antworten erhüpfen Arbeits­agenturen und Handels- Chance auf eine bessere Zukunft. 19.00 Uhr | NDR 1 Niedersachsen müssen. Wie genau das funktio- kammern im Land Aus­bildung in In der Großstadt und auf dem Unser Thema: niert und ob man hüpfend wirk- Teilzeit ermöglicht. Praktisch Land. Und das seit 100 Jahren Was ist „echte“ Bildung? lich schneller lernt, testen Anja bedeutet das: wöchentlich 20 bis – festgeschrieben seit der Wei- Reschke und Adrian Pflug. 30 Stunden Arbeitszeit und Diskussionsrunde mit Experten marer Verfassung und Baustein Berufs­schule in Vollzeit. Ein Mo- und Moderatorin Sabine Guckel- der Demokratie. Für Planet Wis- dell, das alleinerziehenden jun- Seitz sen nimmt Sascha Rex vom Deut- gen Müttern oder Vätern die schen Volkshochschulverband Möglichkeit bietet, ihre bereits uns mit auf eine Zeitreise durch begonnene Ausbildung abzu- die Geschichte. Und wie die VHS schließen oder eine Ausbildung

den Weg die digitale Zukunft trotz Betreuung eines Kindes zu 19.04 Uhr | rbbKultur geht, berichtet die Kommunika- beginnen. Die Idee: Die Chancen Ist das noch Oper? – Zur Gegen- tions- und Medienwissenschaft- auf dem Arbeitsmarkt erhöhen, wart und Zukunft des Neuen lerin Caroline Baetge aus Leipzig. um langfris-tig den Fami­ Musiktheaters 20.15 Uhr | SR Fernsehen lienunterhalt zu stemmen. Frau Zeitgenössisches Musiktheater SAARTHEMA: tv porträtiert eine junge Mutter, weist vielfältige Spielarten und Kindern auf die Sprünge die jetzt so ihre Ausbildung Formen auf, von traditionell helfen – Lernpaten Saar macht. 14.20 Uhr | B5 aktuell narrativ bis experimentell und Siehe Seite 37 Campusmagazin intermedial. Aus Anlass der Ur- Rousseau lebt fort – aufführung Heart Chamber. „An Landheimschulen setzen Inquiry about Love“, dem neuen auf Natur Werk der Komponistin Chaya Czernowin, widmet die Deutsche Oper Berlin ihr diesjähriges Sym- posion dem „Neuen Musikthea- ter“. Wie arbeiten Komponist*in­ 17.15 Uhr | DW Fernsehen nen und Opernhäuser heute? Auf den Punkt – Bildung unter Wie sieht es in der freien Szene 22.45 Uhr | Das Erste Beschuss aus? Welche Herausforderungen Nuhr Wissenswertes ergeben sich für Interpret*innen? Afghanistan ist laut „Global Siehe Seite 37 Und wie gewinnt das Neue Mu- Peace Index“ das gefährlichste siktheater ein breiteres Publi- Land der Welt. Eine ganze Gene- kum? Eckhard Weber hat sich ration kennt kaum etwas anderes in der Berliner Szene umgehört. als Krieg. Mehr als 190 militä- rische Angriffe hat es im ver­ gangenen Jahr auf Schulen des Landes gegeben, so UNICEF.

Viele Afghan*innen sind zudem 19.30 Uhr | Radio Bremen TV Analphabeten, besonders betrof- „buten un binnen“-Wochenserie: fen sind Frauen und Mädchen. Bildung braucht Paten Ein Schicksal, das sie mit Hun- derttausenden in anderen Kon- Heute: Das Klassentreffen. fliktregionen der Welt teilen. Wie Zukunft Bildung: Was verbinden Sie damit? Wie kann man Kinder zum Lernen kann es ohne Bildung Hoffnung motivieren? Wie macht Lernen Einfacher ist es, zu sagen, was ich nicht mit auf ein besseres Leben und eine Spaß? Wie sieht ein moderner „Zukunft Bildung“ verbinde: Schule, so wie Zukunft geben? Und was kann Unterricht aus? Wie sieht indivi- es sie heute immer noch gibt, mit Stress Europa tun? „Auf den Punkt“, der dualisiertes Lernen aus? Wie und Noten und Schülern, denen nicht plau­ internationale Talk aus Berlin. unterstützen sich die Kinder trotz- sibel erklärt wird, warum sie das alles lernen dem gegenseitig? buten un bin- sollen. Das muss anders werden, wenn Bildung nen besucht die Schule an der eine Zukunft haben will. Koblenzer Straße, eine Brenn- Ralph Caspers punktschule, die vor zwei Jahren angefangen hat, den Unterricht umzustellen. 56 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Programmkalender

Fr, 15. November Sa, 16. November

19.30 Uhr | Radio Bremen TV 05.55 Uhr | Das Erste 06.45 Uhr | Das Erste „buten un binnen“-Wochenserie: Wissen macht Ah! – Hallo Bildung! Bildung braucht Paten Wissen macht blau Magazin mit Knietzsche und Wie lernen wir im Alter? Fällt uns Clarissa und Ralph machen blau, Felix. das schwerer als in jungen Jah- denn heute geht es um die Schu- Manche Leute sagen: „Reisen ren? Diese Fragen beantworten le! Dabei lässt sich viel lernen, bildet“ oder „Hör auf dein Herz“. 09.05 Uhr | Bayern 2 buten un binnen Brigitte Rosen- über Yves Klein zum Beispiel. Der Das sagen die, weil Reisen und radioWissen: garten, Senioren-Studentin, und französische Maler konnte be- Erlebnisse bilden oder weil man Können Affen ‚sprechen‘? Altersforscher Ben Godde von der sonders gut blaumachen und ist sich am liebsten mit anderen Jacobs University. damit sogar weltberühmt gewor- Siehe Seite 37 guten Herzen verbindet und den. Aber hat er etwas mit der umgibt. In diesem Jahr begibt Redewendung vom „blau ma- sich der kleine Philosoph Knietz- chen“ zu tun? Außerdem klären sche bereits zum achten Mal auf Clarissa und Ralph, wofür es Spurensuche. Er will wissen, 19.45 Uhr | Das Erste Schulnoten gibt: Was würde warum Güte, Ehre und Freund- 07.15 Uhr | rbb Fernsehen Wissen vor acht – Zukunft: passieren, wenn man auf sie lichkeit vom Herzen kommen, Die Wahrheit … über Deutsche Lernen auf Finnisch! verzichtet? Mit Noten sind die warum man sich mit Bildung Leistungen der Schüler einfacher Ein Land, ein Volk, eine Identität Das PISA-Musterland Finnland eine Meinung bilden kann und zu vergleichen. Das hört sich oder etwa nicht? Wir wollen schafft die Schulfächer ab. Ob die warum wir Menschen immer eigentlich gerecht an, aber Claris- wissen, was Deutsche ausmacht. Finnen tatsächlich spinnen, was schneller, höher und weiter wol- sa hat sich genauer damit be- Ist es Genetik, gemeinsame hinter den Plänen steckt und len. In zwei Dokumentationen schäftigt und zeigt, welche Alter- Vergangenheit oder ein Lebens- welche Vorteile eine Schule ohne geht es um folgende Themen: nativen es für Noten gibt. In gefühl? Schulfächer bieten könnte, er- Wir zeigen, dass Schule nicht Deutschland gilt die Schulpflicht, klärt Anja Reschke. immer im Klassenzimmer statt- aber warum muss überhaupt findet. Kinder beruflich Reisender jeder zur Schule gehen? Merk- sind manchmal jede Woche an würdig ist auch der Geruch in einem anderen Ort. Für sie gibt Büchereien und Schreibwarenlä- 14.00 Uhr | SR 2 KulturRadio es „Das reisende Klassenzimmer“. den: Warum ist er immer gleich? „Reden an die Abiturienten“ – Schule in Kambodscha ist sehr Im Gegensatz zu Buchrücken: Serie viel mehr als Vermittlung von Warum werden sie in englisch- Wissen. Kinder halten zum er- sprachigen Ländern anders be- sten Mal einen Stift in der Hand druckt als in Deutschland? oder sitzen erstmals an einem Tisch. Die Kinder erhalten Mahl- 14.20 Uhr | B5 aktuell 20.15 Uhr | Das Erste zeiten, hygienische Unterstüt- Campusmagazin Billy Kuckuck: Eine gute Mutter zung und werden, wenn notwen-

Reform überall – dig, medizinisch versorgt. Siehe Seite 38 6.20 Uhr | Das Erste Auch klassische Schulen und Magazin mit Felix, Knietzsche Lernen echt cool! Kitas lernen von den anderen und ganz vielen Kindern. Verleihung deutscher Schulpreis 2019. #DeutscherSchulpreis. Die Gebrüder-Grimm-Schule in 23.15 Uhr | ARD-alpha Hamm (NRW) gewann am 5. Juni Inklusion – gemeinsam anders den mit 100.000 Euro dotierten 07.10 Uhr | SWR Fernsehen Deutschen Schulpreis 2019. Auf Planet Schule 4.0 – Steffi (Paula Kroh), ein intelli- engem Raum versammelt die Lernen für die Zukunft gentes Mädchen im Rollstuhl, und Grundschule rund 220 Kinder. Paul (Max von der Groeben), ein Längst hat die Bildungspolitik Mehr als 100 haben Migrations- sportlicher, aber geistig zurückge- erkannt, dass Schule auch für die hintergrund, etwa jedes zehnte bliebener Junge, werden an einer Herausforderung des digitalen 22.45 Uhr | Das Erste Kind hat sonderpädagogischen Gesamtschule aufgenommen. Zeitalters qualifizieren muss. Die Nuhr Wissenswertes Förderbedarf. Unter diesen Bedin- Durch das neue Lernumfeld sollen Voraussetzungen an deutschen gungen schafft es die Schule, dass Siehe Seite 37 die beiden – ebenso wie das Sozi- Schulen für erfolgreiche Digitali- jedes Kind seine individuellen alverhalten der übrigen Schüler*in-­ sierung sind jedoch sehr unter- Talente und Stärken erkennen nen – gefördert und gefordert schiedlich. Medieneinsatz ist oft und zeigen kann. Fünf weitere werden. Das klingt nach Win-Win- sehr schwierig, aber grundsätz- Preise in Höhe von je 25.000 Euro Situation. Doch was bedeutet lich von vielen Lehrer*innen und erhielten die Alemannenschule diese „Inklusion“ tatsächlich für Schüler*innen gewollt. Bei ent- Wutöschingen (BW), die GGS Steffi und Paul, für ihre Mit­schü­ sprechender Hilfestellung ist die Kettelerschule in Bonn (NRW), die ler*innen und für die Lehrer*in­- Arbeit mit multimedialen Mitteln Schiller-Schule in Bochum (NRW), nen und Eltern? Fernsehfilm, für beide Seiten ein Erfolg. Der die Kurfürst-Moritz-Schule in Deutschland 2011, mit: Paula Film soll „best practice”-Beispiele Moritzburg (SN) und die Deut- Kroh, Max von der Groeben u. a. zeigen, also Schulen und Leh­ sche Schule „Mariscal Braun“ in rer*innen besuchen, die die digi- La Paz (Bolivien). tale Herausforderung anpacken. Es sollen Leuchtturmprojekte Axel Naumer, WDR 5 Radioshow 15.04 Uhr | WDR 5 57 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Programmkalender

Sa, 16. November Sa, 16. November

vorgestellt, aber auch gezeigt werden, wo es im System hakt. In dem Film kommen Lehrer*in­ 09.00 Uhr | BR Fernsehen 12.00 Uhr | NDR Fernsehen 16.30 Uhr | DW Fernsehen nen, Schüler*innen und Bildungs­ Sehen statt Hören Meine Kindheit in der Schule Check-in expert*innen zu Wort. Beteiligte Inklusive Bildung – Unterschied- Eine Kindheit in der Schulzeit: Mehr als Selfie-Urlaub: Bildungs- berichten von ihren Erfahrungen liche Modelle von Beschulung Damals, als man den Mathe- reise nach München. Schnell ein und werden beim Lehren und Unterricht schwänzte und statt- Selfie auf dem Marienplatz und Lernen begleitet, Expert*innen dessen im nahegelegenen Wäld- dann entspannt im Café sitzen. ordnen Chancen und Risiken ein. chen spielen ging. Als die Tage Für die meisten die perfekte vor den Sommerferien die läng- Mischung aus Kultur und Ent- 10.30 Uhr | rbb Fernsehen sten im ganzen Jahr waren. Als spannung im Urlaub. Viele aber Besser spät als nie der Spickzettel aus dem Ärmel wollen mehr: In die Stadtge-

und der Tischnachbar vom Stuhl schichte eintauchen, den Spuren 08.15 Uhr | Das Erste 25 Jahre nach ihrer Exmatrikula- fiel. „Meine Kindheit in der Schu- des Märchenkönigs Ludwig II. neuneinhalb: tion setzt die verheiratete Mutter le“ erzählt von großen und klei- folgen und den Reichtum von Sattel statt Schulbank – Catrin ihr Medizinstudium fort. nen Erinnerungen an die Schul- Münchens Kunstsammlungen Wie vier Schüler*innen Dazu muss sie aus Berlin ins zeit, die das Leben eines jeden entdecken. Die bayerische Lan- auf Abenteuertour gehen ferne ziehen, was ihr von uns so sehr prägt. Aber Schu- deshauptstadt ist ein beliebtes Mann als Kampfansage missver- Vier Jugendliche tauschen die le hat nicht nur mit Biografie und Ziel für Bildungsreisende aus steht und ihr zunächst Steine in Schulbank gegen einen Fahr­ kollektivem Erinnern zu tun. Die aller Welt. Was aber macht eine den Weg legt. Komödie über ein radsattel! Im Rahmen des Pro- Schule ist und war auch ein Spie- Reise eigentlich zur Bildungsreise modernes Paar, das sich neu jekts „Herausforderungen“ der gel der gesellschaftlichen Verän- und wer ist die Zielgruppe? finden muss. „4. Aache­ner Gesamtschule“ derungen. Kaum eine andere Reisen bildet – unter diesem wollen Giulia, Titus, Felix und D 2015, 90 Min. Institution verrät mehr über Motto ist Check-in, das TV-Reise- Lara per Fahrrad nach Holland R: Christoph Schnee unsere Werte und Moralvorstel- magazin der Deutschen Welle, ans Meer und zurückfahren. Für D: Nele Mueller-Stöfen, lungen als die Schule. Und kaum im November in München ihr Abenteuer haben sie zwei Jochen Horst einer kommt an ihr vorbei. Die unterwegs. Wochen Zeit, nur 150 Euro pro meisten lassen kein gutes Haar Person zur Verfügung und müs- an ihr. Aber fast alle blicken ir- sen auf ihr Handy verzichten. gendwann mit Wehmut auf sie Was sie auf ihrer großen Tour zurück. Und in welchem Fotoal- erleben werden, wie es ist, ganz 11.05 Uhr | MDR KULTUR bum fehlt schon das Bild vom 18.45 Uhr | MDR-Fernsehen allein auf sich gestellt zu sein MDR KULTUR trifft: ersten Schultag? Glaubwürdig: und was die vier durch ihre He- Drei Schüler*innen der Landes­ Veronika Haupt rausforderung lernen? Das und schülervertretung von Sachsen, Es lebe die Vielfalt – so das Credo mehr zeigt „neuneinhalb – Deine Thüringen und Sachsen-Anhalt von Veronika Haupt. Seit über Reporter“. „Ich habe eine Menge gelernt in 20 Jahren arbeitet die Dresdnerin 15.04 Uhr | WDR 5 der Schule, aber ich weiß nicht, an einem deutsch-tschechischen WDR 5 Radioshow wer ich bin“ – sagt eine Abituri- Gymnasium. Hier bemüht sie entin. Sie werden in der Schulzeit Premiere! Zum ersten Mal prä- sich über die Maßen um länderü-

volljährig, aber auf der Suche sentiert Axel Naumer seine neue, bergreifende Schülerprojekte zur 08.30 Uhr | SWR2 Wissen nach ihrem inneren Plan hat die rasante „WDR 5 Radioshow“ Völkerverständigung. Gerade in Lernen im Alter – Schule sie nicht gut unterstützt. mit Stars wie der Comedienne Zeiten, in denen Wahlergebnisse Neue Angebote für Senioren Den Schüler*innen eine Stimme Tahnee, dem Polit-Kabarettisten und Verschiebungen in der poli­ Ein erfülltes, selbstbestimmtes geben – dafür setzen sich die Frank Lüdecke, dem Schauspieler tischen Landschaft – national Leben im Alter sollte dem Pflege- Schüler*in­nenvertretungen ein, René Sydow, erstaunlichen Talks, und international – die Frage bedürftigen genauso möglich bis hin zum Landesschüler*in­ ausgesuchter Live-Musik, ge- nach der Zukunft der Demokratie sein wie dem „Silver Ager“ an der nen­rat, der sich stark macht für heimen Tagebuchnotizen, dem aufgeworfen haben. Veronika Seniorenuniversität. Doch wie eine Bildung, die ihnen eine gute bemerkenswerten Newsquiz, Haupt lebt auch in ihrer Familie den unterschiedlichen Bedürfnis- Zukunft ermöglicht. Auch wenn einem bizarren Live-Hörspiel und einen vielfältigen Alltag. Ihr sen der wachsenden Zahl altern­ sie selbst die Veränderungen wer weiß, was noch. Anlässlich Mann arbeitet als Unfallchirurg. der Menschen gerecht werden? nicht mehr erleben, ihr persön- der ARD-Themenwoche „Zukunft Gemeinsam haben sie drei Kin- Die wissenschaftliche Disziplin liches Engagement ist hoch und Bildung“ geht es dabei um das der und zwei ausländische Pa- der Geragogik sieht den Schlüssel lohnt sich dennoch: sie überneh- Spannungsfeld zwischen Bildung tenkinder. Ihnen beizubringen im Lebenslangen Lernen, das men für sich Verantwortung. und Einbildung, Bücherwissen und den Glauben zu geben, per- Technik, Sozialkontakte, Kunst, Auch das schult. und Savoir-vivre, alten weißen sönliche wie globale Probleme Kultur und die eigene Persönlich- Männern und jungen weisen selbst lösen zu können, das ist keitsentwicklung umfasst. Diese Frauen – und auch wenn man in ihre wichtigste Lebensaufgabe. „Bildung im Alter und für das diesem speziellen Bildungspro- Nicht nur als Mutter, sondern Alter“ aber braucht andere, neue gramm was lernen kann, Voka- auch als Pädagogin. Strukturen und Angebote. belheftchen werden nicht gebraucht.

19.00 Uhr | BR Fernsehen Gut zu wissen 58 ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Die Programm-Höhepunkte

Sa, 16. November So, 17. November

22.30 Uhr | ARD-alpha 23.30 Uhr | rbb Fernsehen 8.30 Uhr | SWR2 13.45 Uhr | SR 2 KulturRadio Empathie – Stumme Schreie Der Sohn des Waffenmachers Aula: „Ist richtiges Schreiben Canapé: noch zeitgemäß? Provokante Reden an die Abiturienten Der Film erzählt in lose mitein­ Ein kleiner Junge in Pakistan ist Thesen zur Orthografie“ ander verknüpften Episoden die nicht bereit, die Familientradition Abschluss der Serie: Geschichten dreier Menschen fortzusetzen. Er weigert sich, Von Prof. Werner Schäfer, Auszug aus einer Rede aus unterschiedlichen Gesell- den Waffenladen seines Vaters Universität Trier schaftsschichten, deren Leben zu übernehmen und fordert aus den Fugen gerät. Melanie stattdessen eine schulische Aus- (Jil Funke) freut sich über ihr bildung ein. erstes Kind, doch die Verantwor- 21.45 Uhr | WDR Fernsehen AUS/PK 2007 tung ist zu viel für sie und ihren 09.04 Uhr | rbbKultur Mitternachtsspitzen R: Benjamin Gilmour Freund Thomas (Max Woelky). Dritte Stunde Toleranz – D: Niaz Khan Shinwari, Bildung schön und gut, aber Kevin (Vincent Krüger) ist schon Wertevermittlung in der Sher Alam Miskeen Ustad man muss auch mal ’nen Witz als jugendlicher Straftäter auf­ Grundschule machen – so ließe sich ein legen- gefallen und bekommt nun Jude, Spast, Kartoffel – solche därer Satz Jürgen Beckers über’s seine letzte Chance. Max (Josef Schimpfworte sind in Berlin Kabarett themenwochengerecht Mattes), ein Gymnasialschüler schon von Grundschüler*innen abwandeln. aus gutem Hause, prügelt mit zu hören. Häufig spielt die Religi- seinem Freund Karl (Joseph Die fortschreitende Digitalisie- on dabei eine Rolle: Wer nicht Bundschuh) einen Obdachlosen rung in Deutschland und das fromm erscheint oder nicht an zu Tode. Der Film erhielt beim nach wie vor löchrige Glasfaser- Gott glaubt, wird von Kindern Filmfest München 2010 den kabelnetz ebenda, die Abrufbar- aus muslimischen Familien zu- Deutschen Kamerapreis. keit von unfassbar viel Wissen weilen gemobbt. Oft wissen die und der unfassbar häufige Ver- Fernsehfilm, Deutschland 2010 Kinder aber nur wenig über ihre zicht, dieses Wissen auch abzu- mit: Jil Funke, Max Woelky, eigene Religion und die der ande- rufen, der Eifer beim Verbreiten Vincent Krüger, Josef Mattes, ren. Wie gehen die Grundschulen von Fake News und die Bequem- Joseph Bundschuh u. a. damit um? Ist der Lebenskunde-, lichkeit, sich selbst Gedanken islamische und christliche Religi- zu machen, die Feiertagsreden onsunterricht der Ort, um über zur Bedeutung von Schule und Werte und Konflikte zu reden? Unterricht einerseits und die Der ist in Berlin freiwillig. Bei uns wenig feierliche Situation von wird auch in Mathe Toleranz Schulgebäuden oder auf dem geübt, sagen die Pädagog*innen Stellenmarkt für Lehrkörper an- einer Neuköllner Schule, an der dererseits – es gibt sehr viel Stoff es gar keinen Religionsunterricht für diejenigen Menschen, die sich gibt. Häufig müssen auch dem Thema „Bildung“ auf amü- Sozialarbeiter*innen zwischen sante und unterhaltsame Art den Welten vermitteln, die in der oder auch mit traurigem Spott Grundschule aufeinanderprallen. nähern. Wir Menschen sind die einzigen Denn wo, wenn nicht hier, lernen Lebewesen, die in die Zukunft Kinder das Miteinander? schauen. Wir können in den nächsten 10 Jahren mit darüber entscheiden, ob die nächsten 10.000 Jahre erträglich bleiben 22.00 Uhr | MDR Fernsehen oder die Erde für Menschen unbe- Ist die Schule noch zu retten? wohnbar wird, unwiderruflich. Deshalb Wie wir künftig lernen müssen habe ich „Scientists for Future“ unterstützt, Unsere Kinder, die heute in der weil die Wissenschaft schon seit 40 Jahren ersten Klasse lernen, gehen um warnt. Und gemessen daran kann ich Schüler das Jahr 2080 in Rente. Welche verstehen, die mit Schildern streiken: „Was Bildung und Kompetenzen brau- nutzt uns Bildung, wenn keiner auf die Gebil- 12.30 Uhr | SR 3 Saarlandwelle chen sie, um künftigen Anforde- deten hört?“ Land und Leute: rungen gewachsen zu sein? Dr. Für eine gute Schule Schon jetzt wird die Arbeitswelt braucht es ein ganzes Dorf – immer digitaler, Technik ersetzt Wie die Gemeinschaftsschule zunehmend Handarbeit. Einige Quierschied um die Zukunft Berufe werden nicht mehr nötig kämpft sein, andere umso mehr. Der Film zeigt spannende Lernorte in Siehe Seite 22 Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – mit ganz besonde- ren Bildungsangeboten für Kin- der und Jugendliche. Zudem lässt er Wissenschaftler*innen zu Wort kommen, die zum Lernen forschen.