AS SE NHB Print 2013 Englisch.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ard-Leitlinien-2018-2019-102.Pdf
BERICHT 2017/18 UND LEITLINIEN 2019/20 FÜR DAS ERSTE Das Erste Bericht 2017/2018 Leitlinien 2019/2020 1 BERICHT 2017/18 UND LEITLINIEN 2019/20 FÜR DAS ERSTE Bericht der ARD über die Erfüllung ihres Auftrags, über die Qualität und Quantität ihrer Angebote und Programme sowie über die geplanten Schwerpunkte (§ 11e Rundfunkstaatsvertrag) inhalt Das Erste – ein Programm der Verlässlichkeit, Integration und Innovation Einführung von Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen . Seite 3 Das Erste bewegt – Leitbild für das Programm . Seite 6 Allgemeine Qualitätskriterien . Seite 8 1 . Information . Seite 9 2 . Kultur . Seite 29 3 .Bildung, Wissen und Beratung . Seite 46 4 . Unterhaltung . Seite 55 5 .Kinder und Familie . Seite 68 6 .Teilhabe und Teilnahme – öffentlich-rechtlicher Mehrwert für alle .. Seite 76 7 . Digitale Perspektiven . Seite 87 2 BERICHT 2017/18 UND LEITLINIEN 2019/20 FÜR DAS ERSTE das erste – ein programm der verlässlichkeit, integration und innovation Einführung von Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen Es ist nicht zu übersehen: Selten war die Gesellschaft in Deutschland so gespalten, die Stimmung so aufgeheizt, die Sprache so entfesselt . Ein Verlust von Zugehörigkeitsgefühl, ein fehlender Konsens über das, was uns als Gemeinschaft ausmacht und definiert, ist aller Orten zu spüren . Damit einher gehen Unzufriedenheit, Misstrauen, Anfeindungen und ein Vertrauensdefizit gerade auch in die Institutionen, die über viele Jahrzehnte für den inneren Zusammenhalt gesorgt haben . Die ARD und ihr Flagg- schiffprogramm Das Erste bleiben von dieser Stimmung nicht unberührt, auch wenn wir in allen Umfragen bei der großen Mehr- heit der Bevölkerung unverändert Vertrauen genießen . Der verfassungsmäßige Auftrag einer unabhängigen, öffentlich-rechtli- chen Grundversorgung wird gleichwohl zunehmend in Frage gestellt . -
Hansjürgen Rosenbauer, Geb
Rundfunkhistorisches Gespräch mit Hansjürgen Rosen- bauer Prof. Dr. Hansjürgen Rosenbauer, geb. 10.12.1941, studierte Germanistik, Politik und So- ziologie in Frankfurt/M. und New York. 1968 wurde er mit dem Thema „Brecht und der Behaviorismus“ an der New York University promoviert. Er arbeitete als freier Autor für verschiedene Zeitungen und den Hörfunk, bevor er 1969 beim Hessischen Rundfunk (hr) als Fernsehredakteur („Titel, Thesen, Temperamente“) eingestellt wurde. Er war ARD-Kor- respondent in Prag, Redakteur und Kommentator im ARD-Studio Bonn sowie Moderator (und teilweise auch Erfinder) mehrerer Sendereihen (z.B. „Je später der Abend“, „Welts- piegel“, „Kulturweltspiegel“, „Weltspiegel für Kinder“, „Ich trage einen großen Namen“, „Rosenbauer im Gespräch“). Im WDR leitete er zunächst die Auslandsredaktion und dann den Programmbereich Kultur, Wissenschaft und Bildung. Seit der Gründung des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) im Jahr 1991 bis zu dessen Fusion mit dem Sender Freies Berlin (SFB) 2003 war er Intendant des ORB in Potsdam. Von 1990 bis 2006 war er Professor an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) im Fachbereich Film/Fernsehen und lehrt derzeit an der Universität der Künste in Berlin. Er wirkte im Filmbeirat des Goethe-Instituts sowie vier Jahre lang als Präsident der INPUT (International Public Television Conference). Seit 2003 ist Rosenbauer Mitglied des Medienrats der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), seit 2014 dessen Vorsitzender. Margarete Keilacker führte mit ihm am 12. Mai 2016 das folgende Zeitzeugengespräch. Was möchten Sie denn in diesem Gespräch unbedingt festgehalten haben? Es gibt ein grundsätzliche Unterbewertung von Kultur im Medium Fernsehen und in der Gesellschaft. Kultur wird als Kunst verstanden, zunehmend als Event, als Unterhaltung. -
Programm „Das Erste“ (ARD-Fernsehvertrag) Zur Änderung Der Satzung Ist Die Zustimmung Aller Mitglieder Erforderlich
ARD-Satzung ARD-Fernsehvertrag § 9 Verwaltungsvereinbarung der Landesrundfunkanstalten Satzungsänderung über die Zusammenarbeit im Fernsehgemeinschafts- programm „Das Erste“ (ARD-Fernsehvertrag) Zur Änderung der Satzung ist die Zustimmung aller Mitglieder erforderlich. vom 26./27. November 1991 in der Fassung vom 12. September 2006 Anlage 1: Die in der ARD zusammengeschlossenen Rundfunkanstalten 1. Die in § 2 Abs.1 Buchstabe d bezeichnete Aufgabe wird vom Ge- Bayerischer Rundfunk samtrat der Rundfunkanstalten wahrgenommen.Der Gesamtrat Hessischer Rundfunk setzt sich aus den gesetzlichen Vertretern der Rundfunkanstalten Mitteldeutscher Rundfunk und den Vorsitzenden der Verwaltungsräte und der Rundfunkräte Norddeutscher Rundfunk zusammen. Radio Bremen 2. Der Gesamtrat kann von Fall zu Fall Persönlichkeiten zuziehen, Rundfunk Berlin-Brandenburg die für die Begutachtung der jeweils aufgetretenen Frage her- Saarländischer Rundfunk vorragend geeignet sind. Südwestrundfunk 3. Gutachten können von jeder Rundfunkanstalt durch gemein- Westdeutscher Rundfunk samen Antrag ihrer Organe angefordert werden.Der Gesamtrat kann die Erstattung des Gutachtens ablehnen. (im Folgenden „Rundfunkanstalten“) schliessen zur Wahrnehmung der 4. Der Gesamtrat beschließt mit der Mehrheit der abgegebenen ihnen durch die Landesgesetze übertragenen öffentlich-rechtlichen Stimmen. Er kann sich eine Geschäftsordnung geben. Aufgaben sowie in Ausführung des zwischen den Ländern der Bundes- 5. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antrag stellende Rundfunk- republik am 31.8.1991 -
Viewing the Future U2
Annual Report 2011 Viewing the Future U2 VIEWING THE FUTURE 14 BROADCASTING GERMAN-SPEAKING 42 BROADCASTING INTERNATIONAL 128 DIGITAL & ADJACENT 214 CONTENT PRODUCTION & GLOBAL SALES R EPORTS FROM CONSOLIDATED THE EXECUTIVE FINANCIAL AND SUPER- STATEMENTS VISORY BOARD 130 I ncome Statement 131 S tatement of Comprehensive Income 16 LETTER FROM THE CEO 132 S tatement of Financial Position 18 M EMBERS OF THE EXECUTIVE BOARD 133 C ash flow Statement 20 REPORT OF THE SUPERVISORY BOARD 134 S tatement in Changes in Equity 26 P roposed Allocation of Profits 135 N otes 26 M anagement Declaration and Corporate Governance Report 211 R esponsibility Statement of the Executive Board G ROUP MANAGE- 212 A uditor‘s Report MENT REPORT 44 T HE YEAR 2011 AT A GLANCE 46 B usiness Operations and Business ADDITIONAL Conditions 60 T- V HIGHLIGHTS 2011 INFORMATION 62 B usiness Performance 80 S egment Reporting 216 Key Figures: Multi-Year-Overview 83 E mployees 217 Finance Glossary 88 T o he Pr SiebenSat.1 Share 218 M edia Glossary 92 N on-Financial Performance 219 I ndex of Figures and Tables Indicators 221 E ditorial Information 98 PB U LIC VALUE 222 Financial Calendar 100 E vents after the Reporting Period 101 R isk Report 116 O utlook 120 P ROGRAMMING OUTLOOK FOR 2012 Klapper vorne innen U2 PROSIEBENSAT.1 AT A GLANCE The ProSiebenSat.1 Group was established in 2000 as the largest TV company in Germany. Today, we are present with 28 TV stations in 10 countries and rank among Europe‘s leading media groups. -
Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany
DOCUMENT RESUME ED 353 617 CS 508 041 AUTHOR Hellack, Georg TITLE Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany. Sonderdienst Special Topic SO 11-1992. INSTITUTION Inter Nationes, Bonn (West Germany). PUB DATE 92 NOTE 52p.; Translated by Brangwyn Jones. PUB TYPE Reports Evaluative/Feasibility (142) EDRS PRICE MF01/PC03 Plus Postage. DESCRIPTORS Developing Nations; Foreign Countries; Freedom of Speech; *Mass Media; *Mass Media Effects; *Mass Media Role; Media Research; Professional Training; Technological Advancement IDENTIFIERS *Germany; Historical Background; Journalists; Market Analysis; Media Government Relationship; Media Ownership; Third World; *West Germany ABSTRACT Citing statistics that show that its citizens are well catered for by the mass media, this paper answers questions concerning the media landscape in the Federal Republic of Germany. The paper discusses: (1) Structure and framework conditions of the German media (a historical review of the mass media since 1945); (2) Press (including its particular reliance on local news and the creation of the world status media group, Bertelsmann AG);(3) News agencies and public relations work (which insure a "never-ending stream" of information);(4) Radio and Television (with emphasis on the Federal Republic's surprisingly large number of radio stations--public, commercial, and "guest");(5) New communication paths and media (especially communication and broadcasting satellites and cable in wideband-channel networks);(6) The profession of journalist (which still relies on on-the-job training rather than university degrees); and (7) Help for the media in the Third World (professional training in Germany of journalists and technical experts from underdeveloped countries appears to be the most appropriate way to promote Third World media). -
Bankraub Für Anfänger
Bankraub für Anfänger Krimikomödie Donnerstag, 12. April 2012, 20.15 Uhr 2 "Ein moderner Robin Hood?" Vorwort von Katharina Görtz 4 Bankraub für Anfänger Stab, Besetzung, Inhalt 6 "Er lässt sein Gewissen erwachen" Interview mit Wolfgang Stumph 8 "Hier kann sich viel angestaute Wut austoben" Interview mit Edgar Selge 9 "Für mich ist wichtig, dass mich eine Figur fesselt" Interview mit Steffi Kühnert 11 "Schaut nicht weg, hört auf euer Herz . ." Statement von Oliver Schündler, Produzent 13 "Ein großes Thema mit 'kleinen' Leuten erzählen" Statement von Claudia Garde, Regisseurin 14 "Den Wahnwitz besser, schneller, eindringlicher abbilden" Statement von Holger Karsten Schmidt, Autor 15 Biografien 27 Pressekontakt, Bildhinweis, Impressum z.presse 27. Februar 2012 Ein moderner Robin Hood? "Die Leiden der Bankberater" titelt die Süddeutsche Zeitung am 7. Januar 2011. In dem Artikel wird beschrieben, dass der Anteil psy- chischer Diagnosen in keiner anderen Branche so hoch ist wie im Bankgewerbe. Der Grund dafür: "Häufig müssten Berater Produkte verkaufen, weil sie der Bank hohe Provisionen einbringen, unabhängig davon, ob der Kunde sie brauche." Diesen Artikel nahm der erfolgreiche Autor Holger Karsten Schmidt als Ausgangspunkt für ein Gedankenexperiment: Was wäre, wenn einer dieser Bankberater bei diesem auf Erfolgsdruck und Boni orientieren Spiel nicht länger mitmacht? Wenn er à la Robin Hood seinen Bank- kunden das verlorene Geld wiederbeschaffen würde? Dass diese Rolle wie geschaffen ist für Wolfgang Stumph, stand von Anfang an fest. Wer wenn nicht er kann die Rolle des kleinen Mannes, der sich auf tragikkomische Art und Weise gegen bestehende Systeme auflehnt und rebellische, sogar kriminelle Wege beschreitet, um seinem Sinn für Gerechtigkeit nachzugehen, besser spielen als er? Wolfgang Stumph wandelt damit auf neuen Pfaden: Während er als Kommissar Stubbe für Ordnung und Gerechtigkeit im Sinne des Staates sorgte, wechselt er nun die Seiten, jedoch nicht die Gesinnung. -
Milford Performance Center Boosts Charity, Economy
LOCAL POSTAL CUSTOMER Presort Std. Highest Circulation Newspaper in Milford and Orange U.S. Postage PAID When there’s better writing, there’s better reading. Permit #729 Shelton, CT Milford-Orange Times Vol. 8 / Issue 15 www.TheOrangeTimes.com December 19, 2019 Transportation Milford Performance Center Boosts Runs Through Charity, Economy Milford And By Brandon T. Bisceglia Orange The Milford Performance Center has made By Brandon T. Bisceglia it through its third year as a venue for the arts in the city. In that time, founder Steve Cooper, Gov. Ned Lamont’s plan to improve a photographer who also takes pictures for the transportation systems in Connecticut runs Milford-Orange Times, has coupled his efforts through Milford and Orange. to bring in first-class entertainment with his The proposal, dubbed CT2030, lays out efforts to give back to the community. a host of specific projects around the state The most recent example of this charity meant to shore up aging infrastructure, was a donation of $31,000 to Rotary District eliminate choke points and shorten 7980, which covers much of southern commute times. Connecticut, for its global polio eradication The total cost, estimated at $19.4 billion, initiative. The money came as a result of the would be paid for through a mix of low- MPC’s final third season show, featuring interest federal grants, money from the famed musician Arlo Guthrie. state’s Special Transportation Fund and – That show attracted over 900 patrons. most controversially – by tolling trucks at The money raised through ticket sales was certain locations throughout the state. -
Chronik Der Stadt Aachen 1997
2 1997 Januar 01. Am kältesten Tag in Aachen in diesem Winter werden um 9.00 Uhr - 16,4 Grad gemessen. 02. Frau Katharina Roderburg wird 104 Jahre alt und ist damit die älteste Bürgerin in Aachen. OB Dr. Linden überbringt die Glückwünsche der Stadt. 03. Im Ludwig-Forum findet die Schlußzeremonie der fünf tibetanischen Mönche statt, die 5 Wochen am sandigen Mandala von Kalachakra gearbeitet und das Abbild des Kosmos und den Palast des Gottes Kalachakra in Sand gelegt hatten. Der Sand des zusammengekehrten Mandalas wurde nicht in die Wurm gegeben, sondern in kleinen Portionen an die über 1 200 Besucher verteilt. 06. Der Aachener Mundartdichter Hein Engelhardt erhält im Krönungssaal des Rathau- ses den Thouet-Preis 1997. Er ist damit der 13. Träger des Förderpreises zur Pflege der Aachener Mundart. - Der Grundstein für den Bau von 16 Einfamilienhäusern am Schönauer Friede in Richterich wird gelegt. Im Rahmen "kostengünstiges Bauen" sollen die Niedrig- energiesparhäuser bis November 1997 errichtet sein. 07. In einer Pressekonferenz stellt der Generalintendant des Theaters Aachen das Musical "Catharine" der Öffentlichkeit vor, dessen Weltpremiere am 14. Juni dieses Jahres sein soll. Nach "Gaudi" ist dies die 2. Musical-Uraufführung im Theater Aachen. Im silbernen Jubiläumsjahr erhält Gert Kentjens als 25. Träger den "Krüzzbrür- Orden" des Pfarrausschusses Heilig Kreuz. 08. Das Karlspreis-Direktorium entscheidet sich einstimmig für Bundespräsident Roman Herzog als Träger des Internationalen Karlspreises der Stadt Aachen 1997. Die Auszeichnung wird am 08. Mai diesen Jahres verliehen. - Die Stadt Ningbo schenkt der Stadt Aachen aus Anlaß der 10jährigen Städtepartner- schaft zwei 1.65 Meter große Porzellanvasen aus der berühmten Porzellanmanufak- tur Jing De Zheng der Provinz Jiangxi. -
Percy Met Palestinians in Aaideast
20 TDK HKHALU. Tucs,. Uec, 29, 1981 Latest Research Results Conclusive: Recipes from Peter DiRosa ... p a g 6 13 Cold tonight: sunny Thursday Manchester, Conn. — See page 2 Wed., Dec. 30, 1981 iJIatirltpalpr MpralTi 25 Cents Percy met O p e school Taste Palestinians due to close By Nancy Thompson Herald Reporter Superintendent of Schools James P. Kennedy will recommend closing an elementary school in June, he in AAideast said today. , Kennedy said the Board of Education planning com mittee will meet Jan. 7 to begin considering individual JERUSALEM (UPI) — U.S. SQB?*~t5Srder residents were assured “of my school buildings that are candidates to be closed. I The committee will meet at 7:30 p.m. in the school ad Charles Percy revealed today he met unstinting efforts to encourage continued with three Palestinian leaders during his ministration building at 45 N. School. Administrators adherence by all parties to the cease-fire will report on the candidates for a elementary school three-day visit to Israel because a solu in southern Lebanon,” Percy said. closing. The committee will then begin to consider tion to the Palestinian problem is the Earlier, Israel Radio said Percy eased which school to close. only way to attain a lasting Middle East Israeli concern during his trip that peace. Previously, Kennedy has only hinted at the possibility Washington might back U.N. Security that a school building could be closed at the end of this In a statement read to reporters before Council sanctions of the Jewish state academic year because of declining enrollment. -
Teilnehmerliste - Stand 27.05.2014
Teilnehmerliste - Stand 27.05.2014 - veröffentlicht werden nur die Teilnehmenden, die ihr Einverständnis hierzu gegeben haben - Bertram Abel büro | abel Beratung, 45327 Essen Irmela Abrell Seehaus Leonberg, 71229 Leonberg Dieter Ackermann Polizeipräsidium Heilbronn, 74076 Heilbronn Pascal Adam Kinder- und Jugendzentrum Second Home , 34225 Baunatal Kristin Adamaszek Stiftung Pro Kind, 28209 Bremen Birgit Adamek Stadtverwaltung Erfurt, 99111 Erfurt Jadesola Adesuyi Nigeria Embassy Germany, NG-10179 Berlin Andrey Afanasyev Internationaler Bund, 76135 Karlsruhe Dr. Carina Agel Justus-Liebig-Universität Gießen, 35394 Gießen Jerome Alesch Grossherzogliche Polizei Luxemburg, LU-1016 Luxemburg Dr. Anna Alessi Comune di Genova , IT-16124 Genova Stefanie Amann Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 51109 Köln Bodo Andrae Gewerkschaft der Polizei, 10555 Berlin Peter Andres Landeskriminalamt Düsseldorf, 40221 Düsseldorf Mario Antonelli Stadt Zürich, CH-8027 Zürich Alfred Armbruster Courage e.V., 77694 Kehl Lenka Arndt Polizei Berlin, 12101 Berlin Bernhard Arnold Polizeipräsidium Westpfalz, 67655 Kaiserslautern David Arnold Berufsbildungswerk St. Franziskus, 93326 Abensberg Teilnehmerliste - Stand 27.05.2014 - veröffentlicht werden nur die Teilnehmenden, die ihr Einverständnis hierzu gegeben haben - Dr. Susanne Asche Stadt Karlsruhe, Kulturamt, 76124 Karlsruhe Bernhard Assmann Haus des Jugendrechts, 70376 Stuttgart Klaus Auer Initiative Sicherer Landkreis Rems-Murr e.V., 71332 Waiblingen Susanne Authenrieth-Hüppe Weisser Ring, 37073 -
Layout 2005 Lay 01
Wir gratulieren allen Preisträgern 2009 Editorial Der Deutsche Fernsehpreis 2009 Seite 5 Wie bei keiner anderen Veranstaltung teil der deutschen Fernsehlandschaft: zeigt sich beim DEUTSCHEN FERNSEH - erstklassiges Dokutainment. PREIS die Vielfalt des Mediums. Das spricht für die Veranstaltung – das spricht Mit der 11. Verleihung wollen wir auch aber auch für das Medium: Dieter Bohlen in diesem Jahr hochwertige und außer - und Marcel Reich-Ranicki, Franz Becken - gewöhnliche Programme und ihre Ma- bauer und Sandra Maischberger, Thomas cher auszeichnen und den Zuschauern Gottschalk und Oliver Pocher, Iris Berben zu Hause einen unterhaltsamen Abend und Christian Rach: Diese Vielfalt bietet bereiten: Unser Moderatoren-Paar, die kein anderes Medium – diese Vielfalt Volksmusikstars Wolfgang und Anne- bietet nur das Fernsehen. Fernsehen liese, präsentieren in diesem Jahr den macht das Leben spannender, informa - DEUTSCHEN FERNSEHPREIS – Anke tiver und bunter. Engelke und Bastian Pastewka schlüp - fen damit erneut in die Rollen aus der Letztes Jahr entzündete sich an eben preisgekrönten Sat.1-Parodie Fröhliche dieser Vielfalt eine Diskussion um Qua- Weihnachten . lität und Anspruch. Das ist gut – denn es zeigt, mit wie viel Leidenschaft und Mein Dank gilt an dieser Stelle den drei Herzblut Programm gemacht, aber auch Partnersendern ARD, RTL und ZDF, konsumiert wird. Man kann es lieben. ohne die es diese Veranstaltung nicht Man kann es hassen – aber eines ist gäbe, der Jury, die unter dem Vorsitz von Fernsehen nie: egal. Bettina Böttinger mit Engagement und Leidenschaft viel Arbeit und Zeit inves - Die schönste Neben- Wir sind stolz darauf, dass die Programm - tiert hat, und natürlich allen Beteiligten macher in den vergangenen zwölf Mo- vor und hinter der Kamera, die uns die - naten wieder Top-Fernsehen geboten sen Abend ermöglichen. -
The Shoah on Screen – Representing Crimes Against Humanity Big Screen, Film-Makers Generally Have to Address the Key Question of Realism
Mémoi In attempting to portray the Holocaust and crimes against humanity on the The Shoah on screen – representing crimes against humanity big screen, film-makers generally have to address the key question of realism. This is both an ethical and an artistic issue. The full range of approaches has emember been adopted, covering documentaries and fiction, historical reconstructions such as Steven Spielberg’s Schindler’s List, depicting reality in all its details, and more symbolic films such as Roberto Benigni’s Life is beautiful. Some films have been very controversial, and it is important to understand why. Is cinema the best way of informing the younger generations about what moire took place, or should this perhaps be left, for example, to CD-Roms, videos Memoi or archive collections? What is the difference between these and the cinema as an art form? Is it possible to inform and appeal to the emotions without being explicit? Is emotion itself, though often very intense, not ambivalent? These are the questions addressed by this book which sets out to show that the cinema, a major art form today, cannot merely depict the horrors of concentration camps but must also nurture greater sensitivity among increas- Mémoire ingly younger audiences, inured by the many images of violence conveyed in the media. ireRemem moireRem The Shoah on screen – www.coe.int Representing crimes The Council of Europe has 47 member states, covering virtually the entire continent of Europe. It seeks to develop common democratic and legal princi- against humanity ples based on the European Convention on Human Rights and other reference texts on the protection of individuals.