Sonderausgabe

75 Jahre Tourismus und Alpengebiet

Täglich ab 7:30 Uhr geöffnet, durchgehend warme Küche. Inhaltsverzeichnis Frühjahr bis Herbst: Greifvogelschau sowie exklusive Erlebniswanderungen mit Adler oder Habicht. Editorial Seite 3

Der Verkehrsverein Triesenberg Seite 4/5

Der Kurverein Seite 6/7

Die Präsidenten Seite 9 der Tourismusorganisationen Falknerei Hotel Restaurant Galina Neues Tourismusgesetz Seite 11 Norman Vögeli • Tel. ++423 265 34 24 • www.galina.li Montag Ruhetag Triesenberg Malbun -Tourismus Seite 13

Entwicklung Tourismus Seite 14

Tourismus quo vadis? Seite 15

Gastonomie damals und heute Seite 16/17

Bergbahnen Malbun AG Seite 19

Von der Triesenberger Woche Seite 20/21 bis zum Eselfest

Das Heimatmuseum Seite 22/23

Sagenhafte Walserkultur Seite 25

Kunterbunt Seite 27

Impressum Unabhängiges Magazin des Vereins «Panorama»

Redaktion: Markus Meier, [email protected], Tel. +423/232 94 50 Titelbild:

Korrektorat: Barbara Vogelsang

Inserate: Seven Ps Anstalt, [email protected], Tel. +423/373 00 60

Gestaltung: Reinold Ospelt AG, [email protected]

Druck: Reinold Ospelt AG Das Titelbild von orientiert sich an einer Fotos: Markus Meier, diverse Fotografen Zeichnung von Peter Balzer, der um 1900 wirkte. Auflage: 18´000 Expl. Sein Werk zierte vor 25 Jahren die Broschüre «Fremdenverkehr und Skisport in Triesenberg». Erscheint: 3 bis 4 x jährlich Geschätzte Leserinnen und Leser

ist im Grunde genommen ein «Zurück Aufgabe, Gastronomiebetriebe sowie zu den Wurzeln» und setzt sich aus andere Unternehmen und Organisa- dem 1934 gegründeten Verkehrsver- tionen durch gezielte Massnahmen ein Triesenberg und dem 1964 ge- zu unterstützen. Ich meine, dass dies gründeten Kurverein Malbun zusam- unseren Vorgängern und uns immer men. Die Ziele sind damals wie heute wieder gelungen ist. Mein Dank gilt mehr oder weniger die gleichen, näm- daher all jenen, die im Laufe von 75 Triesenberg Malbun Steg Tourismus lich den inländischen und vor allem Jahren in unterschiedlichen Funk- feiert, wenn man auf die Gründung des den ausländischen Gästen die Schön- tionen dazu beigetragen haben, diese Verkehrsvereins Triesenberg 1934 heiten und die Vielfalt unseres Landes Ziele zu erreichen. zurückblickt, dieses Jahr das 75-jäh- näherzubringen. Dabei stellt gerade rige Jubiläum. Die neue Organisation, das Alpengebiet ein besonderes Ju- Louis Gassner, Präsident sie besteht seit 2001 in dieser Form, wel dar. Nicht zuletzt ist es unsere Triesenberg Malbun Steg Tourismus

Herzliche Gratulation

dem Alpengebiet einen erfolgreichen auf die Initianten des Kurvereins Mal- Tourismusort zu schaffen. Sie wussten, bun zu, der im Jahr 1964 gegründet dass nur mit attraktiven Angeboten, wurde und dessen Aufgabe speziell entsprechender Infrastruktur und die touristische Förderung des Ferien- Werbung die touristischen Chancen ortes Malbun war. wirklich auch genutzt werden können. Im Namen der Gemeinde Triesenberg Das Bergdorf Triesenberg begeistert Idealisten und engagierte, weitsichtige gratuliere ich dem Verein Triesenberg die Besucher mit seiner schönen, ab- Personen haben sich im Jahr 1934 Malbun Steg Tourismus zum Vereins- wechslungsreichen Landschaft auf zusammengefunden, um den Ver- jubiläum und danke allen, die sich in der Rheintalseite und der alpinen kehrsverein Triesenberg zu gründen den letzten 75 Jahren für die Belange Bergwelt hinter dem Kulm. Zudem und den Fremdenverkehr in Triesen- des Vereins und den Tourismus in hat Triesenberg als Walsergemeinde berg zu fördern. Sie waren Wegbe- unserer Gemeinde eingesetzt. eine besondere Anziehungskraft für reiter für eine vielversprechende tou- viele kulturinteressierte Gäste. Land- ristische Entwicklung. Das Gleiche trifft Hubert Sele, Gemeindevorsteher schaft, Natur, Walserkultur, vielfältige Wandermöglichkeiten und Winter- sportangebote machen Triesenberg zum beliebten Reiseziel, zum attrak- tiven Ferien- und Naherholungsgebiet.

Schon vor Jahrzehnten haben in Trie- senberg Personen erkannt, dass diese Voraussetzungen alleine noch nicht ausreichen, um aus Triesenberg mit

Panorama 3 Der Verkehrsverein Triesenberg

Die Bemühungen, ausländische Gäste Die Jahresbeiträge 1934 nach zu bringen, reichen Wirtschaften CHF 30.– Kurhäuser, pro Bett CHF 2.– in die zweite Hälfte des 19. Jahrhun- Handlungen CHF 10.– Pfälzerhütte CHF 80.– derts zurück. Damals stiessen ins- Garagen CHF 10.– Mitglieder des Vv CHF 2.– besondere die «Molken- und Luftkur- Bäcker CHF 20.– anstalt auf der Alp » mit dem Fürstensteig (erbaut 1898) und das «Kurhaus Sükka» auf das Interesse müssen das Hotel nach anfänglichem Die Aktivitäten des Verkehrsvereins der «Sommerfrischler» aus aller Welt, Erfolg 1918 im Zuge der Kriegswirren Triesenberg beginnen umgehend nach insbesondere aus Deutschland. verkaufen. Nach einer weiteren Flaute dessen Gründung. Das erste Verkehrs- während des Zweiten Weltkriegs büro wird in der Post eingerichtet. So- 1900 tritt Liechtenstein dem «Verband kommt mit dem Bau des Gnalp-Tun- dann gilt es, Briefschaften und Pros - für Fremdenverkehr in Vorarlberg nels 1947 der Aufschwung, welcher pekte drucken zu lassen, Inserate zu und Liechtenstein» bei. Im gleichen abgesehen von wenigen kleinen Rüc k - schalten, eine Werbereise nach Deut sch - Zeitraum verschickt die liechtenstei- schlägen bis heute anhält. land zu organisieren und gemäss Be- nische Wirtschaftskammer Werbe- schluss sechs Ruhebänke aufzustellen. prospekte und versucht, mit Licht- Die Gründung des Verkehrsvereins Die Alpvögte werden ersucht, «die Alp- bildvorträgen im Ausland Gäste für Triesenberg geht auf das Jahr 1934 bediensteten zur Freundlichkeit und unser Land zu gewinnen. zurück. Guntram Fehr, ab 1932 Wirt zum Anstand gegenüber Fremden der «Pension Masescha», ergreift die anzuhalten». Erst mit dem Bau der «Kurhaus und Initiative und lädt rund zehn Personen Touristenstation Sareiserjoch», dem zu einer Besprechung ein mit dem Zweck gemäss Statuten heutigen Alpenhotel Malbun, im Jahr Ziel, einen Verkehrsverein in Triesen- Der Verkehrsverein bezweckt insbe- 1908 streckt das heutige Touristen- berg zu gründen. Anlässlich der kons - sondere die Hebung und Förderung zentrum Malbun erstmals seine Fühler tituierenden Sitzung vom 11. März sämtlicher Verkehrsinteressen auf aus. Die Erbauer des Alpenhotels, 1934 in der «Samina» wird der erste dem Gebiete der Gemeinde Triesenberg Theodor und Heinrike Jehle-Müller, Vorstand gewählt. sowie auch im Lande Liechtenstein, wie es in den Statuten heisst. Der erste Vorstand von 1934 David Beck (Lehrer), Präsident Rudolf Schädler (Gaflei), Vizepräsident Egon Beck (Samina), Kassier Hans Gassner (später Gemeindevorsteher), Schriftführer

Panorama 4 Gäste um die Jahrhundertwende auf Gaflei und in Malbun

Panorama 5 Der Kurverein Malbun

Die Vierziger- und Fünfzigerjahre des kehrsverein laut. Malbun sah sich bezüglich Öffentlichkeitsarbeit, fallen letzten Jahrhunderts sind geprägt immer mehr mit besonderen Heraus- in diese Ära und bewähren sich noch von einem allgemeinen touristischen forderungen konfrontiert, welche auch heute. 1982 wird Malbun versuchs- Aufschwung. Während Gaflei, , besondere touristische Massnahmen weise autofrei, für den Transport der Masescha und Steg Destinationen erforderten. Nach Abwägen aller Vor- Gäste wird eine Kutsche eingesetzt. sind, die zusehends für Ruhe und Er- und Nachteile treffen sich die Initi - Nach Inkrafttreten des neuen Touris- holung stehen, entwickelt sich das anten im Gasthaus «Alpenrose» und musgesetzes im Jahr 2000 wird der einst unberührte Malbun ab Ende gründen am 6. November 1964 den Kurverein Malbun aufgelöst und in der Fünfzigerjahre zum Ferien- und Kurverein Malbun. Triesenberg Malbun Steg Touris mus Wintersportzentrum mit allen Be- integriert. gleiterscheinungen wie Liftbau, Hotel- Erfolgreiche Zeit bau und Ferienhausbau. Der Kurverein Malbun arbeitet wäh- Zweck gemäss Statuten rend der stärksten Entwicklungsphase Zweck ist die Förderung des Kur- Besondere Herausforderungen sehr erfolgreich und hat 36 Jahre lang und Ferienplatzes Malbun nach den Im Zuge dieser Entwicklung wurde Bestand. Zahlreiche Verbesserungen jeweiligen Anforderungen des mo- der Wunsch nach einem eigenen Ver- und Neuerungen, insbesondere auch dernen Fremdenverkehrs durch die Einführung und den Ausbau von Ein- richtungen und Veranstaltungen, wel- che den Aufenthalt am Ort für die Gäste möglichst zweckmässig und anziehend gestalten.

Der erste Vorstand von 1964 Bruno Ospelt, Präsident Friedrich Beck, Vizepräsident Jakob Vögeli, Schriftführer und Kassier Der Kurverein Malbun wird in der Pferd und Kutsche ersetzen ver- «Alpenrose» gegründet. suchsweise die Autos.

Panorama 6 Das Fest der Feste Am 7./8. Juli 1984 wird in Malbun ein grosses Jubiläums- fest gefeiert: das Fest der Feste! Gleich drei Vereine kön- nen ihr jahrelanges Bestehen begiessen: 50 Jahre Verkehrs- verein Triesenberg, 50 Jahre Skiclub Triesenberg und 20 Jahre Kurverein Malbun. Walter und Helmuth Beck auf einem Heuwagen.

Albert Schädler, Fremdenverkehrs-Direktor Berthold Ski-Pioniere und Olympia-Teilnehmer. Konrad, Gemeindevorsteher Alfons Schädler und Land- tagsabgeordneter Louis Gassner.

Panorama 7 Rückbau - Aushub - Transporte

www.gorfion.li

Die Präsidenten der Tourismusorganisationen von Triesenberg, Malbun und Steg

Kurverein Malbun

1964–1967 Bruno Ospelt 1967–1983 Theodor Sele 1983–1994 Dr. Benno Beck 1994–2001 Anni Beck

Verkehrsverein Triesenberg

1934–1938 David Beck 1939–1944 Guntram Fehr 1945–1949 Alois Kranz 1950–1953 Engelbert Schädler

1954–1959 Hans Gassner 1960–1962 Heinrich Schädler 1963–1965 Johann Beck 1966–1974 Arthur Schädler

1975–1994 Dr. Benno Beck 1994–2001 Anni Beck

Triesenberg Malbun Steg Tourismus

2001–2005 Patrik Schädler 2005–2008 Mario Schädler seit 2008 Louis Gassner

Panorama 9 Wir gratulieren herzlich zum 75-Jahr-Jubiläum 

Neues Tourismusgesetz

Das neue Tourismusgesetz Lebens-, Wirtschaftsraum und Förderung des Tourismus Am 15. Juni 2000 verabschiedet der Freizeitqualität verbessern auf lokaler Ebene Liechtensteinische Landtag ein neues Ziel ist die Erhaltung und Förderung Die Tourismusförderung im örtlichen Tourismusgesetz, welches per 1. Sep- von Gastronomiebetrieben und Tou- Bereich wird durch die Tourismus- tember gleichen Jahres in Kraft tritt. rismusunternehmen. Damit sollen der vereine getragen. Ein Tourismusverein Es bezweckt die Förderung des Tou- Lebens- und Wirtschaftsraum Liech- kann auch zwei oder mehrere Gemein- rismus und regelt dessen Finanzie- tenstein sowie die Freizeitqualität den umfassen. Innerhalb einer Gemein- rung und Organisation. Die Förderung verbessert werden. Träger der Tou- de wird allerdings nur ein Tourismus- orientiert sich an den Grundsätzen rismusförderung sind das Land Liech- verein anerkannt. Hauptaufgaben der einer nachhaltigen touristischen Ent- tenstein, Liechtenstein Tourismus, Tourismusvereine sind die Förderung wicklung, welche grundsätzlich auf die lokalen Tourismusorganisationen des Tourismus auf lokaler Ebene, ins- die Anliegen der natürlichen, gesell- und die Gemeinden. «Liechtenstein besondere durch die Beratung der schaftlichen und kulturellen Umwelt Tourismus» ist eine Anstalt öffent- Tourismusbetriebe und der Gemeinde- Rücksicht nimmt. lichen Rechts mit Sitz in . behörden sowie die Information über das lokale Tourismusangebot.

Die Aufgaben von Liechtenstein Tourismus • Das Marketing für den Tourismus in Liechtenstein in Abstimmung und Verbindung mit dem allge- meinen Standortmarketing Liechtensteins sicherstellen

• Die Informationen und die För- derung der Kooperation in der Tourismusbranche

• Die Gästeinformation

• Die Interessenwahrnehmung des Liechtensteiner Tourismus inner- halb regionaler und internationaler Tourismusorganisationen

• Die Förderung der touristischen Infrastruktur und Angebote in Liechtenstein sowie der Verkauf von touristischen Produkten

Panorama 11 Das Restaurant Walserhof-Team und Familie Kaufmann heissen Sie herzlich willkommen.

Geniessen Sie die Malbuner Alpenwelt auf unserer Sonnenterrasse bei gutbürgerlicher Küche.

Tel: +423 264 43 23 und Fax: +423 384 31 90 Triesenberg Malbun Steg Tourismus

Anlässlich seiner Sitzung vom 15. Juni Das neue Tourismusgesetz schreibt Tourismus 2000 beschliesst der Liechtenstei- gleichzeitig vor, dass es pro Gemeinde Liechtensteiner Berggebiet nische Landtag ein neues Tourismus- nur noch eine Tourismusorganisation Die schwerpunktmässige Ausrich- gesetz und stellt damit den Tourismus geben darf. Für das Alpengebiet heisst tung von Triesenberg Malbun Steg in Liechtenstein auf eine neue Grund- das, dass sich der Verkehrsverein Tourismus setzt auf Massnahmen, die lage. Aus der Fremdenverkehrszentrale Triesenberg und der Kurverein Malbun einerseits der Bindung bestehender, Vaduz wird «Liechtenstein Tourismus». wieder zusammenschliessen müssen. teils langjähriger Gäste dient, und an- Roland Büchel tritt in die Fussstapfen dererseits darauf abzielen, neue Gäste des langjährigen und verdienten Frem- Neue Tourismusorganisation zu gewinnen. Die Massnahmen ba- denverkehrs-Direktors Bert hold Konrad. Im Jahr 2001 übergibt die letzte Präsi- sieren auf dem Marketingkonzept Als neuer Geschäftsführer übernimmt dentin des Verkehrsvereins Triesen- «Tourismus–Liechtensteiner Berg- Büchel die Aufgabe, das Land Liechten- berg, Anni Beck, ihre Dossiers an den gebiet» von Dr. Arnold Kappler aus stein als Ganzes, aber auch Regionen ersten Präsidenten von Triesenberg dem Jahr 2002, bzw. auf dem neuen und Orte wie Malbun, zu vermarkten. Malbun Steg Tourismus Patrik Schädler. Tourismusgesetz von 2000 und ent- halten folgende übergeordnete Ziele:

• Aufbau und Profilierung einer touristischen Submarke «Liech- tensteiner Berggebiet».

• Erhöhung der Wertschöpfung pro Gast.

• Den Sommertourismus ausbauen, den Wintertourismus festigen mit dem Ziel, das Liechtensteiner Berggebiet zu einer Ganzjahres- Ferien- und Ausflugdestination auszubauen.

Der Vorstand des Triesenberg Malbun Steg Tourismus seit 2008: • Sanierung bzw. Neugestaltung Jürgen Gassner, Fredi Lampert, Louis Gassner (Präsident), Waltraud Bühler, des Dorfkerns von Malbun. Rainer Gassner und Karlheinz Vögeli.

Gütesiegel «Familien willkommen» Nach der erfolgreichen Umsetzung des Malbun-Konzepts darf Malbun, ver- treten durch die Bergbahnen Malbun und Triesenberg Malbun Steg Tou- rismus, 2007 das «Familiengütesiegel» des Schweizerischen Tourismusver- bandes entgegennehmen.

Panorama 13 Entwicklung Tourismus

Anzahl Gäste Sowohl bei den Gästeankünften wie Die Zahlen zeigen, dass von 1975 zahlen. Seit 2004 ist erfreulicher- auch bei den Logiernächten in den bis 1986 am meisten Besucher in weise wieder ein deutlicher Auf wärts - Alpenhotels ist über mehrere Jahre Malbun zu Gast waren. Es folgten ei- trend zu erkennen. ein einheitlicher Trend erkennbar. nige Jahre mit stagnierenden Gäste-

Logiernächte 70'000

60'000

50'000

40'000

30'000

Anzahl Nächte 20'000

10'000

0

1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahre

Gästeankünfte Alpenhotels 25'000

20'000

15'000

10'000

5'000 Anzahl Personen

0

1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahre

Panorama 14 Tourismus quo vadis?

Triesenberg Malbun Steg Tourismus Bergrestaurant Sareiserjoch nalen Einrichtungen. Darüber hinaus ist gemeinsam mit Liechtenstein Tou- In Malbun sind die Bergbahnen Mal- soll das Zentrum Malbun attraktiver rismus gesetzlich verpflichtet, den bun laufend bemüht, ihr Angebot zu gestaltet und verkehrsberuhigt werden. Tourismus zu fördern. Entsprechend optimieren. Dazu gehört auch der Neu- bemühen sich die Tourismusorgani- bau des Bergrestaurants Sareiser- Umgestaltung in Steg sationen in Zusammenarbeit mit den joch im Jahr 2010. und Triesenberg Gemeinden laufend, die betreffende In Steg ist eine geringe Verlegung der Region durch gezielte Massnahmen Parkhaus in Malbun Hauptstrasse mit gleichzeitiger Neu- attraktiv zu gestalten. Ob Aktivitäten Die Gemeinde Triesenberg plant ein- gestaltung der Randzonen vorgese- oder bauliche Massnahmen, das Zu- gangs Malbun ein Parkhaus mit 350 hen. Ebenso plant die Gemeinde, das sammenwirken aller Beteiligten ist Parkplätzen, inklusive Mehrzwecksaal, Ortszentrum von Triesenberg freund- stets Voraussetzung für den Erfolg. Eisplatz, Café/Laden sowie kommu- licher zu gestalten.

Walsertreffen Vom 10. bis 12. September 2010 fin- det nach 1965 und 1980 das dritte Walsertreffen in Triesenberg statt. Die 17. Austragung des Grossanlas- ses, welcher alle drei Jahre in einer anderen Region stattfindet, ist auch eine Plattform, die Gelegenheit bietet, sich touristisch in Szene zu setzen. Ein Modell des «neuen Malbun».

Panorama 15 Gastronomie damals… (nicht vollständig)

Alpenhotel Malbun. 1908 eröffnet. Hotel Steg. 1925 eröffnet. Gasthaus Edelweiss. 1926 eröffnet.

Alphotel Gaflei. Erbaut 1895-1898, Gasthaus Alpenrose. Erbaut 1879, Gasthaus Kulm. Erbaut 1802, Abbruch Abbruch 1961. Abbruch 1980. 1977.

Hotel Samina. Erbaut 1878, Abbruch Gasthaus Bären. 1926 eröffnet, Ab- Bergrestaurant Sareiserjoch. 1963 2008. bruch 1977. eröffnet, 1972 neu gebaut.

Hotel Silberhorn. 1970 erbaut, 1973 in Kurhaus Sücka. Erster Wirte-Nach- Hotel Sareis. Erbaut 1956, 1979 tw. Ab- Hubertushof umbenannt. Heute Wohn- weis in Form einer Rechnung von 1874. bruch und umbenannt in Montana. haus. Heute Wohnhaus. Panorama 16 …und heute

Triesenberg Steg Schneeflucht Bergbahnen Malbun AG Talstation Schneeflucht-Lift Malbun Hotel Restaurant Kulm Bergrestaurant Sücka 9497 Triesenberg 9497 Triesenberg 9497 Triesenberg-Steg Tel. 263 46 75 Tel. +423/237 79 79 Tel. +423/263 25 79 www.hotelkulm.com www.suecka.li Pfälzerhütte Liechtensteiner Alpenverein Restaurant Edelweiss Restaurant Bergstübli Steg 9497 Triesenberg 9497 Triesenberg 9497 Triesenberg-Steg Tel. 263 36 79 Tel.+423/262 19 04 Tel. +423/263 10 16 www.restaurant-edelweiss.li [email protected] Schirmbar Bergbahnen Malbun AG Talstation Täli-Lift Malbun Hotel Martha Bühler Alpenhotel Steg 9497 Triesenberg 9497 Triesenberg 9497 Triesenberg-Steg Tel. +423/792 40 50 Tel. +423/262 57 77 Tel. +423/263 2146 www.holiday.li Hotel Gorfion-Malbun Restaurant Seeblick 9497 Malbun-Triesenberg Café Conditorei Guflina 9497 Triesenberg-Steg Tel. +423/265 90 00 9497 Triesenberg Tel. 00423 263 13 54 gorfion.s-hotels.com Tel. +423/262 19 17 www.guflina.li Silum Bergrestaurant Sareiserjoch Sareiserjoch Restaurant Kainer Berggasthaus Silum 9497 Triesenberg-Malbun 9497 Triesenberg 9497 Triesenberg-Silum Tel. +423/263 46 86 Tel. +423/268 39 33 Tel. 262 19 51 www.bergrestaurant-sareis.li www.kainer.li Malbun Haus Alpina Restaurant Heusträffl FL-9497 Triesenberg-Malbun 9497 Triesenberg Hotel Falknerei Galina Tel. +423/260 00 30 Tel. +423/262 05 27 9497 Malbun-Triesenberg [email protected] [email protected] Tel. +423 265 34 24 Hotel/Restaurant Walserhof www.galina.li 9497 Triesenberg-Malbun Gaflei Liechtenstein Hotel Turna Tel. 264 43 23 Berggasthaus Matu 9497 Triesenberg-Malbun Gaflei 469 Tel. +423 265 50 40 Restaurant Schwalbennest 9497 Triesenberg www.turna.li 9497 Triesenberg-Malbun Tel. 262 38 20 Tel. 00423 262 11 22 Alpenhotel Malbun 9497 Triesenberg-Malbun Tel. +423/263 11 81 www.alpenhotel.li

Panorama 17

Garage J. Eberle AG Garage J. Eberle AG CH-9471 Buchs FL-9497 Triesenberg Langäulistrasse 9 Leitenwies 709 Tel. +41 81 740 50 90 Tel. +423 262 19 86 Fax +41 81 740 50 91 Fax +423 268 31 11 [email protected] [email protected]

Triesenberg Das Wintersportangebot

Zentrale Rolle der Lifte in Malbun stellt. Land, Gemeinden (19,5 Mio.) und Sareiserjoch Die Liftanlagen, von den Bergbahnen Private (6,5 Mio.) haben insgesamt rund Bei der Talstation Schneeflucht und bei Malbun betrieben, nehmen in Liechten- 26 Millionen Franken zur Finanzierung der Bergstation Sareis stehen Restau- steins einziger Wintersportregion Mal- des «neuen Malbun» beigetragen. rants für die Gäste zur Verfügung. bun-Steg eine zentrale Rolle ein. Die Nachdem das bestehende Bergres - «Bergbahnen Malbun Aktiengesell- Umfassendes Angebot taurant Sareiserjoch nicht mehr den schaft» ist aus dem Zusammenschluss Nach dem Abbruch der alten Liftan - modernen Anforderungen entspricht, der Liftgesellschaften Malbun-Bahn AG lagen wurde am 13. Juni 2006 mit dem ist im Jahr 2010 ein Neubau geplant. Im und Skilift AG entstanden. Der Zusam- Bau der neuen Sessellifte Hochegg Gegensatz zu allen anderen Liften ist menschluss erfolgte im Jahr 2000 (Vierersessel) und Täli (Sechsersessel der Sessellift Sareis auch im Sommer aufgrund der schlechten Finanzlage mit Wetterhauben) begonnen. Recht- in Betrieb. Das Sareiserjoch mit seiner der beiden Gesellschaften. Im Früh- zeitig zur Saisoneröffnung am 8. Dez - einzigartigen Aussicht ist Ausgangs - ling 2005 kam die Finanzierung des ember 2006 können die Liftanlagen punkt für zahlreiche Wanderungen. neuen Malbunkonzepts zustande, des- in Betrieb genommen werden. Das Ge- Der Fürstin-Gina-Weg beispielsweise, sen Kernstück zwei neue Sessellifte auf samtkonzept geht aber über die Lift- er führt vom Bergrestaurant Sareis zur das Hochegg und ins Vaduzer Täli dar- anlagen hinaus und umfasst eine Be- Pfälzerhütte, begeistert insbesondere schneiungsanlage, Dienstleis tungs-, durch seine pflanzliche Vielfalt. Verpflegungs- und Servicebereiche bei den Talstationen sowie das Kinder- 23 Kilometer Piste land «Malbi-Park» mit «Malbi-Hort». Das Liftangebot der Bergbahnen Während Kinder ab drei Jahren im Malbun AG umfasst die Sessellifte «Malbi-Hort» liebevoll und professio- Täli, Hochegg und Sareis sowie den nell betreut werden, können sich die Schlepplift Schneeflucht und den Eltern auf den Skipisten vergnügen. Teppichlift beim Kinderland «Malbi- Park» mit einer gesamten Beförde- rungsleistung von 6000 Personen pro Schneesportschule, Langlauf delbahn Sücka-Steg, die der Rodelclub Stunde. Insgesamt stehen in Malbun und Rodeln Triesenberg (rodelverband@power- 23 km Pisten zur Verfügung, davon Im Weiteren sind für das Wintersport- surf.li) betreibt. Nicht zu vergessen sind rund 10 km beschneit. angebot von Bedeutung die Schnee- ist das Ski- und Wintersportmuseum sportschule Malbun AG von Engelbert Noldi Beck (www.skismuseum.li), Bühler (www.schneesportschule.li), welches zwar in Vaduz zu finden ist, die Langlaufloipe in Steg, welche vom aber mit Liechtensteins einziger Win- Verein Valünalopp ( www.valuena- tersport-Region Malbun-Steg stark lopp.li) unterhalten wird sowie die Ro- verbunden ist.

Panorama 19 Von den Triesenberger Wochen bis zum Eselfest

Triesenberg Malbun Steg Tourismus Ein Teil des Angebots auf einen Blick unterstützt etliche Aktivitäten, die Alpmesse Pradamee Malbun während des ganzen Jahres vorran- Bogenschiessen Malbun gig in Triesenberg und in Malbun Bremimarcht Steg stattfinden. Zu ihnen zählen die tradi- Eselfest Malbun tionellen Triesenberger Wochen, das Falknerei Galina Malbun beliebte Eselfest, die Malbuner Chilbi, Fasnachtsumzug Malbun das Weisenblasen oder der Malbuner Fasnachts-Gemeinderatswahlen Malbun/Steg Fasnachtsumzug. Grundfest Steg LGT Alpin Marathon -Malbun Das Angebot umfasst im Weiteren einen Mostrennen Malbun Bogenschiessparcour, den Walser- Rasselbande Malbun SagenWeg, die Falknerei Galina und Seefest Steg das Grundfest in Steg. Sport- und Familientag Triesenberg Stauseefischen Steg Vorrangiges Ziel ist es, eine breit ge- Streichel-Bauernhof Hotel Gorfion Malbun fächerte, kinder- und familienfreund- Summer-Chilbi Malbun liche Palette an Aktivitäten anzubie- WalserSagenWeg Triesenberg ten, die den Aufenthalt für die Gäste Weisenblasen Malbun in unserer herrlichen Bergwelt so Wettmähen Malbun möglichst attraktiv gestaltet. Zwiebelturm Open Air Triesenberg

Alpmesse auf Pradamee Eselfest in Malbun Wettmähen

Panorama 20 Weisenblasen Malbuner Summer-Chilbi

Bremimarcht Steg Malbuner Fasnachtsumzug

Herzlich willkommen Triesenberg Mal- Beginn: 18.00 Uhr. Neben der Entwick - Triesenberg Malbun Steg Tourismus bun Steg Tourismus lung des Verkehrsvereins Triesen- und die Gemeinde Triesenberg freuen lädt die Bevölke- berg, des Kurvereins Malbun und von sich auf zahlreiche Besucher! rung am Freitag, Triesenberg Malbun Steg Tourismus 13. November 2009, werden alte Ansichten von Liechten- Louis Gassner, Präsident zu einer kleinen steins Bergwelt gezeigt. Gleichzeitig Triesenberg Malbun Steg Tourismus Feierstunde in den wird die Verlängerung des Familien- Bärensaal Triesenberg ein. Anlass ist gütesiegels (2009–2012) durch Roland das 75-jährige Bestehen der Touris- Büchel überreicht. Die Gäste sind zu musorganisationen von Triesenberg. einem Apéro eingeladen.

Panorama 21 Das Walser Heimatmuseum

Mehrere Tausend Besucher aus dem richten. Pfarrer Bucher stösst auf Kulturschätze mit einem Schlag ver- In- und Ausland belegen, dass das offene Ohren, insbesondere bei Ge- nichten können. Im Zuge der Planung Walser Heimatmuseum in Triesen- meindevorsteher Hans Gassner, der reift daher der Entschluss, das Mu- berg auf grosses Interesse stösst. Es das Projekt voller Begeisterung und seum im geplanten Dorfzentrum zu ist ein Zeugnis alpenländischer Kul- tatkräftig unterstützt. 1959 kann die integrieren. Felix Marxer, Sepp From- tur und im Besonderen ein Spiegel Gemeinde das 300 Jahre alte Walser- melt und Paul Frick bauen schliesslich der Lebensweise der alten Walser haus Nr. 19 südlich der Pfarrkirche die Ausstellung auf, Klaus Schädler am Triesenberg. zum Zweck der Einrichtung eines Mu- und Josef Eberle zeichnen für die Mul- seums erwerben. Dem Aufruf der tivisionsschau verantwortlich. Am 13. Der allgemeine Rückgang der Land- Gemeinde, historisch wertvolle Ge- Dezember 1981 kann das neue Heimat- wirtschaft hat ab Mitte des letzten brauchsgegenstände dem geplanten museum, es wurde von Hans Walter Jahrhunderts zur Folge, dass alte Ge- Museum zu überlassen, folgt im Rah- Schädler mit Weitblick geplant, im rätschaften und Gebrauchsgegen- men der 61. Generalversammlung des Dorfzentrum feierlich eröffnet werden. stände zusehends verschwinden. Historischen Vereins am 29. Oktober Pfarrer Engelbert Bucher erkennt 1961 die feierliche Eröffnung des Trie- Heute gilt das Walser Heimatmuseum schon in den Vierzigerjahren die Not- senberger Heimatmuseums. als Herzstück des Tourismusange- wendigkeit, diese Kulturgüter für die bots von Triesenberg. Nachwelt zu erhalten und beginnt Das alte Walserhaus dient 20 Jahre sie gezielt zu sammeln. 1952 gelangt lang als Museum. Jedoch stellt das er mit der Idee an die Gemeinde, eine Holzhaus auch ein Sicherheitsrisiko heimatkundliche Sammlung zu er- dar. Ein Brand hätte die zahlreichen

Panorama 22 Persönlichkeiten Triesenberg. Darüber hinaus setzte bändige Familienchronik. Ebenso ist Neben den Triesenberger Gemeinde- er sich Zeit seines Lebens für die Er- das Walser Heimatmuseum gross- vorstehern Hans Gassner, Alfons haltung des Walserdialekts ein. Auf teils auf die Initiative Engelbert Bu- Schädler und Herbert Hilbe sind ins- internationaler Ebene schuf sich Da- chers zu rückzuführen. Triesenbergs besondere Fürstlicher Studienrat vid Beck einen hervorragenden Namen Ehrenbürger durfte eben falls zahl- Dr. h.c. David Beck (1893–1966) und durch seine Urgeschichtsforschung. reiche Ehrungen entgegennehmen. Fürstlicher Geistlicher Rat Engelbert Seine Verdienste wurden mehrfach Bucher (1913–2005) sowie der lang- ausgezeichnet. Josef Eberle macht jährige Museumsleiter Josef Eberle sich nicht nur als kom- als verdiente Persönlichkeiten um das Dekan Engelbert Bu- petenter und umsich- Walser Heimatmuseum zu nennen. cher aus Kerns kam tiger Museumsleiter 1940 als Kaplan nach verdient, er hat auch Neben seinem Beruf Triesenberg und wur- mit der Publikation als Primarschulleh- de 1943 als Pfarrer «Walser Heimatmuseum Triesenberg» rer, den er zunächst in eingesetzt. Neben der einen Museumsführer geschaffen, der Triesenberg und dann seelsorgerischen Tätigkeit galt sein einen umfassenden Einblick in alle in Vaduz ausübte, wid- Schaffen der Erforschung der Dorf- Bereiche der Ausstellung gibt. Er lei- mete sich David Beck geschichte und der Ahnenforschung. tet unter anderem das Historische Ar- vorrangig dem Walsertum und der Triesenberg verdankt Dekan Engel- chiv und die Walser-Bibliothek von Dorfgeschichte seiner Heimatgemeinde bert Bucher die vielbeachtete neun- Triesenberg.

Panorama 23 Garage David Frick Neugrüt – Balzers

› › › › › www.frickauto.li ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ Neuwagen/Occasion/Werkstatt Sagenhafte Walserkultur

Mit berechtigter Freude dürfen die den Sagen-Stationen, die entlang der Triesenberger am 22. April 2006 ihren Strecke angelegt sind, kann der Wan- WalserSagenWeg eröffnen. Er stellt derer einen Teil des reichhaltigen eine neue Attraktion für Touristen und Schatzes an Sagen und Legenden ken- Einheimische dar. Mit dem neuen nenlernen. Der Betrachter wird auf Themenweg – er führt vom Walser- seinem Weg von Hauszeichen begleitet, museum im Dorfzentrum über Rota - wie sie noch lange nach der Einfüh- boda, Erbi, Prufatscheng hinauf nach rung der Hausnummern im Jahre 1809 Masescha und auf dem Philosophen- in Gebrauch waren. Einer der Höhe- weg zum Spielplatz Studa – sind ver- punkte – nach der wohlverdienten Wan- schiedene Zielsetzungen verbunden: derpause – war die Theateraufführung So zeigt er die einzigartige Triesen- auf Prufatscheng. Poldi Schädler, berger Kulturlandschaft. Alte Ställe Andy Konrad und Isidor Sele ver- und Magerheuhütten sind Zeugen, die standen es, die Leute zum Lachen zu an die Besiedelung der Walser Vor- bringen und die kleinsten Besucher fahren erinnern. Besonders eindrück - sind begeistert vom Riesen von Guflina, lich ist der gut erhaltene Stall im vom Waldgeist und zahlreichen wei- Oberguad aus dem Jahr 1793. Bei teren geschnitzten Waldbewohnern.

Panorama 25 DIE GARAGE IN IHRER NÄHE

TRIESENBERG 00423/262 43 45

VERKAUF/REPARATUREN/PANNENDIENST

BERGGASTHAUS MATU Einzigartige Aussicht und Gemütlichkeit für jeden Anlass.

Rosy Streule, Tel. 00423 262 38 20, 9497 Triesenberg Geöffnet von Dienstag bis Sonntag Kunterbunt Hymne an Triesenberg anlässlich des Jubiläums «650 Jahre Walser am Triesenberg».

T rautes Dorf, dem Himmel nah, R ings umgränzt von Bergeshöh’n. I m Tal drunten liegt oft da E is’ger Nebel, weiss und schön … S onne drüber strahlt am blauen E nzianfarbnen Himmelszelt: N immer satt kannst du dich schauen, B ist am schönsten Platz der Welt! E inst erwählt von Walser Ahnen, R ingend hart ums Lebensbrot – G ottesfürchtig bis zum Tod.

Text von Herbert A. Burgert, Musik von Franz Burgert.

Wer glaubt, die Pfälzerhütte sei ein Haus, dem sei mit nebenstehendem Foto das Gegenteil bewiesen. Die Pfälzerhütte ist offensichtlich ein kleines Wohnmobil.

Bereitwillige Auskunft

Ein Tourist, der übrigens nur gebrochen Deutsch konnte, fragte einen Triesenberger nach dem Weg Rich- tung Alpen und erhielt bereitwillig und freundlich folgende Antwort: «Jetz geischt uf und uf und de chunt as Gätterli und de geischt nochamal uf und de bischt doppa.» Ob dem Frager nun alles klar gewesen ist?

(aus «Lachendes Liechtenstein»)

Panorama 27

/