Layout 2005 Lay 01
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Master Thesis (One-Year, 15 ECTS) Media and Communication Studies: Culture, Collaborative Media and Creative Industries
Master Thesis (One-Year, 15 ECTS) Media and Communication Studies: Culture, Collaborative Media and Creative Industries _____________________________________________________________________ The influence of streaming services on the German television landscape – A comparative critical discourse analysis through the example of Netflix based on newspaper articles from: Süddeutsche Zeitung, BILD Zeitung and taz, die tageszeitung ______________________________________________________________________ Written by Melitta Capolei Student ID: 90009T268 Semester: 2 (Spring 2016) E-Mail: [email protected] Submission: 25th of May 2016 Supervisor: Jakob Dittmar Amount of words: 16.057 Table of Contents Abstract .................................................................................................................................... 1 1 Introduction ........................................................................................................................ 1 1.1 Objective and aim of present thesis ....................................................................................... 2 1.2 Theory and existing research .................................................................................................. 4 1.3 Structure of the present thesis ................................................................................................ 5 2 The development of discourse studies ....................................................................... 5 2.1 Discourse theory by Foucault ................................................................................................. -
Folder 500. Sendung Markus Lanz
Markus Lanz ZDF Hauptabteilung Kommunikation Redaktion: ZDF-Pressestelle Verantwortlich: Alexander Stock Fotos: ZDF / Erika Hauri, Markus Hertrich, Cornelia Lehmann, Wolfgang Lehmann Markus Lanz 19. Juni [email protected] | © 2013 by ZDF 500. Sendung 23.15 Uhr Markus Lanz 500. Sendung Mittwoch, 19. Juni 2013, 23.15 Uhr 2 Von Bill Gates bis Wolfgang Joop – Packender Talk bei Markus Lanz Vorwort von Dr. Norbert Himmler 3 Markus Lanz' "Talktik" des Erfolges Statement von Oliver Fuchs 5 Produktionsdaten 6 Die Sendung 7 Der Moderator 9 Rollentausch bei Markus Lanz – Jetzt fragen die Gäste! 26 Haltung, Meinung, Unterhaltung, Aktualität und Atmosphäre Interview mit Markus Heidemanns 28 Einschaltquoten 29 Biografie 30 Impressum z.presse 14. Mai 2013 Von Bill Gates bis Wolfgang Joop – Packender Talk bei Markus Lanz Seit 2008 bietet Markus Lanz mit emotionalen, teils explosiven Ge- sprächsrunden packende Fernsehunterhaltung und führt auf hohem Niveau die Tradition erfolgreicher Talkshows fort, die im ZDF bereits im März 1987 mit "live" aus der Alten Oper mit Trutz Beckert und Amélie Fried begann. 500 Mal bereits talkte Markus Lanz im ZDF, zu- nächst an zwei, heute an drei Abenden in der Woche und wird für die- se Konstanz mit der Treue der Zuschauer und regelmäßig mit über- durchschnittlichen Publikumszahlen belohnt. Besonders bemerkenswert sind für mich die Vielfalt der Themen und die Varianz der Konstellationen, die von großen, lebendigen Ge- sprächsrunden bis hin zu intensiven und persönlichen Einzeltalks rei- chen. Markus Lanz empfängt Persönlichkeiten von Bill Gates bis Tony Blair, Wolfgang Joop bis Karl Lagerfeld, von Larry Hagman bis David Hasselhoff, Thomas Gottschalk, Hape Kerkeling oder Reinhold Mess- ner – um nur einige der auffälligsten Namen zu nennen – und schafft es dabei immer, seine Gäste von einer bisher so noch nicht bekannten Seite zu zeigen, ihnen besondere Geschichten zu entlocken und ver- steckte Gemeinsamkeiten in den buntesten Runden zu Tage zu för- dern. -
Bankraub Für Anfänger
Bankraub für Anfänger Krimikomödie Donnerstag, 12. April 2012, 20.15 Uhr 2 "Ein moderner Robin Hood?" Vorwort von Katharina Görtz 4 Bankraub für Anfänger Stab, Besetzung, Inhalt 6 "Er lässt sein Gewissen erwachen" Interview mit Wolfgang Stumph 8 "Hier kann sich viel angestaute Wut austoben" Interview mit Edgar Selge 9 "Für mich ist wichtig, dass mich eine Figur fesselt" Interview mit Steffi Kühnert 11 "Schaut nicht weg, hört auf euer Herz . ." Statement von Oliver Schündler, Produzent 13 "Ein großes Thema mit 'kleinen' Leuten erzählen" Statement von Claudia Garde, Regisseurin 14 "Den Wahnwitz besser, schneller, eindringlicher abbilden" Statement von Holger Karsten Schmidt, Autor 15 Biografien 27 Pressekontakt, Bildhinweis, Impressum z.presse 27. Februar 2012 Ein moderner Robin Hood? "Die Leiden der Bankberater" titelt die Süddeutsche Zeitung am 7. Januar 2011. In dem Artikel wird beschrieben, dass der Anteil psy- chischer Diagnosen in keiner anderen Branche so hoch ist wie im Bankgewerbe. Der Grund dafür: "Häufig müssten Berater Produkte verkaufen, weil sie der Bank hohe Provisionen einbringen, unabhängig davon, ob der Kunde sie brauche." Diesen Artikel nahm der erfolgreiche Autor Holger Karsten Schmidt als Ausgangspunkt für ein Gedankenexperiment: Was wäre, wenn einer dieser Bankberater bei diesem auf Erfolgsdruck und Boni orientieren Spiel nicht länger mitmacht? Wenn er à la Robin Hood seinen Bank- kunden das verlorene Geld wiederbeschaffen würde? Dass diese Rolle wie geschaffen ist für Wolfgang Stumph, stand von Anfang an fest. Wer wenn nicht er kann die Rolle des kleinen Mannes, der sich auf tragikkomische Art und Weise gegen bestehende Systeme auflehnt und rebellische, sogar kriminelle Wege beschreitet, um seinem Sinn für Gerechtigkeit nachzugehen, besser spielen als er? Wolfgang Stumph wandelt damit auf neuen Pfaden: Während er als Kommissar Stubbe für Ordnung und Gerechtigkeit im Sinne des Staates sorgte, wechselt er nun die Seiten, jedoch nicht die Gesinnung. -
Product Guide
AFM PRODUCTPRODUCTwww.thebusinessoffilmdaily.comGUIDEGUIDE AFM AT YOUR FINGERTIPS – THE PDA CULTURE IS HAPPENING! THE FUTURE US NOW SOURCE - SELECT - DOWNLOAD©ONLY WHAT YOU NEED! WHEN YOU NEED IT! GET IT! SEND IT! FILE IT!© DO YOUR PART TO COMBAT GLOBAL WARMING In 1983 The Business of Film innovated the concept of The PRODUCT GUIDE. • In 1990 we innovated and introduced 10 days before the major2010 markets the Pre-Market PRODUCT GUIDE that synced to the first generation of PDA’s - Information On The Go. • 2010: The Internet has rapidly changed the way the film business is conducted worldwide. BUYERS are buying for multiple platforms and need an ever wider selection of Product. R-W-C-B to be launched at AFM 2010 is created and designed specifically for BUYERS & ACQUISITION Executives to Source that needed Product. • The AFM 2010 PRODUCT GUIDE SEARCH is published below by regions Europe – North America - Rest Of The World, (alphabetically by company). • The Unabridged Comprehensive PRODUCT GUIDE SEARCH contains over 3000 titles from 190 countries available to download to your PDA/iPhone/iPad@ http://www.thebusinessoffilm.com/AFM2010ProductGuide/Europe.doc http://www.thebusinessoffilm.com/AFM2010ProductGuide/NorthAmerica.doc http://www.thebusinessoffilm.com/AFM2010ProductGuide/RestWorld.doc The Business of Film Daily OnLine Editions AFM. To better access filmed entertainment product@AFM. This PRODUCT GUIDE SEARCH is divided into three territories: Europe- North Amerca and the Rest of the World Territory:EUROPEDiaries”), Ruta Gedmintas, Oliver -
Ein BR-Vierteiler Über Bayerns Unbekanntere Seiten Vorschau: Die 46
FilmNewsBayern Der FilmFernsehFonds Bayern informiert 5/2012 Oktober Visionär: Cloud Atlas kommt ins Kino – ein Gespräch mit Stefan Arndt Vorzeigeprojekt: Ein BR-Vierteiler über Bayerns unbekanntere Seiten Vorschau: Die 46. Internationalen Hofer Filmtage Der FFF Bayern freut sich über alle geförderten Produktionen bei den 46. Internationalen Hofer Filmtagen 2012 www.fff-bayern.de Annelie 46Drei Stunden Regie: Antej Farac Regie: Boris Kunz Produktion: Drei Wünsche Filmproduktion Produktion: Kaissar Film in Koproduktion in Koproduktion mit el patrol mit BR, die fi lm und HFF München FFF-Nachwuchsförderung FFF-Nachwuchsförderung Eastalgia FREIgestellt Regie: Darya Onyshschenko Regie: Claus Strigel Produktion: NEUESUPER, 435 Films in Produktion: DENKmal Film Koproduktion mit See Film Pro in Koproduktion mit BR FFF-Nachwuchsförderung FFF-Fernsehfi lmförderung Judengasse Nemez Regie: Stanislav Güntner Regie: Carsten Degenhardt Produktion: fi lmschaft maas & füllmich, Produktion: BlanckeDegenhardtSchütz Nominal Film in Koproduktion Filmproduktion mit ZDF Das kleine Fernsehspiel FFF-Nachwuchsförderung FFF-Nachwuchsförderung Puppe Einladung zum Bayern Brunch Freitag, 26. Oktober 2012 11.00 Uhr – 14.00 Uhr Theater Hof Kulmbacher Straße 5 Regie: Sebastian Kutzli Produktion: enigma fi lm in Koproduktion Keine Anmeldung erforderlich! mit Dschoint Ventschr Filmproduktion, BR und ARTE FFF-Nachwuchsförderung Medien Netzwerk MEDIA Antenne München GmbH Bayern Bayern www.fff-bayern.de www.mediadesk-deutschland.eu c/o LfA Förderbank Bayern www.hff-muc.de www.filmzentrum-bayern.de www.lfa.de Königinstraße 17 80539 München www.bhp-design.de 10.2012 www.bhp-design.de EDITORIAL Herbstzeit Die Sommerpause ist vorbei, das Oktoberfest deutschen und internationalen Filmen während keit, die besten Studentenfi lme des Jahres von gut überstanden und die Film- und Fernseh- der Internationalen Hofer Filmtage. -
Layout 2005 Lay 01
Wir gratulieren allen Preisträgern 2008 Editorial „Zehn Jahre schon!“ Zehn Jahre schon! DER DEUTSCHE FERNSEHPREIS, diese singuläre, gemeinsame Stiftung der großen Vier, die ansonsten Konkurrenten sind und bleiben, kann ein kleines Jubiläum feiern und eine Zwischenbilanz ziehen. Gut für einige Genugtuung. Der Deutsche Fernsehpreis 2008 Seite 5 Denn was die Initiatoren des Preises mit dem DEUTSCHEN FERNSEHPREIS im Sinn hatten, ließ sich – nicht immer habe sich das immer noch populärste leicht – tatsächlich realisieren: das Pro- Medium eine praktische Möglichkeit grammschaffen eines ganzen Jahres und verschafft, seinen Standard und seine sämtlicher Sparten und Genres von einer Standards zu befragen und im Sinne souveränen Jury darauf prüfen und be- eines Siegels zu bezeugen. werten zu lassen, was es an exemplari- scher Exzellenz hervorgebracht habe. Eine wertvolle Möglichkeit, meine ich, Und so das Ausgezeichnete und die Aus- gerade jetzt. Die Medienzukunft ist be- gezeichneten auszuzeichnen, vor dem kanntlich los. Heißt auch, was als Infor- großen Publikum, dem schließlich alle mation und Unterhaltung Bestand haben Qualitätsbemühung zu gelten hat. will und Bestand haben soll, wird ent- schiedener denn je mit der Qualitäts- Und nun, eine Dekade nach Gründung, markenfrage belegt. Das Fernsehen, steht der Preis als medienkulturelle öffentlich-rechtlich oder privat, ist also Errungenschaft da, als beachtete und, ausweispflichtig. Es sollte sich, anders aber klar, auch kritisch betrachtete ausgedrückt, berufen können und eben Institution! nicht nur auf sich selbst. Begehrt ist der Preis und beliebt. Man DER DEUTSCHE FERNSEHPREIS, unab- möchte ihn haben und man möchte im hängig, wie er sich versteht, kommt ihm Saal wie vorm Bildschirm dabei sein, da entgegen und gelegen. -
Pocket Product Guide 2006
THENew Digital Platform EFM 2011 tm BERLIN POCKET ISSUE & PRODUCT OF FILM GUIDE New One Stop Product Guide Search at the Markets Paperless - Weightless - Green Read the Synopsis - Watch the Trailer BUSINESSConnect to Seller - Buy Product EFM 2011 Bumper Online - EFM Daily Editions - Unabridged EFM Product Guide + Stills The Visual is The Medium synopsisandtrailers.com makes it easy for you to Your Simplest Sales Tool read-watch-connect-buy like never before. S HOWCASING T RAILERS D AILY F EB 10-16 An end to site hopping. VISIT:thebusinessoffilmdaily.com For Buyers: Time is Money - View & Connect For Sellers: Attract Buyer Interest - Spend Your Time Promoting New Films November 2 - 9, 2011 Arrow Entertainment Sahamongkolfilm MGB Stand #120 MGB Stand #129 Vision Films Imageworks Ent. MGB Booth #127 Maritim Hotel Suite 9002 STEP UP to 21st Century The DIGITAL Platform PUBLISHING Is The FUTURE BERLIN PRODUCT GUIDE 2011 Writer: Laura Beccaria 6 SALES Producer: Abano Producion, Anera Films, 6 Sales, Alto de las cabañas 5 28231 Las Continental Producciones Rozas de Madrid. Tel: +34.91.636.10.54. Delivery Status: completed Fax: +34.91.710.35.93. www.6sales.es, E- Year of Production: 2010, Country of mail: [email protected] Origin: Spain Sales Agent Little MUMU’s journey towards her ulti- At EFM: Marina Fuentes (Partner), mate dream: to become a great star. Avraham Pirchi (Partner), Mar Abadin THE RUNWAY (Head of Sales) http://www.6sales.es/theRunaway.html Office: Washington Suite, office 100, Family comedy (100 min) Marriott Hotel, Tel: +49(0)30.22000.1127 -
SCHWIMMEN SWIMMING Luzie Loose
GFQ GERMAN FILMS QUARTERLY IN CANNES Sergei Loznitsa’s DONBASS in Un Certain Regard Ulrich Köhler’s IN MY ROOM in Un Certain Regard Margarethe von Trotta’s SEARCHING FOR INGMAR BERGMAN in Cannes Classics DIRECTORS Ulrich Köhler & Ina Weisse PRODUCERS Rafael Parente, Korbinian Dufter & Simon Amberger of NEUESUPER ISSUE 2-2018 ACTOR Godehard Giese CONTENTS GFQ 2-2018 4 5 6 21 25 28 31 32 32 33 33 34 2 GFQ 2-2018 CONTENTS IN THIS ISSUE IN CANNES NEW DOCUMENTARIES DONBASS AUSSORTIERT – ASIENS UNERWÜNSCHTE TÖCHTER Sergei Loznitsa ................................................................................. 4 THE BACHELOR TIME BOMB Antje Christ, Dorothe Dörholt .......................................................... 32 IN MY ROOM Ulrich Köhler ..................................................................................... 5 KUNST IM PARADIES ART IN PARADISE SEARCHING FOR INGMAR BERGMAN Joachim Haupt, Sabine Pollmeier ................................................. 32 Margarethe von Trotta ...................................................................... 6 NEW SHORTS PORTRAITS BURKINA BRANDENBURG KOMPLEX PEOPLE IN HOUSES, BUT NOT AT HOME Ulu Braun ......................................................................................... 33 A portrait of director Ulrich Köhler ................................................. 8 CARLOTTA’S FACE WORKING PARTNERSHIPS Valentin Riedl, Frédéric Schuld ........................................................ 33 A portrait of director Ina Weisse .................................................... -
Die Ganze Geschichte 1988 1988
DIE GANZE GESCHICHTE 1988 Zehntausende gingen sonnabends früher schlafen, um den Sonntagmorgen nicht zu verpassen. Zehntau- sende quälten sich aus den Federn, um dem FRÜH- STYXRADIO zu lauschen. Mehr als 550.000 Hörer 1988 pro Stunde verfolgten die Abenteuer ihrer Comedy- _____________________Helden. Das FRÜHSTYXRADIO ist damit das er- Dietmar Wischmeyer, folgreichste Comedy-Special im deutschen Rundfunk. studierter Philosoph und Schuld daran war ein Glücksgriff im März Germanist, erfindet den Kleinen Tierfreund. Das 1988 Band landet bei radio ffn Den Programmverantwortlichen des nordwestdeut- – und auf einmal hat er schen Senders radio ffn fehlt ein Wortbeitrag für den einen Job. Samstagvormittag. Eher zufällig greifen sie auf ein Band mit dem Titel „Der Kleine Tierfreund“ zurück, das schon einige Zeit zwischen den vielen anderen Demo-Tapes unbeachtet herumlag. Auf der Cassette hatte der studierte Philosoph und Germanist Dietmar Wischmeyer aus Bielefeld einige Episoden seiner Kunstfigur zusammengefaßt. Sowohl Hörer als auch Redakteure sind von den, mit nuscheliger Stimme vorgetragenen, detaillierten Beobachtungen aus Flora und Fauna des Kreidlerfahrers begeistert. Aufgrund des großen Erfolges der Erstausstrahlung _____________________entschließt sich radio ffn den Kleinen Tierfreund fest Wischmeyer holt sich auf in das Programm aufzunehmem – jeden Sonnabend Geheiß von ffn Verbündete. um 9.15 Uhr. Durch den Erfolg des Tierfreundes an- Sabine Bulthaup, K.D. „Asso“ Richter und gespornt, beauftragen die radio ffn-Verantwortlichen Andreas Liebold beste- die Moderatoren Dietmar Wischmeyer und K.D. hen den Pointen-Test Richter mit der Entwicklung eines Comedy-Kon- und sind dabei. zeptes und dem Aufbau einer Comedy-Redaktion. Sabine Bulthaup und Andreas Liebold verstärken das Team. Als erste gemeinsame Arbeit entsteht die Serie Die Vierma, eine schon typisch überdrehte Darstellung des Soziotops Büro. -
Titel Kino 1/2003
EXPORT-UNION OF GERMAN CINEMA 1/2003 AT BERLIN in Competition DER ALTE AFFE ANGST by Oskar Roehler GOOD BYE, LENIN! by Wolfgang Becker LICHTER by Hans-Christian Schmid RESISTANCE & PROVOCATION Directors’ Portraits of Helga Reidemeister & Rosa von Praunheim SHOOTING STAR Daniel Bruehl SPECIAL REPORT Children’s Film in Germany Kino (photo © Prokino) “ Distant Lights ” Zbigniew Zamachowski Zbigniew in GERMAN CINEMA KINO1/2003 4 focus on CHILDREN’S FILM IN GERMANY directors’ portraits 14 RESISTANCE IS THE ’SECRET OF JOY’... A portrait of Helga Reidemeister 15 THE IMPORTANCE OF BEING PROVOCATIVE A portrait of Rosa von Praunheim producer’s portrait 18 UBIQUITOUS IS HIS MIDDLE NAME A portrait of Peter Rommel Productions actor’s portrait 20 SHOOTING STAR A portrait of Daniel Bruehl 22 KINO news in production 26 BLINDGAENGER Bernd Sahling 26 FARLAND Michael Klier 27 HERR LEHMANN Leander Haussmann 28 HITLERS JUEDISCHE SOLDATEN Heike Mundzeck 28 LAUTLOS Mennan Yapo 29 NORTHERN STAR Felix Randau 30 PFARRER BRAUN Martin Gies 30 SCHATTEN DER ZEIT Florian Gallenberger 31 SCHUSSANGST Dito Tsintsadze 32 SECRETS OF SIBERIA Frank Mueller 32 SUPERTEX – EINE STUNDE IM PARADIES Jan Schuette 33 TAL DER AHNUNGSLOSEN Branwen Okpako the 100 most significant german films (part 8) 34 DER LETZTE MANN THE LAST LAUGH AT BERLIN F.W. MURNAU Friedrich Wilhelm Murnau RETROSPECTIVE 35 ROTATION Wolfgang Staudte 36 WIR WUNDERKINDER AREN’T WE WONDERFUL? Kurt Hoffmann 37 DAS WACHSFIGURENKABINETT WAXWORKS Paul Leni 38 MAEDCHEN IN UNIFORM GIRLS IN UNIFORM Leontine Sagan new german films 40 DER ALTE AFFE ANGST AT BERLIN ANGST IN COMPETITION Oskar Roehler 41 DEVOT AT BERLIN DEVOTED PANORAMA Igor Zaritzki 42 EPSTEINS NACHT EPSTEIN’S NIGHT Urs Egger 43 EROTIC TALES: NR. -
Drehort Filmstadt Wuppertal: Das War 2009 Wuppertal Ist Nicht Nur Die Stadt Mit Einem Bedeutenden Tanztheater Sondern Sie Entwi
Drehort Filmstadt Wuppertal: Das war 2009 Wuppertal ist nicht nur die Stadt mit einem bedeutenden Tanztheater sondern sie entwickelt sich stetig zu einer interessanten Set-Alternative zu den bekannten Drehorten in NRW, auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus. Zentral gelegen bietet die Stadt vielfältige, unverbrauchte Locations. Die Produktionsfirmen schätzen die Serviceorientierung. Neben den beiden Filmen über das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch sind 2009 weitere Fernseh- und Kinoproduktionen in Wuppertal gedreht worden. FRAU BÖHM SAGT NEIN Die loyale Sekretärin Rita Böhm arbeitet seit 40 Jahren im gleichen Betrieb. Bei der neuen Managergeneration wird sie aber mit Korruption und Gewinnsucht konfrontiert. Sie bekommt Probleme mit der Polizei sowie der Justiz und gerät in einen existentiellen Konflikt. Das schlossartige Rathaus Barmen wird bei dem Dreh für eine neue Gerichtsserie mit Senta Berger in der Hauptrolle zum Gerichtsgebäude. Der WDR dreht mehrere Gerichtsszenen in dem imposanten Gebäude. FRAU BÖHM SAGT NEIN mit Lavinia Wilson, Johanna Gastdorf und Michael Abendroth in weiteren Rollen, ist eine Produktion der Zeitsprung Entertainment GmbH im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Köln. Produzenten des Films sind Michael Souvignier und Mark Horyna, Regie führte die Grimme Preisträgerin Connie Walther. FRECHE MÄDCHEN 2 Genannt wird im Film der Ort der Handlung nicht ausdrücklich, aber wer im erfolgreichen ersten Film der FRECHE MÄDCHEN auf Details wie die Kennzeichen der Autos oder auf das wiederkehrende Motiv der berühmten Schwebebahn achtet, erkennt ganz eindeutig Wuppertal als Freche-Mädchen-Stadt. „Wir wollten das Milieu von Nordrhein-Westfalen haben“, erklärt Ulrich Limmer von der Collina-Film- Gesellschaft: „Und Wuppertal ist halt eines der besten Motive, die man da finden kann; es heißt nicht umsonst das San Francisco des deutschen Westens. -
Go Trabi Go Forever Wolfgang Stumph Auf Spurensuche Deutsche Einheit
Exakt – So leben wir! Bestandsaufnahme im 25. Jahr der Einheit Vier neue Folgen des datenjournalistischen Magazins 2015 - Deutsche Einheit – Verpasste Chance? Der ARTE Themenabend Zwei hochwertige Dokumentationen ziehen Bilanz Go Trabi go forever Wolfgang Stumph auf Spurensuche 25 Jahre später gibt es die MDR-Dokumentation zum Kultfilm – S : Wendemanöver – Unsere Nachbarn und die Soundtrack Deutschland – Deutsche Einheit Liefers und Prahl ermitteln Dreiteilige Dokumentation zur Musikgeschichte in Ost und West Impressum Vorwort von Wolf-Dieter Jacobi MDR-Fernsehdirektor Zurück zur Übersicht und Magazine beschäftigen sich mit gesellschaftlichen, politi- schen und wirtschaftlichen Fragestellungen. In Zusammenarbeit mit ARTE gehen wir im Rahmen des Themenabends „Deutsche Einheit – Verpasste Chance?“ unter anderem der Frage „Wem gehört der Osten?“ nach: Eigen- tumsverschiebungen in einem zusammenwachsenden Staat, spannende Geschichten von den Gewinnern und Verlierern Vorwort von Wolf-Dieter Jacobi, MDR-Fernsehdirektor und der Deutschen Einheit, die bis heute nicht abgeschlossen sind. Schirmherr des Programmschwerpunkts „25 Jahre Einheit“ Das multimediale Projekt „Exakt – So leben wir!“ macht eine Bestandsaufnahme im 25. Jahr der Deutschen Einheit: Was Nach der Friedlichen Revolution, mit der ein neues Kapitel in verbindet, was trennt uns in Ost und West. Mit der im letzten der Geschichte Deutschlands und Europas begann, würdigt Jahr gestarteten „MDR Zeitreise“-App wird Geschichte erlebbar. der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK in diesem Jahr mit dem Wir zeigen, wie Städte in Mitteldeutschland früher ausahen und Programmschwerpunkt „25 Jahre Einheit“ dieses besonde- wie sie sich bis heute verändert haben. Mit der Reihe „Wunder- re Ereignis. Ganzjährig bieten wir eine große Bandbreite und bar verwandelt“ ergänzen wir die App um weitere Städte und Vielfalt in unseren Programmangeboten: In TV, Hörfunk und Zeitzeugenberichte.