First Record and Correlation Value of Aulacostephanus Cf. Subundorae (PAVLOW) (Ammonoidea, Upper Jurassic) from SW Germany
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtliche Bekanntmachung Des Landkreises Heidenheim: Allgemeinverfügung Des Landratsamtes Heidenheim
Amtliche Bekanntmachung des Landkreises Heidenheim: Allgemeinverfügung des Landratsamtes Heidenheim Das Landratsamt Heidenheim erlässt im Wege seiner Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 in Verbindung mit § 28 Abs. 3 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Heidenheim an der Brenz, Giengen an der Brenz, Herbrechtingen, Niederstotzingen und für die Gemeinden Dischingen, Gerstetten, Hermaringen, Königsbronn, Nattheim, Sontheim an der Brenz und Steinheim am Albuch folgende Allgemeinverfügung über die häusliche Absonderung von Personen, die mit dem neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 infiziert sind und deren Kontaktpersonen zur Eindämmung und zum Schutz vor der Verbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 A) Entscheidung I. Adressat der Allgemeinverfügung 1. Adressat der Verfügung sind alle Personen, die positiv auf das Virus SARS-CoV-2 getestet wurden (Infizierte). 2. Die Allgemeinverfügung gilt auch für Kontaktpersonen nach III Nr. 1 der Verfügung. Diese Personen gelten solange als Infizierte, bis eine Infektion mit SARS-CoV-2 durch ärztliche Diagnose ausgeschlossen wird (Kontaktpersonen der Kategorie I). II. Anordnungen an den unter I) genannten Personenkreis 1. Infizierte haben sich – ohne weitere Anordnung – in häusliche Quarantäne zu begeben. Die Quarantäne dauert mindestens 14 Tage und endet frühestens 48 Stunden nach Eintritt der Symptomfreiheit. 2. Die Absonderung durch häusliche Quarantäne muss ohne zeitliche Verzögerung ab dem Bekanntwerden des positiven Testergebnisses auf SARS-CoV-2 bzw. ab Kenntnis des eigenen Status als Kontaktperson erfolgen. 3. Während der Absonderung ist es Infizierten und Kontaktpersonen untersagt, die Wohnung ohne ausdrückliche Zustimmung des Landratsamts Heidenheim – Gesundheitsamt zu verlassen. Dies gilt nicht, sofern ein Verlassen der Wohnung zum Schutz von Leben oder Gesundheit zwingend erforderlich ist (z. B. Hausbrand, medizinischer Notfall). -
Albuch-Bote-KV-Kw43-2020-S 806
68. Jahrgang Donnerstag, 22. Oktober 2020 Nummer 43 Mobil unterwegs in der Gemeinde Steinheim -BuÈ rgerbus wird zum BuÈrgermobil weiterentwickelt - Mit verschiedenen Maûnahmen wird die Ge- Car-Sharing die Beschaffung von drei E-Fahr- gen. Anschlieûend erhalten Sie eine Karte zur meinde Steinheim die Mobilitåt in der Ge- zeugen. Aufgrund von Verzægerungen bei der Aktivierung des Autos. Nach der Beantragung meinde voranbringen und Bçrgerinnen und Installation der notwendigen E-Ladesåulen wird Ihnen eine Beståtigungsmail zuge- Bçrgern die Mæglichkeit geben, mæglichst hat die Gemeinde bislang die Fahrzeuge beim schickt, in der Ihnen Ihre persænlichen Zu- lange selbstståndig zu bleiben, sei es zum Ein- Autohaus Baur in Mutlangen nicht abgerufen. gangsdaten mitgeteilt werden. Von nun an kaufen oder zum Arzt zu gelangen. Im låndlichen Raum låsst sich Car-Sharing kænnen Sie das Auto ganz bequem online bu- In der jçngsten Gemeinderatssitzung wurden durchaus schwieriger betreiben als in den chen! Ihr gebuchtes Fahrzeug steht bereit und folgende Maûnahmen beschlossen: Groûstådten. Groûe Car-Sharing-Anbieter in- kann mit der Kundenkarte geæffnet werden. vestieren daher nur in Stådten. Zudem macht Den Schlçssel finden Sie im Handschuhfach. Mitfahr-Tasche es die Corona-Zeit dem Car-Sharing noch Wenn Sie das Fahrzeug nicht mehr benætigen, Fçr den Teilort Sæhnstetten soll eine Mitfahr- schwerer - die Nutzung der Autos ist in vielen stellen Sie es einfach am Abholort wieder ab, Tasche eingefçhrt werden. Diese soll signali- Gemeinden seit Mårz stark rçcklåufig. Ebenso legen den Schlçssel ins Handschuhfach und sieren, dass der Tråger nach Sæhnstetten mit- sind viele Bçrgerinnen und Bçrger noch reser- verriegeln das Auto mit Ihrer Kundenkarte. genommen werden will, egal, ob er sich bei- viert gegençber E-Fahrzeugen. -
Bürgerinformation Inhaltsverzeichnis
Bürgerinformation Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Grußwort 1 Sportstätten 27 Gerstetten und seine Teilorte 2 Freizeiteinrichtungen 28 Branchenverzeichnis 4 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 29 Eine Gemeinde in Zahlen 6 Gemeindehäuser 29 Sehenswürdigkeiten, Tourismus, Kultur 9 Gesundheitswesen und soziale Einrichtungen 30 Gemeinderäte 12 Unsere Partnerstädte 32 Ortschaftsräte 14 Der BdS Gerstetten lädt ein 34 Die Gemeindeverwaltung 16 Vereine und Verbände 36 Ein Wegweiser durch die Gemeindeverwaltung 18 Entsorgungseinrichtungen 38 Behörden und öffentliche Einrichtungen 22 Versorgungseinrichtungen 39 Kindergärten/Krippe 24 Impressum 40 Schulen 25 Notruftafel U3 Kultur und Freizeit 26 U = Umschlagseite BOSCH Tobias Thumm Kraftfahrzeugausrüstung KFZ-Reparaturen + Fahrzeughandel Wir machen, dass es fährt. Tobias Thumm Max-Eyth-Straße 30 Telefon 0 73 23 / 66 66 E-Mail [email protected] 89547 Heldenfi ngen Telefax 0 73 23 / 66 87 Internet www.go1a.de Grußwort Herzlich Willkommen in Gerstetten Diese neu überarbeitete Bürgerbroschüre soll Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Neubürger, werte Gäste, mit Gerstetten und den Ortsteilen Dettingen, Gussenstadt, Heldenfingen, Heuchlingen, Heuchstetten und Sontbergen und deren Einrichtungen vertraut machen und den neu zugezogenen Einwohnern soll sie hel- fen, sich schnell bei uns zurechtzufinden und wohl zu fühlen. Große Wald- und Heideflächen sowie viele geologische Besonderheiten inmitten des UNESCO Geoparks Schwäbische Alb, verbunden mit zahlreichen Freizeiteinrichtungen und einem regen Vereinsleben, tragen entscheidend zu einem hohen Wohn- und Freizeitwert unserer Gemeinde bei. Allen Betrieben aus Handel, Gewerbe und Industrie, die die Herausgabe dieser Informationsschrift unter- stützt haben, danke ich sehr herzlich. Ich würde mich freuen, wenn Sie von den vielfältigen Angeboten Gebrauch machen und regen Anteil am bürgerlichen Leben in unserer Gemeinde nehmen würden. -
Constraints on the Timescale of Animal Evolutionary History
Palaeontologia Electronica palaeo-electronica.org Constraints on the timescale of animal evolutionary history Michael J. Benton, Philip C.J. Donoghue, Robert J. Asher, Matt Friedman, Thomas J. Near, and Jakob Vinther ABSTRACT Dating the tree of life is a core endeavor in evolutionary biology. Rates of evolution are fundamental to nearly every evolutionary model and process. Rates need dates. There is much debate on the most appropriate and reasonable ways in which to date the tree of life, and recent work has highlighted some confusions and complexities that can be avoided. Whether phylogenetic trees are dated after they have been estab- lished, or as part of the process of tree finding, practitioners need to know which cali- brations to use. We emphasize the importance of identifying crown (not stem) fossils, levels of confidence in their attribution to the crown, current chronostratigraphic preci- sion, the primacy of the host geological formation and asymmetric confidence intervals. Here we present calibrations for 88 key nodes across the phylogeny of animals, rang- ing from the root of Metazoa to the last common ancestor of Homo sapiens. Close attention to detail is constantly required: for example, the classic bird-mammal date (base of crown Amniota) has often been given as 310-315 Ma; the 2014 international time scale indicates a minimum age of 318 Ma. Michael J. Benton. School of Earth Sciences, University of Bristol, Bristol, BS8 1RJ, U.K. [email protected] Philip C.J. Donoghue. School of Earth Sciences, University of Bristol, Bristol, BS8 1RJ, U.K. [email protected] Robert J. -
Early Ontogeny of Jurassic Bakevelliids and Their Bearing on Bivalve Evolution
Early ontogeny of Jurassic bakevelliids and their bearing on bivalve evolution NIKOLAUS MALCHUS Malchus, N. 2004. Early ontogeny of Jurassic bakevelliids and their bearing on bivalve evolution. Acta Palaeontologica Polonica 49 (1): 85–110. Larval and earliest postlarval shells of Jurassic Bakevelliidae are described for the first time and some complementary data are given concerning larval shells of oysters and pinnids. Two new larval shell characters, a posterodorsal outlet and shell septum are described. The outlet is homologous to the posterodorsal notch of oysters and posterodorsal ridge of arcoids. It probably reflects the presence of the soft anatomical character post−anal tuft, which, among Pteriomorphia, was only known from oysters. A shell septum was so far only known from Cassianellidae, Lithiotidae, and the bakevelliid Kobayashites. A review of early ontogenetic shell characters strongly suggests a basal dichotomy within the Pterio− morphia separating taxa with opisthogyrate larval shells, such as most (or all?) Praecardioida, Pinnoida, Pterioida (Bakevelliidae, Cassianellidae, all living Pterioidea), and Ostreoida from all other groups. The Pinnidae appear to be closely related to the Pterioida, and the Bakevelliidae belong to the stem line of the Cassianellidae, Lithiotidae, Pterioidea, and Ostreoidea. The latter two superfamilies comprise a well constrained clade. These interpretations are con− sistent with recent phylogenetic hypotheses based on palaeontological and genetic (18S and 28S mtDNA) data. A more detailed phylogeny is hampered by the fact that many larval shell characters are rather ancient plesiomorphies. Key words: Bivalvia, Pteriomorphia, Bakevelliidae, larval shell, ontogeny, phylogeny. Nikolaus Malchus [[email protected]], Departamento de Geologia/Unitat Paleontologia, Universitat Autòno− ma Barcelona, 08193 Bellaterra (Cerdanyola del Vallès), Spain. -