2019/20

LANDESTHEATER Spielzeit 2019/20 4 7 Grußworte 15 Spielplan 24 Happy Birthday!

30 MUSIKTHEATER 32 Oper 39 Operette 39 Musical

42 BALLETT

48 KONZERTE 51 Sinfoniekonzerte 52 Neujahrskonzert 54 Chorkonzert 57 Kammerkonzerte

62 SCHAUSPIEL 64 Großes Haus 71 Grabbe-Haus 76 Hoftheater

81 JUNGES THEATER 82 Premieren 84 Wiederaufnahmen 87 Junges Musiktheater 90 Junge Konzerte 93 Theaterpädagogische Angebote

99 EXTRAS

105 GASTSPIELE

109 GUT ZU WISSEN 109 Mitarbeiter*innen 116 Abonnements 130 Ansprechpartner*innen 135 Theaterkasse, Sitzpläne, Eintrittspreise 146 Gremien der Landes­theater Detmold GmbH 146 Impressum

Inhalt – SPIELZEIT 2019/20 5 Theater_Anzeige_NEU_220x275mm_plus_Beschnitt_2018_Satz.pdf 125.04.2018 14:04:11

J Täglich gut informiert

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

Platz nehmen und Kultur genießen − auf der Bühne und im Blatt. Theater_Anzeige_NEU_220x275mm_plus_Beschnitt_2018_Satz.pdf 125.04.2018 14:04:11

J Täglich gut informiert

Sehr verehrtes Publikum,

herzlich willkommen zur Jubiläumsspielzeit 2019/20!

Wir freuen uns, mit Ihnen in der kommenden Spielzeit den 100. Geburtstag des heutigen Theatergebäudes feiern zu dür- fen, und werfen auf vielen Ebenen dazu einen Blick zurück und auch nach vorne. 100 bewegte und bewegende Jahre, die die Frage aufwerfen – Und jetzt? Was wird uns die Zukunft bringen? Bekanntlich kann niemand diese Frage beantworten, aber die Erfahrung der Vergangenheit und die Wahrnehmung der Gegenwart be- rechtigen zu der Hoffnung, dass das Landestheater in den C nächsten 100 Jahren und darüber hinaus ein zentraler sowie M von der Breite der Bevölkerung getragener Ort des Erlebens

Y und der Auseinandersetzung bleiben wird. Nicht zufällig wähle ich daher in meiner Anrede an Sie auch CM den Begriff »Publikum«, der sich von »dem Volk, der Allge- MY meinheit gehörig« herleitet. So ist es sinnvoll und legitimiert, musikalischen Geschichte Detmolds gewirkt haben. So wird

CY und so muss es bleiben. Nur so gedacht, hat Theater eine ge- unser hervorragendes Symphonisches Orchester mit Johannes sellschaftliche Verankerung und einen Auftrag. Brahms im Festakt zu hören sein, während wir mit Albert Lort- CMY zings »Der Wildschütz« unsere dritte Opernpremiere auf die K Daran anschließend möchte ich die Vielfalt unserer Arbeit Bühne bringen werden. Schließlich wird der in Detmold lange noch in ein paar Stichworten für die kommende Spielzeit vor- Jahre lehrende Komponist mit seiner für diese stellen: Stadt geschriebenen Oper »Der Jüngste Tag« zu erleben sein, Im Jungen Theater wird neben den Neuproduktionen auch musikalisch geleitet von Generalmusikdirektor Lutz Rade- das Theaterprojekt »Wer sind wir?« eine Fortsetzung finden. macher und inszeniert von Jan Eßinger, kurz: Das Erfolgsteam Dieses hatte gleich zu Beginn unserer ersten Spielzeit hier in unserer Eröffnungsproduktion von Gounods »Faust (Margare- Detmold auf vielfältige Weise Fragen an unser demokratisches the)« ist zurück! Zusammenleben gestellt. Ab der Spielzeit 2020/21 wird Katharina Torwesten neue Vielen Dank an dieser Stelle für die Offenheit und Neugier- Ballettdirektorin sein. Damit unsere Ballettfans nicht ein Jahr de, mit der Sie unserer Arbeit von Anfang an begegnet sind. darben müssen, haben wir eine der herausragenden freien Wir fühlen uns von Ihnen sehr herzlich empfangen und stür- Ballettcompagnien eingeladen, eine Saison am Landesthea- zen uns, aufgeladen von den wunderbaren Erfahrungen und ter als Artist in Residence zu verbringen: Die Delattre Dance Begegnungen der ersten Saison, nun umso beschwingter in die Company wird bei uns einen Abend über William Shakespeare Jubiläumsspielzeit! kreieren und zusätzlich mit »Das Bildnis des Dorian Gray« aus ihrem Repertoire auftreten. Ihr Das Schauspielensemble unter Schauspieldirektor Jan Georg Heckel Steinbach ist immer weiter zusammengewachsen, und spä- testens bei den Produktionen von Max Frischs »Andorra« und PS: Das Jubiläumsjahr feiern wir gleich dreifach: Alle Informa- Jan Neumanns »Fundament« war spürbar, wie gut die Kräfte im tionen zum Festakt, Theaterball und einem Dîner Blanc finden Haus schon eingespielt sind und harmonieren. Den Auftakt für Sie auf den Seiten 28-29. die nächste Spielzeit, die sich in vielen Facetten dem Thema PPS: Mit dem renommierten Verlag Theater der Zeit bringen »Starke Frauen« zuwendet, bildet Schillers »Maria Stuart«. wir im September gemeinsam einen Festband zu 100 Jahren In der Sparte Musiktheater freue ich mich in der kom- Landestheater Detmold heraus, Erscheinung pünktlich zum menden Spielzeit auf drei Komponisten, die bleibend in der Festtag! Platz nehmen und Kultur genießen − auf der Bühne und im Blatt. Grußworte – Spielzeit 2019/20 7 Sehr verehrtes, liebes Landestheater Detmold, es ist mir ein ganz besonderes Vergnügen und auch eine Ehre, anlässlich Deines hundertjährigen Jubiläums hier schreiben zu dürfen. Seit Januar 2006 leite ich das Theater der Stadt Schweinfurt und seit 2016 das Kulturamt in der unterfränkischen Industrie- stadt Schweinfurt, die in erster Linie Dank der Erfindung des Kugellagers deutschlandweit einen einzigartigen Aufstieg er- lebte, der bis heute anhält. Das Besondere an meinem Haus: Wir sind ein reines Gastspieltheater und betreiben einen Spiel- plan mit 100 Programmpunkten und an die 175 Vorstellungen mit allen Genres in einer Größe und Dichte, die einem produ- zierenden Dreispartenhaus sehr nahekommt. gen pro Spielzeit knapp 50 Prozent auf Reisen absolviert wer- Erlaube mir, liebes Landestheater, aus meinem Theaterall- den. Vordringlich natürlich in NRW, aber auch in Häusern wie tag zu berichten: Um existieren zu können, brauchen wir ver- dem Theater Schweinfurt. Ich bin sehr glücklich, Georg Heckel lässliche und gute Partner, die wir zu Gastspielen verpflichten. beim wunderbaren Gastspiel von Gounods »Faust (Margare- Der erste Kontakt mit Dir führte – damals noch unter der In- the)« kennen gelernt zu haben und bin sicher, dass die gute Zu- tendanz Kay Metzgers – zu einem umjubelten Gastspiel des sammenarbeit auch unter seiner Intendanz weitergehen wird. Musicals »Les Misérables« anlässlich des 40-jährigen Jubiläums So bleibt mir, Dir, liebes Landestheater Detmold, diesem unseres Hauses. Bis heute riss der Kontakt zwischen unseren wunderbaren blühenden Haus in all seiner bunten Vielfältig- Häusern nicht ab und es folgten fast jährlich große Musikthea- keit und mit all seinen künstlerischen Möglichkeiten, nur das ter-Gastspiele, die in Schweinfurt gefeiert wurden. Als Beispie- Beste zu wünschen für die Zukunft. Allseits ein kräftiges Toi! le seien die Richard Strauss Opern »Salome« und »Elektra« so- Toi! Toi! Ad multos annos! wie Richard Wagners »Das Rheingold«, »Die Walküre« und »Die Meistersinger von Nürnberg« genannt. Alles vorzügliche Auf- Sehr herzlich in künstlerischer Verbundenheit, führungen mit packenden Inszenierungen, hervorragenden Christian Kreppel Leistungen des Orchesters und Chors und schließlich Solisten, Präsident der INTHEGA (Interessengemeinschaft der Städte die auch in den Kulturmetropolen unseres Landes bestens be- mit Theatergastspielen e. V.) stehen könnten. Immer auch vorbildlich das technische Team. Unser Haus freut sich auf jedes Gastspiel besonders, weil die Zusammenarbeit immer eine hervorragende ist. Die INTHEGA umfasst im 39. Jahr ihres Bestehens fast 400 Kommunen und Gemeinden im deutschsprachigen Raum, die sich allesamt dem Gastspieltheater verschrieben haben und die kulturelle Grundversorgung der überwiegend Mittel- und Kleinstädte übernehmen. Bernd Noack schrieb im »Theater heute«-Heft des März 2019 sehr richtig »von der goldenen Pro- vinz«. Die Landesbühnen gehören in unserer Theaterwelt zu den festen und unverzichtbaren Partnern. Du nimmst hier eine be- sondere Rolle ein, da von Deinen sagenhaften 600 Vorstellun-

8 Spielzeit 2019/20 – Grußworte Sehr verehrtes Publikum, die Jubiläumsspielzeit 2019/2020 verbindet das Landesthea- ter und das Haus Lippe gleich in mehrfacher Hinsicht. Im Jahr 2020 feiern wir mit dem zweihundertsten Todestag ein Ge- denkjahr für Fürstin Pauline zur Lippe. Deren Sohn Leopold II. ging als lippischer »Theaterfürst« in die Lippische Landes- geschichte ein, indem er das Hoftheater errichten ließ und somit ein ständiges Zuhause für Musiktheater und Schauspiel in Detmold initiierte. Nach dem Brand dieses Theaterbaus im Jahr 1912 war es mein Großvater, Fürst Leopold IV., der den Ver- lust für Stadt und Land ersetzen wollte und gemeinsam mit dem »Lippischen Theaterverein« auf den Grundmauern des einstigen Hoftheaters und mit dessen historischen Säulen das heutige Gebäude errichten ließ. Dies geschah mitten im Ersten lerischen Leistungen, gepaart mit einem herausragenden En- Weltkrieg. Daher sollte der Bau eines Theaters im Krieg wohl gagement aller Mitarbeiter*innen, zu einem überregionalen auch ein Zeichen der Hoffnung in schwerer Zeit setzen. Tat- kulturellen Leuchtturm und Aushängeschild für Lippe. sächlich wurde das Theater dann erst nach der Revolution 1919 Hierfür verdient das Theater großen Dank und unser aller als Landestheater eröffnet. Da hatte Fürst Leopold IV. gerade Respekt. abgedankt und dem Freistaat Lippe Platz gemacht. Die Ver- Wir freuen uns alle auf viele neue, interessante, anregende bundenheit unserer Häuser aber überdauerte die politischen Aufführungen, die wir und unsere Nachkommen in den folgen- Ereignisse und besteht ungebrochen über die letzten 100 Jahre den 100 Jahren hoffentlich noch erleben dürfen. nicht nur in Bezug auf die nachbarschaftliche Nähe, sondern auch in der gemeinsamen Förderung der »Schönen Künste«. Ihr Und auch heute begreifen wir Theater als Zeichen der Hoff- Stephan Prinz zur Lippe nung in einer für uns alle spürbar schwieriger werdenden Zeit, denn der Mensch lebt nicht von Brot alleine. Als meine Familie und ich 2015 das Residenzschloss bezo- gen, war es uns ein Anliegen, das Schloss für Kunst und Kultur weiter zu öffnen. So ist das »Schlossfestival« mit sommerlichen Konzerten im Schlosshof und Lesungen im Schlosspark in Ko- operation mit dem Landestheater und der Hochschule für Musik Detmold entstanden. Dies wächst mittlerweile zu einer eigenen Tradition heran. Einen glanzvollen Höhepunkt wird das Festival im Jahr 2020 mit dem Familien-Musical zum 200. Todestag von Pauline Fürstin zur Lippe im Schlosshof erleben; eine Produktion, die die fruchtbare Symbiose beider Häuser sogar auf der Bühne sichtbar macht. In den letzten 100 Jahren hat das Landestheater hochwerti- ge Opern-, Operetten-, Musical-, Ballett- und Schauspiel-Insze- nierungen in Detmold hervorgebracht, die den Ruf des Thea- ters weit über die Grenzen Lippes hinausgetragen haben. So wurde das Landestheater durch seine hervorragenden künst-

Grußworte – Spielzeit 2019/20 9 Front bei Tag

10 Front bei Tag

11 12 LUISA MILLER 2018/19 ANNINA OLIVIA BATTAGLIA, OPERNCHOR

13 ANDORRA 2018/19 NATASCHA MAMIER, EMANUEL WEBER, EWA NOACK

14 PREMIEREN & WIEDER­AUFNAHMEN Spielzeit 2019/20

Spielplanübersicht – Premieren & Wiederaufnahmen 15 MUSIKTHEATER

OPER OPERETTE PREMIEREN WIEDERAUFNAHME­ Aida Der Vetter aus Dingsda Oper in vier Akten von Operette in drei Akten von Eduard Künneke In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Wiederaufnahme: Mittwoch, 11. Dezember 2019 Premiere: Freitag, 13. September 2019 19.30 Uhr, Großes Haus 19.30 Uhr, Großes Haus

Der Wildschütz Komische Oper in drei Aufzügen von Albert Lortzing nach einem Lustspiel von August von Kotzebue Premiere: Freitag, 6. Dezember 2019 MUSICAL 19.30 Uhr, Großes Haus PREMIEREN Der Jüngste Tag My Fair Lady Oper in drei Akten von Giselher Klebe Musical von Frederick Loewe nach dem Schauspiel von Ödön von Horváth Buch von Alan Jay Lerner Premiere: Freitag, 7. Februar 2020 Premiere: Freitag, 25. Oktober 2019 19.30 Uhr, Großes Haus 19.30 Uhr, Großes Haus

Don Giovanni Pauline Dramma giocoso in zwei Akten Familien-Musical zum 200. Todestag von Wolfgang Amadeus Mozart mit Musik von Andreas Jören Text von Lorenzo Da Ponte und Texten von Johannes Jordan Premiere: Freitag, 15. Mai 2020 Premiere: Freitag, 5. Juni 2020 19.30 Uhr, Großes Haus 20.00 Uhr, Schlosshof

WIEDERAUFNAHMEN­ Luisa Miller Melodramma tragico in drei Akten von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Wiederaufnahme: Samstag, 19. Oktober 2019 19.30 Uhr, Großes Haus

Hänsel und Gretel Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck Wiederaufnahme: Sonntag, 29. Dezember 2019 18.00 Uhr, Großes Haus

16 Premieren & Wiederaufnahmen – Spielplanübersicht FAUST 2018/19 SE U NG W EON L E E , JI-WOON KIM

17 SYMPHONISCHES ORCHESTER DES LANDESTHEATERS DETMOLD, GENERALMUSIKDIREKTOR LUTZ RADEMACHER

18 BALLETT

PREMIEREN Das Bildnis des Dorian Gray Shakespeare In Motion Ballett von Stéphen Delattre Ballettabend von Stéphen Delattre und Jörg Mannes nach dem Roman von Oscar Wilde Premiere: Samstag, 28. März 2020 Premiere: Freitag, 13. Dezember 2019 19.30 Uhr, Großes Haus 19.30 Uhr, Detmolder Sommertheater

KONZERTE

SINFONIEKONZERTE KAMMERKONZERTE Sinfoniekonzert 1 Meisterwerke für Flöte, Detlev Glanert, Brett Dean, Dienstag, 24. September 2019 Oboe und Streichtrio 19.30 Uhr, Konzerthaus der Hochschule für Musik Detmold Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven Samstag, 12. Oktober 2019 19.00 Uhr, Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Sinfoniekonzert 2 Carl Maria von Weber, Ralph Vaughan Williams Dienstag, 18. Februar 2020 Deep Brass 19.30 Uhr, Konzerthaus der Hochschule für Musik Detmold Tuba-Quartett Anton Bruckner, Johann Sebastian Bach, Enrique Crespo, John Stevens, Mike Forbes u. a. Sinfoniekonzert 3 Sonntag, 2. Februar 2020 Konzert zum Weltumwelttag 11.30 Uhr, Weserrenaissance-Museum Schloss Brake im Rahmen des Beethoven Pastoral Project Dienstag, 9. Juni 2020 19.30 Uhr, Großes Haus Eine große Terzettelei Jazz und Literatur Sonntag, 1. März 2020 11.30 Uhr, Weserrenaissance-Museum Schloss Brake SONDERKONZERTE Jubiläumskonzert Witz – Lebenslust – Virtuosität Albert Lortzing, Johannes Brahms, Giselher Klebe Jean Francaix, Wolfgang Amadeus Mozart, Francis Poulenc Sonntag, 29. September 2019 Sonntag, 7. Juni 2020 18.00 Uhr, Großes Haus 11.30 Uhr, Konzertsaal der Kulturstiftung Marienmünster

Neujahrskonzert 2020 »Die musikalische Reise Aus der neuen Welt Sonntag, 5. Januar 2020 des Charles Burney« 18.00 Uhr, Großes Haus Konzert mit Barockmusik und Texten aus einem Tagebuch von 1772/73 Sonntag, 7. Juni 2020 Chorkonzert 11.30 Uhr, Schloss Detmold, Ahnensaal Agnus Dei – Geistliche Werke von Gesualdo bis Pärt Eine Veranstaltung im Rahmen des Schlossfestivals 2020 Freitag, 27. März 2020 19.30 Uhr, Martin-Luther-Kirche

Spielplanübersicht – Premieren & Wiederaufnahmen 19 SCHAUSPIEL

GROSES HAUS GRABBE-HAUS PREMIEREN PREMIEREN Maria Stuart Wonderland Ave. Schauspiel von Friedrich Schiller Schauspiel von Sibylle Berg Premiere: Freitag, 27. September 2019 Premiere: Mittwoch, 25. September 2019 19.30 Uhr 19.30 Uhr

Adams Äpfel Fräulein Julie Komödie nach dem gleichnamigen Film Kammerspiel von August Strindberg von Anders Thomas Jensen Premiere: Donnerstag, 14. November 2019 Premiere: Freitag, 8. November 2019 19.30 Uhr 19.30 Uhr Alte Liebe Momentum Komödie nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schauspiel von Lot Vekemans Schroeder Premiere: Freitag, 17. Januar 2020 Premiere: Samstag, 18. Januar 2020 19.30 Uhr 19.30 Uhr

Der kleine Horrorladen Die lächerliche Finsternis Musical von Alan Menken und Howard Ashman Schauspiel von Wolfram Lotz Premiere: Freitag, 6. März 2020 Premiere: Samstag, 29. Februar 2020 19.30 Uhr 19.30 Uhr

Yvonne, Prinzessin Die Wunderübung Komödie von Daniel Glattauer von Burgund Premiere: Donnerstag, 30. April 2020 Schauspiel von Witold Gombrowicz 19.30 Uhr Premiere: Samstag, 25. April 2020 19.30 Uhr WIEDERAUFNAHME WIEDERAUFNAHMEN Der Häßliche Komödie von Marius von Mayenburg Sonny Boys Wiederaufnahme: Montag, 2. September 2019 Komödie von Neil Simon 19.30 Uhr Wiederaufnahme: Sonntag, 1. September 2019 18.00 Uhr

Andorra Schauspiel von Max Frisch HOFTHEATER Wiederaufnahme: Samstag, 14. September 2019 19.30 Uhr WIEDERAUFNAHME­ Spatz und Engel Schauspiel mit Musik von Daniel Große Boymann und Thomas Kahry Wiederaufnahme: Freitag, 23. August 2019 20.00 Uhr

20 Premieren & Wiederaufnahmen – Spielplanübersicht ANDORRA 2018/19 ANDRÉ LASSEN

21 JUNGES THEATER

JUNGES THEATER JUNGES MUSIKTHEATER Nur ein Tag [6+] Ritter Odilo und von Martin Baltscheit Premiere: Donnerstag, 26. September 2019 der strenge Herr Winter [6+] 10.00 Uhr, Junges Theater Ritter-Klassenzimmer-Oper von Mareike Zimmermann mit Musik aus Henry Purcells „König Arthur« Premiere: Donnerstag, 19. September 2019 Rico, Oskar und 10.00 Uhr, August-Hermann-Francke-Grundschule Lemgo die Tieferschatten [10+] von Andreas Steinhöfel Kannst du pfeifen, Premiere: Dienstag, 8. Oktober 2019 10.00 Uhr, Junges Theater Johanna? [6+] Oper für Kinder von Alexander Stessin Premiere: Samstag, 26. Oktober 2019 Hans im Glück [5+] 11.00 Uhr, Junges Theater Familienstück nach den Brüdern Grimm Premiere: Dienstag, 19. November 2019 11.00 Uhr, Großes Haus Die Prinzessin auf der Erbse [6+] Homevideo [14+] Musikmärchen in einem Aufzug von Ernst Toch nach dem Drehbuch von Jan Braren Libretto von Benno Elkan nach Hans Christian Andersen Premiere: Donnerstag, 5. März 2020 Premiere: Freitag, 20. März 2020 10.00 Uhr, Junges Theater 11.00 Uhr, Detmolder Sommertheater

WIEDERAUFNAHMEN JUNGE KONZERTE Anne Frank [14+] Harry Potter – nach dem Tagebuch der Anne Frank Wiederaufnahme: Freitag, 8 November 2019 Wie geht Filmmusik? [5+] 10.00 Uhr, Junges Theater Dienstag, 26. Mai 2020 9.00 Uhr, Großes Haus Käpten Knitterbart und seine Bande [5+] Herr Buffo und nach dem gleichnamigen Roman von Cornelia Funke der Notendieb [5+] Wiederaufnahme: Samstag, 9. November 2019 Termine entnehmen Sie bitte dem Spielzeitheft des 16.00 Uhr, Junges Theater Jungen Theaters.

Tschick [14+] von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall Wiederaufnahme: Freitag, 17. Januar 2020 10.00 Uhr, Junges Theater

Hodder, der Nachtschwärmer [10+] nach dem gleichnamigen Jugendbuch von Bjarne Reuter Wiederaufnahme: Frühjahr 2020 Junges Theater

22 Premieren & Wiederaufnahmen – Spielplanübersicht DER GESTIEFELTE KATER 2018/19 THOMAS EHRLICHMANN, LEA JOHANNA GESZTI

23 1919 – 2019 100 Jahre Wiederaufbau Hoftheater Detmold

24 DAS HOFTHEATER IN DETMOLD NACH DEM BRAND VON 1912

25 1919 – 2019 HAPPY BIRTHDAY!

100 Jahre Wiederaufbau Hoftheater Detmold

Von Sven Koch / © Lippische Landeszeitung

Detmold. Vom Hof- zum als »Theater des Volkes« museum, schreibt er: »Man Fürstenloge, und Gemälde, Volks- und dann zum Lan- wieder eröffnet. Alle mon- kann das so deuten, dass die die früheren Monarchen destheater – am Gebäude im archischen Insignien ver- sich die Detmolder Bürger- darstellen, hängen an den Rosental spiegelt sich Det- blieben am Bau – bis heute. schaft trotz Revolution und Wänden. molder und lippische Ge- Ein Bildersturm wie im Rest Republik immer noch mit So oder so: Das Theater schichte wider wie an kaum Deutschlands blieb aus – ein dem Fürstenhaus verbun- ist ein klassischer archi- einem zweiten. Am 5. Febru- Zeichen dafür, dass Lippe den sah«, was vielleicht auch tektonischer Ausdruck von ar 1912 brannte es nachts ab. bis heute ein etwas ande- am Verhalten des Fürsten Herrschaftsarchitektur – Die Grundsteinlegung res Verhältnis zu »seinem« gelegen habe, der abdankte verbunden damit im Hin- zum Wiederaufbau am 30. Fürstenhaus hat. und keinerlei Schießbefehle tergrund auch ein Gebaren, Mai 1914, dem Geburtstag Joachim Kleinemanns hat anwies. das mit der Revolution aus von Fürst Leopold IV., war die Geschichte vom Wieder- Kein fürstliches Wappen Deutschland herausgefegt die letzte große monarchi- aufbau des Theaters und musste daher am Theater wurde. sche Repräsentation. Wäh- seiner Metamorphose in weichen, auch nicht am Die Geschichte beginnt rend des Ersten Weltkrie- stürmischen Zeiten aufgear- Bahnhof oder an Gebäuden am 5. Februar 1912, als das ges lagen die Bauarbeiten beitet. In »Revolution in Lip- von Hoflieferanten wie Flei- Theater abbrannte – ein still. Dann folgte die Revolu- pe – 1918 und der Aufbruch scher Pieper in der Langen Schock für Detmold und tion auch in Lippe. Erst am in die Demokratie«, dem Straße 14 oder Röhr in der das Fürstenhaus. »Ein Wie- 28. September 1919 wurde Begleitbuch zur Revoluti- Bruchstraße 8. Das Theater deraufbau war für das Re- das bisherige Hoftheater ons-Ausstellung im Landes- selbst hat bis heute seine präsentationsbedürfnis des

26 Hofes eminent«, schreibt der imposanten Fassade des später folgte das Okay. Fast dann die Neueröffnung des Kleinmanns in seiner Ana- Theaters. Früher waren es gleichzeitig kam es zur Re- ehemaligen Hoftheaters als lyse. Schon drei Tage später allerdings nur vier, und heu- volution auch in Lippe, der neues Landestheater und gründete sich ein Theater- te sind es sechs. Diverse Pla- Fürst dankte ab, der Besitz zugleich als Theater des Vol- verein, auf den sich der Hof nungen wurden verworfen wurde an das neue Land kes. schnell Einfluss sicherte. – klar war lediglich, dass die Lippe übertragen – und Eine markante Geste an Das Problem am Wieder- Fürstenloge ganz besonders in Detmold stand man vor jenem Abend, an dem Albert aufbau: das liebe Geld. Seit imposant werden sollte. dem Problem: Was tun mit Lortzings »Undine« gege- 1836 war der Bau überhaupt Zwei Jahre später dann der teuren Großbaustelle ben wurde: Das ehemalige nicht versichert gewesen, erfolgte am 30. Mai 1914 die am Rosental? Auch ein Jahr Fürstenhaus nahm unter seit 1855 bei der Lippischen Grundsteinlegung – ausge- nach der Revolution war der Führung des Ex-Monarchen Brandkasse, aber für viel rechnet am Geburtstag des Innenausbau nicht abge- Leopold mit zahlreichen zu wenig Geld. Jede Menge Fürsten Leopold IV., woran schlossen. Repräsentanten teil, durfte Spenden mussten gesam- sich durchaus die Bedeu- Der Theaterverein kam aber nicht unter dem Wap- melt werden und Darlehen tung des Theateraufbaus zu Hilfe. Er reichte Anträge pen in der prächtigen Loge aufgenommen, von denen bemessen lässt. Zugleich, ein, damit es endlich wei- sitzen. Der Landtag hatte die letzte Rate erst 1968 ge- schreibt Kleinmanns, bilde- tergehen konnte. Der Land- ihnen eine andere zugewie- tilgt wurde. Hilfe gab es viel te »für das kleine Fürsten- tag nickte 160.000 Mark ab sen. aus dem ganzen Reich, wo- tum diese Zeremonie die – dennoch blieb die Finan- In späteren Jahren ging für die Spender zum Dank letzte große Initiierung mo- zierung schwierig. Wegen man damit schließlich wie- Titel erhielten: Aus Lippe narchischer Repräsentation einiger offener Rechnungen der entspannter um. Und hagelte es Fürstlich-Lippi- in Friedenszeiten.« müssten sich Handwerker die damalige Forderung der sche Finanz- und Kommer- Der Krieg begann. Nach mal bittend an den Fürsten Lippischen Landes-Zeitung zienräte. und nach wurden Arbeiter wenden, befand Heinrich auf der Titelseite im Premie- Schließlich ging es zur und Architekten eingezo- Drake. Vor dem neuen Land- renbericht, »Im Tempel der Sache – alles wurde abge- gen, Material wurde knapp. gericht wurde wegen der Musen sollen Tendenz und rissen, von Pionieren ge- Es kam zum Baustopp. Am Übernahme von Darlehen, Politik schweigen«, verkehr- sprengt – nur die Säulen 6. Mai 1918 erfolgte die Bit- auch mit der Stadt Detmold, te sich ja ebenfalls im Lauf wurden abgebaut und aufbe- te, weitermachen zu dür- hin und her geklagt. Erst am der Zeit ins Gegenteil ... wahrt: Sie sind bis heute Teil fen, aber erst fünf Monate 28. September 1919 gelang

DIE BRANDRUINE – ARBEITER BEIM ABTRAGEN DER RUINE

27 HAPPY BIRTHDAY!

37. Sparkassen­ Jubiläumskonzert matinee Werke von Albert Lortzing, Sonntag, 1. September 2019 Johannes Brahms, 11.30 Uhr, Sparkasse Detmold Giselher Klebe

Auf ein ganz besonderes kulturelles Ereignis mit Tradition Sonntag, 29. September 2019 können sich alle Kund*innen und Besucher*innen der Spar- 18.00 Uhr, Großes Haus kasse Paderborn-Detmold freuen: Am Sonntag, 1. September, wirft das heimische Geldinstitut bei der 37. Sparkassenmatinee Zum Jubiläumskonzert steht eine Auswahl an Kompositionen einen Blick auf die Spielzeit 2019/2020 des Landestheaters Det- der eng mit Detmold verbundenen Meister Johannes Brahms, mold. Einlass ist ab 11.00 Uhr. Die Eintrittskarten für die unter- Giselher Klebe und Albert Lortzing auf dem Programm. Von haltsame Matinee mit viel Musik sind ab dem 13. August 2019 Letzterem, der ab 1826 am Hoftheater Detmold engagiert zum Preis von 5 Euro in den Detmolder Filialen Paulinenstraße war, erklingt die Ouvertüre zu »Ali Pascha von Janina«. Von und Marktplatzt der Sparkasse Paderborn-Detmold und an der Johannes Brahms, der Detmold erstmals 1857 besuchte Theaterkasse des Landestheaters erhältlich. Die Veranstaltung und hier einen längeren Aufenthalt als Klavierlehrer der unterstreicht die Rolle der Sparkasse Paderborn-Detmold als Prinzessin Friederike sowie als Chorleiter verbrachte, wird die wichtigen Kulturförderer in der Region. Akademische Fest­ouvertüre und das Finale aus der Zweiten Sinfonie zu hören sein. Giselher Klebe wirkte ab 1957 an der heutigen Hochschule für Musik Detmold, sein Gesamtwerk umfasst mehr als 140 Kompositionen von Kammermusik über Spielplanpräsentation Sinfonik bis zu Opern.

der Landesbühnen NRW Musikalische Leitung: Lutz Rademacher Symphonisches Orchester des Landestheaters Detmold Dienstag, 3. September 2019 11.00 Uhr, Großes Haus

Landestheater bespielen die eigene Bühne und gastieren in Städten und Gemeinden, die über kein eigenes Theaterensem- ble verfügen. Jedes Jahr gibt es für die Kulturveranstalter*in- nen der Gastspielorte eine gemeinsame Spielplanpräsentation der vier Landestheater NRW – neben dem Landestheater Det- mold sind das die Burghofbühne Dinslaken, das Rheinische Landestheater Neuss und das Westfälische Landestheater Cas­ trop-Rauxel. Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, hält anlässlich der Spielplanpräsentation zur Jubiläumssaison am Landestheater Detmold eine Festrede. Kurze szenische Beiträge machen neugierig auf die verschie- denartigen Stücke, die in der Saison 2020/21 als Gastspiele ge- bucht werden können. Gelegenheit zum Austausch mit den Intendant*innen bietet der Theatermarkt. Das Detmolder Pub- likum ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

28 Spielzeit 2019/20 – Happy Birthday! Theaterball Dîner blanc

»Happy Birthday!« Samstag, 23. Mai 2020 19.30 Uhr, Theatervorplatz Samstag, 15. Februar 2020 19.00 Uhr, Großes Haus »Satt essen kann sich jeglicher zuhause, doch geselliges Ver- gnügen und muntere Gespräche geben einem Festmahl erst die Zum Doppeljubiläum des Landestheaters und der Theater- Würze.« Ganz nach William Shakespeare und weil man die Fes- freunde freuen wir uns ganz besonders, endlich auch wieder te feiern muss, wie sie fallen, lädt das Landestheater Detmold einen Theaterball anbieten zu können: Tanzen Sie auf der Büh- zum Jubiläum des 100-jährigen Bestehens des Theatergebäu- ne und an weiteren spannenden Orten, flanieren Sie durch die des alle Feierlustigen herzlich ein, gemeinsam mit dem Thea- Foyers, freuen Sie sich über künstlerische Programmhöhe- ter ein »Dîner blanc« zu feiern. Vor den prägnanten Säulen des punkte und lassen Sie sich kulinarische Köstlichkeiten schme- Jubiläums-Gebäudes wird eine Festtafel entstehen, an die jeder cken – kurz: Genießen Sie eine ganz besonders festliche Ball- Gast geladen ist, der Lust hat, bei einem Picknick unter frei- nacht in einem der schönsten Theater NRWs! Karten für den em Himmel einen unvergesslichen Abend zu verbringen. Alle Theaterball sind ab dem 16. November 2019 an der Theaterkas- Detmolder*innen, Theaterfreund*innen und Feierlustigen, die se erhältlich. sich diese besondere Dinner-Party nicht entgehen lassen wol- len, sind eingeladen, die Festtafel zu vergrößern: Bringen Sie Tische, Stühle, Leckereien, Wein und gute Gesellschaft mit und lassen Sie uns zusammen die größte Festtafel bauen, die es in Detmold jemals gab. Vielleicht schaffen wir es ja gemeinsam, eine Festtafel um die ganze Stadt zu bauen. Schließen Sie doch für einen Moment die Augen, lassen Sie Ihre Gedanken schwei- fen und stellen Sie sich vor, welcher besondere Anblick sich an diesem Abend aus der Vogelperspektive eröffnen wird: Ganz Detmold eingeschlossen von einer langen Tafel feiernder Men- schen, ausgehend vom Landestheater, das seiner Stadt diese ganz besondere Umarmung schenken möchte.

Schlossfestival

4. bis 7. Juni 2020

Wieder öffnet das Detmolder Schloss seine Tore zu einem Festival mit populären Werken aus Literatur und Musik und einem unterhaltsamen Programm in den Räumlichkeiten des Lippischen Fürstensitzes. Dieses nunmehr fünfte Schlossfes- tival erweitert als exklusiver Bestandteil des Detmolder Ver- Der Theaterball, das Dîner blanc und das Schlossfestival werden unterstützt von der Sparkasse Paderborn-Detmold anstaltungskalenders das sommerliche Leben in der Stadt um eine kulturelle Attraktion. Freuen Sie sich auf die Künstler*innen des Landestheaters und der Hochschule für Musik Detmold, die mit einem ebenso an- spruchsvollen wie vergnüglichen Programm die fürstlichen Gärten und Räume mit kulturellem Leben erfüllen.

Happy Birthday! – Spielzeit 2019/20 29 MUSIKTHEATER Premieren & Wiederaufnahmen

30 Musiktheater – Premieren & Wiederaufnahmen DER VETTER AUS DINGSDA 2018/19 BRIGITTE BAUMA, ANDREAS JÖREN

31 OPER – PREMIEREN DER STURM 2018/19 NAME NAME Aida NAME

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi Text von Antonio Ghislanzoni In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Lutz Rademacher Inszenierung: Joan Anton Rechi Bühne: Gabriel Insignares Kostüme: Mercè Paloma

Premiere: Freitag, 13. September 2019 19.30 Uhr, Großes Haus

Politische Verhältnisse und Privatleben vermischen sich in der spannungsgeladenen Geschichte zwischen der äthiopi- schen Prinzessin Aida und dem Feind Radames, die aus Liebe zueinander ihr eigenes Vaterland verraten. In diesem kriege- risch aufgepeitschten gesellschaftlichen Klima ist das Glück der Liebe für die aus entgegengesetzten Welten kommenden Hauptfiguren nicht zu haben. Ihnen bleibt nur das Begräbnis bei lebendigem Leib, der Tod, während die ägyptische Pharao- nentochter Amneris ebenfalls um Radames’ Liebe kämpft. Da- bei versucht sie, ihre Rivalin Aida rücksichtslos kaltzustellen und muss schließlich, in später Einsicht, feststellen, dass auch sie selbst einem gnadenlosen Machtkartell von Priestern und Kriegern ausgeliefert ist. Neben den monumentalen Staatsaktionen ritueller Strenge und der atmosphärischen Stimmungsmalerei von exotischem Zauber stehen die Szenen zarter Innerlichkeit und Entrückt- heit der Romanze zwischen Radames und Aida. Wer Verdis Musik aufmerksam hört, weiß aber, dass es dem Komponisten nicht um musikalisierte Historie ging, sondern – wie in so vie- len seiner Opern – um Kritik an einer menschenverachtenden Gesellschaft, diesmal eben in ägyptischem Gewande.

Einführungsmatinee Sonntag, 8. September 2019, 11.30 Uhr, Kreishaus, Felix-Fechenbach-Str. 5

Öffentliche Bühnenorchesterprobe Samstag, 7. September 2019, 10.00 Uhr, Großes Haus

Vis-à-vis – Theater und Kirche im Dialog Sonntag, 22. September 2019, 11.00 Uhr, Christuskirche

NachSpiel – das Publikumsgespräch Freitag, 4. Oktober 2019, im Anschluss an die Vorstellung im Foyer-Restaurant

Vorstellungen 19.30 Uhr: Mi 18.9. / Mi 25.9. / Fr 4.10. / Fr 20.12.2019 / Sa 25.1. / Sa 21.3.2020 18.00 Uhr: So 27.10. / Mi 25.12.2019 / So 29.3.2020

Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Paderborn-Detmold

32 Musiktheater – Premieren & Wiederaufnahmen MARTHA ODER DER MARKT ZU RICHMOND 2018/19 STEPHEN CHAMBERS, EMILY DORN Der Wildschütz

Komische Oper in drei Aufzügen von Albert Lortzing nach einem Lustspiel von August von Kotzebue

Musikalische Leitung: György Mészáros Inszenierung: Martina Eitner-Acheampong Bühne: Katrin Wittig Kostüme: Valerie Hirschmann

Premiere: Freitag, 6. Dezember 2019 19.30 Uhr, Großes Haus

Baculus, ein etwas kauziger Schulmeister, will seine Pflegetoch- ter Gretchen heiraten. Den fälligen Hochzeitsbraten schießt er heimlich im Revier seines Dienstherren, des Grafen Eberbach. Dummerweise wird er dabei erwischt und des Amtes entho- ben. Jetzt hilft nur eine List: Die attraktive Braut soll den Grafen umstimmen, denn dessen Jagdleidenschaft gilt insbesondere den Frauen. Das ist eine schwere Prüfung für den notorisch eifersüchtigen Baculus, zumal das Paar auf dem Schloss in ein Durcheinander heikler Missverständnisse, Maskenspiele und erotischer Begehrlichkeiten gerät. Lortzings »Wildschütz« ist als Werk des Vormärz purer sa- tirischer Zündstoff: Der Adel sehnt sich nach dem simpel-un- beschwerten Leben des Bürgers, der Bürger schielt nach den Sorglosigkeit verheißenden Talern der Begüterten. Doch das Werk blieb von der Zensur unbeanstandet, offenkundig meis- terte Lortzing gekonnt die Gratwanderung zwischen gerade noch erlaubtem Witz und verbotener Kritik, auch der musika- lische Gestus der schwungvoll komponierten Oper schwankt zwischen Bloßstellung und Affirmation. Am Silvesterabend 1842 wurde »Der Wildschütz« uraufgeführt; zum großen Erfolg trug der Komponist selbst auf der Bühne als Darsteller des Ba- culus bei.

Einführungsmatinee Sonntag, 1. Dezember 2019, 11.30 Uhr, IHK Detmold, Leonardo-Da-Vinci-Weg 2

Öffentliche Bühnenorchesterprobe Freitag, 29. November 2019, 18.00 Uhr, Großes Haus

Vis-à-vis – Theater und Kirche im Dialog Sonntag, 31. Mai 2020, 10.00 Uhr, Erlöserkirche

NachSpiel – das Publikumsgespräch Freitag, 27. Dezember 2019, im Anschluss an die Vorstellung im Foyer-Restaurant

Vorstellungen 19.30 Uhr: Do 12.12. / Fr 27.12.2019 / Sa 18.1. / Mi 19.2. / Sa 2.5. / Mi 27.5. / Do 4.6. / Fr 12.6.2020 18.00 Uhr: So 15.12.2019 15.00 Uhr: Di 21.1.2020 14.15 Uhr: So 23.2.2020

Mit freundlicher Unterstützung der Ecclesia Gruppe

Premieren & Wiederaufnahmen – Musiktheater 33 OPER – PREMIEREN Der Jüngste Tag Don Giovanni

Oper in drei Akten von Giselher Klebe Dramma giocoso in zwei Akten nach dem Schauspiel von Ödön von Horváth von Wolfgang Amadeus Mozart Text von Lorenzo Da Ponte Musikalische Leitung: Lutz Rademacher Inszenierung: Jan Eßinger Musikalische Leitung: György Mészáros Bühne: Sonja Füsti Inszenierung: Aron Stiehl Kostüme: Nora Johanna Gromer Bühne: Jan Freese Kostüme: Dietlind Konold Premiere: Freitag, 7. Februar 2020 19.30 Uhr, Großes Haus Premiere: Freitag, 15. Mai 2020 19.30 Uhr, Großes Haus Zu den bedeutendsten deutschen Bühnenkomponisten des 20. Jahrhunderts gehörend, schrieb Giselher Klebe (*1925 in Ein neuer Tag, eine neue Frau, lautet das Credo Don Giovannis. Mannheim; †2009 in Detmold) seine Opern immer nach litera- Wen er möchte, nimmt er sich, wer »verbraucht« ist, den wirft rischen Texten. Die 1979 entstandene Oper »Der Jüngste Tag« er weg. Donna Elvira ist schon Geschichte, Donna Anna über- basiert auf dem gleichnamigen Schauspiel Odön von Horváths fällt er in ihrem Zimmer, Zerlina will er gar von ihrer Hochzeit aus dem Jahre 1937. weg verführen. Dass er damit den Zorn der verflossenen Da- Achtzehn Tote bei einem Zugunglück, an dem der Stations- men, ihrer Ehemänner und Väter auf sich zieht, kümmert den vorstand Thomas Hudetz schuld ist: Er hat vergessen, das Sig- Lebemann wenig. Als die Betrogenen sich verbünden, kommen nal zu stellen, weil die Wirtstochter Anna, ein kleines Biest, das Giovanni und sein Diener Leporello immerhin um Haaresbrei- seine eifersüchtige Frau ärgern will, ihn geküsst hat. Durch An- te davon. Keineswegs eingeschüchtert oder gar geläutert, lädt nas falsche Aussage, er habe das Signal rechtzeitig gestellt, wird der übermütige Draufgänger den Geist des von ihm ermor- er freigesprochen. Doch Annas Mitwisserschaft erzwingt ein deten Vaters der Donna Anna zum Essen ein. Dieser jedoch Nachdenken nicht nur über juristische, sondern über die me- schickt Don Giovanni auf seine letzte Reise … taphysische Schuld. In die Debatte über diese sehr viel schwie- Mal als abschreckendes Beispiel eines Übeltäters, dem rigere Schuldfrage greifen in der letzten Szene sogar die Toten schließlich die gerechte Strafe zuteil wird, dann wieder als ein, auch der Lokomotivführer, der bei dem Zusammenstoß Sinnbild des freiheitsliebenden und unkonventionellen Li- ums Leben kam. Hudetz stellt sich am Ende zwar dem Gericht, bertins, der die moralischen und religiösen Vorstellungen sei- doch verurteilt er sich selbst nicht; er spricht sich auch nicht ner Zeit in Frage stellt – im 18. Jahrhundert erfreute sich der frei, sondern überlässt das Urteil dem Jüngsten Gericht, und Mythos rund um den ebenso charmanten wie skrupellosen wie dies aussehen wird, darüber steht keinem Menschen ein Verführer Don Juan (bzw. Don Giovanni) größter Beliebtheit. Urteil zu: Der Mensch ist in ein Gewebe von psychologischen Mozart und sein kongenialer Librettist Da Ponte schufen mit und gesellschaftlichen Zwängen eingesponnen, und je weiter ihrem Dramma giocoso eine perfekte Mischung aus ernster diese Motivketten im dramatischen Verlauf verfolgt werden, und komischer Oper. Sie veredelten den meist buffonesk oder desto undurchschaubarer werden sie. moralisierend aufbereiteten Stoff mit psychologischem Fein- gefühl, musikalischer Finesse und poetischem Witz. Die be- Einführungsmatinee trogene Donna Elvira sowie die verführte Donna Anna gestal- Sonntag, 26. Januar 2020, 11.30 Uhr, Rathaus Detmold teten sie als ernstzunehmende Widersacherinnen sowie als vielschich­tige Charaktere, die der unwiderstehlichen Titelfigur Öffentliche Bühnenorchesterprobe auf Augenhöhe begegnen. Samstag, 31. Januar 2020, 18.00 Uhr, Großes Haus Einführungsmatinee Vis-à-vis – Theater und Kirche im Dialog Sonntag, 10. Mai, 11.30 Uhr, Sonntag, 15. März 2020, 10.00 Uhr, Martin-Luther-Kirche Felix-Fechenbach-Berufskolleg, Saganer Str. 4

NachSpiel – das Publikumsgespräch Öffentliche Bühnenorchesterprobe Freitag, 28. Februar 2020, im Anschluss an die Vorstellung im Donnerstag, 7. Mai 2020, 18.00 Uhr, Großes Haus Foyer-Restaurant Vorstellungen Vorstellungen 19.30 Uhr: Do 28.5.2020 19.30 Uhr: Do 20.2. / Fr 28.2. / Sa 14. 3. / Mi 8.4. / Sa 18.4. / 18.00 Uhr: So 14.6.2020 Fr 8.5.2020 18.00 Uhr: So 9.2.2020

34 Musiktheater – Premieren & Wiederaufnahmen 35 FAUST 2018/19 BENJAMIN LEWIS, LOTTE KORTENHAUS

36 OPER – WIEDERAUFNAHMEN Luisa Miller Hänsel und Gretel

Melodramma tragico in drei Akten von Giuseppe Verdi Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung: György Mészáros Musikalische Leitung: Lutz Rademacher Inszenierung: Guta G. N. Rau Inszenierung: Christian von Götz Bühne: Klaus Hellenstein Bühne und Kostüme: Lukas Noll Kostüme: Tatiana Tarwitz

Wiederaufnahme: Samstag, 19. Oktober 2019 Wiederaufnahme: Sonntag, 29. Dezember 2019 19.30 Uhr, Großes Haus 18.00 Uhr, Großes Haus

Basierend auf Friedrich Schillers Trauerspiel »Kabale und Lie- Die Grimm’schen Märchen besitzen eine über die Zeit hinaus- be« erzählt Verdis effektvolle Oper »Luisa Miller« von der tra- gehende Kraft und Aussage – für jedes Alter. Das beweisen gischen Geschichte zweier Liebender. Gegen alle gesellschaft- die zahlreichen heutigen Film- und Musicaladaptionen. Die lichen Konventionen liebt Rodolfo, Sohn des Grafen von Walter, erste große musikalische Bearbeitung des Märchenstoffs, die die bürgerliche Luisa Miller. Der alte Graf ist davon wenig be- sich auch noch bis heute in ungebrochener Tradition auf den geistert, schließlich möchte er seinen Sohn standesgemäß ver- Spielplänen der Opernhäuser behauptet, gelang Engelbert heiraten. Der Zweck heiligt die Mittel und so werden sein Sohn, Humperdinck 1893 mit »Hänsel und Gretel«. Ihm glückte eine Luisa und ihr Vater Opfer einer handfesten Intrige, die die Lie- Familienoper par excellence. Das liegt nicht nur an der klangli- benden entzweien soll. Vater Miller wird verhaftet und seine chen Gestaltung mit volkstümlichen Melodien und spätroman- Tochter erpresst: Um ihren Vater zu retten, soll Luisa einen fol- tischer Orchestersprache, sondern auch an der poetischen genschweren Brief schreiben ... Phantasie des Werkes. Mitte des 19. Jahrhunderts war das ein richtiges Skan- Dass das Publikum die Oper mit den Adventswochen ver- dal-Stück: Der gesellschaftskritische Text Schillers musste für bindet, hat vermutlich mehr mit dem Uraufführungsdatum, den italienischen Opernbetrieb entschärft werden. Während dem 23. Dezember 1893, zu tun als mit dem Werk selbst. Aber es bei Schiller um einen letztlich zum Scheitern verurteilten auch am Landestheater folgen wir der Tradition und bieten das Freiheitsappell in einer von Korruption durchsetzten geschlos- Stück in der Weihnachtszeit für Sie an. senen Gesellschaft geht, konzentriert sich Verdis »Luisa Mil- ler« weit mehr auf die erwähnte Familientragödie und dabei »›Hänsel und Gretel‹ – perfekt aufgeführt. In einer bemerkens- auf den Vater-Kind-Konflikt von extremer Zuspitzung … Doch werten Inszenierung verbindet sich die Lebenswelt des neun- Verdis expressive Komposition gleicht das vollends aus: mit zehnten Jahrhunderts mit einer alternativen Lebensform der Spannung und Empathie – ein grandioses Musikdrama. Gegenwart ohne Verfremdung des originalen Märchenstoffs. (…) Verdis dritte Oper nach einem Schauspiel von Schiller mar- Zur grandiosen Abrundung des Opernabends wird unter der Lei- kiert in seiner Werkreihe die Schwelle zur Meisterschaft. Mit tung von György Mészáros die filigrane Kompositionstechnik im »Luisa Miller« vollzieht der Theatermann den letzten und ent- facettenreichen Spiel des Symphonischen Orchesters Detmold zu scheidenden Schritt zu den Errungenschaften der »trilogia po- einem besonderen Höhepunkt – langanhaltender Beifall.« (WAZ) polare« (Rigoletto, II trovatore, La traviata).

»Immer wieder gibt es Szenenapplaus; laute Bravi und enthusi- astischer, am Ende auch stehender Beifall für alle Mitwirkenden Mit freundlicher Unterstützung der Ecclesia Gruppe beschließen einen großen Theaterabend.« (Lippische Landes-Zeitung)

Vorstellungen 19.30 Uhr: Sa 2.11.2019 / Mi 15.1.2020 18.00 Uhr: So 24.11.2019

Premieren & Wiederaufnahmen – Musiktheater 37 DER VETTER AUS DINGSDA 2018/19 ANNINA OLIVIA BATTAGLIA, JAKOB KUNATH

38 OPERETTE – WIEDERAUFNAHME MUSICAL – PREMIEREN Der Vetter aus My Fair Lady

Musical von Frederick Loewe Dingsda Buch von Alan Jay Lerner

Operette in drei Akten von Eduard Künneke Musikalische Leitung: Mathias Mönius Inszenierung: Christian Poewe Musikalische Leitung: György Mészáros Bühne: Markus Meyer Inszenierung: Guta G. N. Rau Kostüme: Maren Steinebel Bühne und Kostüme: Markus Meyer Choreografie: Kirsteen Mair

Wiederaufnahme: Premiere: Freitag, 25. Oktober 2019 Mittwoch, 11. Dezember 2019 19.30 Uhr, Großes Haus 19.30 Uhr, Großes Haus Eliza Doolittle, ein Blumenmädchen mit Herz und Verstand, In kaum einer Operette wird musikalisch so beschwingt ge- fällt dem Sprachforscher Henry Higgins durch ihren ordinären träumt, gehofft und vor allem – jahrelang gewartet wie in Edu- Dialekt auf. Er schließt mit seinem Freund Oberst Pickering ard Künnekes »Der Vetter aus Dingsda«. eine Wette ab, in der es darum geht, binnen weniger Wochen Die schöne, wohlhabende und fast volljährige Julia soll unter aus der »Rinnsteinpflanze« Eliza eine Grande Dame werden zu die Haube. Wenn es nach ihrem Onkel und Vormund Josse Kuh- lassen. Als Höhe- und Endpunkt der Wette zwischen den bei- brot geht, dann steht der künftige Ehemann schon fest: Dessen den Sprachwissenschaftlern soll Eliza beim Ball der Botschaft Neffe August soll es werden, damit das umfangreiche Erbe in auftreten und öffentlich als Lady akzeptiert werden. Das jun- der Familie bleibt. Julias Herz aber schlägt allein für Roderich. ge Mädchen, in seinem neuen Abendkleid traumhaft schön, Schon vor sieben Jahren schwor sie ihm die Treue. Nur weilt besteht die ultimative Prüfung mit Bravour. Higgins trium- er seitdem im Fernen Osten, in »Dingsda«, genauer gesagt Java. phiert. Sein wissenschaftliches System hat funktioniert. Wo- Sehnsüchtig wartet Julia nun auf ihren Liebsten. Doch dann mit Higgins allerdings nicht gerechnet hat, ist, dass neben dem taucht plötzlich am Abend ihres 18. Geburtstags ein geheim- »dienstlichen« Verhältnis zu Eliza plötzlich auch die Liebe eine nisvoller und äußerst attraktiver Fremder auf und bringt alles große Rolle spielt. durcheinander. Ist er etwa der lang ersehnte Roderich, der von Nach George Bernard Shaws Komödie »Pygmalion« schu- seinem exotischen Ausflug heimgekehrt ist? fen Frederick Loewe und Alan Jay Lerner ein Musical, das Quicklebendig, charmant, witzig, sentimental, fetzig, leicht- nach seiner Uraufführung am 15. März 1956 in New York welt- sinnig, modern und geistreich – also alles, was das Herz höher weit zu einer gigantischen Erfolgsstory wurde und eine herz- schlagen lässt, so ist Eduard Künnekes bekannteste Operette erfrischende Mischung aus Gesellschaftssatire, Geschlechter- »Der Vetter aus Dingsda«. Ihre Melodien haben bis heute nichts kampf, Sprachglosse, Liebesgeschichte und bezaubernder von ihrer mitreißenden Kraft und ihrem betörenden Schmelz Musik wurde. Die Autoren des Stückes schrieben für ihren verloren. Bissiger Witz und frivoler Charme prägen diese Ope- Welterfolg hinreißende Dialoge und Evergreens wie »Es grünt rette, mit der uns der Komponist zeitlose Ohrwürmer beschert so grün, wenn Spaniens Blüten blühen«. hat. Die Lieder wie »Strahlender Mond« oder »Ich bin nur ein armer Wandergesell« sind längst Klassiker des Repertoires, die Einführungsmatinee Rollen ein gefundenes Fressen für ein operettenerfahrenes En- Sonntag, 20. Oktober 2019, 11.30 Uhr, semble. Gymnasium Leopoldinum, Alte Aula, Hornsche Str. 48

»Die hinreißende Inszenierung von Guta G. N. Rau verbreitet Vis-à-vis – Theater und Kirche im Dialog rundum gute Laune.« (LZ) Sonntag, 3. November 2019, 10.00 Uhr, Erlöserkirche

Vorstellungen Vorstellungen 19.30 Uhr: Mo 23.12.2019 19.30 Uhr: Mi 30.10. / Fr 15.11. / Mi 20.11. / Fr 22.11. / Sa 23.11. / Sa 14.12. / Do 19.12.2019 / Di 31.3.2020 18.00 Uhr: So 10.11. / Do 26.12.2019 / So 10.5.2020 15.00 Uhr: Mo 20.4.2020 14.15 Uhr: So 8.12.2019

Silvester-Vorstellung Di 31.12.2019, 17.00 Uhr und 22.00 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung des Elisabeth Hotels Mit freundlicher Unterstützung der Theaterfreunde und des Elisabeth Hotels

Premieren & Wiederaufnahmen – Musiktheater 39 MUSICAL – PREMIEREN Pauline

Familien-Musical zum 200. Todestag mit Musik von Andreas Jören und Texten von Johannes Jordan

Musikalische Leitung: Andreas Jören Inszenierung: Guta G. N. Rau Bühne: Nora Johanna Gromer Kostüme: Maren Steinebel

Premiere: Freitag, 5. Juni 2020 20.00 Uhr, Schlosshof

Sie war »eine gescheidte, thätige aber sehr eigenwillige Fürs- tin, die ihre gebieterische zweideutige Liberalität alten Rech- ten ebenso tyrannisch entgegensetzt, wie es wohl nirgendwo im Rheinischen-Bund je der Fall gewesen«, sinnierte Paulines Zeitgenosse Joseph von Görres einst über die »Fürstin für die Armen«. Zum Gedenken ihres 200. Todestages entsteht am Landestheater ein Familien-Musical, welches die dramati- sche wie berührende Geschichte über das Leben, Wirken und Kämpfen von Pauline Fürstin zur Lippe aus der Sicht ihrer einstigen Zofe erzählt. Die Handlung spielt zwischen 1775 und 1820 in Ballenstedt, Detmold und Paris auf verschiedenen historischen wie ima- ginären Schauplätzen. Pauline erkennt früh ihre Gabe für diplomatisches Geschick und politisches Kalkül, doch nur widerwillig vertritt sie erst ihren Vater Friedrich Fürst von An- halt-Bernburg, dann ihren Mann Leopold I. und wird schließ- lich Herrscherin des Kleinstaates Lippe, für dessen Souverä- nität sie mutig, klug und weitsichtig bei Napoleon persönlich kämpft. Volksnah und mit sozialem Gerechtigkeitssinn grün- det Pauline den ersten Kindergarten Deutschlands und eine Pflegestation für Bedürftige. Als moderne Frau ist sie ihrer Zeit weit voraus und muss sich auf dem von Männern dominierten politischen Parkett immer wieder behaupten. Die Aufhebung der Leibeigenschaft in Lippe und das Fortbestehen des Fürstentums nach dem Wiener Kongress 1814/15 sind weitere Erfolge ihres Wirkens und machen Pauline bis heute zu einer der bedeutendsten Herrscherinnen in der Geschichte Lippes. Musiker und Komponist Andreas Jören und Autor Johannes Jordan lassen das Publikum mit bewegender Musik und ein- drucksvollen Charakteren auf dem attraktiven Schauplatz des Detmolder Schlosshofes erneut in die spannende Geschichte Lippes eintauchen.

Vorstellungen 20.00 Uhr: Schlosshof: Sa 6.6. / Fr 12.6. / Sa 13.6.2020 Hoftheater: Fr 19.6. / Sa 27.6. / Sa 4.7.2020 18.00 Uhr: Schlosshof: So 7.6. / Do 11.6. / So 14.6.2020 Hoftheater: 28.6 / So 5.7.2020

Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Paderborn-Detmold

40 Musiktheater – Premieren & Wiederaufnahmen THE ADDAMS FAMILY 2018/19 SIMON STAIGER, RANDY DIAMOND, GUNNAR FRIETSCH, CHRISTIANE KAMPWIRTH, BRIGITTE BAUMA, PATRIZIA UNGER, ANDREAS JÖREN, SILKE DUBILIER, NANDO ZICKGRAF

41 BALLETT Premieren der Delattre Dance Company In Residence Spielzeit 2019/20

42 Ballett – Premieren DELATTRE DANCE COMPANY

43 BALLETT – PREMIEREN

Delattre Dance Company zu Gast am Landestheater Das Bildnis des Dorian Gray

Ballett nach dem Roman von Oscar Wilde Musikkomposition und Arrangement: Davidson Jaconello

Choreografie:Stéphen Delattre Bühne: Martin Opelt Kostüme: Stéphen Delattre, Eva Praxmarer Videodesign: René Zensen

Premiere: Freitag, 13. Dezember 2019 19.30 Uhr, Detmolder Sommertheater

Der junge britische Aristokrat Dorian Gray, schön, unerfahren und leidenschaftlich, wird zum Gegenstand des Begehrens zweier Männer – des Malers Basil Hallward und des Dandys Lord Henry. Für den einen ist Dorians Schönheit eine künstlerische Of- fenbarung: die perfekte Verbindung von Antike und Romantik und damit das Tor zu einer neuen, vollkommeneren Ästhetik. Henry hingegen hat sein eigenes Kunstwerk im Sinn: Er will Dorian nach seinem Bilde formen und aus ihm einen perfekten Hedo- nisten und Libertin machen. Beeinflusst von Henrys Vorstellungen von Schönheit und Moral, wünscht Dorian inbrünstig, sein Körper möge seine jugendliche Gestalt bewah- ren und statt seiner lediglich sein Porträt altern. Sein Wunsch erfüllt sich: Das Porträt altert nicht nur, auch graben sich die Züge von Bosheit und Sündhaftigkeit, die Dorian als Narziss in der dekadenten viktorianischen Gesellschaft erwirbt, in sein Abbild ein. Jugend und Alter, Ideal und Wirklichkeit, Schein und Sein, Tugend und Sünde … All diese Gegensätze, die schon bei Oscar Wilde ambivalent waren, verlieren beim Choreo- grafen Stéphen Delattre endgültig ihre festen Positionen. An ihre Stelle treten immer neue Formen der Körperverwandlung, mit denen der Choreograph den Kampf gegen die Vergänglichkeit als das eigentliche Wesen des Tanzes anschaulich macht.

Einführungsmatinee Sonntag, 8. Dezember 2019, 11.30 Uhr, Detmolder Sommertheater

Vorstellungen 19.30 Uhr: Mo 30.12. / Mi 18.12.2019 / Fr 17.1. / Sa 18.1. / Do 20.2. / Fr 21.2.2020 18.00 Uhr: So 19.1.2020

Mo 30.12.2019, 19.30 Uhr im Landestheater, Großes Haus

44 Ballett – Premieren 45 BALLETT – PREMIEREN

Delattre Dance Company zu Gast am Landestheater Shakespeare In Motion

Ballettabend von Stéphen Delattre und Jörg Mannes

Musikalische Leitung: György Mészáros Choreografie:Stéphen Delattre, Jörg Mannes Bühne: Nora Johanna Gromer Kostüme: Angelo Alberto

Premiere: Samstag, 28. März 19.30 Uhr, Großes Haus

William Shakespeares Werke haben die Jahrhunderte überdauert und inspirieren auch heute noch immer wieder zu neuen Interpretationen – egal ob in Schauspiel, Mu- siktheater, Film oder Tanz. Während ihrer künstlerischen Residenz am Landestheater Detmold entwirft die Delattre Dance Company den dreiteiligen Abend »Shakespeare In Motion«. Stéphen Delattre und Jörg Mannes bringen dafür Shakespeares Leben und seine Figuren in Be- wegung und präsentieren ihre neuen Choreografien »WILL.I.AM«, ein biografisches Stück, sowie »Ein Sommernachtstraum« und »Othello«. Jörg Mannes zaubert aus Shakespeares Komödie »Ein Sommernachtstraum« ein romantisch-sehnsuchtsvolles Tanzstück zur Musik von Benjamin Britten und Frank Bridge. Für den Choreografen Stéphen Delattre, der die Bedeutung zwischenmenschli- cher Beziehungen gerne zum Thema seiner Chorografien macht, bietet Shakespeares »Othello« eine ideale Basis, um sich mit den Grundkonflikten der menschlichen Exis- tenz zu befassen. Mit kraftvoller Tanzsprache bringt er die Geschichte über Liebe, Ei- fersucht, Rache bis hin zum Mord auf die Bühne des Landestheaters. Lassen Sie sich bewegen durch die tragische und komische Welt William Shakespeares!

Einführungssoiree Montag, 23. März 2020, 18.00 Uhr, Großes Haus

Vorstellungen 19.30 Uhr: Do 9.4. / Fr 17.4. / Fr 24.4. / Mi 20.5. / 6.6.2020 18.00 Uhr: So 19.4.2020 14.15 Uhr: So 3.5.2020

46 Ballett – Premieren 47 KONZERTE DES SYMPHONISCHEN ORCHESTERS Spielzeit 2019/20

48 Konzerte – Symphonisches Orchester 49 GENERALMUSIKDIREKTOR LUTZ RADEMACHER

50 1. 2. Sinfoniekonzert Sinfoniekonzert

Detlev Glanert: Weites Land »Musik mit Brahms« Carl Maria von Weber: Klavierkonzert Nr. 2 op. 32 Brett Dean: Konzert für Viola und Orchester Konzertstück für Klavier und Orchester f-Moll op. 79 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Ralph Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 5 D-Dur

Dienstag, 24. September 2019 Dienstag, 18. Februar 2020 19.30 Uhr, Konzerthaus der Hochschule für Musik Detmold 19.30 Uhr, Konzerthaus der Hochschule für Musik Detmold

Kartenvorverkauf über Tourist Information Als Carl Maria von Weber sein Konzertstück für Klavier und Orchester f-moll op. 79 vorspielte, beschrieb er die Geschichte 1960 in Hamburg geboren gilt Detlev Glanert als einer der eines Burgfräuleins. Ihr Ritter ist schon lange auf Kreuzfahrt meistgespielten lebenden Opernkomponisten in Deutschland. verschollen. Sie bangt um ihn – bis er endlich wieder auftaucht Seine Werke offenbaren Gespür für eine besonders lyrische und sich beide glücklich in die Arme fallen. Opernhaft ist auch musikalische Sprache und eine Verbundenheit mit der roman- die 5. Symphonie von Ralph Vaughan Williams. Der Komponist tischen Tradition, die aus einem zeitgenössischen Blickwinkel war bereits über 70 und ging von einem baldigen Abschied aus, neu beleuchtet wird. Sein 2014 uraufgeführtes Auftragswerk deshalb verwendete er Teile einer angefangenen Oper. Bei der des Oldenburgischen Staatstheaters »Weites Land« trägt den Uraufführung 1943 rührte dieses hoffnungsvolle Werk das vom auf den ersten Blick seltsam wirkenden Untertitel »Musik mit Krieg gebeutelte Publikum zu Tränen. Brahms«. Ausgangspunkt sind die ersten vier Takte der 4. Sin- Das Konzert wird von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet. fonie von Brahms mit ihrem charakteristischen Wechsel von fallender Terz und aufsteigender Sexte. Glanert selbst sieht Musikalische Leitung: Lutz Rademacher viel Norddeutschland darin: »der Brahmsische Geruch von Klavier: Luisa Imorde Marschland und großen Himmeln«. Symphonisches Orchester des Landestheaters Detmold Der 1961 geborene Australier Brett Dean war von 1985 bis 1999 Bratschist der Berliner Philharmoniker. Er verließ das Orchester, um Zeit zum Komponieren zu haben, und gilt heute als bekanntester Komponist Australiens. Das 2004 entstandene dreisätzige Bratschenkonzert ist eine Liebeserklärung an sein Instrument, wie der Komponist schreibt: »Wir Bratschisten haben unsere eigene, unverwechselbare Stimme, die vielsa- gend und berührend ist.“ Solist ist Volker Jacobsen, Professor für Viola an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in 3. Hannover. Im Schatten Beethovens stehend, scheute sich Johannes Sinfoniekonzert Brahms lange Zeit davor, Symphonien zu komponieren und zweifelte auch bei seiner Vierten, die er 1884/85 in der Som- Konzert zum Weltumwelttag merfrische im steirischen Mürzzuschlag am Fuße des Semme- im Rahmen des Beethoven Pastoral Project rings geschrieben hat, noch am Ergebnis: »Ich fürchte nämlich, Ludwig van Beethoven: 6. Sinfonie F-Dur op. 68 (Pastorale) sie schmeckt nach dem hiesigen Klima – die Kirschen werden Weitere Werke in Vorbereitung nicht süß, die würdest Du nicht essen!«, schrieb er an den be- freundeten Dirigenten Hans von Bülow. Bei der Uraufführung Dienstag, 9. Juni 2020 1885 in Meiningen dirigierte er selbst die Hofkapelle, danach 19.30 Uhr, Großes Haus verbreitete sich das Werk schnell. Schließlich gehören Brahms’ vier Sinfonien zum Schönsten, was die Musikgeschichte her- Der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens wird auch in Det- vorgebracht hat. mold groß gefeiert! Zum Weltumwelttag der Vereinten Natio- nen schließen sich Künstler*innen auf der ganzen Welt zusam- Musikalische Leitung: Lutz Rademacher men und musizieren Beethovens »Pastorale« als Zeichen gegen Viola: Volker Jacobsen Umweltzerstörung und für die im Pariser Abkommen formu- Symphonisches Orchester des Landestheaters Detmold lierten Nachhaltigkeitsziele der UN.

Musikalische Leitung: Johannes Rieger Symphonisches Orchester des Landestheaters Detmold

Sinfoniekonzerte – Konzerte 51 SONDERKONZERTE Neujahrskonzert 2020

Aus der neuen Welt Antonín Dvořák: 9. Sinfonie e-Moll op. 95 John Williams: Escapades – Konzert für Altsaxophon und Orchester Gordon Kampe: Il capello magico – Konzert für Saxophon und Orchester

Sonntag, 5. Januar 2020 18.00 Uhr, Großes Haus

Mit einem musikalischen Auftakt das Jahr 2020 begrüßen? Un- ser Neujahrskonzert ist traditionellerweise der erste kulturelle Höhepunkt, mit dem Sie beschwingt ins neue Jahr starten kön- nen. Das diesjährige Programm hat Generalmusikdirektor Lutz Rademacher unter das Motto »Aus der neuen Welt« gestellt: Namensgebend ist Antonín Dvořáks 9. Sinfonie, die zu den be- liebtesten und meistgespielten Werken überhaupt gehört und seit ihrer Uraufführung 1893 in New York unter diesem Bei- namen bekannt ist. Für den 2002 erschienenen Steven-Spiel- berg-Film »Catch Me If You Can« schrieb John Williams »Esca- pades«, ein Konzert für Altsaxophon und Orchester, bei dem Ruth Velten den Solopart übernehmen wird – ebenso beim ganz neuen Konzert für Saxophon und Orchester von Gordon Kampe »Il capello magico« (Uraufführung 2019). Freuen Sie sich auf eine anregende Mischung aus gern Gehörtem und neu zu Entdeckendem und erheben Sie mit uns das Sektglas auf ein gesundes, erfolgreiches und glückliches 2020!

Musikalische Leitung: Lutz Rademacher Saxophon: Ruth Velten Symphonisches Orchester des Landestheaters Detmold

Mit freundlicher Unterstützung von phoenix contact

52 Konzerte – Sonderkonzerte 53 Chorkonzert Agnus Dei – Geistliche Werke von Gesualdo bis Pärt

Freitag, 27. März 2020 19.30 Uhr, Martin-Luther-Kirche Detmold

Übers Kirchenjahr hinweg unveränderter Bestandteil der Li- turgie sind Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus und Agnus Dei. Aus diesen traditionellen sechs Teilen bestehen die meis- ten zyklischen Messkompositionen von der Renaissance bis in die Gegenwart. Chordirektor Francesco Damiani spannt einen Bogen geistlicher Werke von Gesualdo bis Arvo Pärt, anhand derer man die Entwicklung der Musik und den unterschiedli- chen Umgang der Komponisten mit den gleichen Textvorlagen gut nachvollziehen kann.

Musikalische Leitung: Francesco Damiani Moderation: Elisabeth Wirtz Opernchor des Landestheaters Detmold

Spielfreudige Sänger*in- nen für den Extra-Chor gesucht!

Lust am Singen, Spielen und Reisen? Interesse an Chorauftrit- ten auf den »Brettern, die die Welt bedeuten«? Der Extra-Chor des Landestheaters sucht Sänger*innen (aller Stimmlagen) mit Freude am Theaterspiel. Die Proben finden i.d.R. unter der Woche abends (nach 18 Uhr) statt. Um teilzunehmen, soll- ten Sie mindestens 18 Jahre alt sein und Noten lesen können. Neben abwechslungsreichen Proben und fesselnden Auftritten am Landestheater sowie auf Gastbühnen bieten wir eine Auf- wandsentschädigung.

Neugierig geworden? Chordirektor Francesco Damiani freut sich über Ihr Interesse und steht für Fragen gerne zur Verfügung: [email protected]

54 Konzerte – Sonderkonzerte FAUST 2018/19 CHORSZENE

55 56 KAMMERKONZERTE

KAMMERKONZERT 1 KAMMERKONZERT 2 KAMMERKONZERT 3 Meister­ Deep Brass Eine große werke für Tuba-Quartett mit Werken von Terzettelei Anton Bruckner, Johann Sebastian Bach, Enrique Crespo, John Stevens, Flöte, Mike Forbes u. a. Jazz und Literatur: Guido Schlösser, Mat- thias Wilhelm und Achim Zepezauer wid- Tuba-Quartette sind in der Musiklitera- men sich der klassischen Moderne. Die Oboe und tur nicht so außergewöhnlich, wie es auf Triobesetzung Klavier, Kontrabass und den ersten Blick scheinen mag. Im Zu- Schlagzeug war stets ein Experimentier- Streichtrio sammenspiel erzeugen Euphonium und feld. Das Hampelstern-Terzett lässt die Tuba einen sonoren Klang mit großem Schöpfungskraft legendärer Pianisten Spektrum. Dabei treten die Instrumen- wie Paul Bley, Andrew Hill und Mal Wald- Wolfgang Amadeus Mozart: te in einen gleichberechtigten Dialog, ron wieder aufleben. In Kombination mit Flötenquartett in C-Dur KV 285b durchzogen von virtuosen Elementen. jazzinspirierten Texten entsteht eine Ludwig van Beethoven: neue Sicht auf die Avantgarde der Sech- Streichtrio in c-Moll op. 9, Nr. 3 Das Ensemble »Heavy Mättl« zigerjahre. Wolfgang Amadeus Mozart: Matthias Weiß / Matthias Imkamp, Oboenquartett in F-Dur KV 370 Euphonium Das Hampelstern-Terzett Matthew Segger / Guido Schlösser, Klavier, Komposition In diesem Kammerkonzert erwartet Alexander Kochendorfer, Tuba Matthias Wilhelm, Kontrabass, Sie ein Programm voller Abwechslung, Rezitation Klangfarben und Kontraste. Zu den Strei- Sonntag, 2. Februar 2020 Achim Zepezauer, Schlagzeug, cherklängen gesellen sich in den Mo- 11.30 Uhr, Weserrenaissance-Museum Elektronik zartschen Werken einmal die Flöte und Schloss Brake einmal die Oboe mit ihren farbenreichen Schlossstr. 18, 32657 Lemgo Sonntag, 1. März 2020 Klangspektren. Beethovens Streichtrio – 11.30 Uhr, als Jazzfrühschoppen mit ein dicht komponiertes Werk voller Dra- Eintritt 16 € (erm. 8 €) Sekt, Bier und Wein, matik und Leidenschaft – bildet einen Anfragen / Reservierungen unter Weserrenaissance-Museum Schloss starken musikalischen Gegensatz zu den Tel. 052 61 — 9 45 00 Brake leicht und heiter anmutenden Quartet- Schlossstr. 18, 32657 Lemgo ten Mozarts. Das dargebotene Programm vereint wahre Meisterwerke klassischer Eintritt 16 € (erm. 8 €) Kompositionskunst und macht dieses Anfragen / Reservierungen unter Konzert zu einem besonderen Erlebnis. Tel. 052 61 — 9 45 00

Gabriele Bertolini, Flöte Andrea Müller, Oboe Stefanie Claucig, Violine Mino Sasaki, Viola Judith Hasmann, Cello

Samstag, 12. Oktober 2019 19.00 Uhr, Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Schlossstr. 18, 32657 Lemgo

Eintritt 16 € (erm. 8 €) Anfragen / Reservierungen unter Tel. 052 61 — 9 45 00

Kammerkonzerte – Konzerte 57 KAMMERKONZERT 4 KAMMERKONZERT 5 Witz – Lebenslust – »Die musikalische Virtuosität Reise des Klavier und Bläser im Dialog Charles Burney«

Jean Françaix: Quartett Konzert mit Barockmusik und Texten aus einem Tagebuch Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett Es-Dur, KV 452 von 1772/73 Francis Poulenc: Sextett für Bläser und Klavier 18. Jahrhundert: Ein Engländer begibt sich auf eine außerge- Vier Bläser und ein Klavier – Mozart bringt 1784 diese Instru- wöhnliche Reise; er möchte sich über die unterschiedlichen mente erstmals in einen Dialog auf Augenhöhe. Vom Ergebnis nationalen Musikstile in Europa eine eigene Meinung bilden. ist er selbst so begeistert, dass er das Klavierquintett für sein Seine Eindrücke hält er in einem Tagebuch fest, das für die bis dahin bestes Werk hält. Rund 150 Jahre später komponiert nachfolgenden Musikergenerationen ein wertvolles Zeitdoku- Francis Poulenc mit seinem humorvollen Sextett für Klavier ment darstellt. und Bläser ein Denkmal für seine Heimatstadt Paris und eines Das Detmolder Barockensemble »Il Discorso Musicale« widmet der schönsten Werke der Bläserkammermusik. Elegant, witzig sich ausgesuchten Werken aus dieser Zeit von Johann Sebas- und virtuos ist auch Jean Françaix’ 1993 geschriebenes Quar- tian Bach und Georg Philipp Telemann bis Marin Marais und tett. Joseph Bodin de Boismortier. Gemeinsam mit Charles Burney begibt sich das Ensemble auf eine spannende Zeitreise in die Gabriele Bertolini, Flöte Welt der Alten Musik. Andrea Müller, Oboe Michael Mayr, Klarinette »Il Discorso Musicale« Jan Klaus, Horn Mechthild Braun, Traversflöte Sebastian Ott, Fagott Zhechao Xie, Barockbratsche Soojin Oh, Klavier Hermann Hickethier, Gambe Zsuzsanna Reibach, Cembalo Sonntag, 7. Juni 2020 N.N., Rezitation 11.30 Uhr, Konzertsaal der Kulturstiftung Marienmünster, Abtei 5, 37696 Marienmünster Sonntag, 7. Juni 2020 11.30 Uhr, Schloss Detmold, Ahnensaal Eintritt 15 € (erm. 12 €) im Vorverkauf, bzw. 18 € (erm. 15 €) an der Konzertkasse Eine Veranstaltung im Rahmen des Schlossfestivals 2020 Anfragen / Reservierungen unter: [email protected] https://kulturstiftung-marienmuenster.de

58 Konzerte – Kammerkonzerte 59 60 61 MICHAEL KOHLHAAS 2018/19 ANDRÉ LASSEN, ADRIAN THOMSER

62 SCHAUSPIEL Premieren & Wiederaufnahmen Spielzeit 2019/20

Premieren & Wiederaufnahmen – Schauspiel 63 GROSES HAUS – PREMIEREN Maria Stuart

Schauspiel von Friedrich Schiller

Inszenierung: Jan Steinbach Bühne und Kostüme: Jule Dohrn-van Rossum

Premiere: Freitag, 27. September 2019 19.30 Uhr, Großes Haus

Maria Stuart, Königin von Schottland, sitzt seit 18 Jahren im Gefängnis und erwartet ihr Urteil. In ihrer Heimat des Gatten- mordes bezichtigt, war sie zu ihrer Verwandten Elisabeth I. geflohen. Doch die Königin von England hatte der Fliehenden nicht den erhofften Schutz gewährt, denn Elisabeth sieht in Maria eine Konkurrentin um den eigenen Thron. Zwei Frauen stehen in Friedrich Schillers Polit-Thriller im Zentrum der Macht, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Elisabeth – kühl, spröde, protestantisch, unverheiratet – und Maria – schön, betörend, katholisch, lebenshungrig. Um sie herum ringen verschiedene politische Lager entweder um die Befreiung oder die baldige Hinrichtung der Gefangenen und damit um Gunst und Einfluss. Elisabeth, von diesen Kräften umgeben, schwankt. Ein Mordkomplott schlägt fehl. Am Ende hat die englische Königin den Kampf gewonnen, aber ihre Glaubwürdigkeit verloren. Nur Maria, die im Angesicht des To- des der Rache abschwört, schafft es, den Teufelskreis des Ego- ismus zu durchbrechen. Schiller verdichtet gekonnt die Verstrickungen von Politik, Leidenschaft, Macht und Moral, schafft das Kunststück, An- spruch mit Unterhaltung zu vereinen, und führt uns politische und menschliche Mechanismen vor Augen, die uns heute in neuen Formen gesellschaftlicher Frustration und Demokratie- müdigkeit wieder begegnen.

Einführungsmatinee Sonntag, 22. September 2019, 11.30 Uhr, Bezirksregierung, Leopoldstr. 15

Vis-à-vis – Theater und Kirche im Dialog Donnerstag, 31. Oktober 2019, 19.00 Uhr, Martin-Luther-Kirche, Schülerstr. 14

NachSpiel – das Publikumsgespräch Freitag, 18. Oktober 2019, im Anschluss an die Vorstellung im Foyer-Restaurant

Vorstellungen 19.30 Uhr: Mi 2.10. / Mi 9.10. / Sa 12.10. / Do 17.10. / Fr 18.10. / Do 24.10. / Sa 16.11.2019 18.00 Uhr: So 3.11.2019 15.00 Uhr: Mo 14.10.2019 14.15 Uhr: So 6.10.2019

Mit freundlicher Unterstützung der Theaterfreunde

64 Schauspiel – Großes Haus – Premieren DER STURM 2018/19 PATRICK HELLENBRAND, HEINER JUNGHANS Adams Äpfel

Komödie nach dem gleichnamigen Film von Anders Thomas Jensen

Inszenierung: Milena Paulovics Bühne und Kostüme: Anike Sedello

Premiere: Freitag, 8. November 2019 19.30 Uhr, Großes Haus

In seiner Gemeinde betreibt Dorfpfarrer Ivan mit grenzenlo- sem Optimismus die Resozialisierung von Straftätern. In die- se skurrile Wohngemeinschaft hoffnungsloser Fälle, wie dem kleptomanischen Gunnar und dem Tankstellenräuber Khalid, kommt der gewalttätige Neonazi Adam. Als Zielaufgabe seiner Rehabilitierung formuliert Adam trotzig, dass er einen Apfel- kuchen backen will. Der Pfarrer nimmt ihn beim Wort und nur widerwillig achtet Adam auf den kleinen Apfelbaum im Garten, der mit der Zeit von mehreren Plagen heimgesucht wird. Pfarrer Ivans unbeirrbarer Glaube an das Gute und sei- ne verbissene Gutmütigkeit treiben den rohen Adam in den Wahnsinn. Nach und nach entdeckt der missmutige Schütz- ling, dass hinter Ivans unerschütterlicher Barmherzigkeit eine Reihe tragischer Ereignisse steckt. Und Adam sieht sich dazu herausgefordert, Ivan die Augen für die nicht immer rosige Realität zu öffnen. Die bitterböse Komödie zeichnet groteske und trotz all ihrer Fehler warmherzige Figuren, die versuchen, ihr Leben zu sor- tieren. Zwischen Komik und Tiefgang erzählt »Adams Äpfel« gekonnt eine Parabel über Glaube, menschliche Schwächen und die Macht der Selbsttäuschung.

Einführungsmatinee Sonntag, 3. November 2019, 11.30 Uhr, Haus der Immobilie, Bismarckstr. 5

Vis-à-vis – Theater und Kirche im Dialog Sonntag, 19. Januar 2020, 10.00 Uhr, Martin-Luther-Kirche, Schülerstr. 14

Vorstellungen 19.30 Uhr: Sa 28.12.2019 / Mi 22.1. / Fr 24.1. / Sa 8.2. / Do 12.3. / Mi 10.6.2020 18.00 Uhr: So 12.1.2020 15.00 Uhr: Mo 30.3.2020 14.15 Uhr: So 17.11.2019

Großes Haus – Premieren – Schauspiel 65 GROSES HAUS – PREMIEREN Momentum Der kleine Schauspiel von Lot Vekemans Horrorladen Inszenierung: Konstanze Kappenstein Bühne und Kostüme: Simone Graßmann Musical von Alan Menken und Howard Ashman nach dem Film von Roger Corman und Charles Griffith Premiere: Freitag, 17. Januar 2020 19.30 Uhr, Großes Haus Musikalische Leitung: Hye Ryung Lee Inszenierung: Götz Hellriegel Meinrad Hofmann steht an der Spitze seiner Partei, gestärkt Bühne und Kostüme: Dietlind Konold von seiner Frau Ebba. Seit zwanzig Jahren kämpfen beide glei- chermaßen für ihre Ideale. Nun ist er der Politik müde gewor- Premiere: Freitag, 6. März 2020 den und schluckt Antidepressiva. Auch Ebba ist erschöpft, auf- 19.30 Uhr, Großes Haus geben ist für sie jedoch keine Option. Ihr halbes Leben hat sie für die gemeinsamen Ziele und ihren Mann geopfert, immer Der Blumenladen von Mr. Mushnik hat seine besten Jahre hin- sich unterordnend, immer unterstützend, immer verzichtend. ter sich. Erst als sein verklemmter Angestellter Seymour Krel- Nun weigert sie sich, dabei zuzusehen, wie ihr Lebenswerk zer- bourn unter mysteriösen Umständen eine neuartige Pflanze stört wird. Auf sich selbst zurückgeworfen und mit vergangen in die Hände bekommt, blüht das Geschäft wieder auf und die geglaubten Dämonen kämpfend, verfolgt Ebba ihr persönliches Kunden strömen in den Laden, um diese botanische Seltenheit Momentum, einen Impuls, der sie die vielleicht wichtigste Ent- zu sehen. scheidung ihres Lebens treffen lässt. Das exotische Gewächs nennt er »Audrey Zwo«, nach sei- Die Stücke der niederländischen Dramatikerin Lot Veke- ner hübschen, aber nicht allzu schlauen Kollegin, in welche mans, u. a. »Judas« und »Schwester von«, sind in 15 Sprachen er heimlich verliebt ist. Diese hat sich bereits seit Längerem übersetzt und mehrfach ausgezeichnet worden. In »Momen- auf eine Beziehung mit dem brutalen Zahnarzt Orin eingelas- tum« führt uns die Autorin hinter die Kulissen einer politi- sen, dem Seymour nur auf den ersten Blick nicht das Wasser schen Schaltzentrale. Sie stellt in dichten Dialogen die großen reichen kann. Der Laden floriert nun zwar, doch dieser Erfolg Fragen unserer Zeit: Wie nah beieinander liegen Macht und hat seinen Preis, denn die Pflanze gibt sich nicht mit Wasser Ohnmacht? Was sind unsere Ideale und was sind wir bereit, für und Dünger zufrieden, sondern verlangt menschliches Blut. sie zu opfern? Welche Rolle spielt noch immer das Geschlecht Schnell wächst Seymour die ganze Sache über den Kopf, denn – sowohl im Öffentlichen als auch im Privaten? Ein durchdrin- aus der anfänglich kleinen Topfpflanze wird rasch ein gefräßi- gendes Plädoyer für Verantwortung in der Politik wie im Leben. ges Ungetüm, das bald sein erstes Opfer fordert … Das Kult-Musical im Motown-Sound spielt lustvoll mit Hor- Einführungsmatinee ror- und Comedy-Elementen – bizarr, witzig und abgedreht. Sonntag, 12. Januar 2020, 11.30 Uhr, Lippische Landesbibliothek, Hornsche Str. 14 Einführungsmatinee Sonntag, 1. März 2020, 11.30 Uhr, Vis-à-vis – Theater und Kirche im Dialog Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg, Elisabethstr. 86 Sonntag, 9. Februar 2020, 11.00 Uhr, Heilig Kreuz-Kirche, Schubertplatz 10 Vorstellungen 19.30 Uhr: Mi 11. 3. / Fr 29.5. / Mi 1.7.2020 NachSpiel – das Publikumsgespräch 18.00 Uhr: So 8.3. / So 15.3. / So 17.5. / So 24.5.2020 Samstag, 22. Februar 2020, im Anschluss an die Vorstellung im 14.15 Uhr: So 21.6.2020 Foyer-Restaurant

Vorstellungen 19.30 Uhr: Do 23.1. / Sa 22.2. / Mi 26.2. / Mi 18.3. / Fr 20.3. / Sa 4.4.2020 14.15 Uhr: So 5.4.2020

66 Schauspiel – Großes Haus – Premieren ANDORRA 2018/19 EMANUEL WEBER, JÜRGEN ROTH Yvonne, Prinzessin von Burgund

Schauspiel von Witold Gombrowicz

Inszenierung: Jan Steinbach Bühne: Frank Albert Kostüme: Nora Johanna Gromer

Premiere: Samstag, 25. April 2020 19.30 Uhr, Großes Haus

Bei einem abendlichen Spaziergang des Hofstaates bei Son- nenuntergang trifft Thronfolger Prinz Philipp auf Yvonne. Ihre unsagbar hässliche Gestalt, ihre träge Teilnahmslosigkeit und jeglicher Mangel an Ausstrahlung widern ihn an und reizen ihn zugleich. In Yvonne, die so ganz anders ist als die übrige bla- sierte Hofgesellschaft, sieht der verwöhnte junge Mann eine Herausforderung. Er beschließt, sie kurzerhand zu heiraten. Königin Margarete und König Ignaz stimmen aus Angst vor einem Skandal und in der Hoffnung, dass es sich nur um eine jugendliche Schwärmerei ihres Sprosses handelt, der Ver- lobung zu. Yvonnes Vorstellung am Hof wird zunächst als ab- surder Scherz aufgefasst, doch als die Ernsthaftigkeit der Lage erkannt wird, löst Yvonnes pure Anwesenheit Panik und Ent- setzen aus. Yvonnes Unterschiedlichkeit zur Gesellschaft lässt die ande- ren sich selbst enthüllen – Schwächen, Unzulänglichkeiten und vergessene Fehltritte kommen ans Licht. Und alle sehen nur in der Beseitigung Yvonnes die letzte Möglichkeit, ihr Gesicht zu wahren. Witold Gombrowicz, einer der wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts, wirft mit dieser 1935 entstandenen Groteske ei- nen hochkomischen und tieftraurigen Blick auf den Menschen und seinen Umgang mit denjenigen, die nicht in die gewohnte gesellschaftliche Ordnung hineinzupassen scheinen.

Einführungsmatinee Sonntag, 19. April 2020, 11.30 Uhr, Schloss Detmold, Ahnen- saal

NachSpiel – das Publikumsgespräch Samstag, 20. Juni 2020, im Anschluss an die Vorstellung im Foyer-Restaurant

Vorstellungen 19.30 Uhr: Do 30.4. / Sa 16.5. / Do 18.6. / Sa 20.6. / Fr. 3.7.2020

67 68 GROSES HAUS – WIEDERAUFNAHMEN Sonny Boys Andorra

Komödie von Neil Simon Schauspiel von Max Frisch

Inszenierung: Katja Wolff Inszenierung: Alexander Schilling Bühne: Jan Freese Bühne und Kostüme: Kostüme: Maren Steinebel Stephan Mannteuffel

Wiederaufnahme: Wiederaufnahme: Sonntag, 1. September 2019 Samstag, 14. September 2019 18.00 Uhr, Großes Haus 19.30 Uhr, Großes Haus

Willie und Al, alias die »Sonny Boys«, wa- »In Andorra lebte ein junger Mann, den ren einst unschlagbare Komödianten, man für einen Juden hielt«, so beginnt die überall für ihre Auftritte frenetisch Max Frisch seine Prosaskizze »Der an- gefeiert wurden. Über Jahrzehnte hin- dorranische Jude«. Diesen Entwurf arbei- weg bespielten sie zusammen die gro- tet er zu seinem Stück »Andorra« aus, ßen Bühnen aller Varietés. Heute fristet das 1961 am Schauspielhaus Zürich ur- Willie sein Leben nahe der Altersarmut aufgeführt wird und auch in Deutschland vor dem Fernseher und Al ist bei seiner schnell seinen Weg in die Spielpläne fin- Tochter auf dem Land gestrandet – mit det. Blick auf einen Steingarten. Der Ruhm Andri, der vermeintliche Pflegesohn der frühen Jahre ist zwischen den Seiten des Lehrers, wird als gerettetes Juden- der Hochglanzmagazine verschwunden. kind ausgegeben, und eine ganze Stadt Als die beiden plötzlich vor der Möglich- erkennt in ihm »Jüdisches«. Sowohl bei keit eines Bühnen-Comebacks stehen, seiner Arbeit als auch im Kontakt mit der lüftet sich ein lange gehütetes Geheimnis: Gesellschaft wird ihm sein »Jude-Sein« in Das ach so charmante Comedy-Duo kann Vorurteilen und Erwartungen vorgehal- sich auf den Tod nicht ausstehen. ten. Immer mehr nimmt Andri diese Zu- Neil Simons bissige Boulevard-Ko- schreibungen und Vorstellungen für sich mödie »Sonny Boys« ist ein das Show- an. Andri liebt die Tochter des Lehrers, business großartig glossierender Klas- Barblin, und auch ihre Beziehung leidet siker und eine berührende Geschichte unter den feindlichen Ressentiments. über Freundschaft. Das Landestheater Die Wahrheit, dass Andri der uneheliche Detmold konnte Heinrich Schafmeister, Sohn des Lehrers und der Senora, einer einen der renommiertesten deutschen Angehörigen des Nachbarvolkes, ist, Schauspieler, für diese Inszenierung kommt zu spät ans Licht. gewinnen. Er ist nicht nur aus Filmen Max Frisch führt den Antisemitismus wie »Comedian Harmonists« oder »Das in einem Stück ohne Juden vor und ent- Sams« bekannt, sondern auch aus Fern- wirft mit »Andorra« eine Parabel über sehserien wie »Wilsberg« oder »In aller die Mechanismen und gesellschaftlichen Freundschaft«. Auswirkungen von Vorurteilen und Mei- nungsmache gegen das Anderssein. In Vorstellungen Zeiten, in denen die Erinnerungskultur 19.30 Uhr: Fr 6.9. / Mi 27.11. / Di erneut zur Diskussion steht, vom »Denk- 10.12.2019 mal der Schande« gesprochen wird, Anti- 15.00 Uhr: Di 10.12.2019 semitismus und Hetze ungefiltert an die Oberfläche treten können und der Spruch »Nazis raus« eine Welle von Wi- derspruch auslöst, ist ein neuer Blick auf »Andorra« unumgänglich. Regisseur Alexander Schilling hinterfragt Frischs Nachkriegstheaterstück auf seinen heu- tigen Gehalt und zieht die Geschichte in unsere Gegenwart.

Großes Haus – Wiederaufnahmen – Schauspiel 69 FALSCHER HASE 2018/19 HARTMUT JONAS, KERSTIN KLINDER

70 GRABBE-HAUS – PREMIEREN

Wonderland Fräulein Alte Liebe

Komödie nach dem Roman von Ave. Julie Elke Heidenreich und Bernd Schroeder

Schauspiel von Sibylle Berg Kammerspiel von August Strindberg Inszenierung: Jan Steinbach Bühne und Kostüme: Inszenierung: Jakob Arnold Inszenierung: Alexander Schilling Jule Dohrn-van Rossum Bühne und Kostüme: Bühne und Kostüme: Nora Johanna Gromer Stephan Mannteuffel Premiere: Samstag, 18. Januar 2020 Premiere: Premiere: 19.30 Uhr, Grabbe-Haus Mittwoch, 25. September 2019 Donnerstag, 14. November 2019 19.30 Uhr, Grabbe-Haus 19.30 Uhr, Grabbe-Haus Lore und Harry sind seit 40 Jahren ver- heiratet. Harry ist pensioniert, braucht »So sehr wir uns auch bemühen, Maschi- Mittsommer auf einem Gutshof. Fräulein Weizenbier, Zigarren, seinen Garten, fri- nen zu gleichen – da geht doch immer Julie sucht die Nähe zu den Bediensteten, sche Luft und ab und zu einen Schweine- etwas schief.« In naher Zukunft haben tanzt ausgelassen und legt es auf einen braten mit schöner Kruste. Lore ist Bib- die Maschinen die Macht übernommen. Flirt mit dem Diener Jean an, der seiner- liothekarin und braucht viel mehr. Sie hat Der Mensch, dieses fehlerhafte Wesen, seits Spielchen mit der jungen Hausher- immer Hunger nach Literatur, Schönheit braucht nicht mehr zu arbeiten, sondern rin treibt. Oder sich treiben lässt. Beob- und Musik. Gemeinsam können sie sich lediglich das diktierte Freizeitprogramm achtet werden die zwei dabei von Jeans nur noch über ihre erwachsene Toch- der Wonderland Avenue zu absolvieren. Verlobter Kristin. Der Untergebene will ter Gloria aufregen, die kurz davor ist, Ohne konkrete Aufgabe steht die einstige hoch hinaus, er träumt von Geld und An- ihre dritte Ehe einzugehen. Was haben Krönung der Schöpfung nun da: haltlos, sehen. Julie hingegen will sich fallen las- die zwei bloß falsch gemacht? Schnodd- einsam und auf seine individuelle Exis- sen. Sie langweilt sich, will es mal darauf rig-stichelnd, berührend und hochko- tenz zurückgeworfen. ankommen lassen. Doch am nächsten misch kämpfen sich Lore und Harry Die Dramatikerin Sibylle Berg zeich- Morgen sind die Rollen vertauscht, ist der durch ihren Ehe-Alltag, um schließlich net dieses Zukunftsszenario als packen- Diener Herr der Lage und Julie eine Ge- ihre alte Liebe zueinander wieder neu zu des Science-Fiction-Zwiegespräch von fallene. entdecken. Maschine und Mensch. Die Risiken des August Strindbergs meistgespieltes Elke Heidenreich und Bernd Schroe- Fortschritts werden beklemmend greif- Skandalstück aus dem Jahre 1888 ist ein der fabulieren in »Alte Liebe« gemeinsam bar, und ihr gestochen scharfer Blick messerscharfes Psychogramm einer gna- aus, was aus ihnen geworden wäre, wenn beschreibt rückblickend unsere Gegen- denlosen Beziehung, welches die Facet- sie sich nicht 1995 im Guten getrennt hät- wart zwischen Arbeitswahn, Partner- ten menschlicher Abgründe schonungs- ten. Selten war eine Ehekrise so amüsant optimierung und Selbstverwirklichung. los offenlegt. und bewegend zugleich. Was bleibt dem Menschen in der schönen neuen Welt? Mit ihrem Stück »Wonder- Vorstellungen Vorstellungen land Ave.« ist Sybille Berg für den Mühl- 19.30 Uhr: Sa 16.11. / Di 19.11. / 19.30 Uhr: Di 21.1. / Do 23.1. / Di 28.1. / heimer Dramatikerpreis 2019 nominiert. Fr 22.11. / Sa 23.11. / Sa 1.2. / Mo 3.2. / Fr 20.3. / Fr 6.12. / Do 12.12. / Sa 21.3.2020 Vorstellungen Fr 13.12. / Sa 14.12. / 18.00 Uhr: So 2.2.2020 19.30 Uhr: Sa 28.9. / Mi 2.10. / Sa 5.10. / Sa 21.12. / Sa 28.12.2019 Fr 11.10. / Sa 12.10. / 18.00 Uhr: So 17.11. / So 8.12. / Fr 18.10. / Do 24.10. / So 15.12. / So 22.12.2019 / Mo 2.12. / Mi 4.12. / So 12.01.2020 Do 19.12.2019 18.00 Uhr: So 6.10.2019

Grabbe-Haus – Premieren – Schauspiel 71 GRABBE-HAUS – PREMIEREN

Die lächerliche Die Wunderübung Finsternis Komödie von Daniel Glattauer Inszenierung: Kristin Trosits Schauspiel von Wolfram Lotz Bühne und Kostüme: Nina Sievers

Inszenierung: Selina Girschweiler Premiere: Donnerstag, 30. April 2020 Bühne und Kostüme: Mara Zechendorff 19.30 Uhr, Grabbe-Haus

Premiere: Samstag, 29. Februar 2020 Auch kein Traumberuf: Paartherapeut. In Daniel Glattauers Ko- 19.30 Uhr, Grabbe-Haus mödie bekommt es Eheberater Harald mit Valentin und Joana zu tun. Vor fast 20 Jahren haben sich die beiden beim Tauchen, Zwei Bundeswehrsoldaten reisen durch die Wildnis. Sie sollen in perfekter, stiller Unterwasserharmonie kennengelernt. Seit- einen Offizier ausfindig machen, der wahnsinnig geworden ist dem ist viel Zeit vergangen, die Ehe ist am Bröckeln und wort- und zwei Kameraden erschossen hat. Dabei begegnen ihnen loses Verstehen ist empörten, lautstarken Anschuldigungen eine Reihe kurioser Figuren: ein Blauhelmsoldat, der Eingebo- gewichen. Jetzt sitzen die beiden in Haralds Beratungszimmer, rene kontrolliert, die für die Handy-Industrie Eisenerz abbau- der die Beziehung reparieren soll. Sie frustrierte Historikerin, en; ein fahrender Händler, der seine Leidensgeschichte kom- er gestresster Luftfahrt-Ingenieur. Sie temperamentvoll wie merzialisiert; ein Reverend, der Muslimas bekehren möchte, der Ätna, er verschlossen wie ein klemmender Kühlschrank. damit sie ihre schlanken Beine zeigen können. Und dann ist Nach »Gut gegen Nordwind« beweist Autor Daniel Glattau- da auch noch ein somalischer Pirat, der vor dem Hamburger er einmal mehr sein großes Talent für pointierte Dialoge und Landgericht eine berührende Verteidigungsrede hält. verblüffende Wendungen. Ein Theaterstück über Paartherapie, Wolfram Lotz liefert einen eindringlichen Text voller Komik, Streitkultur, Männer und Frauen, Rollentausch, Sexappeal im Ironie und Traurigkeit über die Unfähigkeit des Menschen, das Neoprenanzug, hohle Nüsse, Affären, und die Frage: Können Fremde in sich und in anderen wirklich verstehen zu können. wir das so stehen lassen? 2015 wurde »Die lächerliche Finsternis« in der Kritikerumfra- ge von »Theater heute« zum Stück des Jahres gewählt. Vorstellungen 19.30 Uhr: Di 5.5. / Mi 6.5. / Fr 8.5. / Sa 9.5. / Mo 25.5. / Sa 6.6. / Vorstellungen Sa 20.6.2020 19.30 Uhr: Mi 4.3. / Do 5.3. / Fr 13.3. / Sa 14.3. / Do 26.3. / Di 7.4. / Do 14.5. / Fr 15.5.2020 18.00 Uhr: So 8.3. / So 15.3. / So 22.3.2020

72 Schauspiel – Grabbe-Haus – Premieren FUNDAMENT 2018/19 ALEXANDRA RIEMANN

73 74 DER STURM 2018/19 EWA NOACK, ADRIAN THOMSER, PATRICK HELLENBRAND, ANDRÉ LASSEN, JÜRGEN ROTH, ALEXANDRA RIEMANN, EMANUEL WEBER, ANTON BECKER, HEINER JUNGHANS, HENNING BORMANN

75 GRABBE-HAUS & HOFTHEATER – WIEDERAUFNAHMEN

Der Häßliche Spatz und Engel

Komödie von Marius von Mayenburg Schauspiel mit Musik von Daniel Große Boymann und Thomas Kahry Inszenierung: Kristin Trosits Bühne und Kostüme: Nina Sievers Inszenierung: Robert Nemack Musikalische Leitung: Andreas Jören / Wiederaufnahme: Montag, 2. September 2019 André Hammerschmied 19.30 Uhr, Grabbe-Haus Bühne und Kostüme: Nora Johanna Gromer

Lette hat ein Karriere-Problem, denn der clevere Ingenieur Wiederaufnahme: Freitag, 23. August 2019 darf seine neueste Erfindung nicht auf dem Ingenieurskon- 20.00 Uhr, Hoftheater gress vorstellen. Sein Chef findet ihn schlicht und einfach zu hässlich und hält es für geschäftsschädigend, ein solch lukrati- Der kühle Engel und der leidenschaftliche Spatz. So unter- Spielzeit ves Produkt von ihm verkaufen zu lassen. Zur Präsentation soll schiedlich Marlene Dietrich und Édith Piaf auch waren, ver- VIEL THEATER! deshalb der inkompetente, aber gut aussehende Kollege Karl- band die beiden berühmten Diven doch eine jahrzehntelange 2019 / 2020 mann fahren. Da Lette bisher nichts von diesem Makel wusste, Freundschaft. Édith Giovanna Gassion, die wegen ihrer gerin- stellt er seine Frau zur Rede, die unter Druck zugibt, dass sein gen Körpergröße von 1,47 Meter »Piaf« (Spatz) genannt wurde, IN BAD OEYNHAUSEN Gesicht schon immer »katastrophal« gewesen sei, sie ihn aber kam von ganz unten. Aufgewachsen im Bordell der Großmut- trotzdem liebe. Das ist ihm allerdings kein Trost und so greift ter, waren ihr die dunkelsten Ecken des Lebens vertraut. Ma- Freuen Sie sich auch in der nächsten Saison auf ein unterhaltsames er zur Schönheitschirurgie, um sich optisch aufzupeppen. Die- rie Magdalene Dietrich, die beherrschte, kühle Schönheit aus Ersparnis Theaterprogramm mit renommierten Künstlern, beliebten Klassikern, se Maßnahme hat Erfolg: Lette steigt in der Firmenhierarchie preußisch-bürgerlichem Milieu, stand derweil schon früh im 25 % ganz nach oben, seine Erfindung wird ein Verkaufsschlager Rampenlicht. attraktiven Neuinszenierungen und viel Musik. Mit der theaterCard25 und auch vor erotischen Angeboten der Damenwelt kann Let- In »Spatz und Engel« treffen die beiden Ende der 1940er-Jah- erhalten Sie auf alle unten aufgeführten Stücke 25 % Nachlass auf te sich kaum retten. Doch das unverhoffte Glück der Schönheit re in Amerika aufeinander. Gegenseitige Faszination und Ver- den regulären Eintrittspreis. Und das Beste ist: Sie kostet nur 17,00 Euro wehrt nicht lange, als plötzlich in der Stadt überall Doppel- ehrung verbindet die beiden ungleichen Frauen vom ersten pro Saison und gilt für das Theater im Park in Bad Oeynhausen und gänger auftauchen und Lette in eine makellose Identitätskrise Augenblick an. stürzen. ©DERDEHMEL/Urbschat Spielzeit 2019/2020 das Stadttheater Minden. Marius von Mayenburgs Gesellschaftssatire lotet scharfzün- Vorstellungen So schön kann Theater sein! gig und extrem unterhaltsam die Themen optisches Kapital 20.00 Uhr: Sa 24.8. / Fr 30.8. / Sa 7.9. / Fr 13.9.2019 und Identität aus. 18.00 Uhr: So 25.8. / So 8.9. / So 15.9.2019 STBO_theatercard25_2019-2020_RZ.indd 1

Vorstellung 14.02.19 08:47 18.00 Uhr: So 27.10.2019

WEIHNACHTEN MIT CLAUDIA MICHELSEN LIEST ERICH KÄSTNER „MARLENE DIETRICH“ Ein Vorweihnachtsabend mit Walter Sittler FR 29.11.2019 | 19:30 Uhr SO 03.05.2020 | 17:00 Uhr

Tickets und Infos: Tel. 0 57 31 / 13 00 Mit freundlicher Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH Unterstützung Tourist-Information, Im Kurpark 76 Schauspiel – Grabbe-Haus & Hoftheater – Wiederaufnahmen www.staatsbad-oeynhausen.de

STBO_Anz_Landestheater-Detmold_190222_RZ.indd 1 22.02.19 09:27 Spielzeit VIEL THEATER! 2019 / 2020 IN BAD OEYNHAUSEN

Freuen Sie sich auch in der nächsten Saison auf ein unterhaltsames 25 % Ersparnis Theaterprogramm mit renommierten Künstlern, beliebten Klassikern, attraktiven Neuinszenierungen und viel Musik. Mit der theaterCard25 erhalten Sie auf alle unten aufgeführten Stücke 25 % Nachlass auf den regulären Eintrittspreis. Und das Beste ist: Sie kostet nur 17,00 Euro pro Saison und gilt für das Theater im Park in Bad Oeynhausen und

©DERDEHMEL/Urbschat Spielzeit 2019/2020 das Stadttheater Minden. So schön kann Theater sein!

STBO_theatercard25_2019-2020_RZ.indd 1

14.02.19 08:47

WEIHNACHTEN MIT CLAUDIA MICHELSEN LIEST ERICH KÄSTNER „MARLENE DIETRICH“ Ein Vorweihnachtsabend mit Walter Sittler FR 29.11.2019 | 19:30 Uhr SO 03.05.2020 | 17:00 Uhr

Tickets und Infos: Tel. 0 57 31 / 13 00 Mit freundlicher Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH Unterstützung Tourist-Information, Im Kurpark www.staatsbad-oeynhausen.de

STBO_Anz_Landestheater-Detmold_190222_RZ.indd 1 22.02.19 09:27 THE ADDAMS FAMILY 2018/19 SILKE DUBILIER, RANDY DIAMOND

78 79 80 JUNGES THEATER Spielzeit 2019/20

Premieren & Wiederaufnahmen – Junges Theater 81 JUNGES THEATER – PREMIEREN Nur ein Rico, Oskar Weihnachtsmärchen Tag [6+] und die Hans im Glück [5+] von Martin Baltscheit Tiefer­ Inszenierung: Konstanze Kappenstein Familienstück nach den Brüdern Grimm Bühne und Kostüme: schatten Jule Dohrn-van Rossum Inszenierung: Stefan Behrendt Bühne und Kostüme: Carla Friedrich Premiere: Donnerstag, [10+] 26. September 2019 Premiere: 10.00 Uhr, Junges Theater von Andreas Steinhöfel Dienstag, 19. November 2019 11.00 Uhr, Großes Haus Wildschwein und Fuchs sind zufällig da- Inszenierung: Benedikt Grubel bei, als die Eintagsfliege schlüpft. Nun Bühne und Kostüme: Caroline Stauch Nach sieben Jahren fleißigem Dienst haben die beiden ein Problem: Was ist, möchte Hans endlich wieder zurück wenn die Fliege ganz zauberhaft ist Premiere: nach Hause. Zum Dank für seine Arbeit und Wildschwein und Fuchs mit ihr be- Dienstag, 8. Oktober 2019 schenkt ihm sein Chef einen großen freundet sein wollen? Und wer sagt der 10.00 Uhr, Junges Theater Klumpen Gold. Der glänzt zwar hübsch Eintagsfliege, dass sie nur einen Tag zu in der Sonne, ist aber auf seinem Heim- leben hat? Wildschwein und Fuchs wol- Rico ist elf und tiefbegabt. Viele Freunde weg äußerst unpraktisch. So tauscht len die Fliege nicht traurig machen. Also hat er nicht. Aber in seinem Wohnhaus Hans das Gold zunächst gegen ein Pferd, behauptet Fuchs, dass er es ist, der bald kennen ihn alle. Rico liebt es, Dingen auf das Pferd gegen eine Kuh, die Kuh gegen sterben müsse. Die Fliege ist ganz ge- die Spur zu gehen. Leider kann er sich ein Schwein und das Schwein schließlich rührt und möchte unbedingt versuchen, schlecht Sachen merken. Da lernt er gegen eine Gans. Wer nun denkt »Was tut Fuchs glücklich zu machen. Sie hat eine Oskar kennen. Oskar ist das Gegenteil Hans denn da? Der hat doch eine Meise!«, Idee: Dann muss eben das ganze lange von Rico, er ist nämlich hochbegabt. Die liegt richtiger, als er glaubt ... Leben in einen Tag passen, mitsamt des beiden werden Freunde fürs Leben. Seit In diesem Familienstück nach dem großen Glücks! Ein liebenswertes Stück einigen Wochen entführt Mister2000 Märchenklassiker der Brüder Grimm für kleine und große Menschen über das Kinder in der Stadt und lässt sie für 2000 geht es um all das Glück, dass man mit besondere Geschenk der Freundschaft Euro Lösegeld wieder frei. Rico und Os- Gold nicht kaufen kann. und den Sinn des Lebens. kar wollen gemeinsam dem Entführer auf die Schliche kommen. Plötzlich ist Vorstellungen Vorstellungen Oskar weg. Rico nimmt all seinen Mut zu- 9.00 Uhr: Mi 11.12. / Do 12.12. / 16.00 Uhr: Sa 28.9.2019 sammen, um seinem Freund zu helfen. Fr 13.12. / Di 17.12. / 10.00 Uhr: Di 29.10. / Mi 30.10.2019 Mi 18.12. / Do 19.12. / Vorstellungen Fr 20.12.2019/ Mi 15.1. / Weitere Vorstellungen in Planung 16.00 Uhr: Sa 19.10.2019 Mi 22.1. / Do 23.1.2020 10.00 Uhr: Mi 9.10. / Fr 11.10. / Do 11.00 Uhr: Sa 30.11. / Mi 11.12. / 31.10.2019 Do 12.12. / Fr 13.12. / Di 17.12. / Mi 18.12. / Weitere Vorstellungen in Planung Do 19.12. / Sa 21.12. / So 22.12.2019 / Mi 15.1. / Mi 22.1. / Do 23.1.2020 15. 00 Uhr: So 22.12.2019 18.00 Uhr: Sa 30.11.2019

Heiligabend, 24.12.2019, 10.00 Uhr und 12.30 Uhr

82 Junges Theater – Premieren Homevideo [14+] nach dem Drehbuch von Jan Braren

Inszenierung: Konstanze Kappenstein Bühne und Kostüme: Carla Friedrich

Premiere: Donnerstag, 5. März 2020 10.00 Uhr, Junges Theater

Jakob ist ein ganz normaler Teenager. Mit seiner Videokamera nimmt er alles auf, was ihn bewegt und im Alltag beschäftigt. Seine Freunde wollen ein Skate-Video drehen und leihen sich Jakobs Kamera aus. Zufällig finden sie eine intime Auf- nahme von ihm. Ab diesem Moment ist nichts mehr wie vorher. Jakob wird über das Internet erpresst und gemobbt. Der Film steht überall online. Seine Lehrer und Eltern sind überfordert. Hannah, Ja- kobs erste große Liebe, weiß nicht, wie sie mit der Situation umgehen soll und distanziert sich von ihm. Genauso seine Freunde. Keiner möchte etwas mit die- sem »Perversen« zu tun haben. Sein Va- ter versucht ihm zu helfen, aber langsam sieht Jakob keinen Ausweg mehr. Das Jun- ge Theater setzt sich in »Homevideo« mit den schwierigen Themen Cyber-Mob- bing, Hate-Speech und den Wirren der Pubertät auseinander.

Vorstellungen 16.00 Uhr: Sa 7.3. / So 15.3.2020 10.00 Uhr: Mi 11.3. / Do 12.3.2020

Weitere Vorstellungen in Planung

83 JUNGES THEATER – WIEDERAUFNAHMEN Anne Frank Käpten Tschick [14+] Knitterbart [14+] nach dem Tagebuch der Anne Frank und seine von Wolfgang Herrndorf Bühnenfassung von Robert Koall Inszenierung: Konstanze Kappenstein Bühne und Kostüme: Bande [5+] Inszenierung: Martin Pfaff Jule Dohrn-van Rossum Bühne: Tessa-Veronika Janus nach dem gleichnamigen Roman von Kostüme: Tatiana Tarwitz Wiederaufnahme: Cornelia Funke Freitag, 8. November 2019 Wiederaufnahme: 10.00 Uhr, Junges Theater Inszenierung: Inda Buschmann Freitag, 17. Januar 2020 Bühne und Kostüme: Nina Hofmann 10.00 Uhr, Junges Theater »Bei allem, was ich tue, muss ich an die anderen denken, die weg sind. Und wenn Wiederaufnahme: Der Russlanddeutsche Tschick und der ich wegen etwas lachen muss, höre ich Samstag, 9. November 2019 Wohlstandsverwahrloste Maik sind die erschrocken wieder auf und denke mir, 16.00 Uhr, Junges Theater Außenseiter der Klasse und kämpfen mit dass es eine Schande ist, fröhlich zu sein. den typischen Teenagerproblemen: Maik Aber muss ich denn den ganzen Tag wei- Käpten Knitterbart ist der wildeste aller ist total verknallt in die schöne Tatjana nen?« Das Tagebuch war für Anne Frank Piraten. Wenn sein Schiff am Horizont und Tschick plagt die Langeweile – und Ersatz für eine Freundin und Gesprächs- erscheint, zittern alle ehrlichen Seeleu- dann stehen die Sommerferien vor der partnerin. In dem engen Versteck vor te vor Angst wie Wackelpudding. Nie- Tür. Kurzentschlossen fahren die beiden den Nationalsozialisten ist es ein Ventil mand ist vor seiner Bande sicher. Aber in einem »geliehenen« Auto ohne Karte für ihre Sorgen und Ängste, in ihm spie- ein Schiff hätte er besser nicht gekapert. und Navi durch das sommerglühende geln sich die politischen Geschehnisse An Bord ist nämlich ein kleines Mädchen Land … sowie die Entwicklung eines Mädchens namens Molly. Und als die wilden Piraten zur jungen Frau. erfahren, wer Mollys Mutter ist, wendet »Reine Poesie entfaltet sich auf einer fikti- »Das Tagebuch der Anne Frank« bleibt sich das Blatt. Cornelia Funkes populäre ven Bergwiese, auf der unter dem Sternen- das eindringlichste Dokument der Juden- Seeräuber-Geschichte verspricht auch himmel über Leben auf anderen Planeten verfolgung im Nationalsozialismus. Das auf der Bühne turbulenten Spaß. sinniert wird. Doch überwiegend bietet die Landestheater bringt es in einer Fassung Aufführung einen toll gespielten, anarchi- von Konstanze Kappenstein auf die Büh- »Wer das Stück verpasst hat, der hat echt schen Spaß für alle Jahrgänge, wie der lang ne. was verpasst.« (Aachener Zeitung) anhaltende Beifall bewies.« (Lippische Landes-Zeitung) »Selten war Applaus so verdient und fiel Weitere Vorstellungen in Planung doch so schwer.« (Neue Westfälische) Weitere Vorstellungen in Planung

Weitere Vorstellungen in Planung

»Heimwärts-Projekt« mit dem Theater Herford, gefördert durch das Kultur­ sekretariat Gütersloh

84 Junges Theater – Wiederaufnahmen ANNE FRANK 2018/19 WENJA IMLAU Hodder, der Nacht- schwärmer [10+] nach dem gleichnamigen Jugendbuch von Bjarne Reuter

Inszenierung: Konstanze Kappenstein Bühne und Kostüme: Simone Graßmann

Wiederaufnahme: Frühjahr 2020 Junges Theater

Es geschieht eines Nachts, da kommt eine Fee zu einem ganz gewöhnlichen Jungen namens Hodder und sagt die- sem, er sei auserwählt, die Welt zu ret- ten. Hodder, der Außenseiter, muss sich überlegen, wer ihn bei diesem nicht ganz einfachen Unterfangen unterstüt- zen könnte. Ganz schön knifflig, denn wie soll ausgerechnet Hodder ein Expe- ditionsteam zusammenstellen? Er, den die Mitschüler nicht mögen und der der Klassenlehrerin mit Fragen, die herzlich wenig mit dem Unterricht zu tun haben, auf die Nerven geht? Die Geschichte zeigt die Überlebensstrategien eines Außen- seiters, der erst mithilfe der Phantasie seine Einsamkeit überwinden kann. Ein unterhaltsames Plädoyer für die Kraft der Imagination und eine Aufforderung an alle Nachtschwärmer, ihrer Neugier freien Lauf zu lassen.

»Zieht die jungen Zuschauer zunehmend in seinen Bann.« (Lippische Landes-Zeitung)

Weitere Vorstellungen in Planung

85 86 JUNGES MUSIKTHEATER – PREMIEREN

Ritter Odilo Kannst du pfeifen, und der strenge Johanna? [6+] Herr Winter [6+] Oper für Kinder von Alexander Stessin Inszenierung: Sascha Theis Ritter-Klassenzimmer-Oper von Mareike Zimmermann Bühne: N.N. mit Musik aus Henry Purcells »König Arthur« Kostüme: N.N.

Inszenierung: Guta G. N. Rau Premiere: Samstag, 26. Oktober 2019 Bühne: N.N. 11.00 Uhr, Junges Theater Kostüme: N.N. Poetisch und ohne Sentimentalität erzählen Ulf Stark und Anna Premiere: Donnerstag, 19. September 2019 Höglund in ihrem Kinderbuch »Kannst du pfeifen, Johanna?« 10.00 Uhr, August-Hermann-Francke-Grundschule Lemgo eine Geschichte über Großväter und Enkel, Kindheit, Freund- (geschlossene Veranstaltung) schaft und Abschiednehmen. Alexander Stessin hat daraus eine berührende Oper für Jung und Alt gemacht. Berra und Daniel und Sylvia sollen einen Kühlschrank ausliefern, aber sie Ulf sind beste Freunde, die jeden Tag zusammen spielen. Doch haben sich in der Adresse geirrt und landen in einem Klassen- an den Tagen, an denen Ulf seinen Opa besucht, kann er nicht zimmer. Daniel streikt, er will seine Stulle essen und Sylvia soll mit Berra spielen. Das macht Berra traurig. Auch er wünscht ihm vorsingen – von einem Ritter. Plötzlich verwandelt sich das sich einen Opa, mit dem man Kuchen essen und fischen gehen Klassenzimmer in das Reich von Ritter Odilo, den Daniel selbst kann. Die Jungs beschließen kurzerhand, einen Opa für Berra spielen und singen darf. Erstmal ist nix los im Ritterreich, es ist zu suchen. Der pfeifende Nils wird auserwählt, Berras Opa zu Winter, sein Pferd ist krank, beim Drachen geht nur die Mail- sein. Eine ungewöhnliche Freundschaft entsteht. Doch eines box ran und die »blöde Etepetete-Prinzessin« friert und bleibt Tages ist Opa Nils’ Zimmer leer … daheim. Odilo heult sich bei seiner Küchenfee über den doofen Das Stück bearbeitet auf unkonventionelle Art und doch Winter aus und sie hat die rettende Idee: Gegen Herrn Winter sehr einfühlsam das Thema Alter und Sterben. ins Feld ziehen! Das Abenteuer nimmt seinen unerwarteten Lauf und Daniel hat die fantastische Macht, sich in jede beliebi- Weitere Vorstellungen in Planung ge Figur zu verwandeln. Die Oper aus dem Kühlschrank oder warum Barockmusik gut für kranke Pferde ist: ein fantasievolles Stück über den Kampf gegen Langeweile und ein großer Spaß mit einfachsten Mitteln.

Vorstellungsanfragen an [email protected]

Premieren – Junges MusikTheater 87 JUNGES MUSIKTHEATER – PREMIEREN DER STURM 2018/19 JORIDA SORRA Die Prinzessin auf der Erbse [6+]

Musikmärchen in einem Aufzug von Ernst Toch Libretto von Benno Elkan nach Hans Christian Andersen

Musikalische Leitung: Lutz Rademacher Bühne und Kostüme: Nora Johanna Gromer

Premiere: Freitag, 20. März 2020 11.00 Uhr, Detmolder Sommertheater

König und Königin sind schon alt und der Prinz ist immer noch ohne Braut. Da taucht in einer Gewitternacht ein Mädchen in regennassen und verschmutzten Kleidern auf und behauptet, eine Prinzessin zu sein. Der Prinz verliebt sich sofort – doch wenn die Fremde nun gar keine Prinzessin ist? Man muss sie auf die Probe stellen, und wie ginge dies besser, als eine Erbse zwischen die Matratzen ihres Bettes zu legen? Eine echte Prin- zessin würde das natürlich spüren … Und tatsächlich: Die Prin- zessin kann nicht einschlafen und wird darüber so wütend, dass sie den ganzen Hofstaat zusammenbrüllt. Glücklich über die bewiesene Herkunft wird sie von der Königin aufgenom- men und die Oper endet mit einer Hymne: »Es lebe die Prin- zessin, ihr Hintern sei gepriesen!« Mit der »Prinzessin auf der Erbse« mokiert sich Andersen über Überempfindlichkeit als Zeichen der Entfremdung der Herrschenden von ihren Untergebenen. Tochs Komposition ist musica teatralis im besten Wort- sinne: Elkans pointenreiches Libretto wird mit viel musika- lischem Witz umgesetzt. Darüber hinaus finden sich in der vielschichtigen Partitur Anspielungen auf große Operngesten und auf zentrale Werke der Opernliteratur. Dabei bleibt »Die Prinzessin auf der Erbse«, ganz im Sinne der »Zeitoper«, ein kurzweiliges, farbenreiches Stück, das Teil eines dynamischen Gegenentwurfs zur großbürgerlich-elitären Operntradition ist. Mit ihrem scharfsinnigen musikalischen Witz zählt Ernst Tochs »Die Prinzessin auf der Erbse« nicht nur zu den interes- santesten Märchenopern des 20. Jahrhunderts, sondern ist bis heute ein anspruchsvolles Vergnügen für Jung und Alt.

Vorstellung 11.00 Uhr: So 22.3.2020

Weitere Vorstellungen in Planung

88 Junges Musiktheater – Premiere 89 JUNGE KONZERTE

Harry Potter – Herr Buffo und Wie geht der Notendieb [5+]

Ein Musikkrimi von Jörg Schade mit Musik von Filmmusik? [5+] Ludwig van Beethoven, Albert Lortzing, Robert Schumann, Friedrich Smetana, Claude Debussy u. a. Premiere: Dienstag, 26. Mai 2020 9.00 Uhr, Großes Haus Inszenierung: Guta G. N. Rau Mit: Patrick Hellenbrand, Ewa Noack Musikalische Leitung: N. N. Mitglieder des Symphonischen Orchesters des Symphonisches Orchester des Landestheaters Detmold Landestheaters Detmold

Was wäre ein Film ohne die dazugehörige Musik? Nur halb so Musiktüftler Antonio Buffo und sein »musikalisches Spitzen- spannend, nur halb so lustig! Schon die ganz frühen »Stumm- team« nehmen alle möglichen Auftragsarbeiten rund um den filme« wurden üblicherweise von einem Live-Pianisten beglei- Notenschlüssel an. Doch eines Tages ereignet sich Seltsames: tet, später gab es sogar richtig große Kino-Orchester. Mit den Erst bricht das ultimative Chaos in den Notenzeilen aus, dann Tonfilmen verlagerte sich die Aufführung der Musik vom Kino- kriegt der Müsliriegel der Cellistin Flügel, des Klarinettisten saal in die Tonstudios. Nun konnte man Filmmusik gezielter Münzgeld für die Bahn ist abhandengekommen und das gera- und einheitlicher für einen bestimmten Film einsetzen, so be- de erst fertiggestellte Kuchenduett für Bäcker Krapfmeyer hat gann die Geschichte der Filmmusik. Anhand der »Harry Potter sich spurlos verkrümelt. Kann vielleicht Mathilda Clearwater, Suite« von John Williams wird Kindern in diesem Konzert ge- eine skurrile Detektivin, Licht ins Dunkel bringen und den zeigt, wie Filmmusik wirkt. mysteriösen Fall lösen? Die Spurenlage ist schwierig. Wie kann es gelingen, dem dubiosen Notendieb eine (musikalische) Falle Weitere Vorstellungen in Planung zu stellen?

Termine entnehmen Sie bitte dem Spielzeitheft des Jungen Theaters.

90 Junges Theater – Junge Konzerte KÄPTEN KNITTERBART UND SEINE BANDE 2018/19 ROBERT WILL, THOMAS EHRLICHMANN

91 92 THEATER, SCHULE UND KITA FÜR PÄDAGOG*INNEN Workshops Schultheatertage Nach- und Vorsitzen Zu allen Stücken aus dem Jungen Theater Bühne frei für eure Stücke! Wir laden Sie wollen zusammen mit Ihrer Klasse und zu ausgewählten Stücken des Gro- ein zu den Schultheatertagen am Jungen oder Ihrer Gruppe nach dem Theaterbe- ßen Hauses bieten wir vor- oder nachbe- Theater Detmold. Zeigt uns und ande- such mit uns ins Gespräch kommen? Von reitende Workshops an, in denen wir uns ren Theaterbegeisterten in eurem Alter, Schauspieler*innen und Regie erfahren, zusammen mit Ihrer jeweiligen Gruppe woran ihr gerade arbeitet. Schaut euch welchen Weg die Inszenierung von der inhaltlich, ästhetisch und spielerisch mit an, was eure Mitschüler*innen aus ande- ersten Probe bis zur Premiere genom- der Inszenierung auseinandersetzen. Die ren Klassen und Theatergruppen gera- men hat? Wir organisieren Ihnen gerne Workshops dauern zwischen 45 Minuten de beschäftigt und wie sie ihre Ideen auf ein Nachgespräch im Theater oder in der und 4 Stunden, finden im Theater oder die Bühne bringen. Und das Wichtigste: Schule. Für interessierte Pädagog*innen bei Ihnen im Klassenraum statt und sind Lernt euch kennen, tauscht euch aus und bieten wir außerdem einen Sichtungs- in Verbindung mit einem Vorstellungs- habt Spaß zusammen! termin für einzelne Inszenierungen zu besuch kostenlos. Für Schulklassen, 30. März bis 2. April 2020 einem Sonderpreis an, damit Sie die rich- Kindergartengruppen, Referendar*in- tige Wahl für den gemeinsamen Theater- nen, Deutsch-Lernende, Lehrer*innen, besuch mit Ihrer Gruppe treffen können. Jugendgruppen etc. Melden Sie sich ein- Lehrer*innen- fach, wir beraten Sie gerne! Stammtisch SpeedArt Wir laden drei Mal in der Spielzeit alle Oper, Schauspiel und Tanz an einem Tag Kommunikations- Pädagog*innen ein, mit uns und Mitar- sehen geht nicht? – Doch! beiter*innen des Hauses in entspannter Wir öffnen die Türen des Landestheaters workshop Runde über aktuelle und kommende In- für Schüler*innen und zeigen kurze Aus- Ab der 9. Klasse, auch für szenierungen, unsere theaterpädagogi- schnitte aus aktuellen Inszenierungen Erwachsenengruppen­ geeignet schen Angebote und Möglichkeiten der und Produktionen. Jeder Ausschnitt an Wir kommunizieren ständig: mit Worten Kooperation zu sprechen. Sie haben die einem anderen ungewöhnlichen Ort des in verschiedenen Sprachen, mit Gesten Gelegenheit, das Team des Jungen Thea- Landestheaters – somit sind exklusive unterschiedlichster Bedeutung, mit In- ters kennenzulernen, sich untereinander Einblicke in unser Haus inklusive! tentionen, die manchmal nicht ankom- zu vernetzen und mitzugestalten. Freitag, 31. Januar 2020, 11.00 Uhr men und mit Symbolen und Zeichen, Mi 9.10.2019 / Do 12.3. / Fr 19.6.2020, die genauso zu Missverständnissen wie 16.00 – 19.00 Uhr, im Jungen Theater zu Lite­ratur und Kunst führen können. Instrumente Aber: Was genau ist eigentlich Kommu- nikation? In diesem interaktiven Work- MärchenWorkshop auf Achse shop-Format gehen wir zusammen mit Ab 5 Jahren bis 4. Klasse Mitglieder unseres Orchesters packen Ihrer Gruppe den Fragen nach, wie ge- »Es war einmal« … »und wenn sie ihre Instrumente ein und reisen in Schu- nau Verständigung zwischen uns funk- nicht …« – zwischen diesen beiden Satz- len des Kreises Lippe. Im Rahmen eines tioniert, ob es möglich ist, nicht zu kom- teilen entfaltet sich ein wichtiger Teil »Gesprächskonzerts« stellen sie ver- munizieren und warum wir manchmal deutschsprachiger Kultur, der in Form schiedene Instrumente und das Berufs- aneinander vorbei reden. Dabei greifen von Märchenbüchern, Gute-Nacht-Ge- feld von Orchestermusiker*innen vor. wir auf wichtige Kommunikationstheo- schichten und Bilderbüchern in wohl Die Schüler*innen können gemeinsam rien zurück (u a. Vier-Ohren-Modell von jedem Kinderzimmer vorhanden ist. mit den Musiker*innen ihnen bisher un- Schulz von Thun und die Kommunika- Doch was ist ein Märchen überhaupt? bekannte Klangwelten erkunden. tions-Axiome von Paul Watzlawick) und Welche Märchen kennen und welche Fi- probieren sie aus. Dieses Format kann guren mögen wir? Was erzählen sie uns optional mit einem Theaterbesuch kom- über unser Leben heute und was über Schulpartnerschaft biniert werden. ein Leben vor vielen, vielen Jahren? Ge- Sie wollen noch mehr Theater für sich meinsam mit ihrer Gruppe beschäftigen und Ihre Schüler*innen? Wir wollen eng wir uns spielerisch mit Märchen unter- mit Ihnen zusammenarbeiten, um kul- schiedlicher Formen und Sprachen, wer- turelle Bildung im Schulalltag zu veran- den selbst erfinderisch und lernen das kern. Als Partnerschule genießen Sie ex- Theater im Spielen und Erzählen kennen. klusive Vorteile, vergünstigte Preise und Dieses Format kann optional mit einem sind immer die Ersten, die von neuen Ak- Theaterbesuch kombiniert werden. tionen von uns erfahren.

Für Pädagog*innen – Junges Theater 93 THEATER FÜR ALLE TheaterLabor [16–99] TheaterUpdate! [14–19] Die ganze Welt ist Bühne, die Grenzen Einmal im Monat bieten wir Jugendlichen zwischen Politik und Theater verschwim- zwischen 14 und 19 Jahren die Möglich- men immer mehr, und eigentlich wäre keit, zum Spezialpreis von 5 € mit einem es doch einmal an der Zeit, das Ganze unserer Profis eine Theatervorstellung selbst in die Hand zu nehmen, zumindest des Landestheaters zu besuchen, Hinter- probeweise. Wir wollen die Verhältnisse gründe zum Stück zu erfahren, Fragen spielerisch betrachten und gemeinsam zum Theater loszuwerden und vor der Begriffe wie Demokratie, Fake News, Fil- Vorstellung schon einmal einen Blick auf terblasen und Gerechtigkeit unter die die Bühne zu werfen. Lupe nehmen. Dazu laden wir einmal im Die genauen Termine stehen im Lepo- Monat alle Querdenker*innen, Normalos, rello und auf unserer Website. Weltverbesserer und Traumtänzer*in- Anmeldung unter: theaterupdate@ nen jeden Alters ein, gemeinsam nach landestheater-detmold.de Antworten und immer neuen Fragen zu suchen. Denn Politik funktioniert nur, wenn wir alle mitspielen. Mitgestalten! Einmal monatlich an einem Freitag von Das Junge Theater soll ein Ort für jede*n 18.30–21.00 Uhr. sein. Du willst was verändern oder mitge- Die genauen Termine stehen im Lepo- stalten? Du hast eine Idee für ein Projekt, rello und auf unserer Website. das dringend Wirklichkeit werden muss? Du hast eine Hip-Hop-Band und willst bei uns auftreten? Du möchtest bei uns Band ein Praktikum machen oder am liebsten Spielst Du ein Instrument und hast Lust, gleich deine eigene Theatergruppe lei- Deine eigenen Songs oder die Deiner ten? Schreib uns eine E-Mail oder komm Lieblingsband mit anderen zu teilen? einfach vorbei! Wir freuen uns auf dich! Egal ob Blockflöte, Triangel, Gitarre oder Klavier – in unserer Band wollen wir kleine und große Menschen zusammen zum Klingen bringen. Bald soll keine Pre- mierenfeier oder Party mehr ohne Euch stattfinden. Fans inklusive! Ab dem 18. Oktober jeden zweiten Freitag von 16.00–18.00 Uhr

94 Junges Theater – Für alle 95 THEATER FÜR ALLE CLUBS Lass es gut sein! BilderBuchBühne [4–7] Unser Club für die Allerkleinsten. Hier lesen und entdecken [14+] wir gemeinsam Kinder- und Bilderbücher, erwecken die Wel- ten zum Leben, verwandeln uns in Monster, Königinnen und immer hungrige Raupen, denken uns das ein oder andere neue Eine Stückentwicklung des TeenClubs Ende für alte Geschichten aus oder stellen alles auf den Kopf. Eltern sind herzlich zum Miterleben eingeladen. Spielleitung: Jenni Schnarr Der erste Termin am 26. September 2019, Ausstattung: Heloá Pizzi Mauro 16.00 Uhr, im Jungen Theater, Von und mit: Anna Niemann, Emily Kohring, Felix Hennig, wird geplant als Kooperationsveranstaltung in der Helene Grünberg, Laura Meinert, Marc Raphael Knizia, Reihe LiesMal! 2019 mit dem Literaturbüro OWL. Michael Derksen, Michelle Roth, Rebecca Schürmann, Sinead Perkins, Sonja Husemann, Victoria Gieseler Ab dann jeden zweiten Donnerstag von 16.00–17.00 Uhr im Jungen Theater. Eintritt frei. Wiederaufnahme: Herbst 2019 Junges Theater

Das Problem ist ja: Es gibt viele Probleme auf der Welt. Und KidsClub [8–13] einerseits wissen wir ziemlich genau, was alles schief läuft, an- dererseits ist es viel zu komplex, um es alleine zu lösen. Aber: TeenClub [14–24] Wir müssen ja was machen. Weil: Wir sind ja noch ein Weilchen OpenAgeClub [18+] auf der Welt und wir sind es, die die Konsequenzen tragen. Wir wollen es doch gut haben. Der TeenClub hat sich mit den Pro- Mitspielen, mitmachen, entdecken, sich selbst und die Welt blemen der Welt beschäftigt und sucht Lösungen und Hand- auf die Probe stellen, spielend nach Möglichkeiten suchen lungsoptionen. Womit sind wir nicht einverstanden und was und überhaupt einmal alles neu und anders denken: Unsere können wir tun? Was bringt das eigentlich? Was können wir TheaterClubs sind offen für alle, die sich einmal vor oder hin- schon ändern? Müssen wir uns nicht besser informieren, um ter der Bühne ausprobieren wollen. Du hast was zu sagen oder Dinge fordern zu können? Und: Warum muss ich überhaupt schweigst manchmal lieber? Du willst was bewegen oder lieber eine Meinung haben? bewegt werden? Du willst dich selbst oder neue Leute kennen- Ein Stück über die Schwierigkeit, sich in unserer Welt zu lernen? Lass uns gemeinsam Stücke (er)finden und die Bühne verorten, über Wünsche, Forderungen und die Verantwortung rocken! Bei uns ist jede*r willkommen! Unser Theater ist nicht der jungen Generation. barrierefrei, aber auch dafür finden wir eine Lösung. KidsClub ab dem 29. Oktober jeden Dienstag von Weitere Vorstellungen in Planung 16.00–18.00 Uhr TeenClub ab dem 11. September jeden Mittwoch von 16.00–19.00 Uhr OpenAgeClub ab dem 16. September jeden Montag von 16.00–19.00 Uhr

Pädagog*innenSpielClub In dieser Spielzeit bekommen alle theaterbegeisterten Päda- Kontakt & gog*innen die Möglichkeit, selbst auf der Bühne des Jungen Theaters zu stehen! Wir wollen in diesem Club für Sie eine Informationen Plattform zum Theaterspielen, Vernetzen und Ausprobieren schaffen. Dabei sollen die Übungen Spaß machen und auf Ihre Wollen Sie keine Veranstaltung im Jungen Theater verpassen jeweiligen pädagogischen Kontexte anwendbar sein. Es sind und mehr Informationen zu unseren Angeboten und Spiel- Lehrer*innen aller Schulformen, Erzieher*innen und Men- terminen bekommen? Melden Sie sich gerne auf unserer schen anderer pädagogischer Berufe herzlich willkommen! Website zu unserem Newsletter an und folgen Sie uns in den Ab dem 31. Oktober jeden zweiten sozialen Medien. Bei Fragen sind wir telefonisch oder per Donnerstag von 16.00–19.00 Uhr. Mail zu erreichen. Konstanze Kappenstein und Jenni Schnarr Telefon 0 52 31 – 302 89 97 [email protected] www.landestheater-detmold.de/theaterpaedagogik

96 Junges Theater – Für alle TEENCLUB 2018/19

97 LUISA MILLER 2018/19 MEGAN MARIE HART, BENJAMIN LEWIS

98 EXTRAS FreiRaum Vis-à-vis Unter dem Titel »FreiRaum« verbergen Theater und Kirche im Dialog sich vielfältige kleine, aber feine Abende Bereits seit 2008 treten das Landesthea- unseres Ensembles, die schnell gestrickt ter und die Glaubenshäuser Detmolds in im Laufe der Spielzeit entstehen werden. einen Dialog und laden zu einem sonn- Sei es die kitschige Soap, eine delikate täglichen Gedankenaustausch ein. Ge- Dieter-Bohlen-Lesung, eine quirlige Quiz- meinsam stellen wir uns Gretchen- und nacht, der charismatische Karaoke-Con- Gewissensfragen. Dabei werden Themen test oder der impulsive Impro-Abend. und Aspekte aus aktuellen Produktio- Besuchen Sie unser lauschiges Abend- nen unseres Spielplans aufgegriffen und format zur Primetime in unserer Thea- aus einem theologischen Blickwinkel terkantine. Alles, was unserem Ensemb- betrachtet. Das Landestheater Detmold le kreativ unter den Nägeln brennt und kooperiert mit der Lippischen Landes- dringend das Bühnenlicht erblicken kirche, der evangelisch-reformierten muss, findet im »FreiRaum« seinen Platz. Kirchengemeinde Detmold-Ost und Det- Sa 26.10.2019 / Do 6.2. / Do 2.4. / mold-West und der katholischen Heilig Heike und Peter Fischer freuen sich auf Sa 9.5.2020 Kreuz-Kirche. Sie zu den Vorstellungen im Foyer-Res- Jeweils um 20.15 Uhr in der Theater­ Die Termine finden Sie bei den Stück- taurant sowie zu »FreiRaum« und den kantine. Eintritt frei. beschreibungen. Eintritt frei. »KantinenGesprächen« in der Kantine.

NachSpiel LieblingsStücke Einführungs­ Das Publikumsgespräch Die schöne wie erfolgreiche Kooperation Theater bietet immer Diskussionsstoff. mit der Buchhandlung »Kafka & Co.« ist matineen Ganz gleich, ob das Stück mit einem bri- mittlerweile fester Bestandteil der lite- Hintergründe zum Werk kennenlernen, santen Thema aufwartet, die Inszenie- rarischen Kulturszene Detmolds. Auch in Dialog mit Künstler*innen treten und rung in einer besonderen künstlerischen in dieser Spielzeit wird es hier wieder gut vorbereitet in eine Vorstellung des Konzeption daherkommt oder die Stoff- »dramatisch« zugehen. Ob Neues, Lieb- Landestheaters gehen? Dies bieten unse- geschichte neue Fragen aufwirft: Lassen gewonnenes, Wiederentdecktes oder re Matineen, die ein bis zwei Wochen vor Sie uns darüber sprechen! Nach ausge- Altbekanntes – Mitarbeiter*innen des einer Premiere am Sonntagvormittag wählten Vorstellungen bieten wir Ihnen Lan­des­theaters stellen ihre persönlichen stattfinden. Sie erfahren Wissenswertes die Gelegenheit, mit Schauspieler*innen, Lieblingsautor*innen und Herzensstücke zur Inszenierung und bekommen einen Dramaturg*innen und Regisseur*innen vor. Dramatische Enthüllungen warten ersten Eindruck des Textes bzw. der ins Gespräch zu kommen. Beim Nach- auf Sie! Musik des jeweiligen Werkes. Der an- Spiel freuen wir uns auf Ihre Fragen und Di 1.10. / Di 26.11.2019 / Di 4.2./ schließende Gedankenaustausch mit den Anmerkungen zum Gesehenen. Di 5.5.2020 Künstler*innen bei einem Glas Sekt run- Die Termine finden Sie bei den Stück- Jeweils 19.30 Uhr bei »Kafka & Co.«. det die Veranstaltung ab. beschreibungen. Die Termine finden Sie bei den Stück- beschreibungen. Eintritt frei.

KantinenGespräch Die Kantine ist das Herzstück eines jeden Theaters. Hier finden neben der Nah- rungsaufnahme und dem Kaffeekonsum nicht nur die besten Partys, sondern auch die anregendsten Gespräche statt. Daher laden wir Sie hierher ein, um mit Künstler*innen ins Gespräch zu kommen und Antworten auf Fragen zu erhalten, die Sie nie zu stellen wagten. Die genauen Termine stehen im Leporello und auf unserer Website. Eintritt frei.

Extras – Spielzeit 2019/20 99 EXTRAS

Kooperation SpielBar Theaterführungen Was gibt es Schöneres: Ein lockerer Für Gruppen bieten wir in Kombination mit der VHS Abend in der Kneipe in illustrer Gesell- mit einem Theaterbesuch Führungen Liebe, Schuld und Sühne. Einblicke in schaft und dazu noch ein abwechslungs- hinter die Kulissen des Landestheaters den alltäglichen Wahnsinn des Theaters reiches Theaterprogramm direkt an der an. Sie erfahren Wissenswertes zur Ge- Theke. Unsere SpielBar zum Auftakt der schichte des Hauses und können einen Was passiert hinter den sonst verschlos- neuen Theatersaison macht es möglich! Blick in die Garderoben der Künstler*in- senen Türen der Probebühne? Welche Am 7. September 2019 werden Sie in ver- nen und die Werkstätten werfen. Wuss- Wege nimmt ein Stück von der Spiel- schiedenen Lokalitäten Detmolds* von ten Sie eigentlich, dass das Landesthea- zeitplanung bis zur Premiere? Was heißt uns mit exklusiver Theaterkost versorgt. ter eine eigene Tischlerei hat? es, als Sänger*in zu arbeiten? Und was Seien Sie dabei und genießen Sie bei ei- Darüber hinaus bieten wir für interes- macht eigentlich die Dramaturgin? nem kühlen Getränk vielfältige Appetit- sierte Einzelbesucher*innen mindestens Das Seminar wirft anhand der Insze- häppchen aus dem Programm der gerade einmal im Monat eine fest disponierte nierung »Der Jüngste Tag« von Giselher beginnenden Spielzeit. öffentliche Führung an (Termine entneh- Klebe einen Blick hinter die Kulissen des Samstag, 7. September 2019, men Sie bitte dem Monatsleporello). Zur Landestheaters und in den Arbeitsalltag 21.00 Uhr. Eintritt frei. Planung ist eine vorherige Anmeldung der Theatermacher*innen. Von der dra- *Teilnehmende Bars und Kneipen: erforderlich. maturgischen Arbeit am Text über den Braugasse, Braugasse 2; Café Gothland, Anmeldungen für Gruppen bis zu Einblick in den Probenprozess und Ge- Bruchstr. 27; First Bar One, Bielefelder 20 Personen [empfohlen ab 10 Jahren] spräche mit Sänger*innen des Ensemb- Str. 7; Paraplü, Bruchmauerstr. 7 unter 0 52 31 – 974 746 oder les fächern wir gemeinsam die abwechs- [email protected]. lungsreiche Theaterarbeit auf. Karten 3 € (erm. 2 €) Dabei ist u. a. ein Probenbesuch geplant Öffentliche sowie der gemeinsame Vorstellungsbe- such von »Der Jüngste Tag« im Landes- Bühnenorchester- theater. probe Gratis ins Theater Wagen Sie mit uns einen Blick in den Ar- Die Theaterflatrate für Studierende in beitsalltag des Theaters und erfahren Sie, Wie sieht eine der ersten Proben mit Or- OWL was es heißt, ein Stück auf die Bühne zu chester und Sänger*innen aus? Wir bie- bringen. ten unserem Publikum die Gelegenheit, Um Studierenden der Hochschule für dem Dirigenten bei seiner Arbeit über Musik Detmold und der Technischen Einführungsveranstaltung: die Schultern zu schauen. Hochschule Ostwestfalen-Lippe kosten­ Do 5.12.2019, 18.00 Uhr, Die Termine finden Sie bei den Stück- günstige Vorstellungsbesuche am Lan- Alter Braukeller VHS, beschreibungen. Eintritt frei. destheater zu ermöglichen, haben das dann 18.12. / 8.1. / 5.2. / 7.2.2020 Landestheater und die Allgemeinen Studierendenausschüsse beider Hoch- Anmeldung ab 19.8.2019 Bus-Service schuleinrichtungen die Einführung einer Unter 0 52 31 – 977 232 oder Wer Benzin sparen möchte oder kein Theaterflatrate vereinbart. Ihre Beiträge www.vhs-detmold-lemgo.de Auto besitzt, kann den Busservice des zur Flatrate entrichten die Studierenden Kursnummer: D2517 Landestheaters nutzen, der zu mehre- über ihre Semestergebühren. Die ein- ren Abo-Reihen Fahrmöglichkeiten aus geschriebenen Studierenden der HfM Städten und Gemeinden der Region ins Detmold und der TH OWL (Standort Det- Landestheater anbietet. Weitere Informa- mold) können kostenlos Vorstellungen tionen erhalten Sie im Abonnementbüro. (außer Premieren, Gastspiele und Son- Ihre Ansprechpartnerin ist Petra Wolf, derveranstaltungen) in den Spielstätten Tel. 0 52 31 – 974 802. des Landestheaters besuchen.

100 Spielzeit 2019/20 – Extras Krumme Straße 4 32756 Detmold www.diebrille-detmold.de

Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar. Paul Klee

Von den »Theaterfreunden« gefördert: die Produktion der Gounod-Oper »Faust (Margarethe)« in der Regie von Jan Eßinger Foto: Landestheater/A.T. Schaefer

Ein starker Verein für ein starkes Theater! Wir brauchen Sie! Damit wir unser Theater weiterhin tatkräftig unterstützen können, werden Sie Mitglied. Ab dreißig Euro im Jahr. Kontakt: www.theaterfreunde-detmold.de MICHAEL KOHLHAAS 2018/19 ANDRÉ LASSEN, ALEXANDRA RIEMANN, ANTON BECKER, ADRIAN THOMSER

102 103

GASTSPIEL

Weihnachten mit Harald Krassnitzer

Donnerstag, 5. Dezember 2019, 19.30 Uhr, Großes Haus

Ob als Bergdoktor, als Tatort-Kommissar oder in einer seiner zahlreichen anderen Rollen, der Romy- und Grimme-Preisträ- ger Harald Krassnitzer gehört zu den beliebtesten TV-Serien- stars. Der aus dem Salzburger Land stammende Schauspieler präsentiert eine Auswahl seiner liebsten Weihnachtsgeschich- ten, die gerade in der Adventszeit ihren ganz besonderen Zauber entfalten. Begleitet wird er von der gefragten Kammer- musikerin und Solistin Sabine Gruber-Heberlein an der Harfe.

Dieses Gastspiel ist Bestandteil des Abonnements »Gemischtes Doppel«.

Gastspiele – Spielzeit 2019/20 105

GASTSPIEL

Joachim Król & l’Orchestre du Soleil Der erste Mensch

Die unglaubliche Geschichte einer Kindheit nach Albert Camus

Sonntag, 2. Februar 2020, 18.00 Uhr, Großes Haus

Die Schule als Ort, der einem den Blick auf das Leben öffnet? Ein junger Schüler, für den das Lernen ein wildes Abenteuer ist, bei dem ihm täglich neue Welten erschlossen werden? Der kleine Albert Camus hat das so erlebt. Moderne Bildungspoli- tiker und Pädagogen müssten sich irritiert die Augen reiben, wenn sie seine Geschichte hören. Literaturnobelpreisträger Albert Camus lässt in »Der ers- te Mensch« seine Kindheits-Erlebnisse Revue passieren: Der Protagonist seines autobiographischen Romans begibt sich auf die Suche nach seinem Vater, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist und den er nie kennengelernt hat. Damit beginnt für den Erzähler eine Reise zurück in seine Kindheit. Er kehrt heim in die Hitze Algiers, in die Armut und die Unschuld. Camus beschreibt – so humorvoll wie berührend und in einer Sprache von poetischer Schönheit – die freie Schwere- losigkeit am Strand, in der Sonne, im Meer. Er erinnert sich an die Rebhuhn-Jagd in der Wüste, zu der er mit seinem Onkel oft am frühen Morgen aufbricht, und vor allem: an das Abenteuer Schule, das ihm eine völlig neue Welt eröff- net. Joachim Król, einer der versiertesten und nuan- cenreichsten Charakterdarsteller der deutschen Schauspiellandschaft, entführt sein Publikum in dieser emotionalen Theaterproduktion als Ich-Er- zähler in eine Welt voller Armut, Lebensfreude und »natürlicher Schönheit.« Die Musik des »Orchestre du Soleil« liefert den mitreißenden Soundtrack zu diesem hochaktuel- len Stück über das »Abenteuer Bildung«, an des- sen Ende ein Mann, der als Kind in einer Familie von Analphabeten aufwächst, mit dem Nobel- preis ausgezeichnet wird.

Musik: Christoph Dangelmaier Textbearbeitung, Produktion, Inszenierung: Martin Mühleis

Dieses Gastspiel ist Bestandteil des Abonnements »Gemischtes Doppel«.

107 Hillgraf macht sicher „Wir sehen was, was Sie nicht sehen.“ Für Ihre Sicherheit.

Wir wissen aus Erfahrung, wie Sie Ihr Unternehmen am effektivsten versichern. Wir vermitteln, betreuen

und verwalten betriebliche Versicherungen für die Hillgraf GmbH Industrie, den Handel und das Gewerbe. Und sehen Ihr Versicherungsmakler für Industrie, Handel und Gewerbe Ihr Unternehmen unter dem Aspekt „Sicherheit“ aus Bahnhofstraße 5 · 32756 Detmold Telefon 05231 9709-0 jeder erdenklichen Perspektive – zu Ihrem Vorteil. [email protected] · www.hillgraf.de

Hillgraf_HaiAnz_175x115_01bb.indd 1 06.03.19 16:20 MITARBEITER*INNEN THEATER­LEITUNG ÖFFENTLICHKEITS- REGIE CHOREOGRAFIE Georg Heckel ARBEIT Jakob Arnold Kirsteen Mair Intendant / Künstlerischer Nicole Tharau Stefan Behrendt Jörg Mannes Geschäftsführer Leitung / Referentin Inda Buschmann Stéphen Delattre Gastspielmarkt Martina Eitner- Stefan Dörr Acheampong MUSIKTHEATER Verwaltungsdirektor / Maila von Haussen Jan Eßinger Lutz Rademacher Kaufmännischer Referentin für Presse- und Selina Girschweiler Generalmusikdirektor Geschäftsführer Öffentlichkeitsarbeit Christian von Götz Benedikt Grubel Rainer Worms Susanne Flöttmann Jens Kowsky Götz Hellriegel Leitender Geschäftsführer Stellvertretende Referent für Marketing und Konstanze Kappenstein Musiktheater Verwaltungsdirektorin / Öffentlichkeitsarbeit Kay Link Prokuristin / Leiterin des Robert Nemack György Mészáros Rechnungswesens Olga Kurbacheva Milena Paulovics 1. Kapellmeister Mitarbeiterin für Presse- Martin Pfaff Elke Grönebaum und Öffentlichkeitsarbeit Christian Poewe Francesco Damiani Assistentin des Intendanten Guta G. N. Rau Opernchordirektor / N.N. Joan Anton Rechi Kapellmeister Antonia Nasso Freiwillige*r im sozialen Alexander Schilling Assistenz der Jahr in der Kultur Aron Stiehl Mathias Mönius Verwaltungsdirektion Jan Steinbach Kapellmeister / GRAFIK Sascha Theis Studienleiter DRAMATURGIE Michael Hahn Kristin Trosits Elisabeth Wirtz Wiebke Jakobs Katja Wolff Simone Lahutta Leitende Dramaturgin Orchestergeschäftsführerin Musiktheater FOTOGRAFIE BÜHNEN- UND Barbara Aumüller KOSTÜMBILD Zsuzsanna Reibach Lea Redlich Birgit Hupfeld Frank Albert Notenarchivarin / stellv. Leitende Dramaturgin Jamie Lay Angelo Alberto Orchestergeschäftsführerin Schauspiel Marc Lontzek Stéphen Delattre Jochen Quast Jule Dohrn-van Rossum REPETITION Arne Bloch A.T. Schaefer Jan Freese Sachie Furuya Dramaturg Schauspiel Bettina Stöß Carla Friedrich Tobias Kruse Sonja Füsti mit Dirigierverpflichtung Anna Neudert KÜNSTLERISCHES Simone Graßmann Hye Ryung Lee Dramaturgie-Assistentin BETRIEBSBÜRO Nora Johanna Gromer mit Dirigierverpflichtung Klaus Hellenstein Ruslana Pavlovska- THEATER­ Rainer Worms Valerie Hirschmann Holowko PÄDAGOGIK Chefdisponent Nina Hofmann Konstanze Kappenstein Gabriel Insignares REGIEASSISTENZ Hausregisseurin Anke Middeke Tessa-Veronika Janus MUSIKTHEATER Junges Theater und Leiterin Dietlind Konold Guta G. N. Rau Theaterpädagogik Stephan Mannteuffel Sascha Theis Sylvia Goldmann Markus Meyer Jenni Schnarr Mitarbeiterin Lukas Noll INSPIZIENZ Theaterpädagogin Martin Opelt Marco Struffolino und Dramaturgin Marco Struffolino Mercé Paloma Leiter der Statisterie Eva Praxmarer SOUFFLAGE Katharina Mahnke Torsten Rauer Dietlind Eger Regieassistentin Anike Sedello Nina Sievers N.N. Caroline Stauch Verwaltungsassistenz Maren Steinebel Tatiana Tarwitz N.N. Katrin Wittig Freiwillige*r im Maren Zechendorff sozialen Jahr in der Kultur

Mitarbeiter*innen – Spielzeit 2019/20 109 OPERNENSEMBLE EXTRACHOR Harfe Tuba Irakli Atanelishvili verstärkt den Opernchor Gerdie Broeksma Matthias Wilhelm Brigitte Bauma bei Bedarf Solo Stephen Chambers Maria-Theresia Freibott Pauken / Schlagzeug Emily Dorn ORCHESTER Solo Ulf Liebe Megan Marie Hart 1. Violinen Solo Andreas Jören Yongchun Dou Flöten Vadim Vladimirskij Ji-Woon Kim Konzertmeister Gabriele Bertolini Solo Lotte Kortenhaus Alonso Fernández Solo Jakob Kunath stellv. Konzertmeister Mechthild Braun Orchesterwarte Seungweon Lee Wojciech Wieczorek 2. Flöte, Piccolo Kurt Wille Benjamin Lewis Vorspieler Horst Kreidler Joel de Blois Nando Zickgraf Mikhail Antipov stellv. Solo, Piccolo Jaeyoung Chun BALLETT GÄSTE Stefanie Claucig Oboen Delattre Dance Company Silke Dubilier Mariia Govorun Eva-Maria Liebe In Residence 2019/20 Jan Friedrich Eggers Ying-Chieh Li Solo Yaroslava Kozina Sua Lim Andrea Müller Stéphen Delattre Khatuna Mikaberidze Almut 2. Oboe, Englischhorn Künstlerischer Leiter Elena O’Connor Meierhenrich-Zisopoulus Eckart Adorf Alexander Vassiliev 2. Violinen stellv. Solo, Englischhorn Martin Opelt Maria Ricarda Wesseling Sandra Fleischmann Klarinetten Geschäftsführer Stimmführerin Achim Hennes OPERNSTUDIO Verena Anschütz Solo Angel Blanco Annina Battaglia stellv. Stimmführerin Rhianon Fadle Ballettmeister Dorothee Bienert Lukas Spittler 2. Klarinette, Bassklarinette Eungdae Han Vorspieler Michael Mayr TÄNZER*INNEN Jisun Oh Alessandro Vavassori stellv. Solo, Es-Klarinette Melanie Andre Vorspieler Carlotta Avidano MEISTERKLASSEN Michela Gelati Fagotte Alekseij Canepa Zoran Todorovic Ute Weller Sebastian Ott Paul Cartier Hedwig Fassbender Gerald Benner Solo Tien-Chiang Ku Arati Kober Erika Cucumazzo OPERNCHOR Bratschen 2. Fagott, Kontrafagott Francesco Cuoccio Francesco Damiani Mino Sasaki Michael Matthewes Giovanni Fumarola Opernchordirektor Solo stellv. Solo Irene La Monaca Zhechao Xie Mona Lisa Rigal Klaus Belzer stellv. Solo Hörner Antoine Salle Annette Blazyczek Marc Frettlöh Jan Klaus Anna Zardi Katharina Boschmann Vorspieler Solo Mila Feiden Razvan-Gabriel Manza Ulrike Strothmann Christine Friedek-Dwornik Lauren Whitehead Rita Gmeiner Violoncelli stellv. Solo Valyeriy Gross Sabine Horlemann Matthias Evard Grzegorz Franciszek Solo Holowko Jörg Haastert Trompeten Georgi Karadjov stellv. Solo Akio Ogawa-Müller Zenon Kielemoniuk Judith Hasmann Solo Bonghan Kim Vorspielerin Jörg Kockelmann Hoe Chun Kim Soojin Byun Daniel Konttori Myungjin Lee stellv. Solo Sunghan Lee Kontrabässe Torsten Lück Leszek Dabrowski Posaunen Irina Meierding Solo Matthias Weiß Ludmil Zahariev Mitev Jens Schirpke Solo Almut Orthaus stellv. Solo Akiko Watanabe N.N. N.N. stellv. Solo Andrea Drabben (Gast) Vorspieler Manuel Morgenthaler Matthias Wilhelm Bassposaune

110 Spielzeit 2019/20 – Mitarbeiter*innen SCHAUSPIEL KOSTÜM­ MASKEN­ Elmar Kick Jan Steinbach ABTEILUNG BILDNEREI Werner Klein Schauspieldirektor N. N. Kerstin Steinke Orlow Lira Leitung Chefmaskenbildnerin Björn Multhaupt REGIEASSISTENZ Stephan Ostmann SCHAUSPIEL Maren Steinebel Tatjana Röttger Ingo Rateischak Cara Schlieper Leiterin der Herren­ Stellv. Chefmaskenbildnerin Joachim Rochlitz / Jan Gustke schneiderei / stellv. Leiterin Birgit Belzer Mario Lemke der Kostümabteilung Tanja Buller Thomas Röttger INSPIZIENZ Johanna Derix Reinhold Schöpf Elke Wittek Christine Löhr Nina Franke Uwe Szage Damengewandmeisterin / Renata Jeschkowsky Heinz Wille SOUFFLAGE Leiterin der Damen­ Katharina Leick Eugen Willms Lydia Voigt schneiderei Maria Rösler Henriette Masmeier KLEINE BÜHNEN SCHAUSPIEL­ Torsten Horst Rauer Britta Vogt Nils Lange ENSEMBLE Assistent der Leitung N. N. Patrick Pilarski Anton Becker Dirk Pysall Henning Bormann DAMEN­ Henriette Köhn Benjamin Schult Patrick Hellenbrand SCHNEIDEREI Marlene Miensopust Hartmut Jonas Irene Altmann José Valdeir dos Santos Heiner Junghans Sylke Bente / Neto BELEUCHTUNG Kerstin Klinder Vanessa Karsunke Auszubildende Thomas Märker André Lassen Evelyn Deppemeier N. N. Leitung Natascha Mamier Monika Franke Freiwillige*r im sozialen Ewa Noack Sandra Schollähn Jahr in der Kultur Udo Groll Alexandra Riemann Inka Nolte Beleuchtungsmeister Jürgen Roth Hutmacherin TECHNIK Florian Bajer Jorida Sorra Kay Viering Sebastian Dörenmeier Adrian Thomser HERREN­ Technischer Direktor Klaus Ehren Emanuel Weber SCHNEIDEREI Martin Giebel Sandra Henkenjohann Markus Schäfers Anja Kellerbach GÄSTE Andreas Jahnke Personaldisponent / Hans-Dieter Kraus-Budde Silke Dubilier Lisa Karkhof Assistent des technischen Jonas Müller Heleen Joor Gabriela Odenius Direktors Lutz Schindler Heinrich Schafmeister Iris Seifert Dittmar Siemann Valentin van Lith Antonia Pasch Andreas Stadlmann Leonardo Sandmann Heinz Szage JUNGES THEATER N. N. Martin Tüshaus Thomas Ehrlichmann ANKLEIDER*INNEN Auszubildende Paul Gräntzel Sabine Wagener Veranstaltungstechnik TONTECHNIK Wenja Imlau Leitung Frank Niebuhr BÜHNENTECHNIK Leitung AUSSTATTUNG Delphine Basdogan André Leenen Nora Johanna Gromer Agnieszka Kick Bühneninspektor Nikolay Schröder Leitung Helena Multhaupt Dieter Schweitzer Olga Reimer-Sheard Reiner Florian N. N. Arunas Rugys Frank Berger REQUISITE Freiwillige*r im sozialen Olga Tscherkaschin N. N. Axel Wagener Jahr in der Kultur N. N. Bühnenmeister Leitung Michael Brede KOSTÜMFUNDUS Tim Brüggemann Melina Kroos Irene Janz Sascha Daino Karl-Heinz Ostmann Monika Wiesner Ferit Demirkan Andreas Unger Philipp Dörenmeier WÄSCHEREI Udo Dörenmeier/ DEKORATION Rita Holz Dustin Berhörster Jörn Becker N.N. Helmut Fuhrmann Leitung Mario Fuhrmann Johannes Harten Jörg Brüggemann Miguel Hasler

Mitarbeiter*innen – Spielzeit 2019/20 111 MALSAAL HAUSTECHNIK Susan Saage PFORTE Ute Höfinghoff Peter Niewald Lohnbuchhaltung Peter Gollojuch Leitung Leitung Simone Fechtelpeter Ralf Mischke Sachbearbeitung allgemeine Andreas Prust Paulinen Uwe Hördemann Hauselektriker Buchhaltung/Organisation Apotheke Timon Kokott Christian Hayne EDV RAUMPFLEGE/ Mirjam Steinsiek Haustechniker Holger Lehmbeck EINLASS N.N. Peter Piontek Systemadministrator Dagmar Borrmann Haushandwerker Tatjana Elias TISCHLEREI KASSE / Anna Epp Franz Altmann Axel Krieftewirth ABONNEMENT­ Gülseren Gizlenci Leitung Janos Radacs-Mair BÜRO Petra Hansmann Petra Wolf Rita Holz Lutz Berger PERSONAL­ Leitung / Abo-Beraterin Tatjana Jaufmann Andrea Dalbkermeyer MANAGEMENT Marion Koberstein Steven Diekmann Anke Heck Petra Fornefeld Sabire Korucu Friedbert Herzog Personalreferentin Britta Göthe Valentina Koteljanez Kai Luka Rudolph N.N. Elvira Hanisch Simone Markolwitz Auszubildender Mitarbeiter*in Anke Müller/ Bärbel Mischke Diana Seidemann/ Regina Schlanow SCHLOSSEREI BUCHHALTUNG Dorothe Watermeier Nezire Vatandas Timo Oberkrome N.N. Nicole Schweitzer Güldem Ziyansiz Leitung Referent*in Finanzen und Controlling HAUS- UND EHRENMITGLIEDER Sven Kohring Sigrun BESUCHER­ Ulf Reiher † Dannhäuser-Huppke SERVICE Otto Röhler † FAHRDIENST Christina Szage Anette Sasil Dr. Franz Wirtz † Udo Wille Finanzbuchhaltung Leitung Kay Metzger Leitung Svenja Kräft Katja Menn Vorhang auf für Ihre GesundheI t Bühne frei für individuelle Beratung rund um Arzneimittel und Ihre Gesundheit. Freuen Sie sich in unseren Apotheken auf besondere Highlights wie zum Beispiel:

« • Babyfreundliche Apotheke • Darmgesundheit • Phytothek • Homöopathische Arzneimittel • diverse Kosmetikdepots • Botendienst EINE REISE IST EIN Medicum Apotheke TRUNK AUS DER QUELLE Röntgenstraße 16 | 32756 Detmold | Fon 05231 9102-000 | Öffnungszeiten: Mo – Fr 8:00 – 21:00 Uhr | Sa 8:00 – 18:00 Uhr

DES LEBENS Hof-Apotheke » Lange Straße 55 | 32756 Detmold | Fon 05231 23255 | Öffnungszeiten: Mo – Fr 8:30 – 18:00 Uhr | Sa 8:30 – 14:00 Uhr Paulinen Apotheke Christian Friedrich Hebbel Bruchstraße 42 | 32756 Detmold | Fon 05231 9816625 | Öffnungszeiten: Mo – Fr 8:00 – 19:00 Uhr | Sa 8:00 – 13:00 Uhr

Apotheker Christian Schmidt e.K. www.balitherme.de

112 Spielzeit 2019/20 – Mitarbeiter*innen www.apotheken-in-detmold.de 2019_03 Landestheater Detmold 85 x 115 mm.indd 1 13.03.2019 11:18:54

Medicum, Paulinen & Hof-Apotheke - Anzeige Spielzeit Landestheater_220 x 275 mm.indd 1 07.03.19 10:47 Paulinen Apotheke

Vorhang auf für Ihre GesundheI t Bühne frei für individuelle Beratung rund um Arzneimittel und Ihre Gesundheit. Freuen Sie sich in unseren Apotheken auf besondere Highlights wie zum Beispiel:

• Babyfreundliche Apotheke • Darmgesundheit • Phytothek • Homöopathische Arzneimittel • diverse Kosmetikdepots • Botendienst

Medicum Apotheke Röntgenstraße 16 | 32756 Detmold | Fon 05231 9102-000 | Öffnungszeiten: Mo – Fr 8:00 – 21:00 Uhr | Sa 8:00 – 18:00 Uhr

Hof-Apotheke Lange Straße 55 | 32756 Detmold | Fon 05231 23255 | Öffnungszeiten: Mo – Fr 8:30 – 18:00 Uhr | Sa 8:30 – 14:00 Uhr

Paulinen Apotheke Bruchstraße 42 | 32756 Detmold | Fon 05231 9816625 | Öffnungszeiten: Mo – Fr 8:00 – 19:00 Uhr | Sa 8:00 – 13:00 Uhr

Apotheker Christian Schmidt e.K.

www.apotheken-in-detmold.de

Medicum, Paulinen & Hof-Apotheke - Anzeige Spielzeit Landestheater_220 x 275 mm.indd 1 07.03.19 10:47 114 115 ABONNEMENTS

PREMIEREN-ABONNEMENT AUFTAKT 13 Vorstellungen 7 Vorstellungen Musiktheater / Schauspiel / Tanz Musiktheater / Tanz

Die Premiere: Der Tag, auf den die Künstlerinnen und Künst- Fr 13.09.2019 19.30 Aida ler des Landestheaters auf und hinter der Bühne mehrere Wo- Fr 25.10.2019 19.30 My Fair Lady chen hingearbeitet haben. Der Tag, an dem das Publikum zum Fr 06.12.2019 19.30 Der Wildschütz ersten Mal die fertige Inszenierung zu sehen bekommt. Es liegt Fr 13.12.2019 19.30 Das Bildnis des Dorian Gray eine ganz besondere Spannung in der Luft, eine leichte Nervo- (Detmolder Sommertheater) sität unter den Mitwirkenden - das ist das berühmte Premie- Fr 07.02.2020 19.30 Der Jüngste Tag renfieber. Sa 28.03.2020 19.30 Shakespeare In Motion Erleben Sie diese besondere Atmosphäre hautnah und feiern Fr 15.05.2020 19.30 Don Giovanni Sie im Anschluss an die Vorstellung gemeinsam mit unseren Künstler*innen das gelungene »erste Mal«. Platzgruppe A: 231,00 € Ihre Vorteile: Platzgruppe B: 210,00 € – Kurzeinführung vor der Premiere durch die Dramaturgie Platzgruppe C: 168,00 € – Programmheft gratis Platzgruppe D: 119,00 € – Getränkegutschein

Fr 13.09.2019 19.30 Aida Fr 27.09.2019 19.30 Maria Stuart PREMIEREN TOI TOI TOI Fr 25.10.2019 19.30 My Fair Lady 3 Vorstellungen Fr 08.11.2019 19.30 Adams Äpfel Musiktheater / Schauspiel / Tanz Fr 06.12.2019 19.30 Der Wildschütz Fr 13.12.2019 19.30 Das Bildnis des Dorian Gray Fr 13.09.2019 19.30 Aida (Detmolder Sommertheater) Fr 08.11.2019 19.30 Adams Äpfel Fr 17.01.2020 19.30 Momentum Fr 13.12.2019 19.30 Das Bildnis des Dorian Gray Fr 07.02.2020 19.30 Der Jüngste Tag (Detmolder Sommertheater) Fr 06.03.2020 19.30 Der kleine Horrorladen Sa 28.03.2020 19.30 Shakespeare In Motion Platzgruppe A: 99,00 € (erm. 49,50 €) Sa 25.04.2020 19.30 Yvonne, Prinzessin von Burgund Platzgruppe B: 90,00 € (erm. 45,00 €) Fr 15.05.2020 19.30 Don Giovanni Platzgruppe C: 72,00 € (erm. 36,00 €) Fr 05.06.2020 20.00 Pauline (Schlosshof) Platzgruppe D: 51,00 € (erm. 25,50 €)

Platzgruppe A: 429,00 € Platzgruppe B: 390,00 € Platzgruppe C: 312,00 € KLEINES PREMIERENABO Platzgruppe D: 221,00 € (VORMALS ENTDECKERABO) 5 Vorstellungen Musiktheater / Schauspiel / Tanz

Fr 13.09.2019 19.30 Aida Fr 08.11.2019 19.30 Adams Äpfel Fr 13.12.2019 19.30 Das Bildnis des Dorian Gray (Detmolder Sommertheater) Fr 17.01.2020 19:30 Momentum Fr 07.02.2020 19.30 Der Jüngste Tag

Platzgruppe A: 165,00 € (erm. 82,50 €) Platzgruppe B: 150,00 € (erm. 75,00 €) Platzgruppe C: 120,00 € (erm. 60,00 €) Platzgruppe D: 85,00 € (erm. 42,50 €)

116 Spielzeit 2019/20 – Abonnements MIT T WOCH DONNERSTAG (VORMALS MITTWOCH 1 UND 2) 8 Vorstellungen 9 Vorstellungen Schauspiel / Musiktheater / Tanz Musiktheater / Schauspiel / Tanz Do 24.10.2019 19.30 Maria Stuart Mi 18.09.2019 19.30 Aida Do 12.12.2019 19.30 Der Wildschütz Mi 09.10.2019 19.30 Maria Stuart Do 23.01.2020 19.30 Momentum MI 20.11.2019 19.30 My Fair Lady Do 20.02.2020 19.30 Das Bildnis des Dorian Gray Mi 18.12.2019 19.30 Das Bildnis des Dorian Gray (Detmolder Sommertheater) (Detmolder Sommertheater) Do 12.03.2020 19.30 Adams Äpfel Mi 22.01.2020 19.30 Adams Äpfel Do 09.04.2020 19.30 Shakespeare In Motion Mi 26.02.2020 19.30 Momentum Do 28.05.2020 19.30 Don Giovanni Mi 11.03.2020 19.30 Der kleine Horrorladen Do 18.06.2020 19.30 Yvonne, Prinzessin von Burgund Mi 08.04.2020 19.30 Der Jüngste Tag Mi 27.05.2020 19.30 Der Wildschütz Platzgruppe A: 208,00 € (erm. 104,00 €) Platzgruppe B: 184,00 € (erm. 92,00 €) Platzgruppe A: 234,00 € (erm. 117,00 €) Platzgruppe C 136,00 € (erm. 68,00 €) Platzgruppe B: 207,00 € (erm. 103,50 €) Platzgruppe D 88,00 € (erm. 44,00 €) Platzgruppe C: 153,00 € (erm. 76,50 €) Platzgruppe D: 99,00 € (erm. 49,50 €)

FREITAG 1 11 Vorstellungen MITTWOCH PLUS Schauspiel / Musiktheater / Tanz (VORMALS MITTWOCH 3) 10 Vorstellungen Fr 06.09.2019 19.30 Sonny Boys Schauspiel / Musiktheater / Tanz Fr 18.10.2019 19.30 Maria Stuart Fr 15.11.2019 19.30 My Fair Lady Mi 02.10.2019 19.30 Maria Stuart Fr 20.12.2019 19.30 Aida MI 30.10.2019 19.30 My Fair Lady Fr 24.01.2020 19.30 Adams Äpfel Mi 27.11.2019 19.30 Sonny Boys Fr 21.02.2020 19.30 Das Bildnis des Dorian Gray Mi 11.12.2019 19.30 Der Vetter aus Dingsda (Detmolder Sommertheater) Mi 15.01.2020 19.30 Luisa Miller Fr 20.03.2020 19.30 Momentum Mi 19.02.2020 19.30 Der Wildschütz Fr 17.04.2020 19.30 Shakespeare In Motion Mi 18.03.2020 19.30 Momentum Fr 08.05.2020 19.30 Der Jüngste Tag Mi 20.05.2020 19.30 Shakespeare In Motion Fr 12.06.2020 19.30 Der Wildschütz Mi 10.06.2020 19.30 Adams Äpfel Fr 03.07.2020 19.30 Yvonne, Prinzessin von Burgund Mi 01.07.2020 19.30 Der kleine Horrorladen Platzgruppe A: 286,00 € (erm. 143,00 €) Platzgruppe A: 260,00 € (erm. 130,00 €) Platzgruppe B: 253,00 € (erm. 126,50 €) Platzgruppe B: 230,00 € (erm. 115,00 €) Platzgruppe C: 187,00 € (erm. 93,50 €) Platzgruppe C: 170,00 € (erm. 85,00 €) Platzgruppe D: 121,00 € (erm. 60,50 €) Platzgruppe D: 110,00 € (erm. 55,00 €)

Für dieses Abonnement bieten wir einen Bus-Service an. Informationen erhalten Sie bei unserer Abonnementberaterin Petra Wolf 05231 – 974802

Abonnements – Spielzeit 2019/20 117 FREITAG 2 SAMSTAG 1 8 Vorstellungen 10 Vorstellungen Musiktheater / Tanz / Schauspiel Schauspiel / Musiktheater / Tanz

Fr 04.10.2019 19.30 Aida Sa 14.09.2019 19.30 Andorra Fr 22.11.2019 19.30 My Fair Lady Sa 19.10.2019 19.30 Luisa Miller Fr 27.12.2019 19.30 Der Wildschütz Sa 16.11.2019 19.30 Maria Stuart Fr 17.01.2020 19.30 Das Bildnis des Dorian Gray Sa 14.12.2019 19.30 My Fair Lady (Detmolder Sommertheater) Sa 18.01.2020 19.30 Das Bildnis des Dorian Gray Fr 28.02.2020 19.30 Der Jüngste Tag (Detmolder Sommertheater) Fr 24.04.2020 19.30 Shakespeare In Motion Sa 08.02.2020 19.30 Adams Äpfel Fr 29.05.2020 19.30 Der kleine Horrorladen Sa 14.03.2020 19.30 Der Jüngste Tag Fr 12.06.2020 20.00 Pauline (Schlosshof) Sa 04.04.2020 19.30 Momentum Sa 02.05.2020 19.30 Der Wildschütz Platzgruppe A: 208,00 € (erm. 104,00 €) Sa 20.06.2020 19.30 Yvonne, Prinzessin von Burgund Platzgruppe B: 184,00 € (erm. 92,00 €) Platzgruppe C: 136,00 € (erm. 68,00 €) Platzgruppe A: 260,00 € (erm. 130,00 €) Platzgruppe D: 88,00 € (erm. 44,00 €) Platzgruppe B: 230,00 € (erm. 115,00 €) Platzgruppe C: 170,00 € (erm. 85,00 €) Platzgruppe D: 110,00 € (erm. 55,00 €)

FREITAG 3 Für dieses Abonnement bieten wir einen Bus-Service an. 7 Vorstellungen Informationen erhalten Sie bei unserer Abonnementberaterin Schauspiel Petra Wolf 05231 – 974802.

Fr 27.09.2019 19.30 Maria Stuart Fr 11.10.2019 19.30 Wonderland Ave. (Grabbe-Haus) Fr 18.10.2019 19.30 Wonderland Ave. (Grabbe-Haus) SAMSTAG 2 Fr 08.11.2019 19.30 Adams Äpfel 10 Vorstellungen Fr 06.12.2019 19.30 Fräulein Julie (Grabbe-Haus) Musiktheater / Schauspiel / Tanz Fr 13.12.2019 19.30 Fräulein Julie (Grabbe-Haus) Fr 17.01.2020 19:30 Momentum Sa 12.10.2019 19.30 Maria Stuart Fr 13.03.2020 19.30 Die lächerliche Finsternis Sa 02.11.2019 19.30 Luisa Miller (Grabbe-Haus) Sa 23.11.2019 19.30 My Fair Lady Sa 25.04.2020 19.30 Yvonne, Prinzessin von Burgund Sa 28.12.2019 19.30 Adams Äpfel Fr 15.05.2020 19.30 Die lächerliche Finsternis Sa 18.01.2020 19.30 Der Wildschütz (Grabbe-Haus) Sa 22.02.2020 19.30 Momentum Sa 21.03.2020 19.30 Aida Platzgruppe A: 182,00 € (erm. 91,00 €) Sa 18.04.2020 19.30 Der Jüngste Tag Platzgruppe B: 161,00 € (erm. 80,50 €) Sa 16.05.2020 19.30 Yvonne, Prinzessin von Burgund Platzgruppe C: 119,00 € (erm. 59,50 €) Sa 06.06.2020 19.30 Shakespeare In Motion Platzgruppe D: 77,00 € (erm. 38,50 €) Platzgruppe A: 260,00 € (erm. 130,00 €) Platzgruppe B: 230,00 € (erm. 115,00 €) Platzgruppe C: 170,00 € (erm. 85,00 €) Platzgruppe D: 110,00 € (erm. 55,00 €)

Für dieses Abonnement bieten wir einen Bus-Service an. Informationen erhalten Sie bei unserer Abonnementberaterin Petra Wolf 05231 – 974802.

118 Spielzeit 2019/20 – Abonnements 119 120 ATMEN 2018/19 EWA NOACK, ANDRÉ LASSEN WECHSELABO 10 Vorstellungen Musiktheater / Schauspiel

So 01.09.2019 18.00 Sonny Boys Do 17.10.2019 19.30 Maria Stuart So 24.11.2019 18.00 Luisa Miller Do 19.12.2019 19.30 My Fair Lady So 12.01.2020 18.00 Adams Äpfel Do 20.02.2020 19.30 Der Jüngste Tag So 29.03.2020 18.00 Aida Do 30.04.2020 19.30 Yvonne, Prinzessin von Burgund So 17.05.2020 18.00 Der kleine Horrorladen Do 04.06.2020 19.30 Der Wildschütz

Platzgruppe A: 260,00 € (erm. 130,00 €) Platzgruppe B: 230,00 € (erm. 115,00 €) Platzgruppe C: 170,00 € (erm. 85,00 €) Platzgruppe D: 110,00 € (erm. 55,00 €)

Für dieses Abonnement bieten wir einen Bus-Service an. Informationen erhalten Sie bei unserer Abonnementberaterin Petra Wolf 05231 – 974802.

SONNTAG 8 Vorstellungen Musiktheater / Tanz / Schauspiel

So 27.10.2019 18.00 Aida So 10.11.2019 18.00 My Fair Lady So 15.12.2019 18.00 Der Wildschütz So 19.01.2020 18.00 Das Bildnis des Dorian Gray (Detmolder Sommertheater) So 09.02.2020 18.00 Der Jüngste Tag So 08.03.2020 18.00 Der kleine Horrorladen So 19.04.2020 18.00 Shakespeare In Motion So 14.06.2020 18.00 Don Giovanni

Platzgruppe A: 208,00 € (erm. 104,00 €) Platzgruppe B: 184,00 € (erm. 92,00 €) Platzgruppe C: 136,00 € (erm. 68,00 €) Platzgruppe D: 88,00 € (erm. 44,00 €)

Abonnements – Spielzeit 2019/20 121 GROSE LITERATUR STREIFLICHTER 6 Vorstellungen (VOR M A LS Schauspiel / Musiktheater / Tanz STREIFLICHTER 2) 5 Vorstellungen So 27.10.2019 18.00 Aida Schauspiel / Musiktheater So 19.04.2020 18.00 Shakespeare In Motion So 14.06.2020 18.00 Don Giovanni So 03.11.2019 18.00 Maria Stuart Di 10.12.2019 19.30 Sonny Boys Dazu 3 Schauspielstücke zur Wahl: Sa 25.01.2020 19.30 Aida Maria Stuart; Adams Äpfel; Momentum; Der kleine Horror- Di 31.03.2020 19.30 My Fair Lady laden; Yvonne, Prinzessin von Burgund; oder auch Pauline So 24.05.2020 18.00 Der kleine Horrorladen (Hoftheater) Platzgruppe A: 130,00 € (erm. 65,00 €) Platzgruppe A: 156,00 € (erm. 78,00 €) Platzgruppe B: 115,00 € (erm. 57,50 €) Platzgruppe B: 138,00 € (erm. 69,00 €) Platzgruppe C: 85,00 € (erm. 42,50 €) Platzgruppe C: 102,00 € (erm. 51,00 €) Platzgruppe D: 55,00 € (erm. 27,50 €) Platzgruppe D: 66,00 € (erm. 33,00 €)

KLEINER SAMSTAG LEICHTE MUSE 5 Vorstellungen 6 Vorstellungen Musiktheater / Schauspiel Schauspiel / Musiktheater Sa 19.10.2019 19.30 Luisa Miller So 10.11.2019 18.00 My Fair Lady Sa 14.12.2019 19.30 My Fair Lady So 15.12.2019 18.00 Der Wildschütz Sa 08.02.2020 19.30 Adams Äpfel So 08.03.2020 18.00 Der kleine Horrorladen Sa 04.04.2020 19.30 Momentum Sa 02.05.2020 19.30 Der Wildschütz Dazu 3 Schauspielstücke zur Wahl: Maria Stuart; Adams Äpfel; Momentum; Yvonne, Prinzessin Platzgruppe A: 130,00 € (erm. 65,00 €) von Burgund; oder auch Pauline (Hoftheater) Platzgruppe B: 115,00 € (erm. 57,50 €) Platzgruppe C: 85,00 € (erm. 42,50 €) Platzgruppe A: 156,00 € (erm. 78,00 €) Platzgruppe D: 55,00 € (erm. 27,50 €) Platzgruppe B: 138,00 € (erm. 69,00 €) Platzgruppe C: 102,00 € (erm. 51,00 €) Platzgruppe D: 66,00 € (erm. 33,00 €) MITTENDRIN (VORMALS EXPERTEN) 5 Vorstellungen DANCE & SWING Schauspiel / Musiktheater 4 Vorstellungen Tanz / Musiktheater / Schauspiel Mi 02.10.2019 19.30 Maria Stuart Mi 27.11.2019 19.30 Sonny Boys Fr 22.11.2019 19.30 My Fair Lady Mi 15.01.2020 19.30 Luisa Miller Fr 17.01.2020 19.30 Das Bildnis des Dorian Gray Mi 18.03.2020 19.30 Momentum (Detmolder Sommertheater) Mi 10.06.2020 19.30 Adams Äpfel Fr 24.04.2020 19.30 Shakespeare In Motion Fr 29.05.2020 19.30 Der kleine Horrorladen Platzgruppe A: 130,00 € (erm. 65,00 €) Platzgruppe B: 115,00 € (erm. 57,50 €) Platzgruppe A: 104,00 € (erm. 52,00 €) Platzgruppe C: 85,00 € (erm. 42,50 €) Platzgruppe B: 92,00 € (erm. 46,00 €) Platzgruppe D: 55,00 € (erm. 27,50 €) Platzgruppe C: 68,00 € (erm. 34,00 €) Platzgruppe D: 44,00 € (erm. 22,00 €)

122 Spielzeit 2019/20 – Abonnements LIEBESGRÜSE KLEINE VIELFALT Magisch – zauberhaft – emotional 4 Vorstellungen Musiktheater / Schauspiel 5 Vorstellungen Musiktheater / Schauspiel / Tanz So 01.09.2019 18.00 Sonny Boys Do 19.12.2019 19.30 My Fair Lady Do 12.12.2019 19.30 Der Wildschütz So 29.03.2020 18.00 Aida Do 23.01.2020 19.30 Momentum Do 04.06.2020 19.30 Der Wildschütz Do 12.03.2020 19.30 Adams Äpfel Do 09.04.2020 19.30 Shakespeare In Motion Platzgruppe A: 104,00 € (erm. 52,00 €) Do 28.05.2020 19.30 Don Giovanni Platzgruppe B: 92,00 € (erm. 46,00 €) Platzgruppe C: 68,00 € (erm. 34,00 €) Platzgruppe A: 130,00 € (erm. 65,00 €) Platzgruppe D: 44,00 € (erm. 22,00 €) Platzgruppe B: 115,00 € (erm. 57,50 €) Platzgruppe C: 85,00 € (erm. 42,50 €) Platzgruppe D: 55,00 € (erm. 27,50 €) GROSES NACHMITTAGSABO 7 Vorstellungen Schauspiel / Musiktheater / Tanz GOURMET 4 erlesene Theatervorstellungen im Landestheater – vorwie- So 06.10.2019 14:15 Maria Stuart gend leicht bekömmlich So 17.11.2019 14:15 Adams Äpfel So 08.12.2019 14:15 My Fair Lady Echte Gourmets wissen: Zu einem vollkommenen Theater- So 23.02.2020 14:15 Der Wildschütz abend gehört ein stilvolles Abendessen. Wir bieten Ihnen als So 05.04.2020 14:15 Momentum Gourmet-Abonnenten höchst unterhaltsame Vorstellungen aus So 03.05.2020 14:15 Shakespeare In Motion allen Sparten PLUS ein preislich äußerst attraktives kulinari- So 21.06.2020 14:15 Der kleine Horrorladen sches Angebot im Restaurant »Stadtgeflüster«: Zum Spezial- preis von nur 24 € können Sie ein erlesenes 2-Gänge-Menü in- Platzgruppe A: 126,00 € klusive einem Glas Wein vor den Aufführungen genießen. Und Platzgruppe B: 112,00 € sollte es am Vorstellungstag in Ihrem Terminkalender einmal Platzgruppe C: 91,00 € eng werden, können Sie Ihren Gaumenschmaus in Absprache Platzgruppe D: 63,00 € mit der Restaurantleitung gerne auch an einem anderen Wo- chentag (jeweils donnerstags bis samstags) zu sich nehmen. Nachdem Sie Ihren Abonnementausweis erhalten haben, vereinbaren Sie bitte mit dem Speiselokal »Stadtgeflüster« KLEINES NACHMITTAGSABO Ihre Restaurantbesuche. 5 Vorstellungen Schauspiel / Musiktheater Sa 12.10.2019 19.30 Maria Stuart Sa 28.12.2019 19.30 Adams Äpfel Mo 14.10.2019 15.00 Maria Stuart Sa 21.03.2020 19.30 Aida Di 10.12.2019 15.00 Sonny Boys Sa 06.06.2020 19.30 Shakespeare In Motion Di 21.01.2020 15.00 Der Wildschütz Mo 30.03.2020 15.00 Adams Äpfel Platzgruppe A: 104,00 € (erm. 52,00 €) Mo 20.04.2020 15.00 My Fair Lady Platzgruppe B: 92,00 € (erm. 46,00 €) Platzgruppe C: 68,00 € (erm. 34,00 €) Platzgruppe A: 90,00 € Platzgruppe D: 44,00 € (erm. 22,00 €) Platzgruppe B: 80,00 € Platzgruppe C: 65,00 € Den Betrag für das Menü entrichten Sie bitte direkt im Restau- Platzgruppe D: 45,00 € rant »Stadtgeflüster«.

Abonnements – Spielzeit 2019/20 123 SPEZIAL- ABONNEMENTS

SCHWEINEHUND DAS SCHECK- ABONNEMENT Mal ehrlich – wann waren Sie das letzte Mal im Theater? Bleiben Sie flexibel und halten Sie sich alle Optionen für Ihre Theaterbesuche Wir haben da einen simplen Lösungs- offen: denn mit einem Scheck-Abo vorschlag: Überwinden Sie Ihren Thea- haben Sie die Möglichkeit, über die vier ter-Schweinehund und erleben Sie mit enthaltenen Schecks vollkommen frei dem »Schweinehund-Abo« einmal im zu verfügen. Monat ein ganz besonderes Unterhal- tungserlebnis. Sie teilen den oder die Theaterabende Sie haben freie Wahl: alle Stücke, alle mit wem Sie wollen, oder Sie nutzen die Spielstätten, alle Genres, alle Plätze je Schecks vier Abende in der Spielzeit nach Verfügbarkeit. Doch einmal pro ganz für sich allein. Haben Sie Stücke Monat müssen Sie Ihr Abo nutzen, sonst und Termine für den Einsatz der Schecks verfällt Ihre Theaterkarte im jeweiligen nach Ihren Wünschen ausgesucht, neh- Monat. Also geben Sie Ihrem inneren men unsere Mitarbeiterinnen Ihre Re- Schweinehund regelmäßig die Sporen, servierungswünsche gern entgegen, mit dann können Sie in jedem der zehn Mo- freier Platzwahl nach Maßgabe des ver- nate der Theatersaison jeweils einmal fügbaren Kontingents. Ein Scheck-Abo ganz frei nach Geschmack Theater genie- gibt es für 152 €. Es beinhaltet 4 Schecks, ßen, und das für 250 €. Und zum Glück die für die laufende Spielzeit gültig sind. verlängert sich das Abo um eine weitere Die Dauer des Scheck-Abos ist jeweils auf Spielzeit, wenn es nicht bis zum 15. Juni eine Spielzeit begrenzt. Das Abo verlän- gekündigt wird. gert sich um eine weitere Spielzeit, wenn Wert-Coupons aus dem »Schweine- es nicht bis zum 15. Juni gekündigt wird. hund-Abo« sind nicht einlösbar für Gast- Wert-Coupons aus dem »Scheck-Abo« spiele, Sonderverkäufe und Stücke mit sind nicht einlösbar für Gastspiele, Son- Aufpreis. derverkäufe und Stücke mit Aufpreis.

GEMISCHTES DOPPEL Promis, Show und Entertainment! Vier exquisite Kulturbonbons

Do 05.12.2019 19.30 Weihnachten mit Harald Krassnitzer So 02.02.2020 18.00 »Der erste Mensch« mit Joachim Król So 15.03.2020 18.00 Der kleine Horrorladen So 10.05.2020 18.00 My Fair Lady

Platzgruppe A: 132,00 € (erm. 66,00 €) Platzgruppe B: 120,00 € (erm. 60,00 €) Platzgruppe C: 96,00 € (erm. 48,00 €) Platzgruppe D: 68,00 € (erm. 34,00 €)

124 Spielzeit 2019/20 – Abonnements DER GESTIEFELTE KATER 2018/19 LEA JOHANNA GESZTI, EMANUEL WEBER, ROBERT WILL

125 GRABBE-HAUS-ABONNEMENTS

GRABBE PREMIERE GRABBE 3 5 Vorstellungen 5 Vorstellungen Schauspiel Schauspiel

Mi 25.09.2019 19.30 Wonderland Ave. Sa 05.10.2019 19.30 Wonderland Ave. Do 14.11.2019 19.30 Fräulein Julie Sa 14.12.2019 19.30 Fräulein Julie Sa 18.01.2020 19.30 Alte Liebe Sa 01.02.2020 19.30 Alte Liebe Sa 29.02.2020 19.30 Die lächerliche Finsternis So 15.03.2020 18.00 Die lächerliche Finsternis Do 30.04.2020 19.30 Die Wunderübung Sa 09.05.2020 19.30 Die Wunderübung

Getränke-Gutschein bei jeder Premiere inklusive. Preis: 80 € Preis: 90 €

GRABBE 4 GRABBE 1 5 Vorstellungen 5 Vorstellungen Schauspiel Schauspiel Mo 02.12.2019 19.30 Wonderland Ave. Sa 28.09.2019 19.30 Wonderland Ave. So 22.12.2019 18.00 Fräulein Julie Di 19.11.2019 19.30 Fräulein Julie Mo 03.02.2020 19.30 Alte Liebe Di 21.01.2020 19.30 Alte Liebe So 22.03.2020 18.00 Die lächerliche Finsternis Mi 04.03.2020 19.30 Die lächerliche Finsternis Mo 25.05.2020 19.30 Die Wunderübung Di 05.05.2020 19.30 Die Wunderübung Preis: 80 € Preis: 80 €

GRABBE 5 GRABBE 2 5 Vorstellungen 5 Vorstellungen Schauspiel Schauspiel Mi 04.12.2019 19.30 Wonderland Ave. Mi 02.10.2019 19.30 Wonderland Ave. So 12.01.2019 18.00 Fräulein Julie Fr 22.11.2019 19.30 Fräulein Julie Fr 20.03.2020 19.30 Alte Liebe Do 23.01.2020 19.30 Alte Liebe Di 07.04.2020 19.30 Die lächerliche Finsternis Do 05.03.2020 19.30 Die lächerliche Finsternis Sa 06.06.2020 19.30 Die Wunderübung Mi 06.05.2020 19.30 Die Wunderübung Preis: 80 € Preis: 80 €

126 Spielzeit 2019/20 – Abonnements ABONNEMENTS FÜR JUNGE ZUSCHAUER*INNEN

Kleiner Geldbeutel und große Lust auf Theater? Mit unseren Abonnements für junge Zuschauer*innen können alle von der Vorschule bis zum Studium den abwechslungsreichen Spielplan des Landestheaters nach ihrem Geschmack entdecken.

BÜHNEN-STROLCHE STROLCHE-BEGLEITER*INNEN Das Abonnement für alle von 5 bis 12 Jahren Das Abo können Eltern, Großeltern, Geschwister oder Freun- (nur mit Strolche-Begleiter*innen!) de nutzen, die einen »Bühnenstrolch« ins Theater begleiten Das Abonnement umfasst vier Gutscheine für Theaterbesuche möchten. Es umfasst vier Gutscheine zum Gesamtpreis von in den Spielstätten des Landestheaters. Die Gutscheine gelten 40 €, die in Zusammenhang mit einem Bühnenstrolche-Abo während der gesamten Spielzeit. Zum Preis von insgesamt innerhalb einer Spielzeit genutzt werden. 16 € kann unter folgenden Stücken gewählt werden: Wert-Coupons aus dem Abo »Strolche-Begleiter*innen« sind Junges Theater nicht einlösbar für Gastspiele, Sonderverkäufe und Stücke mit Hodder, der Nachtschwärmer [10+] Aufpreis. Kannst du pfeifen, Johanna [6+] Käpten Knitterbart und seine Bande [5+] Nur ein Tag [6+] Rico, Oskar und die Tieferschatten [10+]

Großes Haus / Detmolder Sommertheater Hänsel und Gretel, So 29.12.2019, 18.00 Uhr Hans im Glück [5+] Harry Potter – Filmmusik [5+] Herr Buffo und der Notendieb [5+] Die Prinzessin auf der Erbse [6+]

Wert-Coupons aus dem Abo »Bühnen-Strolche« sind nicht einlösbar für Gastspiele, Sonderverkäufe und Stücke mit Auf- preis.

Abonnements – Spielzeit 2019/20 127 Wunderbare Inszenierung

JETZT FACEBOOK-FAN WERDEN! Lange Straße 26 · Detmold · www.oberschorfheide.de ABONNEMENT-BEDINGUNGEN

Mit dem Abschluss eines Abonnements erkennen Sie die Abonnementbedingungen an.

Dauer des Abonnements Boni Die Dauer eines Abonnements ist auf eine Spielzeit begrenzt, Zusätzlich zu den Vorstellungen im gewählten Abonnement er- verlängert sich jedoch automatisch um eine weitere, sofern hält jede*r Abonnent*in die Möglichkeit, für den eigenen Be- das Abo nicht bis zum 15. Juni schriftlich gekündigt wird. Von darf drei Eintrittskarten zur Hälfte des Originalpreises zu er- dieser Regelung ausgenommen sind die Abonnements »Büh- werben. Für die Inanspruchnahme dieses Angebots muss der nenstrolche« und »Strolche-Begleiter*innen«, die automatisch Abonnenten-Ausweis vorgelegt werden. Dieses Angebot gilt nach einer Spielzeit enden. Soll das bestehende Abo verändert nur für die jeweilige Spielzeit und je nach Verfügbarkeit der werden, bitten wir um Mitteilung der Änderungswünsche bis Plätze für alle Vorstellungen, allerdings nicht für Silvester- und zum 15. Juni. Sonderveranstaltungen sowie Stücke mit Aufpreis.

Zahlungsmodalitäten Umtausch Die Rechnungen für die Abonnements werden zu Beginn jeder Kann ein*e Abonnent*in einen Termin nicht wahrnehmen, be- Spielzeit automatisch zugestellt. Der Gesamtbetrag kann in steht die Möglichkeit, den vorgegebenen gegen einen anderen einer Summe oder bei einigen Abonnements im Einzugsver- Termin zu tauschen. Für das Abo »Gemischtes Doppel« er- fahren ratenweise beglichen werden. Die erste Rate ist nach kundigen Sie sich bitte bezüglich der Tauschbedingungen bei Rechnungserhalt, die 2. Rate am 1. November 2019, die dritte der Theaterkasse bzw. der Abonnementberaterin. Änderungs- Rate am 3. Januar 2020, die 4. Rate am 1. März 2020 fällig. Nach wünsche müssen an Werktagen bis zum Vorstellungstag um Zahlungseingang werden die Abonnenten-Ausweise direkt zu- 12.00 Uhr mittags im Theater eingegangen sein. Die Abbestel- gesandt. Sie gelten für die laufende Spielzeit als Eintrittskar- lung für Vorstellungen an Sonn- und Feiertagen muss bis spä- te zu jeder Vorstellung des jeweiligen Abonnements und sind testens 12.00 Uhr des letzten Werktags vor der Veranstaltung dem Einlasspersonal entsprechend vorzuweisen. erfolgen. Bitte rufen Sie diesbezüglich die Kartenreservierung unter 0 52 31 – 974 803 oder die Abonnementberatung unter 0 52 31 – 974 802 an. Abo-Gutschriften können für alle Vorstel- Ermäßigungen lungen außer Silvester- und Sonderveranstaltungen sowie Preisnachlässe in Höhe von 50% gewähren wir für: Stücke mit Aufpreis eingelöst werden. Für den neuen Termin • Inhaber*innen eines Schwerbehinderten-Ausweises mit erhalten Sie eine Eintrittskarte, die gegen eine Tauschgebühr einem GdB von mind. 80 % oder mit einem B im Ausweis von 5 € ausgehändigt wird. Umgetauschte Karten, die nicht • Empfänger*innen von ALG I und II und von Sozialhilfe spätestens 15 Minuten vor der Vorstellung an der Kasse abge- • Teilnehmer*innen am Freiwilligen Sozialen Jahr, Wehrdienst- holt wurden, werden anderweitig verkauft. Zudem verliert der leistende des Freiwilligen- und Bundesfreiwilligendienstes entsprechende Gutschein seine Gültigkeit. • Schüler*innen, Studenten*innen und Auszubildende bis zum Alter von 27 Jahren • Inhaber*innen der Ehrenamtskarte Spielplanänderungen Sollten kurzfristig Spielplanänderungen eine Verlegung des Davon ausgenommen sind: Abonnementtermins notwendig machen, wird der / die Abon- • Das Premieren-Abonnement nent*in schnellstmöglich informiert. Deshalb wäre es vorteil- • Auftakt haft, wenn Sie uns Adress- und Telefonnummeränderungen • Großes & Kleines Nachmittagsabo mitteilen würden. Steht aus technischen oder künstlerischen • Grabbe-Abonnements Gründen der von Ihnen gemietete Platz nicht zur Verfügung, • Schweinehund-Abonnement behalten wir uns vor, Ihnen einen Ersatzplatz zuzuweisen. Für • Scheck-Abonnement Vorstellungen, die durch höhere Gewalt ausfallen, wird kein Er- • Bühnen-Strolche & Strolche-Begleiter*innen satz gewährt.

Abonnement-Bedingungen – Spielzeit 2019/20 129 ANSPRECH­PARTNER*INNEN

Georg Heckel Intendant Telefon 0 52 31 – 974 611 [email protected] ANSCHRIFTEN Stefan Dörr DER Verwaltungsdirektor SPIELSTÄTTEN Telefon 0 52 31 – 974 614 [email protected] Landestheater Detmold Nicole Tharau Großes Haus Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Theaterplatz 1, Telefon 0 52 31 – 974 621 32756 Detmold mobil 0170 – 85 27 181 [email protected] Grabbe-Haus Studiobühne des Maila von Haussen Landestheaters Referentin für Presse- und (freie Platzwahl) Öffentlichkeitsarbeit Bruchstr. 27, 32756 Detmold Telefon 0 52 31 – 974 646 [email protected] Junges Theater Kinder- und Jugendbühne Jens Kowsky des Landestheaters Referent für Marketing und (freie Platzwahl) Öffentlichkeitsarbeit Bahnhofstr. 1, 32756 Detmold Telefon 0 52 31 – 974 714 [email protected] Hoftheater Innenhof des Elisabeth Wirtz Landestheaters Detmold Leitende Dramaturgin Musiktheater (freie Platzwahl) Telefon 0 52 31 – 974 623 [email protected] Theaterkantine Theaterplatz 1 Jan Steinbach 32756 Detmold Schauspieldirektor Telefon 05231 - 974 625 Detmolder Sommertheater [email protected] Neustadt 24, 32756 Detmold

Lea Redlich Konzerthaus der Leitende Dramaturgin Schauspiel Hochschule für Musik Telefon 0 52 31 – 974 675 Neustadt 22, 32756 Detmold [email protected] Buchhandlung Konstanze Kappenstein »Kafka & Co.« Junges Theater Krumme Str. 8, Telefon 0 52 31 – 302 89 97 32756 Detmold [email protected]

Jenni Schnarr Junges Theater Telefon 0 52 31 – 302 89 97 [email protected]

Landestheater NRW GbR Manuela Schürmann Oberstr. 95, 41460 Neuss Telefon 0 2131 – 26 99 35 [email protected]

130 131 The classic in a new light! USM Haller erschließt revolutionäre Dimensionen integraler Beleuchtung: kabellos, dimmbar, energieeffizient. Eine wahre Innovation – lassen Sie sich inspirieren!

what’s your next milestone?

Als Druckdienstleister mit ostwestfälischen Wurzeln vereinen wir sämtliche Produktionsschritte unter einem Dach. Der hochtechnisierte Produktionsprozess, ein breit aufgestellter Maschinenpark und das Fach- und Materialwissen von über 70 Jahren Druckproduktion er- möglichen uns, Ihr Druckprodukt mit Inspirationen noch zu verbessern.

Lassen Sie uns in einem ersten Termin gemeinsam bewerten, wie wir Sie unterstützen können. Unser kompetentes Vertriebsteam freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

www.boesmann.de

210x140_Anzeige-52Grad.indd 1 29.03.2018 11:31:38 133

THEATERKASSE

Öffnungszeiten der Theater- Tickets online www.landestheater-detmold.de kasse vor den Vorstellungen Anfragen unter: tickets@ landestheater-detmold.de Großes Haus, Hoftheater, Detmolder Sommertheater, Konzerthaus der Hochschule für Musik: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn Online-Tickets bei Märchen, Konzerten, Extras Sie können Ihre Theaterkarten von zu Hause aus auf Plätzen ½ Stunde vor Vorstellungsbeginn Ihrer Wahl über unseren Vertriebspartner ADticket buchen Grabbe-Haus, Junges Theater und andere Spielstätten: und ausdrucken, gegen eine Systemgebühr und eine preisab- ½ Stunde vor Vorstellungsbeginn hängige Vorverkaufsgebühr pro Einzelticket (Rückfragen un- Die Abendkasse schließt mit Beginn der Vorstellung. ter Tel. 0180 – 60 50 400). Darüber hinaus sind an vielen Vor- verkaufsstellen der Region und allen LZ-Ticketshops Karten des Landestheaters zu erwerben. Ermäßigungen sind beim Buchungsvorgang mit anzugeben. Vorverkaufsbeginn Die Ermäßigungsberechtigung ist beim Abholen der Karten Ab dem 13. August 2019 können Karten für alle Veranstaltungen und beim Einlass nachzuweisen. bis zum 31. Januar 2020 gebucht werden. Karten für die zweite Spielzeithälfte vom 1. Februar 2020 bis zum Spielzeitende sind ab dem 1. Dezember 2019 erhältlich. Ausgenommen sind Son- derveranstaltungen. Ermäßigungen Folgende Preisnachlässe in Höhe von 50% gewähren wir für: • Inhaber*innen eines Schwerbehinderten-Ausweises mit einem GdB von mind. 80 % oder mit einem B im Ausweiss Reservierungen • Empfänger*innen von ALG I und II oder von Sozialhilfe Sie können Karten per Telefon oder Fax reservieren. Bestellte • Teilnehmer*innen am Freiwilligen Sozialen Jahr, Wehrdienst- Karten müssen spätestens 10 Tage nach Bestelleingang bezahlt leistende des Freiwilligen- und des Bundesfreiwilligendiens- sein, entweder an der Tageskasse oder per Überweisung: tes • Schüler*innen, Student*innen und Auszubildende bis zum Sparkasse Paderborn-Detmold Alter von 27 Jahren IBAN: DE57 4765 0130 0046 1600 57 • Inhaber*innen der Ehrenamtskarte BIC: WELADE3L • Gruppennachlass ab 20 Personen: 20% auf den Normalpreis

Über nicht fristgerecht bezahlte Karten wird anderweitig ver- Die Ermäßigungen werden gegen Vorlage eines gültigen fügt. Bezahlte Karten können auf Wunsch an der Abendkasse Ausweises beim Kauf der Karten und beim Einlass gewährt. Bei hinterlegt oder aber gegen eine Versandgebühr von 2,- € zuge- Onlinebuchungen erfolgt der Nachweis beim Abholen an der schickt werden. Nicht abgeholte Karten werden in diesem Fall Theaterkasse sowie beim Einlass. Ausgenommen sind Silves- nicht ersetzt. tervorstellungen und Sonderveranstaltungen. Kurzfristig für die Abendkasse reservierte Karten, die bis zum Vorstellungsbeginn nicht abgeholt wurden, werden dem Kunden in Rechnung gestellt. Rücknahme / Tausch von Eintrittskarten Eintrittskarten (außer für Silvester und Sonderveranstaltun- gen) können bis zu fünf Werktage vor der Veranstaltung gegen eine Gebühr von 5 € / Karte zurückgegeben bzw. umgetauscht werden. Die Erstattung erfolgt in Form eines Gutscheins. Fäl- le von höherer Gewalt, Verkehrsbehinderung, Krankheit oder Witterung begründen kein späteres Umtausch- oder Rück­ gaberecht. Das Landestheater Detmold behält sich vor, aus technischen Gründen Platzänderungen vorzunehmen. Für verloren gegangene oder verfallene Gutscheine wird kein Er- satz geleistet.

Theaterkasse – SPIELZEIT 2019/20 135 Palette schön unte er R e b eis in en E

DetmolderReisen Studienreisen mit Niveau Inh. Rolf Wieneke Niemeierstr. 22 • 32758 Detmold SEHEN Telefon 0 52 31S /EHEN 96 44-0 ERLEBEN Telefax 0 52 31E /RLEBEN 96 44-44 E-Mail: [email protected] GENIESSEN www.haenschen.de THEATERKASSE – AGBs

Vorstellungsabbruch und Service für Rollstuhlfahrende Änderung von Aufführungen und Hörgeschädigte Bei Vorstellungen im Hoftheater, die witterungsbedingt nach Das Landestheater verfügt über Aufzüge, Rollstuhlplätze und Beginn der Pause abgebrochen werden, entfällt der Anspruch Toiletten für Rollstuhlfahrer*innen. Hörgeschädigte haben bei auf Erstattung des Eintrittspreises. Bei Vorstellungen in allen Vorstellungen im Landestheater die Möglichkeit, eine Anlage Spielstätten des Landestheaters, die durch höhere Gewalt aus- zur Tonunterstützung zu nutzen. Bitte wenden Sie sich hierfür fallen, wird kein Ersatz gewährt. Sollte eine Vorstellung aus dis- an die Mitarbeiterinnen der Garderobe, die Ihnen gegen eine positionstechnischen Gründen geändert werden müssen oder Leihgebühr von 1 € ein Empfangsgerät/Kopfhörer zur Verfü- ausfallen, bemühen wir uns, Sie rechtzeitig zu informieren, gung stellen. deshalb wäre es vorteilhaft, wenn Sie uns Adress- bzw. Telefon- nummeränderungen mitteilen würden. Gastronomischer Service Das Foyer-Restaurant im Landestheater sowie das Café und Streitbeilegungsverfahren Bistro im Grabbe-Haus laden zum Verweilen vor den Vorstel- Das Landestheater Detmold ist weder bereit noch verpflichtet, lungen und während der Pausen ein. Das Foyer-Restaurant im an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherstreitbei- Landestheater öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. legungsstelle teilzunehmen. Tischreservierungen fürs Foyer-Restaurant sind telefonisch unter 05231 – 974642 (montags bis freitags von 8.00 bis 15.00 Uhr sowie von 17.00 bis 18.30 Uhr) oder unter www.feinspeisen- catering.de möglich. Nacheinlass Nach Beginn der Vorstellung besteht bis zur Pause kein An- spruch auf Einlass in den Zuschauerraum. Programminformationen Wir informieren regelmäßig über unseren Spielplan in unse- ren Halbjahres- und Monatsleporellos sowie der fünf Mal Theaterbesuche erst ab pro Spielzeit erscheinenden Theaterzeitung des Landes- theaters. Im Internet erhalten Sie ausführliche Informationen 3 Jahren über das Theater, das Ensemble, die Stücke des Spielplans, Der Vorstellungsbesuch von Kindern unter 3 Jahren ist im Termine und unsere theaterpädagogischen Angebote unter Landestheater Detmold aus Brandschutzgründen nicht ge- www.landestheater-detmold.de. stattet, es sei denn, es handelt sich um theaterpädagogische Veranstaltungen oder Führungen, die für Kinder dieses Alters geeignet oder dafür konzipiert sind. Altersempfehlungen für Kinder / Jugendliche können beim Verkaufspersonal erfragt Datenschutz werden. Unsere Mitarbeiterinnen der Theaterkasse erbitten beim Kartenkauf persönliche Daten von Ihnen wie Adresse, Tele- fonnummer und ggf. E-Mail-Adresse sowie Bankverbindung, um Sie möglichst umgehend über Besonderheiten des Spiel- Garderobenservice plans wie Vorstellungsänderungen oder -ausfälle zu informie- Sie haben an allen Spielstätten des Landestheaters die Mög- ren und um den Abovertrag mit Ihnen abschließen zu können. lichkeit, Ihre Garderobe und Ihr Gepäck zur Aufbewahrung Für Preisnachlässe benötigen wir zudem Angaben zu Ihrem während der Vorstellung abzugeben. Dieser Service ist für Be- Alter, zur Ausbildungsstätte oder freiwilligen Diensten sowie sucher*innen der Vorstellungen kostenfrei. zum Empfang staatlicher Leistungen oder Art und Höhe der Schwerbehinderung. Die Nachweise sind lediglich an der Thea- terkasse vorzulegen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns obers- Parkmöglichkeiten te Priorität. Alle aktuellen Änderungen finden Sie auf Aus- In der Nähe des Landestheaters stehen Ihnen im Parkhaus hängen an der Theaterkasse sowie auf unserer Website Lustgarten Parkplätze zur Verfügung, auf denen Sie Ihr Fahr- www.landestheater-detmold.de. zeug gegen eine Gebühr für die Dauer der Vorstellung abstellen können.

Theaterkasse – Spielzeit 2019/20 137 Große Auftritte brauchen großartigen Service. Wir sind Ihr Spezialist für optimalen Service und Verkauf von MAN Nutzfahrzeugen, Aufl iegern und Anhängern.

clever mobil

August Möller GmbH & Co. KG · Sprottauer Straße 45 · 32756 Detmold Tel. 05231 6008-80 · www.man-moeller.de

Vorhang auf für faszinierende Bücher Mit Freude stöbern und entdecken!

Ger Groot: Und überall Philosophie – Shaun Usher, Hrsg.: Das Denken der Moderne Alexander von Humboldt: Speeches of Note – in Kunst und Popkultur Sämtliche Schriften in 10 Bänden Reden die die Welt veränderten 551 S., 374 Abb., € 20,00 Studienausgabe 6320 S., € 250,00 HC, 400 S., 100 Abb., € 35,00

Marktplatz 1 - 32756 Detmold - Telefon 05231/9388-0 SITZPLANSitzplan Landestheater Detmold LANDESTHEATER DETMOLD

3. Rang 106 105 104 103 102 101 100 99 98 97 96 95 94 93 92 91 Reihe 6 89 88 87 86 85 84 83 82 81 80 79 78 77 76 75 74 73 Reihe 5 71 70 69 68 67 66 65 64 63 62 61 60 59 58 57 56 55 Reihe 4 53 52 51 50 49 48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 Reihe 3 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 Reihe 2 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 1

2. Rang Rechts 2. Rang Links 120 122 124 126 128 130 132 134 136 135 133 131 129 127 125 123 121 119 Reihe 6 102 104 106 108 110 112 114 116 118 115 113 111 109 107 105 103 Reihe 5

86 88 90 92 94 96 98 100 99 97 95 93 91 89 87 Reihe 4 2. Rang Bank links

72 74 76 78 80 82 84 83 81 79 77 75 73 45 3 3 46 Reihe 3 23 24 43 2 2 44 60 62 64 66 68 70 69 67 65 63 61 59 21 22 Reihe 2 1 41 1 42 19 20 48 50 52 54 56 57 55 53 51 49 47 Reihe 1 39 40 Reihe 3 17 2. Rang Bank rechts 18 37 38 2. Rang Mitte Reihe 2 1. Rang Mitte links15 16 35 2. Rang links 36 Reihe 3 Reihe 1 13 14 61 33 34 62 Reihe 2 11 12 63 31 37 32 64 Reihe 1 9 10 38 1 65 29 2 39 2. Rang30 rechts 66 7 8 40 3 67 27 4 28 68 41 5 6 1. Rang Mitte rechts42 6 5 69 70 6 6 43 Reihe 2 3 4 44 Seitenlogen5 links 7 71 72 8 5 28 27 26 25 24 23 22 45 91 Reihe 2 2 46 9 73 74 10 20 19 18 17 16 15 47 48 4 11 Reihe 1 12 4 49 1. Rang Seite links 50 13 12 11 10 9 8 7 3 13 Reihe 1 14 3 51 52 2 15 16 2 6 5 4 3 2 1 53 54 Seitenlogen rechts 1 17 18 1 55 56 19 20 57 58 2. Parkett Fremdenloge 2. Parkett 21 1. Rang Seite rechts22 23 24 326 328 330 332 331 329 327 325 Reihe 15 25 26 314 316 318 320 322 324 323 321 319 317 315 313 Reihe 14 302 304 306 308 310 312 1. Parkett 311 309 307 305 303 301 Reihe 13 254 256 258 260 262 264 266 268 270 272 274 273 271 269 267 265 263 261 259 257 255 253 251 Reihe 12 228 230 232 234 236 238 240 242 244 246 248 247 245 243 241 239 237 235 233 231 229 227 Reihe 11 200 202 204 206 208 210 212 214 216 218 220 221 219 217 215 213 211 209 207 205 203 201 199 197 997 Reihe 10 176 178 180 182 184 186 188 190 192 194 196 195 193 191 189 187 185 183 181 179 177 175 173 Reihe 9 150 152 154 156 158 160 162 164 166 168 170 172 171 169 167 165 163 161 159 157 155 153 151 149 Reihe 8 130 132 134 136 138 140 142 144 146 148 147 145 143 141 139 137 135 133 131 129 127 125 Reihe 7 104 106 108 110 112 114 116 118 120 122 123 121 119 117 115 113 111 109 107 105 103 Reihe 6 84 86 88 90 92 94 96 98 100 101 99 97 95 93 91 89 87 85 83 81 79 Reihe 5 60 62 64 66 68 70 72 74 76 77 75 73 71 69 67 65 63 61 59 57 Reihe 4 40 42 44 46 48 50 52 54 56 55 53 51 49 47 45 43 41 39 37 Reihe 3

22 24 26 28 30 32 34 36 35 33 31 29 27 25 23 21 19 Reihe 2 links Prosceniumloge

6 links Orchesterloge 6 6 8 10 12 14 16 17 15 13 11 9 7 5 3 1 Reihe 1 5 5 5 5 10 Orchestersitze 10 4 4 4 4 9 9 3 3 3 3 8 8 2 2 2 2 7 7 1 1 1 1 Orchesterloge rechts Orchesterloge Prosceniumloge rechts Bühne

Sitzplan – Spielzeit 2019/20 139 Die machen mit ihrer Kulturförderung die Stadt attraktiver.

www.stadtwerke-detmold.de

Herzlich willkommen im Elisabeth Hotel › Integratives Hotel › 16 Zimmer (mind. 24 m2) auf 3 Etagen › Barrierefrei geprüft von »Reisen für alle« › 4 Apartments › Familienfreundlich › Ferienwohnung, Ferienhaus › Haustiere erlaubt › Reichhaltiges Frühstücksbuffet › Freies WLAN › Hauseigener Parkplatz

Einzelzimmer ab 73 Euro Doppelzimmer ab 91 Euro Preise pro Nacht, inkl. Frühstück, Service und 7 % MwSt.

Elisabethstraße 5 – 7 · 32756 Detmold · Telefon 052 31 – 94 88 20 · www.elisabethhotel-detmold.de

EBH_07_AZ_LandesTheaterDetmold_175x115_180410_RZ.indd 1 12.04.18 11:41 SITZPLANSitzplan Detmolder Sommertheater DETMOLDER SOMMERTHEATER

12 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 15 11 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 14 10

Balkon-Loge 9 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 13

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 12

8 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 11

7 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 10 6

Balkon-Loge 5 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 9

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 8

18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 7 4

3 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 6 2 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 5

Balkon-Loge 1

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 4

18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 3

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 2

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 1

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 5a

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 4a

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 3a

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 2a

18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Reihe 1a

Bühne

Sitzplan – Spielzeit 2019/20 141 KASSENPREISE

Theaterkasse Öffnungszeiten

Landestheater Detmold Dienstag – Freitag 10.00 Uhr – 18.00 Uhr Theaterplatz 1 Samstag 10.00 Uhr – 13.00 Uhr 32756 Detmold Montag geschlossen Eingang Doktorweg – Höhe Wiesenstraße Die Theaterkasse ist vom 5. Juli bis inklusive 12. August 2019 und vom 1. Januar bis 3. Januar 2020 geschlossen.

Landestheater A B C D Detmolder Sommertheater Aida 46 / 23 € 42 / 21 € 36 / 18 € 24 / 12 € Don Giovanni 46 / 23 € 42 / 21 € 36 / 18 € 24 / 12 € Der Jüngste Tag 42 / 21 € 36 / 18 € 30 / 15 € 18 / 9 € Oper Luisa Miller 42 / 21 € 36 / 18 € 30 / 15 € 18 / 9 € Der Wildschütz 42 / 21 € 36 / 18 € 30 / 15 € 18 / 9 € Hänsel und Gretel 42 / 21 € 36 / 18 € 30 / 15 € 18 / 9 € Die Prinzessin auf der Erbse (Sommertheater) 20 / 10 € 20 / 10 € 16 / 8 € – Operette Der Vetter aus Dingsda 42 / 21 € 36 / 18 € 30 / 15 € 18 / 9 € My Fair Lady 46 / 23 € 42 / 21 € 36 / 18 € 24 / 12 € Musical Pauline (Schlosshof) 23 / 11,50 € Pauline (Hoftheater) 18 / 9 € Das Bildnis des Dorian Gray (Sommertheater) 34 / 17 € 28 / 14 € 24 / 12 € – Tanz Shakespeare In Motion 42 / 21 € 36 / 18 € 30 / 15 € 18 / 9 € Maria Stuart 34 / 17 € 28 / 14 € 24 / 12 € 18 / 9 € Adams Äpfel 34 / 17 € 28 / 14 € 24 / 12 € 18 / 9 € Sonny Boys 34 / 17 € 28 / 14 € 24 / 12 € 18 / 9 € Schauspiel Yvonne, Prinzessin von Burgund 28 / 14 € 24 / 12 € 18 / 9 € 14 / 7 € Momentum 28 / 14 € 24 / 12 € 18 / 9 € 14 / 7 € Andorra 28 / 14 € 24 / 12 € 18 / 9 € 14 / 7 € Der kleine Horrorladen 34 / 17 € 28 / 14 € 24 / 12 € 18 / 9 € Märchen Hans im Glück 20 / 10 € 20 / 10 € 16 / 8 € 16 / 8 € Neujahrskonzert 50 / 25 € 46 / 23 € 36 / 18 € 24 / 12 € Familienkonzert 16 / 8 € Konzerte Chorkonzert 25 / 12,50 € Sinfoniekonzerte 28 / 14 € 24 / 12 € 18 / 9 € 14 / 7 € Junge Konzerte 16 / 8 € Weihnachten mit Harald Krassnitzer 46 / 23 € 42 / 21 € 36 / 18 € 24 / 12 € Gastspiele »Der erste Mensch« mit Joachim Król 46 / 23 € 42 / 21 € 36 / 18 € 24 / 12 € Schulvorstellungen (vormittags) Schule 16 / 8 € 16 / 8 € 12 / 6 € 12 / 6 € Hans im Glück Silvester My Fair Lady 64 € 60 € 44 € 34 €

142 Spielzeit 2019/20 – Kassenpreise Telefonischer Kartenservice 0 52 31 – 974 803 Abo 0 52 31 – 974 802 Fax 0 52 31 – 974 877

Montag – Samstag 9.00 Uhr – 13.00 Uhr Montag – Freitag 14.00 Uhr – 17.00 Uhr E-Mail: [email protected]

Schauspiel im Grabbe-Haus und Hoftheater

Wonderland Ave. 18 / 9 € Fräulein Julie 18 / 9 € Alte Liebe 18 / 9 € Die lächerliche Finsternis 18 / 9 € Die Wunderübung 18 / 9 € Der Häßliche 18 / 9 € Spatz und Engel (Hoftheater) 18 / 9 € Pauline (Hoftheater) 18 / 9 €

Junges Theater

Käpten Knitterbart und seine Bande 12 / 6 € Nur ein Tag 12 / 6 € Rico, Oskar und die Tieferschatten 12 / 6 € Anne Frank 12 / 6 € Homevideo 12 / 6 € Tschick 12 / 6 € Kannst du pfeifen, Johanna? 12 / 6 €

Extras

LieblingsStücke 10 €

143 Willkommen in der Welt der WEINE

Krumme Straße 34 32756 Detmold Telefon 05231.709394 www.vinoveritas.eu [email protected]

dstraße in Laden für k 42 e t t i W wohnen … ein kleiner Laden für außergewöhnliche Taschen SACHE Wohnaccessoires und Geschenke HAUPT handgefertigte Unikate | mit Liebe gemacht dekoration Schönd l o 32 tm 758 De garten & terrasse Cornelia Ridder | Britta Heistermann Dipl.-Ingenieurinnen | Innenarchitektur geschenke Krumme Straße 14 | 32756 Detmold | 05231 4587639

Öffnungszeiten: wittekindstr. 42 | 32758 detmold | tel.05231-3027820 Di–Fr 10–18 Uhr | Sa 10–14 Uhr [email protected] | www.hauptsache-schoen.net FUNDAMENT 2018/19 ALEXANDRA RIEMANN, JORIDA SORRA, ANTON BECKER, GERNOT SCHMIDT

145 THEATERKASSE

Landestheater Detmold Gremien der Landestheater Detmold GmbH Theaterplatz 1 Aufsichtsrat 32756 Detmold Vorsitzender des Aufsichtsrats: Eingang Doktorweg – Höhe Wiesenstraße Dr. Axel Lehmann Kreis Lippe Öffnungszeiten Theaterkasse Dienstag – Freitag 10.00 Uhr – 18.00 Uhr Mitglieder des Aufsichtsrats: Samstag 10.00 Uhr – 13.00 Uhr Gabriele Bröker, Kreis Lippe Montag geschlossen Karl Dittmar, Kreis Lippe Moritz Ilemann, Kreis Lippe Öffnungszeiten der Theaterkasse vor den Vorstellungen Helmut-Volker Schüte, Stadt Detmold • Großes Haus, Hoftheater, Detmolder Sommertheater und Rainer Heller, Stadt Detmold Konzerthaus der Hochschule für Musik: Anke Peithmann, Landesverband Lippe 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn Dr. Lucas Heumann, Landesverband Lippe • bei Märchen, Konzerten, Extras: Carsten Venherm, Stadt und Kreis Paderborn ½ Stunde vor Vorstellungsbeginn • Grabbe-Haus, Junges Theater und andere Spielstätten: Beratendes Mitglied: ½ Stunde vor Vorstellungsbeginn Brigitte Harten, Betriebsrat Landestheater Detmold Die Abendkasse schließt mit Beginn der Vorstellung. Gesellschafterversammlung der Landestheater Detmold Öffnungszeiten Abonnementberatung GmbH: Dienstag – Freitag 10.00 Uhr – 13.00 Uhr Kreis Lippe, Stadt Detmold, Landesverband Lippe, und 16.00 Uhr – 18.00 Uhr Stadt Paderborn, Kreis Paderborn, Staatsbad Bad Montag und Samstag geschlossen Oeynhausen GmbH, Verein zur Förderung des Landestheaters Telefon: 0 52 31 974 802 Detmold e. V. [email protected] Geschäftsführer Telefonischer Kartenservice Georg Heckel, Intendant Telefon: 0 52 31 – 974 803 Stefan Dörr, Verwaltungsdirektor Fax: 0 52 31 – 974 877 Montag – Samstag 9.00 Uhr – 13.00 Uhr Kooperationspartner: Kreis Herford, Stadt Herford Montag – Freitag 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Förderer: Land Nordrhein-Westfalen, Landschaftsverband [email protected] Westfalen-Lippe, Kreis Gütersloh, Stadt Hameln, Kreis Höxter, Kreis Minden-Lübbecke Die Theaterkasse ist vom 5. Juli bis inklusive 12. August 2019 und vom 1. Januar bis 3. Januar 2020 geschlossen.

Tickets online: www.landestheater-detmold.de

IMPRESSUM Herausgeber: Landestheater Detmold Intendant: Georg Heckel Verwaltungsdirektor: Stefan Dörr Spielzeit 2019/20 Redaktion: Öffentlichkeitsarbeit und Dramaturgie Grafik:Wiebke Jakobs und Michael Hahn, Hamburg Fotos: Birgit Hupfeld, Jamie Lay, Marc Lontzek, A. T. Schaefer, Bettina Stöß, Jochen Quast; S. 8: Katharina Winterhalter; S. 24/25: LLB, Sammlung Mellies, ME-PK-7-52; S. 26/27: LLB, Sammlung Mellies, ME-PK-7-53; S. 99: Torben Gocke; S. 105: Goran Nitschke; S. 107: Stefan Nimmesgern Redaktionsschluss: 15. April 2019 Herstellung: Bösmann Medien und Druck GmbH & Co. KG Auflage:12 000 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Type: Applied Sans von Akira Kobayashi und Sandra Winter; FF Casus™ von Eugene Yukechev

146 SPIELZEIT 2019/20

sparkasse.de Begeistern ist einfach. Wenn Kulturförderung zum guten Ton gehört.

standard_2016.indd 1 30.01.2018 11:56:07