Layout 2005 Lay 01
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bankraub Für Anfänger
Bankraub für Anfänger Krimikomödie Donnerstag, 12. April 2012, 20.15 Uhr 2 "Ein moderner Robin Hood?" Vorwort von Katharina Görtz 4 Bankraub für Anfänger Stab, Besetzung, Inhalt 6 "Er lässt sein Gewissen erwachen" Interview mit Wolfgang Stumph 8 "Hier kann sich viel angestaute Wut austoben" Interview mit Edgar Selge 9 "Für mich ist wichtig, dass mich eine Figur fesselt" Interview mit Steffi Kühnert 11 "Schaut nicht weg, hört auf euer Herz . ." Statement von Oliver Schündler, Produzent 13 "Ein großes Thema mit 'kleinen' Leuten erzählen" Statement von Claudia Garde, Regisseurin 14 "Den Wahnwitz besser, schneller, eindringlicher abbilden" Statement von Holger Karsten Schmidt, Autor 15 Biografien 27 Pressekontakt, Bildhinweis, Impressum z.presse 27. Februar 2012 Ein moderner Robin Hood? "Die Leiden der Bankberater" titelt die Süddeutsche Zeitung am 7. Januar 2011. In dem Artikel wird beschrieben, dass der Anteil psy- chischer Diagnosen in keiner anderen Branche so hoch ist wie im Bankgewerbe. Der Grund dafür: "Häufig müssten Berater Produkte verkaufen, weil sie der Bank hohe Provisionen einbringen, unabhängig davon, ob der Kunde sie brauche." Diesen Artikel nahm der erfolgreiche Autor Holger Karsten Schmidt als Ausgangspunkt für ein Gedankenexperiment: Was wäre, wenn einer dieser Bankberater bei diesem auf Erfolgsdruck und Boni orientieren Spiel nicht länger mitmacht? Wenn er à la Robin Hood seinen Bank- kunden das verlorene Geld wiederbeschaffen würde? Dass diese Rolle wie geschaffen ist für Wolfgang Stumph, stand von Anfang an fest. Wer wenn nicht er kann die Rolle des kleinen Mannes, der sich auf tragikkomische Art und Weise gegen bestehende Systeme auflehnt und rebellische, sogar kriminelle Wege beschreitet, um seinem Sinn für Gerechtigkeit nachzugehen, besser spielen als er? Wolfgang Stumph wandelt damit auf neuen Pfaden: Während er als Kommissar Stubbe für Ordnung und Gerechtigkeit im Sinne des Staates sorgte, wechselt er nun die Seiten, jedoch nicht die Gesinnung. -
150518 ESC Gebaerdensprache
Südwestrundfunk Presseinformation Anstalt des öffentlichen Rechts Johanna Leinemann Pressestelle Hans-Bredow-Straße 76530 Baden-Baden Telefon 07221 929-22285 18. Mai 2015 Telefax 07221 929-26318 [email protected] An die Redaktionen Fernsehen, Jugend SWR.de/presse 60. „Eurovision Song Contest“ in internationaler Gebärdensprache EinsPlus überträgt den „Eurovision Song Contest 2015“ live aus Wien im TV und als Stream auf EinsPlus.de in internationaler Gebärdensprache / Am 19., 21., und 23. Mai 2015 Der 60. Eurovision Song Contest im Mai steht unter dem Motto „Building Bridges“: „Brücken bauen“ – auch über sprachliche Grenzen hinweg. Zum ersten Mal wird die größte TV- Unterhaltungsshow der Welt in Internationaler Gebärdensprache gezeigt. EinsPlus übernimmt das einzigartige Angebot des ORF und zeigt die beiden Halbfinale und das Finale am Dienstag, 19., Donnerstag, 21., und Samstag, 23. Mai 2015, live aus Wien jeweils um 21 Uhr, sowie als Livestream auf EinsPlus.de. Alle Songs werden in Internationale Gebärdensprache übertragen und von gehörlosen Performerinnen und Performern präsentiert, die Bühnen-Moderationen werden von Gebärdendolmetschern live in die Internationale Gebärdensprache übersetzt. Über mehrere Wochen hinweg haben die Dolmetscher die Songs der insgesamt 40 Teilnehmerländer einstudiert. Dabei haben sie nicht nur an einer wörtlichen Übersetzung der Liedtexte gearbeitet, sondern auch jeweils eine eigene Dramaturgie entwickelt. So sollen Gefühl und Geist jedes einzelnen Songs spürbar und erlebbar werden. Teamleader und Choreograf ist der hörende österreichische Gebärdensprachdolmetscher Delil Yilmaz, der von zwei gehörlosen Gebärdensprachdolmetschern unterstützt wird. Der ESC überschreitet im Jubiläumsjahr noch mehr Grenzen: Zum ersten Mal ist auch Australien dabei und hat seinen Startplatz im Finale sicher. Auch das Gastgeberland Österreich sowie die „Big Five“, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien, werden dabei sein. -
Layout 2005 Lay 01
Wir gratulieren allen Preisträgern 2009 Editorial Der Deutsche Fernsehpreis 2009 Seite 5 Wie bei keiner anderen Veranstaltung teil der deutschen Fernsehlandschaft: zeigt sich beim DEUTSCHEN FERNSEH - erstklassiges Dokutainment. PREIS die Vielfalt des Mediums. Das spricht für die Veranstaltung – das spricht Mit der 11. Verleihung wollen wir auch aber auch für das Medium: Dieter Bohlen in diesem Jahr hochwertige und außer - und Marcel Reich-Ranicki, Franz Becken - gewöhnliche Programme und ihre Ma- bauer und Sandra Maischberger, Thomas cher auszeichnen und den Zuschauern Gottschalk und Oliver Pocher, Iris Berben zu Hause einen unterhaltsamen Abend und Christian Rach: Diese Vielfalt bietet bereiten: Unser Moderatoren-Paar, die kein anderes Medium – diese Vielfalt Volksmusikstars Wolfgang und Anne- bietet nur das Fernsehen. Fernsehen liese, präsentieren in diesem Jahr den macht das Leben spannender, informa - DEUTSCHEN FERNSEHPREIS – Anke tiver und bunter. Engelke und Bastian Pastewka schlüp - fen damit erneut in die Rollen aus der Letztes Jahr entzündete sich an eben preisgekrönten Sat.1-Parodie Fröhliche dieser Vielfalt eine Diskussion um Qua- Weihnachten . lität und Anspruch. Das ist gut – denn es zeigt, mit wie viel Leidenschaft und Mein Dank gilt an dieser Stelle den drei Herzblut Programm gemacht, aber auch Partnersendern ARD, RTL und ZDF, konsumiert wird. Man kann es lieben. ohne die es diese Veranstaltung nicht Man kann es hassen – aber eines ist gäbe, der Jury, die unter dem Vorsitz von Fernsehen nie: egal. Bettina Böttinger mit Engagement und Leidenschaft viel Arbeit und Zeit inves - Die schönste Neben- Wir sind stolz darauf, dass die Programm - tiert hat, und natürlich allen Beteiligten macher in den vergangenen zwölf Mo- vor und hinter der Kamera, die uns die - naten wieder Top-Fernsehen geboten sen Abend ermöglichen. -
Struktur- Und Funktionsanalyse Von Corporate Social Responsibility
Deutsche Sporthochschule Köln Univ.-Prof. Dr. Walter Tokarski Struktur- und Funktionsanalyse von Corporate Social Responsibility-induzierten Public-Private-Partnership-Modellen im Bildungsbereich anhand der Schulsportförderung „Fit am Ball“ Von der Deutschen Sporthochschule Köln zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Sportwissenschaft genehmigte Dissertation vorgelegt von Mathias Bellinghausen Geboren: 23. August 1974, in Essen Köln 2014 Von der Deutschen Sporthochschule Köln zur Erlangung des akademischen Gra- des Doktor der Sportwissenschaft genehmigte Dissertation vorgelegt von Mathias Bellinghausen Tag der Dissertation: 7. Juli 2015 Vorsitzender der Prüfungskommission: Prof. Dr. Günter Stibbe Erster Gutachter: Prof. Dr. Walter Tokarski Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Daniel Memmert Beisitzer: Prof. Dr. Volker Rittner Eidesstattliche Versicherung Hierdurch versichere ich an Eides Statt: Ich habe diese Dissertationsarbeit selb- ständig und nur unter Benutzung der angegebenen Quellen angefertigt; sie hat noch keiner anderen Stelle zur Prüfung vorgelegen. Wörtlich übernommene Text- stellen, auch Einzelsätze oder Teile davon, sind als Zitate kenntlich gemacht wor- den. Köln, 7. Januar 2014__ ___________________________ Ort, Datum Mathias Bellinghausen 2 Vorwort Jede Zeit birgt ihre Herausforderungen für die Gesellschaft. Mit fortschreitender Globalisierung, zunehmender Digitalisierung und der multikulturellen Durchdrin- gung von Lebensräumen stehen insbesondere Ökologie und Soziales im Fokus der heutigen Zeit. Diese beiden Bereiche – ergänzt durch die Ökonomie – werden auch als Themenfelder für Ansätze der Corporate Social Responsibility genannt, die in Unternehmen in Europa immer mehr an Bedeutung findet. Hierzu sind alle Akteure in der Gesellschaft gefragt, um ihre Ressourcen und Po- tentiale effektiv und nutzenstiftend einzubringen, ob finanziell, materiell oder als in- haltliche Expertise und Durchführungskompetenz. Neben der Politik oder öffentli- chen Verbänden und Einrichtungen gehören dazu auch die Wirtschaft, die Wissen- schaft oder die Haushalte. -
SCHWIMMEN SWIMMING Luzie Loose
GFQ GERMAN FILMS QUARTERLY IN CANNES Sergei Loznitsa’s DONBASS in Un Certain Regard Ulrich Köhler’s IN MY ROOM in Un Certain Regard Margarethe von Trotta’s SEARCHING FOR INGMAR BERGMAN in Cannes Classics DIRECTORS Ulrich Köhler & Ina Weisse PRODUCERS Rafael Parente, Korbinian Dufter & Simon Amberger of NEUESUPER ISSUE 2-2018 ACTOR Godehard Giese CONTENTS GFQ 2-2018 4 5 6 21 25 28 31 32 32 33 33 34 2 GFQ 2-2018 CONTENTS IN THIS ISSUE IN CANNES NEW DOCUMENTARIES DONBASS AUSSORTIERT – ASIENS UNERWÜNSCHTE TÖCHTER Sergei Loznitsa ................................................................................. 4 THE BACHELOR TIME BOMB Antje Christ, Dorothe Dörholt .......................................................... 32 IN MY ROOM Ulrich Köhler ..................................................................................... 5 KUNST IM PARADIES ART IN PARADISE SEARCHING FOR INGMAR BERGMAN Joachim Haupt, Sabine Pollmeier ................................................. 32 Margarethe von Trotta ...................................................................... 6 NEW SHORTS PORTRAITS BURKINA BRANDENBURG KOMPLEX PEOPLE IN HOUSES, BUT NOT AT HOME Ulu Braun ......................................................................................... 33 A portrait of director Ulrich Köhler ................................................. 8 CARLOTTA’S FACE WORKING PARTNERSHIPS Valentin Riedl, Frédéric Schuld ........................................................ 33 A portrait of director Ina Weisse .................................................... -
Titel Kino 1/2003
EXPORT-UNION OF GERMAN CINEMA 1/2003 AT BERLIN in Competition DER ALTE AFFE ANGST by Oskar Roehler GOOD BYE, LENIN! by Wolfgang Becker LICHTER by Hans-Christian Schmid RESISTANCE & PROVOCATION Directors’ Portraits of Helga Reidemeister & Rosa von Praunheim SHOOTING STAR Daniel Bruehl SPECIAL REPORT Children’s Film in Germany Kino (photo © Prokino) “ Distant Lights ” Zbigniew Zamachowski Zbigniew in GERMAN CINEMA KINO1/2003 4 focus on CHILDREN’S FILM IN GERMANY directors’ portraits 14 RESISTANCE IS THE ’SECRET OF JOY’... A portrait of Helga Reidemeister 15 THE IMPORTANCE OF BEING PROVOCATIVE A portrait of Rosa von Praunheim producer’s portrait 18 UBIQUITOUS IS HIS MIDDLE NAME A portrait of Peter Rommel Productions actor’s portrait 20 SHOOTING STAR A portrait of Daniel Bruehl 22 KINO news in production 26 BLINDGAENGER Bernd Sahling 26 FARLAND Michael Klier 27 HERR LEHMANN Leander Haussmann 28 HITLERS JUEDISCHE SOLDATEN Heike Mundzeck 28 LAUTLOS Mennan Yapo 29 NORTHERN STAR Felix Randau 30 PFARRER BRAUN Martin Gies 30 SCHATTEN DER ZEIT Florian Gallenberger 31 SCHUSSANGST Dito Tsintsadze 32 SECRETS OF SIBERIA Frank Mueller 32 SUPERTEX – EINE STUNDE IM PARADIES Jan Schuette 33 TAL DER AHNUNGSLOSEN Branwen Okpako the 100 most significant german films (part 8) 34 DER LETZTE MANN THE LAST LAUGH AT BERLIN F.W. MURNAU Friedrich Wilhelm Murnau RETROSPECTIVE 35 ROTATION Wolfgang Staudte 36 WIR WUNDERKINDER AREN’T WE WONDERFUL? Kurt Hoffmann 37 DAS WACHSFIGURENKABINETT WAXWORKS Paul Leni 38 MAEDCHEN IN UNIFORM GIRLS IN UNIFORM Leontine Sagan new german films 40 DER ALTE AFFE ANGST AT BERLIN ANGST IN COMPETITION Oskar Roehler 41 DEVOT AT BERLIN DEVOTED PANORAMA Igor Zaritzki 42 EPSTEINS NACHT EPSTEIN’S NIGHT Urs Egger 43 EROTIC TALES: NR. -
ORF-Gesetz März 2017
III-621-BR/2017 der Beilagen - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) 1 von 193 O R F – J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 6 Gemäß § 7 ORF-Gesetz März 2017 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at 2 von 193 III-621-BR/2017 der Beilagen - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) Inhalt INHALT 1. Einleitung ....................................................................................................................................... 7 2. Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Kernauftrags.................................................................. 11 2.1 Radio ................................................................................................................................... 11 2.1.1 Österreich 1 ............................................................................................................................ 12 2.1.2 Hitradio Ö3 ............................................................................................................................. 17 2.1.3 FM4 ........................................................................................................................................ 21 2.1.4 ORF-Regionalradios allgemein ............................................................................................... 24 2.1.5 Radio Burgenland ................................................................................................................... 24 2.1.6 Radio Kärnten ........................................................................................................................ -
70 Jahre Befreiung Vom Nationalsozialismus Und Des
Ausg. Nr. 143 • 28. Mai 2015 Unparteiisches, unabhängiges Monats- magazin speziell für Österreicherinnen und Österreicher in aller Welt in vier verschiedenen pdf-Formaten http://www.oesterreichjournal.at 1945/1955 70 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus und des Konzentrationslagers Mauthausen und 60 Jahre Unter- zeichnung des Österreichischen Staatsvertrags Foto: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner Im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 5. Mai im Historischen Sitzungssaal des Parlaments während der Rede von Nationalratspräsidentin Doris Bures n unserer Ausgabe 142 haben wir bereits Am 5. Mai wurde mit einem Gedenktag desratspräsidentin Sonja Zwazl – „Sprache Iausführlich über die Feierlichkeiten und gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken ist das Alarmsignal“ – zu den rund 600 gela- die Veranstaltung zum Gedenken an die Be- an die Opfer des Nationalsozialismus im Par- denen Gästen. Unter ihnen die vier NS- freiung vom nationalsozialistischen Regime lament fortgesetzt. Neben Christine Nöstlin- Überlebenden Rudolf Gelbart, Lucia Heil- und Gründung der Zweiten Republik berich- ger, die „nicht allzu viel zum Positiven ver- man, Suzanne-Lucienne Rabinovici und Ari tet, auch über den Festakt in der Wiener Hof- ändert“ sieht, sprachen Nationalratspräsi- Rath, die im Anschluß mit zwei Schulklas- burg und Ausstellungen und Veranstaltungen dentin Doris Bures – „Niemals vergessen – sen ins Gespräch kamen… zum Jubiläum. eine Bürde und ein Versprechen“ und Bun- Lesen Sie weiter auf der Seite 3 Sie sehen hier die Variante A4 mit 300 dpi und hoher Qualität von Bildern und Grafiken ÖSTERREICH JOURNAL NR. 143 / 28. 05. 2015 2 Die Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser, wir wurden gefragt, warum wir immer weniger Beiträge über die Auslandsreisen unseres Außenministers Sebastian Kurz bringen. -
Go Trabi Go Forever Wolfgang Stumph Auf Spurensuche Deutsche Einheit
Exakt – So leben wir! Bestandsaufnahme im 25. Jahr der Einheit Vier neue Folgen des datenjournalistischen Magazins 2015 - Deutsche Einheit – Verpasste Chance? Der ARTE Themenabend Zwei hochwertige Dokumentationen ziehen Bilanz Go Trabi go forever Wolfgang Stumph auf Spurensuche 25 Jahre später gibt es die MDR-Dokumentation zum Kultfilm – S : Wendemanöver – Unsere Nachbarn und die Soundtrack Deutschland – Deutsche Einheit Liefers und Prahl ermitteln Dreiteilige Dokumentation zur Musikgeschichte in Ost und West Impressum Vorwort von Wolf-Dieter Jacobi MDR-Fernsehdirektor Zurück zur Übersicht und Magazine beschäftigen sich mit gesellschaftlichen, politi- schen und wirtschaftlichen Fragestellungen. In Zusammenarbeit mit ARTE gehen wir im Rahmen des Themenabends „Deutsche Einheit – Verpasste Chance?“ unter anderem der Frage „Wem gehört der Osten?“ nach: Eigen- tumsverschiebungen in einem zusammenwachsenden Staat, spannende Geschichten von den Gewinnern und Verlierern Vorwort von Wolf-Dieter Jacobi, MDR-Fernsehdirektor und der Deutschen Einheit, die bis heute nicht abgeschlossen sind. Schirmherr des Programmschwerpunkts „25 Jahre Einheit“ Das multimediale Projekt „Exakt – So leben wir!“ macht eine Bestandsaufnahme im 25. Jahr der Deutschen Einheit: Was Nach der Friedlichen Revolution, mit der ein neues Kapitel in verbindet, was trennt uns in Ost und West. Mit der im letzten der Geschichte Deutschlands und Europas begann, würdigt Jahr gestarteten „MDR Zeitreise“-App wird Geschichte erlebbar. der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK in diesem Jahr mit dem Wir zeigen, wie Städte in Mitteldeutschland früher ausahen und Programmschwerpunkt „25 Jahre Einheit“ dieses besonde- wie sie sich bis heute verändert haben. Mit der Reihe „Wunder- re Ereignis. Ganzjährig bieten wir eine große Bandbreite und bar verwandelt“ ergänzen wir die App um weitere Städte und Vielfalt in unseren Programmangeboten: In TV, Hörfunk und Zeitzeugenberichte. -
Das War Der Song Contest
Das war der Song Contest Pressekonferenz, Dienstag, 2. Juni 2015, Wien Das war der Song Contest Inhalt Österreich stolz gemacht, Europa und die Welt begeistert Seite 3 Meilensteine des „Eurovision Song Contest“ Seite 8 Building Bridges – von der Philosophie bis zur Umsetzung Seite 10 Facts & Figures zum größten TV-Unterhaltungsevent der Welt Seite 12 Das ist Österreichs Meinung ... Seite 16 ... das denken die internationalen Medienvertreter Seite 17 Die Bühne – von der Vision zum Auge Seite 18 Diese Shows brachen Rekorde Seite 19 Diese Shows bewegten Österreich Seite 22 Ein Ereignis im ORF-Fernsehen ... Seite 26 Die heiße Phase in den ORF-Landesstudios und den ORF-Radios Seite 30 Diese Österreich-Bilder gingen um die Welt: die TV-Postcards Seite 32 Ganz Österreich im Opening Seite 34 Rot-weiß-roter Interval-Act mit Star-Percussionist Martin Grubinger Seite 35 Volunteers – freiwillige Botschafter des ESC 2015 Seite 36 Die Side-Events des „Eurovision Song Contest 2015“ Seite 37 Welcome to Vienna – Wien als Host-City des ESC 2015 Seite 41 Ein Event für alle – „Eurovision Youth Contest“ und „Danke Wien“ Seite 43 Safety First – Sicherheitsmaßnahmen beim ESC 2015 Seite 44 Der „Eurovision Song Contest“ landet in Wien Seite 45 Song Contest als zertifizierter Green Event bestätigt Seite 46 Eurovision Sign: Musikerlebnis in Gebärdensprache Seite 48 Public Value – „We are unstoppable“ Seite 51 Die internationalen Partner des ESC 2015 Seite 52 Die nationalen Partner des ESC 2015 Seite 54 2 Das war der Song Contest Österreich stolz gemacht, Europa und die Welt begeistert Vor zehn Tagen endete der 60. „Eurovision Song Contest“ – der größte TV- Event in der Geschichte des ORF. -
Festival Eurovisão Da Canção: 60 Anos
121 Veredas da História, [online], v.8, n.1, 2015, p. 121--139, ISSN 1982-4238 FESTIVAL EUROVISÃO DA CANÇÃO: 60 ANOS: MULTICULTURALISMO, DIVERSIDADE E ALTERIDADE. José Fernando Saroba Monteiro1 Universidade Federal Rural do Rio de Janeiro. Resumo: Um dos mais assistidos programas de entretenimento no mundo, o Festival Eurovisão da Canção chega em 2015 ao seu sexagenário. Criado para fazer competir canções representantes de diferentes países europeus, o Festival Eurovisão da Canção hoje se apresenta muito mais do que uma simples competição musical. Hoje, com proporções globais, o Festival Eurovisão da Canção tem no multiculturalismo, na diversidade e na alteridade palavras-chave para a sua compreensão, abrigando diferentes grupos e promovendo a inclusão e a interação em seu certame, que também a cada ano e cada vez mais levanta a bandeira da igualdade e da unificação entre os povos. Palavras-chave: Festival Eurovisão da Canção, multiculturalismo, diversidade. Abstract: One of the most watched entertainment programs in the world, the Eurovision Song Contest, comes, in 2015, to their sixties. Created as contest among songs from different European countries, Eurovision Song Contest today presents much more than a single musical competition. Nowadays, with global proportions, the Eurovision Song Contest has multiculturalism, diversity and alterity keywords for your understanding, joining different groups and promoting inclusion and interaction in your contest, which also each year and increasingly raises the banner of iguality and unity among peoples. Keywords: Eurovision Song Contest, multiculturalism, diversity. Apresentação O Festival Eurovisão da Canção (Eurovision Song Contest – ESC) completa em 2015 sessenta anos de existência, sendo um dos mais antigos concursos televisivos do mundo e o programa favorito entre os europeus. -
J Ahresbericht 2 0
O R F – J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 6 Gemäß § 7 ORF-Gesetz März 2017 Inhalt INHALT 1. Einleitung ....................................................................................................................................... 7 2. Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Kernauftrags.................................................................. 11 2.1 Radio ................................................................................................................................... 11 2.1.1 Österreich 1 ............................................................................................................................ 12 2.1.2 Hitradio Ö3 ............................................................................................................................. 17 2.1.3 FM4 ........................................................................................................................................ 21 2.1.4 ORF-Regionalradios allgemein ............................................................................................... 24 2.1.5 Radio Burgenland ................................................................................................................... 24 2.1.6 Radio Kärnten ......................................................................................................................... 27 2.1.7 Radio Niederösterreich ........................................................................................................... 30 2.1.8 Radio Oberösterreich ............................................................................................................