Filmmuseum September 2015 Kinoprogramm Ausstellungen · Projekte 2

Information & Ticketreservierung ≥ Tel. 069 - 961 220 220

Impressum

Herausgeber: Deutsches Filminstitut – DIF e.V. FILM UND GAMES Schaumainkai 41 STRANGER THAN FICTION 60596 Frankfurt am Main ≥ Seite 15

Vorstand: Claudia Dillmann, Dr. Nikolaus Hensel

Direktorin: Claudia Dillmann (V.i.S.d.P.)

Presse und Redaktion: Frauke Haß (Ltg.), Marie Brüggemann

Texte: Ines Bayer, Marie Brüggemann, Natascha Gikas, Winfried Günther, Monika Haas, Frauke Haß, Treppe 41

Vorführer/innen: Christian Appelt, Michael Besser, Pramila Chenchanna, Hans-Peter Marbach, Günther Volkmann

Gestaltung: Optik — Jens Müller www.optik-studios.de

Druck: Fißler & Schröder – Die Produktionsagentur 63150 Heusenstamm

Anzeigen (Preise auf Anfrage): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 069 - 961 220 222 E-Mail: [email protected]

Abbildungsverzeichnis: Alle Abbildungen stammen aus dem Bildarchiv des Deutschen Filminstituts, sofern nicht anders verzeichnet.

Titelmotiv: Aus dem Film CONDUCTA (CU 2014) INHALT 3

Aktuelles 4 Fassbinder in Berlin 8 Sonderausstellung Film und Games 10

Filmprogramm Film und Games: Filmreihe zur Ausstellung 14 38. Internationales Kinderfilmfestival LUCAS 16 Jean-Pierre und Luc Dardenne 21 25 Jahre Wiedervereinigung 27 Klassiker & Raritäten: Vom Verbergen 33 Junger Filmclub Treppe 41 37 Kinderkino 38

Specials „Wie der Film unsterblich wurde“ 40 Kino & Couch: FUNNY GAMES 41 Ffm JAZZ Film 42 Human Rights Watch: NO LAND'S SONG 43 goEast präsentiert: MAIDAN 43

Service Programmübersicht 44 Eintrittspreise/Anfahrt 48 Gästebuch und Vorschau 50

25 JAHRE WIEDERVEREINIGUNG DAS VERSPRECHEN ≥ Seite 30 4 AKTUELLES

„Der Kulturpolitiker. Hilmar Hoffmann, Leben und Werk“

Eine Publikation des Deutschen Filminstituts zum 90. Geburtstag Hilmar Hoffmanns

Zu Ehren von Hilmar Hoffmann gibt lange, intensive Gespräche mit das Deutsche Filminstitut anläss- Hilmar Hoffmann geführt und paral- lich seines 90. Geburtstags am 25. lel eine große Zahl von Weggefähr- August 2015 ein Buch zu Werk und ten und Zeitzeuginnen befragt, unter Leben des Ausnahme-Kulturpoliti- ihnen Alexander Kluge, Hans-Diet- kers heraus. In mehr als sechs Jahr- rich Genscher, Daniel Cohn-Bendit, zehnten seines kulturpolitischen Petra Roth und Hans Neuenfels. Wirkens hat Hilmar Hoffmann die Entstanden ist ein vielstimmiges, einflussreiche Programmatik der facettenreiches Buch, das man- „Kultur für alle“ nicht nur entworfen, ches zutage fördert, das längst in sondern praktisch umgesetzt, oft Vergessenheit geraten war. Erstmals gegen große Widerstände und in hat sich Hilmar Hoffmann für dieses verblüffenden politischen Konstella- Buch eingehend über seine Kindheit tionen. Dem Deutschen Filminstitut und Jugend geäußert. ist Hilmar Hoffmann als Gründer des Frankfurter Kommunalen Kinos und 240 Bilder aus Hilmar Hoffmanns des Deutschen Filmmuseums, als Privatarchiv, aus dem Institut für Freund und Förderer in besonderer Stadtgeschichte und weiteren Weise verbunden. Beständen sind in diesem Buch ent- halten, viele bisher unveröffentlicht. Claus-Jürgen Göpfert, der Hilmar Hoffmann als Journalist seit 35 Jah- Ab sofort erhältlich für ren begleitet, hat für das 464 Seiten 24,80 Euro im Buchhandel und starke und reich bebilderte Buch über shop-filmmuseum.de.

Lesung mit Claus-Jürgen Göpfert und Hilmar Hoffmann am Sonntag, 20. September, um 11 Uhr im Kino des Deutschen Filmmuseums

Im Anschluss läuft der Film

KLEINER MANN WAS TUN? BRD 1981, R: Klaus Werner, Uschi Madeisky in dem Hilmar Hoffmann den "Behördenleiter Rempt- linkeling" verkörpert. (Filmbeginn ca. 12:15 Uhr)

Eintritt (Lesung+Film): 5 Euro. Keine Ermäßigung. AKTUELLES

Kubrick und die Welt

Kubrick in Monterrey

Knapp 93.500 Besucher passierten ihm konzipierte Schau zum Werk vom 6. März bis zum 26. Juli die des Regisseurs erstmals in Frank- üppige bronzene Taubenstatue furt gezeigt. Seither tourt sie erfolg- vor dem Museo de Contem- reich um die Welt und begeisterte poráneo in Monterrey, Mexiko, um mehr als eine Million Besucher. Im in die Schaffenswelten Stanley Winter geht die Ausstellung nach Kubricks einzutauchen. 2004 hatte Seoul, Korea, und anschließend, im das Deutsche Filmmuseum die von Sommer 2016, nach San Francisco.

Eine Tour durch Stanley Kubricks filmisches Werk in den Räumen des MARCO in Monterrey. 6 AKTUELLES

Zusammen sammeln

Ein interaktives Ausstellungsprojekt des Deutschen Filmmuseums

Das Ticket vom ersten Kino-Date und Geschichten in Zusammen- mit dem künftigen Lebenspartner hang stehen. oder das nach dem Kinobesuch abgestaubte Plakat des absoluten So schafft Zusammen sammeln Lieblingsfilms, selbstgestaltete Fan- einen lebendigen Dialog zwischen Alben und kuriose Sammlungen dem Museum und der Öffentlich- von Filmmaterialien oder auch die keit. Die Ausstellung rückt das Stulpen, die sich ein Tanzfan ge- filmische Erleben in den Mittelpunkt kauft hat, nachdem FLASHDANCE und macht deutlich, dass zur (US 1983) in die Kinos kam: Die Kinogeschichte auch die persönli- Besucherinnen und Besucher des chen Erlebnisse und Kino-Geschich- Deutschen Filmmuseums können ten der Kinogeher gehören. Den mit ihren Erinnerungsstücken und Zusammenhang von Erinnerungen, den Kino-Geschichten, für die diese Sammlungen und Fankultur vor stehen, erstmals eine Ausstellung dem Hintergrund von 120 Jahren aktiv mitgestalten. Zusammen Kinogeschichte macht die Ausstel- sammeln (März bis Juni 2016) lung gemeinsam mit den Besuchern macht Kino- und Filmerinnerungen (be-)greifbar. zu Exponaten einer Ausstellung für Jung und Alt, für Filmkenner und Alle Interessierten können ihre Freizeit-Kinogänger gleichermaßen. Ideen und Vorschläge (auch gerne mit Foto) ab sofort einreichen unter Die Schau ist außerdem eine Gele- www.zusammen-sammeln.de. genheit für das Deutsche Filmmu- seum, besondere Schätze aus den Archiven und Depots des Hauses zu präsentieren, die mit den vom Publikum eingebrachten Themen AKTUELLES Sam Peckinpah in der N-� 5⁄2015

Schenken Sie sich und anderen acht mal im Jahr cineastisches Lesevergnügen. www.filmbulletin.ch Zeitschrift für Film und Kino

150708_Filmbulletin_Inserat_Filmmuseum.indd 1 30.07.15 12:58 8 AUSSTELLUNG

Fassbinder in Berlin

Ein Fassbinder-reicher Sommer in Berlin geht zu Ende

„Die schönste Hommage an Fassbin- Fassbinder – JETZT veranschaulichte der, die sich denken lässt“, so fasste darüber hinaus den Einfluss des Andreas Kilb seine Eindrücke aus der Regisseurs auf die zeitgenössische Ausstellung Fassbinder – JETZT (6. Kunstproduktion, unter anderem Mai bis 23. August 2015) im Berliner waren Videoarbeiten von Runa Islam Martin-Gropius-Bau zusammen (FAZ, und Maryam Jafri sowie Fotografien 7. Mai). Die bereits im Herbst 2013 in von Jeff Wall zu sehen. Frankfurt eröffnete Ausstellung des Deutschen Filmmuseums profitierte Ergänzend wurde in einem weite- sichtlich vom Platzgewinn in Berlin: ren Ausstellungsraum die Arbeit Auf rund 1200 Quadratmetern (in Fassbinders mit der Kostümbildnerin Frankfurt 500 Quadratmeter) konnte Barbara Baum vorgestellt. Barbara Projektleiter Hans-Peter Reichmann Baum, die in diesem Jahr den Eh- das Konzept der Ausstellung ergän- renpreis beim Deutschen Filmpreis zen und erweitern. erhielt, stattete acht Film- und Fern- sehproduktionen Fassbinders aus. Die in Berlin vom Hauptstadtkultur- Die Ausstellung zeigte 19 Kreationen fonds geförderte Schau sahen dort Barbara Baums in Kombination mit rund 25.000 Besucher (Schätzung bei ihren Arbeitsmaterialien, darunter Drucklegung dieses Hefts). Anhand das spektakuläre Silberlamé-Kleid, zahlreicher Originaldokumente aus das Hanna Schygulla in LILI MAR- dem Archiv Fassbinders machte LEEN (1980) trägt. die in Kooperation mit der Rainer Werner Fassbinder Foundation, Begleitend zur Ausstellung hat Berlin, entstandene Ausstellung deut- das Deutsche Filmmuseum zwei lich, dass sein filmisches Werk the- Publikationen herausgegeben: den matisch und ästhetisch eng zusam- Ausstellungskatalog „Fassbinder – menhängt und aufeinander aufbaut. JETZT. Film und Videokunst“ sowie AUSSTELLUNG

Stoffe für Fassbinder: Arbeiten der Kostümbildnerin Barbara Baum im Martin-Gropius-Bau

den Band „Film/Stoffe. Kostüme Führungen mit den Kuratoren oder Barbara Baum“. den Protagonistinnen Barbara Baum und Juliane Lorenz. So tummelten Zahlreiche Freunde und Wegge- sich bei Baum wiederholt zahlreiche fährten Fassbinders besuchten die Fachbesucher aus der Modewelt. Ausstellung in Berlin und begeis- terten das Publikum auf einer Reihe Ein Höhepunkt in der Reihe der von Veranstaltungen. Schon bei der Veranstaltungen war sicherlich die Eröffnung freuten sich viele aus der Lesung mit Antje Vollmer und Hans- Fassbinder-Familie über das Wieder- Eckardt Wenzel, die an Fassbinders sehen mit alten Freunden, darunter 70. Geburtstag, am 31. Mai, ihr Hanna Schygulla, Barbara Baum, Juli- gemeinsames Buch Hinter den Bil- ane Lorenz, Günter Lamprecht, Irm dern die Welt – Die untergegangene Hermann, Karl-Heinz von Hassel, Jür- Bundesrepublik in den Filmen von gen Jürges, Hans Hirschmüller oder Rainer Werner Fassbinder vorstellten Weggefährten wie Volker Schlöndorff und den Regisseur zusammen mit und Peter Fleischmann. zahlreichen prominenten Gästen noch einmal feierten. Vom Publikum begeistert aufgenom- men wurden auch die besonderen 10 AUSSTELLUNG: FILM UND GAMES

Vergrabene Miss- erfolge: Tausende Videospiele wurden bei Alamogordo wiedergefunden AUSSTELLUNG: FILM UND GAMES

Die Ausstellung wird gefördert von: Stadt Frankfurt am Main, Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Gamescom/BIU, Hessische Kulturstiftung, Georg und Franziska Speyer’sche Hochschulstiftung

Medienpartner: Frankfurter Allgemeine Zeitung, TV Spielfilm, Journal Frankfurt, Intro, Retro Gamer, Gamers Global

E.T. und der Video Game Crash

Vom Scheitern einer Spielfilm-Adaption

Die aktuelle Sonderausstellung Was aber geschah mit den Bestän- Film und Games. Ein Wechsel­ den? Gerüchten zufolge sollten spiel, (bis 31. Januar 2016) damals mehrere Tausend Videospiele untersucht die Wechselwirkungen auf einer Müllhalde im US-Bundes- zwischen beiden Medien erstmals staat New Mexico, nahe der Stadt in einer umfassenden Schau. Auch Alamogordo, vergraben worden die Geschichte von Games als sein. Am 26. April 2014 machte sich Kulturgut lässt sich hier nachvoll- Regisseur Zak Penn zusammen mit ziehen, beginnend beim Spiele­ Joe Lewandowski von der Tula- hersteller Atari, der in den 1970er rosa Basin Historical Society aus Jahren rasant den Markt eroberte. Alamogordo und dem Entwickler Doch der Erfolg hielt gerade mal des E.T.-Spiels, Howard S. Warshaw, zehn Jahre an, dann markierte das an die Grabung und wurde fündig! wirtschaftliche Aus von Atari den Die Grabungsaktion dokumentiert „Video Game Crash“. der Film ATARI – GAME OVER (US 2014). Die Stadt Alamogordo ver- Den endgültigen Bankrott von Atari steigerte die Spiele über das Internet verursachte das Spiel E.T. – The Ext- an Fans und Sammler in der ganzen ra Terrestrial im Jahr 1982. Damit es Welt, und vergab einen Teil an aus- parallel zu Steven Spielbergs gleich- gewählte Museen. Zu eben diesem namigem Science-Fiction-Streifen – Zeitpunkt steckten Kuratoren des dem seinerzeit erfolgreichsten Deutschen Filmmuseums mitten in Film aller Zeiten – erscheinen konn- den Vorbereitungen zur Ausstellung te, musste es innerhalb von fünf Film und Games. Ein Wechsel- Wochen produziert werden – eine spiel, die damit ein bedeutendes wahnsinnige Vorgabe. Das aus dem Exponat hinzugewann: ein Exemplar Boden gestampfte Spiel floppte von E.T. – The Extra Terrestrial – heute grandios, und Atari konnte sich auf bekannt als eines der schlechtesten dem Markt nicht mehr halten. Videospiele aller Zeiten. 12 AUSSTELLUNG

Film und Games After Work Die gesellige Feierabend-Stunde im Deutschen Filmmuseum, immer am zweiten Mittwoch im Monat, geht auch im September der Ausstellung Film und Games auf den Grund. Fachkundige Mitarbeiter führen durch die Film- und Videospielwelt der Schau und erzählen Hinter- grundgeschichten zu den Expona- ten. Selbstverständlich können die Teilnehmer ihr Spielergeschick an verschiedenen Stationen auf die Probe stellen. Bei einem Glas Wein und mit Blick auf die Frankfurter Spielung Skyline gibt es im Anschluss die Wie eine Lesung, nur steht hier im Gelegenheit zum Austausch mit den Mittelpunkt kein Buch, sondern anderen Teilnehmern und Muse- ein Videospiel: Bei der Spielung umsmitarbeitern. am Freitag, 4. September, können Besucher live dabei zusehen, wie Nächster Termin Niels Boehnke (Stiftung Digitale Spielekultur) das Spiel Spec Ops: Mittwoch, 9. September, 19 Uhr The line vorspielt. Zudem werden Das Angebot ist im Ausstellungs- Szenen aus dem Film APOCALYP- eintritt inbegriffen (8 Euro/6 Euro SE NOW (US 1979) gezeigt. Exper- ermäßigt). ten aus der Film- und Gamesbran- che kommentieren den Spielverlauf Mit freundlicher Unterstützung von und diskutieren gemeinsam mit dem Publikum die Parallelen des Anti-Kriegs-Motivs im Spiel und im Film.

Gäste: Jörg Friedrich (Design Director, Yager Development) Marcus Stiglegger (Filmwissen- schaftler, Uni Mainz) Andreas Rauscher (Kurator Film und Games)

Moderation: Christian Huberts

Der Eintritt ist kostenlos.

Termin Freitag, 4. September, 20 Uhr

Dragon Age (EA Games) AUSSTELLUNG

Rückblick: Geisterjäger im Filmmuseum fand im Deutschen Filmmuseum Lustige Gestalten in tarnfarbenen das deutschlandweite Ghostbusters- Uniformen und mit Protonenstrah- Treffen statt. Fans des Filmklassikers lern auf dem Rücken machten konnten in einer Ausstellung und an am Samstag, 25. Juli, das Muse- Videospielstationen in die Welt ihrer umsufer unsicher: Begleitend zur Helden eintauchen, am Abend lief Ausstellung Film und Games GHOST BUSTERS (US 1984) im Kino.

Preview SCREENING GAMES Open Conference im Deutschen Filmmuseum Filme · Vorträge · Gespräche 7.–11. Oktober 2015

Eine Kooperation der Sonderaus- stellung Film und Games mit der B3 Biennale des bewegten Bildes. Infos in Kürze unter filmundgames.de 14

FILM UND GAMES Filmreihe zur Ausstellung Die Filmreihe bringt Games-Verfilmungen und Filme mit Videospiel-Anleihen ins Kino. In der Septemberreihe treten Aliens den Kampf gegen die Menschheit an, und Fiktion und Realität geraten ins Wanken. Spielerisch surreal wird es mit HOLY MOTORS von Leos Carax.

FINAL FANTASY. THE SPIRITS WITHIN Final Fantasy. Die Mächte in dir Japan/USA 2001. R: Hironobu Sakaguchi, Motonori Sakahibara. Animationsfilm. 106 Min. Blu-ray. engl. OmeU

FINAL FANTASY. THE SPIRITS WITHIN erschien als erster Freitag, 04.09. 22:30 Uhr Film mit realitätsnahen, komplett am Computer animier- ten Darstellern. Schon im Titel und in seiner Dramaturgie Samstag, 19.09. verweist er auf die Computerspielwelt. Die im Jahr 2065 22:30 Uhr angesiedelte Science-Fiction-Geschichte erzählt vom Kampf gegen Aliens, die weite Teile der Erde unter Kon- trolle gebracht haben. Dabei liegen eine Wissenschaftle- rin und das Militär im Wettstreit um das richtige Handeln.

DARK CITY USA/Australien 1998. R: Alex Proyas D: Rufus Sewell, Kiefer Sutherland. 111 Min. Blu-ray. OF

In einer Stadt, die sich in ewiger Nacht befindet, wacht Samstag, 05.09. 22:30 Uhr ein Mann ohne Erinnerung, aber mit telekinetischen Fähigkeiten auf – neben einer Leiche. Er wird als Mörder Freitag, 18.09. gejagt, während in der Stadt Aliens, die heimlich die 22:30 Uhr Herrschaft übernommen haben, an den Menschen expe- rimentieren. Alex Proyas inszeniert die scheinbare Wirk- lichkeit als eine wie in einem Spiel arrangierte virtuelle. 15

HOLY MOTORS Frankreich/Deutschland 2012. R: Leos Carax D: Denis Lavant, Edith Scob. 116 Min. 35mm. OmU FILM UND GAMES

Die Hauptfigur dieses Films ist Monsieur Oscar, der von einer älteren Dame in einer Stretchlimousine durch Paris Samstag, 12.09. 18:00 Uhr zu verschiedenen Orten chauffiert wird. Jedes Mal, bevor er aussteigt, nimmt er durch Verkleidungen eine neue Mittwoch, 16.09. Identität an, seine Begegnungen mit anderen Personen 18:00 Uhr gestalten sich mal komödiantisch, mal melodramatisch, mal im Stil eines Musicals. Die spielerische, traumhafte, surreale Qualität dieses Films wird schon zu Beginn durch eine Sequenz in einem Kino angekündigt. HOLY MOTORS ist womöglich Leos Carax’ gelungenster Film.

STRANGER THAN FICTION Schräger als Fiktion USA 2006. R: Marc Forster D: Will Ferrell, Maggie Gyllenhaal. 113 Min. Blu-ray. OmU

Ein Finanzbeamter beginnt eines Tages, die Stimme einer Frau zu hören, die exakt seine Handlungen und Mittwoch, 23.09. 18:00 Uhr Gedanken beschreibt und voraussagt. Nur er kann diese Stimme hören, welche schließlich seinen baldigen Tod Samstag, 26.09. ankündigt. Die Stimme gehört einer Schriftstellerin, die 18:00 Uhr an einem neuen Roman arbeitet, aber nicht weiß, dass sie über eine real existierende Person schreibt. STRAN- GER THAN FICTION ist ein intelligentes Vexierspiel über das Verhältnis von Fiktion und Realität, wobei Dekors und Farben dramaturgisch präzise die verschiedenen Lebensbereiche veranschaulichen. 16

38. Internationales Kinderfilmfestival Andrea Kiss Le MuLot Menteur © Ambiances... asbl - Les médias associés - Kecskemetfilm Ltd. asbl - Les médias associés Kecskemetfilm Fast 60 aktuelle Filme aus 25 Ländern präsentiert das Sonntag, 27.09. bis Sonntag, 04.10. 38. Internationale Kinderfilmfestival LUCAS von Sonntag, 27. September, bis Sonntag, 4. Oktober. Die Produkti- onen, darunter Lang- und Kurzfilme, Dokumentar- und Animationsfilme, kommen aus Europa, USA, Iran, Sri Lanka, Singapur, Kuba, Brasilien und erstmals aus dem karibischen Inselstaat Trinidad und Tobago. Auffallend viele Beiträge steuert Finnland bei.

Die Festivalfilme geben dem Publikum Einblicke in die Lebenswelten von Kindern in anderen Kulturen. Sie beleuchten deren Alltag, ihre Ziele und Wünsche, aber natürlich auch Hürden und Hindernisse. Die Kinderfilme werden in Originalsprache gezeigt und im Kino per Live-Einsprache ins Deutsche übersetzt.

Die LUCAS Kinderfilme werden von Schulkindern gemeinsam mit Filmprofis bewertet. Eine weitere Jury aus 14- bis 16-Jährigen verleiht 2015 erneut den Sir Peter Ustinov Jugendfilmpreis und den Sir Peter Ustinov Newcomer Award. Die Preisverleihung findet am Sonntag, 4. Oktober, um 14 Uhr im Kino des Deutschen Filmmuseums statt.

LUCAS gibt Gelegenheit, die Filme nicht nur anzu­ schauen, sondern im LUCAS-Aktivbereich im Foyer des Deutschen Filmmuseums auch selbst damit zu experimentieren.

Die Festivalfilme laufen in Frankfurt im Deutschen Film- museum und im CineStar Metropolis. Mit der Caligari FilmBühne gibt es 2015 erstmals einen Spielort­ in Wiesbaden.

Das vollständige Programm finden Sie in der Festivalbroschüre und unter www.lucasfilmfestival.de 17

BEWUSST SEIN: FREUNDESFREUNDE Deutschland 2015. R: Melissa Graj, Sonja Risse Kurzspielfilm. 45 min. DCP. dtOF. Empfohlen ab 14 Jahren

Mit Unterstützung der

Weltpremiere mit Gästen Eine Nachricht verändert alles für Clara: Angeblich ist ihr Exfreund HIV-positiv – und womöglich betrifft das nicht Dienstag, 29.09. 20.00 Uhr nur ihn. Was, wenn sie...? Immerhin hat Clara gerade erst was mit Hannes angefangen. Sie weiß nicht, was sie tun soll, und auch ihre Freunde können nicht helfen. So lernt Clara ganz neue Seiten der Liebe kennen, die ohne viel Mut und Vertrauen nicht auskommt. BORN POSITIVE UK 2012. Regie: Carla Simón Pipo. Kurzdokumentation. 18 min. DCP. OmU Im Jugendalter erfahren die Protagonisten, dass sie mit HIV geboren sind. Der Film zeigt, wie sie mit diesem geteilten Geheimnis im Alltag umgehen – und sich mit Schuld, Wut und Ignoranz auseinander­setzen müssen.

FLIEHEN, FLÜCHTLING, FLUCHT Film, Vortrag, Gespräch mit Willi Weitzel 90 Min.

Mit Unterstützung der

Der aus der TV-Sendung WILLI WILLS WISSEN be- Donnerstag, 01.10. kannte Reporter und Moderator Willi Weitzel ist beim im Cinestar 38. Kinderfilmfestival zu Gast, um seinen Dokumentar- Metropolis film über ein Flüchtlingslager im afrikanischen 16:00 Uhr vorzustellen und von einem Hilfsprojekt für Kinder an der syrischen Grenze zu berichten. Mit dieser Veranstal- tung knüpft LUCAS an den Themenschwerpunkt Migra- tion von 2014 an und beleuchtet erneut Schicksale von Kindern, die ihre Heimat verlieren.

Vorverkauf im Deutschen Filmmuseum: Für Kinder kostet der Eintritt 8,- Euro, für Erwachsene 12,- Euro. 18 LUCAS

SALLY’S WAY Sallys Weg Trinidad und Tobago 2014. R: Joanne Gail Johnson. 74 min. DCP. Engl. OF. Empfohlen ab 8 Jahren

Deutschland- premiere mit Gast

Mitten auf der Karibik-Insel Trinidad wohnt die zwölfjäh- Montag, 28.09. 14:00 Uhr rige Sally bei ihrer Großmutter. Sie sieht sich am liebsten Dt. Einsprache die Welt durch ihr Kaleidoskop an und tagträumt. Doch als ihre geliebte Oma plötzlich ins Krankenhaus muss, hat sie Angst, ins Waisenhaus abgeschoben zu werden – und beschließt, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.

ABOUT A GIRL Deutschland 2014. R: Mark Monheim. D: Jasna Fritzi Bauer, Heike Makatsch. 105 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 14 Jahren

Charleen hat eine Vorliebe für den Tod. Die geht so weit, Montag, 28.09. dass sie mit fast 16 beschließt, ihrem Leben ein Ende 16:00 Uhr zu setzen. Der Selbstmordversuch scheitert jedoch, und Mittwoch, 30.09. Charleen erwacht im Krankenhaus. Nun steht sie im im Cinestar Mittelpunkt – das Letzte, was sie wollte. Sie wehrt sämt- Metropolis liche Annäherungsversuche ihrer Mitmenschen ab – bis 09:00 Uhr ausgerechnet Klassenstreber Linus auf den Plan tritt...

CONDUCTA Conducta – Wir werden sein wie Che Kuba 2014. R: Ernesto Daranas. D: Alina Rodríguez, Armando Valdéz Freire, Silvia Águila. 108 Min. DCP. OmdU. Empfohlen ab 12 Jahren

Kleine und größere Gesetzeswidrigkeiten gehören fest Montag, 28.09. in den Alltag des elfjährigen Chala in Havanna, der 18:00 Uhr neben der Schule sich selbst und seine alkoholkranke Donnerstag, 01.10. Mutter ernähren muss. Als er in ein Erziehungsheim im Cinestar geschickt werden soll, setzt seine Lehrerin Carmen sich Metropolis vehement für Chala ein. Mit ihr verbindet den Jungen 09:30 Uhr eine besondere Freundschaft. 19

BEDOONE MARZ Borderless Iran 2014. R: Amirhossein Asgari. D: Alireza Baledi, Zeynab Naserpour, Arash Mehraban. 100 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 10 Jahren

Deutschland- premiere

Ein Fischerjunge hat sich auf einem auf Grund gelaufe- Montag, 28.09. nen Schiff an der Zero-Point-Grenze zwischen Iran und 20:00 Uhr Pakistan eingerichtet. An diesem friedlichen Ort tauchen plötzlich Militärhubschrauber, Scharfschützen und Mittwoch, 30.09. ein Eindringling auf, der Anspruch auf das Schiff erhebt. 11:00 Uhr Eine Anti-Kriegs-Parabel, die unter die Haut geht. Dt. Einsprache

HO GAANA POKUNA The Singing Pond Sri Lanka 2014. R: Indika Ferdinando. D: Jayalath Manoratne, Anasuya Subasinghe. 119 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 8 Jahren

Deutschland- premiere

Die selbstbewusste und emanzipierte Lehrerin Uma nimmt ihre erste Stelle in der Provinz an. Sie hält nichts Dienstag, 29.09. 11:00 Uhr davon, die Klasse wie ihre Kollegen mit einem Schlag- Dt. Einsprache stock in Schach zu halten. Stattdessen setzt sie auf die Macht der Musik. Als das blinde Mädchen Upuli den Mittwoch, 30.09. Wunsch äußert, einmal ans Meer zu fahren, wird dies 18:00 Uhr bald zum Traum der ganzen Klasse. Ob er wahr wird?

DREI WÜNSCHE VON HANDLOH Deutschland 2015. R: Simone Jung Dokumentarfilm. 50 min. DCP. dt OF

Weltpremiere mit Gästen

Die Trickfilmkinder GmbH und das Frankfurter Kinderbüro Dienstag, 29.09. begleiten elf Kinder, deren Geschwister lebensbedrohlich 16:00 Uhr erkrankt oder verstorben sind, auf eine Ferienfreizeit ins bayerische Handloh. Anders als zu Hause stehen sie hier im Zentrum, sowie die Herstellung eines Trickfilms, in dem sie von ihren Sorgen und Wünschen erzählen. 20 LUCAS

GLUTNESTER Ember Glow Deutschland 2015. R: Katja Sambeth. D: Antonio Wannek, Gerdy Zint, Jorinde Lea Miller. 83 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 12 Jahren

Mit Gästen

Die 15-jährige Jenny zieht mit ihrer Mutter in eine Plat- Dienstag, 29.09. 18:00 Uhr tenbausiedlung an der Ostsee. Zunächst will sie nur von dort weg, mit der Zeit aber findet sie eine Ersatzfamilie Mittwoch, 30.09. in den Kindern der Nachbarschaft. Viele von ihnen leben im Cinestar in schwierigen Verhältnissen – vor allem der neunjährige Metropolis Joey, zu dem Jenny eine enge Verbindung aufbaut. 09:30 Uhr 14+ Russland 2015. R: Andrey Zaytsev. D: Gleb Kalyuzhny, Ulyana Vaskovich, Olga Ozollapinya. 106 min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 14 Jahren

Seitdem Alex Vika gesehen hat, denkt er an nichts Mittwoch, 30.09. anderes mehr. Über ihr Facebook-Profil verschafft er 20:00 Uhr sich die ersten Infos über sie. Ihr Wohnblock und ihre Donnerstag, 01.10. Schule sind für Alex Feindesland, trotzdem schleicht im Cinestar er sich in die Schuldisco und bittet Vika zum Tanz. Metropolis 14+ ist eine moderne Fassung von „Romeo und Julia“ 09:00 Uhr in der Gesellschaft der sozialen Netzwerke.

LABYRINTHUS Belgien 2014. R: Douglas Boswell. D: Spencer Bogaert, Emma Verlinden, Felix Maesschalck. 96 min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 10 Jahren

Mit Gast

Frikke, ein begeisterter Gamer, wird in ein gefährliches Mittwoch, 30.09. Game hineingezogen, in dem es um Leben und Tod 16:00 Uhr Dt. Einsprache geht: Er muss drei Kinder durch ein Labyrinth führen und vor Gefahren beschützen. Aber: Die realen Körper Donnerstag, 01.10. der drei liegen in einem Krankenhaus im Koma. Frikke 18:00 Uhr erkennt den Ernst der Lage und macht sich auf die Suche nach dem Erfinder des Games. 21

Jean-Pierre UND Luc Dardenne Die Brüder Jean-Pierre (geboren 1951) und Luc (geboren 1954) Dardenne wuchsen in Seraing, einer Stahlarbei- terstadt in der belgischen Provinz Lüttich, auf. In den 1970er Jahren begannen sie, gemeinsam Dokumen- tarfilme über das Leben der ansässigen Arbeiter zu drehen. Ihr filmisches Schaffen prägte von Beginn an ein teilnehmender Realismus, ihre Filme handeln von gesellschaftlich ausgestoßenen, emotional verarmten Menschen, die mit allen Mitteln versuchen, ihrem tristen Dasein zu entkommen.

Mit ihrem 1986 entstandenen Film FALSCH wandten sie sich vom reinen Dokumentarfilm ab, um fortan mit fiktio- nalisierten Stoffen der „dokumentarischen Wahrheit“ nä- her zu kommen, als es durch die rein beobachtende Do- kumentation möglich ist. 1996 gelang den Brüdern mit LA PROMESSE der internationale Durchbruch, seitdem sind weitere sechs Spielfilme in einem einzigartigen und unverwechselbaren Stil entstanden. Von seinem Bruder und sich spricht Luc Dardenne als „Regisseur mit zwei Köpfen“: „Wir machen alles gemeinsam, bis auf zwei Sa- chen. Wir trennen uns, wenn ich nach der Ideenfindung die erste Drehbuchversion schreibe. Danach spielen wir weiter Pingpong. Wenn wir nach dem Casting und den Proben wirklich mit dem Dreh beginnen, trennen wir uns ein zweites Mal: Einer bleibt immer am Monitor, der an- dere bei den Schauspielern. Mal er, mal ich.“ (tip 24/05) Die meisten ihrer Spielfilme wurden beim Filmfestival in Cannes uraufgeführt und dort von Kritikern und Publikum gleichermaßen gefeiert.

Seit 2005 gehören Jean-Pierre und Luc Dardenne zu dem sehr kleinen Kreis von Filmemachern, die in Cannes mehrfach mit einer goldenen Palme ausgezeichnet wurden. 22 Jean-Pierre und Luc Dardenne

DEUX JOURS, UNE NUIT Zwei Tage, eine Nacht Belgien/Frankreich/Italien 2014. R: Jean-Pierre und Luc Dardenne D: Marion Cotillard, Olivier Gourmet, F. Rongione. 95 Min. DCP. OmU

Sandra bleibt nur ein Wochenende – zwei Tage und eine Mittwoch, 02.09. Nacht – Zeit, um ihren Job zu retten: Wenn ihre Kollegen 20:30 Uhr in einer Betriebs-Abstimmung für Sandras Entlassung votieren, erhalten sie einen Bonus von 1.000 Euro. San- dra, die eben erst eine Depression überwunden hat und selbst nicht weiß, ob sie kämpfen oder resignieren soll, spricht mit jedem ihrer 16 Kollegen. Jean-Pierre und Luc Dardenne nehmen auf nüchterne, aber doch zutiefst em- pathische Weise die Einzelschicksale in einer kleinstädti- schen Arbeiterwelt in den Blick. Bei seiner Uraufführung auf dem Filmfestival in Cannes brachte ihnen der Film 15-minütige Standing Ovations ein.

LE GAMIN AU VÉLO Der Junge mit dem Fahrrad Belgien/Frankreich/Italien 2011. R: Jean-Pierre und Luc Dardenne D: Cécile de France, Thomas Doret, J. Renier. 87 Min. 35mm. OmU

Der elfjährige Cyril lebt im Kinderheim. Von dort reißt er Freitag, 04.09. aus, um seinen Vater zu suchen – und ein altes Fahrrad, 18:00 Uhr das dieser ihm einst geschenkt hatte. Er begegnet der Samstag, 05.09. jungen Friseurin Samantha, die ihn schnell ins Herz 20:30 Uhr schließt. Nach seiner Rückkehr ins Heim kümmert sie sich an den Wochenenden um ihn und gibt ihm seelischen Halt. Gewohnt unsentimental, doch deutlich positiver als in ihren bisherigen Filmen erzählen Jean- Pierre und Luc Dardenne in ihrem in Cannes mit dem großen Preis der Jury ausgezeichneten Film eine Ge- schichte über zerbrochene menschliche Beziehungen, die voller Wärme und Zuneigung endet. 23

LE SILENCE DE LORNA Lornas Schweigen Belgien/Großbritannien/Frankreich/Italien 2008. R: Jean-Pierre und Luc Dardenne. D: Arta Dobroshi, Olivier Gourmet. 105 Min. 35mm. OmU

Die junge Albanerin Lorna träumt davon, mit ihrem Sonntag, 06.09. Freund Sokol im belgischen Lüttich eine Snack-Bar 20:30 Uhr zu eröffnen – doch dazu brauchen sie die belgische Staatsbürgerschaft. So lässt sich Lorna auf einen Dienstag, 08.09. folgenschweren Deal mit einem Mafiaboss ein: Sie soll 20:30 Uhr zum Schein den Drogensüchtigen Claudy heiraten und nach dessen baldigem Tod eine zweite Scheinehe mit einem russischen Mafiaboss eingehen. Der Plan geht schief, Lorna bekommt Zweifel und beschließt, Claudy zu retten. LE SILENCE DE LORNA wurde in Cannes mit dem Preis für das beste Drehbuch ausgezeichnet.

L’ENFANT Das Kind Frankreich/Belgien 2005. R: Jean-Pierre und Luc Dardenne. D: Jérémie Renier, Déborah François, Jérémie Segard. 100 Min. 35mm. OmU

Was der 20-jährige Bruno will, das nimmt er sich. Von geregelter und ehrlicher Arbeit hält er nichts, er wickelt Freitag, 11.09. 18:00 Uhr schräge Deals ab und gibt sein Geld planlos aus. Als seine Freundin Sonja eines Tages ein Kind von ihm Samstag, 12.09. bekommt, verkauft er es an eine Adoptionsfirma. Erst als 20:30 Uhr Sonja zusammenbricht, kommt er langsam zur Besin- nung. Der schnörkellose, eindringliche Film über den moralischen Reifungsprozess eines gewissenlosen Klein- gauners besticht durch die nüchterne und wertungsfreie Darstellung des Lebens am Rande der Gesellschaft. Jean-Pierre und Luc Dardenne bekamen für ihn ihre zweite Goldene Palme. 24 Jean-Pierre und Luc Dardenne

LE FILS Der Sohn Belgien/Frankreich 2002. R: Jean-Pierre und Luc Dardenne. D. Olivier Gourmet, Morgan Marinne, Isabelle Soupart. 104 Min. 35mm. OmU

Der introvertierte und schweigsame Olivier ist Lehrmeis- Sonntag, 13.09. ter in einer Schreinerwerkstatt für verhaltensauffällige 20:30 Uhr Jugendliche. Eines Tages bekommt er mit dem 16-jähri- Mittwoch, 16.09. gen Francis einen Lehrling, der ihn vor eine große Her- 20:30 Uhr ausforderung stellt: Fünf Jahre zuvor war nämlich Oliviers kleiner Sohn getötet worden, als er einen Elfjährigen beim Diebstahl eines Autoradios störte – eben diesen Francis, der erst vor kurzem aus dem Gefängnis entlassen wurde. Ganz langsam und behutsam enthüllen die Regisseure diese Konstellation und entfalten auf psychologisch viel- schichtige Weise die Annäherung zwischen den beiden.

ROSETTA Frankreich/Belgien 1999. R: Jean-Pierre und Luc Dardenne. D: Emilie Dequenne, Fabrizio Rongione, Anne Yernaux. 93 Min. 35mm. OmU

Die 18-jährige Rosetta lebt mit ihrer Mutter, einer Alko- Freitag, 18.09. 18:00 Uhr holikerin, in einer Wohnwagensiedlung am Rande einer belgischen Kleinstadt. Nach nichts sehnt sich Rosetta Samstag, 19.09. mehr als nach Arbeit und einem normalen Leben. Für 20:30 Uhr dieses ferne Ziel lässt sie nichts unversucht und kämpft tapfer und mutig, Tag für Tag. Per Handkamera verfolgen Jean-Pierre und Luc Dardenne Rosetta und registrieren mit äußerster Präzision jede ihrer Bewegungen. Ein Film, der authentisch und direkt den kompromisslosen Kampf einer jungen Frau um Selbstbestimmung zeigt – und in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde. 25

LA PROMESSE Das Versprechen Belgien/Frankreich/Luxemburg 1996. R: Jean-Pierre und Luc Dardenne. D: Jérémie Renier, Olivier Gourmet. 93 Min. 35mm. OmU

Der 15-jährige Igor ist Lehrling in einer Autowerkstatt. Sonntag, 20.09. Nebenbei hilft er seinem skrupellosen Vater Roger bei 20:30 Uhr Geschäften mit illegalen Einwanderern: Gegen hohe Mieten vermittelt Roger ihnen heruntergekommene Mittwoch, 23.09. Wohnungen und beschäftigt sie als Schwarzarbeiter 20:30 Uhr auf seiner Baustelle. Als einer der Einwanderer bei der Arbeit tödlich verletzt wird, nimmt er Igor noch das Ver- sprechen ab, sich um seine Frau Assita und ihr Baby zu kümmern. Die Brüder Dardenne thematisieren in ihrem vielschichtigen und intensiven Film neben der Einwan- dererproblematik auch die Emanzipation eines heran- wachsenden Sohnes von seinem rassistischen Vater.

JE PENSE À VOUS Ich denke an euch Belgien/Luxemburg/Frankreich 1992. R: Jean-Pierre und Luc Dardenne. D: Robin Renucci, Fabienne Babe. 85 Min. 35mm. OmeU

Die kleine Stahlarbeiterstadt Seraing, in der Jean-Pierre und Luc Dardenne zur Schule gegangen sind, ist Schau- Freitag, 25.09. 18:00 Uhr platz ihres zweiten Spielfilms: Im Jahr 1980 werden hier die Fabriken geschlossen und Tausende Stahlarbeiter Samstag, 26.09. entlassen. Der Verlust seiner Arbeit stürzt den 35-jähri- 20:30 Uhr gen Fabrice in eine tiefe Krise. Gelegenheitsjobs helfen über das Gefühl von Nutzlosigkeit nicht hinweg, und weil er nicht mehr weiter weiß, verlässt er eines Tages wortlos seine Frau und sein Kind. Seine Frau aber will nicht aufgeben und beginnt nach ihm zu suchen. 26 Jean-Pierre und Luc Dardenne

FALSCH Belgien 1986. R: Jean-Pierre und Luc Dardenne. D: Bruno Crémer, Jacqueline Bollen, Christian Maillet. 82 Min. 35mm. OmeU

FALSCH, der 1987 im Internationalen Forum der Berlina- Sonntag, 27.09. le uraufgeführte erste Spielfilm der Brüder Dardenne, ist 20:30 Uhr eine formal innovative Adaption des Avantgarde-Thea- terstücks „Falsch“ von René Kalisky. In dieser modernen Version des Totentanzes landet Joe, einziger Überleben- der einer jüdischen Familie, 40 Jahre nach seinem Weg- gang aus Berlin mit dem Flugzeug in New York. In der Ankunftshalle erwarten ihn seine in Konzentrationslagern umgekommenen Familienmitglieder und seine Jugend- liebe, die Tochter eines Nazioffiziers. In dieser sonderba- ren Zwischenwelt kommt es zu einer erbarmungslosen familiären Generalabrechnung.

KINO SUCHT FREUNDE

Unterstützen Sie den Freundeskreis des Deutschen Filminstituts/ Filmmuseums und profitieren Sie von exklusiven Vorteilen. Jetzt informieren unter deutsches-filminstitut.de/freunde-foerderer/ 27

GETEILT - VEREINT 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung Mit dem Tag der Deutschen Einheit feiert die Bundes- Mit freundlicher republik Deutschland am 3. Oktober ihr wohl wichtigs- Unterstützung von tes Nationalfest, das sich in diesem Jahr zum 25. Mal jährt. In Frankfurt findet der zentrale Festakt statt.

25 Jahre Wiedervereinigung: ein Ereignis, das sich direkt und indirekt auch im deutschen Film niederge- schlagen hat, wie das Kino des Deutschen Filmmuse- ums mit einer umfassenden Filmreihe im September zeigt.

Die Filmauswahl gliedert sich in drei Themenbereiche: Einige der Filme vermitteln Stimmungsbilder aus der DDR und dem geteilten Berlin kurz vor der Wende. Heiner Carows VERFEHLUNG und weitere Filme erzählen von zerrissenen Familien und Beziehungen und von den Vorboten des Umbruchs. Ein weiterer Block widmet sich der Zeit des Herbstes 1989 und der Auflösung der DDR im Jahre 1990, mit LETZTES JAHR TITANIC von Andreas Voigt, AUFBRUCH ’89 – DRES- DEN und AUF DER SUCHE NACH DER VERLORENEN STADT richtet sich der Blick insbesondere auf die Städte Dresden und Leipzig. Schließlich veranschau- licht ein Teil der Auswahl, wie die Wende in späteren Filmen verarbeitet wurde.

Die Reihe enthält sowohl dokumentarische Arbeiten als auch Spielfilme, sie stellt westdeutsche Sichtwei- sen neben ostdeutsche. Neben Pavel Schnabel und Thomas Claus ist auch Gerd Kroske zu Gast, der schon als Student der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ (HFF) an LEIPZIG IM HERBST (1989) beteiligt war und mit STRICHE ZIEHEN seinen jüngs- ten Film vorstellt. 28 GETEILT - VEREINT

DIE VERFEHLUNG Deutschland 1992. R: Heiner Carow D: Angelica Domröse, Gottfried John, Jörg Gudzuhn. 104 Min. 35mm

Es ist der erste Film des vormaligen DEFA-Regisseurs Dienstag, 01.09. Heiner Carow nach dem Ende der DDR. Er beruht auf 20:30 Uhr einer Novelle von Werner Heiduczek und erzählt davon, Donnerstag, 03.09. wie sich 1988 bei einem Verwandtenbesuch in einem 18:00 Uhr Dorf in der DDR ein Hamburger Hafenarbeiter in eine Putzfrau verliebt. Missgünstige Nachbarn und der Bür- germeister des Ortes stellen sich jedoch der Beziehung in den Weg. Auch dank seiner vorzüglichen Darsteller gelingt es Carow, sehr eindringlich das Klima der Re- pression in der Endphase der DDR wiederzugeben.

LETZTES JAHR TITANIC Deutschland 1991. R: Andreas Voigt Dokumentarfilm. 111 Min. 35mm

LETZTES JAHR TITANIC entstand zwischen Dezem- Freitag, 04.09. ber 1989 und Dezember 1990 in Leipzig. Der Film 20:30 Uhr dokumentiert den Zerfall der alten DDR, die Wahlen, die Einführung der D-Mark und die offizielle Wieder- vereinigung. Und zwar entlang der Einzelschicksale ehemaliger DDR-Bewohner und -Bewohnerinnen. Voigt zeigt, wie die politischen Umwälzungen in die Leben eines Gießereiarbeiters, einer Kneipenwirtin, einer Stasi- Informantin, einer Schülerin und eines Hausbesetzers eingreifen. Er schafft so ein beeindruckendes Panorama von zerstörten Illusionen und neuen Hoffnungen. 29

NOVEMBER DAYS Novembertage Großbritannien/Deutschland 1990. R: Marcel Ophüls Dokumentarfilm. 130 Min. Digital

Voller Neugier reist Marcel Ophüls nach der Mauer- Sonntag, 06.09. öffnung am 9. November 1989 nach Deutschland, um 18:00 Uhr die Protagonisten des Ereignisses, aber auch einfache Menschen auf der Straße, zu befragen. SED-Funktionä- re kommen in seinem Film ebenso zu Wort wie DDR- Künstler, Arbeiter und Bürgerrechtler. Ihnen entlockt er in seiner ironischen, unkonventionellen Art ganz neue Aussagen, die er mittels polemischer Montage prägnant kommentiert. Zugleich distanziert und engagiert zeich- net Ophüls so ein erfrischendes Bild des Umbruchs.

STRICHE ZIEHEN Deutschland 2014. R: Gerd Kroske Dokumentarfilm. 96 Min. DCP

Zu Gast: Gerd Kroske

Ausgangspunkt von Gerd Kroskes Dokumentation ist eine Kunstaktion im Jahr 1986: Eine Reihe junger Leute, die aus Mittwoch, 09.09. 20:30 Uhr Weimar stammen und inzwischen in West-Berlin leben, ärgern sich über die bunt bemalte Mauer und setzen dem Mauertourismus eine Kunstaktion entgegen: Sie ziehen einen Strich entlang der Mauer. Aber einer von ihnen wird dabei von DDR-Grenzern verhaftet und landet im Zucht- haus; später wird er von der BRD freigekauft. Einer der Protagonisten recherchiert die Vorgeschichte, beginnend mit dem Leben unangepasster Jugendlicher in Weimar in den frühen 80er Jahren. Eine Geschichte über Auflehnung und Anpassung, Verweigerung und Stasi-Verwicklung. 30 GETEILT - VEREINT

DAS VERSPRECHEN Deutschland/Frankreich/Schweiz 1995. R: Margarethe von Trotta D: Corinna Harfouch, Meret Becker, August Zirner. 110 Min. 35mm

Im Herbst 1961, kurz nach dem Bau der Berliner Mauer, Donnerstag, 10.09. versucht eine Gruppe von Schülern, durch die Kanalisa- 18:00 Uhr tion aus dem Ost- in den Westteil der Stadt zu fliehen. Freitag, 11.09. Sophie schafft es, Konrad bleibt zurück; er verspricht 20:30 Uhr ihr nachzukommen. In den folgenden drei Jahrzehnten können sich die beiden jedoch nur viermal sehen, einmal davon in Prag. Margarethe von Trotta schildert in ihrem Film die Geschichte einer Liebe unter Extrembedingun- gen und verdichtet sie zu einem Melodram vor politi- schem Hintergrund, wobei der Zeitbezug immer präsent gehalten wird.

MATERIAL Deutschland 2009. R: Thomas Heise Dokumentarfilm. 166 Min. DigiBeta

Thomas Heises beeindruckende Dokumentation spannt Sonntag, 13.09. den Bogen von der DDR in den späten 1980er Jahren 17:30 Uhr bis in das Jahr 2008. Die Inszenierung eines Heiner- Müller-Stückes in Berlin 1988, die Räumung besetzter Häuser, die Massendemonstration auf dem Alexan- derplatz im November 1989, der Angriff von rechten Jugendlichen auf eine Filmvorführung oder der Abriss des Palasts der Republik: Beobachtungen, Skizzen, Frag- mente, die am Rande anderer Filmprojekte entstanden und zuvor nicht veröffentlicht wurden, setzt der Regis- seur künstlerisch in Beziehung zueinander. 31

GOOD BYE, LENIN! Deutschland 2003. R: Wolfgang Becker D: Daniel Brühl, Katrin Saß. 118 Min. 35mm

Im Herbst 1989, kurz vor dem Fall der Mauer, erleidet Mutter Kerner einen Herzinfarkt und fällt ins Koma. Als Donnerstag, 17.09. 18:00 Uhr sie im Sommer 1990 wieder erwacht, ist die DDR schon nicht mehr das, was sie einmal war. Aus Angst vor einem Freitag, 18.09. neuen Infarkt will ihr Sohn ihr alle Aufregung ersparen 20:30 Uhr und verheimlicht ihr den Fall der Mauer. Er spielt ihr das alte DDR-Leben vor – was jedoch immer schwieriger wird… Wolfgang Beckers GOOD BYE, LENIN! blickt aus einer originellen Perspektive auf den Untergang der DDR und hält dabei genau die Balance zwischen Komik und Tragik. Zu Recht war er einer der erfolgreichsten deutschen Filme der vergangenen zwei Jahrzehnte.

AUFBRUCH ’89 – DRESDEN DDR 1989. Kollektiv: Thomas Eichberg, Thomas Rist, Sabine Wittig, Volker Langhoff, René Jung, Katja Hofmann. 52 Min. Betacam SP AUF DER SUCHE NACH DER VERLORENEN STADT DDR 1990. R: Thomas Claus u.a. 30 Min. Digital

Zu Gast: Thomas Claus

AUFBRUCH ’89 – DRESDEN ist ein Zeitdokument der Er- Sonntag, 20.09. eignisse in Dresden im Herbst 1989, die am 4. Oktober mit 18:00 Uhr der Durchfahrt der Flüchtlingszüge aus Prag und den damit verbundenen Ausschreitungen ihren Anfang nahmen. Zu Wort kommen unter vielen anderen ein Arzt, der die Verletzungen der Polizisten und Demonstranten beschreibt, junge Demonstranten, die festgenommen wurden, und ein Elternpaar, dessen Sohn verschwunden ist. AUF DER SUCHE NACH DER VERLORENEN STADT ent- wirft ein Stimmungsbild Dresdens am Tag der Deutschen Einheit. In ruhigen, fast melancholischen Bildern erzählt der Film von Alltag, Sorgen und Träumen der Menschen. Der Film endet dort, wo das "Neue" beginnt: Am 3. Oktober 1990 um Null Uhr in einer Dresdner Gaststätte. 32 GETEILT - VEREINT

BRÜDER UND SCHWESTERN Deutschland 1991. R: Pavel Schnabel Dokumentarfilm. 94 Min. 16mm

Zu Gast: Pavel Schnabel

Bereits im Frühjahr 1988 hatte Pavel Schnabel aufgrund Dienstag, 22.09. einer Städtepartnerschaft zwischen Weimar und Trier 20:30 Uhr die Möglichkeit, in Weimar ausgewählte Einwohner vor Kamera und Mikrophon zu bekommen. Nach der Wende konnte er erneut mehrfach mit denselben Protagonisten, darunter ein Konditoren-Ehepaar und ein Schuldirektor, sprechen und den Veränderungen in der Stadt nachspü- ren. So entstand eine Langzeitbeobachtung über mehrere Jahre, die via Alltagsbeobachtungen und entlang der Äußerungen der Betroffenen den Wandel der DDR zur Wendezeit nachzeichnet und die Irritationen, die er her- vorrief, einfühlsam dokumentiert.

ALS WIR TRÄUMTEN Deutschland 2015. R: Andreas Dresen D: Merlin Rose, Julius Nitschkoff, Marcel Heuperman. 117 Min. DCP

Der gleichnamige Roman von Clemens Meyer ist die Donnerstag, 24.09. Vorlage für die Geschichte einer Gruppe von vier Jugend- 18:00 Uhr lichen in Leipzig kurz nach dem Untergang der DDR. Ihr Freitag, 25.09. Leben hat sich radikal verändert: Waren sie vor kurzem 20:30 Uhr noch Pioniere, so ziehen sie nun gemeinsam durch die Nacht, probieren Drogen aus, klauen Autos, träumen von der großen Liebe und gründen eine Diskothek, welche bald von rechten Skinheads belagert wird. Sie randalie- ren und versuchen doch, der Sinnlosigkeit ihrer Existenz zu entfliehen. Andreas Dresen und sein Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase entwarfen eine detailgenaue filmi- sche Parabel über „Freundschaft und Verrat, Zuversicht und Illusion, Brutalität und Zärtlichkeit“ (Berlinale). 33

KLASSIKER & RARITÄTEN Vom Verbergen Das Museum Angewandte Kunst hat seine Depots für In Kooperation mit dreißig Fachleute und Kulturschaffende geöffnet. Sie haben die heterogene Sammlung des Museums für die Ausstellung „Vom Verbergen“ (23. Juli 2015 bis 6. März 2016) in Augenschein genommen und gehen anhand der von ihnen ausgewählten Gegenstände dem Begriff und Phänomen des Verbergens auf den Grund. „Vom Verbergen“ in verschiedenen Gesellschaften und zu ganz unterschiedlichen Zeiten erzählt auch die beglei- tende Filmreihe im Kino des Deutschen Filmmuseums.

ROPE Cocktail für eine Leiche USA 1948. R: Alfred Hitchcock D: James Stewart, John Dall, Farley Granger. 80 Min. 35mm. DF/OF

In ihrem Appartement ersticken die genialen Harvard- Studenten Brandon und Phillip ihren Kommilitonen David Dienstag, 01.09. 18:00 Uhr (DF) – weniger aus persönlichen Gründen als mit dem Ziel, den perfekten Mord zu begehen. Anschließend laden sie Samstag, 19.09. Freunde und Verwandte des Opfers zu einer Cocktailpar- 18:00 Uhr (OF) ty ein. Diese beginnen allmählich, David zu vermissen, dessen Leiche in einer Büchertruhe lagert. Während Brandon die Situation sichtlich genießt, wird Phillip im- mer nervöser. Hitchcock verzichtete in seinem Film nach dem gleichnamigen Theaterstück von Patrick Hamilton weitgehend auf Schnitte. 34 KLASSIKER & RARITÄTEN

DANGEROUS LIAISONS Gefährliche Liebschaften GB/USA 1988. R: Stephen Frears D: John Malkovich, Glenn Close, Michelle Pfeiffer. 120 Min. 35mm. OmU

Der Herzensbrecher Valmont geht eine perfide Wette Mittwoch, 02.09. mit der Marquise de Merteuil ein: Wenn es ihm gelingt, 18:00 Uhr die unschuldige Cécile de Volanges kurz vor deren Ehe Mittwoch, 09.09. zu verführen, schenkt die Marquise ihm eine Liebes- 18:00 Uhr nacht. So will diese sich an dem zukünftigen Ehemann des Wettobjekts rächen, während der Verführer es eher auf die verheiratete tugendhafte Madame de Tourvel abgesehen hat. Ein erotisches Ränkespiel über verhäng- nisvolle Affären und Intrigen des französischen Adels am Vorabend der Französischen Revolution, das die Epoche des Rokoko mit ihren üppig ausgestatteten Kostümen in einen eindrucksvollen visuellen Rahmen fasst.

IM KELLER Österreich 2014. R: Ulrich Seidl Dokumentarfilm. 90 Min. DCP

Ulrich Seidls jüngster Dokumentarfilm folgt seinen Donnerstag, 03.09. Protagonisten hinab in verborgene österreichische Kel- 20:30 Uhr ler. Hier leben sie ihre abgründigen Obsessionen aus, Dienstag, 15.09. sammeln Nazi-Devotionalien, betreiben Schießstände, 18:00 Uhr spielen Blasmusik oder streicheln ihre Puppensamm- lung. „In unser aller Unterbewusstsein ist der Keller aber auch ein Ort der Dunkelheit, ein Ort der Angst, ein Ort der menschlichen Abgründe“, so Ulrich Seidl in seinem komisch-irritierend-verstörenden Film. 35

LA BELLE NOISEUSE Die schöne Querulantin Frankreich/Schweiz 1991. R: Jacques Rivette. D: Michel Piccoli, Jane Birkin, Emmanuelle Béart. 240 Min. 35mm. OmU

Ein nicht vollendetes Gemälde ist Ausgangspunkt Samstag, 05.09. dieses Films, der nach Balzacs Novelle Das unbekann- 16:00 Uhr te Meisterwerk entstand. Zehn Jahre nachdem er die Arbeit an dem Bild „La Belle Noiseuse“ aufgegeben hat, lässt sich der Künstler Frenhofer von einem jungen Kol- legen überreden, das Werk wiederaufzunehmen. Modell soll nicht mehr die Frau des Malers sein, sondern die Freundin des Kollegen. Je mehr der Maler versucht, den Körper der jungen Frau in Posen zu zwingen, desto mehr gewinnt diese die Autonomie über ihren Körper. Das Bild selbst bekommt der Zuschauer nie zu sehen.

DR. JEKYLL AND MR. HYDE USA 1932. R: Rouben Mamoulian. D: Fredric March, Miriam Hopkins, Rose Hobart. 98 Min. 35mm. restaurierte OF

Kopie zur Verfügung gestellt von der Cinémathèque royale de Belgique

Der renommierte Arzt Dr. Jekyll versucht in geheimen Experimenten, das Gute und das Böse in der menschli- Samstag, 12.09. 22.30 Uhr chen Seele voneinander zu trennen. Bei einem Selbstver- such verwandelt er sich in das unkontrollierbare Monster Samstag, 26.09. Mr. Hyde. Fortan im Alltag als der gutmütige, hilfsbereite 22.30 Uhr Dr. Jekyll unterwegs, lebt derselbe als Mr Hyde immer häufiger seine dunklen Seiten aus und vergeht sich wiederholt an einer Prostituierten. Rouben Mamoulian übersetzt Robert Stevensons Novelle über die Geschich- te einer doppelten Identität in seinem bemerkenswerten Film vorrangig in die einer erotischen Obsession. 36 KLASSIKER & RARITÄTEN

DIE KOREANISCHE HOCHZEITSTRUHE Deutschland 2008. R: Ulrike Ottinger Dokumentarfilm. 82 Min. 35mm. Korean. OmU

Hochzeitszeremonien werden in Korea traditionell Dienstag, 22.09. teuer und sehr aufwendig gefeiert. Die Regisseurin 18:00 Uhr Ulrike Ottinger dokumentiert ein jeder Eheschließung vorangehendes Ritual, bei dem der Bräutigam kostbare symbolische Gegenstände in eine Truhe legt und zu Fuß zum Elternhaus seiner zukünftigen Frau trägt. Ottingers Blick auf diesen Brauch gewährt erstaunliche Einblicke in die moderne koreanische Gesellschaft: Die sorgfältig gepackte und verschnürte Truhe vergegenständlicht einen Eindruck dessen, was im Alten neu und im Neuen alt ist.

ROLLEN SIE DEN ROTEN TEPPICH AUS...

… im Deutschen Filmmuseum Ob für Firmenjubiläum, Tagung, Galaveranstaltung, gemütliches Get Together oder private Veranstaltung – wir bieten für jeden Anlass ein exklusives und individuelles Konzept am Frankfurter Museumsufer.

Sprechen Sie uns an! Tel. 069 - 961 220 540 [email protected] 37

Junger Filmclub TREPPE 41 Das Kino des Deutschen Filmmuseums gibt monatlich zwei Programmplätze in die Hände des jungen Filmclubs Treppe 41. Im September sucht Aronofsky Antworten auf die großen Fragen – und Dupieux' RUBBER kennt nur eine Antwort...

USA 1998. R: Darren Aronofsky. D: Sean Gullette, Mark Margolis, Ben Shenkman. 85 Min. Blu-ray. OmU

Vorgestellt von: Julia Pirzer

Nach dem Film: Treppengespräch mit Wein und Bier

ist mehr als eine Geschichte für mathematisch begabte Fans gängiger Verschwörungstheorien. Die Produkti- Freitag, 11.09. 22:30 Uhr onsbedingungen des Low-Budget-Werks spiegeln sich gekonnt in der Ästhetik. Sie holen den Zuschauer ab, nehmen ihn mit auf eine Suche nach dem Algorithmus des Lebens. In Darren Aronofskys Erstling begleiten wir den Mathematiker Max Cohen auf einer tiefenpsycholo- gischen Reise in Schwarzweiß.

RUBBER Frankreich 2010. R: Quentin Dupieux. D: Stephen Spinella, Roxane Mesquida, Wings Hauser. 82 Min. Blu-ray. engl. OmU

Vorgestellt von: Moritz Dechert

Nach dem Film: Treppengespräch mit Wein und Bier

Ohne Erinnerung erwacht Robert in einer Wüste in den USA. Laufen, Trinken, Begegnungen mit anderen Freitag, 25.09. 22:30 Uhr Menschen und Tieren: All das muss er neu lernen. Nach einiger Zeit erkennt er, dass er telekinetische Fähigkeiten hat, und beginnt kurzerhand einen blutigen Roadtrip durch die Wüste. Auch die Polizei kann sein Morden nicht beenden. Robert, der Protagonist, ist übrigens ein Autoreifen. Warum das so ist? „No Reason“. 38

KINDERKINO Von entschlossenen Piraten und von den kleinen Zeitzeu- gen des Mauerfalls erzählt das Kinderkino im September.

KÄPT'N SÄBELZAHN UND DER SCHATZ VON LAMA RAMA Norwegen 2014. R: John Andreas Andersen, Lisa Marie Gamlem. D: Kyrre Haugen Sydness, Vinjar Pettersen. 97 Min. DCP. Empf. ab 8 J.

Als Findelkind wurde der elfjährige Pinky aus dem Was- Freitag, 04.09. 14:30 Uhr ser gefischt. Dahin will er zurück, als Pirat unter Käpt’n Säbelzahn! Und dann ist es endlich soweit: An Bord der Sonntag, 06.09. „Dark Lady“ geht es Richtung Lama Rama, einem sa- 15:00 Uhr genumwobenen Land. Zum Glück reist Pinkys Freundin Raven als blinder Passagier mit, und auch ein kleiner Affe entpuppt sich als treuer Gefährte. Bei all den Abenteuern, die Pinky in Lama Rama erwarten, ist diese Gesellschaft Gold wert – und sogar mehr als das!

DIE MAUERBROCKENBANDE BRD 1990. R: Karl Heinz Lotz. D: Davia Dannenberg, Hannes Hervig, Lukasz Krzyzaniak. 90 Min. DVD. Empf. ab 9 Jahren

Marion ist zwölf Jahre alt, als sie 1989 mit ihren Eltern Freitag, 11.09. 14:30 Uhr von Ostberlin über die ungarische „grüne Grenze“ in den Westen flüchtet. Kaum hat sie sich mit ihrem neu- Sonntag, 13.09. en Leben in einem Containerlager arrangiert, da öffnet 15:00 Uhr sich am 9. November die Mauer: Ost- und Westberlin gehören wieder zusammen. Gemeinsam mit alten Freunden aus dem Osten und neuen aus dem Westen entdeckt Marion das Geschäft mit den kleinen bunten aus der Mauer gehämmerten Betonbrocken. 39

SPUTNIK Deutschland 2013. R: Markus Dietrich. D: Flora Thiemann, Finn Fiebig, Devid Striesow, Yvonne Catterfeld. 79 Min. Empfohlen ab 8 Jahren.

Oktober 1989. Die zehnjährige Friederike assistiert Freitag, 18.09. Onkel Mike bei seinen illegalen Funkkontakten mit der 14:30 Uhr russischen Raumstation MIR. Als er einen Ausreise- antrag nach Westdeutschland stellt, muss er die DDR Sonntag, 20.09. sofort verlassen. Gemeinsam mit ihren Freunden plant 15:00 Uhr die Zehnjährige, ihr großes Vorbild zurückzubeamen, und das soll am 9. November geschehen. Doch dann Freitag, 25.09. 14:30 Uhr sehen die Kinder im Fernsehen, was sie mit ihrem Experiment wirklich angerichtet haben...

IMMER INFORMIERT

Einmal pro Woche informiert unser Newsletter über das aktuelle Kinoprogramm und alle Ereignisse rund um das Deutsche Filmmuseum. Jetzt kostenlos abonnieren unter: http://newsletter.deutsches-filmmuseum.de 40 SPECIALS

»Wie der Film unsterblich wurde. Vorakademische Film- wissenschaft in Deutschland« Buchpräsentation und Filmprogramm Als sich der Film etablierte, fehlten zunächst jene Zu Gast: Personen und Institutionen, die dazu beitragen, dass Rolf Aurich und Materialien bewahrt und Inhalte reflektiert werden: Film- Ralf Forster archive, Institute und Museen, Ausstellungen, Studien- gänge, Autoren und Verlage entstanden erst allmählich. Ihnen widmet sich der kürzlich in der edition text+kritik erschienene und von den beiden Filmhistorikern Rolf Dienstag, 08.09. 18:00 Uhr Aurich und Ralf Forster herausgegebene Sammelband „Wie der Film unsterblich wurde. Vorakademische Filmwissenschaft in Deutschland“. Die 34 Beiträge des Buches folgen den Akteuren, die mit ihren Ideen, Erfolgen und Niederlagen in Deutschland auftraten, auf ihrem langen Weg gegen das Vergessen. Sie fächern den besonderen Facettenreichtum solcher Annäherun- gen an die Geschichte des Mediums auf: Netzwerke werden erkennbar, die sich aus der Filmbranche selbst heraus entwickelten. Produzenten, Sammler, techni- sche Pioniere und Journalisten riefen gemeinsam zum Bewahren auf. Ein Beispiel dafür ist Paul Sauerlaender und sein „Archiv für Filmkunde“, die größte deutsche filmhistorische Privatsammlung, die nach dem Zweiten Weltkrieg zusammengetragen wurde, und die den Grundstock des Deutschen Filmmuseums bildete.

Rolf Aurich ist Lektor, Redakteur und Autor an der Deutschen Kinemathek, Berlin Ralf Forster ist Filmtechnikhistoriker am Filmmuseum Potsdam und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Filmuniversität Babelsberg

Während der Buchpräsentation durch die Herausgeber wird ein Programm mit Kurzfilmen der 1920er- bis 1950er-Jahre gezeigt:

FILM (KIPHO-Film) DE 1925. R: Guido Seeber, Julius Pinschewer. 35mm. 4 Min. AUS DEN KINDERTAGEN DER KINEMATOGRAPHIE DE 1928. R: Max Skladanowsky. 35mm. 3 Min. ALS MAN ANFING ZU FILMEN DE 1934. R: Martin Rikli, Wilhelm Prager. 35mm. 16 Min. ASTA NIELSEN. EINE GROSSE KÜNSTLERIN DE 1933. 16mm. 9 Min. FARBE IM FILM. DE 1945. 35mm. 13 Min. SIE SIND NICHT MEHR. BRD 1950. 35mm. 4 Min. DAS WUNDER DES FILMS. BRD 1955. 35mm. 3 Min. ERINNERN SIE SICH? DDR 1957. 35mm. 11 Min. STERNE ERLÖSCHEN NIE. BRD 1958. 35mm. 3 Min. Gesamtlänge der Filme: 67 Min. Länge des Gesamtprogramms: 110 Min. SPECIALS 41

KINO & COUCH Das Böse Obwohl gesellschaftlich geächtet, geht für viele Men- schen vom Bösen eine Anziehungskraft und düstere In Kooperation mit Schönheit aus: ein interessanter Gegenstand für die Psy- choanalyse. In der Reihe Kino & Couch zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums zusammen mit dem Frankfurter Psychoanalytischen Institut ausgewählte Filme, die sich mit der dunklen Seite des Lebens auseinandersetzen. An die Vorführung schließt sich ein Dialog aus psycho- analytischer und filmwissenschaftlicher Perspektive sowie eine Diskussion mit dem Publikum an.

FUNNY GAMES Österreich 1997. R: Michael Haneke. D: Susanne Lothar, Ulrich Mühe, Arno Frisch, Frank Giering. 106 Min. 35mm

Ulrich Mühe spielt einen Familienvater, der zusammen Donnerstag, 10.09. mit seiner Frau und seinem Sohn Urlaub in einem 20:00 Uhr abgelegenen Ferienhaus macht. Was als Familienglück beginnt, wird zum Alptraum: Schon am ersten Urlaubs- Filmkritischer Kommentar: tag werden sie von zwei jugendlichen Unbekannten Christiane von heimgesucht, die sich bald als gnadenlos grausame Wahlert Sadisten entpuppen. Bis zum nächsten Morgen töten Psychoanalytischer sie einen nach dem anderen, ohne dass ihr Verhalten Kommentar: psychologisch oder soziologisch motiviert erscheint. Reinhard Otte FUNNY GAMES ist nicht nur Medienkritik, sondern eine philosophische Reflexion über Schuld, Gewalt und Voyeurismus. 42 SPECIALS

Ffm JAZZ Film

Ffm JAZZ Film Deutschland 2015, R: Jochen Hasmanis Dokumentarfilm. 120 Min. DCP

Zu Gast: Jochen Hasmanis, Heinz Sauer (angefragt)

Kein anderer Musikstil hat das vergangene Jahrhundert Donnerstag, 24.09. 20:15 Uhr so geprägt wie der Jazz. Er ist Sinnbild der Golden Twenties, der Soundtrack der deutschen Nachkriegsge- schichte und die Keimzelle der Popkultur. In Deutsch- land galt Frankfurt am Main lange als die Hauptstadt des Jazz. Am Dr. Hoch’s Konservatorium wurden 1928 die ersten Jazzklassen weltweit initiiert, und hier ist das hr-Jazzensemble ansässig, das älteste Ensemble für Modern Jazz in Deutschland. Auch das Deutsche Jazzfestival, das älteste dieser Art in Deutschland und weltweit, das bis heute stattfindet, wurde 1953 in Frankfurt gegründet.

Vor allem aber hat die Jazzstadt Frankfurt zahlreiche, weltweit bekannte Stars in den Frankfurter Jazzkeller gelockt und viele renommierte Musiker hervorgebracht. Für sie war und ist der Jazz Leidenschaft, Liebe, Frei- heit – ihr Leben. Die Musikdokumentation Ffm JAZZ Film versammelt neben zahlreichen Interviews mit Protagonisten der Jazzszene einzigartige O-Töne, Archiv- materialien, Konzertmitschnitte und Re-Enactments und zeichnet so ein emotionales zeit- und kulturhistorisches Portrait der Frankfurter Musikerszene. SPECIALS 43

HUMAN RIGHTS WATCH In Kooperation mit Überall auf der Welt setzen sich Filmschaffende in ihren HUMAN RIGHT S Arbeiten für die Menschenrechte ein. Zusammen mit HUMAW A T C H N HUMAN RIGHTS WATCH gibt das Deutsche Filmmuse- R IGHT S um ihnen ein Forum. W A T C H NO LAND'S SONG Deutschland/Frankreich/Iran 2014. R: Ayat Najafi Dokumentarfilm. 93 Min. DCP. OmeU

Zu Gast: Ayat Najafi (angefragt)

Die weibliche Solo-Stimme wird im Iran als subersive Be- Donnerstag, 15.09. drohung angesehen und ist vor einem rein männlichen 20:15 Uhr oder gemischten Publikum verboten. Ayat Najafis Film erzählt, wie die in Teheran lebende Komponistin Sara Na- jafi ein ehrgeiziges Ziel verfolgt: Sie möchte ein Konzert auf die Beine stellen, mit ihren eigenen Kompositionen, und mit weiblichen Soloparts. In Frankreich bereitet sie mit befreundeten Sängerinnen und Musikern den Auftritt vor, doch die iranische Regierung legt immer mehr Stei- ne in den Weg, und das Projekt droht zu scheitern. goEAST PRÄSentiert MAIDAN /Niederlande 2014. R: Sergei Loznitsa Dokumentarfilm. 130 Min. DCP. OmU

Mehr als eine halbe Million Menschen trieben bei Pro- Donnerstag, 17.09. testen auf dem Maidan in der Innenstadt von Kiew im 20:30 Uhr Winter 2013/2014 den damaligen Präsidenten Januko- witsch aus dem Amt wie aus dem Land. Niemand ahnte zu dieser Zeit, dass darauf später der aktuelle Konflikt im Osten der Ukraine folgen würde. Bilder des zunächst friedfertigen Protests, aber auch der gewaltsamen Auflösung desselben und der Auseinandersetzungen mit der Polizei erschütterten die Welt. Der Konflikt dauert bis heute an. In fast ornamentalen Bildern, inspiriert von Eisensteins STREIK (UdSSR 1925), schildert Sergei Loznitsa die Ereignisse als zeitlose Chronik jenseits von Voyeurismus und Sensationsjournalismus. 44 Im Kino 01.-15. September 2015

tagsüber 18.00 Uhr

Di ROPE ≥ S. 33 01 Cocktail für eine Leiche US 1948. Alfred Hitchcock. 80 Min. DF

Mi DANGERoUS LIAISONS 02 ≥ S. 34 Gefährliche Liebschaften GB/US 1988. S. Frears. 120 Min. OmU

Do DIE VERFEHLUNG ≥ S. 28 03 DE 1992. Heiner Carow 104 Min.

Fr KÄPT'N SÄBELZAHN UND DER LE GAMIN AU VÉLO ≥ S. 22 04 SCHATZ VON LAMA RAMA ≥ S. 38 Der Junge mit dem Fahrrad BE/FR/IT 2011 NO 2014. John Andreas Andersen, Lisa Jean-Pierre und Luc Dardenne. 87 Min. OmU Marie Gamlem. 97 Min. 14:30 Uhr

Sa LA BELLE NOISEUSE ≥ S. 35 Entfällt wegen Überlänge 05 Die schöne Querulantin FR/CH 1991 Jacques Rivette. 240 Min. OmU 16:00 Uhr

So KÄPT'N SÄBELZAHN UND DER NOVEMBER DAYS ≥ S. 29 06 SCHATZ VON LAMA RAMA ≥ S. 38 Novembertage NO 2014. John Andreas Andersen, Lisa GB/DE 1990. Marcel Ophüls Marie Gamlem. 97 Min. 15:00 Uhr 130 Min. 07 Mo KEINE VORSTELLUNGEN

Di „Wie der Film unsterblich wurde. 08 Vorakademische Filmwissenschaft in Deutschland“ ≥ S. 40 Buchpräsentation und Filmprogramm Zu Gast: Rolf Aurich und Ralf Forster

Mi DANGERoUS LIAISONS 09 ≥ S. 34 Gefährliche Liebschaften GB/US 1988. S. Frears. 120 Min. OmU

Do DAS VERSPRECHEN ≥ S. 30 10 DE/FR/CH 1995. Margarethe von Trotta 110 Min.

Fr DIE MAUERBROCKENBANDE L'ENFANT ≥ S. 23 11 ≥ S. 38 BRD 1990. Karl Heinz Lotz Das Kind FR/BE 2005. Jean-Pierre und 90 Min. 14:30 Uhr Luc Dardenne. 100 Min. OmU

Sa HOLY MOTORS ≥ S. 15 12 FR/DE 2012. Leos Carax 116 Min. OmU

So DIE MAUERBROCKENBANDE MATERIAL ≥ S. 30 13 ≥ S. 38 BRD 1990. Karl Heinz Lotz DE 2009. Thomas Heise 90 Min. 15:00 Uhr 166 Min. 17:30 Uhr

14 Mo KEINE VORSTELLUNGEN

Di IM KELLER ≥ S. 34 15 AT 2014. Ulrich Seidl 90 Min.

Jean-Pierre & Luc Dardenne 25 Jahre Wiedervereinigung Film u. Games

OF Originalfassung DF Deutsche Fassung o.D. Ohne Dialog OmU Original mit deutschen UT OmeU Original mit engl. UT OmeU/Dt. Original mit engl. UT und deutsch eingesprochen 45

20.30 Uhr 22.30 Uhr

DIE VERFEHLUNG ≥ S. 28 Di DE 1992. Heiner Carow 01 104 Min.

DEUX JOURS, UNE NUIT ≥ S. 22 Mi BE/FR/IT 2014. Jean-Pierre und 02 Luc Dardenne. 95 Min. OmU

IM KELLER ≥ S. 34 Do AT 2014. Ulrich Seidl 03 90 Min.

LETZTES JAHR TITANIC ≥ S. 28 FINAL FANTASY. THE SPIRITS Fr DE 1991. Andreas Voigt WITHIN ≥ S. 14 Final Fantasy. Die Mächte 04 111 Min. in dir JP/US 2001. H. Sakaguchi, M. Sakahibara. 106 Min. engl. OmU

LE GAMIN AU VÉLO ≥ S. 22 DARK CITY ≥ S. 14 Sa Der Junge mit dem Fahrrad BE/FR/IT 2011 US/AU 1998. Alex Proyas 05 Jean-Pierre und Luc Dardenne. 87 Min. OmU 111 Min. OF

LE SILENCE DE LORNA ≥ S. 23 So Lornas Schweigen 06 BE/GB/FR/IT 2008. Jean-Pierre und Luc Dardenne. 105 Min. OmU Mo 07

LE SILENCE DE LORNA ≥ S. 23 Di Lornas Schweigen 08 BE/GB/FR/IT 2008. Jean-Pierre und Luc Dardenne. 105 Min. OmU

STRICHE ZIEHEN ≥ S. 29 Mi DE 2014. Gerd Kroske 09 96 Min. Zu Gast: Gerd Kroske

FUNNY GAMES ≥ S. 41 Do AT 1997. Michael Haneke 10 106 Min. 20:00 Uhr Mit Gästen

DAS VERSPRECHEN ≥ S. 30 ≥ S. 37 Fr DE/FR/CH 1995. Margarethe von Trotta US 1998. Darren Aronofsky. 85 Min. 11 110 Min. OmU Einführung: Julia Pirzer

L'ENFANT ≥ S. 23 DR. JEKYLL AND MR. HYDE Sa Das Kind FR/BE 2005. Jean-Pierre und ≥ S. 35 US 1932. Rouben Mamoulian 12 Luc Dardenne. 100 Min. OmU 98 Min. restaurierte OF

LE FILS ≥ S. 24 Der Sohn So BE/FR 2002. Jean-Pierre und Luc 13 Dardenne. 104 Min. OmU

Mo 14

NO LAND'S SONG ≥ S. 43 Di DE/FR/IR 2014. Ayat Najafi 15 93 Min. OmeU 20:15 Uhr Mit Gast

Klassiker & Raritäten TREPPE 41 Kinderkino Lucas Specials

OF Originalfassung DF Deutsche Fassung o.D. Ohne Dialog OmU Original mit deutschen UT OmeU Original mit engl. UT OmeU/Dt. Original mit engl. UT und deutsch eingesprochen 46 Im Kino 16. - 30. September 2015

tagsüber 18.00 Uhr

Mi HOLY MOTORS ≥ S. 15 16 FR/DE 2012. Leos Carax 116 Min. OmU

Do GOOD BYE, LENIN! ≥ S. 31 17 DE 2003. Wolfgang Becker 118 Min.

Fr SPUTNIK ≥ S. 39 ROSETTA ≥ S. 24 18 DE 2013. Markus Dietrich FR/BE 1999. Jean-Pierre und Luc 79 Min. 14:30 Uhr Dardenne. 93 Min. OmU

Sa ROPE ≥ S. 33 19 Cocktail für eine Leiche US 1948. Alfred Hitchcock. 80 Min. OF

So Lesung mit Hilmar Hoffmann AUFBRUCH ’89 - DRESDEN ≥ S. 31 20 und Claus-Jürgen Göpfert ≥ S. 4 DDR 1989. Div. 52 Min. AUF DER Im Anschluss: KLEINER MANN WAS TUN? SUCHE NACH DER VERLORENEN BRD 1981. K. Werner, U. Madeisky 11:00 STADT DDR 1990. Div. 30 Min Mit Gast

SPUTNIK ≥ S. 39 DE 2013. Markus Dietrich 79 Min. 15:00

21 Mo KEINE VORSTELLUNGEN

Di DIE KOREANISCHE HOCHZEITS- 22 TRUHE ≥ S. 36 DE 2008. Ulrike Ottinger 82 Min. OmU

Mi STRANGER THAN FICTION ≥ S. 15 23 Schräger als Fiktion US 2006. Marc Forster. 113 Min. OmU

Do ALS WIR TRÄUMTEN ≥ S. 32 24 DE 2015. Andreas Dresen 117 Min.

Fr SPUTNIK ≥ S. 39 JE PENSE À VOUS ≥ S. 25 25 DE 2013. Markus Dietrich Ich denke an euch BE/LUFR 1992. Jean- 79 Min. 14:30 Uhr Pierre und Luc Dardenne. 85 Min. OmeU

Sa STRANGER THAN FICTION ≥ S. 15 26 Schräger als Fiktion US 2006. Marc Forster. 113 Min. OmU 27 So

Mo SALLY’S WAY ≥ S. 18 Sallys Weg CONDUCTA ≥ S. 18 28 TT 2014. 74 Min. OmeU/Dt. 14:00 Uhr Conducta - Wir werden sein wie Che CU 2014. Ernesto Daranas ABOUT A GIRL ≥ S. 18 108 Min. OmU DE 2014. 105 Min. OmeU 16:00 Uhr

Di HO GAANA POKUNA ≥ S. 19 GLUTNESTER ≥ S. 20 29 The Singing Pond LK 2014. I. Ferdinando Ember Glow 120 Min. OmeU/Dt. 11:00 Uhr DE 2015. Katja Sambeth. 82 Min. OmeU DREI WÜNSCHE VON HANDLOH ≥ S. 19 DE 2015. S. Jung. 50 Min. 16 Uhr

Mi BEDOONE MARZ ≥ S. 19 HO GAANA POKUNA ≥ S. 19 30 Borderless IR 2014. Amirhossein Asgari The Singing Pond 100 Min. OmeU/Dt. 11:00 Uhr LK 2014. Indika Ferdinando 120 Min. OmeU LABYRINTHUS ≥ S. 20 BE 2014. D. Boswell. 96 Min. OmeU/Dt. 16:00 Uhr

Jean-Pierre & Luc Dardenne 25 Jahre Wiedervereinigung Film u. Games

OF Originalfassung DF Deutsche Fassung o.D. Ohne Dialog OmU Original mit deutschen UT OmeU Original mit engl. UT OmeU/Dt. Original mit engl. UT und Deutsch eingesprochen 47

20.30 Uhr 22.30 Uhr

LE FILS ≥ S. 24 Der Sohn Mi BE/FR 2002. Jean-Pierre und 16 Luc Dardenne. 104 Min. OmU

MAIDAN ≥ S. 43 Do UA/NL 2014. Sergei Loznitsa 17 130 Min. OmU

GOOD BYE, LENIN! ≥ S. 31 DARK CITY ≥ S. 14 Fr DE 2003. Wolfgang Becker US/AU 1998. Alex Proyas 18 118 Min. 111 Min. OF

ROSETTA ≥ S. 24 FINAL FANTASY. THE SPIRITS Sa FR/BE 1999. Jean-Pierre und Luc Dardenne WITHIN ≥ S. 14 Final Fantasy. Die 19 93 Min. OmU Mächte in dir JP/US 2001. H. Sakaguchi, M. Sakahibara. 106 Min. engl. OmU

LA PROMESSE ≥ S. 25 So Das Versprechen 20 BE/FR/LU 1996. Jean-Pierre und Luc Dardenne. 93 Min. OmU

Mo 21

BRÜDER UND SCHWESTERN Di ≥ S. 32 DE 1991. Pavel Schnabel 22 94 Min. Zu Gast: Pavel Schnabel

LA PROMESSE ≥ S. 25 Mi Das Versprechen BE/FR/LU 1996. Jean- 23 Pierre und Luc Dardenne. 93 Min. OmU

FFM JAZZ FILM ≥ S. 42 DE 2015. Do Jochen Hasmanis. 120 Min. 20:15 Uhr 24 Zu Gast: J. Hasmanis, Heinz Sauer (angefr.)

ALS WIR TRÄUMTEN ≥ S. 32 RUBBER ≥ S. 37 Fr DE 2015. Andreas Dresen FR 2010. Quentin Dupieux. 82 Min. 25 117 Min. engl. OmU Einführung: Moritz Dechert

JE PENSE À VOUS ≥ S. 25 DR. JEKYLL AND MR. HYDE Sa Ich denke an euch BE/LUFR 1992. Jean- ≥ S. 35 US 1931. Rouben Mamoulian 26 Pierre und Luc Dardenne. 85 Min. OmeU 98 Min. restaurierte OF

FALSCH ≥ S. 26 BE 1986. Jean- So Pierre und Luc Dardenne 82 Min. OmeU 27

BEDOONE MARZ ≥ S. 19 Mo Borderless IR 2014. Amirhossein Asgari 28 100 Min. OmeU

BEWUSST SEIN ≥ S. 17 Di Freundesfreunde, Born Positive 29 63 Min. Dt. OF + OmU Mit Diskussion 20:00 Uhr

14+ ≥ S. 20 Mi RU 2015. Andrey Zaytsev 30 106 Min. OmeU 20:00 Uhr

Klassiker & Raritäten TREPPE 41 Kinderkino Lucas Specials

OF Originalfassung DF Deutsche Fassung o.D. Ohne Dialog OmU Original mit deutschen UT OmeU Original mit engl. UT OmeU/Dt. Original mit engl. UT und Deutsch eingesprochen 48 SERVICE

Kino des Deutschen Filmmuseums Schaumainkai 41 · 60596 Frankfurt am Main Information & Ticketreservierung: Tel.: 069 - 961 220 220

Kino kino-des-deutschen-filmmuseums.de

Eintrittspreise Regulär: 7,- Euro Ermäßigt (Schüler/Studenten – gilt nicht für Studierende der Universität des 3. Lebensalters U3L): 5,- Euro, Schwerbehinderte: 3,50 Euro Filme mit Gästen, Musikbegleitung, Lecture, 3D: 2,- Euro Zuschlag Für Frankfurt-Pass-Inhaber ermäßigen sich die regulären Preise um die Hälfte.

Kinderkino Für Kinder und begleitende Erwachsene: 3,50 Euro; 3D: 1,- Euro Zuschlag

Kinocard Ermäßigter Eintritt zu allen Kinoveranstaltungen Jahresbeitrag: 30,- Euro · ermäßigt: 20,- Euro Ticket: je 4,- Euro · ermäßigt: 3,- Euro Für Sonderveranstaltungen: 1,50 Euro Zuschlag

Freundeskreis

Freunde des Kinos erhalten die Kinocard, Vorzugskarten bei ausgewählten Filmveranstaltungen und bekommen das aktuelle Programm sowie den wöchentlichen Newsletter zugeschickt. · Jahresbeitrag: 30,- Euro · unter 30-Jährige: 20,- Euro.

Freunde des Museums erhalten freien Eintritt in alle Ausstellungen, Einladungen zu den Eröffnungen, den Newsletter und exklusive Informationen zu den Ausstellungen. Jahresbeitrag: 65,- Euro · unter 30-Jährige: 55,- Euro. Informationen: freunde-deutsches-filmmuseum.de [email protected]

Freunde von Kino und Museum erhalten zusätzlich: Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen und zehn Prozent Ermäßigung auf Kataloge zu aktuellen Ausstellungen Jahresbeitrag: 95,- Euro · unter 30-Jährige: 80,- Euro Special für zwei Personen: 160,-Euro · unter 30-Jährige: 130,- Euro

Förderkreis Die Mitglieder des Förderkreises tragen entscheidend dazu bei, dass das Deut- sche Filminstitut neue attraktive Projekte initiieren kann. Bisher sind im Förder- kreis rund 70 Persönlichkeiten engagiert, die die Vermittlung von Filmkultur im Haus am Schaumainkai besonders großzügig unterstützen. Der Jahresbeitrag beträgt für Privatpersonen 500 Euro, für Unternehmen mindestens 1000 Euro. Kontakt: 069 - 961 220 226 oder [email protected]

Newsletter Unser wöchentlicher Newsletter informiert per E-Mail über Kino- und Ausstellungs-Programme. Anmeldung unter newsletter.deutsches-filmmuseum.de

Programmheft Das monatlich erscheinende Programmheft liegt aus im Deutschen Filmmuseum sowie an ausgewählten Orten in Frankfurt und der Region.

Mobilitätspartner des Deutschen Filminstituts

Gegen Vorlage eines ŠKODA-Autoschlüssels erhält der Autobesitzer freien Eintritt in unsere Dauer- und Sonderausstellung. 49

Museum deutsches-filmmuseum.de Di /Do-So 10:00 - 18:00 Uhr · Mi 10:00 - 20:00 Uhr · Mo geschlossen Öffnungszeiten an Fronleichnam (4. Juni): 10:00 - 18:00 Uhr

Dauerausstellung Eintrittspreise: 6,- Euro · ermäßigt: 3,- Euro

Sonderausstellung Film und Games. Ein Wechselspiel 1. Juli 2015 bis 31. Januar 2016 Eintrittspreise: 8,- Euro · ermäßigt: 6,- Euro

Kombiticket Dauerausstellung und Sonderausstellung: 11,- Euro · ermäßigt: 8,- Euro

Für Studierende der Goethe-Universität Frankfurt sowie für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt in die Ausstellungen frei

Offenes Filmstudio am Wochenende Samstags und sonntags von 14:00 bis 18:00 Uhr Kostenfreies Angebot, Anmeldung nicht erforderlich Ort: 4. Stock

Aktiv im Filmmuseum Nach Absprache: Führungen für Privatpersonen und Unternehmen (60,- Euro · ermäßigt: 35,- Euro), Filmanalyse (60,- Euro · ermäßigt: 35,- Euro), Seminare, Workshops (35,- bis 120,- Euro) und Kindergeburtstage (90,- Euro), jeweils plus ermäßigter Eintritt pro Person

Nähere Informationen, Preise und Anmeldung unter: [email protected] Tel.: 069 - 961 220 223 mupaed.deutsches-filmmuseum.de

Öffentliche, kostenfreie Führungen (Anmeldung nicht erforderlich; die Teilnehmer bezahlen lediglich den regulären Eintritt) Dauerausstellung: jeden Sonntag, 15:00 Uhr, Treffpunkt: 1. Stock Sonderausstellung: jeden Samstag, 15:00 Uhr, Treffpunkt Erdgeschoss filmcafé Das filmcafé ist bis zum Beginn der letzten Kinovorstellung geöffnet. Flaschengetränke können mit ins Kino genommen werden.

Anfahrt Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln U1, U2, U3, U8 (Schweizer Platz) · U4, U5 (Willy-Brandt-Platz) Straßenbahn 15/16 (Schweizer-/Gartenstraße) Buslinie 46 (Museumsuferlinie 46)

Mitglieder und Förderer 50 Gästebuch

Pepe Danquart

Für einen Besuch im Deutschen gewidmet hatte. Er sprach über die Filmmuseum unterbrach Pepe Auswahl seiner Filme, und brachte Danquart im August glatt seinen noch einen guten Grund mit, ge- Sommer am Comer See: Er schätze meinsam das Glas zu erheben: Pepe die Arbeit des Hauses und sei hier Danquart übergibt der Sammlung immer gerne zu Gast, sagte der des Deutschen Filmmuseums seinen Regisseur, dem das Kino des Hau- gesamten Vorlass. ses eine Carte-Blanche-Filmreihe

VORSCHAU: OKTOBER 2015

Filmland Indonesien Mit Indonesien, dem Gastland der Buchmesse 2015, nimmt eine Filmreihe im Oktober eine Filmindustrie in den Blick, die in den vergangenen Jahrzehnten von den politischen und gesellschaftlichen Schwankungen des Landes gekennzeichnet war. Neben Filmklassikern des Pioniers Usmar Ismael (LEWAT JAM MALAM, After the Curfew, 1954) und von Erros Djarot (TJOET NJA’ DHIEN, 1988) erhält vor allem das junge unabhängige Kino Indonesiens in Filmvorführungen mit Gästen, Filmge- sprächen und Vorträgen ein Forum. 51

FRANKFURT

Die Mediathek in der Sie alles finden. Unser Verleihrepertoire reicht vom Stummfilm bis zur aktuellen Festivalneuheit über Dokumentationen, Kinder- und Familien- filme, TV-Serien, Filme aus allen Ländern im Originalton und aktuelle Neuheiten. Unseren Bestandskatalog finden Sie online.

Auch Fernverleih möglich. 52

Deutsches Filmmuseum Deutsches Filminstitut Schaumainkai 41 60596 Frankfurt am Main www.deutsches-filmmuseum.de