Spielzeit1 Vorwort 11 12 Februar / März 2012 die theaterzeitung nr. 11

Schwanensee Zusatzvorstellung: Ostermontag, 18.00 Uhr

1 3 Editorial

Zwischen Mythos und Realität, Untergangs- und Erlösungsszenarien, religiöser Symbolik und profanem Alltag bewegt sich der Spielplan des Landestheaters im Februar und März.

Die Ratten: Melanie Tóth, Jürgen Roth, Joachim Ruczynski, Ewa Rataj

Die Politiker der Eurostaaten haben ren in „Die Ratten“ beschäftigt und ähnliche „Geschlossene Gesellschaft“ lässt er drei Ver- derzeit hauptsächlich eine Sorge: Dass Abstiegsängste und prekäre Lebensbedingun- storbene in einem geschlossenen Raum aufei- die Märkte das Vertrauen in ihre Wirt- gen wie die, mit denen wir es heute zu tun nander treffen, die einander auf Gedeih und schaft verlieren und keine günstigen Kre- haben, vorgefunden. Im März hat das Stück in Verderb ausgeliefert sind und erkennen: Die dite mehr gewährleistet sind. Was genau der Regie von Tatjana Rese Premiere. Hölle kann auch ohne Folterknecht und Fege- sich hinter „den Märkten“ verbirgt, die als Mit Ausgrenzung ganz anderer Art feuer präsent sein, und zwar in der Existenz eigene Subjekte aufzutreten scheinen, wird beschäftigt sich das KASCHLUPP! in seinem der anderen. kaum diskutiert. Die letzten Jahre haben Jugendstück „Comeback des Jahres“, in dem Nicht um die Ratten, sondern um eine dabei gezeigt, dass der Glaube an Geldspe - eine Klasse mit der körperlichen Behinde- Ratte und ihre tierischen Kollegen geht es kulationen, denen ein realer Gegenwert fehlt, rung eines Mitschülers umgehen muss und bei der Produktion des TheaterClubs mit dem zu einer Destabilisierung der Wirtschaft dabei den eigenen seelischen Versehrungen Titel „Wind in den Weiden“ nach dem fantas- führt. Es stellt sich hierbei die Frage, ob nicht auf den Grund geht. tischen Tierroman von Kenneth Grahame aus das blinde Vertrauen in die „Märkte“ durch Fernab von Existenz- und Stigmatisie- dem Jahre 1908. Erzählt werden die Aben- einen gesunden Skeptizismus ersetzt werden rungsängsten bewegt sich Richard Wagners teuer von Dachs, Wasserratte, Maulwurf und und der Fokus auf die Akteure der Märkte, „“, sein letztes Werk, mit dem er eine Kröterich in einer eigenen Form für die ganze ihre Gewinner und Verlierer gelenkt werden eigene mythologische Welt voller christlicher Familie. müsste. Die Probleme der derzeitigen Poli- und buddhistischer Symbolik schuf. tik spiegeln sich in den Befindlichkeiten und Während Wagner die Verortung des Men- realen Sorgen der gesellschaftlichen Mittel- schen in einen religiösen Zusammenhang Große und kleine Formate für Jung und und Unterschicht. Mit genau diesem Thema interessiert, entzieht Sartre den Figuren sei- Alt bietet das Landestheater im Februar und hat sich Gerhart Hauptmann vor ca. 100 Jah- ner Stücke jegliches religiöse Fundament. In März. Viel Spaß damit!

Akzente, 3 Editorial

Zwischen Mythos und Realität, Untergangs- und Erlösungsszenarien, religiöser Symbolik und profanem Alltag bewegt sich der Spielplan des Landestheaters im Februar und März.

Die Ratten: Melanie Tóth, Jürgen Roth, Joachim Ruczynski, Ewa Rataj

Die Politiker der Eurostaaten haben ren in „Die Ratten“ beschäftigt und ähnliche „Geschlossene Gesellschaft“ lässt er drei Ver- derzeit hauptsächlich eine Sorge: Dass Abstiegsängste und prekäre Lebensbedingun- storbene in einem geschlossenen Raum aufei- die Märkte das Vertrauen in ihre Wirt- gen wie die, mit denen wir es heute zu tun nander treffen, die einander auf Gedeih und schaft verlieren und keine günstigen Kre- haben, vorgefunden. Im März hat das Stück in Verderb ausgeliefert sind und erkennen: Die dite mehr gewährleistet sind. Was genau der Regie von Tatjana Rese Premiere. Hölle kann auch ohne Folterknecht und Fege- sich hinter „den Märkten“ verbirgt, die als Mit Ausgrenzung ganz anderer Art feuer präsent sein, und zwar in der Existenz eigene Subjekte aufzutreten scheinen, wird beschäftigt sich das KASCHLUPP! in seinem der anderen. kaum diskutiert. Die letzten Jahre haben Jugendstück „Comeback des Jahres“, in dem Nicht um die Ratten, sondern um eine dabei gezeigt, dass der Glaube an Geldspe - eine Klasse mit der körperlichen Behinde- Ratte und ihre tierischen Kollegen geht es kulationen, denen ein realer Gegenwert fehlt, rung eines Mitschülers umgehen muss und bei der Produktion des TheaterClubs mit dem zu einer Destabilisierung der Wirtschaft dabei den eigenen seelischen Versehrungen Titel „Wind in den Weiden“ nach dem fantas- führt. Es stellt sich hierbei die Frage, ob nicht auf den Grund geht. tischen Tierroman von Kenneth Grahame aus das blinde Vertrauen in die „Märkte“ durch Fernab von Existenz- und Stigmatisie- dem Jahre 1908. Erzählt werden die Aben- einen gesunden Skeptizismus ersetzt werden rungsängsten bewegt sich Richard Wagners teuer von Dachs, Wasserratte, Maulwurf und und der Fokus auf die Akteure der Märkte, „Parsifal“, sein letztes Werk, mit dem er eine Kröterich in einer eigenen Form für die ganze ihre Gewinner und Verlierer gelenkt werden eigene mythologische Welt voller christlicher Familie. müsste. Die Probleme der derzeitigen Poli- und buddhistischer Symbolik schuf. tik spiegeln sich in den Befindlichkeiten und Während Wagner die Verortung des Men- realen Sorgen der gesellschaftlichen Mittel- schen in einen religiösen Zusammenhang Große und kleine Formate für Jung und und Unterschicht. Mit genau diesem Thema interessiert, entzieht Sartre den Figuren sei- Alt bietet das Landestheater im Februar und hat sich Gerhart Hauptmann vor ca. 100 Jah- ner Stücke jegliches religiöse Fundament. In März. Viel Spaß damit!

Akzente, Detmold 4 Parsifal 5 Richard Wagner Parsifal

mehr als ein Dutzend gemeinsame Produk- tionen an verschiedenen Theatern realisiert. Intensive Teamarbeit war auch bei der Kon- zeption des „Parsifal“ gefragt, stellt doch das Werk einige Herausforderungen an das Regie- team: Passte Wagner den „Parsifal“ von vorn- herein den speziellen räumlichen Gegebenhei- Karfreitags ten im Bayreuther Festspielhaus mit großer Bühne sowie aufwändigem technischen Appa- rat an und komponierte ausgedehnte Musik- passagen, die ausschließlich der szenischen Verwandlung dienten, so mussten jetzt für Detmold – sollte diese Musik nicht gestri - chen werden – ganz andere szenische Lösun- zauber gen gefunden werden. Petra Mollérus und Kay Metzger verlagern die Geschehnisse des „Par- Richard Wagner ist zweifelsohne eine der bedeutends- sifal“ in die Jetztzeit und betonen mit zahl- reichen bildlichen Querverweisen den ausge- ten Künstlerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts und prägten assoziativen Charakter des Werkes. Die symbolischen Objekte wie Gral und Speer hat die Entwicklung der Gattung Oper wie kaum ein muten in dem modernen Raum an wie Schätze aus einer alten Zeit mit mythischer Kraft. anderer Komponist seiner Zeit geprägt. Aus dem mittelalterlichen Kontext herausge- löst, beschreibt die Inszenierung die Erneue- rung einer religiösen Gemeinschaft, die ihre ursprünglich der Allgemeinheit zuträgliche Aufgabe aus den Augen verloren und sich in Ausstattungsleiterin Petra Mollérus vor dem Bühnenmodell zu „Parsifal“ selbstgerechten Machtstrukturen und Abhän- gigkeiten verfangen hat. Parsifal enthüllt die- Basierend auf der romantischen Idee des bereich zurück und führt beide Heiligtümer, sen Fehltritt, stellt das Gleichgewicht der Gesamtkunstwerks leitete er eine tiefgrei- Gral und Speer, bestimmungsgemäß zusam- Kräfte wieder her und führt die Glaubens- fende Reform des Musiktheaters ein mit dem men. Die lang ersehnte Erlösung tritt endlich gemeinschaft zu ihren religiösen Wurzeln Ziel, dessen Ausdrucksqualitäten wesentlich ein: Nach Kundrys Entsühnung und Amfortas‘ zurück. zu steigern. Musik, Sprache, Bild und Bewe- Erlösung kann Parsifal als neuer Gralskönig Der gängigen Aufführungspraxis gemäß gung sollen dabei gemeinsam der „Verwirk- das heiligste Sakrament vollziehen. steht „Parsifal“ auch in Detmold zur Osterzeit lichung“ des inneren Geschehens dienen und Insgesamt 37 Jahre benötigte Wagner für auf dem Spielplan. das „Gefühlsverständnis“ des Zuschauers ver- die Arbeit an seinem letzten Werk – von der Jens Kowsky stärken. Waren Wagners Frühwerke noch ersten Lektüre des „Parzival“-Epos 1845 bis stark vom gängigen französischen Opern- zur Uraufführung des Musikdramas bei den stil geprägt und schlug er bereits mit seinen zweiten Bayreuther Festspielen 1882. Neben romantischen Opern der mittleren Schaffens- Wolfram von Eschenbachs Versroman „Parzi- Parsifal phase einen individuellen Weg ein, so fan- val“ als Hauptquelle flossen etliche Anregun- Bühnenweihfestspiel in drei aufzügen den sich seine Reformideen in den folgenden gen aus anderen Sagen und Legenden, etwa Text und Musik von richard Wagner Musikdramen nachhaltig umgesetzt. In seiner aus der christlichen und buddhistischen letzten Bühnenkomposition „Parsifal“ tritt Symbolik in das eigenwillige Erlösungsszena- Musikalische leitung: Erich Wächter der Aspekt des ein- bzw. mitfühlenden Ver- rium ein. Wagner gab dem Stück die Genre- inszenierung: Kay Metzger stehens auch auf der Handlungsebene deutlich bezeichnung „Bühnenweihfestspiel“ und ver- ausstattung: Petra Mollérus hervor: „Durch Mitleid wissend“ und zudem weist damit auf die liturgischen Grals-Szenen Choreinstudierung: Marbod Kaiser arglos muss die zentrale Figur des Werkes im ersten und dritten Akt. Wie kein anderes sein, um die Lösung des dramatischen Kon- Musikdrama Wagners hat „Parsifal“ die Rezi- Ensemble: Dirk aleschus | Kim*, flikts herbeiführen zu können. Im ersten Akt pienten von Anfang an polarisiert und die Brigitte Bauma, Bertucci, Davidovic*, des Werkes wird die Ausgangssituation unter Interpreten bis heute zu immer neuen Deu- Gebauer, Markus Gruber, Johannes Harten, Einbeziehung der Vorgeschichte eingehend tungen angeregt. andreas Jören, Marianne Kienbaum- geschildert: 130 Jahre nach der Uraufführung kommt Nasrawi, Michael Klein, Evelyn Krahe, Von Kundry verführt, vernachlässigte „Parsifal“ – mit finanzieller Unterstützung Christoph stephinger, Britta strege, Amfortas einst sein Amt als Hüter zweier durch die Theaterfreunde und die Sparkasse James Tolksdorf Heiligtümer – des Speers, mit dem Jesus Paderborn-Detmold – am 10. März am Landes- am Kreuze verwundet wurde, und des Grals, theater Detmold erneut auf die Bühne. Unter (*Mitglieder im Opernstudio Detmold) der Christi Blut auffing – und gab sich der der musikalischen Leitung von GMD Erich Sünde hin. Sein Widersacher Klingsor ent- Wächter, der Regie von Intendant Kay Metz- symphonisches Orchester, Chor und wendete ihm dabei den Speer und fügte ihm ger und der Bühnen- und Kostümgestaltung statisterie des landestheaters Detmold mit diesem eine schwere Verletzung zu. Seit- von Ausstattungsleiterin Petra Mollérus liegt dem verursacht die sich nicht mehr schlie- die künstlerische Umsetzung in den Händen Einführungssoiree: ßende Wunde Amfortas unsäglichen körperli- eines wagnerbewährten Produktionsteams, Mittwoch, 29. februar 2012, 19.30 Uhr, chen und seelischen Schmerz. Mit ihm leidet das in dieser Konstellation nicht zuletzt auch sparkasse Detmold, Bielefelder straße 2 zugleich auch die gesamte Gralsritterschaft. mit dem „Ring“-Zyklus reüssierte. Als Jahre später der junge unbedarfte Parsifal Für Kay Metzger ist „Parsifal“, rechnet Premiere: samstag, 10. März 2012, im Gralsgebiet erscheint, hoffen die Ritter, in man die Ko-Regie bei „Die Meistersinger von 16.00 Uhr, landestheater ihm den prophezeiten Erlöser zu finden. Die Nürnberg“ (1994) mit August Everding hinzu, Hoffnungen wandeln sich nach einer ersten nach „“ (1995 und 2011), „Tannhäu- Vorstellungen: so 18.3. / fr 6.4.2012 Prüfung in Enttäuschung und der Jüngling ser“ (1999), „Der fliegende Holländer“ (2004) wird von der Gralsburg verwiesen. Eine lange und den vier „Ring“-Opern (2006-2009) nun Irrfahrt ist ihm beschieden, bevor er im zwei- schon die 10. Inszenierung einer Wagner-Oper, ten Akt durch Kundrys Kuss zu einer neuen von denen er insgesamt sieben gemeinsam mit Weltsicht kommt und seiner Bestimmung Petra Mollérus auf die Bühne gebracht hat. Vor folgt. Nachdem er Klingsor besiegt und den über 10 Jahren haben sich die Ausstatterin heiligen Speer an sich genommen hat, kehrt und der Regisseur am Landestheater Coburg er etliche Jahre später wieder in den Grals- kennen und schätzen gelernt und seither Ring-Zyklus Wir danken unseren Hauptsponsoren ab 12. Mai im Landestheater Kay Metzger, Brigitte Bauma und James Tolksdorf bei der Probe zu „Parsifal“ 4 Richard Wagner Parsifal 5 Richard Wagner Parsifal

mehr als ein Dutzend gemeinsame Produk- tionen an verschiedenen Theatern realisiert. Intensive Teamarbeit war auch bei der Kon- zeption des „Parsifal“ gefragt, stellt doch das Werk einige Herausforderungen an das Regie- team: Passte Wagner den „Parsifal“ von vorn- herein den speziellen räumlichen Gegebenhei- Karfreitags ten im Bayreuther Festspielhaus mit großer Bühne sowie aufwändigem technischen Appa- rat an und komponierte ausgedehnte Musik- passagen, die ausschließlich der szenischen Verwandlung dienten, so mussten jetzt für Detmold – sollte diese Musik nicht gestri - chen werden – ganz andere szenische Lösun- zauber gen gefunden werden. Petra Mollérus und Kay Metzger verlagern die Geschehnisse des „Par- Richard Wagner ist zweifelsohne eine der bedeutends- sifal“ in die Jetztzeit und betonen mit zahl- reichen bildlichen Querverweisen den ausge- ten Künstlerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts und prägten assoziativen Charakter des Werkes. Die symbolischen Objekte wie Gral und Speer hat die Entwicklung der Gattung Oper wie kaum ein muten in dem modernen Raum an wie Schätze aus einer alten Zeit mit mythischer Kraft. anderer Komponist seiner Zeit geprägt. Aus dem mittelalterlichen Kontext herausge- löst, beschreibt die Inszenierung die Erneue- rung einer religiösen Gemeinschaft, die ihre ursprünglich der Allgemeinheit zuträgliche Aufgabe aus den Augen verloren und sich in Ausstattungsleiterin Petra Mollérus vor dem Bühnenmodell zu „Parsifal“ selbstgerechten Machtstrukturen und Abhän- gigkeiten verfangen hat. Parsifal enthüllt die- Basierend auf der romantischen Idee des bereich zurück und führt beide Heiligtümer, sen Fehltritt, stellt das Gleichgewicht der Gesamtkunstwerks leitete er eine tiefgrei- Gral und Speer, bestimmungsgemäß zusam- Kräfte wieder her und führt die Glaubens- fende Reform des Musiktheaters ein mit dem men. Die lang ersehnte Erlösung tritt endlich gemeinschaft zu ihren religiösen Wurzeln Ziel, dessen Ausdrucksqualitäten wesentlich ein: Nach Kundrys Entsühnung und Amfortas‘ zurück. zu steigern. Musik, Sprache, Bild und Bewe- Erlösung kann Parsifal als neuer Gralskönig Der gängigen Aufführungspraxis gemäß gung sollen dabei gemeinsam der „Verwirk- das heiligste Sakrament vollziehen. steht „Parsifal“ auch in Detmold zur Osterzeit lichung“ des inneren Geschehens dienen und Insgesamt 37 Jahre benötigte Wagner für auf dem Spielplan. das „Gefühlsverständnis“ des Zuschauers ver- die Arbeit an seinem letzten Werk – von der Jens Kowsky stärken. Waren Wagners Frühwerke noch ersten Lektüre des „Parzival“-Epos 1845 bis stark vom gängigen französischen Opern- zur Uraufführung des Musikdramas bei den stil geprägt und schlug er bereits mit seinen zweiten Bayreuther Festspielen 1882. Neben romantischen Opern der mittleren Schaffens- Wolfram von Eschenbachs Versroman „Parzi- Parsifal phase einen individuellen Weg ein, so fan- val“ als Hauptquelle flossen etliche Anregun- Bühnenweihfestspiel in drei aufzügen den sich seine Reformideen in den folgenden gen aus anderen Sagen und Legenden, etwa Text und Musik von richard Wagner Musikdramen nachhaltig umgesetzt. In seiner aus der christlichen und buddhistischen letzten Bühnenkomposition „Parsifal“ tritt Symbolik in das eigenwillige Erlösungsszena- Musikalische leitung: Erich Wächter der Aspekt des ein- bzw. mitfühlenden Ver- rium ein. Wagner gab dem Stück die Genre- inszenierung: Kay Metzger stehens auch auf der Handlungsebene deutlich bezeichnung „Bühnenweihfestspiel“ und ver- ausstattung: Petra Mollérus hervor: „Durch Mitleid wissend“ und zudem weist damit auf die liturgischen Grals-Szenen Choreinstudierung: Marbod Kaiser arglos muss die zentrale Figur des Werkes im ersten und dritten Akt. Wie kein anderes sein, um die Lösung des dramatischen Kon- Musikdrama Wagners hat „Parsifal“ die Rezi- Ensemble: Dirk aleschus | Kim*, flikts herbeiführen zu können. Im ersten Akt pienten von Anfang an polarisiert und die Brigitte Bauma, Bertucci, Davidovic*, des Werkes wird die Ausgangssituation unter Interpreten bis heute zu immer neuen Deu- Gebauer, Markus Gruber, Johannes Harten, Einbeziehung der Vorgeschichte eingehend tungen angeregt. andreas Jören, Marianne Kienbaum- geschildert: 130 Jahre nach der Uraufführung kommt Nasrawi, Michael Klein, Evelyn Krahe, Von Kundry verführt, vernachlässigte „Parsifal“ – mit finanzieller Unterstützung Christoph stephinger, Britta strege, Amfortas einst sein Amt als Hüter zweier durch die Theaterfreunde und die Sparkasse James Tolksdorf Heiligtümer – des Speers, mit dem Jesus Paderborn-Detmold – am 10. März am Landes- am Kreuze verwundet wurde, und des Grals, theater Detmold erneut auf die Bühne. Unter (*Mitglieder im Opernstudio Detmold) der Christi Blut auffing – und gab sich der der musikalischen Leitung von GMD Erich Sünde hin. Sein Widersacher Klingsor ent- Wächter, der Regie von Intendant Kay Metz- symphonisches Orchester, Chor und wendete ihm dabei den Speer und fügte ihm ger und der Bühnen- und Kostümgestaltung statisterie des landestheaters Detmold mit diesem eine schwere Verletzung zu. Seit- von Ausstattungsleiterin Petra Mollérus liegt dem verursacht die sich nicht mehr schlie- die künstlerische Umsetzung in den Händen Einführungssoiree: ßende Wunde Amfortas unsäglichen körperli- eines wagnerbewährten Produktionsteams, Mittwoch, 29. februar 2012, 19.30 Uhr, chen und seelischen Schmerz. Mit ihm leidet das in dieser Konstellation nicht zuletzt auch sparkasse Detmold, Bielefelder straße 2 zugleich auch die gesamte Gralsritterschaft. mit dem „Ring“-Zyklus reüssierte. Als Jahre später der junge unbedarfte Parsifal Für Kay Metzger ist „Parsifal“, rechnet Premiere: samstag, 10. März 2012, im Gralsgebiet erscheint, hoffen die Ritter, in man die Ko-Regie bei „Die Meistersinger von 16.00 Uhr, landestheater ihm den prophezeiten Erlöser zu finden. Die Nürnberg“ (1994) mit August Everding hinzu, Hoffnungen wandeln sich nach einer ersten nach „Lohengrin“ (1995 und 2011), „Tannhäu- Vorstellungen: so 18.3. / fr 6.4.2012 Prüfung in Enttäuschung und der Jüngling ser“ (1999), „Der fliegende Holländer“ (2004) wird von der Gralsburg verwiesen. Eine lange und den vier „Ring“-Opern (2006-2009) nun Irrfahrt ist ihm beschieden, bevor er im zwei- schon die 10. Inszenierung einer Wagner-Oper, ten Akt durch Kundrys Kuss zu einer neuen von denen er insgesamt sieben gemeinsam mit Weltsicht kommt und seiner Bestimmung Petra Mollérus auf die Bühne gebracht hat. Vor folgt. Nachdem er Klingsor besiegt und den über 10 Jahren haben sich die Ausstatterin heiligen Speer an sich genommen hat, kehrt und der Regisseur am Landestheater Coburg er etliche Jahre später wieder in den Grals- kennen und schätzen gelernt und seither Ring-Zyklus Wir danken unseren Hauptsponsoren ab 12. Mai im Landestheater Kay Metzger, Brigitte Bauma und James Tolksdorf bei der Probe zu „Parsifal“ 6 Gerhart Hauptmann Die Ratten 7 Gerhart Hauptmann Die Ratten

Nine Bredemeyer hat mit 35 Jahren zwei Ehen hinter sich, ist Mutter dreier Kinder, lebt von Harzt IV und bekommt Methadon, um ihre Sucht zu bekämpfen. Am Rande der Carolina Gleichauf: Wie sieht Ihr bisheriges Leben aus? Nine Bredemeyer: Meine Kindheit ver- lief nicht sehr harmonisch, mein Stiefvater behandelte mich schlecht und meine Mutter schaute dabei zu. Mit 17 Jahren wurde ich Gesellschaft Mutter und während meiner ersten Ehe pro- bierte ich einige psychoaktive Drogen aus. In Gerhart Hauptmanns „Die Ratten“ wird die prekäre Situation der Bewohner eines Nach der Scheidung geriet ich dann an Heroin Berliner Mietshauses um 1900 gezeichnet. Arbeitslosigkeit, Drogensucht und zer- und mit dem ersten Schuss glaubte ich, alles an emotionaler Wärme zu bekommen, was platzte Träume prägten damals wie heute gescheiterte Biografien. Wir haben uns mir bis zu dem Zeitpunkt gefehlt hat. In mei- in Detmold umgeschaut und Menschen gefunden, die mit uns über ihren Werdegang ner ersten Langzeittherapie habe ich meinen zweiten Ehemann kennengelernt. Mit ihm gesprochen haben. zusammen zog ich in den Norden und bekam zwei weitere Kinder. Ich suchte mir Freunde außerhalb der Szene, doch mein Mann kam mit der neuen Situation nicht zurecht. Als ich dann wieder allein mit meinen Kindern zuhause saß, fing ich wieder mit den Drogen an, jetzt bekomme ich Methadon. Meine Kin- der leben bei den Großeltern, ich habe aber regelmäßig Kontakt. Zum Glück ergeht es ihnen anders als mir. Sie gehen aufs Gymna- sium und sind sehr gut in der Schule. Carolina Gleichauf: Welches war der entscheidende Punkt, das Ereignis, an dem es bergab ging? Nine Bredemeyer Da kamen viele Fak - toren zusammen. Die schwierige Kindheit, dann Kontakte zu erheblich älteren Leu- ten, die eine Art Ersatzfamilie für mich waren, mir aber nicht gut taten. Trotz- dem kann ich nicht sagen, dass ich in die Drogensucht hineingeschlittert bin, das war eine bewusste Entscheidung. Carolina Gleichauf: Wie sieht Ihr Tagesablauf aus? Nine Bredemeyer: Ich bin froh über jeden Die Ratten 1 Euro-Job, den ich bekomme, weil dadurch mein Tag strukturiert wird. Bis Mai letzten Berliner Tragikomödie von Gerhart Hauptmann „Meine Brüder haben alles erreicht „Mit meinem ersten Schuss glaubte ich, Jahres hatte ich Arbeit in der „Herberge zur und haben keine Zeit, bei mir vorbeizu- alles zu haben, was ich mein Leben lang Heimat“, aber der Vertrag lief dann aus. Mein Freund hat einen festen Job – das struktu- Im Berliner Mietshaus brodelt das Leben lieren, ergreift Frau John brutale Maßnah- Inszenierung: Tatjana Rese schauen.“ Wanja Kültau nie bekommen hatte“ Nine Bredemeyer riert meinen Tag auch und ich habe Kon- in allen Etagen. Die verarmte, junge Pau- men: Sie jubelt der Piperkarcka das totge- Bühne und Kostüme: Pia Wessels takt zu Leuten, die keine Drogen nehmen. Im line Piperkarcka ist schwanger und wurde weihte Baby der Morphinistin Knobbe unter Mit: Robert Augustin, Philipp Moment renoviere ich meine Wohnung, das soeben von ihrem Freund verlassen – Selbst- und hetzt ihren gewalttätigen Bruder Bruno Baumgarten, Stephan Clemens, Markus Mit 15 Jahren kam der gebürtige Kirgise verlor meinen Führerschein und landete 2001 macht sehr viel Spaß. mord scheint ihr der einzige Ausweg aus der zwecks Einschüchterung auf die junge Mut- Hottgenroth, Martin Krah, Jörg Miethe, nach Deutschland, um sich hier eine Existenz im Gefängnis. Carolina Gleichauf: Was sind die Misere. Frau John, die ein Kind verloren und ter… Ewa Rataj, Jürgen Roth, Joachim Ruczynski, au fzubauen. Doch da nn ka m alles ga nz a nders … Carolina Gleichauf: Gibt es ein täglichen Probleme, mit denen Sie sich die Hoffnung auf weiteren Nachwuchs aufge- Während die proletarische Muttertra- Anna Katharina Schwabroh, Melanie Tòth, Über verschiedene Stationen in seinem Leben, bestimmtes Ereignis oder einen benenn- herumschlagen, was die Lichtblicke? geben hat, nutzt die Gunst der Stunde und gödie ihren Lauf nimmt, gibt der ehemalige Friederike Ziegler Enttäuschungen und Misserfolge, Träume und baren Grund für diesen Bruch in Ihrer Nine Bredemeyer: Vor allem gesundheit - schlägt der Verzweifelten ein naheliegendes Theaterdirektor Hassenreuther als Vertreter Sehnsüchte sprach er mit Pressedramaturgin Biografie? liche Probleme machen mir zu schaffen. Zum Geschäft vor: Für „einhundertdreiundzwan- der bürgerlichen Klasse im zum Kostümfun- Premiere: Freitag, 10. Februar 2012, Carolina Gleichauf. Wanja Kültau: Es sind eher eine Reihe von Glück habe ich kein HIV, dafür aber Hepatitis zig Mark“ erhält sie das Neugeborene und dus umgebauten Dachboden des Mietshauses 19.30 Uhr, Landestheater Ereignissen. Letztlich ging es mit der Drogen- A, B und C. Meine Leber ist doppelt so groß, darf es als das eigene Kind ausgeben. Pau- Schauspielunterricht. Er könnte die Realität Vorstellungen: Sa 11.2. / Mi 15.2. / Carolina Gleichauf: Wie kam es, sucht los. Drogen habe ich aus Langeweile und als sie sein sollte. Das morgendliche Wohlbe- line wird der abgeschlossene Handel zuneh- in allen Facetten wahrnehmen und künstle- Do 16.2. / Mi 29.2. / Fr 16.3. / Sa 17.3.2012 dass Sie mit 15 Jahren die Reise nach aus Neugier genommen und dann bin ich in finden prägt die Stimmung des Tages. Wenn mend suspekt und sie meldet Frau John bei risch deuten, würden er und seine Schauspiel- Deutschland antraten? die Sucht reingerutscht. Wer süchtig ist, kann ich früh schon kotzend überm Klo hänge, der Behörde als Pflegemutter an. Aus Angst, schüler sich für das Leben ihrer Mitmenschen Wanja Kültau: Meine Vorfahren kommen nicht arbeiten und verliert so jegliche Pers- heißt das nichts Gutes für den Tag. Manchmal den eben erworbenen Säugling wieder zu ver- wirklich interessieren. aus Deutschland, flohen aber während des pektive, Struktur im Alltag und die Motiva- schaue ich dann aus dem Fenster und denke zweiten Weltkrieges nach Kirgistan. Trotz- tion, sein Leben als sinnerfüllt zu betrachten. nicht: wie schön ist der Baum, sondern: der dem wurde in meiner Familie der Traum vom Inzwischen arbeite ich saisonal, mal in Pizze- Baum ist ganz schön, um sich daran aufzu- reichen Deutschland vermittelt: ein Land, in rien, mal bei meinem Bruder. hängen. Aber die Tatsache, dass ich drei Kin- dem man sich eine sichere Existenz aufbauen Carolina Gleichauf: Wer ist Schuld der habe, holt mich wieder auf den Boden. kann. Dieses Bild hat sich mir fest eingeprägt, an Ihrer Situation? Ich freue mich dann, wenn ich meine Kinder ich wollte ein Haus, ein Auto und eine eigene Wanja Kültau: Ich selber, aber auch die sehe oder ich ein gutes Buch lese. Außerdem Familie. Politik. Ich bekomme Hartz IV und nehme male ich gerne. Carolina Gleichauf: 400 Euro Jobs an. Doch wenn man eine 17- Carolina Gleichauf: Haben Sie Wünsche Wie sah dann die Realität aus? jährige Tochter hat, deren Handy man ständig oder Träume für ihr weiteres Leben? Wanja Kültau: Ich habe meinen Haupt - aufladen soll, reicht das nicht und ich fühle Nine Bredemeyer: Ich würde gerne kör - schulabschluss in Deutschland gemacht und mich gedemütigt. 1 Euro-Jobs sind nichts für perlich gesund sein, eine Therapie für meine als Heizungssanitäter gearbeitet. Nach einem einen 36-jährigen Mann. Meine Brüder haben Leber machen. Mein familiäres Leben soll sich Jahr, mit 17 Jahren, gab ich die Arbeit auf. In alles erreicht und haben keine Zeit, bei mir stabilisieren. Ich möchte einfach ein normales meiner Clique war ich abgeschottet von den vorbeizuschauen. Leben führen. Deutschen. Ich wurde mit 19 Jahren Vater, Carolina Gleichauf: Haben Sie Träume? Carolina Gleichauf: Ist jemand oder fühlte mich mit der Situation überfordert, Wanja Kültau: Ja, natürlich. Ich möchte ein Umstand Schuld an Ihrer derzeitigen war psychisch labil und war ständig eifer- mein Leben in Ordnung bringen, einen ver- Situation? süchtig auf andere Männer, die sich meiner nünftigen Job haben. Deutschland soll wieder Nine Bredemeyer: Es gibt bestimmte Aus- Frau näherten. Ich probierte unterschiedliche so sein wie in den 90er Jahren. Da war alles löser, aber schuld ist man immer auch selber. Drogen, schließlich auch Heroin, hing an der wunderbar. Saisonarbeit reicht für ein gesun- Wenn man 35 ist, muss man Hilfsangebote Nadel, wurde betrunken am Steuer erwischt, des Selbstbewusstsein nicht aus. von außen annehmen können. 6 Gerhart Hauptmann Die Ratten 7 Gerhart Hauptmann Die Ratten

Nine Bredemeyer hat mit 35 Jahren zwei Ehen hinter sich, ist Mutter dreier Kinder, lebt von Harzt IV und bekommt Methadon, um ihre Sucht zu bekämpfen. Am Rande der Carolina Gleichauf: Wie sieht Ihr bisheriges Leben aus? Nine Bredemeyer: Meine Kindheit ver- lief nicht sehr harmonisch, mein Stiefvater behandelte mich schlecht und meine Mutter schaute dabei zu. Mit 17 Jahren wurde ich Gesellschaft Mutter und während meiner ersten Ehe pro- bierte ich einige psychoaktive Drogen aus. In Gerhart Hauptmanns „Die Ratten“ wird die prekäre Situation der Bewohner eines Nach der Scheidung geriet ich dann an Heroin Berliner Mietshauses um 1900 gezeichnet. Arbeitslosigkeit, Drogensucht und zer- und mit dem ersten Schuss glaubte ich, alles an emotionaler Wärme zu bekommen, was platzte Träume prägten damals wie heute gescheiterte Biografien. Wir haben uns mir bis zu dem Zeitpunkt gefehlt hat. In mei- in Detmold umgeschaut und Menschen gefunden, die mit uns über ihren Werdegang ner ersten Langzeittherapie habe ich meinen zweiten Ehemann kennengelernt. Mit ihm gesprochen haben. zusammen zog ich in den Norden und bekam zwei weitere Kinder. Ich suchte mir Freunde außerhalb der Szene, doch mein Mann kam mit der neuen Situation nicht zurecht. Als ich dann wieder allein mit meinen Kindern zuhause saß, fing ich wieder mit den Drogen an, jetzt bekomme ich Methadon. Meine Kin- der leben bei den Großeltern, ich habe aber regelmäßig Kontakt. Zum Glück ergeht es ihnen anders als mir. Sie gehen aufs Gymna- sium und sind sehr gut in der Schule. Carolina Gleichauf: Welches war der entscheidende Punkt, das Ereignis, an dem es bergab ging? Nine Bredemeyer Da kamen viele Fak - toren zusammen. Die schwierige Kindheit, dann Kontakte zu erheblich älteren Leu- ten, die eine Art Ersatzfamilie für mich waren, mir aber nicht gut taten. Trotz- dem kann ich nicht sagen, dass ich in die Drogensucht hineingeschlittert bin, das war eine bewusste Entscheidung. Carolina Gleichauf: Wie sieht Ihr Tagesablauf aus? Nine Bredemeyer: Ich bin froh über jeden Die Ratten 1 Euro-Job, den ich bekomme, weil dadurch mein Tag strukturiert wird. Bis Mai letzten Berliner Tragikomödie von Gerhart Hauptmann „Meine Brüder haben alles erreicht „Mit meinem ersten Schuss glaubte ich, Jahres hatte ich Arbeit in der „Herberge zur und haben keine Zeit, bei mir vorbeizu- alles zu haben, was ich mein Leben lang Heimat“, aber der Vertrag lief dann aus. Mein Freund hat einen festen Job – das struktu- Im Berliner Mietshaus brodelt das Leben lieren, ergreift Frau John brutale Maßnah- Inszenierung: Tatjana Rese schauen.“ Wanja Kültau nie bekommen hatte“ Nine Bredemeyer riert meinen Tag auch und ich habe Kon- in allen Etagen. Die verarmte, junge Pau- men: Sie jubelt der Piperkarcka das totge- Bühne und Kostüme: Pia Wessels takt zu Leuten, die keine Drogen nehmen. Im line Piperkarcka ist schwanger und wurde weihte Baby der Morphinistin Knobbe unter Mit: Robert Augustin, Philipp Moment renoviere ich meine Wohnung, das soeben von ihrem Freund verlassen – Selbst- und hetzt ihren gewalttätigen Bruder Bruno Baumgarten, Stephan Clemens, Markus Mit 15 Jahren kam der gebürtige Kirgise verlor meinen Führerschein und landete 2001 macht sehr viel Spaß. mord scheint ihr der einzige Ausweg aus der zwecks Einschüchterung auf die junge Mut- Hottgenroth, Martin Krah, Jörg Miethe, nach Deutschland, um sich hier eine Existenz im Gefängnis. Carolina Gleichauf: Was sind die Misere. Frau John, die ein Kind verloren und ter… Ewa Rataj, Jürgen Roth, Joachim Ruczynski, au fzubauen. Doch da nn ka m alles ga nz a nders … Carolina Gleichauf: Gibt es ein täglichen Probleme, mit denen Sie sich die Hoffnung auf weiteren Nachwuchs aufge- Während die proletarische Muttertra- Anna Katharina Schwabroh, Melanie Tòth, Über verschiedene Stationen in seinem Leben, bestimmtes Ereignis oder einen benenn- herumschlagen, was die Lichtblicke? geben hat, nutzt die Gunst der Stunde und gödie ihren Lauf nimmt, gibt der ehemalige Friederike Ziegler Enttäuschungen und Misserfolge, Träume und baren Grund für diesen Bruch in Ihrer Nine Bredemeyer: Vor allem gesundheit - schlägt der Verzweifelten ein naheliegendes Theaterdirektor Hassenreuther als Vertreter Sehnsüchte sprach er mit Pressedramaturgin Biografie? liche Probleme machen mir zu schaffen. Zum Geschäft vor: Für „einhundertdreiundzwan- der bürgerlichen Klasse im zum Kostümfun- Premiere: Freitag, 10. Februar 2012, Carolina Gleichauf. Wanja Kültau: Es sind eher eine Reihe von Glück habe ich kein HIV, dafür aber Hepatitis zig Mark“ erhält sie das Neugeborene und dus umgebauten Dachboden des Mietshauses 19.30 Uhr, Landestheater Ereignissen. Letztlich ging es mit der Drogen- A, B und C. Meine Leber ist doppelt so groß, darf es als das eigene Kind ausgeben. Pau- Schauspielunterricht. Er könnte die Realität Vorstellungen: Sa 11.2. / Mi 15.2. / Carolina Gleichauf: Wie kam es, sucht los. Drogen habe ich aus Langeweile und als sie sein sollte. Das morgendliche Wohlbe- line wird der abgeschlossene Handel zuneh- in allen Facetten wahrnehmen und künstle- Do 16.2. / Mi 29.2. / Fr 16.3. / Sa 17.3.2012 dass Sie mit 15 Jahren die Reise nach aus Neugier genommen und dann bin ich in finden prägt die Stimmung des Tages. Wenn mend suspekt und sie meldet Frau John bei risch deuten, würden er und seine Schauspiel- Deutschland antraten? die Sucht reingerutscht. Wer süchtig ist, kann ich früh schon kotzend überm Klo hänge, der Behörde als Pflegemutter an. Aus Angst, schüler sich für das Leben ihrer Mitmenschen Wanja Kültau: Meine Vorfahren kommen nicht arbeiten und verliert so jegliche Pers- heißt das nichts Gutes für den Tag. Manchmal den eben erworbenen Säugling wieder zu ver- wirklich interessieren. aus Deutschland, flohen aber während des pektive, Struktur im Alltag und die Motiva- schaue ich dann aus dem Fenster und denke zweiten Weltkrieges nach Kirgistan. Trotz- tion, sein Leben als sinnerfüllt zu betrachten. nicht: wie schön ist der Baum, sondern: der dem wurde in meiner Familie der Traum vom Inzwischen arbeite ich saisonal, mal in Pizze- Baum ist ganz schön, um sich daran aufzu- reichen Deutschland vermittelt: ein Land, in rien, mal bei meinem Bruder. hängen. Aber die Tatsache, dass ich drei Kin- dem man sich eine sichere Existenz aufbauen Carolina Gleichauf: Wer ist Schuld der habe, holt mich wieder auf den Boden. kann. Dieses Bild hat sich mir fest eingeprägt, an Ihrer Situation? Ich freue mich dann, wenn ich meine Kinder ich wollte ein Haus, ein Auto und eine eigene Wanja Kültau: Ich selber, aber auch die sehe oder ich ein gutes Buch lese. Außerdem Familie. Politik. Ich bekomme Hartz IV und nehme male ich gerne. Carolina Gleichauf: 400 Euro Jobs an. Doch wenn man eine 17- Carolina Gleichauf: Haben Sie Wünsche Wie sah dann die Realität aus? jährige Tochter hat, deren Handy man ständig oder Träume für ihr weiteres Leben? Wanja Kültau: Ich habe meinen Haupt - aufladen soll, reicht das nicht und ich fühle Nine Bredemeyer: Ich würde gerne kör - schulabschluss in Deutschland gemacht und mich gedemütigt. 1 Euro-Jobs sind nichts für perlich gesund sein, eine Therapie für meine als Heizungssanitäter gearbeitet. Nach einem einen 36-jährigen Mann. Meine Brüder haben Leber machen. Mein familiäres Leben soll sich Jahr, mit 17 Jahren, gab ich die Arbeit auf. In alles erreicht und haben keine Zeit, bei mir stabilisieren. Ich möchte einfach ein normales meiner Clique war ich abgeschottet von den vorbeizuschauen. Leben führen. Deutschen. Ich wurde mit 19 Jahren Vater, Carolina Gleichauf: Haben Sie Träume? Carolina Gleichauf: Ist jemand oder fühlte mich mit der Situation überfordert, Wanja Kültau: Ja, natürlich. Ich möchte ein Umstand Schuld an Ihrer derzeitigen war psychisch labil und war ständig eifer- mein Leben in Ordnung bringen, einen ver- Situation? süchtig auf andere Männer, die sich meiner nünftigen Job haben. Deutschland soll wieder Nine Bredemeyer: Es gibt bestimmte Aus- Frau näherten. Ich probierte unterschiedliche so sein wie in den 90er Jahren. Da war alles löser, aber schuld ist man immer auch selber. Drogen, schließlich auch Heroin, hing an der wunderbar. Saisonarbeit reicht für ein gesun- Wenn man 35 ist, muss man Hilfsangebote Nadel, wurde betrunken am Steuer erwischt, des Selbstbewusstsein nicht aus. von außen annehmen können. 8 Jean-Paul Sartre Geschlossene Gesellschaft 9 Jean-Paul Sartre Geschlossene Gesellschaft

Zu dritt allein Wer glaubt heute schon noch an ein Strafgericht im Jenseits? An körperliche Martern im Höllenpfuhl mit dem Gewissen als Vergeltung eines verpfuschten Lebens? Höllenpein ganz unter uns in „Geschlossene Gesellschaft“

Geschlossene Gesellschaft: Henry Klinder, Recardo Koppe Kerstin Klinder, Gaby Blum Kerstin Klinder, Henry Klinder, Gaby Blum

Die alte Idee dieses finster beängstigen- aus Jean-Paul Sartres „Geschlossene Gesell- dass niemand dem fragenden Blick (der ande- Christiane Reichenbach Carolina Gleichauf: Frau Reichenbach, Christiane Reichenbach: Die Idee, dass den Ortes ist allmählich verblasst, aus unse- schaft“ fasst die dahingehenden Anschauun- ren) auf sich selbst entgeht: Je angreifba- wie sind Sie an den Entwurf der Kostüme Menschen in ihrer eigenen Welt leben, abge- rem Bewusstsein wenn nicht völlig, so doch gen des Autors zusammen: „Was ich auch in rer und brüchiger unser eigenes langfristig über Sartres und des Bühnenbildes herangegangen? kappselt von den anderen, findet bei mir als tatsächliche Angstvorstellung verschwun- mir fühle, das Urteil andrer spielt hinein. Das entworfenes Selbst-Bild ist, desto grausa- „Geschlossene Gesellschaft“ Christiane Reichenbach: Als das Stück seine Entsprechung in virtuellen Welten. den. Bereits 1981 glaubten einer Studie der bedeutet, wenn meine Beziehungen schlecht mer wirkt die allmähliche Entdeckung sei- bekannt war, hat sich jeder mit dem Autor und Praktisch findet sich das auf der Bühne in European Value Systems Study Group zufolge sind, begebe ich mich in die totale Abhängig- ner Schwach- und Schadstellen. „Scheiterhau- In der Mai/Juni Ausgabe 2011 der Theater- der Zeit beschäftigt. Ich habe mir zunächst Kabelnund Monitoren.. nur noch 23% der Europäer an die Hölle, in keit von andren. Und dann bin ich tatsächlich fen, Rost, Ledertrichter“ sind für diese Art zeitung stellten wir die Kooperation des Lan- Gedanken zu den Figurinen gemacht und Was die Kostüme betrifft: Sie spiegeln den Deutschland sogar lediglich 14%. Und dass in der Hölle. (...) In welchem Teufelskreis wir nachträglicher Vergeltung nicht vonnöten, destheaters Detmold mit der RheinMain Uni- daran angepasst das Bühnenbild entwickelt. inneren Zustand der Figuren wieder, z.B. diese Zahl seitdem noch weiter gesunken auch immer sind, ich denke, wir sind frei, ihn die mitmenschliche Perfidie kann äußerst versität Wiesbaden vor: Studierende des 4. Ungewöhnlich war, dass wir im Vorhinein kommt eine eingeschnürte Postangestellte vor, ist, zudem dieser bewahrte Höllenglauben zu durchbrechen. Und wenn die Menschen ihn schmählich auch allein mit Worten wirken. Semesters der Innenarchitektur nahmen nicht die Möglichkeit hatten, uns mit der eine andere Figur stellt ihre Weiblichkeit wohl weniger von den klassischen Höllenbil- nicht durchbrechen, dann bleiben sie, wiede- unter Anleitung von Prof. Rainer Wiesemes Regisseurin auszutauschen, um im Dialog sehr stark heraus. Christian Katzschmann dern als vielmehr deren medialer Aufberei- rum aus freien Stücken, in diesem Teufels- an einem Wettbewerb teil, bei dem Ausstat- zu einem Konzept zu finden. Jeder hat einen Carolina Gleichauf: Wie sah die Zusam- tung geprägt wurde, ist ebenso anzunehmen kreis. Also begeben sie sich aus freien Stü- tungskonzepte zu „Geschlossene Gesellschaft“, Vorabentwurf gemacht, Esther Muschol hat menarbeit mit der Regisseurin aus? wie ein Zusammenhang mit der allgemei- cken in die Hölle.“ Sartre demonstriert diese das am 3. Februar Premiere hatte, entwickelt sich diese angeschaut und dann beschrieben, Christiane Reichenbach: Esther Muschol In Kooperation mit der nen Tendenz, die letzten Dinge aus unse- peinigenden Abhängigkeiten anhand des wurden. Mit der Gewinnerin Christiane Rei- mit wem sie sich aufgrund der ersten Ver- war es wichtig, dass keine Endzeitstimmung Hochschule RheinMain rem Denken zu verbannen. Und doch bleibt Unvermögens dreier Individuen, sich ihrer chenbach sprach Pressedramaturgin Carolina suche eine Zusammenarbeit vorstellen könne. transportiert wird, das habe ich versucht, zu bei aller Verdrängungsneigung die Auseinan- charakterlichen Defizite bewusst zu werden Gleichauf. Danach kam man miteinander ins Gespräch beachten. Für mich bestand die Herausfor- dersetzung mit Sterben, Tod und der immer und sich ehrlich zu Verfehlungen und Schuld und konnte sich weiter austauschen. derung in der Zusammenarbeit darin, meine möglichen, irgendwann aber unausweichli- zu bekennen. Ihr unbedingter Wunsch, ein Geschlossene Gesellschaft Carolina Gleichauf: Letztendlich hat ja Ideen zu verteidigen und gleichzeitig auf die chen Bilanz über das Wohl und Wehe unseres bereinigtes Selbstbild vor den anderen zu Premiere: freitag, 3. februar 2012, die Jury aus vier Personen, Petra Mol- Vorschläge der Regisseurin einzugehen. (Gewesen-)Seins wahrscheinlich das elemen- entwerfen bei gleichzeitigem Bedürfnis, das 19.30 Uhr, Grabbe-haus lérus (Ausstattungsleiterin), Tatjana Carolina Gleichauf: Ist der Beruf der tare menschliche Anliegen. Da dieser Gedanke jeweilige Gegenüber in seinen Existenzlügen Rese (Schauspieldirektorin), Prof. Rainer Ausstatterin für dich eine Option für gerade für die künstlerische (Selbst-) Befra- zu entlarven, schafft eine Atmosphäre emp- Inszenierung: esther Muschol Wiesemes und Esther Muschol sich für die Zukunft? gung äußerst ergiebig ist, erstaunt es nicht, findlicher Gewissensnot, der trostlosen Iso- Bühne / Kostüme: christiane Reichenbach deinen Entwurf entschieden. Wie war Christiane Reichenbach: Das kann ich dass auch atheistische Dichter und Den- lation in einer Gemeinschaft, in der jeder Mit: Gaby Blum, henry Klinder, die Begründung? noch nicht sagen. Erst einmal verschaffe ich ker im Zuge ihrer metaphysischen Erwä- jeden aufgrund mangelnder Selbstsicherheit Kerstin Klinder, Recardo Koppe Christiane Reichenbach: Meinen Entwurf mir einen Überblick und entscheide dann. gungen zu einer je eigenen Definition der und unbeherrschter niederer Instinkte mani- fand die Jury relativ ausgereift und realisier- Auf jeden Fall hat das Projekt mein Interesse Hölle gelangen und diese nicht in schwef- puliert und erniedrigt: „Der Folterknecht Vorstellungen: bar, außerdem stimmte die Chemie zwischen geweckt und ich hätte große Lust, noch ein- ligen Schlünden, sondern in den Abgründen ist jeder von uns für die beiden anderen.“ so 5.2. / Do 16.2. / fr 17.2. / sa 18.2. / mir und der Regisseurin. mal ein Bühnenbild zu entwerfen! unseres Gewissens, den Grausamkeiten des Mit jener beklemmenden Eindringlichkeit, so 19.2. / Di 6.3. / Mi 7.3./ fr 16.3. / Carolina Gleichauf: Welche Gedanken menschlichen Miteinanders lokalisieren. „Die die das Stück seit seiner Uraufführung 1944 sa 17.3. / Mi 4.4. / Do 5.4. / Do 10.5. / zu dem Stück transportierst du in das Hölle, das sind die Anderen“ - dieser Satz bewahrt hat, führt Sartre uns vor Augen, sa 2.6.2012, Grabbe-haus Bühnen- und Kostümbild? 8 Jean-Paul Sartre Geschlossene Gesellschaft 9 Jean-Paul Sartre Geschlossene Gesellschaft

Zu dritt allein Wer glaubt heute schon noch an ein Strafgericht im Jenseits? An körperliche Martern im Höllenpfuhl mit dem Gewissen als Vergeltung eines verpfuschten Lebens? Höllenpein ganz unter uns in „Geschlossene Gesellschaft“

Geschlossene Gesellschaft: Henry Klinder, Recardo Koppe Kerstin Klinder, Gaby Blum Kerstin Klinder, Henry Klinder, Gaby Blum

Die alte Idee dieses finster beängstigen- aus Jean-Paul Sartres „Geschlossene Gesell- dass niemand dem fragenden Blick (der ande- Christiane Reichenbach Carolina Gleichauf: Frau Reichenbach, Christiane Reichenbach: Die Idee, dass den Ortes ist allmählich verblasst, aus unse- schaft“ fasst die dahingehenden Anschauun- ren) auf sich selbst entgeht: Je angreifba- wie sind Sie an den Entwurf der Kostüme Menschen in ihrer eigenen Welt leben, abge- rem Bewusstsein wenn nicht völlig, so doch gen des Autors zusammen: „Was ich auch in rer und brüchiger unser eigenes langfristig über Sartres und des Bühnenbildes herangegangen? kappselt von den anderen, findet bei mir als tatsächliche Angstvorstellung verschwun- mir fühle, das Urteil andrer spielt hinein. Das entworfenes Selbst-Bild ist, desto grausa- „Geschlossene Gesellschaft“ Christiane Reichenbach: Als das Stück seine Entsprechung in virtuellen Welten. den. Bereits 1981 glaubten einer Studie der bedeutet, wenn meine Beziehungen schlecht mer wirkt die allmähliche Entdeckung sei- bekannt war, hat sich jeder mit dem Autor und Praktisch findet sich das auf der Bühne in European Value Systems Study Group zufolge sind, begebe ich mich in die totale Abhängig- ner Schwach- und Schadstellen. „Scheiterhau- In der Mai/Juni Ausgabe 2011 der Theater- der Zeit beschäftigt. Ich habe mir zunächst Kabelnund Monitoren.. nur noch 23% der Europäer an die Hölle, in keit von andren. Und dann bin ich tatsächlich fen, Rost, Ledertrichter“ sind für diese Art zeitung stellten wir die Kooperation des Lan- Gedanken zu den Figurinen gemacht und Was die Kostüme betrifft: Sie spiegeln den Deutschland sogar lediglich 14%. Und dass in der Hölle. (...) In welchem Teufelskreis wir nachträglicher Vergeltung nicht vonnöten, destheaters Detmold mit der RheinMain Uni- daran angepasst das Bühnenbild entwickelt. inneren Zustand der Figuren wieder, z.B. diese Zahl seitdem noch weiter gesunken auch immer sind, ich denke, wir sind frei, ihn die mitmenschliche Perfidie kann äußerst versität Wiesbaden vor: Studierende des 4. Ungewöhnlich war, dass wir im Vorhinein kommt eine eingeschnürte Postangestellte vor, ist, zudem dieser bewahrte Höllenglauben zu durchbrechen. Und wenn die Menschen ihn schmählich auch allein mit Worten wirken. Semesters der Innenarchitektur nahmen nicht die Möglichkeit hatten, uns mit der eine andere Figur stellt ihre Weiblichkeit wohl weniger von den klassischen Höllenbil- nicht durchbrechen, dann bleiben sie, wiede- unter Anleitung von Prof. Rainer Wiesemes Regisseurin auszutauschen, um im Dialog sehr stark heraus. Christian Katzschmann dern als vielmehr deren medialer Aufberei- rum aus freien Stücken, in diesem Teufels- an einem Wettbewerb teil, bei dem Ausstat- zu einem Konzept zu finden. Jeder hat einen Carolina Gleichauf: Wie sah die Zusam- tung geprägt wurde, ist ebenso anzunehmen kreis. Also begeben sie sich aus freien Stü- tungskonzepte zu „Geschlossene Gesellschaft“, Vorabentwurf gemacht, Esther Muschol hat menarbeit mit der Regisseurin aus? wie ein Zusammenhang mit der allgemei- cken in die Hölle.“ Sartre demonstriert diese das am 3. Februar Premiere hatte, entwickelt sich diese angeschaut und dann beschrieben, Christiane Reichenbach: Esther Muschol In Kooperation mit der nen Tendenz, die letzten Dinge aus unse- peinigenden Abhängigkeiten anhand des wurden. Mit der Gewinnerin Christiane Rei- mit wem sie sich aufgrund der ersten Ver- war es wichtig, dass keine Endzeitstimmung Hochschule RheinMain rem Denken zu verbannen. Und doch bleibt Unvermögens dreier Individuen, sich ihrer chenbach sprach Pressedramaturgin Carolina suche eine Zusammenarbeit vorstellen könne. transportiert wird, das habe ich versucht, zu bei aller Verdrängungsneigung die Auseinan- charakterlichen Defizite bewusst zu werden Gleichauf. Danach kam man miteinander ins Gespräch beachten. Für mich bestand die Herausfor- dersetzung mit Sterben, Tod und der immer und sich ehrlich zu Verfehlungen und Schuld und konnte sich weiter austauschen. derung in der Zusammenarbeit darin, meine möglichen, irgendwann aber unausweichli- zu bekennen. Ihr unbedingter Wunsch, ein Geschlossene Gesellschaft Carolina Gleichauf: Letztendlich hat ja Ideen zu verteidigen und gleichzeitig auf die chen Bilanz über das Wohl und Wehe unseres bereinigtes Selbstbild vor den anderen zu Premiere: freitag, 3. februar 2012, die Jury aus vier Personen, Petra Mol- Vorschläge der Regisseurin einzugehen. (Gewesen-)Seins wahrscheinlich das elemen- entwerfen bei gleichzeitigem Bedürfnis, das 19.30 Uhr, Grabbe-haus lérus (Ausstattungsleiterin), Tatjana Carolina Gleichauf: Ist der Beruf der tare menschliche Anliegen. Da dieser Gedanke jeweilige Gegenüber in seinen Existenzlügen Rese (Schauspieldirektorin), Prof. Rainer Ausstatterin für dich eine Option für gerade für die künstlerische (Selbst-) Befra- zu entlarven, schafft eine Atmosphäre emp- Inszenierung: esther Muschol Wiesemes und Esther Muschol sich für die Zukunft? gung äußerst ergiebig ist, erstaunt es nicht, findlicher Gewissensnot, der trostlosen Iso- Bühne / Kostüme: christiane Reichenbach deinen Entwurf entschieden. Wie war Christiane Reichenbach: Das kann ich dass auch atheistische Dichter und Den- lation in einer Gemeinschaft, in der jeder Mit: Gaby Blum, henry Klinder, die Begründung? noch nicht sagen. Erst einmal verschaffe ich ker im Zuge ihrer metaphysischen Erwä- jeden aufgrund mangelnder Selbstsicherheit Kerstin Klinder, Recardo Koppe Christiane Reichenbach: Meinen Entwurf mir einen Überblick und entscheide dann. gungen zu einer je eigenen Definition der und unbeherrschter niederer Instinkte mani- fand die Jury relativ ausgereift und realisier- Auf jeden Fall hat das Projekt mein Interesse Hölle gelangen und diese nicht in schwef- puliert und erniedrigt: „Der Folterknecht Vorstellungen: bar, außerdem stimmte die Chemie zwischen geweckt und ich hätte große Lust, noch ein- ligen Schlünden, sondern in den Abgründen ist jeder von uns für die beiden anderen.“ so 5.2. / Do 16.2. / fr 17.2. / sa 18.2. / mir und der Regisseurin. mal ein Bühnenbild zu entwerfen! unseres Gewissens, den Grausamkeiten des Mit jener beklemmenden Eindringlichkeit, so 19.2. / Di 6.3. / Mi 7.3./ fr 16.3. / Carolina Gleichauf: Welche Gedanken menschlichen Miteinanders lokalisieren. „Die die das Stück seit seiner Uraufführung 1944 sa 17.3. / Mi 4.4. / Do 5.4. / Do 10.5. / zu dem Stück transportierst du in das Hölle, das sind die Anderen“ - dieser Satz bewahrt hat, führt Sartre uns vor Augen, sa 2.6.2012, Grabbe-haus Bühnen- und Kostümbild? 10 KASCHLUPP! Comeback des Jahres 11 Kenneth Grahame Der Wind in den Weiden

Uraufführung im KASCHLUPP! Comeback des Jahres Ein Stück über das „Anders-Sein“

Wenn am 23. März Roland Sprangers Stück „Comeback des Jahres“ in der Inszenierung von Corinna Preisberg uraufgeführt wird, kommt ein Stück auf die KASCHLUPP!-Bühne, das nicht nur nach der Verlässlichk eit von Liebe und Freundschaft fragt, son- dern auch nach dem Verständnis junger Menschen für körperliche Behinderung.

Nina und Roxy sprechen über alles, was weisen. Diese wichtig ist – Jungs, aussichtslose Bewer- Schüler werden indi- THEATERFREUNDE bungen bei Casting-Shows, Schule und my- viduell gefördert, vor space, vor allem aber über das Gerücht, dass allem durch eine Dop- fördern Uraufführung ihr Mitschüler Fynn zurückkommt. Das wäre pelbesetzung des Unter- im KASCHLUPP! das Comeback des Jahres! Schließlich lag richts mit Fachlehrern Fynn nach einem Selbstmordversuch mona- und Sonderpädagogen. Es ist eine Herzensangelegenheit der telang im Koma und sitzt jetzt im Rollstuhl. Unsere Schule ist Theaterfreunde, die Arbeit der Kinder- und So jemand wechselt doch die Schule, oder? Als in weiten Berei- Jugendbühne des Landestheaters zu unter- Fynn wirklich in die Klasse rollt, ist das für chen barriere- stützen und nicht nur in Detmold dafür zu Zwischen Ratte, Dachs und Fuchs alle Beteiligten eine aufwühlende Wiederbe- frei. Körperlich werben. Dafür stehen wir im ständigen Kon- gegnung. beeinträch- takt mit den Theaterpädagogen, dafür haben Wie gehen Jugendliche mit gleichaltrigen tigte Schüler wir durch die Bereitstellung von je 1500 Auf Probenbesuch bei „Wind in den Weiden“ behinderten Mitschülern um, welche integra- unterstützen wir Euro auch die Uraufführung zweier Stücke tiven Konzepte gibt es an Detmolds Schulen? zudem in technischer für junges Publikum ermöglicht: „Das Come- Ann Kathrin Hickl sprach dazu mit Wilhelm Hinsicht, aber auch durch back des Jahres“ und „Die Kakao-Kuh“. Unser Mitten im Probenraum sitzt eine maulige, leitet sich ja von amator (Liebhaber) ab – mit John, stellvertretender Schulleiter des Dietrich- den Einsatz von Integrationshelfern für Sponsoring kommt den verschiedenen Spar- backenaufblasende Kröte, umgeben von Ratte, ihrer spezifischen Energie und Kreativi- Bonhoeffer-Berufskollegs, und Sabine Vollmer, die Angelegenheiten des Alltags. ten des Theaters zugute, doch besonderes Dachs und Maulwurf, die den Kröterich zu tät, ihrer Unmittelbarkeit zu entfalten“, sagt Lehrerin an der Geschwister-Scholl-Schule. Ann Kathrin Hickl: Sind Ihre Schüler Augenmerk liegt auf der jungen Generation, bewegen suchen, eine bessere Kröte zu wer- Brandt. heute toleranter und flexibler im Um- mit unserer Förderung von Stücken für diese den... – doch wenn der TheaterClub Kenneth In jeder Spielzeit begegnen sich theater- Ann Kathrin Hickl: Arbeiten Sie gang mit Behinderungen als früher? Zuschauergruppen investieren wir langfris- Grahames Kinderbuchklassiker „Wind in den begeisterte Menschen bei neuen TheaterClub- momentan auch mit körperbehinderten Wilhelm John: Nein . Da s kommt immer tig in die Zukunft des Theaters. Weiden“ interpretiert, nähern sich der Szene Projekten. Zur Einführung dient ein Grund- Schülern? auf den Einzelnen an, ob er im Bedarfsfall Gerade Integration ist ein wichtiges rasch auch noch eine Katze, ein Fuchs und ein lagentraining, das den Einsatz von Stimme Wilhelm John: An unserer Schule macht hilfsbereit ist oder nicht. Thema: Das ist bereits bei der Arbeit der The- zweiter Maulwurf. Wenige Accessoires genü- und Körper, den Umgang mit Requisiten derzeit ein sehbehinderter Schüler in einer Sabine Vollmer: Toleranz ist nicht auto- aterpädagogen mit den Theater-Scouts zu gen den Akteuren, um die Tierwelt zu etab- und die Bühnenpräsenz schulen soll. Es fol- Regelklasse seinen Schulabschluss. matisch vorhanden, auch das ist ein steter spüren, wenn Schüler mit Migrationshin- lieren: schwarze Grundkostüme mit einigen gen wöchentlich zweistündige Proben, bis zur Sabine Vollmer: Wir haben sowohl Schü- Lernprozess. Soziale Kompetenz muss trai- tergrund und aus unterschiedlichen sozia- typisch „tierischen“ Attributen, ein langes ‚heißen Phase’ vor der Premiere, dann wer- ler mit körperlich-motorischen Behinderun- niert werden im intensiven Umgang mit- len Schichten aufeinander treffen, um mit- blaues Tuch für den Fluss und einige Papp- den die Probenstunden auf fünf Stunden pro gen als auch solche mit dem Förderschwer- einander. Dann verstehen die Schüler eher, einander Theater zu erfahren. Und „Comeback kartons für die wechselnden Schauplätze... – Woche erweitert. Drei Probenwochenenden punkt Lernen, geistige Entwicklung oder weshalb andere vermeintlich leichtere Auf- des Jahres“ befasst sich mit einem anderen alles Übrige fügt die Phantasie des Zuschau- dienen dem Feinschliff. emotional-soziale Entwicklung. Zur Zeit gaben bekommen oder mehr Aufmerksam- Aspekt von Integration – unserer Toleranz ers hinzu. „Wind in den Weiden“ stellt selbst für die besuchen ca. 60 Schülerinnen und Schü- keit von den Lehrenden erhalten. Gerade und Akzeptanz gegenüber Behinderten. Das „Alles auf der Bühne wird bespielt, ist ,alten Hasen‘ des TheaterClubs eine große Her- ler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei der Hilfsbereitschaft kann man den ist ein brisantes Thema, und wir freuen uns, Bestandteil der Inszenierung und nicht ausforderung dar, schließlich wechseln sich unsere Schule. Erfolg des Integrationskonzeptes erkennen, dass das Stück dank unserer Unterstützung bloß Dekoration“, sagt Matthias Brandt, Lei- alle Mitspieler neben ihrer Tierrolle auch in Ann Kathrin Hickl: Welche besonderen denn geholfen wird besonders aus der klei- in Detmold erstmals gezeigt wird. ter des TheaterClubs, einer theaterbegeister- der Erzählerrolle ab, müssen also sehr unter- Leistungen erleichtern diesen Schülern nen Gruppe heraus. ten Gruppe spielfreudiger Detmolder im Alter schiedliche Aufgaben rasch hintereinander die Teilnahme am Unterricht? Ulrich Heinemann von 25 bis 66 Jahren mit unterschiedlichen bewältigen. Doch auch hierbei hilft das gleich- Wilhelm John: Es stehen diverse tech- Das Comeback des Jahres [14+] Geschäftsführer der Theaterfreunde Berufen und Theatererfahrungen, die sich berechtigte Agieren in der Gruppe: Es gibt nische Hilfsmittel zur Verfügung. Dadurch von Roland Spranger zu Spielzeitbeginn immer wieder neu for- weder eine Hauptrolle, alle sind eine Spiel- schafft es der Schüler, die Anforderungen zu Wichtige Bitte an alle ‚Theaterfreunde‘ miert. Brandts theaterpädagogisches Konzept stunde lang gemeinsam gefordert, im Not- erfüllen, auch wenn er etwas mehr Zeit für Regie: Corinna Preisberg Um die Kommunikation schneller und kosten- beruht auf Interaktivität. Er gibt das szeni- fall auch soufflierend, damit schließlich, so die Bearbeitung der Aufgaben benötigt. Der Bühne und Kostüme: Pia Wessels günstiger zu gestalten, bitten wir Sie herz- sche Grundgerüst vor, bündelt die gemeinsam Matthias Brandt, ein „zauberhaft poetisches Schüler ist ansonsten absolut in die Gemein- Mit: Melanie Tóth, Friederike Ziegler, lich, uns Ihre e-mail-Adresse mitzuteilen und entwickelten Ideen, verleiht der Inszenierung Stück für die ganze Familie“ im KASCHLUPP! schaft integriert, sowohl im Lern- als auch Jörg Miethe zwar an unseren Geschäftsführer Uli Heine- als Spielleiter Stringenz. „Geführte Freiheit“ entsteht. Ann Kathrin Hickl im Lebensraum der Schule. Premiere: Freitag, 23. März 2012, mann: [email protected] nennt Brandt seine Arbeitsweise. Selbsterfah- Spielleitung: Matthias Brandt Sabine Vollmer: Wir bieten gemeinsamen 19.30 Uhr, KASCHLUPP! rung im Spiel sei ein Effekt, doch wichtiger Mit: Conni Böske, Robert Deitert, Unterricht in integrativen Lerngruppen an, Weitere Vorstellungen: Do 29.3. / ist ihm, mit Theater zusammen ein bestimm- Andrea Freitag, Melanie Hachmeister, Premiere: Samstag, 11. Februar 2012, Klassen mit maximal 26 Schülern, von denen Fr 30.3. / Sa 31.3. / Mi 18.4. / Fr 4.5. / tes ästhetisches Ziel zu erreichen. „Es kommt Hans Krückemeier, Erika Loest, 19.30 Uhr, KASCHLUPP! sechs sonderpädagogischen Förderbedarf auf- Sa 5.5. / Di 15.5.2012 darauf an, die Spiellust der Amateure – das Christa Tuschewitzki Vorstellungen: 17.2., 25.2., 1.3., 9.3.2012 10 KASCHLUPP! Comeback des Jahres 11 Kenneth Grahame Der Wind in den Weiden

Uraufführung im KASCHLUPP! Comeback des Jahres Ein Stück über das „Anders-Sein“

Wenn am 23. März Roland Sprangers Stück „Comeback des Jahres“ in der Inszenierung von Corinna Preisberg uraufgeführt wird, kommt ein Stück auf die KASCHLUPP!-Bühne, das nicht nur nach der Verlässlichk eit von Liebe und Freundschaft fragt, son- dern auch nach dem Verständnis junger Menschen für körperliche Behinderung.

Nina und Roxy sprechen über alles, was weisen. Diese wichtig ist – Jungs, aussichtslose Bewer- Schüler werden indi- THEATERFREUNDE bungen bei Casting-Shows, Schule und my- viduell gefördert, vor space, vor allem aber über das Gerücht, dass allem durch eine Dop- fördern Uraufführung ihr Mitschüler Fynn zurückkommt. Das wäre pelbesetzung des Unter- im KASCHLUPP! das Comeback des Jahres! Schließlich lag richts mit Fachlehrern Fynn nach einem Selbstmordversuch mona- und Sonderpädagogen. Es ist eine Herzensangelegenheit der telang im Koma und sitzt jetzt im Rollstuhl. Unsere Schule ist Theaterfreunde, die Arbeit der Kinder- und So jemand wechselt doch die Schule, oder? Als in weiten Berei- Jugendbühne des Landestheaters zu unter- Fynn wirklich in die Klasse rollt, ist das für chen barriere- stützen und nicht nur in Detmold dafür zu Zwischen Ratte, Dachs und Fuchs alle Beteiligten eine aufwühlende Wiederbe- frei. Körperlich werben. Dafür stehen wir im ständigen Kon- gegnung. beeinträch- takt mit den Theaterpädagogen, dafür haben Wie gehen Jugendliche mit gleichaltrigen tigte Schüler wir durch die Bereitstellung von je 1500 Auf Probenbesuch bei „Wind in den Weiden“ behinderten Mitschülern um, welche integra- unterstützen wir Euro auch die Uraufführung zweier Stücke tiven Konzepte gibt es an Detmolds Schulen? zudem in technischer für junges Publikum ermöglicht: „Das Come- Ann Kathrin Hickl sprach dazu mit Wilhelm Hinsicht, aber auch durch back des Jahres“ und „Die Kakao-Kuh“. Unser Mitten im Probenraum sitzt eine maulige, leitet sich ja von amator (Liebhaber) ab – mit John, stellvertretender Schulleiter des Dietrich- den Einsatz von Integrationshelfern für Sponsoring kommt den verschiedenen Spar- backenaufblasende Kröte, umgeben von Ratte, ihrer spezifischen Energie und Kreativi- Bonhoeffer-Berufskollegs, und Sabine Vollmer, die Angelegenheiten des Alltags. ten des Theaters zugute, doch besonderes Dachs und Maulwurf, die den Kröterich zu tät, ihrer Unmittelbarkeit zu entfalten“, sagt Lehrerin an der Geschwister-Scholl-Schule. Ann Kathrin Hickl: Sind Ihre Schüler Augenmerk liegt auf der jungen Generation, bewegen suchen, eine bessere Kröte zu wer- Brandt. heute toleranter und flexibler im Um- mit unserer Förderung von Stücken für diese den... – doch wenn der TheaterClub Kenneth In jeder Spielzeit begegnen sich theater- Ann Kathrin Hickl: Arbeiten Sie gang mit Behinderungen als früher? Zuschauergruppen investieren wir langfris- Grahames Kinderbuchklassiker „Wind in den begeisterte Menschen bei neuen TheaterClub- momentan auch mit körperbehinderten Wilhelm John: Nein . Da s kommt immer tig in die Zukunft des Theaters. Weiden“ interpretiert, nähern sich der Szene Projekten. Zur Einführung dient ein Grund- Schülern? auf den Einzelnen an, ob er im Bedarfsfall Gerade Integration ist ein wichtiges rasch auch noch eine Katze, ein Fuchs und ein lagentraining, das den Einsatz von Stimme Wilhelm John: An unserer Schule macht hilfsbereit ist oder nicht. Thema: Das ist bereits bei der Arbeit der The- zweiter Maulwurf. Wenige Accessoires genü- und Körper, den Umgang mit Requisiten derzeit ein sehbehinderter Schüler in einer Sabine Vollmer: Toleranz ist nicht auto- aterpädagogen mit den Theater-Scouts zu gen den Akteuren, um die Tierwelt zu etab- und die Bühnenpräsenz schulen soll. Es fol- Regelklasse seinen Schulabschluss. matisch vorhanden, auch das ist ein steter spüren, wenn Schüler mit Migrationshin- lieren: schwarze Grundkostüme mit einigen gen wöchentlich zweistündige Proben, bis zur Sabine Vollmer: Wir haben sowohl Schü- Lernprozess. Soziale Kompetenz muss trai- tergrund und aus unterschiedlichen sozia- typisch „tierischen“ Attributen, ein langes ‚heißen Phase’ vor der Premiere, dann wer- ler mit körperlich-motorischen Behinderun- niert werden im intensiven Umgang mit- len Schichten aufeinander treffen, um mit- blaues Tuch für den Fluss und einige Papp- den die Probenstunden auf fünf Stunden pro gen als auch solche mit dem Förderschwer- einander. Dann verstehen die Schüler eher, einander Theater zu erfahren. Und „Comeback kartons für die wechselnden Schauplätze... – Woche erweitert. Drei Probenwochenenden punkt Lernen, geistige Entwicklung oder weshalb andere vermeintlich leichtere Auf- des Jahres“ befasst sich mit einem anderen alles Übrige fügt die Phantasie des Zuschau- dienen dem Feinschliff. emotional-soziale Entwicklung. Zur Zeit gaben bekommen oder mehr Aufmerksam- Aspekt von Integration – unserer Toleranz ers hinzu. „Wind in den Weiden“ stellt selbst für die besuchen ca. 60 Schülerinnen und Schü- keit von den Lehrenden erhalten. Gerade und Akzeptanz gegenüber Behinderten. Das „Alles auf der Bühne wird bespielt, ist ,alten Hasen‘ des TheaterClubs eine große Her- ler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei der Hilfsbereitschaft kann man den ist ein brisantes Thema, und wir freuen uns, Bestandteil der Inszenierung und nicht ausforderung dar, schließlich wechseln sich unsere Schule. Erfolg des Integrationskonzeptes erkennen, dass das Stück dank unserer Unterstützung bloß Dekoration“, sagt Matthias Brandt, Lei- alle Mitspieler neben ihrer Tierrolle auch in Ann Kathrin Hickl: Welche besonderen denn geholfen wird besonders aus der klei- in Detmold erstmals gezeigt wird. ter des TheaterClubs, einer theaterbegeister- der Erzählerrolle ab, müssen also sehr unter- Leistungen erleichtern diesen Schülern nen Gruppe heraus. ten Gruppe spielfreudiger Detmolder im Alter schiedliche Aufgaben rasch hintereinander die Teilnahme am Unterricht? Ulrich Heinemann von 25 bis 66 Jahren mit unterschiedlichen bewältigen. Doch auch hierbei hilft das gleich- Wilhelm John: Es stehen diverse tech- Das Comeback des Jahres [14+] Geschäftsführer der Theaterfreunde Berufen und Theatererfahrungen, die sich berechtigte Agieren in der Gruppe: Es gibt nische Hilfsmittel zur Verfügung. Dadurch von Roland Spranger zu Spielzeitbeginn immer wieder neu for- weder eine Hauptrolle, alle sind eine Spiel- schafft es der Schüler, die Anforderungen zu Wichtige Bitte an alle ‚Theaterfreunde‘ miert. Brandts theaterpädagogisches Konzept stunde lang gemeinsam gefordert, im Not- erfüllen, auch wenn er etwas mehr Zeit für Regie: Corinna Preisberg Um die Kommunikation schneller und kosten- beruht auf Interaktivität. Er gibt das szeni- fall auch soufflierend, damit schließlich, so die Bearbeitung der Aufgaben benötigt. Der Bühne und Kostüme: Pia Wessels günstiger zu gestalten, bitten wir Sie herz- sche Grundgerüst vor, bündelt die gemeinsam Matthias Brandt, ein „zauberhaft poetisches Schüler ist ansonsten absolut in die Gemein- Mit: Melanie Tóth, Friederike Ziegler, lich, uns Ihre e-mail-Adresse mitzuteilen und entwickelten Ideen, verleiht der Inszenierung Stück für die ganze Familie“ im KASCHLUPP! schaft integriert, sowohl im Lern- als auch Jörg Miethe zwar an unseren Geschäftsführer Uli Heine- als Spielleiter Stringenz. „Geführte Freiheit“ entsteht. Ann Kathrin Hickl im Lebensraum der Schule. Premiere: Freitag, 23. März 2012, mann: [email protected] nennt Brandt seine Arbeitsweise. Selbsterfah- Spielleitung: Matthias Brandt Sabine Vollmer: Wir bieten gemeinsamen 19.30 Uhr, KASCHLUPP! rung im Spiel sei ein Effekt, doch wichtiger Mit: Conni Böske, Robert Deitert, Unterricht in integrativen Lerngruppen an, Weitere Vorstellungen: Do 29.3. / ist ihm, mit Theater zusammen ein bestimm- Andrea Freitag, Melanie Hachmeister, Premiere: Samstag, 11. Februar 2012, Klassen mit maximal 26 Schülern, von denen Fr 30.3. / Sa 31.3. / Mi 18.4. / Fr 4.5. / tes ästhetisches Ziel zu erreichen. „Es kommt Hans Krückemeier, Erika Loest, 19.30 Uhr, KASCHLUPP! sechs sonderpädagogischen Förderbedarf auf- Sa 5.5. / Di 15.5.2012 darauf an, die Spiellust der Amateure – das Christa Tuschewitzki Vorstellungen: 17.2., 25.2., 1.3., 9.3.2012

14 Vor- und Rückschau 15 Extras Schwanensee Ballett von Richard Lowe mit Musik von Peter I. Tschaikowsky Extras Wagners Theater Zusatzvorstellung: Ostermontag, Februar / März 9. April 2012, 18.00 Uhr So, 12.2. / 11:30 Uhr, Foyer-Restaurant: im Bus Kammerkonzert: Serenade 18.00 Uhr, Grabbe-Haus: Wort-Reich, die Ring Lesereihe: „Tier. Man wird doch bitte Unterschicht“ – heitere Prekariatstexte von Palmetshofer bis Faldbakken Im Mai 2012 wird zum dritten und letzten Mal Richard Wagners Do, 16.2. / im Anschluss an die Vorstellung, Opern-Tetralogie „Der Ring des Landestheater Detmold weiht Foyer-Restaurant: Nachtcafé zu „Die Ratten“. Expertengespräch mit dem pädagogischen Nibelungen“ am Landestheater ungewöhnliche Spielstätte Leiter der Herberge zur Heimat. Detmold in der Inszenierung Kay mit Uraufführung ein Metzgers und unter der musikali- Mo, 20.2. / 19.30 Uhr, KASCHLUPP! Das Landestheater Detmold leistet sich offene.Erzählbühne schen Leitung von Erich Wächter eine neue Spielstätte, die zugleich die kleinste aufgeführt. und beweglichste sein wird. Ein Linienbus Furioses live-Hörspiel Mi, 29.2. / 19.30 Uhr, Sparkasse Detmold: wird theatertauglich umgebaut und somit zur Thüringer Allgemeine Einführungssoiree zu „Parsifal“ Bühne der ungewöhnlichen Art. Schulen, die eine Vorstellung buchen, können den Bus an Do, 1.3. / 21.00 Uhr, Foyer-Restaurant: Das Rheingold eine gewünschte Stelle bestellen, die Schüler Nachtcafé zu „Der goldene Drache“. Samstag, 12. Mai 2012, 19.30 Uhr steigen ein und werden zu Theaterreisenden. Expertengespräch mit der Leiterin der In einem Autorenwettbewerb für bus- Thomas Ausländerbehörde, Detmold. taugliche (Kinder- und Jugend-) Stücke, Die Walküre den das Landestheater Detmold in Koopera- Di, 6.3. / im Anschluss an die Vorstellung, Sonntag, 13. Mai 2012, 17.00 Uhr tion mit der Mitteldeutschen Regiobahn und Foyer-Restaurant: Mitreden – Das dem Theater der Jungen Welt Leipzig initi- Thieme Publikumsgespräch zu „Geschlossene Siegfried ierte, suchte das Haus nach einem geeigne- Gesellschaft“. ten Uraufführungstext zur Einweihung des präsentiert Donnerstag, 17. Mai 2012, 17.00 Uhr außergewöhnlichen Spielorts. Sa, 10.3. / 19.10 Uhr, KASCHLUPP!: Die Jury des Wettbewerbs, zu der Tat- Mitreden – Das Publikumsgespräch götterdämmerung jana Rese (Schauspieldirektorin am Landes- Hebbels zu „Antigone“ und „Schwester von“. theater Detmold), Dr. Christian Katzschmann Sonntag, 20. Mai 2012, 16.00 Uhr (Chefdramaturg des Landestheaters Detmold), So, 11.3. / 18.00 Uhr, Grabbe-Haus: Henning Fangauf (Stellvertretender Lei- Wort-Reich: Von Minne, Gral und ter des Kinder- und Jugendtheaterzentrums NIbeluNgeN tumben Toren – Texte um Ritterehre neu: Auch Einzel- in der Bundesrepublik Deutschland), sowie und Hohe Frauen. abende buchbar! Marion Firlus (Dramaturgin und Regisseu- Mit rin, Theater der Jungen Welt Leipzig) gehö- So, 18.3. / 11.00 Uhr, Christuskirche: ren, nominierte drei Stücke aus den knapp lea Draeger Vis-à-vis zu „Die Ratten“ 60 Einsendungen für die Endentscheidung: „Himmelskönig“ von Norbert Ebel, „Nach ensemblemitglied So, 25.3., 11.30 Uhr, Autohaus Stricker Toronto oder Meine Mutter heiratet deinen der berliner Schaubühne Horn – Bad Meinberg: Einführungsmatinee Vater“ von Heike Falkenberg und „Lillys Bus“ zu „Irma la Douce“. Kein Bus-Service von Maja Das Gupta. Das Siegerstück wird am Montag, dem 2. April 2012, auf der Preisver- Imogen gleichauf leihung des Autorenwettbewerbs im Theater der Jungen Welt bekanntgegeben. Die Detmol- Musikerin der Premiere der Doppeluraufführung wird „Das Ballettensemble, angeführt von dem mit bestechender Eleganz auftretenden Prinz Sieg- am Donnerstag, dem 21. Juni 2012, stattfin- fried alias Narcís Subatella Sánchez, agierte in einem geglückten Mix der Ausdrucksformen, Sonntag, 6. Mai 2012, Ankündigung den. Regie führt Claudia Göbel, ab kommender in dem klassische Posen mit den Bewegungen des aktuellen Tanztheaters kombiniert wur- Spielzeit im Leitungsteam der Kinder- und den. Reizvolle Kontraste lagen in einem betont zögerlichen Auftreten zu lebhafter Musik. Der 18.00 uhr, landestheater Jugendbühne KASCHLUPP! des Detmolder schwarzhaarige weiße Schwan Odette (Mireia Facal) und der blonde schwarze Schwan Odile Ralph bollmann Landestheaters. Die Premiere in Leipzig ist (Caroline Lusken) bezauberten solistisch oder im Pas de deux ebenso wie – ganz im Wortsinne Karten: 0 52 31 – 974 803 ebenfalls für Juni 2012 geplant. – der düstere Magier Rothbart (Jack Howe).“ Lippische Landes-Zeitung Walküre in Detmold Eine Entdeckungsreise durch die deutsche Provinz

Kulturpartner Landestheater Detmold

Impressum: Theaterzeitung des Landestheaters Detmold. Herstellung: Lippischer Zeitungsverlag Giesdorf GmbH & Erscheint 5 mal pro Spielzeit als Beilage der Lippischen Co. KG Anzeigenleitung: Ralf Büschemann, Helmut Schmer- Landes-Zeitung Herausgeber: Landestheater Detmold, mund | Anzeigenverkaufsleitung: Christian Erfkamp, Intendant Kay Metzger | Spielzeit 2011/2012 | Redaktion: Tel.: 0 52 31 - 911-0, E-Mail: [email protected] Druck: Druckerei Dramaturgie | Fotos: Carolina Gleichauf, Michael Hörnsche- u. Verlag Hermann Bösmann GmbH, Tel.: 05231 - 911-0, E-Mail: Kartentelefon 0 52 31 - 974 803 meyer, Rainer Worms ⁄ Grafik: Michael Hahn, Hamburg | [email protected] | Auflage: 60 000 Titelfoto: Schwanen- www.landestheater-detmold.de Erscheinungstermin: 10. Februar 2012 see: Narcís Subatella Sanchez, Mireia Facal 14 Vor- und Rückschau 15 Extras Schwanensee Ballett von Richard Lowe mit Musik von Peter I. Tschaikowsky Extras Wagners Theater Zusatzvorstellung: Ostermontag, Februar / März 9. April 2012, 18.00 Uhr So, 12.2. / 11:30 Uhr, Foyer-Restaurant: im Bus Kammerkonzert: Serenade 18.00 Uhr, Grabbe-Haus: Wort-Reich, die Ring Lesereihe: „Tier. Man wird doch bitte Unterschicht“ – heitere Prekariatstexte von Palmetshofer bis Faldbakken Im Mai 2012 wird zum dritten und letzten Mal Richard Wagners Do, 16.2. / im Anschluss an die Vorstellung, Opern-Tetralogie „Der Ring des Landestheater Detmold weiht Foyer-Restaurant: Nachtcafé zu „Die Ratten“. Expertengespräch mit dem pädagogischen Nibelungen“ am Landestheater ungewöhnliche Spielstätte Leiter der Herberge zur Heimat. Detmold in der Inszenierung Kay mit Uraufführung ein Metzgers und unter der musikali- Mo, 20.2. / 19.30 Uhr, KASCHLUPP! Das Landestheater Detmold leistet sich offene.Erzählbühne schen Leitung von Erich Wächter eine neue Spielstätte, die zugleich die kleinste aufgeführt. und beweglichste sein wird. Ein Linienbus Furioses live-Hörspiel Mi, 29.2. / 19.30 Uhr, Sparkasse Detmold: wird theatertauglich umgebaut und somit zur Thüringer Allgemeine Einführungssoiree zu „Parsifal“ Bühne der ungewöhnlichen Art. Schulen, die eine Vorstellung buchen, können den Bus an Do, 1.3. / 21.00 Uhr, Foyer-Restaurant: Das Rheingold eine gewünschte Stelle bestellen, die Schüler Nachtcafé zu „Der goldene Drache“. Samstag, 12. Mai 2012, 19.30 Uhr steigen ein und werden zu Theaterreisenden. Expertengespräch mit der Leiterin der In einem Autorenwettbewerb für bus- Thomas Ausländerbehörde, Detmold. taugliche (Kinder- und Jugend-) Stücke, Die Walküre den das Landestheater Detmold in Koopera- Di, 6.3. / im Anschluss an die Vorstellung, Sonntag, 13. Mai 2012, 17.00 Uhr tion mit der Mitteldeutschen Regiobahn und Foyer-Restaurant: Mitreden – Das dem Theater der Jungen Welt Leipzig initi- Thieme Publikumsgespräch zu „Geschlossene Siegfried ierte, suchte das Haus nach einem geeigne- Gesellschaft“. ten Uraufführungstext zur Einweihung des präsentiert Donnerstag, 17. Mai 2012, 17.00 Uhr außergewöhnlichen Spielorts. Sa, 10.3. / 19.10 Uhr, KASCHLUPP!: Die Jury des Wettbewerbs, zu der Tat- Mitreden – Das Publikumsgespräch götterdämmerung jana Rese (Schauspieldirektorin am Landes- Hebbels zu „Antigone“ und „Schwester von“. theater Detmold), Dr. Christian Katzschmann Sonntag, 20. Mai 2012, 16.00 Uhr (Chefdramaturg des Landestheaters Detmold), So, 11.3. / 18.00 Uhr, Grabbe-Haus: Henning Fangauf (Stellvertretender Lei- Wort-Reich: Von Minne, Gral und ter des Kinder- und Jugendtheaterzentrums NIbeluNgeN tumben Toren – Texte um Ritterehre neu: Auch Einzel- in der Bundesrepublik Deutschland), sowie und Hohe Frauen. abende buchbar! Marion Firlus (Dramaturgin und Regisseu- Mit rin, Theater der Jungen Welt Leipzig) gehö- So, 18.3. / 11.00 Uhr, Christuskirche: ren, nominierte drei Stücke aus den knapp lea Draeger Vis-à-vis zu „Die Ratten“ 60 Einsendungen für die Endentscheidung: „Himmelskönig“ von Norbert Ebel, „Nach ensemblemitglied So, 25.3., 11.30 Uhr, Autohaus Stricker Toronto oder Meine Mutter heiratet deinen der berliner Schaubühne Horn – Bad Meinberg: Einführungsmatinee Vater“ von Heike Falkenberg und „Lillys Bus“ zu „Irma la Douce“. Kein Bus-Service von Maja Das Gupta. Das Siegerstück wird am Montag, dem 2. April 2012, auf der Preisver- Imogen gleichauf leihung des Autorenwettbewerbs im Theater der Jungen Welt bekanntgegeben. Die Detmol- Musikerin der Premiere der Doppeluraufführung wird „Das Ballettensemble, angeführt von dem mit bestechender Eleganz auftretenden Prinz Sieg- Ankündigung am Donnerstag, dem 21. Juni 2012, stattfin- fried alias Narcís Subatella Sánchez, agierte in einem geglückten Mix der Ausdrucksformen, Sonntag, 6. Mai 2012, Ankündigung den. Regie führt Claudia Göbel, ab kommender in dem klassische Posen mit den Bewegungen des aktuellen Tanztheaters kombiniert wur- Spielzeit im Leitungsteam der Kinder- und den. Reizvolle Kontraste lagen in einem betont zögerlichen Auftreten zu lebhafter Musik. Der 18.00 uhr, landestheater Jugendbühne KASCHLUPP! des Detmolder schwarzhaarige weiße Schwan Odette (Mireia Facal) und der blonde schwarze Schwan Odile RalphRalph Bollmannbollmann Landestheaters. Die Premiere in Leipzig ist (Caroline Lusken) bezauberten solistisch oder im Pas de deux ebenso wie – ganz im Wortsinne Karten: 0 52 31 – 974 803 ebenfalls für Juni 2012 geplant. – der düstere Magier Rothbart (Jack Howe).“ Lippische Landes-Zeitung WalküreWalküre in in Detmold Detmold Eine EntdeckungsreiseLesung durch16.5., die 19.30 deutsche Uhr Grabbe-HausProvinz

Kulturpartner Landestheater Detmold

Impressum: Theaterzeitung des Landestheaters Detmold. Herstellung: Lippischer Zeitungsverlag Giesdorf GmbH & Erscheint 5 mal pro Spielzeit als Beilage der Lippischen Co. KG Anzeigenleitung: Ralf Büschemann, Helmut Schmer- Landes-Zeitung Herausgeber: Landestheater Detmold, mund | Anzeigenverkaufsleitung: Christian Erfkamp, Intendant Kay Metzger | Spielzeit 2011/2012 | Redaktion: Tel.: 0 52 31 - 911-0, E-Mail: [email protected] Druck: Druckerei Dramaturgie | Fotos: Carolina Gleichauf, Michael Hörnsche- u. Verlag Hermann Bösmann GmbH, Tel.: 05231 - 911-0, E-Mail: Kartentelefon 0 52 31 - 974 803 meyer, Rainer Worms ⁄ Grafik: Michael Hahn, Hamburg | [email protected] | Auflage: 60 000 Titelfoto: Schwanen- www.landestheater-detmold.de Erscheinungstermin: 10. Februar 2012 see: Narcís Subatella Sanchez, Mireia Facal