Exakt – So leben wir! Bestandsaufnahme im 25. Jahr der Einheit Vier neue Folgen des datenjournalistischen Magazins 2015 -

Deutsche Einheit – Verpasste Chance? Der ARTE Themenabend Zwei hochwertige Dokumentationen ziehen Bilanz

Go Trabi go forever Wolfgang Stumph auf Spurensuche 25 Jahre später gibt es die MDR-Dokumentation zum Kultfilm – S : Wendemanöver

– Unsere Nachbarn und die Soundtrack Deutschland – Deutsche Einheit Liefers und Prahl ermitteln Dreiteilige Dokumentation zur Musikgeschichte in Ost und West

Impressum Vorwort von Wolf-Dieter Jacobi MDR-Fernsehdirektor Zurück zur Übersicht

und Magazine beschäftigen sich mit gesellschaftlichen, politi- schen und wirtschaftlichen Fragestellungen.

In Zusammenarbeit mit ARTE gehen wir im Rahmen des Themenabends „Deutsche Einheit – Verpasste Chance?“ unter anderem der Frage „Wem gehört der Osten?“ nach: Eigen- tumsverschiebungen in einem zusammenwachsenden Staat, spannende Geschichten von den Gewinnern und Verlierern Vorwort von Wolf-Dieter Jacobi, MDR-Fernsehdirektor und der Deutschen Einheit, die bis heute nicht abgeschlossen sind. Schirmherr des Programmschwerpunkts „25 Jahre Einheit“ Das multimediale Projekt „Exakt – So leben wir!“ macht eine Bestandsaufnahme im 25. Jahr der Deutschen Einheit: Was Nach der Friedlichen Revolution, mit der ein neues Kapitel in verbindet, was trennt uns in Ost und West. Mit der im letzten der Geschichte Deutschlands und Europas begann, würdigt Jahr gestarteten „MDR Zeitreise“-App wird Geschichte erlebbar. der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK in diesem Jahr mit dem Wir zeigen, wie Städte in Mitteldeutschland früher ausahen und Programmschwerpunkt „25 Jahre Einheit“ dieses besonde- wie sie sich bis heute verändert haben. Mit der Reihe „Wunder- re Ereignis. Ganzjährig bieten wir eine große Bandbreite und bar verwandelt“ ergänzen wir die App um weitere Städte und Vielfalt in unseren Programmangeboten: In TV, Hörfunk und Zeitzeugenberichte. Uns ist wichtig, historische Themen vor Internet geht es um den Weg zur Deutschen Einheit und die allem für junge Menschen aufzuarbeiten, die die Zeit rund um Veränderungsprozesse im Leben der Menschen in Sachsen, die Deutsche Einheit nicht selbst erlebt haben. Sachsen-Anhalt und Thüringen in den zurückliegenden 25 Jahren – sowie das Verhältnis von Ost und West zueinander. Doch auch die Unterhaltung kommt nicht zu kurz. Für die Dokumentation „ forever“ geht Wolfgang Stumph Wir stellen vor allem die Lebenswirklichkeit der Menschen in den ein Vierteljahrhundert nach dem Kultfilm auf Spurensuche und Mittelpunkt – in Mitteldeutschland – aber auch in anderen Regi- gibt dieser einen ganz eigenen, innovativen Akzent. Außer- onen Deutschlands und den angrenzenden osteuropäischen dem sind wir wieder als Partner bei Deutschlands wichtigs- Nachbarländern. Hochwertige Dokumentationen, Reportagen tem Publikumspreis der „Goldenen Henne“ dabei. Besonders Vorwort von Wolf-Dieter Jacobi MDR-Fernsehdirektor

freue ich mich über die Beteiligung des MDR bei der Verleihung des Europäischen Kulturpreises in , der hochkarätige Künstler für ihr Engagement in und für Europa auszeichnet. Beide Veranstaltungen übertragen wir live und barrierefrei in unserem Programm. Höhepunkt des Programmschwerpunkts „25 Jahre Deutsche Einheit“ ist die Woche rund um den 3. Oktober. Hier prägen Produktionen mit MDR-Beteiligung wie der zweiteilige länderübergreifende „ : Wendema- növer“, die dritte Staffel„Weissensee“ und die dreiteilige Musik- doku „Soundtrack Deutschland – Liefers und Prahl ermitteln“ das Programm im Ersten.

Der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK, selbst ein Resultat der Deutschen Einheit, versteht sich als kompetenter Begleiter der Veränderungsprozesse. Glaubwürdig, verlässlich und auch überraschend sind wir immer nah dran an Fragen und Sorgen, Hoffnungen und Visionen der Menschen in Mitteldeutschland. Das vergangene Vierteljahrhundert hat das Leben der meisten Deutschen verändert, Ost und West sind zusammengewach- sen. Wir laden alle herzlich ein, gemeinsam mit dem MITTEL- DEUTSCHEN RUNDFUNK und den vielfältigen Angeboten des diesjährigen Programmschwerpunkts auf diese spannende Zeitreise zu gehen. 25 Jahre Einheit Der MDR-Programmschwerpunkt Zurück zur Übersicht

beleuchtet in diesem Zusammenhang auch die derzeitige Lebenswirklichkeit der Menschen in Sachsen, Sachsen-An- halt und Thüringen – sowie das Verhältnis von Ost und West zueinander.

Auf der Website mdr.de/90 finden Nutzer alles zum Thema„25 Jahre Einheit“ und eine Übersicht mit den Programmaktivitäten im MDR: sämtliche Filme, Features, Serien, Dokumentationen, 25 Jahre Einheit Hörspiele, Veranstaltungen und Projekte im Fernsehen, Radio Der MDR-Programmschwerpunkt 2015 und Web. Dazu gibt es Programmtipps und Begleitangebote zu den einzelnen Sendungen und eine Verlinkung zu weiteren Das Jahr 1990 steht für eines der größten Ereignisse des Onlineaktivitäten und Multimedia-Specials. Außerdem wird die vergangenen Jahrhunderts: die deutsche Wiedervereinigung. bereits im vergangenen Jahr erfolgreich gestartete App „MDR Nach Jahrzehnten der Trennung wurde am 3. Oktober 1990 Zeitreise“ um die drei Städte Halberstadt, Bad Langensalza und der Einigungsvertrag endgültig wirksam. Mit den Montagsde- Zwickau erweitert. 150 eindrucksvolle Kurzfilme und Hunderte monstrationen, den Botschaftsflüchtlingen und letztendlich außergewöhnliche Fotos erzählen in über 250 Stationen, wie der Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989 läutete es in verschiedenen Städten Sachsens, Sachsen-Anhalts und die Friedliche Revolution das Ende der DDR ein und verän- Thüringens vor 1989 aussah. Auf einer Städtekarte können derte Deutschland und Europa. Diesem Thema widmete der verschiedene Punkte nach Themen bzw. Touren ausgewählt MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK den Programmschwerpunkt werden, man kann sich auch von einer prominenten Persön- „25 Jahre Friedliche Revolution“, der in diesem Jahr unter dem lichkeit durch die Stadt führen lassen. Dieses multimediale Thema „25 Jahre Einheit“ fortgeführt wird. Im Mittelpunkt der Erlebnis gibt es unter mdr.de/zeitreise oder als App kostenlos ganzjährigen medienübergreifenden Berichterstattung in TV, und komplett werbefrei im Apple App Store, bei Google Play Hörfunk und Internet stehen der Weg zur Deutschen Einheit und in der BlackBerry World als Download. sowie der gesellschaftliche Wandel in den vergangenen 25 Jahren. Der MDR als Begleiter der Veränderungsprozesse Die Programmhöhepunkte Zurück zur Übersicht

Do 03. 23₃₀ Sedwitz im September 2015 Sa 05. 19⁵₀ Goldene Henne 2015 So 06. 22₀₀ Sedwitz

Mi 09. 20₁⁵ Exakt – So leben wir! Familie

Do 10. 23₃₀ Sedwitz

So 13. 22₀₀ Sedwitz im Oktober 2015 Mi 16. 20₁⁵ Exakt – So leben wir! Freizeit

Do 17. 23₃₀ Sedwitz

So 20. 22₀₀ Sedwitz

Di 22. 20₁⁵ Deutsche Einheit – Verpasste Chance?

Mi 23. 20₁⁵ Exakt – So leben wir! Sicherheit

Do 24. 23₃₀ Sedwitz

So 27. 20₁⁵ Polizeiruf 110 : Wendemanöver 22₀₀ Sedwitz

Mo 28. 20₁⁵ Go Trabi go | 22₀⁵ Go Trabi go forever – Doku mit Wolfgang Stumph

Di 29. 20₁⁵ Weissensee | 21⁵₀ Soundtrack Deutschland – Liefers und Prahl ermitteln

Mi 30. 20₁⁵ Exakt – So leben wir! Haustiere

20₁⁵ Weissensee | 21⁵₀ Soundtrack Deutschland – Liefers und Prahl ermitteln

Sämtliche MDR-Formate auch auf www.mdr.de/90 Die Programmhöhepunkte Zurück zur Übersicht

₁ Do 01. 20 ⁵ Weissensee | 21⁵₀ Soundtrack Deutschland | 23₃₀ Uhr: Sedwitz im September 2015 Fr 02. 20₁⁵ Das Fest in der Frauenkirche – Live aus Dresden Sa 03. 18₀⁵ Heute im Osten unterwegs

20₁⁵ Kims Klub – Die Show zum „Soundtrack Deutschland“

22₂₀ Soundtrack Deutschland – Liefers und Prahl ermitteln

So 04. 22₀₀ Sedwitz im Oktober 2015 20₁⁵ Polizeiruf 110 : Wendemanöver

Do 08. 23₃₀ Sedwitz

So 11. 22₀₀ Sedwitz

Sämtliche MDR Formate auf auf www.mdr.de/90 Deutsche Einheit – Verpasste Chance? Themenabend am 22. September bei ARTE Zurück zur Übersicht

Der Blick ist dabei gerichtet auf richtige, aber auch falsche poli- tische Entscheidungen. Der MDR hat dazu die hochkarätigen Wem gehört der Osten? Dokus „Wem gehört der Osten?“ und „SOKO Deutsche Einheit“ um 20.15 Uhr bei ARTE produziert. „25 Jahre Deutsche Einheit – das sollte auch Anlass sein, neben aller Freude über die Wiedervereinigung einen kritischen Blick auf die damaligen Ereignisse zu werfen. ‚Was ist falsch gelaufen damals?‘ ‚Hätte es Alternativen gegeben?‘ Die Filme wollen eine Debatte anstoßen über den Weg, der „Deutsche Einheit – Verpasste Chance?“ damals beim Zusammenwachsen beider deutscher Staaten eingeschlagen wurde“, so Dr. Ulrich Brochhagen (Redaktion SOKO Deutsche Einheit Mit den MDR-Dokus „Wem gehört der Osten?“ und „SOKO um 21.05 Uhr bei ARTE Zeitgeschehen MDR). Deutsche Einheit“ widmet sich der ARTE-Themenabend den gewaltigen Umwälzungsprozessen nach dem Mauerfall. Die Dokumentation „Wem gehört der Osten?“ erzählt die Geschichte des größten Umverteilungsprozesses im Nach- Zum 25-jährigen Jubiläum der Deutschen Einheit ist es Zeit, die kriegseuropa und berichtet von der Privatisierung von etwa historischen Ereignisse Revue passieren zu lassen und Bilanz der Hälfte der ostdeutschen Gesamtfläche. Denn mit dem zu ziehen. Im Fokus stehen das geteilte Deutschland und die Scheitern des Sozialismus gelangten Betriebe, Wohnungen, Wiedervereinigung, deren Nachwirkungen noch bis heute spür- Seen, Küsten, Wälder und riesige Ländereien in neue private bar sind. In Zusammenarbeit mit dem MITTELDEUTSCHEN Hände. Die Dokumentation zeigt Menschen, die zu den großen RUNDFUNK widmet sich der ARTE-Themenabend „Deutsche Akteuren in der Umverteilung gehörten oder immer noch gehö- Einheit – Verpasste Chance?“ am 22. September ab 20.15 Uhr ren, aber auch die Verlierer in diesem Umwandlungsprozess. den gewaltigen Umwälzungsprozessen, die sich nach dem Emotionale Einblicke in eine Welt aus Geld, Macht, Hoffnungen Mauerfall auf gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher und und tiefen Enttäuschungen. kultureller Ebene vollzogen haben.

Bildmaterial: [email protected] Deutsche Einheit – Verpasste Chance? Themenabend am 22. September bei ARTE

Im Anschluss widmet sich die Dokumentation „SOKO Deut- sche Einheit“ der „Zentralen Ermittlungsstelle für Regierungs- Wem gehört der Osten? und Vereinigungskriminalität“ (ZERV). Diese hatte die explosive um 20.15 Uhr bei ARTE Aufgabe, die Verbrechen des SED-Regimes, aber auch verei- nigungsbedingte Wirtschaftskriminalität aufzudecken. Rund 700 Ermittler kämpften neun Jahre lang gegen die Zeit und die Verjährung. Was bis zum Jahr 2000 nicht aufgeklärt ist, wäre nie mehr aufzuklären! Tonnenweise Akten und Verdachtsmate- rial waren zu sichten, Anzeigen zu bearbeiten. Es ging um Tote SOKO Deutsche Einheit an der innerdeutschen Grenze, Auftragsmorde, Währungsbe- um 20.15 Uhr bei ARTE trug, Treuhandkorruption, verschwundene Milliarden. Dazu ein komplex getarnter Waffenhandel und Devisenverbrechen aller Art.

Wem gehört der Osten? Der größte Eigentumsdeal der deutschen Geschichte Eine Dokumentation von Matthias Hoferichter und Ariane Riecker MDR 2015, 50 Minuten 22. September um 20.15 Uhr bei ARTE

SOKO Deutsche Einheit – Ermittler in schwieriger Mission Eine Dokumentation von Andreas Wolter MDR 2015, 50 Minuten 22. September um 21.05 Uhr bei ARTE Deutsche Einheit – Verpasste Chance? Themenabend am 22. September bei ARTE

Wem gehört der Osten? sich beim Osten, finanziell und psychologisch. Die erhofften Wem gehört der Osten? Der größte Eigentumsdeal der deutschen Geschichte Gewinne bleiben zumindest in den 90ern vielerorts aus. um 21.05 Uhr bei ARTE Neben den Westdeutschen kommen auch ausländische Groß- Tausende Betriebe, Hunderttausende Wohnungen, Schlösser investoren zum Zuge – aus den USA, aus Asien, vor allem aber und Burgen, Seen und Küsten, Millionen Hektar Wald und aus Frankreich. Nach Berechnungen der Botschaft in Land – all das hatte der Staat DDR einst als Volkseigentum haben französische Unternehmen bis 2003 mehr als acht Milli- deklariert. Mit dem Mauerfall kommt die schwierige Frage: Was arden Euro in die neuen Länder gepumpt – mehr als italienische, gehört im Osten eigentlich wem? Und wem soll was in Zukunft britische oder US-Betriebe. Gonzague Dejouany hat damals SOKO Deutsche Einheit gehören? für französische Firmen die Kontakte zur eigens eingerichte- um 20.15 Uhr bei ARTE ten Privatisierungsbehörde Treuhand hergestellt: „Ein ganzes Ein ganzes Land steht zum Verkauf, damals 1990: Es herrscht Land in einem Verkaufskatalog, das war irgendwie merkwürdig, Goldgräberstimmung und Investoren aus aller Welt wittern das unfassbar und eine Riesenmöglichkeit …“, sagt er heute. große Geschäft. Es beginnt die Zeit riesiger, teilweise spek- takulärer Deals, die bis heute das Gesicht Ostdeutschlands 1992 stehen die DEFA-Filmstudios in Potsdam-Babelsberg zum deutlich prägen. Verkauf. Der Ort ist ein Mythos. Hier arbeiteten einst Marlene Dietrich, Alfred Hitchcock und Billy Wilder. Nüchtern betrachtet Weil es nach der Wende im Osten überall an Kapital fehlt, kommt sind die Studios aber auch ein 47 Hektar großes Areal, direkt das Geld für Investitionen hauptsächlich aus dem Westen. vor den Toren . Der französische Mischkonzern Genera- Anno August Jagdfeld ist einer der Großinvestoren der ersten le des Eaux ist einer der Bewerber um das Gelände. Da sich Stunde. An das Ostseebad Heiligendamm hat der umstrittene das Großunternehmen für den Erhalt der legendären Studios Investor sein Herz verloren – und sich die Zähne ausgebissen. ausspricht und darüber hinaus eine Zehnjahresgarantie gibt, Das Grandhotel musste er nach einer Insolvenz verkaufen und bekommt Generale des Eaux von der Treuhand den Zuschlag: Villen an der Strandpromenade sind bis heute nicht saniert. für 137 Millionen Mark – die Hälfte des damaligen Schätzwer- Trotzdem gehören bis heute 90 Prozent der weißen Stadt am tes! Generale des Eaux unterliegt dem Irrtum vieler Investoren Meer der Familie Jagdfeld. Viele West-Investoren verschätzen der ersten Stunde: Sie spekulieren auf einen schnellen wirt- Deutsche Einheit – Verpasste Chance? Themenabend am 22. September bei ARTE

schaftlichen Aufschwung, der sich nicht einstellt. Das erhoffte ter. Auch Holger Krimmling und Jörg Zochert mischen mit. Wirtschaftswunder Ost bleibt aus. 2004 müssen die Franzosen Sie kommen nicht aus dem Ausland oder aus dem Westen Wem gehört der Osten? das Gelände verkaufen. Wie einige der westdeutschen Groß- Deutschlands, sondern aus Leipzig und gehören als Ostdeut- um 21.05 Uhr bei ARTE investoren sind auch sie in den 90er-Jahren mit ihren Investiti- sche jetzt selbst zu den Großinvestoren. Eines ihrer aktuellen onen gescheitert. Viele französische Unternehmen ziehen sich Projekte ist die Sanierung eines alten Leipziger Industriebaus. ernüchtert wieder zurück aus dem Osten Deutschlands. Auch hier, abseits des boomenden Stadtzentrums, haben sich die Immobilien-Preise in den letzten 15 Jahren verdoppelt. Hier Ein großer Deal, an dem vor allem die Ostdeutschen beteiligt sollen Luxuslofts entstehen. Allerdings müssen dazu jetzt die waren, ist die Privatisierung der Landflächen. 2 Millionen Hekt- einheimischen Mieter den einheimischen Investoren weichen. SOKO Deutsche Einheit ar Wald, Tausende Herrenhäuser, volkseigene Güter und vor um 20.15 Uhr bei ARTE allem 2 Millionen Hektar Ackerland stehen nach der Deutschen Die Zeit der Goldgräberstimmung, der großen und spektaku- Einheit im Angebot. Gewonnen haben hier oft die, die schon lären Deals hat mehr als nur Spuren hinterlassen. Das Ausmaß in der DDR das Meiste hatten, die Nachfolger der ehemali- dieses gigantischen Umverteilungstransfers, in dem mehr als gen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften aus die Hälfte der Fläche Ostdeutschlands neu verteilt wurde, wird DDR-Zeiten, die heute gewaltige Flächen bewirtschaften. in all seinen Dimensionen erst heute für Politik, Gesellschaft Und genau das zieht neue Investoren an, wie die Hamburger und Bürger langsam fassbar. Das Privateigentum ist endgültig „Agroenergy“. Der Investor kaufte 4200 Hektar ostdeutsches angekommen im einstigen Land ohne Kapital. Ackerland – eigentlich zur Erzeugung von Bioenergie. Was sich bei diesen Käufen am Ende als noch wertvoller erwies war der Boden. Denn die Preise für Ackerflächen steigen seit Jahren rasant.

Seit den 2000er-Jahren interessieren sich ausländische Inves- toren auch wieder für ostdeutsche Innenstädte, denn im Osten geht es langsam aufwärts – und die Bankenkrise seit 2008 macht Investitionen in Stadtwohnungen noch interessan- Deutsche Einheit – Verpasste Chance? Themenabend am 22. September bei ARTE

„Soko Deutsche Einheit − Ermittler in schwieriger Mission“ länder stellen Beamtinnen und Beamte ab. Voller Tatendrang Eine Dokumentation von Andreas Wolter reisen die ersten Westkommissare in Berlin an. Keiner hat eine Wem gehört der Osten? richtige Vorstellung davon, was auf ihn zukommt. Die erste um 21.05 Uhr bei ARTE Euphorie weicht schnell einer kühlen Ernüchterung. Denn die Mit der Gründung der ZERV, der Zentralen Ermittlungsstel- ersten Dienstgebäude sind ehemalige DDR-Amtsstuben. Viele le für Regierungs- und Vereinigungskriminalität, wurde 1992 der Ermittler sahen ihre Schreibtische im Berliner Hauptquartier eine „SOKO Deutsche Einheit“ mit einer historischen Aufgabe allerdings nur selten. Sie arbeiteten vor Ort, ermittelten auf einer geschaffen: Sie sollte Verbrechen des SED-Regimes aufklä- Terra incognita. ren und Straftäter im Kontext der Deutschen Einheit ermitteln. SOKO Deutsche Einheit Mit der Ermittlungsstelle sollte ein Zeichen gesetzt werden: Alexander Schalck-Golodkowski wird zum Erzfeind der Ermitt- um 20.15 Uhr bei ARTE „Rechtsstaat vs. Unrechtsstaat“ – Politik fürs Geschichtsbuch, ler, ihn wollen sie mit allen Mitteln „zur Strecke bringen“. Doch so wollte es Kanzler Helmut Kohl damals. Doch es kam alles im politischen Bonn verfolgt man die Ermittlungen inzwischen ganz anders. auch mit Sorge. Während der Blick in die Zeit vor 1989 zwar schmerzhaft aber politisch gewollt war, gestaltete sich die Arbeit Rund 700 Ermittler kämpften neun Jahre lang gegen die Zeit in Sachen Vereinigungskriminalität deutlich schwieriger. Vor und die Verjährung. Was bis zum Jahr 2000 nicht aufgeklärt allem brachte sie Ergebnisse hervor, die den politisch gefeierten ist, das würde nie mehr aufgeklärt! Tonnenweise Akten und Einheitsprozess in anderem Licht erscheinen lassen. Politisch Verdachtsmaterial sind zu sichten, Anzeigen zu bearbeiten. waren diese Ermittlungen wenig beliebt. Die Treuhand galt als Kaum ein Verbrechen, das die Ermittler der ZERV aufzuklären sakrosankt und die großangelegte Wirtschaftskriminalität im hatten, entsprach dem, was sie bislang kannten: Tote an der Zuge des Einigungsprozesses galt als Kollateralschaden einer innerdeutschen Grenze, Auftragsmorde, Währungsbetrug, Treu- großartigen historischen Errungenschaft Deutsche Einheit. handkorruption, verschwundenen Milliarden. Dazu ein komplex getarnter Waffenhandel und Devisenverbrechen aller Art. Es gelingt den Kommissaren einige Seilschaften in der Immo- Die Ermittler kamen fast ausschließlich aus dem Westen, bilien- und Treuhandszene zu enttarnen. Doch für viele ande- hatten bisher wenig mit dem Osten zu tun. Fast alle Bundes- re Verbrechensfelder kommen sie zu spät. Nicht zuletzt weil Deutsche Einheit – Verpasste Chance? Themenabend am 22. September bei ARTE

zuständige Staatsanwaltschaften den Elan der Ermittler nicht teilen oder von oben ausgebremst werden. Die Ermittlungen Wem gehört der Osten? gegen Schalck-Golodkowski werden eingestellt, die Embar- um 21.05 Uhr bei ARTE gobrüche westdeutscher Waffenlieferanten sollen nicht weiter ermittelt werden und die Suche nach dem DDR-Vermögen wird an eine Sondereinheit übergeben, denn da ist noch der BND, mit seinen ganz eigenen Interessen …

Über 20.000 Fälle haben die Ermittler bearbeitet. SOKO Deutsche Einheit Die ermittelten Schadenssummen gingen in den mehrstelligen um 20.15 Uhr bei ARTE Milliardenbereich und doch hätten sie noch mehr leisten können – mit etwas mehr politischer Unterstützung, sagen die Beteilig- ten heute. Die persönliche Bilanz der ZERV-Ermittler fällt heute fast ausnahmslos positiv aus, aber als Bürger und Beamte sind die meisten auch recht enttäuscht von den Entscheidungs- trägern in ihrem Land. Die Jahre bei der ZERV haben ihren politischen Blick geschärft. Und: Sie haben ein Gefühl dafür entwickelt, wie die Menschen in den „neuen Bundesländern“ ticken. Exakt – So leben wir! am 9., 16., 23. und 30. September im MDR FERNSEHEN Zurück zur Übersicht

Die Bestandsaufnahme im 25. Jahr der Deutschen Einheit Annett Glatz ist gebürtige Thüringerin und absolvierte erfolg- Ab dem 9. September startet das multimediale MDR-Projekt reich ein Redaktionsvolontariat beim MDR. Seit 2001 ist sie Familie „Exakt – So leben wir!“ mit neuen Folgen beim MDR FERNSEHEN in der Redaktion Zeitgeschehen als am 9. September 2015 Redakteurin tätig und verantwortet Beiträge und Reportagen Wie unterscheiden sich Familienstrukturen? Was eint und für „Exakt“, „Exakt – Die Story“ und „FAKT“. Seit Januar 2002 trennt die Deutschen in der Freizeit? Warum ist das Thema moderiert sie „Exakt – Das MDR-Nachrichtenmagazin“ und seit „Sicher leben“ so wichtig geworden? Pferd, Katze, Hamster, 2013 das datenjournalistische Projekt „Exakt − So leben wir!“. Hund – noch nie gab es so viele Haustiere unter deutschen Dächern. Doch was erzählen die Haustiere über ihre Besit- „Familie“, Mittwoch 9. September um 20.15 Uhr Freizeit zer? Starke Protagonisten, hochemotionale Geschichten, Familie ist heute vielfältiger denn je. Immer mehr Kinder werden am 16. September 2015 spannende Experimente sowie Daten und Fakten, die neue außerhalb der Ehe geboren, die Scheidungsquote steigt seit Zusammenhänge ergeben und aufzeigen. Im Rahmen des Jahren, die Geburtenrate stagniert und jedes sechste Kind MDR-Programmschwerpunktes „25 Jahre Einheit“ setzt sich wächst bei nur einem Elternteil auf. Ist das traditionelle Vater- das datenjournalistische Projekt „Exakt – So leben wir!“ in Mutter-Kind-Prinzip ein Auslaufmodell? einer vierteiligen TV-Staffel, in Radiosendungen und mit einer umfangreichen Online-Begleitung damit auseinander. „Freizeit“, Mittwoch 16. September um 20.15 Uhr Sicherheit Freizeit – was ist das eigentlich? Mit den Kindern auf den Spiel- am 23. September 2015 Immer mittwochs um 20.15 Uhr präsentiert MDR-Moderatorin platz, kochen, der Besuch bei den Eltern – ist das Erholung von Annett Glatz, wie sich Ost und West in den Lebensbereichen der Arbeit? Fakt ist, die Deutschen verfügen über mehr Freizeit „Familie“ (9. September), „Freizeit“ (16. September), „Sicherheit“ als vor 25 Jahren: insgesamt 3,5 Stunden am Tag. Doch warum (23. September) und „Haustiere“ (30. September) angenähert klagen immer mehr über zu wenig Zeit? haben und wo Unterschiede hartnäckig fortbestehen. Dabei liegt der Fokus stark auf regionalen Vergleichen zwischen „Sicherheit“, Mittwoch 23. September um 20.15 Uhr Haustiere den alten und den neuen Bundesländern und beleuchtet das Das Thema Sicherheit liegt den Deutschen sehr am Herzen. am 30. September 2015 Lebensgefühl der Menschen. Die erste große Bestandsaufnah- Nicht nur die internationale Situation ist fragiler und gefährlicher me im 25. Jahr der Deutschen Einheit. geworden. Auch in Deutschland selbst lohnt es sich zu fragen:

Bildmaterial: [email protected] Weitere Infos unter: mdr.de/exakt/solebenwir Exakt – So leben wir! am 9., 16., 23. und 30. September im MDR FERNSEHEN

Wie sicher ist unser Leben? Und kann man sich vor Kriminali- Familie tät, Überwachung und Datenklau überhaupt schützen? am 9. September 2015 „Haustiere“, Mittwoch 30. September um 20.15 Uhr In mehr als der Hälfte der Haushalte in Deutschland lebt ein Haustier. Die meisten sind weich, warm und kuschelig. Laut Statistik sind Tierbesitzer nicht nur glücklicher, sondern auch gesünder als Menschen ohne Haustier. Die Angebote für Tiere Freizeit boomen, doch machen alle Sinn? am 16. September 2015 „Exakt – So leben wir!“ wird in Zusammenarbeit mit den Landesfunkhäusern in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thürin- gen umgesetzt. Die MDR-Hörfunkwellen greifen das jeweilige Thema auf, vertiefen und erweitern es.

Exakt – So leben wir! Sicherheit Reportage-Magazin am 23. September 2015 MDR 2015, 60 Minuten am 9., 16., 23. und 30. September um 20.15 Uhr im MDR FERNSEHEN

Haustiere am 30. September 2015 Exakt – So leben wir! am 9., 16., 23. und 30. September im MDR FERNSEHEN

sehr traditionell und was hat sich in den vergangenen 25 Jahren verändert? Es wird analysiert und verglichen – zwischen Ost Familie und West, Jung und Alt, Männern und Frauen. am 9. September 2015 Doch was hält Familien überhaupt zusammen? Darüber berichtet u.a. eine Großfamilie aus dem Erzgebirge, bei der fünf Generationen in engster Nachbarschaft leben. Oma Lotte Meier, Sohn Günther, Enkelin Janine mit Ehemann, Urenkelin „Exakt – So leben wir! Familie“ Juliane und Schwester Jennifer mit Freund Andy und Malia Freizeit Am 9. September 2015 startet das MDR FERNSEHEN um und Merle, die Kinder von Juliane. Oma Lotte ist 91 Jahre und am 16. September 2015 20.15 Uhr die neue vierteilige Staffel „Exakt - So leben wir!“ mit kümmert sich liebevoll um die Ururenkel: „Es ist schön, wenn der Folge „Familie“ man die Jugend um sich hat. Man kann zusammen leben, die Kinder sind für mich da und andernteils bin auch ich für sie da.“ Alles beginnt in der Familie: Sie gibt Halt, sie prägt und sie beeinflusst, wer wir sind. Nur aussuchen können wir sie uns Ein Familienmodell der ungewöhnlichen Art leben Ingmar Zöller nicht. Dabei ist Familie heute vielfältiger denn je. Immer mehr und Thomas Welter aus Berlin mit ihren Kindern Julius und Sicherheit Kinder werden außerhalb der Ehe geboren. Die Scheidungs- Lucie. Die beiden Mittvierziger sind seit 23 Jahren ein Paar und am 23. September 2015 quote steigt seit Jahren, die Geburtenrate stagniert und jedes haben sich ihren Kinderwunsch durch eine Adoption in den sechste Kind wächst bei nur einem Elternteil auf. Ist das traditi- USA erfüllt. Für Lucie sind ihre zwei Väter völlig normal: „Papa onelle Vater-Mutter-Kind-Prinzip ein Auslaufmodell? ist der mit dem kurzen T-Shirt und Vati ist der mit dem gestreif- ten T-Shirt.“ Über 78.000 gleichgeschlechtliche Paare leben in Bei der großen Bestandsaufnahme im 25. Jahr der Deutschen Deutschland zusammen und möchten sich ihren Wunsch nach Einheit beleuchtet „Exakt – So leben wir!“ den klassischen einer eigenen Familie erfüllen. Haustiere Familienalltag, aber auch ganz ungewöhnliche Konstellationen. am 30. September 2015 Daten und Fakten rund um die Familie werden mit spannenden Wo Kinder sind, ist Familie. Aber in Deutschland gibt es immer Reportagen verknüpft. Wo leben die Deutschen immer noch weniger Kinder. Von 1996 bis 2013 sank die Zahl der minder- Exakt – So leben wir! am 9., 16., 23. und 30. September im MDR FERNSEHEN

jährigen Kinder von 15,6 auf knapp 13 Millionen. Dagegen steigt das Durchschnittsalter, in dem Frauen ihre Kinder bekommen, Familie kontinuierlich an: Im Osten seit der Wiedervereinigung von 25 am 9. September 2015 auf 31 Jahre. In fünf Jahren werden die Mütter bei der Geburt des Kindes durchschnittlich 32 Jahre alt sein. Übrigens arbei- ten nach der Geburt des ersten Kindes im Osten bei 34 Prozent der Paare beide Elternteile in Vollzeit. Im Westen sind es nur 11 Prozent. Für Ulrike und Sohn Tom Valentin und Maike mit Sohn Oscar aus Leipzig ist die „Mama“-WG die perfekte Lösung. Freizeit Tierärztin Ulrike kann so in der eigenen Praxis arbeiten und die am 16. September 2015 beiden Frauen schaffen sich Freiräume.

Starke Protagonisten, hochemotionale Geschichten, span- nende Experimente sowie Daten und Fakten, die neue Zusammenhänge ergeben und aufzeigen. Im Rahmen des MDR-Programmschwerpunktes „25 Jahre Einheit“ zeigt das Sicherheit datenjournalistische Projekt „Exakt – So leben wir!“ in Fernse- am 23. September 2015 hen, Radio und Online, wie sich Ost und West in den verschie- densten Lebensbereichen angenähert haben und wo Unter- schiede hartnäckig fortbestehen.

Exakt – So leben wir! Familie Reportage-Magazin Haustiere MDR 2015, 60 Minuten am 30. September 2015 am 9. September um 20.15 Uhr im MDR FERNSEHEN Exakt – So leben wir! am 9., 16., 23. und 30. September im MDR FERNSEHEN

Die alten Rollenverteilungen, wo Oma und Opa im Sessel sitzen und die Enkel ständig feiern, haben vielfach ausgedient: Familie Die Bestager und Silversurfer stürzen sich lieber aus 4000 am 9. September 2015 Meter Höhe gen Erde statt Gemüsebeete zu pflegen, während junge Leute stricken und sich gerne im guten alten Bastelkel- ler aufhalten. Allerdings klagen immer mehr Menschen, dass sie zu wenig Zeit für Hobbys zu haben. In einem spannenden Experiment beweist „Exakt – So leben wir!“ das Gegenteil. „Exakt – So leben wir! Freizeit“ Schneller, höher, weiter – damit versuchen es die, die nach dem In der zweiten Folge am 16. September 2015 im MDR FERN- Freizeit Job statt Erholung lieber den Adrenalinkick suchen. Das haben SEHEN geht es um das Freizeitverhalten der Deutschen. am 16. September 2015 sich auch Damian Jörren und seine Freunde auf die Fahnen Freizeit – was ist das eigentlich? Mit den Kindern auf den Spiel- geschrieben. Slacklinen „extrem“ gilt ihre Leidenschaft. Die drei platz, kochen, der Besuch bei den Eltern – ist das Erholung von jungen Männer balancieren in der Sächsischen Schweiz auf der Arbeit? Fakt ist, wir verfügen über mehr Freizeit als vor 25 einem nur 2,5 cm dünnen Band von einem zum anderen Berg- Jahren: insgesamt 3,5 Stunden am Tag. Diese wertvolle Zeit so gipfel. Das ist nur eine von vielen Trendsportarten, die im richti- zu füllen, dass sie uns glücklich macht, das ist eine Kunst. gen Moment auf das passende Lebensgefühl treffen. Doch so Sicherheit schnell sie auf der Bildfläche erscheinen, so schnell sind sie oft Bei der großen Bestandsaufnahme im 25. Jahr der Deutschen am 23. September 2015 wieder verschwunden. Beispiel: Nordic Walking. Wie aus dem Einheit untersucht „Exakt – So leben wir!“ das Freizeitverhalten Nichts gab es 2005 plötzlich zwei Millionen Fans in Deutsch- in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen seit der Wieder- land, nur neun Jahre später sind es gerade noch 1, 2 Millionen. vereinigung. Daten und Fakten rund um die Freizeit werden mit spannenden Reportagen verknüpft. Was sind die beliebtesten Andere Aktivitäten sind und bleiben die Lieblingsbeschäftigung Hobbys, welche Sportarten sind angesagt und was hat sich in der Deutschen. Seit einem Vierteljahrhundert ungeschlagen – Haustiere den vergangenen 25 Jahren verändert? Es wird analysiert und das Fernsehen. Und da übertrumpfen die Ostdeutschen die am 30. September 2015 verglichen – zwischen Ost und West, Jung und Alt, Männern Westdeutschen. Mit 4,5 Stunden am Tag beweisen übrigens und Frauen. die Sachsen-Anhalter besonders viel Sitzfleisch. Im Gegensatz Exakt – So leben wir! am 9., 16., 23. und 30. September im MDR FERNSEHEN

dazu stehen die, die der Leistungsgedanke auch im Privaten nicht loslässt. Gabi und Uli Forkert sind ständig im Freizeitstress. Sie Familie singt neben der Arbeit professionell im Semperopernchor, er ist am 9. September 2015 in jeder freien Minute in Sachen Flugzeugmodellbau unterwegs und nimmt an Wettkämpfen teil. Samstagmorgens gemeinsam frühstücken ist mittlerweile ein seltener Luxus geworden.

Freizeit ist ein starker Wirtschaftsfaktor. 147 Milliarden Euro geben die Deutschen mittlerweile im Jahr dafür aus. Vor allem Freizeit Freizeitparks locken mit saftigen Eintrittspreisen. Karussell und am 16. September 2015 Wasserrutsche reichen allerdings längst nicht mehr aus, um Besucher zu locken. „Pullmann City“ – eine Westernstadt im Harz – kämpft mit immer neuen Attraktionen um die Gunst der Amateurcowboys und die Ansprüche steigen.

Exakt – So leben wir! Freizeit Sicherheit Reportage-Magazin am 23. September 2015 MDR 2015, 60 Minuten am 16. September um 20.15 Uhr im MDR FERNSEHEN

Haustiere am 30. September 2015 Exakt – So leben wir! am 9., 16., 23. und 30. September im MDR FERNSEHEN

man Kriminalität mit immer mehr Überwachung verhindern und was hat sich in den vergangenen 25 Jahren verändert? Es wird Familie analysiert und verglichen – zwischen Ost und West, Jung und am 9. September 2015 Alt, Männern und Frauen.

Autoklau, Einbrüche, Sachbeschädigung. Wo ist Kriminalität am ehesten sichtbar? Vor allem in den Grenzregionen zu Polen und Tschechien. Doch nicht nur dort ist sie ein Problem. Auch „Exakt – So leben wir! Sicherheit“ die großen Städte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thürin- Freizeit In der dritten Folge am 23. September 2015 im MDR FERNSEHEN gen sind betroffen. Allen voran: Leipzig. In der Rangliste der am 16. September 2015 geht es um die Frage, wie sicher wir leben können. deutschen Städte mit den meisten kriminellen Delikten liegt Leipzig auf Platz fünf. Ein Brennpunkt ist die Eisenbahnstraße, Das Thema „sicher leben“ liegt den Deutschen sehr am Herzen. die in einem multikulturellen Viertel liegt. Immer wieder sind Nicht nur die internationale Situation ist fragiler und gefährlicher hier Polizeieinsätze nötig und inzwischen sind die Bürgerpo- geworden. Auch in Deutschland selbst lohnt es sich zu fragen: lizisten Sybille Möser und Holger Schmid abgestellt, die sich Wie sicher ist unser Leben? Und kann man sich vor Krimina- ausschließlich um dieses Revier kümmern. Doch die stellen Sicherheit lität, Überwachung und Datenklau überhaupt schützen? Dazu fest: Die Realität in der Eisenbahnstraße ist viel friedlicher als ihr am 23. September 2015 kommen allgemeine Ängste: Reicht das Geld? Werde ich zum Ruf. Sibylle Möser: „Ich denke schon, dass man sich hier sicher Pflegefall? Verliere ich meinen Job? Ängste begleiten Menschen fühlen kann und es ist ja auch ein Beweis dafür, dass jetzt viele in Ost und West, doch im Osten sind sie laut Angstindex größer. auch hierher ziehen, gerade auch Studenten.“

Bei der großen Bestandsaufnahme im 25. Jahr der Deutschen In puncto Sicherheit rüsten die Behörden mit neuester Technik Einheit untersucht „Exakt – So leben wir!“ das Sicherheitsbe- auf. Vor allem im öffentlichen Bereich: Auf Straßen, Autobahnen Haustiere dürfnis der Deutschen und die Gefahren, die sich in der virtu- und in Tunneln kommen immer mehr Kameras zum Einsatz. am 30. September 2015 ellen Welt ständig vergrößern. Daten und Fakten zum Thema Experten überwachen somit den Verkehr. Sie reagieren, wenn Sicherheit werden mit spannenden Reportagen verknüpft. Kann es zum Ernstfall kommt und können zusätzliche Schäden Exakt – So leben wir! am 9., 16., 23. und 30. September im MDR FERNSEHEN

verhindern. Der finanzielle Aufwand für Sicherheit steigt ständig. auch geübte User in Datenfallen, ohne es immer zu bemerken. Private Wach- und Sicherheitsdienste haben Hochkonjunktur. Und wer ist schon sicher, nicht ausgespäht zu werden? Familie Ihre Leistungen haben sich seit 1995 mehr als verdoppelt. am 9. September 2015 Exakt – So leben wir! Sicherheit Sicherheit hat viele Facetten. „Exakt – So leben wir!“ begleitet Reportage-Magazin Busfahrer beim Fahr- und Schulkinder beim Anti-Mobbing-Trai- MDR 2015, 60 Minuten ning. Denn neben der körperlichen ist auch die psychische am 23. September um 20.15 Uhr im MDR FERNSEHEN Sicherheit immer mehr in Gefahr. Fast ein Viertel aller sieben bis 17-Jährigen zeigt Auffälligkeiten wie Ängste, Störungen im Freizeit Sozialverhalten und Depressionen. Lehrerin Ulrike Strobel vom am 16. September 2015 Dresdner Gymnasium „Bürgerwiese“ arbeitet gezielt mit ihrer 6. Klasse gegen Mobbing, denn jeder Schüler kann davon betrof- fen sein: „Wichtig ist die Sensibilität dafür. Die Schüler merken, hier wird drauf geguckt, es wird nicht akzeptiert. Wir versu- chen auch die Schüler zu bestärken, dass sie erkennen, was ist Sicherheit Mobbing-Verhalten oder wo geht es eventuell los.“ am 23. September 2015 Kaum ein Deutscher glaubt heute noch an Datensicherheit. Jeder zweite Internetnutzer wurde im vergangenen Jahr ausge- späht oder betrogen. 1,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts verliert Deutschland jährlich durch Computerkriminalität. Und wie reagiert der durchschnittliche User? In einem Experiment zeigt Datenexperte Peter Leppelt aus Gotha, der mit seiner Firma Haustiere Konzepte zur Datensicherheit und zum Schutz vor Ausspähung am 30. September 2015 im Internet erstellt, dass es gar nicht so einfach ist, keine digi- talen „Fußabdrücke“ im Netz zu hinterlassen. Ungewollt tappen Exakt – So leben wir! am 9., 16., 23. und 30. September im MDR FERNSEHEN

verändert? Es wird analysiert und verglichen – zwischen Ost Familie und West, Jung und Alt, Männern und Frauen. am 9. September 2015 Tiere kosten eine Menge Zeit und Geld. Fast vier Milliarden Euro zahlen die Deutschen für Tierfutter, Zubehör und Tier- arzt-Besuche. Tendenz steigend. Vor allem bei den Ostdeut- schen: Pro Einwohner haben sie mehr Katzen als Westdeut- sche. Thüringen belegt hier den absoluten Spitzenplatz. In Leipzig, Deutschlands angeblich beliebtester Hundestadt, ist Freizeit „Exakt – So leben wir! Haustiere“ inzwischen ein ganzer Wirtschaftszweig mit dem Wohlergehen am 16. September 2015 In der vierten Folge am 30. September 2015 im MDR FERNSEHEN der Vierbeiner beschäftigt. Von hippen Internet-Shops, die indi- geht es um Tiere, die wir lieben. viduelles Hundefutter herstellen, bis hin zur maßgeschneider- ten Hundephysiotherapie, die Hüftleiden lindert – die Besitzer In mehr als der Hälfte der Haushalte in Deutschland lebt ein können zwischen immer mehr Angeboten für ihre Lieblinge Haustier. Die meisten sind weich, warm und kuschelig, weswe- wählen. gen etwa die Hälfte der Tierbesitzer regelmäßig mit dem Tier Sicherheit in einem Bett schläft. Laut Statistik sind Tierbesitzer nämlich Aber noch ist zwischen West und Ost nicht alles zusammen am 23. September 2015 nicht nur glücklicher, sondern auch gesünder als Menschen gewachsen, was zusammen gehört. Beim Schäferhund soll ohne Haustier. das auch gar nicht passieren. Der ostdeutsche Schäferhund ist nämlich heiß begehrt, da er mit seinem geraden Rücken Bei der großen Bestandsaufnahme im 25. Jahr der Deutschen viel gesünder und robuster ist als der auf Schönheit gezüch- Einheit untersucht „Exakt – So leben wir!“ die Bedeutung von tete West-Schäferhund. Hundezüchter Mario Wessat aus dem Haustieren und den Umgang mit dem lieben Vieh. Daten und Altenburger Land kann sich vor Nachfragen kaum retten, sogar Haustiere Fakten zum Thema Haustier werden mit spannenden Repor- Amerikaner reisen extra an. Für ihn ist klar, warum Mensch und am 30. September 2015 tagen verknüpft. Was sind die beliebtesten Tiere, wie viel gibt Tier so ein inniges Verhältnis haben: „Für eine Handvoll Futter man dafür aus und was hat sich in den vergangenen 25 Jahren kriegst du so viel Liebe − das ist doch das beste Geschäft, Exakt – So leben wir! am 9., 16., 23. und 30. September im MDR FERNSEHEN

dass die Menschheit je macht hat.“ Der therapeutische Nutzen von Tieren ist unumstritten. Familie Menschen, die es nicht so leicht haben im Leben, bieten Haus- am 9. September 2015 tiere Halt und geben Vertrauen. Bei den „Seelentröstern“ in Jena treffen Problemkinder auf Tiere, die ebenfalls keine rosigen Zeiten hinter sich haben. Sie verstehen sich blind und wachsen aneinander – ein gegenseitiges Geben und Nehmen.

Die Magdeburger Zoohandlung „Terra et Aqua“ war die einst Freizeit größte Zoohandlung der DDR und bietet heute immer noch am 16. September 2015 Vögel, Fische und Reptilien aller Art an. Was die Faszination von Schildkröten ausmacht, erzählen Mitglieder des Magde- burger Schildkrötenstammtischs. Auch von ihren Zukunftssor- gen, denn die Tiere überleben ihre Besitzer oft.

Exakt – So leben wir! Haustiere Sicherheit Reportage-Magazin am 23. September 2015 MDR 2015, 60 Minuten am 30. September um 20.15 Uhr im MDR FERNSEHEN

Haustiere am 30. September 2015 Heute im Osten unterwegs am 3. Oktober im MDR FERNSEHEN Zurück zur Übersicht

ist die Friedensfahrt von 1990, die plötzlich ohne die Stars aus der DDR auskommen musste. Auch die neue Reisefreiheit der Ostdeutschen führte zu einem anderen Reiseverhalten: Bayern war jetzt das Ziel der Träume. Für die bis dato geliebten Urlaubsregionen wie das Riesengebirge bedeutete das massi- ve Veränderungen. Wie nahmen unsere östlichen Nachbarn die Umbrüche wahr, die zur Deutschen Einheit führten?

Das MDR-Magazin „Heute im Osten“ wird von Kamilla Senjo „Heute im Osten unterwegs – Unsere Nachbarn und die moderiert, die auch bei „BRISANT“ und „MDR um 2“ regelmäßig Deutsche Einheit“ im Studio steht. Sie ist selbst ein Kind des Ostens, wurde 1974 in der West-Ukraine geboren. Die Journalistin ist mehrsprachig Zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit sind nicht nur Ost- aufgewachsen und spricht u.a. Russisch und Ungarisch. Mit und Westdeutschland zusammengewachsen, auch die Bezie- fünf Jahren kam sie nach Leipzig. Sie studierte Germanistik und hungen zu den Nachbarländern sind intensiver geworden. Zeit Journalismus in Leipzig, schloss ein Volontariat an und arbeitet nachzufragen! „Heute im Osten“ und „Unterwegs in Sachsen“ seit vielen Jahren für den MDR. besuchen Menschen, die vor und nach der Wiedervereinigung enge Beziehungen nach Deutschland pflegten und im ständi- Heute im Osten unterwegs – Unsere Nachbarn und die gen beruflichen oder privaten Kontakt mit den Nachbarn sind. Deutsche Einheit Was hat sich in den Beziehungen verändert? Sind die Nach- Magazin barn in Deutschland anders als vor über 25 Jahren? Ist wirklich MDR 2015, 45 Minuten alles besser geworden? am 3. Oktober um 18.05 Uhr im MDR FERNSEHEN

Die Moderatorinnen Kamilla Senjo und Beate Werner begeben sich auf eine spannende Reise – von der Schneekoppe über Karpacz, Łomnica, Mladá Boleslav bis nach Prag. Ein Thema

Bildmaterial: [email protected] Sedwitz ab 3. September im Ersten Zurück zur Übersicht

Schmuggel, Korruption und Geheimdienstlichkeiten. Sogar die Akte „Kaiserwalzer“ will man ihm verkaufen, bevor sie Russen Folgenübersicht oder Amerikanern in die Hände fällt. Vor allem erkennen Ralle und seine neuen Freunde langsam, dass sie sich nur behaupten können, wenn die kleinen Leute westlich und östlich der Gren- ze zusammenhalten.Diese Grenze wurde für die Dreharbeiten in der Nähe von München wieder aufgebaut. So entstand die „Mauer“ bei Oberpfaffenhofen und der „Grenzzaun“ in einem Sedwitz Wald bei Dietramszell mit Originalmaterial, das Szenenbildner Hauptdarsteller Muss die Geschichte des Mauerfalls neu geschrieben werden? Andreas C. Schmid in ganz Deutschland zusammengesucht Eine mögliche und nicht ganz ernst gemeinte Antwort auf diese und –geschweißt hatte. Stefan Schwarz und Regisseur Paul Frage gibt die neue sechsteilige Serie „Sedwitz“ ab dem Harather („Indien“, „Die Schlawiner“) schrieben die Drehbücher 3. September im Ersten zu „Sedwitz“. „In unserer Serie ermöglichen wir es mit einem kleinen Trick, dass sich Ost und West vor der Wende wie in Im Mittelpunkt steht der DDR-Grenzoffizier Ralle Pietzsch einem Laboratorium begegnen“, beschreibt Autor Schwarz (Thorsten Merten), der 1988 von einem sterbenden Stasi-Führer den neuen Blickwinkel von „Sedwitz“, „ganz ohne Sektregen den Schlüssel zu einem hoch geheimen Tunnel unter der Gren- und Trabbikolonnen. Wir machen die Mauer im Jahr 1988 einen ze erhält. Statt den Schlüssel abzugeben, möchte er seinem Spalt auf, so dass nur wenige durchschlüpfen können, damit Sohn den sehnlichsten Geburtstagswunsch erfüllen und ihm wir besser sehen können, was die Mauer für den Normalbür- einen Zauberwürfel schenken. Doch den gibt es nur im west- ger war.“ Dafür, dass dieser Blick ins deutsch-deutsche Labor lichen Teil des fiktiven thüringisch-fränkischen Ortes Sedwitz. nicht bierernst gerät, steht Regisseur Paul Harather, der findet, Nur einmal will Ralle in den Westen, doch dann trifft er auf den man müsse ja nicht über das Thema lachen, „aber man darf notorisch arglosen Bundesgrenzschutzbeamten Hubsi (Stephan den Humor nicht verlieren“. Auch deswegen heißt Harathers Zinner), den geschäftstüchtigen Gastwirt Franz Haueisen Produktionsfirma, die „Sedwitz“ im Auftrag des BR und des (Hannes Ringlstetter) und die hübsche Lehrerin Astrid (Judith MDR für Das Erste produziert, NSA (Neue System Agentur). Richter). Ehe er sich versieht, steckt Ralle in einem Geflecht von

Weitere Infos unter: DasErste.de/sedwitz Sedwitz ab 3. September im Ersten

Besetzung Stab Ralf „Ralle“ Pietzsch Thorsten Merten Buch Stefan Schwarz Folgenübersicht Hubert „Hubsi“ Weißpfennig ​ Stephan Zinner Paul Harather Ingo Schnaider Matthias Jentsch Regie Paul Harather Dirk Stordel Kevin Wilke Kamera Thomas Antoszczyk Major Neubert Olaf Burmeister Thomas Gottschalk Astrid Hillebrand Judith Richter Szenenbild Andreas C. Schmid Debbie Haueisen Eva Mähl Kostümbild Friederike Tabea May Franz Haueisen Hannes Ringlstetter Barbara Ehret Hauptdarsteller Walburga Haueisen Maria Peschek Licht Bernadette Weinzierl Flori Haueisen Alexander Meiler Ton Roman Schwartz Kerstin Pietzsch Natalie Hünig Schnitt Britta Nahler Kathleen Pietzsch Edith Rücker Herstellungsleitung Konstantin Schirk Ole Pietzsch Pawel Graichen Produzent Paul Harather Horst Schuschke Volker Zack Michalowski Redaktion Annette Siebenbürger Sigge Wetzel Stefan Kügel (BR/Leitung), Elmar Jaeger Bruno Patzelt Matthias Egersdörfer „Sedwitz“ ist eine Produktion der NSA (Neue System Agentur) Miriam Stendelbrecht Katrin Wunderlich im Auftrag des Bayerischen Rundfunks (BR) und des Werner Frötsch Rainer Koschorz Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) für Das Erste. Wladislaw Robert Palfrader Atze Stahlmann Hansjürgen Hürrig Mockumentary, Regie: Paul Harather Dieter Meyer Heio von Stetten BR, MDR 2015, jeweils 30 Minuten ab 3. September 2015, immer donnerstags um 23.30 Uhr im Ersten und vorab online auf DasErste.de/Sedwitz. Sedwitz ab 3. September im Ersten

Folgenübersicht

Folgenübersicht Folge 1: Trafo 257 Folge 3: Echtgeld Kurz bevor der Veteran Atze Stahlmann für immer die Augen Ralle Pietzsch erfährt von Sigge Wetzel, dass man für Antiqui- schließt, übergibt er dem DDR-Grenzoffizier Ralle Pietsch täten im Westen ordentlich Geld kassiert. Beim Versuch, aus einen Schlüssel für ein Trafohäuschen. Dort beginnt im geteil- einer Scheune ein altes Spinnrad zu organisieren, um es im ten thüringischen-fränkischen Örtchen Sedwitz ein geheimer Westen zu Geld zu machen, wird er von Schnaider und Stor- Tunnel, der in den Westen führt. Ralle beschließt seinem Sohn del überrascht. Geistesgegenwärtig deklariert Ralle die Aktion Ole im Westen einen Zauberwürfel als Geburtstagsgeschenk zu zum Test, den seine Untergeben leider nicht bestanden hätten. Hauptdarsteller besorgen. Doch sein erster Ausflug in den westlichen Teil von Endlich im Westen wird das Spinnrad von Lehrerin Astrid Hille- Sedwitz endet ausgerechnet im Auto des Bundesgrenzschutz- brand als vermeintliche Spende beim Dorffest angenommen beamten Hubsi Weißpfennig, der gerade ein Schäferstündchen und für hundert Mark versteigert. So viel bekommt Ralle dann mit der attraktiven Gattin des geschäftstüchtigen Gastwirts aber auch, als er beim Preisschießen den Hauptgewinn holt … Franz Haueisen hatte – unter den Augen der DDR-Grenzer. Folge 4: Der Mond ist aufgegangen Folge 2: Zauberwürfel Der Gefreite Stordel wird zum Sicherheitsrisiko. Erst bekommt Ralle Pietzsch schaut in die Waffe des BGS-Beamten Hubsi er zu spät mit, dass vor seinen Augen ein Ballon mit Repu- Weißpfennig. Sein Westausflug scheint aufgeflogen. Doch dann blikflüchtlingen über die Grenze schwebt und dann kann ihn retten Ralle seine stoische Reaktion und Wirt Franz Haueisen, scheinbar nichts davon abhalten, seine Ex-Freundin Anja im der Hubsi ablenkt. Der Weg zum ersehnten Zauberwürfel für Krankenhaus in Hof zur Rede zu stellen. Bis es soweit ist, hilft seinen Sohn Ole ist weiter mit vielen Fallen gepflastert. Nur weil er aber Ralle Pietzsch beim Transport alter Truhen durch den ihn die Lehrerin Astrid Hillebrand verwechselt, kommt Ralle an Geheimtunnel in den Westen, wo Franz Haueisen dafür mit das ersehnte Stück. Doch beim Grenzkontrollgang mit Schnai- Westmark und Jeansjacke zahlt. Für Ralle ist das Geld wichtig, der und Stordel entdeckt ihn Hubsi von der anderen Seite des denn er muss die 10 000 Mark, die aus Kerstins LPG-Kasse Grenzzauns… verschwunden sind, möglichst schnell organisieren, um seine Sedwitz ab 3. September im Ersten

Frau vor dem Gefängnis zu bewahren. Da trifft es sich gut, dass Folge 6: Trick 17 BGS-Grenzer Hubsi den guten Ralle für einen Top-Spion hält, Ralle will die Bauernschränke in Sigge Wetzels Scheune im Folgenübersicht den er in jeder Weise unterstützen möchte. Westen zu Geld machen, doch die sind versiegelt. Aber mit einem Trick schaffen Ralle und seine Freunde die wertvollen Folge 5: Kaiserwalzer Stücke dennoch in den Westen, wo Franz Haueisen diesmal Vor dem Tunneleingang steht ein Bagger und damit ist der tiefer in die Tasche greifen muss. Ralle braucht dringend das Rückweg in den Osten versperrt. Nur mit Hilfe einer List können Geld für die Schränke, um seine Frau Kerstin vor dem sicheren Ralle, Schnaider und Stordel den Grenzzaun überwinden – Gefängnis zu bewahren. Aber als er mit den 10.000 Mark für und sie müssen Unteroffizier Möckl mit ins Boot nehmen, der Kerstins LPG-Kasse freudestrahlend nach Hause kommt, ist Hauptdarsteller sie in flagranti erwischt. Der BGS-Beamte Hubsi Weisspfen- seine Frau trotzdem traurig. Der LPG-Vorsitzende Schuschke nig muss sich vor dem dubiosen Westagenten Dieter Meyer spielt mit ihr weiterhin ein linkes Spiel. Ralle sucht nach einem nackt ausziehen und soll ein Treffen mit Ralle arrangieren. Denn letzten Ausweg... Meyer will eine brisante Geheimakte über Franz Josef Strauß teuer verscherbeln, während Ralle nur darüber nachsinnt, wie er weitere Bauernmöbel im Westen zu Geld machen kann, um seiner Frau Kerstin zu helfen. Als er sein erstes Westgeld im Interhotel wechselt, erlebt er eine böse Überraschung.

Sedwitz ab 3. September im Ersten

Hauptdarsteller Kneipe: Hält der Laden oder hält er nicht? Sollen wir nicht die DDR jetzt teuer verkloppen als ganz untergehen. Soll sie doch Folgenübersicht Thorsten Merten als Ralf „Ralle“ Pietzsch nach einem guten Verkaufsdeal Bundesland der BRD werden.“ Eigentlich ist Ralf „Ralle“ Pietzsch ganz zufrieden mit seinem Leben. Die Familie steht für den ostdeutschen Grenzoffizier an Stephan Zinner als Hubert „Hubsi“ Weisspfennig erster Stelle. Dann erst kommt der Job. Und wenn ihn seine „Also ein Blitzknaller ist dieser Hubsi nicht unbedingt“, bringt Frau Kerstin daran erinnert, dass das Leben in der Sperrzo- Stephan Zinner den Charakter des Bundesgrenzschützers ne auch für die Kinder Kathleen und Ole Probleme mit sich Hubert Weißpfennig auf den Punkt. Grundsätzlich gutmütig bringt, dann nimmt sich Ralle das zu Herzen. Den Zauberwürfel nervt er seine Zeitgenossen wie seinen neuen Freund Ralle mit Hauptdarsteller braucht er ganz dringend, um seinen Sohn zum Geburtstag langen Rede-Ergüssen, zum Beispiel über das Verhältnis der davon abzulenken, dass seine Freunde keine Lust haben, mit Haarfarbe zur sexuellen Lust der Frauen. Immerhin verhilft ihm ihm in der Sperrzone von Sedwitz zu feiern. das bei Frauen wie Debbie Haueisen zu dem einen oder ande- ren Date im fröhlich wackelnden BGS-Bus. „Mit dem Schlüssel zum Trafohäuschen hat er Möglichkeiten, seiner Familie zu helfen, die er zunehmend sicherer nutzt“ „Ich nenn‘ solche Checker eher Spezialisten. Der weiß zu allem sagt Schauspieler Thorsten Merten, der seinen Ralle für einen und jedem was. Wenn du ihn fragen würdest, wüsste er gleich „fröhlichen Charakter“ hält. So subversiv-sympathisch wie die beste Kaffeemaschine, den besten Urlaubsort an der Adria Merten Ralle spielt, wie er mit seinen unschuldigen Ost-Augen …“ Für den gebürtigen Oberbayern war in seiner Jugend „die die West-Gesellschaft vorsichtig seziert, um dann das Rad zu DDR weit weg. Wir hatten auch keine Verwandtschaft drüben.“ seinen Gunsten zu drehen, ist es kein Wunder, dass die Mauer Dafür ist Zinner seit 16 Jahren mit einer Dresdnerin verheiratet. fallen musste – zumindest in Sedwitz. Die Bücher von Paul „Mich kann also nichts mehr erschüttern.“ Sein Kontakt zur Harather gefielen Thorsten Merten so gut, „dass ich richtig um Polizei sei bis jetzt „ganz normal“ gewesen: „Trunkenheit am die Rolle gekämpft habe. Harather hat eine Schreibe, die mich Steuer, Ruhestörung …“ an Heiner Müllers Bücher erinnert. Diesen Gestus fand ich geil.“ Merten war 1988 Schauspielschüler. „Da hat es in der DDR schon mächtig gegrummelt. Wir fragten uns abends in der Sedwitz ab 3. September im Ersten

Matthias Jentsch als Feldwebel Ingo Schnaider Kevin Wilke als Gefreiter Dirk Stordel Ingo Schnaider ist für die in Sedwitz stationierte NVA unver- Er hat keine Chance, aber er nutzt sie. Der Gefreite Dirk Stor- Folgenübersicht zichtbar. Er funkioniert meistens reibungslos – und bleibt doch del ist der Jüngste in der Truppe. Er wird gern ein bisschen unberechenbar. Die gelegentlichen Insubordinationen, wenn herumgeschubst und -kommandiert. Aber für Stordel ist das er sich mit seinem Vorgesetzten Ralle auf Augenhöhe wähnt, Leben so in Ordnung. Bis seine Freundin ihm schreibt, dass sie werden von dem konsequent abgeblockt. Grundsätzlich ist er einen Ausreiseantrag gestellt hat und ihm so zu verstehen gibt, ein positiver Mensch, der sich in seiner strukturierten Existenz wie wenig ihr an ihm liegt. eingerichtet hat – bis der Weg in den Westen lockt. „Der hat ja keine Chance aufzubegehren“, sagt Kevin Wilke und Hauptdarsteller „Ein bisschen von ihm steckt in jedem von uns“, ist Matthi- fand dann auch die Parallele zur eigenen Situation. „Das hat as Jentsch überzeugt. Jentsch war 16 als die Mauer fiel. In gut zu mir gepasst. Das war ja hier meine erste Fernsehrolle. „Sedwitz“ kommt es ihm manchmal so vor „als seien wir die Also habe ich beim Dreh auch nicht das große Wort geführt Olsenbande“. Seine Rolle hat ihm Paul Harather nach einem – und mich dabei wohl gefühlt.“ Auch Wilke wurde von Paul offenen Casting auf den Leib geschrieben. Matthias Jentsch Harather vor zwei Jahren bei einem offenen Casting in Leipzig stammt aus Bendorf bei Lutherstadt/ Eisleben und ist ein entdeckt. „Mein Vater kommt aus dem Westen“, sagt Kevin Quereinsteiger. Schien erst alles auf eine Karriere als Pianist Wilke, „mütterlicherseits stamme ich aus einer Frisör-Dynastie. hinauszulaufen, lernte Matthias wie der Vater zunächst Elektri- Auch meine zwei größeren Brüder waren Frisöre. Ich habe als ker und dann Umweltschutztechnik, bevor er auch noch eine einziger einen anderen Weg eingeschlagen.“ Ausbildung zum Logopäden begann.

Sedwitz ab 3. September im Ersten

Olaf Burmeister als Major Neubert Judith Richter als Astrid Major Neubert ist der Kommandant in Sedwitz, aber „eigent- Die Lehrerin ist eine Seele von Mensch und politisch aktiv. Folgenübersicht lich ist er eine arme Sau“ findet Olaf Burmeister. Denn eigent- Wenn sie mit ihrer Klasse die Grenze besucht, dann hat sie lich müsste er längst Oberst sein. Seine kleinen Zauberkunst- vorher Papierflieger basteln lassen, die dann von der freien in stücke sollen beweisen, was für ein geschickter Kerl dieser die unfreie Welt segeln als Zeichen an die armen DDR-Bürger, Kommandant doch ist. Dass ihn keiner so richtig für voll nimmt, dass man an sie denkt. In Astrid Hillebrands großes Herz passt ahnt Neubert bestenfalls. Er ist viel mehr damit beschäftigt die sogar Ralle, den sie bei seinem ersten Besuch im Westen mit Demütigungen des Lebens vor sich und anderen zu begründen. einem Rabenvater verwechselt, dessen Sohn unter der Tren- Etwa, wenn er fassungslos zusieht, wie der Kameramann, dem nung der Eltern leidet. Er schwärmt ihr gegenüber so liebevoll Hauptdarsteller er gutmütig eine Leiter an die Mauer lehnen lässt, die Chance von seinem Sohn – da schmilzt Astrid dahin und schafft sich im zur Flucht ergreift. „Neubert ist ein bisschen überfordert und Geiste schon ein großes Doppelbett an. Aber es gibt ein böses hilflos“, sagt Burmeister, und dass „diese Figur unendlich weit Erwachen für sie … „Diese Astrid ist nicht weit weg von mir. Ich weg von mir ist. Ich hoffe, dass das Absurde seiner Situation im neige auch dazu, aus einer Mücke einen Elefanten zu machen Film gut rüberkommt.“ Auch Olaf Burmeister ist voll des Lobes und kann mich naiv in Sachen reinsteigern“, sagt die Tochter für die Drehbücher von Paul Harather und Stefan Schwarz: von Beatrice Richter, „ich hab nah am Wasser gebaut und bin „Das Buch ist eine Messe. Das ist so genau und so authen- dann doch wieder eine Erzkomödiantin.“ Die „unglaublichen tisch wie ich das schon ganz lange nicht mehr im deutschen Bücher“ von Stefan Schwarz und Paul Harather habe sie „nicht Fernsehen erlebt habe.“ Das Ende der DDR erlebte Burmeister gelesen, sondern aufgefressen. Astrid ist die schönste Rolle, 1989 als Schauspieler. „Wir haben damals in Leipzig versucht, die ich in den letzten Jahren gespielt habe.“ das System zu reformieren. Wir sind auf die Straße gegangen und haben unseren Intendanten abgewählt. Wir wollten nicht das Ende der DDR, auch weil wir nicht ahnen konnten, dass es so unblutig abgehen würde. Keiner wusste ja, wie marode das System schon war. Aber wahrscheinlich ist es nur menschlich: Wenn du 40 Jahre vor dem Schaufenster stehst, willste endlich auch mal einkaufen.“ Sedwitz ab 3. September im Ersten

Eva Mähl als Debbie Haueisen Hannes Ringlstetter als Franz Haueisen Debbie Haueisen ist davon überzeugt, dass da draußen noch Ein gutes Geschäft wittert der Wirt der letzten Wirtschaft Folgenübersicht das große Glück auf sie wartet. Allerdings versauert sie in der vor der Grenze auf hundert Meter gegen den Wind. Aber für fränkischen Provinz, wo ihr Mann Franz, den sie für einen Loser Ordnung im Lokal sorgen, sauber machen? Verschwendete hält, das Wirtshaus am Ende der westlichen Welt betreibt. Im Energie! Lieber sinnt er darüber nach, wie er ein original Wiener topmodischen Aerobicanzug kann sich Debbie zu den Klängen Schnitzel aus Schweinefleisch zaubern kann. Aber erst die von Irene Caras „What a feeling“ in die große Welt wegträumen. Geschäfte, die sich durch das Auftauchen von Ralle ergeben, Erst als ihr Mann mit seinen neuen Geschäften endlich Geld bieten Franz die Gelegenheit zu zeigen, was in ihm steckt. macht, beginnt sie, ihn mit anderen Augen zu sehen. „Sie ist „Das ist kein politisch denkender Mensch, eher ein praktisch Hauptdarsteller eine Gestrandete, die sich zu Höherem berufen fühlt“, sagt Eva denkender homo oeconomicus“, findet Hannes Ringlstetter. Mähl und dass es ihr Spaß gemacht habe, mit Hannes Ringls- Ringlstetter mag Paul Harathers Bücher: „Ich bin ein Fan der tetter vor und hinter den Kameras auf fränkisch zu schwätzen. Mikrokosmen, die er beschreibt. Man merkt, dass alles schon Die 80er seien für sie selbst „regenbogenbunt und ein bisschen einmal gesprochen wurde, bevor es ins Drehbuch kam. Meine ungesund“ gewesen. Figur gibt’s nämlich überall und das mag ich sehr.“ Ganz neben- bei erfüllte sich für den bayerischen Kabarettisten ein Kind- heitstraum. „Ich habe mir immer diese Digitaluhren gewünscht und nie bekommen. Den Rest der 80er-Mode kannst du aber vergessen. Diese Arm- und Halsketten und die unsäglichen Hemden sind so schlimm, dafür wird’s nie ein Revival geben.“ Goldene Henne 2015 am 5. September im MDR FERNSEHEN Zurück zur Übersicht

Bei einer fulminanten Bühnenshow sorgen Stars wie Die Prinzen, The BossHoss, Andreas Gabalier, Santiano, Karat, Nominierte Oonagh, Jonny Logan mit Olaf Berger im Duett, Alexa Feser, des größten deutschen Publikumspreises das Deutsche Fernsehballett und das norwegische Pop-Trio A-ha für Begeisterung. In diesem Jahr präsentieren Kim Fisher und Olaf Schubert Deutschlands größten Publikumspreis, der seit 20 Jahren in Erinnerung an die 1991 verstorbene Berliner Entertainerin Helga „Henne“ Hahnemann stattfindet. Sängerin und Moderatorin Kim Fischer erhielt 2001 selbst die Auszeich- Glanz, Glamour und viel Gold: Die „Goldene Henne 2015“ nung in der Kategorie TV und moderierte vor sieben Jahren Sängerin und Moderatorin Kim Fisher und Comedian Olaf zum ersten Mal den Publikumspreis. Schubert präsentieren am 5. September 2015 Deutschlands Die Verleihung der „Goldenen Henne 2015“ wird am 5. Septem- größten Publikumspreis ber live im MDR FERNSEHEN und im RBB ausgestrahlt. Ab 19.50 Uhr berichtet der MDR vom Roten Teppich, um 20.15 Bereits zum 21. Mal wird Deutschlands größter Publikumspreis Uhr geht die Preisverleihung los und ab 22.45 Uhr gibt es verliehen: Vor mehr als 4500 Gästen präsentieren der MDR, die Impressionen von der After-Show-Party. Wie im vergangenen Zeitschrift SuperIllu und der RBB die große Show, live aus dem Jahr überträgt das MDR FERNSEHEN die „Goldene Henne Berliner Velodrom. Mit der 3,5 Kilo schweren und 22 Zentimeter 2015“ barrierefrei. Die Unterhaltungsshow wird mit Live-Audi- großen Bronzefigur werden die populärsten Persönlichkeiten odeskription und Live-Untertitelung ausgestrahlt, sodass auch des Jahres 2015 aus Politik, Kultur, Sport, Musik und Gesell- blinde und sehbehinderte Zuschauer sowie Menschen mit schaft ausgezeichnet. Nominiert sind u. a. Nadja Uhl, Tom eingeschränkter Hörfähigkeit an diesem besonderen Ereignis Wlaschiha, Til Schweiger, Ulrich Tukur, Daniel Hartwich, Pali- teilhaben können. MDR JUMP begleitet ebenfalls die Veran- na Rojinski, Steffen Henssler, Karolin Kebekus, Sarah Connor, staltung. In diesem Jahr steht die „Goldene Henne 2015“ im Andreas Bourani, Silbermond, Herbert Grönemeyer, Felix Loch, Zeichen des 25. Jubiläums der Deutschen Einheit und ist Teil Claudia Pechstein und Severin Freund. des MDR Programmschwerpunkts „25 Jahre Einheit“. Goldene Henne 2015 am 5. September im MDR FERNSEHEN

Goldene Henne 2015 Deutschlands größter Publikumspreis – Live aus Berlin Nominierte MDR, RBB 2015 des größten deutschen Publikumspreises am 5. September ab 19.50 Uhr im MDR FERNSEHEN Goldene Henne am 5. September im MDR FERNSEHEN

Wer bekommt die „Goldene Henne 2015“? Die 40 Nominierten in den Kategorien Entertainment, Tamme Hanken Nominierte Schauspiel, Musik und Sport Der Norddeutsche punktet mit seiner Körperfülle, seinem des größten deutschen Publikumspreises Humor und - nicht zu vergessen - mit den Quoten seiner KATEGORIE ENTERTAINMENT NDR-Sendung. Dort wird der Tierchiropraktiker als „XXL-Ost- friese“ mit besonders schwierigen Fällen konfrontiert. Florian Silbereisen Geht noch mehr? Wohl kaum ... Er ist Showmaster, Sänger, Palina Rojinski Quotenkönig und begnadeter Entertainer - und präsentiert die Sie wurde als Sidekick der Sendung „Circus HalliGalli“ bekannt. erfolgreichste Samstagabendshow-Reihe der ARD. Heute ist das Multitalent in den verschiedensten Formaten zu sehen. So auch als Schauspielerin im „Tatort“ aus Weimar. Stefanie Hertel „Über jedes Bacherl geht a Brückerl“ ... Lang ist‘s her. Aus der Michael Kessler kleinen Stefanie ist längst eine erwachsene Frau geworden, die Ob seiner Vielseitigkeit wird Schauspieler und Autor Michael mit beiden Beinen im Showbusiness steht und auch im MDR Kessler gern als „Allround-Talent“ bezeichnet. Trotzdem wird FERNSEHEN als Moderatorin auftritt. niemand widersprechen, wenn er selbst sich auch als Komiker sieht. Steffen Henssler Er ist einer der Stars unter den deutschen Fernsehköchen. Carolin Kebekus Genauer gesagt ist er ist der Rock-Star unter den TV-Brutzlern: Carolin Kebekus ist der neue Star der Comedy-Branche - eine multipräsent und immer für einen lockeren Spruch zu haben. Frau mit „Rampensau-Gen“. Der WDR hat der rheinländischen Ausnahmekünstlerin nun eine eigene Sendung gegeben: Mareile Höppner „Pussy Terror TV“. Seit Jahren geht es im Leben der Moderatorin höchst „Brisant“ zu. Im Wechsel mit Kamilla Senjo präsentiert die laut Forsa „erotischste Newsfrau Deutschlands“ das Boulevardmagazin. Goldene Henne am 5. September im MDR FERNSEHEN

Jürgen von der Lippe Der vielfach ausgezeichnete Schauspieler ist ein Multitalent - Der Mann steht für intelligente Unterhaltung: Jürgen von der als Musiker, geistreicher Entertainer und Schriftsteller. Nominierte Lippe - Komiker, Zauberer, Büchernarr, Hobbykoch und nicht des größten deutschen Publikumspreises zuletzt auch Fan der deutschen Sprache. Das Multitalent hat Dagmar Manzel sich seine Nominierung redlich verdient. Sie ist eine der vielseitigsten Schauspielerinnen Deutschlands. Nun ist sie als „echte Berlinerin“ im neuen „Franken-Tatort“ zu Daniel Hartwich sehen. Vom Dschungelcamp auf die Tanzfläche - ein Spagat, der Moderator Daniel Hartwich keine Mühe bereitet. Es ist genau Til Schweiger sein Ding, sich immer wieder neu auszuprobieren und nicht auf Als Frauenheld Axel feierte Til Schweiger mit dem Kinofilm „Der ein Format festlegen zu lassen. bewegte Mann“ seinen Durchbruch. Neben der Schauspielerei ist er auch als Filmproduzent und Regisseur tätig - und mittler- KATEGORIE SCHAUSPIEL weile ganz oben angekommen. Roy Peter Link Caroline Peters Als Oberarzt Dr. Ahrend steht Roy Peter Link in der ARD-Vor- Sie ist die Kriminalkommissarin in der Serie „Mord mit Aussicht“ - abendserie „In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte“ im Mittel- der erfolgreichsten Krimi-Comedy im deutschen TV. Und das ist punkt. Der Schauspieler hat den Durchbruch geschafft! nicht zuletzt ein Verdienst der Theater- und Fernsehfrau Peters. Nadja Uhl Hans Sigl In „Tannbach“ spielt Nadja Uhl eine selbstbewusste Frau, die Als Kommissar Andreas Blitz ermittelte er bei der „SOKO Kitz- in der Nachkriegszeit in einem geteilten Ort lebt - und bannte bühel“, auch im „Marienhof“ und bei „Tierarzt Dr. Engel“ stand damit Millionen vor die Bildschirme. er vor der Kamera. Nun ist er Quotenkönig als „Bergdoktor“ und lässt Frauenherzen höher schlagen. Ulrich Tukur Er ist einer der ganz Großen auf der Bühne und vor der Kamera. Goldene Henne am 5. September im MDR FERNSEHEN

Meret Becker & Mark Waschke Oonagh Sie sind das Berliner Ermittler-Duo im „Tatort“-Team des rbb. Seit 2014 feiert die Künstlerin Oonagh alias Senta-Sofia Delli- Nominierte Meret Becker und Mark Waschke bilden ein Duo, in dem so ponti mit ihren keltisch-spirituellen Liedern Erfolge. Ihr Debütal- des größten deutschen Publikumspreises ziemlich unterschiedliche Erfahrungen im Schauspielberuf bum war über Monate ununterbrochen in den deutschen aufeinandertreffen. LP-Charts platziert.

Armin Rohde Herbert Grönemeyer Er war Fabrikarbeiter, Reisebegleiter und Postsortierer. Doch Über seinen Gesangs- und Tanzstil lässt sich streiten. Aber mit Armin Rohde ist einfach dafür geboren, Schauspieler zu 13 Millionen verkauften Alben gehört Herbert Grönemeyer zu sein. Mit harter und ehrlicher Arbeit hat er es in die Riege der den populärsten zeitgenössischen Musikern in Deutschland Top-Schauspieler geschafft. Sarah Connor Tom Wlaschiha Sarah Connor singt jetzt auf Deutsch. Nach fünf Jahren Pause Ein Sachse goes to Hollywood: Der amerikanische Serien-Hit hat die Sängerin nun endlich wieder ein neues Album veröf- „Game of Thrones“ katapultierte den in Dohna bei Dresden fentlicht, mit Songs, die unter die Haut gehen, gefühlvoll und geborenen Schauspieler Tom Wlaschiha unter die Top Ten der authentisch. Deutschen in Hollywood André Rieu KATEGORIE MUSIK Der Niederländer André Rieu begeistert seit Jahren sein Publi- kum als „Walzerkönig“. Er ist international erfolgreich und kann Santiano auf mehr als 55 Millionen verkaufte CDs verweisen. Gleich mit ihrem Debütalbum katapultierten sich die rockenden Seemänner von Santiano an die Chartspitze. Und sie wissen Die Prinzen ganz genau, wovon sie singen … Seit 25 Jahren sind sie der Leipziger Pop-Export schlechthin. Traten sie in den letzten Jahren vor allem solo in Erscheinung, melden sie sich nun mit einem neuen Studioalbum zurück. Goldene Henne am 5. September im MDR FERNSEHEN

Johannes Oerding Eric Frenzel, Fabian Rießle und Johannes Rydzek gewannen Der Musiker ist mehr als nur der viel jüngere Mann an der das erste Team-Gold seit 28 Jahren! So kamen sie an der Nominierte Seite von Kult-Quasselstrippe und Sängerin Ina Müller. Er hat Nominierung für die Henne natürlich nicht vorbei. des größten deutschen Publikumspreises den Sprung in das erfolgreiche Fahrwasser der Musikbranche Francesco Friedrich & Thorsten Margis geschafft. Gemeinsam mit Anschieber Thorsten Margis fuhr Bobfahrer Franceso Friedrich dieses Jahrer zum Weltmeistertitel im Zwei- Silbermond erbob. Das ist natürlich eine Nominierung wert! Sie schafften das, wovon andere nur träumen: Silbermond ist eine der erfolgreichsten deutschen Pop-Rock-Bands. Dabei wurde Felix Loch ihnen aufgrund des Bandnamens Erfolglosigkeit prophezeit. Der 25-jährige gebürtige Thüringer avancierte mittlerweile zu den absoluten Ausnahmekönnern, die es im Rennrodel-Sport Andreas Bourani gibt. Der Beweis: Vier WM- und einen Olympiasieg konnte er Er hat ein Stück deutsche Fußballgeschichte mitgeschrieben, bisher verbuchen! indem er den Bildern und Emotionen der Fußball WM im letzten Jahr eine Melodie gegeben hat. „Auf uns“ wurde zur Hymne. Claudia Pechstein Ihre beeindruckende Karriere weist etliche Erfolge auf: Mit fünf- Maite Kelly mal Gold, zweimal Silber und zweimal Bronze ist sie die erfolg- Als elftes von zwölf Kindern verbrachte Maite Kelly ihre Kindheit reichste deutsche Wintersportathletin bei Olympischen Winter- und Jugend als Mitglied von „The Kelly Family“ auf den Bühnen spielen überhaupt! Europas und der USA. Inzwischen schreibt sie selber Songs und hat CDs veröffentlicht. Severin Freund Er trat in die Fußstapfen von Jens Weißflog und Martin Schmitt: KATEGORIE SPORT Als dritter Deutscher gewann Severin Freund den Gesamtwelt- WM-Staffel Kombinierer cup - es war die Krönung einer überragenden Saison! Historisches WM-Gold für das Kombi-Team! Tino Edelmann, Goldene Henne am 5. September im MDR FERNSEHEN

Erik Lesser Sein besonderes Markenzeichen: Mit gekreuzten Armen fährt Nominierte der Biathlet des Öfteren über die Ziellinie - als Zeichen seiner des größten deutschen Publikumspreises Veilchen-Verbundenheit. Der Thüringer und Doppelweltmeister ist Fan von Erzgebirge Aue.

Andrea Eskau Mittlerweile 20 WM-Titel und fünf Olympia-Siege hat Andrea Eskau bis heute gesammelt. Damit ist die Handbikesportlerin die derzeit wohl erfolgreichste deutsche Sportlerin.

John Degenkolb Das macht ihm so schnell keiner nach: Als zweiter Deutscher gewann John Degenkolb das renommierte Radrennen Paris– Roubaix und schrieb Geschichte.

Füchse Berlin Die Handballer der Füchse Berlin haben 2014 und 2015 zwei große Titel geholt und damit die erfolgreichste Ära ihrer Vereinsgeschichte eingeläutet.

Kristina Vogel Sie ist die erfolgreichste deutsche Bahnfahrerin aller Zeiten. Dabei musste sie sich nach einem schweren Unfall mühsam in die Weltspitze kämpfen. Go Trabi go forever am 28. September im MDR FERNSEHEN Zurück zur Übersicht

Stefan Raue, Chefredakteur des MDR, der den Film redaktionell verantwortet: “Der Film mit Wolfgang Stumph war immer mehr Wolfgang Stumph als eine Komödie und diese Dokumentation wird das auch auf „Es ist Zeit, zurück zu blicken ...“ amüsante Weise zeigen. Das gute und faire Zusammenwach- sen von Ost und West braucht auch die Momente, in denen wir über unsere jeweiligen Schrullen, Macken und Eigentümlichkei- ten lachen können. Und das gilt im Übrigen auch 25 Jahre nach dem 3. Oktober 1990!“

Jana von Rautenberg Mit dem Trabi von Bitterfeld nach Rom: Für die Doku „Go Im Sommer 1990 fällt die erste Klappe zu „Go Trabi go“. Die „Ein echtes Roadmovie ...“ Trabi go forever“ begibt sich Wolfgang Stumph 25 Jahre spä- ostdeutsche Familie Struutz begibt sich auf große Fahrt – ins- ter auf Spurensuche. piriert von Goethes Italienreise – von Bitterfeld über München, vorbei am Gardasee, über Rom bis nach Neapel. Die Fahrt wird Ein Vierteljahrhundert nach dem Kultfilm „Go Trabi go“ macht für Deutschlehrer Udo Struutz, seiner Frau Rita und der sieb- sich Wolfgang Stumph in seinem Trabi nochmals auf den Weg: zehnjährigen Tochter Jacqueline zu einem echten Abenteuer. eine spannende Reise auf den Spuren der Vergangenheit, an Nach einem Besuch bei den Westverwandten, vielen Autopan- Go Trabi go die einstigen Drehorte, mit Begegnungen mit den ehemaligen nen, einer Mitfahrgelegenheit auf dem LKW und einem Stopp Der erste gesamtdeutsche Film Kollegen. Wolfgang Stumph ist einer der Initiatoren der Doku- auf dem Campingplatz erreichen sie endlich Rom. Dort verfol- mentation „Go Trabi go forever“: „Für mich war klar, 25 Jahre gen sie Diebe und quartieren sich in einem Luxushotel ein. End- nach dem Film, ist es Zeit zurück zu blicken, sich zu erinnern lich kommen sie in Neapel an und hier verliert „Schorsch“ auch und auch Bilanz zu ziehen über das Miteinander von Ost und noch sein Dach. Im Trabi-Cabrio geht es schließlich zurück in West.“ Die Komödie von einst wird zusammen mit der 60-minü- die Heimat. tigen TV-Doku am 28. September 2015 im Doppelpack im MDR Zitate zum Film FERNSEHEN zu sehen sein und ist Teil des Programmschwer- Die Protagonisten erinnern sich punkts „25 Jahre EInheit“.

Mit dem Trabi vor das Kino Umjubelte Premiere im Dresdner Rundkino Go Trabi go forever am 28. September im MDR FERNSEHEN

„Stumpi“ wurde 1991 durch den ersten gesamtdeutschen Film, Neben Interviews an Orten, die damals für den Film relevant wa- der wohl mehr zur Verständigung zwischen Ost und West als ren, bereichern Fotos, kurze Filmausschnitte, Reiseberichte und Wolfgang Stumph so manche Politikerrede beigetragen hat, deutschlandweit be- Filmrequisiten die Dokumentation – ein Roadmovie, wie der Film „Es ist Zeit, zurück zu blicken ...“ kannt. 2015 begibt er sich noch einmal an die Drehorte von selbst. „25 Jahre nach dem großen Erfolg der ersten gesamt- 1990 und trifft Weggefährten, Fans und beinahe alle Schau- deutschen Komödie ist ‚Go Trabi go‘ ein Stück Zeitgeschichte. spielerkollegen von damals. Von Bitterfeld geht es nach Mün- Auf seiner emotionalen und persönlichen Spurensuche bringt chen, wo Wolfgang Stumph u.a. Ottfried Fischer und Billie uns Wolfgang Stumph zurück zu den Menschen und Orten Zöckler, die die West-Verwandten Bernd und Gerda Amberger des Films. Eine Dokumentation zum Lachen, Schmunzeln und gespielt haben, am Original-Schauplatz wiedersieht. Im Film Nachdenken über damals und heute.“ so Produzent Christoph Jana von Rautenberg als Regensburg betitelt, doch in Wirklichkeit wurde in Mün- Bicker von DOKfilm. „Ein echtes Roadmovie ...“ chen gedreht. Er begegnet Konstantin Wecker, der damals den Playboy mimte, und André Eisermann, er spielte den Al- „Go Trabi go forever“ ist eine Produktion der DOKfilm Fernseh- fons Amberger, und tauscht sich mit Regisseur Peter Timm produktion im Auftrag des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS über die damaligen Dreharbeiten aus. Die Fahrt geht weiter auf die Redaktion liegt bei Dr. Ulrich Brochhagen und Keti Vaitonis den Campingplatz am Gardasee: Hier erinnert sich Wolfgang (Redaktion Zeitgeschehen MDR), Produzenten sind Christoph Stumph mit seiner Filmtochter Claudia Schmutzler – alias Ja- Bicker, Jost-Arend Bösenberg (DOKfilm). Go Trabi go queline – an lustige Szenen. Weitere Stationen sind Brescia Der erste gesamtdeutsche Film und Rom. Für Regisseurin Jana von Rautenberg, die dieses Go Trabi go Projekt zusammen mit Wolfgang Stumph initiierte, eine echte Spielfilm von Peter Timm Herausforderung: „Die Doku ‚Go Trabi go forever‘ ist ein ech- Constantin 1991, 90 Minuten tes Roadmovie. Es gibt wunderbare Szenen, bei denen Leute 28. September um 20.15 Uhr im MDR FERNSEHEN mitten auf der Straße mit Wolfgang sprechen und auch die Go Trabi go forever spontanen Reaktionen der Passanten, wenn sie winken oder TV-Dokumentation von Jana von Rautenberg und Wolfgang Stumph Zitate zum Film hupen. Das macht die Dokumentation so authentisch.“ MDR 2015, 60 Minuten Die Protagonisten erinnern sich 28. September um 22.05 Uhr im MDR FERNSEHEN

Mit dem Trabi vor das Kino Umjubelte Premiere im Dresdner Rundkino Go Trabi go forever am 28. September im MDR FERNSEHEN

Stab Idee und Konzept Jana von Rautenberg, Herstellungsleitung Frank Schmuck (DOKfilm), Wolfgang Stumph Wolfgang Stumph Kurt Schmidt (MDR) „Es ist Zeit, zurück zu blicken ...“ Regie Jana von Rautenberg Produzent Christoph Bicker, Kamera Thomas Koppehele, Jost-Arend Bösenberg (Dokfilm) Alexander Huf, Producer, Redaktion Stefanie Renner (Dokfilm) Günter Trept Redaktion MDR Dr. Ulrich Brochhagen, Ton Olaf Bublitz, Keti Vaitonis Thomas Hamann Besetzung Jana von Rautenberg Luftaufnahmen Claudia Höfling Wolfgang Stumph spielte Udo Struutz „Ein echtes Roadmovie ...“ Maske Silvia Busch, Claudia Schmutzler spielte Jacqueline Struutz Viola Herrich Ottfried Fischer spielte Bernd Amberger Trabi-Crew Steve Brückner, Billie Zöckler spielte Gerda Amberger Wolfgang Kießling, André Eisermann spielte Alfons Amberger Bert Oelgardt Konstantin Wecker spielte den Playboy Schnitt und Farbkorrektur Ingo Röske Stanislaw Brankatschk spielte Nachbar in Bitterfeld Go Trabi go Tonmischung und Sprachaufnahmen Gregor Arnold, Gorgio Panagiotopoulos Statist: Baggerfahrer Der erste gesamtdeutsche Film Daniel Vreugdenhil Hans Jürgen Kuhn arbeitete als Trabi-Monteur Grafik Svend Angermann, Silvia Busch arbeitete als Maskenbildnerin Ina Hebestedt Peter Timm Regisseur und Drehbuchautor Archive Bavaria Media Günter Rohrbach Produzent, ehemals Geschäfts- Aufnahmeleitung Caroline Päthke, führer Bavaria Film GmbH Claudia Groh Reinhard Klooss Produktionsleitung, Zitate zum Film Produktionsleitung Lilly Wozniak (DOKfilm), ehemals Bavaria Film GmbH Die Protagonisten erinnern sich Frank Seidel (MDR)

Mit dem Trabi vor das Kino Umjubelte Premiere im Dresdner Rundkino Go Trabi go forever am 28. September im MDR FERNSEHEN

wurde im Dezember 1989 entwickelt, ein Monat nach der Währungsunion, und zwei Monate vor dem 3. Oktober 1990 Wolfgang Stumph gedreht. Ich habe mit der Regisseurin Jana von Rautenberg „Es ist Zeit, zurück zu blicken ...“ eine tolle Verbündete gefunden und ein wirklich gutes Team, das sehr engagiert gearbeitet hat. Wir haben fast alle Betei- ligten 25 Jahre später getroffen: Konstantin Wecker, Ottfried Fischer, Billie Zöckler, Claudia Schmutzler und sind an die Original-Drehorte zurückgekehrt.“

Jana von Rautenberg Interwiew mit Wolfgang Stumph: „Es ist Zeit, zurück zu blicken ...“ Das hat doch sicher für Aufsehen gesorgt, wenn Sie beispiels- „Ein echtes Roadmovie ...“ weise auf dem Münchener Marienplatz aus dem Trabi steigen? Vor 25 Jahren schrieb der Kinofilm „Go Trabi go“ als erster „Wann immer wir unterwegs waren, haben die Leute gewinkt gesamtdeutscher Film ein Stück Geschichte. Jetzt haben Sie und gehupt. Ich habe dann immer gefragt: ‚Habt ihr das Auto sich mit Schorsch nochmal auf den Weg gemacht. Wie ist die erkannt, oder mich?‘ Anstandshalber haben sie gesagt: ‚Beide‘. Idee zu der Doku entstanden? Wir sind auch oft angesprochen worden und haben gemerkt, „Anlässlich von 25 Jahren Deutsche Einheit erinnert man sich den Film kennt jeder und er ist vielen Menschen wichtig. Denn Go Trabi go natürlich an diese Zeit, denn ‚Go Trabi go‘ war der allererste er zeigt, wie es damals in Deutschland war.“ Der erste gesamtdeutsche Film Film, der zur Wiedervereinigung gedreht wurde. Da stellte sich mir die Frage: ‚Wie war das damals und wie ist es eigentlich Wie ist Ihre Meinung: Hat sich das Verhältnis zwischen West- heute?‘ Dies wird ein anderer Rückblick auf 25 Jahre Deut- und Ostdeutschen in den letzen 25 Jahren verändert? sche Einheit, weil wir genau an den Drehorten, an denen wir „Nun, bei den Menschen – gleich welcher Altersgruppe – die vor 25 Jahren gedreht haben, uns mit den gleichen Darstellern in ihrem Leben, ihrem Beruf und ihrem Wirken stehen, hat sich und Mitstreitern nochmal treffen und Rückschau halten. Warum viel mehr getan, als vielleicht von den Medien und Politikern Zitate zum Film haben wir den Film gedreht? Was hat die Zeit mit uns gemacht gesehen oder reflektiert wird. Besonders im Alltag spüre ich, Die Protagonisten erinnern sich und wir mit der Zeit? Das muss man sich überlegen, der Film dass wir doch eigentlich in vielen Dingen die gleichen Sorgen

Mit dem Trabi vor das Kino Umjubelte Premiere im Dresdner Rundkino Go Trabi go forever am 28. September im MDR FERNSEHEN

oder Zukunftsängste haben. Gemeinsame Probleme: Was ist zum Gardasee und hat mich wieder geschminkt – obwohl sie mit dem Mindestlohn? Unserem Geld? Wie wächst Europa mit dem Beruf nichts mehr zu tun hat. Wir zeigen in der Doku Wolfgang Stumph zusammen? Wie werden wir die Zuwanderung der Menschen auch Ausschnitte von damals und suchen den Anschluss. Es „Es ist Zeit, zurück zu blicken ...“ nach Europa bewältigen und wie solidarisch in den globalen ist ein Vorher – Nachher, vom Film, von Menschen, Ansichten Problemen müssen wir uns verhalten?‘ Das mag aber nicht bloß und Entwicklungen. Und man fragt sich selbst: ‚Was hat mich an der Deutschen Einheit liegen, sondern an der Gesamterwei- verändert?‘ Als Kabarettist hat man natürlich einen viel kriti- terung des globalen Denkens und des Wandels der letzten 25 scheren Blick und hinterfragt viel mehr. Das liegt an Art oder Jahre. Die Euphorie im Allgemeinen, dass man einfach blind Haltung, die der Beruf einfach mit sich bringt. Auch mit einer alles annimmt, das ist auf beiden Seiten ein wenig gewichen.“ bestimmten Verantwortung vor dem, was man macht. Ja, das Jana von Rautenberg macht große Freude.“ „Ein echtes Roadmovie ...“ Für die Doku „Go Trabi go forever“ sind Sie angetreten mit der Idee, zu gucken, was sich verändert hat. Wie fühlt es sich an, die alten Weggefährten zu treffen und die bekannten Schau- plätze wieder zu besuchen? „Das ist ein bisschen wie ein Klassentreffen! Man freut sich, alle wiederzusehen und plötzlich haben wir alle eine Menge Zitate Go Trabi go im Kopf, wissen noch die Szenen – auch nach 25 Jahren! Billie Der erste gesamtdeutsche Film Zöckler hat diesmal wieder die Tür aufgemacht für den Besuch aus Sachsen und hat den gleichen Satz aufgesagt. Da haben wir uns nach 25 Jahren das erste Mal gesehen! Auch bei den Interviews mit André Eisermann oder Konstantin Wecker wird deutlich, dass man sich freut, stolz ist, an dem Film mitgearbei- tet zu haben. Ich treffe auch meine Maskenbildnerin, die damals Zitate zum Film 25 Jahre alt war, wieder. Wir haben bis heute noch Kontakt! Die Protagonisten erinnern sich Sie hat gesagt: ‚Ich komme überall hin, wo du willst!‘ Sie kam

Mit dem Trabi vor das Kino Umjubelte Premiere im Dresdner Rundkino Go Trabi go forever am 28. September im MDR FERNSEHEN

Wolfgang Stumph wurde 1946 in Wünschelburg (Schlesien) erhielt 2004 den Bayerischen Fernsehpreis. Die Krimireihe geboren. Vor seiner Ausbildung an der Schauspielschule Berlin avancierte zum erfolgreichsten Krimi im ZDF in den 1990er und Wolfgang Stumph in der DDR absolvierte er ein Studium der Ingenieurpädagogik. in den folgenden Jahren. Daneben gelangen Wolfgang Stumph „Es ist Zeit, zurück zu blicken ...“ Sein Entschluss, auf die Bühne des Dresdner Kabaretts „Die weitere komödiantische Erfolge in Film und Fernsehen wie „Bis Herkuleskeule“ zu gehen, bildete den Grundstein seines schau- zum Horizont und weiter“, „Salami Aleikum“, „Eine Liebe in spielerischen Schaffens. Seine Paraderolle wurde die des „klei- Königsberg“, „Der Job seines Lebens“, „Stilles Tal“ und andere. nen Mannes“, eines prototypischen Sachsen, der es versteht, Über 80 Mal spielte er außerdem seit 2004 den Gefängniswär- hinter einfachen Sätzen Systemkritik zu verbergen. Gegen ter Frosch in der „Fledermaus“ an der Semperoper Dresden. Ende der 1980er-Jahre gelang Wolfgang Stumph der Sprung Jana von Rautenberg in die Fernsehunterhaltung mit komödiantischen Gastauftrit- Seit Jahren engagiert sich Wolfgang Stumph für einen Dresd- „Ein echtes Roadmovie ...“ ten als „Beutelgermane Stumpi“ mit DDR-typischem Dede- ner Förderkreis für krebskranke Kinder. Außerdem ist er Kura- ron-Beutel in Gunther Emmerlichs „Showkolade“. Der große toriumsmitglied der Dresdner Kinderhilfe e.V. und seit 2000 Durchbruch kam für Wolfgang Stumph 1991 mit dem erfolg- ehrenamtlicher Mitarbeiter für UNICEF. reichen Kinofilm „Go Trabi go“. Mit dem Deutschlehrer Udo Struutz, der auf den Spuren Goethes reiste, erreichte der Film Kultstatus. Seinen nächsten großen Erfolg feierte Wolfgang Go Trabi go Stumph im ZDF mit der Sitcom „Salto Postale“ in der Rolle Der erste gesamtdeutsche Film des Wolle Stankoweit, eines Postbeamten aus dem fiktiven Dorf Niederbörnicke in . „Salto Postale“ wurde 1995 mit dem Telestar (Deutscher Fernsehpreis) sowie 1996, 1999, 2003, 2009 und 2014 mit dem Publikumspreis „Goldene Henne“ ausgezeichnet. In neuer Umgebung ging die Sitcom 1996 unter dem Namen „Salto Kommunale“ weiter bis 2001. Zitate zum Film Seit 1995 ist Wolfgang Stumph als Kommissar Stubbe in der Die Protagonisten erinnern sich ZDF-Krimi-Reihe „Stubbe – Von Fall zu Fall“ zu sehen. Stumph

Mit dem Trabi vor das Kino Umjubelte Premiere im Dresdner Rundkino Go Trabi go forever am 28. September im MDR FERNSEHEN

geschrieben. Es war ein absolut kreativer Prozess zwischen uns Beiden, bei dem wir einen Weg gefunden haben, wie wir Wolfgang Stumph diese Spurensuche wirklich ehrlich gestalten. Wolfgang Stumph „Es ist Zeit, zurück zu blicken ...“ fährt noch einmal von Bitterfeld bis Rom. Außerdem trifft er auf seine alten Schauspielkollegen und die Macher des Films, aber auch auf seine Teamkollegen – sei es die Maskenbildnerin oder der Trabimonteur. Das ist die Grundidee – nach 25 Jahren noch einmal dort unterwegs sein.“ Interview mit Jana von Rautenberg: „Ein echtes Roadmovie ...“ Jana von Rautenberg Wie spontan ist die Umsetzung einer solchen Dokumentation? „Ein echtes Roadmovie ...“ Der erste gesamtdeutsche Film „Go Trabi go“ ist ein echter Entwickeln sich die Dreharbeiten anders als man denkt? Kultfilm. 25 Jahre später begibt sich Wolfgang Stumph auf eine „Die Doku ‚Go Trabi go forever‘ ist ein echtes Roadmovie. Das Reise in die Vergangenheit. Er besucht die alten Drehorte und Tolle ist, dass wir ein sehr agiles Team um uns herum haben ehemaligen Weggefährten und Schauspielkollegen. Was ist die und wir können uns auch Kapriolen leisten, bei denen die Intention hinter der Doku „Go Trabi go forever“? Aufnahmeleitung zuerst denkt: ‚Oh Gott, lieber nicht!‘ Es gibt „Die Idee gibt es zwischen Wolfang Stumph und mir schon wunderbare Szenen, bei denen Leute mitten auf der Straße Go Trabi go fast ein Jahr. Wir haben beide gedacht, eigentlich wär’s doch in Gespräche mit Wolfgang geraten: ‚Wir haben einen großen Der erste gesamtdeutsche Film jetzt wirklich mal an der Zeit, 25 Jahre nach Drehstart, auf Audi, wollen sie lieber meinen fahren?‘ Auch die spontanen Spurensuche zu gehen. Und dann ging alles sehr schnell – von Reaktionen der Passanten, wenn sie winken oder hupen – da der Entscheidung bis zur Umsetzung. Natürlich ist Wolfgang muss man einfach schnell sein und alles einfangen. Aber das Stumph mit ganz vielen der Kollegen noch in Kontakt und sie macht die Dokumentation authentisch. Das ist schon anstren- waren alle sofort Feuer und Flamme. Ich bin dann losgefahren gend, aber es lohnt sich.“ und habe die ganze Motivbesichtigung gemacht. Habe abends Zitate zum Film noch bei Leuten geklingelt: ‚Können wir kurz rein kommen, Die Protagonisten erinnern sich können wir hier drehen?‘ Und dann haben wir das Konzept

Mit dem Trabi vor das Kino Umjubelte Premiere im Dresdner Rundkino Go Trabi go forever am 28. September im MDR FERNSEHEN

Wie war das Wiedersehen mit den alten Kollegen? War die Jana von Rautenberg wurde 1965 in Leipzig geboren und Freude groß? studierte Regie an der Filmhochschule Babelsberg und arbeitet Wolfgang Stumph „Absolut! Wir kamen an den Drehort und alle Leute sind sich um seitdem als Regisseurin und Autorin vieler Dokumentationen „Es ist Zeit, zurück zu blicken ...“ den Hals gefallen und waren glücklich. Und dann ist es wirklich, und Dokusoaps, unter anderem für das Erste, MDR, rbb, NDR als müsste man nur ein Stichwort geben und die Witzeleien und DOKFilm GmbH. Für den MDR produzierte sie „Der Kreuz- zwischen den Kollegen sind wieder da. Es ist wie ein Klassen- chor – Engel, Bengel & Musik“ und dreht zurzeit eine fünfteilige treffen! Sie sehen sich wieder, haben Spaß, sind stolz auf das, Fortsetzung. Im Rahmen des letzen MDR Programmschwer- was sie geschaffen haben, nämlich an einem solchen Kultfilm punkts „25 Jahre Friedliche Revolution“ drehte sie die 90-minü- mitzuwirken.“ tige Dokumentation „ Mein Herbst `89“, in der zehn Prominente Jana von Rautenberg über ihre Erlebnisse im Herbst `89 sprechen. Zusammen mit „Ein echtes Roadmovie ...“ Was soll die Dokumentation bei den Zuschauern bewegen? Wolfgang Stumph initiierte sie die Dokumentation „Go Trabi go „Mein Wunsch ist natürlich, dass ganz viele Menschen den forever“ und übernahm zudem die Regie. Film sehen und sich erinnern: ‘Klar, guck mal – wir haben uns doch verändert!‘, ‚Der geht’s genauso wie mir.‘, ‚Das sieht ja genauso aus wie vor 25 Jahren.‘ Wenn die Leute so emotional reagieren, sich darin wiederfinden, dann wäre ich glücklich. Für Go Trabi go mich ist wichtig, dass der Film bei vielen eine Erinnerung aus Der erste gesamtdeutsche Film dem eigenen Leben weckt. Ich denke, Ost- und Westdeutsche sind an vielen Punkten schon zusammengerückt, aber es gibt immer noch die eine oder andere Barriere. Da kann so ein Film dazu beitragen, dass das Verhältnis enger wird. Es wäre schön, wenn die Zuschauer mit uns gemeinsam auf die Reise gehen können, sich mit uns freuen, über das Geschehene nachden- Zitate zum Film ken, aber auch ganz viel Spaß daran haben.“ Die Protagonisten erinnern sich

Mit dem Trabi vor das Kino Umjubelte Premiere im Dresdner Rundkino Go Trabi go forever am 28. September im MDR FERNSEHEN

Versprechungen des Herstellers, das Auto sei zuverlässig, bröckeln mit dem Lack und den kaputten Teilen von der Renn- Wolfgang Stumph pappe ab. Auf einem Campingplatz werden schließlich auch „Es ist Zeit, zurück zu blicken ...“ noch „Schorschs“ Räder geklaut! Dass Jaqueline darüber lacht, findet Papa Udo gar nicht so witzig und im Streit haut die Tochter ab. Nach einer Bilderbuch-Versöhnung, mit neuen Rädern für „Schorsch“ im Gepäck, geht es dann über Brescia nach Rom. „Heute Abend zelten wir vor den Toren der ewigen „Go Trabi go“ – Der erste gesamtdeutsche Film Stadt!“ lautet Udos Devise, doch das Chaos geht weiter. Ein Jana von Rautenberg Taschendieb klaut ihm die Kamera und auf der rasanten Jagd hinter dem Dieb her, verlieren die beiden Frauen ihren Udo und „Ein echtes Roadmovie ...“ Nach der Wiedervereinigung beginnt für Familie Struutz eine „Schorsch“ aus den Augen. Nach einer Nacht im berauschen- rasante Reise auf den Spuren von Goethes „Italienischer den Luxus eines Sternehotels treffen Rita und Jaqueline – wie Reise“. Der Plan: Von Bitterfeld nach Neapel, die ganze Stre- am Vortag verabredet – ihren Udo an der Spanischen Treppe cke im Trabi „Schorsch“, den besonders Vater Udo (Wolfgang wieder. Er hat eine wilde Partynacht mit netten Spanierinnen Stumph) heiß und innig liebt. Als erstes landet Udo mit Frau inklusive Treppen-Fahrt mit „Schorsch“ hinter sich. Nach all den Rita (Marie Gruber) und Tochter Jaqueline (Claudia Schmutzler) Abenteuern ist die Familie einfach nur froh, wieder beisammen Go Trabi go bei Ritas Schwester Gerda Amberger (Billie Zöckler) in Regens- zu sein – aber ein Highlight fehlt noch: Rita verkündet Udo, dass Der erste gesamtdeutsche Film burg. „I habs g‘wusst. Irgendwann stengans vor der Tür, die sie schwanger ist. Überglücklich machen sich die Drei weiter Sachs‘n!“ so die Begrüßung von Schwager Bernd (Ottfried auf den Weg nach Neapel. Mit Blick auf den Vesuv wird noch Fischer). Sohn Alfons (André Eisermann) ist dagegen über den ein Familienfoto gemacht, doch „Schorsch“ rollt dabei, klapp- Besuch seiner sexy Cousine Jaqueline entzückt. Nach einem rig wie er ist, rückwärts eine Klippe hinunter. Ohne Dach und Shoppingtrip im Kaufhaus, bei dem Jaqueline von dem Playboy mit einigen Dellen im Gebüsch hängend, geht es „Schorsch“ (Konstantin Wecker) angemacht wird, geht es weiter – immer soweit gut und Familie Struutz macht sich mit ihrem Trabi-Ca- Zitate zum Film in Richtung Italien. Nicht ohne Unfälle schafft es der betagte brio auf die Heimreise. Die Protagonisten erinnern sich Trabi „Schorsch“ dann schließlich doch über die Grenze. Die

Mit dem Trabi vor das Kino Umjubelte Premiere im Dresdner Rundkino Go Trabi go forever am 28. September im MDR FERNSEHEN

„Die drei Hauptdarsteller liefern muntere Vorstellungen, doch benen Eigenheiten geschaut, sondern auch wirkungsvoll die der eigentliche Star ist der Trabant.“ Vorurteile von Ossis und Wessis auf die Schippe genommen.“ Wolfgang Stumph THE NEW YORK TIMES MOVIESECTION „Es ist Zeit, zurück zu blicken ...“ „Das spricht vielen Bürgern der ehemaligen DDR aus der Seele. […] Und so können Nostalgiker das selbe Fazit ziehen wie die Filmfamilie Struutz nach einem ereignisreichen Urlaub: Schön war es schon.“ Jana von Rautenberg SÜDDEUTSCHE ZEITUNG „Ein echtes Roadmovie ...“ „Familie Struutz kennt noch die Sehnsucht und setzt sich, mit Goethes „Italienischer Reise“ bewaffnet, in Bewegung. Kein Motorschaden hält sie auf. Ihr Trabi ist ein magisches Gefährt, treppentauglich und mit einem Hang zur extremen Seitenlage, belebt vom Erfahrungshunger seiner Besitzer.“ Go Trabi go DIE ZEIT Der erste gesamtdeutsche Film „Go Trabi go“ ist sicherlich einer der Wendefilme schlechthin und hat sich mit der Zeit zu so etwas wie einem Klassiker gemausert. Der sächsische Kabarettist Wolfgang Stumph gab mit diesem Film eindrucksvoll und höchst unterhaltsam seinen Einstand auf den gesamtdeutschen Kinoleinwänden […] und Regisseur und Drehbuchautor Peter Timm, der hier auch das Zitate zum Film Skript zusammen mit Reinhard Klooss schrieb, hat bei seinen Die Protagonisten erinnern sich ehemaligen Landsleuten nicht nur genau auf die verschro-

Mit dem Trabi vor das Kino Umjubelte Premiere im Dresdner Rundkino Go Trabi go forever am 28. September im MDR FERNSEHEN

Claudia Schmutzler (spielte Jaqueline Struutz) über Popularität „Das war mein absolut erster Film. Meine erste Hauptrolle. Das Wolfgang Stumph erste Mal im Westen. Es war verrückt, im wahrsten Sinne des „Es ist Zeit, zurück zu blicken ...“ Wortes. Also, ich glaube, wenn ich Schauspiel nicht gelernt oder wenn ich nicht so jung gewesen wäre, wäre das schwie- riger gewesen.“

„Die Wessis konnten über die Ossis lachen und die Ossis Konstantin Wecker (spielte den Playboy) über seine Motivation Jana von Rautenberg konnten über die Wessis lachen“ „Da haben doch lauter tolle Leute mitgemacht, das Buch „Ein echtes Roadmovie ...“ Zitate der Protagonisten aus der Doku Go Trabi go forever versprach wahnsinnig witzig zu werden, auf dich (Wolfgang Stumph) stand ich auch – also das hat alles gestimmt.“ Ottfried Fischer (spielte Bernd Amberger) über Humor „Also ich hab die Erfahrung gemacht, wir lachen im Prinzip Konstantin Wecker über die Arroganz der Westdeutschen gemeinsam, nur ist der Bewohner der ehemaligen DDR, soweit „Was mich maßlos aufgeregt hat, von Anfang an, war diese er noch da drüben ist, nicht sehr begeistert, wenn auf seine westliche Arroganz. Immer das Gefühl zu haben, wenn wir da Go Trabi go Kosten ein Scherz gemacht wird.“ rübergehen, dann müssen wir einen Gewinn draus schlagen. Der erste gesamtdeutsche Film Dazu eine ganz kurze Geschichte: Ich spielte in Leipzig, ein Billie Zöckler (spielte Gerda Amberger) über Zeitgeschichte halbes Jahr nach der Wende, im Gewandhaus. Und dann „Ich bin in die Dreharbeiten ganz naiv reingegangen. Wobei ich kommt jemand ganz empört zu mir und sagt: ‚Konstantin, heute denke, dass es schon ein Wahnsinn ist, 1989 war die weißt du was die da machen in der Pause, die verkaufen Pelze.‘ Maueröffnung und der Film ist 1990 gedreht. Also das ist schon Die haben Pelzmäntel verkauft und den Kreditantrag noch mit ein Hammer, plötzlich in der eigenen Geschichte, ein Teil der dazu! Ich bin in der Pause raus und hab die Geschäftemacher Zitate zum Film deutschen Geschichte, drin zu sein.“ vertrieben und gesagt ‚Das könnt ihr doch nicht machen in Die Protagonisten erinnern sich meinem Konzert, das geht doch nicht.‘ Aber so war eigentlich

Mit dem Trabi vor das Kino Umjubelte Premiere im Dresdner Rundkino Go Trabi go forever am 28. September im MDR FERNSEHEN

die Stimmung oft nach der Wende. Geschäfte machen von Uwe Timm (Drehbuch, Regie „Go Trabi go“), Reinhard Kloos unserer Seite und eine gewisse Arroganz, dem armen kleinen (Produktionsleitung „Go Trabi go“) über den Film Wolfgang Stumph Bruder ein bisschen unter die Arme zu greifen.“ Kloos: „Ich weiß noch wie ich im Büro der Bavaria Film gedacht „Es ist Zeit, zurück zu blicken ...“ hab: ‚Was kann man machen?‘. Ich dachte an ‚Goggo, Goggo‘ André Eisermann (alias Alfons Amberger) über seine erste Rolle also das Automobil, mit dem wir die Wirtschaftswunderjahre „Ich war damals ja ein bisschen blauäugig. Ich war ja gerade erlebt haben, und plötzlich kam die Idee ‚Go Trabi go‘. Ich habe erst auf die Schauspielschule gekommen und dann kam dieses ein Exposé gemacht und das dem Chef der Bavaria gegeben. Angebot für meinen ersten Kinofilm. Ich war begeistert von der Der kam dann auf die glorreiche Idee, den Peter Timm anzuru- Atmosphäre, es gab ein Catering, und es gab eine Gage. Und fen und so nahm das seinen Lauf.“ Jana von Rautenberg ich durfte mit euch drehen und euch kennenlernen.“ „Ein echtes Roadmovie ...“ Timm: „Also wir wollten ja einen Film über Sachsen machen, André Eisermann über eine Fortsetzung des Films also die Hauptdarsteller sollten Sachsen sein. Die steigen in den „Also ich denke mal, wenn ein dritter Teil von ‚Go Trabi go‘ Trabi und fahren los und wir wollten eigentlich deren Geschich- käme, würde die Familie Amberger im Prinzip gar keine Rolle te durch die Trabi-Fensterscheiben, wie sie den Westen sehen, spielen. Ich glaube, Alfons wäre heute mit fünf Kindern geseg- erzählen.“ net, wäre so dick wie Ottfried Fischer und würde wahrschein- Go Trabi go lich in Regensburg rumsitzen und Däumchen drehen.“ Kloos: „Die Westdeutschen haben wir westdeutsch besetzt Der erste gesamtdeutsche Film und die Ostdeutschen haben wir ostdeutsch besetzt. Das soll- André Eisermann über den Beitrag zur Deutschen Einheit te authentisch sein, es sollte ja dieser eigentlich unwiederbring- „Ich denke mal, dass der Film zur deutschen Einheit beige- liche Moment des ersten Augenblicks, eingefangen werden.“ tragen hat. Also beigetragen hat im Sinne von Menschen, die zueinander finden über einen Film oder über ein Theaterstück Timm: „Ich erinnere mich, als wir den 3. Oktober hatten und wir oder über Musik − bezogen auf ihre Zusammengehörigkeit. waren am Gardasee, da ging es euch Ossis nicht so richtig gut. Zitate zum Film Und das hat ‚Go Trabi go‘: Wir konnten über die Ossis lachen Da gab es so einen wehmütigen Abschied von der DDR und Die Protagonisten erinnern sich und die Ossis konnten über die Wessis lachen.“ das noch in der Ferne. Da haben die Wessis vom Team ein biss-

Mit dem Trabi vor das Kino Umjubelte Premiere im Dresdner Rundkino Go Trabi go forever am 28. September im MDR FERNSEHEN

chen befremdlich reagiert. Die haben das erst mal nicht gleich verstanden, was eigentlich los ist. Doch durch diese Nähe, die Wolfgang Stumph es inzwischen gab, haben sie mit einer kleinen Verzögerung „Es ist Zeit, zurück zu blicken ...“ dann umso mehr emotional auf euch reagieren können.“

Günter Rohrbach (Produzent „Go Trabi go“) über die Wirkung „Es ist gut, wenn man ein solches Thema, gerade auch wie die Wiedervereinigung, nicht nur immer mit pastoralem Gestus behandelt, sondern das auch mal komisch, unterhaltsam, witzig Jana von Rautenberg erzählt wird. Das war ja der große Erfolg des Films. Da kam „Ein echtes Roadmovie ...“ nun plötzlich eine Familie an, die war witzig, die war lustig und vor allem: Die sprach einen Dialekt, den man bisher nur von diesen Grenzbeamten – diesen Missmutigen – kannte, wenn man vom Westen in den Osten ging. Und jetzt kam plötzlich dieser gleiche Dialekt von Menschen, die sympathisch waren und das hat, glaube ich, sehr viel auch dazu beigetragen, diese Go Trabi go anderen Deutschen ins Herz zu schließen. Und insofern hat der Der erste gesamtdeutsche Film Film emotional für die Menschen hier in Deutschland enorm viel bewirkt, was die Zusammenfügung der beiden Einheiten des deutschen Volkes anging.“

Günter Rohrbach über seine Liebe zu dem Film „Ich hab diesen Film von Anfang an geliebt. Und mir hat das Zitate zum Film ganz persönlich auch geholfen, diese andere Gegend, diesen Die Protagonisten erinnern sich anderen Teil von Deutschland, kennenzulernen.“

Mit dem Trabi vor das Kino Umjubelte Premiere im Dresdner Rundkino Go Trabi go forever am 28. September im MDR FERNSEHEN

Der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK hatte zu dieser ganz Wolfgang Stumph besonderen Preview eingeladen, die ein weiteres Highlight „Es ist Zeit, zurück zu blicken ...“ im diesjährigen Programmschwerpunkt „25 Jahre Einheit“ darstellt. Denn ein Vierteljahrhundert nach dem Kultfilm „Go Trabi go“ macht sich Wolfgang Stumph in seinem Trabi noch- mals auf den Weg: eine spannende Reise auf den Spuren der Vergangenheit. Neben Interviews an Orten, die damals für den Film relevant waren, bereichern Fotos, kurze Filmausschnit- Jana von Rautenberg Mit dem Trabi vor das Kino: Fast tausend Zuschauer te, Reiseberichte und Filmrequisiten die Dokumentation. Im „Ein echtes Roadmovie ...“ feierten mit Wolfgang Stumph „Go Trabi go forever“ im Kinocafé kamen die neuen und alten Kollegen angeregt ins Dresdner Rundkino Gespräch, Erinnerungen wurden wach, Ideen ausgetauscht. Auch der ehemalige Regisseur und Autor, Uwe Timm, und Blau war das Motto der Filmpremiere von „Go Trabi go Reinhard Klooss, Autor und Herstellungsleiter des Kultfilms, forever – Die Dokumentation zum Kultfilm“: strahlend blauer waren angereist. Sie verantworteten den ersten gesamtdeut- Himmel, blauer Teppich und ein gletscherblauer Trabant. Mit schen Film, der Wolfgang Stumph im Westen zum Star mach- Go Trabi go dem kam Wolfgang Stumph, der Initiator der hochkarätigen te: „Das war damals schon eine spannende Zeit. Und das „Go Der erste gesamtdeutsche Film Dokumentation, stilecht angefahren. Doch er kam nicht allei- Trabi go“ zu einem solchen Kultfilm wird, kann man ja nicht ne: Hinter ihm ein bunter Trabi-Korso mit den Machern der planen – das passiert einfach.“ erinnert sich Reinhard Kloos. Doku und den ehemaligen Weggefährten des Kultfilms „Go Jana von Rautenberg, der Regisseurin der Doku, kam bei der Trabi go“, der vor genau 25 Jahren den Beginn der gesamt- Entwicklung des Drehbuchs ein unerwarteter Zufall zur Hilfe: deutschen Kinogeschichte eingeläutet hatte. Hunderte von „Der ehemalige Trabi-Monteur hat tatsächlich das alte Dreh- begeisterten Fans warteten seit Stunden auf ihren „Stumpi“, buch und die Dispos aufbewahrt, teilweise noch mit Bemer- Zitate zum Film genau wie vor 25 Jahren, als im selben Kino die Premiere kungen wie ‚Achtung an der Tankstelle immer hinten in der Die Protagonisten erinnern sich von „Go Trabi go“ stattfand. Reihe anstellen!`, darauf konnte man wunderbar aufbauen.“

Mit dem Trabi vor das Kino Umjubelte Premiere im Dresdner Rundkino Go Trabi go forever am 28. September im MDR FERNSEHEN

Zur Preview stieß dann noch Schauspieler André Eisermann Wolfgang Stumph dazu, der vor 25 Jahren die Rolle des Alfons Amberger spielte. „Es ist Zeit, zurück zu blicken ...“ Um 19 Uhr hieß es „Film ab!“. Unter großem Beifall feierten 900 Zuschauer den Film, der die Menschen auf eine ganz besondere Zeitreise mitnimmt: Mit viel Humor, spontanen Begegnungen und auch nachdenklichen Momenten gelingt es Wolfgang Stumph die Zuschauer jede Minute zu fesseln. André Eisermann bringt es beim anschließenden Filmgespräch, das Jana von Rautenberg von Anja Köbel moderiert wurde, auf den Punkt: „Das Thema „Ein echtes Roadmovie ...“ Freiheit spielt die wichtigste Rolle. Dieses Go Trabi go-Gefühl müsste forever sein.“

Die Komödie von einst wird zusammen mit der 60-minüti- gen TV-Doku am 28. September 2015 im Doppelpack im Go Trabi go MDR FERNSEHEN zu sehen sein. Der erste gesamtdeutsche Film

Zitate zum Film Die Protagonisten erinnern sich

Mit dem Trabi vor das Kino Umjubelte Premiere im Dresdner Rundkino Soundtrack Deutschland am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten Zurück zur Übersicht

betraut: Sie sollen die gemeinsame DNA von Musikfans und Musikern in Ost und West aufspüren! Der „Ossi“ Liefers und der Liefers und Prahl „Wessi“ Prahl erklären sich auf ihre kauzig-schnodderige Art im Interview gegenseitig, worum es im jeweils anderen Deutschland wirklich ging. Für die einen war es „Engtanzen“, für die anderen war es „Blues“. Aber eigentlich ging es auf beiden Seiten doch immer nur um das Gleiche …

Soundtrack Deutschland - Liefers und Prahl ermitteln Liefers und Prahl führen durch diese Zeitreise, in der die größ- Sergej Moya ten, deutschen Musikstars sich sehr persönlich an die Zeit der der Regisseur im Interview Berlin, im Sommer 1987. Im Westteil der Stadt singt David Teilung und Wiedervereinigung erinnern. Auch mit Hilfe von Bowie auf einem Open-Air-Konzert den wohl pathetischsten historischem Archivmaterial und aufwendig gedrehten Spiels- Popsong, der je über die Mauer geschrieben wurde. Die zigtau- zenen wird diese spannende Zeit lebendig. Es entsteht ein send Fans vor dem Berliner Reichstag singen seinen Song einzigartiger Blick auf die deutsche Geschichte – eine unter- „Heroes“ begeistert mit. Aber die wahren Helden an diesem haltsame, witzige, nachdenkliche, musikalische, emotionale Abend stehen auf der anderen Seite der Mauer. Hunderte und politische „Revue d´histoire“. Unterstützt werden die Beiden Die Kraft der Musik begeisterte Musikfans haben sich in Ostberlin versammelt, um dabei von Herbert Grönemeyer, Marteria, Silly, Campino/Die Zitate der Musiker den Sound aus dem Westen hören zu können. Sehen können Toten Hosen, Nena, Udo Lindenberg, Lena Meyer-Landrut, sie ihr Idol leider nicht. Und das nervt! Trotzdem singen, tanzen Peter Maffay, Die Puhdys, Sido, Adel Tawil, Judith Holofernes, und feiern sie mit und zum ersten Mal in der Geschichte der Annette Humpe, Clueso, Flake/Rammstein, Scorpions und Teilung Deutschlands ertönt der Ruf „Die Mauer muss weg!“ vielen anderen. Regisseur Sergej Moya, der im vergangenen Jahr mit den „Soundtrack meines Lebens“ Musik verbindet und sprengt auch Grenzen. Zur Feier des realisierte, zeigt eindrucksvoll, wie Musik anlässlich von 25 Die Ermittler 25. Jahrestages der Wiedervereinigung zeigt Das Erste eine Jahren Wiedervereinigung die deutsche Gesellschaft verändert Jan Josef Liefers und Axel Prahl außergewöhnliche Musik-Dokumentation. Das „Tatort“- Duo hat: „Ich denke, dass keine andere Kunstform identitätsstiften- Jan Josef Liefers und Axel Prahl ist mit einer neuen Mission der ist als die Musik und sie dadurch für die Menschen mit Soundtrack Deutschland am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

der eigenen Biografie für immer verbunden bleibt. Das Ganze an Künstlern und Musikern zusammenbekommen. Diese außer- aus Ost- und Westperspektive klingen zu lassen und die Unter- gewöhnliche Besetzung und der unkonventionelle Umgang mit Liefers und Prahl schiede und Gemeinsamkeiten beider Soundlandschaften zu dem Thema deutsche Teilung und Wiedervereinigung macht im Interview dechiffrieren, ist dabei hoffentlich genauso unterhaltsam wie diese Dokureihe zu einem herausragenden Programmevent emotional.“ dieses Jahres.“ Vor der dreiteiligen Dokumentation, die am Dienstag, 29. Produziert wird „Soundtrack Deutschland – Liefers und Prahl September, Mittwoch, 30. September, und Donnerstag, 1. ermitteln“ von der Radio Doria GmbH im Auftrag von MDR, Oktober, jeweils um 21.50 Uhr im Ersten zu sehen sein wird, läuft BR, WDR und NDR mit der Unterstützung von SWR, HR, RBB, die 3. Staffel der preisgekrönten Serie„Weissensee“ in Doppel- und SR. Produzent Jörg A. Hoppe ist insbe- Sergej Moya folgen ab 20.15 Uhr. Begleitend zum „Soundtrack Deutschland“ sondere von der Machart der Dokumentation überzeugt: „Als der Regisseur im Interview stellt der MDR als federführender Sender ein umfangreiches Produzent zahlreicher musikgeschichtlicher Formate und Filme Hörfunkpaket zur Verfügung. war für mich insbesondere die Zusammenarbeit mit einem sehr jungen Autor und Regisseur interessant und eine ganz beson- Soundtrack Deutschland – Liefers und Prahl ermitteln dere Herausforderung. Sergej Moya kommt aus der DDR. Er Dreiteilige Musikdokumentation war 2 Jahre alt, als die Mauer fiel. Als er geboren wurde, habe MDR, BR, WDR, NDR 2015, 45 Minuten ich angefangen, Fernsehen zu machen. Moya hat für Soundt- Die Kraft der Musik am 29./30. September, 1. Oktober 2015 im Ersten rack Deutschland eine überraschende Erzählweise gefunden Zitate der Musiker und am 3. Oktober um 22.20 Uhr im MDR FERNSEHEN und es verstanden, sehr unterhaltsam Zusammenhänge sicht- bar und erlebbar zu machen und die Musik und die Künstler in einen politischen und geschichtlichen Kontext zu setzen.“ Die redaktionelle Federführung für dieses Projekt liegt bei der Hauptabteilung Unterhaltung des Mitteldeutschen Rundfunks. Die Ermittler Dessen Programmchef Peter Dreckmann freut sich über das Jan Josef Liefers und Axel Prahl Projekt: „Für ‚Soundtrack Deutschland‘ haben wir neben Jan Josef Liefers und Axel Prahl eine bislang nie dagewesene Dichte Soundtrack Deutschland am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

Im Interview mit Jan Josef Liefers und Axel Prahl Übrigens, meine Vorfahren stammen aus Pommern. Jetzt ist es raus, das kleine Geheimnis. Ich bin ein Ost-Ei. Liefers und Prahl Ihr ermittelt zusammen im „Soundtrack Deutschland“ – wie ist im Interview es zu diesem neuen Einsatz gekommen? Konntet ihr euch in puncto deutsch-deutsche Musikgeschichte JJL: Wir können nicht genug voneinander kriegen. gut ergänzen? Hattet ihr schon einen kulturellen Bezug dazu? AP: Deswegen dachten wir, wir müssten mal ein Projekt an JJL: Wir haben uns schon als Jungs sehr für Musik begeistert den Start bringen, bei dem wir uns nicht ständig in den Haaren und wenn es so ein grundsätzliches Interesse gibt, dann will liegen. Das Thema Musik schien da das Richtige zu sein, denn man natürlich auch wissen, was links und rechts bzw. hinter den wir kommen beide mehr oder weniger aus der Musik. Ich wollte Grenzen passiert. Also ich finde, Axel weiß schon relativ viele Sergej Moya früher Musiker werden, habe Musik auf Lehramt studiert. Dinge über die Musik im Osten, aber ich denke, dass die Leute der Regisseur im Interview JJL: Ich mache Musik. Du siehst, wir passen einfach sehr gut im Osten doch ein bisschen besser Bescheid gewusst haben zusammen. über die Unterhaltungskünstler im Westen, als umgekehrt. AP: Was die politisch ambitionierte Musik im Westen anbelangt: Die Dokumentation ist eine Zeitreise durch die deutsche Musik- Rio Reiser, Ton Steine Scherben, Franz Josef Degenhardt aber geschichte – auch zwischen Ost und West. Gibt es privat auch Hannes Wader und so weiter, da kam es schon vor, dass Unterschiede, wo man doch merkt, der eine ist aus dem Osten es Musikstücke gab, die Jan nicht kannte oder eben umge- Die Kraft der Musik und der andere aus dem Westen? kehrt. Das war zum Beispiel eben auch ein Anliegen bei diesem Zitate der Musiker JJL: Dazu kann ich nur sagen, mir hat – als wir uns noch nicht Projekt, darüber ein bisschen mehr in Erfahrung zu bringen. kannten – jeder Zweite, der wusste dass wir zusammen im „Tatort“ spielen werden, gesagt: Mit dem Axel Prahl wirst du Was ist das besondere am „Soundtrack Deutschland“? dich super verstehen, er ist auch aus dem Osten. JJL: Wir wollen, sozusagen ein bisschen durch die „Udo AP: Und beim „Tatort“ denken die meisten Menschen, es ist Lindenberg-Brille“ geguckt, einfach Spaß machen. Und auf genau andersrum. Die sagen, Boerne muss irgendwo aus dem eine witzige Art und Weise, das eine oder andere zur Sprache Die Ermittler Westen kommen ... München oder so. Und bei Thiel glaubt bringen. Eine kleine Entdeckungsreise dorthin, wo Osten und Jan Josef Liefers und Axel Prahl man sofort Mecklenburg-Vorpommern oder sowas. Westen vielleicht gar nicht so unterschiedlich waren. Soundtrack Deutschland am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

Es gibt viele Unterschiede, es gibt aber auch viele Gemein- samkeiten und auch die Frage: „Wie prägend war die Liebe zur Liefers und Prahl Musik der Menschen am Mauerfall? Hat die Musik auch an der im Interview Mauer gekratzt?“ AP: Wir wollen diese Reise in die deutsche Wiedervereinigungs- zeit machen und es gibt viel auf die Ohren. JJL: Also ich würde behaupten wollen, dass das auf jeden Fall drei sehr unterhaltsame Abende werden. Sergej Moya der Regisseur im Interview

Die Kraft der Musik Zitate der Musiker

Die Ermittler Jan Josef Liefers und Axel Prahl Soundtrack Deutschland am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

Im Interview mit Regisseur Sergej Moya Gesellschaft die Musik – hat mich daher sofort überzeugt. Das Ganze aus Ost- und Westperspektive klingen zu lassen und die Liefers und Prahl Sergej Moya wurde am 4. Januar 1988 in Berlin geboren und Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Soundlandschaf- im Interview arbeitet als Schauspieler, Autor und Regisseur. 2003 gelang ten zu dechiffrieren, ist dabei hoffentlich genauso unterhaltsam ihm an der Seite von Götz George und Klaus J. Behrendt sein wie emotional.“ schauspielerischer Durchbruch. Weitere Rollen folgten, u.a. in „Polizeiruf 110“, „Tatort“, „Commissario Laurenti“. Für den Kino- Was ist für Sie die Faszination an dem Genre Musikdokumen- film „Keller – Teenage wasteland“ wurde er mit dem Undine tation? Award als bester Schauspieler ausgezeichnet. Seit 2009 ist „Meine erste Regiearbeit mit Jan Josef Liefers „Der Soundtrack Sergej Moya Sergej Moya auch als Regisseur tätig. Mit Jan Josef Liefers meines Lebens“ begann mit den Worten: „Die Musik sagt ziem- der Regisseur im Interview realisierte er im letzten Jahr die hochgelobte Dokumentation lich viel über das Land, in dem man lebt“. Das ist für mich eine „Jan Josef Liefers – Soundtrack meines Lebens“. Die dreitei- Art Konklusion, aber eben auch der Anfang einer Reise. Jeder lige Musikdoku „Soundtrack Deutschland – Liefers und Prahl Künstler in unserer Geschichte hat seine eigene Biografie und ermitteln“ anlässlich des 25. Jahrestags der Deutschen Einheit damit auch seine eigene Haltung und Perspektive. Ihre Songs ist sein neuestes Projekt für Das Erste. und ihre Geschichten zusammen klingen zu lassen, macht für mich den besonderen Reiz aus. Die Kraft der Musik In der „Soundtrack Deutschland“ führen Jan Josef Liefers und Zitate der Musiker Axel Prahl durch eine Zeitreise, in der die größten deutschen Wie war die Zusammenarbeit mit dem „Ermittler-Duo“ Musikstars sich sehr persönlich an die Zeit der Teilung und Liefers und Prahl? Wiedervereinigung erinnern. Was ist die Motivation bei einer „Für mich als Regisseur war es ein Riesengeschenk mit Jan solchen Dokumentation? und Axel zu arbeiten. Sie haben es in ihrer langjährigen Zusam- „Ich denke, dass keine andere Kunstform identitätsstiftender ist menarbeit irgendwie geschafft, beides zu sein: eingespieltes als die Musik und sie dadurch für die Menschen mit der eige- Ehepaar und wilde Romanze. Dadurch ist man herausgefor- Die Ermittler nen Biografie für immer verbunden bleibt. Die Idee anlässlich dert, noch aufmerksamer zu sein, weil einer der beiden immer Jan Josef Liefers und Axel Prahl von 25 Jahren Wiedervereinigung zu erzählen, wie die Musik zuschnappen kann. Ein großes Vergnügen! Einzig ihre Termin- die deutsche Gesellschaft verändert hat – und umgekehrt die kalender erwiesen sich als – nennen wir es –herausfordernd.“ Soundtrack Deutschland am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

Neben Interviews mit den bekanntesten deutschen Musikern Liefers und Prahl erwecken Sie mit Hilfe von historischem Archivmaterial und im Interview aufwendig gedrehten Spielszenen diese spannende Zeit zum Leben. Wie möchten Sie die Zuschauer zum Mitfiebern und Mitfeiern anregen? „Uns war vor allem wichtig, dem Ganzen keine staatstragen- de Schwere zu geben, sondern den schmalen Balance-Akt zu schaffen, die humorvolle Tradition des Münster-„Tatorts“ zu Sergej Moya wahren und sie in neuer, glitzernder Garderobe zu zeigen. Für der Regisseur im Interview mich muss das Projekt für den Zuschauer beides schaffen: Ihn auf eine Zeitreise der Erinnerung mitnehmen und Unbekanntes erzählen.

Gerade weil Musik so unterschiedlich gehört wird, ist es inte- ressant im selben Format die Geschichten von völlig unter- Die Kraft der Musik schiedlichen Künstlern und Bands zu erzählen. Im „Soundtrack Zitate der Musiker Deutschland“ werden eben alle musikalisch wiedervereint oder zum ersten Mal geeint, ganz wie man es nimmt.“

Die Ermittler Jan Josef Liefers und Axel Prahl Soundtrack Deutschland am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

The power of music / Die Kraft der Musik Sido Statements der Musiker „Ich glaube, dass Musik auch eine Partei ist. Eine Junge-Leu- Liefers und Prahl te-Partei! Musik ist ein Spiegel für alles, was du bist, möchtest im Interview Herbert Grönemeyer oder dir vorstellst für dein Leben.“ „Ich glaube, dass Musik Menschen bestärken kann Haltung zu bewahren und den Widerstand zu wahren. Und das ist, glaube Sebastian Krumbiegel, Die Prinzen ich der Grund, warum man gerade im Osten versucht hat, die „Musik ist international und Musik überwindet Grenzen. Du Musik klein zu halten – weil man wusste, was für eine Energie kannst mit Musik Gefühle anknipsen, das Herz berühren. Du da drin steckt.“ kannst Menschen zum Lachen und zum Weinen bringen. Und Sergej Moya das ist großartig.“ der Regisseur im Interview Nena „Musik lässt sich nicht einmauern – sie ist wie das Wasser, was Udo Lindenberg es auf der Erde gibt. Eigentlich gehört uns das nicht, aber es „Musik hilft, aus dem Normalen auszusteigen, sich zu bewegen, ist für alle da. Und auch die Musik gehört uns nicht, aber sie ist sich etwas Neues auszudenken. Das ist total wichtig, denn das für alle da.“ Normale - das sehen wir jeden Tag in der Welt - hat es ja nicht gebracht, oder?“ Die Kraft der Musik Campino, Die Toten Hosen Zitate der Musiker „Wir nehmen – in der freien Bundesrepublik lebend – die ganze Annette Humpe Sache so wahr, als wäre die ganze Welt so frei wie wir hier. „Es gib mehrere Kollegen, die meinen, sie hätten das Lied Wir können uns gar nicht vorstellen, wie viele Länder eigent- zur Einheit geschrieben. Manche gehen sogar so weit, dass lich immer noch total restriktiv sind und mit Druck arbeiten und aufgrund dessen die W iedervereinigung zustande gekommen unfrei sind. Und insofern ist die Musik über jede Sprachgrenze ist. Das glaube ich nicht.“ hinweg ein Mittel des Aufbegehrens, wenn es richtig eingesetzt Die Ermittler wird auch ein Mittel zur Revolution und des Aufbruchs.“ Jan Josef Liefers und Axel Prahl Soundtrack Deutschland am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

Peter Maffay „Ich habe mir eingebildet, dass jede Perforation des Eisernen Ich glaube, auch in der DDR hat man gesehen, dass sich die Liefers und Prahl Vorhangs – auch mit Musik –einen kleinen, vielleicht nicht unbe- Musik immer irgendwie auch durchgeboxt hat. Ich denke, egal, im Interview dingt quantifizierbaren Beitrag zu diesem Prozess erzeugen was passiert: Musik wird immer da sein und wird sich den Weg würde. Mit jedem Musiker, der rüber gegangen ist, ist dieses schon suchen – und das ist das Schöne.“ Tor weiter aufgegangen. Ich glaube, die wollten das im Grunde genommen genau umgekehrt – doch es hat nicht funktioniert.“

Fritz Puppel, City Sergej Moya „Musik hat als interdisziplinäre Sprache wirklich die Kraft, die der Regisseur im Interview Leute zusammen zu führen und zusammen zu bringen — und hat es gemacht und wird es auch wieder tun.“

Marteria „So richtige Macht liegt nicht nur im Geld und liegt nicht nur im Öl. Macht liegt auch in der Musik und es ist auf jeden Fall Die Kraft der Musik schön, ein Teil davon zu sein.“ Zitate der Musiker Adel Tawil „Musik hat den Vorteil, dass viele Menschen sie hören können und dabei die versteckten Botschaften auch mitbekommen. Ich kenne das natürlich aus den arabischen Ländern, dass die Musik dort immer auch Ausdruck von Kritik war, an dem Die Ermittler System, an der Politik. Und das ist es hier in Deutschland auch. Jan Josef Liefers und Axel Prahl Es gibt Bands, die tolle Texte machen, die gesellschaftskritisch sind und sich mit der aktuellen Situation auseinandersetzen. Soundtrack Deutschland am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

Die Ermittler Liefers und Prahl

Liefers und Prahl Der „Ossi“ Jan Josef Liefers und der „Wessi“ Axel Prahl waren 25 Als Jan Josef Liefers am 4. November 1989 bei der Abschluss- im Interview bzw. 29 Jahre alt, als die Mauer fiel. Jetzt ermittelt das Erfolgs- kundgebung der Alexanderplatz-Demonstration das Wort Duo in Sachen musikalische Wiedervereinigung – der DNA der ergreift, kennt ihn kaum jemand. Heute ist er einer der bekann- gesamtdeutschen Musik auf der Spur. testen deutschen Schauspieler und erfolgreicher Musiker. Seit 2006 tourt er mit seiner Band „Radio Doria“ (vormals „Oblivi- 1989 spielt Axel Prahl am Schleswig-Holsteinischen-Landesthe- on“). Unter dem Titel „Soundtrack meiner Kindheit“ berichtet er ater und macht nebenbei Musik, u.a. bei der Band „Ougenwei- bei Auftritten über seine Kindheit in der DDR und stellt Lieder Sergej Moya de“. Seine erste Gitarre aus dem Quelle-Katalog bekommt er mit ostdeutscher Bands vor, die ihn geprägt und durch seine Kind- der Regisseur im Interview acht Jahren. Mit 14 gewinnt er einen Musikwettbewerb in seiner heit und Jugend begleitet haben. Eine gleichnamige Autobio- Heimat Neustadt. Pat Metheny zählt zu seinen musikalischen grafie erscheint 2009. Fünf Jahre später begibt sich Liefers in Vorbildern, er spielt aber auch Irish Folk. Vor der Schauspie- der MDR-Dokumentation „Soundtrack meines Lebens“ auf die lerei studiert er Musik auf Lehramt. 2008 kommt es zu einem Spuren seiner musikalischen Erinnerungen an die DDR und spontanen Auftritt mit seinem Freund Andreas Dresen vor 3500 bekennt, dass er eigentlich immer nur eines werden wollte: Gitar- Menschen in der Berliner Columbiahalle beim Tribut-Konzert für rengott. Im Film trifft er auch Musiker, u.a. Stephan Trepte, den Die Kraft der Musik den DDR-Liedermacher Gerhard Gundermann. Seitdem spielt Sänger der Dresdner Band „Electra“ und Reinhard Mey, wegen Zitate der Musiker Prahl mit Dresen in einer Cover-Band ohne Namen. Im Alter von dem er nach eigenem Bekunden überhaupt angefangen hat, 51 Jahren bringt er sein erstes Album raus: „Blick aufs Mehr“. Bei Gitarre zu spielen. der begleitenden Konzerttour 2014 spielt er neben den eigenen auch Songs, die ihn geprägt haben – von Heintje und Roy Black über Rio Reiser und Gerhard Gundermann bis Gershwin. Die Ermittler Jan Josef Liefers und Axel Prahl Weissensee am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten Zurück zur Übersicht

Fast im Stil einer griechischen Tragödie beherrschen Schuld und Sühne das Geschehen. Zwei Brüder: Der Eine, ein tragi- Folgenübersicht scher Charakter, der vermeintlich schuldlos schuldig wird, weil von Folge 13 bis Folge 18 für ihn die Liebe zum Vaterland alle Mittel von Erpressung bis Auftragsmord legitimiert. Der Andere, von seinem Bruder um sein Lebensglück gebracht, verzichtet, seiner Menschlichkeit und seiner Familie wegen, auf Sühne. Das alles vor dem Hinter- grund eines sich auflösenden Staates, vor den Verbrechen der Staatssicherheit, der Formierung der Bürgerrechtler als demo- Hauptdarsteller Weissensee kratische Kraft und den Interessen westlicher Spione. Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen, über die neuen Doppelfolgen „Weissensee“ beleuchtet in insgesamt dreieinhalb Stunden die sich überschlagenden Ereignisse aus dem Blickwinkel einer Wenige Tage vor dem 25. Jahrestag der Deutschen Einheit zerrissenen Familie und der sie umgebenden Menschen. Dabei zeigen wir im Ersten die dritte Staffel von „Weissensee“ – an wird die jüngste deutsche Geschichte sehr präzise erzählt, drei aufeinanderfolgenden Tagen und jeweils in Doppelfolgen. die besondere Spannung der Serie erklärt sich aber aus den Im Interview mit zugrundeliegenden Familienkonflikten, die ebenso zeitlos Mit dieser Eventprogrammierung wollen wir der Fortsetzung Regisseur Friedemann Fromm wie relevant sind. Ein Muster, das sich von der ersten Folge dieser vielfach preisgekrönten Serie besondere Aufmerksam- an durchzieht, die vor fast genau fünf Jahren im Ersten ihre keit zuteilwerden lassen. Die Dramatik in den sechs neuen Premiere hatte. Immer von Friedemann Fromm großartig in Folgen könnte nicht größer sein: Sie spielen im Zeitraum vom 9. Szene gesetzt, der auch für einen Teil der Bücher verantwort- November 1989 – dem Tag der Grenzöffnung an der Bornhol- lich zeichnet. Getragen von einem herausragenden Ensemble mer Straße – bis zum 15. Januar 1990. Zwei Monate, in denen – jede Rolle optimal besetzt. sich die Ereignisse in der DDR wie in der BRD überschlagen

und schließlich zur Wiedervereinigung des geteilten Deutsch- Stellvertretend für alle Beteiligten möchte ich mich an dieser lands führen. Wieder steht die Familie Kupfer im Mittelpunkt. Stelle ausdrücklich bei der Produzentin Regina Ziegler und bei

Weitere Infos unter: DasErste.de/weissensee Weissensee am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

der verantwortlichen Redakteurin, Jana Brandt, der Fernseh- filmchefin des MDR, bedanken: Für ihr Engagement, ihre Krea- Folgenübersicht tivität und ihre Ausdauer, die uns zum 25sten Jahrestag der von Folge 13 bis Folge 18 Deutschen Einheit eine ebenso tragische Familien- wie span- nende Zeitgeschichte, fast als Krimi erzählt, erleben lassen.

Im Anschluss an die Doppelfolgen von „Weissensee“ widmen wir uns jeweils auch einem anderen Kapitel deutscher Zeitge- Hauptdarsteller schichte: Unter dem Titel „Soundtrack Deutschland – Liefers und Prahl ermitteln“ führen die Beiden – einer ein „Ossi“, der andere ein „Wessi“ – durch diese Zeitreise, die nicht nur durch Musik, sondernauch mit Hilfe von historischem Archivmaterial und aufwendig gedrehten Spielszenen lebendig wird. Unterstützt werden Jan Josef Liefers und Axel Prahl dabei unter anderem von Herbert Grönemeyer, Silly, Campino, Udo Lindenberg und Im Interview mit den Puhdys. Drei Abende in der letzten Septemberwoche 2015 Regisseur Friedemann Fromm im Ersten, ganz im Zeichen der Deutschen Einheit – spannend, unterhaltsam und informativ!

„Weissensee“ ist eine Produktion von Ziegler Film im Auftrag der ARD-Gemeinschaftsredaktion Serien im Hauptabendprogramm und der ARD DEGETO für Das Erste Weissensee am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

Folgenübersicht ihrer alten Kraft zurückgefunden. Dank ihrer Popularität als Sängerin und ihrer kritischen Stimme Folgenübersicht Folge 13 „Eine Nacht im November“ ist sie mittlerweile zum Aushängeschild der Bürgerrechtsbewe- von Folge 13 bis Folge 18 am Dienstag, 29. September 2015, 20.15 Uhr gung „Demokratisches Forum“ geworden. Die Initiatoren – unter ihnen auch Vera Kupfer und Nicole, Robert Wolffs Schwes- Martin Kupfer leidet unter Albträumen. Der Tod seiner gelieb- ter – sind überwältigt von dem Zuspruch und dem Interesse ten Julia liegt bereits zwei Jahre zurück, doch der Schmerz der Bürger an einer Umgestaltung des Landes. Gleichzeitig darüber lässt ihn nicht los. Seit er herausgefundenhat, dass machen sie sich große Sorgen, denn Robert ist verschwunden. ihre gemeinsame Tochter Anna nicht – wie behauptet– bei Und so ist Vera auch nicht nach feiern zumute, als sie Scha- der Geburt gestorben ist, sondern vom behandelnden Arzt bowskis Pressekonferenz im Fernsehen sieht und sich kurz Hauptdarsteller vertauscht wurde, lässt ihn die Suche nach ihr nicht mehr los. darauf die Grenze öffnet. Als er zum Haus der Familie, bei der Anna jetzt lebt, kommt, erfährt er, dass die Simkows über Ungarn in den Westen u.a. mit geflohen sind. Martin ist am Boden zerstört. Sein Bruder Falk Ronald Zehrfeld als Robert Wolff, verliert sich derweil immer mehr in Hass und Einsamkeit. Seine Michael Kind als Wolfgang Kulisch, Frau Vera hatihn vor eineinhalb Jahren verlassen, um mit dem Thomas Bading als Frank Luchnik, oppositionellen Pfarrer Robert Wolff zusammenzuleben. Falks Im Interview mit Marc Zwinz als Walter Hühne, ganz persönliche Zielscheibe ist Wolff, den er von seinemKolle- Regisseur Friedemann Fromm Michael Pan als Martins Chef und gen Gerd Rothals beschatten lässt. Hans Kupfer mahnt seinen Maja Brandau als Sonja Sohn zur Vernunft. Eine weitere Eskapade der Stasi könnte in der aktuellen politischen Situation eine katastrophale Eskalati- on auslösen. Hans hat sich innerlich längst von der Parteilinie distanziert. Seine Frau Marlene hingegen leidet wegen des Zerfalls des Staates. Und Marlene geht es gesundheitlich nicht gut. Sie hat Probleme mit dem Herzen und nimmt heimlich Tabletten. Dunja Hausmann, Hans‘ Jugendliebe, hat wieder zu Weissensee am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

Folge 14 „Ein neues Leben“ schwer Depressiven, versteckt Tabletten in dessen Wohnung am Dienstag, 29. September 2015, 21.00 Uhr und spielt Vera einen gefälschten Abschiedsbrief zu. Vera ist geschockt. Nicole aber glaubt nicht an den Selbstmord ihres Folgenübersicht Martin Kupfer erlebt wie viele andere Berliner die Nacht vom von Folge 13 bis Folge 18 Bruders. Martin sieht in der Maueröffnung die Chance, seine 9. auf den 10. November 1989 wie in Trance. Mitgerissen Tochter Anna wiederzufinden. Katja bietet ihre Hilfe an und so vom Freudentaumel auf beiden Seiten der Mauer feiert er die kommen sich Martin und Katja näher. Bei einem Besuch in ganze Nacht und wacht am nächsten Morgen in Westberlin Katjas Wohnung entdeckt Martin ein Foto an der Pinnwand, im Bett der jungen Journalistin Katja Wiese auf. Hans Kupfer das ihn stutzen lässt. Das Bild zeigt die Auseinandersetzung und sein Sohn Falk haben die Ereignisse der Nacht zusammen zweier Männer in einem Hinterhof – eine bedrohliche Szene, die mit Gaucke im Ministerium für Staatssicherheit am Fernseher Katja vor kurzem in Ostberlin beobachtet und fotografiert hat. Hauptdarsteller verfolgt. Während Hans am darauffolgenden Morgen erleich- In einem der Männer erkennt Martin den vermissten Robert tert ist, dass alles friedlich geblieben ist, ringt Falk um Fassung. Wolff – daneben einen Wagen der Staatssicherheit und seinen Beiden ist mittlerweile klar, dass sich das Blatt nun endgültig Bruder Falk. gewendet hat. Die Konferenz wird jäh von einem Anruf unter- brochen. Falks Sohn Romanhat Marlene bewusstlos im Garten u.a. mit gefunden. Es steht schlecht um sie. Sie ist vollkommen unter- Maja Brandau als Sonja, kühlt und ihr Herz macht den Ärzten Sorgen. Hans wacht und Im Interview mit Michael Kind als Wolfgang Kulisch, bangt an ihrem Bett im Krankenhaus. Es wird ihm bewusst, Regisseur Friedemann Fromm Thomas Bading als Frank Luchnik, wie viel ihm an Marlene liegt. Vera und Nicole vermuten inzwi- Arnd Klawitter als Sven Fischer, schen, dass die Stasi Robert inhaftiert hat. Um an weitere Marc Zwinz als Walter Hühne und Informationen zu gelangen, bittet Vera ihren Exmann Falk um Jürgen Heinrich als Horst Schöning Hilfe. Doch der erklärt Vera einmal mehr für paranoid und kann sie abwimmeln. Doch der Druck auf ihn ist groß – wenn herauskommt, wie Robert Wolff ums Leben gekommen ist, hätte das schwerwiegende Konsequenzen. Kurzerhand insze- niert er das Verschwinden von Robert Wolff als Suizid eines Weissensee am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

Folge 15 „Einer von uns“ am Mittwoch, 30. September 2015, 20.15 Uhr u.a. mit Maja Brandau als Sonja, Folgenübersicht Marlene wird aus dem Krankenhaus entlassen. Alle sind sicht- von Folge 13 bis Folge 18 Michael Kind als Wolfgang Kulisch, lich erleichtert. Doch die Ruhe währt nicht lang. Falk beeilt sich, Jürgen Heinrich als Horst Schöning, in seinem neuen Amt als Leiter der Abteilung 20 die ersten Thomas Bading als Frank Luchnik, Befehle zu geben: Die Stasi-Akten sollen schleunigst vernichtet Saskia Rosendahl als Lisa, werden. Falk ordnet an, die ehemaligen inoffiziellen Mitarbeiter Arnd Klawitter als Sven Fischer und des MfS umgehend wieder zu aktivieren, um so die oppositio- Max Hegewald als Thomas Henning nellen Gruppierungen von innen heraus zu zersetzen. Darunter Hauptdarsteller auch Dunja Hausmann. Hans versucht alles, um an Dunjas Akte zu gelangen, sie zu vernichten und Dunja damit zu schützen. Würde ihre Tätigkeit als IM herauskommen, wäre ihre Karriere in der Bürgerrechtsbewegung dahin. Martin konfrontiert seinen Bruder derweil mit den Informationen, die er dem Foto in Katjas Wohnung entnommen hat. Falk erklärt ihm die Szenerie damit, Im Interview mit dass Robert Wolff als IM mit der Stasi zusammengearbeitet Regisseur Friedemann Fromm habe. Aber Falk ist alarmiert. Sofort setzt er seinen Mitarbeiter Rothals darauf an, Martin zu beschatten, um herauszufinden, woher dieser seine Informationen hat. Es dauert nicht lange, bis auch Katja ins Visier der Stasi gerät. Falk beschließt, die Sache selbst in die Hand zu nehmen, und verschafft sich Zutritt zu Katjas Wohnung. Martin hat inzwischen mit Katjas Hilfe- den aktuellen Wohnort von Anna herausgefunden. Und auch im Hause Kupfer ist unerwarteter Besuch aufgetaucht: Lisa, Martins Tochter aus erster Ehe, ist aus Dresden zurückgekehrt. Weissensee am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

Folge 16 „Der Amerikaner“ schungen wirbelt Katja gehörig Staub auf und wird vom ameri- am Mittwoch, 30.September, 21.00 Uhr kanischen Geheimdienst kontaktiert. Der Amerikaner Robert Schnyder schlägt Katja bei einem geheimen Treffen einen Deal Folgenübersicht Die mittlerweile 17-jährige Lisa erhofft sich von einemFotoshoo - von Folge 13 bis Folge 18 vor, den sie annimmt: das Foto von Rothals und Robert Wolff ting für eine westdeutsche Modezeitschrift die große Chance gegen die Information, dass Falk Kupfer derjenige war, der die auf eine Modelkarriere in Paris. Martin, der den Vertrag für seine Akte von Dunja Hausmann der Presse zuspielte. Zudem erfährt minderjährige Tochter unterschreiben soll, ist wenig begeistert Katja, dass Falk einen Maulwurf im Demokratischen Forum von der Idee. Falk bezieht weiterhin deutlich Position gegen platziert hat. Als Martin Vera und Nicole darüber informiert, politisch Andersdenkende und findet mit dieser Haltung eini- können die es nicht glauben. ge Anhänger unter den Offizierenm des MfS. Während Vera Hauptdarsteller versucht, über Roberts Tod hinwegzukommen, glaubt Nicole u.a. mit noch immer nicht an den Suizid ihres Bruders. Sie ist über- Jürgen Heinrich als Horst Schöning, zeugt, dass die Stasi hinter seinem Tod steckt. Martin hat sich Maja Brandau als Sonja, ein Herz gefasst und fährt zum Haus der Simkows in Westberlin, Thomas Bading als Frank Luchnik, doch die sind nicht zu Hause. Ein Zettel an der Tür verrät ihm, Saskia Rosendahl als Lisa, dass die Familie Schlittschuhlaufen ist. Kurzerhand machen Arnd Klawitter als Sven Fischer, sich Katja und er auf den Weg dorthin. Als er sieht, dass Anna Im Interview mit Julia Brendler als Maria Simkow, auf der Eisfläche stürzt, eilt Martin ihr zu Hilfe. Zum Dank laden Regisseur Friedemann Fromm Oliver Breite als Rainer Simkow, Annas Pflegeeltern Martin und Katja zu einem Abendessen in Hedda Erlebach als Anna, ihr Haus ein. Martin ist skeptisch. Währenddessen erscheint Steffen Groth als Robert Schnyder über Dunja ein schonungsloser Artikel in einer West-Zeitung, und Marc Zwinz als Walter Hühne der ihre Vergangenheit als Stasi-Spitzel ans Licht bringt. Hans wird klar, dass nur Falk die Informationen an die Zeitung lanciert haben kann. Martin beschuldigt Katja, den Artikel geschrieben zu haben, und verlässt sie schwer enttäuscht. Katja versucht herauszufinden, wer den Artikel verfasst hat. Bei ihren Nachfor- Weissensee am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

Folge 17 „Am Abgrund“ Leiden wegen seiner Tochter Anna nicht mehr ertragen kann, am Donnerstag, 1.Oktober, 20.15 Uhr will ihm helfen und bittet Julias ehemalige Hebamme, Johanna Wagner, um eine eidesstattliche Erklärung, dass Anna bei der Folgenübersicht Martin hat seine Bedenken über Bord geworfen und ist gemein- von Folge 13 bis Folge 18 Geburt gegen das tote Baby der Simkows eingetauscht wurde. sam mit Katja der Einladung der Simkows gefolgt. Es ist ihm Martin soll damit bessere Chancen auf einen Vaterschaftstest aber weiterhin nicht wohl dabei, den beiden zu verschweigen, haben. Und Wagner will helfen. Doch dann sieht sie ein Foto dass er Annas Vater ist. Anna freut sich sehr über Martins von Falk in einem Zeitungsartikel und erkennt in ihm den Mann, Besuch und schließt ihn immer mehr ins Herz. Martin, gerührt der vor neun Jahren den Tausch der Kinder befohlen hat. Sie von dem Vertrauen seiner Tochter, platzt mit seinem Wunsch trifft eine folgenschwere Entscheidung und ruft Martin an. nach einem Vaterschaftstest schließlich heraus. Maria und Hauptdarsteller Rainer Simkow sind entsetzt und werfen Katja und Martin hoch- u.a. mit kant aus dem Haus. In der gleichen Nacht fängt der CIAMann Saskia Rosendahl als Lisa, Thomas Robert Schnyder Falk vor dessen Haustür ab und zeigt ihm Bading als Frank Luchnik, Katjas Beweisfoto. Falk gerät weiter unter Druck. Im Gegen- Arnd Klawitter als Sven Fischer, zug für die Geheimhaltung seiner Vergehen soll Falk Schny- Maja Brandau als Sonja, der wichtige Informationen aus dem MfS liefern. Falk handelt Steffen Groth als Robert Schnyder, einen besseren Deal aus: Er lässt sich für die Informationen Im Interview mit Julia Brendler als Maria Simkow, vom CIA bezahlen. Derweil erleidet Marlene einen Rückfall. Regisseur Friedemann Fromm Oliver Breite als Rainer Simkow, Sie wünscht sich, dass die gesamte Familie das Weihnachts- Hedda Erlebach als Anna und fest gemeinsam verbringt, denn sie fürchtet, nicht mehr lang Steffi Kühnert als Johanna Wagner zu leben. Und tatsächlich findet am Heiligabend noch einmal die ganze Familie an einem Tisch zusammen. In großer Runde eröffnet Falk, dass er dem MfS das Haus, in dem die Familie lebt, abgekauft hat, damit seine Eltern sich nicht mehr sorgen, ihr Haus verlassen zu müssen. Hans ist gerührt und schließt Falk das erste Mal seit Jahren in die Arme. Marlene, die Martins Weissensee am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

Folge 18 „Kaltes Herz“ Forums gefolgt. Die Demonstranten stürmen das Gebäude. am Donnerstag, 1.Oktober 2015, 21.00 Uhr Auch Martin ist unter ihnen. In Falks Büro treffen die beiden Folgenübersicht Kupfer-Brüder aufeinander ... von Folge 13 bis Folge 18 Martin ist fassungslos. Sein Bruder Falk war es, der seine Toch- ter Anna gegen ein totes Baby vertauschen ließ. Er vermutet u.a. mit jetzt auch, dass Falk Schuld an Julias Tod hat. Über einen Deal Saskia Rosendahl als Lisa, mit seinem Polizisten-Freund Görlitz kommt Martin an die Akte Thomas Bading als Frank Luchnik, über Julias Unfalltod und findet auch hier Ungereimtheiten. Arnd Klawitter als Sven Fischer, Außer sich vor Wut, will er seinen Bruder stellen. Marlene macht Steffen Groth als Robert Schnyder, sich große Sorgen um Martin und ist sich nicht mehr sicher, ob Julia Brendler als Maria Simkow, Hauptdarsteller es richtig war, die Wahrheit über Annas Verschwinden aufzu- Oliver Breite als Rainer Simkow, decken. Falk bietet Schnyder Magnetbandaufzeichnungen mit Steffi Kühnert als Johanna Wagner Informationen über westdeutsche Politiker an. Im Gegenzug und Marc Zwinz als Walter Hühne fordert er Immunität für sich und seinen Vater Hans für den Fall, dass das politische System der DDR vollends zusammenbricht. Doch auch Vera ist ihm auf den Fersen. Um Martin weiterhin Im Interview mit bei seiner Forderung nach einem Vaterschaftstest zu unter- Regisseur Friedemann Fromm stützen, stellt Katja Nachforschungen über den Wohnort von Frau Dr. Maiwald an, der Ärztin, die damals bei der Geburt von Anna Dienst hatte. Über einen Informanten erfährt sie, dass diese jetzt in London lebt. Doch die Simkows haben sich in der Zwischenzeit selbst mit einem Vaterschaftstest Gewissheit verschafft – sie sind nicht Annas leibliche Eltern. Wie Martin sind sie vollkommen überfordert von der Situation. Vor der Stasizentrale kommen immer mehr Menschen zusammen, hunderte Bürger sind dem Protestaufruf des Demokratischen Weissensee am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

Die Darsteller und ihre Rollen

Folgenübersicht Florian Lukas spielt Martin Kupfer von Folge 13 bis Folge 18 Vor zwei Jahren hat Martin seine große Liebe Julia durch einen Er begreift, dass die Partei und die DDR am Ende sind und er tödlichen Unfall verloren und seitdem keine Frau mehr ange- nur noch seine eigene Haut retten kann – dafür ist ihm jedes sehen. Erst die Suche nach der totgeglaubten, gemeinsamen Mittel recht Tochter Anna hat Martin die Kraft gegeben weiterzumachen. Mit Hilfe seines Vaters Hans konnte er die mittlerweile acht- Ruth Reinecke spielt Marlene Kupfer jährige Anna aufspüren. Als er erfährt, dass Anna mit ihren Marlene Kupfer ist glücklich in ihrer Ehe mit Hans, und darüber, Hauptdarsteller vermeintlichen Eltern in den Westen geflohen ist, bricht für ihn dass Martin wieder bei ihnen lebt. Der Familienfrieden scheint eine Welt zusammen. Doch mit Unterstützung der westdeut- wieder hergestellt. Doch der Zerfall ihrer Partei, der Untergang schen Journalistin Katja Wiese begibt sich Martin nach dem der DDR und damit all ihrer Ideale und Lebensziele macht ihr Mauerfall erneut auf die Suche. Und verliebt sich in Katja. schwer zu schaffen. Marlene ist mit ihrer Überzeugung vom Sozialismus verwachsen. Gleichzeitig kann sie die Zeichen des Jörg Hartmann spielt Falk Kupfer Unrechts vor ihrem Herzen nicht mehr verleugnen, hat sie doch Falk Kupfer, trinkt zu viel, schläft zu wenig und ist unglücklich. die Kassette, die beweist, dass Falk das Kind seines Bruders Im Interview mit Er vermisst seine Exfrau Vera, die er auf seine Art noch immer vertauschen ließ. Für Marlene ist das wie ein Stachel im Fleisch. Regisseur Friedemann Fromm liebt, und konzentriert all seine Zuneigung auf die kleine Sonja, Und auch Honeckers Ablösung, der Rücktritt des Politbüros, der er ein rührender Adoptivvater ist. Mit seinem mittlerweile die sich täglich überschlagenden Ereignisse greifen Marlene erwachsenen Sohn Roman kracht es dagegen gewaltig. Die körperlich an. Sie erkrankt schwer. Aber sie rafft sich noch Ereignisse im Herbst 1989 führen bei Falk zu erhöhtem Akti- einmal auf, um in ihrer Familie Ordnung zu schaffen onismus. Er befürwortet das gewaltsame Vorgehen gegen Demonstranten und versucht, im Ministerium Mitstreiter für seine harte Linie zu finden. Doch die Staatssicherheit verliert zunehmend ihre Macht, was Falk schmerzlich zu spüren bekommt. Für ihn bricht eine Welt zusammen. Weissensee am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

Folgenübersicht Uwe Kockisch spielt Hans Kupfer von Folge 13 bis Folge 18 Hans Kupfer dient noch immer als Stellvertreter von Günther in einer westdeutschen Zeitung, der sie in Bürgerrechtskreisen Gaucke im Ministerium für Staatssicherheit. Die rasanten zur Persona non grata macht. Sie wird so indirekt zum zweiten Entwicklungen im Lande sieht Hans mit einer Mischung aus Mal zum Opfer der Stasi und sinnt auf Rache. Sorge und Faszination. Er tritt im MfS für ein gemäßigtes Verhalten gegenüber den Bürgerrechtlern ein. Dabei stößt er Anna Loos spielt Vera Kupfer zunächst auf breiten Widerstand, doch bald fordert die Revo- Vera Kupfer lebt seit über einem Jahr mit dem Pastor Robert Hauptdarsteller lution auch Umstrukturierungen im MfS. Hans – mit seiner Wolff und dessen Schwester Nicole zusammen. Durch ihre besonnenen und liberalen Art – versucht immer wieder, seinen Trennung von Falk ist Vera sicherer geworden, doch sie bleibt Sohn Falk zur Räson zu bringen. Er tritt für den Dialog mit den ein sensibler Charakter. Da verschwindet Robert am Tag Bürgerrechtlern ein, denn er fürchtet den Volkszorn und will des Mauerfalls spurlos. Sie vermutet die Stasi dahinter. Vera jegliche Gewalt verhindern. Dabei sieht er als einer der Ersten, ist zunächst hilflos und ohnmächtig in ihrer Sorge. Roberts dass das MfS seinen Sinn verloren hat und, ebenso wie die Verschwinden gibt ihr dann aber den Anstoß, in der Bürger- DDR, dem Untergang geweiht ist. rechtsgruppe selbst noch aktiver zu werden. Als Roberts Im Interview mit Leiche in einem Waldstück gefunden wird – ein vermeintlicher Regisseur Friedemann Fromm Katrin Sass spielt Dunja Hausmann Selbstmord – ist sie vollkommen erschüttert. Doch nach dem Dunja Hausmann blüht in ihrem Engagement für die Bürger- Zusammenbruch tut sie alles dafür, Roberts Werk fortzusetzen rechtsgruppe auf. Sie ist Gründungsmitglied des „Demokra- und seinen Tod aufzuklären. Ihr Weg führt sie zu Falk. tischen Forums“, singt bei Veranstaltungen und wird allseits geschätzt. Dunja propagiert durchgreifende Reformen, ist aber für den Erhalt „ihrer“ DDR. Der sich schnell abzeichnende Wunsch nach Wiedervereinigung gefällt ihr nicht, und sie wird zur mahnenden Stimme gegen die Vereinnahmung durch den Westen. Dann jedoch erscheint ein Artikel über ihre IM-Tätigkeit Weissensee am 29. September, 30. September und 1. Oktober im Ersten

Ferdinand Lehmann spielt Roman Kupfer Folgenübersicht Roman Kupfer lebt gemeinsam mit seinem Vater Falk unter von Folge 13 bis Folge 18 einem Dach. Zwischen den beiden kommt es zu heftigen Konflikten über die politischen Geschehnisse dieser Tage. Roman befürwortet den Mauerfall und begegnet dem Westen mit großem Interesse und Neugierde. Als er beim Abendessen von den Annehmlichkeiten des Westens schwärmt, eskaliert die Situation. Nach einer lautstarken Auseinandersetzung mit Falk beschließt Roman, zu seiner Mutter Vera zu ziehen. Er Hauptdarsteller muss feststellen, dass auch sie jahrelang den Machenschaften der Stasi tatenlos zusah.

Im Interview mit Regisseur Friedemann Fromm Weissensee ab 29. September im Ersten

Im Interview mit Autor und Regisseur In der aktuellen Staffel geht es um Freiheit – in all ihren Facetten. Friedemann Fromm Den faszinierenden wie auch den bedrohlichen – je nach Stand- Folgenübersicht punkt. Denn Freiheit bedeutet ja auch Verlust von Sicherheit. von Folge 13 bis Folge 18 Sie gelten als Experte, wenn es um die Verfilmung zeitge- Diese Pole werden von Martin Kupfer und Katja Wiese ausgelo- schichtlicher Stoffe geht. Was macht diese Themen so interes- tet. Natürlich geht es auch um den Culture Clash zwischen Ost sant für Sie? Und hat man als Regisseur nicht auch mal Angst und West. Aber auch um den Mut, sich Neuem zu stellen – auf vor der „Schublade“? beiden Seiten übrigens. Zeitgeschichte ist nicht per se spannend, sondern nur, wenn Wo lag die Herausforderung bei der Entwicklung der Figuren man sie dramaturgisch nutzt, um die Figuren in Spannungsver- dieses Mal? Sicher haben die Darsteller auch eine Meinung zu Hauptdarsteller hältnisse zu versetzen, denen sie heute nicht mehr ausgesetzt ihrer Rollenentwicklung. wären. Denn dadurch lassen sich Figuren in ihrer Tiefe anders erzählen – sofern man etwas Zeitloses findet, was in dem histo- Wenn man mit Figuren horizontal über nun mehr 18 Folgen rischen Stoff verhandelt wird. Das finde ich die besondere Quali- erzählt, dann ist die große Frage, wohin man sie entwickelt, tät von „Weissensee“: Wir erzählen sehr präzise Zeitgeschichte, sodass sie neue Wege gehen können, sich dabei aber im Kern aber die zugrundeliegenden Konflikte sind zeitlos und deshalb treu bleiben. Man muss also das Potenzial, das in einer Figur Im Interview mit relevant. Ich bin ja im Lauf meiner Karriere schon in mehreren schlummert, ausloten. Und dann ist immer die Frage, wie die Regisseur Friedemann Fromm Schubladen gewesen und hab mich da immer wieder daraus einzelnen Stränge gewichtet und verwoben werden. „Weissen- gelöst. Insofern schreckt mich das nicht. Ich werde immer einen see“ ist eine sehr komplex erzählte Geschichte mit vielen Figu- Weg finden, mir neue Genres zu erschließen. ren und Strängen. Welche Figur übernimmt wann die Führung und bis zu welchem Punkt – das stellt einen immer wieder vor Die aktuelle Staffel setzt im Jahr des Mauerfalls ein und es geht Herausforderungen. Das ist wie bei einem Orchesterstück. nicht mehr nur um den Osten. Welche Farbe bringt hier die neue Rolle der Katja Wiese mit ins Spiel? Soll ihre Beziehung zu Martin Kupfer die personifizierte Wiedervereinigung darstellen, um die Grenzöffnung für den Zuschauer erlebbarer zu machen? Polizeiruf 110 : Wendemanöver am 27. September und 4. Oktober im Ersten Zurück zur Übersicht

Besetzung Anneke Kim Sarnau Doreen Brasch Claudia Michelsen im Interview Alexander Bukow Charly Hübner Katrin König Anneke Kim Sarnau Jochen Drexler Sylvester Groth Anton Pöschel Andreas Guenther Volker Thiesler Josef Heynert Henning Röder Uwe Preuss „Polizeiruf 110 : Wendemanöver“ Uwe Lemp Felix Vörtler Charly Hübner Zweiteiliger Krimi am 27. September und am 4. Oktober, Mautz Steve Windolf im Interview jeweils sonntags um 20.15 Uhr Veit Bukow Klaus Manchen Ferdinand Frey Cornelius Obonya Bei einem Brandanschlag auf ein Unternehmen in Magde- Herbert Richter Jörg Gudzuhn burg kommt die Frau des Juniorchefs ums Leben. Nur weni- Jenny Richter Zoe Moore ge Stunden später wird in einem Hotel in Rostock die Leiche Moritz Richter Peter Schneider eines Wirtschaftsprüfers entdeckt. Zu Beginn der Ermittlungen Siegfried Wagner Michael Kind ahnen die Kommissare in Magdeburg und Rostock nicht, dass Claudia Michelsen Kai Förster Thomas Fränzel es zwischen beiden Taten einen Zusammenhang gibt und dass im Interview Joseph Tischendorf Philipp Hochmair vor ihnen die Aufklärung eines komplexen Falls liegt, dessen Anfänge bis in die Zeit der politischen und wirtschaftlichen sowie Christoph Bernhard, Johannes Herrschmann, Albrecht Umbrüche Anfang der 90er Jahre in Ostdeutschland zurück- Ganskopf, Valerie Koch, Judith Engel, Ben Münchow u.a. reichen. Die Kommissare aus Magdeburg und Rostock stehen bei ihren Ermittlungen skrupellosen Tätern gegenüber, die alles Sylvester Groth unternehmen, damit ihre kriminellen Machenschaften aus der im Interview Vergangenheit genauso verborgen bleiben wie ihre dubiosen und einträglichen Geschäfte in der Gegenwart.

Eoin Moore Weitere Infos unter: DasErste.de/polizeiruf der Regisseur im Interview Polizeiruf 110 : Wendemanöver am 27. September und 4. Oktober im Ersten

Stab „Polizeiruf 110 : Wendemanöver“ ist eine Produktion von Regie Eoin Moore filmpool fiction GmbH und Saxonia Media Anneke Kim Sarnau Drehbuch Eoin Moore, Anika Wangard im Interview Filmproduktion GmbH im Auftrag des NDR und MDR. Drehbuchvorlage Thomas Kirchner Bildgestaltung Jonas Schmager Polizeiruf 110 : Wendemanöver Schnitt Antje Zynga Zweiteiliger Krimi, Regie: Eoin Moore Szenenbild Florian Langmaack NDR, MDR 2015, 180 Minuten Casting Mai Seck am 27. September und 4. Oktober um 20.15 Uhr im Ersten Kostümbild Manuela Nierzwicki Charly Hübner Musik Warner Poland, Kai-Uwe Schmidt, im Interview Wolfgang Glum Ton Thorsten Schröder Produktionsleitung Mathias Mann, Daniel Buresch (NDR), André Naumann (MDR) Producerin Ilka Förster Produzenten Iris Kiefer, Britta Hansen, Sven Sund Claudia Michelsen Redaktion Daniela Mussgiller (NDR), im Interview Wolfgang Voigt (MDR)

Die Dreharbeiten für die Filme fanden von Januar bis März 2015 statt. Gedreht wurde in Rostock, Magdeburg und Hamburg. Sylvester Groth im Interview

Eoin Moore der Regisseur im Interview Polizeiruf 110 : Wendemanöver am 27. September und 4. Oktober im Ersten

die Konzentration, im richtigen Moment abzudrücken und ins Ziel zu treffen. Solche körperlichen Aktionen braucht sie ganz Anneke Kim Sarnau dringend, damit sie ihre Wut abbauen kann. Weil König nicht im Interview zuschlägt, muss sie ja immer so schlau sein. Anders schlau. Sie kennt die Straßenschläue, weil sie eine Zeitlang im Heim gelebt hat. Dazu ist sie wie ein Nerd, vollgestopft mit Wissen.

Sie spielen eine Fallanalytikerin. Lesen Sie Profiler-Bücher? Interview mit Anneke Kim Sarnau Vor der „Polizeiruf“-Folge „Familiensache“ habe ich „Intimi- Charly Hübner tät“ gelesen, ein schauriges Psychologiebuch über Leute, die im Interview In „Ländersache“ sagt König zu ihrem Partner Bukow: „Ich ihre Partner töten. Ich kenne die Bücher von Ferdinand von bin anders als normale Menschen. Sie sind auch anders, aber Schirarch und einen Fallanalytiker in Mecklenburg. Den habe anders anders.“ Können Sie das erklären? ich schon zweimal besucht. Aber das Profiling ist mehr so ein Ja, es fällt beiden schwer, sich in der Gesellschaft zu bewe- Hobby von König. Sie hockt nicht so gern in der Bude und gen. Bukow treibt sich am Rand herum, aber er beherrscht die ermittelt lieber am Tatort. Spielregeln der Mitte. König ist mittendrin, doch ihre Seele fliegt Claudia Michelsen um sie herum und rotiert ein bisschen über den Rand hinaus. Bukow bewegt sich in „Wendemanöver“ am Rand der im Interview Bukow versucht, seine innere Balance zu finden, indem er Legalität. Ist König mehr Komplizin als Partnerin? dazwischenhaut oder irgendwo gegendonnert. Sie zieht sich Ungewollt, und es macht König wahnsinnig, dass er sie in so lieber zurück. krumme Sachen hineinzieht. Sie geht total in ihrem Job auf und findet seine Eskapaden unprofessionell. Eigentlich ist sie König ist eigensinnig und körperlich topfit. Ist sie nicht der der wildere Charakter, aber sie zügelt sich, vielleicht aus Angst, härtere Bulle? dass ihr Verhalten zwanghaft wird. Sylvester Groth Was man nicht so oft sieht: Sie mag Waffen und geht gern zum im Interview Schießtraining. König fährt auf so etwas voll ab. Sie ist eine Waffenfetischistin, ohne militant zu sein. Es geht ihr mehr um

Eoin Moore der Regisseur im Interview Polizeiruf 110 : Wendemanöver am 27. September und 4. Oktober im Ersten

Ab und an bricht es aus ihr heraus, dann zeigt sie ihre lockere Schleifen Sie sich die Dialoge mundgerecht? Seite und verliebt sich wie in „Wendemanöver“. Sie kommt hier Das ist nicht nötig. Die Bücher von Eoin Moore sind in der Regel Anneke Kim Sarnau einmal aus Rostock heraus und muss sich nicht immer nur um so klar, dass wir textgetreu arbeiten. Im Zusammenspiel nimmt im Interview Bukow kümmern. Das fand ich auch persönlich ganz gut. man natürlich noch die eine oder andere Korrektur vor, wenn man merkt, hier würde ich lieber schweigen, da gern noch Wie sieht König die Kollegen in Magdeburg? einen Satz hinzufügen. Eoin ist nicht so versessen darauf, dass Sie ist neugierig und erfreut, in Jochen Drexler einen kompe- man alles Wort für Wort sagt. Im Übrigen hat das Pochen auf tenten Kollegen vor sich zu haben. Natürlich ist der Mann in Drehbuchtreue mit den Jahren nachgelassen. Die Bücher sind ihren Augen etwas eigenartig, aber sie arbeitet gern mit ihm schnell geschrieben und an einigen Stellen noch unfertig, wenn Charly Hübner zusammen. Er ist ein gewissenhaft ermittelnder Beamter, denkt der Dreh beginnt. im Interview sie, aber ein ziemlich schräger Vogel. Warum spielen Sie so gern Polizistinnen? Die Doppelfolge erzählt einen Kriminalfall mit vielen Verflechtun- Aus vielen Gründen. Die dunkle Seite der Menschen stößt gen. Hätten Sie sich bei diesem Großprojekt so eine Pinnwand mich ab und zieht mich zugleich wahnsinnig an. Man nimmt gewünscht, wie sie TV-Kommissare nutzen? am normalen Leben teil, schaut aber permanent in Abgründe. Es war wirklich verrückt, weil ich ständig überlegen musste: Spannend finde ich auch, als Fallanalytikerin trockene Fakten Claudia Michelsen Welche Szene ist schon abgedreht? Wie viel weiß ich in diesem zu sammeln, zu verdichten und ein komplettes Verbrechen zu im Interview Moment über diesen Verdächtigen? Die Dreharbeiten waren rekonstruieren. Es ist bestimmt irgendetwas Archaisches, aber zum Teil sehr lustig. Mir kam es so vor, als ob wir ein Puzzle ich habe schon als Kind gern Rollen gespielt, Cowboy und Indi- zusammensetzen würden. Zwei Teams, zwei Fälle, die sich zu aner, Gut und Böse. Und Schießen fand ich schon immer span- einem verbinden, und jeder hat noch sein eigenes Ding laufen. nend, weil man seine flatterhaften Gedanken auf einen Punkt Es ist bewundernswert, wie unser Regisseur Eoin Moore bei bringen muss. Man kämpft wie eine Ritterin für das Gute und diesem Großprojekt alle Fäden zusammenhielt. bewegt sich doch am gesellschaftlichen Rand – das fasziniert Sylvester Groth sowohl König wie mich. Sonst wäre ich nicht Schauspielerin im Interview geworden.

Eoin Moore der Regisseur im Interview Polizeiruf 110 : Wendemanöver am 27. September und 4. Oktober im Ersten

Wie sehen die Rostocker ihren „Polizeiruf“? Die Rostocker mögen uns ganz doll. Wir freuen uns immer Anneke Kim Sarnau einen Ast, wenn wir in der Stadt sind. Es ist genial, dass wir den im Interview Rostocker „Polizeiruf“ machen dürfen. Natürlich würde sich der eine oder andere städtische Verband wünschen: Jetzt filmt doch häufiger unsere schönen Ecken. Aber unseren Krimis handeln nun einmal von den harten Seiten des Lebens. Charly Hübner im Interview

Claudia Michelsen im Interview

Sylvester Groth im Interview

Eoin Moore der Regisseur im Interview Polizeiruf 110 : Wendemanöver am 27. September und 4. Oktober im Ersten

Seinen Mitmenschen gegenüber verhält sich Bukow frech und Anneke Kim Sarnau unverschämt. Ist es ein besonderes Vergnügen, solche Szenen im Interview zu spielen? Wenn es Sinn macht, ja. Wenn es eine hohle Behauptung bleibt, ist es langweilig.

Was mögen Sie an Bukow? Interview Charly Hübner Dass er sich verweigert, unergründlich erscheint, und dabei Charly Hübner nicht nur versucht, sein Leben irgendwie hinzukriegen. Dass er im Interview Bukow steht in „Wendemanöver“ mit einem Bein im Knast. Drif- ein Heiliger Teufel ist. tet er in die Kriminalität ab? Nein, er ist dieser Typ, der nicht anders kann, als er tut. Und Gibt es etwas an ihm, was Sie überhaupt nicht abkönnen? das ist das ganze Geheimnis. Natürlich ist es nicht bürger- Nein. lich. Nicht im Geringsten. Und so besteht durchaus immer die Möglichkeit, dass ein bürgerliches Regelbuch wie das BGB für Denken Sie, König und Bukow sind das perfekte (Ermittler-) Paar? Claudia Michelsen jemanden wie ihn Strafen vorsieht. Ob er sie antritt, ist ja noch- Ja, aber perfekt ist eine abstrakte, eine mathematische Größe. im Interview mal ‚ne ganz andere Frage. Keine organische. Das macht’s im realen Leben schwer.

Geht ihm die Familienbande über Gesetzestreue? Übertragen Sie Ihre Drehbuchsätze in die schnoddrige Art, die Bukow ist ja nicht berechnend, sondern unruhig und in sich Bukow auszeichnet? gefangen wie jeder Mensch. Aber natürlich ist die Treue zu Nein, Eoin als Vater der Figuren weiß, was es braucht. Das lässt Menschen wichtiger und realer als Treue zu irgendwelchen sich vom Blatt spielen. Sylvester Groth Gesetzen.1935 galten andere Gesetze als 1985. Und eben da im Interview gab es andere gesetzliche Regeln als 2015. Aber einen Vater hat man nur einmal.

Eoin Moore der Regisseur im Interview Polizeiruf 110 : Wendemanöver am 27. September und 4. Oktober im Ersten

Denkt Bukow in Magdeburg: Was sind das denn für komische Kommissare? Anneke Kim Sarnau Das denkt Bukow überall. Aber alle Kommissare denken auch im Interview über Bukow: Geht’s noch? Also fast alle!

Ihrem Magdeburger Kollegen Jochen Drexler bereitet es beina- he körperliche Schmerzen, wenn einer den Dienstweg nicht einhält. Hätten Sie sich nicht gewünscht, mit ihm ein paar Charly Hübner Szenen zu spielen? im Interview Die Geschichte ließ es nicht zu, dass Strenge und Chaos sich reiben, dafür war zu viel Chaos in der Strenge und zuviel Stren- ge im Chaos.

Von Bukow bis Bukowski ist es nicht mehr weit. Ist das Zufall? Ja. Das russische Wort buka wird mit Schreckgespenst oder Claudia Michelsen Griesgram übersetzt. Bukow ist so etwas wie der Sohn vom im Interview Griesgram. Bukowski ist polnisch, nehme ich an, und meint vielleicht das Gleiche. Charles Bukowski hätte Bukow womög- lich gemocht, aber ich glaube, Bukow weiß nicht, wer das ist.

Sylvester Groth im Interview

Eoin Moore der Regisseur im Interview Polizeiruf 110 : Wendemanöver am 27. September und 4. Oktober im Ersten

Was halten Sie von den Rostocker Kollegen? Ich persönlich bin ein großer Fan vom Rostocker „Polizei- Anneke Kim Sarnau ruf“, entsprechend habe ich mich sehr auf die Arbeit gefreut. im Interview Besonders mit Eoin Moore, den ich schon sehr lange kenne. Es ist doch großartig, dass sich die Teams unterscheiden. Mich würde eine weitere Folge interessieren, in der Brasch und Bukow aufeinander treffen.

Gab es beim Drehen Momente, in denen Sie sagten: Das Charly Hübner Interview mit Claudia Michelsen machen wir hier in Magdeburg ganz anders? im Interview Nein, die hat es nicht gegeben. Eoin ist ein starker Regisseur Ihr Partner hat den Dienst quittiert. Werden Sie Sylvester Groth und damit meine ich auch, dass er neugierig ist auf das, was sehr vermissen? wir erzählen wollen. Insofern war es für mich ein normaler Ja, natürlich werde ich den Groth vermissen. Aber wie sagt Arbeitsprozess. Ein Miteinander. man: Jedes Ding hat seine Zeit. Und man sollte glücklich sein mit dem, was man tut. Insofern muss ich Kommissar Drexler 1971 startete der „Polizeiruf“. Sind Sie ein langjähriger Fan? Claudia Michelsen ziehen lassen. Aber dadurch entstehen ja auch neue Möglich- Ich habe als Kind nur selten „Polizeiruf“ geschaut, bin aber im Interview keiten. inzwischen ein treuer Fan. Ich finde, unsere kleine „Polizei- ruf“-Familie ist etwas ganz Besonderes. Mit Matthias Brandt War dieser „Polizeiruf“ auch für Sie als Schauspielerin eine in München, Anneke und Charly in Rostock, Maria Simon in große logistische Herausforderung? Brandenburg und uns in Magdeburg. Die Reihe erlaubt es uns, Ich glaube, so war es für das gesamte Ensemble. Ich bin im Rahmen des üblichen Krimiformats mit Geschichten einmal Sylvester Groth gespannt, wie das Publikum mithalten wird. anders umzugehen. im Interview

Eoin Moore der Regisseur im Interview Polizeiruf 110 : Wendemanöver am 27. September und 4. Oktober im Ersten

Wie war der „Polizeiruf“ früher? Sie haben ein Auge auf den Rostocker Kollegen geworfen und Er hat scheinbar kleine Geschichten von Leuten erzählt, die verabschieden ihn mit einem langen Kuss. Was folgt daraus? Anneke Kim Sarnau man in gesellschaftskritische Bilder übersetzen konnte. Leise Nichts. Brasch kommt und geht. Ohne Erwartungen und ohne im Interview oder laut, wie auch immer es die Geschichte verlangte. Ich Verpflichtungen. finde, da kommen wir teilweise wieder hin. Mich interessiert es auch sehr, über die Region mit ihren Menschen zu erzählen.

Der Film erzählt die Geschichte dreier Generationen. Wofür stehen die einzelnen Generationen? Charly Hübner Von der Erfahrung eines Krieges oder großer politischer Umbrü- im Interview che bleibt auch die nachfolgende Generation nicht unberührt. Es stellen sich Fragen: Worüber wollen wir reden? Was schwei- gen wir tot? Wie sind unsere Eltern mit uns umgegangen? Was war erlaubt, was nicht?

Diese Erfahrungen unserer Eltern und Großeltern prägen uns Claudia Michelsen bis heute in unseren Verhaltensweisen. In „Wendemanöver“ im Interview geht es um einen Sohn, der es nicht schafft, sich gegen den Vater aufzulehnen, und um die Enkelin, die es wenigstens versucht. Ein sehr spannendes Thema.

Welche Beziehung haben Sie zu Magdeburg? Für mich ist meine Verbindung zu Magdeburg erst einmal die Sylvester Groth Elbe. Der Fluss meiner Heimat. Andererseits bin ich sehr gern im Interview da und fühle mich von den Leuten sehr willkommen geheißen.

Eoin Moore der Regisseur im Interview Polizeiruf 110 : Wendemanöver am 27. September und 4. Oktober im Ersten

Interview mit Sylvester Groth

Anneke Kim Sarnau Sie verlassen den „Polizeiruf“. Werden Sie Jochen Drexler sehr Die kurze Liebesnacht hat eine hohe Intensität. im Interview vermissen? Was ging da in Ihnen vor? Ich mag die Figur sehr. Drexler ist ein Unikum. Er ist seltsam, Ich habe es mir so vorgestellt: Die beiden sehnen sich nach ein unsympathischer Typ, dem es völlig egal ist, dass ihn viele Nähe, es passiert etwas mit ihnen und sie lassen sich über- für ein Arschloch halten. Von den Kollegen wird er trotzdem wältigen. Sie knüpfen an eine alte Geschichte an, die nicht respektiert, weil sie wissen, bei seinen Ermittlungen kommt funktioniert hat. Obwohl sie sich früher gut verstanden haben etwas heraus. Aber ich befürchte, solche Figuren, die aus der – beide sind kluge Männer – trennten sich ihre Wege, weil der Charly Hübner Reihe tanzen, haben es in Deutschland nicht leicht. Weil alles eine mehr forderte als der andere zu geben bereit war. Aber in im Interview so eingemulcht werden muss. Als Schauspieler bin ich dann diesem besonderen Augenblick haben sie etwas nachzuholen. sehr schnell nur noch zuständig für eine Figur, statt sie aktiv zu spielen. Aber vielleicht kann man Drexler ja eines Tages Haben Sie sich ihren Liebespartner aussuchen dürfen? wiederbeleben. Ja, und zu meiner großen Freude sagte Cornelius Obonya zu. Vorher hatte ich mir ausgebeten, in dieser Frage mitreden zu Hat ihr Coming-out in „Wendemanöver“ einen lange geplanten dürfen. Es ist ja ein wirklich heikler Moment, wenn man sich Claudia Michelsen Abschied besiegelt? so nahe kommt. Das möchte ich nicht mit jedem erleben. Klar, im Interview Drexlers privates Leben ist in dieser letzten Folge auf den ich kann es schon spielen, es ist ja meine Profession. Aber um Punkt gebracht. Es ist nicht länger nur angedeutet, sondern ein bisschen mehr zu erzählen, was da möglich ist, muss die klar auserzählt. Drexler ist jetzt geprägt durch diese schwule Chemie zwischen uns stimmen. Cornelius Obonya ist ein toller Geschichte und ich bin ganz froh, dass es vorbei ist. Schauspieler und ein ganz entzückender Mensch. Sonst wird immer aufs Neue gefragt: Kommt da noch was? Seine Liebesgeschichte weckt Schaulust und Sensationsgier Sylvester Groth und vermutlich wären alle sauer, wenn man die nicht dauer- im Interview haft bedient. Ich würde ja auch sagen: Interessant, wie geht es weiter? In diese prekäre Situation kommen wir jetzt alle nicht.

Eoin Moore der Regisseur im Interview Polizeiruf 110 : Wendemanöver am 27. September und 4. Oktober im Ersten

Man spürt als Zuschauer, dass es Drexler Überwindung kostet, Die Rostocker Kommissare brachten ihren Regisseur Eoin Anneke Kim Sarnau sich hinzugeben. Er ist ansonsten ein ängstlicher, pedantischer Moore mit nach Magdeburg. Mussten Sie sich umstellen? im Interview Beamter. Eoin Moore hat auch uns vertraut, wofür ich ihm sehr dankbar Drexler braucht feste Regeln, weil er ein gefährdeter Mensch bin. Beim Inszenieren dieser Doppelfolge ist er auf bewunderns- ist. Er hat Angst vor sich selber, vor dem, was er unterdrückt werte Weise locker geblieben. Er ist eine Seele von Mensch. und nicht zulässt in seinem Leben. Dass er penibel darauf Man konnte ihn immer fragen, er wusste immer eine Antwort. achtet, den Dienstweg einzuhalten, ist für ihn ein Schutzwall, Ein Wahnsinniger im positiven Sinn. Er hat sich voll hineinge- um nicht unterzugehen. Er klammert sich ans Gesetz wie Mr. stürzt in dieses Riesenprojekt und trägt einen Riesenanteil Charly Hübner Spock an die Logik. Ich habe mich immer gefragt, wie sieht daran, dass es am Ende geklappt hat. im Interview es bei Drexler eigentlich in den eigenen vier Wänden aus. Und ich habe die Produktion gebeten, dieses Geheimnis niemals Was nehmen Sie mit aus dieser Zeit als Kommissar? zu lüften. Ich glaube nämlich, Drexler ist ein Messi. Der ist zu Meinen schwarzen Mantel. Er ist mein Lieblingsaccessoire. Mit Hause verschlampt, sammelt alle möglichen Sachen, hebt alles diesem Kleidungsstück hat die Kostümbildnerin eine Meister- auf, kann sich von nichts trennen. Kein Witz! leistung vollbracht. Als ich ihn zum ersten Mal trug, wusste ich plötzlich, wer Drexler ist. Dieses Kostümdetail war sehr wichtig, Claudia Michelsen Das Ermittlerteam aus Rostock mit seinem Humor dürfte für weil ich eine Vorstellung davon gewann, wie weit ich die Figur im Interview Drexler die reinste Zumutung gewesen sein. treiben kann. Besonders diese Silhouette, sie machte auf mich Auf jeden Fall. Ich stehe nur daneben und denke: Was veranstal- einen so heftigen Eindruck, dass ich dachte, ich muss jetzt ten die denn da? Er ist Bulle und in kriminelle Machenschaften vorsichtig sein, wie tief ich die Zuschauer in diese Figur hinein- verwickelt. Das ist eine ganz andere Welt. Ich habe ja nicht so schauen lasse. viel mit denen zu tun, sondern gucke ihnen immer nur erstaunt zu. Also in Magdeburg wäre so etwas auf Dauer nicht möglich. Sylvester Groth Mit mir nicht. im Interview

Eoin Moore der Regisseur im Interview Polizeiruf 110 : Wendemanöver am 27. September und 4. Oktober im Ersten

Interview mit Regisseur Eoin Moore

Anneke Kim Sarnau Dieser „Polizeiruf“ ist außergewöhnlich. Sie erzählen in einer rechtsfreien Zeit abzuräumen. Im Zentrum steht aber der Mord im Interview Doppelfolge eine Geschichte über drei Generationen hinweg. an einer Person, die davon Wind bekam. Es ist tragisch, dass Es ist eine panoramahafte Geschichte über das Erbenm histo- erst durch dieses Verbrechen der alte Transferrubelbetrug auff- rischer Schuld. Die Söhne erben von ihren Vätern die Last liegt. der Vergangenheit. In dem einen Fall ist es die Tragödie eines Mannes, der in seinem verzweifelten Versuch auszubrechen Wie lief die Zusammenarbeit mit zwei Redaktionen? einen schicksalhaften Fehler begeht. In dem anderen Fall ist Das Projekt war ein Marathonlauf mit Zwischensprints: Wir Charly Hübner es die klassische Konstellation: Der Apfel fällt nicht weit vom haben ja bis in die dritte Drehwoche hinein am Buch gearbei- im Interview Stamm. Trotz seiner Bemühungen um ein eigenes sauberes tet und Szenen geschrieben. Die Redaktionen haben in dieser Leben spürt er, dass die gleichen Gene in ihm stecken. Erst die Zeit so intensiv mit uns zusammengearbeitet, wie ich es vorher Enkelin ist wirklich frei zu entscheiden: Werde ich zur Mittäterin noch nicht erlebt habe. Wenn eine Drehbuchfassung fertig war, und Mitwisserin oder starte ich neu? gab es wenige Tage später bereits eine Telefonkonferenz oder ein persönliches Treffen. Normalerweise vergehen Wochen, bis Wo stehen wir heute, 25 Jahre nach der Wiedervereinigung. man sich zusammenfindet. Claudia Michelsen Gibt der Film darauf Antworten? im Interview An einem Jahrestag lässt man gern die historischen Ereignisse Ist die Dramaturgie bei einer Doppelfolge eine besondere Revue passieren und stellt fest, wie schnell die Zeit vergangen Herausforderung? ist. Ich war 20, als die Mauer fiel, und gerade in Berlin ange- Ja, wir haben einige wichtige dramaturgische Ankerpunkte kommen. In unserem Film blicken wir über einen besonderen gesetzt. In der Mitte des ersten Teils kommen die zwei Kommis- Fall von Wirtschaftskriminalität auf die Wendejahre zurück. In sariate zusammen. Es gibt einen Cliffhanger am Ende und den gängigen Fällen hat der Westen den Osten über den Tisch einen weiteren Schlüsselmoment in der Mitte des zweiten Teils. Sylvester Groth gezogen. Doch hier machen West und Ost bei Transferrubel- Und das ist nur das grobe Gerüst. In meiner Wohnung standen im Interview geschäften gemeinsame Sache. Gauner beider Seiten tun sich zunächst zwei Whiteboards, doch ich musste zwei nachbe- zusammen, um nach der Wende in einer kurzen, beinahe stellen, um alle Erzählstränge und Verflechtungen aufmalen zu

Eoin Moore der Regisseur im Interview Polizeiruf 110 : Wendemanöver am 27. September und 4. Oktober im Ersten

können. Die Whiteboards füllten einen ganzen Raum aus. Ich Hat jedes Team darauf gepocht: 50 Prozent der Sendezeit habe die Tafeln fotografiert, um sie für die Nachwelt zu erhal- steht uns zu? Anneke Kim Sarnau ten. Was ich da aufgezeichnet habe, sieht aus wie ein wildes Von den Schauspielern wurde dieser Wunsch nicht geäußert. im Interview wissenschaftliches Experiment. Sie sind in diesem Zusammenhang völlig uneitel. Bei der Dreh- buchentwicklung haben die beiden Redaktionen schon für Die Ermittlerteams aus Rostock und Magdeburg sind sehr ihre eigene Ecke gekämpft und gesagt: Wir wollen auch nicht unterschiedlich. Wie brachten Sie die Paare auf eine Linie? nur im Büro hocken, oder: Der Humor darf nicht allein auf der Die Rostocker kenne ich natürlich sehr gut. Wir sind ein einge- Rostocker Seite bleiben. Ich habe beim Drehen nicht auf die schworenes Team. Für die Magdeburger war die Zusammenar- Stoppuhr geschaut oder die Seiten im Drehbuch gezählt. Aber Charly Hübner beit die größere Herausforderung, weil sie in ihrem „Polizeiruf“ ich habe natürlich – mehr nach Gefühl – auf die Dramaturgie im Interview ein anderes Erzähltempo gewöhnt sind. Drexler und Brasch geachtet, das heißt: Wir waren jetzt acht Minuten in Rostock, sind etwas nachdenklicher unterwegs. Drexler ist ein stiller, wir müssen so langsam in die Magdeburger Spur wechseln, schweigsamer Ermittler, und auch der Gefühlsmensch Brasch bevor die Zeit zu weit voranschreitet. quasselt nicht viel und gibt ungern Informationstexte von sich. In „Wendemanöver“ war allerdings ein relativ hohes Tempo Sie haben das Rostocker Duo erfunden. vonnöten, um diese komplexe Geschichte unterzubringen. Wie hat es sich verändert? Claudia Michelsen Der Film ist insofern ein großes Experiment gewesen, weil es Im Grunde gar nicht. König ist nach wie vor sehr geheimnisvoll. im Interview sich um zwei verschiedene Erzählstile und zwei Figurenarten Man kann an ihrer Figur viele neue Seiten ausprobieren. Sie handelt. Ich musste aufpassen, dass es nicht ein Abwasch ist immer für eine Überraschung gut. Mal wirkt sie unheimlich wird und dass jede Figur mit ihren Besonderheiten zu ihrem brav, unser Nerd-König, mal tritt sie soldatenhaft auf. Dann Recht kommt. In den Drehbuchbesprechungen hieß es schon brechen plötzlich die Emotionen aus ihr heraus. Und bei Bukow einmal: So reden die Magdeburger nicht. geht es immer nur darum: Wie tief kann ich ihn in die Scheiße reinreiten? Anders als König hat Bukow Geheimnisse vor dem Sylvester Groth Gesetz, aber nicht vor der Geschichte und den Zuschauern. im Interview

Eoin Moore der Regisseur im Interview Polizeiruf 110 : Wendemanöver am 27. September und 4. Oktober im Ersten

Haben Sie als Krimi-Regisseur schon oft das Handy verflucht? Ja, Handys machen die Polizeiarbeit leider sehr unsexy, da Anneke Kim Sarnau man jeden zweiten Fall über eine Handyortung lösen kann. im Interview Wir versuchen auf technische Hilfsmittel so weit es geht zu verzichten, aber man muss als Regisseur auch glaubwürdig bleiben. In „Wendemanöver“ wären wir viel schneller zu einem Ergebnis gekommen, wenn wir einen Hubschrauber eingesetzt hätten. Aber ein Flug hätte uns Spannung geraubt und viel Geld gekostet. Ich bin überzeugt davon: Wenn eine Geschichte Charly Hübner funktioniert, hängt man sich an solchen Dingen nicht auf. Aber im Interview als Zuschauer ertappe ich mich hin und wieder selber dabei, wie ich frage: Warum ordnen die nicht einen Bluttest an oder nehmen einen Fingerabdruck?

Claudia Michelsen im Interview

Sylvester Groth im Interview

Eoin Moore der Regisseur im Interview Das Fest in der Frauenkirche am 2. Oktober im MDR FERNSEHEN – Live aus Dresden Zurück zur Übersicht

mitzugestalten und live übertragen zu können. Internationale Klassikstars und besondere Persönlichkeiten machen die Sendung zu einem emotionalen und glanzvollen Ereignis.“

Kai Pflaume wird die festliche Veranstaltung in der Dresdner Frauenkirche moderieren: „Hier in Dresden an dieser histo- rischen Stelle die Verleihung des Europäischen Kulturprei- ses präsentieren zu dürfen, ist für mich eine große Ehre. Der „Das Fest in der Frauenkirche – Live aus Dresden“: Wiederaufbau der Frauenkirche ist beeindruckend. Es gibt Verleihung des Europäischen Kulturpreises zu diesem besonderen Jubiläum keinen besseren Ort für die Katrin Sass, Daniel Hope, Manfred Krug, Felipe González u.v.a. Preisverleihung.“ Zu den Preisträgern in diesem Jahr gehören werden für herausragende Dienste in und für Europa geehrt der Schauspieler und Musiker Manfred Krug, Stargeiger Daniel Hope, der Ausnahme-Tenor Jonas Kaufmann, die Schauspiele- Es waren die bewegenden Szenen von Wende, Mauerfall und rin Katrin Sass, der langjährige Vorsitzende des Aufsichtsrates Einigung, die vor einem Vierteljahrhundert um die Welt gingen. der Volkswagen AG Prof. Dr. Ferdinand Piëch, die preisgekrönte Unter der Überschrift „Was uns eint“ überträgt der Mitteldeut- rumänische Sopranistin Angela Gheorghiu, die Bürgerinitiative sche Rundfunk am 2. Oktober um 20.15 Uhr live die Verleihung „Ruf aus Dresden“ sowie der ehemalige spanische Minister- der Europäischen Kulturpreise 2015 in der Dresdner Frauen- präsident Felipe González. Den Europäischen Kulturpreis für kirche. Anlässlich des 25. Jahrestages der Deutschen Einheit gesellschaftliches Engagement bekommen Die Prinzen. ehrt die Europäische Kulturstiftung Pro Europa in Kooperation mit der Stiftung Frauenkirche Dresden mit dieser besonderen „Für ein geeintes Europa in der Zukunft müssen wir uns dem Auszeichnung europäische Künstler, Politiker, Initiativen und Nachwuchs widmen“, betont Tilo Braune, Präsident der Euro- Institutionen für ihre Verdienste vor und nach der Wiederver- päischen Kulturstiftung. 2015 geht der Europäische Nachwuch- einigung − in und für Europa. Peter Dreckmann, Leiter der spreis an den Violoncellisten Maximilian Hornung. Das Baltic Unterhaltung MDR FERNSEHEN: „Es ist uns eine große Freu- Sea Youth Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Krist- de, dieses herausragende Ereignis an diesem besonderen Ort jan Järvi, das junge Musiker aus der gesamten Ostseeregion

Infos und Bildmaterial unter: europaeischer-kulturpreis.de Das Fest in der Frauenkirche am 2. Oktober im MDR FERNSEHEN – Live aus Dresden

vereint, wird ebenfalls ausgezeichnet. „Für uns ist der Europäi- Die Europäische Kulturstiftung Pro Europa wurde 1993 von sche Kulturpreis eine wichtige Auszeichnung. Sie bestätigt uns, der Kultur-Fördergemeinschaft der Europäischen Wirtschaft in dass wir mit dem Baltic Sea Youth Philharmonic den Nerv der Basel gegründet, mit dem Ziel den lebendigen Dialog zwischen Zeit treffen. 25 Jahre nach der Wiedervereinigung und der euro- den europäischen Staaten und Regionen zu fördern. Seit päischen Integration braucht es Initiativen wie unser Orchester, dieser Zeit trägt die Stiftung zu einem politikbegleitenden und die die Herzen und den Verstand der Menschen gleicherma- kommunikationsfördernden Kulturaustausch in ganz Europa ßen berühren. Wir wollen zeigen, wie viel positive Energie die bei. Höhepunkt in jedem Jahr ist die Verleihung der europä- Zusammenarbeit junger Menschen freisetzt, die als Vorbild für ischen Kulturpreise. Die Stiftung ehrt mit dieser besonderen die Integration in Europa dienen sollte“, so Kristjan Järvi. Auszeichnung europäische Initiativen, Politiker, Künstler und Institutionen für ihre herausragenden Verdienste und Leistun- Als Laudatoren haben sich u.a. angekündigt der Generalmu- gen in und für Europa. Auch die Nachwuchsförderung ist ein sikdirektor der Staatsoper Berlin Daniel Barenboim, der Inten- wichtiges Anliegen, hier werden an junge Künstler und Künst- danten der Wiener Staatsoper Dominique Meyer, die weltweit lerinnen dotierte Förderpreise vergeben. bekannte Sopranistin Simone Kermes, der Intendant der Bayri- schen Staatsoper Nikolaus Bachler, der Schauspieler Charles Der Festakt zur Verleihung des Europäischen Kulturpreises Brauer sowie der Verwaltungspräsident der Holcim AG Prof. Dr. wird mit Live-Untertitelung übertragen. Auch MDR aktuell wird Wolfgang Reitzle. Den musikalischen Rahmen bildet an diesem über die Veranstaltung berichten. Abend das Baltic Sea Youth Philharmonic unter der Leitung von Kristjan Järvi. Die Prinzen, erfolgreichste a-capella-Gruppe Das Fest in der Frauenkirche Deutschlands, sorgen für eine musikalische Vereinigung der Live aus Dresden ganz besonderen Art. Die Prinzen singen in der Frauenkirche MDR 2015, 135 Minuten zusammen mit jungen Kruzianern (Dresdner Kreuzchor). am 2. Oktober um 20.15 Uhr im MDR FERNSEHEN Impressum Zurück zur Übersicht

IMPRESSUM

Herausgeber Redaktion Susanne Odenthal, MDR Anstalt des öffentlichen Rechts Henrik Sprink, MDR Hauptabteilung Kommunikation Ulrike M. Schlie, Picture Puzzle Medien Kantstraße 71-73 04275 Leipzig Bildredaktion Robert Hensel, MDR Konzept und Texte Für alle weiteren Informationen, Ulrike M. Schlie, Picture Puzzle Medien Interviewanfragen und Bildmaterial Henrik Sprink, MDR stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Bildnachweis Pressekontakt © ARD, MDR, Europäische Kulturstiftung Picture Puzzle Medien Ulrike M. Schlie, Torsten Maassen Grafik Tel.: (0221) 5000 3911 Vera Josephine Schier, Picture Puzzle Medien Mail: [email protected] Fotos zum Programmschwerpunkt: www.-foto.de O-Töne und Radio-Kits: https:/presse.DasErste.de MDR, Hauptabteilung Kommunikation Henrik Sprink Weitere Informationen finden Sie auch auf Tel.: (0341) 3 00 65 35 Mail: [email protected] mdr.de/90