SPITZENSPORT

Polizist Fritz Strobl mit seinen Teamkollegen nach dem Sieg in Silbermedaille für Fritz Strobl beim WM-Super-G: „Nicht voll der Teamwertung bei der Weltmeisterschaft 2007 in Aare. ans Limit gegangen.“ Gold und Silber für Fritz Strobl Fritz Strobl wurde Anfang Februar in Aare Vizeweltmeister im Super-G und Weltmeister in der Team- wertung. Auch einige andere Spitzensportler im Polizeidienst waren in dieser Saison sehr erfolgreich.

r musste sich erst für das Vierer- Salt Lake City. Seit Sommer 2006 ist als zweitbester Österreicher. Christine Team im Super-G bei der alpinen der Spitzensportler Präsident der „Kin- Sponring, seit September 2006 Poli- EWeltmeisterschaft in Aare, derpolizei“. Es handelt sich dabei um zeischülerin im Bildungszentrum Tirol, Schweden, qualifizieren. Im Rennen ein Präventionsprojekt, das Kinder auf fiel wegen einer schweren Knieverlet- am 6. Februar 2007 bewies er ein- die Gefahren des Alltags vorbereiten zung im November 2005 beim Rie- drucksvoll, dass die Entscheidung der und aufmerksam machen soll. senslalom-Training in Sölden für die Trainer richtig war: Fritz Strobl, Poli- Alexandra Meissnitzer, Polizistin in gesamte Wintersaison aus. Heuer zeibeamter und einer der besten Schi- Salzburg, errang bisher 14 Weltcupsie- konnte sie wieder an die Weltspitze fahrer der Welt in den Speed-Bewer- ge; der letzte große Erfolg war die aufschließen und erreichte zwei dritte ben, wurde im Super-G hinter dem Ita- Bronzemedaille im Super-G bei den Plätze bei Super-G-Weltcuprennen. liener Patrick Staudacher Zweiter. Es Olympischen Winterspielen in Turin. Ihren größten Triumph feierte die am ist Strobls erste Medaille bei einer Die 33-jährige Abtenauerin befand sich 22. Juni 1983 in Schwaz geborene Ti- Weltmeisterschaft. „Ich hätte nie ge- vor dem WM-Start in Aare in der Ab- rolerin bei der Weltmeisterschaft in St. dacht, dass diese ,zache‘ Fahrt fürs Po- fahrtsweltcupwertung an 12. und in der Anton 2001. Damals errang sie die Sil- dium reicht. Ich habe zwar eine fehler- Super-G-Wertung an 11. Stelle. bermedaille in der Kombination. Vor freie Fahrt gehabt, aber auch das Ge- Beginn der Weltmeisterschaft in Aare fühl, dass ich nicht voll ans Limit ge- Comeback. Reinfried Herbst, Poli- lag sie in der Super-G-Weltcupwertung gangen bin“, kommentierte der Polizist zist in Salzburg und Silbermedaillen- an neunter Stelle. seinen Lauf. Zur Silbermedaille kam Gewinner bei den Olympischen Spie- am Schlusstag der Weltmeisterschaft len 2006 in Turin, konnte in der heuri- Zwei Weltcup-Siege für Christoph die „Goldene“: Strobl gewann mit Ben- gen Saison nach seiner schweren Ver- Sumann. Ein weiterer Spitzensportler jamin Raich, , Mario letzung bei einem Benefiz-Fußballtur- der Polizei war in dieser Saison sehr Matt, und Rena- nier im Sommer (Kreuzbandriss, Knor- erfolgreich. Christoph Sumann, Beam- te Götschl souverän den Team-Bewerb pel- und Meniskusverletzungen, Innen- ter bei der Grenzpolizeiinspektion am vor Schweden und der Schweiz. bandeinriss) erst bei den Rennen Ende Flughafen Graz, gewann am 20. und Jänner in Kitzbühel in den Weltcupzir- 21. Jänner 2007 in Pokljuka in Slowe- Fritz Strobl, geboren am 24. August kus einsteigen. Der 28-jährige, in Un- nien die Biathlon-Bewerbe „Verfol- ARIGGER P 1972 in Kärnten, wuchs auf dem Bau- ken wohnende Polizist steigerte sich gung“ und „Massenstart“. Der Steirer

OBERT ernhof der Eltern in Gerlamoos im von Rennen zu Rennen, wurde beim brachte es bisher auf drei Weltcupsie-

, R Drautal auf. Seit Dezember 1993 ist er ersten Slalom in Kitzbühel 21., beim ge. 2005 errang er bei der Weltmeister- INDL

G bei der Gendarmerie; in der rennfreien zweiten Bewerb 18. und einige Tage schaft in Hochfilzen mit der Staffel die Zeit versieht er Dienst in der Polizeiin- später beim Nachtslalom in Schlad- Bronzemedaille. Sumann ist mehrfa-

ARBARA spektion Hallein in Salzburg. Er ist mit ming 11. Herbst gewann am 11. März cher österreichischer Staatsmeister in /B einer Salzburgerin verheiratet, hat zwei 2006 in Shigakogen, Japan, den ersten Biathlon-Bewerben. An seinen Erfol-

ONTRAST Kinder und lebt in Adnet. Sein größter Weltcup-Slalom. Die Weltcup-Saison gen beteiligt ist der Schießtrainer des

: C Erfolg war der Abfahrtsieg bei den 2005/06 beendete er als achtbester Sla- Biathlon-Kaders, Walter Hörl, Beamter OTOS

F Olympischen Winterspielen 2002 in lomläufer und hinter im Polizeianhaltezentrum Salzburg.

ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 3-4/07 93