MEDIENKATALOG

Schule begegnet Politik Das römische Erbe 50 v. Chr. - 375 n. Chr. (Folge 1)

DVD 1 Polit Appeal Polit Appeal beobachtet zunächst die - Frühgermanische Kulturen Diskussion der Schulklassen über die Fimportraits und - Kelten danach die Live-Diskussion mit den Politikern in den Schu- - Kimbern und Teutonen len. Die Jugendlichen vergleichen und diskutieren ihre - 59 v.Chr. Caesar Statthalter in Gallien gewonnenen Bilder mit dem Live-Verhalten der Politiker: - Eroberung Galliens u. a. Diskussionen über Image und Autreten, die Notwen- - römische Siedlungen am Rhein digkeit von Streit und Selbstzweifel in der Politik und über - Germanenkrieg die kleinen Räume für das Private. (87 Min.) - Schlacht im Teutoburger Wald - Palästina: jüdischer Aufstand in Massada gegen die Römer DVD 2 Politik im Klassenzimmer An sechs deutschen Schu- - Leben und Tod Jesu len wurden Filmportraits von elf Politikern gesichtet und - Entstehung der christlichen Religion diskutiert und diese Politiker im Anschluss persönlich - Bau des Limes eingeladen. Das Ergebnis waren erstaunlich mutige Fra- - langsamer Zerfall des römischen Reiches gen der Jugendlichen und offene Antworten der Politiker. - Christenverfolgung - Taufe Konstantins. Teil 1 Im ersten Teil geht es um die Rolle der Medien, die Notwendigkeit, in 20 Sekunden die Welt erklären zu müs-

Medien-Nr.: 01042 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01910 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 139 Min. Produktion: D / 1988 / 30 Min.

Das Reich der Franken 375 - 814 (Folge 2) Der Beginn der deutschen Geschichte 814 - 1150 (Folge 3)

- Völkerwanderung Von den Wikingerzügen, dem Zerfall des karolingischen - Reich der Ostgoten unter Theoderich Reiches und der Entstehung des Regnum teutonicum bis - Christianisierung der Germanen hin zur Zeit der Kreuzzüge gegen die Wenden und Beginn - Entstehung und Ausdehnung des Islam der Ausdehnung der deutschen Siedlungsgebiete nach - Langobardenreich in Italien Osten. - Frankenreich unter den Merowingern - Aufstieg der Karolinger - 732 Sieg über die Araber - Pippinische Schenkung - Karl der Große (768 - 814) - Sachsenkriege - Christianisierung der Sachsen - Bistumsgründungen

Medien-Nr.: 01911 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01912 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1988 / 30 Min. Produktion: D / 1988 / 30 Min.

Die Zeit der frühen Staufer 1150 - 1215 (Folge 4) Die Mitte Europas in Bewegung 1215 - 1346 (Folge 5)

- Lehenssystem - Personalunion zwischen Sizilien und dem Deutschen - Rittertum Reich - Sachsenspiegel - Sizilien als modernster Staat Europas - Entstehung und Entwicklung der Städte - Konflikte Kaiser/Papst - romanische Baukunst - Entwicklung der Deutschen Hanse - Friedrich I. - Bürgerstädte - Auseinandersetzung mit den Welfen (Heinrich der Löwe) - Kaufleute und Handel - Italienzüge - Ostkolonisation - 3. Kreuzzug und Tod Friedrichs I. 1190 - Deutscher Orden - Ordensgründungen der Dominikaner und der Franziska- - Unabhängigkeit Schweizer Kantone ner. - gotische Baukunst (Straßburg, Ulm).

Medien-Nr.: 01913 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01914 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1988 / 30 Min. Produktion: D / 1988 / 30 Min. Krisen und Reichtum des Mittelalters 1346 - 1378 Herbst des Mittelalters 1378 - 1517 (Folge 7) (Folge 6)

- Prag als Hauptstadt des Deutschen Reiches unter Karl IV. - 1378 Beginn des Großen Schismas: Wahl zweier Päpste - 1348 Gründung der Universität in Prag in Rom und Avignon - Ausbreitung der Pest ab 1347 - 1414 - 1418 Konzil in Konstanz - Geißlerbewegung - Kirchenreform - Judenpogrome - Jan Hus - Hungersnöte - Kampf gegen Ketzerei - klimatische Veränderungen - Rolle der Universitäten - Bevölkerungsrückgang - Alltagswelt: Wohnen, Bildung, Reisen etc. - Goldene Bulle von 1356: Wahlrecht der 7 Kurfürsten - Entwicklung des Militärwesens - zunehmende Selbständigkeit der Städte. - Recht und Verbrechen - Religion - Scheitern der Reichsreform, Territorialisierung des Rei- ches.

Medien-Nr.: 01915 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01916 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1988 / 30 Min. Produktion: D / 1988 / 30 Min.

Habsburgisches Weltreich und Reformation 1480 - Kampf um den Glauben 1521 - 1555 (Folge 9) 1521 (Folge 8)

- Renaissance - Habsburgisch-französischer Konflikt - Entdeckung des Individuums - Landsknechtsheere - Beginn der europäischen Kolonialgeschichte - Bauernaufstände/ "Bundschuh" - Aufstieg Portugals und Spaniens - Sieg der alten Feudalordnung - Handelsstädte - Thomas Münzer - Venedig - Wiedertäuferbewegung in Münster - Bergbau und Hüttenwesen - Verfestigung und Radikalisierung der Reformation - die Fugger - 1525 Heirat Luthers - soziale Unruhen - Confessio Augustana - Karl V. - Zwingli - Lebensweg Luthers - Calvin - 95 Thesen - 1529 Belagerung Wiens durch die Türken - Wormser Edikt - Schmalkaldener Krieg - Übersetzung des Neuen Testaments. - Augsburger Religionssfriede.

Medien-Nr.: 01917 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01918 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1988 / 30 Min. Produktion: D / 1988 / 30 Min.

Religion und Staatsräson 1545 - 1648 (Folge 10) Zeitalter des Absolutismus 1648 - 1740 (Folge 11)

- 1534 Gründung des Jesuiten-Ordens als Instrument der - 1648 Westfälischer Friede Gegenreformation - "Zeitalter der Höfe" - Judenverfolgungen - Ludwig XIV. - Fedtmilch-Aufstand - 1683 Belagerung durch die Türken - Hexenhammer/Hexenverfolgung 1618 "Prager Fenster- - Aufstieg Preußens unter Kurfürst Friedrich Wilhelm I. sturz"/Beginn des Dreißigjährigen Krieges - 1685 Edikt von Potsdam - Herausbildung der konfessionellen Fronten - Verwaltungs- und Heeresreformen - Wallenstein - Merkantilwirtschaft - Tilly - 1701 Friedrich I. Krönung zum König in Preußen - Gustav-Adorf - Schloss Charlottenburg - Reduzierung der Bevölkerung durch den Krieg um 30 %. - Akademiegründungen - 1713 Friedrich Wilhelm I. "Soldatenkönig" - Aufbau eines schlagkräftigen Heeres - 1740 Friedrich II. König

Medien-Nr.: 01919 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01920 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1988 / 30 Min. Produktion: D / 1988 / 30 Min. Untergang des alten Reiches 1740 - 1806 (Folge 12) Die Geburt der deutschen Nation 1806 - 1849 (Folge 13)

- Österreichischer Erbfolgekrieg 1740 - 1748 - 1804 Napoleon Kaiser - Rechtsordnung - 1806 Kriegserklärung Preußens - Aufklärung Wirtschaftspolitik - Kontinentalsperre - Siebenjähriger Krieg 1756 - 63 - Preußische Reformen - 1. Polnische Teilung - 1812 Russlandfeldzug Napoleons - Reformen in Österreich - 1813 Völkerschlacht bei Leipzig - aufgeklärter Absolutismus - Wiener Kongress - französische Revolution - Restauration - Goethe, Schiller - Burschenschaften - Bildungsbürgertum - Karlsbader Beschlüsse - 2. und 3. Teilung Polens - Biedermeier - Napoleonische Kriege - Wissenschaften - Rheinbund. - 1835 erste Eisenbahnlinie Nürnberg-Fürth - 1830 Pariser Julirevolution - 1832 Hambacher Schloss - Göttinger Sieben - 1844 Weber-Aufstand - 1848 bürgerliche Revolution

Medien-Nr.: 01921 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01922 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1988 / 30 Min. Produktion: D / 1988 / 30 Min.

Der Weg zum Nationalstaat 1849 - 1892 (Folge 14) Das wilhelminische Deutschland 1888 - 1914 (Folge 15)

- Zeit der Reaktion 1850-62 - Helgoland-Sansibar-Vertrag - 1862 Bismarck Ministerpräsident - Aufgabe der Bismarckschen-Balance-Bündnispolitik - Preußens Kriege mit Dänemark 1864 und Österreich - Zunahme der Industriearbeiterschaft 1866 - Arbeiterbewegung - Industrialisierung - August Bebel - soziale Frage - Entstehung großer Konzerne (AEG, Siemens, Ullstein - Arbeiterbewegung etc.) - Engels, Marx, Lassalle - Literatur - 1870/71 Deutsch-Französischer Krieg - Kunst - 1871 Gründung des deutschen Kaiserreichs - Wissenschaft - Gründerjahre - Technik - Sozialpolitik - Antisemitismus - Sozialistengesetze - Jugend- und Wandervogelbewegung - Bündnispolitik - Kolonialpolitik - Konflikt Preußens mit der katholischen Kirche - Boxer-Aufstand - 1890 Entlassung Bismarcks. - ungeschickte Diplomatie - Flottenpolitik - Spaltung Europas in zwei Machtblöcke

Medien-Nr.: 01923 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01924 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1988 / 30 Min. Produktion: D / 1988 / 30 Min.

Die Weimarer Republik 1918 - 1933 (Folge 16) Im Banne von Verführung und Gewalt 1933 - 1939 (Folge 17)

- Kriegführung im I. Weltkrieg - Fackelmarsch - Hunger in Deutschland - Reichstagsbrand - Revolution in Russland - Antisemitismus - Friede von Brest-Litowsk - Boykott jüdischer Geschäfte - Kieler Matrosenaufstand - Bücherverbrennung - Ende des I. Weltkrieges - Tag von Potsdam - Abdankung des Kaisers - Ermächtigungsgesetz - Rat der Volksbeauftragten - Gleichschaltung - Revolution in Deutschland - Terror gegen die Arbeiterbewegung - Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts - Kirchenkampf - Dolchstoßlegende - Bau der Autobahnen - Weimarer Verfassung - Röhm-Putsch - Kapp-Putsch - Vereidigung der Reichswehr - Rapallo-Vertrag - Allgemeine Wehrpflicht - Besetzung des Ruhrgebiets - Nürnberger Gesetze - Inflation - Reichspogromnacht - Hitler-Putsch/1925 Tod Eberts - Nazi-Kunst - Vertrag von Locarno - Olympiade

Medien-Nr.: 01925 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01926 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1988 / 34 Min. Produktion: D / 1988 / 30 Min. Katastrophe und Neubeginn 1942 - 1961 (Folge 18) Die deutsche Geschichte geht weiter 1961 - 1990 (Folge 19)

- Lidice - Spiegelaffäre - Oradour - Außerparlamentarische Opposition Ende der 60er Jahre - Wannsee-Konferenz - Attentate der RAF - Auschwitz - Entspannungspolitik in den 70er Jahren und Ostverträge - Sportpalast-Rede Goebbels - Erster Weltwirtschaftsgipfel in Bonn 1978 - Weiße Rose - Kreisauer Kreis - KSZE-Konferenz von Helsinki - 20. Juli 1944 - Besuche von Breshnew und Reagan in der BRD - Volksgerichtshof - Auseinandersetzung zwischen Solidarnosc und Regie- - Flächenbombardements rung in Polen - Flucht - Entwicklung der Sowjetunion unter Gorbatschow - Jalta - Gorbatschow und der internationale Entspannungspro- - Kapitulation zess - Besatzung - Wende in der DDR - alliierter Kontrollrat - Zerfall des sozialistischen Machtsystems. - Potsdamer Konferenz - Nürnberger Prozeß - Neugründungen der Parteien - Zwangsvereinigung zwischen SPD und KPD zur SED

Medien-Nr.: 01927 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01928 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1988 / 40 Min. Produktion: D / 2005 / 30 Min.

Vom Rheinufer in den Spreebogen Sepp Daxenberger - Ein Heimatfilm

Gebäude mit ungewöhnlicher Funktion: Die Dienstsitze 1996 gelang dem damals 34-jährigen Sepp Daxenberger der deutschen Bundeskanzler seit Gründung der Bundes- im tiefschwarzen Bayern eine Sensation. Als erster Grüner republik - das Palais Schaumburg und das Bundeskanzler- wurde er in Waging am See zum Bürgermeister gewählt. amt in Bonn, das ehemalige Staatsratsgebäude in der Inzwischen ist er außerdem Landesvorsitzender der Baye- Berliner Mitte und das neue Haus im Spreebogen. Mit rischen Grünen. Bildern aus Geschichte und Gegenwart wird die Entwick- lung vom Amt des Bundeskanzlers zur modernen demo- Die Idee und Konzeption zu diesem Gesamtprojekt wurde kratischen Regierungszentrale nachgezeichnet. Ein Film 2005 von Barbara Wackernagel-Jacobs, Min. a. D. und über die Häuser, die in den vergangenen 50 Jahren eine Filmproduzentin, entwickelt und in den Jahren 2006/2007 der wichtigsten politischen Bühnen des Landes beher- realisiert. Der Grundgedanke dieses Projekts ist, mit filmi- bergten. schen Mitteln junge Menschen - Erstwähler und potenti- elle Erstwähler - mit solchen Politikern in Dialog und Auseinandersetzung zu bringen, die Stärke, Persönlichkeit und Authentizität ausstrahlen, um sie zu einem unvorein- genommenen, neugierigen und auch kritischen Blick auf das politische Geschehen zu ermutigen. Auslöser war und ist das zunehmende Desinteresse junger Menschen an Politik und Politikern, ihre Enttäuschung über die politisch

Medien-Nr.: 01929 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01930 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2001 / 17 Min. Produktion: D / 2007 / 15 Min.

Christian Ude- Der Stadtvater Christian Wulff- Nutze den Tag

Christian Ude ist schon beinahe ein Symbol für Christian Wulff- einem zunächst steilen Aufstieg des "Bürgermeister". In Walt Disneys "Himmel und Huhn" mittlerweile 47-jährigen folgte eine Langstrecke: 1994 wird der Sportler von Boris Becker gesprochen und der und 1998 verlor Wulff die Landtagswahlen in Niedersach- Bürgermeister von Christian Ude. Das war jedoch nicht sen gegen Gerhard Schröder. Im dritten Anlauf war er immer so. 1993, bei seiner ersten Wahl zum Oberbürger- dann erfolgreich: seit 2003 ist Wulff niedersächsischer meister ahnte noch keiner, dass er in München bald Ministerpräsident. schon so beliebt wie kaum ein anderer sein sollte. Die Idee und Konzeption zu diesem Gesamtprojekt wurde Die Idee und Konzeption zu diesem Gesamtprojekt wurde 2005 von Barbara Wackernagel-Jacobs, Min. a. D. und 2005 von Barbara Wackernagel-Jacobs, Min. a. D. und Filmproduzentin, entwickelt und in den Jahren 2006/2007 Filmproduzentin, entwickelt und in den Jahren 2006/2007 realisiert. Der Grundgedanke dieses Projekts ist, mit filmi- realisiert. Der Grundgedanke dieses Projekts ist, mit filmi- schen Mitteln junge Menschen - Erstwähler und potenti- schen Mitteln junge Menschen - Erstwähler und potenti- elle Erstwähler - mit solchen Politikern in Dialog und elle Erstwähler - mit solchen Politikern in Dialog und Auseinandersetzung zu bringen, die Stärke, Persönlichkeit Auseinandersetzung zu bringen, die Stärke, Persönlichkeit und Authentizität ausstrahlen, um sie zu einem unvorein- und Authentizität ausstrahlen, um sie zu einem unvorein- genommenen, neugierigen und auch kritischen Blick auf genommenen, neugierigen und auch kritischen Blick auf das politische Geschehen zu ermutigen. Auslöser war und das politische Geschehen zu ermutigen. Auslöser war und ist das zunehmende Desinteresse junger Menschen an

Medien-Nr.: 01931 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01932 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 15 Min. Produktion: D / 2007 / 15 Min. Birgit Fischer - Augen machen Matthias Platzeck- Hinhören und verändern

Die 1953 in Bochum geborene Birgit Fischer ist ihrer Hei- Matthias Platzeck wird 1953 in Potsdam geboren. Mit der mat immer treu geblieben: Über die Funktion als Gleich- Wende 1989 beginnt unvermutet seine politische Karrie- stellungsbeauftragte ist sie für die SPD in den Landtag von re; 1995 wird er Mitglied der SPD und 1998 zunächst Nordrhein-Westfalen eingezogen. Von 1998 bis 2005 war Oberbürgermeister der Stadt Potsdam. Mit 48 Jahren sie Ministerin für Familie, Soziales, Gesundheit, Frauen wird er Ministerpräsident seines Heimatlandes Branden- und Jugend. Seit Beginn des Jahres 2007 ist sie im Vor- burg. Die Idee und Konzeption zu diesem Gesamtprojekt stand der Barmer Ersatzkasse. wurde 2005 von Barbara Wackernagel-Jacobs, Min. a. D. und Filmproduzentin, entwickelt und in den Jahren Die Idee und Konzeption zu diesem Gesamtprojekt wurde 2006/2007 realisiert. Der Grundgedanke dieses Projekts 2005 von Barbara Wackernagel-Jacobs, Min. a. D. und ist, mit filmischen Mitteln junge Menschen - Erstwähler Filmproduzentin, entwickelt und in den Jahren 2006/2007 und potentielle Erstwähler - mit solchen Politikern in realisiert. Der Grundgedanke dieses Projekts ist, mit filmi- Dialog und Auseinandersetzung zu bringen, die Stärke, schen Mitteln junge Menschen - Erstwähler und potenti- Persönlichkeit und Authentizität ausstrahlen, um sie zu elle Erstwähler - mit solchen Politikern in Dialog und einem unvoreingenommenen, neugierigen und auch Auseinandersetzung zu bringen, die Stärke, Persönlichkeit kritischen Blick auf das politische Geschehen zu ermuti- und Authentizität ausstrahlen, um sie zu einem unvorein- gen. Auslöser war und ist das zunehmende Desinteresse genommenen, neugierigen und auch kritischen Blick auf junger Menschen an Politik und Politikern, ihre Enttäu- das politische Geschehen zu ermutigen. Auslöser war und schung über die politisch Handelnden, das schwindende

Medien-Nr.: 01933 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01934 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 15 Min. Produktion: D / 2007 / 15 Min.

Heiner Geißler - Alltagshellsichtig Luc Jochimsen

Der CDU-Poliker Heiner Geißler, Jahrgang 1930, hatte im Luc Jochimsen hat eine abwechslungsreiche Karriere als Laufe seines Lebens einige der wichtigsten Ämter der Fernsehjournalistin hinter sich: Sie war Redakteurin beim Republik inne. Er war Bundesminister und Generalsekre- NDR, Auslandskorrespondentin der ARD in London und tär der CDU. Und auch heute noch mischt er sich in die Chefredakteurin beim HR. Nachdem sie 2001 in den jour- Diskussion ein. Nicht immer zur Freude seiner Partei. Die nalistischen Ruhestand gegangen ist, hat es sie dann in Idee und Konzeption zu diesem Gesamtprojekt wurde die aktive Politik gezogen: seit 2005 ist sie Mitglied des 2005 von Barbara Wackernagel-Jacobs, Min. a. D. und Bundestags für die Linksfraktion. Die Idee und Konzeption Filmproduzentin, entwickelt und in den Jahren 2006/2007 zu diesem Gesamtprojekt wurde 2005 von Barbara Wa- realisiert. ckernagel-Jacobs, Min. a. D. und Filmproduzentin, entwi- ckelt und in den Jahren 2006/2007 realisiert. Der Grund- Der Grundgedanke dieses Projekts ist, mit filmischen gedanke dieses Projekts ist, mit filmischen Mitteln junge Mitteln junge Menschen - Erstwähler und potentielle Menschen - Erstwähler und potentielle Erstwähler - mit Erstwähler - mit solchen Politikern in Dialog und Ausei- solchen Politikern in Dialog und Auseinandersetzung zu nandersetzung zu bringen, die Stärke, Persönlichkeit und bringen, die Stärke, Persönlichkeit und Authentizität Authentizität ausstrahlen, um sie zu einem unvoreinge- ausstrahlen, um sie zu einem unvoreingenommenen, nommenen, neugierigen und auch kritischen Blick auf das neugierigen und auch kritischen Blick auf das politische politische Geschehen zu ermutigen. Auslöser war und ist Geschehen zu ermutigen. Auslöser war und ist das zuneh- das zunehmende Desinteresse junger Menschen an Poli- mende Desinteresse junger Menschen an Politik und

Medien-Nr.: 01935 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01936 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 15 Min. Produktion: D / 2007 / 15 Min.

Daniela Raab - Für die Heimat nach Berlin Florian Toncar - Beeindruckt, nicht eingeschüchtert

Daniela Raab, geb. 1975, ist seit 1994 Mitglied der CSU. Florian Toncar, geboren 1979 in Hamburg, studiert Die studierte Juristin tritt zudem 1997 der Jungen Union Rechtswissenschaften in Regensburg und Cambridge, bei. 2002 wird sie als Abgeordnete des Wahlkreises Ro- Großbritannien. 1998 tritt er in die FDP ein und kann nach senheim in den Bundestag gewählt. 2005 wird sie in ih- den Wahlen 2005 als einer der jüngsten Abgeordneten in rem Mandat bestätigt. den Bundestag einziehen. Er ist menschenrechtspoliti- scher Sprecher der FDP. Die Idee und Konzeption zu diesem Gesamtprojekt wurde 2005 von Barbara Wackernagel-Jacobs, Min. a. D. und Die Idee und Konzeption zu diesem Gesamtprojekt wurde Filmproduzentin, entwickelt und in den Jahren 2006/2007 2005 von Barbara Wackernagel-Jacobs, Min. a. D. und realisiert. Der Grundgedanke dieses Projekts ist, mit filmi- Filmproduzentin, entwickelt und in den Jahren 2006/2007 schen Mitteln junge Menschen - Erstwähler und potenti- realisiert. Der Grundgedanke dieses Projekts ist, mit filmi- elle Erstwähler - mit solchen Politikern in Dialog und schen Mitteln junge Menschen - Erstwähler und potenti- Auseinandersetzung zu bringen, die Stärke, Persönlichkeit elle Erstwähler - mit solchen Politikern in Dialog und und Authentizität ausstrahlen, um sie zu einem unvorein- Auseinandersetzung zu bringen, die Stärke, Persönlichkeit genommenen, neugierigen und auch kritischen Blick auf und Authentizität ausstrahlen, um sie zu einem unvorein- das politische Geschehen zu ermutigen. Auslöser war und genommenen, neugierigen und auch kritischen Blick auf ist das zunehmende Desinteresse junger Menschen an das politische Geschehen zu ermutigen. Auslöser war und Politik und Politikern, ihre Enttäuschung über die politisch ist das zunehmende Desinteresse junger Menschen an

Medien-Nr.: 01937 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01938 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 15 Min. Produktion: D / 2007 / 15 Min. Silvana Koch-Mehring - Generation Europa Jean-Claude Juncker - Der Europamacher

Silvana Koch-Mehrin, geb. 1970 in Wuppertal, ist seit drei Jean-Claude Juncker, geb. am 09.12.1954, ist seit 1995 Jahren Vorsitzende der deutschen FDP-Delegation im der Premierminister Luxemburgs. Mit bereits 30 Jahren Europaparlament. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren wird er der jüngste Außenminister. Jean-Claude Juncker zwei Töchtern in Brüssel. Die Idee und Konzeption zu gilt als Vermittler in Europa. diesem Gesamtprojekt wurde 2005 von Barbara Wacker- nagel-Jacobs, Min. a. D. und Filmproduzentin, entwickelt Die Idee und Konzeption zu diesem Gesamtprojekt wurde und in den Jahren 2006/2007 realisiert 2005 von Barbara Wackernagel-Jacobs, Min. a. D. und Filmproduzentin, entwickelt und in den Jahren 2006/2007 . Der Grundgedanke dieses Projekts ist, mit filmischen realisiert. Mitteln junge Menschen - Erstwähler und potentielle Erstwähler - mit solchen Politikern in Dialog und Ausei- Der Grundgedanke dieses Projekts ist, mit filmischen nandersetzung zu bringen, die Stärke, Persönlichkeit und Mitteln junge Menschen - Erstwähler und potentielle Authentizität ausstrahlen, um sie zu einem unvoreinge- Erstwähler - mit solchen Politikern in Dialog und Ausei- nommenen, neugierigen und auch kritischen Blick auf das nandersetzung zu bringen, die Stärke, Persönlichkeit und politische Geschehen zu ermutigen. Auslöser war und ist Authentizität ausstrahlen, um sie zu einem unvoreinge- das zunehmende Desinteresse junger Menschen an Poli- nommenen, neugierigen und auch kritischen Blick auf das tik und Politikern, ihre Enttäuschung über die politisch politische Geschehen zu ermutigen. Auslöser war und ist Handelnden, das schwindende Interesse an Wahlen und das zunehmende Desinteresse junger Menschen an Poli-

Medien-Nr.: 01939 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01940 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 15 Min. Produktion: D / 2007 / 15 Min.

Israel hören - Das heilige Land Keine Zukunft ohne Nachhaltigkeit

Keine Kultur der Welt hat die Menschheit so stark beein- Auf dem Weltgipfel in Rio de Janeiro im Jahr 1992 hatten flusst wie das antike Israel. Hier entstand die Heilige sich 170 Staaten verpflichtet, nationale Programme für Schrift: das meistgelesene Buch der Menschheit. Das eine nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten. Die Bundes- "Buch der Bücher" birgt die Weisheit des alten Orients, an regierung hat ihre Strategie unter dem Titel "Perspektiven dessen Handelsstraßen sich einst die ersten Städte Ka- für Deutschland" vorgelegt. Der Film beschreibt in kurzen naans gründeten. Israel wurde zum Schmelztiegel der und prägnanten Aussagen die umfassenden Zielsetzungen frühen Hochkulturen - und Jerusalem zur Heiligen Stadt des Programms. der drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Das Land "am Nabel der Welt": Die Kulturjour- Deutsch/Englisch nalistin Corinna spürt den Wurzeln einer geheim- nisvollen Kultur am Schnittpunkt zwischen Orient und Okzident nach und beleuchtet deren wechselvolle Ge- schichte. Babylonier und Perser, Griechen und Römer, christliche Kreuzfahrer und Osmanen regierten das Land für mehr als 2000 Jahre und drückten ihm ihre kulturellen "Stempel" auf - doch die ideelle Kraft der frühen Mythen blieb ungebrochen. Bis heute gehen von Israel Impulse aus, die weit über die Region hinauswirken. Der renom-

Medien-Nr.: 01942 Medienart: Audio-CD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01944 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 80 Min. Produktion: D / 2008 / 20 Min.

Integriertes Energie- und Klimaprogramm Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1989 - 2009

In vier Spots wird das integrierte Energie- und Klimapro- Über die Wiedervereinigung, Aufbau Ost, Regierungsum- gramm der Bundesregierung vorgestellt, das weltweit zug, Reformprojekte bis hin zur Wirtschafts- und Finanz- Maßstäbe setzt. Behandelt werden Erneuerbare Ener- krise, den Feiern zu 60 Jahre Bundesrepublik und Grund- gien, Stromsparen, Gebäudesanierung und Mobilität. gesetz sowie 20 Jahre Fall der Mauer.

1. Klimaschutz mit neuer Energie 2. Die energetische Gebäudesanierung 3. Nachhaltige Mobilität 4. Aus weniger mehr machen: Strom effizient nutzen Laufzeit je ca. 2:30 Min.

Medien-Nr.: 01945 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 01946 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 10 Min. Produktion: D / 2009 / 45 Min. Das Bundespresseamt Versöhnung über Grenzen - Wolga, Wolga, du bist weit

Das Bundespresseamt ist die Informationszentrale der Schon im 16. Jahrhundert kamen deutsche Handwerker, Bundesregierung. Wesentliche Aufgaben werden im Film Baumeister und Kaufleute nach Russland, im Jahr 1576 dargestellt. gründete sich in Moskau ein Ausländerviertel, das zu- meist von Deutschen bewohnt wurde. Die Geschichte der sogenannten "Russlanddeutschen" begann dann 1763, als die Zarin Katharina II. deutsche Kolonisten nach Russland rief, um das fruchtbare Gebiet der unteren Wolga gegen die Tartaren zu sichern. In der Folge übersiedelten im 18./19. Jahrhundert etwa 100.000 deutsche Einwanderer und gründeten Kolonien auch außerhalb der anfänglichen Siedlungsgebiete. Der Film gibt einen umfassenden Über- blick über die Geschichte der Deutschen in Russland von 1560 bis heute. Historische Aufnahmen und Filmmaterial aus der Gegenwart visualisieren den ausführlichen Be- richt über die Geschichte und Kultur der deutschen Mig- ranten.

Sprachen: russisch/deutsch

Medien-Nr.: 01947 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 04510 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2010 / 13 Min. Produktion: D / 2006 / 90 Min.

Versöhnung über Grenzen - Spielball der Diktatoren Versöhnung über Grenzen - Heimat, wo bist du?

Schon im 16. Jahrhundert kamen deutsche Handwerker, Schon im 16. Jahrhundert kamen deutsche Handwerker, Baumeister und Kaufleute nach Russland, im Jahr 1576 Baumeister und Kaufleute nach Russland, im Jahr 1576 gründete sich in Moskau ein Ausländerviertel, das zu- gründete sich in Moskau ein Ausländerviertel, das zu- meist von Deutschen bewohnt wurde. Die Geschichte der meist von Deutschen bewohnt wurde. Die Geschichte der sogenannten "Russlanddeutschen" begann dann 1763, als sogenannten "Russlanddeutschen" begann dann 1763, als die Zarin Katharina II. deutsche Kolonisten nach Russland die Zarin Katharina II. deutsche Kolonisten nach Russland rief, um das fruchtbare Gebiet der unteren Wolga gegen rief, um das fruchtbare Gebiet der unteren Wolga gegen die Tartaren zu sichern. In der Folge übersiedelten im die Tartaren zu sichern. In der Folge übersiedelten im 18./19. Jahrhundert etwa 100.000 deutsche Einwanderer 18./19. Jahrhundert etwa 100.000 deutsche Einwanderer und gründeten Kolonien auch außerhalb der anfänglichen und gründeten Kolonien auch außerhalb der anfänglichen Siedlungsgebiete. Der Film gibt einen umfassenden Über- Siedlungsgebiete. Der Film gibt einen umfassenden Über- blick über die Geschichte der Deutschen in Russland von blick über die Geschichte der Deutschen in Russland von 1560 bis heute. Historische Aufnahmen und Filmmaterial 1560 bis heute. Historische Aufnahmen und Filmmaterial aus der Gegenwart visualisieren den ausführlichen Be- aus der Gegenwart visualisieren den ausführlichen Be- richt über die Geschichte und Kultur der deutschen Mig- richt über die Geschichte und Kultur der deutschen Mig- ranten. ranten.

Sprachen: russisch/deutsch Sprachen: russisch/deutsch

Medien-Nr.: 04511 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 04512 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2006 / 44 Min. Produktion: D / 2006 / 46 Min.

Versöhnung über Grenzen - Kurzgeschichte und gelun- Bio gewinnt (Lang- und Kurzfassung) gene Integration

Im vorliegenden "Spezial" der Trilogie "Versöhnung über Die DVD beinhaltet folgende Betriebsreportagen: Grenzen" werden einerseits die Inhalte der Teile 1 - 3 ("Wolga, Wolga, du bist weit", "Spielball der Diktatoren", 1. "Erfolgreiche Ökolandwirte in Deutschland" "Heimat, wo bist Du?") zusammengefasst. Andererseits 2. "Bio gewinnt: Bio-Verarbeiter der Lebensmittelbran- werden die Probleme junger Migranten in Deutschland che" thematisiert. Zudem werden die Hilfen der Bundesrepub- 3. "Besser als zu Hause: Bio-Essen in Großküchen" lik für deutschstämmige Menschen in der ehemaligen Sowjetunion aufgezeigt. Das Spezial der Trilogie richtet (INFO Programm gem. § 14 JuSchG) sich vor allem an jungendliche Migranten und Deutsch- stämmige, deren Identitätsfindung häufig mit großen Problemen verbunden ist. Beispiele gelungener Integrati- on geben Zuversicht.

Die DVD enthält sowohl eine deutsche als auch eine russi- sche Version.

Medien-Nr.: 04513 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 05176 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 49 Min. Produktion: D / 2002 / 165 Min. Good film food Ein Feld für Macher - Drei Filme zu moderner Landwirt- schaft

15 Kurzfilme zum Thema Ökologischer Landbau, die von Drei Kurzfilme zu moderner Landwirtschaft - drei Betriebe Studierenden deutscher Filmhochschulen gedreht wur- - dreimal typische Landwirtschaft in Deutschland. Die den. Filme portraitieren drei Haupterwerbsbetriebe mit unter- schiedlichen Produktionsschwerpunkten. Die Filme dieser DVD sind das Ergebnis des "Wettbewerbs Filmhochschulen", einer Maßnahme aus dem Bundespro- Die Spezialistin (12 Min.) gramm Ökologischer Landbau des Ministeriums für Ver- Ein Hof im Münsterland ist spezialisiert auf Ackerbau, braucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Gestartet Schweinemast und Forstwirtschaft. wurde dieses Programm mit dem Ziel, den ökologischen Landbau in der Bundesrepublik zu fördern und alle Akteu- Die Direktvermarkter (7 Min.) re - vom Verbraucher über den Landwirt, den Produzen- Ein Familienbetrieb in Franken setzt auf die regionale ten und den Händler bis hin zum Wissenschaftler - umfas- Direktvermarktung der eigenen Milchprodukte. send über den ökologischen Landbau zu informieren. Innerhalb des Filmwettbewerbs "good film food" waren Die Agrargenossenschaft (10 Min.) Studentinnen und Studenten von deutschen Filmhoch- Eine Agrargenossenschaft in Sachsen-Anhalt hat sich breit schulen im Herbst 2002 aufgerufen, sich mit dem ökologi- aufgestellt: von der Milch- und Eierproduktion über den schen Landbau aus neuen, ungewohnten Blickwinkeln Zuckerrübenanbau bis zur großen Biogasanlage. auseinander zu setzen.

Medien-Nr.: 05179 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 05186 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2004 / 80 Min. Produktion: D / 2008 / 29 Min.

Von der Küche bis zum Bauern Spaß an Ernährung und Bewegung

Der Schüler Marco verfolgt den Weg eines Stück Fleisches Fernsehkoch Tim Mälzer geht mit einer Schulklasse ein- von seinem Teller bis zum Bauernhof zurück. Als Schü- kaufen und zeigt, worauf es ankommt: Warum lohnt sich lerreporter befragt er in seiner Schulmensa eine Lebens- der Blick auf die Zutatenliste? Was gibt es an der Bio- mittelprüferin, im Fleischwerk einen Qualitätsmanager Theke Besonderes? Wie wähle ich aus einem breiten und auf dem Bauernhof eine Landwirtin. Er erfährt, wa- Angebot aus? Gemeinsam bereitet die Klasse mit Tim rum die Kühlkette wichtig ist, welche Kontrollen bei der Mälzer ein leckeres Ofenmenü zu. Die Schüler haben Verarbeitung stattfinden und worauf bei der Tiermast Spaß beim Kochen und entdecken Unterschiede zwischen geachtet wird. Marco erlebt, wie Grundregeln der Le- selbst gemachtem Essen und Fertigprodukten. Hühnchen, bensmittelsicherheit bei verschiedenen Kontrollen über- Gewürze, Obst und gesundes Eis - frische Vielfalt prüft werden. Und er lernt, wo sich Verbraucherinnen schmeckt einfach besser. Und jeder hat es selbst in der und Verbraucher aktuell informieren können, z. B. im Hand, ob er schlapp oder fit durch den Tag geht. Denn Internet oder bei Instituten des Verbraucherschutzes. Ernährung und Bewegung haben einen Einfluss auf das Wohlbefinden. In einem zweiten Beispiel stellen Jugend- liche in ihrer Schule eine Schülerfirma auf die Beine. Mit ihrer Eigeninitiative bringen sie ein gesundes Frühstücks- pausen-Angebot an die Schule und fördern Qualifikation und Teamgeist. Seinen Weg vom übergewichtigen Sofa- Hocker zum erfolgreichen Sportler zeigt Schüler Marko im

Medien-Nr.: 05187 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 05188 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 16 Min. Produktion: D / 2008 / 18 Min.

Leben isst Vielfalt Spaß an Ernährung und Bewegung (mehrsprachig)

Die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft, der Fische- Fernsehkoch Tilm Mälzer geht mit einer Schulklasse ein- rei und der Ernährungswirtschaft ist die Basis für Produk- kaufen und zeigt, worauf es ankommt: Warum lohnt sich tion und züchterische Weiterentwicklung und letztendlich der Blick auf die Zutatenliste? Was gibt es an der Beio- auch die Grundlage unserer Ernährung. Allerdings ist Theke Besonderes? Wie wähle ich aus einem breiten trotz der anerkannten Bedeutung und der Notwendigkeit Angebot aus? Gemeinsam bereitet die Klasse mit Tim zur Vielfalt weltweit ein dramatischer Verlust derselben Mälzer ein leckeres Ofenmenü zu. Die Schüler haben zu verzeichnen. Die hierfür zugrunde liegenden Ursachen Spaß beim Kochen und entdecken Unterschiede zwischen und dringend erforderlichen Erhaltungsmaßnahmen sind selbst gemachtem Essen und Fertigprodukten. Hühnchen, allerdings der Öffentlichkeit bislang nicht ausreichend Gewürze, Obst und gesundes Eis - frische Vielfalt bekannt. Der halbstündige Film zeigt, wo uns diese Viel- schmeckt einfach besser. Und jeder hat es selbst in der falt im täglichen Leben begegnet, wo man gezielt nach ihr Hand, ob er schlapp oder fit durch den Tag geht. Denn suchen kann, wie sie entstanden ist und was getan wer- Ernährung und Bewegung haben einen Einfluss auf das den kann, um sie nachhaltig zu schützen. Letztendlich Wohlbefinden. In einem zweiten Beispiel stellen Jugend- kann ein jeder selbst ganz leicht seinen eigenen Beitrag in liche in ihrer Schule eine Schülerfirma auf die Beine. Mit Sachen Erhalt der biologischen Vielfalt leisten: Erhalten ihrer Eigeninitiative bringen sie ein gesundes Frühstücks- durch aufessen! pausen-Angebot an die Schule und fördern Qualifikation und Teamgeist. Seinen Weg vom übergewichtigen Sofa- Hocker zum erfolgreichen Sportler zeigt Schüler Marko im

Medien-Nr.: 05189 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 05191 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2009 / 38 Min. Produktion: D / 2008 / 18 Min. Von der Küche bis zum Bauern Ein Feld für Macher - Drei Filme zu moderner Landwirt- schaft (mehrsprachig)

Der Schüler Marco verfolgt den Weg eines Stück Fleisches Drei Kurzfilme zu moderner Landwirtschaft - drei Betriebe von seinem Teller bis zum Bauernhof zurück. Als Schü- - dreimal typische Landwirtschaft in Deutschland. Die lerreporter befragt er in seiner Schulmensa eine Lebens- Filme portraitieren drei Haupterwerbsbetriebe mit unter- mittelprüferin, im Fleischwerk einen Qualitätsmanager schiedlichen Produktionsschwerpunkten. und auf dem Bauernhof eine Landwirtin. Er erfährt, wa- rum die Kühlkette wichtig ist, welche Kontrollen bei der Die Spezialistin (12 Min.) Verarbeitung stattfinden und worauf bei der Tiermast Ein Hof im Münsterland ist spezialisiert auf Ackerbau, geachtet wird. Marco erlebt, wie Grundregeln der Le- Schweinemast und Forstwirtschaft. bensmittelsicherheit bei verschiedenen Kontrollen über- prüft werden. Und er lernt, wo sich Verbraucherinnen Die Direktvermarkter (7 Min.) und Instituten des Verbraucherschutzes. Ein Familienbetrieb in Franken setzt auf die regionale Direktvermarktung der eigenen Milchprodukte. (Sprachversionen: deutsch, englisch, rusisch) Die Agrargenossenschaft (10 Min.) Eine Agrargenossenschaft in Sachsen-Anhalt hat sich breit aufgestellt: von der Milch- und Eierproduktion über den Zuckerrübenanbau bis zur großen Biogasanlage.

Medien-Nr.: 05192 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 05193 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 16 Min. Produktion: D / 2008 / 29 Min.

Wälder für Menschen - Forests for People Fischerei in Deutschland

Der Wald in Deutschland ist vielfältig und naturnah, ein Meere, Flüsse und Seen zählen zu den größten Nahrungs- Mosaik verschiedener Lebensräume. Ein gesunder Wald quellen des Menschen. Die Fischerei in ist die Lunge unsrer Erde: Er bildet Sauerstoff, bindet CO2 Deutschland ist ein traditioneller Teil von Wirtschaft und und filtert die Luft. Und er ist Lebensraum für Pflanzen Kultur. Dies gilt für Nord- und Ostseeküste und Tiere, speichert frisches Wasser und wirkt ausglei- genauso wie für den ländlichen Raum. Das Bundesminis- chend auf das Klima. Außerdem bietet er Arbeitsplätze im terium für Ernährung, Landwirtschaft und ländlichen Raum und Holz als nachwachsenden Rohstoff. Verbraucherschutz setzt sich für eine nachhaltige Fische- Und er steht jedem offen zur Erholung, zum Sport treiben rei in unseren Gewässern, in der EU und weltweit ein. Ziel oder für das Naturerleben. Zu den Inhalten: ist es, die Nutzung lebender aquatischer Ressourcen unter nachhaltigen wirtschaftlichen, - Ein Förster vermittelt wesentliche Aspekte der Durch- ökologischen und sozialen Bedingungen zu sichern. forstung, der Holzernte und der Erhaltung der biologi- schen Vielfalt. Er erklärt, wie nachhaltige Forstwirtschaft Der neue BMELV-Informationsfilm zur Fischerei schildert die Holzerzeugung mit dem Naturschutz verbindet. am Alltag orientiert, wie sehr die Menschen von gesun- den Meeres-Ökosystemen und stabilen, nachhaltig be- - Beispiele aus der Holzverarbeitung zeigen den Weg vom wirtschafteten Fischbeständen abhängig sind. Am Beispiel Baum zum Holzprodukt, dessen Wert als CO2-Speicher des Kutters "Susanne" werden Fischer gezeigt, die zur und die energetische Nutzung von Altholz. Fangfahrt auf Seelachs in die Nordsee fahren. Fischerei-

Medien-Nr.: 05194 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 05195 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2010 / 15 Min. Produktion: D / 2011 / 21 Min.

Europa? - Europa! Eine unbequeme Wahrheit

Neun europäische Persönlichkeiten im Porträt Al Gores Botschaft: Die globale Erwärmung ist eine echte und gegenwärtige Gefahr. Wir müssen jetzt handeln, um - Charlotte & Lucile - zwei junge Französinnen die Erde zu retten. - Timothy Garton Ash - ein Engländer, Historiker, Schrift- steller und Professor in Oxford und Stanford Der ehemalige Vizepräsident der USA, Al Gore, präsen- - Vaclav Havel - Politiker, Schriftsteller, ehem. Präsident tiert den Dokumentarfilm des Jahres 2007, der uns der Tschechoslowakei zwingt, die Augen zu öffnen und einen Blick auf die Zu- - Klaus Johannis - Bürgermeister einer kleinen rumäni- kunft unseres Planeten und unserer Gesellschaft zu rich- schen Stadt, in der ehemals viele Deutsche lebten ten. Der Film räumt auf mit Mythen und Missverständnis- - Regina Hellwig-Schmid - Gründerin eines Kunst-Festivals, sen und überbringt die klare Botschaft: Die globale Erwär- mit dem zeitgenössische Kunst der Donau-Anrainerländer mung ist eine echte und gegenwärtige Gefahr. "Eine bekannt gemacht werden unbequeme Wahrheit" untermauert Gores überzeugende - Villeroy & Boch - ein Familienunternehmen aus Luxem- Argumentation, dass wir jetzt handeln müssen, um die burg Erde zu retten. Und jeder einzelne Mensch kann im tägli- - Kamilla Byriel - eine dänische Modedesignerin chen Leben Dinge verändern und so selbst zu einem Teil - Dora Bakojannis - eine griechische Politikerin der Lösung werden. - Jean-Claude Juncker-Premierminister in Luxemburg

Medien-Nr.: 06001 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 08243 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2011 / 45 Min. Produktion: D / 2006 / 93 Min. Über Wasser Michael Ballhaus Klimaprojekt

Auf den Spuren eines Elements begibt sich Regisseur Udo Michael Ballhaus ist der wohl bekannteste deutsche Ka- Maurer in "Über Wasser" auf eine Weltreise. Das Was- meramann und wurde u. a. schon mehrfach für einen ser, natürliche Lebensgrundlage, verliert immer mehr an Oscar nominiert. Am Rande der Berlinale im Februar 2007 Selbstverständlichkeit. Zwischen Wave und Menschen- verkündete er seinen Rückzug aus Hollywood und rief das recht steht das Lebenselement immer häufiger im Zent- Ballhaus-Projekt, eine Klimaschutzinitiative, ins Leben. rum der Aufmerksamkeit. In immer extremeren Erschei- Ziel ist es, zum bewussten Umgang mit Energie und den nungsformen - Dürre, Sintflut, Verschmutzung- entwi- Ressourcen unserer Erde anzuregen. Michael Ballhaus ist ckelt es eine Dramatik, die die Grundfesten der menschli- überzeugt, dass es möglich ist, alle Menschen für den chen Zivilisation erschüttert. bewussten Umgang mit Energie zu begeistern. Darum hat er das Ballhaus-Projekt ins Leben gerufen: Eine Initiative, "Über Wasser" erzählt in drei Geschichten von der exis- die zum Umdenken aufruft und jedem ganz konkrete tentiellen Bedeutung des Wassers für die Menschheit. Im Hinweise gibt, wie jeder seine eigene Energiebilanz ver- überfluteten Bangladesch, wo aus Häusern Boote wer- bessern kann. Mit Unterstützung des "Art Directors Club" den, in der Steppe Kasachstans, wo Fischerdörfer nach und seiner Mitglieder startete Michael Ballhaus im Herbst dem Verschwinden des Aralsees plötzlich in einer Wüste 2008 eine Kampagne zum Klimaschutz. Mit Studenten der stehen, und in den dichtbesiedelten Slums von Nairobi, "Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin" und der wo Trinkwasser zur Ware und zu einer Frage von Leben Werbeagentur Springer & Jacoby und ihrem Kreativchef und Tod wird. Erik Heitmann wurden erste Kino- und TV- Werbefilme

Medien-Nr.: 08245 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 08246 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 83 Min. Produktion: D / 2008 / 26 Min.

BMU - Biologische Vielfalt Wind im Gesicht + Alles sitzt

Der animierte Kampagnenspot zeigt einen Vogelschwarm, Alles sitzt "Verkehrssicherheit - Anschnallpflicht" Bevor es der über einer afrikanischen Savannenlandschaft seine mit dem Auto losgeht, sollte man sich vergewissern, dass Kreise zieht. Im Laufe des etwa einminütigen Spots ver- alle Mitinsassen auch richtig angeschallt sind. In dieses dichtet sich der Schwarm immer weiter, um schließlich Spot wird dies auf amüsante Weise vermittelt. Wind im die Gestalt eines Elefanten anzunehmen, der durch die Gesicht "Verkehrssicherheit - Alkohol im Straßenverkehr" Savanne wandert. Es folgt die zentrale Botschaft der "Mit Alkohol am Steuer wird die Spitztour schnell zum Kampagne zur biologischen Vielfalt: "Jede Art hängt von "Horrortrip". Diese Aussage trifft vor allem junge Men- der anderen ab. Zerstören wir eine, gefährden wir viele." schen, die ihren Alkoholkonsum nicht richtig einschätzen Am Ende steht schließlich das Logo der unter dem Motto können. Dieser Spot vermittelt auf amüsante und zugleich "Eine Natur - Eine Welt - Unsere Zukunft" im Mai 2008 ernste Art, das nüchtern am Steuer doch besser ist. stattfindenen UN-Naturschutzkonferenz in Bonn.

Weiterführende Informationen unter: www.deutsche- uebereinkommen_ueber_die_biologische_vielfalt/ verkehrswacht.de content/42578.php" target="_blank">www.bmu.de

Medien-Nr.: 08298 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 10483 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 1 Min. Produktion: D / 2005 / 2 Min.

Spots zur Verkehrssicherheit: Alles sitzt - Wind im Ge- Willi Weitzel hat´s geschnallt sicht - Die Erleuchtung

Alles sitzt "Verkehrssicherheit - Anschnallpflicht" Bevor es "Glaubst Du wirklich, dass Du Dich festhalten kannst, mit dem Auto losgeht, sollte man sich vergewissern, dass wenn wir irgendwo dagegen fahren?" fragt Willi Weitzel alle Mitinsassen auch richtig angeschallt sind. In dieses im Film und findet heraus, warum der Sicherheitsgurt Spot wird dies auf amüsante Weise vermittelt. Die Er- Lebensretter Nummer 1 ist. Zusammen mit dem Allianz leuchtung: Sehen und gesehen werden sind wichtige Zentrum für Technik hat er sich mit der Sicherheit von Voraussetzungen im Straßenverkehr. In diesem 30- Kindern im Auto beschäftigt. Daraus entstand der Allianz Sekunden-Spot wird dies am Beispiel einer alten Dame Film "Kinder: Richtig anschnallen!" der sich speziell an auf nachdenkliche Art veranschaulicht. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und deren Eltern wen- det. Auf dem 13. ITVA-Festival 2005 wurde dieser Film der A2T2 Filmproduktion GmbH + Co. KG mit einem silbernen Bei Unfällen werden jährlich über 10.000 Kinder im Auto Preis ausgezeichnet. Wind im Gesicht "Verkehrssicherheit verletzt. Im Jahr 2008 erlitten rund tausend Kinder als - Alkohol im Straßenverkehr" "Mit Alkohol am Steuer wird Mitfahrer schwere und schwerste Verletzungen. Eine die Spitztour schnell zum "Horrortrip". Diese Aussage häufige Ursache ist, dass in der Altersgruppe zwischen 6 trifft vor allem junge Menschen, die ihren Alkoholkonsum und 12 Jahren außerorts jedes dritte Kind (37 Prozent) nicht richtig einschätzen können. Dieser Spot vermittelt und innerorts fast jedes zweite (42 Prozent) nicht in ei- auf amüsante und zugleich ernste Art, das nüchtern am nem altersgerechten Rückhaltesystem oder gar nicht Steuer doch besser ist. gesichert ist. In der Altersgruppe bis 6 Jahre ist dagegen

Medien-Nr.: 10484 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 10487 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2005 / 2 Min. Produktion: D / 2013 / 10 Min. Willi Weitzel hat´s geschnallt Das Gesetz der Straße - Folge 1 Ablenkung im Straßen- verkehr

Warum brauche ich einen Fahrradhelm? Willi Weitzel und Carsten Reinkemeyer vom Allianz Zentrum für Technik beantworten Felix in dem Film alle Fragen rund um den Fahrradhelm. Für den Film wurden im Allianz Zentrum für Technik verschiedene Versuche durchgeführt, die ein- drucksvoll zeigt, wie wichtig ein Fahrradhelm bei einem Unfall ist.

Weiterführende Informationen unter: www.willi- weitzel-hats-geschnallt.de

Medien-Nr.: 10488 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 10489 Medienart: DVD FSK: FSK 6 Produktion: D / 2013 / 10 Min. Produktion: / / Min.

Das Gesetz der Straße - Folge 1 Ablenkung im Straßen- Das Gesetz der Straße - Folge 2 Alkohol und Drogen verkehr am Steuer

Medien-Nr.: 10489 Medienart: DVD FSK: FSK 6 Medien-Nr.: 10490 Medienart: DVD FSK: FSK 6 Produktion: / / Min. Produktion: / / Min.

Das Gesetz der Straße, Folge 1-4 Gleiche Chancen in Europa - 50 Jahre Europäischer So- zialfonds

Gleiche Chancen in Europa - 50 Jahre Europäischer Sozial- fonds (ESF) Die Europäische Union - mit Sitz in Brüssel, Straßbourg und Luxemburg - besteht seit 50 Jahren und mit ihr der Europäische Sozialfonds. Im Mittelpunkt dieses Finanzie- rungsinstruments stand und steht die Aus- und Weiterbil- dung bzw. Umschulung von Menschen, um deren Berufs- chancen zu verbessern. Neben Langzeitarbeitslosen wer- den besonders Frauen, Jugendliche und Behinderte mit dem Ziel gefördert, ihnen Chancengleichheit auf dem europäischen Arbeitsmarkt zu verschaffen. Millionen von Menschen haben mittlerweile von den Interventionen des ESF profitiert.

Der Beitrag "Gleiche Chancen in Europa - 50 Jahre Europäischer Sozialfonds" lässt zunächst EU- Kommissar Vladimr Spidla und Bundesarbeitsminister Franz Müntefering mit einer kurzen Würdigung der Leis-

Medien-Nr.: 10491 Medienart: DVD FSK: FSK 6 Medien-Nr.: 11118 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: / / 48 Min. Produktion: D / 2006 / 15 Min. Love Line Apfelklops & Co (Audio-CD)

Die CD-ROM bietet Informationen über Text, Sprache, In den Liedern werden Geschichten rund um Ernährung Film, Musik und Animation zu wichtigen Themen der und Bewegung erzählt, LehrerInnen und ErzieherInnen Sexualaufklärung. Unterschiedliche Ebenen mit thema- können die Lieder nutzen, um Anlässe für Spiele und tischen Schwerpunkten verfolgen verschiedene Lernziele Gespräch mit Kindern zu schaffen. Und Kinder erhalten und können jederzeit miteinander verknüpft werden: In über die Songs Anregungen, sich auf unterhaltsame Wei- der Ebene "Spiele" geht es mit Aktionen und Infospots se mit ihrem Körper, ihrem Wohlbefinden und Essverhal- um die Erprobung von Handlungen und Entscheidungen. ten auseinander zu setzen. Was tut mir gut? Was nicht? In der Ebene "Bodymap" regt eine Körperlandschaft zur Fühle ich mich wohl in meinem Körper? Kann ich ihn Auseinandersetzung mit Gefühlen, Werten und Normen akzeptieren? und: Muss ich alles glauben, was die Wer- an. Die Ebene "Infos" bietet mit einer Datenbank die bung mir verspricht? Als Apfelklops in einen der Äpfel Möglichkeit, das Wissen über Sexualität zu erweitern. beißt, kann er plötzlich virtuos Klavier spielen. "Das hat er noch nie gemacht", wundert sich Co. Auch er beißt in Für Jugendliche ab 14 Jahren. einen Apfel und es steht fest: Es muss etwas Besonderes mit den Äpfeln auf sich haben. Apfelklops & Co wollen Weiterführende Informationen unter: www.loveline.de sich fühlen, wenn sie "Zu viel oder Zuwenig" essen. Hen- riette isst immer nur Salat. Sie fühlt sich unglücklich in

Medien-Nr.: 12139 Medienart: CD-ROM FSK: FSK 14 Medien-Nr.: 12183 Medienart: Audio-CD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1997 / 0 Min. Produktion: D / 2001 / 41 Min.

Die Band - Mit Freunden kannst du reden Die Hollies

Hörspiel zur Suchtprävention, in dem klar werden soll, Gesundheitlich-ökologischer Spielfilm in drei Teilen (für worauf es bei der Persönlichkeitsentwicklung gegen eine Kinder ab 6 Jahren) zum Thema Essstörungen, Bewe- Suchtgefährdung ankommt. gungsmangel, Sucht und Rauchen.

Als Ron nach der Scheidung der Eltern mit seiner Mutter Gesundheitsgefahren wie Ess-Störungen und Suchtprob- und Schwester Nele in die Stadt zieht, bricht für ihn eine leme werden meist erst im Erwachsenenalter sichtbar, Welt zusammen. Sein Schlagzeug darf er in der neuen nehmen ihren Anfang aber bereits im Kindesalter. Aus Mietwohnung nicht spielen, die "Kangaroos", bei denen diesem Grund muss erfolgreiche Gesundheitsförderung er einsteigen möchte, schmeißen ihn aus dem Probe- früh, umfassend und nah am Lebensalltag der Kinder raum; neue Freunde zu finden, erscheint unmöglich. Weil ansetzen. Die Filmserie "Die Hollies" regt Kinder auf un- Ron frustriert und überfordert ist, will er zu seinem Vater terhaltsame Weise zu einer gesunden und bewussten und zum früheren Leben zurück. Als seine Schulkamera- Ernährung an. Sie motiviert Kinder, sich zu bewegen, din Jenny ihn dann auffordert, bei einer neuen Band gesund zu ernähren und fördert eine abwehrende Hal- mitzumachen und im Musikwettbewerb der Schule anzu- tung gegen das Rauchen. Der Kinderfilm besteht aus drei treten, steht Ron vor der Entscheidung: wird er heimlich Folgen: abhauen oder wird er einsteigen in Jennys "Weiberband" und es den "Kangaroos" zeigen? Dieses Hörspiel für 10- Folge 1 Unerwarteter Besuch (29 Min.) bis 13-Jährige greift typische Entwicklungsaufgaben von Folge 2 Die Zeit drängt (32 Min.)

Medien-Nr.: 12189 Medienart: Audio-CD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 12190 Medienart: DVDpak FSK: FSK 6 Produktion: D / 2004 / 53 Min. Produktion: D / 2003 / 90 Min.

HIP MIX Der Kummerkasten

Grooven und Rappen sind keine Frage von Promille, auch Der KIKA-LIVE Kummerkasten entstand als ein wöchent- wenn das manche Musikvideos vermitteln. "Hip Mix" lich ausgestrahltes Sende- und Beratungsangebot für zeigt, dass es auch anders geht. Auf der DVD präsentieren Kinder in Zusammenarbeit von Kinderkanal, Bundeszent- 20 HipHop-Künstler ihre Songs und feiern Parties mit rale für gesundheitliche Aufklärung und der „Nummer Breakdancern und Fans. Mit coolen Drinks, aber ohne gegen den Kummer e.V.“ des Kinderschutzbundes. Mit Promille. Mit heißer Musik und Rezepten für spitzige altersgerecht aufbereiteten Problemstellungen aus dem Cocktails und fruchtige Longdrinks, wie "Refresher" oder Alltag der Zielgruppe und einem niedrigschwelligen Bera- "Alles Banane", alle mit dem Gütesiegel "0 % Alkohol, 100 tungsangebot soll sich jedes einzelne Kind angesprochen % Hip Mix". Wer gut drauf sein will, kann auch ohne Dro- fühlen und für seine ganz individuellen Sorgen und Nöten gen seinen Spaß haben - so die groovende Message. Die unter Wahrung der Anonymität Unterstützung finden. Liste der Künstler, die bei Hip Mix mitmachen, ist lang Kinder können sich über Mail, Telefon oder Brief mit und abwechslungsreich. Neben vielen begabten Newco- ihren Fragen und persönlichen Problemen direkt an KIKA mern, wie Twice as Nice oder Monkey Squad, ist mit Spax oder Kinderschutzbund wenden. Auf Basis häufig ange- einer der prominentesten Freestyler vertreten. Hip Mix fragter Themen greift die Sendung konkrete Situationen nutzt die hohe Akzeptanz der Künstler und der Rap- auf und stellt sie in Einspielfilmen mit Kindern und Ju- Musik, um die Kids ohne pädagogischen Zeigefinger von gendlichen exemplarisch nach. Basierend auf den Anfra- den Vorzügen eines drogenfreien Lebens zu überzeugen. gen der Kinder wurden wichtige Schwerpunktthemen der Eine aktuelle Studie des Berliner Archivs der Jugendkultu- BZgA zur Gesundheitsförderung kindgerecht vermittelt:

Medien-Nr.: 12193 Medienart: DVDpak FSK: FSK 10 Medien-Nr.: 12194 Medienart: DVDpak FSK: FSK 8 Produktion: D / 2005 / 100 Min. Produktion: D / 2005 / 0 Min. TV- und Kino-Spots zur AIDS-Aufklärung 1987- 2006 Thema Organspende im Unterricht

Die AIDS-Spotproduktionen der BZgA von 1987 bis heute. Das Medienpaket umfasst einen 21-minütigen Film und Seit 1987 hat die BZgA nahezu 90 AIDS-Spots produziert, ein Begleitheft. Im Film wird der Organspendeprozess die anfangs vorwiegend im öffentlich-rechtlichen Fernse- vom Tod eines Patienten bis zur Transplantation anschau- hen und in Kinos eingesetzt wurden. Seit 1999 werden die lich, informativ und einfühlsam dargestellt. Interviews mit Spots auch von privaten Sendern ausgestrahlt und in Betroffenen vermitteln einen hohen Grad an Authentizi- Diskotheken in das laufende Musikprogramm integriert. tät und stellen einen direkten Bezug zur Alltagswelt her. Auf der Basis von regelmäßigen Evaluationen und wissen- Während sich der Film auf die emotionale Ansprache und schaftlichen Untersuchungen zum Informationsstand und eine Vermittlung zentraler Informationen in kurzer, präg- Schutzverhalten der Bevölkerung sind die Spots in ästheti- nanter Form konzentriert, bietet das Begleitheft für Lehr- scher und inhaltlicher Hinsicht fortwährend weiterentwi- kräfte vertiefende Fachinformationen zu den einzelnen ckelt worden. Zu Beginn der Kampagne stand das Ziel im thematischen Aspekten und methodische Vorschläge für Vordergrund, Informationen über Ansteckungswege und den Einsatz des Films im Unterricht. unbedenkliche Alltagskontakte zu vermitteln und das Kondom als sicheres Schutzmittel bekannt zu machen. Die Unterstützung eines solidarischen Verhaltens gegenüber HIV-Infizierten und an AIDS erkrankten Personen und die Verhinderung einer Ausgrenzung von betroffenen Men- schen war und ist ein weiteres zentrales Ziel der AIDS-

Medien-Nr.: 12195 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 12196 Medienart: DVDpak FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2006 / 88 Min. Produktion: D / 2005 / 21 Min.

Cannabis denn Sünde sein...? Henryk

Eine zeitgemäße Sucht- und Drogenprävention begreift Rückblickend erzählt Henryk von seiner achtjährigen die Thematik Sucht, Abhängigkeit und Drogen als komple- Heroinabhängigkeit und schildert den Weg in die Sucht, xes Phänomen, bei dem der Suchtstoff, individuelle und den viele Abhängige mit ihm teilen. Der junge Mann, psychosoziale Faktoren ein kompliziertes Wechselverhält- dessen äußere Erscheinung nicht dem typischen Bild nis eingehen. Zu diesen Problemfeldern liefert der Film eines verwahrlosten Junkies entspricht, wurde von seiner authentische Informationen und Gesprächsanlässe, in- damals bereits süchtigen Freundin „angefixt“. Nach an- dem er junge Cannabiskonsumenten zu Wort kommen fänglichen euphorischen Rauscherlebnissen gerät Henryk lässt. Die Jugendlichen erzählen, bei welchen Gelegenhei- - wie die meisten Süchtigen - schnell in den Teufelskreis ten und aus welchen Motiven sie zur Droge gegriffen von Sucht, Kriminalität und fehlgeschlagenen Entzugsver- haben. Zu ihren differenzierten Selbstreflexionen zur suchen. Wirkung von Cannabis werden Aussagen einer Psychothe- rapeutin und der Mutter eines Konsumenten in Bezie- Nachdem Henryk alle Facetten einer „Suchtkarriere“ hung gesetzt. So werden die verschiedenen Funktionen, durchlebt hat, schafft er es mit fachlicher Hilfe, erst ein- die die Droge im Leben von Jugendlichen übernehmen mal clean zu werden. Er weiß, dass seine Suchtgefähr- kann, anschaulich dargelegt. Viele suchen auf diesem dung nie aufhören wird und scheint diese Verantwortung Weg eine „Ruhepause“ vom Alltag oder einfach Entspan- angenommen zu haben. nung. Manchmal war es auch der Druck der Clique, der Der Verzicht auf die klischeehafte Darstellung des zum Konsum führte. Selbst erste Negativerfahrungen „heruntergekommenen“ Junkies soll die Möglichkeit

Medien-Nr.: 12197 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 12198 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2000 / 20 Min. Produktion: D / 2000 / 30 Min.

Entwicklung des Kindes von der Geburt bis zum 6. Le- Zu dick? Zu dünn? bensjahr

Die DVD enthält 3 Filme, in denen die drei Kinder Annika, Die Filmreihe mit vier Filmen a 15 Min. stellt das Thema Franka und David in ihren ersten sechs Lebensjahren mit Ess-Störungen eingebettet in den Lebenszusammenhang der Kamera begleitet werden. Sie zeigen die individuell von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren vor. unterschiedliche Entwicklung der Kinder. In oft vergnügli- Als Ess-Störungen werden Magersucht, Bulimie und Adi- chen Situationen dokumentieren die Videos die wichtigs- positas / Binge Eating Disorder angesprochen. Die Kamera ten Stadien der kindlichen Entwicklung. Der deskriptive begleitet eine Gruppe von nicht akut betroffenen Jugend- Kommentar gibt Eltern viele Ratschläge und Informatio- liche in ihrem täglichen Umfeld (Schule, Freizeit, Eltern- nen und regt sie zu einer aufmerksamen Beobachtung haus, peer-Group) und lässt sie selbst sprechen. Clipartig ihrer Kinder an. geschnittene Passagen und ruhige Interviews wechseln miteinander ab. Ziel der Filmreihe ist es, die Jugendlichen 1. Schau’n Sie mal hin, das Baby lacht - Die Entwick- altersgerecht für die Themenbereiche Körper-, Wohlbe- lung des Kindes im 1. Lebensjahr (33 Min.) finden, Ernährung und Ess-Störungen zu sensibilisieren. Der Film beschreibt die unterschiedlich verlaufende Ent- Sie sollen lernen, Alarmzeichen für Ess-Störungen bei wicklung der Babys im 1. Lebensjahr. Er empfiehlt das von Freunden, Geschwistern und bei sich selbst frühzeitig allen Krankenkassen zu bestimmten Entwicklungszeit- wahrzunehmen. Die Reihe ermutigt zum Handeln schon punkten kostenlos angebotene System der Früherken- im Vorfeld einer möglichen Ess-Störung und informiert in nungs- und Vorsorgeuntersuchungen (U 1 bis U 9) und die Folge 4 auch über Selbsthilfe- und Therapieangebote. In notwendigen Schutzimpfungen. Anlässlich des Besuchs Folge 3 und 4 sprechen auch ehemals Betroffene über

Medien-Nr.: 12199 Medienart: DVDpak FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 12201 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 90 Min. Produktion: D / 2004 / 60 Min. Ess- und Trinkgeschichten mit der Maus Wie in Watte gepackt...- Pillen als Problemlöser

Die 10 Kurzfilme der Kinderserie handeln von der Bedeu- Vor dem Hintergrund der Suchtentstehung als komplexes tung der Ernährung für und ihrer Verwertung durch den Wechselverhältnis der Phänomene Person, soziales Um- menschlichen Körper. Protagonist aller Kurzfilme ist feld und Droge und zu ihrer Prävention liefert die Doku- „Christoph“, der typische Fragen zum Thema Nahrung/ mentation Informationen und Gesprächsanstöße zum Verdauung kindgerecht beantwortet. In seiner ruhigen Themenkreis „Medikamentengebrauch/-missbrauch“. und betont zurückhaltenden Art bewältigt er auch tabui- Jugendliche sollen die Bedeutung und Verflechtung der sierte oder „mit Ekel“ besetzte Themen. Abstrakte Erklä- drei Erfahrungsbereiche als wichtige Faktoren zur Entste- rungsmodelle werden mittels Trickfilmdarstellungen hung von Sucht erkennen und alternative Bewältigungs- witzig und spannend gestaltet und verständlich. So wird strategien für eigene Konfliktsituationen erarbeiten. dem Kind die Funktion des Magen- oder Darmtraktes vor Augen geführt, ohne es durch realistische Bilder zu er- Junge Frauen und Männer begründen beispielsweise mit schrecken. Experimente machen den kleinen Zuschauern Spannungszuständen, Belastungssituationen oder den Wahrheitsgehalt der aufgestellten Behauptung deut- Schmerzen die Einnahme von Beruhigungs-, Schmerz- lich und regen zur Nachahmung an. Kleine Spots mit der oder Anregungsmitteln und berichten über die Wirkung „Maus“ leiten zum nächsten Film über. der Medikamente und die Funktion, die sie in der jeweili- gen Situation erfüllen. 01. Brot, Gemüse, Quark - Thema: Die Bedeu- tung eines gesunden Frühstücks Dabei wird deutlich, wie bedenkenlos sich Jugendliche

Medien-Nr.: 12202 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 12203 Medienart: DVD FSK: FSK 14 Produktion: D / 1997 / 50 Min. Produktion: D / 2000 / 20 Min.

Sechs mal Sex und mehr... Tobi und die Stadtparkkids

In dieser Sendereihe, bestehend aus sechs Filmbeiträgen, Der kleine Kobold Tobi, Hauptfigur der 15-teiligen Pup- sprechen Jugendliche offen und authentisch über Liebe penspiel-Serie, ist neu im Stadtpark. Dort trifft er auf die und Sexualität; sie äußern ihre Gefühle, Ängste, Träume Stadtparkkids, vier Tier-Kinder, die häufig zusammen und schildern ihre persönlichen Erfahrungen. musizieren und eine Band gründen wollen. Um zum nächsthöheren Koboldgrad aufsteigen zu können, muss Mal (Folge 1) Tobi „Gute-Taten-Perlen“ sammeln. So enttarnt er Rau- Hier beschreiben Jungen und Mädchen erste sexuelle chen, Tabletten und Alkohol als ungeeignete Problemlö- Erfahrunen: ihre Aufregungen, Ängste, Wünsche und ser für die Ängste und Sorgen der Freunde und bietet Sehnsüchte bei der ersten Verliebtheit, den vorsichtigen ihnen seine Hilfe an. Annäherungen, Zärtlichkeiten und sexuellen Berührun- gen. Kern jeder Folge bildet eine Problem-/Konfliktsituation, in die die Spielfiguren verstrickt werden und in der ihnen Frauensachen (Folge 2) jeweils Tabletten, Zigaretten oder Alkohol als Problemlö- Hier berichten Mädchen und junge Frauen von ihrer ser angeboten werden. Dabei wird als durchgängige Bot- ersten Regel, dem wachsenden Busen, von Verunsiche- schaft vermittelt, dass künstliche Hilfsmittel wie Drogen rung der Gefühle, der Entdeckung des eigenen Körpers nicht dazu geeignet sind, die Probleme zu lösen, sondern und vom Ende der Kindheit im Elternhaus. (Diese beiden vielmehr die offenen Gespräche in der Gruppe eine Lö- Filmbeiträge sind auch als VHS-Kassete unter dem Titel sung bringen. Bei den Stadtparkkids gibt es, wie bei allen

Medien-Nr.: 12204 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 12206 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 180 Min. Produktion: D / 2008 / 193 Min.

Sexuell übertragbare Krankheiten inkl. HIV/AIDS Wo brennt`s? - Standpunkte von Kids

Die didaktische DVD unterstützt Lehrkräfte und Pädago- Das mobile Studio des Ki.KA von ARD und ZDF ist in dem ginnen und Pädagogen bei zeitgemäßen Lernangeboten knallroten Feuerwehrauto auf Deutschlandtour. Wo für Jungen und Mädchen zwischen 14 und 16 Jahren. Je brennt’s zeigt Kinder vor der Kamera, die ihre Wünsche nach Lerngruppe ist der Einsatz ab 13 Jahren und ca. bis und Meinungen zu wichtigen Gesundheitsthemen äu- zu 18 Jahren sinnvoll. ßern. In Zusammenarbeit mit der BZgA wurden aus dieser Sendereihe Statements der Kinder ausgewählt und zu Videoebene (auf PC und DVD-Player nutztbar) Themenbereichen gebündelt. Die Themen der neun Film- Der Jugend-Spielfilm "Was ich will" (25 Min.) ist integral bausteine lauten: oder in acht anwählbaren Kapiteln abspielbar. Didakti- sche Auskopplungen: Schlüsselszene in drei Handlungsva- - Freundschaft- Verschiedene Aspekte von Freund- rianten ("Alternativen") und Gespräch mit einer jungen schaft werden aufgezeigt. Mitarbeiterin der AIDS-Hilfe ("HIV-infiziert - und dann?"). - Freizeit - Kinder beschreiben, was sie in ihrer Freizeit machen. Fünf Animationsfilme 3D/2D (je 5 Min.) stellen in - Zigaretten und Alkohol - Es gibt viele Gründe gegen didaktischer Reduktion und anschaulicher Darstellung Nikotin und Alkohol. "Die Immunabwehr des menschlichen Körpers", "HIV- - Körpergefühl - Kinder äußern sich zu Themen wie Infektion und AIDS", Hepatitis B und -HPV Infektionen", Körpergewicht und Figur. "Bakteriell verursachte Infektionen" sowie "Sexuell über- - Gefühle - In den Beiträgen geht es um Gefühle, wie

Medien-Nr.: 12207 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 12208 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2009 / 61 Min. Produktion: D / 2001 / 70 Min. Fußballfieber Lieber frei als high

Aus der 13-teiligen TV-Serie des Kinderkanals von ARD Der Film will Jugendliche (ab 12 Jahren) motivieren, und ZDF (KI.KA) wurden 4 Kurzfilme in Zusammenarbeit Suchtgefährdungstendenzen durch Reflektion ihres eige- mit der BZgA zusammengeschnitten. Fußballfieber beglei- nen Verhaltens zu erkennen und handlungsorientierte tet die Nachwuchskicker Olli (12), Mark (12), Fabian (12) Möglichkeiten der Suchtvorbeugung und Therapieansätze und Stefan (17) in ihrem Lebensalltag in der Familie, auf anbieten. dem Sportplatz und mit Freunden in der Freizeit. Dieser ist durch besondere Herausforderungen geprägt, bleibt Die Moderatoren Stefanie Tücking und Kai Böcking erläu- aber nachvollziehbar und erreichbar. Die einzelnen Film- tern, warum sie das Thema Sucht einmal anders angehen beiträge zeigen authentische gefühlvolle Lebensgeschich- wollen: Nicht Drogen oder Klischees von verwahrlosten ten, die Kinder in ihrem Selbstvertrauen und Selbstwert- Alkoholikern und Drogenabhängigen stehen im Mittel- gefühl stärken, ihre Kommunikations-, Kontakt- und Kon- punkt, sondern Gefühle und das Verhalten von Jugendli- fliktfähigkeit fördern und sie in der realistischen Einschät- chen, die in Interviews zu Wort kommen. Diese werden zung ihrer Stärken und Schwächen unterstützen sollen. nach ihrem Freizeitverhalten befragt und danach, was sie glücklich macht, was sie unternehmen, wenn sie down Zielgruppe des Films sind 9- bis 12-Jährige. Die Filme sind und wie sie aus einem seelischen Tief herausfinden. sprechen deutlich mehr Jungen als Mädchen an. Das ist So bieten die einzelnen Berichte, Interviews etc. viele beabsichtigt, da sich erfahrungsgemäß Jungen schwerer Anlässe und Anregungen für weiterführende Diskussio- damit tun, über ihre Wahrnehmungen, Gefühle, ihre nen.

Medien-Nr.: 12209 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 12210 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Produktion: D / 2001 / 36 Min. Produktion: D / 1991 / 40 Min.

Trocken / Clean is cool Persönliches Budget

Trocken Persönliches Budget Der Film schildert anhand der authentischen Suchtge- schichten von Mark und Chris die Entstehung, mögliche Die DVD informiert über die neue Leistungsform des Ursachen und Folgen von Alkoholmissbrauch und Drogen- Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget bietet Leis- sucht. Die jungen Männer haben unterschiedliche tungen zur Teilhabe an. Es richtet sich an Menschen mit „Alkoholkarrieren“ hinter sich, die sie in Selbstaussagen Behinderungen und auch an Menschen, die von Behinde- und Rückblenden mit Bildern aus der Vergangenheit rung bedroht sind. Das Wunsch- und Wahlrecht der be- rekonstruieren. Dabei wird deutlich, welche Rolle Alkohol hinderten Menschen steht dabei im Vordergrund. und andere Drogen in ihrem Leben spielten, bis sie es schafften, sich Hilfe zu holen und trocken zu bleiben. Die DVD erklärt, was das Persönliche Budget ist, wo man Mark, der bei seiner berufstätigen Mutter lebt, beginnt es bekommt, welche Bedingungen erfüllt werden müs- früh, die Schule zu schwänzen. Er wird Mitläufer in einer sen. Es gibt weiterhin den Bereich mit Fragen und Ant- rechtsradikalen Gruppierung und konsumiert Alkohol und worten, die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen und Tabletten. Schließlich wird er obdachlos und braucht drei Fallbeispiele. immer stärkere Drogen, für deren Finanzierung er sich prostituieren muss. In dieser, für ihn unerträglichen Situa- Auf der DVD finden Sie die Brochüre in normaler und tion, wendet er sich an die Drogenberatung mit dem einfacher Sprache in einer PDF- und einer Word-Version, Wunsch, eine Therapie zu machen. die Flyer in normaler und einfacher Sprache in PDF-

Medien-Nr.: 12211 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 13602 Medienart: DVD FSK: FSK 6 Produktion: D / 1999 / 60 Min. Produktion: D / 2011 / 30 Min.

Abraham - Ein Versuch Wahlanalyse und Wahlprognose

Optische Darstellung eines wissenschaftlichen Experimen- Die CD-ROM stellt Jugendlichen umfangreiche Hilfen in tes der Forschungsstelle für Psychotherapie und Psycho- Form von Musterfrage- bögen, Beispieldaten und Pla- pathologie in der Max-Planck-Gesellschaft. Versuchsper- nungshinweisen zur Erstellung von Wahlprognosen zur sonen haben die Aufgabe, einem "Schüler" gegenüber als Verfügung. Als "Wahlforscher" können sie so ihren eige- Lehrer aufzutreten und ihn zu bestrafen, wenn ihm wäh- nen Wahlkreis analysieren. * Demokratie * Parlamentaris- rend eines vorgetäuschten Lernprozesses Fehler unterlau- mus * Politik * Wahlen fen. Im Verlauf des Experiments wird aus dem Schüler mehr und mehr ein Opfer- von Fehler zu Fehler steigern sich die "Strafstromstöße" um 15 Volt bis auf 450 Volt. Mit den Stromstößen, die den Schüler nicht erreichen, wird ein Tonband ausgelöst mit den simulierten Protes- ten, Schmerzensschreien, Verzweiflungs- und Hilferufen des Opfers. Auf Rückfragen befiehlt der Versuchsleiter, weiterzumachen.

Später wird der Grundversuch variiert: Durch Weigerung einer Versuchsperson wird die Autorität des Versuchslei- ters untergraben und zerstört. Das Ergebnis ist erschre-

Medien-Nr.: 15414 Medienart: DVD, VHS FSK: FSK 16 Medien-Nr.: 15537 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1971 / 48 Min. Produktion: D / 1998 / 0 Min. Als die Touristen kamen Doppelpass gegen Fremdenhass

Der malaysische Dichter Cecil Rajendra beschreibt in Donnerstag, 16.00 Uhr: Coolnesstraining gegen Gewalt. seinem Gedicht "Als die Touristen kamen" die Auswirkun- Im Rahmen eines Jugendprojektes der AWO zur Gewalt- gen des Tourismus in Ländern der Dritten Welt so, wie die prävention treffen sich in einem Essener Stadtteil Jugend- einheimische Bevölkerung sie erfährt: Politiker jeglicher liche verschiedener Nationalitäten zum Fußball spielen. Couleur versprechen der Bevölkerung finanziellen Auf- Drei der Spieler werden zu ihren Erfahrungen mit Rassis- schwung und ein in jeder Hinsicht besseres Leben durch mus in Deutschland befragt und äußern sich so zurückhal- den Tourismus, die Realität sieht inzwischen ganz anders tend, dass die Vermutung, sie wollen nicht so recht mit aus: Touristen halten die "malerische" Armut mit ihren der Sprache herausrücken, nahe liegt. Der Trainer erklärt, Kameras fest, alte Traditionen und Riten verkommen zu dass Gewalt gegen Ausländer häufig in Schulen passiert, grotesken Touristenattraktionen, Lebensmittel werden laut Polizeibericht aber nach Beginn des Projekts die immer knapper und für die Einheimischen fast unbezahl- jugendliche Gewalt im betreffenden Stadtteil deutlich bar, während deren Löhne so niedrig bleiben, wie sie es nachgelassen habe. vorher waren. Die Traumstrände sind den Hotelgästen vorbehalten, denn: "Wilde verschandeln den Strand".

Medien-Nr.: 15679 Medienart: DVDpak FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 15688 Medienart: DVDpak FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2000 / 4 Min. Produktion: D / 1999 / 6 Min.

Darwinismus Basketball um Mitternacht

Der Film behandelt die Entstehungsgeschichte des Rassis- Einaml pro Woche, freitags um 23.30 Uhr, treffen sich ein mus und beleuchtet Darwins Evolutionstheorie in State- Sportlehrer, ein Polizist, ein Sozialarbeiter mit Jugendli- ments von Experten. Er beleuchtet die fatalen Konse- chen sozialer Randgruppen zum Mitternachts-Basketball quenzen des falsch übertragenen Darwin`schen Begriffs in der Turnhalle einer Schule in Essen-Altendorf. In den "Survival of the Fittest" in eine Theorie vom "Überleben Statements aller Beteiligten wird deutlich, welche Bedeu- des Stärkeren". tung diese ungewöhnliche Initiative für den Einzelnen hat.

Medien-Nr.: 15716 Medienart: DVDpak FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 15717 Medienart: DVDpak FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2003 / 10 Min. Produktion: D / 2003 / 6 Min.

Stammtischparolen Und Jetzt?!

Stammtischparolen sind Verallgemeinerungen und ag- 1919 - 1939 - 1949 - 1989: Vier Daten als Wegmarken gressive Ausgrenzungen. Sie beruhen auf Angst und ha- deutscher Geschichte und immer wieder der Kampf um ben einen autoritären Kern. Vor allem die Themenfelder Demokratie. Aber was hat die Weimarer Republik mit Ausland/Ausländer/innen werden zu Angriffszielen für uns zu tun? Wieso ist der Ausbruch des zweiten Weltkrie- solche Parolen. In dem ein VHS-Kurs selbst zum Stamm- ges für junge Menschen heute von Bedeutung? Was tisch wird, lernen die Betroffenen, mit dem Phänomen interessiert Jugendliche mit Migrationshintergrund die umzugehen. Verkündung des Grundsetztes vor 60 Jahren? Und welche Rolle spielt der Fall der Berliner Mauer für Menschen, die zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht geboren waren?

Diesen Fragen stellt sich das Filmprojekt "Und jetzt?!". Und sucht die Antworten gemeinsam mit der jungen Generation. Zum Casting waren Jugendliche in sechs Städten, quer durch die Republik eingeladen. Mehr als 200 junge Menschen haben sich beworben, 128 wurden gecasted - in Stuttgart, Leipzig, Hamburg, Magdeburg, Frankfurt a. M. und Berlin. 13 Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren waren als Finalisten zu den Dreharbeiten

Medien-Nr.: 15718 Medienart: DVDpak FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 15731 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2003 / 9 Min. Produktion: D / 2009 / 14 Min. Islam - zwischen Tradition und Tabubruch Der erste Mann. Der Bundespräsident. Machtlos an der Spitze?

Sieben Beiträge zum Thema Islam: Acht Bundespräsidenten hat die Bundesrepublik bisher Zwischen Rap und Ramadan Element 3, Freiburg - 30 Min. erlebt. Horst Köhler wurde 2004 als neunter Präsident in Vier junge Menschen aus Freiburg zeigen, wie sie mit das höchste deutsche Staatsamt gewählt. Anlässlich die- ihrer islamischen Religion im heutigen Deutschland umge- ser Wahl wirft der Film einen Blick zurück: Wer waren hen: Selbstbewusst, offen und tolerant. Nominiert für den seine acht Vorgänger? Von Heuss bis Rau haben die Her- CIVIS-Preis 2003 der ARD. ren dem Amt immer wieder eine persönliche Note verlie- hen. Dies war ihnen allein durch ihre Persönlichkeit mög- Ein Tag in der Gläsernen Moschee SWR, Stuttgart- 28 lich. Denn das höchste Amt der Bundesrepublik ist auf Min. Imam Bekir Alboga in Mannheim glaubt, dass nur ein rein repräsentative und formale Aufgaben beschränkt. möglichst offener Umgang mit der islamischen Religion Der Film beschreibt die Rolle des Bundespräsidenten und die Menschen näher bringen kann. Er lädt deshalb in gibt Einblicke in die Geschichte Deutschlands. Kommen- seine Moschee ein, organisiert tägliche Führungen und tiert von den pofilierten politischen Kennern Friedrich stellt sich den Fragen der neugierigen Besucher und Besu- Nowottny, Rita Süssmuth und Walter Jens werden weg- cherinnen. weisende Momente der acht Präsidentschaften intelligent und unterhaltsam in Erinnerung gerufen. Nix Deutsch NDR, Hamburg - 28 Min. Eine Dokumentation über den Alltag einer Schule in Hamburg, in der deutsch- stämmige Schülerinnen und Schüler in der Minderheit

Medien-Nr.: 18001 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 18002 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2005 / 124 Min. Produktion: D / 2004 / 28 Min.

NRW. Das Land. Die Geschichte (DVD) Der Preis des Überlebens

Hauptfilm: "Geheiratet" wird am 2. Oktober 1946: Das 1941: Die Niederlande unter deutscher Besatzung im Bindestrich-Land Nordrhein- Westfalen entsteht in der zweiten Weltkrieg. Der Niederländer Jan, 22, wird von der geheimen "Operation Marriage". Amerikaner und Englän- Gestapo verhaftet, als er ein Flugblatt verteilt - ein Streik- der haben sich geeinigt. Startschuss für eine bewegte aufruf. Er kommt für die nächsten vier Jahre in verschie- Landesgeschichte: Kohlebergbau und Montanindusrie dene Konzentrationslager. Er überlebt knapp. sind das Herz des Wirtschaftswunders im Nachkriegs- deutschland. Eng damit verknüpft: Neue Mitbestim- Nach der Befreiung erkennt ihn seine Frau kaum wieder. mungsregeln, Integration von Ausländern und eine Öff- Die KZ-Haft hat Jan physisch fast umgebracht und psy- nung innerhalb Europas. In der Montanindustrie folgt auf chisch gebrochen: Er kann sich von den Erlebnissen im KZ den Boom die Krise. In den 80er und 90er Jahren wird ein nicht mehr lösen, fühlt sich nur noch im Kreis seiner ehe- Strukturwandel zwingend notwendig: Investitionen in maligen Mitgefangenen wohl. Bildung, Ökologie, Forschung und Medien. So kommt das bevölkerungsreichste Land Deutschlands im neuen Jahr- Seine gesamte Familie leidet darunter: Die Vergangenheit tausend an. Der Film vermittelt mit umfangreichem histo- bestimmt ihren Alltag, jedes Gespräch mündet in Erzäh- rischen Material ein atmosphärisch dichtes Bild Nord- lungen des Vaters vom KZ, der keine Details auslässt. Die rhein-Westfalens. Tochter wird schon als kleines Kind unfreiwillig zur Exper- tin für KZ-Grausamkeiten. Die Söhne benötigen später Weitere detaillierte Informationen zur Landesgeschichte jahrelange psychologische Betreuung. Das Fazit des älte-

Medien-Nr.: 18003 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 18004 Medienart: DVD FSK: FSK 15 Produktion: D / 2002 / 110 Min. Produktion: NL / 2003 / 56 Min.

Russisch. Deutsch. Land. Leben außer Kontrolle

"Uns wurde erzählt, dass hier die Straßen mit Shampoo Gentechnik als Wunderwaffe gegen Krankheiten. Gen- gewaschen werden, dass hier alles aus Marmor gemacht technik zur Produktsteigerung in der Landwirtschaft. ist", erinnert sich die sechzehnjährige Russlanddeutsche Gentechnik für die Auswahl des perfekten Nachwuchses Erika. Ihr Deutschlandbild war das von einem bei Tier und Mensch - "Designerbabys": Nur drei Verspre- "Märchenland" - dem die Realität nicht standhalten konn- chen, mit denen internationale Konzerne angetreten sind, te. um exklusiv "Patente auf Leben" zu erhalten. Die Doku- mentation untersucht diese Versprechen - und erklärt Zwei Millionen Russlanddeutsche sind seit 1990 nach Konsequenzen, die die Anwendung von Gentechnologie Deutschland gekommen. Hier leben die Auswanderer haben kann. Eine Vielzahl von betroffenen Personen, zwischen zwei Kulturen – zwischen der deutschen und Firmen und Institutionen werden porträtiert. Den 95- ihrer eigenen, russischen: In Deutschland gibt es mittler- minütigen Hauptfilm ergänzen insgesamt 64 Minuten weile über 50 russische Lebensmittelläden und viele Bonusmaterial zu den Themenbereichen Menschen, Tiere russische Sportvereine. und Pflanzen.

Die Integration ist problematisch. In den Zeitungen häu- (Info-Programm gemäß §14 JuSchG) fen sich Berichte über Gewaltbereitschaft, Kriminalität und Alkoholkonsum von russisch-deutschen Jugendlichen. Doch ist diese Migrantengruppe wirklich besonders

Medien-Nr.: 18005 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 18006 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2005 / 45 Min. Produktion: D / 2004 / 159 Min. RFID - Funketiketten im Einsatz Rechtsextrem - zwischen Lifestyle und Gewalt

Funketiketten, auch Transponder genannt, ersetzen mehr Eine Doppel-DVD mit insgesamt zehn aktuellen und be- und mehr den alten Strichcode auf Transport-Behältern währten Dokumentationen zum Thema Rechtsextremis- und Verpackungen. Doch mit Hilfe der neuen Technik mus - unterteilt in drei thematische Blöcke: lassen sich auch Menschen kontrollieren. Datenschützer und Bürgerrechtler sind daher besorgt. Die Funk-Etiketten 1. Die rechte Szene heute "Moderne Walküren" (30 Min.) arbeiten mit einer Technik namens Radio-Frequenz- Iden- porträtiert junge Frauen in der rechten Szene: Selbstbe- tifikation, kurz RFID: Daten sind in einem reiskorn-großen wusst, freundlich - und zugleich ausländerfeindlich und Chip gespeichert, der mit einer winzigen Antenne verbun- rassistisch. Als Ergänzung dazu dokumentiert "Nicht nur den ist. Wenn ein Lesegerät Impulse ausstrahlt, sendet am Rande" (25 Min.) die Rolle weiblicher Skinheads in der der Chip mit Hilfe der Antenne seine Daten an das Lese- rechten Szene Anfang der 90er Jahre. "Glatzen, Marken gerät zurück. In vier kurzen Dokumentationen wird er- und Tattoos" (26 Min.) zeigt, welche Modelabel, welche klärt, wie die RFID-Technik funktioniert, wie sie in einem Frisuren, welche Symbole die junge rechte Szene prägen. Fitness-Zentrum und in einer Tierarzt-Praxis angewendet "Rechtsextreme Musik: Zwischen Führer und Feeling" (27 wird und welche Folgen ein massenhafter Einsatz von Min.) porträtiert die Liedermacher und Bands der rechten RFID in Zukunft haben könnte. Zu Wort kommen Wissen- Szene und ihren Einsatz auf "Werbe- Veranstaltungen" schaftler, Vertreter eines Handels- Unternehmens, Daten- rechtsextremer Gruppen. schützer und Aktivisten eines Bielefelder Vereins, die sich als Teil einer internationalen Bewegung gegen RFID betra- 2. Aktiv gegen Rechts. "Potzlow - Geschichte X" (45 Min.)

Medien-Nr.: 18007 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 18008 Medienart: DVD FSK: FSK 14 Produktion: D / 2006 / 30 Min. Produktion: D / 2006 / 289 Min.

Was arbeiten Sie? Gamer - zwischen E-Sport und Pixelmord

Was ist Arbeit? Wer keine hat, sucht sie. Wer sie hat, ist "Das Mitgefühl stirbt", ist das Fazit des Hirnforschers nicht immer glücklich. Vier Dokumentationen zeigen das Manfred Spitzer bei der Analyse von Gewaltspielen am Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Computer. Nach seinen Forschungsergebnissen wird durch solche Spiele Gewalt aktiv eingeübt, was zu mehr "Für ihre Zukunft viel Erfolg" (43 Min.) Gewalt in der realen Welt fühlen kann. Spitzer hält die Erst 40 Jahre alt, hochqualifiziert - und doch arbeitslos: langfristigen Effekte von Computergewalt für verheerend, Die Langzeitbeobachtung dokumentiert die Jobsuche von weil sich die Muster für moralisches und soziales Handeln drei Arbeitslosen - und ihre Ängste, Hoffnungen, Sorgen. genau in dem Alter entwickeln, in dem Kinder und Ju- gendliche sich mit Computerspielen beschäftigen. Doch "Dunkler Lippenstift macht seriöser" (58 Min.) Gewaltspiele machen nur einen Teil des milliardenschwe- Hilft dunkler Lippenstift wirklich beim Bewerbungsge- ren Computerspielmarktes aus. Die Dokumentation zeigt spräch? Die Dokumentation begleitet zwei Hochschulab- u. a. die unerschiedlichen Facetten des Millionensports solventinnen bei der Stellensuche - ein Bewerbungsmara- und -geschäfts "Gaming": Material zur Diskussion um thon. Inhalte von Computerspielen - und den Umgang damit (28. Min + 15 Min. Bonusmaterial) "Die Putzfrau, die Köchin und der Wachmann" (29 Min.) Niedriglohn. Ein Blick auf Menschen, die in schlecht be- Info-Programm gemäß  14 JuSchG) zahlten Dienstleistungsjobs arbeiten.

Medien-Nr.: 18009 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 18010 Medienart: DVD FSK: FSK 14 Produktion: D / 2006 / 197 Min. Produktion: D / 2006 / 43 Min.

Das junge Alter Globalisierung. Fünf Filmbeiträge.

Diese DVD berichtet mit zehn Filmbeiträgen über Men- Globalisierung bedeutet eine den Globus umspannende schen, die ihre dritte Lebensphase aktiv gestalten: Ältere, Verflechtung von Wirtschaft, Politik, Umwelt, Kultur und die anderen Senioren helfen, selbst Fernsehen machen Kommunikation. Keiner dieser Bereiche kann nur noch und Theater spielen, noch einmal die Uni besuchen oder national gedacht werden. Waren- und Finanzströme ihr Wissen an interessierte Jüngere weitergeben möch- fließen weltweit. Neben etablierten Finanz- und Wirt- ten. Sie sind repräsentativ für das junge, aktive Alter der schaftsmächten treten neue "Global Player" auf, etwa das heutigen Zeit. finanzkräftige Wüstenemirat Dubai oder das ressourcen- reiche China. Chongqing - Big Apple im Reich der Mitte Fünf Kurzporträts: (40 Min.) - Theda Kluth, 62: "Ich muss mich nur trauen" - Vorberei- tungen auf die Pensionierung Chongqing: Die chinesische Stadtregion zählt mehr als 30 - Joachim von Braunmühl, 65: In der Welt zu Hause - Millionen Einwohner, und Jahr für Jahr kommen 200.000 Erfahrungen nach dem Dienst bei den Vereinten Nationen weitere Menschen hinzu. Eine enorme Herausforderung - Claus Gerhardt, 71: Im Einsatz für den SES - Nachberufli- für die Entwicklung von Wirtschaft und Lebensqualität in che Arbeit in Entwicklungsländern der Region. - Eckhard Krauß, 68: Eine neue Kultur des Alterns. Der Pensionär als Gasthörer in der Uni. Dubai - Wunderland im Wüstensand (40 Min.) Dubai: Das - Hermann Strahl, 58: Vom Häuptling zum Medizinmann. kleine Land am Persischen Golf lockt Unternehmen und

Medien-Nr.: 18011 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 18012 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2006 / 91 Min. Produktion: D / 2007 / 129 Min. Fußball-Land NRW Verlieren und Gewinnen

Nordrhein-Westfalen: Gastgeber zur Fußball-WM 2006, Die Kokerei Kaiserstuhl, bei Dortmund. Eine der moderns- schon immer ein Fußball- Land mit Tradition. Insgesamt ten Anlagen ihrer Art. Im Jahr 2000 wird sie stillgelegt - neun Features und Dokumentationen zeichnen ein Bild nach nur 8-jähriger Betriebsdauer. Die Kokerei wird nicht des Fußballs in NRW in Geschichte und Gegenwart. Wie zum Industrie-Denkmal und auch nicht abgerissen. Ein wird Nationalspieler Christoph Metzelder mit modernster chinesischer Betrieb aus der Provinz Schandong will das High Tech wieder fitgemacht? Was verdienten eigentlich Unmögliche wagen. Sein Vorhaben: Die komplette, riesige Kult-Stars wie Willi "Ente" Lippens damals bei Rot-Weiß- Anlage demontieren, nach China transportieren, dort Essen? Welches waren und sind die großen Vereine aus wieder zusammensetzen und in Betrieb nehmen. Der dem Ruhrgebiet? Wie sieht der Fußball-Alltag im Müns- deutsche Betriebselektriker Rainer Kruska von der alten terland bei den Erstligistinnen von Heike Rheine aus - und Belegschaft ist skeptisch: Kann das funktionieren? Ein wie im Kölner Multikulti- Fußballverein Yurdumspor? riesiger Trupp an Arbeitskräften des Yangkuan-Konzerns Welche Rolle spielen Hooligans und gewaltbereite Fans in rückt an. Anfangs läuft vieles schief. Es gibt Sprachproble- NRW? Wie läuft die Trainerausbildung an der Hennes- me, die chinesischen Arbeiter verstoßen fortlaufend Weisweiler-Akademie in Köln? Mit welcher Kontrolle und gegen deutsche Arbeitsschutzvorschriften, und an Rat- Überwachung muss ein Fußball-Fan in modernen Stadien schlägen sind sie auch nicht so richtig interessiert. Doch rechnen? Zu diesen Fragen liefern die hier zusammenge- langsam wächst der gegenseitige Respekt. Den Fleiß und stellten Dokumentationen ausführliche Informationen. die Fachkenntnis der Chinesen wissen die Deutschen bald zu schätzen. An den Deutschen bewundern die Chinesen

Medien-Nr.: 18013 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 18014 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2006 / 171 Min. Produktion: D / 2006 / 36 Min.

Junge Juden in Deutschland Der blaue Stuhl 2. Europa, Werte, Religion

Wie lebt es sich als junger Jude, als junge Jüdin im heuti- Junge Menschen in Nordrhein-Westfalen nehmen Stel- gen Deutschland? Zwei sehr unterschiedliche Dokumen- lung. tationen geben Einblicke in den Alltag von Jugendlichen zwischen 12 und 25 Jahren. Sie leben in Köln, Berlin, Das Konzept: Alles ist im Fluss. Ein blauer Stuhl auf trei- München, Frankfurt und Freiburg. bendem Grund. Werte und Religion - die Vorstellungen davon sind fließend. "Die Judenschublade" (60 Min.) "Ich bin Jüdin, aber ich heiße Sharons Politik nicht gut, Wir fahren durch Nordrhein-Westfalen, dabei ein blauer mein Vater trägt keinen schwarzen Kaftan und ich mache Stuhl. Wir bitten junge Menschen darauf Platz zu neh- meine Freunde, die so alt sind wie ich, nicht für den Holo- men, und ihre Meinungen, Hoffnungen und Wünsche caust verantwortlich. Stellt mir Fragen, aber hört nicht mitzuteilen. auf, über Michel Friedman zu lästern, nur weil ich ins Zimmer komme. Man wird so oft in eine Schublade ge- Ein blauer Stuhl - und viele Antworten. steckt" - sagt die junge Schriftstellerin Lena Gorelik gleich zu Beginn des Films. In eine Schublade - und zwar in die

Das Konzept

"Judenschublade". Junge Menschen jüdischen Glaubens erzählen, kommentieren und beschreiben, wie sie mit Intro: Das Konzept ihrer Religion und Geschichte, ihren Hoffnungen und

Medien-Nr.: 18015 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 18017 Medienart: DVD FSK: FSK 14 Produktion: D / 2006 / 89 Min. Produktion: D / 2007 / 45 Min.

Google Von Neuen Medien, Islam und Migration

Welche Suchergebnisse die Nutzerinnen und Nutzer als Eine Dokumentation und vier kurze Experteninterviews Erstes zu sehen bekommen, entscheidet die Auswer- widmen sich dem Einfluss dieser Medien auf islamische tungsmethode von Google - und die ist Geschäftsgeheim- Gesellschaften und auf die internationale News-Szene. nis. Die Dokumentation zeigt, wie aus dem "Start-up" mit Denn seit dem 11. September 2001 gibt es weltweit kaum dem bunten Schriftzug ein milliardenschweres Unterneh- noch Fernsehzuschauer, die die Bilder von Al Jazeera men geworden ist. Ein Weltkonzern, der zunehmend in nicht kennen. Ein weiteres Kurz-Feature informiert über die Kritik gerät. Zwar hat sich Google das Motto "Don't be das Mediennutzungsverhalten von türkischen Migranten evil" ("Tue nichts Böses") gegeben, unterwirft sich aber in Deutschland. zugleich der Zensur in China. Das Unternehmen, das angekündigt hat, alle Informationen weltweit für alle Control Room (43 Min.) Die Terroranschläge vom 11. zugänglich zu machen, schottet sich selbst ab, gestattet in September 2001 und der Irak-Krieg 2004 katapultierten der Regel weder Interviews noch Filmaufnahmen. Womit den arabischen Satelliten-Sender in die weltweite Wahr- Google jedes Jahr Milliarden Dollar verdient und welche nehmung: Al Jazeera, 1996 als erster unabhängiger Nach- Konsequenzen die kostenlosen Google-Dienste für die richtenkanal der arabischen Welt gegründet. Die Doku- Nutzer haben, macht diese Dokumentation deutlich: mentation begleitet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Google speichert jede E-Mail seiner User, jeden Suchbe- des Senders bei ihrer Berichterstattung über den Irak im griff, den sie eingeben, und hat - wenn der User bestimm- Kriegsjahr 2004. Neue Medien in der arabischen Welt. te Dienste nutzt und sein Einverständnis dazu erklärt -

Medien-Nr.: 18018 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 18019 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2006 / 30 Min. Produktion: D / 2007 / 67 Min. Schlüsselqualifikationen Recht haben - an der Bordsteinkante

Fachwissen ist wichtig in der Berufswelt, Kreativität und Recht haben - das wollen alle! Aber welche Rechte haben Teamfähigkeit sind ebenfalls gefragt. Aber auch klassische wir eigentlich? Warum gibt es Behindertenparkplätze, Tugenden und gute Umgangsformen helfen beim Eintritt wenn alle gleichbehandelt werden sollen? Darf man über- in die Berufswelt - und bei der weiteren Karriere. Denn all ungestört Rauchen, wenn man sich auf das Recht auf Schlüsselqualifikationen wie Höflichkeit, Ordnung, Pünkt- freie Entfaltung der Persönlichkeit beruft? Geht die heim- lichkeit und Disziplin können gerade im globalisierten, liche Online-Durchsuchung von privaten Computern wirk- multikulturellen Wirtschaftsleben über Erfolg und Misser- lich in Ordnung? Brauchen wir das fast 60-jährige Grund- folg im Beruf entscheiden. Zwei Dokumentationen zum gesetz eigentlich noch? Antworten liefert die Filmclip- Thema: Sind Manieren out? (29 Min.) Serie "Recht haben - an der Bordsteinkante". Für die Serie haben Moritz-Alexander Harms und Sonja Leister Passan- Manieren sind von Kultur zu Kultur verschieden. Ihre tinnen und Passanten in Nordrhein-Westfalen an der Wurzel: Respekt und Rücksicht vor den anderen. Die Bordsteinkante um ihre Meinung gefragt - und die waren Dokumentation zeigt, wie in einer Schule unter dem um keine Antwort verlegen: offen, kontrovers und kom- Motto "Miteinander leben lernen" Manieren dabei hel- petent! fen, dass Schüler, Lehrer und auch die Eltern höflich und - Art. 1 Menschenwürde - und die Todestrafe rücksichtsvoll miteinander umgehen. Nicht nur das Schul- - Art. 2 Freie Entfaltung der Persönlichekeit - auch für klima wird dadurch verbessert, auch die späteren Berufs- Raucher? chancen der Schülerinnen und Schüler. Am Beispiel einer - Art. 3 Gleichheitsgrundsatz - und Behindertenparkplät-

Medien-Nr.: 18020 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 18021 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 59 Min. Produktion: D / 2007 / 25 Min.

Rechtsextrem heute - zwischen Schnuller und Springer- Klima & Energie. Drei Filmbeiträge stiefel

Nationale Familienfeste und nationale Krabbelgruppen. Der Klimawandel betrifft weltweit alle Menschen und Hartz-IV-Beratung, Fußballvereine und Seminare gegen Landschaftstypen auf diesem Planeten. Auch in Deutsch- die Globalisierung - so versuchen die Rechtsextremen land wird das Wetter extremer: Stürme, Hochwasser, derzeit an aktuelle gesellschaftliche Themen und Miss- Dürren. Der verschwenderische Umgang mit fossilen ständen anzuknüpfen, um ihre alten rassistischen und Brennstoffen beschleunigt den Klimawandel - mit dramti- nationalistischen Ideen zu verkaufen. Drei aktuelle Doku- schen Folgen, wie die Beiträge dieser Doppel-DVD zeigen. mentationen des Szenekenners und TV- Journalisten Rainer Fromm zeigen diesen rasanten Imagewandel und DVD 1 - Stürme, Fluten, Hitzewellen - Deutschland im Strategiewechsel. Im Interview: Wissenschaftler, Rechts- Klimawandel (NDR, 44 Min.) extremisten und Aussteiger. Ein weiterer Beitrag zeigt, Der Klimawandel ist nicht mehr wegzureden. An deut- wie man sich erfolgreich gegen Rechtsextremisten weh- schen Küsten drohen Sturmfluten, in den Alpen schmel- ren kann. Rechtsextremismus heute: zen die Geltscher. Die vergangenen 25 Jahre waren die wärmsten Jahre seit einem Jahrtausend. - Unser Klima - Zwischen Schnuller und Springerstiefel (25 Min.) eine heiße Sache (, 50 Min.) Die Zahl der Sturm-, Nationale Krabbelgruppen und kostenfreie Sozialbera- Hochwasser- und Dürrekatastrophen steigt - Auswirkun- tung: Mit familienfreundlichen Serviceangeboten ver- gen des Klimawandels. Die ärmsten Länder sind beson- sucht die NPD im Osten wie im Westen Deutschlands ders stark betroffen: weltweit versuchen die Menschen neue Mitglieder zu gewinnen und sich ein neues Image zu sich vor den Folgen der Klimakatastrophe zu schützen.

Medien-Nr.: 18022 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 18023 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 82 Min. Produktion: D / 2008 / 125 Min.

Bilder vom Alter. Vier Filmbeiträge Kommunikation & Kontrolle (32 Filmbeiträge)

Die vier Filmbeiträge auf dieser DVD berichten vom oft Internet, Handy, Digicam: Die Digitalisierung hat uns neue problematischen, aber immer wieder erfolgreichen Mitei- Medien, mehr Kommunikationskanäle und mehr Werk- nander von Jung und Alt. Gegenseitiger Respekt und zeuge geliefert. An Informationen gelangt man so einfach Mitgefühl sind wichtig- auch in den letzten Stunden des wie nie zuvor. Der Austausch von Wichtigem und Unwich- Lebens. tigem ist alltäglich und weltweit. Doch die schönen neuen Möglichkeiten bringen nicht nur mehr Informationen, - Junge Bilder vom Alter (15. min.) Wie arbeiten Jung und sondern auch jede Menge neue Risiken und Gefahren. Alt zusammen? Wie klappt generationsübergreifendes Was muss man wissen? Wie kann man sich schützen? Theaterspiel? Was kann ein Opa Kleinkindern beibringen? Wer kontrolliert hier wen - und warum? - Moritz und die "Junge Bilder vom Alter" hieß eine Tagung in Arnsberg im digitale Welt (31 Folgen mit insgesamt 101 Min.) Jahre 2007. Die Dokumentation berichtet von ihr, findet ihre Bilder aber vor allem vor Ort: im Betrieb, im Theater, Der Video-Podcast "Moritz und die digitale Welt" thema- im Kindergarten. tisiert alltägliche Probleme in der digitalen Welt: etwa folgenreiche Urheberrechtsverstöße, unerwünschte Da- - Alt trifft Jung - Jung trifft Alt (19 Min.) Was halten die tenspuren, verfassungswidrige Blogeinträge. Engagierte Generationen voneinander? Dieses Thema ließ Erna Medienexperten und -expertinnen lassen sich von Moritz Werrmann, 89, und Moritz Harms, 26, keine Ruhe. Sie Harms befragen und geben Rat. 31 nach Themen grup- sind in eine Berufsschule und in ein Altersheim gegangen, pierte Folgen, je ca. 3 - 4 Min. - Kontrolle Total (53 Min.)

Medien-Nr.: 18024 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 18025 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 109 Min. Produktion: D / 2008 / 154 Min. Generation Europa Sonne - Zukunftsenergie und Wirtschaftsmotor. Eine Dokumentation

Als EU-Bürger in einem anderen EU-Staat arbeiten - geht Die Sonne: sie liefert kostenlose und rückstandsfreie das problemlos? Europa ist so groß und kompliziert: wie Energie, egal ob für Warmwasser oder Strom. Nur einge- findet man sich zurecht? Kann man europäische Themen sammelt und umgewandelt werden muss sie, mit Kollekt- lernen - oder sogar studieren? Fragen, denen sich die oren und Solarzellen. Deutschland ist einer der Marktfüh- Beiträge dieser DVD widmen. Sieben Filmporträts zeigen rer auf diesem Gebiet - mehr als 50.000 neue Arbeitsplät- die Vielfalt des Arbeitsplatzes Europa - Menschen, die in ze hat die Zukunftsenergie hier mittleweile gebracht. Die der EU, oft aber nicht in ihrem Heimatland arbeiten oder Entwicklung und Nutzung der Solartechnik geht immer studieren. In zwei weiteren Filmbeiträgen wird gezeigt, weiter, wie dieser Film zeigt. wie man in Europaschulen das große Thema bearbeitet und wie man sich mit speziellen Studiengängen für den Die Themen: europäischen Arbeitsmarkt spezialisieren kann. - Farbige Technik: Neuartige Solarzellen mit blickdichten, farbig gestaltbaren Europa lernen (11 Min. + 9 Min. Bonusmaterialien) Glasfronten. Sie sind unauffällig montierbar und können In über 50 Europaschulen in Nordrhein-Westfalen kann so auf Gebäudefassaden zum Einsatz kommen, wo her- man "Europa lernen" - im mehrsprachigen Unterricht und kömmliche Zellen allein aus ästhetischen Gründen nicht bei internationalen Projekten. Die Dokumentationen gibt verwendet worden wären. Einblicke in den Schulalltag bei Europaschulen in Xanten und Wuppertal. Im Bonusmaterial berichten zwei Junior- - Dünn und flexibel:

Medien-Nr.: 18026 Medienart: DVD FSK: FSK 14 Medien-Nr.: 18027 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2009 / 60 Min. Produktion: CH / 2007 / 30 Min.

Widerstand - Kampf gegen Hitler. Erster Teil. Widerstand - Kampf gegen Hitler. Zweiter Teil.

Menschen, die den Nationalsozialismus persönlich erlebt Menschen, die den Nationalsozialismus persönlich erlebt haben, werden über sechzig Jahre nach dessen Ende haben, werden über sechzig Jahre nach dessen Ende immer seltener. Viele Zeitzeugen, die aktiv im Widerstand immer seltener. Viele Zeitzeugen, die aktiv im Widerstand gegen das Hitler-Regime standen, sind verstorben. Grund gegen das Hitler-Regime standen, sind verstorben. Nach genug, zwei Teile einer Dokumentation neu als DVD auf- der ersten Doppel-DVD "Widerstand - Kampf gegen Hit- zulegen, um diesen Menschen nochmals Gehör zu ver- ler" werden deshalb jetzt zwei weitere Folgen der Serie schaffen. Eine ausführliche Liste aller interviewten Zeit- zur Verfügung gestellt. zeugen findet sich im Booklet dieser DVD. 1. Klassenkampf und braune Hemden Thema der ersten 1. Vom Flugblatt zum Attentat (29 Min.) DVD ist die Arbeiterbewegung aus Sozialisten, Kommunis- Die erste DVD gibt einen Überblick über die vielfältigen ten und Gewerkschaften, die es 1933 trotz großen Macht- Formen des Widerstands: aus der Arbeiterbewegung, von potenzials nicht schaffte, vereint gegen die Nationalsozia- Kirchen, aus dem bürgerlichen Lager und beim Militär. listen vorzugehen. Die Nazi-Daiktatur nutzte die Uneinig- Die Interviews mit Zeitzeugen werden durch historisches keit der Arbeiterbewegung, zerschlug sie, inhaftierte ihre Bildmaterial ergänzt, das von Bücherverbrennungen über Protagonisten und zwang die Überlebenden in die Illegali- Reden Hitlers bis hin zu den Tirarden des berüchtigten tät. Die inverviewten Zeitzeugen sind: Ludwig Gehirn, Richters Roland Freislers vor dem Volksgerichtshof reicht. Sozialdemokrat, Hans Mahle, kommunistischer Wider- Das Spektrum des Widerstands wird deutlich: vom Flug- stand, Josef Felder, ehemaliger Reichstagsabgeordneter

Medien-Nr.: 18028 Medienart: DVD FSK: FSK 14 Medien-Nr.: 18029 Medienart: DVD FSK: FSK 14 Produktion: D / 1995 / 58 Min. Produktion: D / 1995 / 58 Min.

Widerstand - Kampf gegen Hitler. Dritter Teil. Widerstand - Kampf gegen Hitler. Vierter Teil.

Menschen, die den Nationalsozialismus persönlich erlebt Viele Zeitzeugen, die aktiv im Widerstand gegen das Hit- haben, werden immer seltener. In diesen beiden Doku- ler-Regime standen, sind verstorben. In diesem vierten mentationen aus der Serie "Widerstand - Kampf gegen Teil der Serie "Widerstand - Kampf gegen Hitler" kommen Hitler" kommen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die aktiv sie nochmals zu Wort. Ihre Erinnerungen werden durch im Widerstand gegen das Hitler-Regime standen, noch- reichhaltiges historisches Filmmaterial ergänzt. Aufstand mals zu Wort. der Offiziere (29 Min.) Die Wehrmacht folgt lange Zeit begeistert Hitlers Kriegspolitik. Auch nach den ersten 1. Zivlcourage (29 Min.) Niederlagen im zweiten Weltkrieg können sich oppositio- Gegenstand der ersten DVD sind Einzelpersonen und nelle Offiziere, die sich zu einer Verschwörergruppe ge- kleine Gruppen, die auf ganz verschiedene Weise, aus gen das Hitler-Regime formieren, zunächst nicht durch- unterschiedlichen Gründen und mit allen möglichichen setzen. Erste Attentatspläne der Verschwörer um Ludwig Mitteln im Nationalsozialismus Widerstand leisten. So Beck und Henning von Treschkow scheitern, bis 1943 werden etwa jüdische Mitbürger versteckt, militärische Claus von Stauffenberg zur Gruppe stößt. Geheimnisse an die Kriegsgegner weitergegeben und Flugblätter verteilt, die klar gegen das Hitler-Regime Am 20. Juli 1944 soll auf Hitler ein Anschlg durchgeführt Stellung beziehen. Die interviewten Zeitzeugen sind: werden, danach ein Staatsstreich stattfinden: die minuti- Heinrich Scheel, Mitglied der sogenannten "Roten Kapel- ös geplante "Operation Walküre". Stauffenberg gelingt es, le", Karin Friedrich, gemeinsam mit ihrer Mutter Ruth eine Bombe zu platzieren, die während einer Lagebespre-

Medien-Nr.: 18030 Medienart: DVD FSK: FSK 14 Medien-Nr.: 18031 Medienart: DVD FSK: FSK 14 Produktion: D / 1995 / 58 Min. Produktion: D / 1995 / 29 Min. Knigge lebt - Richtiges Benehmen. Die Atombombe

Manieren - verstaubte Verhaltensregeln? Nein, Manieren Ein Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte: Die Erfin- sind viel mehr. Sie sind Kommunikationshilfen, schaffen dung der Atombombe. Lebensqualität. Und helfen ganz konkret in Situationen wie diesen: Wie gehe ich mit Obdachlosen um, die In der amerikanischen Wüse im Forschungszentrum Los betteln? Wie verhalte ich mich Jugendlichen gegenüber, Alamos baut ein internationales Wissenschaftlerteam die den Regionalzug zumüllen? Wie reagiere ich auf Ange- während des 2. Weltkriegs die tödliche Waffe. In Hiroshi- trunkene? Richiges Benehmen und Achtung gegenüber ma tötet sie Hunderttausende. Überlebende haben irre- anderen kann Anerkennung schaffen. Situationen ent- parable gesundheitliche Schäden. Die Atombombe be- schärfen und dadurch bei der Bewältigung von Konflikten stimmt von nun an die Weltpolitik. Wer die Bombe hat, helfen. Es lohnt sich, Manieren zu haben - nicht zuletzt für hat die Macht. den Erfolg im Berufsleben. Die Dokumentation zeigt anhand verschiedener Beispiele Die CD-ROM dokumentiert die Entwicklung der Bombe klassisches und modernes Verständnis von Manieren: und zeigt multimedial ihren politischen, wissenschaftli- Beim Opernball genauso wie in einem Obdachlosen-Treff, chen und kulturellen Kontext: unter anderem mit Wo- einem Drei-Sterne-Restaurant und bei einem Stresstrai- chenschauen, Augenzeugenberichten, Biografien der ning. Wissenschaftler J. Robert Oppenheimer, Niels Bohr und vieler anderer. Das Material ist gut ausgewählt und reicht vom Atomatlas über Atomcomics bis zu kuriosen Aus-

Medien-Nr.: 18032 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 18750 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2010 / 31 Min. Produktion: USA / 1996 / 0 Min.

Deutsch-deutsche Zeiten - Eine Chronik. Deutschland Retrospect 1999 von 1945 - 1995

"Tor! Tor! Tor!" - "Deutschland ist Fußballweltmeister!" - Retrospect 1999: Ein multimedialer Rückblick auf das 20. Wer hat sie nicht im Ohr, die berühmte Hörfunkreportage Jahrhundert. 20500 untereinander verknüpfte Texte, Herbert Zimmermanns 1954... 10200 Bilder, 1500 Biographien, 12 Stunden O-Töne und 3 Stunden Videos werden ergänzt durch 21 multimediale Über drei Minuten der Hörfunkreportage und viele ande- Themenführungen zu den wichtigsten Themen aus Politik, re Ton-, Bild- und Textdokumente finden sich auf dieser Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik. multimedialen Chronik der Deutschen von 1945 bis 1995. Ein "rollendes" Panorama der Geschichte in Ost und West Jede der 6 CD-ROMs hat den kompletten Textumfang- gibt erste Überblicke, die tiefergehenden Chroniktexte lediglich für größere multimediale Elemente müssen die erschließen dann die Feinheiten von Politik, Kultur und CDs gewechselt werden. Alle Inhalte lassen sich drucken Alltag. oder zur Weiterverarbeitung kopieren.

Die CD-ROM bietet nicht nur eine unterhaltsame Entde- ckungsreise durch die deutsche Geschichte, sondern ist durch die vielfältige Such- und Exportmöglichkeiten darüberhinaus ein einfach zu bedienendes Recherche- und Arbeitsmittel.

Medien-Nr.: 18751 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 18777 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1996 / 0 Min. Produktion: D / 1998 / 0 Min.

ZeitRäume 1946 - 1949 - Ein Streifzug durch die Ge- Föderalismus in Deutschland schichte Nordrhein-Westfalens

Kurz nach Ende des zweiten Weltkriegs, in Nordrhein- Am 23. Mai 1999 feierte das Grundgesetz für die Bundes- Westfalen: Sechs Menschen wohnen in drei Räumen. republik Deutschland seinen 50. Geburtstag. Ein Anlass Einer davon ist Herrmann, am Tag der Kapitulation 13 für den Rückblick auf die Geschichte des Föderalismus' in Jahre alt geworden. Er erzählt vom Nachkriegsalltag: Deutschland.

- von der täglichen Schulspeisung, die er hasst, doch ohne Die Multimedia-CD bietet reichhaltiges Text- und Bildma- die er zu schwach für den Kohlenklau am Bahndamm terial, viele O-Töne, Filmdokumente und auch interaktive wäre Spiele, die die Geschichte des Föderalismus' lebendig - von seinem Vater, den er schon lange nicht mehr gese- werden lassen: Wie entstand das Grundgesetz? Woher hen hat kommt die föderale Idee? Was sind seine gewachsenen - von seiner Mutter, eine von diesen steineklopfenden Besonderheiten? Trümmerfrauen - von der ausgebombten Verwandtschaft, die in den en- Neben den drei Hauptbereichen Stationen - Schlaglichter gen drei Räumen lebt - Strukturen sind noch ein umfangreiches Textarchiv, - von der schönen Tante Betty, die er besonders mag... Internetadressen und ein Stichwortverzeichnis auf der Multimedia-CD enthalten. Herrmanns Geschichten vom Nachkriegsalltag sind ver- netzt mit über 500 Infotexten, mehr als 300 Photogra-

Medien-Nr.: 18788 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 18789 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1999 / 0 Min. Produktion: D / 1999 / 0 Min. Einer für alle - der Landtag NRW Der blaue Stuhl

Geschichte und Funktion des Landtags NRW aus der Sicht Eine Interview-DVD. Auf einem blauen Stuhl nehmen des jüngsten Kandidaten und des ältesten Abgeordneten. Platz: 16 junge Menschen aus NRW. In Schulen, Werk- stätten, auf Bauernhöfen und in Fabrikhallen werden sie Omer Khan ist 13 Jahre alt, Afghane und kriegsverletzt. zu ihren Wünschen und Perspektiven befragt - und nicht Nach dem Ausbruch der Feindseligkeiten im Dezember zuletzt dazu, was sie unter Demokratie verstehen und 1979 verließ er mit Eltern und Geschwistern sein Heimat- warum man wählen gehen sollte. Eine Standortbestim- land und fand Zuflucht in einem der unendlich vielen mung im Sitzen. Zusätzlich enthält die DVD als Bonusma- Flüchtlinslager nahe der Grenze Pakistans. Nach Jahren terial ein Interview mit dem Politologen Prof. Dr. Klaus beschließt Omers Vater über die Grenze zu gehen. Der Schubert von der Universität Münster, der eine Studie Junge begleitet ihn und tritt auf eine Mine. Er verliert den zum Thema "Jugend und Demokratie" gefertigt hat. unteren Teil seines rechten Beines. In einem grenznahen Spital des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (Info-Programm gemäß §14 JuSchG) wird Omers Leben gerettet. Omer Khan ist In-valide und in das Flüchtlingslager zurückgekehrt, in der Hoffnung, nach Ende des Krieges, in die Heimat zurückkehren zu können.

Medien-Nr.: 18839 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 18840 Medienart: DVD FSK: FSK 14 Produktion: D / 2005 / 50 Min. Produktion: D / 2005 / 43 Min.

Das Ende eines Staates Wahlkommunal - Kommunalwahl NRW 2004

"Das Ende eines Staates" ist ein zeitgenössisches Doku- Kommunalprofis berichten von ihrem Wahlkampf und aus ment zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staa- ihrem Amtsalltag. Wissenschaftler kommentieren das ten im Jahre 1990 - aus klar definierter, ostdeutscher Geschäft der Amtsträger und benennen kommunalpoliti- Perspektive. sche Trends.

Es ist ein unmittelbarer, manchmal emotionaler, oft ver- Ob Bürgermeister, Landrat oder Stadträtin, ob CDU oder unsicherter Blick auf die Ereignisse, die zum Mauerfall Bündnis 90/Grüne - sie alle machen ihren Job in der Kom- und schließlich zum Ende der DDR führten. Es zeigt die mune gerne, trotz des großen Zeitaufwandes und der Sicht von DDR-Bürgerinnen und -Bürgern, von DDR- vielen Hindernisse. Filmemacherinnen und -Filmemachern auf die Dinge und bietet deshalb auch keinen ausgewogenen, distanzierten Da ist Annika Hungerberg, eine junge SPD-Stadträtin und Blick auf die Geschehnisse. Lehrerin. Der erste Golfkrieg hat sie so richtig politisiert. Sie wollte nicht länger das Elend der Welt beklagen und Besonders deutlich wird das am Ende des Films: Er endet entschied sich zu handeln. Sie kandidierte für den Stadt- mit skeptischen Statements, die nicht Euphorie, sondern rat in Leverkusen zu kandidieren. Angst und eine gewisse Unzufriedenheit mit den rasanten Entwicklungen zeigen. Was wird die Wiedervereinigung Von wegen Schreibtisch-Job! Arbeit machen Thomas bringen? Oder wie es im Schlusstitel - anknüpfend an Kubendorff selbst die Schweine in "seinem" Landkreis,

Medien-Nr.: 18842 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 18843 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2011 / 59 Min. Produktion: D / 2004 / 75 Min.

Think global - Filme des BMZ Konflikt als Chance

(geänderte Auflage 1999) Die CD-Rom stellt eine Auswahl Die CD-ROM "Konflikt als Chance" beleuchtet das Thema an Filmen des Bundesministeriums für wirt- schaftliche Konflikt von allen Seiten; kurze Dokumentationen, Inter- Zusammenarbeit und Entwicklung zur Dritte Welt Proble- viewfetzen, Zitate und Bilddokumente sind hier wie Mo- matik vor. Die Filme zeigen, daß Probleme wie Massenar- saiksteinchen zusammengetragen und ermöglichen, das mut, Hunger, Bevölkerungsexplo- sion und Analphabeten- Thema unter vielen verschiedenen Gesichtspunkten zu tum in einem globalen Zusammenhang zu sehen sind. betrachten: Auf mehreren Ebenen werden sowohl ver- Insbe- sondere die Industrienationen müssen ein Bewußt- schiedene Arten von Konflikten präsentiert, als auch ihr sein für ihre Verantwortung für die "Eine Welt" entwi- Entstehen und wie sie gelöst werden können. ckeln. * Armut * Dritte Welt * Entwicklungshilfe * Hunger Auf die Frage "Ist der Mensch des Menschen Wolf?" werden unterschiedliche Konflikt-Theorien aufgezeigt, es kommen Konflikt-Opfer zu Wort und es werden Täter und Helden beschrieben.

Warum geraten Konflikte so schnell außer Kontrolle, müssen sie das zwangsläufig? Das zur Deeskalation von Konflikten z.B. bei Scheidungen und an Schulen eingesetzte Mediationsmodell wird vor-

Medien-Nr.: 19167 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 19179 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1999 / 0 Min. Produktion: D / 2000 / 0 Min. Armut bekämpfen. Gemeinsam handeln. Entwicklung geht uns alle an!

Die weltweite Armut ist eine der größten Herausforde- Die Weltbevölkerung wird in den nächsten Jahren drama- rungen der Menschheit. Jeder fünfte Mensch muss mit tisch ansteigen und besonders die großen Metropolen vor weniger als einem US-Dollar täglich auskommen. Viele Probleme stellen. Gerade in den Entwicklungsländern, in leiden Hunger und fristen ihr Leben unter unwürdigen denen schon heute Nahrungsmittel- knappheit herrscht, Bedingungen. Sie leiden unter Ausgrenzung, Ohnmacht wird die Versorgung der Bevölkerung hinter dem Wachs- und Perspektivlosigkeit. Die Vereinten Nationen haben tum noch stärker als bisher zurückbleiben. Die Lösung sich in der Millenniumserklärung zum Ziel gesetzt, den dieser und anderer globaler Herausforderungen, die Anteil der extrem armen Menschen bis 2015 zu halbieren. Bekämpfung von AIDS, Kindersterblichkeit, Dürre und Diese CD-ROM informiert über die Problematik und un- Ernährungsmangel, die Förderung von Frieden und Si- tersucht, wie die internationale Staatengemeinschaft die cherheit in Krisengebieten sowie die Eröffnung von Zu- Armut bekämpfen will. Sie stellt den deutschen Beitrag kunftschancen in Entwicklungsländern durch Unterstüt- zur Halbierung der weltweiten Armut vor, der im Aktions- zung und Zusammenarbeit mit lokalen Hilfsorganisatio- programm 2015 der Bundesregierung verdeutlicht wird. nen ist Ziel und Aufgabe des Bundesministeriums für Exemplarisch werden Entwicklungsprojekte und - wirtschaftliche Zusammenarbeit. programme präsentiert, die auf unterschiedliche Weise zu diesem Ziel beitragen. Dabei spart sie Widersprüche und Fragen nicht aus. Sind die Millenniums-Ziele realis- tisch oder utopisch? Welche Voraussetzungen müssen

Medien-Nr.: 19198 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 19201 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2004 / 150 Min. Produktion: D / 2004 / 21 Min.

Verschleppt und weggeworfen - Ein Sklave in Westafri- Mama Coulibaly ka

Der Film beschreibt die moderne Sklaverei in Afrika. Die Dokumentation beschreibt am Beispiel eines Vorha- Nayanelugo war 17, als er aus seiner Heimat in Nigeria bens zur Förderung von Dorfkassen in Mali erfolgreiche entführt und in ein Zwangsarbeitslager ins Nachbarland Entwicklung durch Mikrokredite. Kleine dörfliche Sparkas- Niger verschleppt wurde. Nach zwei Jahren wurde er sen-Genossenschaften ermöglichen durch die Gewährung freigelassen, halb verhungert und traumatisiert. Gemein- von Mikrokrediten an dörfliche Händlerinnen das wirt- sam mit seinem Bruder und der Menschenrechtsorganisa- schaftliche Überleben der Dorfgemeinschaft, die durch tion Trimidria kehrt er nun an den Ort seiner Verschlep- die Abwanderung junger Menschen zusehends ge- pung zurück. schwächt wird.

Medien-Nr.: 19203 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 19204 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2005 / 31 Min. Produktion: D / 2005 / 30 Min.

Die Himmelswiese Black Starlets - Der Traum vom großen Fußball

"Baan Gerda" ist ein kleines Dorf in Thailand. Hier haben 1991 gewann ein "Wunderteam", die "Black Starlets", aus der ehemalige Manager Karl Morsbach und seine Frau Ghana bei der U 17 Fußballweltmeisterschaft den Titel. Tassanee ein Projekt begonnen, das kleinen AIDS-Waisen Was ist aus den damaligen Spielern, insbesondere Nii helfen sollte, in Würde zu sterben. Sie waren von ihrer Iamptey, dem "Pele Afrikas", geworden? Die DVD enthält Dorfgemeinschaft ausgeschlossen und bereits vom Tode eine Lang- (52 Min.) sowie eine Kurzfassung (19 Min.). gezeichnet. Doch Unerwartetes geschah: Die Kinder über- lebten. Baan Gerda ist das erste Dorfprojekt in Thailand, das AIDS-Waisen wieder eine Familie gibt und eine Zu- kunft. Unter bester medizinischer Betreuung wachsen hier die Kinder auf, fast genauso wie andere gleichaltrige Kinder auch. AIDS bedeutet für sie kein Schicksal mehr, sondern eine Krankheit. Ein Film, der Hoffnung macht, auch wenn im Kampf gegen AIDS der Tod noch längst nicht besiegt ist.

Medien-Nr.: 19205 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 19206 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2005 / 21 Min. Produktion: D / 2006 / 0 Min. Hchouma - Tabu und Schande Die glücklichsten Menschen der Welt

Hchouma ist die Schande, ist das Tabu, die Scham, ist Die glücklichsten Menschen der Welt leben in Bangla- alles, was sich nicht gehört und was verboten ist. Der Film desh, das jedenfalls behauptet die London School of beschreibt die Situation der Frauen in Marokko, insbeson- Economics. Wo soll dort das Glück zu finden sein? Der dere die der ledigen Mütter und ihrer unehelichen Kinder. Film begleitet vor dem Hintergrund dieser Frage drei Die DVD enthält eine Lang- (54 Min.) sowie eine Kurzfas- junge Menschen auf ihren Wegen durch die Megacity sung (35 Min.). Dhaka.

Auf der DVD sind die Langfassung (95 min.) und die Kurz- fassung (32 Min.) enthalten.

Medien-Nr.: 19207 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 19208 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2005 / 54 Min. Produktion: D / 2004 / 127 Min.

Vom Kochen und Weinen - Bangladeshs Frauen auf Der Richter und der Fanatiker - Im Dialog mit dem Ter- dem Weg aus der Armut ror

"Kochen und Weinen" heißt es in einem Sprichwort in Terror-Prozesse im Jemen. Die Angeklagten berufen sich Bangladesh. Jede Frau weiß, was es bedeutet. Das Leben auf Gott. Für sie sind ihre Taten durch den Koran legiti- vor allem alleinstehender Frauen ist geprägt von Not, miert. Doch kann man Aufrufe zu Terrorakten tatsächlich Erniedrigung und Tränen. Wege aus der Not bietet ein aus den heiligen Suren ableiten? Projekt, das über Kredite die wirtschaftliche Selbständig- keit der Frauen fördert und ihnen und ihren Kindern Zukunft gibt.

Medien-Nr.: 19209 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 19210 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2005 / 34 Min. Produktion: D / 2005 / 44 Min.

Tatort Blutdiamanten Shoot Goals! Shoot Movies!

Das Medienpaket Tatort "Blutdiamanten" beinhaltet: Die Begeisterung für den Fußballsport ist ein weltweites Tatort: Blutdiamenten Deutschland 2005, Regie: Matin kulturelles Phänomen. Es verbindet Menschen über alle Eigler, 90 Min. Spielfilm Den feierlichen Empfang zu sei- Kontinente und Grenzen hinweg und schafft viele Ge- nem Firmenjubiläum hatte sich der Juwelier Karl De Mest- meinsamkeiten. Die Kurzfilme auf dieser DVD bieten re anders vorgestellt. Das stilvolle Fest für die bessere Chancen für das Globale Lernen, weil sie von jungen Gesellschaft von Köln wird von Globalisierungsgegnern Regiesseurinnen und Regiesseuren aus der Perspektive der Aktivistengruppe "Underworld" gestört. Sie beschul- ihrer Heimat gedreht sind. Sie bringen den Zuschauern digen De Mestre, sein Geld mit Diamanten aus Bürger- bei uns neben der Fußball- Begeisterung in vielen Kultu- kriegsgebieten zu verdienen. Plötzlich fällt ein Schuss. Aus ren auch Eindrücke vom schwierigen Leben und dem nächster Nähe wird der Aktivist Andre Hesse erschossen. problembehafteten Alltag der Menschen nahe. Oft stellen sie mit viel Phantasie, Witz und Optimismus verblüffende Die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk überneh- Lösungen für die jeweiligen Herausforderungen vor. men den Fall. Schnell wird klar: Hier war ein Profi am Werk. Musste Hesse wegen seines Engagements gegen Von den 40 Kurzfilmen, die die DVD enthält, sind in einem die so geannten Blutdiamanten sterben? Steckt vielleicht Filmbegleitheft 25 Filme besprochen. Zahlreiche Anregun- sogar De Mestre selbst hinter dem Mord? Eine Spur führt gen und Hintergrundinformationen zur Arbeit mit den Ballauf und Schenk in die belgische Diamanten- Metropo- Filmen und weiterführende Literaturangaben ergänzen le Antwerpen. Sie beschließen dort auf eigene Faust zu die Filmbesprechungen. Shoot Goals! Shoot Movies!

Medien-Nr.: 19211 Medienart: DVDpak FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 19212 Medienart: DVDpak FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2005 / 144 Min. Produktion: D / 2006 / 120 Min. China - Eine vierteilige Dokumentation Globalisierung gerecht gestalten!

China erlebt derzeit die wohl ungewöhnlichste Umwand- Zwei Videos, Texte, Fotos und Tondokumente zum The- lung eines Landes. Das gilt gleichermaßen für das wirt- menkomplex "Globalislierung schaftliche, das soziale wie auch für das politische System der Volksrepublik. Die Veränderungen gehen einher mit Die CD-ROM bietet eine große Vielfalt an Informationen dem Problem einer riesigen Bevölkerungszahl, mit Um- zum Themenkomplex "Globalisierung". Sie stellt zahlrei- weltverschmutzung und einer ungleichen Verteilung des che Medien zur Auswahl bereit: fast zwei Stunden Film- Wohlstands. Die vier Dokumentarfilme stellen Menschen material, rund 150 Fotos, über zwei Stunden Tondoku- der neuen Zeit in China, ihre Erfolge und Niederlagen vor: mente und 130 Texte. Sie stellt Auswirkungen der Globali- sierung in unterschiedlichen Lebensbereichen und Politik- "Speisen des Himmels" (44 Min.) feldern vor und regt eine kritische Auseinandersetzung "Werkbank der Welt" (44 Min.) mit ihnen an. Einen Schwerpunkt bilden die entwicklungs- "Spiele der Macht" (44 Min.) politischen Gestaltungsfragen der Globalisierung. Die CD- "Stadt der Träume" (44 Min.) ROM "Globalisierung gerecht gestalten!" kann und will keine fertigen Antworten geben, sondern Fragen stellen und Informationen in der Breite des Themas anbieten, die die Nutzer zum Nachdenken bringen. Bei der Nutzung der CD-ROM gibt es keine vorgegebene oder "richtige" Rei- henfolge. Die Einzelthemen der CD-ROM reichen von A

Medien-Nr.: 19213 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 19214 Medienart: CD-ROM FSK: FSK 14 Produktion: D / 2006 / 176 Min. Produktion: D / 2006 / 120 Min.

King Cotton oder Baumwolle als Schicksal Globalisierung in der Zuckerdose

Ein mediales Rohstoffprojekt stellt die vielfältigen land- Die DVD "Globalisierung in der Zuckerdose" will Schüle- wirtschaftlichen, ökonomischen, politischen, ökologi- rinnen, Schüler und Studierende am Beispiel des Welt- schen, historischen und kulturellen Aspekte der wichtigs- marktproduktes "Zucker" in eine Vielfalt von Facetten der ten Naturfaser der Menschheit in anschaulicher Weise Nord-Süd-Beziehungen einführen. Die DVD ist vorrangig dar: Baumwolle ist der weiße Faden dieses vielerlei Fa- für die Nutzung in der Sekundarstufe II sowie an Hoch- cetten ansprechenden Projekts. Mit Baumwolle haben wir schulen vorgesehen. Sie ist nicht als in sich geschlossene E täglich hautnahen Kontakt, ohne dass uns dies ständig -Learning-Einheit konzipiert, sondern soll eine multimedi- bewusst ist. Aus Baumwollstoffen ist ein Großteil unserer ale Grundlage für projektorientiertes Lernen in Präsen- Kleidung gefertigt. Baumwollstoffe schmücken Fenster zunterricht und Eigenstudium darstellen und Tische unserer Wohnungen und auch nachts haben wir innigste Berührung mit Geweben aus dieser Naturfa- . Die didaktischen Überlegungen zum Einsatz der DVD im ser. - Anbau und Verarbeitung von Baumwolle sind aber Geographieunterricht zielen darauf ab, die flächenüber- ein Musterbeispiel für weltweite wirtschaftliche Ver- greifende Behandlung der Thematik im Rahmen eines flechtungen. Diese Verflechtungen spiegeln die Handels- Projektes zu unterstützen. Dem wurde Rechnung getra- bedingungen zwischen armen und reichen Ländern. - Das gen durch das Aufzeigen der vielflältigen Facetten des Beispiel Baumwolle zeigt, dass Globalisierung nicht erst Themas "Zucker", die von geographischen Aspekten über eine Erscheinung unserer Zeit ist. Seit Jahrhunderten biologische bis hin zu geschichtlichen Themen reichen. entscheiden Veränderungen von Standortbedingungen Durch die akteurszentrierte Aufbereitung der Inhalte

Medien-Nr.: 19215 Medienart: DVDpak FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 19216 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2006 / 126 Min. Produktion: D / 2006 / 51 Min.

Zwischen Müll und Hoffnung- Straßenkinder in Kenia Das Wachstum steigt, die Armut bleibt

Vor Jahren waren sie noch ein Phänomen der Metropolen Die Tsunami-Katastrophe Weihnachten 2004 löste in in Afrika, heute sind sie längst auch Teil des Straßenbildes Europa eine beispiellose Solidaritätswelle aus. Häufig der Kleinstädte in der Provinz: die Straßenkinder. Armut kamen die vielen gespendeten Millionen jedoch nicht bei und AIDS sind die Hauptursachen der rasanten Zunahme allen Betroffenen an. In Indien zum Beispiel hat die Regie- der Zahl der Straßenkinder in Kenia und deren Ausbrei- rung für die Kastenlosen, die sog. Unberührbaren, wenig tung im ganzen Land. Es gibt aber Hoffnung: verschiedene getan. Nur durch direkte Hilfe aus dem Ausland wurde staatliche und kirchliche Hilfsprojekte für Kinder haben den kastenlosen Opfern der Tsunami-Katastrophe gehol- sich der Problematik angenommen. fen. Hier ist die von der gemeinnützigen "Andheri-Hilfe" organisierte ausländische Hilfe zur Selbsthilfe - trotz ho- her wirtschaftlicher Wachstumsraten im Land - immer noch sinnvoll.

Medien-Nr.: 19217 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 19218 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 46 Min. Produktion: D / 2007 / 29 Min. Chancen für Frieden Kinderschicksale in Afrika

Anhand des Bürgerkriegs in Sri Lanka sowie des Konflikts Film 1: Hakim (16 Min.) Ein Dokumentar-Kurzfilm über in Ost-Timor werden Probleme und Möglichkeiten der das kurze Leben eines Jungen in Afrika, der seine Mutter Friedenssicherung in Konfliktregionen dargestellt. Ferner an AIDS verliert und in einem Waisendorf seine letzte wird die Rolle der Bundeswehr bei ihren Einsätzen in Heimat findet. Krisengebieten beleuchtet. Eine Fernsehdiskussion (EA am 06.09.07 auf 3 SAT/Delta) rundet das Ganze ab: die (Prädikat der Filmbewertungsstelle Wiesbaden: Beson- Gesprächsteilnehmer diskutieren über Möglichkeiten zur ders wertvoll) Deeskalation im Vorfeld von Krisen und drohenden Krie- gen und Fragen nach der Vorbereitung der Bundeswehr- soldaten für Kriseneinsätze. Film 2: Mathare - Hoffnung ist ein Ball aus Leder (13 Min.) Die Reportage begleitet einen 14-jährigen Jungen in ei- nem der größten Slums Afrikas und zeigt, wie ein örtlicher Jugendsportverein Kindern hilft, dem Elend zu entkom- men.

(Medienpreis Entwicklungspolitik 2007 des BMZ)

Medien-Nr.: 19219 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 19220 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 60 Min. Produktion: D / 2007 / 29 Min.

Aufwachsen in Armut - Kinderschicksale aus Mittel- Entwicklung geht uns alle an! amerika

In vier Episoden stellt der Film Kinder aus Mittelamerika Die Weltbevölkerung wird in den nächsten Jahren drama- vor: den 11-jährigen Francisco, der auf einer Müllkippe in tisch ansteigen und besonders die großen Metropolen vor einer Großstadt Nicaraguas arbeitet, die 11- und 9- Probleme stellen. Gerade in den Entwicklungsländern, in jährigen Straßenkinder Chelestino und Salomon im Nor- denen schon heute Nahrungsmittel- knappheit herrscht, den Mexikos, den 9-jährigen Francisco in einem Straßen- wird die Versorgung der Bevölkerung hinter dem Wachs- projekt Nicaraguas sowie die Töchter eines Kaffeebauern tum noch stärker als bisher zurückbleiben. Die Lösung aus dem nicaraguanischen Dorf Miraflores. Der Film dieser und anderer globaler Herausforderungen, die macht deutlich, welchen Einfluss Menschen in den Indust- Bekämpfung von AIDS, Kindersterblichkeit, Dürre und riestaaten durch ihr Handeln auf die Lebensverhältnisse Ernährungsmangel, die Förderung von Frieden und Si- in armen Ländern haben, insbesondere auf die Entwick- cherheit in Krisengebieten sowie die Eröffnung von Zu- lung von Kinder: zum Beispiel durch den Kauf fair gehan- kunftschancen in Entwicklungsländern durch Unterstüt- delter Produkte aus Entwicklungsländern. zung und Zusammenarbeit mit lokalen Hilfsorganisatio- nen ist Ziel und Aufgabe des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Medien-Nr.: 19221 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 19222 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 26 Min. Produktion: D / 2008 / 23 Min.

Der Weg des Wassers Planet Carlos

Wasser ist Leben - Dies gilt besonders für ein trockenes Der 13-jährige Carlos in Nicaragua möchte dichtender Sahelland wie Burkina Faso, eines der ärmsten Länder der Erzähler einer traditionellen Puppenspielgruppe werden, Welt. Das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche einer "Gigantona-Gruppe". Er gründet gegen viele Wider- Zusammenarbeit und Entwicklung fördert mit seinen stände seine eigene Gruppe. Doch die Kinder und Jugend- Durchführungsorganisationen GTZ, KfW, DED und In- lichen erhalten nicht die Hilfe der Erwchsenen, die sie sich WEnt, die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für erhofft haben - Zu Beginn der Dreharbeiten für den Film die unterversorgte Bevölkerung. Zudem engagiert es sich "Planet Carlos" gab es kein fertiges Drehbuch, sondern bei der Verbesserung der Basis- Sanitärversorgung. Dies die Geschichte entstand vor Ort aus Begegnungen und ist die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheits- Gesprächen mit nicaraguanischen Kindern und Jugendli- situation, insbesondere der armen Bevölkerung. Die chen. Der Stoff zu der Geschichte entstand aus der Le- veschiedenen Aspekte der Wasserversorgung in Burkina benswirklichkeit der Menschen vor Ort, die Darstellenden Faso (Bildung, sanitäre Einrichtungen, Wasseranschlüsse, sind Laien. Das Filmteam setzte sich überwiegenden aus Projekte) werden in drei Kurzbeiträgen und einer Zusam- Studierenden der Hochschule für Film udn Fernsehen menfassung vorgestellt. Die Beiträge liegen in Deutsch, "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg zusammen. Englisch, Französisch und Spanisch vor. Ebenso beinhaltet die DVD in einem Extra Info-Texte und andere Materia- Weiterführende Informationen unter: www.planetcarlos.de

Medien-Nr.: 19223 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 19224 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 15 Min. Produktion: D / 2008 / 86 Min. Jeder siebte Mensch Ausgezeichnete Solidarität

Die Filmemacherinnen Elka Groen und Ina Ivanceanu Was verstehen wir heute unter Solidarität? Ist das ein haben zwischen 2002 und 2005 in drei chinesischen Dör- abgenutzer Begriff aus dem Wörterbuch des Gutmen- fern Interviews geführt und das Alltagsleben auf dem schen oder ein anderes Wort für die organisierte Vertre- Land dokumentiert - ohne jede Zensur. Gleichzeitig haben tung gemeinsamer Interessen? Oder bezeichnet Solidari- Einwohnerinnen und Einwohner der Dörfer selbst Kurzfil- tät ein Handeln, das sich an Werten und Vorstellungen me über ihr Leben, ihre Hoffnungen und Träume realisiert über das menschliche Zusammenleben orientiert, die - Kurzfilme, die Teil von "Jeder siebte Mensch" geworden heute aktueller und notwendiger sind denn je? sind. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlicher Dokumen- tarfilm, der Einblicke in das Leben in China abseits der Der Film "Ausgezeichnete Solidarität" versucht eine Ant- urbanen und industriellen Zentren ermöglichkeit - in ein wort auf diese Fragen zu geben. Er tut dies anhand von Leben zwischen Sozalismus und Marktwirtschaft, in dem vier Beispielen aus Kolumbien, China, Israel/Palästina und die Dörfer zu Testfeldern für Demokratie und Selbstbe- Burundi. Die ProtagonistInnen des Films leben und arbei- stimmung werden. ten in ganz unterschiedlichen Situationen, aber sie haben zwei Dinge gemeinsam: Sie engagieren sich mit großem Mut und oft unter Gefährdung des eigenen Lebens gegen Gewalt und Ungerechtigkeit und für Freiheit und Men- schenrechte. Sie haben für dieses Engagement den Bre- mer Solidaritätspreis erhalten.

Medien-Nr.: 19225 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 19226 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2006 / 75 Min. Produktion: D / 2009 / 32 Min.

Entwicklung durch Fußball Deutsche Kolonien oder ein Platz an der Sonne

Die DVD enthält zwei Filme - jeweils in deutsch und eng- Der mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilmer Peter lisch. Heller beleuchtet in acht Filmen die schmerzhaften Erin- nerungen, die die Kolonialisierung bei den Menschen in - Gewinnen durch Fairplay (26 Min.) Die Reportage stellt Afrika hinterlassen hat. Die Filme entstanden in den Jah- ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südaf- ren 1978 bis 2008. Die mitwirkenden Zeitzeugen sind rika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und mittlerweile verstorben. Sie können kein Zeugnis mehr Toleranz fördert, dass Spiel die Grenzen zwischen den ablegen. Das macht aus den Filmdokumenten etwas Geschlechtern überwinden kann, das gegenseitige Ver- Einmaliges. Durch die direkte Begegnung mit Personen stehen erleichert und zu einer positiven Persönlichkeits- aus jener Zeit bekommt der Begriff "Kolonialismus" ein und Charakterentwicklung beitragen kann. Gesicht. Dem Autor geht es dabei nicht um eine umfas- sende Darstellung der damaligen Ereignisse in ihrem - Hoffnung Fußball (46 Min.) Südafrika als Ausrichter der historischen Kontext. Er stellt subjektive Wahrnehmun- Fußball-WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen gen von Betroffenen in den Mittelpunkt seiner Arbeiten. konfroniert - Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikani- Die eindringlich, bewegenden Filmdokumente, die dabei sche Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeber- entstanden sind, regen an, sich mit der deutschen Ver- landes können den entwicklungspolitischen Nutzen des gangenheit und deren Folgen im heutigen Afrika ausei- Fußballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes nanderzusetzen. Die in den Filmen und Autorentexten Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingebo- vertretenen Auffassungen sind die des Autors und ent-

Medien-Nr.: 19227 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 19228 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2010 / 72 Min. Produktion: D / 2010 / 273 Min.

Für das Leben von morgen Auftrag Bundesrat

Ein ehemaliger Kindersoldat im Kongo, der ein Handwerk "Du hast den Auftrag!" Mit diesem Satz beginnt für Nora lernen will; eine kambodschanische Frau, die Gerechtig- ein außergewöhnlicher Tag - und die erste Feuerprobe als keit sucht, und Väter aus ehemals verfeindeten Klans, die junge Journalistin. Ihr Thema: Was ist der Bundesrat? Die in Afghanistan gemeinsam eine Schule aufbauen: Was sie Deadline: 16 Uhr. Eine rasante Fahrt durch Berlin führt wollen, ist ein Leben in Frieden und Sicherheit. Sie sind Nora zum Bundesrat und zu Dominik Drews, einem Mitar- die Protagonisten dieses Dokumentarfilms. Der Film beiter des Besucherdienstes. Noral will alles verstehen, zeigt, wie die deutsche Entwicklungszuammenarbeit wie das mit den 16 Ländern ist und wie das Gesetzge- Frieden und Sicherheit fördert, wo sie ansetzt und was sie bungsverfahren funktioniert. Sie begeben sich auf eine bewirken kann. Er fragt nach den Chancen und Herausfor- Erlebnisreise durch den Bundesrat. Die unterhaltsame derungen für ein Leben in Frieden und Sicherheit - im Story, angereichert mit verständlicher Grafik und moder- Kongo, in Kambodscha und in Afghanistan. nen Bildelementen, informiert über Stellung und Funktion des Bundesrates. Ein Rückblick auf die Geschichte des (Sprachen: Deutsch/Englisch/Französich) Bundesrates verdeutlicht, wie spannend der Werdegang unserer heutigen Demokratie ist.

Medien-Nr.: 19229 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 21009 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2010 / 80 Min. Produktion: D / 2003 / 24 Min. Politibongo (Folge 1 - 13) Kunst im Reichstagsgebäude

Was ist eigentlich Politik? Wie funktioniert sie? Was ist Im April 1999 wurde das Reichstagsgebäude in Berlin als ein demokratischer Staat? Was machen die Abgeordne- neuer Sitz des Deutschen Bundestages eingeweiht. Zu ten? Fragen über Fragen, auf die Kinder in "Politibongo" diesem Anlass schufen 19 Künstler Werke, die sich spezi- Antwort erhalten: Der König des Planeten Bongo wurde ell mit diesem Ort und seiner Geschichte auseinanderset- vertrieben, weil er verschwenderisch mit Geld umging, zen. Durch Ankäufe und Leihgaben ergänzt, beherbergt ohne dem Staat Bongo damit zu helfen. Nun wird das das Reichstagsgebäude damit eine der bedeutendsten Raumschiff Politibongo auf die Erde in den Deutschen Sammlungen zeitgenössischer Kunst. Dieser Film stellt die Bundestag geschickt, um Wissen darüber zu sammeln, Kunstwerke in ihrem Kontext vor, zeigt den Entstehungs- was Demokratie bedeutet und wie der Staat funktioniert. prozess bis hin zur Installation, sowie eine Auswahl der an Die Besatzung Käpt`n Mosch, Siri und Lomo soll verste- dem Gesamtkonzept beteiligten Künstler bei dieser Ar- hen, wie man mit Verantwortung und Unabhängigkeit beit. Die DVD enthält die deutsche, englische und franzö- umgeht. Mit Hilfe von Nine (Folge 1 - 5) und der Kamera- sische Version des Films. Ein Filmbegleitheft gibt Anre- frau Mara (Folge 6 - 13) erhalten sie Einblick in den Deut- gungen zur Auseinandersetzung mit dem Film. * Bundes- schen Bundestag und die wichtigsten dort ablaufenden tag * Englisch * Französich * Geschichte * Kunst * Politik Prozesse: - wie Ausgaben geplant werden - warum Abge- ordnete Diäten erhalten - warum es Ausschüsse gibt - wie das Grundgesetz die Demokratie schützt - warum Partei- en Koalitionen bilden - warum die Regierung eine Opposi-

Medien-Nr.: 21253 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 21254 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2004 / 198 Min. Produktion: D / 2002 / 44 Min.

Der Deutsche Bundestag und seine Präsidenten Unser Parlament - 50 Jahre Deutscher Bundestag

Der Bundestagspräsident repräsentiert das oberste Ver- Im neuen Berliner Parlamentsgebäude arbeiten im Jubilä- fassungsorgan, die Volksvertretung. Sie bestimmt die umsjahr 669 Abgeordnete für 80 Millionen Bürger. Die Gesetze, sie "lässt regieren". Insgesamt haben bislang Geschichte des Deutschen Parlamentarismus während zwölf Bundestagspräsidenten Arbeit und Stil des Parla- des 20. Jahrhunderts, Aufbau und Entwicklung des Deut- ments durch ihre unterschiedliche Persönlichkeit und sche Parlaments nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, Amtsdauer geprägt. Von der Gründungsphase und den sowie Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands und ersten Tagungen des parlamentarischen Rats bis zum viele weitere Meilensteine der jüngeren Deutschen Ge- Umzug des Bundestags von Bonn in den Berliner Reichs- schichte werden hier komprimiert zusammengefasst. tag wird in vorliegendem Film ein lebendiges Bild von der Bedeutung des Amtes des Bundestagspräsidenten im Bundestag gezeichnet. Zu Wort kommen u. a. die ehema- ligen Bundestagspräsidenten/innen Annemarie Renger, Rainer Barzel, Philipp Jenninger, Rita Süssmuth und Wolf- gang Thierse als Zeitzeugen der parlamentarischen Ge- schichte von den Anfängen bis heute. * Bundestag * Demokratie * Deutsche Geschichte * Parlamentarismus * Politik

Medien-Nr.: 21255 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 21256 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2006 / 29 Min. Produktion: D / 1999 / 43 Min.

Der Umzug - Vom Rhein an die Spree Das Reichstagsgebäude in der deutschen Geschichte

Der Film dokumentiert den Parlamentsumzug von der Das Reichstagsgebäude steht für die welchselvolle Ge- Entscheidung für Berlin im Jahr 1991 bis zu letzten Um- schichte von Volksvertretung und Demokratie in Deutsch- zugskiste. Ein Unternehmen der Superlative: große Archi- land. Im Kaiserreich erbaut, erlebte es die Parlamentari- tekten grübeln über ihren Entwürfen für die neuen Bun- sierung Deutschlands, insbesondere in den letzten Tagen destagsgebäude. 91 Umzugsspeditionen schließen sich des Ersten Weltkriegs. Es war Schauplatz der Höhen und zusammen. 1.000 Mitarbeiter suchen neue Wohnungen. Tiefen der Demokratie in der Weimarer Republik. Nach In zehn Jahren entstehen 18 Stunden Rohmaterial für die Diktatur und Krieg blieb es während der Teilung des Lan- Dokumentation. Diesen Zahlen gibt der Film ein Gesicht, des eine Mahnung an die deutsche Einheit. Mit dem indem er von den Menschen erzählt, die den Bonner Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin wurde "Langen Eugen" verlassen, um im Berliner Parlaments- es vollkommen neu gestaltet. Heute ist es Symbol der viertel ihr Glück zu machen. Demokratie im wiedervereinigten Deutschland.

Medien-Nr.: 21258 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 21259 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 83 Min. Produktion: D / 2009 / 45 Min. Stabilität gestalten Rhein-Kreis Neuss

Wer sich mit dem Thema Geld beschäftigt und wissen Ein hohes Maß an Lebensqualität und eine Spitzenstel- möchte, wo es herkommt und wer für die Stabilität unse- lung im Wirtschaftswachstum - das findet man selten an rer Währung verantwortlich ist, der wird ihr immer wie- einem Ort. Im Rhein-Kreis Neuss trifft beides zu. Das hat der begegnen: Der Deutschen Bundesbank. Seit 1999 ist Gründe: vor 2.000 Jahren ließen sich schon die Römer im die Deutsche Bundesbank Teil des europäischen Systems Rhein-Kreis Neuss nieder. Heute ist der Rhein-Kreis Neuss der Zentralbanken. Gemeinsam mit der Europäischen mit rund 450.000 Einwohnern, in unmittelbarer Nachbar- Zentralbank und den anderen Notenbanken trägt sie die schaft zur Landeshauptstadt Düsseldorf und zu Köln, einer Verantwortung für die Stabilität des Euro. Die Bundes- der größten Kreise in Deutschland. Seit 1991 liegt er an bank ist in Deutschland für die Vorbereitung und Umset- der Spitze beim Wirtschaftswachstum im bevölkerungs- zung der gemeinsamen Geldpolitik zuständig. Neben reichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen. Urbanität geldpolitischen Funktionen erfüllt die Bundesbank noch und ländliche Idylle, Tradition und Moderne, Kultur und eine Vielzahl weiterer Aufgaben auf nationaler und inter- Sport, Arbeit und Erholung, Dynamik und Ruhe werden in nationaler Ebene. In dem Informationsfilm werden zahl- acht Kapiteln als sich ergänzende, positive Pole darge- reiche Themen aus der Arbeitswelt der Bundesbank auf- stellt, die den Standort am Rhein so attraktiv und erfolg- gegriffen und in dynamischen Einstellungen und anschau- reich machen. lichen Bildern dargestellt. Er gewährt Einblick hinter die Kulissen der Bank und die Welt des Geldes. Die Imagedarstellung wurde in acht Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch, Polnisch,

Medien-Nr.: 21401 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 21502 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2004 / 12 Min. Produktion: D / 2003 / 13 Min.

Rhein-Kreis Neuss - Die perfekte Balance Schloss Dyck in Jüchen

Die ganze Welt spricht von der Krise. Hier am Rhein, Das barocke Wasserschloss Dyck in Jüchen, das unter Deutschlands größtem Fluss, boomt die Wirtschaft seit Kennern als Solitär deutscher Schlossbaukunst gilt, und Jahren. Der Rhein-Kreis Neuss ist bundesweit einer der das mit seiner 70 Hektar großen Parkanlage und den erfolgreichsten Wirtschaftsstandorte mit vielen Gesich- neuen Gärten auf dem Dycker Feld ein einzigartiges Gar- tern, an dem international gedacht, gearbeitet und gelebt tenkunstwerk darstellt, ist heute ein beliebtes Ausflugs- wird. Schon die alten Römer wussten, die erstklassige ziel für jährlich 150.000 Besucher. Die Geschichte der Lage zu schätzen und ließen sich vor 2000 Jahren im heu- Herren von Dyck geht zurück bis ins Hochmittelalter. tigen Rhein-Kreis Neuss nieder. Heute leben fast eine Heute erkunden, Familien, Kulturtouristen, Tagungsgäste, halbe Million Menschen hier. Viele internationale Firmen Garten- und Naturfreunde die ehemalige fürstliche mit Weltruf haben im Rhein-Kreis Neuss ihre Deutschland Schloss- und Parkanlage. Der Rhein-Kreis Neuss, die - und Europazentrale. Köln und die Landeshauptstadt Gemeinde Jüchen, der Landschaftsverband Rheinland und Düsseldorf sind nur einen Steinwurf entfernt. Die traditio- die gräfliche Familie Wolff-Metternich als Gründungsmit- nelle rheinische Weltoffenheit der Region ist berühmt. glieder der Stiftung Schloss Dyck haben sich zum Ziel gesetzt, das Erbe von Schloss Dyck zu bewahren und für Der neue internationale Imagefilm in zwölf Spra- die interessierte Öffentlichkeit zugänglich zu machen. chen zeigt eindrucksvolle Bilder der pulsierenden Region am Rhein. Gut leben und erfolgreich arbeiten - die Die DVD beinhaltet neben einer deutschsprachigen auch perfekte Balance. Willkommen im Rhein-Kreis Neuss! eine englische und holländische Version.

Medien-Nr.: 21503 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 21504 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2010 / 7 Min. Produktion: D / 2007 / 21 Min.

Tatort Europa Am Puls des Verbrechens - Das Bundeskriminalamt

Das Bundeskriminalamt führt den Kampf gegen das Ver- Das Bundeskriminalamt leistet zusammen mit anderen brechen mit großem technischem und wissenschaftli- Sicherheitsbehörden im In- und Ausland einen zentralen chem Aufwand. Ein Kampf, der ohne die gute und erfolg- Beitrag zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit in reiche Zusammenarbeit mit Interpol Europa und den Deutschland und in Europa: ausländischen Dienststellen gar nicht möglich wäre. Das - als Ermittlungsdienststelle im Kampf gegen die organi- gemeinsame Vorgehen gegen einen internationalen Dro- sierte Kriminalität und den internationalen Terrorismus genring macht dies deutlich. - als Zentralstelle, die die Zusammenarbeit der Polizeibe- hörden in Deutschland und international koordiniert - als Servicedienststelle, die neueste Ermittlungs- Auswer- tungs - und Untersuchungsmethoden entwickelt und den Polizeien der Länder zur Verfügung steht.

Das BKA bietet eine Fülle an Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Berufsfeldern. Der 22-minütige Film gewährt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben des BKA. Zu einzelnen Themenbereichen des Hauptfilms werden wahlweise Zusatzinformationen angeboten.

Medien-Nr.: 33006 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 33007 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1999 / 37 Min. Produktion: D / 2005 / 22 Min. BioFuture - Auf kluge Köpfe setzen Biotechnologie - Made in - Eine junge Bran- che bewährt sich

Mit dem Wettewerb "BioFuture" fördert die Bundesregie- Deutschland ist heute ein moderner Biotechnologie- rung exzellente Nachwuchswissenschaftler mit For- Standort in Europa. Am Beispiel von jungen Unternehmen schungsthemen im Grenzbereich der Biotechnologie und aus den unterschiedlichen Bereichen der Biotechnologie ihren Nachbardisziplinen mit insgesamt 75 Mio. Euro bis werden deren Geschäftsideen und Strategien dargestellt. zum Jahr 2010. Der Wettbewerb gibt jüngeren, in der Vor dem Hintergrund der zahlreichen Herausforderungen Forschung bereits erfahrenen Wissenschaftlerinnen und in den ersten Jahren nach der Gründung wird dabei ge- Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland die Möglich- zeigt, wie sich diese dynamisch wachsenden Unterneh- keit, mit einer eigenen Arbeitsgruppe über einen Zeit- men im globalen Wettbewerb bewähren. raum von fünf Jahren neue Forschungsansätze in den Biowissenschaften unabhängig zu bearbeiten, um sich Die DVD enthält eine Lang- (49 Min.) eine Kurzfassung (16 wissenschaftlich weiter zu qualifizieren oder eine Projek- Min.) sowie vier Kurzfilme (4 Min. / 6 Min. / 6 Min. / 6 tidee für eine Unternehmensgründung zu entwickeln. Auf Min.), in denen Biotechnologieunternehmen vorgestellt diser DVD ist neben der deutschen Fassung auch eine werden. englische Fassung enthalten. Der Zuschauer kann wählen zwischen einer Lang- (27 Min.) und einer Kurzfassung (13 Min.).

Medien-Nr.: 33201 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 33202 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2005 / 40 Min. Produktion: D / 2004 / 87 Min.

Biotechnology - Made in Germany - A young sector Bionik - Die verborgenen Vorbilder der Natur stands the test

Today Germany is a modern base for biotechnology in In einem seit über Millionen von Jahren andauernden Europe. This presentation gives examples of young Ger- Evolutionsprozess hat die Natur zahlreiche Problemlösun- man companies in the different fields of biotechnology gen entwickelt, die Naturwissenschaftler und Ingenieure with their business ideas and strategies. Against the back- selbst bei dem heutigen Wissensstand noch vor große ground of the numerous challenges in the first few years Herausforderungen stellen. Die lebende Natur ist after start up, it is shown how these dynamically compa- "Weltmeister" in der Herstellung robuster Materialien, nies stand their ground in the global competition. perfektionierter Kommunikationssysteme oder hochemp- findlicher Wahrnehmungssensoren. Diesen Erfahrungs- The DVD contents a long - (49 Min.) and a shortversion schatz der belebten Natur und das sich daraus ergebende (16 Min.) plus 4 shortfilms (4 Min. / 6 Min. / 6 Min. / 6 hohe Innovationspotenzial gilt es für den Menschen nutz- Min.) in which biotechnology- companies are re- bar zu machen. Mit der systematischen technischen presented. Übertragung von Problemlösungen aus der Natur befasst sich die Bionik. Die vorliegende Videodokumentation stellt drei Beiträge aus der Bionik vor, die im Rahmen des Ideenwettbewerbs "Bionik - Innovation aus der Natur" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geför- dert werden.

Medien-Nr.: 33203 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 33204 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2005 / 87 Min. Produktion: D / 2006 / 48 Min.

Biotechnologie Made in Germany - Chancen für die Die Zukunft der Biotechnologie- Eine Deutschlandreise Medizin

Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler In Deutschland gibt es mehr als 500 Institute und Unter- forschen an deutschen Hochschulen und außeruniversitä- nehmen, die biotechnologische Forschung betreiben. ren Forschungseinrichtungen an innovativen Therapiever- Mehrere 10.000 Menschen arbeiten auf diesem zukunfts- fahren gegen schwer heilbare Krankheiten. Bis zu einem weisenden Gebiet. Die Biologin und TV-Moderatorin Dr. neuen Medikament ist aber ein sehr langer Weg. Daher Ulrike Brandt informiert sich auf ihrer Deutschlandreise unterstützt das Bundesministerium für Bildung und For- über fünf hervorragende Biotechnologie-Projekte und schung in der so genannten roten Biotechnologie For- erfährt dabei, dass junge Wissenschaftlerinnen und Wis- schungs- und Entwicklungsprojekte zur Entwicklung neuer senschaftler in Deutschland besonders willkommen sind. Diagnose- und Therapieverfahren. In Hamburg werden beispielsweise Mikroorganismen aus der Tiefsee mit besonderen Fähigkeiten erforscht: Diese Fünf spannende Beispiele zeigen die Vielfalt der roten können Abfallstoffe zersetzen und daraus Biokraftstoff Biotechnologie in Deutschland: gewinnen - eine zukunftsweisende Technik. In Erlangen - ein Nachweis gegen Vogelgrippe haben Forscher spezielle Tomaten entwickelt, die auch - der schwierige Kampf gegen Autoimmunkrankheiten Allergiker gut vertragen. Bei ihrem Besuch in Golm bei - wie man Haut regenerieren kann Potsdam erfährt Ulrike Brandt, wie so genannte Biosenso- - das große Potential von kleinen Eiweißmolekülen ren entwickelt werden. Mit deren Hilfe lässt sich inner- - wie ein junges Biotechnologie-Unternehmen die ersten halb kürzester Zeit herausfinden, an welcher Infektion ein Hürden meistert Patient erkrankt ist. Ein kleiner Tropfen Blut reicht aus,

Medien-Nr.: 33205 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 33206 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2006 / 43 Min. Produktion: D / 2008 / 36 Min. Biotechnologie mit Pflanzen - Exkursion in eine Wachs- Industrielle Biotechnologie - Neue Wege für die Che- tumsbranche mieindustrie

Die Biotechnologie mit Pflanzen bietet jungen Wissen- Die Biotechnologie könnte die Chemieindustrie revolutio- schaftlerinnen und Wissenschaftlern vielfältige Karriere- nieren. Denn durch sie erhalten bewährte Rohstoffe und möglichkeiten. Ein Biologie-Leistungskurs des Städt. Gym- bisher ungenutzte Reststoffe neue Verwendungsmöglich- nasiums aus Hennef an der Sieg begibt sich auf eine Ex- keiten bei der industriellen Produktion: Zuckerrüben, kursion, um diese Möglichkeiten herauszufinden. An der Mais, Getreide oder organische Abfälle ersetzen Erdöl, Universität Freiburg i. Br. lernen die Schülerinnen und auf das als Ausgangsmaterial für die chemische Produkti- Schüler das Projekt eines Doktoranden kennen, der mit on bisher kaum verzichtet werden kann. Hierfür kommen Hilfe einer gentechnisch veränderten Moosart einen Werkzeuge aus der Natur zum Einsatz: Mikroorganismen Wirkstoff für die Medizin herstellen will: Einen Gerin- wie Bakterien, Hefen oder Pilze mit besonderen Eigen- nungsfaktor, mit dem sich die Bluterkrankheit besser schaften optimieren Produktionsprozesse oder ersetzen behandeln lässt. Dass genetisch veränderte Moose be- diese sogar. So werden chemische Produktionsprozesse reits zur Produktion von Antikörpern eingesetzt werden, umweltfreundlicher, schonen Ressourcen und dienen der die z. B. der Bekämpfung von Krebs dienen, erfahren die Entwicklung innovativer Produkte. In deutschen Che- Schülerinnen und Schüler bei der Freiburge Firma mielabors hat die Zukunft schon begonnen: Die industriel- Greenovation. Am Kölner Max-Planck-Institut für Züch- le Biotechnologie wird u. a. dazu eingesetzt, um mit gerin- tungsforschung begleitet die Schülergruppe eine Doktor- gem Rohstoffverbrauch Substanzen für die Parfüm- andin bei ihrer Arbeit, die sich mit Mehltau, einem Pflan- Industrie herzustellen, Rost ohne Umweltbelastung zu zenschädling, befasst. entfernen, Klebstoffe nach dem Vorbild der Natur zu

Medien-Nr.: 33207 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 33208 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 37 Min. Produktion: D / 2008 / 28 Min.

Individualisierte Medizin GO-Bio

Die rasanten Fortschritte in der Biotechnologie in Wer als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler mit einer Deutschland eröffnen eine völlig neue Form der Medizin - guten Idee eine Firma gründen will, hat es nicht leicht, eine individualisierte Medizin. Wissenschaftler arbeiten denn für so ein Vorhaben sind plötzlich ganz neue Quali- gemeinsam mit Ärzten daran, Diagnostik und Therapie täten gefragt. Außerdem stellen sich unerwartete Hinder- auf den einzelnen Patienten abzustimmen. Ihr ehrgeiziges nisse in den Weg. Die "Gründungsoffensive Biotechnolo- Ziel: eine frühzeitige Vorhersage von persönlichen Krank- gie" (GO-Bio) des Bundesforschungsministeriums soll heitsrisiken und eine zielgerichtete Behandlung mit weni- Firmengründungen in der Biotechnologie voranbringen. ger Nebenwirkungen. Vier unterschiedliche Projekte Nachdem Ende der 1990er Jahre relativ viele Firmen im vermitteln einen Überblick über die vielfältigen Anwen- Bereich der Lebenswissenschaften gegründet wurden, dungsmöglichkeiten für die medizinische Versorgung stagnierte in den Folgejahren das Gründungsgeschehen, betroffenener Patienten. weil zu wenig Wagniskapital zur Verfügung stand. Die Investoren waren anspruchsvoller geworden und verlang- Krebs: In Heidelberg werden Gentests entwickelt, ten eine technologische Validierung von Gründungsideen. um den Therapieerfolg bei Krebspatienten abzuschätzen Das konnten wissenschaftliche Publikationen allein aber und somit eine gezielte Medikamentengabe zu ermögli- nicht leisten, und so konnten aussichtsreiche Gründungs- chen. ideen nicht umgesetzt werden. Der Wettbewerb "GO- Bio" schließt diese Lücke. Gefördert werden gründungs- Nervenverletzungen: In Aachen und Herzogen- bereite Teams aus dem Bereich Biotechnologie über

Medien-Nr.: 33209 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 33210 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2010 / 28 Min. Produktion: D / 2020 / 95 Min.

Biotechnologie - Neue Chancen für Ausbildung und Biotechnologie - Made in Germany Karriere

"Ich hab mich für die Biotechnologie entschieden, weil sie Die Biotechnologie in Deutschland ist eine Erfolgsge- sehr vielfältig ist, eine Mischung aus Biologie, Chemie, schichte. Neben den über 500 spezialisierten Biotechno- Mathematik, Physik und Verfahrenstechnik" (Ira Schma- logie-Unternehmen gibt es inzwischen mehr als 100 Fir- len, angehende Bachelor of Science der Biotechnologie) men, für die die Biotechnologie ein Geschäftsfeld neben "Ich hab auf jeden Fall eine sichere Ausbildung gewählt, anderen ist. Sie nutzen biotechnologische Verfahren, um weil diese Forschung immer mehr in den Vordergrund zum Beispiel Chemieprodukte herzustellen, Pflanzen zu rückt" (Isabell Geistler, angehende Biologielaborantin). züchten oder Konsumgüter zu produzieren. Dieser Trend wird durch die Förderung des Bundesministeriums für Die moderne Biotechnologie ist zu einer Spitzentechnolo- Bildung und Forschung noch verstärkt: Der Mittelstand gie geworden, die wesentlich mithilft, unsere Arbeitsplät- soll vermehrt dazu gebracht werden, das hohe Innovati- ze und Wirtschaftskraft auch zukünftig zu sichern. Ob in onspotenzial biotechnologischer Verfahren zu erkennen der medizinischen Biotechnologie, der Pflanzenbiotech- und für sich zu nutzen. nologie oder der industriellen Biotechnologie - überall brauchen Biotechnologie-Unternehmen sehr gut ausge- Die DVD gibt einen Überblick über die Biotechnologie- bildete Fachkräfte. Der Film stellt die gegenwärtigen Branche in Deutschland sowie Porträts ausgewähter Berufswege in die Biotechnologie von sechs Auszubilden- Firmen und Projekte. Dabei ist die Spanne der Unterneh- den und Studierenden vor, verknüpft mit umfangreichem men weit: Sie reicht von 13 bis über 3.000 Mitarbeiter Informationsmaterial im ROM-Teil dieser DVD. und inhaltlich von der Medikamenten-Entwicklung bis

Medien-Nr.: 33211 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 33212 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2010 / 67 Min. Produktion: D / 2012 / 25 Min. Ernährungsforschung in Deutschland Lichtblicke - Ideen erleuchten unsere Welt

Nicht nur die Gene, auch die Ernährung und die Lebens- Ein kleines Dorf fast wie aus dem Museum, fernab einer weise eines Menschen bestimmen seine körperliche Zivilisation wie wir sie heute kennen. Geradezu idyllisch Gesundheit. Um Volkskrankheiten wie Diabetes, Adiposi- könnte es sein, wenn es nicht immerzu dunkel wäre. tas oder Herzinfarkt gezielter vorzubeugen oder sie bes- Dann hat einer der Bewohner eine zündende Idee. ser zu behandeln, entschlüsseln deutsche Wissenschaftler die Zusammenhänge zwischen Ernährung und dem Ent- Das Filmprojekt: stehen von Krankheiten. Hierzu nutzen sie Methoden der Der Film „Lichtblicke" ist eine Produktion der Filmakade- experimentellen Grundlagenforschung oder führen große mie Baden-Württemberg. Der Produktion ging ein Wett- Bevölkerungsstudien durch. Zudem entwickeln sie immer bewerb voraus, in dem wir die Studierenden der Filmaka- neue Methoden, die helfen, die Lebensmittelqualität zu demie um Konzepte gebeten haben, wie man das Thema verbessern. „Innovation und Schutz geistigen Eigentums" und deren Bedeutung für die Gesellschaft in einem Kurzfilm darstel- Der Film stellt fünf Beispiele aus der deutschen Ernäh- len kann. Aus mehr als 30 Vorschlägen ging das Konzept rungsforschung vor. Geliefert wird er in Form von zwei für den Film „Lichtblicke" als Sieger hervor. DVDs in unterschiedlichen Versionen. Zusätzlich zu der Video-DVD gibt es eine Daten-DVD mit einer interaktiven Der Film „Lichtblicke" wurde realisiert von Dorian Lebherz Version des Films. Hier werden zu den einzelnen Kapiteln und Daniel Titz (Regie), Johannes Kunkel (Produktion) und mehr als 80 ergänzende Materialien in Form von Filmen, Helena Hofmann (Producerin).

Medien-Nr.: 33301 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 33401 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2012 / 26 Min. Produktion: D / 2015 / 2 Min.

Arktis- Antarktis Gesichter des Orients

Die DC-ROM enthält Text-, Bild-, Ton- und Videoprodukti- 10.000 Jahre Kunst und Kultur aus Jordanien onen über die Pole. Dem Nutzer werden zahlreiche Mög- lichkeiten geboten, sich über die Polar- und Klimafor- Jordanien von der Zeit des Alten Testaments bis zum schung zu informieren, u. a. ist ein virtueller Besuch der frühen Islam - beinahe 2000 Jahre wechselhafte Geschich- Ausstellung Arktis - Antarktis in der Bonner Kunst- und te. Mit seiner geographischen Lage ist Jordanien noch Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland mög- heute ein letzter fruchtbarer Posten zwischen Mittelmeer lich. und den Weiten der arabischen Wüste. Israeliten, Na- batäer, Römer, später Christen und islamische Herrscher - sie alle gaben Jordanien ein ganz eigenes, historisch vo- rübergehendes Gesicht. Der Film folgt diesen Spuren und zeigt ihr Erbe. Die Felstenstadt Petra, das heutige Amman und die Römerstadt Gerasa, byzantinische Mosaiken, Jagd - und Lustschlösser der syrischen Kalifen - das alles sind Gesichter des Orients.

Medien-Nr.: 34205 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 34206 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1999 / 0 Min. Produktion: D / 2005 / 29 Min.

Nonnenleben Bildung neu denken

Morgens um 4.30 Uhr beginnt der Tag bei den Nonnen im Der Film zum Zukunftsprojekt "Bildung neu denken" greift KLoster Lichtenthal, in einem Tal am Rande Baden- die Kritik an der aktuellen Situation auf und beschreibt Badens. Sie sind Weberinnen, Stickerinnen, Goldschmie- anschaulich Ziele für ein zukünftiges Bildungssystem. Mit dinnen, Lehrerinnen und Destillateurinnen- vor allem Beispielen aus Frankreich, Dänemark, den Niederlanden aber tragen sie den Schleier und singen siebenmal am Tag und der Schweiz, Finnland, Japan und den USA zeigt der das Lob Gottes im Nonnenchor ihrer Kirche, bis sich nach Film, was Deutschland bis 2020 unternehmen muss, da- 19.00 Uhr Schweigen über das Kloster legt. Der Film folgt mit unser Bildungswesen für die Zukunft gerüstet ist. den Frauen in ihrem genau festgelegten Tagesablauf und Nachbarstaaten haben uns vorgemacht, wie man durch zeigt sie bei ihrer täglichen Arbeit in den Werkstätten, Investitionen in Bildung und durch gezielte Systeminnova- beim Chorgebet und bei der geistlichen Lesung. Der glei- tionen internationale Spitzenergebnisse erzielen kann. che Alltag seit fast 800 Jahren, den es bald so nicht mehr geben wird: zu wenig Aufträge für die Handwerkerinnen zwingen die Zisterzienserinnen von Baden-Baden dazu, sich neue Erwerbsquellen zu erschließen: wirtschaftlicher Wandel auch in einer mittelalterlichen Lebensform.

Medien-Nr.: 34207 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 34707 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2005 / 29 Min. Produktion: D / 2003 / 53 Min. JuBoMio - Junge Botschafter für Mittel- und Osteuropa Weil ich gut bin!

JuBoMio steht für "Junge Botschafter für Mittel- und Mücke,17, sitzt seine Jugendstrafe fürs Autoknacken ab, Osteuropa". Das gleichnamige Projekt basiert auf der als ihm der Besitzer eines Autohandels Ausbildungsstelle engen Zusammenarbeit von Mitarbeitern des AFS Inter- und Wohnung anbietet. "Weil ich gut bin"! ist Mückes kulturelle Begegnungen e. V. sowie weiteren Kooperati- Antwort auf die Frage des Herrn vom Jugendamt, der ob onspartnern. Engagierte ehemalige Teilnehmer an AFS- des Angebots Unrat wittert und den Autohändler Bethke Programmen in Mittel- und Osteuropa haben sich zu verdächdigt, mit Mücke krumme Touren zu planen, was einer ehrenamtlichen Projektgruppe zuzsammengefun- Mücke denn glaube, warum dieser ihn einstellen wolle. den und mit viel Kreativität sowie hohem zeitlichen Enga- Tatsächlich bekommt Mücke von ganz anderer Seite gement aus ihren Erfahrungen und Ideen umfassende Probleme: Seine ehemaligen Kumpels wollen ihn zum Materialien für die schulische und außerschulische Ju- Raub der ihm anvertrauten Oldtimer aninmieren. Mückes gendarbeit entwickelt. Die Projektgruppe hat ein Gesamt- Freundin Sweta, selber höchstens sechzehn, kämpft der- konzept entwickelt, in dessen Rahmen Jugendlichen eine weil einen aussichtslosen Kampf gegen die Alkoholsucht Annäherung an die Region Mittel- und Osteuropa durch ihrer Mutter und ihrer jüngeren Schwester, die zudem ansprechend aufbereitete Informationen und mit interak- noch wiederholt auf dem Babystrich aufgegriffen wird. Ihr tiver Methodik ermöglicht wird. Ziele sind u. A.: ersehnter Ausflug raus aus dem hoffnungslosen Alltag - Hintergrundinformationen zu den Ländern Mittel- und endet mit einer wilden Verfolgungsjagd, als Mücke er- Osteuropas verbreiten, kennt, dass seine ehemalige Bande in der Zwischenzeit - Bezüge zur Lebenswelt Jugendlicher herstellen die Autos vom Firmenhof gestohlen hat. Als sie später

Medien-Nr.: 34801 Medienart: DVDpak FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 35074 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Produktion: D / 2006 / 0 Min. Produktion: D / 2001 / 89 Min.

Ein toller Sommer - Liebe in Blechdosen Ali Zaoua

Annika und Marten, zwei elfjährige schwedische Waisen- Ob die beiden Sonnen vor seiner Trauminsel gemeinsam kinder, können einem wirklich leid tun: Während sie auf untergehen, wird Ali in diesem Leben nicht mehr erfah- dem Weg zu ihrem "Ferienvater" sind, bei dem sie die ren, denn am Tag bevor er als Schiffsjunge an Bord des Sommerferien verbringen sollen, übt dieser schon fleißig Schiffes gehen soll, mit dem er zu seiner Insel kommen die Begrüßungsrede: "Kinder, ihr seid nicht hier, um Spaß möchte, wird er während eines Bandenscharmützels von zu haben..." einem Stein tödlich am Kopf getroffen. Seine Freunde Ja, der Bestattungsunternehmer Johansson ist keiner, bei Kwita, Omar und der kleine Boubker, die mit ihm das dessen Anblick und Auftreten einem das Herz aufgeht, für Straßenkinderdasein im Hafen Casablancas teilten, be- ihn ist das Leben kein Spaß, worauf er häufig genug hein- schließen, ihm ein "Begräbnis wie für einen Prinzen" zu weist: "Hier im Haus wollen wir uns an drei Regeln halten verschaffen. - Erstens: Nie länger als zwei Minuten duschen! Und damit es auch wirklich so ist, duschen wir zweitens auch Zwischen Bandenkrieg, Klebstoffschnüffeln und Polizeiraz- niemals warm, denn drittens, vergesst nicht, ihr duscht zien treibt dieser Gedanke sie unablässig voran. Das Be- nicht zum Spaß..." gräbnis für "ihren Prinzen" wird zum Lebenszweck und Allerdings ficht das Marten und vor allem die wiefe Anni- hält sie aufrecht. Das Verkaufen von Blumenketten und ka nicht an, sie haben jede Menge Spaß mit und bei Süßigkeiten, stehlen und betteln, die Kinder lassen nichts Jahannson und zwar so sehr, dass sie beschließen, sich unversucht, um das Versprechen, das sie gaben, auch zu von ihm adoptieren zu lassen, damit sie sich nie wieder erfüllen. Damit ihr Held, der um sein besseres Leben

Medien-Nr.: 35075 Medienart: DVD FSK: FSK 6 Medien-Nr.: 35076 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Produktion: S / 2000 / 91 Min. Produktion: MA / 2000 / 90 Min.

Küken für Kairo Karakum - Das Wüstenabenteuer

Michael Alexander, Pilot einer Lufttransport-Firma, erhält Von Hamburg nach Turkmenistan: der 13-jährige Robert zusammen mit seinem Copiloten Piet Osswald den darf in den Ferien seinen Vater besuchen, der als Ingeni- Auftrag, 200.000 frisch geschlüpfte Küken nach Kairo zu eur in der Wüste Karakum arbeitet. Am Flughafen holt ihn fliegen. Mit einer speziell für solche Transporte umgerüs- der Lastwagenfahrer Pjotr ab. Als Dritten hat Pjotr seinen teten Boing 707 erreicht die empfindliche Fracht wohlbe- Neffen Murad dabei, der zu einer entfernten Oase will. halten ihr Ziel. Bis auf eine Ausnahme. Ein kleiner Piep- Doch manches geht schief auf dem Tripp durch die Wüs- matz hat sich in der Außenhaut des Flugzeugs verfangen. te. Pjotr steuert nicht den direkten Weg zum Camp an Copilot Osswald hat sich in den Kopf gesetzt, ihn zu be- und der LKW bleibt in den Sanddünen liegen. Während er freien und seinem Sohn Max zu schenken. Doch wie aufbricht, um die nächste Wasserstelle zu suchen, sind schleust man das Küken beim Weiterflug nach Nairobi die Jungen in der glühenden Hitze auf sich selbst gestellt. durch den Zoll und wie lässt man es unentdeckt in einem Pjotr kehrt nicht zurück und dem Segel-Fan Robert großen afrikanischen Hotel übernachten? Osswald lässt kommt die rettende Idee: Aus der Ladung des LKW bauen sich von seiner Idee nicht ablenken und auch Alexander, sie einen Strandsegler - und schon beginnt eine abenteu- der seinen Kollegen anfangs für verrückt erklärte, wird erliche Segeltour durch die Wüste, bei der Murad und von dem adoptierten Küken namens Harry in den Bann Robert von dem profitieren, was sie trotz aller kulturellen gezogen. Die Piloten werden zu Komplizen und als Max Gegensätze gemeinsam haben: Erfindungsgeist und eine sein Geschenk in Empfang nimmt, sind aus den Komplizen gehörige Portion jugendliche Abenteuerlust. längst Freunde geworden. Regisseur Arend Agthe, der zu

Medien-Nr.: 35077 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 35078 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1985 / 70 Min. Produktion: D/T / 1993 / 95 Min. Der Sommer des Falken Flussfahrt mit Huhn

Marie lebt mit ihrem zahmen Falken in den Bergen Südti- Während Johannas Eltern mit Roberts Mutter in Urlaub rols. Rick, der Berliner Punker, kommt mit seinem Vater fahren, bleiben die beiden Kinder beim Großvater zurück. zum Drachenfliegen her. Er ist nicht der einzige, der in Für Johanna ist zunächst alles noch fremd und Robert hat diesem Sommer Maries Weg kreuzt. Herbert Sasse, ein offensichtlich Wichtigeres zu tun, als sich um seine Kusine kauziger Taubenzüchter aus Bottrop, ist auf der Suche zu kümmern. Das ändert sich, als Johanna hinter sein nach seiner verschwundenen Taube Martha. Mit Marek Geheimnis kommt. Mit seinen Freunden vom Geheim- Czerny taucht ein geldgieriger Falkenjäger auf, der Marie bund "Blauer Punkt" will Robert weserabwärts einen uner mit List dazu bringt, ihm den Nistplatz des Falken zu zei- - forschten Zugang zum Meer finden. Jetzt ist auch Johan- gen. Doch Marie durchschaut Czernys Pläne und findet in na dabei. Zusammen mit den Nachbarskindern Harald Rick einen Freund und Verbündeten. Es kommt zu einer und Alex und mit dem Huhn Gonzo, das den Klabauter- abenteuerlichen Verfolgungsjagd, in die auch Herbert mann vertreiben soll, geht es mit Opas Boot auf große Sasse hineingezogen wird, der ohnehin schon Mühe hat, Fahrt. Eine Nachricht von Johanna führt den Großvater mit den Tücken der Berge fertig zu werden. Zwar können bald auf ihre Spur. Es beginnt eine spannende Verfol- Marie und Rick dem Dieb die Falkeneier ent- reißen, doch gungsjagd, bei der beide Seiten geradezu sportlichen Czerny gibt nicht auf. In einer finsteren Höhle kommt es Ehrgeiz entwickeln und auch vor Fouls nicht zurückschre- zur entscheidenen Begegnung... Eindrucksvolle Naturauf- cken. "Flussfahrt mit Huhn" ist eine poetische Abenteuer- nahmen, actionreiche Verfolgungsjagden und die gefühl- komödie ersten Ranges - und einer der erfolgreichsten volle Beschreibung der ersten Liebe machen "Der Som- Kinderfilme aus bundesdeutscher Produktion.

Medien-Nr.: 35079 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 35080 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1985 / 104 Min. Produktion: D / 1983 / 98 Min.

Evil En Garde

Der Film zeigt einfühlsam die Suche eines Jugendlichen In einem Mädchenwohnheim schließen zwei außerge- nach der eigenen Identität und fragt zugleich nach der wöhnliche Mädchen Freunschaft - bis ein Junge in ihr Legitimität von Gewalt . Leben tritt.

Schweden in den 50er Jahren: Von seinem Stiefvater Alice ist 16, als sie von ihrer Mutter in ein katholisches regelmäßig mit Schlägen gemaßregelt, lässt der 16-jährige Mädchenheim abgeschoben wird. Wie apathisch erträgt Erik Ponti seinen aufgestauten Zorn in Prügeleien auf dem sie dort die Schikanen ihrer Zimmergenossinnen. Ihr Schulhof aus und fliegt von der Schule. Seine letzte Chan- hypersensibles Gehör ist symptomatisch für ihren Rück- ce, doch noch das Abitur zu schaffen, ist das Elite-Internat zug nach innen: Alice nimmt Geräusche bedrohlich laut in Stjärnsberg. Diesmal will Erik alles richtig machen. Aber wahr. Nur das kurdische Mädchen Berivan, das auf den auch in Stjärnsberg sind Gewalt und Unterdrückung an positiven Bescheid seines Asylantrags wartet, wirbt um der Tagesordnung. Während die Oberstufenschüler die das Vertrauen des schweigsamen Mädchens. Als sich Jüngeren mit sadistischer Genugtuung erniedrigen, schau- beide für den Fechtkurs anmelden, spiegeln ihre ersten en die Lehrer weg. Erik wird schnell in ein grausames ungelenken Schritte in dem eleganten Kampfsport auch Machtspiel verwickelt. Gewaltfrei, aber mit der Faust in ihre Beziehung wieder, die zwischen Angriff und Verteidi- der Tasche, verweigert er sich den Regeln der Primaner- gung, Zuneigung und gekränktem Stolz wechselt. Trotz Diktatur, denn er weiß, wenn er zurückschlägt, fliegt er. aller Gegensätzlichkeit freunden sich die beiden an, doch Als die Oberschüler auch Eriks besten Freund Pierre terro- wächst auch die Angst vor Verlust. Als Berivan sich in Ilir

Medien-Nr.: 35081 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 35082 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: S / 2003 / 107 Min. Produktion: D / 2004 / 94 Min.

Kahlschlag Härtetest

Robin, 16, liebt bloß Mariechen, seine kleine Schwester, Der brave Jonas, Sohn aus reichem Hause, hat sich ausge- außer ihr hasst er die ganze Welt. Mit seinen geschiede- rechnet in die flotte Fahrradkurierin und Öko-Aktivistin nen Eltern versteht er sich nicht, auf Freunde verzichtet Lena verliebt - und die kann Softies nicht ausstehen. Um er und bleibt lieber für sich. Als ihm eines Abends eine bei dieser starken Lady zu landen, muß Jonas so manchen Gang ausländischer Jugendlicher seine teure Lederjacke "Härtetest" bestehen. Es gilt, sich mit Lenas eifersüchti- raubt, er sich mit seiner Mutter, bei der er wohnt, streitet gem WG-Mitbewohner zu arrangieren, politisch korrekt und sich von seinem Vater unverstan- den fühlt, lässt er gegen Neonazis vorzugehen und den Kampf gegen gen- sich den Schädel rasieren und tritt einer Neonazi-Gruppe manipuliertes Gemüse aufzunehmen. bei. Er geht nicht mehr nach Hause und nimmt an "Aktionen" teil, bis bei einem Überfall auf ein Jugendzent- rum ein kleines türkisches Mädchen verletzt wird, das ihn an Marie erinnert, und ihm auf einmal klar wird, was er eigentlich tut. Sein Ausstieg aus der Gruppe erweist sich als gefährlich, denn seine neuen Freunde dulden keine "Verräter"...

Der Film überlässt dem Publikum die Auseiandersetzung mit der Frage wie "das alles" passieren konnte.

Medien-Nr.: 35083 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Medien-Nr.: 35084 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Produktion: D / 1993 / 105 Min. Produktion: D / 1997 / 79 Min. Swetlana Lost Children

Gemeinsam mit ihrer Familie ist die 16-jährige Swetlana Die Protagonisten sind Francis, Jennifer, Kilama und Opio von Kasachstan nach Duisburg gezogen. Die fremde Um- - Kinder zwischen acht und vierzehn Jahren. Sie leben in gebung in Deutschland, die Vorurteile, die sie als Russ- einem Auffanglager für geflohene Kindersoldaten im landdeutsche erfährt, verunsichern sie ebenso wie das Grenzgebiet von Uganda und dem Sudan. Seit fast 20 Gefühl der Entwurzelung in ihr selbst. Sie ist kein Kind Jahren herrscht in dieser Region Krieg und seit Jahren mehr, will sich abgrenzen von den strengen Eltern und entführen Mitglieder der christlich-fanatischen "Lord's ihrem kulturellen Umfeld, weiß aber noch nicht genau, Resistance Army" (LRA) Kinder aus ihren Dörfern, um sie wie das geht und was sie will. Gegen das Verbot ihres im Kampf gegen die Regierungstruppen als Soldaten Vaters trifft sie sich in einem Kellerraum mit Artur, den sie einzusetzen. Francis, Jennifer, Kilama und Opio haben liebt und der wie sie aus Russland kommt. Aber auch für Unvorstellbares erlebt, wurden missbraucht und zum den jungen Marokkaner Said, einen Gemüsehändler aus Töten gezwungen. Irgenwann gelang es ihnen, aus den der Nachbarschaft, beginnt sie sich zu interessieren. Das Lagern der Rebellen zu fliehen und in der Caritas- führt zum Konflikt mit dem eifersüchtigen Artur, der in Sozialstation in Pajule anzukommen. "Lost Children" lässt einer Katastrophe endet. die Kinder sprechen, erzählt konsequent aus ihrer Per- spektive. Ein Film, der engagiert Partei ergreift. Ausge- Swetlana ist ein Film über das Erwachsenwerden, über zeichnet mit internationalen Festivalpreisen. die Suche nach Heimat, Freundschaft und Liebe. In ruhi- gen Einstellungen folgt die Absolventin der Berliner Film- Specials: Kapitelanwahl, Biografie, Pressestimmen, Trai-

Medien-Nr.: 35085 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Medien-Nr.: 35086 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2001 / 88 Min. Produktion: D / 2005 / 97 Min.

Geh und lebe Raus aus der Haut

Mitte der achtziger Jahre wurden tausende äthiopischer Die DDR im "deutschen Herbst" 1977 während der Juden aus sudanesischen Flüchtlingslagern nach Israel Schleyer-Entführung: Ausgerechnet der linientreue Schul- ausgeflogen. In den Wirren der Rettungsaktion trennt sich direktor Rottmann erwischt Anna in der Klasse mit einem eine Mutter von ihrem 9-jährigen Sohn, damit er überle- Bild von Gudrun Ensslin und Andreas Baader aus dem ben kann. Sie - äthiopische Christin - gibt ihn als Jugen aus "Spiegel". Als Konsequnz droht er, ihre Bewerbung für ein und schickt ihn nach Israel. Dort gilt er als Waise. Schlomo Medizinstudium zu verhindern. Für Anna, die aus einer wächst in Tel Aviv auf, stets in Sorge, dass er das Land Medizinerfamilie kommt, ist das eine Katastrophe. Um ihr verlassen muss, wenn jemand erfährt, dass er kein Jude zu imponieren, stiehlt Marcus das brisante Material aus ist. Selbst seiner jüdischen Adoptivfamilie gibt er sein dem Lehrerzimmer. Doch der Diebstahl fliegt auf und Geheimnis nicht preis. Hin- und hergerissen zwischen bringt ihn und Anna erst recht in eine Zwickmühle, aus verschiedenen Identitäten fühlt er sich einerseits als der sie sich nach dem Vorbild der RAF zu befreien versu- Äthiopier und Christ, andererseits auch als Jude und ge- chen. winnt sogar ein Streitgespräch über die Tora. So wächst er heran, lernt die Liebe kennen, das Judentum, die west- Mit pointierten Dialogen, genauer Kenntnis der Situation liche Kultur, aber auch rassistische Vorurteile und den und glänzenden jugendlichen Darstellern fängt Andreas Krieg. Eines Tages wird er sein Geheimnis preisgeben. Dresen ("Sommer vorm Balkon", Halbe Treppe") die At- Denn nie wird er seine ursprüngliche Identität vergessen: mosphäre in der DDR Ende der 1970er-Jahre ein und Ein Äthiopier, der überlebt hat. Regisseur Radu Mihailea- entwirft zugleich ein humorvolles Porträt der damaligen

Medien-Nr.: 35087 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 35088 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Produktion: D / 2005 / 143 Min. Produktion: D / 1997 / 90 Min.

Erwachsen werden Das Gewissen ruft

Die DVD zeigt eine Auswahl von sechs Kurzfilmen der Kunsthochschule für Medien Köln. Originell, subtil und nah an der Erlebniswelt von Jugendlichen erzählen sie aus dem Alltag junger Menschen und vom oftmals schwieri- gen Weg ins Erwachsenenleben. So verschieden die Ge- schichten, so verschieden sind auch Gestalt und Machart der Filme. Das Spektrum reicht vom klassischen Genrefilm bis hin zur modernen Computeranimation.

Für immer Edelweiß Regie: Jens Schillmöller Spielfilm/2004/35 mm/29 Min./FSK ab 6 J.

Nachmittagsprogramm Regie: Lola Randl Spielfilm/2004/35 mm/18 Min./FSK ab 6 J.

Helden

Medien-Nr.: 35089 Medienart: DVD FSK: FSK 6 Medien-Nr.: 35202 Medienart: DVD FSK: FSK 6 Produktion: D / 2007 / 117 Min. Produktion: / / Min. Trinken im Unterricht Greenpeace Ausstellungen 2001

Ernährungsexperten sind sich einig: Viele Kinder und Die Greenpeace-CD-ROM informiert über Kontaktadres- Jugendliche trinken zu wenig. Aber nur wer ausreichend sen, Ausleihmodalitäten und Ausstellungsarten zu folgen- und regelmäßig trinkt, bleibt fit. Gerade für Schulkinder den Themen: ist das wichtig. Die Informationszentrale Deutsches Mine- ralwasser will mit ihrer Initiative "Trinken im Unterricht" - Atom erreichen, dass Kinder im Unterricht Mineralwasser trin- - Energie ken dürfen. Zusammen mit Wissenschaftlern der Univer- - Klima sität Bonn hat die IDM an Schulen getestet, wie Trinken - Öl im Unterricht bei Schülern und Lehrern ankommt und in - Gentechnik den Schulalltag integriert werden kann. Das Ergebnis: - Meere Wenn die Schüler in den Schulstunden trinken dürfen, - Wälder verbessert sich ihre Flüssigkeitsversorgung deutlich. Der Film lässt Lehrer, Schüler und Ernährungswissenschaftler sowie diverse Themen und Kampagnen Entleihbar sind zu Wort kommen und zeigt so anschaulich, wie die Um- die Materialien grundsätzlich für alle Interessierten. setzung von Trinken im Unterricht in der Praxis funktio- niert.

Medien-Nr.: 35604 Medienart: DVD, VHS FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 35717 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2005 / 6 Min. Produktion: D / 2001 / 0 Min.

Arche Warder - Aufbruch in eine neue Zukunft Gefährdete Riesen - Endangered Giants

Mit Unterstützung von Greenpeace wurde ein maroder Die Kleinwale mitgerechnet gibt es mehr als 80 bekannte ehemaliger Tierpark im holsteinischen Warder in nur Walarten und alle sind in ihrer Existenz bedroht, nicht nur wenigen Monaten wieder instand gesetzt und so umge- durch direkten Fang, sondern auch durch die Verschmut- baut, dass er nun seltenen Nutztierarten - vom Angler zung der Meere, durch Umweltgifte und durch Zunahme Sattelschwein bis zum Zwegesel - optimale Lebensbedin- unnatürlicher Geräusche - Denn die Welt der Wale setzt gungen bietet und auch für große und kleine Besucherin- sich u. a. aus Tönen zusammen. Das Wissenschaftskomi- nen und Besucher viel attraktiver geworden ist - jeden- tee der Internationalen Walfangkommission schätzt, dass falls macht der Film Lust darauf, die "Arche Warder" durch die Zerstörung ihrer Lebensräume jährlich ca. einmal zu besichtigen. 300.000 Wale aller Arten ums Lebens kommen und for- dert als erste Hilfsmaßnahme die Einrichtung von Schutz- gebieten völlig ohne jeglichen Fischfang.

Medien-Nr.: 35731 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 35733 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2004 / 10 Min. Produktion: D / 2004 / 8 Min.

Zukunft gestalten: Jugendliche aktiv bei Greenpeace - Kids & Teens & Greenpeace - 15 Jahre Greenteams Music Promo

Jugendliche aus aller Welt engagieren sich bei Green- Seit 1990 gibt es die Greenteams bei Greenpeace. Kinder peace für eine nachhaltige Nutzung unserer Umwelt. Das und Jugendliche kommen zu Greenpeace, weil sie nicht Promotion-Musikvideo fordert zum Mitmachen und Han- mehr tatenlos zusehen wollen, wie andere über ihre deln auf. Köpfe hinweg Entscheidungen treffen, die ihre Zukunft angehen. Sie engagieren sich für viele verschiedene The- men, von den regenerativen Energien über den Urwald- schutz bis zum drohenden Klimawandel und den Schutz der letzten Wale. In Greenteams können sie gemeinsam für den Umweltschutz aktiv werden: mit Gleichgesinnten, mit Gleichaltrigen und vor allem: mit Spaß!

Medien-Nr.: 35735 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 35737 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2005 / 5 Min. Produktion: D / 2005 / 7 Min. Alien Invasion Soja - Der Fluch der goldenen Bohne

Irgenwo draußen im fernen Universum. Eddie Izzard Ein wahrer Soja-Rausch ist in Brasilien ausgebrochen. spielt Birk, einen lakonischen, zynischen Außerirdischen, Agrarproduzenten aus aller Welt fallen in den Amazonas der der Meinung ist, die Erde sei die Kosten einer mögli- ein, um mit der goldenen Bohne schnell zu Reichtum zu chen Invasion nicht wert. Ihm gegenüber steht der Idea- gelangen. "Soja - Der Fluch der goldenen Bohne" zeigt die list Zarg, gespielt von Joe McFadden, der glaubt, den fortschreitende Rodung des brasilianischen Urwalds für Menschen müsse eine Chance gegeben werden, ihr zer- den Sojaanbau. Soja, die nach Europa exportiert, zu störerisches Verhalten zu ändern. Zusammen mit ihrem Futtermitteln verarbeitet und hier an Schweine, Milchkü- Diskussionsleiter Robin versuchen sie, die Vorzüge und he und Legehennen verfüttert wird. Damit essen letztend- Vorteile des blauen Planeten und seiner Bewohner zu lich auch wir Deutsche Amazonien auf. Wer weniger ergründen und zu entscheiden, ob die Erde ihrer Auf- Fleisch, Eier und Milchprodukte isst, hilft, den Amazonas- merksamkeit wert sei. Urwald zu schützen.

Der Film behandelt nicht nur die ökologischen Probleme, sondern zeigt ganz bewusst auch die soziale Komponente anhand von Einzelschicksalen: Bevor die Wälder in Brand gesetzt werden, werden die dort lebenden Menschen im besten Falle zum Verkauf ihres Landes an die Agrarfirmen überredet, im schlechtesten Falle vertrieben. Oft landen

Medien-Nr.: 35738 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 35739 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2004 / 4 Min. Produktion: D / 2006 / 15 Min.

Tropfen im Ozean - SOS Weltmeer Angriff auf das grüne Herz Afrikas - Raubbau in Afrikas Regenwäldern

Mehr als zwei Drittel unseres Planeten sind von Meeren Einst bildeten die afrikanischen Regenwälder vom Sene- bedeckt. Die Ozeane beherbergen seit Millionen von gal bis nach Uganda einen ununterbrochenen Gürtel. Jahren eine atemberaubende Vielfalt verschiedenster Heute ist dieses Waldgebiet nur noch in Teilen vorhan- Lebensformen. Jetzt kämpfen diese um ihr Überleben den. Die größte Bedrohung bildet der industrielle Holzein- gegen einen übermächtigen Gegner - den Menschen. schlag: Forstbetriebe breiten sich immer weiter in die Fischereitechniken, Überfischung, Walfang, Verschmut- letzten intakten Urwälder aus. Außerhalb des Kongos sind zung und Klimawandel sind nur einige Eingriffe des Men- bereits 70 % der Wälder zum Einschlag freigegeben. Der schen, die marine Ökosysteme zerstören und drohen, die zerstörerische Holzeinschlag führt oft zu sozialen Konflik- Meere in verlassene Einöden zu verwandeln. Die Green- ten mit den Bewohnern vor Ort, die von den eigenen peace Dokumentation unterstützt die Greenpeace Expe- Ressourcen kaum profitieren, während die Firmen an dition "SOS Weltmeer" und zeigt die Gefahren für unsere jedem gefällten Baum verdienen. Eine Reform der Forst- Meere auf. wirtschaft könnte eine nachhaltige Waldwirtschaft för- dern, die Staatseinnahmen erhöhen und vor allem die Armut verringern.

Weiterführende Informationen unter:

Medien-Nr.: 35740 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 35741 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2005 / 16 Min. Produktion: D / 2007 / 8 Min.

Rainbow Warrior - Viral Grow Up Cool Down

Einladung zum Engagement bei Greenpeace. Jeder kann seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten:

- Nahverkehr statt Auto - Effizient heizen - Stromfresser ersetzen - Bahn statt Flieger - Auf Ökostrom umsteigen

Medien-Nr.: 35742 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 35743 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 1 Min. Produktion: D / 2008 / 1 Min. Greenpeace-Titel 2008/2009 - DVD 1 Greenpeace-Titel 2008/2009 - DVD 2

"Grönlands Gletscher auf dem Rückzug" (3:31 Min.)"Riesen der Meere Making Of (10:38) b> Wie schafft es ein 26 Meter langer Blauwal durch die Tür Im Juli und August 2005 sind Wissenschaftler vom Klima- einer Ausstellungshalle zu kommen? Wie entsteht eigent- zentrum der Universität in (USA) zusammen mit Green- lich ein lebensgroßes Walmodell? Der Film zeigt anschau- peace auf der Arctic Sunrise unterwegs, um die Gletscher lich die Entstehung einer weltweit einzigartigen Ausste- Grönlands zu untersuchen. Sie dokumentieren einen lung zu den Riesen der Meere im Neuen Ozeaneum in durch die globale Erwärmung verursachten dramatischen Stralsund. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Mee- Gletscherschwund. So rutsch zum Beispiel der Kangerd- resmuseum möchte Greenpeace die Besucher sinnlich lugssuaq-Gletscher heute dreimal so schnell ins Meer wie faszinieren, aber auch über die Bedrohungen, denen die noch vor einem Jahrzehnt. Mit inzwischen 14 Kilometern Meeressäuger ausgesetzt sind, informieren. Die Auswir- im Jahr, das sind fast 40 Meter am Tag, ist er einer der am kungen des Klimawandels, Überfischung und die Ver- schnellsten fließenden Gletscher der Welt. Die Gletscher, schmutzung ihres Lebensraumes sind heute neben dem die Grönland bedecken, schmelzen weit schneller als Walfang die größten Gefahren für den Bestand der Wale. erwartet. Damit dürfte auch der Meeresspiegel deutliche früher als bislang prognostiziert ansteigen. Greenpeace- "Dürre am Amazonas (4:08) Experten warnen davor, dass der Ansstieg des Meerespie- Im Oktober 2005 gefährdet die schlimmste Dürre seit gels durch schmelzendes Gletschereis das Leben von Jahrzehnten das wasserreichste Flusssystem der Erde - Millionen Menschen in den Küstenregionen gravierend der Amazonas mit seinen vielen Nebenflüssen trocknet

Medien-Nr.: 35744 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 35745 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 24 Min. Produktion: D / 2008 / 53 Min.

Greenpeace-Titel 2008/2009 - DVD 3 Greenpeace

"Anti-Smart-Spot" (1:06 Min.) 1. Themenfilm 'Gentechnik' (6:08) Daimler feiert den einemillionsten Smart. Das finden wir Spinnen-Gene in der Kartoffel und Ratten-Gene im Salat? großartig und wollen nicht knauserig sein. Wir gratulieren Das sind keine Horrorfantasien skeptischer Gentechnik- und überreichen ein kleines Präsent - den etwas anderen gegner, sondern tatsächliche Produkte aus dem Gen- Smart. Greenpeace Antwort auf die Smart-Forto- Labor. Einmal in die Umwelt freigesetzt, sind Gen- Werbekampagne. Pflanzen nicht mehr rückholbar. Dabei kann niemand abschätzen, welche Folgen die Eingriffe ins Erbgut für "Greenpeace goes Africa: Eröffnung des ersten Green- Gesundheit und Umwelt haben. - Der Film zeigt, wie und peace-Büros in Johannesburg (6:06 Min.) warum sich Greenpeace gegen Gentechnik auf dem Acker Im November 2008 eröffnet Greenpeace im südafrikani- und im Essen einsetzt. schen Johannesburg das erste Büro der Umweltschutzor- gination auf dem akfrikanischen Kontinent. Die Arbeit der 2. Themenfilm 'Pestizide' (5:22) Umweltschützer wird sich hier auf die drei größten Um- Früher waren Ertragssteigerungen und die Rationalisie- weltprobleme des Kontinents konzentrieren: den Klima- rung der Produktionsabläufe zentrale Herausforderungen wandel, die Abholzung der letzten großen Urwälder und der Landwirtschaft. Doch heute wissen wir: Mit der in- die Überfischung der Ozeane. In dem Film heben Erzbi- dustrialisierten Landwirtschaft sind viele Probleme für schof Desmond Tutu, Amadou Kanoute, Geschäftsführer Mensch, Tier und Umwelt entstanden. Der Film zeigt, wie von Greenpeace Afrika und Gerd Leipold, Geschäftsführer sich Greenpeace für eine moderne, naturnahe Landwirt-

Medien-Nr.: 35746 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 35747 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 15 Min. Produktion: D / 2010 / 77 Min.

Greenpeace Zusammen sind wir stark!

Atomenergie: Atommüll, Fukushima und die strahlen- Die DVD gibt einen Einblick in die vielfältigen und bunten de Kartoffelscheune Aktivitäten von Kolping International. Der Nutzer hat die Wo landet eigentlich unser Atommüll? Was ist ein Zwi- Wahl zwischen einer Lang- und einer Kurzversion, ergänzt schenlager, was ein Endlager? Und was hat der Castor- durch eine historische Dokumentation über den Verband- transport mit einer Kartoffelscheune zu tun? gründer Adolph Kolping. Die Themenfelder, in denen sich Das alles und noch mehr, erfährst du in diesem Animati- Kolping International engagiert, können einzeln ange- onsfilm. wählt werden: Beruf- & Arbeitswelt, Ehe & Familie, Religi- on, Kultur & Freizeit, Politik & Gesellschaft. Ein Begleit- Detox: Zeit zu entgiften heft gibt Anregungen für den Einsatz des Films in der Kennen Sie das schmutzige Geheimnis Ihrer Kleidung? Bildungsarbeit. Egal ob billig oder teuer, ob einfach oder schick - Kleidung wird mit viel Chemie traktiert, bevor sie auf dem Bügel hängt. Darunter sind etliche Substanzen, die selbst in kleinsten Mengen Umwelt und Gesundheit schädigen. Vor allem die kostbare Ressource Wasser wird mit den giftigen Stoffen aus den Kleiderfabriken verschmutzt. Alleine in China haben 320 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberen Trinkwasser. Im Rahmen der Detox-

Medien-Nr.: 35748 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 35808 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2014 / 20 Min. Produktion: D / 2007 / 93 Min. Wahrhaft Kolping - Wahrhaft akfrikanisch! Lernen - Arbeiten - Gemeinschaft erleben

Hilfe zur Selbsthilfe - nach dieser Maxime handelt Kolping Kolping in Kolumbien – das ist ein Verband, in dem sich in Ostafrika. Menschen in Afrika brauchen keine Almosen, Menschen zu Selbsthilfegruppen zusammenschließen, um sie brauchen eine faire Chance. Kolping gibt ihnen diese ihr Leben zu verbessern. Der Kurzfilm stellt eine Reihe Chance: Der Verband hilft ihnen, ihre Stärken zu nutzen, von Kleinunternehmen vor, die mit Hilfe des Kolpingwer- ihre Begabungen zu erkennen und ihre Talente auszubau- kes entstanden sind. Kolping engagiert sich auch für die en. Dies geschieht durch berufliche Aus- und Fortbildung, Zukunft des Landes, in dem seit Jahrzehnten Bürgerkrieg durch Vergabe von Kleinkrediten, durch landwirtschaftli- herrscht: Durch sinnvolle Freizeitaktivitäten für Kinder che Förderung und die Unterstützung von AIDS-Waisen. und Jugendliche und den Aufbau einer Schule.

Die DVD enthält fünf Filmbeiträge: Der Film liegt in Deutsch und Spanisch vor. Film 1: Kolping in Ostafrika (29:05 Min.) Film 2: Landwirtschaft (13:12 Min.) Film 3: Kleinkredite (13:14 Min.) Story: AIDS-Waisen (9:37 Min.) Story: Kleinkredit (4:14 Min.)

Medien-Nr.: 35809 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 35810 Medienart: DVD FSK: FSK 6 Produktion: D / 2007 / 69 Min. Produktion: D / 2011 / 11 Min.

Kolping in Südafrika Mit Tatu um die Welt

In den Townships von Kapstadt wachsen viele junge Men- Die CD-ROM "Mit Tatu um die Welt" ist ein interaktives schen mit Armut, Gewalt und Perspektivlosigkeit auf. Lernspiel rund um den Globus. Das Spiel wurde für Schü- Kolping Südafrika bietet ihnen eine Chance, sich aus die- lerinnen und Schüler ab einem Alter von 10 Jahren entwi- sem Teufelskreis zu befreien: mit Life Skills-Kursen und ckelt. Gemeinsam mit Tatu, einem kleinen, neugierigen Berufsbildungstrainings. Der Kurzfilm zeigt auch das Le- Gürteltier, können insgesamt sieben Länder in Afrika, ben der Kolpingsfamilien in den Townships: eine Supp- Asien, Lateinamerika und Europa besucht werden. Auf benküche für bedürftige Kinder, gemeinsame Gottes- diesen Reisen gilt es zu erkunden, wie die Menschen in dienste und Freizeitgestaltung. anderen Ländern leben, Gleiches zu entdecken und Un- terschiede zum Leben in Deutschland kennen zu lernen. Tatu ist auf diesen Reisen immer dabei und lenkt und kommentiert das Spiel. Die kleine Comic-Figur ist das Maskottchen der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe.

Die CD-ROM ist ein Beitrag zum globalen Lernen. Sie unterstützt zum einen den "traditionellen" Unterricht, indem sie vielfältige Materialien, didaktische Vorschläge und Arbeitsblätter bereitstellt. Spielspaß und Informatio- nen werden miteinander verbunden.

Medien-Nr.: 35811 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 36508 Medienart: CD-ROM FSK: FSK 10 Produktion: D / 2011 / 10 Min. Produktion: D / 2004 / 0 Min.

Leben im Land der Gegensätze Mitten in Tansania

Seit über 40 Jahren kümmert sich Ruth Pfau, die Medizi- Shary Reeves, die bekannte Fernsehmoderatorin, besucht nerin und Ordensfrau aus Leipzig, in Pakistan um Kranke Projekte der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe und Ausgestoßene. Sie befreite das Land von dem Schre- (DAHW). In Tansania unterstützt die DAHW 20 Projekte cken der Lepra. Seit 1961 wird sie dabei maßgeblich von zur Betreuung und Rehabilitierung Lepra- und Tuberkulo- der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe e. V. (DAHW) seerkrankter. Die zahlreichen Maßnahmen zur Heilung unterstützt. 50.000 Leprakranke konnten bislang geheilt und Förderung Lepra- und Tuberkuloseerkrankter und werden. In der Bevölkerung nennt man sie wegen ihres neuerdings auch HIV-Infizierter, die Aufklärungsarbeit Einsatzes schon seit langem voller Respekt "Mutter der und das sozialpädagogische Engagement der DAHW in Leprakranken". Neben der Lepra behandelt Ruth Pfau Afrika bedürfen der finanziellen Unterstützung durch auch andere Krankheiten, vor allem Tuberkulose, die sich Spenden. in Pakistan mehr und mehr ausbreitet. Über 30.000 TB- Erkrankungen registrierte man in den vergangenen Jah- ren. Zeitgleich hat sie Programme zur Verhütung von Erblindung aufgebaut. Der Film vermittelt einen lebendi- gen Eindruck moderner Leprahilfe, in einem so gegensätz- lichen Land wie Pakistan. Wochenlang unterwegs sein mit dem Landrover zu den Kranken, jüngere Generationen zu Lepra-Assistenten ausbilden und dabei nicht vergessen,

Medien-Nr.: 36510 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 36511 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2004 / 13 Min. Produktion: D / 2007 / 18 Min. Weltweit im Einsatz gegen Krankheiten der Armut Die kleinen Dinge lohnen - Jedes Lächeln, jeder Schritt

Die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) e. V. Anlässlich ihres 80sten Geburtstages erinnert sich Dr. ist seit 50 Jahren weltweit im Einsatz gegen Krankheiten Ruth Pfau im Gespräch mit H. Meyer-Porzky (DAHW) an der Armut wie Lepra und Tuberkulose. Die Durchführung Stationen ihres wechselvollen, engagierten Lebens als von Projekten zur Überwindung der Krankheiten sowie Lepra-Ärztin in Pakistan: Früh schon bewegte sie die Not Hilfsprojekte zur Unterstützung der sozialen Rehabilitati- Anderer, früh schon stellte sie die Sinnfrage des Lebens: on der Geheilten, Aufklärungsmaßnahmen, Bildungspro- Die 1929 in Leipzig geborene Ruth Pfau flüchtete 1949 jekte kennzeichnen die weltweite Arbeit der Deutschen nach Westdeutschlnd, wo die Konfessionslose nicht nur Lepra- und Tuberkulosehilfe e. V. ein Medizinstudium begann, sondern auch in die evange- lische Kirche eintrat. Wenig später trat sie zur katholi- schen Kirche über und schließlich in einen Orden ein. Seit 1960 lebt die Ärztin Ruth Pfau in Pakistan. Die erste Be- gegnung mit Leprakranken bestimmte ihr Leben, ihre Arbeit. Aus den Kranken wurden Geheilte, aus den Aus- sätzigen Integrierte, aus dem Slum ein Stadtviertel wie andere auch.

Medien-Nr.: 36512 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 36513 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 27 Min. Produktion: D / 2009 / 53 Min.

Mediziner, Missionare, Manager Als Leprahelfer in Brasilien

Tansania - viele Tierfilme und die beeindruckenden Land- "Weil ich den Menschen helfen wollte", ging Manfred schaften der Serengeti prägen das Bild, das wir von die- Göbel in den brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso. Er sem Land haben. Tansania ist aber auch eines der ärms- versorgte die Kranken, heilte Wunden und suchte die ten Länder der Welt - ein Grund dafür, dass es dort immer Menschen an den entferntesten Stellen des riesigen Lan- noch Lepra gibt. Vier Wochen hat ein Team des Bayeri- des auf. In Radio und Fernsehen, bei Vorträgen und Ver- schen Fernsehens einen Mitarbeiter des tansanischen anstaltungen weist er ausdrücklich darauf hin, dass die Lepraprogramms bei seiner Arbeit begleitet. Unterwegs Hanseniase", die Lepra, heute heilbar ist. Der Kranken- trafen sie viele Menschen, die das gemeinsame Ziel ver- pfleger Manfred Göbel aus Eichstätt arbeitet seit 1979 für bindet, Lepra zu überwinden. Unterstützt von der Deut- die Deutsche Lepra und Tuberkulosehilfe e. V. (DAHW) in schen Lepra- und Tuberkulosehilfe e. V. (DAHW) leisten Südamerika. Als Held für viele Kranke, Vorbild für Jugend- sie medizinische Hilfe und organisieren Projekte zur Ar- liche, als zäher Verfechter der guten Sache lässt er sich mutsbekämpfung. weder von widerspenstiger Bürokratie, endlosen Busch- und Flussfahrten, noch von persönlichen Anfeindungen davon abschrecken, die "Krankheit der Armut" zu be- kämpfen. Der Film vermittelt einen lebendigen Eindruck moderner Leprahilfe in einem so facetten- und konstrast- reichen Land, wie es Brasilien ist.

Medien-Nr.: 36514 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 36515 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2002 / 45 Min. Produktion: D / 2000 / 45 Min.

Lepra & TB in Indien - Hier zählt Erfahrung Unterwegs mit Ruth Pfau

Der 21minütige Film beschreibt die Gesundheitsarbeit der Der 16minütige Film führt unter anderem nach Karachi, in DAHW Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe Indien. die Hafenstadt im Süden Pakistans. Eine Stadt, über die der Filmautor Stephan Kloss sagt, sie sei "die größte Met- In Indien erkranken jährlich rund 1,7 Mio Menschen an ropole des muslimischen Zuberkulose, sehr viele davon in den Mega -Cities wie 180-Millionen-Einwohner Landes. Karachi - Schmelztiegel Dehli oder Chennai. Im Film geht es um alternative For- von Religionen und ethnischen Gruppen, eine men in der Gesundheitsaufklärung. Beisiel Straßentheater Megastadt - mit Gewalt, Tristesse, Reichtum, Kraft und und um die qulitätsgesicherte Behandlung von Tuberkulo- Gestank." Hier lebt und arbeitet die deutsche Ärztin und sepatieten. Der ganzheitliche Ansatz von Entwicklungszu- Ordensfrau Ruth Pfau seit über 50 Jahren im von ihr ge- sammenarbeit im Gesundheitsbereich ausehend von gründeten Hospital, dem MALC (Marie Integration der Patienten wird gezeigt. Adelaide Leprosy Center). Von Karachi aus betreut sie landesweit zahlreiche Gesundheitszentren aber In der Küstenstadt Nagapattinam im Süden Indiens hat auch Lager für afghanische Flüchtlinge, die darin praktisch sich die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe nach dem am Rand der Gesellschaft leben. Trinkwasser, Abwasser- Tsunami im Jahr 2006 start engagiert und den systeme medizinische Versorgung oder Schulen gibt es 'W'iederaufbau unterstützt. Der Film zeigt die postiven meist nicht. Veränderungen der Lebensbedingungen nach dem Wie- "Die eigentliche Herausforderung ist das Durchhalten.". deraufbau. Ein zentraler Satz im Leben der Lepra-Ärztin Ruth Pfau -

Medien-Nr.: 36516 Medienart: DVD FSK: FSK 6 Medien-Nr.: 36517 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2011 / 21 Min. Produktion: D / 2012 / 16 Min. Im Schatten des Aufschwungs Sicherheitsdienst im Schienennahverkehr

Menschen auf der Schattenseite des aufstrebenden Brasi- Die VBG bietet für Unternehmen der Wach- und Sicher- liens widmet der Film seine Aufmerksamkeit. Das Land heitsdienstleistungen mit diesem Film ein praxisnahes Brasilien hat mit großen sozialen Ungleichheiten zu kämp- Unterweisungsmedium an. Es dient als anschauliche Hilfe fen. Der Film zeigt Momentaufnahmen aus dem Leben bei der betrieblichen Unterweisung von Mitarbeiterinnen von Menschen in unterschiedlichen Lebensverhältnissen, und Mitarbeitern der U- und S-Bahnbewachung und ihr Schicksal steht beispielhaft für das Leben vieler auf der unterstützt die Führungskräfte bei der Gestaltung siche- Schattenseite des brasilianischen Wirtschaftsbooms. rer Einsätze in diesem Bereich.

Im Rahmen des Globalen Lernens lädt der Film zur Be- Der Film zeigt, wie Einsätze auf der Grundlage des schäftigung mit der Vielfalt Brasiliens ein. Er möchte zum „deeskalierenden Einsatzmodells“ sicher durchgeführt Perspektivenwechsel anregen und zur Problemanalyse in werden können. Dabei wird vermittelt, welche organisa- komplexen Zusammenhängen befähigen. torischen und technischen Voraussetzungen für eine Schülerinnen und Schüler sollen Erfahrungen im Umgang professionelle Dienstleistung geschaffen sein müssen. mit Widersprüchlichkeiten machen und globale Entwick- lung und ihre Folgen bewerten können. Den Schwerpunkt bildet das richtige Verhalten in klassi- Nicht zuletzt möchte der Film zur kritischen Reflexion schen Konfliktsituationen, die bei der Wahrnehmung der anregen und die Bereitschaft für solidarisches Handeln Bewachungsaufgaben entstehen können. Am Beispiel zugunsten von Benachteiligen der Weltgesellschaft stär- typischer Situationen wird ein angemessenes taktisches

Medien-Nr.: 36518 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 37106 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2014 / 20 Min. Produktion: D / 2012 / 20 Min.

Sicherheitsdienst im Einzelhandel Sicherheitsdienst in Sportstadien

Ein Unterweisungsfilm für Kaufhausdetektive und Unterweisungsfilm für Sicherheitsdienstleistungen bei Shopguards: Die VBG bietet für Unternehmen der Wach- Sportgroßveranstaltungen: Die VBG bietet für Unterneh- und Sicherheitsdienstleistungen mit diesem Film ein men der Wach- und Sicherheitsdienstleistungen mit die- praxisnahes Unterweisungsmedium an. sem Film ein praxisnahes Unterweisungsmedium an.

Der Film dient einerseits als anschauliche Hilfe bei der Die Sicherung von Großveranstaltungen ist ein Topthema betrieblichen Unterweisung von Mitarbeiterinnen und für die Unternehmen der Wach- und Sicherungsbranche. Mitarbeitern, die Sicherheitsaufgaben im Einzelhandel Die Eigensicherung und der Schutz der eingesetzten Mit- erfüllen. Andererseits unterstützt er die Führungskräfte arbeiter sind dabei wichtige Voraussetzungen für die bei der Gestaltung von Einsätzen in diesem Bereich. effektive Umsetzung des Sicherheitsauftrages.

Der Film vermittelt, welche organisatorischen und techni- Mögliche Risiken können verringert werden: schen Voraussetzungen für eine professionelle Dienstleis- tung geschaffen werden müssen. Den Schwerpunkt bildet - durch die richtige organisatorische Gestaltung der Eins- das richtige Verhalten in Hauptgefahrensituationen bei ätze, der Fallbearbeitung. Am Beispiel typischer Situationen wird ein angemessenes taktisches und kommunikatives - eine angemessene technische Ausstattung und Vorgehen szenisch dargestellt und erläutert.

Medien-Nr.: 37107 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 37108 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2012 / 20 Min. Produktion: D / 2012 / 20 Min.

Sicherheitsdienst in Diskotheken Sicherheit im Interventionsdienst

Bundesweit sorgen in circa 1.400 Diskotheken und Tanz- Neuer Unterweisungsfilm für Mitarbeiter des Interventi- lokalen Sicherheitsmitarbeiter, "Security", "Doormen" onsdienstes in der Filmreihe „Sicher im Einsatz“, die von oder auch klassisch "Türsteher" genannt, für die Sicher- der VBG als Unterstützung für die Mitgliedsunternehmen heit der Gäste. Leider bilden Konflikte bis zur Anwendung der Wach- und Sicherungsbranche produziert wird. von Gewalt und Straftaten einen Teil der Realität in der Diskoszene. Bei Konfrontationen mit aggressiven und Interventionsdienst ist ein klassisches Einsatzfeld der gewalttätigen Gästen sind häufig die Mitarbeiterinnen Wach- und Sicherungsbranche. Die zumeist nächtlichen und Mitarbeiter der Sicherheitsunternehmen die Opfer. Einsätze sind häufig gefährlich, denn es kann zu Konfron- tationen mit Unbefugten kommen, die die bewachten Die VBG hat deshalb in der Reihe "Sicher im Einsatz" Objekte betreten haben. einen Film zur Unterstützung der Ausbildung und Unter- Wenn ein Alarm ausgelöst worden ist, ist professionelles weisung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Disko- Handeln angezeigt. Ein umsichtiges und auf Eigensiche- thekenbereich produziert. Wie auch in den anderen Fil- rung bedachtes Vorgehen der Interventionskräfte kann men der Reihe "Sicher im Einsatz" stehen Deeskalation Konfrontationen vermeiden und die damit verbundenen und Eigensicherung im Vordergrund. Im Reportagestil Gefahren für Leib und Leben der Sicherheitsmitarbeiter werden verschiedene Lösungen aus der Praxis vorgestellt. reduzieren.

Erfahrene und kompetente Profis aus der Branche zeigen, Der Film zeigt, wie Einsätze im Interventionsdienst für die

Medien-Nr.: 37109 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 37110 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2012 / 30 Min. Produktion: D / 2012 / 25 Min. Sicherheit im Revierdienst Wenn es hier passiert ...

Neuer Unterweisungsfilm für Mitarbeiter des Revier- Alle Geldinstitute sind gefordert, ihre Beschäftigten zu dienstes in der Filmreihe "Sicher im Einsatz", die von der unterweisen, damit sie im Falle eines Überfalls wissen, VBG als Unterstützung für die Mitgliedsunternehmen der wie sie adäquat reagieren können. Das Programm "Wenn Wach- und Sicherungsbranche produziert wird. es hier passiert... Eine Unterweisungshilfe zur Prävention psychischer Belastungen durch Raubüberfälle" behandelt Revierdienst ist ein klassisches Einsatzfeld der Wach- und alle unterweisungsrelevanten Aspekte zum Thema Sicherungsbranche. Die zumeist nächtlichen Einsätze sind "Psychische Belastungen durch Raubüberfälle". häufig gefährlich, denn es kann zu Konfrontationen mit Unbefugten kommen, die die bewachten Objekte betre- Als Hilfe bietet das Programm den Unterweisenden ten haben. Wenn ein Alarm ausgelöst worden ist, ist professionelles Handeln angezeigt. Ein umsichtiges und - didaktisch aufbereitete fachliche Informationen, mit auf Eigensicherung bedachtes Vorgehen kann Konfronta- denen sie sich direkt auf die Unterweisung vorbereiten, tionen vermeiden und die damit verbundenen Gefahren für Leib und Leben der Sicherheitsmitarbeiter reduzieren. - ausgewählte Hintergrundinformationen, die sie bei Der Film zeigt, wie Einsätze im Revierdienst für die Mitar- Bedarf nutzen können, beiter so sicher und gefahrlos wie möglich gestaltet und durchgeführt werden können. Wie in allen Filmen der - Unterweisungsleitfäden, die sie für ihre Unterweisung in Reihe werden erfahrenen Profis aus der Branche bei Ihrer der vorliegenden Form nutzen oder auch weiter ausge-

Medien-Nr.: 37111 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 37112 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2012 / 25 Min. Produktion: D / 2012 / 0 Min.

Unterweisungsprogramm für die Zeitarbeit Gewaltprävention in der Ausbildung

Inhalt der CD-ROM: Das interaktive Lernmedium "Gewaltprävention in der Ausbildung" unterstützt Führungskräfte und Beschäftigte - Grundunterweisung in Bildungseinrichtungen dabei, Ansatzpunkte zur Gewalt- - Lager und Transport prävention zu erarbeiten. - Lebensmittelproduktion - Arbeitsbereich Metall Diese Ansatzpunkte finden sich auf drei Ebenen: den - Tätigkeitsprofil Pressen und Stanzen PERSONEN, den GRUPPEN und der AUSBILDUNGSEIN- - Tätigkeitsprofil Innen- und Außenbaustelle RICHTUNG als Ganzes. In diesem Zusammenhang werden Themen angeboten wie Selbstwertgefühl stärken, ge- Weiterführende Informationen unter: www.vbg.de "Gewaltprävention in der Ausbildung" stellt Ihnen unter- schiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Sie können in den ver- schiedenen Bereichen des Programms ("BOXEN") stöbern oder sich systematisch durch das Programm leiten lassen.

Medien-Nr.: 37113 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 37114 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2012 / 0 Min. Produktion: D / 2012 / 0 Min.

Rund um den Arbeitsschutz Drogenprävention in der Ausbildung

Das Programm bietet den Ausbildern Hilfestellung bei der Das Lernprogramm bietet allen mit der Ausbildung Ju- Aufgabe, den Auszubildenden das Thema "Arbeitsschutz" gendlicher betrauten Personen Möglichkeiten, sich über nahe zu bringen. das Thema Drogen zu informieren und Verhaltensstrate- gien für einen angemessenen Umgang mit diesem Prob- Es umfasst folgende Themenblöcke: lem einzuüben. Motivation zum Arbeitsschutz - die BG als Partner; Sicherheit bei der Metallbearbeitung, SUCHTPROBLEME IM BETRIEB? Sicherheit bei der Holzbearbeitung, Lärm, Gefahrstoffe, Alkohol und illegale Drogen, Kein Thema! Oder doch? Fakt ist, dass Mitarbeiter nicht Sicherheit im Straßenverkehr. nur Alkohol und Nikotin missbrauchen, sondern auch illegale Drogen nehmen. Da nachweislich mehr als 27 Das in den einzelnen Kapiteln vorliegenden Material soll Prozent der Jugendlichen Erfahrung mit illegalen Drogen Ausbildern als praktisches Werkzeug für die pädagogische haben, ist es nicht auszuschließen, dass Sie auch in Ihrem Aufgabe dienen. Die Nutzer haben einen schnellen Zu- Betrieb damit konfrontiert werden. gang und direkten Zugriff auf jedes Thema und dessen Von Ihrer Kompetenz hängt es ab, wie Sie ein solches Unterkapitel. Alle Materialien können ausgedruckt wer- Problem gegebenenfalls lösen können. Mit einer Fallstu- den! die, einem Infopool und dem Ausbildermaterial will das Lernprogramm "Drogenprävention in der Ausbildung"

Medien-Nr.: 37115 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 37116 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2012 / 0 Min. Produktion: D / 2012 / 0 Min. Ergonomie im Büro Rückenprävention oder Mein Schweinehund und ich

Das Lern- und Informationsprogramm Ergonomie im Büro Das Lern- und Informationsprogramm wurde als Beitrag vermittelt einen umfassenden Überblick über solche zur Rückenprävention - also zur Vermeidung von Rücken- Gestaltungsfelder, die Bedeutung für die ergonomische beschwerden (nicht nur) bei der Arbeit entwickelt. Es Gestaltung von Büroarbeitsplätzen haben. Individuelle kann als Instrument zur Gesundheitsförderung im Betrieb Lösungsansätze für Ihre speziellen Fragestellungen kön- eingesetzt werden. nen Sie mit Hilfe interaktiver Aufgaben oder Checklisten Mit dem Programm werden alle "Rückenbesitzer" ange- erarbeiten. regt, sich im (Berufs)Alltag rückenfreundlich zu verhalten und somit aktiv dazu beizutragen, ihre Rückengesundheit Das Programm ist in drei Themenblöcke gegliedert: zu erhalten.

ARBEITSORGANISATION: Das durch Interaktionen lebendige und ansprechend illustrierte Programm bietet: Hier wird gezeigt, wie wichtig z. B. gute Kommunikation und klare Aufgabenbeschreibungen für die Produktivität 1. Informationen rund um das Thema Rücken, und das Betriebklima sind. Die Nutzer lernen an einem 2. zeigt unterschiedliche Wege auf, um dem Rücken et- Bürobeispiel, welche Bedeutung die Arbeitsorganisation, was Gutes zu tun, in dem es "Rückenwohltaten" aus den z.B. hinsichtlich der Gesundheit, der Effektivität und Zu- Bereichen Bewegung, Stressbewältigung, Ergonomie, friedenheit der Mitarbeiter hat. Der Zusammenhang von Entspannung bietet,

Medien-Nr.: 37117 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 37118 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2012 / 0 Min. Produktion: D / 2012 / 0 Min.

Gesprächsführung im Arbeitsschutz Scenarios from Africa - Über HIV und AIDS sprechen

Der Film zeigt an einem Beispiel aus der Praxis typische Scenarios from Africa erzählt in 15 Kurzfilmen fiktive Schwierigkeiten, mit denen sich Multiplikatoren bei der Geschichten zum Thema HIV/AIDS. Geschrieben wurden Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen konfrontiert diese Geschichten von jungen Afrikanern, die sich mit sehen. Er verdeutlicht, wie sehr das Ergebnis eines Dia- dem Themenbereich HIV, AIDS, Aufklärung, Prävention, logs von der Gesprächsführung und von den Rahmenbe- Ausgrenzung von Betroffenen und Solidarität beschäftigt dingungen abhängt. In Seminaren kann der Film als haben. Die Filme eignen sich für einen medialen Einsatz in Grundlage zur Erarbeitung erfolgreicher Gesprächsstrate- unterschiedlichen Gruppen. Ebenso sind die Filme auch gien dienen. für den fremdsprachlichen Unterricht und für die Infor- mations- und Aufklärungsarbeit mit Migranten, geeignet. Der Film ist atmosphärisch im gewerblichen Bereich ange- Die jeweiligen Kurzfilme sind in ihrer Handhabung vonei- siedelt ist, lässt sich aber problemlos auch in anderen nander unabhängig. Sie können einzeln oder in einer Wirtschaftszweigen anwenden. Auswahl von mehreren Filmen in beliebiger Reihenfolge gezeigt werden. Kurze Inhaltsangaben finden sich im HINWEISE ZUM DIDAKTISCHEN EINSATZ DES FILMS beiliegenden Booklet.

Der Film besteht aus 4 Sequenzen: 1) Negativbeispiel Die Präventionsfilme stehen auf der DVD in englischer (1.28 Minuten); 2) Negativbeispiel mit innerem Monolog und französischer Sprache, bei Steaming-Media auch in (1:56 Minuten); 3) Positivbeispiel (4:02 Minuten); 4) Posi- deutscher Sprache zur Verfügung.

Medien-Nr.: 37119 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 37501 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2012 / 13 Min. Produktion: D / 2005 / 0 Min.

Hope JuPo - JungPositiv

Stefan Hippler und das AIDS-Projekt HOPE. Etwa 10 % der Kernpunkt des Filmprojekts "JuPo - JungPositiv" ist die Bevölkerung Südafrikas ist HIV-positiv. Betroffen sind umfassende Auseinanderstzung von Jugendlichen mit den damit ca. 5,4 Millionen Menschen, von denen jedoch nur Themen HIV/AIDS, Diskriminierung und Prävention 20.000 Menschen medikamentöse Hilfe erhalten. Täglich mittels eines medienpädagogischen Filmworkshops. In stecken sich darüber hinaus 1.700 Menschen neu mit dem einjährigen Workshop arbeiten über 30 männliche dem heimtückischen Virus an, jeden Tag sterben fast 800 und weibliche HIV- positive und HIV-negative Jugendliche Menschen an den Folgen von AIDS. Tragisch ist vor allem zwischen 15 und 29 Jahren ehrenamtlich zusammen und die Situation der Kinder, AIDS-Waisen und der infizierten produzieren einen eigenen, jugendgerechten Präventi- Kinder. Noch bis vor kurzem ignorierte die südafrikani- onsclip. Angestrebt wird eine nachhaltige Auseinander- sche Regierung das Problem. Wenn jedoch nicht sofort setzung unterschiedlich geprägter Jugendlicher mit ihren etwas geschieht, gibt es in Südafrika eine ähnliche Kata- Ängsten, Träumen und ihrer Realität. Die konzeptionelle strophe wie in Zentralafrika, wo bereits die mittlere Gene- Arbeit, inhaltliche oder technische Schulungen und Wei- ration durch AIDS ausgelöscht wurde. Im Zentrum des terbildungen finden in Gruppenarbeit statt. Produziert Films steht Stefan Hippler, ein katholischer Priester in der wird ein Film-Clip insbesondere für junge Menschen, deutschsprachigen Gemeinde am Kap. Er gründete im welche noch nicht mit Präventionsbotschaften in Berüh- Jahre 2000 die Organisation HOPE, um die Todesspirale rung gekommen sind. zu durchbrechen. Er betreut HIV- positive Kinder und Die Produktionen - auch der Vorjahre (ebenso auf der deren Eltern, schafft die notwendige Infrastruktur in den DVD enthalten) - eignen sich gut für den wirkungsvollen

Medien-Nr.: 37503 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 37504 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D/Z / 2003 / 0 Min. Produktion: D / 2006 / 34 Min. Pick it up! Hoffnung für Afrika- DREAM

Der Anteil der Frauen und Familien mit einer HIV- Im Jahr 2007 infizierten sich weltweit 370.000 Kinder Infektion oder einer AIDS- Erkrankung aus den Prävalents- unter 15 Jahren mit dem HI-Virus. 90 % von ihnen stecken gebieten Afrikas steigt kontinuierlich in Deutschland und sich während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder auch in der Kölner Region. Oft wissen MigrantInnen in der Stillzeit an. In den Entwicklungsländern, insbeson- nichts von ihrer HIV-Infektion, umso wichtiger sind dere in den Ländern Afrikas südlich der Sahara, stirbt Aufklärung und Prävention zu HIV/AIDS. Erschwerend etwa die Hälfte von ihnen in den ersten zwei Lebensjah- kommt hinzu, dass MigrantInnen aufgrund von sprachli- ren. Nur wenige werden älter als fünf Jahre. chen und kulturellen Barrieren kaum Zugang zu Informati- onen haben, wie sie sich vor HIV schützen können. Bisher Im Oktober reiste Hape Kerkeling, engagiert im Kuratori- gibt es kaum Informations- und Präventionsmedien mit um der Deutschen AIDS-Stiftung, als Botschafter der AIDS- kulturspezifischen Inhalten und Botschaften. Daher will Stiftung nach Mosambik und lernte dort das Hilfsprojekt das Projekt "Pick it up!" MigrantInnen ermutigen, sich mit DREAM kennen. Zurückgekehrt ist er mit der Zuversicht, dem Thema HIV und AIDS auseinander zu setzen und dass die Lage für die Menschen in Afrika nicht gänzlich kulturspezifische Präventionsbotschaften in einem Video- hoffnungslos ist. "Bei DREAM habe ich erfahren, dass Clip zu entwickeln. Eine Gruppe von 30 MigrantInnen aus Babys von HIV-postiven Müttern gesund zur Welt kom- 12 afrikanischen Ländern hat einen Präventionsclip erar- men, und dass die Übertragung des HI-Virus von der beitet, der zusammen mit dem Begleitmaterial (auch auf Mutter auf das Kind weitestgehend gestoppt werden der DVD) in den afrikanischen Communities präsentiert, kann", berichtet Hape Kerkeling.

Medien-Nr.: 37505 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 37506 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2006 / 29 Min. Produktion: D / 2008 / 25 Min.

Dein Leben dein Spiel - Schieß dich nicht ins Aus! Kupfer - Recycling aus Elektroschrott

Das Präventionsprojekt zur Medienerziehung hat zum Der Film erläutert am Beispiel der Verwertung von ausge- Ziel, der zunehmenden Gewaltbereitschaft unter Jugend- dienten Fernsehern die Wiederaufbereitung des Roh- lichen entgegenzuwirken. Bei "Dein Leben dein Spiel" stoffs Kupfer aus Elektroschrott. Von der Trennung des geht es darum, Medienverantwortung zu übernehmen. Elektroinnenlebens eines Fernsehers von seiner Außen- Jugendliche sollen zum einen ihren Medienkonsum kri- hülle, über die Weiterverarbeitung der Kupferbestandtei- tisch hinterfragen, zum anderen werden sie zur aktiven le in Aluminiumhütten, bis hin zur Erlangung eines beina- Rolle herangeführt, indem sie selbst Medien produzieren. he 100 %igen Reinheitsgrads werden alle Arbeitsschritte anschaulich dargestellt. Die direkte und intensive Auseinandersetzung mit dem Medium Film und das Drehen eines solchen fördert die Medienkompetenz der Schüler im Sinne eines reflektier- ten Medienumgangs. Heranwachsende können sich dabei kreativ in Medien ausdrücken. Die aktive Medienarbeit bietet auch die Möglichkeit, sich mit Themen wie "Gewalt in der Schule" konstruktiv auseinanderzusetzen.

Einen Film mit Schülern zu drehen, ist heute eigentlich ganz einfach. Das Erstellen eines Kurzfilms fördert die

Medien-Nr.: 37701 Medienart: CD-ROM, DVD FSK: Keine An- Medien-Nr.: 40002 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe gabe Produktion: D / 2004 / 15 Min.

Kupfer in unserem Leben Kupfer

Ein Film für Auszubildende, Ausbilder und technisch inte- Die Welt braucht Kupfer. Ohne das rotbraun schimmern- ressierte Laien über die technische und wirtschaftliche de Metall stünde unsere Zivilisation still: Elektro-Kabel, Bedeutung des Kupfers und seiner Legierungen. Einge- Anschlüsse für Telefon und Internet, Platinen für Handys, bettet in eine unterhaltsame Geschichte beschreibt der Computer, Haushaltsgeräte, Autos, Maschinen - wo Film die Gewinnung und Weiterverarbeitung von Kupfer Strom fließt, ist Kupfer. Je moderner und industrieller die und schildert anschaulich, welchen Stellenwert Kupfer bis Welt, umso mehr braucht sie Kupfer. Die Nachfrage steigt in die heutige Zeit im Leben der Menschen hat. Vorge- seit über 100 Jahren ständig an. Wie gewinnt man Kup- stellt werden zahlreiche Alltagssituationen, in denen fer? Welche Eigenschaften machen das Metall so unent- Kupfer eine unverzichtbare Rolle spielt. behrlich? Antworten auf diese Fragen liefert der vorlie- gende Film. Die DVD enthält sowohl eine deutsch- als auch eine eng- lischsprachige Version.

Medien-Nr.: 40004 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 40005 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1989 / 23 Min. Produktion: D / 2007 / 14 Min. Der Weg des Kupfers The World of Automation

"Der Weg des Kupfers" zeigt auf anschauliche Weise auf, Automatisierungstechniken von Siemens - in einer musi- wie aus Kupfererz nach zahlreichen Verfahrensund Pro- kalischen Filmkomposition erhält der Zuschauer anhand duktionsschritten letztendlich ein Endverbraucher- eindrucksvoll in Szene gesetzter Produktionsabläufe Ein- Produkt entsteht. Dabei werden Themen wie der blick in Einsatzbereiche und Möglichkeiten der Automati- gesamte Gewinnungsprpozess ebenso angesprochen wie sierungstechnologie des Weltkonzerns. die Elektrolyse und die Herstellung von Gießwalzdraht sowie das Recycling von Kupferwerk- stoffen. Beispiele aus zahlreichen Anwendungsbereichen runden die Darstellung ab.

Medien-Nr.: 40006 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 41101 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2012 / 13 Min. Produktion: D / 2003 / 14 Min.

Mädchen und Frauen (Teil 1 + 2) Kinderrechte

DVD 1: Filme: Lucanors Insel - Zeichentrickfilm (2007, 25 Min., Deutsche Filme: Ujeli - Mädchen in Nepal (1994, 45 Min., FSK ab 8 Jahre) FSK ab 10 Jahre) Eine Gruppe Kinder strandet nach einem Schiffbruch auf Der Film handelt von der zehnjährigen Ujeli aus Nepal. einer Insel, die ausschließlich von alten Leuten bewohnt Ujelis Eltern und ihre Großmutter beschließen, sie traditi- ist. Diese haben die Außenwelt und sogar die Existenz von onsgemäß früh zu verheiraten. Anschaulich werden alle Kindern einfach vergessen. Mit Hilfe des Zauberers Benachteiligungen aufgezeigt, die Ujeli ertragen muss, Lucanor gewinnen sie ihr Gedächtnis zurück und lernen weil sie ein Mädchen ist. einiges über die Rechte von Kindern.

Senegal: Aufbruch gegen die Mädchenbeschneidung Lernen für`s Leben (2006, 14:20 Min., FSK ab 10 Jahre) (2002, 13 Min., FSK ab 16 Jahre) Drei Beispiele aus Laos, und Indien zeigen, wie Im Senegal erlebte die Schauspielerin Katja Riemann mit, wichtig Bildung besonders für Mädchen ist. Ein Mädchen wie UNICEF gegen die grausame Tradition der Mädchen- aus Laos schildert seinen Tagesablauf und die Schwierig- beschneidung kämpft. In vielen Dörfern des Senegal gel- keiten, die seine Eltern haben, ihm die Schule zu ermögli- ten nur beschnittene Frauen als heiratsfähig. Tausende chen. In Malawi werden Kinder in einem Jugendzentrum Mädchen werden deshalb bis heute nach diesem Ritus aufgefangen, deren Eltern an den Folgen von AIDS gestor- verstümmelt. Blutungen und Infektionen, fortwährende ben sind. Eine 19-jährige lässt sich in dem Zentrum auf Beschwerden, Komplikationen bei Geburten - für viele HIV testen. Nirmala aus Indien besucht eine Mädchen-

Medien-Nr.: 42711 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Medien-Nr.: 42712 Medienart: DVD FSK: FSK 8 Produktion: D / 2008 / 92 Min. Produktion: D / 2010 / 72 Min.

Bildung Kinderarbeit und Straßenkinder

DVD 1 - Bildung weltweit Deutsche Filme: DVD 1 Deutsche Filme: Idris - Kinderarbeit in Bangladesch (1997, 15 Min., FSK ab Bildung für Mädchen - ein UNICEF-Projekt in Nepal (2000, 10 Jahre) 9:30 min., FSK ab 12 Jahre) Kinder aus Bangladesch berichten von ihrer Arbeit auf In Nepal haben drei Millionen Kinder im Grundschulalter dem Fischmarkt, bei Taxiunternehmen oder in der Textil- nie eine Schule besucht. UNICEF hat das Bal Shiksah- fabrik. UNICEF fördert in Bangladesch die Einrichtung Programm für Mädchen gestartet, die tagsüber arbeiten einfacher Schulen, speziell für arbeitende Kinder. müssen. Sie lernen hier Lesen, Schreiben und Rechnen und erhalten wichtige Informationen für den Alltag. Kleine Hände - krummer Rücken: Ein UNICEF-Film über Lernen, bis wir jemand sind - Kinder in Afghanistan Kinderarbeit (1997, 28 Min., FSK ab 12 Jahre) ( 2002, 11:35 Min., FSK ab 12 Jahre). Der Film gibt einen Überblick über die verschiedenen Der Film zeigt die UNICEF-Arbeit in Schulen und den Formen von Kinderarbeit, z. B. in der Teppichindustrie, in Transport von Hilfsgütern. Mangelernährte Kinder be- privaten Haushalten oder auf der Straße. Ursachen und treut UNICEF in einem Zentrum für therapeutische Ernäh- Folgen von Kinderarbeit sowie Lösungsansätze werden rung. aufgezeigt. Schulen machen Mädchen stark (2005, 8:50 Min., FSK ab 6 Jahre) Der Film zeigt, warum Bildung gerade für Mäd- Kolumbien, Nepal, Uganda - die verlorene Kindheit (1998, chen so wichtig ist - mit Beispielen aus Nepal, Angola und 25 Min., FSK ab 10 Jahre)

Medien-Nr.: 42713 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Medien-Nr.: 42714 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Produktion: D / 2010 / 132 Min. Produktion: D / 2010 / 171 Min. Kinderhandel Landminen

Deutsche Filme: Hilfe für Kinder, Opfer des Kinderhandels Deutsche Filme: The Silent Shout (1997, 10 Min., FSK ab 6 (2002, 15 Min., FSK ab 12 Jahre) Jahre) Ein Film für den ZDF-Dokukanal. Hardy Krüger jr. hat für Der Zeichentrickfilm wird von UNICEF in den Minenregio- UNICEF verschiedene Projekte besucht. So werden in Laos nen der Welt eingesetzt, um Kinder über richtiges Verhal- jährlich etwa 15.000 Kinder für ein paar Dollar nach Thai- ten zum Schutz von Minen aufzuklären und ein Bewusst- land verkauft. Dort werden sie gezwungen, sich zu prosti- sein für die Gefahr von Landminen zu schaffen. Der Film tuieren oder andere Arbeiten zu verrichten. UNICEF un- stellt vier Kinder aus verschiedenen Ländern vor, die terstützt in Laos beispielsweise ein Heim für Mädchen, durch Minen verletzt wurden. Sie erzählen ihre Geschich- die aus Thailand zurückkommen konnten. ten und ihre Ängste und wie sie lernen, mit ihren Verlet- zungen zu leben. Ein weiterer Teil des Films handelt von der Aufklärungsar- beit von UNICEF über Landminen. Landminen: Kinder als Zielscheibe (1998, 25 Min., FSK ab Unverkäuflich - UNICEF gegen Kinderhandel (2003, 13 10 Jahre) Min., FSK ab 12 Jahre + Begleitheft) Am Beispiel Mosambik wird mit eindrucksvollen Bildern UNICEF schätzt, dass täglich mehr als 3.000 Kinder Opfer das Landminenproblem verdeutlicht. UNICEF klärt die von Kinderhändlern werden. Lokale Schlepper und inter- Bevölkerung im Schulunterricht und durch Theaterstücke nationale Händlerringe verkaufen Kinder als Arbeitsskla- über die Gefahren von Landminen auf. Kurzinterviews mit ven oder in die Prostitution. Am Beispiel von Südostasien, Minenräumern und Minenopfern veranschaulichen die

Medien-Nr.: 42715 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Medien-Nr.: 42716 Medienart: DVD FSK: FSK 6 Produktion: D / 2010 / 39 Min. Produktion: D / 2007 / 39 Min.

AIDS Kinderrechte (Teil 1 + 2)

Deutsche Filme: Die Doppel-DVD "Kinderrechte" Teil 1 + 1) ist eine Neu- Kinder und AIDS: Die UNICEF-Kampagne (2005, 8:22 auflage der DVD "Kinderrechte" und enthält zusätzliches Min., FSK ab 12 Jahre) Material in Form von Spots, Kurzfilmen sowie weiteres Bereits 40 Millionen Menschen weltweit sind HIV- Unterrichtsmaterial. infiziert, zwei Millionen von ihnen sind Kinder. 15 Millio- nen Kinder sind AIDS-Waisen. Der Film zeigt Einzelschick- Kinderrechte weltweit - Filme auf deutsch: sale von AIDS betroffener Kinder in Afrika, Brasilien und in - Lucanors Insel (Zeichentrickfilm, 25 Min., ab 8 Jahre, der . Er stellt Programme vor, die von UNICEF 2007) unterstützt werden und mit denen HIV-infizierten Kindern - Lernen fürs Leben (14:20 Min., ab 10 Jahre, 2006) und ihren Müttern geholfen wird. - Für jedes Kind (2:30 Min., ab 6 Jahre, 2005) - 60 Jahre UNICEF (4:30 Min., ab 6 Jahre, 2005) Hilfe für Kinder: Ein UNICEF-Projekt in der Ukraine - Roma im Kosovo (4:30 Min., ab 12 Jahre, 2009) (2005, 15 Min., FSK ab 12 Jahre) - Finanzkrise in Nepal: Projektreise mit Steffen Seibert Ein Film für den ZDF-Dokukanal. Steffen Seibert besuchte (4:45 Min., ab 10 Jahre, 2010) 2010 Kinderrechte welt- für UNICEF verschiedene Waisenheime und Zentren für weit Straßebnkinder in Odessa und Kiew. Hier leben viele HIV- positive Kinder. Sie werden medizinisch und psycholo- Filme auf englisch: gisch betreut, bekommen etwas zu Essen und finden hier - Convention on the Rights of the Child (7 Min., ab 8 Jah-

Medien-Nr.: 42717 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Medien-Nr.: 42718 Medienart: DVD FSK: FSK 10 Produktion: D / 2009 / 113 Min. Produktion: D / 2010 / 116 Min.

Kinder und Krieg Kinder zuerst!

9 Kurzfilme: Filme auf Deutsch Für jedes Kind Kinder und Konflikte in einer sich verändernden Welt Dieser Film stellt die Arbeit von UNICEF zu den Bereichen (6:30 Min., 2010, ab 12 Jahre) Gesundheit, Wasser, Bildung, Beteiligung, Ishmael Beah berichtet von seiner Vergangenheit als Kinder im Krieg, Kinderarbeit, AIDS und Kinderrechte dar. Kindersoldat und erläutert mit vielen Beispielen, was es 2:36 und 4:45 Minuten, ab 8 Jahre, 2005 für Kinder bedeutet, mit bewaffneten Konflikten und Kriegen groß zu werden. A'ber es gibt auch ermutigende 60 Jahre UNICEF Ansätze, um Kinder in bewaffneten Konflikten besser zu Dieser Beitrag gibt einen kurzen Rückblick über die letz- schützen. ten 60 Jahre der internationalen Arbeit von UNICEF. 3:40 Minuten, ab 10 Jahre, 2006 Projektreise Süd-Sudan (3:30 Min., 2010, ab 12 Jahre) Die Geschichte der Grußkarte Im Juni 2010 besuche die stellvertretende Vorsitzende Der Zeichentrickfilm beschreibt die Entstehung von von UNICEF Deutchland Ann-Kathrin Linsenhoff gemein- UNICEF und die Geschichte der sam mit Geschäftsführer Christian Schneider den Süd- Grußkarte. Er ist für Kinder und Erwachsene geeignet, die Sudan. Nach dem langen Bürgerkrieg hilft UNICEF, wieder am Grußkartenverkauf und seiner Bedeutung für die eine Grundversorgung für Kinder aufzubauen. Arbeit von UNICEF interessiert sind. 11:00 Minuten, ab 8

Medien-Nr.: 42719 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 42720 Medienart: DVD FSK: FSK 10 Produktion: D / 2011 / 81 Min. Produktion: D / 2012 / 84 Min. SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth - SOS - Societas Hermann Gmeiner - Gründer der SOS-Kinderdörfer Socialis

SOS - Societas Socialis, eine dem Menschen zugewandte Hermann Gmeiner wurde 1919 in Alberschwende/ Gemeinschaft, das ist der von Hermann Gmeiner gewähl- Österreich als Sohn einer kinderreichen Bauernfamilie te Begriff für seine SOS-Kinderdörfer. 1978 erfüllte sich geboren. Während seiner Studienzeit in Innsbruck wurde für Gmeiner ein lang gehegter Traum: Die Gründung einer er mit dem Problem elternloser Kinder konfrontiert und SOS-Dorfgemeinschaft für Erwachsene mit Behinderung. erkannte, wie unzulänglich die Betreuung dieser Kinder Ingo Hauser ist einer von 158 Menschen, die hier z. Z. nach Ende des 2. Weltkrieges war und suchte nach einer ihren ganz individuellen Ort zum Leben gefunden haben. besseren Lösung. Seine SOS-Kinderdörfer haben als mo- Er arbeitet in der Gärtnerei, einem von 14 Arbeitsberei- derne, familiennahe Erziehungsstätten für entwurzelte chen in Hohenroth. Zum jedes Jahr stattfindenden Kräu- Kinder weltweite Anerkennung gefunden. Hermann tertag haben alle beigetragen. Ingo dokumentiert das mit Gmeiner starb am 26. April 1986. seinen eigenen Videoaufnahmen und Moderationen.

Medien-Nr.: 43058 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 43066 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 17 Min. Produktion: D / 1993 / 18 Min.

SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech - Auf Kurs SOS-Kinderdorf Berlin Moabit

Das SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech in Dießen war das Das SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit ist das erste SOS- erste SOS-Kinderdorf, das in Deutschland gebauat wurde. Kinderdorf in einer Großstadt. Es ist ein Modellprojekt, zu 1958 zogen die ersten Kinder hier ein. Die Kinder- dem neben den klassischen Kinderdorffamilien eine Viel- dorfmütter von damals erinnern sich noch gut an den zahl von Angeboten gehören. So leistet die SOS- Einrich- Begründer der SOS-Kinderdorfidee Hermann Gmeiner. tung praktische Hilfe bei der Integration von Migranten Die drei Kinderdorfmütter Kirsten Hansen, Siegrid Olbrich mit Deutschkursen und Betreuungsangeboten, mit dem und Ute Stark und ihre Kinderdorffamilien zeigen, wie Ziel, die Kompetenzen der Kinder zu stärken, aber auch lebendig und modern der SOS- Kinderdorfgedanke heut- ihren Eltern zu helfen, im Alltag besser zurecht zu kom- zutage gelebt wird. men. Das SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit versteht sich als Treffpunkt für Kinder und Jugendliche mit ihren Familien, für Nachbarn, alte Menschen und alle, die in einem Stadtteil wie Moabit, der zahlreiche Probleme hat, Hilfe und Unterstützung benötigen.

Medien-Nr.: 43075 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 43089 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 17 Min. Produktion: D / 2006 / 18 Min.

Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf Eine Chance für das Leben

Die vorliegenden Materialien der Unterrichtsmappe, die Die Republik Burundi ist einer der kleinsten Staaten Afri- alle auf dem Stand von 2010 basieren, sollen eine Hand- kas. Rund 10 % der erwachsenen Bevölkerung sind an reichung für Lehrer bieten, um anhand des Beispiellandes AIDS erkrankt, mehr als 200.000 Kinder habe ihre Eltern Burundi die Projekte von SOS-Kinderdorf im Ausland im durch das HiV-Virus verloren. Burundi gilt als eines der Unterricht zu thematisieren. Die Unterrichtsmappe ent- ärmsten Länder der Welt. Die außerordentlich große hält Kopiervorlagen, Verlaufsentwürfe, Infomaterialien Armut und die dadurch in Not geratenen Kinder bewog für Lehrer und eine DVD mit Beispielfilmen. SOS-Kinderdorf 1985, das SOS-Kinderdorf Burjumbura in der Hauptstadt von Burundi zu gründen. Die Unterrichtseinheit ist in drei Teile gliedert: Der Film ist auch im Kontext einer umfassen didaktisch- 1.) Lehrerinformation (All. Information über die Arbeit der methodischen Unterrichtsmappe im Verleih der Landes- SOS-Kinderdörfer, Länderinformationen Burundi) filmdienste erhältlich (Med.-Nr.: 43094). In den hier ent- 2.) Unterrichtsentwurf (methodisch-didaktische Verlaufs- haltenen Unterrichtsvorschlägen (2 – 3 Stunden) wird der vorschläge zur Unterrichtseinheit) Einsatz des Ilms als Einstieg oder zum Abschluss der Un- 3.) Kopiervorlagen (Geschichte, Arbeitsblätter, Länderin- terrichtseinheit empfohlen. formationen)

Auf der beiliegenden DVD gibt ein Film (für den Einsatz als

Medien-Nr.: 43094 Medienart: DVDpak FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 43095 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 17 Min. Produktion: D / 2011 / 17 Min. Die zweite Chance Das Beste in meinem Leben

Das Bild der Dominikanischen Republik ist zweigeteilt: Zwei Frauen, beide Anfang 40, verheiratet, aber ohne Während Traumstrände jedes Jahr unzählige eigene Kinder, haben sich ihren Traum erfüllt: sie befin- Touristen anlocken, herrscht gar nicht weit von den tou- den sich in der Ausbildung zur SOS-Kinderdorfmutter. ristisch geprägten Vierteln große Armut: Mangelnde Zwar waren beide vorher in ihren Berufen erfolgreich, Bildungsangebote und fehlende Arbeitsplätze führen aber irgendwann nicht mehr zufrieden in ihren Jobs. dazu, dass immer mehr Familien zerbrechen. Auf den Neben der theoretischen Ausbildung an der Fachschule Straßen leben verwaiste und verlassene Kinder - ohne für Sozialwesen in Tübingen sind sie in der praktischen Chance auf eine selbstbestimmte und Ausbildung im SOS-Kinderdorf Pfalz in Eisenberg. eigenverantwortliche Zukunft. SOS-Kinderdorf ist seit Anfang der achtziger Jahre in der Dominikanischen Eine seit 28 Jahren tätige Kinderdorfmutter: "Die Heraus- Republik aktiv. SOS-Kinderdörfer, Schulen, Kindergärten forderung des Berufes ist, aus Kindern, die aus unter- und Familienstärkungsprogramme helfen die Not schiedlichsten Gründen nicht bei ihren Eltern aufwachsen der Bevölkerung zu lindern, Kindern Möglichkeit zur schu- können und die sich vorher untereinander nicht kannten lischen Bildung zu geben und sie vor den allmählich eine Familie zu formen". Die praktische Ausbil- Gefahren, die der Tourismus birgt, zu schützen. Bei Be- dung findet in bestehenden Kinderdorf-Familien statt. darf werden sie in eine SOS-Kinderdorffamilie Nach zweijähriger Ausbildung können die Kinder- aufgenommen und erfahren dort Halt und Geborgenheit. dorfmütter beginnen, ihre "eigene" SOS-Kinderdorffamilie Begleiten Sie Regisseurin Sabine Barth in die aufzubauen.

Medien-Nr.: 43096 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 43097 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2011 / 18 Min. Produktion: D / 2011 / 17 Min.

Miteinander - Füreinander Wir sind eine Patchworkfamilie

Der Stadtteil Neuaubing liegt im Westen von München. "Wir sind eine Patchworkfamilie" sagt die Leiterin von Hier gibt es Straßenzüge, in denen der Migrationsanteil SOS-Kinderdorf in Nürnberg, Bärbel Bebensee gern. Da- der Bewohner zwischen 43 und 69 Prozent beträgt. Dass mit meint sie die Auszubildenden und jungen Menschen sich Neuaubing zu einem Stadtteil mit einer ganz beson- der Werkstattschule im SOS-Berufsausbildungszentrum deren sozialen Struktur entwickeln würde, wusste vor 30 Nürnberg, die Kindertagesstätte, der Kinder- und Jugend- Jahren auch schon der SOS-Kinderdorf e.V. und bot an- hilfe im Mehrgenerationenhaus und die SOS- fangs mit seinem Stadtteilmodellprojekt SOS- Jugendwohngruppen. Sarahkam aus dem SOS-Kinderdorf Mütterzentrum vor allem Hilfe für junge Mütter mit Kin- Oberpfalz nach Nürnberg in eine SOS-Mädchen-WG. Mit dern an. der Lehre als Friseurin hat sie ihren Traumberuf gefun- den. Und auch Robert packt´s jetzt nach einigen Anläufen Mittlerweile ist daraus mehr geworden, denn das SOS- mit der Ausbildung und ist stolz darauf. Mütter- und Kindertageszentrum und Mehrgenerationen- haus bietet viele Möglichkeiten für Kinder und Erwachse- nen: Zentraler Treffpunkt ist die Kaffeestube. Täglich werden ca. 150 Kinder in den verschiedenen Angeboten betreut. Über 100 Erwachsene besuchen das Zentrum pro Tag. Eine regelmäßige Kinderbetreuung ist das Kernange- bot. Einen Platz für die Betreuung der Kinder zu bekom-

Medien-Nr.: 43098 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 43099 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2011 / 14 Min. Produktion: D / 2012 / 17 Min.

Zukunft leben SOS-Kinderdorf in Uruguay

Verbindlichkeit und persönliche Beziehungen, das ist das, Uruguay war 1960 das erste Land, in dem SOS-Kinderdorf was die Angebote der SOS-Familien- und Jugendhilfen des in Lateinamerika zu arbeiten begann. Das SOS-Kinderdorfvereins in Augsburg alle miteinander trägt: SOS-Kinderdorf Florida liegt ca. 100 km nördlich der die Mutter-Kind-Gruppe, das Familienzentrum, die Bera- Hauptstadt Montevideo. Seit 18 Jahren ist Dora tungsstelle für Essstörungen "Schneewittchen", die Am- Piemienta SOS-Kinderdorfmutter. Sie stellt das Kinderdorf bulanten Hilfen, die Jugendwohngruppen und das Betreu- und ihre SOS-Familie vor. te Jugendwohnen mit dem speziellen Angebot für unbe- gleitete minderjährige Flüchtlinge.

Medien-Nr.: 43102 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 43103 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2012 / 16 Min. Produktion: D / 2013 / 19 Min. SOS-Kinderdorf Pfalz Das kannst Du werden: Landschaftsgärtner/in

Seit 1959 macht sich das SOS-Kinderdorf Pfalz in Eisen- Für den Beruf des Landschaftsgärtners/der Landschafts- berg für Kinder und Jugendliche stark. gärtnerin wird geworben und dessen Aufgabengebiet In den Anfangsjahren standen hauptsächlich Kinder im näher erläutert. Landschaftsgärtner sind Spezialisten in Mittelpunkt, die in klassischen Kinderdorffamilien ein Sachen Natur. Sie übernehmen den Bau und die Pfflege neues Zuhause gefunden hatten. Mittlerweile hat sich die von Außenanlagen aller Art. Für diesen vielseitigen Beruf Einrichtung mit dem SOS-Beratungszentrum, der ersten werden umfangreiches Fachwissen und gärtnerisches Kinderkrippe der Region, dem neuen Waldkindergarten Können gefordert. und weiteren vielfältigen Angeboten zu einer Institution in Eisenberg entwickelt, die das Leben der Familien berei- Weiterführende Informationen unter: chert und nicht mehr wegzudenken ist. www.landschaftsgaertner.com

Medien-Nr.: 43104 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 43205 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2013 / 15 Min. Produktion: D / 2005 / 16 Min.

Grüne Zeiten, gute Zeiten Landschaftsgärtner

Die Schule liegt fast hinter dir! Und jetzt?! Der Film beschreibt das Berufsbild des Landschaftsgärt- ners. Wer Interesse an der Natur hat und seine Umwelt gerne gestaltet, macht es einfach wie Mark und entscheidet sich Bäume und Sträucher, Wege- und Terrassenbau, Maschi- für einen kreativen Beruf in der Natur, bei dem man nicht nen- und Teamarbeit. Natur soweit das Auge nur Muskeln, sondern auch Köpfchen braucht. Dieser Film reicht: All das gehört zum Beruf "Grün", Berufe, die nichts stellt sympathisch und unterhaltsam den Beruf des Land- sind für Stubenhocker, sondern für fitte Leute, schaftsgärtners vor. Er wendet sich an Schülerinnen und die zupacken können.Ein solcher Beruf ist der Beruf des Schüler im Alter zwischen 15 und 20 Jahren, die vor der Landschaftsgärtners. Die dreijährige Ausbildung zum Berufswahl stehen. Landschaftsgärtner läuft auf zwei Ebenen ab: Im Betrieb, wo die Auszubildenden die gärtnerische Praxis von der Pike auf lernen, und in der Berufsschule beim theoreti- schen Unterricht. Der ist aber nicht wie in einer allgemei- nen Schule, sondern zugeschnitten auf den Berufsalltag: Dinge, die man hier lernt, können bei der Arbeit auch direkt angewandt werden. Das sind zum Beispiel Pflan- zenkunde, Technik oder Mathe, damit man beim Bauen eines Gartens auch den räumlichen Durchblick haben

Medien-Nr.: 43206 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 43207 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2005 / 12 Min. Produktion: D / 2011 / 17 Min.

Renault - Createur d'automobiles So gut wie sicher - ein Ratgeber zum Thema Versiche- rung

Renault-Fahrzeuge werden nahezu in aller Welt produ- Die fünf Folgen des Ratgebers sollen eine Übersicht ge- ziert und sie fahren auch fast überall herum, allein in der ben über die wichtigsten Versicherungssparten. Türkei sind über 50% aller genutzten Wagen Fahrzeuge 1. Leben und Vorsorge Generationenvertrag, demografi- aus dem Hause Renault. Für 2010 hat Renault sich die sche Entwicklung, Möglichkeiten der privaten Vorsorge, endgültige Eroberung des Weltmarktes auf die Fahnen Tipps und Trends zur Absicherung der eigenen Familie geschrieben, ab dann soll gelten: Renault auf der ganzen und der Altersvorsorge allgemein. Welt! 2. Krankheit und Pflege Die modernen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten, die steigende Lebenserwartung, die explodierenden Kosten, dies alles lässt sich kaum noch finanzieren. Jeder einzelne muss selbst entscheiden, wie weit er sich absichern will.

3. Auto und Unfall Versicherungen für motorisierte Ver- kehrsteilnehmer sind vorgeschrieben. 80 % jedoch aller Unfälle geschehen im Haushalt, in der Freizeit, beim Sport. Möglichkeiten der Vorsorge in diesen Bereichen.

Medien-Nr.: 47605 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 52215 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2001 / 0 Min. Produktion: D / 2003 / 65 Min. Safety 1st chip - Das Info-Magazin der DATEV 2002

Das Informations- und Lernangebot "Safety 1st" bietet Das DATEV-Info-Magazin 2002 gibt in einer Vielzahl von neben gedruckten Schülermagazinen und Lehrerheften aktuellen Themen Infor- mationen, Ideen und Anregun- sowie dem Schulportal www.safety1st.de mit seinen gen für den Berater, seine Kanzleimitarbeiter sowie ihre interaktiven Anwendungen ab sofort auch einen Unter- Mandanten und alle anderen Interessenten. richtsfilm. Einfach einsteigen... Der Unterrichtsfilm "Safety 1st" kann sowohl selbstständig als motivierendes Die Themen im Einzelnen: Element eingesetzt werden als auch in Kombination mit - Leistungsverbund den gedruckten Unterrichtsmaterialien "Safety 1st" oder - Basel II dem Schulportal www.safety1st.de. Mit dem Begleitheft - Elektronischer Rechtsverkehr zum Unterrichtsfilm erhalten Lehrerinnen und Lehrer - Außenprüfung Hintergrundinformationen, Arbeitsanregungen und Mate- - ASP-Lösungen rialvorschläge, um den Unterricht in den Fächern Sozial- - Doppik und Wirtschaftskunde, Politik, Arbeitslehre oder in be- - Neues aus der DATEV rufsvorbereitenden Kursen lebendig zu gestalten. - Warenwirtschaft - DATEV goes Europe Film ab... Der Unterrichtsfilm "Safety 1st" besteht aus zwei Teilen: Im ersten Film geht es um das Thema soziale Sicherheit, im zweiten um staatliche und private Versiche-

Medien-Nr.: 52217 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 53105 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2009 / 28 Min. Produktion: D / 2002 / 54 Min. chip - Das Info-Magazin der DATEV 2005 Faszination Stoffwechsel- Der Kohlenhydratstoffwech- sel für einen zeitnahen Unterricht

Das DATEV-Info-Magazin 2005 gibt zu einer Vielzahl von Das Medium zeigt in sieben Kurzfilmen mit 3D- aktuellen Themen Informationen, Ideen und Anregungen Animationen, wie Kohlenhydrate im Körper verarbeitet für den Berater, seine Kanzleimitarbeiter sowie ihre Man- werden und was sie bewirken. Zwischentexte vertiefen danten und alle anderen Interessenten. die visuelle Präsentation. Daran anschließend finden sich die Blöcke "Spiele" und "Fakten". Mit den "Spielen" wird Die Themen im Einzelnen: vorhandenes Wissen auf originelle, interaktive Weise - Leistungsverbund wiederholt und gefestigt. Wer viel weiß, sammelt viele - Interdisziplinäre Kanzleien Punkte! In den "Fakten" finden sich noch mehr Informati- - DATEV macht mobil onen zum Thema Kohlenhydrate, Ernährung, Überge- - Neues aus der DATEV wicht, Karies und Stoffwechsel sowie umfangreiche Ar- - Europa wächst zusammen beitsmaterialien zum Ausdrucken. Fakten, unterhaltsame - Unternehmens-Check Spiele, ausführliches Hintergrundwissen und detailge- - Elektronische Buchung treue Grafiken machen die CD-ROM zu einem interakti- - 40 Jahre DATEV ven Nachschlagewerk, ideal zur Vorbereitung und zur Bereicherung des Schulunterrichts. Lernen wird zum Erlebnis!

Medien-Nr.: 53106 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 54514 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2005 / 63 Min. Produktion: D / 2001 / 0 Min.

Faszination Stoffwechsel- Wie uns Zucker bewegt Wie kommt unser Zucker auf den Tisch?

Kohlenhydrate in der Nahrung, d. h. Stärke und Zucker, Das Naturprodukt Zucker enthält chemisch gespeicherte sind neben den Fetten die wichtigsten Energielieferanten Sonnenenergie. Alle Pflanzen bilden bei der Fotosynthese des Körpers. Der Film vermittelt, eingebettet in eine un- Zucker. Einige können Saccarose direkt speichern, wie z. terhaltsame Spielhandlung, die wesentlichen Schritte des B. die Zuckerrübe oder das Zuckerrohr. Der Film ver- Kohlenhydratstoffwechsels. Eindrucksvolle Computerani- mittelt und veranschaulicht, eingebettet in eine unter- mationen zeigen: haltsame Spielhandlung, die wesentlichen Reaktionen bei der Zuckerbildung in der Pflanze, die Vorgänge bei der - Die Verdauung der Kohlenhydrate Ernte der Zuckerrüben, die einzelnen Schritte bei der - Die Resorption der Kohlenhydrate Zuckergewinnung in einer modernen Zuckerfabrik sowie - Aerober Abbau der gebildeten Glucose Beispiele für die Verwendung des Lebens- mittels Zucker - Anaerober Abbau der gebildeten Glucose im Haushalt. Eindrucksvolle Computeranimationen zei- - Im Muskel die Umsetzung der in dem gebildeten ATP gen: gespeicherten chemischen Energie in Bewegungsenergie. - Die verschiedenen Vorgänge bei der Fotosynthese und Calvinzyklus - Die Gegenstromextraktion bei der Zuckergewinnung - Energiesparende Prozessführung in der Fabrik

Medien-Nr.: 54516 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 54517 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1999 / 15 Min. Produktion: D / 2002 / 16 Min. Psss...die Spraydose erzählt Honig - Von der Blüte bis ins Glas

Das Unterrichtsset enthält insgesamt: Honig zählt seit vielen tausend Jahren zu den begehrtes- 1 DVD, 1 Begleitheft für den Lehrer, 25 Informationshefte ten natürlichen Lebensmitteln. Besonders die Deutschen für Schüler, 3 Overhead-Folien, 1 Fragebogen als Kopier- schätzen die süße Köstlichkeit. Auf der ganzen Welt vorlage, je 1 leere Weißblech- und Aluminium-Spraydose schwärmen jeden Tag unzählige Bienen aus, um wertvol- und Ventile. Das Unterrichtsset kann für die Vorbereitung len Honig zu sammeln. Dabei ist der sprichwörtliche Fleiß und Durchführung von Unterricht etwa zwischen Klasse 4 dieser Tiere gefragt. Für einen Liter Nektar, der letztend- und Klasse 8 eingesetzt werden. lich ganze 150 g Honig ergibt, sind ca. 20.000 Flugeinsätze erforderlich. Je nachdem welche Pflanzen die Bienen Es bietet neben dem unterhaltsam gestalteten Lehrvideo angeflogen haben, unterscheiden sich die Honige in Far- (Moderator: Karsten Schwanke, TV- Klimaexperte und be, Konsistenz und Geschmack. Moderator für jugendliche Wissenschaftsmagazine) aus- führliches Informationsmaterial darüber, was Aerosole Der Film "Honig - Von der Blüte ins Glas" zeigt auf an- sind, wie Spraydosen und Ventile technisch aufgebaut schauliche Weise den Weg des Naturprodukts Honig von sind und funktionieren, was sie enthalten, welche Treib- blühenden Blumenwiesen und Akazienwäldern bis auf mittel verwendet werden, wie der Druck zum Sprühen den Frühstückstisch. Dabei ist der Zuschauer u. a. in Un- erzeugt wird, wie Spraydosen abgefüllt, entsorgt und garn und Mexiko zu Gast. Neben Einblicken in das emsige recycelt werden - und informiert über den richtigen Um- Treiben eines Bienenstocks und die vielfältigen Aufgaben gang mit Spraydosen. eines Imkers gibt der Film eine Antwort auf die Frage:

Medien-Nr.: 54603 Medienart: DVD, DVDpak FSK: Keine Anga- Medien-Nr.: 55702 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe be Produktion: D / 2003 / 8 Min.

Salz der Erde Salz der Erde - Medienpaket

Salz und Kali sind bedeutende Rohstoffe und untrennbar Der Medienkoffer "Salz der Erde" vermittelt mehr Wissen mit unserem Leben, mit Wachstum und über die Rohstoffe Kali und Salz. Er enthält neben einer Ernährung und vielfältigen Erzeugnissen der Industrie DVD weiterführende Broschüren und Arbeitsblätter für verbunden. In sechs Filmkapiteln werden jeweils inhalt- den Schulunterricht. lich abgeschlossene Themen vorgestellt: Salz und Kali sind bedeutende Rohstoffe und untrennbar mit unserem Leben, mit Wachstum und Ernährung und 1. Salz der Erde (2:01 min) vielfältigen Erzeugnissen der Industrie verbunden. In Vorkommen und Bedeutung sechs Filmkapiteln werden jeweils inhaltlich abgeschlos- In den Tiefen der Erde lagern seit mehrern hundert Millio- sene Themen vorgestellt: nen Jahren die natürlichen Rohstoffe Salz und Kali. Alles Leben dieser Erde stammt aus den salzureichen 1. Salz der Erde (2:01 min) Meeren der Urzeit und einen Teil dieser Vorkommen und Bedeutung Herkunft tragen wir alle heute noch in uns - im Blut, in In den Tiefen der Erde lagern seit mehreren hundert jeder pulsierenden Zelle. Millionen Jahren die natürlichen Rohstoffe Salz und Kali. Alles Leben dieser Erde stammt aus den salzureichen 2. Salz ist Leben (7:57min) Meeren der Urzeit und einen Teil dieser Herkunft tragen Stoffwechselphysiologie und Ernährung wir alle heute noch in uns - im Blut, in jeder pulsierenden Salz ist ein absolut notwendiger Baustein des Lebens. Ob Zelle.

Medien-Nr.: 56503 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 56504 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2011 / 44 Min. Produktion: D / 2014 / 44 Min.

Vom Landwirt zum Energiewirt Flüchtlinge schützen 2004

Acht verschiedene Filme auf einer DVD zum Thema für unterschiedliche Alterstufen in der schulischen und au- ßerschulischen Bildungsarbei.

Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Warum sie fliehen mussten und wie sie Schutz vor Verfolgung und Krieg finden, zeigen die folgenden Filme des UNHCR. Die DVDs enthalten außerdem begleitende Schulmaterialien.

DVD 1: 1. Global View 2004 (22 Min.) Der Film gibt einen Überblick über die Einsätze von UN- HCR auf der ganzen Welt. Afghanistan, Tschad, Angola, Sri Lanka, Kolumbien und Inguschetien.

2. Unsere Arbeit für Flüchtlinge (18 Min.) Vier kurze Filme behandeln Fragen des internationalen Flüchtlingsschutzes: Wer ist ein Flüchtling? Welche Lösun-

Medien-Nr.: 84301 Medienart: DVD FSK: FSK 6 Medien-Nr.: 86537 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Produktion: / / 31 Min. Produktion: D / 2004 / 198 Min. Global View 2006 Flüchtlinge schützen 2005

Der Film gibt einen Überblick über die Einsätze des UN- UNHCR-Informationsfilme zum Thema Flucht und Asyl für HCR auf der ganzen Welt. Gezeigt werden Beispiele aus den Schulunterriicht und die Erwachsenenbildung . Liberia, Tschad, Libyen, Pakistan, Sudan, Thailand, Kolum- bien und Afghanistan. Außerdem geht er auf aktuelle UNHCR-Informationsfilme: Global View 2005 (2005, 18 Entwicklungen in Europa ein. Min.) Der Film gibt einen Überblick über die Einsätze von UN- HCR auf der ganzen Welt, u. a. in Afghanistan, Tschad, Kolumbien und Liberia, und geht auf aktuelle Entwicklun- gen in Europa ein.

Unsere Arbeit für Flüchtlinge (2002, 18 Min.) Vier kurze Filme behandeln Fragen des internationalen Flüchtlingsschutzes: Wer ist ein Flüchtling? Welche Lösun- gen gibt es?

Flüchtlingsfrauen - Schau nicht zurück (2002, 8 Min.) Flüchtlingsfrauen aus verschiedenen Ländern berichten über ihr Schicksal.

Medien-Nr.: 86539 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 86540 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2006 / 23 Min. Produktion: D / 2005 / 199 Min.

Flüchtlinge schützen 2007 Flüchtlinge schützen 2010/2011

UNHCR-Informationsfilme für den Schulunterricht und die Die DVD bietet Informations- und Unterrichtsmaterial Erwachsenenbildung. über die Arbeit von UNHCR. Inhalt der DVD: Über 40 Millionen Menschen sind weltweit Flüchtlinge oder Vertriebene. Warum sie fliehen müssen und wie sie - Spots (2010, 40 Sek.) Wannabe Striker UNO- Schutz vor Verfolgung und Krieg finden, zeigen die Filme Flüchtlingshilfe, Bonn - Flüchtlinge schützen UNHCR und mit begleitenden Schulmaterialien. Die DVD enthält 3 internationaler Flüchtlingsschutz (2008, 17 Min.) UNHCR-Filme für den Unterricht sowie 5 UNHCR- Infor- 1) Was ist UNHCR? mationsfilme: 2) Was ist Flüchtlingsschutz? 3) Exodus und Notfall Filme für den Unterricht: (Altersempfehlungen in Klam- 4) Flüchlingfrauen und Kinder mern) Wie es ist, ein Flüchtling zu sein (9 - 12 Jahre, 16 Min.) - Global View Aktuelle Einblicke in unsere Arbeit (2010, 23 Min.) Flüchtlingskinder aus Afghanistan, Bosnien, Kambodscha 1.) Somalia: Die Folgen eines erbarmungslosen Krieges und dem Sudan erzählen ihre Geschichte. Jugendliche 2.) Pakistan: Flucht und Rückkehr Flüchtlinge in Afrika (12 - 17 Jahre, 67 Min.) Sieben Por- 3.) Kongo: Wenn Gewalt kein Ende findet traits afrikanischer Flüchtlinge behandeln Fragen der 4.) Kolumbien: Leben im Schatten der Öffentlichkeit

Medien-Nr.: 86541 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 86542 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 202 Min. Produktion: D / 2010 / 210 Min.

Nachhaltig helfen 2008 Mozart

Vier überarbeitete Kurzfilme behndeln Fragen des inter- 1774/75: Um den Zwängen des herrischen Salzburger nationalen Flüchtlingsschutzes: (2008, 17 Min.) - Was ist Fürsterzbischofs Graf Colloredo zu entkommen, flüchtet UNHCR? - Was ist Flüchtlingsschutz? - Exodus und Notfall Mozart nach München. Seine neue Oper "La finta giardi- - Flüchtlingsfrauen und Kinder Karlinchen Zeichentrick- niera" soll dort aufgeführt werden. Die Aufführung wird film über die Flucht eines kleinen Mädchens. (1999, 7 ein grandioser Erfolg. Graf Seeau, der Intendant des Min.) Hoftheaters, fürchtet die Konkurrenz Mozarts und verhin- dert durch eine heimliche Intrige die von Mozart sehnlich erhoffte Festanstellung. Weitere zwei Jahre quält sich Mozart in Salzburg, bis er erneut nach München flüchtet. "Ich versichere eurer Durchlaucht, ich würde München gewiss Ehre machen", so bewirbt sich der junge Mozart um die Stelle des Hofkapellmeisters. Doch der Kurfürst hat "leider keine Vacatur". Mozart wird Konzertmeister und Hoforganist in Salzburg bis ihn Colloredo aus seinen Diensten entlässt. Endlich kommt ein Auftrag aus Mün- chen! Sein "Idomeneo" wird im Hoftheater mit großem Erfolg zur Uraufführung gebracht. Wieder sorgt Seeau dafür, dass der Kurfürst Mozart keine Stellung anbietet.

Medien-Nr.: 86543 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 89901 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 24 Min. Produktion: D / 2006 / 90 Min. Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2006 Girl's Day - Mädchen-Zukunftstag

Die DVD enthält sowohl die drei prämierten Amateurfilm- Den Mädchen-Zukunftstag gibt es seit 2001 bundesweit. produktionen als auch die weiteren Wettbewerbsbeiträge Die Zahl der Teilnehmerinnen steigt von Jahr zu Jahr. der Endjury des Deutschen Menschenrechts- Filmpreises Ebenso der Aktionspartnerinnen und Aktionspartner, die 2006. ihre Türen öffnen und Mädchen konkrete Einblicke in die Arbeitswelt ermöglichen. 01) Akhona (Musikvideo, 4:40 Min., Michael Spengler, Münster 2006) Das HIP-HOP-Stück thematisiert das Über 385.000 Mädchen haben bisher am Girls'Day - Mäd- Schicksal des AIDS-Waisen Akhona, der nach dem Verlust chen-Zukunftstag teilgenommen. In Laboren, Fabrikhal- seiner Mutter in ein AIDS-Kinder-Heim in Südafrika len, Büros, Handwerksbetrieben, Agenturen oder Polizei- kommt. Er sehnt sich danach, bald in sein Heimatdorf und dienststellen haben sie einen Tag lang Berufsluft ge- zu seinen Freunden zurückzukehren. (AIDS/Afrika/ schnuppert. Die DVD zeigt Eindrücke vom Girls'Day 2005. Waisen) Er begleitet Schülerinnen der Klassen 5 bis 10, die den Tag an der Hochschule, in einem mittelständischen Betrieb 02) Holidays - Vom Krieg überrascht (Dokumentarfilm, und in einem großen Unternehmen verbrachten. 9:45 Min., Fadia Mansour, Nuhr Elabbas, Lilian El-Khawas, Der Mädchen-Zukunftstag nutzt nicht nur den Schülerin- Wuppertal 2006) Nuhr (19) und Lilian (15) reisen im Juli nen: Die Beteiligten aus Handwerk, Industrie, Wissen- 2006 aus Deutschland in den Libanon, um bei Verwand- schaft und vielen weiteren Bereichen sammeln wertvolle ten Urlaub zu machen. Nach drei Tagen beginnt der Krieg. Erfahrungen, wenn sie Mädchen als Auszubildende, Stu-

Medien-Nr.: 89903 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 89904 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2006 / 70 Min. Produktion: D / 2005 / 28 Min.

Auf in eine erfolgreiche Selbstständigkeit! Knastkinder

Der Gründerinnen- und Unternehmerinnenfilm zeigt drei Das Medienpaket enthält Materialien zum Jugend- Gründerinnen auf ihrem individuellen Weg bei der Reali- Theaterprojekt "Knastkinder" in Form von Begleittexten sierung des Traums von einem eigenen Unternehmen. Im mit thematischen Hintergrundinformationen sowie eine Mittelpunkt stehen die Personen und ihre unterschiedli- DVD. Folgende Filme sind auf der DVD anwählbar: chen Lebensentwürfe als Vorbilder und Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Berufszweigen. Dabei werden Gefängniskinder (30 Min.) Ein Kamerateam von Stern TV gleichzeitig zentrale Fragestellungen der Unternehmens- begleitet die drei Darsteller des Kölner Tatort- Krimis gründung und -führung wie Information, Beratung, der Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär und Joe Bausch bei einer Business- und Finanzplan, das Bankgespräch, Kooperation Reise auf die Philippinen. Im Dezember 2005 fahren sie in und Vernetzung praxisnah und modular dargestellt und das asiatische Land, um sich ein eigenes Bild der Situation von erfahrenen Unternehemerinnen und Expertinnen von Kindern in den dortigen Gefängnissen zu machen. Mit kommentiert. Im Begleitmaterial werden die relevanten Joe Bausch, der auch als Arzt arbeitet, gehen sie als Medi- Themenbereiche des Films mit Hilfe von Lern- und Praxis- zinerteam in mehrere Knäste und finden dort furchtbare vorlagen vertieft. Hier finden Lehrer/innen, Berater/innen Verhälnisse vor. Aber sie erleben auch, wie es Shay Cul- und Projektleiter/innen in der Berufsorientierung Hinwei- len, dem Leiter der Kinderschutzeinrichtung PREDA ge- se für den Einsatz im Unterricht, bei Projettagen oder in lingt, einen Jungen aus der Haft zu bekommen. der Beratung. Straßenkinder auf den Philippinen (9 Min.) Der Film stellt

Medien-Nr.: 89905 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 89906 Medienart: DVDpak FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 19 Min. Produktion: D / 2007 / 97 Min.

Alexander Kluge: Abschied von gestern & Gelegen- Alexander Kluge: Die Artisten in der Zirkuskuppel heitsarbeit einer Sklavin

Abschied von gestern & Gelegenheitsarbeit einer Sklavin Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos & Die unbezähm- "Abschied von gestern": bare Leni Peickert "Die Artisten in der Zirkuskuppel: Ein junges Mädchen, Anita G. Ihre Eltern wurden im ratlos": Wie schon ihr Vater will die Zirkusunternehmerin Dritten Reich eines Morgens abgeholt. Sie kommt aus Leni Peickert (Hannelore Hoger) artistische Höchstleistun- dem Osten. Jetzt friert sie sich durch den Westen. Dreier- gen erbringen. Zugleich empfindet sie Natürlichkeit als ihr lei Deutschland. "Gelegenheitsarbeit einer Sklavin": Eine Ideal. Ihre Neuerungen führen zum Bankrott des Unter- Ehe mit Kindern inmitten der Protestbewegung. Roswitha nehmens. Zirkus und Revolution sind radikale Formen der Bronski plant gesellschaftliche Veränderungen. Außerhalb Selbstverwirklichung. Leni Peickert und ihre Elefanten der Familie fallen sie ihr leichter. Zwei Filme von Alexand- geben sich Mühe. "Die Utopie wird immer besser, wäh- er Kluge, in Schwarzweiß, mit seiner Schwester Alexandra rend wir auf sie warten". "Die unbezähmbare Leni Kluge in der Hauptrolle. Bilder, Geschichten, Zitate, Doku- Peickert": Die Zirkusunternehmerin setzt ihre Aktivitäten mente und Szenen, die den Aufbruch des Neuen Deut- fort. Zirkus im Winter. Bittere Zeiten. "Man darf sich schen Films markieren und die gesellschaftlichen Realitä- weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen ten der 60er Jahre wiederspiegeln. Ohnmacht dumm machen lassen" (T. W. Adorno). Dazu bietet die Doppel-DVD Texte und Kurzfilme von Alexander Kluge, die die Filme ergänzen und kommentie- Außerdem enthält die Doppel-DVD eine Fernsehdiskussi- ren. on von 1970 mit Alexander Kluge, Drehbuchentwürfe und Geschichten von Elefanten. Die Doppel-DVD beinhaltet

Medien-Nr.: 89907 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 89908 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 209 Min. Produktion: D / 2007 / 277 Min. Alexander Kluge: Der große Verhau & Willi Tobler und In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den der Untergang der 6. Flotte Tod & Der starke Ferdinand

Der große Verhau & Willi Tobler und der Untergang der 6. In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod Flotte Doppel-DVD: & Der starke Ferdinand "In Gefahr und größter Not bringt Im 1. Jahrhundert des 3. Jahrtausends tobt in der Milch- der Mittelweg den Tod": Eine Beischlafdiebin und eine straße ein Bürgerkrieg zwischen Regierungen, Industriegi- DDR-Kundschafterin ziehen durch die Stadt. Frankfurt ganten und Weltraumpiraten. Rette sich, wer kann! 1974. Es ist die Zeit des Karnevals. Zugleich werden von "Der große Verhau": Raumpilot Douglas, das Piraten- Studenten besetzte Häuser von der Polizei gewaltsam Ehepaar Sterr, ein Raumadmiral und zahlloses weiteres geräumt. "Den Titel des Films fanden wir als Graffito im Personal schlagen sich listenreich durch den Kosmos. Keller eines besetzten Hauses." (Alexanter Kluge) Überall wo sie hinkommen, sind die Monopolgesell- schaften schon da. "Willi Tobler und der Untergang der 6. "Der starke Ferdinand": Ein Fundamentalist des Sicher- Flotte": In einer Welt, in der galaktische Kesselschlachten heitswesens. Werkschutzchef Rieche (Heinz Schubert) toben, versucht Willi (Alfred Edel), sich durch eine Anstel- besitzt mehr fachliches Können als seine Vorgesetzten lung im Zentrum der Macht zu retten. Dabei setzt er auf zulassen. Irgendwie muss er zeigen, dass seine Arbeit die falsche Bürgerkriegspartei. Die Doppel-DVD beinhaltet einen Wert hat. "Die gefährlichsten Gegner eines Systems nachstehende Filme: sind seine Schützer". - Der große Verhau (1971, 90 Min.) - Triebwerk-Husten (1996, 11 Min.) Außerdem bietet die Doppel-DVD Kurzfilme, Fernsehbei- - Learning Processes Whith a Deadly Outcome (1998, 1 träge, Texte und Kurzgeschichten von Alexander Kluge.

Medien-Nr.: 89909 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 89910 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 211 Min. Produktion: D / 2007 / 239 Min.

Alexander Kluge: Deutschland im Herbst & Die Patrio- Alexander Kluge: Krieg und Frieden & Der Kandidat tin

Deutschland im Herbst & Die Patriotin "Deutschland im Krieg und Frieden & Der Kandidat "Krieg und Frieden": Herbst": Die Bundesrepublik 1977, die RAF, Mogadischu, Auf dem Höhepunkt des kalten Kriegs, der Kurzstrecken- Stammheim, die Ermordnung von Hanns-Martin Schleyer. raketen-Krise, hätte es sein können, dass Neutronenbom- Ein Kollektivfilm, der die Emotion dieser Ereignisse fest- ben die Mitte Europas zerstören. Warum ein Kollektivfilm hält. "Je näher man ein Wort ansieht, desto ferner blickt über Krieg? "Nichts entmutigt so sehr, als ein Spiel nicht es zurück: Deutschland." " Die Patriotin": Die Geschichte zu durchschauen, von dem das Leben abhängt." "Der der Gabi Teichert (Hannelore Hoger), die schon in Kanditat": Ein weiterer Kollektivfilm aus Anlass des Bun- Deutschland im Herbst nach den Wurzeln der deutschen destagswahlkampfs 1981, in welchem Franz Josef Strauß Geschichte gräbt. "Wenn mich etwas umbringen kann, das Amt des Kanzlers anstrebte. Ein politisches Urgestein will ich wissen, was es ist". Das Vaterland der Geschichts- scheitert immer wieder an der bundesrepublikanischen lehrerin ist die Bildung. Im Schulalltag, auf dem Parteitag Wirklichkeit. der SPD, am Bußtag und im Advent: Unentwegt ist sie auf Die Doppel-DVD bietet außerdem einen Kurzfilme von der Suche nach einer Republik, für die der Einsatz lohnt. Alexander Kluge sowie das bisher unveröffentliche Dreh- Die Doppel-DVD bietet außerdem Kurzfilme von Alexand- buch seines Projekts "Augen aus einem anderen Land" er Kluge sowie sein Buch "Die Patriotin". Die Doppel-DVD Die Doppel-DVD beinhaltet nachstehende Filme: beinhaltet nachstehende Filme: - Krieg und Frieden (1982, 118 Min.) - Deutschland im Herbst (1978, 119 Min.) - Auf der Suche nach einer praktisch-realistischen Haltung

Medien-Nr.: 89911 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 89912 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Produktion: D / 2007 / 300 Min. Produktion: D / 2007 / 271 Min.

Alexander Kluge: Die Macht der Gefühle & Serpentine Alexander Kluge: Der Angriff der Gegenwart auf die Gallery Program übrige Zeit & Vermischte Nachrichten

Die Macht der Gefühle & Serpentine Gallery Program Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit & Vermisch- "Die Macht der Gefühle": Gefühle sind nicht zu verwech- te Nachrichten "Der Angriff der Gegenwart auf übrige seln mit Sentimentalität. Sie sind sehr alt und mächtiger Zeit": Eine junge Ärztin fühlt sich überflüssig. Eilige unter- als jede Kunst. Im Film geht es um junge Paare, die ihre wegs. Eine Familie sitzt vor ihrem Computer wie vor ei- Liebeserfahrungen in klare Entschlüsse umsetzen wollen, nem Herdfeuer. Eine Erzieherin soll ein Kind an die Erzie- was sich als schwierig erweist. Eine Frau, die ihren Mann hungsberechtigten übergeben. Der blinde Regisseur. Die erschoss, gibt einem Richter Rätsel auf. Liebende können Gegenwart bläst sich auf. Ohne die Vorgeschichte, die durch Kooperation Tote zum Leben erwecken. Davon Zukunft und vor allem dem Möglichkeitssinn gibt es aber handelt die Ope, das "Kraftwerk der Gefühle", und das keine Realität. "Vermischte Nachrichten": Tod auf der Kino, die "Oper des 20. Jahrhunderts". "Serpentine Gal- Intensivstation um 5 Uhr früh. Mit der Waffe schützt ein lery Program": Ein Schatz von TV-Filmen. "Wer immer Sohn seine Mutter. Ein Fall von Kannibalismus in Stalin- hofft, stirbt singend" und andere wahre Geschichten. grad. Der Kellner Max, der eine afrikanische Prostituierte Außerdem enthält die Doppel-DVD frühe Kurzfilme von liebt und an seiner Liebe stirbt. Vermischte Nachrichten: Alexander Kluge und im ROM-Bereich das 623seitige Buch Auf der letzten Seite der Zeitungen. Wenig redaktionelle "Die Macht der Gefühle". Aufsicht. Viel emotionaler Rohstoff. Die Doppel-DVD enthält zudem Fernseharbeiten von Alexander Kluge: Ein Die Doppel-DVD beinhaltet nachstehende Filme: Gespräch mit Jean-Luc Godard und 16 Ein-Minuten-Filme. - Die Macht der Gefühle (1983, 112 Min.)

Medien-Nr.: 89913 Medienart: DVD FSK: FSK 16 Medien-Nr.: 89914 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 246 Min. Produktion: D / 2007 / 298 Min. Banküberfall - Was tun gegen steigende Spritpreise? Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2008

Schon wieder weniger Sprit für mehr Geld? - Da hilft wohl Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2008 in der Katego- noch nur ein Bank- überfall... rie Amateurfilm "Oury Jalloh" Simon Jaikiriuma Paetau Vergnügliche Tipps zu spritsparender Fahrweise gibt hier und Team, 30 Min., Kurzspielfilm, 2008 "Der 7. Sinn" Egon Hoegens. Der semi-dokumentarische Kurzspielfilm knüpft an ein wahres Ereignis an: Der Asylbewerber Oury Jalloh ver- brannte am 7. Januar 2005, an Händen und Füßen gefes- selt, in einer Dessauer Polizeizelle auf einer feuerfesten Matratze. Freunde Oury Jallohs und andere Asylsuchende spielen sein Leben seit der Ankunft in Deutschland nach und setzen sich mit dem Alltag von Flüchtlingen auseinan- der - "Eine Darstellung von hoher Authentizi- tät" (Jurybegründung).

Weitere nominierte Produktionen: "Eine Ausnahme..." Adrian Oeser, 23 Min., Dokumentar- film, 2007 Der Film beschreibt auf sehr persönliche Weise die Le- bensgeschichte und außergewöhnliche Freundschaft

Medien-Nr.: 89919 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 89922 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2000 / 2 Min. Produktion: D / 2008 / 117 Min.

Revisor - ein Lehrfilm der DDR-Staatssicherheit Armes Afrika?? Reiches Afrika??

Wie geriet ein Mann ins Visier der DDR-Staatsicherheit? Dieser kurze Film nimmt das von MEDIA 21 und BILDUNG Mit welchen Methoden versuchte die Stasi aus ihrer Sicht TRIFFT ENTWICKLUNG durchgeführte Projekt Armes belastende Dokumente zu finden? Warum überwachte Afrika?? - Reiches Afrika?? zum Anlass, um in konzentrier- und verfolgte sie den Mann, dem sie den Decknamen ter, aber dennoch assoziativer Form einen praktischen "Revisor" gab, bis in seine intimsten Lebensbereiche Projektzuschnitt des globalen Lernens zu skizzieren. Das hinein? Wie wurde die konspirative Verhaftung von Projekt wird ins Verhältnis gesetzt zu zentralen theore- "Revisor" durchgeführt? Die "Bearbeitung" dieses Falls tisch- pädagogischen sowie bildungspolitischen Konzepti- durch die Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicher- onen und Erfordernissen. Der Film ist als Impuls und heit (MfS) 1985 wurde teilweise mitgefilmt und die ein- Anregung gedacht für Lehrerinnen und Lehrer, für Multi- zelnen Schritte dokumentiert. plikatorinnen und Multiplikatoren in der schulischen, aber auch der außerschulischen Bildungsarbeit. Globales So entstand ein Film, der zur internen Schulung eines Lernen - vor dem Hintergrund einer Bildung für nachhalti- engen Kreises von Mitarbeitern diente. Die MfS- ge Entwicklung - ist eine flächenübergreifende Notwen- Mitarbeiter sollten lernen, wie eine komplexe Suche digkeit, wenn wir den jüngeren, aber auch den erwachse- organisiert wird, wie eine "konspirative" Wohnungsdurch- nen Menschen kritisches Wissen, Handlungsoptionen, suchung durchzuführen ist und wie man einen Menschen also Schlüsselqualifikationen für unsere globalisierte Welt unbemerkt auf offener Straße verhaftet. Der Film zeigt vermitten wollen. Das hier vorgestellte Projekt hat dazu die Methoden der Staatssicherheit sehr anschaulich. Er zwei ganz entscheidende und exemplarische Vermitt-

Medien-Nr.: 89923 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 89924 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 33 Min. Produktion: D / 2008 / 16 Min.

Wölfe im Schafspelz - die besten Spots gegen Rechts! LUKA und der verborgene Schatz!

Die Top 10 Filmbeiträge des Schülerwettbewerbs gegen LUKA und der verborgene Schatz! In dieser Episode aus Rechtsextremismus senden klare Botschaften gegen der erfolgreichen LUKA-Spielewelt werden wichtige päda- Rechtsextremismus. Sie enttarnen die "Wölfe im Schafs- gogische Botschaften ohne erhobenen Zeigefinger ver- pelz", machen die verschiedenen Gesichter der rechtsext- mittelt: Auf der Suche nach einem verborgenen Schatz remen Szene sichtbar und warnen in eindringlichen Ap- werden LUKA und seine Freunde mit den Problemen pellen vor den Gefahren und Verharmlosungstendenzen. "Konsum und Auswirkungen von Cannabis (Marihuana/ Thematisiert wird beispielsweise auch das Verteilen so Haschisch)", "Konsum/Missbrauch von Alkohol", "Gewalt genannter "Schulhof-CDs", mit denen Rechtsextreme aufgrund von Alkoholmissbrauch" und "Fahren unter Jugendliche ködern wollen. Alkoholeinfluss" konfrontiert. Wie sich LUKA und seine Der DVD liegt ein Begleitheft mit Unterrichtsentwürfen Freunde entscheiden, bestimmt der jeweilige Spieler - ob zur Umsetzung des Themas bei. Die DVD und ihre Inhalte die richtige Wahl getroffen wurde, erkennt er sehr schnell sind urheberrechtlich geschützt. Sie darf nur für nicht und spielerisch leicht. Diese Sonder-Edition enthält: gewrebliche Aufführungen zu Bildungszwecken im Rah- men der dienstlichen Aufgaben und von Lehrern und - Eine erweiterte Version für Lehrkräfte als PC CD-ROM Pädagogen im Unterricht sowie in der Jugendarbeit einge- mit dem Spiel und dem Spielbegleitheft. Ganz gezielt setzt werden. können Sie über das Menü ein Thema der Story (z. B. "Konsum/Missbrauch von Alkohol") auswählen, das Sie im Unterricht behandeln möchten. - Eine spezielle Versi-

Medien-Nr.: 89950 Medienart: DVD, DVDpak FSK: Keine Anga- Medien-Nr.: 89951 Medienart: DVDpak FSK: FSK 10 be Produktion: D / 2008 / 0 Min. Wölfe im Schafspelz Mondlandung

Gerade die neuen Erscheinungsformen des Rechtsextre- Der Film "Mondlandung" zeigt die Geschichte der Brüder mismus wie die ansteigende Verbreitung rechtsextremis- Yuri und Dimi Käfer, die angesichts enttäuschter Hoffnun- tischen Gedankenguts über Musik-CDs, vielseitige Frei- gen und Erwartungen in ihrer individuellen Entwicklung zeitangebote für Jugendliche sowie die verstärkte Präsenz auseinanderdriften. Vor allem dem 17-jährigen Dimi, der rechtsextremistischer Kreise im Internet erfodern mehr seine Freunde in Russland zurück lassen musste, macht denn je, junge Menschen intensiv über die Gefahren des der plötzliche Bruch schwer zu schaffen. Er sucht Halt in Rechtsextremismus aufzuklären. Dabei hat sich in der einer "russischen Clique" und gerät "auf die schiefe Praxis gezeigt, dass es sich für eine Bildungsarbeit gegen Bahn". Bei dem Filmprojekt "Mondlandung" handelt es Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus empfiehlt, sich um ein zielgruppenspezifisches Präventionsangebot Lernarrangements zu schaffen, die sich von Formen, die für junge Spätaussiedler. Der Film soll vor allem der Ziel- an schulische Zwänge und Bedingungen erinnern, distan- gruppe der 14 - 22 Jahre alten Spätaussiedler möglichst zieren. Genau hier setzt die Kampagne "Wölfe im Schafs- rasch nach ihrer Ankunft in Deutschland gezeigt werden. pelz" der Polizei an, die das Ziel verfolgt, Jugendliche Er eignet sich dabei aber auch zur Präsentation vor den umfassend über die neuen Erscheinungsformen zu infor- erwachsenen Bezugspersonen der Jugendlichen und mieren und sie zu ermutigen, sich aktiv mit den perfiden jungen Erwachsenen, z. B. den Eltern, älteren Geschwis- Methoden der Rechtsextremisten zu befassen. Die Kam- tern etc. Der Film wurde aus Gründen der Akzeptanz und pagne starte bereits im Februar 2006. der Verständlichkeit in russischer Sprache gedreht und ist mit deutschen Untertiteln versehen.

Medien-Nr.: 89952 Medienart: DVDpak FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 89953 Medienart: DVD FSK: FSK 14 Produktion: D / 2005 / 91 Min. Produktion: D / 2006 / 86 Min.

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2010 - Amateur- Weggeschaut ist mitgemacht filmproduktionen

Die DVD beinhaltet den Siegerbeitrag des Deutschen Das Medienpaket „Weggeschaut ist mitgemacht“ als Menschenrechts-Filmpreis 2010 sowie sieben weitere weiterer Baustein der Kampagne „Aktion-tu-was.de“ nominierte Produktionen. Eine Kultur des Hinschauens und Helfens möchte die Polizei auch gerade bei jungen Menschen fördern. Das Reise ohne Rückkehr - Endstation Frankfurter Flughafen Medienpaket „Weggeschaut ist mitgemacht“, bestehend (Güclü Yaman, Kurzspielfilm, 25 Min.) aus einem Film und einem Filmbegleitheft, ist ein weite- Der Kurzspielfilm zeichnet das Schicksal des sudanesi- rer Baustein im Rahmen der „Aktion-tu-was.de“. Mit ihm schen Flüchtlings Aamir Ageeb nach, der 1999 während verfolgt die Polizei das Ziel, Kinder und Jugendliche ab seiner Abschiebung getötet wurde. Aamir Ageeb, der seit zehn Jahren für das Thema Zivilcourage zu sensibilisieren 1994 in Deutschland lebt, betritt am 9. April 1999 eine und ihnen Lösungsalternativen zum Nichtstun aufzuzei- Polizeistation, um den Diebstahl seiner Jacke zu melden. gen. Das Medienpaket wurde für die Arbeit im Schulun- Er wird auf dem Revier festgenommen und erhält statt terricht entwickelt und beinhaltet vier Episoden, die sich seiner gestohlenen Jacke den Abschiedebefehl. Ageeb mit den Themen Alkohol/Gewalt, Drogendeal, Handyraub spricht fließend Arabisch, Deutsch und Türkisch und kann und Ladendiebstahl befassen. Um jungen Menschen die nicht verstehen, warum er abgeschoben werden soll. in den Episoden enthaltenen Botschaften eindringlicher Gefesselt und mit einem Helm versehen wird der sudane- nahezubringen und die Inhalte authentisch wiederzuge- sische Flüchtling ins Flugzeug gebracht und während des ben, wurden als Darsteller keine professionellen Schau- Starts von drei Beamten des Bundesgrenzschutzes nieder- spieler ausgewählt, sondern junge Menschen aus der

Medien-Nr.: 89954 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 89955 Medienart: DVD FSK: FSK 10 Produktion: D / 2010 / 95 Min. Produktion: D / 2011 / 7 Min.

Netzangriff Gründungsväter Europas

Das Medienpaket "Netzangriff" besteht aus einer DVD Wann und wie ist Europa entstanden? Wer waren die und einem beigelegten Filmbegleitheft. Dieses ist für den zentralen Akteure und was waren ihre Beweggründe für Einsatz im Schulunterricht entwickelt worden. Daneben die Gründung Europas? Auf diese und weitere Fragen gibt stehen Arbeitsmaterialien (Workshop-Module) zum die DVD eine Antwort: Download bereit. 9. Mai 1950, Quai d´Orsay, Paris: Auf einer Pressekonfe- Die SWR-Produktion„ Netzangriff“ aus der Reihe Krimi.de renz schlägt der französische Außenminister Robert Schu- behandelt Mobbing im Internet, das so genannte Cyber- man der deutschen Regierung überraschend die mobbing. Im Film wird deutlich, dass Cybermobbing nicht Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Kohle und nur moralisch verwerflich, sondern auch illegal ist, weil Stahl vor, der auch anderen europäischen Ländern offen damit die Straftatbestände der Beleidigung, üblen Nach- stehen solle. Der Schumanplan ist eine Sensation. Genau rede oder Verleumdung erfüllt sein können, mit entspre- fünf Jahre nach Kriegsende markiert er einen entschei- chenden strafrechtlichen Folgen. denden Wendepunkt in den deutsch-französischen Bezie- hungen. Für Europa legt er den Grundstein seiner wirt- Im Vordergrund des Films steht die Geschichte von Klara schaftlichen und politischen Einigung. Stolz, die durch eine Unachtsamkeit zur Zielscheibe ihrer Mitschüler wird. Klara ist neu am Gymnasium und fühlt Der Film läßt die Verkündung des Schumanplans, die sich noch unsicher und orientierungslos. Nachdem sie auf Gründung Europas, die Beziehungen Schuman-Adenauer

Medien-Nr.: 89956 Medienart: DVD FSK: FSK 6 Medien-Nr.: 90401 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2011 / 45 Min. Produktion: D / 2012 / 62 Min. Braunkohle: Zuverlässiger Partner für die Energiewen- Schütze Deine Haut de

Tagebau Garzweiler Die Filme auf dieser DVD sind als Unterweisungshilfe zum Der Tagebau Garzweiler liegt westlich von Grevenbroich Thema "Hautgefährdung und Hautschutz" gedacht. Es und entwickelt sich in Richtung Erkelenz. Der Tagebau wird auf anschauliche Art und Weise auf die Problematik berührt im Wesentlichen den Rhein-Erft-Kreis, den Rhein- von Hauterkrankungen aufmerksam gemacht! Geeignete Kreis Neuss und den Kreis Heinsberg. Schutzmaßnahmen werden erläutert. Inhalte: Die Braunkohle ist in drei Flözen abgelagert, die zusam- - TOP-Hautschutz (10 Min.) men durchschnittlich 40 Meter stark sind. Die Kohle liegt - Handschutz bei Wind und Wetter (5 Min.) zwischen rund 40 und maximal 210 Metern tief unter der - Geschützte Hände (6 Min.) Erdoberfläche. Sie dient ausschließlich zur Stromerzeu- - Napo Hautschutz (4 Min.) gung in den nahe gelegenen Kraftwerken.

BOA 2&3: DAS PROJEKT

Das Braunkohlenkraftwerk mit optimierter Anlagentech- nik – BoA 2&3 – ist das weltweit modernste seiner Art. Die aus zwei Blöcken bestehende Anlage in Grevenbroich- Neurath setzt auf innovative Kraftwerkstechnologie.

Medien-Nr.: 91703 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 95104 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2013 / 22 Min. Produktion: D / 2007 / 25 Min.

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Lärmschutz

"Drum prüfe, wer sich ewig bindet" Ganz sicher hatte Was ist Lärm? Warum ist er gefährlich? Schiller, als er diese Zeilen im "Lied von der Glocke" Welche Folgen und Auswirkungen haben Gehörschädi- schrieb, nicht die Prüfung elektrischer Anlagen und Be- gungen? triebsmittel im Sinn. Aber wenn er zwei Zeilen weiter dichtet "Der Wahn ist kurz, die Reu' ist lang", hat dies - Diese Fragen werden im einleitenden Teil beantwortet übertragen auf unser Tehema - schon fast etwas Prophe- mit Real- und Trickaufnahmen und ausgewählten Tonbei- tisches. Denn werden elektrische Anlagen und Betriebs- spielen (Maschinenlärm, Beispiele aus dem Bereich der mittel nicht oder nicht vorschriftsmäßig geprüft, kann dies menschlichen Sprache und der Musik). Aber - Lärm muss zu schwerwiegenden und möglicherweise sogar tödlichen nicht geduldig ertragen werden. Lärm kann man bekämp- Unfällen führen. fen. Vor Lärm kann man sich schützen. Hauptanliegen des Films ist es deshalb, zu persönlichem Schallschutz zu Egal wie hoch der Zeitdruck, wie kompliziert die Arbeisor- motivieren, die breite Palette persönlicher Gehörschutz- ganisation ist: Kommt es aufgrund nicht vorschriftmäßig mittel vorzustellen und Argumente gegen deren Benut- geprüfter elektrischer Einrichtungen zu einem Unfall, zung zu entkräften. endet die Suche nach Schuldigen oft bei Unternehmer bzw. Unternehmerin. Denn er/sie ist für die Errichtung und den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und Be- triebsmittel im Unternehmen verantwortlich. Um Unter-

Medien-Nr.: 95105 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 95110 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 45 Min. Produktion: D / 2008 / 15 Min.

Der rote Faden der Sicherheit Fit im Büro

In unserem Arbeitsalltag kommen wir immer wieder mit Teil 1: Ergonomische Aspekte moderner Büroarbeit (18 den unterschiedlichsten Stoffen und Zubereitungen in Min.) Berührung. Gerade weil der Umgang damit so selbstver- Teil 2: Weitere Aspekte moderner Büroarbeit (7 Min.) ständlich ist, gerät allzu oft in Vergessenheit, dass einige Der erste Teil der DVD ist eine aktualisierte Auflage des auch gefährlich sein können. Dieser Film will mögliche Films "Ihr Rücken - Ihr Sitz - Ihr Bildschirm". Teile des Gefährdungen aufzeigen und Tipps für den richtigen ursprünglichen Films wurden durch neue Szenen ersetzt Umgang mit diesen Gefahrstoffen geben. Was sind die und um einen zweiten Teil erweitert. Ziel war es, den Film wichtigsten Grundregeln beim richtigen Umgang mit in Bild und Ton auf einen modernen Stand zu bringen, Gefahrstoffen? ohne die nach wie vor gültigen Aussagen zu verändern. Dieter Kürten zeigt deshalb auch weiterhin als Moderator Zunächst ist zu prüfen, ob ungefährlichere Ersatzstoffe des Films: - wie das Zusammenspiel zwischen Wirbelsäule und -zubereitungen zu verwenden sind. Ist dies nicht und Muskulatur funktioniert - was die Bandscheiben möglich, müssen folgen Schutzmaßnahmen getroffen leisten müssen - warum der Rücken Bewegung braucht - werden: was den Rücken belastet. - Technische Schutzmaßnahmen - Organisatorische Schutzmaßnahmen Auch im Büro gilt: Wichtig ist der ständige Wechsel zwi- - Persönliche Schutzausrüstung schen Sitzen, Gehen und Stehen. Zum richtigen Sitzen gehören der richtige Sitz, die richtige Sitzhaltung und die

Medien-Nr.: 95113 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 95116 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2008 / 26 Min. Produktion: D / 2007 / 25 Min. Hoch hinaus Die unachtsame Sekunde

Wussten Sie eigentlich, dass bei einer Hubarbeitsbühne - Egal, ob im Berufsleben oder während der Freizeit, der je nach Stellung des Teleskoparms - bis zu 80 % des Ge- Mensch ist überall zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Was samtgewichts der Bühne auf einer einzigen Stütze lasten wir selbst zu unserem Schutz tun können, um folgen- kann? Rechnen Sie einmal nach, welch gewaltiger Druck schwere Unfälle zu vermeiden, die oft genug Gliedmaßen auf den Untergrund ausgeübt wird. Oder wussten Sie, kosten, erklären hier Menschen, für die es bereits zu spät dass "technische Mängel" bei Unfällen mit Hubarbeits- ist: Der Motorradfahrer, der aus Unachtsamkeit einen bühnen nur eine untergeordnete Rolle spielen? Bei den Fuß verlor, der Verwaltungsbeamte, der mit 14 Jahren als allermeisten Unfällen war ungenügende Organisation, Folge des Lichtsinns eines anderen einen Arm verlor und mangelhafte Unterweisung oder schlicht Fehlbedienung andere Leidens- genossen appellieren vor allem an die die Ursache. Hubarbeitsbühnen werden auf Baustellen Jüngeren: Achtet die Sicherheits- und Schutzbestimmun- und im Straßenverkehr, in Hallen und unter freiem Him- gen, tragt vorschriftmäßige Schutzkleidung und seid auf- mel eingesetzt. Um Hubarbeitsbühnen sicher und unfall- merksam! frei zu betreiben, müssen Regeln und Vorschriften beach- tet werden, sind Bedienerschulungen unerlässlich. Für die Ausbildung der Bediener haben die Berufsgenossen- schaften und die Verleiher von Hubarbeitsbühnen Grundsätze erarbeitet. Die Filme auf dieser DVD ver- mitteln die wichtigsten Kenntnisse für die sichere Bedie-

Medien-Nr.: 95120 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 95123 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2009 / 15 Min. Produktion: D / 2002 / 17 Min.

Verantwortung im Ernstfall Die neue Halle

Jens Markwardt ist Abteilungsleiter eines mittelständigen Der Sicherheitsingenieur zeigt der neuen Betriebsärztin Unternehmens. Er nimmt es mit der Arbeitssicherheit den Betrieb. Dabei kommen Probleme wie z.B. Lärm, besonders genau. Übertrieben genau, finden die ihm Lösemittel etc. zur Sprache. Eine Sitzung des Arbeits- unterstellten Meister, angesichts des ständigen wachsen- schutz-Ausschusses steht bevor. Im Mittelpunkt stehen den betrieblichen Drucks. Doch der Abteilungsleiter ist die Bemühungen der Betriebsärztin und des Betriebsrates ein gebranntes Kind. Jahre zuvor kam es in seinem Be- alle Probleme zu lösen. reich zu einem tödlichen Unfall, nachdem er als Verant- wortlicher die Missachtung einer Sicherheitsbestimmung zugelassen hatte. Jens Markwardt musste sich dafür vor Gericht verantworten.

Der Meister eines Produktionsbetriebes läßt es zu, daß einer seiner Mitarbeiter statt einer Leiter einen ungesi- cherten Gabelstapler benutzt, um einen Schaden an ei- nem Verteilerkasten zu beheben. Der Mann rutscht ab und verunglückt tödlich. In der folgenden Gerichtsver- handlung geht es um die Klärung der Schuldfrage.

Medien-Nr.: 95124 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 95127 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1998 / 21 Min. Produktion: D / 1981 / 30 Min.

Neu im Betrieb Frauen im Betrieb

Zielgruppe: neue Mitarbeiter Ingrid Steeger dreht in ei- Ein interessanter Streifen, der die Doppelbelastung der nem Mitgliedsbetrieb der Berufsgenossenschaft einen Frau in Betrieb und Haushalt zum Thema hat. An einer Werbefilm. Dabei lernt sie auch den betrieblichen Alltag Episode aus dem Leben einer Mitarbeiterin zeigt er, wie kennen. Der Sicher- heitsingenieur, dargestellt von Hell- Unfallsituationen entstehen können - warum ein Unfall mut Lange, zeigt ihr den Betrieb, erläutert die Bedeutung "passieren" kann. Arbeitssicherheit, das sind nicht nur der Arbeitssicherheit und besonders die Aufgaben, die Vorschriften und deren Beachtung, nicht nur sicherheits- der Sicherheitsingenieur bei der Einarbeitung neuer Mit- gerechte Gestaltung von Maschinen und Arbeitsplätzen. arbeiter hat. Neulinge haben immer Schwierigkeiten, sich Arbeitssicherheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe für Füh- in ein festgefügtes Team einzufügen, die Bedingungen am rungskräfte und Mitarbeiter. Alle müssen zusammenar- neuen Arbeitsplatz kennenzulernen und zu begreifen, daß beiten. Ein Film, der zum Nachdenken über die eigene der Sicherheit bei der Arbeit absoluter Vorrang einzuräu- Umgebung anregt. men ist. Ihrer sorgfältigen Einweisung kommt deshalb in jedem Betrieb eine besondere Bedeutung zu.

Medien-Nr.: 95128 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 95129 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1987 / 30 Min. Produktion: D / 1989 / 27 Min. Schutz vor den Gefahren des elektrischen Stroms Arbeitssicherheit ist Führungsaufgabe

Der Umgang mit elektrischem Strom stellt nach wie vor Eingebettet in eine kleine Spielhandlung werden allgemei- eine große Unfallgefahr dar. Das betrifft vor allem diejeni- ne Informationen zu Fragen der Arbeitssicherheit gege- gen, die täglich mit elektrischer Energie umgehen. Die ben. Dabei erhalten u. a. Mitarbeiter in vorgesetzten einzelnen Module sollen dazu beitragen, Gefahren darzu- Funktionen wichtige Hinweise, wie Arbeitssicherheit in stellen und zur Beobachtung der entsprecheneden ein entsprechendes betriebliches Gesamtkonzept inte- Schutzmaßnahmen zu motivieren. Sie lassen sich didak- griert sein muß. tisch miteinander verknüpfen. Das Grundmodul sensibili- siert für die Gefahren. Aufbau- und Spezialmodule be- schäftigen sich mit den erforderlichen Schutzmaßnah- men. Sie sind für die Ausbildung junger Mitarbeiter eben- so geeignet, wie für die betrieblichen Wiederholungsun- terweisungen für erfahrene Elektrofachkräfte.

VI 16 Grundmodul: Die Gefahren des elektrischen Stromes Nach kurzer Einfuehrung wird am glaesernen Menschen verdeutlicht, was passiert, wenn der menschliche Koerper mit Strom unterschiedlicher Staerken in Kontakt kommt.

Medien-Nr.: 95130 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 95132 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2003 / 90 Min. Produktion: D / 1990 / 20 Min.

Sicherheit an spanabhebenden Maschinen Oberleitungsanlagen (Modul 1 + 2)

Wo sich was dreht, wo sich was bewegt, heißt es auf der - Arbeiten an Oberleitungsanlagen sicher durchführen Hut zu sein. Das gilt für alle Maschinen, an denen ge- (Modul 1) bohrt, gedreht und gefräst wird, gleichgültig ob sie groß Im Mittelpunkt stehen Gefahren, die durch Leichtsinn, oder klein, alt oder neu sind. Der Film gibt umfassende Gewöhnung oder Flüchtigkeit entstehen. Im Stil einer Hinweise für das sichere Arbeiten an solchen Maschinen. Reportage widmet sich der Film sechs verschiedenen Arbeitssituationen an Oberleitungen: 1. Erdungsmaßnah- men im nicht gesperrten Gleis 2. Arbeiten mit Fahrleitern 3. Ausbau C-Klemme 4. Isolatorwechsel an Schalterquer- leitungen 5. Kettenwerksmontage 6. Arbeiten auf Isola- torlänge Sicherheitsingenieur Wolfgang Krämer, der bei einem tragischen Unfall einen Freund verlor, dient als roter Faden. Während das zweite Modul Arbeitsunfälle beim "Arbeiten in der Nähe" an Oberleitungsanlagen behandelt, beschäft sich dieses Modul "15.000 Volt/ 16,7 Hz mit klassischen Arbeitssituationen beim Fahrleitungs- bau.

- Arbeiten in der Nähe (Modul 2)

Medien-Nr.: 95133 Medienart: DVD FSK: FSK 6 Medien-Nr.: 95134 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1992 / 18 Min. Produktion: D / 2004 / 48 Min.

Unternehmen in Bewegung Sicherheit braucht viele gute Namen

Unternehmenssport dient der Fitness und der Gesunder- Der Sicherheitsbeauftragte ist ein wichtiges Kettenglied haltung. Sport erhöht das Wohlbefinden, baut Stress ab im System der Arbeitssicherheit im Betrieb. Das Video und fördert das Gemeinschaftsgefühl. Die BGFE bewertet zeigt an drei verschiedenen Episoden, wie der Sicherheits- Sport im Unterhmen als positives Element, um arbeitsbe- beauftragte durch wirkungsvolle Aktivitäten dazu bei- dingte Gesundheitsgefahren zu verhüten. Unfälle, die bei trägt, daß die Sicherheit im Arbeitsprozeß gewährleistet der Ausübung des Unternehmenssports geschehen, wer- ist. den wie Arbeitsunfälle von den Berufsgenossenschaften entschädigt. Inhalte:

Ihr Training - So bauen Sie Ihr Training sinnvoll auf. Sport und Gesund- heit - Ein Überblick über Bewegungsformen. Organisation - Wie Sie Bewegung im Unternehmen integrieren. Sport- medizin - Das sagt die Wissenschaft! Alles über Sport und Gesund- heit. Versicherungsschutz - Unter diesen Voraussetzungen ist Unternehmensport

Medien-Nr.: 95135 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 95136 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2005 / 16 Min. Produktion: D / 1993 / 15 Min. Wer gut runter kommt, bleibt immer oben Damit kein Funke überspringt

Dieter Kürten - bekannt als Sportjournalist - erläutert in Der Film zeigt im einzelnen wie die verschiedenen Prüfan- eindrucksvollen Bildern und einprägsamen Lehrsätzen die lagen je nach den Sicherheitsbedürfnissen ausgerüstet fünf wichtigsten Sicherheitsregeln, die man beim Umgang werden müssen und welche Vorsichtsmaßnahmen die mit Leitern beachten sollte: Mitarbeiter in diesen Anlagen bei der Arbeit zu beachten haben. Das Video eignet sich in erster Linie für alle Mitar- - Auswählen beiter, die in Prüfanlagen arbeiten. Darüber hinaus kann - Stand sichern man es aber auch Mitarbeitern zeigen, die über die Anla- - Festhalten gen im eigenen Betrieb informiert werden sollen. - Stabil bleiben - Versetzen

Ein informativ und gut gemachter Film über die Sicherheit bei der Arbeit mit Leitern.

Medien-Nr.: 95138 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 95139 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1989 / 17 Min. Produktion: D / 1995 / 25 Min.

Der neue Meister Mir passiert schon nixx

Zielgruppe: Meister und sonstige betriebliche Vorgesetzte Der Film startet mit Action. Ein Flugzeug explodiert, Autos "vor Ort" Welche Aufgaben und welche Verantwortung fliegen durch die Luft. Die Dreharbeiten zu "Alarm für trägt der Meister? Wie kann er seiner verantwortungsvol- Cobra 11" sind in vollem Gang. Hier müssen Stuntmen len Aufgabe gerecht werden? Auf diese Fragen gibt der und Stundwomen ihr ganzes Können beweisen. Aber Film im Rahmen einer Spielfilmhandlung Antwort. Ein nicht nur Stuntmen sollten die Gefahren ihres Berufes verhältnismäßig junger Mitarbeiter eines Betriebes wird kennen. Jeder muss mögliche Risiken bei seiner Arbeit zum Meister genannt. Er wird belehrt, daß zur Führung voll im Griff haben. Die Einstellung "Mir passiert schon der Abteilung nicht nur die termingerechte Abwicklung nixx", diese Illusion über die eigene Unverletzlichkeit, ist der Aufträge, sondern auch die Gewährleistung der Ar- dabei vor allem unter jungen Leuten verbreitet. Das Video beitssicherheit gehören. -Magazin richtet sich daher speziell an Auszubildende und Berufsanfänger in der Altersgruppe zwischen 16 und 25 Jahren. Die beiden Moderatoren, Chris Peters und Daniel Hartwich, bringen dem Zuschauer in unterhaltsamer Weise die folgenden Themen zum Arbeits- und Gesund- heitsschutz näher: Gefahrstoffe / Hochgelegene Arbeits- plätze / Strom / Lärm / Bewegte Maschinenteile. Die einzelnen Beiträge sollen sensibilisieren und in die jeweili- gen Themen einführen.

Medien-Nr.: 95140 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 95141 Medienart: DVD FSK: FSK 16 Produktion: / / Min. Produktion: D / 2006 / 23 Min.

Defensive Strategien für den Straßenverkehr Sicherheit in der Bekleidungsindustrie

Alljährlich werden zehntausende Menschen bei Verkehrs- Der Film zeigt Arbeitsbereiche der Bekleidungsbetriebe unfällen verletzt oder getötet. Ursache für die konstant unter dem Blickwinkel des Arbeits- und Gesundheits- hohe Anzahl an Unfällen ist das wachsende Verkehrs- schutzes. aufkommen ebenso wie der zunehmende Druck und die allgegenwärtige Aggressivität im Straßenverkehr. Hier Ausgehend von den typischen Gefährdungs- und Belas- wird auf überzeugende und nachahmungswerte Weise tungsfaktoren werden praxisbewährte Lösungen dieser gezeigt, wie Autofahrer sicher und entspannt ans Ziel Branche vorgestellt. kommen.

Inhalt: - Module Verkehrssicherheit - Abstand hilft - Überholen für Fortgeschrittene - Die Geschwindigkeit macht's - Die Situation im Griff - Augen auf im Straßenverkehr - Volle Ladung - Wissenstest Verkehrssicherheit

Medien-Nr.: 95142 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 95143 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2006 / 0 Min. Produktion: D / 2010 / 22 Min. Koordination gefragt! Sicherheit an Pressen - auf den Punkt gebracht

Koordinationsschwierigkeiten und Probleme der Arbeits- Der Film zeigt die verschiedenen Gefährdungen, die beim sicherheit gehen oft Hand in Hand auf einer Großbaustel- Arbeiten an den verschiedenen Pressenarten entstehen le, wo zur gleichen Zeit Mitarbeiter verschiedener Firmen können. Hierzu werden die Funktionsweisen der einzel- tätig sind; von diesen Firmen werden Vorkehrungen für nen technischen Schutzeinrichtungen für die verschiede- die Sicherheit am Arbeitsplatz häufig unterschiedlich nen Pressenarten vorgestellt: getroffen, wobei auch der Termindruck eine wichtige Rolle spielen kann. Darauf zu achten, daß die verschiede- - Sichere Werkzeuge nen Arbeitsprojekte aufeinander abgestimmt und die - Feste trennende Schutzeinrichtungen Sicherheitsvorschriften von allen beteiligten Firmen ein- - Bewegliche Schutzeinrichtungen gehalten wer- den, ist die Aufgabe des Koordinators der - Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen Bauleitung. - Zweihandschaltungen - Technische Schutzeinrichtungen an Gesenkbiegepressen

Neben diesen technischen Schutzeinrichtungen, die nur einen Teil der betrieb- lichen Sicherheitsarbeit ausma- chen, werden organisatorische Maßnahmen vorgestellt, die sich an die Vorgesetzten, die Einrichter und vor allem an die Bediener selbst richten:

Medien-Nr.: 95144 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 95145 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1990 / 27 Min. Produktion: D / 1995 / 25 Min.

Eine ganz natürliche Sache - Ergonomie Strahlenschutz

Die Gestaltung der Arbeit soll den Fähigkeiten des Men- Die DVD „Strahlenschutz“ informiert über die Schutzmaß- schen Rechnung tragen. nahmen bei der Anwendung ionisierender Strahlung in Industrie, Medizin und Forschung. Sie erläutert, wie Über-, Unterforderungen, Verletzungen und arbeitsbe- Strahlung entsteht und wie sie auf den Menschen wirkt. dingte Erkrankungen können vermieden werden. Die DVD eignet sich zur Unterstützung betrieblicher Un- terweisungen im Strahlenschutz. Der erste Teil der DVD Der Film regt mit Beispielen aus der betrieblichen Praxis befasst sich in sechs Kurzkapiteln mit den naturwissen- zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und zu ergono- schaftlichen Grundlagen, wie Strahlungsarten, natürlicher misch richtigem Verhalten an. und zivilisatorischer Strahlenexposition und Wechselwir- kungen ionisierender Strahlung. Der zweite Teil geht auf den Strahlenschutz in der Praxis ein - vom Röntgen in Medizin und Industrie über die zerstörungsfreie Material- prüfung bis zur ersten Hilfe nach erhöhter Strahleneinwir- kung.

Medien-Nr.: 95146 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 95148 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 1992 / 20 Min. Produktion: D / 2011 / 130 Min.

Galvanotechnik Spritzlackieren

Die Multimedia-DVD „Galvanotechnik“ soll zur interakti- Die Multimedia-DVD „Spritzlackieren“ soll zur interakti- ven Unterstützung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in ven Unterstützung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen beim galvanotechnischen Betrieben dienen. Die Unterweisung Spritzlackieren dienen. Die Unterweisung ist so konzi- ist so konzipiert, dass sie eine mündliche Unterweisung, piert, dass sie eine mündliche Unterweisung, die im Hin- die im Hinblick auf Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach der blick auf Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach der „Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen „Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV)“ erforderlich ist, (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV)“ erforderlich ist, ergänzen oder ersetzen kann. Die DVD leistet einen Bei- ergänzen oder ersetzen kann. Die DVD leistet einen Bei- trag zur Qualitätssicherung bei der Unterweisung, denn trag zur Qualitätssicherung bei der Unterweisung, denn sie enthält alle erforderlichen Sachaussagen. Der Inhalt sie enthält alle erforderlichen Sachaussagen. Der Inhalt orientiert sich an dem der Musterbetriebsanweisungen. orientiert sich an dem der Musterbetriebsanweisungen. Die DVD kann sowohl mit als auch ohne Moderator vor- Die DVD kann sowohl mit geführt werden. Das vorliegende Handbuch informiert als auch ohne Moderator vorgeführt werden. Das vorlie- über Anwendung und Inhalt der DVD. gende Handbuch informiert über Anwendung und Inhalt der DVD. Es gliedert sich in - einen Allgemeinen Teil (Hauptabschnitt 1) mit Informati- Es gliedert sich in onen über die Anwendung der DVD und - einen Allgemeinen Teil (Hauptabschnitt 1) mit Informati-

Medien-Nr.: 95149 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 95150 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2010 / 20 Min. Produktion: D / 2010 / 25 Min. Kleben und Vergießen Kühlschmierstoffe

Die Multimedia-DVD „Kleben und Vergießen“ soll zur Die Multimedia-DVD „Kleben und Vergießen“ soll zur interaktiven Unterstützung bei Tätigkeiten mit Gefahr- interaktiven Unterstützung bei Tätigkeiten mit Gefahr- stoffen beim Kleben und Vergießen dienen. Die Unterwei- stoffen beim Kleben und Vergießen dienen. Die Unterwei- sung ist so konzipiert, dass sie eine mündliche Unterwei- sung ist so konzipiert, dass sie eine mündliche Unterwei- sung, die im Hinblick auf Tätigkeiten mit Gefahrstoffen sung, die im Hinblick auf Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach der „Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen nach der „Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV)“ erforderlich ist, (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV)“ erforderlich ist, ergänzen oder ersetzen kann. Die DVD leistet einen Bei- ergänzen oder ersetzen kann. Die DVD leistet einen Bei- trag zur Qualitätssicherung bei der Unterweisung, denn trag zur Qualitätssicherung bei der Unterweisung, denn sie enthält alle erforderlichen Sachaussagen. Der Inhalt sie enthält alle erforderlichen Sachaussagen. Der Inhalt orientiert sich an dem der Musterbetriebsanweisungen. orientiert sich an dem der Musterbetriebsanweisungen. Die DVD kann sowohl mit als auch ohne Moderator vor- Die DVD kann sowohl mit als auch ohne Moderator vor- geführt werden. Das vorliegende Handbuch informiert geführt werden. Das vorliegende Handbuch informiert über Anwendung und Inhalt der DVD. über Anwendung und Inhalt der DVD.

Es gliedert sich in Es gliedert sich in - einen Allgemeinen Teil (Hauptabschnitt 1) mit Informati- - einen Allgemeinen Teil (Hauptabschnitt 1) mit Informati- onen über die Anwendung der DVD und onen über die Anwendung der DVD und

Medien-Nr.: 95151 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 95152 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2010 / 17 Min. Produktion: D / 2010 / 27 Min.

Reinigen und Entfetten SF6-Schaltanlagen

Die Multimedia-DVD „Reinigen und Entfetten“ soll zur Die DVD „SF6-Schaltanlagen“ soll zur Unterstützung der interaktiven Unterstützung bei Tätigkeiten mit Gefahr- Unterweisung über Schwefelhexafluorid (SF6) und seine stoffen beim Reinigen und Entfetten dienen. Die Unter- Zersetzungsprodukte in SF6-gasisolierten metallgekapsel- weisung ist so konzipiert, dass sie eine mündliche Unter- ten Hochspannungsschaltanlagen dienen. SF6- weisung, die im Hinblick auf Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Schaltanlagen zeichnen sich durch hohe Betriebssicher- nach der „Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen heit aus; Störlichtbögen und Gasaustritte sind äußerst (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV)“ erforderlich ist, selten. Dennoch müssen das Bedienungs- und insbeson- ergänzen oder ersetzen kann. Die DVD leistet einen Bei- dere das Wartungspersonal über mögliche Gefahren, trag zur Qualitätssicherung bei der Unterweisung, denn erforderliche Schutzmaßnahmen und richtiges Verhalten sie enthält alle erforderlichen Sachaussagen. Der Inhalt unterwiesen werden. Die Unterweisung ist so konzipiert, orientiert sich an dem der Musterbetriebsanweisungen dass sie eine mündliche Unterweisung, die im Hinblick auf und der BGR 180 „Einrichtungen zum Reinigen von Werk- Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach der „Verordnung zum stücken mit Lösemitteln“. Die DVD kann sowohl mit Schutz vor Gefahrstoffen“ (Gefahrstoffverordnung– als auch ohne Moderator vorgeführt werden. Das vorlie- GefStoffV)“ erforderlich ist, ergänzen oder ersetzen kann. gende Handbuch informiert über Anwendung und Inhalt Die DVD leistet einen Beitrag zur Qualitätssicherung bei der DVD. der Unterweisung, denn sie enthält alle erforderlichen Sachaussagen. Der Inhalt orientiert sich an dem der Mus- Es gliedert sich in terbetriebsanweisung (Anhang der BG-Information„ SF6-

Medien-Nr.: 95153 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 95154 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2010 / 25 Min. Produktion: D / 2010 / 16 Min.

Lasersicherheit Die Sache mit dem Strom / Die fünf Sicherheitsregeln

Lasersicherheit enthält: Die Sache mit dem Strom - Folienvortrag zur Information über das Laserprinzip, die Der Film behandelt die Grundlagen des elektrischen Lasereigenschaften, die biologische Wirkung von Laser- Stroms und die Gefahren für den Menschen. Trickaufnah- strahlung, die Laserklassen, die maximal zulässige Be- men tragen wesentlich zur Verständlichkeit bei. An Un- strahlung, Gefährdung, Schutzmaßnahmen u.v.m. fallbeispielen wird verdeutlicht, wie wichtig der Schutz gegen das Berühren unter Spannung stehender Teile ist. - Videosequenzen zur Veranschaulichung des Themas Der Film ist besonders für elektrotechnische Laien geeig- net. - Zum sicheren Umgang mit Lasern: Tipp, Leitfaden, BG- Information, Unfallversicherungsvorschriften BGV B2 Laufzeit: 30 Minuten Herstellungsjahr: 1973

- Weiterführende Linksammlung Die fünf Sicherheitsregeln Dieser Film zeigt, wie und in welcher Reihenfolge Elektro- fachkräfte die fünf Sicherheitsregeln vor Beginn und nach Abschluss der Arbeit anwenden. Er eignet sich wegen seines didaktischen Konzepts sowohl für die Ausbildung der Fachkräfte von morgen als auch für die betriebliche

Medien-Nr.: 95155 Medienart: CD-ROM FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 95156 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2011 / Min. Produktion: D / 2005 / 58 Min. Sicherheit in Wärmekraft- und Heizwerken Zeugen der Shoah

Hohe Temperaturen, Gefahrstoffe, Arbeiten in großen In zwölf Video-Interviews berichten Überlebende der Höhen, Lärmbelastung - die Liste möglicher Gefährdun- nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überle- gen in Wärmekraft- und Heizwerken ist lang. Doch Unfälle ben, Widerstehen und Weiterleben. Ihre lebensgeschicht- an diesen Arbeitsplätzen sind vermeidbar. Die technische lichen Erzählungen stammen aus dem Archiv des USC Sicherheit von Maschinen und Anlagen ist hoch entwi- Shoah Foundation Institute. Es sind Erinnerungsberichte ckelt. Wenn Unfälle geschehen, lassen sie sich zumeist aus den Gruppen von jüdischen Überlebenden der Shoah, zurückführen auf Fehler in der Organisation, unzureichen- Sinti und Roma, Homosexuellen, politisch Verfolgten, de Kommunikation, Bedienungsfehler, Risikobereitschaft, Opfern der Eugenik sowie Retterinnen und Helfern. Routine. Mit der neuen DVD „Sicherheit in Wärmekraft- und Heizwerken“ stellt die BG ETEM Ihnen sichere Verhal- Die Freie Universität Berlin hat zu den Interviews eine tensweisen und sicherheitstechnische Maßnahmen vor. interaktive Lernsoftware (4 DVD-ROM) und Video-DVDs für den Schulunterricht in den Fächern Geschichte und Die insgesamt sechs Module behandeln die unternehme- Deutsch entwickelt. Die Lernsoftware beinhaltet die Vi- rische Verantwortung ebenso wie organisatorische Maß- deo-Interviews, Aufgabenstellungen, einen integrierten nahmen; sie widmen sich den Einrichtungen zum Bedie- Arbeitseditor, Transkripte, Übersetzungen, Fotografien, nen und Instandhalten von Anlagen und gehen darüber Texte, Filme, Audios, Faksimiles, animierten Karten, ein hinaus auf folgende Arbeiten ein: Arbeiten in Be- und Lexikon, eine Mediathek und Methodentipps. Entladeanlagen, Arbeiten an Anlageteilen, die unter

Medien-Nr.: 95157 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 96018 Medienart: DVDpak FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2012 / 50 Min. Produktion: D / 2012 / 35 Min.

Kämpfe ums Kanzleramt Demokratie für alle?

Sechzig Jahre Wahlgeschichte im Ersten Deutschen Fern- 23 Filme aus 19 Ländern beleuchten das Thema Demokra- sehen: Jörg Schönenborn präsentiert ausgewählte Fern- tie aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Eine Be- sehbeiträge aus den 17 Bundestagswahlen zwischen 1949 standsaufnahme von Demokratie in Europa, Afrika, Ame- und 2009 und der DDR-Volkskammerwahl 1990. Die Re- rika, Asien, und dem Mittleren Osten. portagen, Magazinbeiträge, Interviews sowie Ausschnitte aus Elefantenrunden und TV-Duellen bieten einen span- Für die meisten Menschen in der westlichen Welt ist das nenden Einblick in die Entwicklung der Bundestagswahl- Leben in einer demokratischen Gesellschaft, die Grund- kämpfe und deren Begleitung durch das Fernsehen. Vor und Menschenrechte garantiert, selbstverständlich. Den- allem lassen sie noch einmal jene Persönlichkeiten wieder noch ist nicht eindeutig, worin sich Demokratie genau aufleben, die Politik und Wahlberichterstattung in ihrer äußert. Sie ist mehr als eine Staatsform, und verwirklicht jeweiligen Zeit interessant gemacht haben. sich im Handeln des Einzelnen ebenso wie im Zusammen- leben. In vielen Ländern ist das demokratische Prinzip Alle Filmbeiträge können einzeln angewählt und abge- keinesfalls selbstverständlicher Teil des individuellen und spielt werden. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und ein politischen Alltags. Einige verschließen sich der Demokra- Personen- und Schlagwortregister ermöglichen die geziel- tie, andere kämpfen für sie oder suchen dritte Lösungen. te Recherche nach PolitikerInnen, JournalistInnen und Globale Probleme, wie der Klimaschutz, Terrorismus oder Themen. Didaktische Arbeitsblätter für den Einsatz im Migration stellen neue Herausforderungen an demokrati- Unterricht sind als PDFs auf den DVDs enthalten. sche Systeme. Was also ist Demokratie und kann sie für

Medien-Nr.: 96020 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 96022 Medienart: DVD FSK: FSK 16 Produktion: D / 2012 / 750 Min. Produktion: D / 2010 / 700 Min.

Damals nach dem Krieg Good Copy Bad Copy

Im Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg mit der deut- Das Thema Kaum etwas erhitzt im Internet zurzeit mehr schen Kapitulation. Die vier Jahre, die zwischen dem Ende die Gemüter als das Urheberrecht. Während digitale des Krieges und der Gründung zweier deutscher Staaten Aktivisten freie Inhalte und neue Rechtsmodelle fordern, vergehen, werden von der DVD-Rom "Damals nach dem damit aus Konsumenten Produzenten werden können, Krieg" im Detail beleuchtet. kämpfen klassische Anbieter wie die Musikindustrie um ihr Überleben. Wie könnte ein Urheberrecht aussehen, Die DVD-Rom zeigt politische Ereignisse und Entwicklun- das den kreativen Umgang mit digitalen Medien ermög- gen wie die Errichtung der Besatzungsherrschaft, Kriegs- licht und die Rechte und Auskommen der Künstler wahrt? verbrecherprozesse, Entnazifizierungsbestrebungen, den Die dänische Dokumentation Good Copy Bad Copy leistet Marshall-Plan, die Berlin-Blockade oder den Weg zum einen international vielbeachteten Beitrag zu dieser De- Grundgesetz, und sie illustriert die Situation der Bevölke- batte. rung zwischen Displaced-Persons-Camps, Suche nach Unterkunft und Verwandten, Hunger, Handel auf dem Der Film 2007, irgendwo bei Pittsburgh: Wie jeden Sams- Schwarzmarkt und Wiederaufbaubemühungen. tag legt DJ Girl Talk in einem Collegeclub auf. Seine Songs mischt er tags zuvor am Laptop aus Tonschnipseln hun- Die DVD-Rom enthält deutsche, amerikanische, britische derter Künstler. Rechtlich müsste er für jeden eine Lizenz und sowjetische Filmaufnahmen und Wochenschauen aus einholen. Praktisch würde ihn das Jahre und Millionen den Jahren 1945 bis 1949, historische Fotos, Interviews kosten. Dabei will er einfach nur gute Musik machen. Von

Medien-Nr.: 96023 Medienart: DVD-ROM FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 96024 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2010 / 0 Min. Produktion: D / 2008 / 59 Min. Bei uns und um die Ecke Sechzig mal Deutschland

Unsere Grundrechte sind unantastbar. Darüber besteht Die wichtigsten Ereignisse und die spezifische Atmosphä- kein Zweifel. Doch wie sehr achten wir die Rechte der re eines Jahres in einer Viertelstunde verständlich zu anderen im Alltag - in der Familie, unter Freunden und in machen – mit diesem Anspruch widmet sich "60 x der Schule? Die DVD "Bei uns und um die Ecke" stellt Deutschland" den sechzig Jahren seit der doppelten anhand von sechs fiktionalen Kurzfilmen sechs Grund- Staatsgründung 1949. rechte vor: zum Beispiel das Diskriminierungsverbot (Artikel 3), Meinungs- und Pressefreiheit (Artikel 5) oder Um die Geschichte der "alten" Bundesrepublik, der DDR das Brief- und Fernmeldegeheimnis (Artikel 10). Im und des vereinten Deutschlands, um Alltagsszenen und Mittelpunkt der Episoden stehen Linda (14) und ihr Bru- kulturelle Einschnitte in Bild und Ton wiederzugeben, der Moritz (8), die Eltern Ina und Max Grundmann sowie wurden Filmausschnitte aus den Archiven der ARD- Großvater Konrad Schramm. Sie leben gemeinsam unter Sender, des Deutschen Rundfunkarchivs, der Wochen- einem Dach in der Stadt Halle. In ihrem Alltag erfahren schau, des DEFA-Augenzeugen und des Deutschen Fern- sie, wie schnell man manchmal die Rechte anderer ver- sehfunks zusammengestellt, ergänzt um neu aufgenom- letzt; aber auch, wie wichtig es ist, für die eigenen Rechte mene Interviews mit Zeitzeugen. zu kämpfen. Regie führte der Grimme-Preisträger Bernd Böhlich. Zu den Darstellern gehören prominente Schau- Die Zusammenschau unzähliger Einzelereignisse lässt spieler wie Dominique Horwitz oder Isabel Tuengerthal. auch langfristige Entwicklungen auf politischem, gesell- Die DVD ist geeignet für den Schulunterricht und die schaftlichem, wirtschaftlichem und kulturellem Feld sicht-

Medien-Nr.: 96025 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 96026 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2009 / 90 Min. Produktion: D / 2010 / 900 Min.

Krieg in den Medien Inside Job

Die DVD-ROM erläutert anhand von etwa 250 Beispielen 15. September 2008. Lehman Brothers, eine der traditi- die theoretischen Konzepte zum Thema "Krieg in den onsreichsten und größten US-Investmentbanken, meldet Medien". Dafür werden unter anderem Nachrichten aus Konkurs an. Eine andere, Merril Lynch, wird im Notverfah- Hörfunk und Fernsehen sowie Ausschnitte aus Filmen und ren von einer anderen Bank übernommen. Der weltgröß- Computerkriegsspielen genutzt. Mit Texten und Zitaten te Versicherer, AIG, wird verstaatlicht. Die Weltfinanz- wird die Wechselwirkung zwischen Medien und Krieg märkte stürzen ab. Es folgt eine globale Rezession. veranschaulicht. Medienübergreifend werden die Unter- schiede zwischen Fiktion und Realität herausgearbeitet. Inside Job ist ein Dokumentarfilm über die Finanzkrise von 2008 und deren Ursachen. Mit Hilfe von eigenen Die Wirkung der Gewaltdarstellungen, insbesondere in Recherchen und Interviews mit Insidern aus der Finanz- Kriegsfilmen und Computerkriegsspielen, ist ebenso Ge- branche, Politikern, Wissenschaftlern und Journalisten genstand der DVD-ROM wie die Auseinandersetzung mit verdeutlicht Charles Ferguson: Die Krise ist das Ergebnis der Frage, ob und wann ein militärisches Eingreifen ge- einer über drei Jahrzehnte währenden Phase der Deregu- recht sein kann oder in welcher Form die Opfer in Kriegs- lierung. Ein wichtiges Thema ist dabei die enge personelle nachrichten dargestellt werden sollten. Verflechtung von Politik, Finanzindustrie und akademi- scher Welt. Daraus resultierende Interessenkonflikte Die zahlreichen Bildbeispiele und Experteninterviews wurden oft nur unzureichend oder gar nicht offengelegt werden von unterrichtsrelevanten Aufgaben, die eine und haben die Krise damit entscheidend verschärft.

Medien-Nr.: 96027 Medienart: DVD-ROM FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 96028 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2009 / 0 Min. Produktion: US / 2011 / 104 Min.

VorBild Wir von der Gertrude

Die DVD enthält mehrere Filme über die Anwendung der 6 Jugendliche der integrativen Klasse 7 aus der Wupperta- Module in verschiedenen Förderschulen. Sie beinhaltet ler Hauptschule Gertrudenstraße produzierten über ein zum einen Materialien für Lehrkräfte, die noch wenige halbes Jahr im Rahmen des EU-geförderten Antidiskrimi- Erfahrungen in der didaktischen Behandlung des sozialen nierungsprojektes MIRROR ein Video über ihr gemeinsa- Lernens in ihrer Unterrichtspraxis haben. Zum anderen mes Leben und Lernen. richtet sie sich aber auch an Lehrkräfte, die bereits ande- re Programme zum sozialen Lernen im Unterricht einge- Die Jugendlichen zeigen sehr persönliche und biografi- setzt haben und darauf aufbauend politische Bildung sche Einblicke in ihre Alltagswelten zwischen Schule, anbieten möchten. Die DVD enthält ebenso textliche Eltern und Hobbys, berichten von schönen Freund- Unterrichtsmaterialien, die sich besonders für den Einsatz schaften genauso wie über ihre Probleme und überlegen im Unterricht der Jahrgangsstufen 5 – 7 eignen. Die Mo- sich ihre verschiedenen beruflichen Wünsche und Per- dule unterstützen die systematische Verankerung der spektiven. Merlin hat ein Down-Syndrom. Die drei ande- politischen Bildung im Unterrichtsalltag von Förderschu- ren Förderschüler/innen haben Lernbehinderungen und len. verschiedene soziale Defizite. Die restlichen beiden Teil- nehmer sind Regelschüler ohne Förderbedarf und mit anderen Teilnehmern der Gruppe nah befreundet.

Der Film kombiniert die dokumentarische Ebene mit

Medien-Nr.: 96029 Medienart: DVD-ROM FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 96030 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Produktion: D / 2010 / 0 Min. Produktion: D / 2001 / 52 Min. Cybermobbing Du bist schlimm!

Die Filmreihe zum Thema Cybermobbing wurde mit be- Gewalt und Mobbing an der Schule troffenen Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 18 Jah- ren von verschiedenen Schulen produziert. Die Filme In einem mehrmonatigen Langzeitprojekt erarbeiteten behandeln das Thema aus der Perspektive der Opfer, Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse eines Gymnasiums Täter und (nichteinschreitenden) Bezugspersonen und gemeinsam mit einem Lehrer und einem Medienpädago- reflektieren die Folgen, die ein ausgrenzendes Verhalten gen diese Videodokumentation zum Thema Mobbing und für die Opfer nach sich ziehen kann: soziale Isolierung, Gewalt in Schule. psychische Probleme, Stress. Die SchülerInnen beschreiben in selbst erlebten Geschich- ten ihre Erlebnisse aus Opfer- und Täterperspektive sowie Durch biographische Interviews, dokumentarische Por- als scheinbar Unbeteiligte. Sie verdeutlichen hierbei aus traits und nach erlebten Geschichten inszenierte Kurz- ihrer subjektiven Sicht- und Erlebnisweise unterschiedli- spielfilme werden die verschiedenen Erfahrungen, Sicht- che Aspekte zum Thema Mobbing, an dem sie selber aber weisen und Motivationen der Opfer, Täter und Betroffe- auch Lehrer und Eltern beteiligt waren. nen transportiert. Die Filmreihe wurde produziert zur Aufklärung und Prävention von Cybermobbing. Der Inhalt:

Die Filme: Die Schüler reden offen über die bei ihnen ausgeübte Form von Mobbing (Beschädigung von Eigentum, verbale

Medien-Nr.: 96031 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Medien-Nr.: 96032 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Produktion: D / 2012 / 105 Min. Produktion: D / 2003 / 27 Min.

Was steckt hinter PRO NRW? Verkehrserziehung

Die Dokumentation durchleuchtet die Ziele, Strukturen Der Film „Verkehrserziehung“ unterstützt Lehrer und und Methoden von rassistischer Meinungsmache der Lehrerinnen der Grundschule. Altersgerecht zeigt der Film rechtspopulistischen Partei Pro NRW. Am 27.10.2012 Gefahrensituationen im Straßenverkehr – auch aus dem macht Pro NRW in Wuppertal-Elberfeld mit knapp 100 Blickwinkel anderer Verkehrsteilnehmer, beispielsweise Personen eine Demonstration gegen den geplanten Bau einer Autofahrerin, wenn ein Kind zwischen parkenden einer neuen Moschee durch die DITIB-Gemeinde. Ein Autos auf die Straße treten will. Anforderungen aus den breites Bündnis von 1.000 BürgerInnen protestiert fried- Bildungsplänen finden sich im Film über den Schulweg, lich dagegen. die Verkehrszeichen, Gefahrensituationen, Sehen und Gesehen werden, das sichere Fahrrad und die Fahrrad- Der Film dokumentiert die Demonstration und lässt dabei prüfung. Immer wieder überträgt der Film Verkehrsregeln auch die VertreterInnen von Pro NRW mit Ausschnitten und Gefahrenquellen im Straßenverkehr an praktischen aus Redebeiträgen und in Interviews mit ihren antimusli- Beispielen in die alltägliche Erfahrungswelt der Kinder. mischen und rassistischen Erklärungen zu Wort kommen Die Gefahr und das richtige Verhalten im Straßenverkehr (Markus Beisicht/ Vorsitzender Pro Köln & Pro NRW, werden audiovisuell erlebbar gemacht. Beispiele hierfür Markus Wiener/ Generalsekretär Pro NRW, Claudia sind das Spielen an der Bushaltestelle, unübersichtliche Gerhardt/ Kreisvorsitzende Pro NRW Wuppertal, Jörg Situationen im Straßenverkehr oder geeignete Stellen, Uckermann/ stellvertretender Vorsitzender Pro NRW, um eine Straße zu überqueren. Ein Schwerpunkt des Christopher von Mengersen/ stellvertretender Vorsitzen- Films liegt auf der Bedeutung und dem Erkennen von

Medien-Nr.: 96033 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 96034 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2012 / 45 Min. Produktion: D / 2005 / 18 Min.

Verkehrszeichen More than Honey

Die didaktische DVD„ Verkehrszeichen“ für die Grund- Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt schule hilft Kindern, sich im „Schilderwald“ zurechtzufin- in höchster Gefahr: die Honigbiene. Das fleißigste aller den. Sie zeigt alltägliche Situationen im Straßenverkehr Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwin- und Verkehrszeichen, die für Fußgänger und Radfahrer det langsam. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit wichtig sind. Der Film erläutert Gruppen von Verkehrszei- mit Sorge beobachtet wird. Denn ein Leben ohne die chen und die Bedeutung einzelner Schilder für die Ver- Biene ist undenkbar. Sie ist die große Ernährerin der kehrsteilnehmer. Menschen. Aber ihr wird heute Großes abverlangt: Der Ein Schwerpunkt liegt auf den Vorfahrtsschildern, aber weltweite Bedarf an Naturprodukten ruht auf ihren zierli- auch alle anderen gängigen Verkehrszeichen wie Ach- chen Flügeln. Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokul- tungs-, Richtungs- und Sonderzeichen werden abgebildet turen und dem Transport von Plantage zu Plantage schei- und erklärt. Das richtige Verhalten in der unmittelbaren nen die Königinnen und ihre Arbeiterinnen ihre Kräfte zu Nähe von Baustellen und am Zebrastreifen wird dabei verlieren. MORE THAN HONEY entführt uns in das faszi- ebenso gezeigt wie das Linksabbiegen mit dem Fahrrad. nierende Universum der Biene. (Blickpunkt:Film) Das korrekte Verhalten an Ampeln, in Einbahnstraßen und der Spielstraße sowie auf Geh- und Radwegen mit Empfohlen ab 13 Jahren den entsprechenden Verkehrszeichen wird in weiteren Schuljahr: Sekundarstufe I Kapiteln dargestellt. Vorfahrtszeichen und -regeln werden dabei in der DVD Weiterführende Informationen unter:

Medien-Nr.: 96037 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 96041 Medienart: Audio-CD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2006 / 0 Min. Produktion: D / 2007 / 72 Min.

Hunger Panzerkreuzer Potemkin

Dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen Vielleicht hat kein Werk den Film als Kunstform so nach- zufolge werden weltweit mehr Nahrungsmittel produziert haltig beeinflusst wie PANZERKREUZER POTEMKIN aus als man benötigt, um alle Menschen satt zu bekommen. dem Jahr 1925. Dennoch leiden fast eine Milliarde Menschen unter Hun- ger und Mangelernährung. Tendenz steigend. Kurz nach der Gründung der Sowjetunion als staatliches Auftragswerk entstanden, versinnbildlicht der Film am Der 90-minütige Dokumentarfilm "Hunger" erzählt, wie Beispiel eines historischen Matrosenaufstandes in der Menschen, Gruppen und Organisationen darum ringen, Stadt Odessa im Jahr 1905 die Dynamik revolutionärer eine der schlimmsten sozialen, politischen und ökonomi- Prozesse. Für eine filmpädagogische Auseinandersetzung schen Probleme unserer Tage zu lösen: den Hunger in der eignet sich das Werk des damals erst 27-jährigen Regis- Welt. Marcus Vetter und Karin Steinberger sind in Maure- seurs Sergej Eisenstein dabei gleich in doppelter Hinsicht: tanien, Kenia, Indien, Brasilien und Haiti auf Spurensuche zum einen als künstlerisch ambitionierter Ausdruck sozia- gewesen: Was sind die Gründe für Hunger? listischer Ideologie, zum anderen als Meilenstein in der Entwicklung einer genuin filmischen Erzählsprache und Das DVD-Paket besteht aus zwei Teilen: Eine Video-DVD meisterhafter allegorischer Montage. Ein Jahr nach der mit dem vollständigen Film "Hunger" von Marcus Vetter Premiere von PANZERKREUZER POTEMKIN kreierte der und Karin Steinberger. Eine DVD-ROM mit umfangrei- deutsche Komponist Edmund Meisel in Zusammenarbeit chem Informations- und Bildungsmaterial zu den Länder- mit Eisenstein eigens eine Stummfilm-Musik für den Film,

Medien-Nr.: 96042 Medienart: DVD-ROM FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 96043 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Produktion: D / 2011 / 115 Min. Produktion: D / 2012 / 70 Min.

Lebt wohl, Genossen! Tele-Visionen

Die sechsteilige Dokumention "Lebt wohl, Genossen!" Die DVD "Tele-Vision – Fernsehgeschichte Deutschlands erzählt den Untergang des sowjetischen Imperiums chro- in West und Ost" wurde von der Bundeszentrale für poli- nologisch, über die Grenzen der beteiligten Länder hin- tische Bildung und vom Grimme-Institut erarbeitet. Sie ist weg und aus der Perspektive von über 70 Menschen aus konzipiert für den Einsatz in Schulen und anderen Bil- 12 Ländern, die diesen Prozess selbst miterlebten oder dungseinrichtungen. Die Geschichte des Fernsehens wird aktiv daran beteiligt waren. Deren Berichte werden unter- in ihren verschiedenen Facetten und Funktionen von den malt von Archivmaterial, Liedern sowie zahlreichen Aus- Fünfzigerjahren bis zum Jahr 2009/2010 erfasst und dar- schnitten aus Film und Fernsehen. gestellt. Speziell für die schulische Nutzung wurde ein eigener Bereich "Tele-Didaktik" konzipiert. DVD 1 Technische Voraussetzungen für die DVD-ROM: Folge 1: Machtrausch (1975-1979) Folge 2: Kriege (1980-1984) Folge 3: Hoffnung (1985-1987) Windows

DVD 2 Intel Pentium III (Pentium 4 empfohlen) Microsoft Windows XP Home, Professional oder Tablet PC Folge 4: Aufbruch (1988) Edition mit Service Pack 2 oder 3, Windows Server 2003

Medien-Nr.: 96044 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 96045 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2013 / 312 Min. Produktion: D / 2011 / 0 Min. Gewalt macht Schule. Schule macht Gewalt. Genug ist genug / Blaue Ufer

Die 15teilige Dokumentationsserie zum Thema »Gewalt 1. Genug ist genug (40 Min.) an der Schule« behandelt folgende Aspekte: Ein Film zum Thema Gewalt und Missbrauch in der Part- Physische und psychische Gewalt von Schülern und Schü- nerschaft lerinnen untereinander (insbesondere Mobbing) Gewalt zwischen LehrerInnen und SchülerInnen (auch Als sie sich kennen lernen, ist sie 14 und er 15. Für sie ist sexualisierte Gewalt) es Liebe auf den ersten Blick. Doch was als zarte Teena- Gewaltstrukturen der Schulen selbst gerromanze beginnt, entwickelt sich zu einer gewaltvol- len Tortur. Er fühlt sich durch ihre zunehmende Eifersucht Gewalt wird an Hand authentischer Fallstudien von Ju- unter Druck gesetzt und will unbedingt mit ihr schlafen. gendlichen verschiedener Schulformen (Hauptschule, Doch sie fühlt sich noch nicht so weit. Doch nach und Realschule, Gymnasium, Gesamtschule) und beiderlei nach zeigt er sich, von ihrer stetigen Eifersucht genervt, Geschlechts aus der Täter-, Opfer- und Zuschauersicht von einer immer brutaleren Seite ... reflektiert. Hierbei werden auch die Rollen der LehrerIn- nen und Eltern in den Entstehung von Gewaltprozessen In ihrem Film geht es der Autorin primär darum, die miteinbezogen. Jeder Film der Serie wurde von einer wechselseitigen Mechanismen aufzuzeigen, die in der anderen Gruppe mit TeilnehmerInnen im Alter von 14 bis letzten Konsequenz zu Gewalt und Missbrauch führen 18 Jahren produziert. können. Die brutale Gewalt wird nicht verharmlost, doch

Medien-Nr.: 96046 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Medien-Nr.: 96047 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Produktion: D / 2011 / 150 Min. Produktion: D / 2004 / 132 Min.

Internetkommunikation Andere Welten

Die Filme der DVD: Exzessiver Internetgebrauch und Onlinesucht bei Jugend- lichen wird im gesellschaftlichen Erziehungsdiskurs als On Problem gesehen. Die starke Computernutzung der Ju- Eine Dokumentation über die Internetnutzung von Ju- gendlichen löst Konflikte in Familien aus, weil schulische gendlichen Verpflichtungen, soziale Kontakte und andere Freizeitbe- schäftigungen vernachlässigt werden oder dies von den Das Thema des Dokumentarfilms ist das Kommunikati- Eltern angenommen wird. ? onsverhalten von Jugendlichen im Internet. Im Zentrum stehen die unterschiedlichen Erfahrungen der Internet- Die Filme zeigen unterschiedliche Arten der Onlinenut- nutzung, die Möglichkeiten und die Gefahren von Chats zung von Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 Jah- oder Sozialen Netzwerken (wie Schüler-VZ, Facebook, ren. Dabei spielen vor allem Computerspiele und Soziale Knuddels o.ä.). Netzwerke eine Rolle. Die Jugendlichen gehen in Inter- views auf die eigene Computernutzung, deren Folgen und Inhaltlich geht es in dem Film um die folgenden Aspekte: den erlebten Erwartungsdruck der Eltern und Lehrer ein. Sie reflektieren ihren Umgang mit dem Internet und an- Wie und warum kommunizieren Jugendliche im Internet? deren Arten der Computernutzung. Zusätzlich zu den Welche Plattformen nutzen sie wofür? Welche Profile persönlichen Erfahrungsberichten kommen medienpäda- erstellen sie? Welche privaten Inhalte stellen sie online? gogische Experten zu Wort. Damit sind die Filme zugleich

Medien-Nr.: 96048 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Medien-Nr.: 96049 Medienart: DVD FSK: FSK 6 Produktion: D / 2010 / 120 Min. Produktion: D / 2013 / 73 Min.

Die Brücke Eingemauert

Eine Gruppe Jugendlicher verteidigt in den letzten Tagen Wie es im Todesstreifen aussah, zeigt dieser Film. Er des Zweiten Weltkriegs eine bedeutungslose Brücke: Mit vermittelt, wonach Berlin-Touristen täglich suchen. Nach seinem Spielfilmdebüt gelang dem deutschen Regisseur Details der Teilung, nach Resten des monströsen Bau- Bernhard Wicki ein zeitloses Plädoyer gegen Militarismus werks, an dessen Verlauf sich Berliner wie Zugezogene und ideologischen Fanatismus. Sein Film "Die Brücke" aus schon heute immer schwerer erinnern können. Der Film dem Jahr 1959 zeichnet aber auch das Porträt einer verlo- schickt den Betrachter entlang von Panzersperren, Signal- renen Generation, die Opfer nationalsozialistischen Grö- zäunen und Postenwegen zu Wachtürmen und von dort ßenwahns wurde. hinter Fahrzeugen der Grenztruppen her zurück in das Niemandsland der Sperranlage. Während ein Sprecher Wicki, der während der Zeit des sogenannten "Dritten die ausgeklügelte Technik im Todesstreifen erläutert, Reichs" selbst verfolgt wurde und mehrere Monate als fliegt die Kamera wie in einem Computerspiel von einer Häftling im Konzentrationslager verbrachte, verleiht dem Station des Grauens zur nächsten. Die detailgetreuen Geschehen gerade durch das Prinzip der Aussparung computeranimierten Bilder erinnern an die Sperranlagen einen allegorischen Charakter: Die Handlung konzentriert mit Sichtschutz, -mauern, Signalzäunen und Hundelaufan- sich auf wenige Schauplätze; die Herrschaft des NS- lagen sowie Minenfelder und Selbstschussanlagen, die Regimes ist spürbar, doch seine Verbrechen werden nicht das eigene Volk über Jahrzehnte eingemauert hat. explizit thematisiert. Der Film veranschaulicht somit nicht Die aufwendig gestaltete DVD beinhaltet zusätzlich ein nur das konkrete historische Ereignis im Jahr 1945, son- ausführliches Making of (11:13 Min.).

Medien-Nr.: 96050 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Medien-Nr.: 96051 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2013 / 99 Min. Produktion: D / 2009 / 10:22 Min. Geheimsache Ghettofilm Zwangsarbeit 1939 - 1945

Im Mai 1942, wenige Wochen bevor dort die Deportatio- Über zwölf Millionen Menschen leisteten Zwangsarbeit nen und der Massenmord an der jüdischen Bevölkerung für das nationalsozialistische Deutschland. Auf dieser begannen, drehte ein NS-Filmteam im Warschauer Doppel-DVD berichten fünf Überlebende von ihren Erfah- Ghetto. Über den genauen Zweck des Films ist nichts rungen in Lagern und Fabriken. Zwei Hintergrundfilme bekannt, ein erster Rohschnitt wurde nie fertiggestellt. In informieren über Zwangsarbeit und Entschädigung sowie den 1990er-Jahren tauchte herausgeschnittenes Filmma- über das Online-Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945". Die- terial auf, das zeigt, wie die Aufnahmen in Szene gesetzt sem Online-Archiv entstammen die fünf Zeitzeugen- wurden, um der antisemitischen Propaganda zu die- Interviews. Dazu sowie zu den Themen Zwangsarbeit, nen.Die israelische Regisseurin Yael Hersonski macht den Entschädigung und Oral History hat die Freie Universität Rohschnitt des Propagandafilms zum Gegenstand ihres Berlin zahlreiche Arbeitsaufgaben für alle Schularten ab Films "Geheimsache Ghettofilm". Hersonski beleuchtet der 9. Klasse entwickelt. die Filmarbeiten im Ghetto und entlarvt die Inszenierung der Filmaufnahmen – auch indem sie Zeitzeugen inter- Die DVD-Edition besteht aus zwei DVDs: viewt und historische Dokumente ehemaliger Ghettobe- - DVD-ROM mit den oben genannten Filmen, umfangrei- wohner vertont. chen Arbeitsaufgaben, einer Zeitleiste, einem Lexikon, animierten Karten, Transkripten, Bildern, Dokumenten, Auf dieser DVD finden Sie neben Hersonskis dokumentari- Infotexten und Methodentipps scher Rekonstruktion viele zusätzliche Informationen zur - Video-DVD mit den fünf Video-Interviews und den zwei

Medien-Nr.: 96052 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Medien-Nr.: 96053 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2013 / Min. Produktion: D / 2010 / 41 Min.

Feindbilder Radfahrer

Mehr als eine Millionen Fotos und Negative sowie 5.000 Thema des Kurzfilms "Radfahrer" von Marc Thümmler ist Filme und Videobänder finden sich noch heute in den die Überwachung des Fotografen Harald Hauswald durch Archiven der DDR-Staatssicherheit – ein bislang kaum die DDR-Staatssicherheit. gehobener zeithistorischer Schatz. Dieser Fundus bietet einen tiefen Einblick in den Alltag des totalitären Überwa- "Radfahrer" konfrontiert Schwarz-Weiß-Fotografien Ha- chungsstaats DDR, liefert bislang unbekannte Bilder aus rald Hauswalds mit Beobachtungen der Stasi über den dem Alltag des DDR-Geheimdienstapparats und veran- Fotografen. Zu sehen sind Bilder, die Harald Hauswald im schaulicht zahlreiche neue Aspekte deutsch-deutscher Ost-Berlin der achtziger Jahre aufgenommen hat; aus Geschichtsschreibung. "Feindbilder – Die Fotos und Vi- dem Off zu hören sind Auszüge aus Hauswalds Stasi-Akte. deos der Stasi" veranschaulicht anhand von zahlreichen Fotos, Filmausschnitten und Interviews die Ziele des tota- Die Verschränkung von Ton- und Bildspur suggeriert litären Überwachungsstaates und die Methoden seines zunächst die Deckungsgleichheit beider Ebenen, stellt Geheimdienstapparates. diese dann aber durch bewusste Brüche in Frage. "Radfahrer" verweist damit auf das manipulative Potenti- 12 getrennt ansteuerbare Kapitel zeichnen in 180 Minu- al filmischer Montage und regt dazu an, Sehgewohnhei- ten ein bedrückendes Bild der staatlich organisierten ten zu hinterfragen. Überwachung. Als Bonusmaterial findet sich in Kapitel 13 Der Titel des Films greift den Decknamen des operativen ein 50-minütiges Interview mit dem 1976 aus der DDR Vorgangs (OV) auf, der von der Stasi 1983 eingeleitet

Medien-Nr.: 96054 Medienart: DVD FSK: FSK 12 Medien-Nr.: 96055 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2007 / 236 Min. Produktion: D / 2010 / 27 Min.

Alphabet Und Friede auf Erden ...

Ob PISA-Studie, Hochbegabtenförderung oder Mathema- Jamaika. Trauminsel mit weißen Stränden und Reggae. tik-Olympiaden: Zu einem Hohen Bildungsgrad gehöhrt Ein Paradies für Touristen. Jamaika - no problem? Die ein hohes Maß an Leistung und Begabung. Immer früher Bewohner der Slums kennen die Schattenseiten ihrer werden Kinder zu Wettbewerbsteilnehmern erzogen, Insel: Armut und Gewalt, Waffen- und Drogenhandel. müssen sich in Konkurrenz beweisen. Und das ihr Leben Doch die Menschen nehmen dies nicht länger hin. Sie lang, bis hin zu Assessment-Centern für Jung-Manager durchbrechen die Spirale der Gewalt - in Kingston, in der oder Auszubildende. Viele Pädagogen kritisieren mittler- Karibik, weltweit. weile dieses System und prangen die Leistungsgesell- schaft an für das, was sie den Kindern bzw. dem Kindsein Zum Ende der Dekade zur Überwindung von Gewalt (2001 antut (nach FBW). Nach "We Feed the World" und "Let´s - 2010) lud der Ökumenische Rat der Kirchen im Mai 2011 Make Money" legt der österreichische Regisseur Erwin mehr als 1000 Friedensakteure aus der weltweiten Öku- Wagenhofer den dritten Part seiner gesellschaftskriti- mene nach Kingston ein: Bei der Internationalen ökume- schen Trilogie vor, der - wer immer - trefflich diskutiert nischen Friedenskonvokation tauschen sie ihre Erfahrun- werden kann. gen mit der Gewalt und ihrer Überwindung aus.

Einsatzalter: ab 15 Jahren, FSK: 0 Der Dokumentarfilm "Und Fried auf Erden" macht am Jahrgang: Sek I: ab Klasse 8; Sek II Beispiel von Umwelt- und Gewaltpräventionsprojekten in Jamaika, Indonesien, Südafrika und Deutschland deutlich,

Medien-Nr.: 96056 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Medien-Nr.: 96057 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2013 / 113 Min. Produktion: D / 2011 / 33 Min. Vom Landwirt zum Energiewirt

Die Biogasbranche boomt. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf in der Landwirtschaft. Hier will die »VRD Energie Stiftung mit einem Öffentlichkeitsprojekt einen Beitrag leisten.

Im Zentrum des von der Filmproduktion »fechnerMEDIA gedrehten Dokumentarfilms steht eine »Pilotanlage im niedersächsischen Obernjesa. Das Besondere: Die Anlage von Energiewirt Hans-Walter Körber-Harriehausen läuft ausschließlich mit Energiepflanzen, die unabhängig von Gülle exzellente Gaserträge liefern. Diese neue Technolo- gie ermöglicht es künftig auch reinen Ackerbaubetrieben, Energie auf Basis von Biogas zu erzeugen.

Ergänzend zum Film bietet ein informatives Begleitheft auf über 70 Seiten fachjournalistisch aufbereitete Grund- lageninfos. Neben den Daten und Erfahrungen zur Anlage von Obernjesa liefert die Broschüre umfangreiche Infor-

Medien-Nr.: 96058 Medienart: DVD FSK: Keine Angabe Produktion: D / 2004 / 31 Min. Norddeutscher Medienverbund e.V. Landesfilmdienste für Jugend– und Erwachsenenbildung

Thüringer Allee 39 53757 St. Augustin

Tel.: 02241 / 232 631 Fax: 02241 / 239 740

eMail: [email protected]

Internet: www.ndmv-lfd.de