1/2009 Februar FILM NEWS BAYERN Der FilmFernsehFonds Bayern informiert

• Festivals und Preise: Bayerischer Filmpreis • Nachwuchs: Die Zukunft der Lehre an der HFF München • Marionettenfilm: Matthias Bundschuh im Interview

JOHN RABE "Der lebende Buddha" () wird von japanischen Soldaten zum Schiff geleitet, als ihm die Bürger Nankings spontan die Ehre erweisen. Der neue Film von Oscar-Preisträger Florian Gallenberger wurde zweifach mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Premiere feiert er auf der Berlinale, im April startet er im Kino. Foto: © Majestic Film / Kikuchi www.fff-bayern.de FilmFernsehFonds Bayern auf der BERLINALE 2009

WIR FREUEN UNS ÜBER DIE WELTPREMIERE UNSERER GEFÖRDERTEN PROJEKTE:

WETTBEWERB ALLE ANDEREN Regie: Maren Ade Produktion: Komplizen Film Verleih: Prokino GENERATION DIE STIMME DES ADLERS Regie: René Bo Hansen Produktion: Stromberg Productions Verleih: Movienet LIPPELS TRAUM Regie: Lars Büchel Produktion: Collina Filmproduktion Verleih: Universum BERLINALE SPECIAL - JOHN RABE GALA SCREENINGS Regie: Florian Gallenberger Produktion: Hofmann & Voges Verleih: Majestic EFFI BRIEST Regie: Hermine Huntgeburth Produktion: Constantin Film Verleih Constantin BERLINALE DAS SCHWEIGEN CO-PRODUCTION Regie: Baran bo Odar MARKET Produktion: Luethje Schneider Filmproduktion, Cine Plus

Reihe GERMAN CINEMA DER BAADER MEINHOF KOMPLEX Regie: Uli Edel Produktion: Constantin Film Produktion, Nouvelle Editions de Films Verleih: Constantin IM WINTER EIN JAHR Regie: Caroline Link Produktion: Bavaria Filmverleih und Produktion Verleih: Constantin KRABAT Regie: Marco Kreuzpaintner Kontakt und Information Produktion: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion während der Berlinale: Verleih: 20th Century Fox European Film Market NORDWAND 5 – 15 February 2009, Regie: Philipp Stölzl Produktion: Dor Film-West, Medien Kontor Movie, Dor Film, Triluna Stand 11, Verleih: Majestic German Films/Focus DIE PERLMUTTERFARBE Regie: Marcus H. Rosenmüller Produktion: d.i.e. film GmbH Verleih: Constantin

FilmFernsehFonds Bayern GmbH Sonnenstr. 21 I 80331 München Tel. 089-544 602 -0 I Fax 089-544 602 21 [email protected] www.fff-bayern.de Editorial Inhalt Medienszene Bayern ...... 2 Kinostarts...... 8 Auftakt nach Maß Sendetermine ...... 10 Nun ist sie vorüber, die Münchner Auch das Jahr 2009 beginnt verhei- Förderung ...... 10 Januar-Filmwoche mit ihren Trade- ßungsvoll mit zwei noch zum Jahres- MEDIA News ...... 12 Shows, ihren Branchentreffen, dem ende gestarteten Filmen, die über den Marionettenfi lm...... 14 Bayerischen Filmpreis, dem CSU- Jahreswechsel hinaus im Kino Kasse Nachwuchs...... 16 Filmgespräch und – als krönendem machen: 1 ½ Ritter von Til Schweiger Abschluss – dem Deutschen Filmball und die Buddenbrooks von Heinrich Festivals und Preise...... 18 im Bayerischen Hof. Die Filmstadt Breloer. Weitere Produktionen wie Cluster audiovisuelle Medien ...... 21 München hat sich wieder einmal John Rabe, der auf der Berlinale im Termine ...... 22 von ihrer besten Seite gezeigt und Rahmen der Gala-Screenings seine Wer macht was ...... 23 alles, was im Filmbusiness Rang und Welturaufführung haben wird, folgen. Namen hat, gab sich die Ehre, dabei Und nicht nur die Kinder dürfen sich Produktionsspiegel ...... 24 zu sein. mit Die wilden Hühner 3, Hexe Lilli und Willi und die Wunder dieser Welt auf Der Januar ist auch der Monat der Jah- drei wunderbare Familienfilme freuen, resberichte. Leicht gestiegene Besu- die noch vor Ostern in die Filmtheater Impressum cherzahlen in den deutschen Kinos, kommen. Der FFF beginnt das neue Film News Bayern – Nr. 1 - Februar 2009 vor allem aber ein stark gestiegener Jahr mit zwei neuen Publikationen, Erscheinungsweise: 6x jährlich Marktanteil des deutschen Films stim- eine zum Förderprogramm und eine men hoffnungsvoll. Auch der Film- zweite, welche die Nachwuchsförde- Hrsg.: FilmFernsehFonds Bayern – FernsehFonds Bayern kann eine über- rung seit Gründung des FFF anschau- Presse und Information aus positive Bilanz des abgelaufenen lich dokumentiert und belegt, wieviel Geschäftsführer: Dr. Klaus Schaefer Adresse: Sonnenstr. 21; 80331 München Jahres ziehen. Neun von elf deutschen junge Talente in den vergangenen Tel.: 089-544 602-0; Fax: -60 Zuschauermillionären entstanden mit 13 Jahren mit der FFF-Förderung den Internet: www.fff-bayern.de bayerischer Förderung, über 18 Millio- Weg ins professionelle Filmschaffen nen verkaufte Kinokarten für FFF-geför- gefunden haben. Redaktion: Lothar Just (V.i.S.d.P.), derte Filme sprechen für sich, und die Olga Havenetidis E-Mail: fi [email protected] Plätze eins, vier und fünf in den Charts Der neue Doppelhaushalt 2009/2010 Mitarbeit: Dr. Michaela Haberlander (2), der erfolgreichsten TV-Movies sind ein des Freistaats, der dem Bayerischen Ute Meißner (8/9), Anke Gadesmann (12), überaus erfreuliches Ergebnis der FFF- Landtag zur Beschlussfassung vorliegt, Christiana Wertz (21) Fernsehförderung. Das Jahresbudget sieht trotz schwieriger Finanzlage der Anzeigen: Alexandra Mesch des FFF konnte mit 27 Millionen Euro öffentlichen Hand eine zweistellige Fotos: Ralph Thoms/ NaturVision (2), BR/ Gesamtfördersumme gegenüber dem Steigerung der Ansätze für Film- und Gerhard Blank (7), BR/ Sessner (7/18/19), Mathis Vorjahr knapp behauptet werden, und Medienförderung vor. Ein gutes Signal Beutel (7), Constantin (7/8/9/20), TXP Trixter ein durchschnittlicher Bayerneffekt von für den Medienstandort Bayern! Productions (8), Majestic (8/12/20), Movienet (9/20), über 300 Prozent belegt, dass die Film- Kinowelt (9), BR/ Meike Birck (10), Sat.1 (10), Zorro (12), förderung für den Produktionsstandort Das Allerbeste zum Schluss: Wieder ist HFF München, Stephan Vorbrugg (16), Prokino (20), Bayern, aber auch für den Fiskus ein mit Der Baader Meinhof Komplex ein FFF- Universum (20), Olga Havenetidis (4, 7, 14/15)

lohnendes Geschäft ist. Allein in der geförderter Film in der Rubrik »Bester Layout: plan.it, München Produktionsförderung wurde mit 22 Mil- nicht-englischsprachiger Film« für den lionen Euro Fördermitteln ein Bayernef- Oscar nominiert. Wir gratulieren und Druck: J. Gotteswinter, München fekt von 71,5 Millionen Euro erzielt und drücken die Daumen! Redak tions- und Anzeigenschluss für die Ausgabe 2/2009 ist der 15. April 2009. Budgets in einer Gesamthöhe von 270 Millionen Euro mitfi nanziert. Dr. Klaus Schaefer

Film News Bayern 1-2009 1 Medienszene in Bayern

Kooperation zwischen NaturVision und chinesischer Dokumentarfi lm-Kommission

Der Besuch des Vize-Generalsekretärs David Bereiche der Zusammenarbeit reichen von Guo beim NaturVision-Filmfestival 2008 hat Filmworkshops über den Austausch von erste handfeste Erfolge gebracht: Ralph studentischen Praktikanten bis hin zu tou- Thoms, NaturVision-Filmfestivalleiter, war ristischen Aktivitäten. Ehrengast und Jury-Mitglied beim 2. Umwelt- Gegenwärtig produziert auf Initiative des fi lmfestival des chinesischen Fernsehens in CIM-Beraters Martin Brandes die GTZ Zhongshan. Es fi ndet jährlich in einer anderen (Deutsche Gesellschaft für technische Zusam- Provinz statt. In diesem Jahr waren 60 chine- menarbeit) in Zusammenarbeit mit der CDFC sische Dokumentationen in der Endauswahl. einen Film über ihre Aktivitäten im Agrarbe- Beim 2. Umweltfi lmfestival war auch eine Aus- reich. Dieser Film wird beim NaturVision- wahl von Filmen aus den Programmen der Das Abkommen unterzeichneten Gao Feng, Filmfestival 2009 vorgestellt. Es geht um NaturVision-Filmfestivals vertreten. Die chi- Vize-Präsident des chinesischen Fernsehens, umweltschonende und nachhaltige Agrarpro- nesische Jury hat Preise an folgende Filme und Ralph Thoms jekte. »Ergänzend werden wir ein chine- vergeben: Wüsten im Vormarsch von Ingo sisches Dokumentarfilmprogramm beim Herbst (Bronze Prize), Der Tiger und der Das Festival war zudem Plattform für die Festival präsentieren, zu dem auch die chine- Mönch von Harald Pokieser (Bronze Prize), Unterzeichnung des Kooperationsabkom- sischen Filmemacher anwesend sein sollen«, From Orphan to King von Harvey Jones (Sil- mens zwischen NaturVision und der CDFC. sagt Ralph Thoms. ver Prize), Das Abenteuer der Eisbärenkinder Es hat eine Laufzeit von fünf Jahren und In Vorbereitung ist ein Workshop mit deut- von Thomas Behrend (Silver Prize) und Kluge eröffnet vielfältige Perspektiven der schen und chinesischen Filmemachern, der Vögel – Die Werkzeugmacher von Volker Zusammenarbeit. So sind explizit der Nati- in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Arzt und Immanuel Birmelin (Gold Prize onalpark Bayerischer Wald sowie das Fernsehen beim kommenden NaturVision- verbunden mit einem Betrag von 5.000 RMB) Bayerische Fernsehen mit angeführt. Die Filmfestival stattfi nden soll.

European Cinema and Audiovisual Days in Turin Filmwerkstatt: Neue Kurse

Die European Days wollen die Zusammenar- Die bayerischen Produzenten nutzen die Chan- Nach dem erfolgreichen Start im Herbst setzt die beit und den Austausch zwischen europä- ce, um sich einen Überblick über das italienische Münchner Filmwerkstatt ihre Seminarreihe fort. ischen Produzenten stärken, ausländischen Filmfinanzierungssystem zu verschaffen und Am 14./15. Februar erklärt Vera Lohmüller, wie Produzenten den italienischen Markt vorstel- Kontakte für ihre Projekte zu knüpfen. Die itali- ein Fernsehbeitrag produziert wird: Von The- len und eine Brücke für italienische Produ- enischen Produzenten wiederum packten die menwahl, Konzeption und Dramaturgietheorien zenten ins Ausland schlagen. Gelegenheit beim Schopf, um mehr über die bis hin zu kleinen Übungen wird nach dem Mitte November vergangenen Jahres fuhr Akquisitionspolitik des BR sowie über die regio- Geheimnis eines guten Beitrags geforscht. Um eine kleine Delegation, bestehend aus den nale Fördermöglichkeiten in Bayern zu erfahren. das Dasein des Selbständigen in der Filmbran- Produzenten Tobias Walker und Philipp Die Organisation ließ keine Gelegenheit aus, um che geht es am 7./8. März: Hans Emge zeigt, Worm (Walker+Worm Film), Walter Steffen die Teilnehmer in die verschiedensten Rich- was es mit der risikoreduzierten Gründung auf (Konzept+Dialog Medienproduktion) und tungen zu vernetzen. Auch in Hinblick auf das sich hat und wie das Überleben gesichert ist. Am Peter Engelmeyer; Redakteur Thomas vom italienischen Staat neu geschaffene Steuer- 14./15. März liefert Dr. Ulrich Fuchs einen Sessner (BR), Journalistin Margarete Köh- fi nanzierungsmodel sollten sich alle bayerischen Überblick über das Urheber- und Persönlich- ler und FFF-Referentin Michaela Haber- Produzenten, die ein italienbezogenes Projekt keitsrecht für Filmschaffende und am 4./5. April lander, nach Turin, um an diesem jährlich haben, diesen Termin im November dieses Jah- lernen die Teilnehmer bei Ingo Knopf Video- stattfi ndenden europäischen Koproduzen- res vormerken. Ansprechpartner und Kontakt- journalismus für TV und Internet. Anmeldung tentreffen teilzunehmen. vermittlung: Michaela Haberlander, FFF. unter www.muenchner-fi lmwerkstatt.de.

2 Film News Bayern 1-2009 SEHENWASLiUFT

$AS&ILMMAGAZINDES"AYERISCHEN&ERNSEHENS -ITTWOCHS5HR

WWWBR ONLINEDEKINOKINO MEDIENSZENE IN BAYERN

Rechts: René Birkner in seinem Atelier in Ismaning. Unten: Sie sind tatsächlich gemalt - Kinowerbefl ächen für Münchner Filmtheater

Münchner Kinotransparente in Berlin

Überraschungen gehören beim traditionellen Empfang des FFF Bayern während der Berlinale in der Bayerischen Vertretung, dazu. In diesem Jahr schmücken unübersehbar großformatige Kinoplakate den Innenhof. Die Gäste können auf dieser Weise die Werke in Augenhöhe betrachten und zum ersten mal sehen, wie groß so ein Kinotransparent wirklich ist. »Ein individuell geführtes Kino mit Anspruch muss das auch nach außen kundtun. Deshalb werben unsere Kinos in München schon seit Jahrzehnten mit handgemalten großformatigen Außenfl ä- chen«, so Fritz Pressmar, der in München die Sendlinger Tor Lichtspiele und das Tivoli betreibt. Es gibt rationellere und kostengünstigere Möglichkeiten der Kinoaußenwerbung, aber das gemalte Großplakat verkörpert immer noch am auffälligsten Entertainment und Filmkultur. In München hat sich diese besondere Form der Werbung bis heu- te erhalten, insgesamt sind es zehn Transparente, die wöchent- lich an vier Kinos das besondere Filmerlebnis versprechen. Möglich ist das nur, weil der aus Venezuela stammende Maler René Birkner, der vor 22 Jahren nach seinem Studi- um an der Kunstakademie die Arbeit »zum Broterwerb« begann, nach Firmenaufgabe die Aufträge des bekannten Atelier Orny weiterführte. Heute ist Birkner einer der letz- ten hauptberuflich tätigen Kinoplakatmaler, der noch ganz im klassischen Stil die großformatigen Werbeflächen mit der Hand malt, weil »der Farbauftrag mit Pinsel auf Lein- wand eine besondere Ästhetik schafft, die unverwechselbar ist und die Einmaligkeit des Kinoerlebnisses unterstreicht«, sagt René Birkner.

4 Das kreative Netzwerk für Ihr Programm. Perfekte Infrastruktur Programm-Highlights Internationale Vermarktung

Im Winter ein Jahr Buddenbrooks

Die Rosenheim-Cops Short Cut to Hollywood Sturm der Liebe

Tatort Die wilden Hühner und die Liebe Kirschblüten – Hanami Photos: Rolf von der Heydt, Stefan Falke, Marco Orlando Pichler, Jo Bischoff, Christian Rieger, Mathias Bothor Robert & Horst, München

Bavaria Film GmbH, Bavariafilmplatz 7, 82031 Geiselgasteig, www.bavaria-film.de MEDIENSZENE IN BAYERN

Der FilmFernsehFonds Bayern gibt zu Jahresbeginn drei Publikationen heraus

Präsentation der Nachwuchsförderung JAHRES BERICHT Viele wurden und werden hier groß: Rund 2008 300 Nachwuchsfi lme hat der FFF seit seiner Gründung gefördert. Der Katalog stellt auf 90 Seiten in deutscher und englischer Spra- che eine Auswahl der erfolgreichsten Filme vor; eine Aufl istung aller 300 Filme doku- mentiert die komplette Nachwuchsförderung des FFF, darunter Abschlussfi lme, Erstlings- fi lme und Filme von jungen Filmschaffenden ohne Filmhochschulausbildung. Ein Kapitel informiert über den Förderbereich und die Vorstellung des Förderprogramms Voraussetzungen der Förderanträge.

FilmFernsehFonds Bayern Die Broschüre stellt auf 64 Seiten die Förder- bereiche des FFF Bayern vor, von der Dreh- Dokumentation des Filmjahres 2008 buchförderung, Projektentwicklung, Produk- tionsförderung für Kino- und Fernsehfi lme, An der Finanzkrise kann die bayerische Film- Nachwuchsförderung bis zu Verleih/Vertrieb wirtschaft nicht schuld sein: Mit knapp 191 Mil- und der Förderung bayerischer Filmtheater. lionen Euro war das Produktionsvolumen aller Sie informiert über die Voraussetzungen und FFF-geförderten Kinofi lmprojekte 2008 um 33 Fördersummen für die Förderbereiche und Prozent größer als im Vorjahr. Auch die Fern- enthält alle Informationen zum Antragsver- sehfi lmproduktionen sind gestiegen: Das Pro- fahren. FFF-Richtlinien bietet die Broschüre duktionsvolumen war mit mehr als 72.000 Euro einen kompakten und anschaulichen Über- um fast 20 Prozent größer als 2007. Der Kinoum- blick über das FFF-Förderprogramm. satz aller geförderten Filme war um 51 Prozent höher als 2007. 42 Prozent mehr Besucher als im Vorjahr sahen sich im Kino in Bayern geför- Besucherzahlen deutscher Kinofi lme 2009 derte Filme an; neun davon schafften es, über Platz/Titel Verleih Start Besucher eine Million Zuschauer zu erreichen. 1 Der Baader Meinhof Komplex Constantin 25.10.08 2.415.536 Der FFF-Jahresbericht präsentiert neben die- 2 1 1/2 Ritter – Auf der Suche ... Warner 25.12.08 1.705.386 sen und weiteren Zahlen und Statistiken die 3 Krabat 20th Century Fox 09.10.08 1.386.828 bayerischen Film- und Fernsehereignisse des 4 Die Geschichte vom Brandner Kaspar Concorde 16.10.08 946.764 Jahres 2008, das geprägt war durch erfolg- reiche Produktionen wie Kirschblüten-Hana- 5 Buddenbrooks Warner 25.12.08 905.980 mi, Die Welle, Mogadischu, Die Gustloff, 6 Der Mondbär Universum/Walt Disney 23.10.08 681.832 Draußen bleiben, Die Geschichte vom Brand- 7 Wolke 9 Senator/Central 04.09.08 451.564 ner Kaspar oder den meistdiskutierten Film 8 Nordwand Majestic/20th Century Fox 23.10.08 439.038 des Jahres, Der Baader Meinhof Komplex. 9 Räuber Kneißl Movienet 21.08.08 228.005 Darüber hinaus fasst der Jahresbericht die 10 Im Winter ein Jahr Constantin 06.11.08 208.918 Veranstaltungen des Cluster Audiovisuelle 11 Anonyma - Eine Frau in Berlin Constantin 23.10.08 162.438 Medien, die Locationarbeit der FFF Film Com- 12 Die Perlmutterfarbe Constantin 08.01.09 119.021 mission Bayern, der FFF-Filmpräsentationen 13 Robert Zimmermann wundert sich Delphi 28.08.09 108.607 im Ausland und die Tätigkeiten der MEDIA über die Liebe Antenne München rückblickend zusammen. 14 Die Entdeckung der Currywurst Schwarz-Weiß/Central 11.09.08 102.047 15 Berlin Calling Movienet 02.10.08 56.421

Alle Publikation sind kostenlos in der Geschäftsstelle des FFF Bayern erhältlich oder Alle blau markierten Filme entstanden mit Förderung des FFF Bayern unter fi [email protected] bestellbar. * FFF Verleihförderung, Stand: 27.01.2009, Quelle: Vdf

6 Film News Bayern 1-2009 Beim BR-Filmbrunch wurde Michaela May als »Polizeiruf«-Kommissarin verabschiedet. Abgelöst werden sie und Edgar Selge vom neuen Team: Jörg Hube und Steffanie Stappenbeck. Betreuende Redakteurin ist Cornelia Ackers (2. v. l.). Medienszene Bayern im Bild

Während der Dreharbeiten zu »Kennedys Hirn« in der Bavaria: Iris Berben, Kamera- mann Martin Kukula, Produzent Ronald Mühlfellner, Regisseur Urs Egger

Die Panelisten des 34. CSU-Mediengesprächs im Münchner Literaturhaus im Januar: Til Schweiger, Thomas Menne, Detlef Roßmann, Moderator Klaus Schaefer, Eberhard Junkersdorf, Tom Zickler, Dennis Gansel und Uli Aselmann Laudatio auf den Ehrenpreisträger 15 Jahre Agentur Peter Schamoni: Heppeler - ein Ministerpräsident ganzes Theater Horst Seehofer bei gratulierte Mar- der Verleihung lies Heppeler des Bayerischen zum Jubiläum Filmpreises

Beim Hinterbrühler Mediengespräch im Dezember: Bettina Reitz (BR), Steffen Kuchenreuther (SPIO), Irina Orssich (MEDIA Brüssel). Unten rechts: Klaus Schaefer (FFF Bayern), Ingeborg Degener (MEDIA Antenne München), Ewa Karlström (SamFilm), Mischa Hofmann (Hofmann & Voges Entertainment)

Torsten Koch, Michael Bully Herbig und Oliver Koppert (v.l.n.r.) bei der Tradeshow der Constantin während der Münchner Filmwoche

Film News Bayern 1-2009 7 »Effi Briest« »Hexe Lilli« »John Rabe«

Baching Kinostarts Kinostart: 12. März 2009 Drama; Produktion: Tellux; Koproduktion: BR (Redaktion: Claudia Simionescu, Hubert von Spreti); Produzenten: Martin Choroba; Förde- rung: FFF Bayern; Verleih: Movienet; Dreh- Effi Briest Kinostart: 12. Februar 2009 Kaum hat Lilli erfahren, dass sie eine Hexe buch und Regie: Matthias Kiefersauer; Dar- und die Nachfolgerin der alten Surulunda steller: Thomas Unger, Michael Fitz, Stefan Drama; Produktion: Constantin Film; Produ- werden soll, da muss sie sich auch schon mit Murr, Bernadette Heerwagen, Meike Droste zent: Günter Rohrbach; Ausf. Prod.: Martin dem bösen Magier Hieronymus herumschla- Moszkowicz; Förderung: Medienboard Ber- gen. Er will das Zauberbuch in die Hände Benedikt kehrt in sein Heimatdorf in Ober- lin-Brandenburg, DFFF, FFF Bayern, FFA, bekommen, das zusammen mit einem klei- bayern zurück, wo er vor drei Jahren ein Filmförderung Hamburg; Verleih: Constantin; nen dicken Drachen in Lillis Kinderzimmer kleines Mädchen überfahren hat. Er will Drehbuch: Volker Einrauch; Regie: Hermine gefl attert war. endlich wieder glücklich sein, doch seine Huntgeburth; Darsteller: Julia Jentsch, Seba- Regisseur Stefan Ruzowitzky erhielt 2008 für Rückkehr reißt bei den Beteiligten alte stian Koch, Mišel Maticevic, Juliane Köhler, seinen Film Die Fälscher einen Oscar. Hexe Wunden auf. Thomas Thieme, Rüdiger Vogler Lilli ist der erste Film, der außerhalb der Matthias Kiefersauers Film feierte Premiere Effi Briest muss als Siebzehnjährige den USA produziert wurde und ein Walt Disney auf dem Filmfest München; im Februar star- wesentlich älteren Baron Instetten heiraten Branding bekommt. Außerdem hat die Film- tet seine Serie Franzi im BR. Das Drehbuch zu und beginnt mit ihm ein eintöniges Leben an bewertungsstelle Wiesbaden ihm das Prädi- Baching entwickelte er in der Drehbuch- der Ostsee. Als der Frauenheld Major Cram- akt »Besonders wervoll« verliehen. werkstatt München, im Jahr 2005 erhielt er pas in ihr Leben tritt, erfährt Effi , wie erfül- dafür den Tankred-Dorst-Preis. lend Liebe und Leidenschaft wirklich sind… Effi Briest feiert Premiere im Rahmen der Willi und die Wunder dieser Berlinale Special - Gala Screenings im Fried- Welt Hinter Kaifeck richstadtpalast. Kinostart: 5. März 2009 Kinostart: 12. März 2009 Thriller; Produktion: 24 Frames Film; Kinderdokumentarfi lm; Produktion: mega- Koproduktion: Neue Kinowelt Filmproduk- Hexe Lilli – Der Drache und herz; Koproduktion: BR (Redaktion: Andreas tion, Cinemendo, ProSieben (Redaktion: das magische Buch M. Reinhard), Telepool; Produzenten: Franz Daniela Tully); Produzentin: Monika Rae- Kinostart: 19. Februar 2009 X. Gernstl, Fidelis Mager; Förderung: FFF bel; Koproduzenten: Dr. Stefan Gärtner, Kinderfilm; Produktion: blue eyes Fiction, Bayern, FFA, DFFF; Verleih: MFA+ FilmDistri- Boris Schönfelder, Christian Balz, Nikolaus TXP Trixter Productions; Koproduktion: bution; Drehbuch: Armin Toerkell, Arne Lohmann, Tilo Seiffert; Förderung: FFF DOR FILM, Steinweg Emotion Pictures, Sinnwell; Regie: Arne Sinnwell; Darsteller: Bayern, MDM, Medienboard Berlin-Bran- Classic Italien, Buena Vista International Willi Weitzel denburg, DFFF; Verleih: Kinowelt; Dreh- Film Production, Babelsberg Film; Produ- buch: Sönke Lars Neuwöhner, Christian zenten: Corinna Mehner, Martin Husmann, Willi hat seinen Rucksack gepackt und macht Limmer; Regie: Esther Gronenborn; Dar- Michael Coldewey; Förderung: FFF Bayern, sich auf eine Reise rund um den Globus. Er steller: Benno Fürmann, Alexandra Maria FFA, Medienboard Berlin-Brandenburg, möchte die großen und kleinen Wunder die- Lara, Henry Stange, Michael Gwisdek, Ernie MEDIA Development, DFFF, BBF, Österrei- ser Welt entdecken und nicht zuletzt ein Ver- Mangold, Monika Hansen chisches Filminstitut, Filmfonds Wien sprechen einlösen, das er Frau Klinger gege- Marc kommt nach Kaifeck, um dort an den u.a.; Verleih: Walt Disney; Drehbuch: Ste- ben hat. Stationen macht er unter anderem traditionellen Raunächten teilzunehmen. Er fan Ruzowitzky, Armin Toerkell, Ralph in Churchill, Kanada, in Tokio, in der Sahara entdeckt, dass der Ort eine rätselhafte Martin; Regie: Stefan Ruzowitzky; Darstel- und im Regenwald. Mordgeschichte birgt. Marc beginnt eine ler: Alina Freund, Sami Herzog, Anja Kling, Willi Weitzel hat Kinder und Erwachsene im Verbindung zu den grausamen Ereignissen Pilar Bardem, Ingo Naujoks; Sprecher: Fernsehen schon mit über 170 Sendungen zu spüren… Angelehnt an den realen Mord- Michael Mittermeier Willi wills wissen begeistert. fall Hinterkaifeck.

8 »Baching« »Vorstadtkrokodile«

»Hinter Kaifeck«

Männersache Vorstadtkrokodile D'na Productions, Odeon Pictures & Luna- Kinostart: 19. März 2009 Kinostart: 2. April 2009 ris Film; Produzenten: Philip Voges, Alban Komödie; Produktion: Constantin Film Pro- Jugendfi lm; Produktion: Westside Filmpro- Rehnitz; Förderung: DFFF, FFA, FFF Bayern, duktion; Produzenten: Oliver Berben; För- duktion, RatPack, Constantin; Produzenten: LfA, Medienboard Berlin-Brandenburg; derung: DFFF, FFF Bayern, Medienboard , Anita Schneider; Kopro- Verleih: Universal Pictures; Drehbuch: Berlin-Brandenburg; Verleih: Constantin; duzent: Martin Moszkowicz; Förderung: FFF Jakob Hilpert, Rudolph Jula, Florian Gärt- Drehbuch: Mario Barth und Dieter Tappert; Bayern, Filmstiftung NRW, FFA, DFFF; Ver- ner; Co-Autoren: Screenwriters Berlin; Regie: Gernot Roll; Darsteller: Mario Barth, leih: Constantin; Drehbuch: Christian Ditter, Regie: Mike Eschmann; Darsteller: Holger Dieter Tappert, Michael Gwisdek, Anja Kling, Martin Ritzenhoff; Regie: Christian Ditter; Müller, Bernhard Hoecker, Ingo Appelt, Michael Brandner Darsteller: Nick Romeo Reimann, Fabian Collien Fernandes, Axel Stein Halbig, Nora Tschirner, Axel Stein, Smudo Tagsüber arbeitet Paul (Mario Barth in seiner Der an Selbstüberschätzung leidende Ausbil- ersten Filmrolle) in einer Zoohandlung und Hannes möchte unbedingt zu den coolen Vor- der Schmidt glaubt, dass er ein Prinzenpaar abends an seiner Karriere als Komiker. Es läuft stadtkrokodilen gehören. Dazu muss er eine vor Terroristen beschützen soll. Als der Prinz schlecht bis er Witze über seinen Freund Hotte Mutprobe bestehen, die er nur überlebt, weil tatsächlich entführt wird, beginnt er mit der und dessen Freundin Susi reißt. Jetzt ist das Kai ihn rettet. Kai sitzt im Rollstuhl und hat des- Prinzessin und dem Rekruten Zielinski eine Publikum begeistert. Hotte und dessen Freun- halb bei den Krokodilen keine Chance. Doch chaotische Befreiungsaktion. din Susi jedoch sind stinksauer. Paul muss sich eine Einbruchserie ändert alles. Denn nur Kai entscheiden: Freundschaft oder Karriere? kann den Krokodilen helfen, den Fall zu lösen. Die Frau des Anarchisten Kinostart: 30. April 2008 John Rabe Der letzte Applaus Kinostart: 2. April 2009 Kinostart: 23. April 2009 Historisches Drama; Produktion: P’Artisan Drama; Produktion: Hofmann & Voges Enter- Dokumentarfi lm; Produktion: German Kral Filmproduktion; Koproduktion: Ciné Boissiè- tainment, EOS Entertainment, Majestic Film- Filmproduktion, Happinet; Produzenten: re, ZIP Films, BR (Redaktion: Bettina Reitz, produktion; Koproduktion: Huyai Brothers, German Kral, Wolfgang Latteyer; Förderung: Hubert von Spreti), (Redaktion: Jochen Pampa Production, ZDF (Redaktion: Caro- FFF Bayern; Verleih: Arsenal; Drehbuch und Kölsch, Monika Lobkowicz), TVE, TV3, line von Senden); Produzenten: Mischa Regie: German Kral; Darsteller: Cristina de Rhônes-Alpes Cinéma; Produzenten + Regie: Hofmann, , Jan Mojto; Los Angeles, Julio Cesar Fernan, Ines Arce Peter Sehr, Marie Noëlle; Koproduzent: Jordi Förderung: FFF Bayern, BBF, DFFF, FFA, Rediu, Norbert Llarás, J. Iberretxe, Eduardo Deutsch-Französische Förderkommission, Die einst berühmte »Bar des Chino« in Buenos Carneros, Philippe Planells; Förderung: FFF, Medienboard Berlin-Brandenburg, MEDIA Aires ist längst geschlossen. Doch eine Grup- FFA, Filmstiftung NRW, Medienboard Berlin- Development; Verleih: Majestic; Drehbuch pe der alten Tangosänger kämpft darum, dort Brandenburg, DFFF, Mini-Traité/ CNC, ICAA, und Regie: Florian Gallenberger; Darsteller: noch ein letztes Konzert geben zu können. ICIC, Rhône-Alpes, MEDIA Development; Ulrich Tukur, Daniel Brühl, Dagmar Manzel, Noch einmal den Applaus des Publikums Verleih: Zorro Film; Drehbuch: Marie Noëlle; Gottfried John genießen – vielleicht zum letzten Mal… Darsteller: Maria Valverde, Juan Diego Botto, Der Dokumentarfi lm von German Kral feierte Nina Hoss, Ivana Baquero, Jean-Marc Barr, In den 1930er Jahren leitet der deutsche Premiere auf den Hofer Filmtagen. Laura Morante Manager John Rabe die Siemens-Niederlas- sung im chinesischen Nanking. In den Wirren Madrid 1937: Justo kämpft gegen die faschi- während der japanischen Besatzung gelingt es Morgen, ihr Luschen! Der Aus- stischen Truppen General Francos. Nachdem ihm, mehr als 250.000 Menschen zu retten. bilder-Schmidt-Film sein Haus einem Bombenhagel zum Opfer Der neue Film von Oscarpreisträger Florian Kinostart: 23. April 2009 fällt, verliert er die Spur seiner Frau Manuela Gallenberger wurde zweifach mit dem Baye- und seines Sohnes. Erst nach langen Jahren rischen Filmpreis ausgezeichnet; außerdem Komödie; Produktion: Hofmann & Voges findet Manuela ihren Mann in Frankreich ist er in sieben Kategorien für den Deutschen Entertainment; Koproduktion: action wieder. Aber der Krieg und die Zeit im KZ Filmpreis vornominiert. image, Studio Babelsberg/ Babelsberg Film, haben bei Justo Spuren hinterlassen...

9 FERNSEHEN / FÖRDERUNG

Sendetermine Förderung

Dienstag, 10. Februar 2009, 20.15 Uhr, Sat.1 Entscheidung in den Wolken FFF Bayern fördert Drachen und Dinosaurier Die junge Pilotin Andrea (Valerie Niehaus) und ihr Copilot Gerd (Jan Sosniok) müssen wegen eines unbe- Der Vergabeausschuss des FilmFernsehFonds Bayern hat am 10. Dezember kannten Wetterphänomens eine vollbesetzte Passa- 2008 entschieden, von 33 eingereichten Projekten 22 zu fördern. Die Gesamt- giermaschine auf summe, in der die Finanzierung dreier Projekte durch den Bayerischen Ban- einem kleinen Pro- kenfonds in Höhe von 520.000 Euro enthalten ist, beläuft sich auf 2.199.600 vinzfl ughafen notlan- Euro. Auf den Bereich Kinofi lm entfallen 969.600 Euro. Die Höchstsumme den. Die Flugaufsicht von 400.000 Euro geht an die neue Produktion von Leander Haußmann. hat kein Verständnis für Andreas Entschei- Um ein Remake des erfolgreichen Films Lina Braake handelt es sich bei der dung und suspensiert Komödie Dinosaurier (Constantin Film Produktion) von Leander Hauß- sie. Ein Wetterfor- mann: Hauptfi gur ist eine pensionierte Lehrerin, die von ihrer Bank betro- scher kann Andreas gen wurde und zu verhindern versucht, dass die Bank in ihrer Straße ein Verdacht bestätigen, sie aber nicht rehabilitieren. Des- Einkaufszentrum baut. Einem historischen Fall widmet sich Oscar Roeh- halb macht sie sich selbst auf die Suche nach einem ler: In Jud Süss - Sympathie für den Teufel (Clasart Film- und Fernsehpro- Beweis für ihre Beobachtung... duktion) erzählt er die tragische Geschichte des Schauspielers Ferdinand Das Actiondrama produzierte Gabriele M. Walther Marian, der während des Nationalsozialismus die Rolle des Jud Süss im (Caligari Film) für Sat.1 und den ORF (Redaktion: gleichnamigen Propagandafi lm spielte. Kerstin Wiedé und Dr. Klaus Lintschinger), Regie führte Edzard Onneken. Der FFF Bayern förderte Auf den Bereich Fernsehfi lm entfi elen insgesamt 195.000 Euro für drei Pro- den Fernsehfi lm im Bereich Produktion. jekte: Im TV-Movie Der große Stromausfall (Constantin Television/ Sat.1) zeigt Sebastian Vigg was passiert, wenn in Berlin der Strom ausfällt. Claus Strie- gel geht im Dokumentarfi lm Der SCHEIN trügt (DENKmal-Film/ BR/ SWR) der Freitag, 27. Februar 2009, 21.45 Uhr, BR, Folge 1+2, Frage nach, was der Mensch mit dem Geld macht und das Geld mit dem alle weiteren Folgen freitags um 22.05 Uhr, BR Menschen. In Moskau - Alle meine Lieben - 15 Jahre danach (BAUM-Film/ BR/ Franzi WDR/ MDR) erzählt Christoph Boekel, wie sich Träume und Hoffnungen Schon fast auf dem gemeinsamen Weg von Hamburg von Moskauer Bürgern in den vergangenen 15 Jahren verändert haben. nach Peking entdeckt Franzi (Jule Ronstedt) in einem Gewächshaus ihren Verlobten mit einer Chinesin in Mit Hilfe von FFF-Projektentwicklungsförderung in Höhe von 50.000 Euro eindeutiger Stellung. ist Grisu, der kleine Drache (Wasabi Film) in die Planung gegangen: Schockiert macht sie Hendrik Feil bringt die beliebte Zeichentrickfi gur aus den Siebziger Jahren sich auf den Weg in als animierte Figur in einem Realfi lm auf die Leinwand. ihren Heimatort Erding, um wieder Vier Drehbücher fördert der FFF Bayern mit einer Gesamtsumme von festen Boden unter 110.000 Euro. Eine Geschichte über ein Yeti, das Reißaus nimmt und bei den Füßen zu bekom- einer Zwölfjährigen landet (Yoko, Gerrit Hermans, Ludger Jochmann men. Aber dort sind alias Knister). Außerdem ein Drama über die Unmöglichkeit der Liebe zwi- alle mit sich selbst schen Mann und Frau (Agnes, Johannes Schmid, Nora Lämmermann). beschäftigt: ihre Mut- Eine Komödie über drei Frauen, die in einem moralischen Dorf ihr Geld mit ter mit ihrem jungen Liebhaber, ihre beste Freundin, Telefonsex verdienen (Eine ganz heiße Nummer, Andrea Sixt) und ein die mit ihrem Freund einen Druckerpatronenladen rückblickend erzähltes Drama über eine schwierige Mutter-Tochter-Bezie- eröffnet und Werner, der ein verstaubtes Modehaus hung (Die Liebe ist ein Fluss in Preußen, Gerlinde Wolf). geerbt hat. In der von Infa Film produzierten siebenteiligen Auf den Bereich Verleihförderung entfi elen insgesamt 810.000 Euro auf neun Komödie führte Matthias Kiefersauer Regie, das Projekte, darunter 1 1/2 Ritter - Auf der Suche nach der herzzereißenden Drehbuch schrieb Peter Bradatsch; zuständiger BR-Re- Herzelinde, Effi Briest, Die Perlmutterfarbe, John Rabe und Hexe Lilli. dakteur ist Elmar Jaeger. Die nächsten sieben Folgen werden im kommenden Sommer produziert. Eine vollständige Liste der geförderten Projekte ist unter www.fff-bayern.de abrufbar.

10 Film News Bayern 1-2009 Anzeige John Rabe

MAJESTIC FILMVERLEIHPRÄSENTIERT EINE PRODUKTION VON HOFMANN & VOGES ENTERTAINMENT EOS ENTERTAINMENT MAJESTIC FILMPRODUKTIONIN CO-PRODUKTION MIT ZDF PAMPA PRODUCTION HUAYI BROTHERS LUNARIS FILM- UND FERNSEHPRODUKTIONIN ZUSAMMENARBEIT MIT FRANCE 2 CINEMA CANAL+ ANTENA 3 FILMS RAI CINEMA EIN FILM VON FLORIAN GALLENBERGER ”JOHN RABE“ ULRICH TUKUR DANIEL BRÜHL ANNE CONSIGNY DAGMAR MANZEL TERUYUKI KAGAWA AKIRA EMOTO MATHIAS HERRMANN TOGO IGAWA TETTA SUGIMOTO ARATAUND STEVE BUSCEMI CASTING CORNELIA VON BRAUN JI XUE FEI KAZUO SHIMIZU KAMERA JÜRGEN JÜRGESBVK SZENENBILD TU JUHUA SCHNITT HANSJÖRG WEISSBRICHBFS SOUND PRODUCTION HERSTELLUNGS- ASSOCIATE MUSIK LAURENT PETITGIRARD ANNETTE FOCKS KOSTÜME LISY CHRISTLSFK MASKE HEIKE MERKER KITTY KRATSCHKE VFX SUPERVISOR JOACHIM GRÜNINGER TON GUILLAUME SCIAMA DESIGN HEIKO MÜLLER CHRISSY REBAY MARIO HUBERT MISCHUNG TSCHANGIS CHAHROKH CHRISTIAN BISCHOFF SUPERVISORS JÜRGEN TRÖSTER MATHIAS SCHWERBROCK LEITUNG MARION DANY PRODUCER QIAO LING Film News Bayern 1-2009 INSPIRIERT VON “JOHN RABE. DER GUTE DEUTSCHE VON NANKING” DREHBUCH REDAKTION CAROLINE VON SENDEN CO-PRODUZENTEN NICOLAS TRAUBE WANG ZHONGJUN WANG ZHONGLEI HRSG. VON ERWIN WICKERT ERSCHIENEN BEI DVA/VERLAGSGRUPPE RANDOM HOUSE PRODUZENTEN MISCHA HOFMANN BENJAMIN HERRMANN JAN MOJTO UND REGIEFLORIAN GALLENBERGER 42. HOFER FILMTAGE 2008 53. SEMINCI VALLADOLID 2008 SUNDANCE 2009

Diese beiden Filme starten demnächst mit MEDIA- Projektentwicklungsförderung im Kino: »Die Frau des Anarchisten« von Peter Sehr und Marie Noëlle; »John Rabe« von Florian Gallenberger

MEDIA Antenne

Zorro Film zeigt eine P’Artisan Film - ZIP Films - Cine Boissière Produktion in Koproduktion mit Rhônes-Alpes Cinéma mit der Unterstützung von Filmstiftung NRW, FFF FilmFernsehFonds Bayern, ICAA , FFA, CNC, DFFF, ICIC, Region Rhône-Alpes, Medienboard Berlin-Brandenburg, MEDIA Programme In Zusammenarbeit mit , ARTE, TVE, TV3, Mesfilms, Riot Entertainment, Instinctive Film JUAN DIEGO BOTTO,MARIA VALVERDE, IVANA BAQUERO, NINA HOSS, JEAN-MARC BARR, PERE ARQUILLUE, NATHALIE GRAUWIN, BIEL DURAN, IRENE MONTALÀ und ADRIÀ COLLADO, IRENE VISEDO, LAURA MORANTE Kamera: Jean-François Robin Ausstattung: Marta Blasco & Juan Botella Kostüme: Bina Daigeler Maske: Björn Rehbein & Waldemar Pokromski Ton: Pierre Gamet Musik: Zacarias Martinez de la Riva München News Schnitt: Luis de la Madrid Ausführende Produzenten: Peter Sehr, Ralf Zimmermann Produzenten: Peter Sehr, Marie Noëlle, Jordi Rediu, Norbert Llaràs, Philippe Planells Buch: Marie Noëlle Regie: Marie Noëlle & Peter Sehr

CINE BOISSIERE

www.zorrofilm.de

AUSGEZEICHNET MIT DEM BERNHARD WICKI FILMPREIS – DIE BRÜCKE – DER FRIEDENSPREIS DES DEUTSCHEN FILMS 2008

MEDIA Veranstaltungen auf der vorhergehende Maßnahme MEDIA Internati- chenland statt und zwei werden auf der MFI- Berlinale onal verdeutlicht mit 18 geförderten Pro- Website online durchgeführt. Das Augenmerk jekten, dass der Bedarf und die Notwendig- liegt auf der Drehbuchentwicklung eines Während des Berlinale Talent Campus fi n - keit für eine globale Kooperation groß sind. Spielfi lmprojekts von der ersten bis zur letz- det am 8. Februar um 17 Uhr eine Veranstal- Ein Schwerpunkt von MEDIA Mundus liegt in ten Fassung sowie eine anschließende Pro- tung mit Arnaud Pasquali von der MEDIA- der Unterstützung von Weiterbildungsmaß- jektpräsentation, ein erfolgreiches Pitching Agentur in Brüssel sowie den Produzenten nahmen für einen internationalen Informati- und die Erarbeitung sämtlicher Prozesse der Christer Nilson von Göta Film aus Schweden onsaustausch und Schaffung eines globalen Projektentwicklung. Anmeldeschluss ist der und Jacques-Henri Bronckart von Versus Netzwerkes. Das zweite Ziel liegt in der Stär- 27. Februar 2009. Infos: Mediterranean Production aus Belgien statt mit dem Thema: kung des internationalen Wettbewerbs und Film Institute, info@mfi .gr, www.mfi .gr, Tel: »Brussels in Berlin: Turning Your Film into an verbesserten Vertriebsmöglichkeiten durch +30 2106457223. Award Winner«. Die erfahrenen Produzenten eine Vereinfachung internationaler Kopro- berichten, wie man erfolgreich produziert, duktionen. Drittens sollen verbesserte Ver- außerdem über den Entwicklungsverlauf breitungschancen kulturell wertvoller Filme ihrer Firma und über Vorteile eines interna- weltweit ein größeres und vor allem junges MEDIA-Einreichtermine tionalen Netzwerkes für europäische Kopro- Publikum erreichen. Infos: http://ec.europa. duktionen. Welche Unterstützung das MEDIA eu/information_society/media/mundus/ i2i Audiovisual (28/2008) Programm jungen Produzenten auf diesem index_en.htm. 02. Februar 2009, 07. Juli 2009 Wege bieten kann, erklärt Arnauld Pasquali. TV-Ausstrahlung (20/2008) Am 9. Februar werden im Rahmen der Ber- MIPTV 2009 27. Februar 2009, 26. Juni 2009 linale Vertreter des MEDIA Programms aus Brüssel die verschiedenen Förderbereiche Vom 30. März bis 3. April 2009 fi nden die Selektive Verleihförderung des MEDIA Programms vorstellen und der Fernsehmesse MIPTV und am 28./29. März (22/08) Branche für Fragen zur Verfügung stehen. die MIPDOC in Cannes statt. Die Organisati- 1. April 2009, 1. Juli 2009 Der MEDIA Infotag fi ndet von 9-16 Uhr im on Marketplace bietet wie jedes Jahr mit Hotel Ritz-Carlton am Potsdamer Platz statt. dem MEDIA-Umbrella im Palais des Festivals Development (24/2008) Eine verbindliche Anmeldung beim MEDIA eine zentrale Anlaufstelle, unabhängigen 17. April 2009 Desk ([email protected]) ist erforderlich. europäischen Filmemachern die Möglichkeit, Das detaillierte Programm ist unter www. Dienstleistungen wie die Nutzung des Stan- Development On/Off-Line mediadesk.de einzusehen. Am späten Nach- des nebst Screening-Möglichkeiten in Interactive Works (25/2008) mittag laden die deutschen MEDIA Desk und Anspruch zu nehmen sowie Zugang zu Kon- 17. April 2009 Antennen wieder zum traditionellen MEDIA ferenzen zu bekommen. Anmeldeschluss: Empfang auf gesonderte Einladung ein. 19. Februar (MIPTV), 13. Februar (MIPDOC). Festival (18/2008) Infos: www.marketplace-events.com 30. April 2009 (für Festivals, die zwischen dem 1. November 2009 MEDIA Mundus und 30. April 2010 stattfi nden) MFI Drehbuch Workshops in Am 9. Januar 2009 hat die Europäische Kom- Griechenland mission das Programm MEDIA Mundus ver- Antragsformulare und Beratung: abschiedet, das von 2011-2013 mit 15 Mio Euro Das Mediterranean Film Institute bietet 30 MEDIA Antenne München, europäische Filmprojekte sowie Filme aus europäischen Drehbuchautoren (auch Auto- Herzog-Wilhelm-Str. 16, 80331 Ländern außerhalb Europas unterstützen renteams mit Regisseuren und Produzenten) München, Tel: 089-544603-30, will, um eine weltweite Zusammenarbeit der einen vierteiligen Drehbuchintensivwork- www.mediadesk.de Filmindustrie zu fördern. Die dem Programm shop an. Zwei Workshops finden in Grie-

12 Film News Bayern 1-2009 Anzeige Hexe Lilli

IM VERLEIH VON WALT DISNEY STUDIOS MOTION PICTURES, GERMANY ©WALT DISNEY STUDIOS MOTION PICTURES GERMANY GMBH dern: Sie ist. Das hat diese bestechende Naivi- Marionettenfilm tät, dass es so ist, wie es ist. Und gerade so eine seltsame Geschichte scheint mir damit gut erzählbar zu sein. Dass man das eben in dieser Schlichtheit darstellen kann. Das fi nde »Die Fäden müssen bleiben« ich sehr reizvoll, auch reizvoller als Computer- animation. Wir versuchen ja überhaupt gar Spätestens seit seiner Darstellung in »Shoppen« ist Matthias Bundschuh dem deutschen Publi- nicht, eine perfekte Illusion herzustellen, son- kum bekannt. Jetzt macht er seinen ersten Film, den der FFF im Bereich Nachwuchs fördert: dern der Zuschauer muss sich darauf einlas- »Wohin ist, der ich war und bin« nach einer Geschichte von Franz Werfel. Es ist allerdings kein sen. Wir werden ja auch die Fäden nicht weg- Film mit Schauspielern, sondern mit Marionetten. Die hat Bundschuh selbst entworfen und retuschieren oder solche Albernheiten modelliert. Ein Gespräch darüber, wovon sein Debütfi lm handelt und warum er ihn nur mit betreiben. Die Fäden müssen bleiben. Es wird Marionetten drehen konnte. ganz klar ein Marionettenfilm sein, und dadurch ist der Zuschauer eingeladen, den Schritt in die Illusion mit hineinzugehen. Es Herr Bundschuh, der Originaltitel von er schließlich nicht mehr weiß: Ist der Hund ein gibt einen Puppenspieler von der vorigen Franz Werfel lautet: Der Dschin. Ein Mär- verwunschener Prinz und er könne ihn erlösen Jahrhundertwende in Wien, Teschner, der hat chen. Sie haben daraus Wohin ist, der ich oder ist er ein verwunschener Hund? Die sich geäußert über die mitschaffende Fantasie war und bin gemacht. Warum so sperrig? Umkehr dieser Werte fi ndet plötzlich statt, und des Zuschauers im Puppenspiel. Und das ist am Ende steht der Prinz im Morgenlicht ver- etwas, das ich auch hoffe bei diesem Film evo- Ich fi nde es interessant, wenn man als Titel rückt geworden auf einer Klippe. zieren zu können. nicht etwas Knappes, Plakatives anbietet. Der Film wird ja auch eigenartig sein, und ich fi nde, Wieso haben Sie sich bei der Verfi lmung Welchen Zuschauer möchten Sie mit man sollte damit offensiv umgehen. Wenn man dieses Stoffes für einen Marionettenfi lm dem Film ansprechen? so einen Titel liest, weiß man sofort, dass es entschieden? jetzt nichts ist, was sich zwischen Fast Food und Wen spreche ich an? Jeden Menschen. Die der Fußballübertragung konsumieren lässt. Es kommen in dieser Geschichte ein spre- Frage, die sich da stellt, ist ja eine extrem chender Hund vor, es kommt eine Gallionsfi - menschliche: Was ist die eigene Identität? Wer den Titel liest, wird sich sofort fra- gur, eine doppelköpfige vor, die lebendig Und jeder, der Vergnügen daran hat oder sich gen, worum es da geht. wird - das schien mir alles doch ganz brauch- dafür interessiert, diese Frage in einer fanta- bar für eine Umsetzung mit Marionetten. sievollen und skurrilen Weise behandelt zu Der Protagonist, der Prinz, wird aus seinem sehen, der sollte sich den Film anschauen. Wertegefüge hinausbugsiert. Es zeigt das Haben Sie schon einmal mit Marionet- Provisorische von dem Selbstbild, das einer ten gearbeitet? von sich haben kann, und ja, das ist der Absturz in das Erkennen der eigenen Unge- Obwohl ich ungern die ständige Referenz wissheit, was man überhaupt ist. anführe, aber es lässt sich ja nun nicht ver- meiden: Ich bin geprägt von der Augsburger Das ist ja das Thema des Films. Wie ist Puppenkiste und hab da als Kind sehr glück- die Handlung? liche Stunden vorm Fernseher verbracht. Das fi nde ich eine wunderbare Darstellungsform. Ein Prinz wird an eine Insel gespült nach einem Ich weiß nicht, wer das war, der die Mario- Schiffbruch. Ein stummer Türmer nimmt ihn auf nette als rührendstes Symbol für die mensch- und gewährt ihm ein Nachtlager. In der Nacht liche Existenz angesehen hat. redet der Hund des Türmers mit ihm und sagt, er, der Hund, sei ein verwunschener Prinz, und Welche zusätzlichen Interpretationen er, der Prinz, könne ihn erlösen. Daraufhin wird sind denn möglich mit einem Marionet- der Prinz vom Hund an eine Stelle an die Küste tenfi lm? geführt, wo eine Gallionsfi gur zu redet beginnt - eine Gallionsfi gur, die einen doppelköpfi gen Das Fantastische bei der Marionette ist eben, Dämon darstellt, ein Dschin, und diese Figur dass sie als Agierende nicht interpretiert. Son- wird mehr und mehr lebendig und stellt eben die zersetzenden Fragen, die dazu führen, dass Die Puppenspieler bei der Arbeit vor der Kamera. Die Dreharbeiten fanden im Januar statt im Gebäude des Münchner Stadtmuseums, das mit der Sammlung Puppentheater/ 14 Schaustellerei das Projekt unterstützt. Film News Bayern 1-2009 Für sein Projekt engagierte Regisser Matthias Bundschuh (r.) Die Geschichte von Werfel begleitet sie Pavel Tikhonov (l.) und seit fast zwei Jahrzehnten. Jetzt haben vier weitere Puppen- Sie sich aus Sicht des Filmemachers spieler des Salzburger damit beschäftigt. Hat sich was verän- Marionettentheaters dert in Ihrer Wahrnehmung von der Eigenartigkeit der Kurzgeschichte?

Wie kamen Sie auf die Geschichte? so einem Unterfangen zu merken, man hätte Tatsächlich nicht. Ich glaube, wenn jetzt die es doch viel lieber als Zeichentrickfi lm oder Arbeit eine Ernüchterung gewesen wäre, dann Das habe ich meiner Mutter zu verdanken, die mit Menschen gemacht. Deswegen habe ich hätte ich wahrscheinlich so etwas erlebt. Das mir vor 20 Jahren ein Buch schenkte, Märchen nach einer Bildsprache gesucht, die mit Mari- gibt es im Theater manchmal, bei Stücken, die deutscher Dichter, und da las ich diese Geschich- onetten funktioniert, hab mir sehr dezidierte beim ersten Lesen äußerst faszinierend schie- te, und das hatte einen eigenartigen Effekt auf Gedanken darüber gemacht, welche Entwick- nen - nach der 20. Vorstellung denkt man, ja mich, weil ich sie erstmal nur sehr eigenwillig lung der Protagonist macht, welche Einfl üsse jetzt hat man es aber auch verstanden und fand und dann auch vergaß, ich mich später auf ihn wirken, hab versucht, dem ganz kon- würde auch gerne was anderes machen. Das wieder an die Geschichte erinnerte mit so einem krete bildliche Entsprechung zu verleihen ist mir hier so nicht ergangen. Ich hab ein seltsamen Halbwissen, einer Halberinnerung. durch die Gesichtsausdrücke, auch durch die neues Wort gelernt: production value. Das Dann wieder meine Bücher durchforstete und Bewegungen. Die Salzburger Puppenspieler war hier sehr hoch und hielt sich. Ja, und wieder auf die Geschichte stieß. Tatsächlich haben die Körper für die Marionetten gebaut. dadurch hat es den Zauber nicht verloren, wäre das für mich ein Erfolgserlebnis, wenn ich Ich habe die Köpfe modelliert, hab sie ihnen dadurch, dass Bilder so delikat waren, so viel- einen ähnlichen Effekt beim Zuschauer errei- geschickt, hatte Zeichnungen gemacht von schichtig. Was auch ganz wunderbar war mit chen könnte. Dass es einen eigenartig berührt. dem Körper. Und was ganz wunderbar war: dem Kameramann Helmfried Kober: Wir Ich glaube, dass diese Geschichte auf einer Ebe- Zum Beispiel gibt es diesen Türmer, und ich arbeiten in diesem Film viel mit Spiegelungen, ne rangiert, die nicht auf der obersten Bewusst- sprach davon, dass ich es gerne hätte, dass er mit Schatten, mit diesen seltsamen Tiefen, die seinsebene abzuhandeln ist. sich wie ein großer Vogel mit gebrochenen die Geschichte hat, und das fand auch in den Flügeln bewegen sollte. Das führt bei der Bildern statt. Das Geheimnis ist weitertrans- Sie haben ja jede Einstellung in dem Film Puppe zu einer wunderbaren Mechanik. Er portiert worden. Das Geheimnis ist nicht vorgezeichnet und verschiedene Puppen- bewegt sich tatsächlich so. Man braucht aber beschädigt worden. Um auf die Frage zurück- köpfe, je nach Emotion modelliert. Wieso? natürlich auch eine Anbindung an den Prota- zukommen, warum ich mich für einen Mario- gonisten und muss es schaffen, obwohl er nettenfilm entschieden habe: Marionetten Ich bin da mit mir ins Gericht gegangen, weil eine Marionette ist, dass der Zuschauer mit- haben ein ganz inhärentes Geheimnis. Die ich selbst nichts deprimierender fi nde, als in geht bei dem Prinzen. Ich hab dafür gesorgt, Wirkung von Marionetten lässt sich nicht dass das, was mit diesem Prinzen geschieht, wirklich analysieren. Da gibt es etwas, das hat an der Figur ablesbar ist. irgendwas Magisches. Eine bewegte Marionet- te rangiert genau auf der Grenze zwischen Welche Anweisungen gibt ein Regisseur bei lebendig und tot. Jeder weiß, das ist ein toter einem Film, in dem Marionetten spielen? Gegenstand und es kommt so eine Illusion von Lebendigkeit hinein. Und auch dieses Das kommt jeweils auf den Puppenspieler Märchen rangiert genau auf so einer Existenz- an. Es gibt Puppenspieler, bei denen hat grenze. Wenn man Werfels Geschichte jetzt man das Gefühl, es ist besser, man spricht liest, könnte man diese Grenze sehen zwi- über das, was mit der Figur passiert, also schen Rationalität und Wahnsinn. In meiner man gibt quasi der Figur Anweisungen. Und Interpretation lässt sich auch eine Grenzlinie dann gibt es andere Puppenspieler, die lie- ziehen zwischen lebendig und tot. ber selbst als Puppenspieler angesprochen werden möchten. Zwei der fünf Puppen- spieler hatten die Figuren selbst gebaut, Wohin ist, der ich war und bin also die Körper selbst gebaut, und dadurch Drehbuch/ Design/ Regie: gab es eine ganz intime Kenntnis der Figur. Matthias Bundschuh Ich hatte das Gefühl, dass es sehr gut funk- Produktion: Ginger Foot Films tionierte, dass meine Idee, welcher Charak- Koprod.: BR (Claudia Gladziejewski)/ ter in der Marionette entstehen sollte, dass SWR/ arte das sehr gut umgesetzt wurde. Produzent: Björn Jensen Kamera: Helmfried Kober Puppenspieler: Salzburger Marionet- tentheater Film News Bayern 2-20091-2009 Nachwuchs Die Zukunft der HFF München, Teil 2: Die Lehre

Die Screenings im Januar haben es wieder bewiesen: Die Hochschule für Fernsehen und Film sen wir nicht nur zur Kennntnis nehmen, in München bildet ihre Studenten hervorragend aus. Aber sie darf nicht stehenbleiben im sondern auch in unserem Lehrangebot Status quo. Vizepräsident Professor Manfred Heid über die Notwendigkeit von Veränderungen berücksichtigen. Natürlich ist die Anpassung in der Lehre. der Lehre an diese Entwicklung kosteninten- siv und muss fi nanziert werden.

Die HFF bringt Oscarpreistträger hervor. Welche Anpassungen plant die HFF? Professor Manfred Welches sind die Stärken ihrer Lehre? Heid ist geschäfts- führender Leiter Die HFF muß ihr Profi l weiter schärfen. Dafür Selbstverständlich freuen wir uns über solche der Abteilung wollen wir unser Angebot in den für das fi l- Erfolge, aber sicher ist man gut beraten, die Produktion und mische Schaffen notwendigen Kernbereichen Medienwirtschaft. Kirche hier im Dorf zu lassen. Nicht jedes Jahr ausweiten und verbessern. Die bisherigen ist »OSCAR«! Dennoch sind uns die vielen Nebenfächer Kamera und Drehbuch müssen nationalen wie internationalen Auszeich- Theorie und Praxis Hand in Hand. So wird das als eigene Studiengänge etabliert werden, nungen Grund genug, uns mit allen Kräften Fundament für eine eigene Bildsprache und d.h. die HFF will in naher Zukunft in diesen zu bemühen, das Niveau zu halten und den Erzählhaltung gelegt. Größtmögliche Freiräu- Fächern eigene Studierende aufnehmen. Spitzenplatz der Hochschule in Zukunft zu me bei der Gestaltung der Projekte und indi- Damit würde ein Geburtsfehler der seit über behaupten. Die kürzlich bei unserer Haus- viduelle Betreuung sollen die künstlerische 40 Jahren bestehenden Hochschule korri- messe, den Screenings, gezeigten Arbeiten Entwicklung der Studierenden sichern. Origi- giert. Die Regiestudenten sollen künftig in sind in jeder Weise ermutigend und wegwei- neller Ausdruck und Authentizität stehen im Zusammenarbeit mit ihren Kommilitonen send. Was die Lehre anbetrifft, so kann man Vordergrund. Die Erfahrungen mit Quoten- der Studiengänge Kamera, Produktion und sagen, dass an der HFF allen Studierenden druck und Marktkonformität kommen für die Drehbuch ihre Projekte entwickeln können. ein umfassendes fi lmisches Zusammenhangs- meisten Absolventen noch früh genug. Diese Art des integrativen Arbeitens wäre wissen vermittelt wird. Im Grundstudium die konsequente Fortsetzung des Grün- werden für alle Studierenden Technik, Film- Warum sind Veränderungen in der Lehre dungsgedankens der Hochschule. geschichte und Filmanalyse sowie fi lmisches notwendig? Erzählen und Dramaturgie gelehrt. Parallel Wie sind diese Veränderungen fi nan- dazu laufen vom ersten Semester an gemein- Veränderungen sind unvermeidbar. So wie zierbar? same kleine Produktionen und praktische die mediale Welt sich ändert, so verändern Übungen. In anderen Worten: Bei uns gehen wir uns mit ihr. Lehre ist für uns kein sta- Mit über 100 Kurz- und Langfi lmen im Jahr, tischer Begriff, sondern die bei uns entstehen, haben wir das absolu- bedeutet vielmehr ein te Limit dessen erreicht, was eine Kunst- organisches Weiter- hochschule unserer Größe leisten kann. Die entwickeln von Ideen Erwartungen an uns steigen, aber die perso- und Wahrnehmungen nellen und fi nanziellen Rahmenbedingungen der Wirklichkeit. Die bleiben gleich. Dies geht zu Lasten des Digitalisierung der Betreuungsverhältnisses, und es ist zu Medien revolutioniert befürchten, dass die Qualität der Lehre und auch das filmische der herzustellenden Filmen darunter leidet. Arbeiten in allen Mit der Finanzierung des Neubaus hat der Bereichen: von der Freistaat bereits wichtige Weichen gestellt. Planung über den Dreh Jetzt gilt es, den Spitzenplatz der Hochschule bis hin zu Postproduk- umfassend auch in Lehre und Praxis zu tion, Filmverwertung sichern. Dies ist nicht zuletzt eine Investition Kamerastundenten und Professor Michael Ballhaus am Set und Distribution. Diese in die Zukunft des Film- und Fernsehproduk- Veränderungen müs- tionsstandortes Bayern.

16 Film News Bayern 1-2009 º >˜ÊŽ>˜˜Ê`ˆiÊ i˜ÃV i˜Ê>ÕÃÊ`iÀÊiˆ“>ÌÊÛiÀÌÀiˆLi˜]Ê Ê Ê Ê Ê >LiÀʘˆV ÌÊ`ˆiÊiˆ“>ÌÊ>ÕÃÊ`i˜Ê i˜ÃV i˜°»

ˆ˜Êˆ“Êۜ˜Ê >ÌÌ ˆ>ÃʈiviÀÃ>ÕiÀ Anzeige Baching

>LÊ£Ó°äΰä™Ê ˆ“ʈ˜œ

-Ìiv>˜Ê ÕÀÀÊ / œ“>ÃÊ1˜}iÀÊ iÀ˜>`iÌÌiÊiiÀÜ>}i˜Ê iˆŽiÊ ÀœÃÌiÊ ˆV >iÊˆÌâÊ >ÀˆÃ>Ê ÕÀ}iÀ 7jX]GZ\^ZBVii]^Vh@^Z[ZghVjZgb^i@Vi]^AZ^icZg:kVL^iiZcoZaacZg=Zab[g^ZYkdcA“ii^X]Vj?d]VccZh=ZgghX]bVccgZcZ:YZc]d[Zg"LZaoa HX]c^iiH^ak^VCVlgdi@dhi“b7VgWVgVHX]lVgoBVh`ZKZgZcVLZ^›ZgiAZdc^ZGZ^bIdcGda[Gj[[ZgA^X]i?dhZe]Ldaa^c\ZgBjh^`GV^cZg7VgiZhX]I^iZahdc\×Hi^aaZgGVjbÆG^dGZ^hZg$IZmHdjcYYZh^\cGjY^EgZjhhZg B^hX]jc\@aVjhEZ^cicZgGZ\^ZVhh^hiZco9dg^hLZYZbZ^ZgEgdYj`i^dch`ddgY^cVi^dc8aVjY^V?“c\Zg>cVB“aaZg?ja^VHX]b^Y;^ab\ZhX]~[ih[“]gjc\BVgi^cVKd\abZ^Zg6j[cV]bZaZ^ijc\HŽgZc7dYZDa^kZg7VjZg EgdYj`i^dchaZ^ijc\BVg^dHiZ[Vc=ZghiZaajc\haZ^ijc\7GBV^`Z7ZWV=ZghiZaajc\haZ^ijc\IZaajm6aZXhVcYZg;Vgd\VEgdYjXZg

Sebastian Koch überreicht Götz Weidner, Heinrich Breloer Karoline Herfurth Mischa Hofmann, Benjamin Herrmann, Jan Mojto den Preis Jan Fehse.

Bayerische Produktionen auf langer Film∑« hat es Christian Bachs Hinter FFF-Festivalkopienförderung wurde im ver- dem Max-Ophüls-Festival den Dünen geschafft. Im diesem Film über gangenen Jahr Morscholz auf dem Münchner die Nähe zwischen Traum und Albtraum geht Filmfest präsentiert und gewann dort den In diesem Jahr hat der Max-Ophüls-Preis mit es um einen achtjährigen Jungen, der mit sei- Förderpreis Deutscher Film. In Saarbrücken dem Bayerischen Filmpreis etwas gemein- nen Eltern und dem Großvater Urlaub an der lief er in der Reihe Spektrum, und dieses sam: Auch er wurde 30. Unter den Festival- Nordsee macht. Im Dokumentarfi lm-Wettbe- erweitert er tatsächlich: Nicht eine Geschich- beiträgen befanden sich neben Filmen von werb lief Julia Bourgetts Bernsteinland - te will Regisseur Timo Müller erzählen, Joseph Vilsmaier (Charlie & Louise, Bergkri- Ein Todesmarsch in Ostpreußen über eine sondern einen Zustand beschreiben. In der stal, Die Geschichte vom Brandner Kaspar) 90jährige Überlebende des Gewaltmarsches Reihe «Traumwelt« läuft Satu Siegemunds sechs FFF-geförderte HFF-Abschlussfi lme: In von 7.500 KZ-Häftlingen an der Bernsteinkü- Alles wieder gut, der auf den Hofer Filmtagen der Sektion »Wettbewerb Langfilm« läuft ste im Januar 1945. Felice Götzes Abschluss- seine Premiere feierte. Tomasz E. Rudziks Desperados on the fi lm Unverwundbar lief im Kurzfi lm-Wettbe- Auf dem Landshuter Kurzfi lmfestival lau- Block. In seinem Film verwebt der Regisseur werb. Unverwundbar sind zwei Mädchen in fen ebenfalls zwei FFF-geförderte Produkti- drei Geschichten zu einem Drama, das sich Nadines Klasse. Sie ist neu in München und onen aus dem Nachwuchsbereich: Darüber im Hochhaus der Münchner Studentenstadt möchte so sein wie die beiden schlagfertigen hinaus von Volker Petters und Das heim- abspielt. In die Reihe „Wettbewerb Mittel- und schönen Mädchen, um jeden Preis. Mit liche Geräusch von Michael Watzke.

18 Film News Bayern 1-2009 FESTIVALS UND PREISE

Caroline Link; Marie Bäumer überreicht den Filmpreis an Michael Bully Herbig und, stellvertretend für ihren Vater, Josefi ne Kroetz; Bernd Eichinger mit Frau Nina und Tochter Katja

Ulrich Tukur für John Rabe. In Florian Gal- schiedlichen Frauen und Männern auf der Der Preis für das Szenenbild/ Kostümbild lenbergers Film über die tragischen Gescheh- Suche nach Liebe und Glück überzeuge durch ging an Götz Weidner und Barbara nisse im China des Jahres 1937 spielt Tukur Genauigkeit und Wahrhaftigkeit. Baum für Heinrich Breloers Literaturver- den Retter Tausender von Menschen. Kon- Der Kinder- und Jugendfi lmpreis ging an Uli filmung Buddenbrooks. zentriert auf diese Gestalt und ihre geschicht- Putz, Jakob Claussen und Thomas Wöbke Weitere Auszeichnungen gingen an Wolke 9 liche Aufgabe falle alles übrige und übliche (Claussen+Wöbke+Putz) für Krabat. Den Münch- von Andreas Dresen (»Beste Darstellung weib- schauspielerische Beiwerk von ihm ab. ner Produzenten sei es gelungen, Krabats Welt lich«: Ursula Werner, Kamerapreis: Michael Der Nachwuchsdarstellerpreis bekam Karoli- so genau zu erzählen, dass der Zuschauer in Hammon) und Robert Zimmermann wundert ne Herfurth für Im Winter ein Jahr. Sie beste- eine Welt eintauchen dürfe, in der die gesamte sich über die Liebe von Leander Haußmann che durch ihre Vielseitigkeit und Ausstrahlung. Tonalität aufeinander abgestimmt ist und eine (Drehbuchpreis: Gernot Gricksch). Der Nachwuchsregiepreis ging an Jan Fehse ganz eigene Atmosphäre widerspiegele. Der Preis der Verwertungsgesellschaft für für In jeder Sekunde. Mit seiner ersten Regie- Der Sonderpreis der Jury ging an Franz Nutzungsrechte an Filmwerken (VGF) ging an arbeit beweise der Kameramann, dass sein Xaver Kroetz und Michael Bully Herbig die im Bayerischen Filmzentrum sitzende Blick nicht nur photographischer, sondern für ihre Darstellungen in Die Geschichte vom Münchner Filmwerkstatt e.V für Der Rote auch psychologischer Natur sein kann. Sein Brandner Kaspar. Der Film verdanke den Punkt, der in Hof bereits mit dem Förder- differenziertes Portrait von sechs sehr unter- beiden seinen liebenswerten Charme. preis Deutscher Film ausgezeichnet wurde.

Martin Blankemeyer Peter Schamoni Ulrich Tukur Barbara Baum Jakob Claussen, Thomas Wöbke, Uli Putz

OSCAR für ARRI Bayern auf der LOLA-Shortlist weibliche Hauptrolle, männliche Nebenrolle, Schnitt, Szenenbild, Kostümbild, Drehbuch) Das Jahr 2009 hatte gerade angefangen, und Wenn am 13. März die Nominierungen für und Krabat (Spielfi lm, Kamera, Schnitt, Sze- da ging schon ein Oscar nach Bayern: Erwin den Deutschen Filmpreis bekannt gegeben nenbild, Kostümbild, Musik, Ton). Räuber Melzer, Timo Müller und Volker Schuma- werden, dürfen sich bayerische Produkti- Kneißl kann noch in sechs Kategorien nomi- cher von ARRI erhalten den Technik-Oscar onen berechtigte Hoffnungen machen: Von niert werden, Der Baader Meinhof Komplex, für einen Scheinwerfer namens Arrimax 18/12. den 199 Filmen, die in den 15 Kategorien auf Nordwand und Friedliche Zeiten jeweils in Die Academy of Motion Picture Arts and Sci- der Shortlist stehen, sind 79 in Bayern pro- fünf. Weitere bayerische Produktionen auf ences zeichnet damit die besondere Licht- duziert und gefördert worden. Neun Vorno- der Shortlist sind: Die Widerständigen - Zeu- stärke und das innovative Design dieses minierungen gingen allein an Im Winter ein gen der Weißen Rose, Blöde Mütze, Freche Scheinwerfers aus. Für das Münchner Unter- Jahr (Spielfi lm, weibliche/ männliche Haupt- Mädchen, Hexe Lilli - Der Drache und das nehmen ist dies bereits der 14. Oscar. Weiter- rolle, Kamera, Schnitt, Szenenbild, Musik, magische Buch, Sommer, Lauf um dein Leben hin auf einen Oscar hoffen kann Constantin Ton, Regie). John Rabe ist siebenfach vorno- - Vom Junkie zum Ironman, In jeder Sekunde, für Der Baader Meinhof Komplex, der es auf miniert (Spielfilm, männliche Hauptrolle/ Die Geschichte vom Brandner Kaspar, Die die Liste der fünf Nominierten für den »Besten Nebenrolle, Kamera, Szenenbild, Kostüm- Perlmutterfarbe, 1 1/2 Ritter, Feuerherz, Die nicht-englischsprachigen Film« geschafft hat! bild, Regie), ebenso wie Effi Briest (Spielfi lm, Frau des Anarchisten, Urmel voll in Fahrt.

Film News Bayern 1-2009 19 FESTIVALS UND PREISE

FFF-geförderte Filme auf der geht es um die Beziehung zweier junger Men- (collina Filmproduktion), der unter der Berlinale schen, die durch die Begegnung mit einem Regie von Lars Büchel und nach einer anderen Paar auf einer Mittelmeerinsel aus Geschichte von Paul Maar die Träume des der Bahn geworfen wird. elfjährigen Philipp, genannt Lippel, erzählt. Fünf Kinofi lme, die mit Förderung des Film- Erstmals fi nden in diesem Jahr Vorführungen In der gleichen Reihe wird Die Stimme des FernsehFonds Bayern produziert wurden, im Friedrichstadtpalast statt: Die Sektion Adlers präsentiert (Stromberg Productions feiern ihre Weltpremiere in verschiedenen Berlinale Special - Gala Screenings eröffnet Film, Regie: René Bo Hansen). Die deutsch- Sektionen der Berlinale. Florian Gallenbergers John Rabe (Produk- schwedischen Koproduktion zeigt das Wenige Debütfi lme haben die Ehre, im Wett- tion: Hofmann & Voges, EOS, Majestic) über Erwachsenwerden eines jungen Adlerjägers bewerb der Berlinale präsentiert zu werden, einen Geschäftsmann, der während der in der mongolischen Steppe. Maren Ade hat es geschafft. Die junge Regis- japanischen Besatzung in Nanking über Der Erstlingsfi lm von Baran bo Odar wird seurin, die ihr Handwerk an der Hochschule 200.000 Chinesen rettet. Ebenfalls in dieser präsentiert, obwohl er noch gar nicht fertig für Fernsehen und Film München gelernt hat Sektion läuft die Literaturverfilmung Effi ist: Im Co-Production Market gehört sein und bereits mit ihrem Abschlussfilm Der Briest (Constantin Film Produktion, Regie: Projekt Das Schweigen (Luethje & Schneider Wald vor lauter Bäumen erfolgreich war (u.a. Hermine Huntgeburth). Filmproduktion) zu den 36 Projekten, die First Steps Award 2004), darf auf einen Bären Auch der Wettbewerb »Generation Kplus« vorgestellt werden. für ihren Debütfi lm Alle anderen (Produkti- wird mit einem in Bayern produzierten und on: Komplizen Film) hoffen. In ihrem Drama geförderten Film eröffnet: Lippels Traum Von l. n.r.: »John Rabe«, »Die Stimme des Adlers«, »Alle anderen«, »Lippels Traum« und »Effi Briest«

Einreichtermine für internationale Festivals, Preise und Märkte

Starter Filmpreis der Stadt München HD Festival für digitalen Film (26.3. 2009) Einreichschluss: 2.2. 2009 Einreichschluss: 28.2. 2009 www.muenchen.de www.hdfestival.org

1. Internationales Eyes & Ears Trailerfestival (April 2009) 6. Perspektive – Einreichschluss: 11.2. 2009 Nürnberger Filmtage der Menschenrechte www.eeofe.org (30.9. – 11.10. 2009) Einreichschluss: 1.4. 2009 15. Toronto Worldwide Short Film Festival 2009 www.humanrightsfi lmfestival.com (16. – 21.6. 2009) Einreichschluss: 20.2. 2009 8. NaturVision Film-Festival (16.7. – 19.7. 2009) www.worldwideshortfi lmfest.com Einreichschluss: 20.4. 2009 www.natur-vision.de Augsburger Filmtage (21.3. – 29.3. 2009) Einreichschluss: 28.2. 2009 27. Filmfest München (26.6. – 4.7. 2009) www.fi lmfest-augsburg.de Einreichschluss: 21.4. 2009 www.fi lmfest-muenchen.de 4. Internationales Münchner Kurzfi lm-Festival (18.6. – 24.6. 2009) Förderpreis Deutscher Film (3.7. 2009) Einreichschluss: 28.2. 2009 Einreichschluss: 21.4. 2009 www.muc-intl.de htp://foerderpreis.hypovereinsbank.de

20 Film News Bayern 1-2009 Cluster audio- Save the Date visuelle Medien Music meets Media Musik ohne Bilder - kein Problem. Aber Bilder ohne Musik? Kaum vor- Vernetzt ins neue Jahr: stellbar für Fiction- und Dokumentar- CAM mit Jahresprogramm 2009 fi lme in Kino oder TV, Videos, Werbe- spots oder Spiele. Rund 80 Veranstaltungen hat das Cluster audiovisuelle Medien (CAM) seit seiner Gründung 20 hochkarätige Referenten aus der organisiert. Über 5.000 Personen haben daran teilgenommen und fast 500 Akteure aus allen Musik- und Medienbranche diskutie- audiovisuellen Brachensegmenten sind im Netzwerk aktiv. Eine Bilanz, die sich sehen lassen ren am 5. März 2009 im Rahmen der kann, und an die CAM auch in 2009 anknüpfen möchte. Immer mit dem Ziel, medienübergrei- Tagesveranstaltung »Music meets fende Kooperationen zu fördern, neue Geschäftsmodelle zu erschließen und den Medienstand- Media« die Herausforderungen zwi- ort Bayern im digitalen Zeitalter zu stärken und weiterzuentwickeln. schen harmonischem Zusammenspiel Wie im vergangenen Jahr bildet das Thema Games auch im Jahr 2009 einen entscheidenden und hartem Interessenkampf. Veran- Schwerpunkt in den Aktivitäten von CAM. Der »Runde Tisch Bayerische Games-Entwick- stalter sind der Bayerische Rundfunk, ler« wird fortgesetzt und steht allen Interessierten offen. Das gleiche gilt für den »Round die Bayerische Landeszentrale für Table Animation – VFX – Games«, der die Konvergenzen von Film und Game in den Fokus Neue Medien, das medien-netzwerk- rückt und gezielt an Kooperationen arbeitet. Im Mittelpunkt weiterer Veranstaltungen stehen münchen, der Verband unabhängiger die Themen Serious Games, Image von Computerspielen sowie Games-Entwicklung im Musikunternehmen e.V. sowie das Rahmen der IT-Ausbildung. Cluster audiovisuelle Medien (CAM).

Auf das Filmfest München konzentrieren sich 2009 erneut Veranstaltungen rund um die Film- Weitere Informationen und Anmel- und Fernsehbranche. Am 1. Juli fi ndet bereits zum dritten Mal das Pitching »Book meets Film« dung unter www.cam-bayern.de statt. Wieder werden rund zehn Buchverlage Neuerscheinungen präsentieren, die sich für eine Verfi lmung eignen. In Kooperation mit dem Filmfest München heißt es am 28. Juni und am 2. Juli im zweiten Jahr »Get Connected«: Deutsche Produzenten, Verleiher und Vertriebe erhalten die Möglichkeit, gezielt mit den internationalen Gästen des Festivals zusammenzutreffen. Games

Der Digitale Workfl ow, die Archivierung digitalen Materials und die Digitalisierung der Deutsche Games-Branche Kinos sind zentrale Herausforderungen für die Filmtechnik und die gesamte Filmbranche. CAM in München wird sich 2009 in diese Themen einbringen und gemeinsam mit der Branche versuchen, über- zeugende Lösungsansätze zu entwickeln. Erste Sondierungsgespräche mit diesen Prozess vor- Positives Zeichen für den Games- rangig mitbetreibenden Unternehmen sind im Gange. Standort Bayern: Die erstmalige Ver- leihung des Deutschen Computer- spielpreises findet mit großer Unterstützung des Freistaat Bayern am 31. März 2009 in München statt. Aus- richter sind der Beauftragte der Bun- desregierung für Kultur und Medien, Kulturstaatsminister Bernd Neumann, sowie die Branchenverbände G.A.M.E., BVDW, BITKOM und BIU. Der Fachkon- gress Gaming schließt sich vom 1. bis 3. April 2009 direkt an die Preisverleihung an. Hier ist CAM wie Den schnelleren Wissenstransfer von der Forschung und Wissenschaft in die Praxis befördert im vergangen Jahr vertreten und ver- eine neue Veranstaltungsreihe, die CAM in Kooperation mit dem Cluster Informations- und anstaltet am 1. April das Panel Kommunikationstechnologie (BiccNet) sowie dem Mediengründerzentrum b-neun plant. Unter »Standort Deutschland. Förderung den Themen der Reihe: iPhone und Google Android – Entertainment made in Bavaria für die Spielebranche«. und Infotainment in Fahrzeugen – Multi-Format-Content.

Film News Bayern 1-2009 21 leih- und Vertriebsförderung müssen zu fol- 15. September (auch Nachwuchsanträge), Termine genden Terminen in der Geschäftsstelle des 26. Oktober – 10. November 2009. FilmFernsehFonds Bayern vorliegen (genannt Der FFF-Vergabeausschuss tagt jeweils vier sind jeweils der erste und letzte Tag der Wochen nach Einreichschluss (22. April, Der Weg zur Förderung Einreichfrist; Annahmeschluss ist jeweils 8. Juli, 14. Oktober, 9. Dezember 2009). 18 Uhr des letztgenannten Tages): Die vollständigen Antragsunterlagen für Alle Details zur Einreichung unter: FFF-Produktionsförderung Kino und Fernse- 9. März – 24. März, 25. Mai – 9. Juni www.fff-bayern.de. hen, Projektentwicklungs-, Drehbuch, Ver- (auch Nachwuchsanträge), 31. August –

Veranstaltungen / Weiterbildung 26.3. 2009 HD Festival für digitalen Film Ort: München; www.hdfestival.org 1.2. - 22.3. 2009 BEST.DOKS: Unrecht braucht Zeugen. ARRI-Filmreihe 1.4. - 8.4. 2009 Ort: München; www.arri-kino.de Internationales Queer Film-Festival »Verzaubert« Ort: München; www.verzaubertfi lmfest.de 17. – 19.2. 2009 Filmmusik-Workshop mit Zbigniew Preisner 16.4.-19.4. 2009 Ort: Gauting; www.iffma.de 32. Grenzland-Filmtage Ort: Selb; www.grenzlandfi lmtage-selb.de 26.2. 2009 Deutscher Mediapreis 2009 6.5. - 13.5. 2009 Ort: München; www.deutscher-mediapreis.de 24. Internationales Dokumentarfi lm-Festival München Ort: München; www.dokfest-muenchen.de 5.3. 2009 Music meets Media 18.6. – 24.6. 2009 Ort: München; www.cam-bayern.de 4. Internationales Münchner-Kurzfi lm-Festival Ort: München; www.muc-intl.de 26. – 28.3. 2009 26.6. – 4.7. 2009 Film-Symposion: Männerbilder – 27. Filmfest München Von Franziskus bis Rambo Ort: München; www.fi lmfest-muenchen.de Ort: Rom; www.toptalente.org 16.7. – 19.7. 2009 1.-3.4. 2009 8. NaturVision Film-Festival Kongress: Munich Gaming Ort: Neuschönau; www.natur-vision.de Ort: München; www.munich-gaming.com 28.7. – 5.8. 2009 2.4. 2009 3. Fünf Seen Film-Festival Media Reloaded – Medienkonsum im digitalen Zeitalter Ort: u.a. Starnberg; www.breitwand.com Ort: München; www.muenchner-kreis.de 30.9. – 11.10. 2009 6. Perspektive – Nürnberger Filmtage der Menschenrechte Festivals in Bayern Ort: Nürnberg; www.humanrightsfi lmfestival.com 1.10. – 4.10. 2009 6.2. – 8.2. 2009 3. Festival des dokumentarischen Films »nonfi ktionale« 10. Filmfest »Kontrast« Ort: Bad Aibling; www.nonfi ktionale.de Ort: Bayreuth; www.kontrast-fi lmfest.de 27.10. – 1.11. 2009 26.2. – 8.3. 2009 43. Internationale Filmtage Hof 14. Nürnberger Film-Festival Türkei/ Deutschland Ort: Hof; www.hofer-fi lmtage.de Ort: Nürnberg; www.fftd.net 30.10. – 8.11. 2009 21.3. – 29.3. 2009 2. Internationales Festival des Kubanischen Kinos »Ficcu« Augsburger Filmtage Ort: München; www.fi ccu.com Ort: Augsburg; www.fi lmfest-augsburg.de 21.-25.10. 2009 26.3. – 29.3. 2009 7. Internationales Bergfi lm-Festival Tegernsee 10. Landshuter Kurzfi lm-Festival Ort: Tegernsee; www.bergfi lm-tegernsee.de Ort: Landshut; www.landshuter-kurzfi lmfestival.de

Weitere Veranstaltungshinweise fi nden sich laufend aktualisiert im Internet unter www.fff-bayern.de.

22 Film News Bayern 1-2009 Wer macht was Personelle Veränderungen bei SevenOne Media: Neuer Vorsitzender der Geschäfts- führung des ProSiebenSat.1 - Werbezeiten- Neuer Director Local TV-Productions bei Der Medienrat der BLM hat im Dezember den vermarkters ist seit Jahresbeginn Klaus- Warner Bros. International Television ist Münchner Arbeitsanwalt Dr. Fritz Kempter Peter Schulz. Er tritt die Nachfolge von Christian Asanger, der zuvor Abteilungs- zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden Michael Krautwald an. Andrea Malgara ist leiter Show bei Pro Sieben war. des Medienrates gewählt. künftig Executive Vice President Internatio- nal Sales und Marketing. Matthias Falken- Boris Ausserer, Astrid Kassel, Oliver Neuer Director Content bei der Mediaagen- berg und Alexander Roß sind in die Schündler und Ole Söndberg haben in tur von MyVideo (ProSiebenSat.1), Magic Inter- Geschäftsführung des fusionierten Unter- München die Film- und Fernsehproduktions- net, ist Patrick Kitzinger, zuletzt Manager nehmens SevenOne Interactive gewechselt. fi rma Yellow Bird Pictures gegründet. Diversifi kation bei Sat.1. Der Bundesrat hat im Dezember beschlossen, Oliver Berben ist seit Jahresbeginn Geschäfts- Fred Kogel, bis Ende 2008 Vorstandsvorsit- erneut FFF-Geschäftsführer Dr. Klaus Scha- führer der Constantin Film. Berben produ- zender der Constantin Film AG, ist seit Ende efer als Mitglied des Verwaltungsrats der zierte in den vergangenen zehn Jahren über Januar der neue Vorsitzende des Aufsichts- Filmförderungsanstalt zu benennen. Dr. 70 Fernseh- und Kinofi lme als Produzent und rates des Unternehmens. Schaefer gehört dem Verwaltungsrat seit Geschäftsführer der Constantin-Tochterfi rma 2004 an. MOOVIE - the art of entertainment. Nina Maag, zuvor bei der Rat Pack Filmpro- duktion, ist seit 1. Januar ausführende Pro- Staatsminister Siegfried Schneider ist in Neuer Verkaufschef bei Das Vierte und duzentin für Ufa Cinema in München. Nachfolge von Eberhard Sinner als Vertre- Nachfolger von Stefan Barchfeld ist Thomas ter der Bayerischen Staatsregierung in den Chabin, bisher Deputy Commercial Director Eva-Maria Menache, zuvor in der Pressestel- BLM-Medienrat entsandt worden. Nach der für die Abteilung des Senders. le von kabel eins, ist seit 1. Januar Marketing Landtagswahl neu entsandt wurden: Ulrike Manager Territories bei Sony Gote (Die Grünen), Martin Neumeyer Daniela Cacic ist seit 1. Januar Pressekoor- Pictures Television International Deutschland. (CSU), Dr. Christoph Rabenstein (SPD), dinatorin der Kinotitel sowie zuständig für Markus Rinderspacher (SPD), Berthold die Unternehmens-PR bei Universum Film. Christian Pfeil und Marcus Morlinghaus Rüth (CSU), Tobias Thalhammer (FDP) und sind im Dezember von Kulturstaatsminister Jutta Widmann (Freie Wähler). Der Aufsichtsrat der ProSiebenSat.1 Media AG Bernd Neumann in Berlin mit dem Innovati- hat Thomas Ebeling mit Wirkung zum 1. März onspreis 2008 für ihr Projekt »Monopol Regisseurin Katrin Seybold präsentiert 2009 zum neuen Vorstandsvorsitzenden und News« ausgezeichnet worden. ihren Dokumentarfi lm Die Widerständigen Nachfolger von Guillaume de Posch ernannt. seit 28. Januar auf einer deutschlandweiten Der Vorstand des Verbands Technischer Kinotournee. Der Film, der im vergangenen Neuer Director Legal & Business Affairs bei Betriebe für Film und Fernsehen e.V. (VTFF) hat Jahr auf dem Münchner Filmfest präsentiert Your Family Entertainment ist Klaus Forch. Bavaria Film Geschäftsführer Achim Rohnke wurde, steht außerdem auf der Shortlist des Zuvor war er Geschäftsführer des Video- als Vertreter des VTFF im Verwaltungsrat der Deutschen Filmpreises in der Kategorie »Pro- spieleentwicklers phenomedia publishing. Filmförderungsanstalt FFA benannt. Er tritt grammfüllende Dokumentarfi lme«. damit die Nachfolge von Dr. Dieter Frank an. Andreas Gaube und Rainer Ludwig sind Eberhard Sinner ist neues Mitglied im die Geschäftsführer der neu gegründeten Günter Rohrbach wird auf der Berlinale Rundfunkrat des BR. Ebenfalls neu entsandt und eigenständigen Bavaria Synchron, die mit der »Berlinale Kamera« geehrt. Damit wurden im Dezember 2008 Annemarie Anfang Februar mit der FFS Film - und Fern- werden seine Verdienste im Filmbereich und Biechl (CSU), Inge Aures (SPD), Ludwig sehsynchron eine langfristige Partnerschaft sein langjähriges Schaffen ausgezeichnet. Hartmann (Die Grünen), Renate Will (FDP) eingegangen ist. und Claudia Jung (Freie Wähler). Barbara Rudnik, Rüdiger Nüchtern, Tobias Gerlach, Unternehmenssprecher der Andreas Lechner und Martin Blanke- Anja Uecker, zuletzt Koordinatorin Cine- Bavaria Film, wurde zum Geschäftsführer der meyer geben an einer Moosacher Haupt- pool, hat im Januar die Leitung des Bereichs First Entertainment berufen. Der 35jährige lei- schule den »1. Münchner Filmworkshop«. Der Cinepool bei der Telepool München über- tet die Bavaria-Tochter gemeinsam mit dem dabei entstehende Film soll beim nächsten nommen und ist für den internationalen bisherigen Geschäftsführer Florian Bähr. Münchner Filmfest gezeigt werden. Filmvertrieb verantwortlich.

Film News Bayern 1-2009 23 Der Bergfürst Dokumentarfi lm Produktionsspiegel P: polyeides medienkontor PZ: Matthias Zuber, Philip Vogt Stand: 23. Januar 2009 DB, R: Philip Vogt F: FFF Bayern DO: Albanien Auswahl, vollständige Liste unter www.fff-bayern.de DZ: seit Oktober 2008 S: Dreh

13 Semester Am Ufer des Eisstroms (AT) Besprechung Kinofi lm Dokumentarfi lm - 45 Min. Dokumentarfi lm - 90 Min. P: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion P: Tangram Film für BR P: if... Productions, ZDF/ PZ: Ulrike Putz, Jakob Claussen, Thomas Wöbke PZ: Christian Bauer PZ: Ingo Fliess DB: Oliver Ziegenbalg, Frieder Wittich R: Matti Bauer DB, R: Stefan Landorf R: Frieder Wittich DO: Österreich F: FFF Bayern F: Hessen Invest, FFF Bayern, Hessische S: Dreh DO: München, Berlin, Lingen u. a. Filmförderung, FFA, DFFF S: Postproduktion D: Max Riemelt, Alexander Fehling; Claudia Annelie Eisinger, Robert Gwisdeck Dokumentarfi lm Blind Date DO: Darmstadt P: Drei Wünsche Filmproduktion Kinofi lm S: Postproduktion DB, R: Antej Farac P: Typhoon AG F: FFF Bayern DB: Andreas Föhr, Thomas Letocha 68/69 (AT) S: Vorbereitung F: FFF Bayern Dokumentarfi lm S: Vorbereitung P: HFF München, BR, WDR Architekten Portraitreihe - 6 x 20 Min. Brasilien PZ, DB, R: Kristina in der Schmitten Dokumentationsreihe F: FFF Bayern P: Janusch Kozminski Filmproduktion, P: Filmquadrat.dok mit SWR, arte DO: Recklinghausen TVA Regensburg PZ: Thomas Wartmann S: Dreh DB: K. Diehl, D. Targownik, B. Popadic, J. Kozminski, P. Zimerman, H.G. Lichte Red: Ulrike Becker (SWR) DB, R: Thomas Wartmann Der Alte – Du darfst nicht mehr leben F: FFF Bayern Fernsehreihe DO: Deutschland, Israel, USA, Wien DO: Brasilien S: Vorbereitung P: Neue Münchner Fernsehproduktion S: Vorbereitung PZ: Helmut Ringelmann Cap Anamur (AT) DB: Albert Sandner Arminius Kinofi lm Kinofi lm R: Gero Erhardt P: Wasabi Film D: Walter Kreye, Michael Ande, Pierre P: Dreamtool Entertainment DB: Tristan Fiedler, Michael Gutmann Sanoussi-Bliss, Markus Böttcher, Muriel DB: Holger-Karsten Schmidt R: Michael Gutmann Baumeister F: FFF Bayern F: FFF Bayern DO: München, Oberbayern S: Vorbereitung S: Vorbereitung S: Postproduktion Auf der Suche nach dem G. Chi-Rho – Das Geheimnis Der Alte – Im freien Fall P: Rich & Famous Overnight Filmproduktion Animationsreihe - 26 x 22 Min. Fernsehreihe für Sat1. P: CROSS MEDIA P: Neue Münchner Fernsehproduktion PZ: Sharon von Wietersheim PZ: Ernst Ganzert, Martin Choroba PZ: Helmut Ringelmann Red: Anette Schmidt Red: Sebastian Debertin (Ki.Ka), Red: Sabine Groß D: Max Tidof, Elena Uhlig, Fritz Karl, u.a. Stefan Pfäffl e (Ki.Ka) DB: Hartmut Griesmayr, Ute Geber DO: München DB: Colin Davis, Michael J. Prescott R: Hartmut Griesmayr DZ: seit September 2008 R: Michael Schaack D: Walter Kreye, Michael Ande, Pierre DO: Hamburg, Erfurt Sanoussi-Bliss, Markus Böttcher Der Bergdoktor – In eisigen Höhen S: Dreh DO: München, Oberbayern (AT) S: Dreh Serienspecial Crashpoint: Berlin (AT) P: ndF- neue deutsche Filmgesellschaft P: Hager Moss Film Der Alte – Tod auf dem Großmarkt für ZDF für ProSieben Television Fernsehreihe PZ: Matthias Walther PZ: Kirsten Hager P: Neue Münchner Fernsehproduktion Red: Dirk Rademacher Red: Nicolai Auer PZ: Helmut Ringelmann DB: Philipp Roth DB: Marc Hillefeld Red: Sabine Groß R: Axel de Roche R: Thomas Jauch DB: Albert Sandner D: Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika D: Peter Haber, Max von Pufendorf, R: Marcus Ulbricht Baumgartner, Mark Keller, Ronja Forcher u.a. Bernadette Heerwagen, Alexander Held D: Walter Kreye, Michael Ande, Pierre DO: Tirol F: FFF Bayern, Medienboard Berlin- Sanoussi-Bliss, Markus Böttcher, Katrin Sass S: In Vorbereitung - Dreh März/ Brandenburg, MEDIA II DO: München, Oberbayern April 2009 DO: München, Spanien, Berlin S: Postproduktion S: Postproduktion

24 Film News Bayern 1-2009 PRODUKTIONSSPIEGEL

Dolasilla - Prinzessin der Fanes (AT) PZ: Arno Ortmair Freunde von früher Kinofi lm R: Alexander Herget P: Fireapple Films P: Fanes Film S: Vorbereitung PZ: Fabian Baldszun, Florian Gengnagel, PZ: Norbert Preuss Saskia Wagner DB: Andrew Birkin, Don Bohlinger Die Eroberung der Alpen (AT) DB, R: Tim Moeck F: FFF Bayern, MEDIA Dokumentarreihe - 4 x 45 Min. F: FFF Bayern DO: München, Italien P: Tangram Film für BR/arte D: Dominic Raacke, Sergey Moya, Anna S: Vorbereitung PZ: Christian Bauer, Dagmar Biller König, Niklas Osterloh, Silvina Buchbauer DB: Hannes Schuler, Manfred Baur DO: Schwarzwald, Ligurien Dr. Mabuse R: Hannes Schuler S: Postproduktion Kinofi lm DO: Deutschland, Österreich, Schweiz, P: Rat Pack Filmproduktion, Universum Italien, Frankreich Friendship Film, CCC-Filmkunst S: Postproduktion Kinofi lm – 90 Min. PZ: Christian Becker, Artur Brauner P: Wiedemann & Berg Filmproduktion, S: Vorbereitung Faszinierende Stimmen, faszinierende Barefoot Films Frauen PZ: Max Wiedemann, Quirin Berg, Ein ganz normaler Josef Dokumentation Tom Zickler, Til Schweiger Kinofi lm P: Preview Release DB: Oliver Ziegenbalg P: Cindigofi lm DB, R: Eckhart Schmidt, Gorana Dragas R: Markus Goller DB: Nicole Houwer DO: Los Angeles, München, New York, D: Matthias Schweighöfer, Friedrich Mücke, F: FFF Bayern Berlin Alicja Bachleda S: Vorbereitung S: Dreh DO: USA, Berlin DZ: seit 2. Dezember 2008 EL BULLI Flucht aus Tibet Dokumentarfi lm Kinofi lm Gangs P: if... Productions mit BR, WDR P: Kick Film Kinofi lm PZ: Ingo Fliess PZ: Jörg Bundschuh P: SamFilm Red: Petra Felber, Jutta Krug DB, R: Maria Blumencon PZ: Andreas Ulmke-Smeaton, Ewa Karlström R: Gereon Wetzel F: FFF Bayern DB: Peer Klehmet, Sebastian Wehlings F: FFF Bayern, BKM, Kuratorium D: Franka Potente, Dorka Gryllus R: Rainer Matsutani S: Dreh S: Vorbereitung F: FFF Bayern, FFA, Medienboard Berlin- Brandenburg, DFFF D: Jimi Blue Ochsenknecht, Wilson Gonzalez Das Ende ist mein Anfang Frankies Jewels (AT) Kinofi lm Kinofi lm Ochsenknecht, Emilia Schüle, Marie-Lou Sellem, Sina Tkotsch P: collina Filmproduktion P: Aviv Pictures Films, Pacifi c Storm FX Films DO: Berlin PZ: Ulrich Limmer S: Postproduktion DB: Folco Terzani, Jo Baier, PZ: Michel Morales E, Andreas Wieland DB: Mikel Caprice, Andreas Wieland Ulrich Limmer Gezeiten der Liebe (AT) R: Jo Baier R: Richard Chamberlin Fernsehfi lm - 90 Min. D: Myreon Arslan, Tony Blondell, Angelina S: Vorbereitung - Dreh Herbst 2009 P: FFP New Media für ZDF Noa, Alex Conte Lartelier, Jacob Goble PZ: Heidi Ulmke, Michael Smeaton Das Engelsgesicht DO: Los Angeles, München Red: Andrea Klingenschmitt Kinofi lm S: Postproduktion DB: Marlis Ewald P: Fanes Film, Rainbow Home Entertainment R: Hans Jürgen Tögel PZ: Norbert Preuss Franzi (Folgen 8-14) DO: England DB: Christian Limmer Fernsehserie S: Postproduktion R: Oliver Hirschbiegel P: Infafi lm Manfred Korytowski für BR D: Moritz Bleibtreu u. a. PZ: Tita Korytowski Glanz und Elend in Hollywood: Natalie DO: Deutschland, Italien, Holland Red: Elmar Jaeger (BR) Wood S: Vorbereitung DB: Peter Bradatsch Dokumentation R: Matthias Kiefersauer P: Preview Release und Raphaela Film Entführt (AT) D: Jule Ronstedt, Gisela Schneeberger, DB, R: Eckhart Schmidt Fernsehfi lm – 90 Min. Sebastian Bezzel, Kathrin von Steinburg, DO: Los Angeles P: Network Movie für ZDF Stephan Zinner S: Dreh PZ: Reinhard Elschot DO: München, Bayern, Österreich DB: Jörg von Schlebrügge, S: Vorbereitung - Dreh Juni bis August 2009 Gletscherblut Hannah Hollinger Fernsehfi lm R: Matti Geschonneck Freche Mädchen 2 P: d.i.e.fi lm. für ZDF D: Heino Ferch, Nina Kunzendorf Kinofi lm PZ: Uli Aselmann DO: München, Augsburg, New York, Marokko P: collina Filmproduktion in Koproduktion Red: Pit Rampelt S: Postproduktion mit Constantin Film DB: Claudia Kaufmann PZ: Ulrich Limmer R: Thomas Kronthaler Entombed DB: Maggie Peren D: Thomas Unger, Tim Bergmann, Kinofi lm R: Ute Wieland Lisa Martinek, Günther Maria Halmer P: Film-Line Productions, Silver Bullet S: Vorbereitung - Dreh Sommer 2009 DO: Osttirol Films Australien S: Postproduktion

Film News Bayern 1-2009 25 PRODUKTIONSSPIEGEL

Die Göttliche Sophie (AT) F: Filmstiftung NRW, FFF Bayern Im Bann der Pferde P: Aspekt Telefi lm für ARD D: Hulian Bosselier Dokumentationsreihe Red: Stefan Kruppa DO: Tschechien, Köln P: Filmquadrat.dok mit SWR, NDR, arte DB: Thomas Kirdorf, Martina Brandt DZ: September – November 2008 PZ: Thomas Wartmann R: Hajo Gies S: Dreh Red: Ulrike Becker (SWR), Wolfgang D: Jan Fedder, Michaela May, Saskia Vester, Lengwenus (NDR) Andreas Giebel Hope DB, R: Lisa Eder, Ilka Franzmann, Thomas DO: München und Umgebung Fernsehfi lm Wartmann S: Postproduktion P: Hofmann & Voges für ZDF DO: Argentinien, Marroko, Island, Indien PZ: Mischa Hofmann, Claudia Rittig S: Postproduktion Der große Kater Red: Caroline von Senden, Esther Winkler Kinofi lm DB: Torsten Dewi, Katrin Kaiser, Christoph In der Ferne das Meer P: Neue Bioskop Film, Abrakadabra Films, Callenberg P: Imbissfi lm, HFF München, BR Barry Films R: Martin Enlen PZ: Martin Rehbock PZ: Dietmar Güntsche, Wolfgang Behr, F: FFF Bayern Red: Natalie Lambsdorff Wolfgang Müller D: Heike Makatsch, Justus von Dohnányi, DB, R: Jens Christian Börner DB: Claus Hant, Leonard Caspar Martin Feifel, Tatjana Blacher, Inka Friedrich F: FFF Bayern R: Wolfgang Panzer DO: München und Umgebung D: Geno Lechner, Anja Thiemann F: IBH, FFF Bayern, Eurimages, BAK Bern, S: Postproduktion S: Postproduktion Züricher Filmstiftung D: Bruno Ganz, Ulrich Tukur, Marie Bäumer, ICH KOCH Hinter blinden Fenstern (AT) Christiane Paul, Edgar Selge Dokumentarfi lm Fernsehfi lm DO: Zürich, Bern, München P: Pelle Film, HFF München, BR P: Network Movie für ZDF S: Postproduktion PZ: Alexander Riedel PZ: Reinhold Elschot R: Bettina Timm Red: Daniel Blum Die Große Pyramide (AT) F: FFF Bayern DB: Hannah Hollinger Dokumentarfi lm DO: München, Kirchdorf bei Haag (Oberbayern) R: Matti Geschonneck P: Walker + Worm Film, HFF München, S: Postproduktion D: Hanns Zischler, Lisa Maria Potthoff, Freunde der Großen Pyramide e.V. Sissy Höfferer DB, R: Frauke Finsterwalder Ich und du und die Frau dazu DO: München und Umgebung S: Dreh Fernsehfi lm S: Postproduktion P: BurkertBareiss, TV60Film für ZDF Die häusliche Seite des Krieges PZ: Gloria Burkert, Andreas Bareiss, hitec – Angst vor der Riesenwelle (AT: Soldatenbraut) Sven Burgemeister Dokumentation Dokumentarfi lm - 67 Min. Red: Caroline von Senden P: Monaco Film für ZDF, 3sat P: Luethje & Schneider Filmproduktion, DB: Laila Stieler Red: Catrin Powell HFF München, BR R: Dagmar Hirtz DB, R: Andrea Hauner PZ: Maren Luethje, Florian Schneider D: Mariele Millowitsch, Harald Krassnitzer, DO: Rom, Bologna, Faro, Split, Hamburg Red: Petra Felber Natalia Wörner DZ: August – Dezember 2008 R: Anja Lupfer DO: Berlin und Umgebung S: Postproduktion F: FFF Bayern S: Postproduktion DO: Deutschland Hochzeit ohne Liebe S: Postproduktion Ihr Auftrag, Pater Castell (2. Staffel) Fernsehfi lm - 90 Min. TV-Serie 45 Min. P: FFP New Media für ZDF Hanni & Nanni P: UFA Film & MedienProduktion für ZDF PZ: Heidi Ulmke, Michael Smeaton Kinofi lm PZ: Rainer Jahreis, Norbert Sauer Red: Andrea Klingenschmitt P: UFA Cinema Red: Katharina Görtz, Elke Müller DB: Mónica Simon DB: Jane Ainscough, Katharina Reschke, DB: Lorenz Stassen, Michael B. Müller, u.a. R: Karl Kases Christine Hartmann R: Florian Kern D: Luise Bähr, Rhon Diels, Oliver Clemens, R: Christine Hartmann D: Francis Fulton-Smith, Christine Döring Andreas Elsholz, Monika Peitsch F: FFF Bayern, FFA, Medienboard Berlin- DO: München, Oberbayern, Rom DO: England Brandenburg S: Postproduktion S: Postproduktion S: Vorbereitung Illegal Iyi yolculklar – Glückliche Reise Hätte aber die Liebe nicht… Fernsehfi lm – 90 Min. Dokumentarfi lm – 45 Min. Kinofi lm P: Zieglerfi lm München für ZDF P: Sisyphos Film für ZDF/ arte P: provobis Film PZ: Regina Ziegler, Rita Serra-Roll Red: Petra Boden DB: Wolfram Paulus Red: Günther van Endert DB, R: Hans Andreas Guttner F: FFF Bayern DB: Kit Hopkins, Thilo Röscheisen DO: Türkei S: Vorbereitung R: René Heisig S: Postproduktion D: Carolina Vera, Mira Mazumdar, Fahri Henri Quatre – Macht der Güte Ogün Yardim, Maximilian Brückner, Jack the Ripper (AT) Fernsehfi lm Friederike Wagner Dokumentarfi lm - 45 Min. P: Ziegler Film, GTV für WDR, BR, SWR DO: München und Umgebung, Augsburg P: Tangram Film für ZDF DB: Jo Baier, Cooky Ziesche S: Postproduktion PZ: Christian Bauer R: Jo Baier DB, R: Kirsten Esch

26 Film News Bayern 1-2009 PRODUKTIONSSPIEGEL

DO: München, London, Rumänien Bruce St. Clair Sergio Rubini, Maren Kroymann, DZ: Oktober 2008 – Januar 2009 DB, R: Michael Radford Gundi Ellert, Peter Prager D: Óscar Jaenada, Maria Barranco, María DO: Apulien, München, Krefeld, Duisburg Jane’s Journey Valverde, Michael Radford, Alfred Hürmer S: Postproduktion Dokumentarfi lm S: Vorbereitung P: NEOS Film, CC Medien Mein Deudshland PZ: Philipp Schall, Michael Halberstadt, Letzte Ausfahrt Weiden-Ost (AT) P: lupo media Philipp Wundt Kinokurzfi lm PZ: Michael Wolf DB, R: Lorenz Knauer P: Münchner Filmwerkstatt DB, R: Martin Pfeil F: FFF Bayern, DFFF, FFA PZ: Martin Blankemeyer F: FFF Bayern DZ: Dezember 2008 – September 2009 DB, R: Kathrin Anna Stahl D: Suzan Demircan, Njami Sitson F: FFF Bayern DO: Augsburg, Ingolstadt Jerry Cotton D: Monika Manz, Gerd Lohmeyer, S: Postproduktion Kinofi lm Miroslav Nemec, Ferenc Barbay, Stefan Murr P: Rat Pack Filmproduktion, B.A. Produkti- DO: Weiden, Oberpfalz Mein Feind ist weiblich (AT) on, Babelsberg Film, Beta Film/ EOS, S: Postproduktion Fernsehfi lm - 90 Min. Constantin Film Produktion P: Antares Media für ZDF PZ: Christian Becker Letzte Bergfahrt PZ: Thilo Kleine DB: Cyrill Boss & Philipp Stennert Kinokurzfi lm DB: Barbara Jago R: Cyrill Boss & Philipp Stennert P: ppfi lm R: Andi Niessner F: FFF Bayern, FFA PZ: René Richter, Peter Keller D: Gesine Cukrowski, Uwe Ochsenknecht D: Christian Tramitz, Rick Kavanian, DB, R: Peter Keller DO: München Monica Cruz D: Ruth Geiersberger, Richard Aigner S: Postproduktion DO: Berlin & Hamburg F: FFF Bayern, Medienboard Berlin- S: Vorbereitung - Dreh ab April 2009 Brandenburg Der Mondbär DO: Sudelfeld/Oberbayern TV Animationsserie -2. Staffel Jürgen Schadeberg: S: Postproduktion P: ndF, Caligari Film, ZDF, Universum Film, Fotograf objektiv-menschlich (AT) Beta Film Dokumentarfi lm - 52 Min. Die Ludolfs – der Film (AT) PZ: Frank Piscator, Gabriele M. Walther P: Filmkraft Filmproduktion, NDR, arte, Kinofi lm DB: Gillian Corderoy, David Ingham, WDR P: Preview Production John Patterson, Diane PZ: Peter Heller, Niklas Goslar DB: Joachim Schroeder, Tobias Streck Redmond, Mark Slater R: Peter Heller R: Matthias Benzing, Tobias Streck, F: FFF Bayern, FFHSH DO: Republik Südafrika, Deutschland, Stefan Vaupel DO: Hamburg, München, Hongkong Frankreich F: FFF Bayern, DFFF DZ: August 2008 - Januar 2010 S: Postproduktion D: Manfred Ludolf, Peter Ludolf, Uwe Ludolf, Günter Ludolf Moruks (AT) Kill Me Today – Tomorrow I’m Sick S: Postproduktion P: Walker + Worm Film, HFF München Kinofi lm DB, R: Eldar Grigorian P: Preview Production Mahlzeit, Deutschland! (AT) D: Parsa Farjam, Ervin Bajramovic DB: Henriette Schroeder, Marijan David Vajda Dokumentarreihe 3x45 Min., 3x30 Min. S: Dreh F: FFF Bayern P: Tangram Film für BR, NDR, WDR S: Vorbereitung PZ: Dagmar Biller Musensöhne R: Katarina Schickling Dokumentation Kolonialmama - Hottentotten, Herreros DO: Deutschland P: Filmallee – David Lindner Filmproduktion und mein Opa (AT) S: Dreh DB, R: Philipp Clarin Dokumentarfi lm 60 Min F: FFF Bayern P: Filmkraft Filmproduktion, 3sat/ZDF, EED Männerherzen S: Vorbereitung PZ: Niklas Goslar Kinofi lm - 90 Min. R: Peter Heller P: Wiedemann & Berg Filmproduktion Nanga Parbat DO: Deutschland, Namibia PZ: Max Wiedemann, Quirin Berg Kinofi lm S: Postproduktion DB, R: Simon Verhoeven P: Perathon D: Til Schweiger, Christian Ulmen, Wotan PZ: Joseph Vilsmaier Koyamas Menü Wilke Möhring, Nadja Uhl, Florian David Fitz DB: Sven Severin Dokumentarfi lm DO: Berlin R: Joseph Vilsmaier P: Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft S: Postproduktion F: FFF Bayern, DFFF DB: Ivor Plecas S: Dreh R: Fabian Feiner Maria, ihm schmeckt’s nicht! F: FFF Bayern Kinofi lm Next Level S: Vorbereitung P: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion Dokumentarfi lm PZ: Ulrike Putz, Jakob Claussen, P: Bethach Media La mula Thomas Wöbke PZ: Bogdan Büchner Kinofi lm Red: Caroline von Senden, Esther Winkler DB, R: Anja Bentzien P: Gheko Films, Integral Film, Workhouse DB: Daniel Speck, Jan Weiler F: FFF Bayern Entertainment R: Neele Leana Vollmar DO: Paris, Deutschland PZ: Alejandra Frade, Alfred Hürmer, D: Lino Banfi , Christian Ulmen, Mina Tander, S: Vorbereitung

Film News Bayern 1-2009 27 PRODUKTIONSSPIEGEL

Die Päpstin Beta Film Martine de Clermont Tonnerre Paris Kinofi lm PZ: Frank Piscator, R: Raoul Ruiz P: Constantin Film Gabriele M. Walther D: John Malkovich, Veronica Ferres, PZ: Martin Moszkowicz, Oliver Berben DB: Mark Slater, Gabriele M. Walther Paqsuale Greggory DB: Sönke Wortmann, Heinrich Hadding R: Alan Simpson, Ansgar Niebuhr S: Vorbereitung R: Sönke Wortmann DO: München, NRW, Hongkong F: FFF Bayern, MDM, FFA, DFFF, S: Postproduktion Das Schweigen (AT) Filmstiftung NRW Kinofi lm D: , David Wenham, Der Räuber P: cine plus Filmproduktion, Luethje & John Goodman Spielfi lm Schneider Film, ZDF, arte DO: Deutschland, Marroko P: Geyrhalter Film, Peter Heilrath Film- PZ: Jörg Schulze, Maren Lüthje, S: Postproduktion produktion für ZDF, arte Florian Schneider PZ: Michael Kitzberger, Peter Heilrath DB, R: Baran bo Odar Pandorum Red: Burkhard Althoff, Anne Even F: FFF Bayern Kinofi lm DB: Martin Prinz, Benjamin Heisenberg S: Vorbereitung P: Constantin Film Produktion R: Benjamin Heisenberg PZ: Martin Moszkowicz, Jeremy Bolt, F: FFA, Österreichisches Filminstitut, Schweigeminute Robert Kulzer, Paul W. S. Anderson FFF Bayern Kinofi lm DB: Christian Alvart, Travis Milloy D: Andreas Lust, Franziska Weisz u.v.a. P: Constantin Film R: Christian Alvart DO: Wien, Niederösterreich PZ: Bernd Eichinger F: DFFF, FFF Bayern, FFA, MBB S: Postproduktion S: Vorbereitung D: Dennis Quaid, Ben Foster, Cam Gigandet, Antje Traue, Wotan Wilke Möhring Reise ins Traumland (AT) Schweitzer S: Postproduktion Dokumentarfi lm - 90 Min. Fernsehfi lm P: Susanne Petz, Die Freibeuterin/ P: Salinas Filmgesellschaft, Two Oceans, Penicillin (AT) ZDF für arte Degeto für ARD-Degeto, arte Fernsehfi lm - 20 Min. PZ: Susanne Petz PZ: Alexander Thies P: viaFilm Böllhoff & Frauenknecht, DB, R: Marc Haenecke, Harald Rumpf DB: James Brabazon HFF München, creative pictures, BR, arte Red: Sabine Bubeck-Paaz (ZDF) R: Gavin Millar PZ: Benedikt Böllhoff, Max Frauenknecht, F: FFF Bayern D: Jeroen Krabbé, Barbara Hershey, Alexander Krötsch DO: Augsburg, Burgau Judith Godrèche, Samuel West, Armin Rohde Red: Natalie Lambsdorff DZ: Oktober 2008 bis März 2009 F: Medienboard Berlin Brandenburg, FFA, DB, R: Mike Viebrock MDM, Hessen-Invest, Filmstiftung NRW, F: FFF Bayern, Verein der Freunde der HFF FFF Bayern, DFFF D: Joana Adu-Gyamfi Rekorde im Tschador (AT) Dokumentarfi lm DO: Südafrika DO: Ghana S: Vorbereitung - Dreh März 2009 P: Brave New Work Film Productions, S: Postproduktion HFF München, BR, WDR Polizeiruf 110: Endspiel PZ: Frank Geiger, Mohammad Farokhmanesh, Spaghetti für Zwei Fernsehreihe Armin Hofmann Kurzfi lm P: BurkertBareiss, TV60Film für BR Red: Petra Felber, Jutta Kurg PZ, R: Matthias Rosenberger PZ: Andreas Bareiss, Gloria Burkert, DB, R: Fatima Abdollahyan DB: Bettina Dubler Sven Burgemeister F: FFF Bayern, Filmförderung Hamburg, F: FFF Bayern Red: Cornelia Ackers Filmstiftung NRW (Gerd Ruge Stipendium) S: Vorbereitung DB: Alexander Adolph DO: Iran, China, Korea R: Andreas Kleinert DZ: seit April 2008 Springkraut D: Edgar Selge, Michaela May, u.a. Kinofi lm DO: München und Umgebung Romy (AT) P: 4gewinnt Filmproduktion S: Postproduktion TV-Movie, Biopic – 90 Min. DB: Gabriele Kusch P: Phoebus Film für SWR/ARD F: FFF Bayern Postkarten nach Copacabana PZ: Markus Brunnemann, Nicole Galley S: Vorbereitung Kinofi lm Red: Carl Bergengruen, Michael Schmidl P: Avista Film, BR (SWR), Michael André (WDR), Hans-Wolfgang Stadlzeit (AT) PZ: Alena und Herbet Rimbach Jurgan (Degeto), Klaus Lintschinger (ORF), Dokumentarfi lm - 80 Min. Red: Claudia Simionescu Doris Heinze (NDR) P: Luethje & Schneider Filmproduktion, DB: Stefanie Kremser DB: Benedikt Röskau HFF München, BR R: Thomas Kronthaler R: Torsten C. Fischer PZ: Maren Luethje, Florian Schneider F: FFF Bayern, FFA, DFFF; BKM D: Jessica Schwarz, Guillaume Delorme, Red: Petra Felber D: Júlia Hernández Fortunato, Carla Ortiz, Thomas Kretschmann, Heinz Hoenig, DB, R: Frauke Ihnen Friedrich Mücke, Agar Delos, Andrea Maresa Hörbiger F: FFF Bayern Guzmán Arteaga, Florian Brückner DO: Bayern, Berlin, NRW, Österreich, DO: Deutschland, Österreich DO: Bayern, Bolivien Paris, Südfrankreich S: Postproduktion S: Postproduktion S: Postproduktion Strassbergers Gold (AT) Prinzessin Lillifee Schacher Masoch Kinofi lm Kinofi lm - 70 Min. Kinofi lm P: Berg Film Produktions P: ndF, Caligari Film, WDR, Universum Film, P: Film Line Productions, Epo-Film Wien, PZ: Andreas Lechner, Peter Zenk

28 Film News Bayern 1-2009 PRODUKTIONSSPIEGEL

DB, R: Andreas Lechner Fernsehproduktion für ZDF, arte Winzig, der Elefant F: FFF Bayern PZ: Florian Deyle, Martin Richter, Kinofi lm DO: München, Los Angeles Philip Schulz-Deyle P: Kevin Lee Filmgesellschaft, Studio S: Vorbereitung Red: Lucas Schmidt, Barbara Häbe Miniatur Filmowych DB: Lancelot von Naso, Kai Uwe Hasenheit, DB: Rudolf Herfurtner, Norbert Lerchner Tatort: Der Gesang der toten Dinge Collin McMahon R: Norbert Lerchner, Jürgen Richter Fernsehreihe R: Lancelot von Naso F: BKM, FFF Bayern, FFA, Kuratorium Junger P: Bavaria Fernsehproduktion für BR F: FFF Bayern, DFFF Deutscher Film PZ: Veith von Fürstenberg D: Max von Pufendorf, Hannes Jaenicke, S: Postproduktion Red: Silvia Koller Thekla Reuten, Matthias Habich, DB: Markus Fenner Husam Chadat Wir sind das Volk – R: Thomas Roth DO: Marokko, Schweiz, Berlin Liebe kennt keine Grenzen D: Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl, Sabine S: Postproduktion TV-Event 2 x 90 Min. Timoteo, André Eisermann, Irm Hermann u.a. P: Olga Film für Sat.1 DO: München Die Wand PZ: Viola Jäger, Harry Kügler, Molly S: Postproduktion Kinofi lm von Fürstenberg P: Coop99 Film DB: Silke Zertz Tod aus der Tiefe PZ: Rainer Kölmel, Martin Gschlacht, R: Thomas Berger Fernsehfi lm Antonin Svoboda, Bruno Wagner F: FFF Bayern, Medienboard Berlin- P: Crazy Film, epo-Film für ProSieben DB, R: Julian Roman Pölsler Brandenburg, MEDIA DB: Philipp Weinges, Günter Knarr F: FFF Bayern, Österreichisches Filminstitut, D: Anja Kling, Hans Werner Meyer, R: Axel Sand Filmfonds Wien Heiner Lauterbach, Jörg Schüttauf F: FFF Bayern, nordmedia D: Martina Gedeck DO: Berlin, Uckermark, Prag DO: Niedersachsen, Bayern, Österreich S: Vorbereitung S: Postproduktion S: Postproduktion Was wird bleiben von uns (AT) Zarda Totentanz Dokumentarfi lm – 80 Min. Spielfi lm Fernsehfi lm P: Luethje & Schneider Filmproduktion, P: Liquid Sky Filmproduktion P: Hofmann & Voges Entertainment für BR Andrea Wetzel Filmproduktion, DB: Hugo Kroiss, Nadja Falkensteiner PZ: Mische Hofmann, Philip Voges HFF München, BR DO: Bayern, Südtirol, Slowenien Red: Elmar Jaeger PZ: Maren Luethje, Florian Schneider, S: Vorbereitung DB: Corbinian Lippl, Johanna Stuttmann Andrea Wetzel R: Corbinian Lippl Red: Petra Felber F: FFF Bayern Zimmer DB, R: Knut Karger Kinofi lm D: Gabriel Raab, Rosalie Thomass, Michael Mendl, Gundi Ellert, Christian Lerch F: FFF Bayern P: Zum Goldenen Lamm Filmproduktion DO: Bayern DO: Deutschland, USA u. a. PZ: Rüdiger Heinze, Stefan Spobert S: Postproduktion S: Postproduktion DB, R: Michael Dreher F: FFF Bayern, DFFF Das unbewachte Atelier (AT) Who Is Highlife D: Nikolai Kinski, Katharina Schüttler, Dokumentarfi lm - 60 Min. Kinofi lm - 90 Min. Morjana Alaoui, Sean Gullette, Judith Engel P: Luethje & Schneider Filmproduktion, P: Matzka Kiener Filmproduktion, DZ: seit 14. November HFF München Goethe Institut, Cinecon Africa PZ: Maren Lüthje, Florian Schneider PZ: Dieter Matzka, Wilma Kiener, R: Boris Tomschiczek Alpha Suberu F: FFF Bayern DB: Wilma Kiener DO: Bayern, Ghana, Kroatien R: Wilma Kiener, Dieter Matzka S: Postproduktion F: FFF Bayern DO: Ghana, Deutschland Vision – aus dem Leben von Hildegard S: Postproduktion von Bingen Kinofi lm Wickie und die starken Männer P: Clasart Film- und Fernsehproduktions- Kinofi lm gesellschaft, Celluloid Dreams P: RatPack Filmproduktion mit PZ: Markus Zimmer Constantin Film, herbX Film LEGENDE: DB, R: Margarethe von Trotta PZ: Christian Becker, Anita Schneider, F: FFF Bayern, NRWS Michael Bully Herbig, Martin Moszkowicz P: Produktion D: Barbara Sukova, Joachim Król, DB: Michael Bully Herbig, Alfons Biedermann PZ: Produzent Alexander Held, Hannah Herzsprung R: Michael Bully Herbig Red: Redaktion DO: Hessen, Bayern F: FFF Bayern, Bayerischer Bankenfonds, DB: Drehbuch S: Postproduktion FFA, DFFF R: Regie D: Jonas Hämmerle, Nic Romm, Olaf Krätke, F: Förderung Waffenstillstand Jörg Moukaddam, Günther Kaufmann D: Darsteller Fernsehfi lm – 90 Min. DO: Bayern, Malta DO: Drehort P: DRIFE Deyle & Richter Filmproduktion, S: Postproduktion DZ: Drehzeit mit DCM Mitte Productions, Erfttal Film & S: Stand der Produktion

Film News Bayern 1-2009 29 Wir sehen uns auf der Berlinale !

Kopierwerk | Videopostproduktion | Visual Effects Digitale Filmbearbeitung | Sound | Separation Master Digital Cinema Mastering | Kino

Sowie: „In Berlin“ „Lippels Traum“ „Mammoth“

ARRI Film & TV Angela Reedwisch, Phone +49 89 3809-1574, [email protected] Walter Brus, Phone +49 89 3809-1772, [email protected] www.arri.de