TT1617 SZH Web(1).Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jennifer Elfert Theaterfestivals Geschichte Und Kritik Eines Kulturellen Organisationsmodells
Aus: Jennifer Elfert Theaterfestivals Geschichte und Kritik eines kulturellen Organisationsmodells Dezember 2009, 406 Seiten, kart., 34,80 €, ISBN 978-3-8376-1314-8 Theaterfestivals in Deutschland sind keine weitere Spielart des Events in ei- ner übersättigten Erlebnisgesellschaft, sondern zählen zu den wichtigsten Organisationsformen von Theater seit 1989. Die sorgfältige Studie von Jen- nifer Elfert geht erstmals den historischen, ökonomischen und kulturellen Dimensionen des Phänomens auf den Grund und legt sowohl einen histo- risch-kritischen Überblick als auch eingehende Analysen einzelner bedeuten- der Festivals vor. Warum sollten Theaterfestivals subventioniert werden? Welche sozialen, kul- turpolitischen und ökonomischen Bedürfnisse befriedigen sie? Und warum sollten auch Sie ein Theaterfestival besuchen? Antworten liefert dieses Buch. Jennifer Elfert (Dr. phil.) arbeitet als Projektleiterin und Kulturmanagerin. Weitere Informationen und Bestellung unter: www.transcript-verlag.de/ts1314/ts1314.php © 2009 transcript Verlag, Bielefeld Inhalt Widmung ................................................................................ 9 Einleitung ............................................................................ 13 Organisationsmodell ............................................................ 21 Definitionsansätze ................................................................. 21 Etymologie und Semantik ..................................................... 23 Theaterfestivals in Deutschland ........................................... -
Magzin Theatertreffen 2015
Inhaltsverzeichnis 4 Vorwort 6 Grußworte 10 Inszenierungen in der Diskussion 12 Spiel mit und ohne Grenzen – Über die diesjährige Auswahl 18 Die Schutzbefohlenen 20 Warum läuft Herr R. Amok? 22 Atlas der abgelegenen Inseln 24 die unverheiratete 26 Common Ground 28 Warten auf Godot 30 John Gabriel Borkman 32 Das Fest 34 Die lächerliche Finsternis 36 Baal 38 Focus Jury 40 Theatertreffen-Auszeichnung 57 Focus Fassbinder 66 Stückemarkt 74 Theatertreffen-Blog 76 Internationales Forum 80 Teilnehmer*innen Stückemarkt, Blog, Internationales Forum 85 Education 86 Camp – Der Theatertreffen Denkraum 88 Be my Guest / Theaterlandschaft Deutschland 89 Event for a Stage / One on One on One 90 Preisverleihungen 94 Ausblick 96 Verfahrensordnung 97 Impressum / Partner 110 Kalendarium 112 Tickets / Spielorte Vorwort Keine Kunst lebt so sehr vom unmittelbaren des Internationalen Forums (die zum Teil ge- Austausch wie das Theater: Der Theaterabend nau aus jenen Krisengebieten kommen, die steht und fällt mit der Interaktion zwischen auf der Bühne verhandelt werden), Blog- Bühne und Publikum. Anders als Literatur, ger*innen und Expert*innen über Fragen zu Bildende Kunst und Film ist Theater eine Kunst, Flucht, Einwanderungspolitik und Asylgesetz- die jeden Abend neu mit allen Menschen im gebung, zur Beziehung zwischen Theater und Raum entsteht. Man könnte Theater also auch Repression und Theater und Postkolonialismus zur kollektivsten aller Künste deklarieren. – und wir haben viele Fragen an das Theater- Ganz sicher jedenfalls ist das Theater ein system, die wir diskutieren wollen. Raum, der Debatten anstoßen, prägen und Das Theater als Ort, an dem eine Gesellschaft befeuern kann. versucht, auf die Höhe ihrer eigenen Aktualität In diesem Jahr erleben wir das beim Theater- zu gelangen, braucht Querdenker*innen, treffen besonders stark: Eine Inszenierung wie Andersdenkende, Künstler*innen mit einer „Die Schutzbefohlenen“ von Nicolas Stemann, neuen Sicht auf uns. -
DIE NEUE SAISON 2017/2018 Rossini | Verdi | Bach | Mozart | Scarlatti | Bernstein Whitacre | Martin | Lidholm | Lasso | Gesualdo Br-Chor.De
Sonderseiten FRÜHLING DIE NEUE SAISON 2017/2018 Rossini | Verdi | Bach | Mozart | Scarlatti | Bernstein Whitacre | Martin | Lidholm | Lasso | Gesualdo br-chor.de Stadthalle Germering BR_Anz_94x116_Neue-Saison_iPunkt_v1.indd 1 11.05.12.04.17 13:39 © Johannes Haslinger LETZTE PATRONE € 22/25/28 Tickets & Infos: www.stadthalle-germering.de inkl. Gebühren Musicals in Concert Die größten Hits aus den Musicals Starlight Express • König der Löwen Saturday Night Fever • Tanz der Vampire West Side Story • Phantom der Oper u.v.a. © over the rainbow shows the rainbow © over Die Hits der schönsten Motown, West Side Story, Das Musicals weltweit Phantom der Oper und vielen Unter dem Motto „That’s En- anderen internationalen Musi- tertainment“ erleben Sie eine calproduktionen. rasante Show mit Hits aus Star- Spektakuläre Lichteffekte ent- light Express, König der Löwen, führen die Konzertbesucher in Jersey Boys, Fame, Tanz der die Welt des Showbusiness, Vampire, Saturday Night Fever, weitab von allem Alltäglichen. € 29/32/35 JETZT inkl. Geb. TICKETS 13.05.17 SICHERN! www.STADTHALLE-GERMERING.de München Ticket • Karten: 089 - 54 81 81 81 Inhalt Im Blickpunkt BR-Chor 2017/18 S. 4 Programm für München Ballett I Oper I Operette I Theater S. 6 Musical S. 14 Tanz S. 15 Varieté & Show I Kabarett S. 16 Klassik I Neue Musik S. 20 Jazz I Rock I Pop I Kartenvorverkauf World Music S. 24 BRticket-Service Tel. 0800 / Festival I Kinder S. 27 5 90 05 94 Literatur & Vortrag S. 28 Bücher Hacker Tel. 54 67 41 11 Gasteig Tel. 54 81 81 81 Messen I Kunst & Hieber Lindberg Tel. 55 14 61 30 Ausstellungen S. -
Hamburg 2017 Around Town
Hamburg 2017 Around Town Tips and Information Welcome to the SWIB17 from 4 to 6 December 2017! Culture 5 Theatres 5 Opera, Ballet and Concerts 6 Musicals 6 Museums 7 Hamburg Sights 9 Highlights 9 Other sights well worth seeing 11 Hamburg Panorama – beautiful views 12 Restaurants 13 For epicures 17 Bars and Beach Clubs 18 Partying and Dancing in Hamburg 20 Hamburg Services 21 CULTURE Theatres Thalia Theater GmbH Kampnagel Hamburg Alstertor Jarrestr. 20 20095 Hamburg 22303 Hamburg T: +49 (0)40 328140 T: +49 (0)40 27094949 Home to one of Germany’s most The former factory is used as an famous ensembles which stages event location for the contemporary around nine new plays per season. performing arts. [email protected] [email protected] www.thalia-theater.de www.kampnagel.de Public transport: S1/S2/S3/U1/U2/U4 to Public transport: bus 172/173 to Jarrestraße Jungfernstieg Station Ohnsorg-Theater Thalia Theater Gaußstraße Heidi-Kabel-Platz 1 Gaußstraße 190 20099 Hamburg 22765 Hamburg T: +49 (0)40 35080321 T: +49 (0)40 306039-10, -12 The Ohnsorg-Theater is one of The small Thalia Theatre stages Hamburg’s most traditional thea- plays in a cosy atmosphere. The ac- tres. Hamburg dialect is spoken in tors are so close that you can almost every performance. reach out to them. [email protected] Contact: [email protected] www.ohnsorg.de www.thalia-theater.de Public transport: S/U to Hauptbahnhof Public transport: S1/S3/S11/S31 to Altona Station Station Deutsches Schauspielhaus Hamburg Kirchenallee 39 20099 Hamburg T: +49 (0)40 248713 One of Germany’s largest and most beautiful theatres for spoken drama. -
Theater Der Welt
THEATER DER WELT – ein Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI) THEATER DER WELT zählt international zu den wichtigsten Festivals für zeitgenös- sisches Theater. Es präsentiert alle zwei bis drei Jahre jeweils in einer anderen Stadt in Deutschland wegweisende Entwicklungen in Tanz, Theater und Performance aus allen Kontinenten in einem ca. zweiwöchigen Programm. THEATER DER WELT wurde 1981 vom deutschen Zentrum des Internationalen Theaterinstituts, im Anschluss an das ITI- Festival „Theater der Nationen“ (1979 in Hamburg) gegründet. Das ITI vergibt die Ausrichtung und Intendanz des Festivals jeweils an ein oder mehrere Theater in der ausgewählten Stadt oder Region, und hat in einer Festivalsatzung die Grundsätze für Aufgabe und Arbeitsweise des Festivals festgelegt. Die Grundfinan- zierung des Festivals soll demnach vom Bund, von der ausrichtenden Stadt und vom Bundesland, in dem diese Stadt oder Region liegt, jeweils zu etwa einem Drittel getragen werden. Die zweite Ausgabe von THEATER DER WELT fand 1985 in Frankfurt am Main statt, weitere ausrichtende Städte waren bislang Köln (1981), Stuttgart (1987 & 2005), Hamburg (1989 & 2017), Essen (1991), München (1993), Dresden (1996), Berlin (1999), Halle/Saale (2008), Mannheim (2014). 2002 fand das Festival gleichzeitig in Köln, Bonn, Düsseldorf und Duisburg statt, 2010 in Essen und Mülheim an der Ruhr. Die für 2020 in Düsseldorf vorgesehene Ausgabe wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben. Die Ausrichtung der für 2023 vorgesehenen Festivalausgabe wurde erstmals öffentlich ausgeschrieben. Das ITI wählte aus vier Bewerbern schließlich Frankfurt-Offenbach am Main als nächste Station von THEATER DER WELT aus. THEATER DER WELT 2023 in Offenbach-Frankfurt Für die Festivalausgabe im Jahr 2023 hatten sich das Künstlerhaus Mousonturm, das Museum Angewandte Kunst und das Schauspiel Frankfurt als gleichberechtigte Partner beworben; ihre jeweiligen Leiter Matthias Pees, Matthias Wagner K und Anselm Weber übernehmen auch gemeinsam die Festivalintendanz. -
Stücke 2019 11. Mai – 1. Juni 44. Mülheimer Theatertage
Stücke 2019 11. Mai – 1. Juni 44. Mülheimer Stücke 2019 Stücke Theatertage NRW Die besten Stücke im Wettbewerb 44. Mülheimer Theatertage NRW um den Mülheimer Dramatikerpreis www.stuecke.de Inhalt 2 Spielplan 4 Grußworte 6 Stephan Reuter: Zur Auswahl 2019 Sibylle Berg 8 Wonderland Ave. Schauspiel Köln Wolfram Höll 14 Disko Schauspiel Leipzig Elfriede Jelinek 20 Schnee Weiss (Die Erfindung der alten Leier) Schauspiel Köln Konstantin Küspert 26 Der Westen ETA Hoffmann Theater Bamberg Clemens J. Setz 32 Die Abweichungen Schauspiel Stuttgart Thomas Köck 38 atlas Schauspiel Leipzig Enis Maci KinderStücke 2019 44 Mitwisser Schauspielhaus Wien 62 Spielplan 64 Werner Mink: Zur Auswahl 2019 66 Die Stücke 50 Simon Stone: Eine griechische Trilogie 69 Die Autor*innen 70 Auswahlgremium, Preisjury 51 Auswahlgremium 71 Theaterpädagogik, Jugend-Jury 52 Preisjury 53 Publikumsgespräche, Preisverleihung Chroniken 54 Festivalzentrum 55 Stücke-Blog 72 KinderStücke 2010 – 2019 74 Preisträger*innen Kooperationen 75 Stücke 1976 – 2019 83 Preisträger*innen 56 Heidelberger Stückemarkt 84 Dank, Impressum 57 Hochschulen 58 Theater übersetzen 59 Internationales Besucherprogramm 1 Der Spielplan Samstag, 11. Mai, 19.30 Uhr Stadthalle Sibylle Berg Wonderland Ave. Schauspiel Köln Freitag, 17. Mai, 19.30 Uhr Dienstag, 14. Mai, 19.30 Uhr Stadthalle Mittwoch, 15. Mai, 19.30 Uhr Elfriede Jelinek Stadthalle Schnee Weiss Wolfram Höll (Die Erfindung der alten Leier) Disko Schauspiel Köln Schauspiel Leipzig Freitag, 24. Mai, 19.30 Uhr Samstag, 25. Mai, 19.30 Uhr Stadthalle Konstantin Küspert Der Westen ETA Hoffmann Theater Bamberg 2 Montag, 27. Mai , 19.30 Uhr Dienstag, 28. Mai, 18.00 Uhr Stadthalle Freitag, 31. Mai, 19.30 Uhr Clemens J. -
Download Auf Unse- Schauspieldramaturg Am Volkstheater Publikum Am Landestheater Linz
zeitschrift der dramaturgischen gesellschaft 02/14 leben, kunst und produktion wie wollen wir arbeiten? dokumentation der jahreskonferenz der dramaturgischen gesellschaft mannheim 23.– 26. januar 2014 editorial Sagen, was man denkt und tun, was man sagt outside the box: o soll man anfangen, wenn man die diesjährige dg-Jahres- über die man im Verlauf der Konferenz so ausführlich dis- market wkonferenz zusammenfassen will? Wo aufhören? Vielleicht kutiert habe. Mit einem Zitat aus dem alten DEFA-Kultfilm war es ein Spezifikum dieser Tagung, dass es keine Bottom Spur der Steine: »Wichtig ist nur eines. Man muss sagen, was Line, kein eindeutiges Ergebnis, keine politische Forderung man denkt und tun, was man sagt.« oder gar ein künstlerisches Manifest gab. Vielleicht steht 5–7/jun am Ende die einfache, aber deswegen noch lange nicht über- In dieser Dokumentation finden Sie, neben einem ausführ- flüssige Erkenntnis, dass weniger mehr ist. Dass wir Drama- lichen Bericht über die Konferenz von Maren Kames, die zeitraumexit turgen darauf achtgeben müssen, die Balance zu wahren: prägnantesten Vorträge von Niko Paech, Axel Haunschild zwischen künstlerischem Gestaltungswillen, Angestellten- und Ulf Schmidt sowie die auf der Konferenz vorgestellten mannheim dasein und Leitungsverantwortung, zwischen kreativer Fik- Best Practice-Beispiele aus Großbritannien und Belgien tion und institutioneller Wirklichkeit, zwischen Kunst und und die Abschlussdiskussion. Einige Eindrücke von den Leben. Oder ist das alles Work-Life-Bullshit und die Lösung zahlreichen Beiträgen der Teilnehmer geben wir skizzen- liegt ganz woanders, etwa im Übergang ins digitale Zeital- haft in den Stichworten der Open Space-Diskussionen und symposium ter? Am Ende dieser Konferenz schwirrte so mancher Kopf, einigen Randnotizen wieder. -
GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER GMBH 2012 / 2013 Onkel Wanja Szenen Aus Dem Landleben in Vier Akten Anton Tschechow
GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER GMBH 12/13 GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER GMBH GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER 2012 /2013 2012 Onkel Wanja Szenen aus dem Landleben in vier Akten Anton Tschechow Astrow Hier gab es weit und breit nur zwei zivilisierte Menschen, dich und mich. Aber es hat nicht mal zehn Jahre gedauert, und dieses erbärmliche, verhasste Spießer- leben hat uns aufgefressen. Inhalt Inhalt 5 Premieren 92 Aktivitäten 6 Burgtheater 22 Akademietheater 94 Sponsoren 38 Kasino 42 Vestibül 98 Werkstatistik 47 Junge Burg 106 Besucher/Verkaufsstatistik 60 Repertoire 110 Finanzen 110 Bilanz 70 Sonderveranstaltungen 112 G&V Rechnung 113 Umsatzerlöse & sonstige Erträge 82 Gastspiele 114 Aufsichtsrat 89 Ehrungen 115 Impressum Geschäftsbericht Burgtheater GmbH 2012/2013 3 Die Ahnfrau Franz Grillparzer Jaromir Seht doch! Konnten Sie es wagen Die Verruchten, rückzuschlagen, Da auf sie das Schicksal schlug! Menschen, Menschen! – Toller Wahn! Außer uns wer geht uns an? Premieren Premieren Burgtheater Prinz Friedrich von Homburg* Heinrich von Kleist Koproduktion mit den Salzburger Festspielen Salzburger Premiere: 28. Juli Wiener Premiere: 6. September Die Kurfürstin Andrea Clausen Prinzessin Natalie von Oranien, Nichte des Kurfürsten Pauline Knof Gräfin BorkElisabeth Orth Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg Peter Simonischek Feldmarschall DörflingUdo Samel Prinz Friedrich Arthur von Homburg August Diehl Obrist KottwitzHans-Michael Rehberg Hennings Hans Dieter Knebel Graf Truchß Gerhard König Graf Hohenzollern Roland Koch Rittmeister von der GolzMarcus -
Gründung Und Entwicklung Der Ruhrfestspiele in Recklinghausen*
Ingeborg Schnelling-Reinicke Gründung und Entwicklung der Ruhrfestspiele in Recklinghausen* Im Jahr 1965 wurde in Recklinghausen ein neues Festspielhaus fertiggestellt und eingeweiht. Es trägt folgende Inschrift: VOR DEN RUINEN DES VATERLANDES/VEREINTEN SICH IM JAHRE 1946 /BERG LEUTE UND KÜNSTLER/ ZU GEGENSEITIGER HILFE AUS DEM TAUSCHE/KOHLE GEGEN KUNST/KUNST GEGEN KOHLE/WUCHS FREUNDSCHAFT I ERSTANDEN DIE RUHRFESTSPIELE DIESES HAUS/IST EIN WERK DER DEMOKRATIE ES SOLL NACH DEM WORT/VON THEODOR HEUSS SEIN:/EINE HEIMAT DER MUSEN / EINE HERBERGE MENSCHLICHER BEGEGNUNGEN /UND EINE BURG FREIHEITLICHEN SEINS 1 In diesen wenigen Worten verdichtet sich der Mythos der Ruhrfestspiele, ihrer Gründung und ihr Auftrag. Die darin sehr verkürzt wiedergegebene Gründungsgeschichte der Fest spiele, wie sie seither immer wieder in dem Schlagwort "Kohle gab ich fiir Kunst - Kunst gab ich fiir Kohle" werbewirksam wiederholt wird, wurde im Jahr 1996, dem Jahr der 50. Ruhrfestspiele, in zahlreichen Veröffentlichungen, u. a. Fernseh- und Rundfunksendun gen ausruhrlieh präsentiert.2 Die folgenden Überlegungen wollen den Besonderheiten und Eigenarten der bis heute erfolgreichen Festspiele nachgehen. Sie werden sich auf die ersten beiden Jahrzehnte der Festspiele beschränken, den Zeitraum, an dessen Ende der Bau des Festspielhauses einen äußerlich sichtbaren Einschnitt in die Festspielgeschichte darstellt. Die Beschäftigung mit der Geschichte der Ruhrfestspiele lohnt sich, nicht nur, weil sie jetzt über 50 Jahre im großen und ganzen erfolgreich bestehen, sondern auch, weil sie ohne Vorgänger• institutionen, an die man hätte anknüpfen können, gegründet wurden. Sie bieten so die selte ne Gelegenheit, an einem Beispiel die Grundbedingungen und die wesentlichen Vorausset zungen fiir eine trotzdem erfolgreiche Gründung im Einzelnen kennen zu lernen. -
Spielzeitheft 2021/2022
Kulturelle Vielfalt schafft Lebensqualität. Wir stehen dahinter. THEATER GÜTERSLOH. NEUES ERLEBEN DIE SPIELZEIT 2021/2022 SCHAUSPIEL | MUSIKTHEATER | TANZ .................................................S. 13 VORVOR TASCHENTHEATER .....................................................................................S. 53 VERKAUFS START: THEATERSTÄRKUNG Für alle ab 10 .........................................................S. 59 S. 136 KINDERTHEATER | MUSIK FÜR KINDER ................................................S. 62 JUGENDTHEATER ......................................................................................S. 74 THEATERSPIONAGE Theaterpädagogische Angebote ..............................S. 79 GÜTERSLOH PHILHARMONISCH ..............................................................S. 85 PANORAMAMUSIK Kammermusik ..........................................................S. 91 KLANGKOSMOS WELTMUSIK ....................................................................S. 95 JAZZ IN GÜTERSLOH ...............................................................................S. 101 SWING’IN SKY .........................................................................................S. 106 THEATER EXTRA Kooperationen, Gäste, Projekte ..................................S. 109 ABONNEMENT .........................................................................................S. 119 SERVICE | PREISE .................................................................................S. 134 PROGRAMMKALENDER ..........................................................................S. -
Inhaltsverzeichnis Zu "Theaterlexikon, Orig.-Ausg."
Verzeichnis der Stichworter, Querverweise and Landerilberslchten Stichworter uiad Querverweise Abbey Theatre 35 Alexandriner 47 ABC 36 Allegorie 47 Abel Spel / Sotternie 36 Alternative theatre —* Fringe Abenddienst 37 Altemieren 48 AbendspieUeiter —>■ Betriebs- Alt-Wiener Volksstiick 48 organisation des Theaters Amateur Dramatic Association Abonnement 37 (ADA) —* Ind. Theater Abreaktionsspieie —» Orgien Amateurtheater 52 Mysterien Theater Amoibaion 54 Abschiedsvorstellung 38 Amphitheater 54 Absurdes Theater 38 Amsterdamsche Schouwburg 55 Actor’s Equity Association —*• Angry Young Men 57 Equity Angura 58 Actors Studio 41 Animation 59 Actors Studio Theatre —* Ankara Devlet Tiyatrosu 60 Actors Studio Ankoku Butdha—* Butd ADA-» Ind. Theater Ankiindigung 60 Adaption 41 Anstandsrolle 60 Admiral’s Men 42 Ante-masque—* Masque Afrikanisches Theater 42 Antikenrezeption 61 Afterpiece 44 Antikes TTieater 65 Agitprop—* Proletarisch- Anti-Masque 83 revolutionares Theater antiteater 84 Agon 45 Aparte 85 Agora 45 Applaus 85 AITA/IATA 45 Arbeitertheater 85 Akademie Ruchu (War- Arbeiter-Theater-Bund schau) —* Studententheater in Deutschland (ATBD) 86 Polen Arbeitertheater (USA) 87 Akt 46 Architekturtheater—> Freilicht- Aktionscollage —> Happening theater Aktionskunst —* Performance Arena Goldoni 89 Aldwych Theatre —* Royal Arenatheater-* Amphitheater Shakespeare Company Argumentum 90 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/870284746 Arlecchino —+ Commedia deU’arte B allettkomodie 109 Annes Theater 90 Ballett-Kompanie (Ballett- Art et Action —* Laboratoire -
Thalia Theater Thalia Gaußstraße 05 08 09 12 15
S ept e m ber Thalia Theater Thalia Gaußstraße 20.00 € 42 – 18 18.45 Publikumsgespräch So 03 Demokratie feiern – demokratisch wählen! 14. Hamburger Theaternacht Wolf Biermann & Pamela Biermann Thalia Theater und ZentralQuartett 19.30 Eröffnung Joachim Lux Szenen aus: 19.40 / 20.20 Die Odyssee 21.10 / 21.40 Tartuffe 22.10 / 22.35 Das achte Leben (Für Brilka) Mo Spielzeiteröffnung 2017 & 2018 23.10 – 23.50 Thalia Band: Braszta 04 8.9. Thalia Theater „Tartuffe“ von Molière 00.00 – 00.30 Verrückte Stunde – Schmidtchen: Regie: Stefan Pucher Gabi Mut – vom Leben geschlagert Di 16.9. Thalia Gauß „In der Einsamkeit der 05 Baumwollfelder“ von Bernard- Marie Koltès Thalia Nachtasyl Theatersport Steife Brise Regie: Christiane Jatahy & „Eine Sommernacht“ – sowie Live-Konzerte Mi 06 Thalia Gaußstraße Hunger Ruhrtriennale 2017 7./8.9. 18.00 – 19.00 Thalia Treffpunkt: Und dann Do kommt das Wasser 07 19.10 / 20.15 Bitte lächeln! Die Eisenhans-Band 20.00 A-Premiere Preise IV 19.45 / 21.30 Einblick in die Arbeit von Fr 08 Tartuffe von Molière Regisseurin Christiane Jatahy Im Anschl. Premierenfeier im Mittelrang/Nachtasyl 20.50 – 21.20 Make America White Again 21.15 – 21.45 Das Ende von Eddy 22.15 – 22.45 Thalia Band: Paddy Korn & Band ab 19.30 VVK € 15/AK € 17 ab 18.00 VVK € 15/AK € 17 Sa 09 Theaternacht Hamburg 2017 Programm auf Theaternacht Hamburg 2017 Mit Jugendprogramm allen Bühnen, siehe www.thalia-theater.de auf allen Bühnen, siehe www.thalia-theater.de 19.00 B-Premiere Preise III So 10 Tartuffe Thalia Jung & mehr von Molière Das Programm 2017 & 2018 mit neuen Theater- Workshops und -Gruppen für junge Leute.