AARBERGEN Strukturanalyse der Gemeinde

Industriestandort mit Tradition liegt in der Mittelgebirgslandschaft des westlichen Untertaunus im Rheingau--Kreis. Das Gemarkungs- gebiet wird landschaftlich durch das mittlere Aartal mit Seitentälern, Wiesen und Wäldern geprägt. Die Gemarkungsfläche besteht zu mehr als 40 % aus Wald. Die Gemeinde umfaßt die Ortsteile Kettenbach, Michelbach, Hausen über , Rückershausen, Panrod und Daisbach. Bereits im 17. Jhd. wurde hier die „Michelbacher Hütte“ zur Weiterverarbeitung von Roheisen gegründet. Ende des 19. Jhd. erwarb sie der Frankfurter Architekt Adam Passavant; mit dessem Namen die Gemeinde bis heute verbunden ist (PASSAVANT-ROEDIGER GmbH, PASSAVANT-GEIGER GmbH). Die Entwicklung hat- te maßgeblichen Einfluß für die aufstrebende Gemeinde als Gewerbe- und Wohnstandort. Sie verfügt neben zwei Grund- schulen (davon eine private) über eine additive Gesamtschule sowie verschiedenste kulturelle und sportliche Einrichtungen für Freizeit und Erholung. Hervorzuheben sind 70 km Wanderwege, ein beheiztes Freischwimmbad, ein Segelflugplatz und eine Großsporthalle. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen u.a. die Fachwerkkirche in Daisbach und der Sauerbrunnen in Rückershausen. Aarbergen liegt direkt an der B 54. Nach sind es ca. 30 km, nach ca. 20 km und nach Limburg etwa 19 km. Der nächste Autobahnanschluß (A 3 Köln - - Würzburg) ist rund 19 km entfernt. Nach Frankfurt am Main und zum Flughafen Frankfurt/Main sind es ca. 60 km. Von allen Ortsteilen verkehren regelmäßig Busli- nien nach Wiesbaden, Limburg und .

Angenehme Wohngemeinde Zuletzt hatte Aarbergen rund 6.000 Einwohner (ohne Nebenwohnsitze), 3,0 % weniger als 1987. Die wichtigsten Auspend- lerorte sind Wiesbaden, Taunusstein, Frankfurt und Bad Schwalbach.

Abnahme der Beschäftigten im Produktionsbereich – Zunahme bei Dienstleistungen Im Produzierenden Gewerbe verringerte sich seit Ende der 80er Jahre die Zahl der Beschäftigten um rund 1.500 auf zu- letzt rund 600. Im Dienstleistungssektor kamen im gleichen Zeitraum dagegen einige hundert Arbeitsplätze u. a. bei sieben High-Tech-Firmen mit dem Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie hinzu. Zwischen 1987 und 2010 stieg der Dienstleistungsanteil von 10 % auf knapp 40 %. Der Produktionsbereich wird derzeit von der PASSAVANT- ROEDIGER GmbH, der PASSAVANT-GEIGER GmbH und durch die ACO GmbH geprägt, die aktuell umfangreiche Inves- titionen in Millionenhöhe in das ACO-Werk der historischen „Michelbach Hütte“ vorsieht. Die Geschäftstätigkeiten umfas- sen Produkte und Dienstleistungen der Entwässerungs-, Abscheide- und Gießereitechnik. Die Erzeugnisse werden welt- weit exportiert.

Gewerbeflächen Innerhalb des ehemaligen Werksgeländes der Firma PASSAVANT-ROEDIGER GmbH einschließlich eines nicht mehr produzierenden Sägewerkes im Ortsteil Rückershausen sind verschiedene Gewerbeflächen verfügbar. Im Ortsteil Ketten- bach hat die Gemeinde ein ca. 3 ha großes Gewerbegebiet ausgewiesen. Insgesamt verfügt die Gemeinde Aarbergen noch über 2 ha Gewerbereserveflächen. Im Bereich der B 54 zwwischen Michelbach und Kettenbach entsteht derzeit ein Nahversorgungszentrum. Neben einem Lebensmitteldiscounter mit Backshop sollen ein Drogeriemarkt, ein Textildiscoun- ter und eine Bankfiliale in das Gebäude einziehen.

© Kreiswirtschaftsförderung Rheingau-Taunus 2011 / Gemeinde Aarbergen 2011 / Grundlage: Wirtschaftsförderung Region Frankfurt RheinMain AARBERGEN Ansprechpartner und Strukturdaten

Gemeindevorstand der Gemeinde Aarbergen Rathausstraße 1 65326 Aarbergen

Herr Bürgermeister Udo Scheliga Telefon: +49 (0)6120/27-20 Telefax: +49 (0)6120/27-44 e-mail: [email protected] http://www.aarbergen.de

Herr Eckhard Lemm Telefon: +49 (0)6120/27-35 e-mail: [email protected]

Kreiswirtschaftsförderung Rheingau-Taunus Herr Achim Staab Heimbacher Straße 7 65307 Bad Schwalbach Telefon: +49 (0)6124/510-620 Telefax: +49 (0)6124/510-18620 (PC-Fax) und +49 (0)6124/510-232 e-mail: [email protected] und [email protected] http://www.rheingau-taunus.de

Kreisstatistik Frau Jasmin Linz Heimbacher Straße 7 65307 Bad Schwalbach Telefon: +49 (0)6124/510-451 Telefax: +49 (0)6124/510-18451 (PC-Fax) und +49(0)6124/510-232 e-mail: [email protected]

Einwohner 25.05.1987 6.236 31.12.2010 6.006 Veränderung 1987-2010 -230 (-3,7 %) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 30.06.1987 2.299 30.09.2010 1.080 Veränderung 1987-2010 - 1219 (- 53,0 %) Dienstleistungsanteil 1987 10 % Dienstleistungsanteil 2010 39,7 % Kaufkraft 2011 19.180 €/Einw., 97,4 % (BRD = 100 %) Hebesätze 2011 Gewerbesteuer 330 % Grundsteuer A 200 % Grundsteuer B 280 % Gewerbesteueranteil 7,67 % (an den Steuereinnahmen 2009; netto) Gewerbeflächenreserven (1) ca. 2 ha Preise für Gewerbegrundstücke auf Anfrage Verkehrsanbindung ca. 19 km zur A 3 Anschlußstelle Camberg ca. 20 km nach Taunusstein und Limburg ca. 30 km nach Wiesbaden ca. 60 km nach Frankfurt und zum Flughafen Frankfurt/Main *) entspricht weitgehend den Arbeitsplätzen vor Ort, ohne Selbständige, Beamte und geringfügig Beschäftigte Quellen: Kreisstatistik Rheingau-Taunus, Hessisches Statistisches Landesamt, GfK Marktforschung

(1) Gemeint sind Flächenreserven für Wirtschaftsansiedlungen, die voraussichtlich in einem Zeitrahmen von bis zu zwei Jahren verfügbar und baulich nutzbar sind.

© Kreiswirtschaftsförderung Rheingau-Taunus 2011 / Gemeinde Aarbergen 2011 / Grundlage: Wirtschaftsförderung Region Frankfurt RheinMain