BAYERN Der Filmfernsehfonds Bayern Informiert
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
3/2007 Juni/Juli FILM NEWS BAYERN Der FilmFernsehFonds Bayern informiert Filmfest München 2007 • Vorgestellt: Ralph Martin & Armin Toerkell, Ingo Fliess • Firmenportrait: Animoto • Caroline Link, Roman Polanski, Hermine Huntgeburth und Max Färberböck drehen für Con- stantin Film • Nordwand EIN FLIEHENDES PFERD in Berchtesgaden • Film- »Lauter Gelungenheiten«: So kommentierte Martin Walser literatur • MEDIA News Rainer Kaufmanns Verfilmung seines Romans. Das Drama mit Ulrich Tukur und Petra Schmidt-Schaller feiert am 30. Juni 2007 als Abschlussfilm des Filmfests München seine Weltpremiere. Foto: Concorde Filmverleih / Gate Film Editorial Special »Visiones Latinoamericanas«. Indepen- Happy Birthday, Filmfest Inhalt München! dent-Förderin Ulla Rapp stellte bereits 1990 Richard Linklater in München mit seinem ersten Medienszene Bayern . .2 Film vor. Als Dank kommt der mittlerweile arri- Kaum hat sich die Filmbranche vom Lust und vierte »Independent«, vom Festival schon zur Kinostarts . .8 Leid der Internationalen Filmfestspiele Cannes Ikone gemacht, mit all seinen Filmen nach Mün- Filmfest München . .10 erholt, kündigt sich schon nachhaltig das Film- chen. Nicht vergessen werden sollte, dass ein TV-Sendetermine . .14 fest München an. Dabei scheint im Prinzip alles zwanzigjähriges Nachwuchstalent namens Leo- Dokumentarfilm . .15 so wie immer zu sein, aber bei den vielen nardo DiCaprio bereits 1995 beim Filmfest seinen In Produktion . .16 Ankündigungen von Filmen, Regisseuren, Schau- Film The Basketball Diaries zeigte und Cannes- spielern und Preisverleihungen steht ein wichti- Gewinner Quentin Tarantino in München Kon- Vorgestellt . .18 ger Fakt fast im Hintergrund: Das Filmfest wird taktversuchen entgegnete, er werde gerne mit Förderung . .21 25! Dabei ist dieses Jubiläum Anreiz, ein wenig in Quentin Tarantino verwechselt. Festivals und Preise . .22 der Historie dieses größten und wichtigsten bay- MEDIA News . .25 erischen Filmfestivals zu stöbern und an die Aber 25 Jahre sind nicht nur Grund zurück zu bli- nicht ganz unkomplizierten Anfänge zu erinnern. cken, sondern ebenso Anlass, nach vorn zu Termine . .26 sehen. Andreas Ströhl, seit 2004 Festivalchef, Wer macht was . .27 Zu Beginn schien im Filmfest München »der kann bereits seinerseits auf drei äußerst erfolg- Produktionsspiegel . .28 Wurm drin« zu sein, wie Münchner Zeitungen reiche Filmwochen zurückschauen. Die Festival- damals kritisch schrieben. Die Gründungsge- landschaft hat sich verändert und wird sich in schichte war kompliziert, aber wie so oft in ver- den kommenden Jahren weiter verändern, allein fahrenen Situationen tauchte der »weiße Ritter« schon durch die neuen digitalen Verbreitungs- Impressum als Retter in der Not auf. Eberhard Hauff, Vorsit- wege. Die Konzeption des Münchner Filmfests zender des Regieverbandes und Vertrauensper- als Publikumsfestival wurde zu einem Sommer- Film News Bayern – Nr. 3 - Juli 2007 Erscheinungsweise: 6x jährlich son der Branche, schaffte mit einem einmaligen event, bei dem mittlerweile neun Preise und Kraftakt und nach wenigen Wochen Vorberei- Auszeichnungen vergeben werden: Vom Klassi- Hrsg.: FilmFernsehFonds Bayern GmbH – tungszeit, schon das erste Festival als Höhepunkt ker »CineMeritAward« über den mit Spannung Presse und Information des Filmjahres 1983 zu etablieren. Wie bemer- erwarteten »Förderpreis Deutscher Film«, für Geschäftsführer: Dr. Klaus Schaefer Adresse: Sonnenstr. 21; 80331 München kenswert das war, sieht man allein daran, dass den sich Bavaria Film, Bayerischer Rundfunk und Tel.: 089-544 602-0; Fax: -60 die »Internationale München Filmwochen HypoVereinsbank als Preisstifter engagieren, bis Internet: www.fff-bayern.de GmbH« mit der Landeshauptstadt München, dem zum gesellschaftlichen Glanzpunkt, dem Bern- Freistaat Bayern, dem Bayerischen Rundfunk hard Wicki Filmpreis »Die Brücke«. Natürlich Redaktion: Lothar Just (V.i.S.d.P.), Christina Raftery (Tel.: 089-544 602-57) und der SPIO als Gesellschafter bereits 1979 spürt auch München, dass die Konkurrenz der E-Mail: [email protected] gegründet wurde. Hauff schaffte nicht nur den Festivals untereinander zunimmt, wobei nicht Mitarbeit: Uli Buchner (S. 18) Start des Festivals mit einem veritablen Pro- immer das Publikumsinteresse der Maßstab ist. Anzeigen: Alexandra Mesch gramm, sondern fand auch die Mitarbeiter, die Die Regelung des FFG, ein Punktesystem für Fes- Fotos: D. Ausserhofer/ Stifterverband (S. 2), Pictu- überwiegend noch heute Programm mitverant- tivals einzuführen, das sich in Fördergeld nieder- re One Press (S. 4), Bernd Müller/Sergej (S. 6), HFF, worten. Der Regisseurin Chantal Akerman war schlägt, ist für viele Festivals eine weitere Hürde, Constantin Film, Imbissfilm, HVB, X Verleih, FFF; die erste Werkschau schon ´83 gewidmet und in um an die allseits begehrten Filme zu kommen. Stardust Filmverleih, Constantin Film (S. 8), Film- den folgenden Jahren konnte fast jeder Mitar- Aber Andreas Ströhl versteht es mit seinen Mit- fest München, 20th Century Fox (S. 10,11), 13th Street, BR/ORF/Ali Schafler (S. 14), BR, Dok.Fest/ beiter Lob für die von ihm zusammen gestellten arbeitern geschickt, solche Schwierigkeiten zu Maren Bornemann, Petra Wallner (S. 15), Nadja Filmreihen ernten - in den ersten Jahren gleich meistern, um auch weiterhin ein Filmfestival in Klier (S. 16), Cinenic, Universum Film (S. 17), M. Tin- Uschi Reich, heute Erfolgsproduzentin bei der München zu präsentieren, bei dem sich Teilneh- nefeld, F.Seefried, T. Hemke/Deutsche Filmakade- Bavaria, mit Lina Wertmüller, die anschließend mer und Gäste gleichermaßen wohl fühlen - was mie, BR (S. 22), Kurt Krieger, Hubert Bösl (S. 23) freudig der Welt verkündete, diese Retrospekti- auch an den naturgegebenen Qualitäten der Layout: plan.it, München ve habe ihr Comeback eingeleitet. Klaus Eder, Stadt München und des Landes Bayern liegt, in Experte für das außereuropäische Kino, organi- dem das Festival zu Hause ist. Druck: J. Gotteswinter, München siert in diesem Jahr eine Reihe mit Filmen junger Redaktions- und Anzeigenschluss für die Ausgabe 4/2007 ist der 3. August 2007. asiatischer Filmemacher und verantwortet das Dr. Klaus Schaefer Film News Bayern 3-2007 1 Medienszene Bayern Europäische Film Commissions Kinosucht und Wissensdurst gründen Netzwerk »Neue Paradiese für die Stadt der Kinosüch- Während der 60. Filmfestspiele in Cannes tigen« - unter einem verheißungsvollen Titel wurde es offiziell: Auf ihrer ersten Vollver- präsentiert die Hochschule für Fernsehen sammlung beschlossen fünfzig Film Commis- und Film München im Rahmen des sions aus ganz Europa die Gründung des län- 25. Filmfests München (22.- 30.6.2007) im derübergreifenden European Film Com- Gasteig eine Fotoausstellung über die Bringen das Studienzentrum für die HFF auf den Weg: Bundesforschungsministerin Annette Schavan, Prof. mission Netzwerks (EuFCN). Der neue Münchner Kinolandschaft vom Ende des Peter C. Slansky (HFF, M.) und Arend Oetker (Stifter- Interessenverband wird seinen Vorstand im Zweiten Weltkriegs bis heute. Das Projekt verband für die Deutsche Wissenschaft) kommenden Herbst wählen. In der Zwi- schließt direkt an die Ausstellung »Für ein schenzeit werden die Mitglieder das Netz- Zehnerl ins Paradies« an, mit der die HFF Arbeitskreises Filmtechnikgeschichte werk weiter ausbauen und sich der Schulung 2004 die Geschichte der Münchner Filmthe- weiterführen. und Promotion widmen. Ziel der Initiative ist ater von den Anfängen bis zum Jahr 1945 Finanziert wird die Gründungsphase unter es, Europa als Standort für Filmdreharbeiten dokumentierte. anderem durch einen Sonderpreis in Höhe und Post-Produktionen stärker in den Mittel- von 100.000 Euro, den die Jury des Wettbe- punkt zu rücken. Vom Kinoglanz zur Wissenschaft: Noch in werbs »Austauschprozesse zwischen Unter- Für FFF-Film Commissionerin Anja Metzger diesem Jahr wird die HFF ein Studienzen- nehmen und Hochschulen« der HFF zusprach. ist die Etablierung der Institution auch ein trum für Filmtechnologie gründen. Die Dieser Wettbewerb war vom Stifterver- persönlicher Erfolg, denn die Film Commis- neue Institution soll als Branchenforum für band für die Deutsche Wissenschaft und sion Bayern war 2003 bei einem Treffen in die lokalen Filmgerätehersteller und ihre dem Bundesministerium für Forschung Malaga Mitbegründer- und initiator der Idee Anwender dienen, Forschungsprojekte und Bildung ausgelobt worden. Insgesamt und seither aktiv an der Gründung des unterstützen und die Weiterbildungsangebo- hatten sich 85 Hochschulen beteiligt. EuFCN beteiligt. Das neue Netzwerk wird sei- te der HFF bündeln. Unter dem Dach des Stu- nen Sitz in Brüssel haben. Ansprechpartnerin dienzentrums will die HFF außerdem das für Deutschland ist Marianne Gassner Basisseminar Filmtechnik durchführen Auf der Alm und anderswo: BR ([email protected]). und die Tätigkeiten des neu gegründeten Online mit Heimatfilm-Special »Heimat« ist wieder angesagt im bayeri- schen Film: hintersinnig, romantisch, iro- nisch, manchmal kritisch, aber immer mit großer Lust am Thema. Die Scheinheiligen von Thomas Kronthaler, Hierankl von Hans Steinbichler, Grenzverkehr von Ste- fan Betz und natürlich Wer früher stirbt ist länger tot von Marcus H. Rosenmüller sind erfolgreiche Filme, die, verankert in einer bestimmten Region, universell erzäh- len. Ausgehend vom aktuellen Trend, aber auch am »klassischen« Heimatfilm interes- siert, widmet sich die Website des Bayeri- schen Rundfunks in einem ausführlichen multimedialen Dossier (www.br- online.de/heimatfilm) unter dem Titel Alle unter einem