'Stalinization' and Its Limits in the Saxon KPD, 1925–28
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Conclusion: How the GDR Came to Be
Conclusion: How the GDR Came to Be Reckoned from war's end, it was ten years before Moscow gave real existing socialism in the GDR a guarantee of its continued existence. This underscores once again how little the results of Soviet policy on Germany corresponded to the original objectives and how seriously these objectives had been pursued. In the first decade after the war, many hundreds of independent witnesses confirm that Stalin strove for a democratic postwar Germany - a Germany democratic according to Western standards, which must be explicitly emphasized over against the perversion of the concept of democracy and the instrumentalization of anti-fascism in the GDR. 1 This Germany, which would have to of fer guarantees against renewed aggression and grant access to the re sources of the industrial regions in the western areas of the defeated Reich, was to be established in cooperation with the Western powers. To this purpose, the occupation forces were to remain in the Four Zone area for a limited time. At no point could Stalin imagine that the occupation forces would remain in Germany permanently. Dividing a nation fitted just as little with his views. Socialism, the socialist revolution in Germany, was for him a task of the future, one for the period after the realization of the Potsdam democratization programme. Even when in the spring of 1952, after many vain attempts to implement the Potsdam programme, he adjusted himself to a long coexistence of the two German states, he did not link this with any transition to a separate socialism: the GDR had simply wound up having to bide its time until the Cold War had been overcome, after which it would be possible to realize the agree ments reached at Potsdam. -
Plauen 1945 Bis 1949 – Vom Dritten Reich Zum Sozialismus
Plauen 1945 bis 1949 – vom Dritten Reich zum Sozialismus Entnazifizierung und personell-struktureller Umbau in kommunaler Verwaltung, Wirtschaft und Bildungswesen Promotion zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz eingereicht von Dipl.-Lehrer Andreas Krone geboren am 26. Februar 1957 in Plauen angefertigt an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau Fachbereich Regionalgeschichte Sachsen betreut von: Dr. sc. phil. Reiner Groß Professor für Regionalgeschichte Sachsen Beschluß über die Verleihung des akademischen Grades Doktor eines Wissenschaftszweiges vom 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis Seite 0. Einleitung 4 1. Die Stadt Plauen am Ende des 2. Weltkrieges - eine Bilanz 9 2. Zwischenspiel - die Amerikaner in Plauen (April 1945 - Juni 1945) 16 2.1. Stadtverwaltung und antifaschistischer Blockausschuß 16 2.2. Besatzungspolitik in der Übergangsphase 24 2.3. Anschluß an die amerikanische Zone? 35 2.4. Resümee 36 3. Das erste Nachkriegsjahr unter sowjetischer Besatzung 38 (Juli 1945 - August 1946) 3.1. Entnazifizierung unter der Bevölkerung bis Ende 1945 38 3.2. Stadtverwaltung 53 3.2.1. Personalreform im Stadtrat 53 3.2.2. Strukturelle Veränderungen im Verwaltungsapparat 66 3.2.3. Verwaltung des Mangels 69 a) Ernährungsamt 69 b) Wohnungsamt 72 c) Wohlfahrtsamt 75 3.2.4. Eingesetzte Ausschüsse statt gewähltes Parlament 78 3.2.5. Abhängigkeit der Stadtverwaltung von der Besatzungsmacht 82 3.2.6. Exkurs: Überwachung durch „antifaschistische“ Hauswarte 90 3.3. Wirtschaft 93 3.3.1. Erste personelle Maßnahmen zur Bereinigung der Wirtschaft 93 3.3.2. Kontrolle und Reglementierung der Unternehmen 96 3.3.3. Entnazifizierung in einer neuen Dimension 98 a) Die Befehle Nr. -
A Life on the Left: Moritz Mebel’S Journey Through the Twentieth Century
Swarthmore College Works History Faculty Works History 4-1-2007 A Life On The Left: Moritz Mebel’s Journey Through The Twentieth Century Robert Weinberg Swarthmore College, [email protected] Marion J. Faber , translator Swarthmore College, [email protected] Follow this and additional works at: https://works.swarthmore.edu/fac-history Part of the German Language and Literature Commons, and the History Commons Let us know how access to these works benefits ouy Recommended Citation Robert Weinberg and Marion J. Faber , translator. (2007). "A Life On The Left: Moritz Mebel’s Journey Through The Twentieth Century". The Carl Beck Papers In Russian And East European Studies. Issue 1805. https://works.swarthmore.edu/fac-history/533 This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 License. This work is brought to you for free by Swarthmore College Libraries' Works. It has been accepted for inclusion in History Faculty Works by an authorized administrator of Works. For more information, please contact [email protected]. The Carl Beck Papers Robert Weinberg, Editor in Russian & Marion Faber, Translator East European Studies Number 1805 A Life on the Left: Moritz Mebel’s Journey Through the Twentieth Century Moritz Mebel and his wife, Sonja The Carl Beck Papers in Russian & East European Studies Number 1805 Robert Weinberg, Editor Marion Faber, Translator A Life on the Left: Moritz Mebel’s Journey Through the Twentieth Century Marion Faber is Scheuer Family Professor of Humanities at Swarthmore College. Her previous translations include Sarah Kirsch’s The Panther Woman (1989) and Friedrich Nietzsche’s Beyond Good and Evil (1998). -
The Kpd and the Nsdap: a Sttjdy of the Relationship Between Political Extremes in Weimar Germany, 1923-1933 by Davis William
THE KPD AND THE NSDAP: A STTJDY OF THE RELATIONSHIP BETWEEN POLITICAL EXTREMES IN WEIMAR GERMANY, 1923-1933 BY DAVIS WILLIAM DAYCOCK A thesis submitted for the degree of Ph.D. The London School of Economics and Political Science, University of London 1980 1 ABSTRACT The German Communist Party's response to the rise of the Nazis was conditioned by its complicated political environment which included the influence of Soviet foreign policy requirements, the party's Marxist-Leninist outlook, its organizational structure and the democratic society of Weimar. Relying on the Communist press and theoretical journals, documentary collections drawn from several German archives, as well as interview material, and Nazi, Communist opposition and Social Democratic sources, this study traces the development of the KPD's tactical orientation towards the Nazis for the period 1923-1933. In so doing it complements the existing literature both by its extension of the chronological scope of enquiry and by its attention to the tactical requirements of the relationship as viewed from the perspective of the KPD. It concludes that for the whole of the period, KPD tactics were ambiguous and reflected the tensions between the various competing factors which shaped the party's policies. 3 TABLE OF CONTENTS PAGE abbreviations 4 INTRODUCTION 7 CHAPTER I THE CONSTRAINTS ON CONFLICT 24 CHAPTER II 1923: THE FORMATIVE YEAR 67 CHAPTER III VARIATIONS ON THE SCHLAGETER THEME: THE CONTINUITIES IN COMMUNIST POLICY 1924-1928 124 CHAPTER IV COMMUNIST TACTICS AND THE NAZI ADVANCE, 1928-1932: THE RESPONSE TO NEW THREATS 166 CHAPTER V COMMUNIST TACTICS, 1928-1932: THE RESPONSE TO NEW OPPORTUNITIES 223 CHAPTER VI FLUCTUATIONS IN COMMUNIST TACTICS DURING 1932: DOUBTS IN THE ELEVENTH HOUR 273 CONCLUSIONS 307 APPENDIX I VOTING ALIGNMENTS IN THE REICHSTAG 1924-1932 333 APPENDIX II INTERVIEWS 335 BIBLIOGRAPHY 341 4 ABBREVIATIONS 1. -
Gesamtinhaltsverzeichnis Über Die Bände 64-87 (1993-2016)
Neues Archiv für sächsische Geschichte Gesamtinhaltsverzeichnis über die Bände 64-87 (1993–2016) bearbeitet von Jens Klingner, Frank Metasch, André Thieme und Lutz Vogel unter Mitarbeit von Christian Gründig, Kerstin Mühle, Pia Heine, Bettina Pahl, Robin Richter und Martin Schwarze Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Dresden 2017 Neues Archiv für sächsische Geschichte Herausgeber Bd. 64- 69 Karlheinz Blaschke Bd. 70-72 Karlheinz Blaschke in Verbindung mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Bd. 73-86 Karlheinz Blaschke; Enno Bünz; Winfried Müller; Martina Schattkowsky; Uwe Schirmer im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Schriftleitung/Redaktion Bd. 64, 65 Uwe John (redaktionelle Mitarbeit) Bd. 66-69 Uwe John (Redaktion) Bd. 70-72 Uwe John (Schriftleitung) Bd. 73-80 André Thieme (Redaktion) Bd. 81 André Thieme/Frank Metasch (Redaktion) Bd. 82-86 Frank Metasch (Schriftleitung), Lutz Vogel (Rezensionen) Verlag Bd. 64-69 Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar Bd. 70-86 Verlag Ph. C. W. Schmidt Neustadt an der Aisch 2 INHALTSVERZEICHNIS A. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge 4 B. Systematische Inhaltsübersicht 20 I. Quellenkunde und Forschung a. Quellen 20 b. Bibliografie 24 c. Tätigkeitsberichte 24 d. Projekte 25 II. Landesgeschichte: chronologisch a. Allgemeines 26 b. Mittelalter bis 1485 27 c. 1485 bis 1648 30 d. 1648 bis 1830 33 e. 1830 bis 1945 37 f. 1945 bis zur Gegenwart 40 III. Landesgeschichte: thematisch a. Archäologie 41 b. Siedlungsgeschichte und Landeskunde 42 c. Namenkunde 43 d. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 44 e. Kultur- und Mentalitätsgeschichte 47 f. Geschlechtergeschichte 51 g. Schul-, Universitäts- und Bildungsgeschichte 52 h. -
ROTES ANTIQUARIAT HERBST 2020 SOCIALISTICA Rotes Antiquariat KPD UND ANDERE SOCIALISTICA Arbeiter-Verl., Berlin
ROTES ANTIQUARIAT HERBST 2020 SOCIALISTICA Rotes AntiquARiAt KPD UND ANDERE SOCIALISTICA Arbeiter-Verl., Berlin. 1928. 24 S. 8°, Ill. OBrosch. Liste Herbst 2020 - socialistica (Bestell-Nr. BER82795) 80 € KPD Agitationsbroschüre zum Volksbegehren ge 1. Agitator, Der / Kommunistische Partei gen den Panzerkreuzerbau mit Fotomontage von Liebe Freundinnen und Freunde des antiquarischen Buches, Deutschlands / Curth, Bruno (Verantw.). goß. Der Text wurde von dem kommunistischen nach einer längeren Pause haben wir wieder einen gedruckten socialistica-Katalog erstellt. neben Jahrgang 1, Sondernummer. Der Wiener Kon- Politiker Karl Becker (1896 - 1961) verfasst. Er ge- erstausgaben von Friedrich engels und Rosa Luxemburg finden sie zahlreiche illustrierte KPD- greß der II. Internationale. (September 1931) hörte ab 1929 für die KPD dem Gemeinderat in Broschüren, AiZ-Ausgaben mit Heartfield-Montagen und anderes in unserem Angebot. Die Berlin. 1931. 6 S. 8°, OBrosch. (Bestell-Nr. BER Dittersbach an und war von 1930 bis 1933 KPD- Kollegeninnen des Roten Antiquariats wünschen ihnen eine spannende kleine entdeckungsreise. 82835) 20 € Reichstagsabgeordneter. - Guter Zustand. (Eberlein 121). Guter Zustand. 5. Dietrich, Paul Reinhold: Krieg in China, In- 2. Agitator, Der / Kommunistische Partei tervention, Weltkrieg. Carl Hoym Nachf., Ham- Deutschlands / Pfeiffer, Martha (Verantw.). burg. [1931]. 31 S., zahlr. Ill. 8°, ill. Orig.-Brosch. 2. Jahrgang. Sondernummer 11 (März 1932). (Bestell-Nr. BER76350) 200 € inHALtsveRZeicHnis Der Krieg im Fernen Osten und die Bedrohung Verantwortl. A. Creutzburg. - Broschüre von „Teddys KPD und andere socialistica 1 der Sowjetunion. Berlin. 1932. 15 S. 8°, OBrosch. Füllfederhalter“ und Mitglied des Zentralkomitees socialistica über die udssR 29 (Bestell-Nr. BER82836) 20 € der KPD Paul Reinhold Dietrich (1889 - 1937) zur erstdrucke und erstausgaben von Friedrich engels und (Eberlein 121). -
Complete Report
INTERNATIONAL CO N G RESS OF JURISTS WEST BERLIN 1952 Complete Report Discourses Pro tocols Printed by Rudolf Ofto, 63, Lutzowsfrcsse, Berlin W 35, Germony « The first greatINTERNATIONAL CONGRESS OF JURISTSfor the protection of Right against Systematic Injustice was recently held in West Berlin with the cooperation of Delegates from 43 countries, amongst whom were 31 Ministers and Statesmen, 32 Professors, 35 Presidents, Judges and Counsel in High Courts of Justice. The names of these Delegates warrant that the resolutions were passed by the Congress unprejudiced by political questions of the day and after scrupulous examination of the documentary material and the hearing of witnesses. The publication of this report is being done not for propaganda purposes, but with the object of spreading the truth in order to maintain and defend Law against an im minent danger not yet sufficiently understood by the Free World. Published by the International Commission- of Jurists 47, Buitenhof, The Hague, Netherlands Berlin■ Offices: 5, Lindenthaler Allee, Berlin-Zehlendorf-West, Germany i 1/0t f a k e tin likexhp to inform you that the Collection of Documents often referred to in this report as hearing the title “Injustice as a System” is in the original entitled “Injustice the Regime C ontents Page Page Part One: The Development of Public Law in Latvia, by M. C a k ste............................................................ 26 Preparation Legal Development in Estonia, , and Plenary Meetings of Congress by H. Mark ............................! ...................... ................ 27 FOURTH D A Y ................................................................... 30 IDEA AND PREPARATION ....................................... 1 Discussion and adoption of the Resolution of the Committee FIRST PLENARY MEETING...................................... -
Ernst Thälmann Als Leitfigur Der Kommunistischen Erziehung in Der DDR
Ernst Thälmann als Leitfigur der kommunistischen Erziehung in der DDR Von dem Erziehungswissenschaftlichen Fachbereich der Technischen Universität Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie — Dr. phil. — genehmigte Dissertation von René Börrnert geboren am 14. Juli 1971 in Wernigerode Erstreferent: Prof. Dr. Hein Retter Koreferentin: PD Dr. Petra Korte Tag der mündlichen Prüfung: 15.11.2002 VORWORT „Über den Thälmann-Kult nachzudenken oder zu reden, ist eigentlich langweilig. Ein armseliges, dürftiges Thema, das mit wenigen Gedanken auskommt.“ Dieser Aussage der Berliner Historikerin Annette Leo (1995, S. 205) möchte ich nach abgeschlossener Forschungsarbeit zu diesem Thema widersprechen. Schon der chronologische Vergleich der Dokumente, mit denen die SED seit Beginn der DDR- Geschichte den ehemaligen Kommunistenführer zu idealisieren versuchte, erwies sich als Offenbar- werden von eklatanten Widersprüchen. Noch interessanter aber war, Widersprüchlichkeiten in den Texten von solchen Autoren nachzuspüren, die das Thälmann-Bild vor und nach der politischen Wende unterschiedlich schilderten. Das Buch von Thilo Gabelmann (alias Egon Grübel) Thälmann ist niemals gefallen? Eine Legende stirbt von 1996 gab den eigentlichen Anstoß für meine erzie- hungswissenschaftlich ausgerichtete Forschung. Nicht zuletzt war die Beschäftigung mit den Doku- menten aus den 70er und 80er Jahren zugleich eine Auseinandersetzung mit meiner eigenen Biogra- phie, da ich in dieser Zeit auch mit Ernst Thälmann als Vorbild erzogen worden bin. Herrn Prof. Dr. Hein Retter möchte ich danken für die Betreuung der Arbeit. Ein weiterer Dank für hilfreiche Informationen und für die Bereitstellung von Dokumenten gilt: Herrn Prof. Dr. Werner Bramke (Universität Leipzig); Herrn Prof. Dr. Reinhard Golz und Herrn Dr. Wolfgang Mayrhofer (Universität Magdeburg); Frau Ursula Härtl und Frau Sabine Stein (Gedenkstätte Buchenwald- Weimar) sowie Frau Rotraud Urbanek (Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode). -
UCLA Historical Journal
UCLA UCLA Historical Journal Title The Dresden Bombing as Portrayed in German Accounts, East and West Permalink https://escholarship.org/uc/item/3ws251np Journal UCLA Historical Journal, 8(2) ISSN 0276-864X Author Corwin, Elizabeth C. Publication Date 1987 eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California THE DRESDEN BOMBING AS PORTRAYED IN GERMAN ACCOUNTS, EAST AND WEST ELIZABETH C. CORWIN On February 13, 1945, in one of the most devastating bombing attacks in history, combined British and American strategic air forces attacked Dresden in three waves, creating a firestorm of extraordinary proportions. On that night the Royal Air Force set the city on fire with two "area" raids aimed at its center, accomplishing the (vast) majority of the destruction. The Americans followed at noon on the 14th. The number of people killed is still hotly debated, with some claiming the total to be equal or greater than the combined initial losses of the atomic bomb attacks on Hiroshima and Nagasaki.l As if the great loss of life were not enough, the almost complete destruction, often characterized as needless, of Europe's "Florence on the Elbe," has made the bombing of Dresden notable. Critics charge that the attack was unnecessary because the defeat of Germany was already assured and no attempt was made to hit military targets - with the possible exception of railroads and bridges, for which a fire raid was ineffective.2 Unlike the even more devastating March 9, 1945 bombing of Tokyo, the bombing of Dresden has not disappeared into the annals of history. -
Bürger Aus Jena Und Umgebung Im Widerstand Gegen Das Naziregime 1933–1945 Eine Übersicht
Heinz Grün Bürger aus Jena und Umgebung im Widerstand gegen das Naziregime 1933–1945 Eine Übersicht ROSALUXEMBURGSTIFTUNG THÜRINGEN E.V. JENA 2005 Heinz Grün Bürger aus Jena und Umgebung im Widerstand gegen das Naziregime 1933–1945 Eine Übersicht ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG THÜRINGEN E.V. JENA 2005 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbiographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-935850-32-8 Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen e.V. Käthe-Kollwitz-Str. 6 07743 Jena Redaktion: Dr. Claus Remer Drucktechnische Herstellung: Saale Betreuungswerk der Lebenshilfe Jena gGmbH Am Flutgraben 14 07743 Jena Inhalt Vorwort .......................................................................................................... 5 I. Abschnitt: Die Überführung der politischen Arbeit in die Illegalität (1933 bis etwa 1936) ..................................................................... 9 Unterbezirk Jena der KPD .............................................................................. 9 Wohnbezirke in Jena und Ortsgruppen im Landkreis ..................................... 9 Roter Frontkämpferbund (RFB) .................................................................... 29 Rote Hilfe Deutschlands (RHD) .................................................................... 33 Kommunistischer Jugendverband (KJVD) .................................................... 35 Kommunistische Arbeiterpartei -
Hotel Lux Kommunistische Emigration in Moskau Hermann Weber
443_55_61_Weber 21.09.2006 7:41 Uhr Seite 55 Die deutsche Hotel Lux kommunistische Emigration in Moskau Hermann Weber Nach der Machteroberung der National- munistische Emigration, die „Politemi- sozialisten in Deutschland 1933 wurden granten“, flüchtete seit der verschärften die Kommunisten als Erste verfolgt. Die Unterdrückung der KPD in Schüben ins Funktionäre der KPD, der Kommunisti- Ausland, auch in die Sowjetunion. Bis schen Partei Deutschlands, versuchten 1935 gab es europaweit etwa 10 000 kom- nach dem Reichstagsbrand die Partei ille- munistische deutsche Emigranten. Da gal weiterzuführen, doch rasch erfolg- mit Wilhelm Pieck, Wilhelm Florin und ten umfassende Verhaftungen, und expo- Friedrich Heckert seit 1935 die eigentliche nierte Kommunisten mussten flüchten. Führung der KPD in Moskau residierte, Die Hauptexilländer der KPD waren wuchs dort die Zahl ihrer Mitarbeiter bis Januar 1935 zunächst das Saargebiet im Parteiapparat und damit auch das (800 KPD-Emigranten), die Tschechoslo- kommunistische Exil in der UdSSR. Die wakei und Frankreich. Da die deutschen Spitzenfunktionäre wurden zum Teil zu- Kommunisten seit den Zwanzigerjahren sammen mit Angehörigen im Moskauer fest auf die Sowjetunion eingeschworen Hotel Lux einquartiert. Das Schicksal der waren und als „Sektion“ der Kommunis- deutschen kommunistischen Emigration tischen Internationale, der Komintern, war mit diesem Haus verknüpft, und es keine selbstständige Partei, sondern ein kann als symptomatisch für die Verhält- Teil der von Moskau aus geleiteten „Welt- nisse der deutschen Kommunisten im partei“ waren, fanden besonders gefähr- sowjetischen Exil zwischen 1933 und 1945 dete deutsche Kommunisten Zuflucht in gesehen und beschrieben werden. Aller- der Sowjetunion. Dafür gab es allerdings dings hatte das Hotel Lux schon früher als strenge Regeln, denn nur mit Einwilli- eine Unterkunft der Komintern für alle gung der Komintern und des Sowjetstaa- kommunistischen Parteien, insbesondere tes durften Flüchtlinge in die UdSSR emi- die KPD, erhebliche Bedeutung, die zu- grieren. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Einleitung xvii Verzeichnis der Bestände 1 I. Akten von Exilorganisationen sowie Sammlungen zur Geschichte der politischen Emigration 1. Akten von Exilorganisationen a) Parteien, Gewerkschaften, parteinahe Verbände Bewegung "Freies Deutschland" für den Westen (BFDW) - Comite "Allemagne Libre" Pour l'Ouest (CALPO) 1 Internationaler Jugend-Bund (IJB) und Internationaler Sozialistischer Kampfbund (ISK) 3 Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) 4 Kommunistische Partei Deutschlands 1918-1946 (Historisches Archiv der KPD) 5 Sopade - Akten des Vorstandes der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 13 Sopade - Vorstandsprotokolle 23 Sopade - Erich Ollenhauer 23 Sopade - Erich Rinner .. 23 Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) 24 Sozialistische Jugend-Internationale (SJI) 25 b) Parteiübergreifende Organisationen Maurice J. Goldbloom Collection: Papiere der American Friends of German Freedom und der American Association for a Democratic Germany . 27 American Guild for German Cultüral Freedom, New York 28 Comite Allemand, Paris ... 33 Deutscher PEN-Club im Exil 34 Emergency Rescue Committee und Nachfolgeorganisationen, New York .... 37 Centre Americain de Secours - Akten Daniel Benedite 38 Föderation Internationale des Ligues pour la Defense des Droits de l'Homme et du Citoyen, Paris 39 Verband deutscher Journalisten in der Emigration, Paris 39 c) Presse Redaktion "Das Neue Tage-Buch", Paris 40 http://d-nb.info/931576873 Redaktion "Deutsche Informationen", Paris 41 Redaktion "Die Neue Weltbühne", Paris 41