Schutzgebühr 1 Euro www.kliniken-.de Ausgabe 4. Quartal 2017 | 1. Oktober 2017 Zeitung des Klinikums Heidenheim » Der Patient Aus dem Inhalt 2. Bauabschnitt startet mit Abriss des 30 Jahre alten Erweiterungsbaus

Neue Ambulanz der Gynäko- logie: Seit August in Betrieb. Modernisierung des Klinikums Heidenheim Seite 2 Am Montag, 18. September B1 und die Zentrale Notauf- Wirbelsäulenchirurgie im 2017, ist der Startschuss für nahme in Haus C direkte Naht- Klinikum: Behandlung von den 2. Bauabschnitt der Kli- stellen zueinander erhalten. An Verletzungen der Wirbelsäule. nikmodernisierung auf dem den bestehenden Funktions- Seite 3 Heidenheimer Schlossberg bau wird das Haus B1 auf drei gefallen. Zwischen dem al- Ebenen „-2“, „-1“, und „+1“ als Radioonkologie und ten Funktionsbau und Haus sogenannte OP-Brücke über Strahlentherapie: Was macht C wird ein achtgeschossiger direkte Übergänge verknüpft. ein Medizinphysiker? Baukörper – das Haus B1 – Seiten 4/5 entstehen. Termine Nach Ende der Abrissarbei- Schule für Gesundheits- und Im Rahmen des anstehen- ten wird die Baugrube für den 2. Krankenpflege: 14 Absolven- den 2. Bauabschnitts, der mit Bauabschnitt ausgehoben und ten bestanden ihr Examen. dem Abriss des Erweiterungs- im März 2018 ist die Grund- Seite 5 baus durch die Firma Max steinlegung vorgesehen, ab Wild GmbH, Berkheim, star- dann sollen sich die Baukräne Kinder- und Jugendmedizin: tet, werden für den Zentralen drehen. Läuft alles nach Plan, Wenn der Start ins Leben OP-Bereich, Radiologie, Apo- kann Anfang 2019 Richtfest ge- etwas holprig ist. Seite 6 theke, Zentrale Sterilgutver- feiert werden. Die Fertigstellung sorgungsabteilung sowie drei Modell des Hauses B 1, das zwischen den bestehenden Gebäuden Funktionsbau (links) und Haus C (rechts) in ist rund um den Jahreswechsel Neurologie: Informationen Pflegestationen neue Räume den kommenden rund drei Jahren in die Höhe wachsen wird. Grafik: ARGE 2020/2021 terminiert. über Schlaganfall. Seite 7 mit sehr moderner Ausstat- tung für die Patientenversor- ge Magistrale als Verbindung tralen Notaufnahme im Haus C, den drei Häusern verbinden. Förderantrag und Baube- Allgemeinchirurgie: Therapie gung entstehen. Der Neubau zwischen Funktionsbau, Haus etabliert. Die komplette Ebene Ein weiterer kleiner zweige- schluss der Narbenhernie. Seite 8 wird insgesamt 65.800 cbm B1 und Haus C entstehen. „+1“ wird mit dem neuen Zen- schossiger Bau zwischen Haus Der Förderantrag für den umbauten Raum umfassen. tral-OP-Bereich mit sechs OP B1 und Haus C wird an Haus 2. Bauabschnitt wurde bereits Feierstunde: Neuer Ge- Für ärztlich-pflegerische Be- Belegung der Ebenen im Sälen belegt, auch wird räum- B1 und Haus C angedockt. Die im Mai 2012 beim Sozialminis- schäftsführer stand im Mittel- reiche werden auf sechs Ebe- Neubau lich eine enge Anbindung über Apotheke in Ebene „-1“ von terium gestellt. Eine Einigung punkt. Seite 9 nen 6.650 qm Nutzfläche zur Die Ebene „-2“ wird mit Flä- die Magistrale zum Zentrum für Haus B1 erhält hier einen di- erfolgte im Herbst 2015. Mit Verfügung stehen (ohne Tech- chen für die Haustechnik be- Intensivmedizin im Haus C ge- rekten Anschluss zum Rein- Bescheid vom 11. August 2016 Hygiene: Klinikum beteiligt nik- und Verkehrsflächen). Die legt. In der Ebene „-1“ wird die schaffen. In die darüber liegen- raumlabor in Haus C. In die- erfolgte eine Förderzusage des sich an nationaler Kampagne. Maße des Neubaus, bei dem Klinikapotheke und die Zentra- den drei Ebenen „+2“, „+3“ und sem Bereich erfolgt auch die Landes Baden-Württemberg in Seite 10 sieben Geschosse zu sehen le Sterilgutversorgung einziehen. „+4“ ziehen Pflegestationen ein. Zytostatikaherstellung und in Höhe von 35,4 Millionen Euro. sein werden, betragen 72 m In der Ebene „0“, also im Erdge- Das oberste Geschoss, Ebene unmittelbarer Nachbarschaft Im Juli 2016 wurde durch die KIK-TV: Attraktives Fernseh- Länge, 31 m Breite, 22,5 m schoss, wird die Klinik für Radio- „+5“, wird mit Technikbereichen befindet sich zudem das Zen- Klinik-Gesellschafterversamm- programm und Klinikinfofilm Höhe über Gelände und 8,5 logie mit ihrem kompletten diag- belegt. Auf fünf Geschossen trallabor des Klinikums. Eine lung der endgültige Baube- für Patienten. Seite 15 m unter Gelände. Außerdem nostischen Equipment in unmit- wird eine Magistrale die Ebenen Etage darüber, in Ebene „0“, schluss für den Neubau des wird eine rund 110 m lan- telbarer Nachbarschaft zur Zen- „-1“, „0“, „+1“, „+2“ und „+3“ in werden die Radiologie in Haus Hauses B1 gefasst.

Leitartikel Neue Ambulanz der Frauenheilkunde – es ist geschafft, was nun?

Kreißsaal zu zitieren. Dies be- dieser Gebäudekomplex beim Ich glaube, Manfred Kiss, in re Betreuung anzubieten. Gerne Eine Betreuung von Patien- deutet, dass sich andere Einhei- nächsten Bauabschnitt abge- dessen Händen die Koordina- stellen wir uns dieser Aufgabe. tinnen erfordert viele Berufs- ten der Frauenklinik um diesen rissen werden. Zeitnah dach- tion lag, hat in dieser Zeit min- Es motiviert uns, unsere Prozes- gruppen. Klar ist , dass sich ein Bereich herumgruppieren müs- ten die Geschäftsleitung und in destens drei graue Haare be- se und Abläufe immer wieder so großes Unternehmen wie sen. Schnell war allen klar, dass den Umbau einbezogene wei- kommen. Harald Haslanger, der zu überdenken, Kongresse für unser Klinikum kontinuierlich in die door-to-door zu den Kreiß- tere Klinikmitarbeiter mit uns für den Elektroanteil zuständig Neuerungen zu besuchen und einem Weiterentwicklungspro- sälen liegenden Räumlichkeiten über eine Lösung nach. zeichnete, schaffte es, das äu- diese Erkenntnisse hier zu eta- zess befindet, bei dem mit viel der alten Ambulanz die Lagevor- ßerst gelungene Lichtkonzept blieren. Weitsicht Entscheidungen ge- aussetzungen einerseits erfül- Einen sehr bedeutenden As- umzusetzen. Das Ergebnis kann troffen werden müssen. Es wird len. Leider waren diese jedoch pekt bildeten die Auflagen des sich mehr als sehen lassen. Und Das moderne Ambiente immer so sein, dass Investitio- in die Jahre gekommen. Die Gesetzgebers hinsichtlich des ebenso Gebäudemanager An- hilft, auch bei trüber Witterung nen nacheinander, durch alle modernen Geräte konnten nicht Brandschutzes, die on top bei dreas Faig, der trotz mancher schwierige und nachhaltig le- Bereiche und Fachrichtungen, Dr. Carina Paschold, BA. BSc., mehr an die elektrischen Schalt- den Umbauplanungen berück- Überraschungen beim Umbau bensverändernde Diagnosen getätigt werden. Wichtig ist es, Chefärztin der Klinik für Frauen- kreise angeschlossen werden. sichtigt werden mussten. Ein an unserer Vision festhielt. Dank mit den Patientinnen und ihren dass die Mitarbeiter erkennen, heilkunde und Geburtshilfe. Die Berechnungen ergaben, Krankenhaus versorgt Men- des Einsatzes von Klaus-Die- Angehörigen mit Perspektiven dass die jeweiligen Investitio- dass viele Leitungen neu gelegt schen und dafür müssen die Er- ter Karaschinski, dem Leiter der auszustatten. Wir hoffen, der nen in einem Bereich der Wei- Im Mai 2013 kam Chef- werden müssen. kenntnisse im Brandschutz ak- Technikabteilung, gelang es al- niedergelassenen Ärzteschaft terentwicklung des gesamten ärztin Dr. Carina Paschold tuell umgesetzt sein. So wurde le „pitfalls“ in einem Umbau aus damit eine Unterstützung in der Klinikums dienen. ins Klinikum Heidenheim. So zog das Team der Ambu- nun gerechnet, was die neuen dem Weg zu räumen. Betreuung ihrer Patientinnen Bereits damals kristallisierte lanz zügig mit Sack und Pack Leitungen und die Anpassung anzubieten. Als Krankenhaus Es bedeutet auch immer es sich schnell heraus, dass in frei gewordene Räumlichkei- im Brandschutz kosten würden. Die Geschäftsleitung hatte bei füllen wir ja nur ein paar Seiten einen Kompromiss, den besten die bestehenden Räumlich- ten im Erdgeschoss des Hau- Schnell zeigte sich, dass ein sehr diesem Umbauprojekt sicherlich im Lebensbuch einer Patientin, Ansatz zu finden, insbesondere keiten der Gynäkologischen ses um. Auch wenn es hier hoher Betrag dafür aufgewendet häufiger Bauchschmerzen, hin- auch wenn diese Seiten schwer dann, wenn im eigenen Bereich Ambulanz dem erweiterten nicht optimal war, so gab es werden musste, der in der heuti- sichtlich der anfallenden Kos- beladen sind. Die niedergelas- Handlungsbedarf besteht und Diagnostikbedarf nicht mehr doch genügend Platz, dass die gen Zeit der knappen Ressour- ten, dennoch positionierte sie senen Ärzte tragen viel länge- in anderen Bereichen investiert standhalten. Mit der nun neu- erforderliche Neuorganisation cen in der Krankenhausland- sich mit Ziel, Patientinnen Räu- re und umfassendere Fürsorge, wird. Wenn es uns gelingt, die- en Gynäkologischen Ambu- gestartet werden konnte. Aller- schaft eine erhebliche finan- me zu schaffen, in denen deren was für die Genesung unserer sen Innovationprozess gemein- lanz haben sich Bedingungen dings hatten nicht nur die Mit- zielle Belastung darstellte. Und Sorgen zerstreut werden kön- gemeinsamen Patientinnen so sam zu gehen, werden wir für grundsätzlich zum Wohle der arbeiter Einbußen und arbei- immer noch waren es nicht ge- nen, um gute Lösungen für ihre wichtig ist. die Patienten des Landkreises Patientinnen verändert. teten in Bereichen ohne Ta- nügend Räume für die Behand- Krankheitssituationen zu finden. nachhaltig und langfristig eine geslicht. Ebenso die Patien- lung von Patientinnen. Die Frage Das Team der Frauenklinik freut Der Mut, die gynäkologische fundierte, serviceorientiere Be- In einer Frauenklinik mit einer tinnen sahen sich mit einem blieb: Wie können wir eine Lö- sich sehr, in diesem freundli- Ambulanz in neuem Licht, al- handlung anbieten können. geburtshilflichen Sektion stellt nicht komfortablen Wartebe- sung generieren, die sowohl Bau chen, hellen und lichtdurchflu- tem Gemäuer, aber von Hoff- die „Location“ des Kreißsaals reich konfrontiert. Sehr schwie- als auch Ambiente zusammen tenden Räumen arbeiten zu dür- nung getragenen Farben er- So komme ich nun zum das organisatorische Zentrum rig war es, die Privatsphäre zu optimiert? Die den Patientinnen fen. Es motiviert uns, die Men- strahlen zu lassen, zeigt mir, Schluss und habe nur noch hin- aller weiteren Abteilungsberei- achten, da beispielsweise die entspricht? Und nun traten mit schen dort abzuholen, wie sie dass alle Mitarbeiter des Klini- zuzufügen, dass unser eigentli- che dar. Die Schlossbergbabys zur Verfügung stehenden Toi- Manfred Kiss, Harald Haslanger, bei uns ankommen. kums dafür sorgen, die Patien- cher gemeinsamer Auftrag lau- haben im Mutterleib die Freiheit, letten sehr ungünstig gelegen Andreas Faig und Klaus-Dieter ten in deren Sinne auf hohem tet: „Patient first“. durch akute Befindlichkeitsän- waren. Von Anfang an war klar, Karaschinski vier Mitarbeiter des Wir sehen uns nun in der Ver- Niveau, zusammen mit der nie- derungen die Geburtshelfer zur dass diese „Location“ nur eine Klinikums in den Fokus, die hier- antwortung, den Frauen fachlich dergelassenen Ärzteschaft, zu Dr. Carina Paschold sofortigen Anwesenheit in den Interimslösung war, sollte doch zu Lösungen fanden. fundierte und serviceorientie- betreuen. 2 Ausgabe 4. Quartal 2017 Zeitung des Klinikums Heidenheim Der Patient

Frauenheilkunde und Geburtshilfe Neue Ambulanz der Gynäkologie im Klinikum Heidenheim

Die neue Ambulanz der im neuen attraktiven Outfit er- die Chefarztsekretärin Sabrina Klinik für Frauenheilkunde strahlen. Die Kosten dafür be- Wiendlocha sowie die Medizi- und Geburtshilfe erleben die laufen sich auf rund 900.000 nischen Fachangestellten Petra Patientinnen mit drei neuen Euro. Grupp, Sabine Erkus und Birgit Untersuchungszimmern, Grall-Wiegandt. Sie kümmern Chefarztzimmer, Sekreta- Sprechstunden und sich täglich um die ankommen- riat, Ambulanzanmeldung ärztliche Expertise den Patientinnen und organisie- und Wartezimmer sowie In den Sprechstundenzei- ren deren ambulante Untersu- weiteren Räumen in einem ten der Ambulanz von Montag chungen und Behandlungen. zeitgemäßen Zuschnitt und bis Freitag zwischen 9:00 und einer freundlichen Raum- 16:00 Uhr stehen für die auch Dazu gehören zudem die Ver- atmosphäre. von außerhalb des Landkrei- sorgung von Patientinnen, die ses stammenden Patientinnen, als gynäkologische Notfälle ins Nach drei Jahren Ambulanz- die mit Überweisungen durch Haus kommen oder gynäkolo- betrieb im Erdgeschoss ging die niedergelassenen Gynäko- gische Fragestellungen der an- die neu umgebaute Ambulanz logen ins Klinikum kommen, re- deren medizinischen Disziplinen im dritten Obergeschoss des gelmäßig zwei Frauenärztin- des Hauses in Form von Konsil- Hauses im August 2017 in Be- nen als Ansprechpartnerinnen anforderungen. trieb, der nach einer stressi- aus dem Team der Chefärztin gen Umzugswoche wieder rund Dr. Carina Paschold zur Verfü- Behandlungsspektrum Dr. Carina Paschold, Udo Lavendel (Geschäftsführer), Petra Grupp, Sabine Erkus, Birgit Grall-Wiegandt und läuft. Im Januar 2017 starteten gung. Zu ihrem Facharztteam Die große medizinische Band- Sabrina Wiendlocha (v. l.) in der Administration der Ambulanz die Umbaumaßnahmen, in de- gehören die Oberärzte Dr. Inge- breite umfasst nahezu alle Fach- ren Rahmen zudem eine brand- borg Claßen-Winkler, Dr. László bereiche der Gynäkologie. Da- aufnahmen zur Verfügung. Es schwerden. Ebenso finden on- Gewinnung einer Gewebeprobe schutztechnische Ertüchti- Óvári, Dr. Nicole Riede, Dr. Clau- zu gehört die Betreuung von können aber auch CTG, Frucht- kologische Sprechstunden statt (Histologie) mit einer Stanzbiop- gung der alten Ambulanz-Räu- dia Wahl und Dr. Angelika Wohl- Schwangeren, auch bei Risiko- wasserpunktionen, Bluttests und und im zertifizierten Brustzen- sie in örtlicher Betäubung durch- me neben den Kreißsälen im stein-Pecha sowie die Fachärz- schwangerschaften. Zur Pränatal- Hormonbestimmungen durchge- trum erhalten Patientinnen indi- geführt. Bis Jahresende soll das Behandlungsbau erfolgte. Das tin Desiree Hofmuth. Zum Klinik- diagnostik stehen in der Ambulanz führt werden. In den Bereich der viduelle Behandlungen bei un- Spektrum um eine Dysplasie- Umbauprogramm umfasste Team zählen ebenso mehrere moderne sonografische Untersu- Urogynäkologie kommen Patien- klaren Veränderungen der Brust. Sprechstunde für spezielle Er- zehn Räume, die zusammen Assistenzärztinnen. Das admi- chungsmethoden und sogar die tinnen zur Untersuchung von In- Diagnostisch werden Verfahren krankungen des Gebärmutterhal- mit dem neuen Wartebereich nistrative Ambulanzteam bilden Möglichkeit von 4-D-Ultraschall- kontinenz- und Senkungsbe- zur „Mamma-Sonografie“ und zur ses erweitert werden.

Anmeldungen mit Terminvereinbarungen für die Sprechstunden in der Ambulanz können unter folgenden neuen Telefon- nummern bzw. Telefaxnum- mern erfolgen: Ambulanz Tel. (07321) 33-95500 Fax 33-95599 Sekretariat Tel. (07321) 33-95507 Fax 33-95598

Lichtdurchflutet – der Flur der Spezielle Lichteffekte erleben die Patientinnen. Das stilvolle Ambiente des neuen Wartebereichs mit großem Infobild- neuen Ambulanz schirm.

Tag der offenen Tür Neue Gynäkologie- Ambulanz

Chefärztin Dr. Carina Paschold (li.) im Gespräch mit ihrer Sekretärin Birgit Grall-Wiegandt in der neuen Anmeldung Sabrina Wiendlocha

Leuchttürme des Ambulanzumbaus Zwischen 11 und 15 Uhr ließen rund 30 Schwangere eine 3-D- oder Expertenquartett bildet eine tragende Säule 4-D-Ultraschalluntersuchnug durchführen.

Am Freitag, 1. September Das Ambulanzteam bot an 2017, veranstaltete das diesem Tag der interessier- Team der Klinik für Frau- ten Öffentlichkeit Einblicke in enheilkunde und Geburts- die neuen Räume, informier- hilfe einen Tag der offenen te über die Untersuchungs- Tür in der neuen Gynäko- möglichkeiten und beant- logie-Ambulanz des Kli- wortete ebenso viele Fragen nikums. Nach drei Jahren der Besucher. Ambulanzbetrieb im Erd- geschoss des Hauses ging Mit der neuen Ambulanz diese neue Einrichtung im der Frauenheilkunde und Die Chefärztin zusammen mit den Leuchttürmen des Ambulanzumbaus, v. l. Harald Haslanger, Klaus-Dieter Karaschinski, Dr. Carina Paschold, 3. Obergeschoss im Au- Geburtshilfe verfügt das Kli- Manfred Kiss und Andreas Faig gust 2017 in Betrieb. nikum über eine Einrichtung, die nicht nur durch ihr Am- Der Umbau der alten Ambu- Pflegedienstmitarbeiter Manfred lang es ihm, damit ein freundliches tinnen des Landkreises Heidenheim In der neuen Ambulanz biente Aufmerksamkeit er- lanzräume der Klinik für Frau- Kiss übernahm die Koordination Licht-Ambiente zu schaffen. Mit gro- ein freundliches und Hoffnung aus- konnten die Besucher an die- weckt, sondern gerade auch enheilkunde und Geburtshilfe der Beteiligten. Denn die Gynäko- ßer Akribie und fast schon detekti- strahlendes Ambiente zu schaffen. sem Tag drei neue Untersu- durch ihr medizinisches Be- und das sehr respektable logen waren weiterhin in der Pa- visch analysierte er dabei die vielfäl- chungszimmer, Chefarztzim- handlungsspektrum für Frau- fertige Ergebnis ist auch dank tientenversorgung eingebunden, tigen Optionen der Anbieter, um die mer, Sekretariat, Ambulanz- en in nahezu allen gesund- des sehr großen Engage- gleichzeitig benötigten die Firmen Vorgaben zu erfüllen. Klaus-Dieter Karaschinski, der anmeldung und Wartezim- heitlichen Lebenslagen und ments der vier Klinikmit- und Architekten stets zeitnahen In- Leiter der Technikabteilung, unter- mer sowie weitere Räume in Umständen professionelle arbeiter Andreas Faig, Harald put, den sie von ihm erhielten. Der Leiter Gebäude- und Energie- stützte dieses schwierige Projekt dem neuen zeitgemäßen Zu- medizinische Hilfe bietet, da- Haslanger, Klaus-Dieter Ka- management Andreas Faig musste und stellte seine Erfahrung und sein schnitt und der freundlichen von konnten sich die Besu- raschinski und Manfred Kiss Der Elektrikexperte Harald Has- auf manch unvorhersehbare Überra- Fachwissen zur Verfügung, um al- Raumatmosphäre erleben. cher überzeugen. zustande gekommen. Ihnen langer kümmerte sich um die Um- schungen beim Umbau eines Altbaus le Hürden und Schwierigkeiten, die Erfreulich gut war der Zu- und auch allen anderen Betei- setzung des Lichtkonzepts. Trotz reagieren. Dabei hielt er an der ge- sich beim Umbau ergaben, aus dem spruch der Besucher, die der ligten gebührt großer Dank. sehr begrenzter Geldressourcen ge- meinsamen Vision fest, für die Patien- Weg zu räumen. Einladung gefolgt waren. Der Patient Zeitung des Klinikums Heidenheim Ausgabe 4. Quartal 2017 3

Wirbelsäulenchirurgie im Klinikum Behandlung von Verletzungen der Wirbelsäule

sionsfraktur der Wirbelsäu- einer Woche eine Röntgenver- Die medizinische Notwendig- langen Hautschnitte zu setzen. körpers und einen Wirbelkör- le zuzieht. Betroffen ist ganz laufskontrolle, nach Möglichkeit keit für eine Operation besteht Dabei können die Verbindungs- perersatz erreicht werden. überwiegend der Übergang der im Stehen unter Belastung, um nur, wenn der Patient trotz ad- stäbe auch bei langstreckigen Brust- zur Lendenwirbelsäu- eine zunehmende Fehlstellung äquater Schmerztherapie nicht Stabilisierungen minimal-inva- Im Klinikum Heidenheim le etwa vom elften Brustwirbel rechtzeitig zu erkennen. aus dem Bett mobilisiert wer- siv eingeschoben werden, da- werden in diesen Fällen in der bis zum zweiten Lendenwir- den kann. Eine weitere Indika- für stehen perforierte Schrau- Regel zwei Eingriffe durchge- bel. In großen Studien werden Einsatz von OP-Verfahren tion zur Kyphoplastie bildet die ben zu Verfügung. Dies ermög- führt. Im ersten Eingriff, mög- hier Anteile von etwa 65 bis Verschiedene Operationsver- schmerzhafte Wirbelkörperme- licht, bei liegender Schraube lichst noch am Unfalltag, wird 70 % genannt. Die erhöhte An- fahren stehen als Optionen zur tastase bei einem bösartigen das Schraubenlager durch Ein- die Reposition (Rückstellung) fälligkeit dieser Region ist be- Verfügung. Tumorleiden. Bei drohendem bringen von Knochen-Zement und Stabilisierung der Wirbel- dingt durch den Übergang des oder stattgefundenem tumor- zu verstärken und damit gegen säule durch Einbringen eines Rundrückens der Brustwirbel- Kyphoplastie bedingten Bruch eines Wirbels ein Durchschneiden zu schüt- „Fixateur interne“ erreicht. Da- säule (BWS) zum Hohlrücken Die Kyphoplastie stellt ein mi- und intakter Abgrenzung zu zen. Mit diesem Verfahren kön- zu wird ein minimal-invasiv ein- der freistehenden Lendenwir- nimal-invasives Verfahren zur den Nerven kann hier eine gu- nen auch hochgradig instabile zubringendes System verwen- belsäule (LWS). Stabilisierung von osteoporo- te Schmerzreduktion und eine Brüche von alten und hochbe- det, das eine ausreichende tischen (knochenschwundbe- Verbesserung der Lebensquali- tagten Patienten mit einem mo- Reposition erlaubt. Bei guter Behandlung mit konservati- dingten) Kompressionsfrak- tät erreicht werden. deraten OP-Risiko stabilisiert Knochenqualität genügt eine Leitender Oberarzt Dr. Volker ver Therapie turen der Wirbelkörper der werden. Dabei gelingt es zu- Instrumentierung der angren- Ebert aus der Klinik für Orthopä- die und Unfallchirurgie Konservative Therapie be- Brust- und Lendenwirbel- Hybridversorgung dem auch, die Patienten bereits zenden Wirbelkörper. Die Pa- deutet heute eine frühfunktio- säule (A1-Frakturen nach mo- Bei einer instabilen osteo- am ersten Tag nach der Ope- tienten können anschließend nelle Behandlung. Dieses Prin- difizierter AO-Klassifikation der porotischen Wirbelfraktur wird ration aus dem Bett zu mobili- mobilisiert werden. Ein Autounfall, ein Sturz aus zip ist bei stabilen und gering Arbeitsgemeinschaft für Osteo- durch die Kyphoplastie kei- sieren. großer Höhe oder ein Trep- dislozierten (verschobenen) synthesefragen) dar, bei dem ne ausreichende Stabilität ge- In einem zweiten Eingriff, pensturz – wird dabei die Frakturen einzusetzen. Wichtig die Fraktur durch Patientenla- wonnen, um den Patienten so- Wirbelkörperersatz nach etwa einer Woche, wird in Wirbelsäule zu stark dabei ist die Mobilisierung unter gerung und Einbringen eines fort mobilisieren zu können. Kommt es bei jüngeren Men- einem thorakoskopischen Ein- gestaucht, verdreht, gebeugt Schmerztherapie und kranken- Dilatationsballons in den ge- Auch eine zusätzliche Stabi- schen zu einer Berstungsfrak- griff (videoassistierte Spiege- oder überstreckt, tritt gymnastischer Aufsicht. Trai- brochenen Wirbel aufgerich- lisierung mit Schrauben und tur eines Wirbelkörpers, wer- lung der Brusthöhle) der Wirbel schnell eine Verletzung der niert wird hier die Rückenmus- tet wird. Anschließend wird Stäben (Fixateur interne) hat den die angrenzenden Band- mit den angrenzenden Band- Wirbelsäule ein. Diese reicht kulatur, insbesondere, um eine der hierbei geschaffene Hohl- in der Vergangenheit häufig zu scheiben unwiederbringlich scheiben entfernt und durch von einfachen, unkompli- korrekte Haltung zu erzielen, raum mit einem hochviskösen einem Therapieversagen ge- zerstört. Ein Grund dafür liegt einen expandierbaren Titanca- zierten Absprengungen der wobei ein Korsett nur einen Er- PMMA-Zement (medizinischer führt, da die Schrauben des „Fi- darin, dass der Knochen nicht ge (Obelisc ® Fa. Ulrich me- Knochenfortsätze bis hin zu innerungseffekt leisten kann. Kunststoff) aufgefüllt. xateur interne“ im osteoporoti- durch Osteoporose verändert dical) ersetzt. An diesen Ca- lebensbedrohlichen Situa- Ein wesentliches Element bildet schen Knochen keinen Halt ge- ist und tatsächlich bricht, statt ge (künstlicher Wirbelkörper) tionen mit einer instabilen dabei auch das Erlernen be- Die Chirurgen der Klinik für funden haben. Dies bedeutet, nur zusammengedrückt zu wer- wird Knochen angelagert, so- Wirbelsäule oder einer Ver- stimmter Verhaltensmaßregeln Orthopädie und Unfallchirurgie die Schrauben sind durch den den. Einen zweiten Grund bil- dass eine knöcherne Heilung letzung des Rückenmarks. im Rahmen einer Rückenschu- sehen die Indikation zur Kypho- Knochen gewandert und es den fehlende degenerative Ver- der Wirbelsäule erreicht wird. lung. Erhebliche Erleichterung plastie nur bei einer frischen – kam zu einem Korrekturverlust änderungen der Bandschei- Da nun keine Bandscheiben in Entscheidend sind die Inten- bringt dem Patienten die Mobi- maximal drei Monate alten – os- und einer Fehlstellung der Wir- ben, die, bedingt durch ihren den Fixateur einbezogen sind, sität des Sturzes auf der einen lisation im Bewegungsbad. teoporotischen Kompressions- belsäule im Rundrücken. hohen Wassergehalt, eine ho- wird eine spätere Metallentfer- Seite und die Widerstandskraft fraktur, wobei keine wesentli- he Spannung aufweisen und nung nicht erforderlich. Die Wir- des Knochens auf der anderen In der Klinik für Orthopädie che Fehlstellung vorliegt. Dies Um dieses nachträglich auf- durch den Bruch der ihnen an- belsäule bleibt dauerhaft eben- Seite. So kommt es, dass ein und Unfallchirurgie auf dem bedeutet, dass der Höhenver- tretende Problem zu vermeiden, haftenden Grund- und Deck- so belastbar wie eine gesunde junger Mensch einen Sturz aus Schlossberg wird die konserva- lust weniger als ein Drittel der wird in der Klinik seit einigen platten im Rahmen der Fraktur Wirbelsäule. Eine resultierende fünf Metern Höhe unbeschadet tive Behandlung mit einer eng- ursprünglichen Wirbelkörper- Jahren ein minimal-invasiv ein- ebenfalls reißen. In diesen Fäl- Bewegungseinschränkung wird überstehen kann, während sich maschigen Röntgenkontrolle höhe beträgt. Die Chirurgen zubringender Schrauben-Stab- len kann eine dauerhafte Stabi- von den meisten Patienten im eine Osteoporose-Patientin be- begleitet. Unter laufender Mo- führen bei diesen Patienten im- Fixateur verwendet. Dieses lität der Wirbelsäule nur durch Alltag nicht wahrgenommen. reits beim heftigen Hinsetzen bilisierung erfolgt hier nach drei mer zunächst einen konservati- moderne Implantat erlaubt, al- eine Entfernung der zerstörten auf einen Stuhl eine Kompres- bis fünf Tagen und dann nach ven Therapieversuch durch. le Schrauben über je ca. 1,5 cm Bandscheiben und des Wirbel- Dr. Volker Ebert

Darstellung einer osteoporotischen BWK-12-Kompressionsfraktur. Hybridversorgung einer instabilen „BW-12-Fraktur“ (Bruch Darstellung eines instabilen kompletten Berstungsbruchs des ersten Therapieresistente Schmerzen unter konservativer Therapie. Nach des 12. Brustwirbelkörpers). Der geborstene Wirbel wur- Lendenwirbelkörpers mit Verlegung des Spinalkanals durch Hinter- Kyphoplastie konnte die Patientin selbstständig gehen. Das rechte de mit einer Kyphoplastie aufgerichtet und langstreckig von kantenfragmente um ca. 70 %. Es erfolgte eine Stabilisierung durch Bild zeigt eine Verlaufskontrolle nach 12 Wochen mit guter Stellung BWK 10 (10. Brustwirbelkörper) bis LWK 2 (2. Lendenwirbel- ein Schrauben-Stab-System von hinten und ein Wirbelkörperersatz in der Wirbelsäule. körper) überbrückt. Da der Fixateur vier unverletzte Bandschei- thorakoskopischer Technik von vorn. ben fixiert, sollte er bei ausgeheilter Fraktur nach ca. sechs bis zwölf Monaten bei aktiven Patienten entfernt werden.

Physiotherapie Lymphtaping – ein weiterer Baustein zur erfolgreichen Entstauungstherapie

Am Samstag, 22.Juli 2017, nell auf vier Säulen basiert. Da- durch die Resorptionsfläche. zählen Rumpf-, Schulter- und machte sich das Team der zu gehören manuelle Lymph- Durch die normale körperliche Hüftbereich. Dort, wo die Kom- Lymphtherapeuten um Ingo drainage, Hautpflege, Kom- Betätigung nehmen die „Con- pression endet, kann das Tape Redmann auf den Weg nach pressionstherapie und Bewe- vultions“ ständig zu und wieder vielmehr den Lymphtrans- Ulm, um eine ergänzen- gungstherapie. Mit dem neuen ab, so wird eine Art Daueranre- port in Richtung der regionalen de Therapiemethode zur Lymphtaping wird die Behand- gung erreicht. Lymphknoten anregen, unter- Ödemtherapie zu erlernen. lung um einen weiteren Bau- stützen und verbessern. Das stein ergänzt und damit die Das Lymphtape gilt als eine Tape kann zudem auch unter In der neunstündigen Fort- Therapie weiter optimiert. ergänzende oder unterstüt- der Kompression fortgeführt Lymphtape bei Armlymphödem bildung konnte in überwiegend zende Maßnahme in der Ent- werden. Das Material besteht praktischen Übungen das er- Wirkungsweise stauungstherapie. Sie er- aus einer hochwertigen Baum- folgreiche Anlegen eines lym- Das elastische Tape wird auf setzt allerdings keinesfalls wollbasis und einem Acrylkle- phatischen Tapes geübt und der gedehnten Haut angelegt. die Therapieformen manuel- ber. Es wird in verschiedensten verinnerlicht werden. Von die- Wenn die gedehnte Haut wie- le Lymphdrainage oder Kom- Farben angeboten, wobei diese ser hochinteressanten Fortbil- der in Normalposition zurück- pressionsbehandlung. Da das für die funktionelle Behandlung dung werden die Patienten im kehrt, entstehen in der Haut Lymphtape bis zu sieben Tage keine Rolle spielen. Klinikum Heidenheim profitie- Auswölbungen, die sogenann- auf der Haut belassen werden ren, denn die Therapeuten set- ten „Convultions“, was einem kann, unterstützt und fördert es Als Kontraindikation, also wo Lymphtape bei sekundärem Beinlymphödem zen dies Erlernte gewinnbrin- Lifteffekt der Haut gleich- in dieser Zeit den Lymphfluss diese Anwendung nicht geeig- gend bei den in Frage kommen- kommt. Durch diesen „Lift“ wird zwischen den Behandlungster- net ist, gelten frische Wunden, den Krankheitsbildern in deren der Druck im darunterliegenden minen der Lymphdrainage oder Ekzeme der Haut und bei Men- Behandlung ein. Gewebe verringert, die freie Kompressionsbehandlung. schen mit eventuellen allergi- Flüssigkeit im Gewebe durch schen Reaktionen auf das Tape- Ein Lymphödem sollte gene- das Tape quasi „angesaugt“. Idealerweise überbrückt das Material. Das Team der Bäder- rell mit der komplexen Physi- Die einzelnen Tapestreifen ver- Tape auch die Bereiche, die abteilung von Ingo Redmann kalischen Entstauungstherapie binden viele initiale Lymphsi- nicht durch Kompressionsmaß- beantwortet auch gern Fragen Ein aktiv-dynamisches Tape am Unterschenkel behandelt werden, die traditio- nusareale und vergrößern da- nahmen erreicht werden. Dazu zum Thema. Leitender Oberarzt Dr. Volker Ebert aus der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

4 Ausgabe 4. Quartal 2017 Zeitung des Klinikums Heidenheim Der Patient

Radioonkologie und Strahlentherapie – Medizinische Physik Was macht ein Medizinphysiker in der Strahlentherapie?

Das Medizinphysikerteam, v. l.: Thomas Merz, Linda Grodd und Ines Reng Dosiskalibrierung am Linearbeschleuniger - Ines Reng und Thomas Merz beim Einrichten des Wasserphantoms.

Die Strahlentherapie ist eine bildung prüft die zuständige Je nach Größe einer strah- protokolle auf ihre Durchfüh- in der gesamten Radioonkolo- der Therapie fest. Der Medi- sehr „technikbetonte“ Fach- Aufsichtsbehörde das erwor- lentherapeutischen Abteilung rung und Richtigkeit kontrollie- gie und Strahlentherapie. Me- zinphysiker übernimmt nun die disziplin in der Medizin. In bene Fachwissen und erteilt ein wird ein Medizinphysiker ein bis ren. Diese externen Begutach- dizinphysiker mit Fachkunde Aufgabe, nach diesen Vorgaben deren Vordergrund stehen Zertifikat zur Ausübung des Be- zwei Beschleuniger in seinem tungen dienen der Dokumenta- fungieren in der Regel auch als die Verteilung der Strahlendosis die therapeutische Anwen- rufes, die sogenannte Fachkun- Berufsleben einmessen. Dabei tion der gleichbleibend hohen Strahlenschutzbeauftragte für im Körper des Patienten zu be- dung hochenergetischer de im Strahlenschutz. Erst dann lernt er gründlich die Komplexi- Qualität der Arbeit in allen Be- den physikalisch-technischen rechnen. Als große Herausfor- Strahlung zur Heilung von dürfen die Absolventen eigen- tät der Geräte mit all deren Be- reichen der Strahlentherapie, Bereich der Strahlentherapie. derung gilt dabei, die Tumorre- Krebserkrankungen und die verantwortlich den Beruf des sonderheiten kennen und kann vor allem aber auch die der Me- In dieser Funktion kümmern gion ausreichend und homogen Linderung der Beschwerden Medizinphysikexperten in der Kollegen, die tagtäglich an die- dizinphysiker. sich Medizinphysiker um alle zu bestrahlen und das um den für den Patienten. Im Klini- Strahlentherapie ausüben. sen Geräten arbeiten, bei Prob- Belange, die im weitesten Sin- Tumor herumliegende gesun- kum Heidenheim sorgt ein lemen Hilfestellung leisten. Sicherung des Betriebs ne mit Schutzvorkehrungen bei de Gewebe und wichtige Orga- Medizinphysikexpertenteam Auftrag eines Medizinphysi- Linearbeschleuniger sind der Anwendung von hochener- ne so gut wie möglich zu scho- für die richtige Dosis. kers Aufwendige Qualitätssiche- Hochleistungsgeräte - kom- getischer Strahlung zu tun ha- nen. Dies erfordert jahrelange Zur wichtigsten Aufgabe des rungsmaßnahmen plex, computergesteuert und ben. Darunter fallen beispiels- Erfahrung und auch Geschick, In den letzten Jahren ha- Medizinphysikers gehört, zu je- Damit jede einzelne Strahlen- mit vielen elektronischen Bau- weise Berechnungen der Ab- um in oft kurzer Zeit für jeden ben rasante Fortschritte in der dem Zeitpunkt die volle Funk- anwendung mit konstant ho- teilen. Diese Maschinen kön- schirmungsmaßnahmen für Patienten einen optimalen Plan Technik neue Behandlungsme- tionstüchtigkeit der gesam- her Qualität erfolgt, muss ein nen aber auch aufgrund techni- die Strahlenbunker, bevor ein zu erstellen. Diese Tätigkeit ist thoden in der Krebstherapie er- ten Behandlungstechnik zu ge- ganzes Bündel an notwendi- scher Probleme während einer neuer Beschleuniger installiert hoch individualisiert und muss möglicht, mit denen die Strah- währleisten. Die Kernstücke der gen Qualitätssicherungsmaß- Patientenbehandlung ausset- wird, bis hin zu der persönli- auch den Gesamtzustand des lenanwendung für Patienten Heidenheimer Strahlenthera- nahmen erfüllt werden. Bereits zen. Damit die Medizinphysi- chen Überwachung der Mit- kranken Menschen berück- wirksamer und verträglicher ge- pieabteilung bilden zwei Linear- arbeitstäglich wird vor dem Pa- ker auf solche Situationen vor- arbeiter mittels Filmplaketten. sichtigen. Nicht jeder tech- staltet werden kann. Diese neu- beschleuniger für perkutane tientenbetrieb in Form von Ta- bereitet sind, erhalten sie bei Diese Filmdosimeter dienen nisch ausgeklügelte Plan wird en Therapiemöglichkeiten sind Bestrahlungen (Teletherapie). ges-Checks die Konstanz der der Inbetriebnahme eines neu- als Nachweisgeräte für Strah- vom Patienten aufgrund seiner in ihrer technischen Umsetzung Bei dieser Form der Therapie Dosis, Betriebsparameter und en Gerätes einen mehrwöchi- lung und werden von Beschäf- Erkrankung und den damit ver- sehr aufwendig und komplex. liegt die Strahlenquelle außer- Sicherheitsmechanismen an gen Spezialkurs, bei dem sie tigten, die in Strahlenschutzbe- bundenen körperlichen Beein- Daher erfordern sie ein hohes halb des Körpers und Tumo- den Bestrahlungsgeräten über- in die grundlegenden Funk- reichen arbeiten, während ihrer trächtigungen toleriert. Maß an physikalischem Ver- re im Körperinnern werden von prüft. Erst nach erfolgreichem tionsprinzipien der einzelnen Tätigkeit am Körper getragen. ständnis. Hier ist die Fachkom- außen durch die Haut hindurch Abschluss der Tests werden Komponenten des Linearbe- Die monatliche Auswertung Meist wird der Medizinphy- petenz der Medizinischen Phy- bestrahlt. Hinzu kommen weite- die Geräte für die Behandlung schleunigers eingewiesen wer- der Dosimeter im Helmholtz- siker erst dann vom Patienten sik gefordert. So ist es Aufgabe re Großgeräte. Dazu zählen ein der Patienten freigegeben. Der den. Dieses Spezialwissen und Zentrum München zeigt, dass wahrgenommen, wenn er kurz- des Medizinphysikers, die ärzt- Röntgentherapiesimulator zur Großteil der umfangreichen die jahrelangen Erfahrungen im die Mitarbeiter zu keinem Zeit- fristig Einstellungen an den Be- lichen Vorgaben für die Strah- Überprüfung der Einstellpara- und zeitintensiven messtech- Umgang mit den Beschleuni- punkt einer Strahlenbelastung schleunigern testet oder bei lenbehandlung technisch um- meter vor der Bestrahlung und nischen Aufgaben und Kons- gern helfen ihnen, eine Vielzahl ausgesetzt sind. Problemen im laufenden Pa- zusetzen. Er trägt somit die eine Afterloadingeinrichtung tanzprüfungen wird allerdings von Problemen an den Behand- tientenbetrieb an das Gerät ge- Verantwortung für alle techni- zur Durchführung der Brachy- erst nach dem klinischen Be- lungsgeräten ad hoc und eigen- Von der Planung zur Umset- rufen wird. Unabhängig davon schen Aspekte der Strahlenan- therapie (Kontakttherapie), bei strahlungsbetrieb, oft bis in die ständig zu lösen. So können bei zung gewährleistet er für alle Tätig- wendung. der eine umschlossene radio- Abendstunden hinein, erledigt. technischen Problemen lange Den Hauptteil der täglichen keiten, ob sie nun rein physikali- aktive Strahlenquelle sehr nah Dazu gehören beispielsweise Verzögerungen im Patienten- Arbeit der Medizinphysiker scher Natur sind, die Beschleu- In der Klinik für Radioonko- am zu bestrahlenden Gebiet im auch die Messungen an einem betrieb vermieden und die Be- nimmt die Bestrahlungsplanung niger betreffen oder in den logie und Strahlentherapie des Körper platziert wird. Die Aus- „großen Wasserphantom“, die strahlungen äußerst sicher ge- ein. An dieser Stelle wird der therapeutischen Bereich fal- Klinikums Heidenheim sor- stattung komplettiert ein Com- der Dosiskalibrierung an einem staltet werden. Medizinphysiker in die individu- len, eine korrekte Arbeits- und gen die beiden Medizinphysik- putertomograph (CT) zum Her- Linearbeschleuniger dienen. elle Patientenbehandlung durch Funktionsweise in der Strahlen- experten (MPE) Ines Reng und stellen von Schnittbildern des Warum ein Wasserphantom? Sicherheit spielt aber nicht die Strahlentherapeuten einbe- therapie. Damit kann sich jeder Thomas Merz täglich für einen menschlichen Körpers sowie Diese Frage lässt sich leicht er- nur in Bezug auf die Funktions- zogen. Der Arzt legt in einem Patient sicher sein, dass seine reibungslosen Behandlungsbe- leistungsstarke Rechner für die klären: der menschliche Kör- fähigkeit der Bestrahlungsge- Behandlungskonzept für jeden Therapie korrekt und reibungs- trieb. Das Duo wird durch die Bestrahlungsplanung. per besteht zum größten Teil räte eine zentrale Rolle, son- Patienten die Bestrahlungsre- los abläuft. junge Kollegin Linda Grodd ver- aus Wasser, d.h. die Strah- dern auch für die Überwa- gion, die genaue Dosierung der stärkt, die sich derzeit in der Bevor ein neuer Linearbe- lung wirkt hauptsächlich auf die chung des Strahlenschutzes Bestrahlung und den Zeitplan Ines Reng Ausbildung zur Medizinphysik- schleuniger für die Therapie Wassermoleküle des mensch- expertin befindet. eingesetzt werden darf, wird lichen Gewebes. Für Messun- durch die Medizinphysiker ein gen der Strahlung wird daher Ausbildung zum Medizin- umfangreiches Messprogramm meist Wasser als Ersatzsub- physiker an der Maschine absolviert, das stanz für menschliches Gewe- Der Ausbildungsweg des Me- sogenannte „Einmessen“ des be verwendet. Mit den im Was- dizinphysikers in der heutigen Beschleunigers. Die erzeug- serphantom gemessenen und Zeit verläuft in mehreren Etap- te Strahlung wird dabei genau eingestellten Daten stellt der pen. Nach einem Hochschul- ausgemessen und exakt einge- Medizinphysiker sicher, dass studium einer naturwissen- stellt. Damit wird der Beschleu- der Linearbeschleuniger genau schaftlichen oder technischen niger für den klinischen Strahl- die „Dosisportion“ liefert, die Fachrichtung schließt sich eine betrieb „fit“ gemacht. In der der Strahlentherapeut für den zweijährige Ausbildungszeit in Regel dauert dieser Arbeits- Patienten verordnet hat. Diese der klinischen Routine in der schritt ein bis zwei Monate. Qualitätsprüfungen und Mess- Strahlentherapie an. Die meis- Während dieser für jeden Me- technischen Kontrollen (MTK) ten Medizinphysiker absolvie- dizinphysiker äußerst spannen- sind gesetzlich vorgeschrie- ren während dieser Praxiszeit den und arbeitsintensiven Zeit ben und werden turnusmäßig ein weiteres Zusatzstudium, in werden Unmengen von Mess- in externen Audits bewertet. dem das theoretische Wissen daten ermittelt, analysiert und Das Team der Klinik stellt sich in der Strahlenphysik vertieft in komplexe Computersysteme dann einer Kommission, be- und medizinische Grundkennt- eingespeist. Diese Basisdaten stehend aus Ärzten und Phy- nisse sowie rechtliche Themen bilden die Grundlage für die zu- sikern anderer Kliniken, die je- vermittelt werden. Am Ende der künftige Berechnung der Strah- den einzelnen Arbeitsschritt, zweijährigen praktischen Aus- lendosis im Patienten. die Prozessabläufe und Mess- Arbeitsplatz in der Bestrahlungsplanung - Linda Grodd beim Erstellen eines Bestrahlungsplans. Der Patient Zeitung des Klinikums Heidenheim Ausgabe 4. Quartal 2017 5

Radioonkologie und Strahlentherapie – Bestrahlungsplanung Planung der Bestrahlung in der Strahlentherapie

Bei der Planung der Strah- homogen mit Dosis belegt und die wichtigen Informationen in und der komplett um den Pa- lentherapie arbeiten Arzt umliegendes Gewebe weitge- einem Planungs-CT farblich tienten herum bewegt werden und Medizinphysiker eng hend schont. hervorheben. Der Arzt kann so kann. So wird erreicht, dass die zusammen. Der Strahlen- sehr kleine Tumorherde erken- Strahlung aus verschiedenen therapeut bestimmt das Bevor das CT gemacht wird, nen, die im normalen CT nur Richtungen in den Körper ein- Zielvolumen, das bestrahlt erfolgt zunächst eine Probe- schwer vom gesunden Gewebe tritt, im Tumor konzentriert und werden soll, und der Medi- lagerung des Patienten in der abzugrenzen sind. gesundes Gewebe ausgeblockt zinphysiker berechnet nach Position, in der auch die Be- wird. Die Anpassung der Strahl- diesen Vorgaben die Dosis- strahlung stattfinden soll. Das Nun beginnt für den Medi- form für jedes einzelne Bestrah- Überlagerung der Bilddatensätze verteilung. Wie aufwendig Liegen in der optimalen Posi- zinphysiker der eigentliche Pla- lungsfeld an die Kontur des Tu- aus der PET-Untersuchung (blau- und komplex diese Planung tion wird häufig unterstützt nungsprozess. In dem Fall der mors wird durch einen Multi- gold-gefärbt) und des Planungs- erfolgt, hängt von der Er- durch Lagerungshilfen aus Tumorlokalisation in der Lun- Lamellen-Kollimator erreicht. CT zeigt eine hohe Stoffwechsel- krankung des Patienten Schaumstoff, Vakuumkissen ge wird gezielt darauf geach- Diese Lamellen im Beschleu- aktivität im Tumor (goldfarben) und deren Lokalisation im oder mit einer Fixationsmas- tet, den Bereich der hohen Do- nigerkopf fahren computerge- Körper ab. ke. Die Maske hält den Patien- sis möglichst genau an das Tu- steuert präzise an vordefinierte ten bei der Bestrahlung in der morvolumen anzupassen. Das Positionen und ergeben zusam- Bei Krebserkrankungen wird Position, in der sie angefertigt umliegende gesunde Gewebe, men eine individuell angepasste zunächst für jeden Patienten worden ist. Bei einer kleinen wie Herz, rechte und linke Lun- Form des Bestrahlungsfeldes. Darstellung der Bestrahlungsfel- eine Computertomographie Tumorlokalisation in der Lunge ge und das Rückenmark sollte Der Vorteil von Bestrahlungen der (Startwinkel sind grün mar- (CT) angefertigt, um die Lage wird beispielsweise eine Lage- dabei so wenig Strahlung wie aus vielen Einstrahlwinkeln bei kiert) im dreidimensionales Patien- und die Ausdehnung der Be- rung im Vakuumkissen im Kör- möglich erhalten. In der Pla- der Rotationsbestrahlung be- tenmodell. Ein Bestrahlkungsfeld strahlungsregion zu definieren. perstamm angefertigt. Die At- nung hat der Medizinphysiker steht darin, dass die einzelnen Genaue Zielvolumendefinition im ist jeweils durch einen rot markier- Diese Computertomographie mung des Patienten wird nicht die Möglichkeit, virtuell auszu- Felder eine so niedrige Strahlen- Planungs-CT anhand der Bild- ten Bogen (Start und Ende der Ro- liefert Informationen über die eingeschränkt, aber die Bewe- probieren, mit welchen Geräte- dosis haben, dass das durch- überlagerung mit dem PET-CT- tation der Gantry) um den Patien- Dichte der einzelnen Organe gungen des Patienten werden einstellungen das Zielvolumen strahlte gesunde Gewebe nur Bilddatensatz. ten gekennzeichnet. und das Gewebe des Patienten. dadurch reduziert. Diese Art gut mit der Bestrahlung erreicht gering belastet wird. Im Zielvo- Anhand diesen kann die Aus- der Lagerung ist besonders bei werden kann. lumen treffen sich alle Strahlen breitung der Strahlung im Kör- kleinen und in kritischer Lage und addieren sich hier zu der te Bestrahlungsplan wird für die stellt, dass die Einstellparame- per berechnet werden. Mit Hil- befindlichen Tumoren und Me- Für die Bestrahlung einer gewünschten hohen Dosis. Strahlentherapie ausgewählt. ter aus dem Planungsrechner fe eines weiteren Computerpro- tastasen erforderlich, um den kleinen Tumorläsion in der Lun- korrekt an das Bestrahlungsge- gramms rekonstruieren die Me- Tumor reproduzierbar, also wie- ge eignet sich hervorragend die Bereits im Vorfeld der Be- Nachdem der Plan vom Arzt rät übermittelt werden. dizinphysiker aus den einzelnen derholt und mit hoher Treffsi- Rotationstechnik, die beson- strahlung kann der Medizin- akzeptiert worden ist, durch- CT-Schichten ein dreidimensio- cherheit zu bestrahlen. ders bei kleinen rundlichen Tu- physiker die Dosis im Tumor läuft er eine weitere „Sicher- Während des Planungsvor- nales Modell des Körpers, in morherden gute Dosisverteilun- und die Strahlenbelastung in heitsschleife“, bis er am Patien- gangs werden die Patienten- dem vom Arzt die Tumorregion Damit der Arzt die Zielregion gen mit starkem Dosisabfall in den Risikoorganen (Herz, bei- ten eingestellt werden kann. In daten in verschiedenen Rech- (Zielvolumen) und die benach- in der Lunge im dreidimensio- das gesunde Gewebe liefert. de Lungen und Rückenmark) einem Spezialmodus des Be- nersystemen bearbeitet und ver- barten Organe (Risikoorgane) nalen CT-Patientenmodell mög- Hierbei bewegt sich das Be- abschätzen. In sogenannten schleunigers führt der Medi- waltet. Mit der Aktenkontrolle, eingezeichnet werden. Als Ri- lichst präzise einzeichnen kann, strahlungsgerät um einen Fix- Dosis-Volumen-Histogram- zinphysiker einen sogenannten dem letzten Arbeitsschritt der sikoorgane wird strahlenem- nutzt er zusätzlich die Informa- punkt im Patienten. Automa- men werden die Volumenan- Testlauf zur Überprüfung der Planung, stellt der Medizinphysi- pfindliches Gewebe bezeich- tionen aus einer PET-Untersu- tisch wird während der Rota- teile der Organe dargestellt, die berechneten Dosis durch. Da- ker sicher, dass der Datentrans- net, das nur eine bestimmte chung (Positronen-Emissions- tionsbewegung der Gantry die mit einer bestimmten Dosis be- bei wird der Bestrahlungsplan fer zwischen den Computersys- Dosis erhalten darf, um Neben- Tomografie). Im Planungspro- Strahlform an die Tumoraus- lastet werden. Damit kann der am Linearbeschleuniger ohne temen für den Patienten fehlerfrei wirkungen zu vermeiden. Nun gramm kann der Medizinphysi- dehnung angepasst. Als Gan- Arzt auf einen Blick die Qualität Patient „abgestrahlt“. Mess- abläuft. Jetzt erst wird der Plan ist der Medizinphysiker gefor- ker die beiden Bilddatensätze, try bezeichnet man den be- eines Plans bewerten und ver- instrumente zeichnen dabei die vom Medizinphysiker zur ersten dert, für jeden Patienten einen die PET-CT-Bilder und die des weglichen Teil des Beschleuni- schiedene Planvarianten mitei- Strahlendosis auf, die mit der Bestrahlung freigegeben. individuellen Bestrahlungsplan aktuellen Planungs-CT, geo- gers, der „Beschleunigerkopf“, nander vergleichen. Der für den zuvor berechneten Dosis vergli- zu entwerfen, der den Tumor metrisch exakt überlagern und aus dem die Strahlung austritt Patienten am besten geeigne- chen wird. Damit wird sicherge- Ines Reng

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege 14 neue Gesundheits- und Krankenpfleger/innen bestanden ihr Examen

Am Donnerstag, 14. Septem- aufgenommen hätten und da- ren interne oder externe Dozen- ber 2017, endete für 12 weib- bei viel Unterstützung von ihren ten, Beschäftigte aus der Pfle- liche und zwei männliche Lehrern bekommen haben. Sie ge sowie Praxisanleiter auf den Absolventen mit dem bestan- könnten mit Fug und Recht stolz Pflegestationen. Sie alle haben denen Examen die dreijährige auf ihre abgeschlossene Aus- den Schülerinnen und Schülern Ausbildung an der Schule für bildung sein, so Gaiser, die den dieses sehr angenehmen Kur- Gesundheits- und Kranken- Schülern mit auf den Weg gab, ses, der von Klassenlehrer Horst pflege der Kliniken Landkreis mit Zuversicht in die auf sie zu- Löcklin in den drei Jahren gelei- Heidenheim gGmbH. kommende Zukunft zu blicken. tet wurde, ein sehr gutes Rüst- zeug für die Zukunft mitgegeben. Zuvor legten sie einen theore- In einer kurzen Ansprache hob tischen, praktischen und münd- Landrat Thomas Reinhardt her- Der Kurssprecher Johannes lichen Prüfungsteil mit Erfolg ab. vor, dass die Schüler vom Kurs Traßl übermittelte an alle Unter- Zehn der neuen Gesundheits- 2014/2017 in den vergangenen stützer den Dank der Klasse, in und Krankenpfleger werdendrei Jahren rund 5.000 Unter- deren Namen er dem radsport- nach der Ausbildung ihre beruf- richtsstunden in Theorie und begeisterten Klassenlehrer Horst liche Laufbahn auf dem Schloss- Praxis absolviert und sich dabei Löcklin ein Radlertrikot über- berg einschlagen. Im Rahmen wichtige Kompetenzen angeeig- reichte, das die Unterschriften der Examensfeier erfolgte die net hätten. Auch wenn es in die- aller Mitschüler trägt. Zugleich Zeugnisübergabe im Klinik-Hör- ser Zeit „ups and downs“ gab, sorgte der Examensschüler mit Gruppenbild mit den neuen Ge- saal. Als Gratulanten mit dabei so gelte es nun, sich zu freu- Marimbaklängen, begleitet von sundheits- und Krankenpfleger/in- Schöne - dichte - lange - volle Haare waren unter anderem Landrat en über den erfolgreichen Aus- Claudie Schulz am Klavier, für nen sowie Landrat Thomas Rein- Thomas Reinhardt als Aufsichts- bildungsabschluss, dabei zitier- die musikalische Umrahmung hardt (l.), Schulleiterin Brigitte ratsvorsitzender der Klinik-Ge- te der Landrat eine Liedzeile der der Feier. Rubin (2. v. l.), Prüfungsleiter Dr. sellschaft sowie der Vorsitzen- amerikanischen Musik-Band Lin- Christoph Bauer (3. v. l.), Klassen- de der mündlichen Prüfung Dr. kin Park: But in the end it doesn‘t Zu den erfolgreichen Absol- lehrer Horst Löcklin (2. v. r.), stell- Christoph Bauer, der Leiter des even matter. Die neuen Absol- ventinnen gehören Anna Bur- vertretende Direktorin für Pflege Fachbereichs Gesundheit im venten der Schule für Gesund- ger, Jennifer Deißler, Eva Dör- und Prozessmanagement Susan- Landratsamt Heidenheim sowie heits- und Krankenpflege hätten flinger, Natalie Eberhardt, Nata- ne Gaiser (r.) sowie weiteren Gäs- das Lehrerkollegium, Vertreter sich, so seine Überzeugung, für lya Fechter, Fazila Hader, Isabel ten der Examensfeier. der Klinikleitung, Kollegen und einen Beruf mit Menschen ent- Henriquez-Pino, Svenja Hu- Familienangehörige. schieden, in dem es heißt Ver- ber, Philip Kaps, Yasmin Küh- Am 1. Oktober 2017 startet ein antwortung zu übernehmen und nau, Madlene Mayer, Tamara neuer Ausbildungskurs mit 29 Haarspezialist für Perücken, Zweithaar, Frisuren und mehr! Die stellvertretende Direktorin sich vielfältigen Herausforde- Tehsmann, Johannes Traßl und Auszubildenden. Für den Kurs- Partner aller Kassen! Abwicklung z.B. bei Chemotherapie Pflege- und Prozessmanage- rungen zu stellen und für ande- Ronja Weiler. Für zwei der Ge- beginn 2018 hat bereits das Aus- ment Susanne Gaiser konnte re Menschen da zu sein, also ein sundheits- und Krankenpfleger wahlverfahren begonnen. Infor- im Namen der Klinikleitung die Beruf mit Zukunft. ist die Ausbildung noch nicht mationsmaterial über die Aus- frisch Examinierten im Beisein abgeschlossen, denn sie ab- bildung zur Gesundheits- und von Kollegen und Familienange- Die Leiterin der Schule für Ge- solvieren ein Ausbildungsinteg- Krankenpflegerin kann im Inter- hörigen begrüßen und beglück- sundheits- und Krankenpfle- riertes Studium im Studiengang net unter www.kliniken-heiden- Inh. Melitta Schuster wünschen. Sie betonte, dass die ge Brigitte Rubin richtete einen Interprofessionelle Gesund- heim.de (Job und Karriere) oder Schüler die Zukunftschancen großen Dank an alle an der Aus- heitsversorgung an der DHBW telefonisch unter 07321-332441 89518 Heidenheim · Felsenstr. 46 · Tel. (0 73 21) 4 45 31 dieser Ausbildung gesehen und bildung Beteiligten, dazu gehö- in Heidenheim. angefordert werden. www.haarsprechstunde-scheuermann.de 6 Ausgabe 4. Quartal 2017 Zeitung des Klinikums Heidenheim Der Patient

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Wenn der Start ins Leben etwas holprig ist

Dies bedeutet, dass Kinder, die haben als reife Neugeborene, Durch das Hören des elterlichen ab der 32. Schwangerschafts- wird die Muttermilch mit einem Herzschlages, das Fühlen der woche und einem Geburtsge- speziellen Pulver angereichert, Körperwärme und durch das wicht von mehr 1.500 g gebo- damit das Kind genügend Ener- Heben und Senken des Brust- ren werden, hier bis zur Entlas- gie und Nährstoffe bekommt, korbes ähnelt es ein bisschen sung versorgt werden. Für den um aufzuholen. Je nach Reife der Situation im Mutterleib. Die Fall, dass es überraschend zu können die Kinder gestillt wer- Kinder machen weniger Atem- einer Geburt in einer noch frü- den oder die abgepumpte Mut- pausen, haben weniger Sätti- heren Schwangerschaftswo- termilch aus der Flasche trin- gungsabfälle, halten ihre Tem- che kommt, übernimmt die Kli- ken. Falls ein Kind zu schwach peratur besser, sie fühlen sich nik auf dem Schlossberg die oder zu krank ist, bekommt es rundum einfach wohl. Und wer Primärversorgung bis zur zeit- die Muttermilch über eine Ma- sich wohlfühlt, gedeiht gut. Für nahen Verlegung in die Kinder- gensonde sondiert. Eine früh- die Eltern ist es ein „Nachho- klinik der Ulmer Universitäts- zeitige Ernährung mit Mutter- len“ der Zeit, die es noch bis zur klinik. Nach Erreichen der 32. milch wirkt sich positiv auf die Geburt gebraucht hätte. Sie tun Schwangerschaftswoche wer- Entwicklung der Frühchen aus. ihrem Kind gut und können sich den diese Frühgeborenen re- ganz auf das Kleine konzent- Die Oberärztin Sonja Sotnikov hat gelmäßig wieder heimatnah zu- Man muss gut auf die Tempe- rieren. Die Mütter erholen sich stets das Wohl der kleinen und rück übernommen, damit die ratur achten, da die Frühgebo- körperlich schneller, es wird Auch eine Form des „Känguruhns“ – zärtliches Kuscheln auf Mamas sehr kleinen Patienten im Auge. Eltern weniger weit fahren müs- renen schnell auskühlen, daher ausreichend Muttermilch pro- Oberkörper – ein jedes Frühchen entspannt dabei, atmet ruhiger und dies Falls es Probleme bei der sen und mehr Zeit beim Kind liegen sie in speziellen Wärme- duziert und es ist eine Wohltat alles in einer angenehmen Atmosphäre ohne Hektik für Mutter und Kind. Entbindung oder in der Zeit verbringen können oder auch betten. für die Seele. nach der Geburt geben soll- die Versorgung der Familie te, dann kümmern sich die stressfreier wird. Eine mögliche Ursache für Nach und nach übernehmen Kinderärzte und Kinderkran- eine Frühgeburt stellt eine In- die Eltern die Versorgung ihres kenschwestern der Klinik für Je früher ein Kind zur Welt fektion von Mutter und Kind dar. Kindes. Sie werden im Wickeln, Kinder- und Jugendmedizin kommt, umso unreifer ist es Für diesen Fall bekommen die Waschen und Baden, Hautpfle- im Klinikum Heidenheim um Die Organe werden in den Kinder (sofern notwendig) Anti- ge und liebevoller Babymassa- den neuen Erdenbürger. ersten 12 Wochen der Schwan- biotika über die Vene verab- ge angeleitet. Sie dürfen Fla- gerschaft angelegt und ausge- reicht. sche geben oder bekommen Das bedeutet, dass die Kin- bildet. Danach gilt es noch zu Unterstützung beim Anlegen derärzte bei Kaiserschnitt- wachsen, Gewicht zuzunehmen Durch die zu frühe Geburt und Stillen. Wenn es auf die entbindungen die Kinder di- und zu reifen. Bei Frühgebore- brauchen die Kinder Zeit und Entlassung zu geht (in der Re- rekt nach der Geburt ansehen nen sind also manche Schwie- Ruhe zum Ankommen auf der gel um den errechneten Ge- und untersuchen. Wenn al- rigkeiten nicht ungewöhnlich. Welt und Gedeihen. Daher gilt burtstermin herum), gibt es die les in Ordnung ist, geben sie So kann es beispielsweise auf- es, Stress und Unruhe zu ver- Möglichkeit, dass die Mütter das Baby so schnell wie mög- grund der Unreife der Lunge meiden. Die Kinder werden da- für zwei Nächte (und Tage) mit- lich zu Mutter und Vater zurück. und des Gehirns zu einer unre- her nicht unnötig geweckt, um aufgenommen zu werden, um Auch bei schwierigen Spontan- gelmäßigen Atmung kommen. sie zu untersuchen. Die Eltern in der Rundumversorgung und Sicher und wohlig warm eingebettet in einer „Mini-Hängematte“ geburten warten sie im Hinter- Alle Kinder werden mit Monitor dürfen ihren kleinen Schatz je- den besonderen Bedürfnissen erhalten die Frühchen viel Aufmerksamkeit und Zuwendung für die grund, ob ihre Unterstützung überwacht, um sofort Verände- derzeit rund um die Uhr besu- ihres Kindes sicherer zu wer- Zeit des Reifens, die sie noch benötigen. gebraucht wird. Grundsätzlich rungen der Herz- und Atemfre- chen oder anrufen. Gesunde den. Um diesen Besonderhei- sind sie innerhalb weniger Au- quenz und der Sauerstoffsät- und geimpfte Geschwisterkin- ten Rechnung zu tragen, wird genblicke im Kreißsaal, falls es tigung zu bemerken. Manche der dürfen ihr neues Geschwis- bereits seit Jahren nach dem Es ist ihr Ziel, Mutter und Kind überschreiten, braucht das Kind Probleme gibt. brauchen anfangs eine Atem- terchen ebenfalls ohne Zeitein- Heidenheimer Konzept der ent- so schnell wie möglich wieder eine Phototherapie. Dabei han- unterstützung, um die Lunge schränkung sehen. Auch bei wicklungsorientierten Pflegezusammenzubringen. delt es sich um eine Lichtthe- Eine Schwangerschaft dau- offenzuhalten, oder zusätzli- noch kleinen, großen Brüdern versorgt und angeleitet. Das rapie bestimmter Wellenlän- ert im Idealfall 40 Wochen. Kin- chen Sauerstoff. und Schwestern ist es wich- bedeutet unter anderem, dass Alle Neugeborenen werden in ge, worunter der Farbstoff bes- der, die vor der vollendeten 37. tig, zu gucken und anfassen Pflegemaßnahmen und ärzt- den ersten Tagen mehr oder we- ser abgebaut werden kann. Ans Schwangerschaftswoche ge- Die Nahrung muss vorsich- zu dürfen, damit sie verstehen, liche Maßnahmen gebündelt niger gelb und entwickeln eine Fenster stellen reicht da leider boren werden, werden als Früh- tig aufgebaut werden. Am An- warum Mama und Papa so ab- werden. Jeder Maßnahme geht Neugeborenengelbsucht. Das nicht. geborene, oder liebevoll „Früh- fang ist eine Infusion notwen- gelenkt und viel weg aber auch eine Kontaktaufnahme über die ist normal und hängt mit der An- chen“, bezeichnet. Diese Kinder dig. Die Kleinen bekommen vielleicht traurig oder besorgt Haut des Kindes voraus und es passung an das Leben außer- Außerdem wird in der Kli- brauchen die ärztliche und pfle- so früh wie möglich die Mut- sind. Mit Logik und Vernunft ist wird sich Zeit gelassen. Die Kin- halb zusammen. In manchen nik die zweite Vorsorgeuntersu- gerische Unterstützung beim termilch der Mutter, bis dahin einem Zweijährigen nicht zu er- der werden in einem Art „Nest- Fällen wird aber so viel von dem chung (U2) ab dem dritten Tag Start ins Leben. Dafür gibt es (oder falls die Muttermilch nicht klären, warum der Bauch zwar chen“ gewickelt und die Reak- gelben Farbstoff, dem Bilirubin, auf der Wochenstation durchge- die Station 56 in der „Kinderkli- reicht) bekommen sie eine spe- weg, aber das Baby nicht zu tionen auf Berührungen wer- gebildet, dass das Kind davon führt, das Personal steht für Fra- nik“, die auf der gleichen Ebene zielle Frühgeborenenmilch, die Hause ist. Und mit Zeitbegriffen den beobachtet. Helligkeit und müde und trinkschwach wird. gen zur Verfügung und führt bei wie der Kreißsaal und die Wo- die Besonderheiten im Ener- kann er auch nichts anfangen. Lautstärke werden auf das Not- Es braucht aber Flüssigkeit, um Bedarf die Ultraschalluntersu- chenstation liegt. Die Früh- und gie- und Substratbedarf be- Aber wenn er das Baby gese- wendigste beschränkt. das Bilirubin aus der Haut aus- chung der Hüfte vor dem Rou- Neugeborenenstation ist als Le- rücksichtigt. Da Frühgeborene hen hat, wie klein es ist, was für zuschwemmen und über den tinescreening bei der U3 durch. vel III – Einrichtung anerkannt. einen höheren Kalorienbedarf kleine Windeln es braucht und Auch wenn die Schwanger- Urin und Stuhl auszuschei- dass es viel schlafen muss zum schaft problemlos bis in die Nä- den. Sollte der Bilirubinwert im Ein Angebot an alle El- Wachsen, dann kommt es zu he des errechneten Geburtster- Blut gewisse, ans Lebens- tern mit Neugebore- einem intuitiven Verständnis der mins verlaufen ist, gibt es reife alter angepass- nen ist der Kurs für Ba- Rat und Tat der Kinderklinik Situation. Selbstverständlich Neugeborene, die beispielswei- te, Grenzen bymassage, der von dürfen auch Omas/Opas und se eine Neugeboreneninfektion Martina Guggenberger Tanten/Onkel das neue Fami- aufweisen oder sich mit der An- regelmäßig angeboten Wer braucht lienmitglied sehen. Hier gelten passung an das Leben außer- wird. allerdings zeitliche Einschrän- halb des Mutterleibes schwer wann welche Hilfe? kungen (nachmittags), nur mit tun. Immerhin ist der Wech- den Eltern zusammen und nicht sel aus dem kuscheligen, tem- alle auf einmal. Schließlich sol- perierten Nest, wo man prak- Werden Neugeborene, fallen und sich den Kopf ansto- len erst mal Baby und Eltern tisch all-inclusive versorgt wur- Säuglinge, aber auch klei- ßen. Beulen sind schnell pas- sich kennenlernen und zusam- de, in die vergleichsweise helle, ne Kinder krank, bereitet siert und in der Regel harmlos. menfinden. Und ein neugebo- kalte Welt, wo man alles sel- Babymassage dies Eltern nicht selten Bei entsprechender Höhe und renes Baby ist nach drei Tagen ber machen muss, eine beacht- Probleme. kleinem Kind oder bei Erbre- noch genauso süß wie am An- liche Leistung. Ganz plötzlich chen oder Verhaltensauffällig- fang. soll das Baby selber atmen, die Babymassagekurse Bei Neugeborenen und Säug- keiten werden die Kinder für 48 Temperatur halten, trinken und lingen im ersten Lebensjahr Stunden in der Klinik überwacht. Einen wichtigen Aspekt bildet verdauen und sich mit so viel Am Donnerstag, 19. Ok- Gesellschaft der Baby- und ist bei Fieber besondere Vor- Grundsätzlich ist die Klinik für der regelmäßige und ausführli- Platz zurecht finden. Die meis- tober 2017, um 9.30 Uhr Kindermassage basieren. sicht geboten. Hier sollten im- Kinder und Jugendliche bis 18 che Hautkontakt zwischen El- ten dieser Kinder brauchen die startet ein weiterer Baby- Weitere Termine: Donnerstag, mer schwerere Infektionen aus- Jahre zuständig. Immer wenn tern und Baby. Sobald es mög- Unterstützung durch das klini- massagekurs im Klinikum. 26. Oktober, Freitag, 3. No- geschlossen und die Kinder be- ein erhöhter Überwachungsbe- lich ist, dürfen die Eltern ihren sche Personal für zwei bis drei Die stellvertretende Leite- vember, Donnerstag, 9. No- sonders beobachtet werden. darf, beispielsweise bei schwe- kleinen Schatz auf den Arm Tage, dann können sie zurück rin der Station 56, Martina vember und Donnerstag, 16. Jahreszeitlich bedingt nehmen ren allergischen Reaktionen not- nehmen. Wenn es der Mut- zu Mama. Natürlich hoffen al- Guggenberger, bietet in an- November. Kursgebühr: 60 im Winter die Luftwegsinfekte wendig ist, kommen die Kinder ter körperlich gut geht, wird so le Eltern auf eine traumhafte genehmer Atmosphäre des Euro. Hierzu kann auch der und Magen-Darm-Infekte zu. Je und Jugendlichen auf die Sta- früh wie möglich mit dem so- Schwangerschaft, eine kurze, Besprechungsraums der Stärkegutschein des Landes kleiner ein Kind, desto schlech- tion 56. Bei Kindern unter sechs genannten „Känguruhn“ ange- schmerzlose Geburt und dar- Pflegestation Müttern mit Baden-Württemberg verwen- ter kann es einen Flüssigkeits- Jahren wird von den Kranken- fangen. Darunter versteht man, auf, nach zwei Tagen mit ihrem ihren Babys professionelle det werden. In der Kursge- verlust bei Fieber oder Erbre- kassen die Mitaufnahme eines dass das Frühchen, nur mit Kind nach Hause gehen zu dür- Babymassagekurse an. bühr enthalten sind Getränke, chen/Durchfall ausgleichen und Elternteils finanziert, bei älteren einer Windel bekleidet, auf den fen. Das wünschen die Be- Massageöl und Unterrichts- braucht beispielsweise eine In- Kindern nur in unter bestimmten nackten Oberkörper von Mut- schäftigten der „Kinderklinik“ Dabei vermittelt sie an fünf material. Weitere Informatio- fusion oder spezielle Medika- Voraussetzungen wie schwe- ter oder Vater gelegt wird. Na- auch allen Eltern - auch wenn Vormittagen Informationen nen und Anmeldungen unter mente. Dann kommt die Phase, rer Behinderung oder lebensbe- türlich kommt oben noch ein die Realität in manchen Punk- und Tipps zum Thema „an- Telefon. (07321) 925273 bzw. in der die lieben Kleinen mobiler drohlicher Situation. warmes Tuch oder eine Decke ten abweicht. Nichtsdesto- regende und entspannen- E-Mail: Martina.Guggenber- werden und im Drang die Welt drauf. Dann heißt es genießen. trotz sind sie da, wenn nicht al- de Massagegriffe“, die auf ger@Kliniken-Heidenheim. zu entdecken, irgendwo runter- Sonja Sotnikov Die Kinder werden ruhiger und les nach Plan verläuft und ihre dem Konzept der Deutschen die Atmung wird regelmäßiger. Unterstützung gebraucht wird. Der Patient Zeitung des Klinikums Heidenheim Ausgabe 4. Quartal 2017 7

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Schreisprechstunde der Kinderklinik Wenn der Start ins Leben etwas holprig ist Neugeborene – Wie viel Schreien ist normal?

Die Geburt ist gut verlaufen, Dann kommt die Sprechstun- gien entwickelt. Kein Kind und alle sind zufrieden zu Hause, de für Regulationsstörungen, keine familiäre Situation sind der Alltag spielt sich ein. Ja auch Schreisprechstunde ge- gleich. Was der einen Familie gut, Neugeborene schreien nannt, ins Spiel. Ein Schreikind gut tut, ist nichts für die ande- nun mal und schlafen tun zu haben ist eine unglaubliche re. Dabei werden Punkte be- sie auch nicht sofort durch. Belastung für die ganze Familie. sprochen wie die Wohnsitua- Aber was tun, wenn es auch Das Team der Klinik für Kinder- tion, die familiäre Unterstüt- nach Wochen und Monaten und Jugendmedizin kümmert zung, Schwangerschafts- und nicht besser wird? Für diese sich nicht nur um Schreikinder Geburtsverlauf und die Ent- Fälle gibt es ein Beratungs- und deren Eltern, sondern auch wicklung bis jetzt und es wer- angebot der Klinik für Kin- um Kinder mit Schlafstörungen, den die Protokolle ausgewertet. der- und Jugendmedizin. Fütterstörungen und bei Prob- Neben der Vermittlung von In- lemen mit übermäßigem Trotz- formation darüber, was normal Vor der Schwangerschaft verhalten. Erster Ansprech- ist und was nicht, wird dann ein hat man die Geschichten ge- partner sind natürlich immer spezifischer Plan mit den Än- hört, von der Bekannten, die es die Hebamme und der Kinder- derungsmöglichkeiten erstellt. bis abends nicht geschafft hat, arzt. Bei weiterem Bedarf er- Hier wird eng mit den Eltern sich zu duschen und umzuzie- folgt eine Kontaktaufnahme abgesprochen, welche Schrit- hen. Bestenfalls hat man da- mit dem Team aus der Klinik. te und vor allem wie schnell rüber geschmunzelt oder gar Es besteht aus einer speziell diese Schritte gegangen wer- den Kopf geschüttelt und sich ausgebildeten Kinderkranken- den sollen. Nach rund vier Wo- fest vorgenommen, dass DAS schwester und der Oberärz- chen erfolgt der nächste Ter- einem nicht passiert. Und wenn tin. In den Beratungsgesprä- min, quasi eine Erfolgskon- nun doch? Wenn alle Tipps und chen werden individuelle, also trolle der „Hausaufgaben“. Je alle gelesenen Bücher nicht genau auf das Kind und diese nach Ergebnis, werden Strate- helfen? Familie zugeschnittene, Strate- gien angepasst, geändert oder neue Aspekte integriert. Einen weiteren Bestandteil der Bera- tung bildet das Stärken der el- terlichen Fähigkeiten und Res- Sie geben professionelle Hilfestellungen– das Team der Schreisprechstunde, v. l.: Conny Gold, Andrea Wallner, sourcen. In der Regel kommt es Sonja Sotnikov und Lena Herz. bereits nach dem ersten Termin zu einer deutlichen Entspan- einer Überforderung aller Betei- sein, dass dem schon mal nicht achtung und direkter Unterstüt- nung der Situation. Alle Eltern ligten und die eigenen Metho- so ist. Und es ist immer wie- zung der Eltern am Kind. nehmen sich vor, die besten El- den reichen nicht mehr aus, um der faszinierend zu sehen, wie tern für ihr Kind zu sein und sie der Sache Herr zu werden. schnell sich die Situation verbes- Für den Notfall gibt es das sind es auch! Manchmal kommt sert, die Eltern sich entspannen Krisentelefon. Unter der Tele- es einfach zu Kommunikations- Man möchte aber keine und die Kinder weniger schreien, fonnummer 07321-33 2558 ist schwierigkeiten zwischen El- schlecht gelaunte, gestresste wenn man sich nur ein bisschen rund um die Uhr eine der erfah- tern und Kind, auch das ist nor- Mutter sein, vor allem wenn das Zeit nimmt und viel Zuwendung renen Kinderkrankenschwester mal und löst sich häufig von al- Umfeld einem zeigt, dass „alle“ verteilt. In besonderen Situatio- zu erreichen. leine auf. Wenn sich die Situa- anderen es „problemlos“ schaf- nen erfolgt die Aufnahme in der tion aber festsetzt, kommt es zu fen. Alle Eltern können versichert Kinderklinik zur genauen Beob- Sonja Sotnikov

Herzenssache Lebenszeit 2017 Schlaganfallinformationen Klinik-Experten informierten über Schlaganfall und Diabetes Aktionstag

Die mobile Aufklärungskam- Die Ärzte und das medizini- Die Mitarbeiter der Klinik für Neuro- pagne „Herzenssache Le- sche Fachpersonal informier- logie des Klinikums Heidenheim benszeit“ machte mit ihrem ten ausführlich über die Gefah- stellen am Samstag, 28. Oktober roten Doppeldeckerbus am ren eines Schlaganfalls, dessen 2017 den Schlaganfall in den Mittel- Montag, 24. Juli 2017 erneut Risiken und mögliche Präven- punkt ihres Aktionstages in den Station in Heidenheim. tionsmaßnahmen sowie auch Heidenheimer Schloss Arkaden. über die Volkskrankheit Diabe- Deutschlandweit besuchte tes, denn jeder fünfte Schlag- Von 10:00 bis 17:00 Uhr werden sie der Bus von Mai bis Septem- anfallpatient ist Diabetiker. In ausführlich über Schlaganfallrisiken, ber über 80 Städte. Auf dem dem zur Praxis umfunktionier- dessen Entstehung und die modernen Heidenheimer Eugen Jaek- ten Bus wurden Ultraschall- Behandlungsmöglichkeiten informie- le-Platz war das Stroke-Unit- untersuchungen der hirnver- ren. Das Motto lautet: Prävention statt Team der Klinik für Neurolo- sorgenden Gefäße sowie Blut- Rehabilitation. Während des ganzen Ta- gie von 9:00 bis 14:00 Uhr im druck- und Blutzuckermessun- ges werden Info-Trailer und Videos der pausenlosen Einsatz, so groß gen durchgeführt und weit über Deutschen Schlaganfallhilfe und ande- war das Interesse der Bevölke- 100 Bürger nutzten dieses An- rer Institutionen auf zwei großen Bild- rung. Man kann also stolz von gebot, auch um anhand einer schirmen gezeigt. Die Klinikmitarbeiter einem gelungenen Tag zur In- Checkliste ihr individuelles Ri- werden außerdem kostenlos Messun- formation und Prävention spre- sikoprofil feststellen zu lassen. gen von Blutdruck, Puls und Blutzucker chen. Schon lange vor Veran- durchführen. Außerdem werden Farb- staltungsbeginn kamen Men- Es gelang, möglichst viele duplexsonografien angeboten. Diese schen zum roten Schlaganfall- Bürger über die Symptome und Ultraschalluntersuchungen der hirnver- bus. Vor ihm reihten sich die die Folgen eines Schlaganfalls sorgenden Gefäße erfolgen ebenso gra- Menschen geduldig in die per- zu informieren und über Schrit- tis. Die Ergebnisse der Untersuchungen manente Warteschlange für die te im Notfall aufzuklären. werden in kleine Kärtchen eingetragen, Untersuchungen ein. Das Team die man mit nach Hause nehmen kann. von Chefarzt Dr. Karl-Heinz Hu- Zudem kann man sein persönliches ber-Hartmann hatte alle Hän- Schlaganfall-Risikoprofil anhand eines Impressionen von der sehr de voll zu tun und beantwortete gelungenen Aktion der Klinik Fragebogens herausfinden. kompetent alle Fragen. für Neurologie Neurologie-Chefarzt Dr. Karl-Heinz Huber-Hartmann wird um 11:00 Uhr die Anwesenden offiziell begrüßen. Um 13:00 Uhr erwartet die interessier- ten Zuhörer ein Vortrag eines Neuro- logen dazu, was ein Schlaganfall ist und welche Behandlungsmöglichkei- ten in der Klinik zur Verfügung stehen. Dabei wird der Referent auch die Re- kanalisation, also die Wiedereröffnung verschlossener Gefäße, vorstellen. Um 13:30 Uhr folgt eine Podiumsdiskussion mit Experten, bevor um 14:00 Uhr ein Gefäßchirurg über die minimal-invasi- ven Interventionsmöglichkeiten spre- chen wird. 8 Ausgabe 4. Quartal 2017 Zeitung des Klinikums Heidenheim Der Patient

Diabetes AG der Kinderklinik Ausflug desDiabetes-Teams ins Naturtheater

Am Mittwoch, 22. Juli 2017 we) die böse Hexe des Westens Schulungen und Aktionstage fand ein neuer Aktionstag besiegte. werden regelmäßig vom Diabe- der Diabetes AG der Klinik testeam durchgeführt. Die Kin- für Kinder- und Jugend- In der Pause gab es für die der und Jugendlichen mit Dia- medizin statt. Für 14 Kinder „Diabetes-Kids“ Popcorn und betes mellitus Typ 1 erfahren und Jugendliche mit Diabe- Eis zur Nervenberuhigung. Ein- dabei mehr über ihre Krankheit. tes mellitus Typ 1 stand ein fach losfuttern ging dabei nicht, Sie trainieren das tägliche Dia- Besuch des Heidenheimer zunächst galt es noch Blutzu- betes-Management, unabhän- Naturtheaters mit der Auf- cker zu messen, Kohlenhydrat- gig von den Eltern, gewinnen führung des Kinderstücks menge zu bestimmen und Insu- Erfahrung und Selbstvertrauen „Die Zauberer von Oz“ auf lin zu spritzen. Erst dann konn- und werden zunehmend selbst- dem Programm. te gegessen werden. Soviel Zeit ständiger. Gleichzeitig bauen musste sein. sie Ängste ab und erfahren im Die Mitglieder der Diabetes Kreis der anderen Betroffenen, AG, Oberarzt Ulf Elpel, die As- Nach dem Stück ging es dass Kinder mit derselben Er- sistenzärztinnen Linda Heitz, dann durch den Wildpark vor- krankung dieselben Ängste und Saskia Ruf, Laura Witschen bei an Hirschen, Wildschwei- Sorgen teilen. Dieses gemein- sowie Simone Beattie von der nen, Steinböcken und Gemsen schaftliche Erleben stärkt für Schule für Kranke hatten die zum Talhof. Der Himmel sah den Alltag mit Diabetes. Aktion organisiert und dazu ein- ganz schön dunkel aus und tat- geladen. Der Aktionstag kann sächlich fing es ordentlich an zu Ein herzliches Dankeschön als sehr gelungen bezeichnet regnen. Für die Gruppe war das geht an das Klinikum Heiden- werden. kein Problem, denn so ein war- heim, an Walter Kaiser und Ar- mer Sommerregen kann eigent- min Heinrich mit ihrem Team Gebannt verfolgten die Zu- lich ganz lustig sein. Am Talhof von der Krankenhausküche so- schauer die Abenteuer der klei- angelangt gab es dann noch ein wie an den Förderverein der Kli- nen Dorothy, die zusammen Vesper und nach und nach tru- nik für Kinder- und Jugendme- Treffpunkt war die Schillerbüste vor dem Naturtheater. Von dort aus starteten die Kinder mit ihren mit ihren drei Gefährten (Vogel- delten die Eltern ein, um ihre dizin (KiJu) für die wie immer Betreuern zu den Zuschauerrängen, von wo aus die Gruppe verfolgen konnten, wie die Vogelscheuche den scheuche, Blechmann und Lö- Kinder wieder abzuholen. großzügige Unterstützung. Verstand, der Blechmann ein Herz und der Löwe seinen Mut fanden.

Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Ursachen, klinische Untersuchung und Therapie der Narbenhernie

Die Narbenhernie gilt als erkranken, besteht nach einer schmerzhaften Schwellungen treten der Erkrankung), mit Aus- Onlayn Mesh, kann bei einem die häufigste spätpostope- medianen Laparotomie - einem mit deutlicher Rötung. In diesen nahmen bei kleiner Throkarher- bestimmten Patientengut ange- rative Komplikation nach Mittellinienschnitt bei der Öff- Situationen besteht unmittel- nie, (Narbenbruch nach opera- wendet werden. Bei dieser Me- chirurgischen Eingriffen im nung der Bauchhöhle. barer dringender chirurgischer tivem Eingriff) nicht mehr ange- thode wird nach vorheriger Lö- Abdominalraum. Unter der Handlungsbedarf! wendet werden. sung von Verwachsungen das Definition Narbenhernie – Die Ursachen für die Ent- Netz von innen auf den Fas- dem Narbenbruch - versteht wicklung einer Narbenher- Die Diagnose einer Narben- Onlay-Technik ziendefekt platziert. Damit wird man einen erworbenen Fas- nie sind vielseitig und abhän- hernie kann meistens ohne grö- Mit der sogenannten Onlay- die Faszienlücke allseits auf ziendefekt mit peritonea- gig von verschiedenen Kompo- ßeren Aufwand erfolgen. Eine Technik wird die Netzimplanta- mindestens fünf cm abgedeckt. lem (aus Bauchfellgewebe nenten. Grundsätzlich werden alleinige klinische Untersu- tion auf die Muskelfaszie unter Die Fixation erfolgt durch trans- bestehendem) Bruchsack. chirurgisch-technische und chung im Stehen und Liegen der Haut durchgeführt. Als fasziale Nähte und Tackern. Unter Faszie versteht man patientenabhängige Faktoren mit Palpation (Betasten) kann nachteilig stellen sich dabei Um eine Serombildung (Flüs- ein spezielles straffes Ge- genannt. Zu den chirurgisch- ausreichend sein. Eine sono- das fehlende Netzwiderlager sigkeitsansammlung) nach der webe, das die Bauchhöhle technischen Ursachen zählen graphische Darstellung und und ein großes Gewebstrau- Operation zu vermeiden, kann umgibt und „zusammen- die Schnittführung, die Naht- Ausmessung der Faszienlücke ma (Verletzung des Gewebes) durch einen zusätzlichen ope- hält“. In der Klinik für Visze- technik und das verwende- ist für die Planung der operati- dar. Eine ausreichende Über- rativen Schnitt der beutelartige ral-, Thorax- und Gefäßchi- te Nahtmaterial. Als patienten- ven Versorgung sehr hilfreich. lappung knöcherner Struktu- Bruchsack reseziert, das heißt rurgie des Klinikums wer- Dmitri Marker, Oberarzt der Klinik abhängige Komponenten gel- Bei komplizierten Hernien und ren im Schambeinbereich oder operativ entfernt, werden. den Narbenbrüche mit dem für Viszeral-, Thorax- und Gefäß- ten Alter, Geschlecht, Begleit- bei adipösen Patienten hat sich am Brustbein ist zudem nicht patienten individuell geeig- chirurgie erkrankungen wie Adipositas eine weitere Bildgebung mittels möglich. Da die Hauptspannung auf netsten Verfahren operativ (Ernährungs- und Stoffwech- Computertomographie: (CT: den Fixationspunkten des Net- behandelt. die 12 bis 15 % wird dabei mit selkrankheit mit starkem Über- Computergestütztes röntgen- Inlay-Technik zes liegt, klagen die Patienten ca. 100.000 neuen Narben- gewicht), Malignom (bösarti- diagnostisches Verfahren zum Die Inlay-Technik ist chirur- häufig über lokale Schmerzen In Deutschland erfolgen pro hernien gerechnet. Von denen ge Gewebeneubildung - Krebs) Herstellen von Schnittbildern gisch gesehen die einfachs- nach der Operation. Eine aus- Jahr etwa 700.000 Bauchhöh- müssen nur ca. 30 % operativ oder Diabetes mellitus, ange- des menschlichen Körpers) te Form der Defektversorgung. reichende Schmerztherapie er- leneingriffe. Bei einer Häufig- versorgt werden. Das größte Ri- borene Kollagenerkrankungen oder Magnetresonanztomo- Dabei wird die Netzprothese di- laubt eine Entlassung in der keit von Narbenbrüchen um siko, an einer Narbenhernie zu (Erkrankungen des Bindegewe- graphie (MRT: Diagnostisches rekt in den Fasziendefekt ein- Regel am dritten Tag nach der bes) sowie exogene Toxine wie Verfahren zur Herstellung von genäht. Damit kann ein breitflä- Operation. Nikotin und Alkohol. Nach Not- Schnittbildern des menschli- chiger Kontakt zwischen Fas- falloperationen treten zudem chen Körpers mittels eines star- zie und Implantat-Material her- Zusammengefast stellt die gehäuft Narbenbrüche auf. ken Magnetfeldes) bewährt. gestellt werden. Diese Methode Narbenhernie, trotz aller tech- ist allerdings mit einer höheren nischen Fortschritte beim Ver- Die Beschwerden bei einer Nach Vorliegen einer sicheren Rezidivquote verbunden. schluss der offenen Bauchhöh- Narbenhernie reichen von völ- Diagnose kann dann aus ver- le, die häufigste spät-postope- liger Beschwerdefreiheit bis zur schiedenen Operationsverfah- Sublay-Technik rative (nach einer Operation) vollständigen Arbeitsunfähig- ren ausgewählt werden. Eine Die Sublay-Technik stellt Komplikation dar. Ursächlich keit. Bei letzterem kommt es in Netzimplantation mit künst- heutzutage den Goldstandart dafür sind vor allem die in die- Gepflegt leben im Alter – der Regel zu zunehmender Grö- lichen Materialien wird heut- für die offene Narbenhernien- sem Artikel bereits beschriebe- Wohnen und Pflege rund um die Uhr ßenzunahme des Fasziendefek- zutage als Standard gesehen. chirurgie dar. Bei diesem Ver- nen patientenabhängigen Risi- tes, verbunden mit einer Verla- Das Netz sollte in alle Richtun- fahren wird der retromuskuläre kofaktoren. Fragen Sie auch nach Kurzzeitpflege! gerung von Darm und anderen gen mindestens fünf cm über Raum hinter dem Rectusmus- Organen aus dem Bauchraum die Faszienlücke überstehen. kel, der zur Bauchmuskulatur Da Narbenhernien nicht ver- in den Narbenbruch. Dabei be- Zu dem offenen Vorgehen wird gehört, als Netzlager genutzt. meidbar sind, gewinnt deren St. Franziskus schreiben Patienten als Symp- auch die laparoskopische Ver- Als nachteilig erweist sich bei chirurgische Versorgung durch Spitalstraße 8 tome zunächst eine Schwel- sorgung (Bauchspiegelung) an- dieser Methode die zeitaufwen- erfahrene Chirurgen eine sehr 89518 Heidenheim/Brenz lung oder Vorwölbung, die zum geboten. Die Auswahl der Ope- dige Präparation, also das ope- große Bedeutung. Um gute Er- Telefon 07321 9833-0 Beispiel nach der Arbeit oder rationsmethode richtet sich rative Freilegen der anatomi- gebnis zu erziehen und Rezi- dem Sport auftritt und bei Ru- nach der Ausdehnung der Nar- schen Struktur. Die Rezidivquo- dive zu vermeiden, ist die pa- he verschwindet. Zudem wer- benhernie, ihrer Lokalisation, te liegt zwischen 2 und 12 %. tientenorientierende Metho- den oft Schwierigkeiten mit der Alter und Gewicht des Patien- Bei extrem größeren Befunden denwahl sehr wichtig. Eine ge- Verdauung beklagt. Im weiteren ten sowie ob mögliche Vorope- kann zudem der Fasziendefekt lungene Operation, mit gutem Verlauf können Schmerzen und rationen am Bauch stattge- nicht immer direkt verschlossen Langzeitergebnis, sorgt für hö- Größenzunahme ansteigen. Die funden haben, die auf vielfälti- werden. Wenn eine ausreichen- here Zufriedenheit des Pa- Hernie lässt sich nicht mehr re- ge zusätzliche Verwachsungen de Weichteildeckung aus der tienten. Dies bedeutet letzt- ponieren (in die Bauchhöhle zu- schließen lassen. Haut und aus Unterhautfettge- lich auch eine Anerkennung rückdrängen), was auch aus webe vorliegt, wird das Netz als für jeden Chirurgen. Narben- kosmetischer Sicht als unange- Für die offene Versorgung Bauchwandersatz implantiert. bruchoperationen werden am nehm empfunden wird. Ein aku- stehen verschiedene Mög- Klinikum Heidenheim sehr oft ter Handlungsbedarf besteht im lichkeiten zum Auswahl. IPOM-Intraperitoneal Onlayn durchgeführt. Hierbei werden Fahl einer Einklemmung. Die- Die frühere übliche Direktver- Mesh alle gängigen Operationsver-

.haus-lindenhof.de/heidenheim se tritt öfter bei kleineren Fas- sorgung mittels chirurgischer Die laoparoskopische Nar- fahren angeboten. ziendefekten auf. Es kommt Naht sollte auf Grund der sehr benherniotomie, das soge- www zu nicht reponiblen und sehr hohen Rezidivrate (Wiederauf- nannte IPOM-Intraperitoneal Dmitri Marker Der Patient Zeitung des Klinikums Heidenheim Ausgabe 4. Quartal 2017 9

Feierstunde Neuer Geschäftsführer stand im Mittelpunkt

Am Donnerstag, 6. Juli 2017 schick zeichneten Udo Laven- bildet auch einen Standpunkt fand eine Feierstunde für del aus. Außerdem sei er mit des Geschäftsführers: Gerade den seit Jahresbeginn am- der notwendigen Autorität und das Klinikum sei als Leuchtturm tierenden neuen Geschäfts- Gerechtigkeitssinn ausgestat- in der Öffentlichkeit unverzicht- führer der Kliniken Land- tet. Auch die Fähigkeit, Miss- bar und müsse daher jeden kreis Heidenheim gGmbH, geschicke oder Fehler einge- Bürger etwas angehen. Wichtig Udo Lavendel, im Landrats- stehen zu können, charakteri- auf dem Weg sei der zukünftige amt Heidenheim statt. siere ihn. Das Klinikum Heiden- wirtschaftliche Erfolg, den man heim sei ein gut aufgestelltes mit dem Maßnahmenpaket „Fit Landrat und Aufsichtsrats- Haus mit allen Chancen, aber für 2020” anstrebe. Existenzsi- vorsitzender Thomas Rein- auch einer gefährlichen Mono- cherende Überschüsse seien hardt eröffnete die Veranstal- polstellung. Diese könne dazu daher unerlässlich. Steigende tung. Er betonte, dass man mit verleiten, sich nicht schnell ge- Patientenzahlen belegen das Udo Lavendel, dessen Namen nug an Veränderungen anzu- Vertrauen der Öffentlichkeit in sich auch mit einer Heilpflan- passen, so von Thurn und Ta- das Klinikum. Bislang bleibe die ze assoziieren lasse, einen Ge- xis. Als Beispiele dazu verwies Klinik-Gesellschaft jedoch hin- schäftsführer engagieren konn- er auf den Wettbewerb mit ter ihren wirtschaftlichen Mög- te, dem es bisher schon gelun- dem ambulanten Bereich, die lichkeiten zurück. Zudem klaf- gen sei, die Aufnahmebereit- Veränderungen in der Kranken- fe die Erlös-Kostenschere auch schaft für Neuerungen im Haus hauslandschaft, die demogra- aufgrund der gesundheitspoli- zu erhöhen. Dazu habe er auch phische Entwicklung und die tischen Rahmenbedingungen Vertrauen geschaffen. Man in Zukunft sicher geringer wer- zunehmend weiter auseinan- kommuniziere offener miteinan- denden finanziellen Mittel. Dies Die Laudatoren der Veranstaltung zusammen mit Udo Lavendel, v. l.: Professor Dr. Wolf-Dietrich Hammann, der. Daher müsse man sich den der und befinde sich auf einem alles mache einen Kultur- und Thomas Reinhardt, Udo Lavendel, Karl-Ferdinand Prinz von Thurn und Taxis sowie Dr. Jörg Sandfort geänderten Marktmechanis- guten Weg. Kurswechsel erforderlich, denn men stellen. Die Ansprüche an es gelte, die Zeichen der Zeit ma „Digitalisierung und smar- und die große Baumaßnahme zukünftige gemeinsame Kon- die Qualität der Leistung und Karl-Ferdinand Prinz von zu erkennen und entsprechend te Steuerung” betreffe auch 2. Bauabschnitt fördere, aller- ferenzen. des Services nehmen weiter Thurn und Taxis, der ehemali- zu handeln, gemäß dem Mot- die Prozesse in den Kranken- dings sei dies nicht nach dem zu. Sein Ziel sei, eine bestmög- ger Vorsitzende der Geschäfts- to „Der Schnellere schlägt den häusern. Gießkannenprinzip möglich. Klinik-Geschäftsführer Udo liche Aufgabenerledigung und führung der Malteser Träger- Langsameren”. In die Zukunft In warte man darauf, Lavendel hob hervor, im ver- sektorenübergreifende Versor- gesellschaft gGmbH, der dort gerichtet prognostizierte er Auch Ministerialdirektor Pro- dass sich Udo Lavendel, des- gangenen halben Jahr bereits gung mit den lokalen Partnern mit Udo Lavendel zusammen- das Fehlen von etwa 300.000 fessor Dr. Wolf-Dietrich Ham- sen Name man so schnell nicht viele wichtige Begegnungen im Gesundheitswesen in einem gearbeitet hat, gab Einblicke in Fachkräften im Gesundheits- mann vom Ministerium für So- vergisst, sich wegen des fol- mit den Menschen auf dem Netzwerk Gesundheitsregion dessen Karriere. Er bezeichnet wesen. Die erforderliche Qua- ziales und Integration Baden- genden Bauabschnitts melde. Schlossberg gehabt zu haben. Heidenheim zugunsten des ihn als damaligen Glückfall für lität in der Medizin müsse auch Württemberg betonte, dass die Er wünschte dem Geschäfts- Das Klinikum sei ein Juwel, Hauses anzustreben. Auf den die Malteser, denn er kenne die dann zu vertretbaren Kosten Welt komplexer geworden sei. führer ein gutes Wirken und viel die Seele des Hauses stim- Prüfstand müssten nicht wert- raue See der Kliniklandschaft. zur Verfügung stehen. Der Ad- An die Adresse des neuen Klinik- Glück. me, die menschliche Zuwen- schöpfende Tätigkeiten gestellt Ihm sei es beispielsweise ge- ressat alles Tuns sei und blei- Geschäftsführers gewandt, be- dung sei top und man verfü- werden und es gelte, sich auf lungen, aus einem damaligen be der Patient. Krankenhäuser glückwünschte er dessen Ent- Der Vorsitzende der Kreis- ge über viele medizinische Ko- die Kernkompetenzen zu kon- Sanierungsfall ein Kranken- besitzen eine zu große „Ferti- scheidung pro Klinikum Hei- ärzteschaft Heidenheim, Dr. ryphäen. Daher gelte es, des- zentrieren. Er versprach einen haus-Glanzstück zu formen. gungstiefe“, so die Einschät- denheim. Patienten vermehrt Jörg Sandfort, bezeichne- sen Bedeutung für die Bürger kooperativen Führungsstil Er sei ein Mensch, der anderen zung des früheren Klinik-Ma- einbeziehen, digitale Herausfor- te den neuen Geschäftsfüh- noch mehr in den Vordergrund und konstruktive Zusammen- etwas zutraue und daher de- nagers, der dafür plädierte, derungen annehmen und ge- rer als Anführer, der allerdings zu rücken, denn man sei unver- arbeit, vorurteilsfrei und ver- legieren könne. „Zutrauen“ bil- Systempartnerschaften einzu- sundheitspolitische Entschei- die Gegend, die keine Wildnis zichtbar und müsse sich auch bunden mit der Maßgabe, früh- de die Voraussetzung für größ- gehen, dort wo man effiziente dungen des Bundes akzeptie- sei, noch nicht kenne. Jeder sei dem Wettbewerb auf der Ost- zeitig miteinander zu spre- te Sicherheit im Management, Prozesse einkaufen könne und ren, ebenso wie die Wünsche spezialisiert, man verfolge aber alb stellen. „Wer interessieren chen, um das Ziel zu erreichen, so die Überzeugung des Lau- sich auf seine Kernkompeten- der Kassen, dies alles gehört zu das gemeinsame Ziel – ein mo- will, muss provozieren.“ Die- mit Stolz über das Klinikum zu dators. Diese Eigenschaften zen zu konzentrieren, um die den Rahmenbedingungen. Ham- dernes Haus mit zeitgemäßer ses Zitat von Salvador Dali sprechen. sowie seine Offenheit, Neu- Produktivität zu steigern. Das mann unterstrich, dass das Land Ausrüstung – und wünschte gier und sein Verhandlungsge- gesellschaftliche Megathe- zu seiner Verantwortung stehe sich „Lagerfeuerromantik” für ®

Die Immobilienmakler! Günther Bosch Regional. National. International. Gutachter/Sachverständiger für Immobilienbewertung (WF) Gelungenes Mitarbeiterfest 2017 Kaufmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) Zertifizierter Immobilienmakler (DIA) · IVD-Makler (seit 1983) ImmoSchaden-Bewerter (Sprengnetter) Immobilienwirt WAF (FH-Geislingen) Alle fühlten sich wohl 45 x BEST PROPERTY AGENTS 2011–20152014 (BELLEVUE) ® BELLEVUE BEST PROPERTY AGENTS City-Immobilien 20145 Eine rundum gelungene Lavendel betonte in seiner Er- HauptstraßeHauptstraße 49,77, D-89522D-89522 HeidenheimHeidenheim Sache war das Mitarbeiter- öffnungsrede den besonderen TeTelefonlefon 0 73 21 / 303051 5120 2012 12 Mobil 01 70 / 2 72 43 31 fest am Dienstag, 11. Juli im Wert des Festes. Auch in stür- Mobil 0170/2724331 E-MailE-Mail [email protected]@remax.de schönen Ambiente des Na- mischen Zeiten zusammenzu- www.remax-heidenheim.de www.remax-heidenheim.de turtheaters Heidenheim. halten und weiterhin eine Ge- meinschaft zu sein, sei eine he- Die aktiv Beschäftigten und rausragende Fähigkeit der „Fa- Ruheständler, die dabei wa- milie“ am Klinikum Heidenheim. ren, genossen die Stunden Das bewiesen die Feiernden di- bei schönem Wetter, kulina- rekt im Anschluss. Bis in die rischen Genüssen, musikali- späten Abendstunden herrsch- scher Unterhaltung und genü- te reger Andrang an den ver- gend Zeit für Gespräche mit- schiedenen Buffets und auf der einander. Geschäftsführer Udo Tanzfläche. 10 Ausgabe 4. Quartal 2017 Zeitung des Klinikums Heidenheim Der Patient

Klinikhygiene „Aktion Saubere Hände“ Klinikum beteiligt sich an nationaler Kampagne

Das Klinikum Heidenheim Pflegeheime und 742 Ambulante dedesinfektion der WHO an. Körperflüssigkeiten und Ex- hen der Handschuhe: beteiligt sich seit diesem Medizinische Dienste. Zum krete, Schleimhäute, nicht in- Zum Schutz des Per- Jahr an der „Aktion Saubere Ziel der Kampagne gehö- WHO-Indikationen der Hände- takte Haut oder Wundverbän- sonals und der erwei- Hände“ (ASH), einer natio- ren die Reduktion von noso- desinfektion – dazu zählen de oder bei Wechsel zwischen terten Patientenumge- nalen Kampagne zur Ver- komialen Infektionen und die folgende fünf Momente: kolonisierten/ kontaminierten bung vor potentiell pa- besserung der Compliance Übertragung von multiresis- und sauberen Körperbereichen thogenen Erregern und zur Händedesinfektion in tenten Erregern durch eine 1) Vor Patientenkontakt – im während der Patientenversor- zum Schutz nachfol- deutschen Gesundheitsein- Verbesserung der Händedes- Sinne eines direkten Körperkon- gung oder nach dem Ausziehen gender Patienten. richtungen. Seit 11. Mai 2017 infektions-Compliance. Deren taktes: Um den Patienten vor Ko- der Handschuhe: Zum Schutz ist das Haus dazu offiziell Messungen werden indirekt lonisation mit Erregern, welche des Personals und der erwei- Heidrun Kersten, angemeldet. über den Verbrauch von Hände- die Hand der Mitarbeiter tempo- terten Patientenumgebung vor Hygienefachkraft desinfektionsmittel und direkt rär besiedeln, zu schützen potentiell pathogenen Erregern Die Kampagne wurde am durch Beobachtungen vor und zum Schutz nachfolgender 1. Januar 2008 mit Unterstüt- Ort durchgeführt. Die indirek- 2) Vor aseptischen Tätigkeiten – Patienten zung des Bundesministeriums für te Messung wird schon seit Verbindung oder Trennung eines Gesundheit, vom Nationalen einigen Jahren in Form von invasiven Instruments, unab- 4) Nach Patientenkontakt - Referenzzentrum für Surveil- „HAND-KISS“ an das Kranken- hängig vom Gebrauch von im Sinne eines direkten Körper- Glossar: lance von nosokomialen Infek- haus-Infektions-Surveillance- Handschuhen und bei Wechsel kontaktes oder nach Ausziehen Compliance: Regeleinhaltung tionen (NRZ), dem Aktions- System des Nationalen Refe- zwischen kolonisierten/kontami- der Handschuhe: Zum Schutz Händedesinfektions- Einhaltung der Händedesinfektions- bündnis Patientensicherheit e.V. renzzentrums übermittelt, um nierten und sauberen Körperbe- des Personals und der erwei- Compliance: regeln (APS) sowie der Gesellschaft für reichen während der Patienten- die hauseigenen Daten mit an- terten Patientenumgebung vor Krankenhaus-Infektions- Qualitätsmanagement im Ge- deren Kliniken zu vergleichen. versorgung: Um den Patienten potentiell pathogenen Erregern Surveillance-System: Infektions-Überwachungs-System sundheitswesen (GQMG) ins Le- vor dem Eintrag von potentiell und zum Schutz nachfolgender Kolonisation: Besiedlung ben gerufen. Sie basiert auf der Der nächste Schritt beinhaltet pathogenen Erregern, inklusive Patienten 2005 gestarteten WHO-Kampa- direkte Beobachtungen vor Ort. seiner eignen Standortflora, in Nosokomiale Infektion: Infektion, die im Zuge eines Auf- gne „Clean Care is Safer Care“. Mit diesen Beobachtungen ist sterile/nicht kolonisierte Körper- 5) Nach Kontakt mit Ober- enthalts oder einer Behandlung in einem Krankenhaus oder einer Pflege- An der Aktion nehmen inzwi- in einzelnen Bereichen der Kli- bereiche zu schützen flächen in unmittelbarer Patien- einrichtung auftritt schen 2.398 Einrichtungen teil, nik im August gestartet worden. tenumgebung – Kontakt mit darunter 1.132 Krankenhäuser, Die Beobachtungen lehnen sich 3) Nach Kontakt mit poten- Oberflächen und medizinischen Pathogene Erreger: krankmachende Erreger 108 Rehakliniken, 416 Alten- an die fünf Indikationen der Hän- tiell infektiösen Materialien – Geräten oder nach dem Auszie-

FCH und Schlossbergbabys Unterstützung für Schlossbergbabys FCH-Heimspiel-Ticketgutscheine Paule brachte FCH-Trikot

Mai-Schlossbergbaby Moritz der Leitenden Hebamme An- Am Montag, 24. Juni 2017 Seit nunmehr knapp einem Bosch aus Gerstetten ist der ja Feldmeier und der Oberärz- wurde die neu gestaltete Jahr besteht die Schlossberg- erste Gewinner des Gut- tin Dr. Claudia Wahl, die übrigens Vitrine im Eingangsbereich baby-Kooperation zwischen scheins über zwei Tickets bei der Geburt des kleinen Moritz des Klinikums Heidenheim der Geburtshilfe, dem 1. FC für ein FCH-Heimspiel in der im Kreißsaal dabei war, empfan- eingeweiht. Dies gehörte zur Heidenheim 1846 e. V. sowie kommenden Saison. Zu den gen. Aus der Hand von Anna-Le- aktiven nachbarschaftlichen dem Max Liebhaber Werk. Gewinnern zählt auch das Ju- na Fotiadis nahmen die Eltern Kooperation zwischen dem ni-Schlossbergbaby Turkun von Moritz den Gutschein ent- 1. FC Heidenheim 1846 e.V. Seitdem erhalten alle auf dem Yagis und das Juli-Schloss- gegen. Die Mitarbeiterinnen der und der Heidenheimer Ge- Schlossberg zur Welt gekom- bergbaby André Wilhelm. Geburtshilfe auf dem Schloss- burtshilfe für die Schloss- menen neuen Babys ein Will- berg gratulierten herzlich. bergbabys, die weiter wächst. kommenspaket, bestehend aus Die glücklichen Eltern Kirs- einem exklusiven Mützchen tin und Christof kamen zusam- Aber auch unter den im Juni Als kleine Überraschung und einer Messlatte im rot- men mit ihm und seinem größe- und Juli 2017 geborenen überreichte FCH Maskottchen blau-weißen Design vom FCH ren Bruder Jeremias am Diens- Schlossbergbabys wurden die Paule in Begleitung von FCH- und dem Max Liebhaber Werk tag, 27. Juni 2017 in den Früh- Monatsgewinner gezogen. Die Mitarbeiterin Anna-Lena Fo- geschenkt. stücksraum der Station B 6. Dort Gutscheinübergabe erfolg- tiadis sowie Jürgen Liebha- wurden sie von FCH-Mitarbeite- te am Donnerstag, 24. August Schlossbergbaby Moritz Bosch mit seinem Bruder Jeremias und seinen ber vom Max Liebhaber Werk Zudem werden jeweils mo- rin Anna-Lena Fotiadis, der Sta- 2017, an die Eltern von Turkun Eltern Kirstin und Christof wurden beglückwünscht von (stehend v. l.) das neue Heimspieltrikot an die natlich Freikartengutscheine für tionsmitarbeiterin Karin Bäurle, und André. Dr. Claudia Wahl, Karin Bäurle, Anna-Lena Fotiadis und Anja Feldmeier. Chefärztin der Klinik für Frau- die FCH-Heimspiele der Sai- enheilkunde und Geburtshilfe son 2017/18 verlost. Die El- auf dem Schlossberg Dr. Cari- tern des monatlich ausgelos- na Paschold und zwei ihrer Ärz- ten Schlossbergbabys können tinnen. Das Trikot erhielt auch ein FCH-Heimspiel im „Fami- direkt einen geeigneter Platz in lienblock“ der Voith-Arena ver- der Vitrine. folgen.

Schlossbergbaby Turkun Yagis mit seinen Eltern, seinen Geschwistern Zufrieden liegt Schlossbergbaby Andre Wilhelm aus , das erste sowie den Gratulanten Oberärztin Dr. Angelika Wohlstein-Pecha und der Kind der Eheleute Antonija und Slavko Wilhelm, in den Armen seiner Mutter. Leitenden Hebamme Anja Feldmeier (v. l.). Assistenzärztin Janna Dolde, Oberärztin Dr. Angelika Wohlstein-Pecha und die Leitende Hebamme Anja Feldmeier freuen sich mit der jungen Mutter (v. l.).

24 h-Pflege & Betreuung Zuhause Anzeigen für Immer an Ihrer Seite – Herzlich. Kompetent. Engagiert. PROMEDICA PLUS vermittelt geschulte osteuropäische Betreuungs- und Pflegekräfte. Dadurch ermöglichen Der wir pflegebedürftigen Menschen eine qualitativ hochwertige Betreuung, ohne ihre gewohnte, liebgewonnene Umgebung aufgeben zu 100 % Patient müssen. legal Michael Lang, Inhaber PROMEDICA PLUS Heidenheim Tel. 07321.347-0 Alles drehte sich um Paule und das neue FCH-Trikot mit der Nummer 0152/04746906 – [email protected] – www.promedicaplus.de/heidenheim Eins für die Schlossbergbabys. Bei der offiziellen Überreichung dabei waren (v. l.) Desirée Hofmuth, Dr. Claudia Wahl, Anna-Lena Fotiadis, Dr. Carina Paschold und Jürgen Liebhaber. Der Patient Zeitung des Klinikums Heidenheim Ausgabe 4. Quartal 2017 11

Würdevolle Umgebung für Gebete Einweihung des muslimischen Gebetsraums

Mit einer kleinen Feierstunde beigetragen habe, die insgesamt Zuletzt wies der Vorstand der wurde am Donnerstag, 13. lange Entstehungsdauer nicht muslimischen Gemeinde Haci Juli 2017 der muslimische noch länger werden zu lassen. Sahan darauf hin, dass das Ge- Gebetsraum im Klinikum bet eine der fünf Säulen des Is- Heidenheim eingeweiht. Die evangelische Pfarrerin lams sei. Gläubige könnten nun Eva-Maria Busch betonte in ihre Gebete in einer würdevol- Nach einer kurzen Einleitung ihrem Grußwort, die Freiheit im len Umgebung verrichten. durch den Mitinitiator des Ge- Glauben müsse auch die Frei- betsraums Yakup Arik begrüßte heit des Anderen enthalten. Als Nach den Grußworten be- Geschäftsführer Udo Lavendel Vorsitzende des Christlich-is- gab sich die Gesellschaft in das die über 60 Gäste im Hörsaal des lamischen Arbeitskreises freue Haus A, wo im Erdgeschoss Klinikums, darunter MdB Ro- sie sich sehr über den neu- vor dem neuen Gebetsraum derich Kiesewetter, etliche Auf- en Gebetsraum. Ihr Gastge- die Einweihung stattfand. Die sichtsratsmitglieder und zahlrei- schenk, eine Kerze mit einer Heidenheimer Imame Mehmet che Mitglieder der muslimischen Tulpe als Symbol für Allah und Akar (Muradiye Moschee) und Gemeinde Heidenheim, ebenso einer Taube als Zeichen des Hamza Aslan (Mevlana Mo- wie Mitarbeiter des Hauses, ins- Friedens, stehe für den engen schee) trugen jeder eine Su- besondere die Vertreter der Seel- Austausch der Religionen. re aus dem Koran vor. Dann er- sorge. Lavendel betonte: Er freue folgte die feierliche Durchtren- sich über die Einweihung dieses Der Religionsbeauftragte nung eines grünen Bandes als Ortes zur Andacht und zum Ge- aus dem türkischen Konsulat Zeichen für die offizielle Über- bet. Dieser biete Gelegenheit zur in Stuttgart Eyüp San hielt ein gabe des Raumes. inneren Einkehr auch für Ange- kurzes Grußwort in türkischer hörige, die dort Kraft und Trost Sprache. Dabei hob er die Be- Nach einer kurzen Besich- in Zeiten von Trauer und Angst deutung des Gebets hervor. Die tigung ging es zurück in den suchten. Besonders hob er die nun bestehende Möglichkeit Hörsaal, wo bei einem Imbiss Geschäftsführer Udo Lavendel durchschnitt zusammen mit den beiden Heidenheimer Imamen sowie dem Mitwirkung der islamischen Ge- dies im Klinikum, in einem da- mit türkischen Köstlichkeiten Vertreter des türkischen Konsulats und der Heidenheimer türkischen Gemeinde das Band zur offiziellen meinde bei der Einrichtung des für hergerichteten Raum zu tun, und Getränken die Veranstal- Eröffnung des Gebetsraums, der sich im Erdgeschoss des Hauses A befindet, v. l: Muammer Yilmaz, Gebetsraumes hervor, die dazu sei eine große Errungenschaft. tung ausklang. Udo Lavendel, Eyüp San, Mehmet Akar und Hamza Aslan.

Herzwoche 2017 Vortrag „Das schwache Herz – was können wir tun?“

Das schwacher Herz - Dia- heit vorstellen sowie über die den. Als typische Anzeichen nese, eine gesicherte Diagnose Klinikum Heidenheim, AOK ein. Sie beginnt um 19:30 Uhr gnose und Therapie bei modernen Diagnose- und The- gelten Kurzatmigkeit und Herz- zu stellen. Bei der Therapie der Ostwürttemberg - die Gesund- im Kommunikationszentrum Herzinsuffizienz – lautet das rapiemöglichkeiten dieser le- klopfen bei körperlicher An- Herzschwäche gilt es einerseits heitskasse - und die Paul Hart- der Paul Hartmann AG in der Motto der Herzwoche 2017. bensbedrohlichen Krankheit in- strengung oder auch in Ruhe. deren Ursache zu behandeln mann AG laden die Bevölke- Paul-Hartmann-Straße in Hei- Hierzu finden im November formieren, an der hierzulande Auch Müdigkeit und allgemei- und dazu primär Medikamente rung zu dieser Veranstaltung denheim. Der Eintritt ist frei. bundesweit Informations- leider rund 50.000 Menschen ne Leistungsschwäche bilden zur Entlastung des Herzens und veranstaltungen für die pro Jahr sterben. Anzeichen für ein schwaches zur Verbesserung der Pumpleis- Bevölkerung statt, so auch Herz. Darüber wird der Chefarzt tung zu verordnen. Ergänzend in Heidenheim. Der neue Bei Herzschwäche erbringt ausführlich Auskünfte geben. können spezielle Schrittmacher- Chefarzt der Medizinischen das Herz nicht mehr die nötige systeme zur Steigerung der Klinik II im Klinikum Heiden- Pumpleistung, um die Versor- Darüber hinaus wird er das Pumpleistung und Defibrillato- heim, Professor Dr. Daniel gung des Körpers, insbeson- Diagnose – und Therapiespek- ren zur Vorbeugung des plötzli- Walcher, wird am Diens- dere der einzelnen Organe, auf- trum zur Behandlung des schwa- chen Herztodes eingesetzt wer- tag, 21. November 2017 im recht zu halten. Die Ursachen chen Herzens vorstellen. Das Kli- den. Um das Symptom der Luft- Rahmen eines Vortrags- dafür können sehr unterschied- nikum Heidenheim und die er- not unter Belastung zu behan- abends über das Thema lich sein. Beispielsweise zählen fahrenen Spezialisten der Medi- deln, gibt es zudem moderne “Das schwache Herz – Was eine Verkalkung der Herzkranz- zinischen Klinik II verfügen dazu interventionelle Möglichkeiten, SANITÄTSHAUS können wir tun“ sprechen. gefäße, ein zu hoher Blutdruck, über alle Möglichkeiten. Labor- über eine spezielle Katheter- ein Herzklappenfehler oder eine untersuchungen und Ultraschall- technik, um die Herzklappenun- Fast drei Millionen Menschen Entzündung des Herzmuskels untersuchungen des Herzens dichtigkeit zu behandeln – das leiden in Deutschland an Herz- und andere Erkrankungen da- dienen dem behandelnden Arzt MitraClip Verfahren. Der Refe- GmbH schwäche. Der neue Chef- zu. Diese Beschwerden können dazu, neben der Schilderung rent wird ebenso zur Beantwor- Orthopädie-Technik Kardiologe wird die typischen sehr vielseitig sein und sich von der Beschwerden durch den Pa- tung von Fragen aus dem Publi- Der Referent des Abends: Professor Dr. Daniel Walcher. Er leitet seit Symptome dieser Volkskrank- Mensch zu Mensch unterschei- tienten im Rahmen der Anam- kum zur Verfügung stehen. August 2017 die Medizinische Klinik II im Klinikum Heidenheim.

Beachvolleyball-Benefizturnier

Zwei Teams des Klinikums waren dabei Alles Gute für Sie. Individuelle BeratungLangjährige Erfahrung Neueste Technik

siege der Vorrunde ohne Satz- verlust errungen werden. Der 6. H E I D E N H E I M E R SANITÄTSHAUS K U N D E N S P I E G E L Zusammenhalt der zwei Klinik- Platz 1 Mannschaften und der Sports- BRANCHENSIEGER Untersucht: 4 Orthopädie/Sanitätsgeschäfte geist waren eine Freude auch 85,4% Durchschnittlicher Zufriedenheitsgrad Freundlichkeit: 84,2% (Platz 1) Beratungsqualität: 86,3% (Platz 1) für Außenstehende. Der kauf- Preis-Leistungs-Verhältnis: 85,8% (Platz 1) Kundenbefragung: 10/2014 GmbH Befragte (Orthopädie)= 343 von N (Gesamt) = 905 männische Direktor der Klinik MF Consulting Dipl.-Kfm. Dieter Grett Orthopädie-Technik www.kundenspiegel.de Tel: 09901/948601 konnte sich selbst bei einem kurzen Besuch von der Schlag- kräftigkeit der Truppe mit gutem Alles Gute für Sie. Teamgeist überzeugen.  Hightech für Sportler  Schuhstudio für  Orthopädie und Reha für Kinder  Sporteinlagen Damen & Herren  Medizinische Geräte In den Zwischenrunden ka-  Videogestützte Laufband- und Ganganalyse  Sportschuhe z.B. Blutdruckmessgeräte men dann auch ein paar knap-  Fußscanning 3-D / Fußdruckmessung  Schuheinlagen  Bandagen Die Volleyballteammitglieder aus dem Klinikum. pere Niederlagen dazu. Am En-  Dreidimensionale Wirbelsäulenvermessung  Schuhtechnik  Kompressionsstrümpfe de reichte es aber für die 2. zur Erfassung der Körperstatik  Prothesen  Brustepithesen und Ausgleichsformen Die diesjährige Teilnahme neongrünen Klinik-Funktions- Mannschaft zum 3. Platz und mit individueller Berechnung  Orthesen nach Brustoperation am Benefiz-Beachvolley- shirts konnten die Spieler schon die 1. Mannschaft landete auf von Therapieeinlagen  Rehamittel  Dessous, Bademoden & Sportwäsche ballturnier der Generali am beim Gruppenfoto ein beein- einem guten 8. Platz. Samstag, 8. Juli 2017 war druckend einheitliches Bild ab- Sanitätshaus Berger Öffnungszeiten: Sanitätshaus Berger Öffnungszeiten: die erfolgreichste für das geben. Alles in allem war es ein ge- In Heidenheim: Erchenstraße 6 | Tel. 07321-22200 Mo.-Fr. 9.00 - 13.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr | Sa. 09.00 - 12.30 Uhr In Heidenheim: Erchenstraße 6 | Tel.: 0 7 3 21 - 2 22 00 Mo. - Fr. 8.30 - 18.00 Uhr | Sa. 09.00 - 12.30 Uhr Team der Klinik. Insgesamt lungener Tag für die Teilnehmer. Kurze Straße 5 | Tel. 07321 - 278045 Mo. - Do. 8 - 18 Uhr | Fr. 8 - 15.30 Uhr | Sa. geschlossen In Giengen: Lange Straße 36 | Tel.: 0 7 3 22 - 51 50 Mo. - Fr. 8.30 - 12.30 Uhr | 14.00 - 18.00 Uhr | Sa. geschlossen nahmen 16 Mannschaften Schön anzusehender Beach- Schade ist, dass dieses 10. Ju- InIn Giengen:Giengen: LangeLange Straße 36 || TTel.:el.: 0 07322 7 3 22 -- 515150 50 Mo. - Fr.Fr. 8.309.00 - 12.3013.00 Uhr | 14.00 -- 18.0018.00 UhrUhr || Sa.Sa. geschlossengeschlossen auf dem Sportgelände beim volleyball-Sport wurde den biläumsturnier das letzte die- www.sanitaetshaus-berger.de | [email protected] Heidenheimer Werkgymna- Fans von den Teams geboten. ser Art war. Die Beachvolley- sium teil. Hart umkämpfte Punkte wur- ballbegeisterten der Klinik wer- den von allen Anwesenden be- den sich sicher eine neue Her- Es war das erste Jahr, dass jubelt. Bei bestem Wetter und ausforderung im nächsten Jahr die Teilnehmer die Startgebühr super Stimmung konnten von suchen, um sich als Betriebs- nicht selbst entrichten muss- den Spielern des Klinikums, mannschaft im sportlichen Die nächste Ausgabe Der Patient erscheint am 1.1.2018 ten. Dies übernahm heuer die die in zwei Mannschaften an- Wettkampf mit viel Spaßfaktor Klinikleitung. Ausgestattet mit traten, die jeweiligen Gruppen- zu messen. 12 Ausgabe 4. Quartal 2017 Zeitung des Klinikums Heidenheim Der Patient

Aus dem Landkreis – Bildungsregion Heidenheim Aus dem Landkreis Pflege und Gesundheit auf einen Klick Heidenheim

Die Bildungsregion Heiden- und fundierte Infos sowie Orien- „Der Bedarf an Angeboten natürlich auch mit Blick auf heim ist bundesweit Vorreiter tierung im Informationsdschun- und Informationen im Pflege- den Fachkräftemangel - zudem in Sachen Informationsan- gel des Webs zu bieten. Inzwi- und Gesundheitsbereich ist da - Infos für junge Leute zur Be- gebot. schen ist diese Online-Plattform und wird mit einer ansteigenden rufsentscheidung und Themen unter der Adresse www.pflege- Zahl älterer und pflegebedürfti- aus dem Gesundheitsbereich. Die Pflege befindet sich im gesundheit-hdh.de an den Start ger Menschen natürlich weiter Abgeschlossen ist die Plattform Notstand: Die Zahl der Pfle- gegangen. zunehmen“, so Landrat Thomas damit noch lange nicht, weitere gebedürftigen steigt, Pflege- Reinhardt. Wie er betont, sei Partner für das Netzwerk sind kräfte werden dringend ge- Die Vorarbeiten hat das Bil- bis 2030 mit einem Anstieg der ausdrücklich erwünscht. sucht und auch Unternehmen dungsbüro der Bildungsregion pflegebedürftigen Menschen müssen sich verstärkt auf den in engster Zusammenarbeit mit um rund ein Drittel zu rechnen Die Online-Plattform ist nicht Umgang mit diesem gesell- der Dualen Hochschule Baden- - „das können wir nicht einfach das einzige Projekt, das das schaftlichen Wandel einstellen Württemberg in Heidenheim ge- auf uns zukommen lassen“. Mit Netzwerk Pflege und Gesund- - und das nicht nur mit Blick auf leistet. Über Professor Dr. Mi- dem Netzwerk Pflege und Ge- heit im Blick hat. Besonders die Fachkraftsuche, sondern chael Froböse, Studienganglei- sundheit werde in der Bildungs- wichtig ist den Akteuren die Ver- auch bei der Vereinbarkeit von ter BWL-Dienstleistungsmarke- region eine enorm wichtige Auf- einbarkeit von Pflege und Be- Pflege und Beruf. Im Landkreis ting / Medien & Kommunikation, gabe angegangen, „die der de- ruf in Unternehmen, wobei Pfle- Heidenheim will man sich all wurde im Fach Webdesign ein bereich geboten und in einem seine Mutter pflegebedürftig mografische Wandel uns stellt“, gelotsen als erste Anlaufstellen diesen Herausforderungen aktiv Vorschlag zur Gestaltung der weiteren Bereich sind Gesund- wurde. „Oft geht das von heu- so der Landrat. Mit dem Kom- direkt im Betrieb dienen sollen. stellen, weshalb als Projekt der Online-Plattform von Studieren- heitsangebote sowie Veranstal- te auf morgen, da hat man keine petenzzentrum Pflege und Se- Geschult werden die Pflege- Bildungsregion Stadt und Land- den erstellt. Gebündelt wurden tungen in der Region zu finden. Zeit lange zu googeln, sondern nioren, das unter anderem die lotsen von der Servicestelle fa- kreis Heidenheim vor rund drei auf der Seite die Themen Pfle- braucht vernünftige und ver- Altenhilfefachberatung und den milyNET Ostwürttemberg, die Jahren ein Netzwerk Pflege und gebedürftigkeit, Beruf & Pfle- „Eine solche intensive Zu- lässliche Informationen, die ge- Pflegestützpunkt umfasst, bie- im vergangenen Herbst auch Gesundheit gegründet wurde, ge, Ausbildung & Studium so- sammenarbeit ganz verschie- bündelt und jederzeit abrufbar te der Landkreis Heidenheim eine erste Schulung in Heiden- das vor allem eins möchte: Pfle- wie Gesundheit in der Region. dener Akteure aus den Berei- sind.“ Gerade weil er die Situ- bereits seit einigen Jahren eine heim angeboten hat. In Planung gebedürftigen, an pflegerischen So erhalten nun beispielswei- chen Pflege, Medizin und Bil- ation selbst erlebt hat, kennt er umfassende und zielgerichtete ist zudem für November dieses Berufen Interessierten ebenso se Pflegebedürftige oder deren dung mit dem Ziel, die Bevöl- die Fragen, die Angehörige be- Beratung. Die Arbeit des Netz- Jahres ein Zukunftsdialog zum wie Firmen auf die Sprünge zu Angehörige erste Infos zu Pfle- kerung niedrigschwellig über lasten: „Was muss ich eigentlich werks Pflege und Gesundheit Thema „Pflege stärken!“, in wel- helfen und Gesundheitsange- gegraden oder Leistungen der die Themenbereiche Pflege und alles tun, wo werde ich beraten, solle diese Angebote ergänzen chem unter anderem über die bote gebündelt darstellen. Kei- Pflegeversicherung und kön- Gesundheit zu informieren, ist wie kann ich das Ganze über- und gehe gleichzeitig noch da- Themen Altenpflege 4.0, Fach- ne einfache Aufgabe angesichts nen dann sogleich auf dersel- uns aus anderen Regionen nicht haupt finanzieren?“ Antworten rüber hinaus. Der Schwerpunkt kräftegewinnung und Pflegefor- der unterschiedlichen Interes- ben Seite mit der Pflegeheim- bekannt“, so Professor Dr. Mar- darauf bietet die Online-Platt- liegt nicht allein bei der Pfle- men der Zukunft diskutiert wer- sen all dieser Zielgruppen, wes- suche starten. Auch Unterneh- cel Sailer (Studienfeld Gesund- form bereits, ein zusätzlicher ge, sondern umfasst werden - den soll. halb aus allen Bereichen Fach- mer erhalten mit einem Klick heit DHBW Heidenheim), der Newsletter ist im Aufbau. „Wir leute mit im Boot sind: Angefan- eine ganze Reihe von Infos von ebenso wie seine Kollegin Pro- wollen den Betroffenen nicht gen beim Pflegestützpunkt des den gesetzlichen Regelungen fessor. Dr. Claudia Winkelmann nur im ersten Moment, sondern Info: Landkreises Heidenheim über zur beruflichen Freistellung für maßgeblich an der konzeptio- längerfristig weiterhelfen - dazu die Duale Hochschule und die pflegende Angehörige bis zu nellen Arbeit des Netzwerks gehören auch Alltagstipps bei- Derzeit gehören der Landkreis Heidenheim, die Stadt Heiden- Maria-von-Linden-Schule bis Best-Practice-Beispielen, wie beteiligt ist. Die Bildungsregion spielsweise zur Hilfe beim Du- heim, die DHBW Heidenheim, der Pflegestützpunkt des Land- zur IHK Ostwürttemberg und Unternehmen ihre Beschäftig- Stadt und Landkreis nehme hier schen oder dazu, wie man einen kreises, die Maria-von-Linden-Schule, die Paul Hartmann AG, der Paul Hartmann AG haben ten bei der Pflege unterstützen eine bundesweite Vorreiterrolle Pflegebedürftigen bei 35 Grad familiyNET, der Kreisseniorenrat Heidenheim, das Haus der Fa- sich bislang 13 Partner zusam- können. Schülern und anderen ein, betont auch Roland Fuchs, dazu animieren kann, mehr zu milie, das Klinikum Heidenheim, die AOK Ostwürttemberg, die mengefunden. Das erste Pro- Interessierten wird ein umfas- Dezernent im Landratsamt Hei- trinken - das kann vielen Ange- IHK Ostwürttemberg und die Volkshochschule Heidenheim jekt war schnell beschlossen: sender Überblick über die re- denheim, dem das Bildungsbü- hörigen helfen, schließlich wer- dem Netzwerk Pflege und Gesundheit an. Weitere Infos erhal- Eine gemeinsame Online-Platt- gionalen Ausbildungs-, Fortbil- ro zugeordnet ist. Wie schnell den annähernd drei Viertel al- ten Interessierte im Internet unter www.pflege-gesundheit-hdh. form, um alle Zielgruppen anzu- dungs- und Studienmöglichkei- man Infos und Hilfe benötigen ler Pflegebedürftigen zu Hause de oder im Bildungsbüro der Bildungsregion Stadt und Land- sprechen und um regionalisierte ten im Pflege- und Gesundheits- kann, hat er selbst erlebt, als versorgt“, so Fuchs. kreis Heidenheim bei Sonja Beyrle, Tel. 07321 321-2481.

Akademisches Lehrkrankenhaus: Noch bessere Noten für das Klinikum als im Vorjahr

Erneut haben sich sieben ein Tertial im Uni-Klinikum oder tät Ulm erfasst. Diese studen- tischen Jahres“, „Ausbildungs- Ausbildung direkt am Patien- zenbewertungen und bei den von insgesamt 12 akademi- in den Lehrkrankenhäusern zu tischen Qualitätsurteile geben struktur und Ausbildungser- ten findet in ausreichendem anderen Kategorien liegt man schen Lehrkrankenhäusern absolvieren haben, erneut am ein transparentes Bild über den folg“, „Theorieausbildung“, Maße statt“, „Die Integration ausnahmslos knapp unter ab- der Medizinischen Fakultät besten ab. Der Schulnoten- Stand der Ausbildungssitua- „Praktische Ausbildung“ so- ins ärztliche Team ist sehr gut“ soluten Topbewertungen im der Universität Ulm einer durchschnitt (1 bis 6) in den tion sowie über die Erreichung wie „Integration und Betreu- oder „Die Arbeitsatmosphä- Spitzenbereich oberhalb des Evaluation unterzogen wor- Pflichtfächern Innere Medizin von Ausbildungs- und Lernzie- ung“ der kritischen Würdigung re habe ich als angenehm em- Durchschnitts. den. Das Klinikum Heiden- konnte von 1,29 auf 1,14 und in len in den jeweiligen akademi- durch die angehenden Medizi- pfunden“. heim, das im vergangen der Chirurgie von 2,13 auf 2,0 schen Lehrkrankenhäusern. ner unterzogen. Insgesamt gaben 81 PJ-Stu- Jahr bereits Top-Bewertun- verbessert werden. In den kon- 14 Studenten bewerteten ihre Noch besser schneidet denten ihre Bewertungen für gen erhalten hat, konnte bei servativen Wahlfächern (Neuro- Praxiserfahrungen in den kon- In 18 von 19 Einzelkriterien die Chirurgie des Klinikums das Pflichtfach Chirurgie ab, der 2017er-Befragung ein logie, Pädiatrie und Psychiat- servativen Fächern auf dem liegt die Innere Medizin des Kli- ab, die in allen 19 Einzelkri- sechs davon aus dem Klinikum noch besseres Ergebnis er- rie) konnte die Spitzenposition Heidenheimer Schlossberg und nikums teils deutlich über dem terien ebenfalls teils deut- Heidenheim. Mit 93 PJ-Studen- zielen. mit dem Notendurchschnitt von 11 Studenten gaben ihre Noten Gesamtdurchschnitt. Allein 17- lich über dem Gesamtdurch- ten für das Pflichtfach Inne- 1,29 gehalten werden. für die hiesigen operativen Fä- mal erzielte man die Spitzen- schnitt liegt. Zu den Aussagen re Medizin war die Beteiligung Als Datenbasis dafür dient cher ab. Analog dazu verhielten bewertung „trifft völlig zu“ oder über die Kriterien „PJ-Semi- höher, hiervon absolvierten sie- die Befragung der Medizinstu- Zur Bewertung des Prakti- sich die PJ-Studenten in den lag knapp darunter. Zu den am nare sind fester und regelmä- ben ihr Tertial auf dem Heiden- denten im Praktischen Jahr der schen Jahres (PJ) werden die anderen akademischen Lehr- besten bewerteten Kriterien ge- ßiger Bestandteil der theoreti- heimer Schlossberg. Jahrgänge November 2015 bis Zufriedenheit der Studierenden krankenhäusern der Universi- hören Aussagen wie „PJ-Se- schen Ausbildung“, „Den be- Juli 2017. Das Klinikum Heiden- mit der Ausbildungsstruktur so- tät Ulm. minare sind fester und regel- treuenden Ärzten ist der Aus- In die Einzelauswertung der heim schneidet bei der Bewer- wie deren subjektive Einschät- mäßiger Bestandteil der theo- bildungserfolg wichtig“ sowie Fächer eingeflossen sind alle tung der Pflichtfächer Innere zungen zum Lernerfolg in den Per Fragebogen wurden er- retischen Ausbildung“, „Den „Es stehen Ansprechpartner Ergebnisse pro Fach mit mehr Medizin und Chirurgie, die die einzelnen akademischen Lehr- neut die fünf relevanten Teilbe- betreuenden Ärzten ist der Aus- für die PJ-Studierenden zur als fünf rückgemeldeten Be- Medizinstudenten jeweils für krankenhäusern der Universi- reiche „Organisation des Prak- bildungserfolg wichtig“, „Die Verfügung“ erreicht man Spit- wertungen pro Klinik.

Hier erwartet Sie ein sicheres Zuhause in Geborgenheit. Kompetente und freundliche Mitarbeiter sorgen für Ihr seelisches & körperliches Wohlbefi nden. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik Genießen Sie die idyllische Lage am Brenzufer. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. Gelungenes Sommerfest

Am Freitag, 30. Juni 2017 Pünktlich um 15:00 Uhr konn- fand das traditionelle Som- te Chefarzt Dr. Martin Zink- merfest der Klinik für Psych- ler das Fest eröffnen. Zahlrei- iatrie, Psychotherapie und che fleißige Helfer hatten gan- Brenzblick Psychosomatik im und um ze Arbeit geleistet und eine tolle das Foyer vor dem Betten- Atmosphäre geschaffen. Allen Residenz haus der Psychiatrie statt. Beteiligten gebührt dafür gro- Schmittenstraße 15 ßer Dank, auch für das leckere Die Patienten, ehemalige Pa- Kuchenbüffet und den abend- 89522 Heidenheim tienten und deren Angehörige lichen Gaumenschmaus sowie Telefon 0 73 21/95 60 konnten wieder eine sehr gelun- das erneut anspruchsvolle Pro- gene Veranstaltung genießen. gramm. T. 0 73 21.95 60 T. | www.brenzblick-residenz.de Der Patient Zeitung des Klinikums Heidenheim Ausgabe 4. Quartal 2017 13

Aus dem Landkreis – Kompetenzzentrum Pflege und Senioren Aus dem Landkreis Rat und Tat im Pflegefall Heidenheim

Seit fast drei Jahren gibt „auch hier sind wir natürlich be- Menschen und welchen Be- es im Landratsamt Heiden- ratend und unterstützend tä- darf an stationären und am- heim ein Kompetenzzen- tig“. Die Zahl der Ratsuchen- bulanten Angeboten gibt es – trum Pflege & Senioren. Das den steigt dabei seit Jahren an und hat regelmäßige Termine kommt gut an: Die Zahl der – als der Pflegestützpunkt 2012 mit den Trägern ebenso wie Ratsuchenden steigt konti- eingerichtet wurde, waren es mit den Vertretern der Städte nuierlich an – nicht zuletzt übers Jahr verteilt etwas mehr und Gemeinden. „Mit den Be- aufgrund gesetzlicher Ände- als 1.000 Kontakte, pro Jahr teiligten bin ich im Gespräch, rungen. kamen etwa 350 dazu und nach was benötigt wird, und ich be- Einrichtung des Kompetenz- rate die Einrichtungen bei der Es ist längst kein Geheimnis zentrums wurde die 2.000er- Implementierung neuer An- mehr: Die Zahl der älteren Men- Marke geknackt. Nach der Pfle- gebote“, erklärt Sibylle Schu- schen nimmt zu – und damit na- gereform stieg der Beratungs- mann. türlich auch die Zahl derer, die bedarf noch einmal deutlich an – im Alter auf Pflege und Unter- allein in der ersten Jahreshälfte „Die Zusammenarbeit im stützung angewiesen sind. Für 2017 gab es schon 1.200 Bera- Kompetenzzentrum ist sehr gut die Betroffenen, ebenso wie für tungskontakte. und hat sich bewährt – unsere deren Angehörige, gibt es im Beratungs- und Hilfsangebote Landratsamt, je nach Bedarf, An erster Stelle stehen der- für Senioren und Pflegebedürf- verschiedene Anlaufstellen, zeit Fragen zu den Leistungen tige ebenso wie für deren An- die 2014 im Kompetenzzen- der Pflegeversicherung, wis- gehörige werden seit der Bün- trum Pflege & Senioren direkt sen Veronika Bruckner und ihre delung der Bereiche noch bes- im barrierefreien Eingangsbe- Kollegin Christel Krell. Durch ser angenommen“, sagt Silvia reich des Landratsamtes in der die Pflegereform sei das The- Sauter. „Auch spontane Besu- Felsenstraße zusammengelegt ma noch komplexer geworden, Arbeiten im Kompetenzzentrum Pflege & Senioren eng zusammen: Fachbereichsleiterin Silvia Sauter che ohne Voranmeldung haben wurden. Wer Infos zum Thema „natürlich ergeben sich da- (von links), Teamkoordinatorin Nadine Maier (Hilfe zur Pflege), Veronika Bruckner (Pflegestützpunkt) und zugenommen, gerade beim Pflegebedürftigkeit benötigt, ist durch sehr viele Fragen zu den Sibylle Schumann (Altenhilfefachberatung). Pflegestützpunkt, der eine Lot- hier ebenso richtig wie derje- Ansprüchen, aber auch dazu, senfunktion einnimmt.“ Und nige, der einen Heimplatz oder wofür die Leistungen verwen- Ist eine stationäre Unterbrin- zu müssen“, erklärt Teamko- dauer der Heimbewohner im natürlich könne man sich in ambulante Hilfe sucht oder det werden können“. Informiert gung notwendig, hilft der Pfle- ordinatorin Nadine Maier. Dass hohen Alter liegt im Durch- komplexen Bedarfslagen deut- auch einen Antrag auf finanziel- wird beim Pflegestützpunktgestützpunkt zudem bei der bei diesem hochsensiblen The- schnitt nur noch bei rund zwei lich besser abstimmen. Als le Unterstützung stellen möch- aber nicht nur zu finanziellen Heimplatzsuche. Und, wenn ma die Emotionen hochkochen bis sechs Monaten“, so Sil- weiteren Vorteil sieht die Fach- te. Denn Tür an Tür finden die Themen, sondern beispielswei- die entsprechenden Leistungs- können, haben die vier Mit- via Sauter. Das hängt natürlich bereichsleiterin die seit der Menschen aus dem Landkreis se auch darüber, wie die Ver- voraussetzungen vorliegen, bei arbeiterinnen der Leistungs- auch mit der Zahl an ambu- Einrichtung des Kompetenz- den Pflegestützpunkt, die Leis- sorgung etwa durch einen am- der Beantragung von Hilfe zur abteilung schon häufig erlebt. lanten Angeboten zusammen, zentrums angebotene Sprech- tungsabteilung Hilfe zur Pflege bulanten Pflegedienst, Essen Pflege, also der Übernahme der „Der Gedanke, ein Leben lang die im Landkreis Heidenheim stunde des Kreisseniorenrats, und die Altenhilfefachberatung auf Rädern, Tagespflege oder nicht durch die Pflegekasse ge- hart gearbeitet zu haben und seit Jahren ansteigt – und wei- der zudem eine Wohnberatung sowie einmal monatlich die Be- Nachbarschaftshilfe gewähr- deckten Heimkosten. Hilfe zur nun seine Ersparnisse einset- terhin am Bedarf ausgerich- anbietet. „So können mit kur- ratung des Kreisseniorenrats. leistet oder wie eine Wohnung Pflege gibt es übrigens auch zen zu müssen, ist natürlich für tet werden soll. Wenn also zen Wegen viele Themen der umgebaut werden kann. Zu für ambulante Maßnahmen – in viele Betroffene ebenso hart, beispielsweise beim Pflege- Ratsuchenden angegangen Gerade der Pflegestützpunkt Letzterem beraten nicht nur die rund drei Viertel der Fälle wer- wie für die Angehörigen die stützpunkt ein Bedarf an be- werden“, so Silvia Sauter, die ist dabei für viele Betroffene Mitarbeiterinnen beim Pflege- den aber Leistungen für statio- Tatsache, dass ihr mögliches stimmten Angeboten erkannt betont: „Mit dem Kompetenz- eine erste Anlaufstelle, wobei stützpunkt, sondern auch die näre Unterbringung beantragt. Erbe eingesetzt wird“, sagt Sil- wird, ist Sibylle Schumann von zentrum ist eine bürgerfreund- die Mitarbeiterinnen eine kos- Mitglieder des Kreissenioren- Ob für stationäre oder ambu- via Sauter, Leiterin des überge- der Altenhilfefachberatung – liche und barrierefreie Anlauf- tenlose und neutrale Beratung rats in einer monatlichen Wohn- lante Maßnahmen – gerade bei ordneten Fachbereichs Soziale ebenfalls Teil des Kompetenz- stelle mit niederschwelligem – bei Bedarf auch gerne vor beratungs-Sprechstunde im der Antragstellung hat sich der Sicherung und Integration. Für zentrums Pflege und Senio- Zugang geschaffen worden, die Ort bei den Pflegebedürftigen Landratsamt. Bei Bedarf geht kurze Dienstweg zur Leistungs- die dementsprechend nicht ren – das Bindeglied zu den vielen Menschen Rat und Tat in – bieten. Ob Hausbesuch oder das Unterstützungsangebot abteilung im Kompetenzzen- immer leichten Gespräche Trägern. Sie erstellt die So- einer sehr schwierigen Lebens- im Amt: Im Mittelpunkt der Be- des Pflegestützpunktes auch trum längst bewährt. Und das nehmen sich die Mitarbeiterin- zialplanungen für Senioren – lage bietet.“ ratungsgespräche steht immer, über reine Beratung hinaus. nicht nur, weil viele Betroffene nen viel Zeit – „zwischen einer wie entwickeln sich die Bevöl- wie es mit entsprechenden Hil- „Pflegebedürftigkeit kommt oft schon vorab beim Pflegestütz- und eineinhalb Stunden für das kerungszahlen, wo leben die Anja Halbauer fen möglich ist, dass pflegebe- sehr plötzlich. Für viele Betrof- punkt klären, ob ein Antrag erste persönliche Gespräch ist dürftige Menschen möglichst fene und auch deren Angehö- überhaupt Sinn macht. normal“, erklärt Nadine Maier, lange in ihrem Zuhause bleiben rige ist es eine enorme psychi- deren Team dabei eine kon- Info: können. Das Beratungsangebot sche Belastung, damit klar zu Wenn ein Antrag gestellt tinuierlich steigende Zahl an des Stützpunktes wird dabei in kommen und auch alles zu or- wird, werden in der Leistungs- Anträgen zu prüfen hat. Allein Erste Anlaufstelle im Kompetenzzentrum Pflege und Senio- den meisten Fällen von Ange- ganisieren, um die Situation in abteilung persönliche Gesprä- dieses Jahr gingen schon rund ren ist der Pflegestützpunkt. Die Mitarbeiterinnen sind tele- hörigen in Anspruch genom- den Griff zu bekommen“, er- che geführt. „Das ist für uns 200 Neuanträge ein – 171 wa- fonisch unter 07321/321-2424 oder 07321/321-2473 zu den men – zumeist mit Blick auf die klärt Veronika Bruckner. Im- sehr wichtig, denn die Verhält- ren es im Vergleich dazu bis Sprechzeiten zu erreichen. Diese sind Montag bis Freitag Versorgung eines Familienmit- mer wieder seien Betroffene nisse der Antragsteller sind oft Anfang August 2016. Hinter- von 8.30 bis 12.00 Uhr sowie Montagnachmittag von glieds im Alter zwischen 70 und erst mal überfordert damit, die sehr komplex. Oft wissen die gründe für die zunehmende 14.00 bis 16.00 Uhr und Donnerstagnachmittag von 14.00 90 Jahren, das aufgrund von ersten Schritte zu bewältigen. Kinder eines Pflegebedürftigen Zahl an Anträgen sind der de- bis 17.30 Uhr. Zusätzlich jeden zweiten Donnerstag in der Krankheit oder Unfall pflegebe- „Wir übernehmen dann, füh- gar nicht, welches Vermögen mografische Wandel und eine Außenstelle im Rathaus Giengen, Marktstraße 11, von dürftig geworden ist. Wie Stütz- ren Gespräche zum Beispiel oder welche Versicherungen erhöhte Vermögensschongren- 9.00 bis 11.30 Uhr. Neben den regulären Öffnungszeiten punktmitarbeiterin Veronika mit den ambulanten Diensten die Eltern haben. Und natür- ze – nicht jedoch eine zuneh- des Pflegestützpunktes können auch Termine außerhalb der Bruckner betont, gebe es aber oder den Krankenkassen und lich ist es für viele auch nicht mende Heimunterbringung. Sprechzeiten vereinbart werden. Weitere Infos im Internet auch Pflegebedarf bei jüngeren organisieren ein entsprechen- alltäglich, seine eigenen Ver- „Das Prinzip ambulant vor sta- unter www.landkreis-heidenheim.de. Menschen oder sogar Kindern – des Pflegenetz.“ hältnisse komplett offenlegen tionär funktioniert: Die Verweil-

Kunst im Krankenhaus Heidenheimer Lichtbildner stellen aus Ökumenische Sozialstation

Ab Sonntag, 8. Oktober 2017 Heidenheimer Land zeigen die Heidenheimer Ihr Partner für Pflege und Gesundheit! Lichtbildner in der Eingangs- halle des Klinikums Heiden- Soziales Engagement im starken Verbund heim drei Wochen eine große – Ambulante Krankenpflege Bandbreite aus ihren aktuel- – Intensivpflege zu Hause len Fotografien. „Heiter und – Ambulante Altenpflege schön“ lautet der traditions- – Hauswirtschaftliche Versorgung durch Nachbarschaftshilfe reiche Name der Ausstellung, – Haus- und Familienpflege – Einzel- und Gruppenbetreuung von an Demenz erkrankten Menschen die nun im vierten Jahr in Fol- – Muskelaufbautraining und Balanceübungen zusammen mit ge im Klinikum zu sehen ist. zu gewaltigen Südtiroler Berg- sich alle 14 Tage, jeweils don- Gedächtnisübungen als Vorsorge zur Sturzvermeidung massiven nehmen die Betrachter nerstags, im Heidenheimer Na- – Kostenlose Beratung und Vermittlung zu weiterführenden Angeboten Jedes Jahr präsentieren die mit auf eine eindrucksvolle Bil- turfreundehaus am Hahnen- auch für pflegende Angehörige

Mitglieder des seit 1931 be- derreise. Die zu sehenden Wer- schnabel um 19:30 Uhr zum stehenden Vereins ein fotografi- ke im Format 30 cm mal 40 cm Clubabend treffen. Dabei fach- Informieren Sie sich in einem persönlichen Gespräch über die Bedingungen! sches Potpourri aus faszinieren- werden sicherlich wieder einen simpeln die „Lichtbildner“ über Näher am Nächsten – Wenn Sie uns brauchen, sind wir da! den Aufnahmen mit Motiven aus Blickfang bilden sowie zum Inne- Bilder, Motive und das Fotogra- Rufen Sie uns an – wir kommen gerne auch zu Ihnen nach Hause. nah und fern. Rund 40 großfor- halten und Betrachten anregen. fieren im Allgemeinen oder pla- matige Fotoabzüge von glück- nen gemeinsam neue Ausstel- Ökumenische Sozialstation Heidenheimer Land lichen vietnamesischen Abitu- Vielleicht animiert diese Aus- lungsprojekte. Interessierte sind in Heidenheim Steinheim rientinnen, über farbenprächtige stellung auch den ein oder an- gern eingeladen, mal unverbind- Am Jagdschlössle 10 Königsbronner Str. 20 Lange Straße 35/1 Molkereistraße 1 Mohnwiesen im Steinheimer Be- deren Hobbyfotografen dazu, lich vorbeizuschauen. Weitere 89520 Heidenheim 89555 Steinheim a.A. 89542 Herbrechtingen 89564 Nattheim cken und kontrastreiche Aufnah- Kontakte zu den Heidenheimer Auskünfte erteilt Alois Csefal- Telefon: 07321.98660 Telefon: 07329.1305 Telefon: 07324.919566 Telefon: 07321.71807 men quasi von nebenan bis hin Lichtbildnern zu knüpfen, die vay, Tel. (07321) 50387. 14 Ausgabe 4. Quartal 2017 Zeitung des Klinikums Heidenheim Der Patient

Förderverein Palliativmedizin Gesund essen – fit für den Tag Bolheimer AH-Fußballer spenden Kalbschnitzel pikant

Am Freitag, 21. Juli 2017, mit der Gemüsebrühe aufgie- überreichten im Klinikum ßen, dann fünf Minuten kochen Heidenheim Werner Weber, lassen. Danach die Champi- Matthias Wündisch und Uli gnons in Scheiben zur Soße Gerstner von den AH-Fuß- geben und das Ganze mit den ballern des SV Bolheim Kräutern und Gewürzen ab- einen Spendenscheck in schmecken. 200 g gegarte Höhe von 1.000 Euro an die Spagetti auf die Teller vertei- Vorsitzende des Förder- len, die Kalbsschnitzel mit der vereins Palliativmedizin Tomatensoße, dem Feldsalat, Heidenheim e. V., Dr. Elsge den Tomatenscheiben und der Schrade. Petersilie darauf anrichten und Emmentalerkäse zum Garnie- Der Spendenbetrag resul- ren verwenden. tiert aus dem Erlös des Fuß- ball-Hallenturniers der Bolhei- Nährwertbilanz (pro Portion) mer AH-Fußballer im Herbst 350 kcal, Eiweiß 26,8 g, Kohle- Diätassistentin Jennifer Binder (r.) und Diätköchin Sonja Bäuerle präsen- des letzten Jahres. Die meis- hydrate 43,8 g, Fett 7,5 g. Bei tieren das leckere Gericht. Sie wünschen viel Vergnügen beim Nachko- der Angabe von Kilokalorien ten der damals zehn teilneh- chen und guten Appetit. menden Mannschaften stif- (kcal.) handelt es sich um eine teten eine Summe, die mit Die Diät-Teammitglieder Zubereitung alte, noch umgangssprachlich Sponsorengeldern der Ver- der Klinik setzen auf aus- Die Kalbsschnitzel trocken tup- genutzte Maßeinheit, die zur anstaltung auf die stattliche gewogene Ernährung. Zum fen und flach klopfen und an- Nährwertkennzeichnung ver- Summe von 1.000 Euro aufge- Bei der Spendenübergabe dabei waren die Fußballer und Kliniker Nachkochen zuhause geben schließend mit Pfeffer, Paprika wendet wird und die die Höhe stockt wurde. (v. l.): Oberärztin Dr. Sonja Sünderhauf und Chefarzt Dr. Martin Grüne- sie in jeder Ausgabe von Thymian, Rosmarin, Basilikum des Energiewertes von Nah- wald aus der Medizinischen Klinik I, „AH-Leiter“ Werner Weber, „AH- DER PATIENT entsprechen- würzen und im Mehl wenden. rungsmitteln angibt. Kilojoule Teamchef“ Uli Gerstner, Oberärztin Dr. Elsge Schrade und „AH-Schatz- de Tipps zum Zubereiten Danach die Schnitzel in Oliven- (kJ), bezogen auf 100 g, wird meister“ Matthias Wündisch. von ausgewählten Speisen. öl erhitzen und von beiden Sei- heute als Angabe des verwen- Diesmal stellen die Diätas- ten fünf Minuten anbraten. det, der bei der Verstoffwech- Zu den Sponsoren gehör- ein zählt mittlerweile über 100 sistentin Jennifer Binder und Die Tomatensoße mit einer slung einem Organismus ver- ten: Kreisbaugesellschaft Hei- Mitglieder. Sie setzen sich für die Diätköchin Sonja Bäuerle Mehlschwitze vorsichtig anrich- fügbar gemacht wird. denheim, Elektro Müller, Ver- die palliativmedizinische und folgendes Gericht vor: ten und die Zutaten Tomaten- sicherungsbüro Ulf Hommel, -pflegerische Versorgung und Kalbsschnitzel pikant würfel Tomatenmark Schreinerei Weidenbacher, GBM Begleitung schwerstkranker mit Tomaten-Champignon- beigeben und Dienstleistungen Andreas Ens- und sterbender Menschen im soße lin, Gerald Hus Blitzschutz, Klinikum ein. Fenster Henle, Urologiepra- Zutaten für vier Personen xis Matthias Wündisch, Tho- Durch Mitgliedsbeiträge und 320 g Kalbschnitzel, 250 ml. mas Renner e. K. Bauten- Spenden können die Arbeit Gemüsebrühe, 200 g Spaget- schutz und Work-Tube Per- einer Kunsttherapeutin und ti, 200 g Tomatenwürfel, 100 sonaldienstleistungen Hakan einer Klangschalentherapeutin g Champignon, zweimal 20 g Tikir. auf der Palliativstation finan- Weizenmehl (Typ 405), 20 g ziert werden. Außerdem wer- Tomatenmark, ein paar Blätter Dr. Elsge Schrade dankte al- den Fortbildungen für das Feldsalat und Petersilie, 1 To- len Beteiligten und versprach Pflegepersonal oder Anschaf- mate in Scheiben, 20 g Emmen- eine auf das Wohl der Patien- fungen für die Station unter- talerkäse, 12 g Olivenöl, Salz, ten ausgerichtete Verwendung stützt, welche den Patienten Thymian, Rosmarin, Basilikum, GmbH Malerwerkstätte Trockenbau Akustik Beller GmbH Malerwerkstätte Trockenbau Steinheimer Straße 35 · 89518 Heidenheim · Tel. (0 73 21) 2 79 94-0 · Fax 94-20 Steinheimer Straße 35 · 89518 Heidenheim Tel. der Spende. Der Förderver- zu Gute kommen. weißer Pfeffer und Paprika. Kalbsschnitzel pikant mit Tomaten-Champignonsoße

Preisrätsel Impressum

Herausgeber Wer bei diesem Kreuzwort­rätsel Lösungswort auf eine Postkar- hallen und im Eingangsbereich rätsel, Schloßhaustraße 100, den die Gewinner ausgelost. Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH das richtige Lösungswort findet, te schreiben und in die weißen aufgestellt sind, werfen. Oder 89522 Heidenheim schicken. Ein- Die Gutscheine werden dann zu- Heidenheimer Zeitung GmbH & Co. KG kann einen von drei ­Gutscheinen Sammelbriefkästen, die norma- ausreichend frankiert an die sendeschluss ist der 15. Janu- geschickt. Mitarbeiter des Klini- Verlag für eine Freudeanzeige in der lerweise der Patientenumfrage Postadresse: Klinikum Heiden- ar 2018. Sollten mehrere rich- kums können­ leider nicht an der Heidenheimer Zeitung GmbH & Co. KG HZ gewinnen. Dazu bitte das dienen und die in den Verteiler- heim, Günther Berger – Preis- tige Lösungen­ eingehen,­ wer- Verlosung teil­nehmen. Olgastr. 15, 89518 Heidenheim Reg. Ger. Ulm HRA660359 Komplementär schwä- vor- mikrosk. altnor- geschlos- eine Groß- Polizei- Ein- bischer sichtig Fuß- Arznei- Unter- disches sener Heidenheimer Zeitung Heil- industri- dienst- zeller Höhen- hin- glied pflanze suchung Schrift- Haus- Verlagsgesellschaft mbH pflanze eller zug schauen 7 d. Blutes zeichen stelle vorbau Gewinner des Reg. Ger. Ulm HRB660041 Pferde- gang- Geschäftsführer art Martin Wilhelm ind. Ausruf ugs.: April-Preisrätsels Medita- des franzö- nicht Redaktion tions- Nichtge- sischer über Günther Berger form fallens Polizist 4 Das gesuchte Lösungswort Sie haben von der Heiden- Telefon 07321.33-2322, be- Dicht- musik.: des Kreuzworträtsels der heimer Zeitung die Preise - Gut- stimmter [email protected] kunst laut Platz 2017er Aprilausgabe von scheine für Freundeanzeigen Mathias Ostertag Abk.: Fehlen persön- DER PATIENT hieß „Sani- zugesandt bekommen. euro- dünne Telefon 07321.347-176, [email protected] be- liches päische Haut taeter“. Carola Kurz und Fotos Norm merken Fürwort Vanessa Rehm (r.) aus der H M E S Z Anja Halbauer, Landratsamt Heidenheim, Woh- Frei- Epi- U G A N D A S E E L O E W E nungs- Zentralen Notaufnahme Alexander Gaschler, Klinikum Heiden- herr demie pächter R N B L P F L A S T E R 2 des Klinikums Heidenheim I S P I E R A S T C I heim, Fotolia amerika- deut- Stellver- nischer scher zogen als Glücksfeen aus O P E R A F E Z S F K K Anzeigen treter Erfinder, Dichter den eingegangenen rich- S P A T E N S K E H L E Klaus-Ulrich Koch † 1931 † 1805 6 (Kw.) E T L O S T E N A T tigen Antwortkarten drei Telefon 07321.347-129 portug. Rausch- dt. Medi- Krank- Honig- ein S L I G O R J U D O Insel vor gift ziner heits- [email protected] wein Balte Gewinner. A O R T A U K R E A T U R Afrika 8 (Abk.) † 1925 keim M A I N K A O L E H Produktion Eier im weiches L I P P E N U R D O A U Medi- Freuen können sich Ger- Susanne Beyrle, Heidenheimer Zeitung Vogel- Schwer- N A E S S E I R U I N E ziner Redaktions-/Anzeigenschluss nest metall da Banzhaf aus Heidenheim, M O L L E R E M U S O T Magdalena Handl aus Nie- E M B L U E S D I O D E jeweils drei Wochen vor Erscheinen großes Speise- S A V A N N E F I E B E R Erscheinungsweise Ansehen zutat derstotzingen und Hark Twis- 5 1 INHALIEREN vierteljährlich jeman- selmann aus Heidenheim. Bündnis, britische Skat- Zauber- dem Nachbestell-Service Ab- Prin- aus- kunst Achtung Vertrieb Heidenheimer Zeitung, kommen erweisen zessin druck Telefon 07321.347-142 Frage- Kinder- nicht Ära Druck wort frau selten 3 DHO Druckzentrum Hohenlohe-Ostalb engl. Länder- alkoho- latei- GmbH & Co. KG, Crailsheim Männer- code für lisches nisch: name Belgien Getränk ich Verteilung Gesund- Klinikum Heidenheim, Pressehaus Ver- Abk.: heits- bands- förde- erwerbs- Heidenheim, Arztpraxen, Beilage in der stoff rung fähig Heidenheimer Zeitung: Stadtgebiet 1. ge- italie- wählter Heidenheim nisch: Reichs- Auflage drei präsident DEIKE-PRESS-1515-18 18.500 Exemplare 1 2 3 4 5 6 7 8 Die nächste Ausgabe erscheint am 1. Januar 2018 Der Patient Zeitung des Klinikums Heidenheim Ausgabe 4. Quartal 2017 15

Die Kliniknews sehen Sie täglich vor und nach den Klinikfilmen. Sendezeiten und einzelne Programmbeiträge unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Stand: Oktober 2017. Ein Wochenprogramm mit neuen „Blockbuster-Spielfilmen“ zur Primetime. Außerdem wird der Klinik- Imagefilm fünfmal täglich ausgestrahlt. KiK-TV im Klinikum Heidenheim – Wochenübersicht MO DI MI DO FR SA SO

6:00 Klinikum Heidenheim 6:00 Klinikum Heidenheim 6:00 Klinikum Heidenheim 6:00 Klinikum Heidenheim 6:00 Klinikum Heidenheim 6:00 Klinikum Heidenheim 6:00 Klinikum Heidenheim Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News 6:17 Bambus 6:17 Das Büro der Zukunft 6:17 Cinque Terre 6:17 Baumwolle 6:17 Kokos-Palme 6:17 Burnout als Chance 6:16 albinos Superfaser der Natur Reportage Bedrohtes Ökosystem Die Herausforderung des Der Baum des Lebens Gesundheitsreportage Gesundheitsreportage 6:56 akupunktur 6:53 Gesundheit aus der Natur 6:53 homöopathie weißen Goldes 6:55 Die Kardiologen 6:53 tiere helfen heilen 6:54 Patient Auge Alte Heilkunst im Gesundheitsreportage Das Geheimnis der 6:53 Kampf dem Krebs Gesundheitsreportage Gesundheitsreportage Gesundheitsreportage Vormarsch 7:24 Die Spurensucher weißen Kügelchen Gesundheitsreportage 7:25 Die Spurensucher 7:27 Die Spurensucher 7:23 Die Spurensucher 7:24 Die Spurensucher Das vertauschte Kind 7:30 Die Spurensucher 7:31 Die Spurensucher Der Traum von Afrika Missionare und Agenten Dichtung und Wahrheit Soldaten und die Kunst 9:00 Klinikum Heidenheim Die geheimnisvolle Geliebte Die Insel der Ahnen 9:00 Klinikum Heidenheim 9:00 Klinikum Heidenheim 9:00 Klinikum Heidenheim 9:00 Klinikum Heidenheim Klinikinfofilm und News 9:00 Klinikum Heidenheim 9:00 Klinikum Heidenheim Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News 9:19 Geo 360° Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News 9:15 Geo 360° 9:20 Geo 360° 9:16 Geo 360° 9:19 Geo 360° Dagestan: Land über den 9:18 Geo 360° 9:18 Geo 360° Die Teebahn von Traumberuf Schäfer: Seit Vagabunden der Wüste Churubamba: Frauen am Wolken. Im nordkaukasi- Das Dschungel-Orchester: Die schwimmenden Darjeeling etwa 7.000 Jahren ziehen Gobi: Die Eheleute Saran- Ball – das Frauen-Fußball- schen Dagestan liegt das Urubichá, ein staubiges Dörfer der Ha Long 10:11 Die Alpen Schäfer mit ihren Herden gerel und Bandbold ziehen team von Churubamba, höchste Dorf Europas Dorf in Südamazonien hat Bucht: Wassernomaden Der Steinadler: Beeindru- zu den Gipfeln der Pyre- mit ihren 54 Kamelen und einem kleinen Dorf in den 10:14 a ldabra ein Barock-Orchester in der Ha Long Bucht im ckende Filmaufnahmen näen hinauf etwa 230 Schafen und Zie- Anden Die Arche Noah der 10:14 Belize Norden Vietnams des größten Raubvogels 10:15 Die Alpen gen durch die Wüste Gobi 10:16 a frika Riesenschildkröten Im Reich des Jaguars: In 10:13 British Columbia der Alpen Im Paradies der 10:13 Florida Kilimandscharo: Die herr- 11:04 Geo 360° dem kleinen Staat Belize Im Reich der Riesenkraken 11:02 Geo 360° Alpenseen Die geheimnisvolle liche Tierwelt rund um den Miyako: Insel des langen gibt es noch heute verbo- 11:03 Geo 360° Postbote im Himalaya: 11:06 Geo 360° Flusswelt der Seekühe höchsten Berg Afrikas Lebens. Auf der japani- tene Schätze aufzuspüren Oman: Die Rosen der Postzustellung auf 4.000 Russlands Zirkusschule 11:03 Geo 360° 11:07 Geo 360° schen Insel Miyako leben 11:05 Geo 360° Wüste – Ein über 1.500 Metern Höhe auf Tour Vom Klassenzimmer in Brasilien: Büffel auf Streife außergewöhnlich viele über New York: Die kleinste Jahre altes Kanalsystem 11:54 Was ist was 11:58 Willy will‘s wissen die Kalahari 11:59 Was ist was hundert jährige Menschen Oper der Welt bringt die Wüste zum Haie Wer hat recht 11:56 Willy will‘s wissen Blühen Wale und Delphine 11:56 Was ist was 11:57 Was ist was? Pferde 13:00 Klinikum Heidenheim 13:00 Klinikum Heidenheim Wie wild waren die 13:00 Klinikum Heidenheim Spinnen 13:00 Klinikum Heidenheim 11:56 Was ist was Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News Wikinger wirklich? Katzen Klinikinfofilm und News 13:00 Klinikum Heidenheim Klinikinfofilm und News 13:15 abenteuer Afrika 13:15 a benteuer Arktis 13:00 Klinikum Heidenheim 13:17 abenteuer Afrika Klinikinfofilm und News 13:15 abenteuer Afrika 13:00 Klinikum Heidenheim Von Sansibar bis zu den Von Island ins Klinikinfofilm und News Von Lissabon nach Dakar 13:15 a benteur Afrika Südafrika: Das Land der Klinikinfofilm und News Seychellen Polarmeer 13:17 abenteuer Arktis 13:46 hab und Gut in aller Welt Neue Hoffnung für West- Kontraste 13:16 abenteuer Afrika 13:45 Hab und Gut in aller 13:46 Hab und Gut in aller Spitzbergen, Nordkap Botswana afrika 13:44 Hab und Gut in aller Welt Kruger Park und Welt Welt und die Fjordwelt Madagaskar 14:16 indischer Ozean 13:45 hab und Gut in aller Welt Bulgarien Flüchtlinge in Uganda Guatemala 13:47 hab und Gut in aller Welt Im Paradies der Korallen- Brasilien 14:14 lanzarote 13:45 Hab und Gut 14:16 s ulawesi 14:16 tasmanien Haiti gärten: Der indische 14:14 Kroatien Die Feuerberge: 1731 fan- in aller Welt Regenwald und Korallen- Im Reich der Seedrachen 14:17 Portugal Chile Ozean ist ein Lebensraum Die Wasser von Plitvice: den auf der Insel Lanzarote zauber 15:07 abenteuer Amazonas Von Fatima zur Algarve von unübertrefflicher Die Plitvicer Seen wurden die größten Vulkanausbrü- 14:14 südaustralien 15:05 abenteuer Australien Start Richtung Südamerika 15:03 abenteuer Amazonas Schönheit von der UNESCO zum Na- che der Neuzeit statt Die Bucht der Tasmanien, Sydney und Das Land der 10.000 turerbe der Welt erhoben vergessenen Haie 15:31 Donauklöster 15:07 abenteuer Australien 14:58 abenteuer Australien Singapur Kloster St. Nikola in Flüsse Von Saigon nach Sulawesi 15:05 abenteuer Australien Kängurus, Wale und 15:04 abenteuer Australien 15:32 Donauklöster Passau 15:30 Donauklöster Ankunft in Terra Australis deutsche Siedler Faszination Ayers Rock 15:33 Donauklöster Abtei Schweiklberg 17:00 Klinikum Heidenheim Stift Engelszell Erzabtei Beuron 15:32 Donauklöster 15:26 Donauklöster 15:33 Donauklöster 17:00 Klinikum Heidenheim Klinikinfofilm und News 17:00 Klinikum Heidenheim Kloster Untermarchtal Abtei Windberg Abtei Metten 17:00 Klinikum Heidenheim Klinikinfofilm und News 17:19 Volkskrankheit Rheuma Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News 17:00 Klinikum Heidenheim 17:00 Klinikum Heidenheim 17:00 Klinikum Heidenheim 17:16 Kraftquelle Schlaf Gesundheitsreportage 17:16 Volkskrankheit Diabetes Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News 17:16 auf der Suche nach Gesundheitsreportage 18:11 leben mit Diabetes Gesundheitsreportage dem Glück 17:18 Der innere Schweinehund 17:17 Gemeinsam statt einsam 17:15 Chronische Schmerzen 17:53 leben mit Diabetes Begleiterkrankungen/ 17:46 leben mit Diabetes Gesundheitsreportage Gesundheitsreportage Gesundheitsreportage Gesundheitsreportage Insulin Folgeerkrankungen Diabetes im Alltag 17:47 leben mit Diabetes 17:48 leben mit Diabetes 17:54 leben mit Diabetes 17:52 leben mit Diabetes 18:14 Bleib Fit 18:33 Bleib Fit 18:01 Bleib Fit Diagnose Diabetes Körpergewicht & Ernährung Bewegung bewirkt was Den Blutzucker steuern Fitnessübungen rund Fitnessübungen rund Fitnessübungen rund 18:05 Bleib Fit 18:14 Bleib Fit 18:15 Bleib Fit 18:09 Bleib Fit um’s Bett um’s Bett um’s Bett Fitnessübungen rund Fitnessübungen rund Fitnessübungen rund Fitnessübungen rund 18:28 e uropas Urwälder 18:47 Quarks & Co 18:14 Quarks & Co um’s Bett um’s Bett um’s Bett um’s Bett Bialowieza: Heimat der Warum sterben die Warum werden unsere 18:21 e uropas Urwälder 18:28 e uropas Urwälder 18:29 e uropas Urwälder 18:24 e uropas Urwälder Wisente Bienen? Kinder immer dicker? Bayerns neue Wildnis Wilde Karpaten La Gomeras Nebelwald Unberührtes Lappland 19:59 Klinikum Heidenheim 19:56 Klinikum Heidenheim 19:54 Klinikum Heidenheim 19:57 Klinikum Heidenheim 19:57 Klinikum Heidenheim 19:57 Klinikum Heidenheim 19:58 Klinikum Heidenheim Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News Klinikinfofilm und News

20:18 Best Exotic Marigold Hotel 20:17 Das Beste kommt zum 20:18 hugo Cabret 20:17 Oben 20:19 the Descendants 20:15 Wie ein einziger Tag 20:15 Wir kaufen einen Zoo Hinreißende Culture- Schluss Der Waise Hugo versucht Bewegender Trickfilmhit Ein hawaiianischer Eine höchst romantische Mit Matt Damon und Clash-Komödie mit Jack Nicholson und in den Mauern des Pariser über einen Rentner, der Geschäftsmann muss Liebesgeschichte mit Scarlet Johansson be- Starbesetzung, die ihr Morgan Freeman als Bahnhofs das Geheim- mit einem Pfadfinder in bestürzt erfahren, dass Feuchte-Augen-Garantie setzte Bestselleradaption Publikum mit Charme und todkranke Oldies mit einer nis einer Maschine zu seinem Haus nach Süd- seine im Koma liegende und einem hervorragen- mit berührenden, witzigen Warmherzigkeit gewinnt Liste letzter Wünsche, die lüften, die ihm sein Vater amerika fliegt Frau eine Affäre hatte und den Ensemble und auch charmanten 22:17 Berlin Ecke Bundesplatz sie sich erfüllen vermacht hat 21:49 Berlin Ecke Bundes- ihn verlassen wollte 22:14 Berlin Ecke Bundesplatz Momenten Bäckerei im Kiez : Die 21:50 Berlin Ecke Bundesplatz 22:20 Berlin Ecke Bundes- platz 22:10 Berlin Ecke Bundesplatz Vater, Mutter, Kind: 22:14 Berlin Ecke Familie Dahms betreibt Die Aussteiger: Ganz platz Mütter und Töchter: Schornsteinfegerglück: Gerhard Rehbein ist Bundesplatz seit 1980 eine Bäckerei ungefragt nehmen sie Feine Leute: Diese Marina Storbeck wollte Diese Folge von zwei U-Bahn-Abfertiger, seine Die Köpcke Bande: Niels am Bundesplatz. Sie für sich in Anspruch, Folge erzählt von der alles anders machen als jungen Männern, die Frau Helga ist die quirlige, Köpcke hatte zwei Berufe verkörpert die kleinen be- Einsteiger in ein vernünf- wundersamen Wandlung ihre Mutter Schornsteinfegermeister praktische Hausfrau - Sänger und Begräbnis- scheidenen Handwerker, tigeres Leben zu sein: des Prominenten-Anwalts 23:18 Yoga werden 23:43 Bogenschießen redner ist zufrieden, tolerant und Reimar Lenz und Hans Ülo Salm Der Ruf der Stille 23:37 m icrofinance Der Flug des Pfeils 23:56 s onne angesehen Ingebrand 23:47 Wenn Angst krank Kredite für die Armen Zukunftsenergie und 23:45 nüsse 23:19 sardinien macht Wirtschaftsmotor Gesunder Genuss oder Insel der Hundertjährigen Gesundheitsreportage fette Nüsse

Programm-Nummern und Programme: Fernsehen: Bedienung Fernsehgeräte: 11 KIK 23 PRO 7 36 Hauskanal Folgende Programme können an den Fern- 1. Hörer abnehmen 12 ARD (SWR 1) 24 VIVA 37 Hauskanal sehgeräten und Bettmonitoren in den Patien- 2. Ziffer 5 wählen 13 ZDF 25 3 SAT 40 KiKA tenzimmern empfangen werden. 3. Programm-Nummer wählen Kopfhörer können an der Pforte/Information 14 BR 3 26 WDR 3 41 Phoenix 4.  Bestätigungston abwarten im EG erworben werden. Es kann auch zum 15 SWR 3 27 Eurosport 42 HSE 24 und Hörer auflegen Beispiel der Kopfhörer eines MP3-Players/ 16 Tele 5 30 RTL 2 43 MDR Handys verwendet werden. Programm 17 RTL 32 NDR 44 Arte Ausschalten: 20 SAT 1 33 Kabel 1 45 N24 Bedienung Bettmonitore: 1. Hörer abnehmen Nr. 11 21 Sport 1 34 N -TV 46 Sixx An jeden Bettmonitor sind die Drucktasten 2. Ziffer 500 wählen 22 Super RTL 35 Vox 47 CNN gut gekennzeichnet und leicht zu bedienen 3.  Bestätigungston abwarten und Hörer auflegen

16 Ausgabe 4. Quartal 2017 Zeitung des Klinikums Heidenheim Der Patient

Anregungen/Beschwerden Sie dies bitte nicht als Unfreund- Für Anregungen oder Beschwer- lichkeit, sondern als Maßnahme, Sozial- und Pflegeberatung: den hat das Beschwerdema- die die Schweigepflicht erfordert. nagement im Erdgeschoss für Sie Ansprechpartnerin in Datenschutz- Termine immer ein offenes Ohr (Zimmer D angelegenheiten: Peggy Hoffmann, Pflegeberatung – alle Stationen: 716) Tel. 33-2003. Bitte füllen Sie Tel. (07321) 332004, e-Mail peggy. Die Mitarbeiter stehen Patienten und Angehörigen zur auch den Patientenfragebogen [email protected] Information über folgende Sachverhalte zur Verfügung: Schwangeren-Informations- Informationen für aus, den Sie in Ihrer Station oder abende mit Kreißsaalbe- Langzeit-Sauerstoff-Patienten einem Ihrer Behandlungsberei- Physikalische Therapie • Zentrale Anlaufstelle für die Versorgung der Patienten nach sichtigung Eine Veranstaltungsreihe der che vorfinden. Sie können Ihren in allen klinischen Bereichen dem Krankenhausaufenthalt Donnerstag, 19. Oktober Selbsthilfegruppe LOT ausgefüllten Fragebogen in einen Physikalische Therapie wird von • Koordination der Zuständigkeiten und Weiterleitung an So- Donnerstag, 16. November Montag, 9. Oktober der Sammelbriefkästen werfen. der Krankengymnastikabteilung zial beratung, Geriatrischer Schwerpunkt oder Brückenpflege Donnerstag, 21. Dezember Montag, 13. November Diese sind in den Verteilerhallen und der Bäderabteilung als • Pflegeberatung zur Planung von häuslicher oder stationärer Beginn: 19:00 Uhr Beginn: 14:00 Uhr der Stockwerke 1 – 3 und im Ein- unterstützende und begleitende Weiterversorgung und Finanzierungsmöglichkeiten Ort: Hörsaal im Klinikum Ort: Hörsaal im Klinikum gangsbereich im Erdgeschoss. Therapie nach ärztlicher Verord- • Erhebung des Pflege- und Versorgungsbedarfes nung/Absprache durchgeführt. • Erstellung eines Versorgungsplanes Kunst am schwangeren Informationstag zum Fundsachen Für Fragen stehen die Mitarbei- • Beratung und Vermittlung von Hilfen, Hilfsmittel und nieder- Bauch Schlaganfall in Schloss- Wenn Sie etwas verloren haben, ter jederzeit zur Verfügung: schwelligen Angeboten Samstag, 21. Oktober Arkaden melden Sie sich bitte in der Bäderabteilung (Tel. 33-2421), • Beraten u. Begleiten der Patienten und deren Angehörigen Samstag, 18. November Samstag, 28. Oktober ­Verwaltung, Fundbüro, Zimmer Krankengymnastik (Tel. 33-2431) Samstag, 16. Dezember Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 Uhr 720, Tel. hausintern 2880 (von Gerhard Lindel Ort: Schloss-Arkaden Beginn: 13:30 Uhr außerhalb (07321) 33-2880). Spektrum aktiver Maßnahmen: Büro: Zimmer D 772, Tel. (07321) 33-2663 Ort: Treffpunkt Kreißsaal Heidenheim Falls Sie etwas gefunden ha- (Patient nimmt aktiv teil) E-Mail: [email protected] Kosten: 25 Euro ben, geben Sie die Fundsache • Atemtherapie Anmeldung an: Klinikum Hei- Vortrag „Das schwache bitte an der Telefonzentrale/In- • Manuelle Therapie denheim, Hebammenteam Herz – was können wir formation oder im Fundbüro ab. • Krankengymnastik nach PNF Tel: (07321) 332255 tun?“ • Krankengymnastik nach Regina Miola Büro: Zimmer D 772, Tel. (07321) 33-2933 Dienstag, 21. November Bobath Auszug aus der E-Mail: [email protected] Mamma Café Beginn: 19:30 Uhr Hausordnung • Krankengymnastik im Donnerstag, 5. Oktober 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Haftung: Für eingebrachte Schlingentisch Donnerstag, 2. November Ort: Kommunikationszen- Sachen, die in der Obhut des • Krankengymnastik mit Sabine Oszfolk Donnerstag, 7. Dezember trum der Paul-Hartmann-AG, ­Patienten bleiben, ebenso für Geräten (Zugapparat, Büro: Zimmer D 766, Tel. (07321) 33-2891 Beginn: 14:30 Uhr Paul-Hartmann-Straße 12, per­sönliche Kleidungsstücke Trampolin, Therapieball) E-Mail: [email protected] Konferenzraum im Klinikum Heidenheim an Garderoben, übernimmt das • Ergometertraining Der Eintritt ist frei ­Klinikum keine Haftung. Das • Bewegungsbad Kosmetikseminar für Gleiche gilt bei Verlust von Geld • Spiegeltherapie Tumorpatientinnen Adventsfeier der Klinik für und Wertsachen, die nicht der Dienstag, 28. November Psychiatrie, Psychotherapie Verwaltung (Kasse der Finanz- Spektrum passiver Maßnahmen: Beginn: 14:00 Uhr und Psychosomatik für abteilung) zur unentgeltlichen • Lymphdrainage manuell Sozialdienst – ohne Klinik f. Psychiatrie, Psychotherapie Ort: Station C 8, Palliativ- Patienten, ehemalige Verwahrung übe­r­geben werden. • Klassische Massage und Psychosomatik: Wohnzimmer im Klinikum Patienten und Angehörige • Entspannung nach Jacobson Die Mitarbeiter stehen Patienten und Angehörigen zur Infor- Donnerstag, 30. November Datenschutz und • Bindegewebsmassage mation über folgende Sachverhalte zur Verfügung: Still-Café Beginn: 15:00 Uhr Schweigepflicht • Elektrotherapie/Ultraschall Jeden Dienstag um 10:00 Uhr Ort: Klinikum Heidenheim, Alle persönlichen Informationen • Kältetherapie • Beratungsgespräche als Hilfestellung zur Krankheitsbe- Ort: Frühstücksraum der Foyer vor der Station 41. unterliegen dem gesetzlichen • Fango wältigung, bei Familien- und Partnerschaftsproblemen, Mutter-Kind-Station (B6) Datenschutz. Dies bedeutet: Nichts, • Heißluft zur Klärung der aktuellen Lebenssituation was wir über Sie und Ihre Krankheit • Heiße Rolle • Klärung und Sicherstellung der weiteren Versorgung des erfahren, wird nach außen dringen. • Dorn-Therapie Patienten nach Krankenhausentlassung Ausnahme: die gesetzlich vorge- • Unterwassermassage • Beratung, Vermittlung und Kostenklärung von Anschluss- schriebenen Angaben für Kranken- • Stangerbad heilbehandlungen, medizinischer u. beruflicher Rehabilitation kassen. Als Patient haben Sie das • Kneipp-Anwendungen • Klärung von finanziellen Ansprüchen Recht, jederzeit Ihre Krankenun- • Inhalation • Beratung über sozialrechtliche Fragen terlagen einzusehen. Alle Mitar- • Narbentherapie nach Boeger • Information über Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und beiterinnen und Mitarbeiter des zuständige Behörden. Klinikums unterliegen der Schwei- Termine der Gruppenbehand- gepflicht über alle Dinge, die mit lungen im Erdgeschoss: Stationen: B7, C2H, C4, C7, C 8, Strahlentherapie, Ihren persönlichen Daten und mit Bewegungsbad Dialyse, Kinderklinik Ihrer Krankheit zu tun haben. Mit 9:00 Uhr Schulter und Arm Susanne Feuring Ihren Daten wird verantwortungsvoll 9:30 Uhr Hüfte und Knie Büro: Zimmer D 771, Tel. (07321) 33-2041. Sprechzei- ten: Di. und Do.: 14.00 bis 15.00 Uhr. Mo. bis Fr.: 8.00 umgegangen. Mit Angehörigen, Gruppengymnastik bis 9.00 Uhr und nach Vereinbarung. Freunden oder Bekannten darf Ihr 11:00 Uhr Wochenbettgymnastik E-Mail: [email protected] Arzt über Ihren Gesundheitszustand Teilnahme nur nach ärztlicher nur reden, wenn Sie ihn zuvor von Verordnung und Absprache mit Stationen: B1, B2, C3S, C 4 Sibylle Gold der Schweigepflicht entbinden. Das der Krankengymnastikabtei- Büro: Zimmer D 766 Tel. (07321) 33-2040. Sprechzei- Pflegepersonal darf grundsätzlich lung (Tel. 33-2431). ten: Mo., Mi., Do. und Fr.: 8.00 bis 9.00 Uhr, Di.: 14.00 keine Auskunft geben. An der Entspannung bis 15.00 Uhr und nach Vereinbarung. Schweigepflicht liegt es auch, dass 15:30 Uhr Entspannung nach E-Mail: [email protected] Angehörige von uns telefonisch Jacobson (Mo, Mi, Fr). Stationen: B5, B6, C5, C8, 33 nur sehr zurückhaltende oder keine Teilnahme nur nach ärztlicher Serena Heinrich Auskünfte über Sie bzw. Ihren Be- Verordnung u. Absprache mit Büro: Zimmer D 768, Tel. (07321) 33-2042. Sprechzei- handlungsverlauf erhalten. Werten Bäderabteilung (Tel. 33-2421). ten: Mo.: 14.30 bis 15.00 Uhr. Di., Mi., Fr.: 8.00 bis 9.00 Uhr und nach Vereinbarung. E-Mail: [email protected]

MOBILE PFLEGE – MARINELA DITTRICH Stationen: B1, B2, B4, C2I, C3, C6, C7, 21 Sabine Wötzel Büro: Zimmer D 767, Tel. (07321) 33-2458. Sprechzei- Der mobile ten: Mo., Di., Do. u. Fr.: 8.00 bis 9.00 Uhr, Mi.: 15.00 bis 15.30 Uhr und nach Vereinbarung. Krankenp egedienst E-Mail: [email protected] in Heidenheim

Klinikseelsorger:

Stationen: B6, C2H, 33, 41,42, 43 Beate Limberger (Gemeindereferentin) Tel. (07321) 33-2097 E-Mail: [email protected]

Stationen: B4, B5, C2I, C3, C7, C8, 21, 56 Grundp ege, Behandlungsp ege Uli Redelstein (Pastoralreferent) Tel. (07321) 33-2096 E-Mail: [email protected] Hauswirtscha liche Versorgung

Stationen: B1, B2, B3, B7, C3, C4, C5, C6 P egeberatung für die Angehörigen Thomas Völklein (Pfarrer) Tel. (07321) 33-2095 E-Mail: [email protected] Zusatzquali kationen in Gerantopsychiatrie, Wund- Frisörsalon Juanino management, Sterbebegleitung (Palliative Care) etc. Gottesdienste in der Klinikkapelle im Erdgeschoss: – Eingangshalle – 24h-NOTFALLDIENST 07321 5578494 Evangelischer Gottesdienst: jeden Sonntag um 09:00 Uhr (innerhalb der Klinik: 043370) Katholischer Gottesdienst: jeden Samstag um 18:00 Uhr Weilerstraße 9 | 89522 Heidenheim | Telefon: 07321 55784-92 Die Gottesdienste werden auch an das Krankenbett übertragen. www.pfl ege-dittrich.de | Email: mobile_pfl [email protected] Ohrhörer: Sender 1, Fernsehen: Kanal 36