www.heidenheimer-brenzregion.de

Der Albschäferweg – Auf dem „Höhlengang“ Über die „Kuppenalb“ von Gerstetten nach Auf der „Brenzquellrunde“ zum Itzelberger

Wandern auf den Spuren der Wanderschäfer vom Vogelherd zur Charlottenhöhle Gussenstadt See und über den Herwartstein

Seit dem 15. Jahrhundert ist in Württemberg die Zunft der Schäfer zu nden. Länge km: 10,5 2:50 h 190 m Länge km: 16,8 4:30 h 211 m Länge km: 5,9 1:40 h 115 m In der Heidenheimer Brenzregion sind Schäfer noch als Wanderschäfer Wanderzeit Einst streiften Mammutjäger durch das Lonetal. Bei dieser Zeitspur streifen Erleben Sie 100 Jahre Eisenbahnromantik auf der Gerstetter Alb und Die Zeitspur führt vom Rathaus mit Blick auf den Brenztopf über den Klos- unterwegs. Die genügsamen Schafe bewahren die typischen Wacholder-

Sie zunächst den Archäopark an der Vogelherdhöhle und wandern dann auf begeben Sie sich auf die 17 km lange Zeitspur durch eine Urmeerlandschaft. terhof zum naturbelassensten Teil des Itzelberger Sees. Einfach ein wunder- heiden, Wiesentäler und Waldränder vor Verbuschung und erhalten so die den Stettberg. Nach Querung der meist trockenen Lone geht es auf einem Zunächst geht es für alle Wanderer über den Galgenberg nach Heuchstet- schönes Fleckchen Erde, um die Seele baumeln zu lassen. Auf der anderen wertvollen Lebensräume seltener Tier- und Panzenarten. Eiszeit – Urzeit urigen Pfad hoch über dem Tal Richtung Ruine Kaltenburg. Anschließend ha- ten. Auf der Höhe über die weite Flur führt der Weg nach Gussenstadt. Hier Seite des Sees geht es auf dem Albschäferweg zur Ruine Herwartstein. Am Wandern Sie auf den Spuren der Wanderschäfer durch die Heidenheimer ben Sie die Qual der Wahl, die Charlottenhöhle besichtigen oder im Tal das im Gasthof Hirsch gibt es Hochprozentiges von heimischen Streuobstwiesen Ende der Tour statten wir dem Brenzursprung einen ausgiebigen Besuch ab Brenzregion in 10 Etappen auf 158 km. Albuch, Härtsfeld und Brenztal – HöhlenSchauLand mit einer zu probieren. Wer es gemütlich mag, fährt mit der Museumsbahn zurück. und kühlen die Beine im kalten Brenzwasser. Besuchen Sie in Königsbronn jeder Landschaftsteil hat seinen ganz besonderen Reiz. Einkehr im HöhlenHaus – oder Der Rückweg über die Kuppen der Alb verspricht herrliche Aussichtspunkte unbedingt noch die historische Feilenschleiferei und das Kannenmuseum in Möchten Sie den Albschäferweg auf Tagestouren kennen lernen, dann Kagberg beides. Mit Aussicht auf den Hürben und führt vorbei an albtypischen Wacholderheiden. der P sterei. empfehlen wir Rundwanderungen auf den Zeitspuren. 508 Auf den Albschäfer-Zeitspuren kleinen Ort Lontal geht es 500 Weitere Tourenvorschläge auf dem vom Deutschen Wanderverband Höhlenhaus 1 e Tipp Charlottenhöhle rb Tipp durch Urzeit, Eiszeit und Kultur durch den Wald nach Stetten. ü prämierten Fernwanderweg und Wochenendtouren haben wir auf unserer H Lichtermeer am Itzelberger See im Sommer, www.koenigsbronn.de Im Ort lohnt der Besuch der Kaltenburg Lokalbahn Amstetten-Gerstetten e.V., Internetseite zusammengestellt. Dort nden Sie auch Einkehr- und Über- Auf den Zeitspuren können Sie den Albschäferweg ganz bequem in Form Schwarzen Madonna in der Fahrplan unter www.uef-lokalbahn.de und Riffmuseum im Bahnhof nachtungsmöglichkeiten. Streckenverlauf von Rundwanderungen kennen lernen. Jede Zeitspur hat ihren ganz beson- Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. 521 Streckenverlauf Königsbronn (Rathaus) – Itzelberger See – Ruine Herwartstein – deren Reiz und erzählt Geschichten aus Urzeit, Eiszeit und Kultur. www.albschaeferweg.de Gerstetten/Bahnhof – Galgenberg – Abzweig Heuchstetten – Brenztopf – Rathaus Tipp Lontal Gussenstadt – Leerenberg – Gerstetten/Bahnhof www.HoehlenErlebnisWelt.de 484 600 d e Möchten Sie mehr über die Brenzregion auf der Schwäbischen Alb erfahren? f Königsbronn Herrenstein a l Kleine Runde: Gerstetten – Gussenstadt über den Leerenberg und mit h h Über die „Brenzberge“ von nach www.archaeopark-vogelherd.de 500 c Dann schauen Sie herein E i der Lokalbahn zurück, 8 km Königsbronn one 581 L Streckenverlauf Bettelmanns- Brenz- www.heidenheimer-brenzregion.de 3 grab ursprung 1 Klosterhof B19 Länge km: Parkplatz Lonetal (+1,3 km) – 3

11,3 3:15 h 150 m Archäopark 500 Vogelherd B 628 600 K3011 Stettberg – i Feilen- Lonetal r schleiferei

Sie erreichen uns: 1 k h Los geht es in der Teddybärenstadt Giengen. Auf dem Albschäferweg 500 Gussenstadt o Heutenburg 496 Ruine Kaltenburg – Stettberg l B19

Landratsamt · Freizeit und Tourismus · Felsenstraße 36 z Heuchstetten Herwartstein gelangt man zum Bruckersberg. Immer wieder erschließen sich Ausblicke 600 Brenz Charlottenhöhle – Stetten – 1 1 Hohberg 89518 Heidenheim · Tel. 07321 321-2593 · [email protected] 624 Itzelberger auf die andere Talseite zum sogenannten Benzenberg. Auf dem Schlossberg Archäopark Vogelherd – 0 1 km Stetten ob Lontal 1 676 1 608 See bei der Güssenburg muss man unbedingt bis zur Bergkante gehen, um den 496 Parkplatz Lonetal 645 Stürzelhof 1 B a u e r n h a u 1 Itzelberg Blick auf die einmalige Wacholderheidelandschaft zu genießen. Über einen L1168 654 L1164 Galgenberg Mangenberg Lokalbahn 0 500 m Heidepfad gelangt man über den Hirschberg ins naturreiche Brenztal und ( 654 L1165 673 H a r t Itzelberg zur Hürbemündung. Dort bietet sich eine ausgiebige Rast an. Am Bahnhof 648 Gerstetten in Hermaringen die Entscheidung: Zurückfahren oder laufen? Der Rückweg 1 Auf dem Neandertalerweg zu den Leerenberg Gerstetten führt wunderschön entlang 0 1 km 1 L1083 674 der Brenz. Brückchen, Wehre, 0 1 km Lonetalhöhlen Giengen Moldenbergrunde am Schnaitheimer unberührte Natur und alte (Brenz) Steiff 1 Länge km: 11,6 3 h 135 m Museum Steinbruch Industrieanlagen der Filz- Giengen a.d. Brenz fabrik liegen auf dem Weg Diese Zeitspur entführt Sie in die Urzeit des Menschen und zu den Fundstel- 456 Länge km: 7,1 1:55 h 110 m B r zurück nach Giengen. e len der ältesten Kunstwerke. Der Fund eines Oberschenkelfragments in der n Meteorkrater-Rundwanderweg rund um z Bocksteinhöhle belegt, dass sich schon vor 50.000-70.000 Jahren Menschen Oben am Sportplatz am Moldenberg startet die Zeitspur. Erst einmal entlang 491 Tipp L1083 hier im Lonetal aufhielten. Im Tal der Lone schlendern Sie bequem dahin, Steinheims Kraterbecken des Albschäferweges kommen Sie zur Gehrenhütte. Dann schlendern Sie be-

Bruckersberg Allewind e u t 500 Steiff Museum Giengen G r Benzenberg vorbei an den Hohlenstein - Höhlen geht es zur Bocksteinhöhle oder auf der Länge km: 20 6:25 h 510 m quem auf der Höhe durch den Wald, bevor es abwärts ins Täschental geht.

493 Abkürzung zurück nach Stetten. Oben an der Bocksteinschmiede steht eine Hier fand bis 2008 beim Heidenheimer Schäferlauf das Schauhüten statt.

498 Zeitspuren seine und

Streckenverlauf B492 Hütte mit herrlicher Aussicht, die zum Pausieren einlädt. Am Abzweig nach Erdgeschichte live - das Steinheimer Becken ist eine spannende Meteorkra- Die herrliche Heidelandschaft begeistert noch heute jeden Naturfreund. An- Bahnhof Giengen (+0,5 km) – Güssenburg Lindenau die Frage: Einkehren ja oder nein? In Stetten lohnt der Besuch terregion. Für diese Wanderung der Extraklasse ist etwas Kondition nötig, schließend geht es direkt an der Steilwand des Steinbruchs entlang zurück. Albschäferweg Der Schlossberg Bruckersberg – des Archäopark Vogelherdhöhle. Hier kann man sich noch ein Pferdesteak knapp 20 km und 500 Höhenmeter warten. Zu Beginn gleich ein Höhepunkt 503 Ruine Güssenburg – 1 auf den Grill legen und das Mammut, eines der ältesten Kunstwerke der - der Burgstall mit grandiosem Blick auf das Steinheimer Becken. Über den Streckenverlauf Sportplatz Hermaringen – 1 Hermaringen Menschheit bestaunen. Schafhof, mit 650 Merinoschafen, geht es zum Zanger Berg. Das Hirschtal Moldenberg/Sportplatz – Gehrenhütte – Täschental – Steinbruch

Brenzrenaturierung/ Hirschberg begeistert durch seine Felsformationen. Nochmal geht es bergwärts zum Moldenberg – Sportplatz Sie erreichen uns: 495 Hermaringen Brenz 525 Hürbemündung – 482 Streckenverlauf Aussichtspunkt Grothau und dann bequem zurück nach . Gehrnhütte Landratsamt Heidenheim · Freizeit und Tourismus

Hermaringen Bahnhof – Brenz- Parkplatz Lonetal – Hohlenstein-Höhlen – Bocksteinhöhle – Abzweig Felsenstraße 36 · 89518 Heidenheim renaturierung 600 Benzenberg – Giengen Lindenau – Stetten o. Lontal – Archäopark Vogelherd – Parkplatz Tipp be Tel. 07321 321-2593 · Fax 07321 321 2592 Burgberg Hür Winterhalde Meteorkratermuseum, www.steinheim-am-albuch.de, Wentallehrpfad und [email protected] L1168 weitere Rundwanderwege im Wental 600 3 Heidenheim Archäopark Besuchen Sie unser Freizeit- und Tourenportal unter ne an der Brenz Lo Vogelherd ehrn 1 Streckenverlauf G April 2016 3 500 Stettberg 598 Lonetal Parkplatz Sontheimer Wirtshäusle – Burgstall – Knill – Schäfhalde – Schaf- Rahmenstein Bocksteinhöhle Stetten 1 So weisen wir Ihnen den Weg Mit „Brenztalblick“ von Hermaringen ob Lontal hof – Hohe Steige – Hirschtal – Grothau – Parkplatz Blaßhalde Kochstein e 1 oldenberg T ä s c h Lon Abkürzung: Zanger Berg, Kinderfestplatz über Steinheim direkt nach M 577 nach Sontheim 599 Das Grundwegenetz des Schwäbischen Albvereins ist in der Heidenheimer u Sontheim, 4,5 km Brenzregion zum größten Teil neu ausgeschildert. Das Projekt wurde geför- Länge km: 12,7 3:20 h 140 m Hohlenstein L Höhlen L1168 i n W e n ta l d l e 6006 632632 t a l dert durch die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg. 0 B466 0 Ziel der Brenzrenaturierung war es, die Brenz natürlicher, stärker geschwun- 0 1 km 0 1 km 1 Zanger Berg gen und für Flora und Fauna vielfältiger zu gestalten. Dies ist gelungen. 661919 An wichtigen Knotenpunkten nden Sie Wegweiser. Zwischen den Wegwei- Lindenau 660202 611611 661515 ( t Gnannental Überzeugen Sie sich selbst. Von Hermaringen geht es direkt zur Brenz. An- Busental serstandorten werden Sie von den Markierungszeichen geführt. HirschtalHirschfelsen schließend wandern Sie Richtung Bergenweiler. Über die alternative Strecke SteinheimSteinheim Schafhof 1 amam AlbuchAlbuch S c h ä f h a l d e 1 Auf dem „Herrschaftsweg“ vom Kloster Folgen Sie diesem am Weichselberg reicht der Blick weit ins Donautal. Im Ort rastet man am 3 Symbol besten am Brenzspielplatz bei der Mühle. Kunst und Kultur erwarten Sie in 661616 Neresheim zur Burg Katzenstein „Eselsburger Talgang“ zu den Steinernen u 552929 KlosterhofKlosterhof a h Sontheim im Ortsteil Brenz. Am Wald entlang mit Blick auf das Wiesental, t o 551515 Jungfrauen r Länge km: 16,6 4:40 h 380 m wo sich Bussarde, Reiher und Störche tummeln, geht es Richtung Hermarin- G r o t h a u SontheimSontheim i. S. B466B466 Meteorkratermuseum Knill gen zurück. Länge km: Burgstall Wegweiser für Albvereinswege, Albschäferweg und andere. 10,7 3 h 200 m 1 Das Kloster Neresheim am Ulrichsberg überragt imposant die Stadt. Am 503 0 B466B466 Bahnhof, wo im Sommer an jedem ersten Sonntag im Monat die bekannte Folgen Sie diesem Symbol Das Eselsburger Tal ist ein ganz besonderes Kleinod. Entlang der Brenz und 2,5 km Tipp 620620 Härtsfeldmuseumsbahn Richtung Härtsfeldsee startet, beginnt der Herr- Hermaringen Hermaringen auf der Höhe gibt es viel zu entdecken. Wunderschön geht es rechts der Im Schloss Brenz ist schaftsweg. Über die Gallusmühle durch das Naturschutzgebiet Zwing die GeoPark Infostelle Brenz durch das Tal mit Blick auf die Steinernen Jungfrauen. Das nächste Alter Steinbruch geht es hinauf zum Golfplatz am Hochstatter Hof. Bergab kommen Sie Highlight thront hoch über der Brenz, die Domäne Falkenstein. Oben am untergebracht und im zum Härtsfeldsee – baden und/oder rasten, das ist hier die Frage. Oben am Wegweiser für die Zeitspuren und weitere örtliche Rundwanderwege. Brenz- Aussichtsfelsen wartet ein genialer Rastplatz. Mal im Wald, mal am Wald- Sommer nden Kon- renaturierung B492 Berg thront Burg Katzenstein, das nächste Ziel. Über das freie Feld und auf Bre e n rand entlang führt der Weg nach Anhausen. Vorbei am Schafhof von Schäfer zerte statt. rb z ü NSG Traumpfaden durch den B466Wald führt die Zeitspur598 zu den Mönchen ins Kloster. Teilen Sie uns bitte Mängel mit, die Sie bei Ihrer Wanderung entdecken. Bitte H Ravens- Wiedenmann geht es über den 568 565565 bedenken Sie, dass Sie zu einem großen Teil auf naturnahen Wegen unter- burg Streckenverlauf 455 Buigen zurück. NeresheimNeresheim

Herbrechtingen Tipp

0 0

Kloster 0

0 0 0 0

wegs sind und nicht immer Einkehrmöglichkeiten vor nden. Wir empfehlen 500 0 W 6 Hermaringen/ 600 ildbach 488 L1164 1 Kloster Neresheim 1 1 deshalb festes Schuhwerk und Rucksackvesper. Bahnhof (+1 km) – Tipp Tipp für Familien: Anhausen Härtsfeld- Museumsbahn Familien besuchen noch das Kloster 1 Tiefental Brenzrenaturierung – 501 583583 Unsere Partner: Bergenweiler ' Stürzel Freizeitbad Jurawell und ab 1 525 1 Bergenweiler – Jurawell Streckenverlauf Weitere Rundwanderwege mit Härtsfeldbahn

Sommer 2015 die Biberburg 500 Heimat- Sontheim Bahnhof – museum Neresheim Bahnhof – Eg 524 au 59599 Der Albschäferweg wurde vom Deutschen Bergenweiler Spiel- und Erlebnisplätzen: 537537 6006 Schloss Brenz – im Infozentrum Brenz Schafhof Gallusmühle – 0 Brenz 546546 Wanderverband als Qualitätsweg ausgezeichnet. L1167 NSG Hermaringen/Bahnhof Brenz Hochstatter-Hof – · im Wental Zwing Streckenverlauf B 50 533533 Bindstein u 0 Härtsfeldsee – B492 i · auf dem Schloßberg Heidenheim Herbrechtingen/Freizeitbad – ( g Sägmühle e 563563 FrickingenFrickingen Abkürzung: Fischerfelsen n · bei der Charlottenhöhle Hürben Burg Katzenstein – Abzweig Eselsburg/Infozentrum – Steinerne mit der Bahn von Schloss Jungfrauen Kloster Neresheim – IggenhausenIggenhausen Brenz Brenz Abstecher zur Buigenhütte – Burgholzhöfe · im Eselsburger Tal 583583 Unser Freizeit- und Tourenportal wird unterstützt von: Sontheim zurück Galluskirche Buigenhütte Burg Infozentrum Bahnhof 0 Katzenstein Domäne Falkenstein – Biber Infos unter: Hochstatter 534534

nach Hermaringen. Sontheim-Brenz 1 Wall 1

6006 Hof

0

0 0

0 0

Gefördert über die Gemeinschaftsinitiative LEADER: 1 0 5 Anhausen – Stürzel – www.heidenheimer-brenzregion.de 0 500

Sontheim an der Brenz Falkenstein Eselsburg Abkürzung: 583583 Schafhof – Herbrechtingen 500 0 1 km HärtsfeldseeHärtsfeldsee 0 1 km Mit der Härtsfeldbahn L1170 13 529529 u nach Iggenhausen a g 0 E 0 500 Fliegerberg 514 0 1 km 9 Neresheim - Ballmertshofen über Kloster, Burg und Egauwasser

Länge km: 14,4 3:47 h 219 m 262 m

Ein Kloster, eine Burg, eine Kirche und unterwegs noch eine Erfrischung im See, all dies ndet man auf der 9. Etappe. Nach einer geruhsamen Nacht Zuweg steigt man hinauf zum Kloster Neresheim und auf aussichtsreichem Weg zur Länge km: 158 10 Etappen 2154 m 2124 m 8 - Neresheim Nattheim bis Etappenstart Schafhof Nattheim + 1,5 km

Schafhof Steinheim Burg Katzenstein. Die historische Stauferburg ist eine der ältesten Burgen Moldenberg übers Härtsfeld Auf dieser Übersichtskarte haben wir die wichtigsten Informationen für Sie Süddeutschlands und bietet Mittelaltererlebnis mit Einkehrmöglichkeit. Am zusammengestellt. Noch mehr Details, insbesondere Übernachtungsmöglich- Länge km: 14,2 3:51 h 223 m 273 m Streckenverlauf Härtsfeldsee lohnt eine Rast. In steht die Kirche St. Johannes keiten nden Sie auf unserer Internetseite unter Nattheim (+ 1,5 km) – Schafhof Nattheim – Zitterberg (3 km) – Keltische Baptist. Die gesamte Kirche ist ein Schmuckstück und wird auch „Klein- Viereckschanze Fleinheim (4,8 km) – Höllteich (6,5 km) – Aussichtspunkt Unterwegs auf dem Härtsfeld. Sprachforscher übersetzen den Namen mit Neresheim“ genannt. Hoch über dem Ort thront Schloss Thurn und Taxis, der „Lichte Gemeinde“ (9,2 km) – NSG Zwing (12,5 km) – Gallusmühle www.albschaeferweg.de „steiniges waldfreies Gelände“. Tatsache ist, dass der steinige Boden und Albschäferweg bleibt aber im Tal und führt entlang der Egau, durch naturrei- (13,5 km) – Bahnhof Neresheim (14,2 km) die kurze Vegetationsperiode in diesem Gebiet für geringe Ernteerträge che Riedlandschaften und vorbei an der Egauer Wasserversorgung. sorgen. Durch Wald und Flur, vorbei an steinigen Äckern geht es nach Neres- heim. Die Benediktinerabtei am Ulrichsberg prägt das Landschaftsbild und Zuweg Etappenende bis Ballmertshofen +1 km 1 Giengen/Brenz – Stetten ob Lontal 2 Stetten – Anhausen ist schon von Weitem zu sehen. Die Abteikirche zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten im Spätbarock. über Brenzberge zum Vogelherd übers Lonetal ins Eselsburger Tal Streckenverlauf Bahnhof Neresheim – Kloster Neresheim (0,6 km) – Wildbachtal (3,1 km) – Länge km: 17,4 4:41 h 265 m 208 m Länge km: 13,6 3:41 h 150 m 169 m Burg Katzenstein (7,2 km) – Härtsfeldsee (9 km) – Dischingen (12 km) – Rappenmühle (14,4 km) – Ballmertshofen (+ 1 km) Die erste Etappe ist geprägt durch die Brenzauen, das Hürbetal, herrliche Von Stetten geht es durch den Stettbergwald ins Lonetal und hinauf zur Wälder und Heidelandschaft. Hier ndet man die Schäferin Ruth Häckh mit Ruine Kaltenburg. Unterhalb liegt die Charlottenhöhle und das HöhlenHaus ihren Schafen und Ziegen. Sie hat etwa 400 Mutterschafe. Seit 20 Jahren mit Erlebnisspielplatz. Einen Besuch sollte man auf alle Fälle einplanen. Sie 8 hält sie eine Herde. Am Ende der Tour lohnt noch ein Besuch des Archäopark ist mit 587 m eine der längsten begehbaren Schauhöhlen Süddeutschlands. Vogelherd. Im Tal ist Schäfer Hopfenziz unterwegs. Oberhalb von Hürben führt der Albschäferweg zur Domäne Falkenstein mit Zuweg fantastischer Aussicht auf die Brenz und das Eselsburger Tal. Auf schönem 5 9 Bahnhof Giengen bis Etappenstart Spitalkirche + 0,5 km Pfad steigen Sie hinab nach Anhausen.

Streckenverlauf Zuweg 7 Spitalkirche – Ruine Güssenburg (3,1 km) – Brenzrenaturierung (5,7 km) – Vom Etappenende Anhausen nach Herbrechtingen + 2,5 km 10 Ballmertshofen – Giengen/Brenz Bergenweiler (7,2 km) – Sontheim (10,6 km) – Panoramastein (11,6 km) – 6 Waldspielplatz (14,5 km) – Stetten (17,4 km) Streckenverlauf über Landesgrenzen hinweg Stetten – Lonebrücke (1,8 km) – Ruine Kaltenburg (3,9 km) – Sportplatz Demmingen Länge km: 21,1 5:30 h 320 m 306 m Hürben (5 km) – Lonetal-Raststätte (7 km) – Domäne Falkenstein (11,1 km) – Anhausen (13,6 km) – Übernachtung und Bahnhof Von Ballmertshofen geht es über die bayrische Grenze Richtung Zöschingen. in Herbrechtingen (+ 2,5 km) Oberhalb des Ortes steht die Kapelle Maria Steinbrunn mit einem Gnaden- Variante: Auf der Zeitspur „Eselsburger Talgang“ über den bild der Muttergottes aus der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ein Rastplatz Buigen zu den Steinernen Jungfrauen und entlang der Schafweiden mit Kneippanlage lädt zu einer Pause ein. Zur Einkehr empfehlen wir einen von Schäfer Wiedenmann nach Herbrechtingen und Anhausen. Abstecher auf dem „Holzweg“ nach Oggenhausen. Am Rötenberg ist die letzte Steigung gemeistert. Die typische Heidelandschaft in der Höll kurz vor Giengen und auf dem Schießberg beweidet Schäfer Stegmeyer mit seiner 10 Herde. Von hier oben blickt man auf die Teddybärenstadt Giengen. Wer 4 kennt sie nicht die Kuscheltiere mit dem Knopf im Ohr? Zubringer und Abkürzungen zum Zuweg Albschäferweg Ballmertshofen bis Etappenstart Rappenmühle + 1 km S Streckenverlauf Ballmertshofen ( + 1 km) – Rappenmühle – Zöschinger Kapelle (4,4 km) – Kreuzbuche/Windräder (8,2 km ) – Philippsburg vor Oggenhausen (11,4 km) 3 Anhausen – Gerstetten – Rötenberghütte ( 13,8 km) – Marktplatz Giengen (20,9 km) – Spitalkirche Urmeere und Hungerbrunnen 3 (21,1 km) Länge km: 18,8 4:54 h 291 m 139 m

Durch Buchenwälder geht es hinauf auf die Alb und durch das Kießental Gerstetten – Schafhof Steinheim zum Helden nger Kliff, ein Teil der Felsküste des tertiären Meeres vor 15 4 Millionen Jahren – heute die Grenze zwischen der Kuppen- und Flächenalb. über den Albuch ins Kraterbecken An den löchrig zerfressenen Felsen sieht man immer noch die Tätigkeit der Länge km: 18,3 5:10 h 319 m 412 m 2 1 Bohrmuscheln und Bohrschwämme. Durch das abgeschiedene Hungerbrun- nental gelangt man ins Gassen- und ins Säubere Tal. Hier ist Schäfer Banzhaf Über herrliche Hochächen, vorbei an großen Heideächen und bunten mit seiner Herde unterwegs. Mischwäldern, führt diese Etappe. Von den Eglenseen zum Wasserturm ist Auf der Hochäche laden die Eglenseen zur Rast ein, bevor man sich in es nicht weit. An der Grillstelle „Drei-Wetter-Tannen“ sollte man eine erste Gerstetten von den Gastgebern in Gussenstadt (Landgasthof Hotel Hirsch) © Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG Pause einlegen. Über das typische Albdörein Küpfendorf geht es durch den Geoinformation BKG und oder Helden ngen (Landgasthof Ochsen) mit dem Auto abholen lässt. Vermessungsverwaltung der Wald ins Stubental. Von allen Meteoritenkratern ist das Steinheimer Becken Bundesländer www.bkg.bund.de der weltweit am besten erhaltene Krater mit Zentralhügel. Zuweg Herbrechtingen bis Etappenstart am Kloster Anhausen + 2,5 km Zuweg vom Etappenende Schafhof Steinheim bis Steinheim +1,8 km Streckenverlauf Herbrechtingen (+ 2,5 km) – Kloster Anhausen – Kießental (2,6 km) – Streckenverlauf 5 Schafhof Steinheim – Zang Helden nger Kliff (7,2 km) – Schafhof Banzhaf (9 km) – Hungerbrunnen Gerstetten/Eglenseen – Wasserturm (2,2 km) – „Drei Wetter-Tannen“ (11 km) – Gassental (14,5 km) – Säuberes Tal (16,8 km) – Eglenseen/ zum Wentalweible und Felsenmeer (5,6 km) – Küpfendorf (9 km) – Sontheimer Wirtshäusle (11,3 km) – Sied- Gerstetten (18,7 km) Länge km: 15,6 4:20 h 339 m 203 m lung Ziegelhütte (14,4 km) – Schäfhalde (16,0 km) – Schafhof Steinheim 7 Heidenheim - Nattheim (18,3 km) – Steinheim (+ 1,8 km) 6 Zang – Naturfreundehaus Heidenheim hinauf zum Albuch erreicht man das Naturfreundehaus „Am Hahnen- Genießen Sie zunächst die einmalige Kraterlandschaft rund um Steinheim. schnabel“. unterwegs zur Stadtschäferin Warum der Weg zu Recht Albschäfer heißt, werden Sie am Schafhof der hoch überm Brenztal Länge km: 9,4 2:33 h 165 m 184 m Familie Smietana in Steinheim bestätigt bekommen. Hier sind etwa 600 Länge km: 16,2 4:27 h 287 m 368 m Zuweg Merino-Muttertiere und 10 Merinoböcke zu Hause. Über einen alten Schaf- Zang bis Etappenstart Waldparkplatz + 0,8 km Eine kurze Etappe. Daher sollten Sie den Vormittag nutzen, um Schloss trieb hinauf zur Hitzinger Steige geht es zum Kinderfestplatz am Zanger Etappenende bis Heidenheim/Stadtmitte + 1,5 km „Ois wois i gwieß: Wann ma Zang kennt muß mas möga“, so steht es im Hellenstein in Heidenheim mit den Museen zu besichtigen. Lust auf Ent- Berg. Eines der imposantesten Beispiele für besondere landschaftliche Heimatlied. Auch wer Rastbänke mag, ist hier in Zang auf dem Bänklesweg spannung? Dann lohnt auch ein Besuch im Hellensteinbad „aquarena“. Die Naturräume ist das Wental. Seine Besonderheit sind die rund dreißig frei Streckenverlauf genau richtig. Vorbei an der Waldsiedlung geht es auf verschlungenen Pfa- Strecke führt entlang der Wacholderheiden am Moldenberg durch eine aus- stehenden bizarren Dolomitkalkfelsen - wie das Felsenmeer, Wentalweible, Zang (+ 0,8 km) – Waldparkplatz Zang – Ruine Herwartstein (4,5 km) – den zur Ruine Herwartstein. Hier lohnt ein Abstecher zur Brenzquelle. Auch gedehnte Waldgegend zur Ramensteinhöhle. Der Abstieg ist nur für geübte Spitzbubenstadel, Bischofshut, Sphinx und Hirschfelsen. Herwartsteinfelsen (5,7 km) – Itzelberger See (7,0 km) – Bannwald „Siebter unterhalb des Herwartsteinfelsen kommt man auf der Zeitspur „Brenzquell- Wanderer empfohlen. Danach bringt Sie der Albschäferweg zum Schafhof in Fuß“ (8,6 km) – Wanderparkplatz „Dickhölzle“ (13,4 km) – Naturfreunde- runde“ zum Itzelberger See. Der See wurde einst von Mönchen angelegt, Nattheim. Karin Wiedenmann-Riek hat den Schafhof ihres versorbenen Bru- Zuweg haus „Am Hahnenschnabel“ (16,2 km) – Heidenheim-Stadtmitte (+ 1,5 km) weil Fische als Fastenspeise genügten. Durch ausgedehnte Wälder stetig ders übernommen. Für Sie ist die Arbeit mit den Schafen der schönste Beruf. Steinheim bis Etappenstart am Schafhof Steinheim + 1,8 km vom Etappenende Waldparkplatz Zang bis Zang + 0,8 km Zuweg: Heidenheim bis Etappenstart Naturfreundehaus + 1,5 km Etappenende bis Nattheim + 1,5 km Streckenverlauf Steinheim (+ 1,8 km) – Schafhof Steinheim – Kinderfestplatz/Zanger Berg Streckenverlauf (2,1km) – Gnannental ( 6,8 km) – Wentalweible (8,2 km) – Felsenmeer/ Heidenheim (+ 1,5 km) – Naturfreundehaus Heidenheim – Moldenberg Wentalgaststätte (10,5 km) – Gmeintal (12,4 km) – Waldparkplatz Zang (2,9 km) – Gehrenhütte (6,1 km) – Ramenstein (8 km) – Schafhof 15,7 km – Zang (+ 0,8 km) Nattheim (9,4 km) – Nattheim (+ 1,5 km)