impressum

Impressum

Herausgeberin: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6 55116 Mainz Tel.: 0 61 31 - 16 29 70 Fax: 0 61 31 - 16 29 80 E-Mail: [email protected] Homepage: www.politische-bildung-rlp.de

Verantwortlich: Wolfgang Faller

Redaktion: DieterLITERATUR Gube Marianne Rohde

Grafikdesign,Angebot Layout: Birgit Elm Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Technische Umsetzung: Thomas Wilkens

Bildnachweis: LpB-Archiv NS-Dokumentationszentrum

Druck: Bastian Druck, 54343 Föhren

1 INHALTSVERZEICHNIS

Seite

Impressum U1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 4

Literaturangebot (Sachgebiete 1 - 9)

1 Geschichte 5 Allgemeine Darstellungen 5 19. Jahrhundert – Kaiserreich 11 Weimarer Republik – Nationalsozialismus 19 Geschichte der BRD und DDR – Deutsche Einheit 31

2 Landeskunde Rheinland-Pfalz 41 Rheinland-Pfalz – Allgemeine Landeskunde 41 Rheinland-Pfalz – Blätter zum Land 44 Geschichte Rheinland-Pfalz 48 Landtag Rheinland-Pfalz 50

3 Gedenkarbeit 52 Gedenkarbeit allgemein 52 Gedenkstätten in Rheinland-Pfalz 56 Gedenkprojekte 60

4 Demokratie – Politische Kultur 67 Allgemeine Darstellungen – Verfassung 67 Parlamentarismus – Parteien – Wahlen – Partizipation 87 Rechtsstaat – Werte – Religion 101 Kultur – Medien 105 Internet – Datenschutz 108

5 Soziales – Wirtschaft – Nachhaltigkeit 111 Allgemeine Darstellungen – Soziales 111 Arbeitswelt 116 Wirtschaft – Globalisierung 116 Umwelt – Klimawandel 126 Demographischer Wandel 129

2 INHALTSVERZEICHNIS

Seite

6 Gesellschaft – Integration 130 Gesellschaft allgemein – Familie 130 Integration – Migration 133 Geschlechtergerechtigkeit 139 Jugend 140

7 Extremismus – Rassismus – Gewalt 142 Allgemeine Darstellungen – Islamismus 142 Extremismus – Populismus 144 Extremistische Parteien und Bewegungen 150 Rassismus – Antisemitismus 154 Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage 156 Gewalt 156

8 Europa 157 Allgemeine Darstellungen – Europa 157 Entwicklung der Europäischen Union 158 Europäische Politikfelder 163

9 Internationale Politik – Länderkunden 166 Allgemeine Darstellungen 166 Internationale Beziehungen – Außenpolitik 171 Friedens- und Sicherheitspolitik 174 Entwicklungspolitik 175 Israel – Naher Osten 176 Länderkunden Europa 183 Länderkunden Amerika 193 Länderkunden Asien 198

Service 203 Bibliothek / Schriftenraum / Links 204 Medienpräsenz in Koblenz 204 Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz 205 Bestell- und Abgaberegeln 206 Bestellschein 210

3 VORWORT

Liebe Leserin, lieber Leser, Im Literaturangebot der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz finden Sie auch im Jahr 2019 umfangreiche und thematisch vielfältige Publika- tionen und Formate. Informationen zur Geschichte, zur Landeskunde Rheinland-Pfalz, zur Gedenkarbeit und zum politischen und gesellschaftlichen System der Bundesrepublik Deutschland stehen im Mittelpunkt des Angebotes. Es folgen Publikationen zu den gesellschaftspolitischen Themenfeldern Arbeit, Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Integration, Extremismus, Rassismus und Gewalt. Weitere Schwerpunkte bilden Publikationen zur Europäischen Union und zur internationalen Politik sowie Länderkunden. Mit einem kleinen Logo „Junge LpB“ sind Titel gekennzeichnet, die insbesondere als Lektüre für Kinder und Jugendliche geeignet sind. Ebenfalls gekennzeichnet sind Publikationen, die neu aufgenommen wurden. NEU In den Randleisten finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick: Bestellnummer, Angaben zur Bereitstellungspauschale oder Gruppenabgabe und die Abbildung der jeweiligen Publikation. Im Innenbereich sind die bibliographischen Angaben und stichwortartigen Beschreibungen aufgeführt. In neun Sachgebieten, wie sie parallel auch in unserem Veranstaltungsprogramm zu finden sind, bieten wir Ihnen • 386 Publikationen und Reihen (insgesamt 455 Bestellnummern) • davon sind 66 Titel NEU und • 39 Titel Eigenpublikationen der Landeszentrale. Neben Büchern und Broschüren finden Sie auch Karten, DVDs, CD-ROMs und Audio-CDs. Das gedruckte Verzeichnis wird regelmäßig um Neuerscheinungen ergänzt, die aktualisierte Fassung finden Sie unter Publikationen auf unserer Internetseite www.politische-bildung-rlp.de. Dort können Sie auf dem entsprechenden Button unsere Publikationen auch online bestellen. Einzelheiten zu den Bestell- und Abgaberegeln der Landeszentrale sowie zur Bereit- stellungspauschale finden Sie auf den Seiten 206 - 210 ihre Beachtung erleichtert uns eine zügige Bearbeitung. Wenn Sie dazu Fragen haben: In unserer Post- und Ver- sandstelle finden Sie mit Frau Schoppmann (Tel.: 06131-162976 Mail: lpb.versand@ politische-bildung-rlp.de) und Herrn Schmitt (Tel.: 06131-162979 Mail: lpb.post- [email protected]) kompetente Ansprechpersonen für Ihre Anliegen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.

Bernhard Kukatzki Marianne Rohde Direktor Stellv. Direktorin

4 Geschichte 1

Allgemeine Darstellungen Hrsg.: Ewald Frie Best.-Nr. 10-016-17 Die Geschichte der Welt 5 Punkte

Neu erzählt von Ewald Frie

München 2017. Publ., 464 Seiten • Geschichte der Welt von den ersten Menschen bis heute - neu erzählt aus einer globalen Perspektive • Raum und Zeit • 18 Reiche und Metropolen: Afrika, Babylon, Barygaza, Ganges, Changán,Byzanz, Shidebay, das Moche-Tal, Tenochtitlán und Cuzco, Kilwa, Shahjahanabad, Cap Francais, Amerika, Hokkaido, Berlin, Sankt Petersburg, der Volta- See, Kairo • Das internationale 19. Jahrhundert: Vom Wiener Kongress zum olympischen Komitee • Weltregierung Völkerbund: Uno, Global Community und globale Megacity NEU • Literatur, 40 farbige Abbildungen, 28 Karten

Peter Reichel Best.-Nr. 11-009-00 Schwarz - Rot - Gold

Kleine Geschichte deutscher Nationalsymbole nach 1945

Bonn 2005. Publ., 224 Seiten • Die Farben Schwarz-Rot-Gold • und DDR-Hymne • Jahrestage in der DDR • Der 17. Juni, der 20. Juli, der 8. Mai und der 9. November • Denkmäler und Staatsbauten • Glossar, Literaturnachweis und Register

5 1 Geschichte 0

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 11-010-00 Gruppenabgabe möglich Buchzeichen: Deutschlandlied

DIN A6, 2 Seiten Die dritte Strophe des Deutschlandliedes mit Erläuterungen auf der Rückseite

Andreas Fahrmeir Best.-Nr. 11-011-19 3 Punkte Die Deutschen und Ihre Nation

Geschichte einer Idee

Ditzingen 2018. Publ., 214 Seiten • Entstehung des Nationalismus als Idee • Anfänge - Aufklärung • Die Französische Revolution: Nationale Sattelzeit? • Deutscher Bund: Nationalismus als politische Oppositionsbewegung • Nationale Monarchien • Konsequenzen: Die Weimarer Republik • Abründe: Der Nationalsozialismus • Abschied von ethnischem Nationalismus • Ein "weniger nationales Zeitalter?" • Lektüreempfehlungen NEU

6 Geschichte 1

Luise Schorn-Schütte Best.-Nr. 11-201-16 Die Reformation 2 Punkte

Vorgeschichte, Verlauf, Wirkung

München 2011. Publ., 128 Seiten • Kontinuität und Umbruch: Religion, Politik, soziale Ordnung am „Vorabend der Reformation“ • Reformatio als Renovatio? Die Rahmenbedin- gungen des reformatorischen Aufbruchs • Resonanz und Rezeption: Reformation und soziale Gruppen • Spaltung und Verhärtung • Aspekte und Wirkungen • Gab es "die" Reformation? • Bibliographie, Zeittafel, Glossar • Namens- und Ortsregister

Johann Hinrich Claussen Best.-Nr. 11-203-17 Reformation 3 Punkte

Die 95 wichtigsten Fragen

München 2016. Publ., 172 Seiten • Vorgeschichten • Luther und Wittenberg • Luther und die Folgen • Zwingli und Zürich, Calvin und Genf • Revolutionäre Reformatoren • Die Reformationen Europas • Die katholische Reform • Die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung der Reformationen • Die Reformation in der Moderne • Personenregister und Lesenempfehlungen

7 1 Geschichte 0

Luise Schorn-Schütte Best.-Nr. 11-205-00 Gruppenabgabe möglich Wirkungen der Reformation in Europa

Bonn 2016. DIN A4, 24 Seiten • Ereignis Reformation • Beabsichtigte Folgen der Reformation • Nicht beabsichtigte Folgen • Protestantismus und Moderne • Resümee • Glossar und Zeittafel

Corinna Hesse Best.-Nr. 11-206-00 4 Punkte Martin Luther: Das Hörbuch

Freiheit, Gnade, Mensch

Tüschow 2016. Audio-CD (53:50 min) • Die Kulturjournalistin Corinna Hesse schlägt den Bogen von der „Wendezeit“ zwischen Mittelalter und Neuzeit bis heute in zwanzig Kapiteln • Sprecher: Rolf Becker. Musik: Stefan Weinzierl • Aufstieg in den Staatsdienst oder Ausstieg als Diener Gottes? • Die Reise nach Rom: Bußprogramm für fromme Pilger • Kurfürstlicher Masterplan für die Provinz: Wittenberg • Wie ein wissenschaftliches Thesenpapier einen Flächenbrand entzündet • Freiheit und Gewissen: Der Reichstag in Worms • Glaubensfreiheit oder politische Freiheit? • Der Bauernkrieg • Glaube und Welt: Sozialreformer wider Willen • Die "Protestanten" und die Geburt einer neuen Konfession • Konfessionskriege: Der lange Weg zu einem friedlichen, toleranten Europa

8 Geschichte 1

Hrsg.: Sächsische LpB Best.-Nr. 11-248-18 Vivat pax - Es lebe der Friede 2 Punkte

Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens für junge Leser

Münster 2018. Publ., 64 Seiten • Sachbuch für Jugendliche ab 12 Jahren und interessierte Erwachsene - ohne Anspruch auf Vollständigkeit aller historischen, politischen und konfessionellen Fakten • Schilderung wichtiger Ereignisse in ihrer Bedeu- tung für den Verlauf des Krieges - aus der Sicht der Bevölkerung betrachtet • Einführung Europa in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts • Leben vor 400 Jahren • Dreißig Jahre Krieg • Wie macht man einen Frieden? NEU • Friedensfeiern - Wie lange hält ein Friede? • Lexikon und Literaturhinweise

Peter Oliver Loew Best.-Nr. 11-301-17 Wir Unsichtbaren 3 Punkte

Geschichte der Polen in Deutschland

München 2014. Publ., 336 Seiten • Wie alles begann: Mittelalter und frühe Neuzeit • Die größte Minderheit Preußens und des Reichs: Von den Teilungen Polens bis zum Ersten Weltkrieg • Zankapfel: Polen in Deutschland zwischen den Weltkriegen • Schrecken des Krieges: Versprengte Existenzen und Masseneinwanderung • Die unsichtbare Minderheit? Polen in Deutsch- land heute • Literaturverzeichnis, Orts- und Personenregister

9 1 Geschichte 0

Dieter Bingen /Andrzej Kaluza / Basil Kerski / Best.-Nr. 11-302-19 Peter-Oliver-Loew 5 Punkte Polnische Spuren in Deutschland

Ein Lesebuchlexikon

Bonn 2018. Publ., 447 Seiten • Die mehr als tausend Jahre währende Nachbar- schaft, Wanderungen von Menschen aus polni- schen in deutsche Gebiete haben die deutsche Gesellschaft stark geprägt • Namen und Familienbeziehungen, Traditionen und Dynastien, Küche und Esskultur, Sport, Kunst, Musik und Literatur zeugen von polni- scher Präsens in Deutschland • Die wichtigsten Personen, Orte, Ereignisse, Phäno- mene, aber auch unbekanntes, Vergessenes und Skurriles in 262 Lexikonbeiträgen von A-Z

NEU

Ludger Grevelhörster Best.-Nr. 11-501-00 4 Punkte Wie Deutschland entstand und Hitler es zerstörte Deutsche Geschichte von 1871 bis 1949 für jugendliche Leser

Köln 2017. Publ., 285 Seiten • Geschichte und wozu sie „gut“ ist • Woher wir von früher wissen • Wie es zur Gründung des Deutschen Reichs von 1871 kam • Wie das Deutsche Reich den Weg in den Ersten Weltkrieg nahm • Warum 1914 der erste Weltkrieg ausbrach und wie er verlief • Warum nach 1918 Adolf Hitler und die Natio- nalsozialisten an die Macht kamen. • Wie Hitler die Diktatur errichtete und Deutsch- land in den zweiten Weltkrieg trieb • Wie es nach dem Krieg zur Teilung Deutsch- lands kam • Schlussgedanken

10 Geschichte 1

Andreas Rödder Best.-Nr. 11-630-17 21.0 4 Punkte

Eine kurze Geschichte der Gegenwart

München 2015. Publ., 494 Seiten • Eine Geschichte der Gegenwart - ist das möglich? • Welt 3.0 • Global Economy • Die Welt ist nicht genug • Die Ordnung der Dinge • Wo zwei oder drei - Gesellschaft und Zusammenleben • Vater Staat • Neues vom alten Europa • Weltpolitik und Weltgesellschaft seit 1990 • 21.0 Resümierende Überlegungen • Literaturauswahl, Sach- und Personenregister

19. Jahrhundert - Kaiserreich Matthias von Hellfeld Best.-Nr. 12-000-16 Das lange 19.Jahrhundert 3 Punkte

Zwischen Revolution und Krieg

Bonn 2015. Publ., 285 Seiten • Das 19. Jahrhundert als Epoche • Die Französische Revolution • Wiener Kongress und Restauration • Biedermeier und Romantik • Armut und Industrialisierung • Nationalismus und Liberalismus • Deutsche Revolution 1848/49 • "Nation-building" in Europa • Parteien, Bewegungen und Verbände • Deutschland und Europa • Der Weg in den Krieg • Chronologie des "langen" 19. Jahrhunderts • Personen- und Sachverzeichnis • Literaturverzeichnis

11 1 Geschichte 0

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 12-002-00 Gruppenabgabe möglich Das 19. Jahrhundert

Bonn 2012. DIN A4, 82 Seiten • Geschichte des 19. Jahrhunderts in drei Epochen und in jeweils drei räumlichen Ebenen: Deutsch- land, Europa und die Welt • Epoche 1800 bis 1850 • Epoche 1850 bis 1880 • Epoche 1880 bis 1914 • Literaturhinweise und Internetadressen

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 12-003-00 Gruppenabgabe möglich Revolution von 1848

Bonn 2006. Publ., DIN A4, 68 Seiten • Europa unter Modernisierungsdruck • Märzrevolution und Liberalisierung • Vorparlament und Paulskirche • Entstehung einer pluralistischen Öffentlichkeit • Erfolgreiche Gegenrevolution • Scheitern eines Traums • Zeittafel der Revolution von 1848 • Literaturhinweise und Internetadressen

12 Geschichte 1

Götz Aly Best.-Nr. 12-602-00 Europa gegen die Juden 1880-1945 4 Punkte

Frankfurt a. M. 2017. Publ., 431 Seiten • Von der Judenfrage zum Holocaust • Die Rückkehr der Unerwünschten 1945 • Propheten künftiger Schrecken um 1900 • Die Behäbigen hassen die Rührigen • Frieden, Bürgerkrieg, Progrom 1918-1921 • Gegen Minderheiten und Migranten • Nationen entrechten Juden 1918-1938 • Vertreiben und Dportation 1938-1945 • Zivilisation und Zivilisationsbruch • Literatur und Register

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 12-701-16 Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918 Gruppenabgabe möglich

Bonn 2016. DIN A4, 74 Seiten • Das Kaiserreich als Nationalstaat • Politik in der Bismarck-Ära • Religion, Konfession und säkulares Wissen • Die moderne Industriegesellschaft • Deutschland in der Welt • Autoritäter Staat und Demokratisierung 1890-1914 • Das Ende des Kaiserreichs: Weltkrieg und Revolution • Das Kaiserreich in der Kontinuität deutscher Geschichte • Literaturhinweise und Internetadressen

13 1 Geschichte 0

Christoph Nonn Best.-Nr. 12-703-00 2 Punkte Das Deutsche Kaiserreich

Von der Gründung bis zum Untergang

München 2017. TB, 128 Seiten • Deutschland 1871 - und ein Blick voraus • Reichsgründung und liberale Ära (bis 1879) • Die konservative Ära (1879-1890) • "Neuer Kurs" (1890-1894) • Die Verteidigung konservativer Vorherrschaft (1894-1912) • Die Krise des Kaiserreichs (1912-1918) • Deutschland 1918 - ein Blick zurück, ein Blick voraus • Literaturhinweise und Register

Horst Gründer / Herrmann Hiery (Hrsg. Best.-Nr. 12-784-00 4 Punkte Die Deutschen und ihre Kolonien

Ein Überblick

Berlin 2017. Publ., 356 Seiten • Der lange Weg zum Kolonialreich • Die brandenburgisch-preußische Handelsko- lonie Großfriederichsberg • Bismark und der deutsche Kolonialerwerb • Die deutschen Kolonien in Afrika und in der Südsee • Tsingtau - eine deutsche Musterkolonie in China? • Kolonialismus ohne Kolonien, Kolonialismus im Alltag • Die Kolonialverwaltung - Recht und Gerichtsbarkeit • „Rassenfrage“, „Mischehen“ und die Rolle der Frau • Militär, Kriege und Gewalt • Christliche Heilsbotschaft und koloniale Gewalt • Völkerschauen und Kolonialausstellungen • Das schwierige Erinnern an die koloniale Vergangenheit • Nachfolgestaaten, Karten, Literatur und Register

14 Geschichte 1

Barbara Beuys Best.-Nr. 12-800-00 Die neuen Frauen - Revolution im 4 Punkte Kaiserreich 1900-1914

München 2014. Publ., 380 Seiten • Lebensgeschichten selbstbewusster Frauen als Spiegel des gesellschaftlichen Aufbruchs in Deutschland vor hundert Jahren. • Frauenquote und Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus und Emanzipation - die Wurzeln der heutigen Diskussion liegen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg • Abbildungsverzeichnis, Literatur und Register

Georg Eckert / Peter Geiss /Arne Karsten (Hrsg.) Best.-Nr. 12-894-00 Die Presse in der Julikrise 1914 3 Punkte

Die internationale Berichterstattung und der Weg in den Ersten Weltkrieg

Münster 2014. Publ., 272 Seiten • Krisenzeitungen nach Sarajevo: Wechselwir- kungen zwischen Presse und Politik • Die Wiener Tagespresse in der Julikrise 1914 • Die Julikrise 1914 im Spiegel deutscher Zeitungen • Die russische Presse und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges • Französische Zeitungen in der Julikrise 1914 • Julikrise und Kriegsbeginn in der Londoner "Times" • Konstantinopels große Gelegenheit: Vom Lachen des unbeteiligten Dritten zum Kampf ums Überleben • Washington: "Die Welt sicher machen für die Demokratie" • Die "Neue Züricher Zeitung" und die Julikrise 1914 • Personenregister

15 1 Geschichte 0

Gerd Krumeich Best.-Nr. 12-904-00 3 Punkte Der erste Weltkrieg

Die 101 wichtigsten Fragen

München 2014. Publ., 154 Seiten • Vorkriegszeit und Julikrise • Das große Schlachten • Politik im Krieg • Front und Heimat • Kultur • Technik und Wirtschaft • Kriegsende und Kriegsfolgen • Karten Ostfront, Westfront und Verdun

Alexander Hogh / Jörg Mailliet Best.-Nr. 12-908-00 5 Punkte Tagebuch 14/18

Vier Geschichten aus Deutschland und Frankreich

Köln 2014. DIN A4 116 Seiten • Vier authentische Tagebücher und Erinnerungen von zwei jungen Franzosen und zwei jungen Deutschen • Adoptiert als Comic, der den Blick auf die Ebene der Protagonisten lenkt und diese lebendig werden lässt. • Die vier Geschichten zeigen in wechselseitiger deutsch-französischer Perspektive den Krieg an der Front, im Hinterland und in einem Dorf in unmittelbarer Nähe der Kampflinie • Fotoalbum zu den Lebenswelten der Protagonisten • Glossar und zwei Europakarten 1914 und 1924

16 Geschichte 1

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 12-909-00 Zeitenwende

100 Jahre Erster Weltkrieg

Mainz 2018. Publ., 108 Seiten • Dokumentation einer Vortragsreihe zum Ersten Weltkrieg, die von November 2013 bis Februar 2014 in Mainz stattfand • Zeitenwende. Der Erste Weltkrieg in der Geschichte • Die Kriegsversehrten. Körperliche und seelische Leiden und die Medizin im Ersten Weltkrieg • Die gläsernen Bienen verstehen. Militär und Technik im Weltkrieg 1914-18 • Heimatfront. Mainz und der deutsche Südwe- sten im Ersten Weltkrieg • Der Schützengraben als Zone der Gewalt. Frontalltag im Ersten Weltkrieg • Vitae der Autorinnen und Autoren

Michael Hörter / Diego Voigt (Hrsg.) Best.-Nr. 12-916-16 Verdun 1916 5 Punkte

Eine Schlacht verändert die Welt

Münster 2016. Publ., 311 Seiten • Die Schlacht von Verdun - ein deutscher und französischer Erinnerungsort • Verdun im Fokus deutsch-französischer Geschichte • Das Kriegsbild und das Heer im Ersten Weltkrieg • Verdun in zeitgenössischen Berichten und Schilderungen • Der deutsche Verdun-Mythos • Heldenkult in der Weimarer Republik • Der Krieg, Verdun und die Nationalsozialisten • Religion in der "Hölle von Verdun" • Die Schlacht von Verdun in der deutschen Literatur • Krieg und Kunst - Das Beispiel Verdun • Verdun im Film • Gedenkrituale und die politische Dimension • Die religiöse Bedeutung der Gedenkstätten

17 1 Geschichte 0

Jürgen Gottschlich Best.-Nr. 12-920-00 3 Punkte Das deutsche Kaiserreich und der Völkermord an den Armeniern

Berlin 2015. Publ., 344 Seiten • Deutsches Kaiserreich und Osmanisches Reich - Beziehungen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts • Umsiedlung der armenischen Bevölkerung und Völkermord • Rolle Deutschlands im Zusammenhang mit dem Menschheitsverbrechen • Verantwortung und Schuld • Dokumente und Quellen

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 12-990-00 Gruppenabgabe möglich Zeitalter der Weltkriege

Bonn 2014. DIN A4, 82 Seiten • Wie die Weltkriege entstanden • Der globale Krieg • Der Totale Krieg • Völkermord • Der Krieg von unten • Wie die Weltkriege endeten • Erinnerung und Epilog • Zeittafel und 12 Karten • Literaturhinweise und Internetadressen

18 Geschichte 1

Lutz Raphael Best.-Nr. 12-991-00 Imperiale Gewalt und mobilisierte 2 Punkte Nation Europa 1914 - 1945

München 2011. Publ., 320 Seiten • Europa in Zeiten imperialer Gewalt und mobili- sierter Nationen • Europa um 1900: politisches und ökonomisches Machtzentrum der Welt • Imperiale Konfrontation: der Erste Weltkrieg und seine Folgen • Demokratie und Nation unter Dauerbelastung • Moderne Zeiten und neue Ordnungen • Wetterscheide: die Weltwirtschaftskrise • Der Aufstieg der Diktaturen und die Modelle radikaler Neuordnung • Imperiale Expansion und Vernichtungskrieg: Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen • Europa 1947 - ein Epilog • Zeitleiste, Literaturhinweise und Register

Weimarer Republik - Nationalsozialismus Ludger Grevelhörster Best.-Nr. 13-002-00 Kleine Geschichte der Weimarer 2 Punkte Republik 1918-1933 Ein problemgeschichtlicher Überblick

Münster 2005. TB, 220 Seiten • Entstehung der Weimarer Republik • Die Weimarer Reichsverfassung • Der Vertrag von Versailles • Kapp-Lüttwitz-Putsch • Streit um die Reparationslasten • Wirtschaftliche und politische Krisen • Außenpolitik

19 1 Geschichte 0

Wolfgang Benz (Hrsg.) Best.-Nr. 13-099-00 Das Jahr 1933

Der Weg zur Hitler-Diktatur

Erfurt 2013. Publ., 80 Seiten • Der 30. Januar und das Kabinett Hitler • Reichstagsbrand und „Tag von Potsdam“ • Ermächtigungsgesetz und Gleichschaltung • Staatsmaxime Judenhass und Konzentrationslager • Gewerkschaftsverfolgung und Bücherverbrennung • Das Ende der Parteien und frühe Opposition • Flucht aus Deutschland • Die Kirchen und der Nationalsozialismus • Formierung der Gesellschaft und Zerstörung des Rechtsstaats • Durchsetzung der Diktatur • Fazit und Literatur

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 13-101-00 Gruppenabgabe möglich Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft

Bonn 2012. DIN A4, 82 Seiten • Aufstieg des Nationalsozialismus • Machteroberung 1933 • "Volksgemeinschaft" • Verfolgung • Literaturhinweise und Internetadressen

20 Geschichte 1

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 13-102-00 Nationalsozialismus: Krieg und Gruppenabgabe möglich Holocaust

Bonn 2012. DIN A4, 82 Seiten • Der Weg in den Krieg • Krieg und Besatzung in Ost- und Westeuropa • Massenmorde und Holocaust • Krieg im eigenen Land • Verdrängung und Erinnerung • Literaturhinweise und Internetadressen

Wolfgang Benz Best.-Nr. 13-103-00 Geschichte des Dritten Reiches 2 Punkte

München 2006. Publ., 289 Seiten • Einführung in die Geschichte des Dritten Reiches • 15 Kapitel von der „Machtergreifung“ bis zur Kapitulation • Reichhaltiges Bildmaterial • Biografische Skizzen

21 1 Geschichte 0

Ulrich Herbert Best.-Nr. 13-105-00 2 Punkte Das Dritte Reich

Geschichte einer Diktatur

München 2018. TB, 134 Seiten • Kaiserreich und Drittes Reich • Nachkriegsjahre. Die Rechte in • "Machtergreifung" und Verfolgung • Wirtschaft und Gesellschaft • Expansion, Novemberprogrome, Kriegskurs • Erste Kriegsphase 1939-1941 • Explosion der Gewalt, Barbarossa • Vernichtungspolitik, Krieg und Besatzung • Volksgemeinschaft im Krieg • Widerstand, das Ende • Zitathinweise und Literaturhinweise

Hans-Ulrich Wehler Best.-Nr. 13-107-00 2 Punkte Der Nationalsozialismus

Bewegung, Führerherrschaft, Verbrechen 1919-1945

München 2009. Publ., 316 Seiten • Innovative Deutung des Nationalsozialismus und des Phänomens Hitler • Leitidee vom Radikalnationalismus als Mobilisierungs- und Integrationsdynamik in Synthese mit dem Konzept der charismatischen Führerherrschaft • Die Aufstiegsphase • Die Regimephase • Das "Dritte Reich" im Vernichtungskrieg • Konsequenzen der Führerherrschaft: Kriegsver- luste und Folgekosten • Auswahlbibliographie, Personenregister

22 Geschichte 1

Peter Reichel / Harald Schmid / Best.-Nr. Peter Steinbach 13-108-00 Der Nationalsozialismus - Die zweite 2 Punkte Geschichte Überwindung - Deutung - Erinnerung

München 2009. Publ., 496 Seiten • Die Auseinandersetzung mit der nationalsozia- listischen Vergangenheit als Element für das Selbstverständnis der Nachkriegsdeutschen • Politische Instrumentalisierung der Geschichte des Dritten Reichs während des Kalten Krieges auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs. • Rivalisierende Geschichtspolitik: Antifaschismus im Osten und Vergangenheitsbewältigung im Westen • Die politische und juristische Überwindung des Unrechtsregimes und Gedenken an die Opfer • Die Verarbeitung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Wissenschaft und Kultur • Öffentliche Debatten um die Vergangenheit • Nach dem Ende nationaler Nachkriegsmythen - eine europäische Erinnerungskultur?

Riccardo Bavaj Best.-Nr. 13-109-16 Der Nationalsozialismus 3 Punkte

Entstehung, Aufstieg und Herrschaft

Berlin 2016. Publ., 204 Seiten • Einführung in die politischen und kulturellen Erfolgsbedingungen der NS-Bewegung • Die NS-Weltanschauung im ihrem ideenge- schichtlichen Kontext • Möglichkeitsraum zwischen Weimarer Demo- kratie und NS-Diktatur • Formierung eines Weltanschauungsfeldes • Machtausweitung • Grenzen der Volksgemeinschaft • Infrastrukturen, soziale Leitbilder und Gewalt- handeln zwischen Front und "Heimatfront" • Topografie der Erinnerung • Auswahlbibliografie und Register

23 1 Geschichte 0

Wolfgang Benz Best.-Nr. 13-138-19 4 Punkte Gewalt im November 1938

Die "Reichskristallnacht" Initial zum Holocaust

Berlin 2018. Publ., 232 Seiten • Traditionen antijüdischer Gewalt • Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden in Deutschland ab 1933 • Die Deportation polnischer Juden aus dem Deutschen Reich im Oktober 1938 • Das Attentat des Herschel Grynszpan in Paris • Die Inszenierung des Progroms und die Regie der öffentlichen Meinung • Die Täter - Die Opfer • Das Publikum - unter den Augen der Welt • Reaktionen und Folgen: Das Ende öffentlichen jüdischen Lebens in Deutschland NEU • Misshandlung und Erpressung im KZ • Der Holocaust begann im November 1938 • Flucht aus Deutschland. Die Kindertransporte • Schwieriges Gedenken • Quellen und Literatur - Personenregister

Thomas Sandkühler Best.-Nr. 13-201-16 4 Punkte Adolf H.

Lebensweg eines Diktators

München 2015. Publ., 352 Seiten • Der Versager • Der Aufsteiger • Der "Führer" • Der Kriegsherr • Der Massenmörder • Der Höhlenbewohner • Der Untote • Literatur- und Personenregister

24 Geschichte 1

Bastian Hein Best.-Nr. 13-405-16 Die SS 2 Punkte

Geschichte und Verbrechen

München 2015.TB, 128 Seiten • Bescheidene Anfänge • Die Ablösung von der SA • Der "Schwarze Orden" • Das Staatsschutzkorps des Dritten Reichs • Die Schutzstaffel im zweiten Weltkrieg • "Alibi einer Nation" • Organigramm, Auswahlbibliographie und Personenregister

Saul Friedländer / Orna Kenan Best.-Nr. 13-601-00 Das Dritte Reich und die Juden 2 Punkte

Gekürzte Ausgabe als Einführung

München 2010. Publ., 525 Seiten • Erster Teil: Verfolgung (Januar 1933-August 1939) • Zweiter Teil: Terror (September 1939-Dezember 1941) • Dritter Teil: Shoah (Januar 1942-Mai 1945) • Karten und Bibliographien

25 1 Geschichte 0

Marie Jalowicz Simon Best.-Nr. 13-605-00 4 Punkte Untergetaucht

Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940 - 1945

Frankfurt a. M. 2014. Publ., 416 Seiten • Einzigartiges Zeitdokument und der Bericht einer jungen Frau, die alles daran setzt zu überleben • „Ich sollte mich behaupten lernen“ Kindheit und Jugend in Berlin • "Allein in die Eiswüste" Zwangsarbeit bei Siemens • "Ein Regenbogen von unvorstellbarer Schön- heit" Fluchtversuche und Untertauchen • "Das alles tut uns der Feind an" Der erste Winter im Versteck • "Ich war das Fräulein ohne Namen" Ein beinahe normales Leben ab 1943 • "Ich hatte mich nicht zu ergeben" Der Krieg ist zu Ende • Nachwort des Sohnes Hermann Simon • Personenregister

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz / AK Ludwigshafen Best.-Nr. 13-606-17 3 Punkte Koffer gepackt und überlebt

Die Geschichte der Ursula Michel

Mainz/Ludwigshafen 2014. DVD Bildformat 16:9 • Spieldauer des Films von Kristina Förtsch und Christian Schega ca. 18 Minuten • Die Familie Michel - eine Ludwigshafener Familie • Ursula Michel - ein Platz im Kindertransport • England - ein neues Leben beginnt • Die Michels - eine Familie wird zerstört • Biographisches Quellenbündel zur Geschichte der Kindertransporte nach England 1938/39 • Mit einer Einführung und zwölf Ausstellungstafeln • Literaturempfehlungen und Online-Quellen • Regionalgeschichte im Film

26 Geschichte 1

Peter Longerich Best.-Nr. 13-610-00 Wannseekonferenz 3 Punkte

Der Weg zur „Endlösung"

München 2016. Publ., 221 Seiten • Eine Besprechung mit anschließendem Frühstück • Die Vorgeschichte der Konferenz: „Entfernung der Juden“, 1933-1941 • Die Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 • Das Protokoll (16. Ausfertigung) • Die "Endlösung" wird Realität • Der historische Ort der Wannseekonferenz - ein Resümee • Bibliographie, Personen- und Ortsregister

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 13-700-16 Widerstand gegen den Gruppenabgabe möglich Nationalsozialismus

Bonn 2016. DIN A4, 83 Seiten • Widerstand gegen den Nationalsozialismus - eine Einführung • Warnungen vor dem Nationalsozialismus vor 1933 • Widerstand als Reaktion auf NS-Machtüber- nahme und NS-Herrschaftspraxis • Widerstand als Reaktion auf Krieg und NS-Gewaltverbrechen • Die Wahrnehmung des Widerstands nach 1945 • 83 Kurzbiographien • Literaturhinweise und Internetadressen

27 1 Geschichte 0

Wolfgang Benz Best.-Nr. 13-701-00 2 Punkte Der Deutsche Widerstand gegen Hitler

München 2014. TB, 128 Seiten • Verweigerung, Selbstbehauptung, Opposi- tion, Widerstand: Formen regimekritischen Verhaltens • Widerstand der Arbeiterbewegung • Christen und Kirchen • Widerstand von unten: Georg Elsers Attentat • Opposition der jungen Generation • Widerstand von Juden und Widerstand für Juden • Widerstand traditioneller Eliten • Militäropposition; Widerstand aus dem Exil • Nationalkomitee "Freies Deutschland" • Umstrittener Widerstand: Kriegsdienstverwei- gerung und Fahnenflucht • Der 20. Juli 1944 • Wahrnehmung und politische Instrumentalisie- rung des Widerstands nach 1945 • Literatur und Namensregister

Peter Steinbach / Johannes Tuchel Best.-Nr. 13-705-00 3 Punkte Georg Elser

Der Hitler-Attentäter

Berlin-Brandenburg 2010. Publ., 368 Seiten • Georg Elser - ein Lebensbild • „Ich habe den Krieg verhindern wollen.“ • Der Weg in den Widerstand • Vorbereitung und Ablauf des Anschlags • Ermittlungen der Gestapo • Elsers Flucht, Verhaftung und Ermordung • Wahrnehmungen und Deutungen des Anschlags vom 8. November 1939 • Dokumente mit einer vollständigen Abschrift der Verhörprotokolle • Über 120 Abbildungen und Literatur

28 Geschichte 1

Wolfgang Benz Best.-Nr. 13-706-00 Der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Erfurt 2010. Publ., 76 Seiten • Die Wahrnehmung des Widerstands in beiden deutschen Nachkriegsstaaten • Verweigerung, Opposition und Widerstand: • Formen regimekritischen Verhaltens im Dritten Reich • Widerstand der Arbeiterbewegung und der Kirchen • Widerstand aus dem Volk - Georg Elsers Attentat • Opposition und Widerstand der jungen Generation • Widerstand traditioneller Eliten • Der militärische Widerstand • "Unternehmen Walküre" Der 20. Juli 1944 • Literatur

Rainer F. Schmidt Best.-Nr. 13-804-00 Der Zweite Weltkrieg 2 Punkte

Die Zerstörung Europas

Berlin 2008. Publ., 208 Seiten • Ursachen und kriegstreibende Faktoren • Blitzfeldzüge • Zeit der Weichenstellungen • Vom Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion zum Weltkrieg • Von der Besetzung Europas zum totalen Zusammenbruch • Bilanz und Folgen des Zweiten Weltkriegs • Auswahlbibliografie und Register

29 1 Geschichte 0

Peter Lieb Best.-Nr. 13-810-00 2 Punkte Unternehmen Overlord

Die Landung in der Normandie und die Befreiung Westeuropas

München 2014. TB, 254 Seiten • Prolog: Zwei Gefechte in einer gigantischen Schlacht • Strategie: Der Westen 1940-1943 • Planung: Vorbereitungen auf die Landung • Operation Neptune: Der D-Day, 6. Juni 1944 • Normandieschlacht I: Krieg von "oben" • Normadieschlacht II: Krieg von "unten" • Befreiung: Frankreich im Sommer 1944 • Stillstand: Herbst 1944 • Erbe und Mythos einer Schlacht • Deutsche und alliierte Stellenbesetzungen 1944 • Zeittafel - Personenregister

Christian Kuchler (Hrsg.) Best.-Nr. 13-910-00 4 Punkte NS-Propaganda im 21. Jahrhundert.

Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung

Köln 2014. Publ., 238 Seiten • NS-Propaganda in Vergangenheit und Gegenwart • NS-Propaganda am Kiosk? Das Editionsprojekt „Zeitungszeugen“ • Reprints von NS-Presseerzeugnissen als didaktische Herausforderung für den Geschichtsunterricht • Hitlers "Mein Kampf" als Wissenschaftliche Edition und in deutschen und niederländischen Schulbüchern; NS-Filme im Schulunterricht • Film und Kino im Nationalsozialismus • NS-Filmaufnahmen in den Dokumentarfilmen der Bundesrepublik. • Museale Präsentation von NS-Propaganda in zeitgenössischen Ausstellungen • Nazi-Propaganda 2.0 • Umgang der Opfer mit der Propaganda der Täter - Israel und die Nazis • Erinnerungskultur und NS-Propaganda

30 Geschichte 1

Ulrich Baumgärtner Best.-Nr. 13-915-16 Mein Kampf in der historisch- politischen Bildung Einsichten und Perspektiven Heft 1/16

München 2014. DIN A4, 64 Seiten • Was tun mit „Mein Kampf“ • „Mein Kampf“ als historische Quelle • "Mein Kampf" in Lehrplänen und Schulbüchern • Perspektiven für die historisch-politische Bildungsarbeit • Entstehung und Aufbau • Autobiographische Schrift - "Bibel der Bewe- gung" - Weltanschauung Hitlers - "Entwurf einer Herrschaft"P • "Mein Kampf " in der Geschichtskultur • Thesen zum Umgang mit "Mein Kampf" in der hostorisch-politischen Bildung

Geschichte der BRD und DDR - Deutsche Einheit Horst Pötzsch / Winfrid Halder Best.-Nr. 14-005-16 Deutsche Geschichte von 1945 bis 2 Punkte zur Gegenwart Die Entwicklung der beiden Staaten und das vereinte Deutschland

München 2015. Publ., 448 Seiten • Besatzungszeit 1945-1949 • Gründerjahre 1949-1955 • Konsolidierung und Krisen 1955-1969/1971 • Machtwechsel: Sozial-liberale Koalition 1969- 1982 - Ära Honecker seit 1971 • Wende in Bonn. Die Ära Kohl - Die DDR bis zur friedlichen Revolution 1982-1989 • Der Weg zur Einheit 1989/90 • Das vereinte Deutschland • Ära Rot-Grün 1998-2005 • Große Koalition 2005-2009 • Die Regierung Merkel II 2009-2013 • Literaturhinweise und Internetadressen

31 1 Geschichte 0

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 14-101-00 Gruppenabgabe möglich Deutschland 1945 -1949

Bonn 2005. DIN A4, 63 Seiten • Errichtung der Besatzungsherrschaft • Infrastruktur und Gesellschaft im zerstörten Deutschland • Entnazifizierung und Demokratisierung • Ost-West-Konflikt und deutsche Teilung • Wirtschaftsentwicklung von 1945 bis 1949 • Berlin - auf dem Weg zur geteilten Stadt • Zwei Staatengründungen auf deutschem Boden

Wolfgang Benz Best.-Nr. 14-103-00 2 Punkte Auftrag Demokratie

Die Gründungsgeschichte der Bundesrepublik und die Entstehung der DDR 1945-1949

Bonn 2010. Publ., 528 Seiten • Der Untergang des Hitlerstaats • Die Anfänge der Besatzungsherrschaft • Die Bizone 1946 - 1949: Vorform des Weststaats • Die Grundlagen des westdeutschen Wirtschaftswunders • Die Einheit der Nation geht verloren • Der Weg zum Grundgesetz • Sommer 1949: Übergänge zum Weststaat • Zwei Staatsgründungen • Die "Stunde Null" fand nicht statt • Quellen und Literatur, Personenregister

32 Geschichte 1

Jens Hüttmann Best.-Nr. 14-104-00 Geschichte der innerdeutschen Beziehungen 1945 - 1989 „Früher hatten wir gar keine Beziehungen, jetzt haben wir wenigstens schlechte."

Erfurt 2012. Publ., 80 Seiten • Innerdeutsche Beziehungen und Entfremdung vor 1989 • Hallstein und die Folgen • Ministerium für gesamtdeutsche Fragen: Planung für die deutsche Einheit • Nach dem Mauerbau: Wandel durch Annäherung • Deutsch-deutsche Entfremdung • Ein Meilenstein: Der Grundlagenvertrag • Ministerium für innerdeutsche Beziehungen: Politik jenseits von antikommunistischen Beziehungen • Fragen der politischen Moral - Schattenseiten der Entspannungspolitik • Das doppelte Deutschland - eine falsche Prognose • 1989/1990: Revolution und Prognosedebakel

Ute Baur-Timmerbrink Best.-Nr. 14-115-16 Wir Besatzungskinder 3 Punkte

Töchter und Söhne alliierter Soldaten erzählen

Berlin 2015. Publ., 240 Seiten • Besatzer, Besetzte und Besatzungskinder in Deutschland und Österreich 1945-195 • Die Mütter - „Amiliebchen“, „Russenhure“, „Britenschlampe“? • Die Väter - Besatzungssoldaten in Deutschland und Österreich • Die Kinder - Das schwierige Leben ohne oder mit dem "falschen" Vater • Die Besatzungskinder in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg aus psychosozialer Perspektive • Besatzungskinder aus Deutschland und Öster- reich - zwölf Porträts • Kinder alliierter Soldaten ab 1955 • Die Suche nach dem Vater - einige Hinweise und Anlaufstellen • Literaturempfehlungen und Webadressen 33 1 Geschichte 0

Rolf Steininger Best.-Nr. 14-145-16 Der Kalte Krieg

Die neue Geschichte

Erfurt 2016. Publ., 172 Seiten • Der Weg in den Kalten Krieg • Der Kalte Krieg in Europa • Der Kalte Krieg im Nahen und Mittleren Osten • Der Kalte Krieg im Fernen Osten • Der Kalte Krieg in Afrika • Die Kubakrise als gefährlichste Krise • Die Nuklearstrategie im Kalten Krieg • Vom NATO-Doppelbeschluss bis zum Ende des Kalten Krieges • Zeittafel - Neuere Literatur • Personenverzeichnis

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 14-250-00 Gruppenabgabe möglich Deutschland in den fünfziger Jahren

Bonn 2003. DIN A4, 58 Seiten • Gesellschaftliche Entwicklungen • Politische Entscheidungen und Einstellungen • Aufbau eines sozialistischen Staates • Wirtschaft und Kultur in beiden deutschen Staaten • An der Schwelle zum nächsten Jahrzehnt

34 Geschichte 1

Ingo Juchler Best.-Nr. 14-269-19 1968 in Deutschland 3 Punkte

Schauplätze der Revolte

Berlin-Brandenburg 2018. Publ., 128 Seiten • Texte zu den Hintergründen und Bildmaterial ermöglichen eine anschauliche Zeitreise in die jüngere deutsche Geschichte • 36 Schauplätze der Studentenrevolte im Deutschland der sechziger-Jahre • Neben den Zentren der westdeutschen Revolte stehen auch Protestaktionen in Ost-Berlin und Leipzig im Fokus • Interwiews mit Toni Krahl und Knut Nevermann • Literatur- und Personenregister NEU

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 14-270-00 Zeiten des Wandels Gruppenabgabe möglich

Deutschland 1961-1974

Bonn 1998. DIN A4, 58 Seiten • Das Ende der „Ära Adenauer“ • Große Koalition und Außerparlamentarische Opposition • Die DDR in den sechziger und siebziger Jahren • Sozialliberale Koalition und innere Reformen • Tendenzwende Anfang der siebziger Jahren

35 1 Geschichte 0

Caroline Klausing / Verena von Wiczlinski Best.-Nr. 14-277-00 Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Die RAF - ein deutsches Trauma?

Versuch einer historischen Deutung

Mainz 2018. Publ., 222 Seiten • Zur Einführung: Die RAF als gesamtgesellschaft- liche Herausforderung - Akteure, Institutionen und Kontroversen • Fünf Vorträge und anschließende Diskussionen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Quellen, Literatur und Filme: • Der Staat: Staat und Terrorismus in der Bundes- republik der 1970er Jahre • Der Mythos: Zur Entmythologisierung einer terroristischen Organisation • Die Opfer und die Täter: RAF und Strafver- fahren gegen RAF-Mitglieder: Zäsuren in der NEU Geschichte der RAF • Die Medien: Die Rezeption der RAF in Printme- dien, Film und Fernsehen • Das Ende? Die Dritte Generation der RAF

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 14-301-00 Gruppenabgabe möglich Geschichte der DDR

Bonn 2011. DIN A4, 84 Seiten • Auf dem Weg in die Diktatur (1945 - 1949) • Der Ausbau des neuen Systems (1949 - 1961) • Im Zeichen von Reform und Modernisierung (1961 - 1971) • Der Schein der Normalität (1971 - 1982) • Auf dem Weg in den Zusammenbruch (1982 - 1990) • Literaturhinweise und Internetadressenn

36 Geschichte 1

Ulrich Mählert Best.-Nr. 14-303-00 Kleine Geschichte der DDR

München 2007. TB, 208 Seiten • Der Weg in die Diktatur • Die DDR in den fünfziger Jahren • Konsolidierung im Mauerschatten: die sechziger Jahre • Die Ära Honecker: die siebziger Jahre • Das letzte Jahrzehnt • Der Weg zur deutschen Einheit • Quellen und Forschung zur Geschichte der DDR

Mourad Kusserow Best.-Nr. 14-320-00 Rüber machen ...

Eine Kindheit und Jugend in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR

Mainz 2008. Publ., 172 Seiten • Kindheits- und Jugenderinnerungen von 1945 bis 1954 in der SBZ/DDR von M. Kusserow, der den Fall der Mauer als Redakteur der Deutschen Welle erlebte • Aus der Sicht eines Heranwachsenden werden die politischen Ereignisse am Einzelschicksal erzählt • Ende des 2. Weltkrieges, schleichende Stabilisie- rung der SBZ, Gründung der DDR 1949, Einfüh- rung des SED-Sozialismus zu Beginn der 50er Jahre und der Volksaufstand am 17. Juni 1953 • Der Gedanke an eine Flucht in den Westen ist stets gegenwärtig ...

37 1 Geschichte 0

Peter Joachim Lapp Best.-Nr. 14-362-00 1 Punkt Die Mauer

Eine Grenze durch Deutschland

Erfurt 2011. Publ., 125 Seiten • Geschichtlicher Hintergrund und Berlinkrisen • Die Entscheidung: West-Berlin wird abgesperrt • Die Folgen in Ost und West • West-Ziel: Mauer und Grenze durchlässig machen • Ost-Ziel: Stabilisierung durch Grenzsicherung • Reise- und Ausreiseregelungen der DDR • Aufgaben des MfS, der Volkspolizei und der Behörden bei der Grenzsicherung • Grenzbevölkerung und SED-Grenzdirektiven • Mauerfall 1989 - Versuch einer Bilanz • Kurze Chronologie des Kalten Krieges und der deutschen Teilung • Quellen und Literatur

Dirk Mecklenbeck / Raik Adam Best.-Nr. 14-364-18 3 Punkte Todesstreifen

Aktionen gegen die Mauer in Westberlin 1989

Berlin 2018. Publ., 95 Seiten • Graphic Novel (Comic) über vier Freunde aus Halle, die sich im Frühjahr 1989 in Berlin wiedertreffen • Die Gleichgültigkeit gegenüber der Mauer und den Zuständen in der DDR veranlasst Sie zu einem radikalen Statement gegen das verhasste Bollwerk • Am 17. Juni 1989 werfen Sie mehrere Molotow- cocktails über die Mauer in den Grenzstreifen • Der Comic erzählt die Geschichte von der Idee bis zum Anschlag, der den Auftakt zu einer ganzen Reihe von Aktionen gegen die Mauer darstellt NEU • Eine Geschichte von Wut, Empörung und der Suche nach Unabhängigkeit

38 Geschichte 1

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 14-385-00 fluter. Thema: DDR

Vor dem Mauerfall - Nach dem Mauerfall

Bonn 2009. DIN A4, 52 Seiten • Kleine Chronik des Mauerfalls - ein Schaubild • 7 Kapitel zu Alltag, Politik, Jugendbewegung und Wirtschaft in der DDR • Die Berliner Mauer in Zahlen - Maueropfer • 6 Kapitel zu Alltag, Privatisierung, soziale Befindlichkeiten, Ausländern und Aufarbeitung der Vergangenheit • Sachbücher, Romane, Broschüren, Filme und Links zum Thema

Andreas Fraude Best.-Nr. 14-405-00 Die friedliche Revolution in der DDR im Herbst 1989

Erfurt 2009. Publ., 64 Seiten • Der historische Vorgang und seine Bezeichnungen • Ereignisse und Verlauf des „Revolutionsherb- stes“ 1989 in der DDR • September 1989: Massenflucht und Bildung oppositioneller Gruppen • Oktober 1989: Massendemonstrationen und "Wende" • November 1989: Grenzöffnung und wachsender Druck zur politischen Umgestaltung • Dezember 1989: Das Ende des SED-Herrschafts- monopols - der Staat im Übergang • Die Entwicklungen bis zu den ersten freien Volkskammerwahlen am 18. März 1990 • Die politischen Vorboten und die internationale Dimension der friedlichen Revolution • Chronik und Literaturauswahl

39 1 Geschichte 0

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 14-407-00 9. November 1989: Fall der Mauer

Mit Zeitstrahl Geschichte der DDR

Bonn 2015. Wandkarte DIN A1+Broschüre • Der 9. November 1989 - ein historischer Tag • Vor dem Mauerfall • Warum die Mauer gebaut wurde • Warum wurde die Mauer geöffnet? • Mauerfall = Wiedervereinigung • Weiterführende Publikationen und Internetadressen • Zeitstrahl zur Geschichte der DDR mit Erklä- rungen zum Sonderstatus von Berlin

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 14-501-00 Gruppenabgabe möglich Der Weg zur Einheit

Bonn 2015. DIN A4, 78 Seiten • Die Deutsche Frage in der internationalen Politik • Veränderungen im Zeichen der Entspannung • Zusammenbruch des SED-Regimes • Beginn der deutschen Einigung • Verhandlungen mit den Vier Mächten • Gestaltung der Wiedervereinigung • Entwicklungen nach der Wiedervereinigung • Literaturhinweise und Internetadressen

40 Geschichte / Landeskunde Rheinland-Pfalz 1

Andreas Rödder Best.-Nr. 14-502-00 Deutschland einig Vaterland 2 Punkte

Die Geschichte der Wiedervereinigung

München 2009. Publ., 490 Seiten • Ost und West am Vorabend der Epochenwende - eine Tour d´horizon 1989 • Der Zusammenbruch des Ostblocks und der Untergang der DDR • Die nationale Wende • Scharnierzeit: Vom Zehn-Punkte-Programm bis zur Volkskammerwahl • Weltpolitik und Gipfeldiplomatie • Beitritt und Modernisierungsschock • Epilog: Zehn Punkte zur deutschen Einheit • Quellen- und Literaturverzeichnis, Personenregister

Rheinland-Pfalz - Allgemeine Landeskunde Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 20-001-17 Rheinland-Pfalz. 100 Seiten und mehr

Mainz 2016. DIN A4, 182 Seiten • Land und Landschaften • Von Städten, Wäldern, Bergen und Flüssen • Menschen und Gesellschaft: • Vom Leben und Arbeiten • Kunst und Kultur • Von Musik, Theater und der Poesie • Wirtschaft und Arbeit • Von Windrädern und Weinbau, Chemie und Medien • Wissenschaft und Forschung • Von Hochschulen und Forschungsstätten • Geschichte und Geschichten: • Von Römern, dem Hambacher Fest und was sonst noch geschah • Politik und Internationales • Von Selbstverwaltung und Partnerschaften

41 1 Geschichte 0

Hrsg.: Statistisches Landesamt Best.-Nr. 20-005-19 Rheinland-Pfalz heute 2018

Gesellschaft-Staat-Wirtschaft

Bad Ems 2018. Publ., 63 Seiten • Rheinland-Pfalz im Überblick: Allgemeine Kennzahlen • Landkreise, kreisfreie Städte, Gemeinden • Geografie, Klima und Bevölkerung • Familie und Lebensformen • Bildung, Gesundheit und Soziales • Öffentliche Finanzen und Steuern • Wahlen und Justiz • Gesamtwirtschaft und Umwelt • Elf Wirtschaftsbereiche von Bau bis Verkehr • Karten und Tabellen

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 20-202-00 5 Punkte Länderpuzzle Rheinland-Pfalz

Mainz 2015. DIN A3 • Politisches Landes-Puzzle mit Landkreisen und kreisfreien sowie großen kreisangehörigen Städten • 59 nummerierte Orte im Land, zu denen es im Publikationsangebot der LpB nähere Informa- tionen gibt • 72-teiliges Rahmenpuzzle mit Vorlagenblatt

42 Landeskunde Rheinland-Pfalz 2

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 20-998-19 Die Rheinland-Pfalz Karte Gruppenabgabe möglich

(Taschenformat) Mainz 2019. Zweiseitige Karte Zweiseitige Karte - 10 x 13 cm gefaltet • Physische Karte im Maßstab 1 : 600.000 • Verwaltungskarte im Maßstab 1 : 600.000

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 20-999-19 Die Rheinland-Pfalz Karte Gruppenabgabe möglich

(Wandkarte) Mainz 2019. DIN A4, 2 Seiten Zweiseitige Karte - DIN A4 gefaltet • Physische Karte im Maßstab 1 : 450000 • Verwaltungskarte im Maßstab 1 : 450000 • Nebenkarten zu den Themen: Bevölkerung, Landschaften, Geschichte und Wahlkreise • Textfelder zu den Themen: Landeswappen, Wahlverfahren und Gesetzgebung

43 2 lANDESKUNDE rHEINLAND-pFALZ

Rheinland-Pfalz - Informationsblätter zu landeskundlichen Themen Blätter zum Land Hrsg.: LpB RLP. Mainz 1999 - 2019. DIN A5, 8 Seiten Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. 21-001-00 21-005-00 21-068-00 Alle Hefte auch als Gruppenabgabe möglich

Heft 1/99 Landeswappen Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21-001 Heft 3/99 Die Revolution 1848/49 Best.-Nr. 21-003 Heft 1/00 Die Schriftstellerin Gerty Spies Best.-Nr. 21-005 Heft 3/00 Nikolaus von Kues - Leben und Werk Best.-Nr. 21-007 Heft 4/00 Hochwasser in Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21/008 Heft 1/01 Nachbar Ostbelgien Best.-Nr. 21-009 Heft 3/01 Frankreich und Mainz Best.-Nr. 21-011 Heft 2/02 Historische Brücken in Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21-014 Heft 3/02 Friedrich Wilhelm Raiffeisen Best.-Nr. 21-015 Heft 4/02 Die Partnerschaft mit Ruanda Best.-Nr. 21-016 Heft 1/03 Der Hohe Westerwald Best.-Nr. 21-017 Heft 3/03 Nachkriegsarchitektur - Bauen in der Demokratie Best.-Nr. 21-019 Heft 4/03 Anna Seghers - Mainzer Weltliteratur Best.-Nr. 21-020 Heft 1/04 Joseph Höffner - Kardinal aus dem Westerwald Best.-Nr. 21-021 Heft 3/04 Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21-023 Heft 1/05 Partnerschaft mit der Woiwodschaft Oppeln Best.-Nr. 21-025 Heft 2/05 Weißes Gold aus Frankenthal – Porzellan Best.-Nr. 21-026 Heft 3/05 Provinzialschulrat Dietrich Wilhelm Landfermann Best.-Nr. 21-027 Heft 1/06 Die Eifel Best.-Nr. 21-029 Heft 2/06 Festung Ehrenbreitstein Best.-Nr. 21-030 Heft 3/06 Carl Zuckmayer - rheinhessischer Schriftsteller Best.-Nr. 21-031 Heft 4/06 Burgund - das erste Partnerland von RLP Best.-Nr. 21-032 Heft 1/07 Das Hambacher Fest - 27. Mai 1832 Best.-Nr. 21-033 Heft 2/07 Karl Freiherr vom Stein Best.-Nr. 21-034 Heft 3/07 Frauen der ersten Stunde Best.-Nr. 21-035

44 lANDESKUNDE rHEINLAND-pFALZ 2

Informationsblätter zu landeskundlichen Themen Hrsg.: LpB RLP. Mainz 1999 - 2019. DIN A5, 8 Seiten

Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. 21-068-00 21-072-00 21-073-00

Heft 4/07 UNESCO-Welterbe - Oberes Mittelrheintal Best.-Nr. 21-036 Heft 1/08 Welterbestätten Trier Best.-Nr. 21-037 Heft 2/08 Koblenzer Rittersturzkonferenz Juli 1948 Best.-Nr. 21-038 Heft 3/08 Johannes Gutenberg Best.-Nr. 21-039 Heft 4/08 Hildegard von Bingen Best.-Nr. 21-040 Heft 1/09 Die Pfalz - ein Überblick Best.-Nr. 21-041 Heft 3/09 Der Hunsrück Best.-Nr. 21-043 Heft 4/09 Madame Palatine - Liselotte von der Pfalz Best.-Nr. 21-044 Heft 1/10 Koblenz oder Mainz? - Landeshauptstadtfrage Best.-Nr. 21-045 Heft 2/10 UNESCO-Welterbe - Der Limes Best.-Nr. 21-046 Heft 3/10 Koblenz - Stadt an Rhein und Mosel Best.-Nr. 21-047 Heft 4/10 Balduin von Luxemburg, Erzbischof von Trier Best.-Nr. 21-048 Heft 1/11 Edith Stein im Regierungsbezirk Pfalz Best.-Nr. 21-049 Heft 2/11 Die Pfalz - ein dt.-franz. Grenzfall Best.-Nr. 21-050 Heft 3/11 Idar-Oberstein - Edelsteinzentrum Best.-Nr. 21-051 Heft 4/11 W.E. von Ketteler, Bischof von Mainz Best.-Nr. 21-052 Heft 1/12 Väter der Landesverfassung Best.-Nr. 21-053 Heft 2/12 Das Neuwieder Stadtrechtsprivileg Best.-Nr. 21-054 Heft 3/12 Münzreiches Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21-055 Heft 4/12 Wasserstraßen in Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21-056 Heft 1/13 Die Mainzer Republik Best.-Nr 21-057 Heft 2/13 Konversion in Rheinland-Pfalz Best.-Nr 21-058 Heft 3/13 Die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz Best.-Nr 21-059 Heft 4/13 Deutschlands Schuhregion Nr.1 Best.-Nr 21-060 Heft 61 Die Eisenhütte in Bendorf-Sayn Best.-Nr 21-061 Heft 62 Johannes Bückler, der „Schinderhannes“ Best.-Nr 21-062

45 2 lANDESKUNDE rHEINLAND-pFALZ

Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. 21-074-00 21-075-00 21-076-00

Heft 63 Rheinwiesenlager (1945-1948) Best.-Nr. 21-063 Heft 64 Amerikaner in Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21-064 Heft 65 Schulkrieg in Rheinland-Pfalz? Best.-Nr. 21-065 Heft 66 Das Pfälzische Oberlandesgericht Zweibrücken Best.-Nr. 21-066 Heft 67 Das Deutsche Kabarettarchiv in Mainz Best.-Nr. 21-067 Heft 68 Rheinhessen Best.-Nr. 21-068 Heft 69 Der Landtag Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21-069 Heft 71 Bezirkstag Pfalz Best.-Nr. 21-071 Heft 72 Martin Luther Best.-Nr. 21-072 Heft 73 Rheinland-Pfalz – Partner in der Großregion Best.-Nr. 21-073 Heft 74 Die Bergzaberner Republik 1792/93 Best.-Nr. 21-074 Heft 75 Karl Marx (1818 – 1883) Best.-Nr. 21-075 Heft 76 Gedenkstätte in Neustadt a.d.W. Best.-Nr. 21-076 Heft 77 Stars and Stripes am deutschen Eck Best.-Nr. 21-077 Heft 78 Sinti und Roma Best.-Nr. 21-078

46 lANDESKUNDE rHEINLAND-pFALZ 2

Best.-Nr. Best.-Nr. 21-078-00 21-077-00

Ein Satz aller erhältlichen Blätter zum Land Best.-Nr. 21/000

Stehsammler für die Blätter zum Land Best.-Nr. 21/111

Blätter zum Land - Extrahefte:

Extraheft Die Gedenkstätte SS-Sonderlager / KZ Hinzert Best.-Nr. 21-151 Extraheft Gedenkstätte Hinzert - Englisch Best.-Nr. 21-152 Extraheft Gedenkstätte Hinzert - Französisch Best.-Nr. 21-153 Extraheft Gedenkstätte Hinzert - Niederländisch Best.-Nr. 21-154 Extraheft Die Gedenkstätte KZ Osthofen Best.-Nr. 21-155 Extraheft Die Gedenkstätte KZ Osthofen - Englisch Best.-Nr. 21-156 Extraheft Die Gedenkstätte KZ Osthofen - Französisch Best.-Nr. 21-157 Extraheft Americans in Rheinland-Pfalz - Englisch Best.-Nr. 21-158 Extraheft Coblence - Französisch Best.-Nr. 21-159 Extraheft Die SchUM-Städte - Englisch Best.-Nr. 21-160

4747 2 Landeskunde Rheinland-Pfalz 0

Geschichte Rheinland-Pfalz Ulrike und Joachim Glatz Best.-Nr. 22-602-00 5 Punkte In einer steinernen Urkunde lesen...

Geschichts- und Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz

Mainz 2013. Publ., 208 Seiten • Auswahl von rund 50 Geschichtszeugnissen aus über 40.000 Kulturdenkmälern in den alten Kulturlandschaften von Rheinland-Pfalz • Das frühe Mittelalter - Kontinuität und Neubeginn • Das hohe Mittelalter - König, Kirche und Adel • Das späte Mittelalter - Die mächtigen (vier) Kurfürsten • Reformation - Zeit des Umbruchs • Absolutismus, Krieg und Zerstörung - Aufbau in barocker Pracht • Revolution und Krieg - Der Weg zu einer neuen Ordnung 1789 - 1815 • Vom Wiener Kongress zum ersten Weltkrieg - 100 Jahre Entwicklungen und Widersprüche • Glossar, Literatur und Ortsregister

Franz Dumont Best.-Nr. 22-892-00 Die Mainzer Republik 1792/93

Mainz 2015. Publ., 142 Seiten • Einführung der Bearbeiter Stefan Dumont und Ferdinand Scherf • Die Mainzer Republik 1792/93 • Zeittafel der Mainzer Republik • Führende Jakobiner • Demokratische Festkultur im französischen Mainz • Die Franzosenzeit am linken Rheinufer 1798-1814 • Neun Thesen zur Mainzer Republik • Die Mainzer Republik in der jüngeren Geschichtskultur • Die Mainzer Republik, der Landtag Rheinland- Pfalz und ein Erinnerungsort für die Anfänge der modernen Demokratie • Dr. Franz Dumont: ein Forscherleben für die Mainzer Republik • Ausgewählte Literatur zur Mainzer Republik 48 0 Landeskunde Rheinland-Pfalz 2

Wilhelm Kreutz Best.-Nr. 22-901-16 Hambach 1832

Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings

Mainz 2016. DIN A4, 67 Seiten • Brennpunkt Hambach: Europa-Deutschland-Pfalz • Europa und Deutschland in Aufruhr • Die Pfalz und das Hambacher Fest • Hambacher Fest und Wartburgfest: Demokrati- sche Bewegung, öffentliche Meinung und politi- sche Festkultur • Das Erbe von Hambach in der deutschen Geschichte • Daten auf einen Blick und Literatur

Hrsg.: Präsident des Landtags RLP Best.-Nr. 22-903-00 Symbol für Freiheit, Einheit und Demokratie Die Hambacher Fahne im Landtag Rheinland-Pfalz

Mainz 2007. Heft, 36 Seiten • Geschichte der Hambacher Fahne im Plenarsaal des rheinland-pfälzischen Landtags • Das Hambacher Fest von 1832 • Die Farben Schwarz-Rot-Gold in der deutschen Geschichte

49 2 Landeskunde Rheinland-Pfalz 0

Hrsg.: Kommission des Landtags für die Best.-Nr. 22-915-00 Geschichte des Landes 20 Punkte Kreuz, Rad, Löwe

Rheinland-Pfalz - Ein Land und seine Geschichte

Mainz 2012. Publ., 2.141 Seiten • Band 1: Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches • Fundstellenregister zu Band 1 und erweiterte Auswahlbibliografie als CD • Band 2: Vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert. • Rheinland-Pfalz in bewegten Bildern als DVD • Band 3: Historische Statistik und Arbeitsmate- rial zur landeshistorischen Forschung als CD.

Landtag Rheinland-Pfalz Hrsg.: Landtag Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 23-006-00 Vom Deutschordenshaus zum Sitz des Landtags Zur Geschichte des Deutschhauses in Mainz

Mainz 2006. Heft, 40 Seiten • Planung und Bau • Mainzer Republik • Napoleon - Das 19. Jahrhundert • Die französische Besatzung von 1918 bis 1930 • Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg • Wiederaufbau und Umgestaltung ab 1950

50 0 Landeskunde Rheinland-Pfalz 2

Hrsg.: Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 23-009-16 Von Koblenz nach Mainz

Orte der Demokratie in Rheinland-Pfalz Aus der Geschichte des Landtags seit 1946

Mainz 2015. Heft, 36 Seiten • Neuanfang in Koblenz - Stadttheater, Hotel Rittersturz, Rathaus und Görreshaus • Das Deutschhaus in Mainz - Zentrum leben- diger Demokratie in Rheinland-Pfalz • Die Mainzer Republik und das Hambacher Fest - Von den Wurzeln der Demokratie in Deutschland • Die Steinhalle im Landesmuseum - Modernes Parlamentsgeschehen trifft auf antike Landesgeschichte • Das Abgeordnetenhaus - die Werkstatt der Demokratie • Das Isenburg-Karree - Sitz der Landtagsverwaltung

Hrsg.: Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 23-101-00 Die Abgeordneten des Landtags Rheinland-Pfalz 17. Wahlperiode 2016-2021

Mainz 2016. Publ., 125 Seiten • Die Abgeordneten des Landtags - 101 Kurzbiografien • Die Aufgaben des Landtags und seine Ausschüsse • Sitzordnung im Plenarsaal • Ergebnisse der Landtagswahl 2011 • Die Landtagswahlkreise • Die Landtagsfraktionen • Geschäftsstellen der Fraktionen

51 2 Landeskunde Rheinland-Pfalz / Gedenkarbeit 0

Hrsg.: Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 23-102-19 Landtag Rheinland-Pfalz Das Handbuch 17. Wahlperiode 2016-2021

Mainz 2018. Publ., 454 Seiten • Das Handbuch enthält grundlegende Rege- lungen für den Landtag und seine Arbeit • Verfassung für Rheinland-Pfalz • Geschäftsordnung des Landtags Rheinland-Pfalz • Regelungen zur Rechtsstellung der Abgeord- neten und der Fraktionen • Wahlrechtliche Vorschriften • Petitionsrechtliche Vorschriften • Die Landtagsgebäude und Lageplan • Wahlergebnisse und Wahlstatistik • Aufbau und Gliederung des Landtags NEU • Zusammensetzung der Fraktionen • Die Biografien der Abgeordneten • Die Präsidien des Landtags; Die Landtagsverwaltung • Zusammensetzung der Landesregierung

Gedenkarbeit allgemein Alexander Brakel Best.-Nr. 31-008-00 2 Punkte Der Holocaust

Judenverfolgung und Völkermord

Berlin 2008. Publ., 204 Seiten • Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Geschichte • Die Verfolgung der Juden bis 1939 • Die Radikalisierung und der Beginn des Massenmords • Die europaweite Vernichtung der Juden • Die "Aktion Reinhard" - Auschwitz • Die Deportation aus dem Deutschen Reich und den besetzten Gebieten • Die deutschen Verbündeten und die Judenverfolgung • Das Ende des Vernichtungsprozesses • Die Deutschen und der Holocaust • Der Holocaust im Kontext der nationalistischen Vernichtungspolitik • Auswahlbibliografie und Register 52 0 Gedenkarbeit 3

Till Bastian Best.-Nr. 31-010-17 Auschwitz und die "Auschwitz-Lüge" 3 Punkte

Massenmord, Geschichtsfälschung und die deutsche Identität

München 2016. Publ., 136 Seiten • Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau • (Vor-)Geschichte des nationalsozialistischen Massenmordes • Das System der NS-Konzentrations- und Vernichtungslager • Kurze Chronologie des Terrors von Auschwitz • Die Opfer - die Täter - das Zyklon B • Die medizinischen Experimente von Auschwitz • "Erinnerungen an Auschwitz" • Dokumente zur Geschichte der Massenmorde und des Konzentrationslager Auschwitz • Die Auschwitz-Prozesse • Die "revisionistische" Literatur • Auswirkungen der "Auschwitz-Lüge" • Auschwitz und die deutsche Identität • Anmerkungen, Literaturtipps, Personenregister

Gernot Jochheim Best.-Nr. 31-201-00 27. Januar - Gedenktag für die Opfer Gruppenabgabe möglich des Nationalsozialismus

Bonn 2012. DIN A4, 16 Seiten • 1996 erklärte Bundespräsident Herzog den 27. Januar zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ • Wessen Gedenken? Wessen gedenken? • Rassistische Gesinnung • Ausgewählte Opfergruppen: Juden, Sinti und Roma, Zwangsarbeitende, "Gemeinschafts- fremde" und Kranke, Homosexuelle, nicht ange- passte Jugendliche. • Anmerkungen zur Erinnerungskultur • Literaturhinweise und Internetadressen

53 3 Gedenkarbeit 0

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 31-300-00 10 Punkte Widerstand gegen den Nationalsozi- alismus auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz Wissenschaftliche Darstellung und Materialien für den Unterricht

Mainz 2011. Publ., 304 Seiten • Der deutsche Widerstand gegen die national- sozialistische Herrschaft - Grundlagen und Forschungsstand • Widerstand auf dem Gebiet des heutigen Rhein- land-Pfalz: Überblick und Regionalaspekte • Widerstand gegen das NS-Regime als Thema des Geschichtsunterrichts • Didaktischer Kommentar zum Einsatz von Unterrichtsmaterialien • Hinweise und Kommentare zu den Materialien für Lehrkräfte • Karten zum Widerstand; Auswahlbibliografie

Axel Ulrich Best.-Nr. 31-302-18 Carlo Mierendorff kontra Hitler

Ein enger Mitstreiter Wilhelm Leuschners im Widerstand gegen das NS-Regime

Wiesbaden/Mainz 2018. Publ., 175 Seiten • Gedächtnisfeier 1944 in New York unter Mitwirkung von Carl Zuckmayer • Mierendorffs antinazistischer Widerstand • Zeitzeugenberichte und polizeiliche Verneh- mungsprotokolle zum konspirativen SPD-Widerstand • Aktivist des demokratisch-sozialistischen Widerstands und Mitarbeiter im Kreisauer Kreis • Nachhall und Mierendorff in der Erinnerung von Freunden • Formen des Gedenkens im Wandel der Zeiten NEU • Dokumentation: Programmentwurf einer "sozialistischen Aktion" und drei erläuterte Berichte von H. Rösler, E. Henk und A. E. Bratu • Ausgewählte Literatur zum Widerstand Mieren- dorffs und seiner Freunde

54 0 Gedenkarbeit 3

Angelika Arenz-Morch / Stefan Heinz (Hrsg.) Best.-Nr. 31-305-19 Gewerkschafter im Konzentrations- 8 Punkte lager Osthofen 1933/34 Biografisches Handbuch

Berlin 2018. Publ., 602 Seiten • Das KZ Osthofen 1933/34 - ein Überblick • Gewerkschaftsfunktionäre: eine „signifikante Gruppe“ der Häftlingsgesellschaft des frühen Konzentrationslagers Osthofen? • Inhaftierte Funktonäre verschiedener Richtungsgewerkschaften • 58 Biografien verfolgter Gewerkschaftsfunktio- näre und betrieblicher Interessenvertreter • Orts- und Personenindex

NEU

Wolfgang Benz Best.-Nr. 31-609-00 Theresienstadt 3 Punkte

Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung

München 2013. Publ., 283 Seiten • Der schwierige Ort Theresienstadt • Barocke Idealstadt, Festung, Transitlager • Vom Ghetto für Priviligierte zum "Jüdischen Siedlungsgebiet" • Kommandanten und Judenälteste • Alltag im Ghetto und Zwangsarbeit in den Außenlagern • Station auf dem Weg zur Vernichtung • Klagend an Babylons Flüssen? - Kultur im Ghetto • Religiöses Leben; Kinder in Theresienstadt • "Verschönerung" und Besuch vom Roten Kreuz • Der "Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet" • Das Ende und die Nachnutzung • Mythos Theresienstadt: Das kulturelle Gedächtnis der Nachwelt • Theresienstadt heute • Chronik von Theresienstadt/Terezin

55 3 Gedenkarbeit 0

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz/ Best.-Nr. 31-900-00 Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz; Archivbestände und Dokumentati- onen zur nationalsozialistischen Diktatur in den Gebieten von Rheinland-Pfalz

Mainz/Koblenz 2012. Heft, 16 Seiten • Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz in Koblenz und Speyer • Landeszentrale für Politische Bildung und das NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz • Kirchliche Archive • Kommunale Archive • Weiterführende Literatur/Forschungsstand zur NS-Geschichte in den Gebieten von RLP

Gedenkstätten in Rheinland-Pfalz Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 32-100-00 15 Punkte Verfolgung und Widerstand in Rhein- land-Pfalz 1933-1945 Bd. 1: Gedenkstätte KZ Osthofen - Ausstellungskatalog

Mainz 2008. Publ., 272 Seiten • Grußworte, Vorwort und Einleitung zur Ausstel- lung in der Gedenkstätte KZ Osthofen • Gedanken zur Ausstellungsgestaltung • 1. Teil: KZ Osthofen • 2.Teil: SS-Sonderlager/KZ Hinzert • 3. Teil: Verfolgung und Widerstand • Karten zum Thema • Das "Projekt Osthofen" - Der schwierige Weg zur Gedenkstätte • Fotos zur Ausstellung • Personen- und Ortsregister, Quellenverzeichnis • Literaturhinweise, Danksagung

56 0 Gedenkarbeit 3

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. Förderverein Projekt Osthofen e.V. 32-106-00 "Am Anfang stand die Gewalt ..." 5 Punkte

Das Konzentrationslager Osthofen 1933/34 - Ein Dokumentarfilm aufD VD

Osthofen 2008. DVD • Der 29-minütige Dokumentarfilm schildert anhand von Aussagen ehemaliger Häftlinge und einschlägiger Dokumente die Entstehungsge- schichte und die Bedingungen, unter denen die Häftlinge leben mussten • Im Mittelpunkt stehen die Häftlinge selbst, Ihre Erlebnisse im KZ und Ihr weiteres Schicksal im Nazideutschland und danach • Die zeitgenössischen Propagandafotos werden im Film konterkariert mit Häftlingsaussagen • Als PDF in Deutscher Sprache der Katalog zur Dauerausstellung "Verfolgung und Widerstand in Rheinland-Pfalz 1933-1945" • Informationen und Materialien zur Vor- und Nachbereitung von Besuchen in den Gedenkstätten.

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz /FH Wiesbaden Best.-Nr. 32-107-00 Ausstieg Rechts! 4 Punkte

DVD-Gedenkstätte Konzentrationslager Osthofen

Wiesbaden 2007. DVD • Ein künstlerisches Projekt 2007 • DVD als Kooperationsarbeit zwischen der LpB und der Projektgruppe „KZ Osthofen/Angewandte Kunst“ an der FH Wiesbaden im Lehrgebiet „Künst- lerische Grafik“ im Wintersemester 2006/2007 • Sammlung verschiedener "Annäherungen" mit unterschiedlichen Medien an die spezifische Historie, die Gebäude sowie die Ausstellung der Gedenkstätte • Historie, Ideenskizzen, Projekte und Produktion • Vier Filme zeigen verschiedene Interpretationen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Thematik "Menschrecht", ausgelöst durch die Auseinandersetzung mit der Gedenkstätte KZ Osthofen

57 3 Gedenkarbeit 0

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 32-200-00 10 Punkte Verfolgung und Widerstand in Rhein- land-Pfalz 1933-1945 Bd. 2: Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert - Ausstellungskatalog

Mainz 2009. Publ., 174 Seiten • Grußworte und Vorworte • LernOrt - GedenkOrt Hinzert • Das SS-Sonderlager/KZ Hinzert: Ein geschichtli- cher Überblick • Gründung und Entwicklung der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert • Die Ausstellung mit den Themen: Geschichte des Lagers, Häftlinge, Täter und Taten, Morde in Hinzert, Lageralltag, Künstlerische Zeugnisse und Nach 1945 • Karten zum Thema und Fotos des Ausstellungsraumes • Personen- und Ortsregister, Quellenverzeichnis • Danksagung, Literaturhinweise

Wolfgang Benz / Barbara Distel (Hrsg.) Best.-Nr. 32-204-00 5 Punkte Hinzert

Das Konzentrationslager Hinzert und seine Außenlager

München 2008. Publ., 80 Seiten • Das SS-Sonderlager/KZ Hinzert von 1938-1945 • Die 29 Außenlager im Rhein-Main-Gebiet, in der Eifel und im Saarland in alphabetischer Reihenfolge • Orts- und Lagerregister • Firmen- und Personenregister

58 0 Gedenkarbeit 3

Martin Jander Best.-Nr. 32-205-00 Gedenkstätte SS-Sonderlager/ 2 Punkte KZ-Hinzert - Architekturführer Gedenkorte Nr. 3

Berlin 2008. Heft, 24 Seiten • Irritierende Architektur der Gedenkstätte • Dokumentations- und Begegnungshaus • Geschichte des SS-Sonderlagers/KZ Hinzert • Blick auf das verschwundene Lager • Stimmen der Überlebenden • Ehrenhof, Sühnekapelle • Massengräber, Gedenkorte • Vergessene Opfer, Chronologie

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz /FH Wiesbaden Best.-Nr. 32-206-00 Grasnarbe 4 Punkte

DVD zur Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert

Wiesbaden 2009. DVD • Ein künstlerisches Projekt 2009 • DVD als Kooperationsarbeit zwischen der LpB und der Projektgruppe „KZ Hinzert/Angewandte Kunst“ an der FH Wiesbaden im Lehrgebiet „Künstlerische Grafik“ im Wintersemester 2008/2009 • Eine "Reise" des Studiengangs Kommunikati- onsdesign in die dunkle nationalsozialistische Geschichte • Multimediale Arbeiten und Gedanken zum SS-Sonderlager/KZ Hinzert

59 3 Gedenkarbeit 0

Hrsg.: Stadtarchiv Karlsruhe Best.-Nr. 32-701-00 5 Punkte Geschichte und Erinnerungskultur

22. Oktober 1940 - Die Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden in das Lager Gurs

Karlsruhe 2010. Publ., 240 Seiten • Die Deportation der badischen Juden in das Lager Gurs am 22. Oktober 1940 • Die Deportation aus der Pfalz nach Gurs • Gedenkarbeit in Gurs - Die Arbeitsgemeinschaft zur Unterhaltung und Pflege des Deportierten- Friedhofs in Gurs • Gedenken und Erinnern in Baden und in der Pfalz • ausgewählte Literatur

Gedenkprojekte

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 33-103-00 Der 30. Januar in der Pfalz, in Rheinhessen und in Koblenz-Trier Die Ereignisse um den Zeitpunkt der Macht- übertragung an Hitler in den Regionen des heutigen RLP

Mainz 2008. Heft, 75 Seiten • Der 30. Januar 1933 in der Pfalz • Machtergreifung im Gau Koblenz-Trier • Marschtritt, Fahnen, Fackeln - Der. 30. Januar 1933 in Rheinhessen • Quellen- und Literaturverzeichnis • Personen- und Ortsregister

60 0 Gedenkarbeit 3

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 33-104-00 Vor 75 Jahren: "Am Anfang stand die Gewalt ..." Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Errichtung des Konzentrationslagers Osthofen

Mainz 2008. Heft, 40 Seiten • Begrüßung und Grußworte • Kim Wünschmann, Jüdische Häftlinge im KZ Osthofen • Das frühe Konzentrationslager als Terrorinstru- ment der nationalsozialistischen Judenpolitik • Quellennachweise

Sina Schiffel Best.-Nr. 33-105-00 Jakob Steffan - Ein streitbarer Demokrat Abgeordneter . KZ-Häftling . Innenminister

Mainz/Osthofen 2012. Heft, 78 Seiten • Biographie vor 1933 und der politische Zieh- vater: Eduard David • Frühe Auseinandersetzungen mit den Nationalsozialisten • Jakob Steffan im Kampf um die Demokratie im hessischen Landtag • Das Verfolgungsschicksal Jakob Steffans und seine Beteiligung an den zivilen Widerstands- strukturen des "20. Juli 1944" • Nach 1945: Steffans Mitwirkung am demokrati- schen Wiederaufbau • Rehabilitierungen und der Rückzug aus der Politik • Posthume Würdigungen • Ausgewählte Dokumente, Quellen, Abbildungen und Literatur

61 3 Gedenkarbeit 0

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 33-106-00 Das SS-Sonderlager Hinzert und die Verwaltungszentralen des KZ-Systems Fachtagung zum 70. Jahrestag der Einglie- derung des SS-Sonderlagers Hinzert in die Inspektion der Konzentrationslager

Mainz/Hinzert 2012. Heft, 86 Seiten • Verschwiegen, vergessen, unterschätzt? Die Inspektion der Konzentrationslager - Verwal- tungszentrale des KZ-Systems • Die Verortung des SS-Sonderlagers KZ Hinzert im System der Konzentrationslager • Das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt als Zentralinstitution der Konzentrationslager: Strukturen und Personen • Die zentrale Häftlingskartei des SS-Wirtschafts- Verwaltungshauptamtes: Geschichte und Auswertung

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 33-107-00 Das Schicksal sowjetischer Kriegsge- fangener 1941 bis 1945 Fachtagung am 17. Oktober 2011 in der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert

Mainz 2012. Heft, 122 Seiten • Die Ermordung sowjetischer Kriegsgefangener im SS-Sonderlager Hinzert • Die sowjetischen Kriegsgefangenen und das Stalag XB Sandbostel: Verwaltung, Arbeitsein- satz, Massensterben • Die Aussonderung sowjetischer Kriegsgefan- gener und ihr Schicksal in Konzentrationslagern am Beispiel Dachau • Aus KZ, STALAG oder Zwangsarbeit in staatlich institutionalisierte Misstrauen? Die Repartie- rung den Sowjetbürgern nach dem zweiten Weltkrieg • Sowjetische Kriegsgefangene in deutscher Hand: Archivsituation und ausgewählte Forschungsergebnisse 62 0 Gedenkarbeit 3

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 33-108-00 Biographie Peter Hassall

Nacht- und Nebel-Häftlinge - Verschwunden bei Nacht und Nebel - Die unbekannten Häftlinge

Mainz 2012. Heft, 182 Seiten • Hitlers „Nacht- und Nebel-Erlass“ - eine kurze Einführung • Vorwort von Peter Hassall • Jersey und seine Bewohner • Vorbereitung und Flucht • SS-Sonderlager Hinzert • Wittlich, Breslau, Prozess und Befreiung • Epilog und Schlussbemerkung von Peter Hassall • Glossar und Literaturhinweise

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 33-111-00 Verfolgung und Widerstand: Der 80. Jahrestag der Zerschlagung der Gewerkschaften Fachtagung am Samstag, 4. Mai 2013

Mainz/Osthofen 2017. Heft, 149 Seiten • Gewerkschafter im Nationalsozialismus - Verfolgung, Widerstand, Emigration: Eine Forschungsstandanalyse • Antinazistischer Arbeiterwiderstand in Süd- sowie Rheinhessen und Wilhelm Leuschners konspirative Vertrauensleutestruktur • Probleme des Arbeiterwiderstandes in Berlin während der Nazi-Diktatur; Thesen zur Fach- tagung "80. Jahrestag der Zerschlagung der Gewerkschaften." • Gewerkschafter im KZ Osthofen • Die Verwaltungsakten beim Amt für Wiedergut- machung in Saarburg als historische Quelle • Literaturauswahl

63 3 Gedenkarbeit 0

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 33-112-00 Zwangsarbeit im Nationalsozia- lismus

Mainz/Hinzert 2014. Heft, 81 Seiten • Zwangsarbeit im Nationalsozialismus: Formen - Funktionen - Forschungsperspektive • Zwangsarbeit im Nationalsozialismus: Dimen- sionen, Ökonomie und die Entschädigungs- praxis ab 2000 • Zwangsarbeit recherchieren - Dokumente im Archiv des ITS, Bestandsaufnahme - Praxisbe- richt - Perspektiven • NS-Akten und Nachkriegsunterlagen zu Zwangsarbeitern im Gebiet von Rheinland-Pfalz

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 33-114-17 Nicht in der Art, wie man ein KZ eigentlich kennt Die Pädagogik in der Gedenkstätte KZ Osthofen

Mainz/Osthofen 2017. Heft, 124 Seiten • Die Gedenkstätte als Lernort zur Ausbildung von Geschichtsbewusstsein • Das Spiel mit dem Erwartungshorizont • Problemorientierung durch Regionalität • Zur Problematik von Rekonstruktion im ehema- ligen KZ Osthofen • Besuche von Förderschulen in der Gedenk- stätte. Die Arbeit mit Grundschulklassen in der Gedenkstätte • Neue Medien in der gedenkstättenpädagogi- schen Arbeit, Beispiele für Ansätze außerschuli- scher Jugendarbeit • „Osthofen vs. Westhofen“ Anna Seghers Roman „Das siebte Kreuz“ in der pädagogischen Arbeit • Das Projekt Jugendguides Osthofen • FSJ Politik in der Gedenkstätte KZ Osthofen

64 0 Gedenkarbeit 3

Hrsg.: Anne Frank Fonds Best.-Nr. 33-606-00 Anne Frank Gesamtausgabe 6 Punkte

Tagebücher, Geschichten und Ereignisse aus dem Hinterhaus, Erzählungen, Briefe, Fotos und Dokumente

Basel 2013. Publ., 804 Seiten • Tagebuch (in den Versionen a, b, c und d) • Aufzeichnungen, Erzählungen und Essays • Briefe, Poesiealben, Themenbücher • Fotos und Dokumente • Hintergrund und Kontext zu Anne Franks Leben • Die Geschichte der Familie von Anne Frank • Der zeitgeschichtliche Kontext und die Rezeptionsgeschichte • Stammbaum der Familie Frank und Zeittafel

David A. Adler Best.-Nr. 33-611-18 Die Nummer auf dem Arm meines Großvaters (deutsch-türkisch) Zweispraching: Deutsch-Türkisch

Frankfurt/M. 2018. Publ., 32 Seiten • Ein Foto-Bilderbuch über die Auschwitz- Nummer auf dem Arm des Opas eines kleinen Mädchens, das nach dieser Nummer fragt und Antworten erhält • Das Kinderbuch ist für Kinder ab sieben Jahren geeignet - besonders zum Vorlesen • Die Übersetzungen in türkisch, arabisch und Farsi ermöglichen, den Kindern von Geflüch- teten mit Ihren Kriegs- und Fluchterfahrungen einen Zugang zur Thematik der Schoah

Die Nummer auf dem Arm meines Best.-Nr. Großvaters (deutsch-arabisch) 33-612-18 zweisprachig: Deutsch-Arabisch

Die Nummer auf dem Arm meines Best.-Nr. Großvaters (deutsch-farsi) 33-613-18 zweisprachig: Deutsch-Farsi NEU 65 3 Gedenkarbeit 0

Ernst Klee Best.-Nr. 33-900-00 5 Punkte Auschwitz

Täter, Gehilfen, Opfer und was aus Ihnen wurde - ein Personenlexikon

Frankfurt a. M. 2013. Publ., 506 Seiten • Der Band registriert 4.043 Menschen, darunter 3.621 Personen, die als Täter zu bezeichnen oder zum Umfeld der Täter zu rechnen sind • Identifizierte SS-Angehörige mit keinen oder wenigen Hinweisen zur Tätigkeit • Anmerkungen, Abkürzungen und Dienstgrade • Quellen und Literatur • Sachregister

Wendy Lower Best.-Nr. 33-901-16 3 Punkte Hitlers Helferinnen

Deutsche Frauen im Holocaust

München 2014. Publ., 336 Seiten • Die verlorene Generation deutscher Frauen • „Der Osten braucht dich“ • Kurzbiographien der Hauptpersonen • Augenzeuginnen - Komplizinnen - Täterinnen • Warum haben Sie gemordet? • Was geschah mit Ihnen? • Umfangreiche Anmerkungen und Register

66 0 Demokratie - Politische Kultur 3

Allgemeine Dar- stellungen - Verfassung Hrsg.: BpB Best.-Nr. 41-001-00 Demokratie Gruppenabgabe möglich

Bonn 2017. DIN A4, 82 Seiten • Demokratie - Geschichte eines Begriffs • Grundzüge der athenischen Demokratie • Prinzipien republikanischen Denkens • Wege zur modernen Demokratie • Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert • Erfolgs- und Risikofaktoren für Demokratien • Strukturunterschiede und Herausforderungen • Entwürfe globaler Demokratie • Demokratie - in der Krise und doch die beste Herrschaftsform? • Literaturhinweise und Internetadressen

Paul Nolte Best.-Nr. 41-006-16 Demokratie 3 Punkte

Die 101 wichtigsten Fragen

München 2015. Publ., 160 Seiten • Lust auf Demokratie oder Demokratiefrust? • Demokratie macht Staat • Menschen machen Demokratie • Demokratie hat Geschichte • Rechte und Freiheiten • Demokratie in Deutschland • Demokratie in Bewegung • Demokratie - was sonst? • Demokratie als Lebensform • Europa, der Westen, die Welt • Schwierige Demokratie • Hat die Demokratie eine Zukunft?

67 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 41-008-00 Einmischen. Mitentscheiden

Über das Mitmachen in der Demokratie

Bonn 2018. Heft, 51 Seiten • Heft in einfacher Sprache • Was ist Politik? • Wer entscheidet über Regeln? • Regeln in der Demokratie • Demokratie braucht Einmischung • Beispiele für Entscheidungen in der Demokratie • sich im Alltag für eine eigene Meinung einsetzen • gemeinsam mehr erreichen • Entscheidungen in Staat und Gemeinde • Nachfragen und Mitmachen NEU

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 41-010-00 fluter.T hema: Demokratie

Und wofür stehst du?

Bonn 2013. Heft, 52 Seiten • Ein Gespräch gegen Politikverdrossenheit • Politik ist ein Mannschaftsspiel • Zeit für Streit: Warum es in Demokratien selten harmonisch zugeht • Es ist ein Kreuz: Was eine Stimme so alles bewegen kann • Pass bloß auf: Wie die Demokratie verteidigt wird • Infografiken, Spiele, Interviews und Links zum Thema

68 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Felix Ekardt Best.-Nr. 41-022-00 Kurzschluss 3 Punkte

Wie einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben

Berlin 2018. Publ., 192 Seiten • Einfache Wahrheiten - auf dem Vormarsch? • Globalisierung und Pluralisierung - unterwegs in eine komplexere und unsicherere Welt? • Wahrheit, einfache Wahrheit, alternative Fakten - wovon ist die Rede? • Einfache Wahrheiten: Wie sie auch jenseits populistischer Debatten allgegenwärtig sind • Verhaltensforschung: Woher kommt die allzu menschliche Neigung zu einfachen Wahrheiten? • Freiheit, Demokratie, Rationalität: Warum einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben NEU • Schritte, weg von den einfachen Wahrheiten - bei anderen, in uns, in mir • Demokratie transnationalisieren, die sozialen und ökologischen Bedingungen sichern - euro- päisch und international • Zukunft der Demokratie

Philipp Blom Best.-Nr. 41-024-00 Was auf dem Spiel steht 3 Punkte

München 2018. Publ., 224 Seiten • Essay über die Gefahren für unsere freiheitliche Gesellschaft • Klimawandel und Automatisierung als globale Zäsuren mit Veränderungen in allen Lebensbereichen • Aussicht ohne Einsicht: Klimawandel, Digitali- sierung und Konsum • Die gespaltene Zukunft: Rückkehr der Geschichte • Der Markt. Die Festung. Hirngespinste • Eine Art Hoffnung: eine neue Aufklärung unter den Prämissen des 21. Jahrhunderts NEU

69 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Steven Levitsky / Daniel Ziblatt Best.-Nr. 41-030-19 3 Punkte Wie Demokratien sterben

und was wir dagegen tun können

München 2018. Publ., 320 Seiten • Verhängnisvolle Bündnisse • Die Parteien als Wächter in Amerika • Die große republikanische Abdankung • Die Untergrabung der Demokratie • Die ungeschriebenen Gesetze der amerikani- schen Politik • Das Zerbröckeln der Demokratie • Trump gegen die Leitplanken • Die Demokratie retten

NEU

Tom Mannewitz (Hrsg.) Best.-Nr. 41-032-19 4 Punkte Die Demokratie und ihre Defekte

Analysen und Reformvorschläge

Wiesbaden 2018. Publ., 321 Seiten • Über Demokratiereformen • „Die beste Regierungsform bisher?“ Defekte der Demokratie • Nichts übrig für die Zukunft? Demokratie und Nachhaltigkeit • Was kann, was soll? Zwischen ungenutzten Potentialen und übersehenen Grenzen demo- kratischer Leistungsfähigkeit • "Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient" Regierende und Regierte in der Demokratie

NEU

70 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Peter Massing / Gotthard Breit / Best.-Nr. Hubertus Buchstein (Hrsg.) 41-050-17 Demokratietheorien 3 Punkte

Von der Antike bis zur Gegenwart

Schwalbach/Ts. 2017. Publ., 366 Seiten • Demokratietheorien aus Antike, Mittelalter und Neuzeit, Moderne und Gegenwart • Typische Ausschnitte aus Originaltexten der Demokratietheorien • Interpretationen dieser Texte nach der histori- schen Einordnung, dem ideengeschichtlichen Zusammenhang und der Bedeutung für die Gegenwart • Unkommentierte Auszüge aus Verfassungstexten

Paul Nolte Best.-Nr. 41-052-00 Was ist Demokratie? 3 Punkte

Geschichte und Gegenwart

München 2012. Publ., 512 Seiten • Fragen an die Demokratie • Anfänge • Revolutionen • Ordnungen • Expansionen • Krisen • Lernprozesse • Erweiterungen • Spannungslinien • Nachweise, Personenregister und Literatur

71 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Bertram Müller (Hrsg.) Best.-Nr. 41-073-00 2 Punkte Philosophen

Deutschsprachige Denker in Einzelporträts

Düsseldorf 2012. Publ., 240 Seiten • Einführung - Denken will gelernt sein • Von der Logik zur Politischen Philosophie • Verständlich verfasste Beiträge zu 27 deutsch- sprachigen Philosophen • Die jeweils wichtigsten Begriffe im Denken der einzelnen Philosophen • Literaturverzeichnis

Alfred Grosser Best.-Nr. 41-077-00 5 Punkte le Mensch

Die Ethik der Identitäten

Bonn 2016. Publ., 282 Seiten • Vielfältige Identitäten - eine Selbstdarstellung des Autors • Der Finger und das schlimme „Die“ - zwei Sonderfälle „die“ Deutschen und „die“ Frauen • Geschichte und Erinnerung • Politik - Die Legitimität als vermeintliches Instrument der Identifikation • Europäische Identitäten - ohne und mit Flüchtlinge • Gesellschaft und Probleme mit Identitäten • Identitäten der Religionen • Das Menschwerden inmitten der Verzweiflung am Weltgeschehen: Pessimistische Zuversicht • Personenregister

72 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Elisabeth Wehling Best.-Nr. 41-080-00 Politisches Framing 4 Punkte

Wie eine Nation sich Ihr Denken einrichtet - und daraus Politik macht

Bonn 2017. Publ., 222 Seiten • Unsere Demokratie hinkt der kognitiv-neuro- nalen Aufklärung hinterher • Demokratie im Gehirn: Die sprachlichen Sockel politischen Denkens und Handelns • Wir tun ununterbrochen so, als ob: Wie wir Sprache begreifen • Wie Sprache die Geschicke unserer Nation lenkt: Politische Framing • Wie Politik greifbar wird: Konzeptuelle Metaphern • Ausgewählte Frames unserer politischen Debatte • Von viel Leid und wenig Freud: Steuern • Der gedankliche Abbau unseres Gemeinschafts- NEU sinns: Sozialstaat, Sozialleistungen, Arbeit • Die Panik vor den neuen Proto-Muslimen: Islam und Terrorismus • Zuwanderung und Asyl • Ein wenig Wandel und viel abgenutzte Energien: Umwelt • Demokratie heißt auch, Worte zu begreifen und sprachlich umzusetzen

Peter Massing / Johannes Varwick/(Hrsg.) Best.-Nr. 41-095-00 Regierungssysteme 2 Punkte

Schwalbach/Ts. 2013. Publ., 156 Seiten • Einführung in die Vergleichende Regierungslehre • Parlamentarische Systeme • Präsidentielle Systeme • Demokratien mit Adjektiven, hybride Regime oder elektorale Autokratien? • Herrschaftsformen in der Grauzone zwischen Demokratie und Diktatur • Der Demokratische Verfassungsstaat der BRD - mehr konkordanz - als konkurrenzdemokratisch • Zwischen institutionellen Erbschaften und Verfassungssprung: Das Regierungssystem der Europäischen Union

73 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Florian T. Furtak Best.-Nr. 41-096-19 4 Punkte Demokratische Regierungssysteme

Eine Einführung

Wiesbaden 2018. Publ., 210 Seiten • Begriffliche Grundlegung zu Staatsformen und Regierungsformen in Geschichte und Gegenwart • Politisches System und Regierungssystem • Typologie und Strukturmerkmale demokrati- scher Regierungssysteme • Das parlamentarische Regierungssystem in Großbritannien, Deutschland und Italien • Das präsidentielle Regierungssystem in USA, Mexiko und Südkorea • Das semi-präsidentielle Regierungssystem in Frankreich und Polen NEU • Demokratische Regierungssysteme im Wandel • Demokratie unter Druck und vor neuen Herausforderungen • Kommentierte Literaturhinweise • Abbildungen und Tabellen

Thomas Bernauer / Detlef Jahn / Patrick Kuhn / Best.-Nr. 41-100-16 Stefanie Walter 5 Punkte Einführung in die Politikwissenschaft

Baden-Baden 2015. Publ., 640 Seiten • Grundzüge der Politikwissenschaft • Von der Fragestellung zur Theorie • Empirische Forschung • Grundformen politischer Systeme • Demokratische Regierungssysteme • Wahlen - Direkte Demokratie • Parteien und Parteiensysteme • Interessengruppen und soziale Bewegungen • Massenmedien • Die Legislative • Regierung und Verwaltung • Die Judikative • Internationale Beziehungen - Globalisierung • Bibliografie und Stichwortverzeichnis

74 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Dieter Nohlen / Florian Grotz (Hrsg.) Best.-Nr. 41-101-16 Kleines Lexikon der Politik 2 Punkte

München 2015. Publ., 799 Seiten • Kompaktes Nachschlagewerk für Interessierte aus Politik, Verwaltung, Forschung und Lehre, Medien und Politischer Bildung • 160 ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen haben als Autoren mit hoher Sachkompetenz in Information und Analyse die Beiträge verfasst • Mehr als 320 Beiträge informieren über zentrale politische Begriffe, über Institutionen und Prozesse, Ideologien und Theorien sowie über alle wichtigen Politikfelder der Innen- wie der Außenpolitik • Autorenverzeichnis und Sachregister

Andreas Vierecke / Bernd Mayerhofer / Best.-Nr. Franz Kohout 41-102-19 dtv-Atlas Politik 3 Punkte

Politische Theorie - Politische Systeme - Inter- nationale Beziehungen

München 2018. Publ., 256 Seiten • Überblick über die drei klassischen Teilbereiche der Politikwissenschaft ergänzt durch farbige Graphiken • Einführung: Was ist Politik? • Politische Theorien der Antike, des Mittelalters, der Neuzeit und der Moderne • Politische Systemlehre und Systemtheorie • Typologien und Typen • Wesensmerkmale des demokratischen Staates • Das intermediäre System, Wahlen und Wahlsysteme • Regierungssysteme: BRD, England, Frankreich, Europäische Union, USA und Schweiz • Internationale Politik und Theorien der interna- tionalen Beziehungen • Handlungsebenen, Politikfelder und Organisationen • Grundkonflikte seit 1945 • Aktuelle Problemfelder und Zukunftsfragen 75 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Gisela Riescher Best.-Nr. 41-103-00 3 Punkte Spannungsfelder der Politischen Theorie

Stuttgart 2014. Publ., 142 Seiten • Gleichheit und Gerechtigkeit • Freiheit und Sicherheit • Öffentlichkeit und Privatheit • Gemeinwohl und Interesse • Minderheit und Mehrheit • Partizipation und Repräsentation • Macht und Gewalt • Handlung und System • Souveränität und Entscheidung • Legitimität und Legalität • Personen- und Sachregister

Tobias Bevc Best.-Nr. 41-104-00 2 Punkte Politische Theorie

Konstanz 2012. Publ., 320 Seiten • Grundbegriffe der politischen Theorie • Politische Ideengeschichte und politikwissen- schaftliche Analyse • Politische Theorie im Handgemenge • Politik und Kontext • Politik und Ideologie • Grundelemente der Politik • Grundelemente des Staatsverständnisses und der Demokratie • Literatur und Register

76 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Christine Schulz-Reiss Best.-Nr. 41-107-00 Nachgefragt: Politik 1 Punkt

Basiswissen zum Mitreden

Bindlach 2012. Publ., 143 Seiten • Du und ich und wir und ihr • Hier haben die Bürger das Sagen • Wer uns regiert • Alle Macht für niemand • Auf die Richtung kommt es an • Wird Politik nur von der Regierung gemacht? • Wer soll das bezahlen? • Sicher nach innen und außen • Wir und die anderen • Der Staat ist nicht alles - nicht alles ist Staat • Glossar und Stichwortverzeichnis

Martin Schwarz / Karl-Heinz Breier / Best.-Nr. Peter Nitschke 41-110-00 Grundbegriffe der Politik 3 Punkte

33 zentrale Politikbegriffe zum Einstieg

Baden-Baden 2017. Publ., 246 Seiten • Verzeichnis politikwissenschaftlicher Grundbegriffe • Bürger - Demokratie - Freiheit - Frieden - Gemeinwohl - Gerechtigkeit - Gesellschaftsver- trag - Globalisierung - Herrschaft - Ideologie - Imperium - Integration - Interesse - Korrup- tion - Krieg - Kultur - Macht - Menschenrechte - Nation - Öffentlichkeit - Political Correktness - Politik - Rechtsstaat - Reform - Regierung - Repräsentation - Republik - Revolution - Sicher- heit - Souveränität - Staat - Terror - Utopie • Literaturverzeichnis, Personen- und Stichwortregister

77 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Manfred G. Schmidt Best.-Nr. 41-201-00 4 Punkte Das politische System Deutschlands

Institutionen, Willensbildung und Politikfelder

München 2016. Publ., 560 Seiten • Politische Institutionen, Akteure und Willensbildung • Staatsverfassung der Bundesrepublik Deutschland • Wahlsystem, Wähler und Wahlverhalten • Parteiensystem und Interessenverbände • Parlamentarisches Regierungssystem () • Exekutive des Bundes (Bundesregierung) • Politik im Bundesstaat - Regieren mit Richtern • Deutschlands politische Führungsschicht • Acht ausgewählte Politikfelder • Leistungen und Mängel der Politik in Deutschland • Quellen, Literatur und Tabellen

Fritz Blumöhr / Emil Hübner / Alois Maichel Best.-Nr. 41-202-00 Die politische Ordnung in Deutschland

München 2011 Publ., 184 Seiten • Land und Symbole • Die Grundprinzipien bundesdeutscher Ordnung • Politische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland • Der Bürger im politischen Geschehen • Literaturempfehlungen und Adressen

78 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Klaus Schubert / Johannes Keil Best.-Nr. 41-203-19 Demokratie in Deutschland 2 Punkte

Münster 2018. Publ., 208 Seiten • Deutschland - Welches Deutschland? • Warum Demokratie? • Entschlossener Neuanfang und dauerhafter Erfolg: Das Grundgesetz • Deutschland repräsentieren und die Demokratie stärken: Der Bundespräsident • Die Wirtschafts- und Sozialordnung • Föderalismus und Bundesstaat, der Rechtsstaat • Die Bundesregierung • Deutscher Bundestag und Gesetzgebungsprozess • Parteien und Wahlen; Die Länder • Zivilgesellschaft und Interessengruppen • Die Medien - öffentliche Kontrolle und NEU Politikvermittlung • Kommunalpolitik - Die Schule der Demokratie?

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 41-300-00 Volksparteien - Gewerkschaften - Kirchen Die Krise der gesellschaftlichen Großorganisati- on und die Demokratie: Das Ende der „Dinosaurier"

Mainz 2011. Heft, 100 Seiten • „Begrüßung Dr. Dieter Schiffmann; Grußwort Staatssekretär Michael Ebling • „Bundesdeutsche Parteien und gesellschaftliche Großorganisationen im (Werte-)Wandel" Histo- rischer Rückblick von Prof. Dr. Michael Ruck • „Demokratische Interessensformulierung im Spannungsverhältnis von Bürgerschaftlicher Beteiligung und parteilicher Mitwirkung" Aktu- elle Analyse von Prof. Dr. Thomas König • „Die Erosion der Volksparteien und ihre Folgen" Krise der Volksparteien von Prof. Dr. Oskar Niedermayer • „Zur Lage und politischen Rolle der Kirchen in der individualisierten Gesellschaft, Krise der christli- chen Kirchen von Prof. em. Dres. Karl Gabriel • „Die Gewerkschaften im Epochenwandel von Arbeit und Sozialstaat" Krise der Gewerkschaften

79 4 Demokratie - Politische Kultur 0

LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 41-400-18 Gruppenabgabe möglich Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - Verfassung für Rhein- land-Pfalz

Mainz 2018. TB, 224 Seiten • Grundgesetz vom 23. Mai 1949 • Verfassung für Rheinland-Pfalz am 18. Mai 1947 • Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (Auszüge) • Europäische Konvention zur Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten • Auszüge aus den Zusatzprotokollen (ZEMRK) • Mitgliedsstaaten des Europarates • Charta der Grundrechte der EU • Publikationen zur ergänzenden Information

Stefan Krawczyk / Nikolaus von Wolff Best.-Nr. 41-401-19 Das alte Lied von den Grundrechten

mit Stephan Krawczyk ins Grundgesetz hören

Chemnitz 2018. Audio-CD (53:50 min) • 20 pointierte Hörkapitel zu den Werten und Normen des Grundgesetzes • Ergänzt um Alltagsgeschichten, histo- rische Hintergründe und musikalische Improvisationen • Mit dem Autor, Liedermacher und ehemaligem DDR-Dissidenten Stephan Krawczyk NEU • Texte aus dem Band Basiswissen Grundgesetz von Nikolaus von Wolff

80 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Nilolaus von Wolff Best.-Nr. 41-406-00 Basiswissen Grundgesetz 3 Punkte

Grundrechte und Politische Ordnung in Deutschland

Chemnitz 2018. Publ., 145 Seiten • Wertesystem und der mit ihm verbundenen Ordnungsprinzipien der deutschen Verfassung • In 31 kompakten Kurzdarstellungen der zentralen Verfassungsthemen werden Kennt- nisse zu Grundrechten und zur politischen Ordnung vermittelt • Die Würde des Menschen als Maßstab aller Gesetzgebung in Deutschland • Der Schutz des Einzelnen vor staatlicher Gewalt und Diskriminierung • Der Nutzen grundsätzlicher Normen im Alltag • Die fünf Kernprinzipien der staatlichen Ordnung NEU in der Bundesrepublik Deutschland

Marcus Höreth Best.-Nr. 41-451-00 Verfassungsgerichtsbarkeit in der 3 Punkte Bundesrepublik Deutschland

Stuttgart 2014. Publ., 128 Seiten • Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland • Geschichte der Verfassungsgerichtsbarkeit • Organisation der Verfassungsgerichtsbarkeit • Funktionen der Verfassungsgerichtsbarkeit • Probleme der Verfassungsgerichtsbarkeit • Zusammenfassung und Herausforderungen durch die europäische Integration • Literaturhinweise

81 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Hrsg.: Amnesty International Best.-Nr. 41-503-19 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Berlin 2018. Heft, 48 Seiten • Deine Menschenrechte feiern 70. Geburtstag • Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der vereinten Nationen • Präambel und 30 Artikel • Artikel 1: "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." • Amnesty International - wie alles begann und wie die Arbeit funktioniert.

NEU

Christine Schulz-Reiss Best.-Nr. 41-504-00 1 Punkt Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie Basiswissen zum Mitreden

Bindlach 2008. Publ., 142 Seiten • Die Würde des Menschen - Anschauliche und lebensnahe Erklärungen für Kinder und Jugendliche • Der lange Weg zum Menschenrecht • Nur eins ist keins - Packen wir's an! • Das Werkzeug der Demokraten • Die Finger in den Wunden - Menschenrechtsorganisationen • Die Bürde des Menschen • Keine Rechte ohne Pflichten • Allgemeine Erklärungen der Menschenrechte • Glossar und Stichwortverzeichnis

82 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 41-511-00 Grundrechte Gruppenabgabe möglich

Bonn 2017. Heft, 68 Seiten • Grundrechte • Geschichte der Grundrechte • Besondere Merkmale der Grundrechte • Grundrechtsschutz aus Karlsruhe - das Bundesverfassungsgericht • Die einzelnen Grundrechte • Grundrechte in anderen Verfassungen • Literaturhinweise und Internetadressen

Firas Alshater Best.-Nr. 41-701-19 Versteh einer die Deutschen! 4 Punkte

Firas erkundet ein merkwürdiges Land

Berlin 2018. TB, 233 Seiten • Der Autor kämpfte in Syrien für Freiheit und Demokratie - wurde verhaftet und gefoltert • Seit 2013 lebt er in Berlin als Student, Filmer und YouTuber und beobachtet die kleinen und großen Eigenarten der Deutschen • Reise durch das Land: Schaut über den Tellerrand • Wie findest du Deutschland? • Syrisches Frühstück und vegetarisches Steak • Kultur und Liebe - Kultur und Hass • Ein Zusammenwachsen und Zusammenleben ist möglich NEU

83 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Hasnain Kazim Best.-Nr. 41-704-19 4 Punkte Post von Karlheinz

Wütende Mails von richtigen Deutschen - und was ich Ihnen antworte

München 2018. Publ., 268 Seiten • Auf hasserfüllte Leserpost antwortet der Autor und Journalist Hasnain Kazim schlagfertig, witzig und oft überraschend • Vom Umgang mit Hass im Posteingang • Die AFD..../ der Islam... / der Osten... • Die "Leitkultur" und richtige "Deutsche"... • Die Türkei... / Hass und Höflichkeit... • Zeit für Gegenworte oder: Warum Aussitzen keine Lösung ist • "Wenn wir schweigen, beginnen wir, den Hass zu akzeptieren - also reden wir!" NEU

Siegfried Frech / Best.-Nr. 41-802-00 Ingo Juchler (Hrsg.) Bürger auf Abwegen

Politikdistanz und politische Bildung

Schwalbach/Ts. 2011. Publ., 334 Seiten • Politikvermittlung - eine Sisyphusarbeit? • Jugendliche - Vergessene Adressaten der politi- schen Bildung • Politische Bildung: niederschwellig oder nachhaltig? • Das Fernsehen im Dienst politischer Bildung • Grundformen und Konkretisierungen von Elementarisierung in der Politikdidaktik • Zu welcher Art von Partizipation führt mehr direkte Demokratie? • Auf welchen Wegen versuchen Parteien neue Mitglieder zu gewinnen?

84 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Ingo Juchler (Hrsg.) Best.-Nr. 41-804-19 Politische Ideen und Politische Bildung 3 Punkte

Wiesbaden 2018. Publ., 166 Seiten • Utopiekompetenz • Didaktische Möglichkeiten zur Entwicklung verschiedener Gerechtigkeitsvorstellungen als Strategie gegen Politikverdrossenheit • Textfreies Unterrichten Politischer Ideen • Didaktische Reflexionen und unterrichtsprakti- sche Implikationen am Beispiel der Gerechtig- keitstheorie von John Rawls • Freiheit heute: Artikulation des politischen Selbst • Zur Thematisierung von Rasismus im Politikunterricht • Politische Ideen und Theorien: Chancen für die Politische Bildung NEU • Idee, Methode, Aneignung • Politische Ideen im handlungsorientierten Poli- tikunterricht erleben

Meredith Haaf Best.-Nr. 41-870-19 Streit ! 3 Punkte

Eine Aufforderung

München 2018. Publ., 286 Seiten • Warum Streit sein muss • Was der Streitwert ist • Wohin mit meiner Wut? • Warum Streit schwer ist • Politik als Fight Club • Der Konflikt und die Angst • Kritik und Konsens • Wie wir besser streiten können • Geschmacksfragen und Ansichtssachen • Dissnes im digitalen Zeitalter • Wann es Zeit ist zu kämpfen • Was sich ändern muss, damit wir besser streiten können NEU • Literatur

85 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Thorben Prenzel Best.-Nr. 41-880-19 3 Punkte Fake News

Moderne Lügen entlarven und entspannt reagieren

Frankfurt/M. 2018. Publ., 174 Seiten • Was steckt hinter Fake News und modernen Lügen? • Wie kann man Fake News enttarnen? • VAW: Grundlagen für eine erfolgreiche Argu- mentation gegen Fake News • Mit der Triple-A-Methode gegen Fake News • Tricks - und wie man darauf reagiert • Abschluss und Ausblick: Was kann ich tun? • Zehn Gebote im Umgang mit Fake News • Zehn Gebote im Umgang mit Social Media • Literaturempfehlungen NEU

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 41-998-00 Deutschland-Karte

Gotha 2006. Wandkarte • Zweiseitige Wandkarte • Bundesrepublik Deutschland - physisch und politisch • im Maßstab 1:850.000; in Farbe

86 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 41-999-00 Bundesrepublik Deutschland

Braunschweig 2011. Handkarte • Zweiseitige Handkarte • Bundesrepublik Deutschland - physisch und politisch • im Maßstab 1:2 Mio.; in Farbe

Parlamentarismus – Parteien – Wahlen – Partizipation Hrsg.: Deutscher Bundestag Best.-Nr. 42-102-16 Fakten - Deutscher Bundestag

Der Bundestag auf einen Blick

Berlin 2014. Broschüre, 56 Seiten • Die Aufgaben des Bundestages • Der Deutsche Bundestag - 18. Wahlperiode • Der Bundestag macht die Gesetze • Der Bundestag wählt die Kanzlerin • Der Bundestag kontrolliert die Regierung • Die Abgeordneten - Abgesandte des Volkes • Wichtige Organe und Gremien des Bundestages • Die Wahl zum Bundestag • Die Parlamentsgebäude

87 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Hrsg.: Deutscher Bundestag Best.-Nr. 42-103-19 Deutscher Bundestag

Kürschners Volkshandbuch

Berlin 2018. Publ., 347 Seiten • Der Deutsche Bundestag - 19. Wahlperiode • Wahlergebnis vom 24. September 2017 • Zusammensetzung und biographischer Teil • Funktionsträger, Fraktionen und Ausschüsse • Statistiken • Bundespräsident und Bundesregierung • Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages

Michael F. Feldkamp Best.-Nr. 42-104-00 3 Punkte Der Deutsche Bundestag

100 Fragen und Antworten

Baden-Baden 2013. Publ., 230 Seiten • Der Deutsche Bundestag - ein Parlament • Parteien und Wahlen • Fraktionen und Gruppen • Die Mitglieder des Deutschen Bundestages • Bundestagspräsident und Alterspräsident • Plenum - Abstimmungen - Ordnungsrufe • Aus dem Arbeitsalltag eines Abgeordneten • Gesetzgebung • Kontrolltätigkeit - Petitionen - Wehrbeauftragter • Haushalt und Diäten • Reichstags- und Bundestagsgebäude • Bundestagsverwaltung und Bibliothek • Register

88 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Susanne Strasser / Frank Sobolewski Best.-Nr. 42-105-19 So arbeitet der Deutsche Bundestag

Organisation und Arbeitsweise - Die Gesetzgebung des Bundes

Rheinbreitbach 2018. TB, 167 Seiten • Wahl und Zusammensetzung des Bundestages • Organe und Plenarsitzungen • Mitwirkung in EU-Angelegenheiten • Mitgliedschaft und Mitwirkungsrechte in gemischten Institutionen • Internationale parlamentarische Versammlungen • Statistik zur Arbeit des Deutschen Bundestages • Die Gesetzgebung von der Gesetzesinitiative bis zur Verkündung des Gesetzes • Der Gang der Gesetzgebung (Grafik) • Unterstützung des Bundestages und seiner Abgeordneten • Beschäftigte der Abgeordneten und der Fraktionen • Die Bundestagsverwaltung NEU • Wehrbeauftragter • Stichwortverzeichnis

Siegfried Mielke / Best.-Nr. Werner Reutter (Hrsg.) 42-180-00 Länderparlamentarismus in Deutschland Geschichte - Struktur - Funktionen

Wiesbaden 2004. Publ., 510 Seiten • Länderparlamentarismus in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme • 16 Kapitel zur Funktionsweise, den Aufgaben und der Stellung der Landesparlamente in den einzelnen Bundesländern • Historische Entwicklung und verfas- sungsrechtliche Voraussetzungen der 16 Landesparlamente • Die jeweilige Parteienlandschaft, Wahlrecht und Wahlergebnisse • Politisch-soziale Zusammensetzung sowie Struktur und Organisation der Landesparlamente • Tabellen und Schaubilder

89 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Ulrich Sarcinelli / Volker Hörner (Hrsg.) Best.-Nr. 42-203-00 was ist? konservativ, links, liberal, grün

Akademiegespräche 2008/2009

Mainz 2009. Publ., 102 Seiten • Vortragsreihe von je einem Politiker und einem Wissenschaftler zu politischen Grundhaltungen • Was ist? konservativ: Ministerpräsident a.D., Prof. Dr. Bernhard Vogel und Prof. Dr. Heinrich Oberreuter • was ist? links: Matthias Machnig und Prof. Dr. Johano Strasser • was ist? liberal: Hans-Jürgen Beerfeltz und Prof. Dr. Hans Vorländer • was ist? grün: Reinhard Bütikofer und Prof. Dr. Lothar Probst

Frank Decker Best.-Nr. 42-205-16 3 Punkte Parteiendemokratie im Wandel

Beiträge zur Theorie und Empirie

Baden-Baden 2016. Publ., 268 Seiten • Politische Parteien: Begriff und Typologien • Das demokratische System als Parteiensystem • Otto Kirchheimer und die Catch-All-Party • Die Parteiendemokratie der Bundesrepublik • Auf dem Weg zum Parteienstaat? • Das Parteiensystem vor und nach der Bundes- tagswahl 2013 • Die Bundestagsparteien im Überblick • Neuaufstellung im bürgerlichen Lager: FDP und/oder AfD? • Reformen der Mitgliederpartei • Personenregister und Nachweise

90 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Andreas Kost / Werner Rellecke / Reinhold Best.-Nr. Weber (Hrsg.) 42-250-00 Parteien in den deutschen Ländern 2 Punkte

Geschichte und Gegenwart

München 2010. Publ., 458 Seiten • Parteien und politische Kultur in Deutschland 1815-1990 • Die Staatsparteien der DDR • Parteien im politischen System der Bundesrepu- blik Deutschland • Parteien in den 16 Bundesländern • Die Landtags-, Bürgerschaft- und Abgeordne- tenhauswahlen seit 1945 • Die Länder und ihre Parlamente (Stat. Zahlen) • Ministerpräsidenten und Regierungskoalitionen der Länder

Karl-Rudolf Korte Best.-Nr. 42-301-18 Wahlen in Deutschland

Grundsätze, Verfahren und Analysen Bonn 2017. Publ., 152 Seiten • Wahlen und Demokratie • Wahlsysteme im Vergleich • Wahlen zum Deutschen Bundestag und Europä- ischen Parlament • Landtagswahlen und Kommunalwahlen • Wahlforschung • Wahlverhalten und Parteiensystem • Wahlkampf und die Bundestagswahl 2009 • Literaturhinweise und kommentierte Internetadressen

91 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Best.-Nr. 42-304-00 Wahlen

Schwalbach/Ts. 2017. Heft 18 Seiten • Welche Funktionen haben Wahlen? • Wie funktioniert die Bundestagswahl? • Wie entstehen Überhangmandate • Parteien und Wahlen • Eine neue Partei muss her • Wahlkampf - Wettstreit um Wählerstimmen • Wer wählt wen? Und warum? • Soziales Umfeld und Konflikte zur Erklärung des Wahlverhaltens • Das Modell des rationalen Wählers

Oliver W. Lembcke Best.-Nr. 42-305-00 Wahlen und Wahlsysteme

Erfurt 2013. Publ., 116 Seiten • Wahlen in der Demokratie • Geschichte des Wahlrechts • Elemente der Wahlsysteme • Wahlen zum Deutschen Bundestag • Landtagswahl: Beispiel Rheinland-Pfalz • Kommunalwahlen: Beispiel Rheinland-Pfalz • Europäische Wahlsysteme • Wahlen zum Europäischen Parlament • Wahlen und Parteiensysteme • Wahlen und Wahltheorien • Zukunft der Wahlen • Ausgewählte Wahlergebnisse und Übersichten zum Deutschen Wahlrecht • Weiterführende Literatur und Links

92 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Monika Storm Best.-Nr. 42-311-18 Erste Wahl? Erste Wahl!

Frauenwahlrecht in Deutschland

Mainz 2018. Publ., 32 Seiten • Entwicklung des Frauenwahlrechts in anderen Ländern • Politische Teilhabe und Frauenbewegung in Deutschland • Kampf um das Frauenwahlrecht und die erste Wahl am 19. Januar 1919 • Politikerinnen der ersten Generation und ihre parlamentarischen Initiativen • Frauen in Länderparlamenten, im Parlamentari- schen Rat und im Bundestag • Gleichberechtigung und Partizipation • Taballenanhang und Vita • Literatur (in Auswahl)

Hrsg.: Stiftung Jugend und Bildung Best.-Nr. 42-312-19 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland Magazin für Schülerinnen und Schüler

Wiesbaden 2018. DIN A4, 24 Seiten • Der lange Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland • Frauen organisieren sich • Ausdifferenzierung und Internationalisierung der Frauenbewegung • Ende der internationalen Beziehungen? • Frauenwahlrecht nach 1919 • Das Wahlrecht für Frauen - ein Meilenstein • Gleiche Chancen in Bildung und Beruf • Frauen in der Politik • Wie geht Feminismus heute? • Werden wir zu Mädchen und Jungen gemacht? NEU

93 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 42-320-17 Auf geht´s - Das Heft über Mitbestimmung

Bonn 2017. Heft, 26 Seiten • Teste dich! Wie bist du drauf? • O-Töne zum Wählen • Eure Meinung im Check: Politik und Wahlen • Internetadressen zu Wahlen • Bundestagswahl - wie geht das? • Wissenstest: Mitbestimmen? Mitgestalten? • Mitmischen? Mach mit!

Frank Decker / Marcel Levandowsky Best.-Nr. 42-415-00 3 Punkte Demokratie ohne Wähler?

Neue Herausforderungen der politischen Partizipation

Bonn 2013. Publ., 204 Seiten • Demokratie und Partizipation • Das Dreiecksverhältnis von Partizipation, Inklu- sion und Repräsentation • Mehr Beteiligung - warum, wie viel, von wem und in welcher Form? • Partizipation und soziale Selektivität • Nicht-verfasste Partizipationsformen: Biotope für Sonderinteressen? • Internet und soziale Netzwerke • Politische Beteiligung in NRW - Empfehlungen • Literatur und Tabellenanhang

94 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Patrizia Nanz / Miriam Fritsche Best.-Nr. 42-450-00 Handbuch Bürgerbeteiligung

Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen

Bonn 2012. Publ., 144 Seiten • Einführung in partizipative Verfahren und Methoden • Ausgewählte Organisationen für Bürgerbeteiligung • Kriterien zur Einordnung von Beteiligungsverfahren • Beschreibung gängiger Verfahren und Methoden der Präsenzbeteiligung • Online- und internetgestützte Beteiligungsverfahren • Vergleichende Bewertung • Literaturverzeichnis und Liste aller erwähnten Verfahren und Methoden

Paul Ackermann / Ragnar Müller Best.-Nr. 42-452-16 Bürgerhandbuch 3 Punkte

Politisch aktiv werden - Öffentlichkeit herstellen - Rechte durchsetzen

Schwalbach/Ts. 2015. Publ., 310 Seiten • Vom Staatsbürger zum Weltbürger: Bürgerrollen im 21. Jahrhundert • Deutsche und europäische Demokratie - ein Mehrebenensystem für Bürgerbeteiligung • Sich Informationen beschaffen - Die Meinungs- bildung beeinflussen. • Durch Wahlen mitbestimmen • Abstimmungen - Parteien - Vereine und Verbände - lokale Bürgerinitiativen und globale NGOs • Extremismus: Gefahren für die Demokratie erkennen und bekämpfen • Formen der Bürgerbeteiligung • Können Bürger bei der Finanzplanung mitentscheiden? • Bürger als Verbraucher im Weltmarkt: durch bewussten Konsum Nachhaltigkeit fördern • 99 Tipps zum Tun - Literatur und Register

95 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Marianne Kneuer Best.-Nr. 42-461-00 Mehr Partizipation durch das Internet

Mainz 2013. Heft, 22 Seiten • Wachsender Wunsch an politischer Entscheidungsbeteiligung • Kurzer Abriss der Situation in Deutschland • Die Charakteristika digitaler Medien • Welche Prozesse können durch das Internet unterstützt werden? • Chancen und Grenzen deliberativer und partizi- pativer Prozesse im Internet • Literatur

Föderalismus – Bundesländer Hrsg.: BpB Best.-Nr. 43-001-00 Gruppenabgabe möglich Föderalismus in Deutschland

Bonn 2013. DIN A4, 58 Seiten • Demokratie als „Leitgedanke“ des deutschen Föderalismus • Zusammenarbeit im deutschen Föderalismus • Die EU und der deutsche Föderalismus • Finanzföderalismus • Landespolitik • Zukunft des Föderalismus • Literaturhinweise und Internetadressen

96 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Heinz Laufer / Ursula Münch Best.-Nr. 43-002-00 Das föderale System der Bundesrepu- 2 Punkte blik Deutschland

München 2010. Publ., 328 Seiten • Föderalismus: Begriff, Erscheinungsweisen und Begründung • Die historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland • Die Wiederentstehung der bundesstaatlichen Ordnung nach 1945 • Entwicklungslinien sowie Prinzipien und Struk- turen der bundesstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes • Aufgabenverteilung im deutschen Bundesstaat • Der Bundesrat zwischen föderaler Beteiligung und politischer Mitgestaltung • Politikverfechtung im kooperativen Föderalismus • Die deutschen Länder in der Europäischen Union • Die Finanzordnung im Deutschen Bundesstaat • Literaturverzeichnis und Sachregister Best.-Nr. 43-004-00 Föderalismus 3 Punkte

Schwalbach/Ts. 2014. DIN A4, 42 Seiten • Föderalismus - ein umstrittenes Verfassungsprinzip • Der deutsche Bildungsföderalismus - Wettbe- werbschance oder Ungleichheitsrisiko? • Die Europäisierung der Bildung • Der Bundesrat und die Kontroverse um einen gesetzlichen Mindestlohn • Die Kopftuchdebatte - Umgang mit Vielfalt in den Bundesländern • Föderalismus in der Diskussion - Demokratie- stärkung oder Kleinstaaterei? • Glossar föderalistischer Begriffe

97 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Konrad Reuter Best.-Nr. 43-102-17 Bundesrat und Bundesstaat

Berlin 2009. Heft, 64 Seiten • Bundesstaat • Organisation und Arbeitsweise • Die Aufgaben des Bundesrates • Die Stellung des Bundesrates • Literatur, Sachregister, Internet

Kommunale Selbstverwaltung Hrsg.: BpB Best.-Nr. 44-001-19 Gruppenabgabe möglich Kommunalpolitik

Bonn 2017. DIN A4, 74 Seiten • Was ist eine Kommune? • Zur Bedeutung der Kommunalpolitik heute • Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung • Verwaltungshandeln • Was ist Verwaltung? • Politische Mitbestimmung • Die Stadt als "Schule der Demokratie" • Kommunale Wahlen und Wahlsysteme • Bürgerbegehren, -entscheid -initiative • Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement • Literaturhinweise und Internetadressen

98 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Andreas Kost / Hans-Georg Wehling (Hrsg.) Best.-Nr. 44-003-00 Kommunalpolitik in den deutschen Ländern Eine Einführung

Wiesbaden 2010. Publ., 412 Seiten • Einführung in die Kommunalpolitik der Bundes- republik Deutschland • Kommunalpolitik in den 16 Ländern • Rat und Bürgermeister in der deutschen Kommunalpolitik • Die kommunale Finanzverfassung in Deutschland • Direkte Demokratie auf kommunaler Ebene • Kommentiertes Literaturverzeichnis

Stefan Schieren (Hrsg.) Best.-Nr. 44-004-00 Kommunalpolitik

Probleme und Potentiale der „Wiege der Demokratie"

Schwalbach/Ts. 2010. TB, 159 Seiten • Verfassungsrechtliche und kommunalrechtliche Grundlagen der Kommunen • Staatsprinzipien in der Krise? Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Sozialversorgung • Reformen lokaler Politik in Deutschland: direkte und kooperative Demokratie • Zur aktuellen Lage der kommunalen Selbstver- waltung. Demokratische Potentiale, einschnei- dende Haushaltskrisen und symbolische Politikangebote • Die Rolle der kommunalen Spitzenverbände in Bund und Ländern • Die kommunalpolitischen Gemeinschaften und Vereinigungen der Parteien

99 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Jörg Bogumil / Lars Holtkamp Best.-Nr. 44-011-00 Kommunalpolitik und Kommunalver- waltung Eine praxisorientierte Einführung

Bonn 2013. Publ., 263 Seiten • Kommunale Selbstverwaltung und Kommunalpolitik • Institutionelle Rahmenbedingungen • Sozioökonomische Herausforderungen der Kommunalpolitik • Modernisierung der Kommunalpolitik • Kommunalpolitik zwischen Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie • Kommunalpolitik bei konfliktreichen Entscheidungen • Demokratisierung der Demokratie von unten • Literatur- und Tabellenverzeichnis

Hubert Stubenrauch Best.-Nr. 44-205-16 Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Städte, Landkreise, Verbandsge- meinden und Gemeinden Das rheinland-pfälzische Kommunalsystem im Überblick

Mainz 2019. Heft, 32 Seiten • Entwicklung des Kommunalrechts und der kommunalen Strukturen in Rheinland-Pfalz nach dem zweiten Weltkrieg • Kommunalstruktur in Rheinland-Pfalz mit den Aufgaben der verschiedenen kommunalen Ebenen • Rheinische Bürgermeisterverfassung - Süddeut- sche Ratsverfassung • Organe als Träger von Aufgaben • Beteiligung von Bürgerschaft und Einwohnern außerhalb von Wahlen • Karte, Tabellen, Vita und Literaturhinweise

100 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Rechtsstaat – Werte – Religion Hrsg.: BpB Best.-Nr. 45-011-00 Kriminalität und Strafrecht

Bonn 2010. DIN A4, 68 Seiten • Lagebild der Kriminalität • Ursachen von Kriminalität • Vom Sinn und Zweck des Strafens • Politische Strafjustiz in Deutschland • Strafrechtsprinzipien und Strafverfahren • Sanktionssystem • Ziele und Aufgaben des Jugendstrafrechts • Beispiele schwerer Formen der Kriminalität • Aufgaben und Ausgestaltung des Strafvollzugs • Literaturhinweise und Links

Wolfram Kinzig Best.-Nr. 45-701-00 Kirche in Deutschland

Bonn 2009. DIN A4, 20 Seiten • Komplexe Realität der Kirche in Deutschland • Verhältnis zum Staat im historischen Überblick • Stellung in der modernen Gesellschaft • Charakteristische Unterschiede zwischen Katholizismus und Protestantismus • Zukunftsprognosen • Literaturhinweise und Internetadressen

101 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Peter Ortag Best.-Nr. 45-702-00 Christliche Kultur und Geschichte

Ein Überblick

Potsdam 2013. Publ., 171 Seiten • Grundlagen des Christentums • Die christliche Welt im Überblick • Entwicklungen des Christentums • Schrifttum, Kultus und Sprachen • Urchristliche Geschichte • Die Kirche im Mittelalter und in der Neuzeit • Von der Aufklärung zum Sieg des Bürgertums • Vom Totalitarismus zur neuen Weltordnung • Herausforderungen: Gegenwart und Zukunft des Christentums • Christliche Geschichte im Überblick • Literaturverzeichnis und Glossar

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 45-801-00 Gruppenabgabe möglich Jüdisches Leben in Deutschland

Bonn 2010. DIN A4, 76 Seiten • Judentum in Antike und Frühmittelalter • 10. bis 14. Jahrhundert: bedrohte Blütezeit • 1350-1630 Periode einer langen Krise • 1650-1815 Territorialstaat und Schutzjudentum • 1815-1933 Emanzipation und Akkulturation • 1933-1945 Verdrängung und Vernichtung • Neubeginn • Glossar: Jüdische Fest- und Feiertage • Literaturhinweise und Internetadressen

102 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Michael Brenner (Hrsg.) Best.-Nr. 45-805-00 Geschichte der Juden in Deutschland 5 Punkte

Politik, Kultur und Gesellschaft

München 2012. Publ., 542 Seiten • Erster Teil: 1945 - 1949. Zwischenstation • Displaced Persons • Eine autonome Gesellschaft • Deutsche Juden • Auflösung und Etablierung • Zweiter Teil: 1950 - 1967. Konsolidierung • Institutioneller Neubeginn • Religion und Kultur • Deutsche Juden oder Juden in Deutschland? • Deutsche und Juden im Jahrzehnt der Aufklärung • Dritter Teil: 1968 - 1989. Positionierungen • Die Jüdische Gemeinde • Die jüdische Bevölkerung in der deutschen Gesellschaft • Vierter Teil: 1990 - 2012. Aufbrüche • Die russisch-jüdische Zuwanderung • Ein neues deutsches Judentum? • Zeittafel, Statistiken, gedruckte Quellen; Literatur • Personen- und Ortsregister

Peter Ortag Best.-Nr. 45-902-16 Islamische Kultur und Geschichte

Ein Überblick

Potsdam 2016. Publ., 172 Seiten • Der Islam - Ein Überblick • Die religiösen Grundlagen des Islam • Schrifttum, Kultus und Sprache • Der Islam und andere Religionen • Zur Geschichte des Islam bis in die Gegenwart • Der "Arabische Frühling" und seine Folgen • Der Islam im heutigen Europa • Quellenverzeichnis - Glossar • Islamische Geschichte im Überblick

103 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Ursula Spuler-Stegemann Best.-Nr. 45-904-16 3 Punkte Islam

Die 101 wichtigsten Fragen

München 2014. Publ., 149 Seiten • Wie Muslime sich selbst betrachten • Verbreitung und Ausprägungen des Islam • Die Entstehung des Islam • Zentrale Glaubensaussagen der Muslime • Der Koran und die Sunna • Glaubenspraxis • Alltagsleben • Frauen und Männer • Moschee • Islamische Mystik • Volksislam • Die Scharia • Islam: andere Religion und Gesellschaft • Islam und Toleranz • Islam und der Westen - insbesondere Deutschland • Literaturhinweise und Glossar

Bernd Ridwan Bauknecht Best.-Nr. 45-913-00 Gruppenabgabe möglich Salafismus - Ideologie der Moderne

Bonn 2015. Publ., 24 Seiten • Momentaufnahme zu Islam und Salafismus • Salafismus - Spielart des Islamismus • Geschichte einer Radikalisierung • Islamische Terrornetzwerke • Salafismus in Deutschland • Religion und Ideologie • Literaturhinweise und Internetadressen

104 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Kultur – Medien

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 46-300-18 Gerty Spies - Des Unschuldigen Schuld

10 Jahre Gerty-Spies-Literaturpreis

Mainz 2016. Publ., 52 Seiten • Lebenslauf, erzählt von Gerty Spies, Februar 1991 • Des Unschuldigen Schuld (Gedicht) • Grüßt mir mein Kind (Gedicht) • Schwarz ist die Nacht (Gedicht) • Volkszählung am 11.11.1943 (Gedicht) • Straßenbild nach den großen Transporten im September 1944 (Gedicht) • Selektion (Text) • Jude Europas (Gedicht) • Es war im Frühjahr 1945 (Text) • Grabinschrift (Gedicht) • Er (Gedicht) • Über Gerty Spies von Rachel Salamander • Auswahlbibliographie und Preisträger von 1996-2016

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 46-313-00 Gerty-Spies-Literaturpreisverleihung 2013 an Eva Menasse

Mainz 2014. Publ., 28 Seiten • Dokumentation der Preisverleihung im SWR- Foyer am 24. September 2013 • Begrüßung Wolfgang Faller • Grußwort Ministerin Doris Ahnen • Laudatio Sigrid Löffler • Dank Eva Menasse • Impressionen von der Preisverleihung

105 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 46-413-00 5 Punkte HAP Grieshaber

Malgré Tout - Trotz allem!

Mainz/ Osthofen 2013. Katalog, 94 Seiten • Publikation zur gleichnamigen Ausstellung in der Gedenkstätte KZ Osthofen 2013 • Guido Ludes: Das Vorbild des l´homme engagé • Wolfgang Glöckner: HAP Griehaber - Malgré tout • 78 farbige Abbildungen und 6 programmatische Zitate • Biografie HAP Grieshaber • Literaturauswahl, Kataloge und Begleitbücher

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 46-501-00 Gruppenabgabe möglich Massenmedien

Bonn 2010. DIN A4, 83 Seiten • Vom Barden zum Blogger: die Entwicklung der Massenmedien • Warum Medien wichtig sind: Funktionen in der Demokratie • Was Medien dürfen und sollen: Sensation und Gesetze • Wo Medienmenschen arbeiten: Internet, Pres- sewesen, Rundfunk • Wie sich Medien finanzieren • Wer Journalisten sind und wie sie arbeiten • Wie Medien genutzt werden und was sie bewirken • Blick über die Mauer: Medien in der DDR • Blick über den Tellerrand: Auslandsmedien • Literaturhinweise und Internetadressen

106 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Hrsg.: Medienpädagogischer Forschungsverbund Best.-Nr. Südwest 46-531-17 KIM-Studie 2016

Kinder + Medien, Computer + Internet

Stuttgart 2017. DIN A4, 86 Seiten • Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland • Medienausstattung und Medienbesitz • Freizeitaktivitäten und Medienbeschäftigung • Vorbilder und Idole • Bücher und Lesen, Musik, Radio • Technische und inhaltliche Aspekte der Internetnutzung • WhatsApp und Facebook • Fernsehen und YouTube • Computer und Schule • Digitale Spiele, Technische Medienkompetenz • Probleme und Gefahren im Internet • Medien in der Familie • Jugendmedienschutz

Hrsg.: Medienpädagogischer Forschungsver- Best.-Nr. bund Südwest. 46-532-19 JIM-Studie 2018

Jugend, Information, Medien

Stuttgart 2018. DIN A4, 80 Seiten • Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland • Medienausstattung, Freizeitaktivitäten • Medienbeschäftigung in der Freizeit • Vertrauen in Nachrichtenangebote • Bücher und Lesen • Radio, Musik, Spotify & Co. • Technische und inhaltliche Aspekte der Internetnutzung • WhatsApp, Intergram, Snapchat & Co. • TV, YouTube, Netflix &Co. • Wikipedia, Google & Co. • Digitale Spiele, Mobbing im Internet • Zusammenfassung in Deutsch und Englisch

107 4 Demokratie - Politische Kultur 0

Internet - Datenschutz

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg Best.-Nr. 47-012-16 Politik und Internet

Stuttgart 2014. DIN A4, 104 Seiten • Mehr oder weniger demokratische Qualität durch das Internet? • „Befreiungstechnologie“ Internet: Social Media und die Diktatoren • Europa im digitalen Zeitalter: Mehr Bürgernähe durch das Internet? • Facebook, Twitter und Co. in der deutschen Politik • Kommunale Online-Beteiligung: Stand und Heraus- forderungen kommunaler Bürgerbeteiligung • Erfolgreich gescheitert? Die Entwicklung der Piraten als Partei der Internetkultur • Psychische Folgen der Internetnutzung • Feststellungen der Identität? Über Nutzen und Last digitaler Sichtbarkeit • Internet und Lernen - Auswirkungen des Social- und Mobile Web auf Lernprozesse und Infrastrukturen • Politische Skandale im digitalen Zeitalter

Marin Schallbruch Best.-Nr. 47-013-19 3 Punkte Schwacher Staat im Netz

Wie die Digitalisierung den Staat in Frage stellt

Berlin/Wiesbaden 2018. Publ., 271 Seiten • Annäherungen an Netzpolitik • Verschwommene Verantwortung • Konkurrenz für den Staat • Hilflose Bürokraten im digitalen Raum • Staat im Netz - dürftige Durchschlagskraft • Digitale Handlungsfähigkeit erringen • Stichwortverzeichnis

NEU

108 0 Demokratie - Politische Kultur 4

Wolfgang Schweiger Best.-Nr. 47-014-00 Der (des)informierte Bürger im Netz 3 Punkte

Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Wiesbaden 2016. Publ., 214 Seiten • Einleitung: Demokratie, Nachrichtenmedien und Internet • Nachrichtenjournalismus, alternative und soziale Medien • Informieren und Informiertheit online • Öffentliche Meinung und Meinungsbildung online • Im Fokus: die politisierte Bildungsmitte • Zusammenfassung - Wie geht es weiter und was können wir tun? • Literatur

Stefan Mey Best.-Nr. 47-015-17 Darknet - Waffen, Drogen, 3 Punkte Whistleblower Wie die digitale Unterwelt funktioniert

München 2017. Publ., 238 Seiten • Einleitung - Reise ins Darknet • Was ist das Darknet - eine Begriffserklärung • Das Darknet als Einkaufsmeile - die großen illegalen Marktplätze • Das "böse" Darknet - Waffen, Terrorismus und Kinderpornographie • Das "gute" Darknet - Whistleblower und Oppo- sitionelle im Darknet • Die Architektur der digitalen Unterwelt - Wie das Darknet funktioniert • Das Tor Projekt - Geschichte und Widersprüche • Der Kampf der Behörden - was die Polizei im Darknet tut und wieso sie nicht nur ohnmächtig ist • Ausblick - vom dystopischen Internet zu einer Utopie des Darknets • Interviews, Darknet goes mobile

109 4 Demokratie - Politische Kultur 0 Demokratie - Polit. Kultur / Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit

Yvonne Hofstetter Best.-Nr. 47-020-00 4 Punkte Sie wissen alles

Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müsse

München 2014. Publ., 350 Seiten • Die neue Welt des allseits optimierten Homo oeconomicus: Überwachung und Kontrolle - eine Welt ohne Geheimnisse und Privatheit • Schrankenlose Herrschaft von Internetgiganten und Technologiekonzernen? • Genesis und die intellektuelle Emanzipation der Maschinen • Big Data, Big Money - Diktatur • Der Konflikt des Jahrhunderts: persönliche Daten gegen Kapital • Update der Gesellschaft • Die Aufgaben des Einzelnen, des Staates und der Technologen • Nachwort, Anmerkungen mit Literaturhin- weisen und Register

Manuela Lenzen Best.-Nr. 47-022-19 3 Punkte Künstliche Intelligenz

Was sie kann und was uns erwartet

München 2018. Publ., 272 Seiten • Verwirrende neue Technikwelt • Was ist künstliche Intelligenz • Wie Menschen denken • Die Roboter kommen - und spielen Spiele • Grenzüberschreitungen und die letzten Bastionen • Künstliche Intelligenz verändert die Wissenschaft • Die Algorithmisierung der sozialen Welt • Alles vernetzt • Die Umwälzung der Arbeitswelt • Künstliche Intelligenz und das Militär NEU • Pseudogefährten - die Androiden • Künstliche Intelligenz für eine menschlichere Welt

110 0 Demokratie - Polit. Kultur / Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 4

Jörg Dräger / Ralph Müller-Eiseld Best.-Nr. 47-031-16 Die digitale Bildungsrevolution 4 Punkte

Der radikale Wandel des Lernens und wie wir Ihn gestalten können

München 2015. Publ., 240 Seiten • Wie Digitalisierung die Bildung revolutioniert • Warum eine Bildungsrevolution notwendig ist • Wie Zugang zu Wissen weltweit wirklich wird • Wie maßgeschneidertes Lernen möglich ist • Wie spielerisches Lernen zum Erfolg führt • Wie vernetztes Lernen Vorteile schafft • Wie Algorithmen durch den Bildungsdschungel weisen • Wie Traumkandidat und Traumjob zusammenfinden • Wie wir Bildungsdaten nutzen und schützen müssen • Wie radikal sich unser Bildungssystem ändern wird • Was jetzt zu tun ist

Allgemeine Darstellungen – Soziales Hrsg.: BpB Best.-Nr. 51-001-16 Sozialer Wandel in Deutschland Gruppenabgabe möglich

Bonn 2014. DIN A4, 82 Seiten • Struktur und Entwicklung der Bevölkerung • Materielle Lebensbedingungen • Bolle der Eliten in der Gesellschaft • Armut und Prekarität • Migration und Integration • Bildungsexpansion und Bildungschancen • Ungleichheit zwischen Frauen und Männern • Facetten der modernen Sozialstruktur • Literaturhinweise

111 4 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 0

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 51-002-16 Gruppenabgabe möglich Sozialpolitik

Bonn 2015. DIN A4, 76 Seiten • Sozialpolitik - ein systematischer Überblick • Geschichte der Sozialpolitik: Normen und Prinzipien • Gerechtigkeit - historische und theoretische Zugänge • Aktuelle sozialpolitische Leitbilder • Sozialpolitik und soziale Sicherung • Sozialpolitische Akteure und Prozesse im Mehrebenensystem • Ausblick - zentrale sozialpolitische Trends • Literaturhinweise und Internetadressen

Hrsg.: Stiftung Jugend und Bildung i. Z. m. BMAS Best.-Nr. 51-003-19 Sozialpolitik

Schülermagazin 2017/2018

Wiesbaden 2017. DIN A4, 44 Seiten • Sozialstaat warum? Sozialpolitik für wen? • Politik: Soziale Sicherung und Gerechtigkeit • Sozialversicherung, Soziale Leistungen, Armut und Reichtum • Berufswelt: Arbeitswelt im Wandel, Berufswahl- und -einstieg, Arbeitsrecht • Inklusion in Schule und Arbeitswelt • Sicherheit: Krankenversicherung, Unfallversi- cherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversi- cherung, Pflegeversicherung • Von Schülern für Schüler: Mitbestimmung in der Ausbildung NEU

112 0 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 5

Manfred G. Schmidt Best.-Nr. 51-005-00 Der deutsche Sozialstaat 1 Punkt

Geschichte und Gegenwart

München 2012. TB, 128 Seiten • Sozialpolitik in Deutschland von den Anfängen bis 1949 • Der Sozialstaat der Bundesrepublik Deutschland • Der Fall der "sozialistischen Sozialpolitik": die DDR • Deutschlands Sozialstaat im internationalen Vergleich • Der Sozialstaat in einer Ära der Globalisierung und Europäisierung • Sozialstaatsreformen in schwierigen Zeiten • Wirkungen des Sozialstaats in Politik, Gesell- schaft und Wirtschaft • Weiterführende Literatur und Register

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 51-008-00 Was hält die Gesellschaft zusammen? Freiheit und/oder Solidarität

Mainz 2008. Heft, 51 Seiten • Begrüßung Dr. Dieter Schiffmann • Grußwort Staatsministerin Doris Ahnen, MdL • Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Bundesrepublik. Zur Lage und Funktion der gesellschaftlichen Mitte - Vortrag Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Hradil • Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch einen modernisierten aktiven Staat? - Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Merkel • Programm und Impressionen

113 5 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 0

Georg Cremer Best.-Nr. 51-010-19 3 Punkte Deutschland ist gerechter als wir meinen Eine Bestandsaufnahme

München 2018. Publ., 272 Seiten • Raus aus dem Niedergangsdiskurs • Zu Lage und Stimmungen • Populismus aus der sozialen Kälte, schreiend ungerecht, Öffnung der Schere, Vermögen- sungleicheit, Amerikanisierung des Arbeits- marktes?, Armut in einem reichen Land • Zum Befund des Sozialstaats • Suppenküchensozialstaat?, Gesundheitswesen, Rente, Pflege, Kinder- und Jugendhilfe • Inklusion Sozialabbau?, Finanzierungsfrage • Wie weiter? NEU • Ausstieg aus dem System? Hartz IV refor- mieren, Fairness für Familien, Altersarmut • Ausblick: Stückwerk für mehr Gerechtigkeit • Literaturverzeichnis und Register

Georg Cremer Best.-Nr. 51-014-17 3 Punkte Armut in Deutschland

Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln?

München 2016. Publ., 270 Seiten • Was bedeutet Armut in Deutschland? • Der eindeutige Trend: Die Einkommensungleich- heit hat zugenommen • Armut in einem reichen Land - Ein Skandal? • Hartz IV - Armut per Gesetz? Arm durch Arbeit? • Zerfällt die Mittelschicht? • Altersarmut, Armut macht krank • Bildungsarmut ist (kein) Schicksal • Menschen am Rande: Chancen auf Arbeit? • Wie der Sozialstaat sich selbst im Weg steht • Flüchtlinge: Armut droht, wenn die Integration scheitert • Stückwerk für eine Sozialpolitik der Befähigung • Literaturverzeichnis

114 0 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 5

Petra Böhnke / Jörg Dittmann / Best.-Nr. Jan Goebel (Hrsg.) 51-016-19 Handbuch Armut 3 Punkte

Ursachen, Trends, Maßnahmen

Oplaten 2018. Publ., 366 Seiten • Wie sprechen wir über Armut? • Konzepte, Diskurse und Messung • Armut in der Lebensverlaufsperspektive • Was wissen wir über Armut? • Problemfelder und Ursachen • Armut und..., Einkommen, Migration, Gender, Bildung, Arbeitslosigkeit, Gesundheit, Sozial- raum, Wohnen • Wie bearbeiten wir Armut? • Ansatzpunkte der Armutsbekämpfung • Sozialpolitik, Kommunalpolitik, Zivilgesell- schaft, Sozialarbeit, Resilienz • Armut- ein Verstoß gegen soziale NEU Gerechtigkeit? • Literatur

Eva Douma Best.-Nr. 51-501-00 Sicheres Grundeinkommen für alle 4 Punkte

Wunschtraum oder realistische Perspektive?

Bonn 2018. Publ., 211 Seiten • Globalisierung, Industrie 4.0, neue soziale Schieflagen: Armut und extremer Reichtum wachsen • Struktur und Grenzen unseres aktuellen sozialen Sicherungssystems • Ein Grundeinkommen - viele Modelle • Modellversuche in aller Welt • Das für und wider eines bedingungslosen Grundeinkommens • Menschenbild und Arbeitsverständnis • Finanzierungsmöglichkeiten • Die Umsetzung: Mit kleinen Schritten zu einer NEU Umfassenden gesellschaftlichen Veränderung • Das bedingungslose Grundeinkommen - eine spannende Idee mit Zukunft • Zitierte Literatur und Quellen

115 5 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 0

Arbeitswelt

Kerstin Pohl (Hrsg) Best.-Nr. 52-007-16 2 Punkte Moderne Zeiten: Arbeitswelt heute

Eine Einführung

Schwalbach/Ts. 2015. TB, 152 Seiten • Beschäftigungsverhältnisse im Wandel. Zur Quantität und Qualität atypischer Formen der Beschäftigung • Strategien gegen den Fachkräftemangel. Mit Bildung Wege aus der Arbeitslosigkeit eröffnen, mit gesteuerter Zuwanderung Fachkräfte gewinnen, mit Transparenz und Know-How lokale Strategien entwickeln • Die Rolle des Personalmanagements bei der Gestaltung des Wandels der Arbeit • Ein gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland. Hintergründe, Gestaltungsfragen und mögliche Wirkungen • Arbeitsstress und Gesundheit in Europa • Zusammenfassungen und Abstracts in deut- scher und englischer Sprache

Wirtschaft - Globalisierung Volker Happe / Gustav Horn / Kim Otto Best.-Nr. 53-002-00 Das Wirtschaftslexikon

Begriffe - Zahlen - Zusammenhänge

Bonn 2009. Publ., 336 Seiten • Über 1.400 Stichwörter zu ökonomischen Grundlagen und Fachbegriffen • 70 Tabellen, Grafiken und Karten zur anschauli- chen Ergänzung • Querverweise in den einzelnen Artikeln machen auf verwandte Themen und Begriffe aufmerksam • Weiterführende Internetlinks zur Wirtschaft • Zeittafeln zum wirtschaftspolitischen Geschehen in der BRD (1945-2008) und in der DDR (1945-1990)

116 0 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 5

Heinz Lampert / Albrecht Bossert Best.-Nr. 53-004-00 Die Wirtschafts- und Sozialordnung 2 Punkte

der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Europäischen Union

München 2011. Publ., 510 Seiten • Grundzüge einer Theorie der Wirtschaftsordnungen • Begriff und Aufgaben einer Sozialordnung • Die Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft • Die Europäische Union als Rahmen für die Wirt- schafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik • Die derzeitige Gestalt der Sozialen Marktwirtschaft • Krise der Sozialen Marktwirtschaft? • Umbau des Sozialstaats auf den bewährten ordnungspolitischen Grundlagen • Literatur, Sach- und Personenregister

Daniel Buhr / Rolf Frankenberger / Best.-Nr. Steffen Jenner / Volquart Stoy 53-006-00 Wirtschaft und Politik - eine 2 Punkte Einführung

Stuttgart 2014. Publ., 138 Seiten • Das Verhältnis von Wirtschaft und Staat • Begriffliche Grundlagen der Volkswirtschaft • Wer erwirtschaftet was - und wie messen wir das? • Theoretische Grundlagen: Ansätze und Konzepte aus Ökonomie und Politikwissenschaft • Wirtschaftsordnung • Herausforderungen für das Modell Deutschland • Statt eines Fazits: Lernfragen • Literaturauswahl

117 5 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 0

Hrsg.: LpB Bayern Best.-Nr. 53-007-17 Die Soziale Marktwirtschaft

Eine Einführung

München 2016. TB, 133 Seiten • Entstehung der sozialen Marktwirtschaft • Bausteine der sozialen Marktwirtschaft • Ziele der sozialen Marktwirtschaft • Hauptbereiche der Wirtschafts- und Sozialordnung • Die Arbeits- und Sozialordnung • Dynamik der Sozialen Marktwirtschaft • Glossar wichtiger Begriffe • Literatur zum Weiterlesen

Kunigunde Kalus Best.-Nr. 53-009-17 3 Punkte Wie wirtschaftet die Welt?

Von der ersten Arbeitsteilung zur Globalisierung

Wiesbaden 2017. Publ., 230 Seiten • Eine Zeitreise durch die Entwicklungsstadien des Wirtschaftens mit verständlichen Beispielen und Erläuterung wichtiger Grundbegriffe • Von der Steinzeit bis zu frühen Mittelalter: Auch das Wirtschaften hat einmal klein angefangen • Taler, Taler, du musst wandern - das war im Mittelalter manchmal nicht ganz einfach • Auf dem Weg in das 20. Jahrhundert wandelt sich das Wirtschaften - neue Spielregeln entstehen • Das große 1x1 des heutigen Wirtschaftens - NEU auch Pannen kommen schon mal vor • Die Zukunft gestalten: Gerechtigkeit und Wirtschaftspolitik • So läuft es rund: Der Wirtschaftskreislauf • Quellenverzeichnis, Glossar, Stichwortverzeichnis

118 0 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 5

Kate Raworth Best.-Nr. 53-011-19 Donut-Ökonomie 3 Punkte

Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört

München 2018. Publ., 413 Seiten • Wer möchte ein Ökonom werden? • Das Ziel verändern: Vom BIP zum Donut • Vom eigenständigen Markt zur eingebetteten Ökonomie • Vom rationalen ökonomischen Menschen zum sozial anpassungsfähigen Menschen • Vom mechanischen Gleichgewicht zur dynami- schen Komplexität • Auf Verteilungsgerechtigkeit zielen • Eine agnostische Haltung zum Wachstum einnehmen • Wir sind heute alle Ökonomen NEU • Bibliografie und Register

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 53-101-00 Steuern und Finanzen Gruppenabgabe möglich

Bonn 2012. DIN A4, 56 Seiten • Grundsätze der Steuerpolitik • Streifzug durch die Steuergeschichte • Unser Steuersystem • Steuerzahler und Finanzverwaltung • Blick nach Europa • Haushalt und Kontrollinstanzen • Literaturhinweise, Internetadressen

119 5 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 0

Hrsg.: Stiftung Jugend und Bildung in Best.-Nr. 53-102-19 Zusammenarbeit mit BMF Finanzen und Steuern

Grundlagen der Haushalts-, Steuer -und Finanzpolitik (Schülerheft 2018/2019)

Wiesbaden 2018. DIN A4, 36 Seiten • Finanzpolitik in Deutschland und das Steuersystem • Einnahmen und Ausgaben des Staates • Der Bundeshaushalt • Die Wirtschafts- und Währungsunion (WWu) und der Euro • Globale Wirtschafts- und Finanzpolitik • Glossar: einfach erklärt - Begriffe aus der Finanz- und Steuerpolitik

NEU

Hanno Beck/Aloys Prinz Best.-Nr. 53-103-00 Staatsverschuldung

Ursachen, Folgen, Auswege

München 2011. TB, 126 Seiten • Grundlagen: Das Einmaleins der Staatsverschuldung • Warum lebt das Land auf Pump? • Die Entwicklung der Staatsverschuldung in Deutschland • Die Folgen der Staatsverschuldung • Auf der Suche nach Auswegen • Schlussfolgerungen • Literaturempfehlungen und Register

120 0 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 5

Hrsg.: Stiftung Jugend und Bildung i. Z. m. BMF Best.-Nr. 53-104-19 Grund-Wissen Finanz-Politik

Arbeitsheft in leichter Sprache

Wiesbaden 2018. DIN A4, 28 Seiten • Steuern begleiten dich jeden Tag • Steuern: von Allen, für Alle • Sind Steuern gerecht? • Der Bundeshaushalt • Finanz-Politik in Europa • Internationale Finanz-Politik • Wörter-Buch

NEU

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 53-201-00 Unternehmen und Produktion Gruppenabgabe möglich

Bonn 2006. DIN A4, 66 Seiten • Von der Selbstversorgung zum Weltmarkt • Organisation von Unternehmen • Gewinne oder Verluste - die ökonomische Seite • Kooperation und Konflikt - Menschen im Unternehmen • Zwischen Regulierung und Deregulierung • Schöne neue Arbeitswelt? - die Zukunft der Arbeit • Literaturhinweise und Internetadressen

121 5 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 0

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 53-301-00 Gruppenabgabe möglich Haushalt - Markt - Konsum

Bonn 2010. DIN A4, 68 Seiten • Private Haushalte - Quelle und Ziel wirtschaft- licher Aktivität • Von der Selbstversorgung zum Konsum - Entwicklung und Situation privater Haushalte • "Gutes Leben" oder maximaler Nutzen - ökonomische Entscheidungen im Haushalt • Ökonomisierung versus Regulierung? Haushalte zwischen Markt und Staat • Konsum in der sozialen Marktwirtschaft • Herausforderungen und Gestaltungsoptionen für private Haushalte • Literaturhinweise und Internetadressen

Wolfram Huncke / Jürgen Kerwer / Best.-Nr. 53-404-00 Angelika Röming (Hrsg.) 2 Punkte Wege in die Nachhaltigkeit

Die Rolle von Medien, Politik und Wirtschaft bei der Gestaltung unserer Zukunft

Wiesbaden 2013. Publ., 214 Seiten • Nachhaltigkeit - Die besondere Verantwortung für Politik, Medien und Wissenschaft • „Kein Wohlstand ohne Wachstum“ • Vom Wachstumsdogma zur Postwachstumsökonomie • Energieversorgung unter zentralen Gesichts- punkten und dezentralem Aspekt • Kann Nachhaltigkeit gesellschaftlich partizipativ erreicht werden? Über Partizipation, Bürgeren- gagement und Zivilgesellschaft • Die sozial-kulturelle Transformation • Nachhaltigkeit in den Medien-Beobachtungen aus der journalistischen Praxis

122 0 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 5

Daniel Fischer / Michael von Hauff Best.-Nr. 53-406-17 Nachhaltiger Konsum

Wiesbaden 2017. Broschüre, 56 Seiten • Konsum: Eine Herausforderung für Nachhaltigkeit • Was ist nachhaltiger Konsum? • Wie lässt sich nachhaltiger Konsum fördern? • Wie wird nachhaltiger Konsum aktuell politisch gefördert? • Wie wird nachhaltiger Konsum praktiziert? • Nachhaltiger Konsum als demokratische Gestaltungsaufgabe • Literaturhinweise und Anlaufstellen im Internet

Gerd Michelsen (Hrsg.) Best.-Nr. 53-408-00 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2 Punkte

Wegweiser für eine Politik der Nachhaltigkeit

Wiesbaden 2017. Publ., 176 Seiten • Verortung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie • Herausforderung Sustainable Development Goals • Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 - Stand und Perspektiven • Verantwortung im Anthropozän • Mit ökonomischem Blick auf die Nachhaltigkeitsstrategie • Eine soziale Perspektive auf die Nachhaltigkeitsstrategie • Nachhaltigkeit und Kultur • Bildung und Kommunikation als inte- graler Bestandteil der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie? • Nachhaltigkeitsstrategien und die Herausforde- rung der Politischen Umsetzung • Flucht, Migration, Integration - Zeit für eine Geopolitik der Hoffnung

123 5 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 0

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 53-501-00 Gruppenabgabe möglich Internationale Finanz- und Wirt- schaftsbeziehungen

Bonn 2017. DIN A4, 66 Seiten • Internationale Finanz- und Wirtschaftsbezie- hungen in der öffentlichen Diskussion • Vor- und Nachteile offenen Welthandels • Internationale Handelspolitik und Krise der WTO • Grenzüberschreitende Investitionen • Die internationale Finanzordnung • Regulierung der Finanzmärkte • Zukunftsperspektiven für die internationalen Wirtschaftsbeziehungen • Glossar- und Literaturhinweise

Wolfgang Eichhorn / Dirk Solte Best.-Nr. 53-502-00 Das Kartenhaus Weltfinanzsystem

Rückblick - Analyse - Ausblick

Frankfurt am Main 2009. Publ., 268 Seiten • Wohlstand und Hungern in biblischer Zeit • Exkurs: Geld, Kredit, Bank, Zins, Inflation, Markt • Finanzkrisen im Rückblick - Gründe • Kartenhäuser und Geldkreisläufe • Weltwirtschaftskrisen und die Folgen • Grenzen des Geldes: Von Hebeln und Zaubertricks • Die Reise nach Jerusalem: Wohin führt die Welt- finanzkrise 2008 ff.? • Die Krise als Chance - Weg aus der Krise • Sieben Programmpunkte zur Krisenbewältigung • Glossar und Literaturhinweise

124 0 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 5

Peter Burgold Best.-Nr. 53-504-00 Von der Immobilien - zur Eurokrise

Erfurt 2013. Publ., 210 Seiten • Der Aufbau der US-Subprime-Krise • Von der US-Subprime-Krise zur internationelen Finanzmarktkrise • Die Finanzmarktkrise in Europa • Die Finanzmarktkrise in Deutschland • Die Europäische Staatsschuldenkrise • Zusammenfassung und Fazit: US-Finanzmarkt- krise und europäische Staatsschuldenkrise im Vergleich

Adem Tooze Best.-Nr. 53-505-19 Crashed 5 Punkte

Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben

München 2018. Publ., 800 Seiten • Die erste Kriese eines globalen Zeitalters • Ein Sturm zieht auf • Eine Multipolare Weltordnung • Die globale Krise • Finanzmarktregulierung • Eurozone • Griechenland 2010: So tun als ob • Ein Zeitalter der Schulden • Nachbeben • Die Ukraine-Krise • Die Projekte der Angst - Trump • Ein Blick in die Zukunft NEU • Register

125 5 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 0

Annemieke Hendriks Best.-Nr. 53-506-17 3 Punkte Tomaten

Die wahre Identität unseres Frischgemüses

Berlin 2017. Publ., 288 Seiten • Mythos Tomate - und unbequeme Wahrheiten • Lebensweg der Tomate vom Samen bis zum Supermarkt • Prolog: Eine Gärtnerfamilie erobert Europa • Samen - Marktforschung: Herkunftsland • Gewächshaus - Marktforschung: Jahreszeiten • Zucht - Marktforschung: Sorten und Maße • Schaden - Marktforschung: Regionale Tomaten • Arbeit - Marktforschung: Transport und Termperatur • Geld - Marktforschung: Preise • Geschmack - Marktforschung: Geschmack NEU • Markt - Marktforschung: Geschummel • Die bizarre Welt des globalisierten Nahrungs- mittelmarktes in Gesprächen und Geschichten

Umwelt - Klimawechsel Dagmar Röhrlich Best.-Nr. 54-202-00 Die Spur des Menschen

Oder was die Erde alles aushalten muss

Berlin 2009. TB, 288 Seiten • Jugendgerechtes Sachbuch über die großen Zusammenhänge und Bedingungen, die den Planeten Erde und unser Leben auf ihm prägen • Komplexität und Gefährdung des Ökosystems Erde und was wir daraus für die Zukunft lernen können • Wie funktioniert das Ökosystem Erde? • Bevölkerungswachstum weltweit • Veränderungen von Klima, Luft, Wasser oder Böden • Eingriffe in die Artenvielfalt • Lebenssituation heute und Konzepte für eine bessere Zukunft

126 0 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 5

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg Best.-Nr. 54-304-19 Wasser

Stuttgart 2018. DIN A4, 70 Seiten • Millenniumsziele und das Thema Wasser • Konflikte um eine knappe Ressource • "Wasserflüchtlinge" Umweltkatastrophen und Migration • Unser tägliches Wasser gib uns.... • Virtuelles Wasser und Wasserstress • Selbstverpflichtungen der Landwirtschaft - Weg aus der Krise? • Integriertes Wasserressourcen-Management - Die Quadratur des Kreises? • Wie sinnvoll ist eine Privatisierung öffentlicher Daseinsvorsorge? • Der Berliner Wasserrat - Demokratisierung statt Ökonomisierung NEU • Tiefe, die verlockt und verschlingt

127 5 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 0

Sven Plöger / Frank Böttcher Best.-Nr. 54-404-16 3 Punkte Klimafakten

Frankfurt 2015. Publ., 184 Seiten • „Weiter so“ geht nicht! • Wetter, Klima und komplexe Klimamodelle • Klimaskepsis - wenn Eigeninteressen die Fakten besiegen • Kohlendioxid und der Mensch • Zögerliche Politik und Zukunftsinvestitionen • Emissionshandel - der Versuch, Ökonomie und Ökologie zu versöhnen • Energiewende - die Zeit für den Wandel ist da • Extremwetter, Brutstädte, Hurrikane • Klimawandel: Abholzung und Artensterben • Gletscherrückzug, Antarktis und Arktis • Saure Meere und der Traum von der sauberen Luftfahrt • Unser Verstand-handeln um die Zukunft möglich zu machen

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 54-504-16 fluter. Thema: Plastik

Bonn 2014. DIN A4, 52 Seiten • Die Erfindung des Plastiks • Bronzezeit, Steinzeit, Plastikzeit • Bekämpfung von Plastiktüten • Ein Stoff, aus dem die Träume sind? • Recycling und Downcycling • Mikroplastik ist überall • Wohin mit den Plastikflaschen • Plastikmüll im Meer • Kunststoff am menschlichen Körper und in der plastischen Chirurgie • REACH - die europäische Chemikalienverordnung

128 0 Soziales - Wirtschaft - Nachhaltigkeit 5

Demographischer Wandel Hrsg.: BpB Best.-Nr. 55-001-00 Bevölkerungsentwicklung Gruppenabgabe möglich

Bonn 2011. DIN A4, 60 Seiten • Entwicklung der Weltbevölkerung • Ergebnisse international vergleichender Forschung • Zur aktuellen Lage der Weltbevölkerung • Geschichte der Bevölkerungswissenschaft • Soziale Auswirkungen der demografischen Entwicklung • Internationale Bevölkerungspolitik • Chancen und Perspektiven • Glossar: Demografische Begriffe • Literaturhinweise und Internetadressen

Winfried Kösters Best.-Nr. 55-003-00 Weniger, Bunter, Älter 1 Punkt

Den demografischen Wandel aktiv gestalten

München 2011. Publ., 272 Seiten • Weichen stellen für morgen - ein Mentalitätswandel • Daten und Fakten - wie wirkt der demografische Wandel? • Blick über die Grenzen - die Weltbevölkerung wächst • Politische Handlungsebenen - Zuständigkeiten und Lösungspotenziale • Handlungsfelder der Politik - Systemänderung oder Systemoptimierung? • Agenda der Zukunft - Ziele setzen, Maßnahmen ergreifen und Bürger einbinden • Auf dem Weg ins Jahr 2030 - weniger, älter und bunter • Fazit: Wandel gestalten, Zukunft gewinnen • Demografische Bundesländer-Berichte • Literaturverzeichnis und Internetadressen

129 5 Gesellschaft - Integration 0

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 55-005-00 Was geht? Alter!

Das Heft zur Bevölkerungsentwicklung

Bonn 2014. Heft. 28 Seiten • Demografie-Check mit acht Fragen • Teste dich: Solist, Netzwerker oder Familientyp • Gut zu wissen! 8 Themenimpulse • Schau mal! QR-Codes und Internetadressen

Gesellschaft allgemein - Familie Thomas Schwietring Best.-Nr. 61-005-00 1 Punkt Was ist Gesellschaft?

Einführung in soziologische Grundbegriffe

Konstanz 2011. Publ., 358 Seiten • Was ist Gesellschaft? • Besteht eine Gesellschaft aus Menschen und hat sie Grenzen? • Wie ist Gesellschaft möglich? • Wie wirklich ist soziale Wirklichkeit? • Was ist und womit beschäftigt sich Soziologie? • Wie entsteht Ordnung? Wer hat die Macht? • Gleich, ungleich oder anders? Über Ungleichheit und Differenz • Wer ist "Ich"? Wie wird man Mitglied einer Gesellschaft? • Haben Menschen ein Geschlecht? • Kann man auch "nicht mitmachen"? • Literatur, Personen- und Sachverzeichnis

130 0 Gesellschaft - Integration 6

Meinhard Miegel Best.-Nr. 61-021-16 Hybris 3 Punkte

Die überforderte Gesellschaft

Berlin 2015. Publ., 312 Seiten • Prolog: Die große Krise - Überforderung • Türme von Babylon: 13 Beispiele exzessiver Entwicklung unserer Lebenswelt mit einer Über- forderung für alle • Himmel auf Erden: Die Fragen nach dem Sinn des Lebens • Die Kunst der Beschränkung: Horizonte und Voraussetzungen für Bürger, Gesellschaft und Staat(en) • Epilog: Zäsur - Paradigmenwechsel • Anmerkungsteil und Bibliographie

Stefan Hradil (Hrsg.) Best.-Nr. 61-062-00 Deutsche Verhältnisse 1 Punkt

Eine Sozialkunde

Bonn 2012. Publ., 584 Seiten • Sozialer Wandel - wohin geht die Entwicklung?Bevölkerung, Migration, Familie, Bildung • Soziale Ungleichheit - eine Gesellschaft rückt auseinander • Werte, Milieus und Lebensstile • Innere Sicherheit und soziale Kontrolle • Siedlungsstruktur, Wirtschaftliche Entwicklung • Arbeitsmarkt, Arbeitswelt • Demokratie, Zivilgesellschaft, Regierungssystem • Parteien und Wahlen, Medien • Sozialstaat - Eine Institution im Umbruch • Die Europäische Union, Supernationalisierung • Zukunftsszenarien für Deutschland • Glossar, Literatur und Sachregister

131 6 Gesellschaft - Integration 0

Thomas Gesterkamp Best.-Nr. 61-105-00 Väter zwischen Kind und Karriere

Opladen 2010. Publ., 150 Seiten • Väter in Bewegung - Männer auf der Suche nach Balance • Das Experiment einer geteilten Elternschaft • Der Traum vom Märchenprinzen - wollen Frauen neue Männer? • Das Väter-Dilemma - warum Männer lange arbeiten • Dinosaurier-Dads - Betriebliche Blockaden engagierter Vaterschaft • Starke Typen ohne Bräute - Erwerbslosigkeit und Männerrolle • Der "Hausmann" im Spiegel der Öffentlichkeit • Herren ohne Schöpfung - wollen Männer keine Kinder? • Familien in der Politik • Beruflicher Erfolg, intakte Familie und harmoni- sche Partnerschaft • Serviceteil mit Links und Literatur

Minka Wolters Best.-Nr. 61-801-16 2 Punkte Besonders normal

Wie Inklusion gelebt werden kann

Berlin 2016. Publ., 220 Seiten • Der Weg zur Inklusion ist lang • Überraschungsbefund nach der Geburt • Wenn eine Frühgeburt nicht spurlos bleibt • Wie Inklusion im Kindergarten gelingen kann • Warum es die inklusive Schule schwer hat • Wie inklusive Freizeit aussieht • Besondere Herausforderungen für das Familienleben • Ein Blick in die inklusive Arbeitswelt • Selbstbestimmt leben - allein oder zu zweit • Literaturverzeichnis und Auswahl hilfreicher Internetseiten

132 0 Gesellschaft - Integration 6

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg Best.-Nr. 61-802-17 Inklusion

Stuttgart 2016. DIN A4, 92 Seiten • Was bedeutet Inklusion? • Inklusion - eine menschenrechtliche Perspektive • Vom Monströsen zum Menschenrecht • Inklusion braucht Partizipation • Inklusion, Arbeitsmarkt und Beschäftigung • Inklusion im Unterricht • Teilhabe und Inklusion mittels leichter Sprache • Wohnen inklusive - Erste Etappen eines langen Weges • Inklusionssport: Da kann man doch was draus machen • "Kultur vom Rande" - Chancen für Inklusion • Politische Bildung mit Menschen mit Behinderungen

Integration - Migration

Renate Zöller Best.-Nr. 62-000-16 Was ist eigentlich Heimat? 3 Punkte

Annäherung an ein Gefühl

Berlin 2015. Publ., 230 Seiten • Kleine Geschichte der Heimat • Vom Verlust der Heimat • Heimat ist da, wo einen die Nachbarn grüßen • Von der Suche nach Heimat • Heimat ist der Raum, in dem wir uns sicher bewegen können • Über das Ankommen in der neuen Heimat • Quellenverzeichnis und weiterführende Literatur

133 6 Gesellschaft - Integration 0

Best.-Nr. 62-050-00 2 Punkte Integration

Schwalbach/Ts. 2012. Heft, 42 Seiten • Viel Streit um Integration? • Wie positionieren sich die etablierten Parteien in Deutschland • Integration oder Assimilation? Wissenschaft- liche Kontroversen • Herausforderung Integration: Handlungsfelder und politische Maßnahmen • Integrationshindernis Religion?

Jürgen Bolten Best.-Nr. 62-060-00 Interkulturelle Kompetenz

Erfurt 2012. Publ., 192 Seiten • Kultur - Kommunikation - Interkulturalität • Zur Kulturgebundenheit unseres Wahrnehmens, Denkens und Handelns • Der Umgang mit Fremden und Fremdheit • Multikulturalität und Interkulturalität: vom Nebeneinander zum Miteinander • Interkulturelles Lernen • Methoden, Inhalte und Übungstypen für inter- kulturelle Trainings • Thesen zum interkulturellen Lernen in der Schule • Informationspool mit Literaturhinweisen und Links

134 0 Gesellschaft - Integration 6

Bart Somers Best.-Nr. 62-112-19 Zusammen leben 3 Punkte

Meine Rezepte gegen Kriminalität und Terror

München 2018. Publ., 217 Seiten • Essay des Mechelener Bürgermeisters zu seiner verblüffenden Doppelstrategie: Null-Toleranz und Multikulti • Lehren aus der Vergangenheit • In den Fängen des Terrors - die Anziehungskraft des IS • Prävention: Broken Windows • Sicherheit erhöhen und Kriminalitätsrate senken • Eine inklusive Gesellschaft und aktive Bürgerschaft • Diskriminierung und Rassismus • Der Islam und sein Platz in unserer Gesellschaft • Gendergerechtigkeit • Segregation (Absonderung) in der diversen NEU Gesellschaft • Eintracht schafft Macht

135 6 Gesellschaft - Integration 0

Karl-Heinz Meier-Braun / Best.-Nr. 62-304-00 Reinhold Weber (Hrsg.) 2 Punkte Deutschland Einwanderungsland

Begriffe - Fakten - Kontroversen

Stuttgart 2013. Publ., 254 Seiten • Grundlagen und Geschichte • Zuwanderergruppen • Wirtschaft und Recht • Gesellschaft und Religion • Integrationspolitik und politische Teilhabe • Begriffe und Kontroversen • Stichwortverzeichnis • Literaturhinweise nach jedem der 63 Sach- beiträge aus dem Politikfeld Migration und Integration

Paul Collier Best.-Nr. 62-305-00 3 Punkte Exodus

Warum wir Einwanderung neu regeln müssen

München 2014. Publ., 314 Seiten • Die Fragen und der Prozess • Die Aufnahmegesellschaften - Begrüßung oder Abwehr? • Migranten - Klagen oder Dankbarkeit • Die Zurückgebliebenen • Eine neue Einwanderungspolitik • Bibliographie und Register

136 0 Gesellschaft - Integration 6

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 62-306-16 fluter. Thema: Integration

Bonn 2016. DIN A4, 50 Seiten • • Mir schaffet des - Integration in Stuttgart • Wo kommst du eigentlich her? • Der Weg in den Arbeitsmarkt • Zeit und Raum - wer wo wohnt • Integration in anderen Ländern und Kulturen • Orientierungskurs: test the test • Probleme mit dem Weltbild mancher Muslime • Über den Umgang mit Kriegstraumata • Im Netz geht es weiter: Filme und Geschichten auf fluter.de

Anja Tuckermann / Tine Schulz Best.-Nr. 62-311-16 Alle da! 2 Punkte

Unser kunterbuntes Leben

Leipzig 2016. Heft, 32 Seiten • Kinder sind offen - auch für andere Kulturen • Ein Kinderbuch, das junge Menschen ab fünf Jahren einfühlsam mit Gründen für Flucht und Migration vertraut machen will • Es erklärt, wie Vorurteile entstehen können, welche Probleme es gibt und wie das Zusam- menleben gelingen kann, wenn alle mitwirken

137 6 Gesellschaft - Integration 0

Wolfgang Maron / Juliane Plöger Best.-Nr. 62-401-16 Deutschland seit 1945 - since 1945 Eine illustrierte Geschichte der Gegenwart - an illustrated History

Münster 2016. Publ., 112 Seiten • Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg • Die Gründung und Entwicklung der Bundesre- publik Deutschland • Das ostdeutsche Gegenstück: Die DDR • Wiederaufbau und Wirtschaftswunder im Westen • Machtwechsel und Entspannungspolitik • Kanzlerwechsel und Krisenjahre • Das Ende der DDR und die deutsche Einheit • Im vereinten Deutschland - Koalitionen und Kanzler seit 1990 • Herausforderungen der Gegenwart

Wolfgang Maron / Juliane Plöger Best.-Nr. 62-402-16 Deutschland seit 1945 - deutsch-ara- bische Ausgabe Eine Illustrierte Geschichte der Gegenwart

Münster 2016. Publ., 112 Seiten • Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg • Die Gründung und Entwicklung der Bundesre- publik Deutschland • Das ostdeutsche Gegenstück Die DDR • Wiederaufbau und Wirtschaftswunder im Westen • Machtwechsel und Entspannungspolitik • Kanzlerwechsel und Krisenjahre • Das Ende der DDR und die deutsche Einheit • Im vereinten Deutschland - Koalitionen und Kanzler seit 1990 • Herausforderungen der Gegenwart

138 0 Gesellschaft - Integration 6

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 62-404-16 Grundrechte (Falter) Deutsch-Englisch-Arabisch Auszug aus dem Grundgesetz für die Bundesrepu- blik Deutschland (Artikel 1-19 und Artikel 20 GG)

Bonn 2016. Wandkarte DIN A1 • Artikel 1-19 GG und Artikel 20 GG • Zwölf GG-Artikel werden mit Ihren Kernaus- sagen mit Text und Bildern vorgestellt • Jeweils deutsch-englisch und deutsch-arabisch kombiniert

Geschlechter- gerechtigkeit Mechtild M. Jansen / Angelika Röming / Best.-Nr. Marianne Rohde (Hrsg.) 63-003-00 Männer - Frauen - Zukunft 1 Punkt

Ein Genderhandbuch

München 2013. Publ., 320 Seiten • Gender Mainstreaming: Hintergründe und Arbeitshilfen • Gender in der Lebenslaufperspektive • Gender und frühkindliche Erziehung • Jungen - Schule - Stress • Einkommens- und Arbeitszeitdifferenzen erwerbstätiger Männer und Frauen • Die Rolle der Gleichstellungsbeauftragten in den Kommunen. • Gender und Care: die gesellschaftlichen Poten- ziale der Fürsorgearbeit • Einbezug von Männern zur Erhöhung des Frau- enanteils in Führungspositionen • Chancen in Wissenschaft und Forschung • Diversity in Hochschule und Privatwirtschaft • Geschlechtergerechtigkeit im Arbeits- und Gesundheitsschutz • Gender in der Entwicklungszusammenarbeit

139 6 Gesellschaft - Integration 0

Mara Hvistendahl Best.-Nr. 63-011-00 2 Punkte Das Verschwinden der Frauen

Selektive Geburtenkontrolle und die Folgen

München 2013. Publ., 424 Seiten • „Alle haben jetzt Jungen“ - Das Entstehen einer neuen Form der Männergesellschaft • Das ausgewogene Zahlenverhältnis zwischen den Geschlechtern gerät weltweit aus der Balance • Unheilvolle Mischung von traditionellen Vorstellungen und moderner Technik. • Die Welt ohne Frauen: Eklatanter Frauenmangel mit dramatischen Folgen • Steigende Gewalt gegenüber Frauen, Zwangs- verheiratungen und grenzüberschreitender Frauenhandel als Folge des Frauenmangels • Geschlechterselektion auch in prosperierenden Mittelschichten und in gebildeten städtischen Oberschichten. • Ausführlicher Anmerkungsteil und Personenregister

Jugend

Jens Tenscher / Philipp Scherer Best.-Nr. 64-010-00 1 Punkt Jugend, Politik und Medien

Politische Orientierungen und Verhaltens- weisen von Jugendlichen in Rheinland-Pfalz

Berlin/Münster 2012. Publ., 238 Seiten • Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen • Familie, Freizeit und Wertorientierungen • Die eigene politische Rolle der Jugendlichen • Politische Ordnung und Gemeinschaft • Politische Eliten und Institutionen • Politische Kommunikation und Mediennutzung • Politische und gesellschaftliche Beteiligung • Anhang: der Fragebogen mit 48 Fragen • Literatur- und Tabellenverzeichnis

140 0 Gesellschaft - Integration 6

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg Best.-Nr. 64-012-16 Politische Partizipation junger Menschen

Stuttgart 2013. DIN A4, 142 Seiten • Kinder- und Jugendbeteiligung: Partizipation ohne Deliberation? • Systematiken demokratischer Beteiligungen • Politische Partizipation: Vielfalt und Bedingungsfaktoren • Jugend und Politik im Dialog: Empowerment durch die EU • "Politikverdrossenheit" im Demokratieparadies? • Onlinebeteiligung und Jugendliche: Expressiv und unabhängig? Die Jugend digital beteiligen. • Partizipationsförderung durch die Stärkung von Dissenskompetenz • Jugendverbände als partizipatorisches Lernfeld • Warum ein Jugendgemeinderat (nicht) der richtige Weg zur Partizipation ist • Zu jung um relevant zu sein? 18-28-Jährige in den Wahlkampfstrategien der Parteien • Demokratie von Anfang an - Kinderbeteiligung im kommunalen Raum

Katrin Hillebrand / Kristina Zenner / Tobias Best.-Nr. Schmidt / Wolfgang Kühnel / Helmut Willems 64-014-00 Politisches Engagement und Selbst- 3 Punkte verständnis linksaffiner Jugendlicher

Wiesbaden 2015. Publ., 222 Seiten • Anhand von Interviews untersucht die Studie, wie sich politisches Engagement im biogra- phischen Verlauf herausbildet und welche prägenden Erfahrungen gemacht werden. • Theoretische Rahmung der Studie, Untersu- chungsdesign und Methode • Selbstverständnis, Gesellschaftsbild und politi- sches Engagement linksaffiner Jugendlicher • Die Entwicklung des politischen Engagements • Ziele und Aktionsformen des Engagements • "Links sein" im Verständnis Jugendlicher • Konfrontationserfahrungen, Einstellung zu Gewalt • Zusammenfassung der Studie und Diskussion 141 6 Extremismus - Rassismus - Gewalt 0

Allgemeine Darstellungen - Islamismus Ahmad Mansour Best.-Nr. 70-805-16 4 Punkte Generation Allah

Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen

Frankfurt a.M. 2015. Publ., 272 Seiten • Generation Allah - über die Jugendlichen, die wir dringend erreichen müssen • Radikale Verführung - wie ich Islamist wurde • Der Fremde an unserem Tisch - wenn Kinder sich radikalisieren • Ursachen der Radikalisierung • Die Verantwortung der Muslime • Warum die Salafisten noch die besseren Sozial- arbeiter sind • Fälle extremistischer Jugendlicher • Prävention und Deradikalisierung - jetzt! • Schluss mit der Ihr-Wir-Debatte • Schule anders gestalten: Neue Sozialarbeit und neue Pädagogik • Wider den blinden Fleck in der Gesellschaft: Zehn konkrete Vorschläge

Hrsg.: Jugendschutz.net Best.-Nr. 70-807-16 Gruppenabgabe möglich Islamismus im Internet

Propaganda - Verstöße - Gegenstrategien

Mainz 2015. Heft, 28 Seiten • Islamismus, Salafismus, Kalifat und Scharia in islamistischen Angeboten im Internet • Dimensionen und Reichweite • Themen und Propagandastrategien • Jugenschutzverstöße und Gegenstrategien • Mehrdimensionale Strategie zur Bekämpfung • Glossar • Quellen und weiterführende Informationen

142 0 Extremismus - Rassismus - Gewalt 7

Peter R. Neumann Best.-Nr. 70-809-17 Der Terror ist unter uns 3 Punkte

Dschihadismus und Radikalisierung in Europa

Berlin 2016. Publ., 297 Seiten • Forschung - Begriffe - Bausteine - Trends • Bausteine: Frust, Drang, Ideen, Leute, Gewalt • Trends: Religion, Internet, Einsame Wölfe, Frauen, Gangster • Was tun gegen Radikalisierung? • Prävention, Deradikalisierung, Ursachenbekämpfung • Nachwort: Einsame Wölfe? Psychische Probleme? Blitzradikalisierung? Islamischer Staat • Anmerkungen und Register

Julia Ebner Best.-Nr. 70-812-00 Wut 3 Punkte

Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen

Darmstadt 2018. Publ., 336 Seiten • In Kontakt mit extremistischen Gruppen • Das Ende einer kollektiven Illusion • Der globale dschihadistische Aufstand • Die Renaissance der extremen Rechten • Identitätspolitik • Die Medien • Eskalierende Extreme • Geografie des Hasses • Den Teufelskreis durchbrechen • Epilog: Im Auge eines Hass-Sturms • Extremistische Bewegungen, Literaturhinweise und Register NEU

143 7 Extremismus - Rassismus - Gewalt 0

Allgemeine Darstellungen - Extremismus Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hrsg.) Best.-Nr. 71-003-00 1 Punkt Rechtsextremismus in Deutschland und Europa Rechts außen - Rechts „Mitte" ?

Baden-Baden 2012. Heft, 190 Seiten • Interdisziplinäre Perspektiven auf die aktuelle Situation des Rechtsextremismus in Deutsch- land und Europa • Grundstrukturen, Entwicklungen und Maßnahmen gegen Rechtsextremismus • Rechtsextremismus auf europäischer Ebene • Rechtsextremismus und Jugend • Rechtsextreme Handlungs- und Orientierungsmuster • 14 Aufsätze mit jeweiligem Literaturverzeichnis

Fabian Virchow / Martin Langebach / Best.-Nr. 71-009-16 Alexander Häusler (Hrsg.:) 5 Punkte Handbuch Rechtsextremismus

Wiesbaden 2016. Publ., 597 Seiten • Rechtsextremismus: Begriffe - Forschungsfelder- Kontroversen • Zur Geschichte der extremen Rechten in der BRD • Rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellung • Strategien, Themen, Aktionsformen und Hand- lungsangebote der extremen Rechten • Organisationsformen des Rechtsextremismus • Wahlkampf und Wahl von Rechtsaußenparteien • Die extreme Rechte als soziale Bewegung • Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterverhältnisse • Rechtsextremismus und Jugend • Bedeutung und Wandel von "Kultur" für die extreme Rechte • Problembereich der Kriminalität und Gewalt von rechts • Das Verhältnis der extremen Rechten zur Religion • Rechtspopulismus - ein umstrittenes theoreti- sches und politisches Phänomen 144 0 Extremismus - Rassismus - Gewalt 7

Best.-Nr. 71-010-00 Rechtsextremismus 1 Punkt

Schwalbach/Ts. 2013. Heft, 42 Seiten • Rechtsextremismus - Ein Wort, viele Bedeutungen • „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“ • Rechtsextremismus - Nichts außer Gewalt? • Alles nur ein Jugendtrend? Rechtsextremismus Lifestyle im Alltag • Rechtsextreme Netzwerke: Zwischen fester Organisation und dynamischem Untergrund • Rechtsextremismus - angeboren, anerzogen oder einfach Zufall? • Aktiv gegen "Rechts": Was kann ich tun?

Andrea Röpke / Andreas Speit (Hrsg.) Best.-Nr. 71-012-00 Blut und Ehre ? 2 Punkte

Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland

Berlin 2013. Publ., 286 Seiten • Der Terror von rechts - 1945 bis 1990 • Der Nationalsozialistische Untergrund • Der Terror von rechts - 1991 bis 1996 • Der Nationalsozialistische Untergrund und sein Netzwerk • Der Terror von rechts - 1996 bis 2011 • Das Versagen der Sicherheitsbehörden • Der Terror von Rechts - aktuelle Entwicklungen • "Sie taten alles, aber sie schauten nicht nach rechts" - Nachwort • Literatur sowie Sach-, Orts- und Personenregister

145 7 Extremismus - Rassismus - Gewalt 0

Gerd Meyer/ Best.-Nr. 71-089-00 Siegfried Frech (Hrsg.) 1 Punkt Zivilcourage

Aufrechter Gang im Alltag

Schwalbach/Ts. 2012. Publ., 318 Seiten • Zivilcourage in der Bürgergesellschaft • Zivilcourage als sozialer Mut im Alltag • Zivilcourage als christliche Botschaft • Meinungsfreiheit und Zivilcourage am Arbeits- platz, in Verwaltungen und Schulen, in der Marktwirtschaft, in den Medien und in der Politik • Menschenrechte mutig wahrnehmen • Ziviler Ungehorsam und gewaltfreie Aktionen • Zivilcourage in Trainings lernen • Sozialer Mut im Alltag - Chancen couragierten Handelns

Klaus-Peter Hufer Best.-Nr. 71-091-19 1 Punkt Argumente am Stammtisch

Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus

Frankfurt/M. 2019. TB, 150 Seiten • Szenen aus dem Alltag • Worum geht es bei den Stammtischparolen? • Was tun? Was vielleicht doch geht • Die alte und neue veröffentlichte Meinung: Die Parolen hinter den Schlagzeilen • Wie gefährlich sind Stammtischparolen? • Wo kommen die Stammtischparolen her? • Wo soll der Mut herkommen? Zivilcourage gehört dazu • Contra geben mit Argumenten • Argumente und Informationen gegen acht NEU gängige Stammtischparolen

146 0 Extremismus - Rassismus - Gewalt 7

Stephan Bundschuh / Ansgar Drücker/ Best.-Nr. Thilo Scholle (Hrsg.) 71-093-00 Jugendarbeit gegen Rechtsextre- 1 Punkt mismus Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven

Schwalbach/Ts. 2012. TB, 252 Seiten • Einführung in pädagogische Strategien gegen Rechtsextremismus • Aufgaben der Jugend(sozial)arbeit • Bestimmung einer Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus • Jugendarbeit für gesellschaftliche Demokratisierung • Berichte und Materialien aus der Praxis

Klaus-Peter Hufer Best.-Nr. 71-094-16 Argumente gegen Parolen und Populismus

Schwalbach/Ts. 2017. Heft, 18 Seiten • Rechte Stammtischparolen sind angekommen in der Mitte der Gesellschaft • Das Gegenmittel Zivilcourage • Ein Plädoyer für das Argumentieren am Stammtisch • Argumente gegen folgende vier Stammtischparolen: • "Die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg! Jetzt kommen auch noch die Flüchtlinge hinzu!" • "Unsere Deutsche Identität gerät in Gefahr - wir sind nicht mehr Herr im eigenen Land!" • "Da sind viele Islamisten und Kriminelle dabei!" • "Asylbewerber sind Wirtschaftsflüchtlinge!" • Literatur und Links

147 7 Extremismus - Rassismus - Gewalt 0

Jan-Werner Müller Best.-Nr. 71-095-16 3 Punkte Was ist Populismus?

Ein Essay

Berlin 2016. Publ., 160 Seiten • Zum Auftakt: Wer ist eigentlich kein Populist? • Populismus: Theorie.... • .... und Praxis • Vom demokratischen Umgang mit Populisten • Zusammenfassung in zehn Thesen • Ein Wort zur Zukunft der repräsentativen Demokratie • Anmerkungen mit Literaturhinweisen

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg Best.-Nr. 71-097-00 Rechtspopulismus

Stuttgart 2017. DIN A4, 89 Seiten • Was ist und wie wirkt Rechtspopulismus? • Rechtspopulismus in Europa • Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa • Die Stärken der Rechtspopulisten und mögliche Gegenstrategien - Beispiel Österreich • Erscheinungsformen und Ursachen des Rechtspopulismus in Polen • Besorgte Wut- und Protestbürger: Gefahr für die Demokratie? • Rechtspopulismus im Ländle • Rechtspopulismus und Radikalisierung - wenn Wut zu Hass wird NEU • Nach Pegida - Rechtspopulismus als Herausfor- derung für die Politische Bildung • Konsequenzen für die Entwicklung lokaler Handlungsansätze: Rechtspopulismus und abwertende Handlungen thematisieren

148 0 Extremismus - Rassismus - Gewalt 7

Thorsten Beigel / Georg Eckert (Hrsg.) Best.-Nr. 71-099-00 Populismus 4 Punkte

Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart

Münster 2017. Publ., 337 Seiten • Populismus und seine Funktionen: Zur Einleitung • Populismus als politisches Argument: Drohung und Verheißung • Praktizierte Volksnähe: Populismus der Tat und des Wortes • Populismus als Strukturmerkmal der Geschichte • Archetypen des Populismus: Klassisches Athen, späte römische Republik und Monarchien der Frühen Neuzeit • Anfänge des modernen Populismus: Von der Einhegung zur Emanzipation des Volkes • Volksnähe in Demokratie und Diktatur • Populistische Inszenierungen seit dem späten 19. Jahrhundert • Populismus gegen Demokratie?

Wolfgang Benz Best.-Nr. 71-102-16 Fremdenfeinde und Wutbürger 4 Punkte

Verliert die demokratische Gesellschaft Ihre Mitte?

Berlin 2016. Publ., 300 Seiten • Fremdenhass und Wutmenschentum in schwie- rigen Zeiten • Zur politischen Soziologie des Nationalsozialismus • Die "homogene" Nation des Rechtspopulismus und die neuen Rechten in Deutschland • Stationen bürgerlicher Gewalt von Rostock- Lichtenhagen bis Clausnitz • Hassrede, Vorurteilskriminalität und rechte Radikalisierung in Deutschland • Instumentarium der Fremdenfeindschaft: Das Gerücht als Waffe und der Hass im Internet • Pegida und das marktkonforme Ressentiment • Die AfD als Anti-Bundesrepublik-Partei • Fremdenhass in Sachsen - von der "Wiege der friedlichen Revolution" zur Heimat der Pegida • Die Silvesterereignisse und die Rechte 149 7 Extremismus - Rassismus - Gewalt 0

Extremistische, Parteien und Bewegungen Luis Caballero / Stefan Diehl Best.-Nr. 72-007-16 Die NPD in rheinland-pfälzischen Kommunalparlamenten Aus- und Wechselwirkungen 2009-2013: Analyse und Empfehlungen

Mainz 2016. Publ., 116 Seiten • Grundlagen: NPD-Ideologie, Strategie und Bedeutung • Methode der vorliegenden Untersuchung • Beschreibung der Untersuchungsgebiete • Analyse: Allgemeiner Überblick und Vorbemerkungen • Auftreten der NPD-Mandatsträger • Strategien und Umgang mit der NPD-Präsenz • Verwaltung und Medienecho • Aktivitäten gegen die extreme Rechte • Bedarf und Forderungen der demokratischen Mandatsträger und -trägerinnen • Zusammenfassung der Forschungsergebnisse • Handlungsempfehlungen und Praxishilfen • Information und Recherche

Andrea Röpke / Andreas Speit Best.-Nr. 72-101-00 1 Punkt Mädelsache!

Frauen in der Neonazi-Szene

Berlin 2011. Publ., 248 Seiten • Unterwanderung unserer Gesellschaft durch rechtsradikale Frauen und Einblicke in das Innenleben dieser Szene • An der Seite der NPD - der Ring Nationaler Frauen • "Front der Frauen" - die Gemeinschaft Deut- scher Frauen • Gangstyle und Brauchtum - Frauen bei "Freien Kräften" und "Autonomen Nationalisten" • "Die Idee ist unzerstörbar" - Frauen in braunen Netzwerken • Nationale "Sippen" - Heidnisch-völkische Siedlungsprojekte • "Das lässt sich eben nicht trennen" - vom Umgang mit rechten Frauen 150 0 Extremismus - Rassismus - Gewalt 7

Andreas Speit (Hrsg.) Best.-Nr. 72-302-00 Reichsbürger 3 Punkte

Die unterschätzte Gefahr

Berlin 2017. Publ., 215 Seiten • Reichsbürger - eine facettenreiche, gefährliche Bewegung • „Heiliges Deutsches Reich“, Reichsidee und Reichsideologie der extremen Rechten • Begegnungen und Gespräche mit prägenden Figuren der Szene • Peter Fitzek - wenn ich König von Deutschland wär • Reichsbürger contra öffentliche Verwaltung • Reichsbürger in den Regionen • "Wir sind im Krieg" Waffen innerhalb der Szene • Die vermeintlichen "Mächte im Hintergrund" • Gender, Reichsbürgerinnen und Reichsbürger • Kein Frühwarnsystem: Eine Spurensuche nach den Reichsbürgern in Verfassungsschutzberichten • Reichsbürger, ein internationales Phänomen in Europa und Übersee

Andreas Speit (Hrsg.) Best.-Nr. 72-306-19 Das Netzwerk der Identitären 3 Punkte

Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten

Berlin 2018. Publ., 262 Seiten • APO von rechts? Avantgarde rückwärts • Die Entwicklung der Identitären Bewegung in Deutschland • Die Vorbilder und Vordenker aus Frankreich • Die geistigen Grundlagen der identitären Bewegung • Im Kampf gegen den Zeitgeist: Das Identitäre Zentrum in Halle • Die Liebesaffäre von Identitären und AFD • Identitäre im Internet • Alte Netzwerke für junge Kader • Identitäre Zweigeschichtlichkeit • Die Wahrnehmung der Identitären durch die Medien • Die Identitäre Bewegung in Österreich als Warnung NEU • Osteuropa: Identitäre in Konkurrenz zu anderen nationalistischen Strömungen • Literatur- und Quellenverzeichnis - Register 151 7 Extremismus - Rassismus - Gewalt 0

Best.-Nr. 72-402-00 Klickt's? Geh Nazis nicht ins Netz!

Wiesbaden 2009. DIN A 4, 24 Seiten • Vier Jugendliche im Gespräch • Alles nur gefaked? Alles nur Gequatsche? Alles nur ein Film? Alles nur Geschichten? • Das machen Rechtsextreme - Das ist verboten • Was nun? - Das kannst Du tun

Stefan Glaser / Thomas Pfeiffer (Hrsg.) Best.-Nr. 72-403-00 2 Punkte Erlebniswelt Rechtsextremismus

Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Hintergründe - Methoden - Praxis der Prävention

Schwalbach/Ts. 2013. Publ., 320 Seiten + CD Rom • Einführung und Hintergrund • Facetten der Erlebniswelt Rechtsextremismus am Beispiel des Rechtsextremismus im Internet • Das Thema Rechtsextremismus in der Bildungs- arbeit - Ansätze und Erfahrungen • Projekte für die Praxis: Sekundarstufe I und II, Außerschulische Politische Bildung sowie Multi- plikatorinnen und Multiplikatoren • Lese-, Materialien- und Surf-Tipps • "Andi" Bildungscomic und Website für Demo- kratie und gegen Extremismus • Ansprechpartnerinnen und Partner zu den Themen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit • CD-ROM zu den Buchkapiteln und Bonusmaterial

152 0 Extremismus - Rassismus - Gewalt 7

Martin Langebach / Jan Raabe Best.-Nr. 72-404-00 RechtsRock und Rechter Terror Gruppenabgabe möglich

Erfurt 2012. Heft, 30 Seiten • Was ist RechtsRock? • Welche Rolle spielt RechtsRock in Deutschland? • Was ist der "Nationalsozialistische Untergrund"? • Was hat der NSU mit RechtsRock zu tun? • "Döner-Killer" und "Noie Werte" • Ralf Wohlleben in der RechtsRock-Szene • Die NSU und die neonazistische Musikszene • Was hat RechtsRock mit Terror zu tun? • RechtsRock - Soundtrack zu Mord und Totschlag

Hrsg.: Jugenschutz.net Best.-Nr. 72-405-00 Vernetzter Hass

Wie Rechtsextreme im Social Web Jugendliche umwerben

Mainz 2017. Heft, 20 Seiten • Jugendliche im Visier - Warum ist Rechtsextre- mismus ein Fall für den Jugendschutz? • Vom Desktop in die Hosentasche - wie hat sich Rechtsextremismus im Netz entwickelt? • Besonders radikal oder betont harmlos - wie fischen Rechtsextreme im Netz nach Jugendlichen? • Überall und jederzeit präsent - welche Instru- mente nutzen Rechtsextreme? • Aktivitäten auf vielen Ebenen - was tut Jugend- schutz.net gegen Rechtsextremismus online? NEU

153 7 Extremismus - Rassismus - Gewalt 0

Rassismus – Antisemitismus Hrsg.: BpB Best.-Nr. 73-001-00 Gruppenabgabe möglich Vorurteile

Bonn 2009. DIN A4, 76 Seiten • Definitionen „Vorurteile“ und „Fremde/ Fremdsein“ • „Fremde“ in den Medien • Türkische Minderheit in Deutschland • Polenbilder in Deutschland seit 1945 • Rassistische Vorurteile • Antisemitismus • Sinti und Roma als Feindbilder • "Zigeuner" und Juden in der Literatur nach 1945 • Vorurteile gegen sozial Schwache und Behinderte • Stereotype des Ost-West-Gegensatzes • Literaturhinweise und Internetadressen

Wolfgang Benz Best.-Nr. 73-204-19 3 Punkte Antisemitismus

Präsenz und Tradition eines Ressentiments

Schwalbach/Ts. 2015. Publ., 254 Seiten • Begriffe und Definitionen • Religion und Judenfeindschaft • Rasse und Judenfeindschaft • Gesellschaft und Judenfeindschaft in Europa • Antisemitismus auf dem Weg zur Staatsdoktrin in Deutschland • Ausgrenzung und Diskriminierung im NS • Ideologie und Genozid: der Judenmord • Antisemitismus nach dem Holocaust • Linker Antisemitismus und Antizionismus • Israelkritik und Antisemitismus • Judenfeindschaft von Muslimen • Holocaustleugnung • Bekämpfung des Antisemitismus • Wege der Antisemitismusforschung • Bibliographie 154 0 Extremismus - Rassismus - Gewalt 7

Wolfgang Benz Best.-Nr. 73-402-00 Sinti und Roma: Die unerwünschte 3 Punkte Minderheit Über das Vorurteil Antiziganismus

Berlin 2014. Publ., 316 Seiten • Probleme mit der Minderheit - Die Zuschrei- bung von Eigenschaften an die Minderheit • Überall abgelehnt: Die Sinti und Roma • "Zigeuner" als literarische Konstruktion • Roma in Ungarn - Tradition und Realität • Der Völkermord an Sinti und Roma • Tsiganologie versus Antiziganismusforschung. Die Objekte des Ressentiments beschreiben oder das Ressentiment erklären? • Bausteine des Vorurteils: Ängste und Obses- sionen - Gerüchte und Legenden • Fünf Gespräche über Ressentiments gegenüber Sinti und Roma • Literatur, Personen- und Sachregister

Oliver von Mengersen Best.-Nr. 73-404-16 Sinti und Roma - Eine deutsche 4 Punkte Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation

Bonn/München 2015. Publ., 288 Seiten • Frühneuzeitliche Geschichte der Sinti in Mitteleuropa • Sinti und Roma im Deutschen Kaiserreich 1871-1918 • Weimar: "Die Rassenkunde gibt Aufschluss" • "Zigeuner" und die Angst vor den Völkern Osteuropas • Der Völkermord an den Sinti und Roma im Nationalsozialismus • Schuldabwehr durch Schuldumkehr - die Stigmatisierung nach 1945 • Der lange Abschied vom Feindbild "Zigeuner" • Politische Emanzipation, Erinnerungsarbeit und Gedenkstätten • Stereotype Darstellungen von Sinti und Roma in deutschen Medien • Die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma - Das Beispiel Rheinland-Pfalz • Balance der Identität - Materialien 155 7 Extremismus - Rassismus - Gewalt 0

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 74-002-17 Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Rheinland-Pfalz

Mainz 2016. DIN A4, 24 Seiten • Schule ohne Rassismus ist ein europaweites Netzwerk von Schulen, an denen sich die Schülerschaft nachhaltig gegen jede Form von Diskriminierung einsetzt • Eine europäische Idee macht Schule • Die Selbstverpflichtung • Zehn Schritte zu einer Courage-Schule • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage in RLP • Schülerstatements: Ich bin mit dabei, weil ..... • Das Netzwerk ist aktiv: Projekte • Patenstatements: Wir unterstützen Schule mit Courage, weil .... • Die Landeskoordination unterstützt die Arbeit vor Ort

Gewalt

Heinz Ulrich Brinkmann / Siegfried Frech / Best.-Nr. 75-003-00 Ralf-Erik Posselt (Hrsg.) Gewalt zum Thema machen

Gewaltprävention mit Kindern und Jugendlichen

Paderborn 2011. Publ., 290 Seiten • (Jugend-)Gewalt: Begriffserklärung und Stand der Forschung mit Ergebnissen empirischer Studien zu Gewalt und Gewaltdelinquenz • Ausgewählte Handlungsfelder und pädagogi- sche Praxis für Chancen und Bedingungen gene- ralpräventiven Arbeitens • Gewaltprävention: Seminarmodelle und Trainings für einen konstruktiven Umgang mit Gewalt • Arbeitsmaterialien

156 0 Extremismus - Rassismus - Gewalt / Europa 7

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg Best.-Nr. 75-004-19 Gewalt

Stuttgart 2018. DIN A4, 120 Seiten • Wechselwirkungen: Gewalt und Gesellschaft- liche Debatten • Ursachen von Aggression und Gewalt • Symbolische Gewalt • Sexuelle- und häusliche Gewalt gegen Frauen • Jugendgewalt • Mediale und reale Gewalt • Gewalt an Tieren • Das Gewaltverständnis der Autonomen • Unorganisierte und organisierte rechtsextreme Gewalt vor und nach der Wiedervereinigung • Radikalisierung - sozialpsychologische Perspektiven • Terrorismus-Akteure, Strategien, Legitimationen NEU • Gewalt und Opfer - ein komplexes Verhältnis • (Staats-)Gewalt und moderne Gesellschaft

Allgemeine Darstellungen Hrsg.: BpB Best.-Nr. 81-005-19 Europa zwischen Kolonialismus Gruppenabgabe möglich und Dekolonisierung

Bonn 2018. DIN A4, 82 Seiten • Imperialismus, Kolonialismus, Dekolonisation, Dekolonisierung - eine Begriffserklärung • Die „Eroberung“ der Welt und der Konflikt um universelle Rechte • Die Epoche des Hochimperialismus • Krisen und Niedergang der europäischen Imperien • "Wir" und die "Anderen": Europäische Selbstverständigungen • Die "Anderen" in den Metropolen • Kultureller Wandel und hybride Identitäten • Wie weit reicht die Verantwortung des Kolonialismus? • Literaturhinweise und Internetadressen. NEU

157 8 Europa 0

Andreas Wirsching Best.-Nr. 81-009-00 2 Punkte Der Preis der Freiheit

Geschichte Europas in unserer Zeit

München 2012. Publ., 489 Seiten • Europa und seine demokratische Revolution 1989/90 • Das östliche Europa in den 1990er Jahren • Das gemeinsame Europa als politisches Projekt • Die Herausforderungen der Globalisierung • Kulturelle Selbstbestimmungen und europä- ische "Identität" • Europa in der Finanz- und Wirtschaftskriese 2008-2011 • Konvergenz - Wächst Europa zusammen • Quellen- und Literaturverzeichnis • Orts- und Namensregister

Entwicklung der Europäischen Union Hrsg.: BpB Best.-Nr. 82-001-00 Gruppenabgabe möglich Europäische Union

Bonn 2015. DIN A4, 74 Seiten • Die Europäische Union im 21. Jahrhundert • Motive und Leitbilder der europäischen Einigung • Vertragsgrundlagen und Entscheidungsverfahren • Ausgewählte Bereiche gemeinschaftlichen Handelns • Das internationale Engagement der EU • Der Weg der EU - Rückblick und Ausblick • Das Thema im Unterricht • Glossar, Literaturhinweise und Internetadressen

158 0 Europa 8

Hrsg.: Europäisches Parlament Best.-Nr. 82-002-18 Europa 2018

Berlin 2018. Publ., 102 Seiten • Wo entscheidet die EU über mein Leben? • Elf ausgewählte Politikfelder • Was bewegt Europa heute? • Sieben ausgewählte Problembereiche • Wer entscheidet in der EU - und wie? • Demokratische Legitimation und Institutionen • Wer vertritt mich in der EU? Das europäische Parlament • Wie kann ich mitentscheiden?

Martin Große Hüttmann / Hans-Georg Wehling Best.-Nr. 82-006-00 Das Europalexikon 2 Punkte

Begriffe - Namen - Institutionen

Bonn 2013. Publ., 409 Seiten • Die europäische Einigung von den Römischen Verträgen 1957 bis zum Vertrag von Lissabon • 600 Lexikonartikel von A-Z mit Literaturhinweisen • Serviceteil zur Internetrecherche nach EU-Quellen • Verschiedene Graphiken und Karten zu Europa

159 8 Europa 0

Ruth Reichstein Best.-Nr. 82-007-00 2 Punkte Die Europäische Union

Die 101 wichtigsten Fragen

München 2014. Publ., 160 Seiten • Geografie und Natur • Geschichte • Kultur, Sprache, Symbole • Institutionen • Die Europäische Union und Ihre Bürger • Politik - Entstehung eines EU-Gesetzes • Finanzen • Der Brüsseler Mikrokosmos • Die Europäische Union und die Welt

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 82-053-00 Was geht?

Voll im Blick? Das Heft zur EU

Bonn 2014. Heft, 26 Seiten • Was weißt du über Europa: 10 Fragen mit Lösungsangeboten und Auflösung • Gut zu wissen! 18 Themenimpulse zu europä- ischen Problemen und Fragen • Statements zur EU • Gehört? Gewusst?: Ein europäisches Kreuzworträtsel

160 0 Europa 8

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 82-990-16 Die Nationalhymnen der 28 EU-Mitgliedsstaaten

Bonn 2013. Wandkarte DIN A1 • Europa-Hymne: Ode an die Freude • 28 Nationalhymnen in der jeweiligen Original- sprache und in deutscher Übersetzung • Daten zum Dichter, Komponisten und Entstehungsjahr • Hymnen als musikalische Zeichen der Zusam- mengehörigkeit - sie gehören mit Flaggen und Wappen zu den klassischen Staatssymbolen

161 8 Europa 0

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 82-995-00 Falter Zeitgeschichte Nr. 2 Zeitleiste „Die Europäische Union"

Bonn 2013. Wandkarte DIN A0 • Ausgewählte Ereignisse aus 70 Jahren Geschichte der Europäischen Union • 1945 - 1950 Nachkriegszeit • 1951 - 1972 Sechs Gründerstaaten • 1973 - 1980 Europa der Neun • 1981 - 1994 Europa der Zwölf • 1995 - 2004 Europa der 15 • 2004 -2006 Europa der 24 • 2007 - 2013 Europa der 27 • Ab 2013 Europa der 28 • Vorderseite: deutsch, Rückseite: englisch

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 82-998-00 Europa und seine Nachbarn (Wandkarte)

Bonn 2016. Doppelseitige Wandkarte • Europa politisch • Europa physisch • Maßstab 1:6,5 Mio. • in Farbe

162 0 Europa 8

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 82-999-00 Staaten Europas (Karte)

Bonn 2015. Doppelseitige Handkarte • Europa - politisch • Europa - physisch • Maßstab 1:11Mio. • in Farbe

Europäische Politikfelder Hrsg.: LpB Baden-Württemberg Best.-Nr. 83-030-17 Die Zukunft der Europäischen Union

Rückbau oder Vertiefung

Stuttgart 2017. DIN A4, 72 Seiten • Die Entwicklung der EU zwischen Zentrifugal- und Zentripetalkräften • Europäische Union und das Demokratiedefizit • Wer hat in der EU das Sagen? • Quo vadis EU? Ökonomische Perspektiven Europas • Europäische Union im Globalisierungsprozess. • Die Kriser der europäischen Vergesellschaftung • Die schottische Sicht auf den Brexit und die Europäische Union • Frankreichs Krise und die europäische Einigung • Die Visegrad-Gruppe und die Zukunft der euro- päischen Einigung Kein Europa als Alternative? • Lernort Brüssel-Europa (be-)greifen

163 8 Europa 0

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg Best.-Nr. 83-201-00 Migration in Europa

Stuttgart 2010. DIN A4, 88 Seiten • Die Migrationsdebatte in Europa • Migrations- und Integrationsprozesse als Herausforderung für Europa • Migration aus und nach Europa - Ausblick und Konsequenzen • Einwanderungspolitik - Kooperation und gemeinsame Gesetzgebung • EU-Grenzschutzagentur Frontex und die euro- päische Flüchtlingspolitik • Integrationsstrategien in den EU-Mitgliedsländern • Von der "alten" zur "neuen" Migration in Europa • Planspiel zur Migration in Europa

164 0 Europa 8

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg Best.-Nr. 83-302-18 Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa

Stuttgart 2013. DIN A4, 72 Seiten • Bürgerbeteiligung im europäischen Mehrebe- nensystem - Chancen und Grenzen • Auf dem Weg zur Mitmachdemokratie: Gemeinsam gestalten • Entwicklungen der partizipativen Demokratie in Europa • Die europäische Bürgerinitiative und die Möglichkeiten und Grenzen der Bürgerbeteiligung • Mehr Demokratie? Zivilgesellschaftliche Bewe- gungen in Deutschland und Europa 1945-1990 • Soziale Medien und das Partizipationsparadox • Bürgerbeteiligung und soziale Gleichheit: Zwei Prinzipien im Spannungsfeld von Utopie und Wirklichkeit

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg Best.-Nr. 83-401-00 Energie- und Klimapolitik in Europa

Stuttgart 2012. DIN A4, 78 Seiten • Energiesicherheit und Klimapolitik: Konkurrie- rende Herausforderungen? • Klima- und Energiepolitik - im globalen System • Legitimierung der EU durch eine Erfolgreiche Energie- und Klimapolitik • Emissionshandel: Ablasshandel mit sauberer Luft oder Erfolgsinstrument? • Energiepolitik in Europa nach 1945 • Die russische Energie- und Klimapolitik • Vom einstigen Hoffnungsträger zum Auslauf- modell? Die Zukunft der Atomkraft • Die Zukunft regenerativer Energien in Europa

165 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Allgemeine Darstellungen Wichard Woyke / Best.-Nr. 90-002-16 Johannes Varwick (Hrsg.) 2 Punkte Handwörterbuch Internationale Politik

Bonn 2016. Publ., 584 Seiten • Begriffe, Probleme und Entwicklungen der inter- nationalen Politik in 62 Sachbeiträgen • Theorie und konzeptionelle Fragen • Grundlagen, Phänomene und Prozesse der internationalen Politik • Problembereiche und Politikfelder • Akteure der internationalen Politik • Geschichte der internationalen Politik seit dem Zweiten Weltkrieg • Kommentierte Auswahlbibliographien

Wichard Woyke Best.-Nr. 90-003-17 4 Punkte Weltpolitik im Wandel

Revolutionen, Kriege, Ereignisse... und was man daraus lernen kann

Wiesbaden 2016. Publ., 298 Seiten • Weltpolitik - eine Einführung in Akteure, Prozesse und Strukturen der internationalen Politik • Westfälischer Frieden - Französische Revolution • Wiener Kongress - Europäische Revolutionen 1848/49 • Erster Weltkrieg - Russische Revolution • Völkerbund - Versailler Vertrag • Zweiter Weltkrieg - Truman-Doktrin und Marshall-Plan • Ost-West-Konflikt - Entkolonialisierung • Vereinte Nationen • Europäischer Integrationsprozess • Vietnamkrieg - Nahostkonflikt • Zerfall des Sozialismus • Fall der Berliner Mauer • Irakkriege - Massaker von Srebenica

166 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Best.-Nr. 90-007-00 Globale Trends

Frieden - Entwicklung - Umwelt Frankfurt a.M. 2012. Publ., 351 Seiten • Global Governance unter Druck: Trends und Perspektiven • Weltordnungen und Frieden • Globales Regieren durch Clubs • Staatliche Souveränität im Wandel • Militärische Interventionen und Gewaltkon- flikte nach 1990 • Weltgesellschaft und Entwicklung • Demokratisierung, Reautokratiesierung und internationale Demokratieförderung • Politische Umbrüche und Revolution 2.0 • Globale Nachhaltigkeit und Krisenbewältigung • Weltklimapolitik und globale Energiewende • Ernährungssicherung - eine globale Herausforderung • Die Bewältigung von Naturkatastrophen • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Jochen Oltmer Best.-Nr. 90-101-17 Globale Migration 2 Punkte

Geschichte und Gegenwart

München 2016. TB, 141 Seiten • Bedingungen, Formen und Folgen weltweiter Wanderungen in der Neuzeit • Die Erschließung und Verdichtung des globalen Raums durch Migration vom 16. bis zum 19. Jahrhundert • Arbeits- und Siedlungswanderungen im Zeichen rapider Globalisierung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert • Flucht, Vertreibung, Deportation: Migration und weltweite Kriege im 20. Jahrhundert • Neue Weltordnung und globale Handlungs- räume: Migrationsverhältnisse im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert • Literaturauswahl • Register: Länder, Regionen, Orte

167 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 90-103-16 fluter. Thema: Flucht

Bonn 2015. DIN A4, 50 Seiten • Flucht hat viele Gesichter • Was Menschen vertreibt • Wie Menschen flüchten • Wo Menschen landen • Das Heft ist nicht genug: fluter.de

Michael Richter Best.-Nr. 90-106-16 3 Punkte Fluchtpunkt Europa

Unsere humanitäre Verantwortung

Hamburg 2015. Publ., 242 Seiten • Fluchtmotive: Krieg, Verfolgung, Hunger • Nachbarn - Routen - Schmuggler • Push-Back-Frontex - Grenzfälle • Asyl! Asyl? • Wohin in Europa? • Was zu tun ist • Anhang: Auszüge aus der Erklärung der Menschenrechte, der Genfer Flüchtlingskonven- tion und dem Verhaltenskodex Frontex

168 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Stefan Luft Best.-Nr. 90-107-16 Flucht nach Europa 2 Punkte

Ursachen, Konflikte, Folgen

Bonn 2016. TB, 128 Seiten • Migration und Flucht im 21. Jahrhundert • Motive und Migrationsströme • Migrationspolitik und Grenzregime der EU • Lastenverteilung und Solidarität • Die Steuerbarkeit von Zuwanderung und Asylmigration • Akteure, Rechtsgrundlagen und Verfahren • Bedingungen gelingender Integration • Literaturhinweise, Register

Karl-Heinz Meier-Braun Best.-Nr. 90-108-16 Einwanderung und Asyl 3 Punkte

Die 101 wichtigsten Fragen

München 2015. Publ., 160 Seiten • Statistik • Geschichtliches • Grundlagen und Begriffe • Gruppen von Einwanderern • Mittelmeerflüchtlinge • Flüchtlinge: Recht und Aufenthalt • Arbeitsmigranten: Recht und Aufenthalt • Kontroversen und Konflikte in Politik und Gesellschaft • Zukunftsperspektiven von Einwanderung und Asyl • Bücher und Links zum Thema

169 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Kristina Milz / Anja Tuckermann (Hrsg.) Best.-Nr. 90-111-19 1 Punkt Todesursache Flucht

Eine unvollständige Liste

Berlin 2018. Publ., 454 Seiten • Die fatale Politik der Festung Europa • Namenlose: Gedanken zum Gedenken • Flüchtlingspolitik mit Todesfolge • Rettung ist eine christliche und humanitäre Pflicht • Flucht in der Nussschale • Zur verdrängten Mitverantwortung des Westens • Die stille Krise der Menschenrechte • Die tödliche Gleichgültigkeit • Wir wollen eine menschliche, verantwortungs- volle und vernünftige Flüchtlingspolitik • Die Liste: 35.500 Menschen die auf der Flucht NEU nach und in Europa ums Leben gekommen sind • Europa, deine Toten - ein Nachwort

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 90-999-00 Staaten der Erde / Die Erde (Karte)

Bonn o.J. Doppelseitige Wandkarte • Die Staaten der Erde - politisch • Die Erde - physisch • Maßstab 1:40 Mio., in Farbe • Einteilung der Zeitzonen

170 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Internationale Beziehun- gen - Außenpolitik Hrsg.: BpB Best.-Nr. 91-001-00 Vereinte Nationen Gruppenabgabe möglich

Bonn 2011. DIN A4, 58 Seiten • Idee und System der Vereinten Nationen • Internationale Friedenssicherung • Universeller Menschenrechtsschutz • Engagement für Entwicklung und Umwelt • Reform und Perspektiven der Weltorganisation • Literaturhinweise und Internetadressen

Jürgen Neyer Best.-Nr. 91-012-00 Globale Demokratie

Eine zeitgemäße Einführung in die Internationalen Beziehungen

Baden-Baden 2013. Publ., 259 Seiten • Einführung in die internationalen Beziehungen und zum Begriff der Demokratie • Von der nationalen zur postnationalen Konstellation • Gestaltungen der postnationalen Konstellation • Kosmopolitismus - Multilateralismus • Bund der Demokratien - Transnationale Zivilgesellschaft • Der demokratische Weltstaat • Die Verfassung komplexen Weltregierens • Stichwortverzeichnis

171 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 91-014-16 Gruppenabgabe möglich Regieren jenseits des National- staates

Bonn 2013. DIN A4, 64 Seiten • Globalisierung und Global Governance • Internationale Verrechtlichung • Neue Formen des globalen Regierens • Legitimität und Politisierung globaler Steuerung • Umwelt • Migration • Sicherheit • Menschenrechte • Entwicklung • Internationaler Handel und WTO • Finanzen • Literaturhinweise und Internetadressen

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 91-050-00 Gruppenabgabe möglich Internationale Beziehungen I

Der Ost-West-Konflikt

Bonn 2003. DIN A4, 58 Seiten • Ursachen und Entstehung des Kalten Krieges • Koexistenz und Ära der Entspannung • Krise und Neubeginn der Ost-West-Kooperation • Demokratische Revolution in Osteuropa

172 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Sven Bernhard Gareis Best.-Nr. 91-202-00 Deutschlands Außen- und Sicher- heitspolitik Eine Einführung

Opladen 2006. Publ., 272 Seiten • Grundlagen der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik • Begriffliche Klärung und systematische Einordnung • Der Entscheidungsapparat: Akteure, Kompe- tenzen und Verfahren • Fundamente, Konstanten und neue Weltlage • Kursbestimmung zwischen Souveränität und Verflechtung • Deutschland in EU, NATO und UNO • Weltweite Bundeswehreinsätze als Instrument der Außenpolitik • Kampf gegen Terror: Militärische und zivile Strategien • Krisen- und Konfliktprävention • Perspektiven in einer globalisierten Welt • Zeitschriften, Institutionen

Stephan Bierling Best.-Nr. 91-203-00 Vormacht wider Willen 2 Punkte

Deutsche Außenpolitik von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart

München 2014. Publ., 304 Seiten • Unverzichtbare Nation oder Hegemon? • Das Vermächtnis der Bonner Republik • Aufbruch in eine neue Welt: Die Kanzlerschaft Helmut Kohls (1990 - 1998) • Das Selbstbewusstsein einer erwachsenen Nation: Die Kanzlerschaft Gerhard Schröders (1998 - 2005) • Führungsdilemmata: Die Kanzlerschaft Angela Merkels (2005 - 2014) • Die widerwillige Vormacht: zwischen interna- tionalen Anforderungen und innenpolitischen Zwängen • Bibliographie und Personenregister

173 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Friedens- und Sicherheitspolitik Hrsg.: BpB Best.-Nr. 92-004-16 Gruppenabgabe möglich Internationale Sicherheitspolitik

Bonn 2016. DIN A4, 82 Seiten • Sicherheit in der globalisierten Welt • Armut und Migration • Transnationaler Terrorismus • Cyber - Bedrohungen aus dem Netz • Gefahren durch ABC-Waffen • USA-China-Russland • UNO: Stärken und Schwächen einer Weltorganisation • Zwischen Verteidigungsallianz und Weltpolizei: die Nato • Die EU - irgendwann einer globaler Akteur? • OSZE - stille Kraft im Hintergrund • Entwicklungspolitik als Antwort auf Sicherheitsprobleme • Schlussfolgerungen

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg Best.-Nr. 92-007-00 Neue Herausforderungen der Friedens- und Sicherheitspolitik

Stuttgart 2016. DIN A4, 80 Seiten • Flüchtlinge in Europa und Fluchtursachen • Frieden und Sicherheit - Ziele und Mittel der Politikgestaltung • Terrorismus - eine "neue Art von Krieg"? • Der Dschihad des Islamischen Staats: Eine Gewaltideologie mit langer Geschichte • Ausblick auf eine Bilanz humanitärer militäri- scher Interventionen • "Cyberwar" - ein zentrales Problem in der Sicherheits- und Friedensdebatte? • Zivilgesellschaftliche Beiträge für Konflikttrans- formation und nachhaltige Friedensprozesse • Peace Counts School: Ein Lernmodell für Projekttage an Schulen • UNO-Planspiel zur Simulierung der Abläufe im UN-Sicherheitsrat 174 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Johannes Varwick Best.-Nr. 92-101-00 Nato in (Un-)Ordnung 3 Punkte

Wie transatlantische Sicherheit neu verhandelt wird

Schwalbach/Ts. 2017. Publ., 222 Seiten • Sicherheit in der internationalen „Un-Ordnung“ • Die Nato als Sicherheitsorganisation • Die Entwicklung der Nato im Überblick • Struktur, Aufbau und Funktionsweise der Nato • Entwicklung der Nato-Strategie • Erweiterungen und Partnerschaften der Nato • Die Europäisierung der Allianz und die Bezie- hungen zwischen Nato und EU • Die neuen Aufgaben der Nato: Auf dem Weg zur "sowohl-als-auch-Allianz? • Die Rolle Deutschlands im Bündnis • Die Nato in der internationalen "Un-Ordnung" • Bibliographische Hinweise und Chronologie • Sach- und Personenregister

Entwicklungspolitik

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 93-001-00 Entwicklung und Entwicklungspolitik Gruppenabgabe möglich

Bonn 2005. DIN A4, 76 Seiten • Entwicklungspolitik unter veränderten Rahmenbedingungen • Entwicklungsdefizite und mögliche Ursachen • Entwicklungsländer: Gemeinsamkeiten und Unterschiede • Internationale Akteure der Entwicklungspolitik • Entwicklungspolitik seit den neunziger Jahren • Deutschlands Entwicklungspolitik im interna- tionalen Vergleich • Das Thema im Unterricht • Glossar, Literatur- und Internethinweise

175 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Israel - Naher Osten

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 94-001-00 Gruppenabgabe möglich Israel

Bonn 2018. DIN A4, 82 Seiten • Annäherungen an ein facettenreiches Land • Eine Bewegung schafft sich Ihren Staat: Zionismus • Die Beziehungen zwischen Israelis und Palästinensern • Israel und seine Beziehungen zu den Nachbarstaaten • Politisches System und Parteien • Jüdisch und demokratisch? Religion und Staat in Israel • Schmelztiegel oder Mosaik? Israelische Gesellschaft • Der Umgang mit der Schoah • Medien und Kultur NEU • Wirtschaftliche Grundzüge und Entwicklungen • Die Internationalen Beziehungen Israels • Zeittafel, Literaturhinweise, Internetadressen

Carsten Schliwski Best.-Nr. 94-002-19 2 Punkte Geschichte des Staates Israel

Ditzingen 2018. TB, 195 Seiten • Vorgeschichte I: Zionssehnsucht und Zionismus bis zur britischen Eroberung Palästinas • Vorgeschichte II: Von der Jewish Agency zum Jüdischen Staat (1917-1948) • Die ersten drei Jahrzehnte (1948-1977) • Innen- und außenpolitische Umbrüche (1977-1992) • Auf dem Weg zum Frieden? (1992-2017) • Ausblick: Die Fragen der Zukunft • Literaturhinweise und Karten • Personen- und Ortsregister

NEU

176 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Gisela Dachs Best.-Nr. 94-003-19 israel kurzgefasst 1 Punkt

Bonn 2018. TB, 192 Seiten • Handliche Orientierung zu den komplexen Lebensrealitäten in Israel • Die Israelis - eine bunt gemischte Nation • Jerusalem oder Tel Aviv - religiös versus säkular • Bevölkerungsentwicklung - Zivilgesellschaft • Film und Literatur in Israel • Politisches System und Parteienlandschaft • Wirtschaft - Kibbuz • Nahost-Konflikt und Kampf gegen Terror • Israel und Deutschland • Erinnerungskultur und Blick in die Zukunft • Glossar und Zeittafel • Weiterführende Informationen, Fotos und Karten • Kleines Wörterbuch Hebräisch - Deutsch

Michael Wolffsohn / Tobias Gill Best.-Nr. 94-007-16 Israel 3 Punkte

Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Opladen 2016. Publ., 344 Seiten • Geschichte, politische Geografie und jüdisch- israelische Identität • Regierungssystem, Parteien, Militär, Medien und Außenpolitik • Bevölkerung, Religion, Interessengruppen, Erzie- hungswesen, Israel und das "Weltjudentum" • Wirtschaftspolitik in ihren gesellschaftlichen und politischen Verflechtungen • ausgewählte volkswirtschaftliche Daten • Wirtschaftsbereiche, Haushalt und Steuern • Außenhandel und außenwirtschaftliche Abhängigkeiten • Ausblick: Der Weg des Zionismus von der Utopie zur Wirklichkeit • Zeittafel, Literatur und Register

177 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Martin Kloke Best.-Nr. 94-092-16 Gruppenabgabe möglich Deutsch-Israelische Beziehungen

Bonn 2015. DIN A4, 24 Seiten • 50 Jahre diplomatische Beziehungen • Last der Vergangenheit • Wege zur Anerkennung • Wirtschaftskontakte im Aufwind • Beziehungen in der Bewährung • Europa und das deutsch-israelische Verhältnis • Normale oder asymmetrische Beziehungen? • Zukunftsperspektiven • Literaturhinweise und Internetadressen

Jörn Böhme / Christian Sterzing Best.-Nr. 94-101-00 3 Punkte Kleine Geschichte des israelisch- palästinensischen Konfliktes

Schwalbach/Ts. 2012. Publ., 142 Seiten • Vorgeschichte des Konfliktes • Entstehung des Zionismus • Arabischer Nationalismus • Juden und Araber unter dem britischen Mandat • Gründungsphase des Staates Israel • 30 Kapitel von der Sinai-Aktion 1956 bis zum Stillstand des Friedensprozesses 2012 • Ausblick • Chronologie, Karten und Literaturempfehlungen

178 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Dieter Vieweger Best.-Nr. 94-102-00 Streit um das Heilige Land 2 Punkte

Was jeder vom israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte

Gütersloh 2010. Publ., 288 Seiten • Der Konflikt - Worum geht es eigentlich? • Tradition und Mythen - Worauf beruft man sich • Geschichte und Gegenwart - Was geschah seit 1882? • Resümee und Ausblick - Was kann morgen passieren? • Wörter und Ausdrücke - Was bedeutet das? • Register der Personen, Sachen und geografi- schen Begriffe • Ausgewählte Literatur

Gudrun Krämer Best.-Nr. 94-153-16 Geschichte Palästinas 3 Punkte

Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel

München 2015. Publ., 446 Seiten • Grenzen und Namen - Zur Heiligkeit des „Heiligen Landes“ • Kontraste: Palästina 1750-1840 • Zeit der Reformen: 1840-1914 • Zionismus und Arabismus: 1880-1914 • Erster Weltkrieg und britisches Mandat • "Zwei Völker in einem Land": Die 1920 ger Jahre • Protest und Islamisierung: Der Mufti und die Klagemauer • Von Unruhen zum Aufstand: Palästina 1930-1936 • Der arabische Aufstand 1936-1939 • Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gründung Israels • Literaturverzeichnis und Zeittafel • Glossar, Personen- und Ortsregister

179 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Muriel Asseberg / Jan Busse Best.-Nr. 94-198-17 2 Punkte Der Nahostkonflikt

Geschichte, Positionen, Perspektiven

München 2016. TB, 128 Seiten • Schlüsselkonflikt im Nahen und Mittleren Osten? • Territoriale, ethnische und religiöse Dimensionen • Stationen des Nahostkonflikts • Friedensverhandlungen: Positionen und Lösungsansätze • Die Folgen des Arabischen Frühlings • Optionen zur Regelung des Konflikts • Zeittafel - Demographische Entwicklung • Ausgewählte Literatur und Filme • Personenregister

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 94-202-17 Gruppenabgabe möglich Naher Osten

Bonn 2016. DIN A4, 82 Seiten • Außensicht und Selbstverständnis einer Region in der Krise • Kulturen und Religionen • Zwischen Kolonialismus und Nationenbildung • Die Epoche der Autokraten • Entwicklung und Struktur der Wirtschaft • Gesellschaftliche Herausforderungen • Regionales System und Machtbalance • Der Arabische Frühling und seine Folgen • Literaturhinweise und Internetadressen

180 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Günter Meyer (Hrsg.) Best.-Nr. 94-500-00 Die Arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie Veröffentlichung des Zentrums für Forschung zur Arabischen Welt

Mainz 2004. DIN A4, 488 Seiten • Die Arabische Welt - was ist das eigentlich? • Arabische Stadt • Wasserprobleme und ländliche Entwicklung • Gesellschaftlicher Wandel • Wirtschaftliche Entwicklung • Tourismusentwicklung • Migrationsprozesse • Literaturhinweise

Volker Perthes Best.-Nr. 94-504-00 Der Aufstand 2 Punkte

Die arabische Revolution und ihre Folgen

München 2011. Publ., 224 Seiten • Warum eigentlich erst jetzt? - Falsche Stabilität • Auslöser und Akteure der Veränderung • "Das Volk will den Sturz des Regimes" • Dynamiken der arabischen Revolte: Tunesien, Ägypten, Libyen, Arabien/Jemen, Bahrain, Marokko und Syrien • Perspektiven des Umbruchs - Innere Verhält- nisse und regionale Geopolitik • Über die arabische Welt hinaus - Implikationen für die europäische Politik

181 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Gudrun Krämer Best.-Nr. 94-505-00 1 Punkt Demokratie im Islam

Der Kampf für Toleranz und Freiheit in der arabischen Welt

München 2011. Publ., 220 Seiten • Einheit und Vielfalt: Eine Einführung in den Islam • Der islamische Staat: Vision und Kritik • Wettstreit der Werte • Religion, Recht und Politik: Säkularisierung im Islam • Islam, Menschenrechte und Demokratie • "Kein Zwang in der Religion"? Religiöse Toleranz im Islam • Antisemitismus in der arabischen Welt • Kritik und Selbstkritik: Reformistisches Denken im Islam

Behnam T. Said Best.-Nr. 94-515-00 2 Punkte Islamischer Staat

IS-Miliz, al-Qaida und die deutschen Brigaden

München 2014. Publ., 224 Seiten • Syrien und das lange Gedächtnis des Jihads • Der zweite syrische Jihad und der Irak • Deutsche im syrischen Jihad • Krieg in Syrien: Geopolitische Interessen • Ausblick: Jihad vor den Toren Europas • Zeittafel und Karte • Literaturhinweise und Register

182 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Sebastian Sons Best.-Nr. 94-521-17 Auf Sand gebaut 3 Punkte

Saudi-Arabien - ein problematischer Verbündeter

Berlin 2016. Publ., 283 Seiten • Die Geschichte - Aus dem Sand auf die Weltbühne • Die Religion - Legitimationsgrundlage des saudischen Staates • Die Gesellschaft - unerfüllte Hoffnungen • Die Außenpolitik - Eine Regionalmacht in der Krise • Das Königshaus - Das Aussterben der alten Garde • Die Wirtschaft - Vertreibung aus dem Erdöl-Paradies • Der Westen und das Königreich - Eine Zweckehe • Auf Sand gebaut - Deutschland braucht eine andere Politik gegenüber Saudi-Arabien • Ein Ausblick - Wandel oder Untergang? • Bibliographie und Personenregister

Länderkunden - Europa Hrsg.: BpB Best.-Nr. 95-001-00 Frankreich Gruppenabgabe möglich

Bonn 2004. DIN A4, 58 Seiten • Unser Nachbar Frankreich • Wirtschaftliche Modernisierung • Gesellschaft im Wandel • Bildungssystem und Medien • Charakteristika des politischen Systems • Wahlen und Parteien • Frankreichs Rolle in der Welt • Literatur und Internetadressen

183 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Günter Liehr Best.-Nr. 95-003-00 2 Punkte Frankreich

Ein Länderporträt

Berlin 2013. Publ., 238 Seiten • Geschichte: Von der Erbfeindschaft zur offizi- ellen Freundschaft • Die Republik: Stärken und Schwächen • Staat und Politik • Gesellschaft: Hierarchie und Eigensinn • Kultur und Kommunikation • Basisdaten Frankreich und Départements • Literatur und Kontaktadressen

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg Best.-Nr. 95-005-19 Frankreich

Stuttgart 2017. DIN A4, 102 Seiten • Im Krisenmodus - Eine andere Geschichte der V. Republik • Das politische System Frankreichs - Stabiles Regieren mit Exekutivdominanz • Frankreichs Parteiensystem im Wandel • Sechs Thesen zu Frankreichs Islamdebatte • Das französische Sozialmodell vor alten und neuen Herausforderungen • Frankreichs Wirtschaft • Die deutsch-französischen Beziehungen • Frankreich und die Europäische Union • Frankreichs Weltpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit • Elsass-Ballade, Europa Blues • Frankreichs Presse- und Medienlandschaft • Frankreich - Ein Land im Spiegel der Literatur

184 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Armin Fuhrer / Norman Haß Best.-Nr. 95-032-00 Eine Freundschaft für Europa 3 Punkte

Der lange Weg zum Élysée-Vertrag

München 2013. Publ., 352 Seiten • Die Zeit zwischen den Kriegen • Französische und deutsche Aussöhnungspläne aus der Zeit des zweiten Weltkriegs • Die französische Deutschlandpolitik zwischen 1944 und 1949 • Der Schuman-Plan • Die EVG-Krise und der Ausweg: Nato und EWG • Das Saarland - 1955: Eine Zwischenbilanz • EWG und Euratom • Auf dem Weg zum Elyséevertrag • Ein Rosengarten der gepflegt werden muss • Nach 1963: die deutsch-französische Freund- schaft in wechselvollen Zeiten • Fazit und Ausblick • Literatur- und Personenverzeichnis

Ute Schürings Best.-Nr. 95-060-17 Benelux 3 Punkte

Porträt einer Region

Berlin 2017. Publ., 216 Seiten • Die Region - Kurze Wege, große Unterschiede • Benelux: Interessengemeinschaft oder große Familie? • Niederlande: Alte Werte auf dem Prüfstand • Belgien: Ein geteiltes Land • Luxemburg: Für Europa ein Glücksfall • Nachwort: Eigentlich ganz nett • Literaturtipps - Basisdaten - Karte

185 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 95-101-00 Gruppenabgabe möglich Großbritannien

Bonn 2008. DIN A4, 58 Seiten • Entwicklung Großbritanniens nach 1945 • Regierung und Verwaltung • Politische Willensbildung • Grundlinien britischer Außenpolitik • Wirtschaftssystem und -politik • Sozialstruktur und Gesellschaftspolitik • Bildung und Kultur • Umstrittenes Vorbild • Literaturhinweise und Internetadressen

Stefan Schieren Best.-Nr. 95-104-00 2 Punkte Großbritannien

Schwalbach/Ts. 2011. TB, 270 Seiten • Kleine Geschichte Großbritanniens • Verfassung und das Parlament von Westminster • Regierung und Verwaltung • Parteiensystem und Wahlen • Die regionale Dimension der Politik • Rechtssystem und Justizwesen • Verbände, Interessengruppen und neue soziale Bewegungen • Kirchen und Religionsgemeinschaften • Sozialstruktur und Wirtschaft • Großbritannien in der EU und in der Welt • Tabellen und Literatur

186 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg Best.-Nr. 95-150-00 Skandinavien

Stuttgart 2014. DIN A4, 192 Seiten • Die kulturelle Konstruktion des Nordens • Das nordische Modell: sozialdemokratisches Marken- zeichen oder gemeinsames kulturelles Erbe? • Die nordischen Demokratien • Die skandinavischen Parteiensysteme zwischen Kontinuität und Wandel • Finanzkrise, Wirtschaftspolitik und Wettbewerbsfähigkeit • Nordische Spielarten wettbewerbsorientierter Bildungsreformen • Migrationspolitik in den skandinavischen Wohlfahrtstaaten • Innernordische Kooperation im Ostseeraum • Skandinavien und die Europäische Union • Außen- und Sicherheitspolitik • Fazit: Desiderate Sozialkultur und geschichts- wissenschaftliche Nordeuropaforschung

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg Best.-Nr. 95-250-00 Italien

Stuttgart 2010. DIN A4, 120 Seiten • Italien - wirtschaftsgeographische Differenzie- rung des Strukturwandels • Risorgimento: Nationalbewegungen und Nationswerdung • Faschismus: Entstehung, Konsolidierung, Zusammenbruch und Aufarbeitung • Der Mezzogiorno und die organisierte Kriminalität • Italien - ein Einwanderungsland wider Willen? • Italiens Parteiensystem im Wandel • Föderative Tendenzen: Religionsbewusstsein im Wandel • Südtirol und Padanien • Frauenrollen in Gesellschaft, Politik und Medien • Italien und Deutschland zwischen Entfremdung und Beständigkeit 187 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Eberhard Rondholz Best.-Nr. 95-502-00 2 Punkte Griechenland

Ein Länderporträt

Berlin 2011. TB, 308 Seiten • Griechen und Deutsche • Geschichte im Alltag • Politische Kontroversen • Ein Griechenland christlicher Griechen? • Zwischen Taverne, Theater und Stadion • Zwei Städte: Athen und Thessaloniki • Sprachprivatissima • Zeittafel ab 1821 - Transkription und Aussprache griechischer Namen und Begriffe • Basisdaten und Leseempfehlungen

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 95-550-00 Gruppenabgabe möglich Türkei

Bonn 2011. DIN A4, 67 Seiten • Vom Reich zur Republik: die „kemalistische Revolution“ • Ideologische Grundlagen und Verfassungsrahmen • Die politische Praxis: Institutionen und Verfahren • Wirtschaft und Gesellschaft • Zwischen Tradition und Neuorientierung: die Außenpolitik • Herausforderungen im 21. Jahrhundert • Zeittafel: Republik Türkei (1918 - 2011) • Literaturhinweise und Internetadressen

188 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Jürgen Gottschlich Best.-Nr. 95-552-17 Türkei 3 Punkte

Erdogans Griff nach der Alleinherrschaft

Berlin 2016. Publ., 230 Seiten • Konturen: Drei Länder in einem; Islam; Militär; Alltag • Die „neue Türkei“ unter Erdogan • Die Kurden • Land und Leute • Türken und Europa, Türken und Deutsche • Christen in der Türkei • Nichts geht über die Familie • Arbeit, Gesundheit, Rente • Türkisches Freizeitvergnügen • Medien und Kultur • Nützliche Informationen, Karte, Basisdaten

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 95-601-00 Polen Gruppenabgabe möglich

Bonn 2011. DIN A4, 66 Seiten • 1000 Jahre wechselvoller Geschichte • Ausgestaltung der Demokratie • Wirtschaftssystem und ordnungspolitische Prozesse seit 1990 • Gesellschaftliche Strukturen • Bildung, Wissenschaft und Hochschulen • Kultur und Kulturpolitik in Polen nach 1989 • Polens Rolle in der internationalen Politik • Karten, Literaturhinweise und Internetadressen

189 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Jerzy Holzer Best.-Nr. 95-602-00 Polen und Europa

Land, Geschichte, Identität

Bonn 2007. TB, 163 Seiten • Essay über die wechselvolle und schmerzliche Beziehung zwischen Polen und Europa vom Wiener Kongress bis heute • Die komplexe polnische Geschichte im Ringen um Identität, Anerkennung und staatliche Souveränität • Polen als integraler Teil der europäischen Kultur

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 95-630-00 Gruppenabgabe möglich Tschechien

Bonn 2002. DIN A4, 50 Seiten • Annäherung an ein Land im Wandel • Entwicklung bis zum Ende der Monarchie • Republik - Mitglied im kommunistischen Lager • Politisches System nach 1989 • Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch • Ziele und Ergebnisse tschechischer Außenpolitik • Beziehungen zu Deutschland • Literaturhinweise und Internetadressen

190 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 95-668-00 Sowjetunion I: 1917 - 1953 Gruppenabgabe möglich

Bonn 2014. DIN A4, 82 Seiten • Phänomen Sowjetunion • Der Sieg der Bolschewiki • Stalinismus • Zeittafel bis zu Stalins Tod • Glossar und Karten • Literaturhinweise und Internetadressen

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 95-669-00 Sowjetunion II: 1953 - 1991 Gruppenabgabe möglich

Bonn 2014. DIN A4, 66 Seiten • „Tauwetter“ unter Nikita Chruschtschow • Stabilität und Stagnation unter Breschnew • Perestroika und Glasnost • Nach dem Ende der Sowjetunion • Zeittafel - Karten • Literaturhinweise

191 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Margareta Mommsen / Angelika Nußberger Best.-Nr. 95-672-00 Das System Putin

Gelenkte Demokratie und politische Justiz in Russland

München 2007. TB, 224 Seiten • Die Macht zaristischer und sowjetischer Traditionen • Gelenkte Demokratie • Gelenkte Justiz • Berühmte Prozesse • Auswege aus der gelenkten Demokratie • Das System Putin ohne Putin

Andreas Kappler Best.-Nr. 95-685-16 Gruppenabgabe möglich Die Ukraine - ein Land zwischen West und Ost

Bonn 2016. DIN A4, 24 Seiten • Geschichte der Ukraine im Überblick • Die unabhängige Ukraine • Die Majdan-Revolution und das bewaffnete Eingreifen Russlands • Ausblick: Die Ukraine, Russland und die Europä- ische Union • Zeittafel, Glossar und Literaturhinweise

192 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Länderkunden - Amerika Hrsg.: BpB Best.-Nr. 95-702-00 Politisches System der USA Gruppenabgabe möglich

Bonn 2013. DIN A4, 66 Seiten • Die USA - eine europäische Idee mit welthisto- rischer Bedeutung • Konkurrenz und Kontrolle der Machthaber: checks and balances • Mittler zwischen Zivilgesellschaft und Politik: Themennetzwerker • Aktuelle Probleme: Politikblockade • Literaturhinweise und Internetadressen • Schlagwörterverzeichnis

Ute Mehnert Best.-Nr. 95-707-18 USA 3 Punkte

Ein Länderporträt

Berlin 2018. Publ., 319 Seiten • Ein Land, das alle schon kennen - und das doch ganz anders ist • A big Country: Amerika in Raumbildern • Diversity: Einwanderung und Zusammenleben • Stadt, Land Suburb: Bauen, Wohnen und Mobilität • Shopping: Die Konsumenten-Kultur • Diets: Die Esskultur • Have a nice day: Gesellschaft und Familie • Students: Bildung und Ausbildung • We, the People: Die Politik • Glossar, Literatur und Websites, Basisdaten und Karte der USA NEU

193 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 95-753-00 Gruppenabgabe möglich Lateinamerika

Bonn 2008. DIN A4, 76 Seiten • Was ist „Lateinamerika“ • Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert • Gesellschaft und Kultur • Wirtschaft und soziale Lage • Demokratien auf schwachem sozialen Fundament • Lateinamerika in der internationalen Politik • Wohin steuert Lateinamerika? • Literaturhinweise und Internetadressen

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg Best.-Nr. 95-755-00 Südamerika

Stuttgart 2010. DIN A4, 88 Seiten • Südamerika auf dem Weg ins 20. Jahrhundert • Revolutionen, Staatsstreiche, Populismen • Historische und aktuelle Tendenzen der Sozialstrukturentwicklung • Demokratie in Südamerika • Emanzipationsbewegungen indigener Völker • Gewalt und öffentliche (Un-)Sicherheit in Südamerika • Alltags- und Populärkultur: Lateinamerika steht für Vielfalt • Wirtschaftlicher Strukturwandel und ungleiche Entwicklung in Südamerika • Lautloser Aderlass oder "Bau einer gemein- samen Zukunft" • Südamerikas internationale Position und regio- nale Kooperation

194 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg Best.-Nr. 95-760-00 Brasilien

Stuttgart 2013. DIN A4, 128 Seiten • Brasiliens Rolle in der Weltwirtschaft • „Entwicklungsstaat“ statt „Hühnerflug“ • Das politische System Brasiliens • Brasiliens soziale Herausforderungen • Umweltprobleme und Umweltpolitik in Brasilien • Brasilien und seine Nachbarn • Brasilien und die Europäische Union • Strategische Partnerschaft zwischen Deutsch- land und Brasilien: Realität oder Wunschtraum • Militärmacht Brasilien • Religionen in Brasilien • Die widersprüchliche Faszination brasilianischer Kultur • Brasilianische Literatur und Politik • Brasilien auf dem Weg zur Weltmacht?

Länderkunden - Afrika Asfa-Wossen Asserate Best.-Nr. 95-803-00 Afrika

Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten

München 2010. Publ., 194 Seiten • Fundiertes Wissen, ungewöhnliche Perspektiven und provozierende Analysen zu Afrika • Geschichte und Personen • Kultur und Religion • Familie und Gesellschaft • Politik und Wirtschaft • Geographie und Natur • Welche Probleme muss Afrika vordringlich lösen und was verdanken wir Afrika?

195 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Bartholomäus Grill Best.-Nr. 95-805-00 2 Punkte Ach, Afrika

Berichte aus dem Inneren eines Kontinents

München 2012. Publ., 432 Seiten • Im afrikanischen Wechselbad - Annäherungen an einen fragilen Kontinent • Die Krise der Wirtschaft und die Kunst des Überlebens • Ein Kontinent zerrissen zwischen Tradition und Moderne • Afrikas große Männer und die Macht • Der lange Weg zur Demokratie • Ruanda oder die Erfindung der Grausamkeit • Aids und die Folgen für Afrika • Südafrika - ein Zukunftsmodell für den Kontinent • Afrikanisches und allzu Afrikanisches • Wohin geht die Reise Afrikas? • Literaturhinweise und Register

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 95-807-17 fluter. Thema: Afrika

Bonn 2016. DIN A4, 52 Seiten • Afrika war schon da, bevor es entdeckt wurde (Athiopien) • Afrika schafft es selbst (Kenia, Nigeria, Ghana, Ruanda, Burkina Faso) • Die Macht der Geografie ist in Afrika besonders stark (Kongo, Nil-Anreinerstaaten) • Die Kolonialzeit ist nicht vorbei (Namibia, Malawi) • Wer globale Konflikte verstehen will, sollte nach Afrika schauen (Südafrika, Somalia, Eritrea, Ägypten)

196 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Dominic Johnson / Simone Schlindwein / Best.-Nr. Bianca Schmolze 95-829-16 Tatort Kongo - Prozess in Deutschland 4 Punkte

Die Verbrechen der ruandischen Miliz FDLR und der Versuch einer juristischen Aufarbeitung

Berlin 2016. Publ., 504 Seiten • Die FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) zwischen Kongo und Deutschland • Die Führer, die FDLR Struktur, die Dschungel- krieger und ein historischer Prozess • Ruanda und die Ursprünge der FDLR • Die Gedankenwelt der FDLR und des Hutu-Exils • Völkermordapologie und das Endziel der Rück- eroberung Ruandas • Vom Krieg im Kongo zur Anklage in Deutschland • Die juristische Aufarbeitung: die Prozesse in Stuttgart, Frankfurt und Düsseldorf • Der Internationale Strafgerichtshof und die zerstörten Hoffnungen • Fazit und Ausblick: Die Grenzen des Völkerstrafrechts • Literatur, Personen, Zeittafel und Karten

Albrecht Hagemann Best.-Nr. 95-861-19 Kleine Geschichte Südafrikas 2 Punkte

München 2018. Publ., 141 Seiten • Südafrika - eine Wiege der Menschheit • Sammler, Jäger und Viehhirten • Besiedlung durch Bantu-Völker • Ankunft und frühe Ausbreitung der Europäer • Mfecane und großer Treck • Die Brechung schwarzer Macht und die Konsoli- dierung weißer Herrschaft • Diamanten, Gold und der Südafrikanische Krieg • Eine weiße Union • Apartheid • "Der lange Weg zur Freiheit" • Die südafrikanische Revolution • Das demokratische Südafrika NEU • Zeittafel, Karte, Register und Literaturhinweise

197 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Stephan Bierling Best.-Nr. 95-862-19 2 Punkte Nelson Mandela

München 2018. TB, 128 Seiten • Der Junge vom Land • Politische Lehrjahre • Der Freiheitskämpfer • Der Weg in den Untergrund • Der Rivornia-Prozess • Häftling Nr. 466/64 • Der Verhandler • Der Präsident • Vermächtnis • Karte und Zeittafel • Personenregister und kommentierte NEU Auswahlbibliographie

Länderkunden - Asien Adnan Tabatabai Best.-Nr. 95-903-17 3 Punkte Morgen im Iran

Die Islamische Republik im Aufbruch

Hamburg 2016. Publ., 299 Seiten • Realitäten einer anderen Welt • Zwischen Demokratie und Theokratie • Militär- und Revolutionsgarden als Hüter der Nation und des Systems • Eine neue Generation Geistlicher Tradition und Moderne • Die Wirtschaft nach dem Ende der Sanktionen • Außenpolitik zwischen Kalkül und Mission • Zensur und Selbstzensur in den Medien • Die politische Rolle der Universitäten • Eine andere Zivilgesellschaft - Vom Wunsch nach mehr Verantwortung • Die Gleichstellung der Frauen - zwischen Eman- zipation und Bevormundung • Mehrheiten und Minderheiten - der Vielfalt gerecht werden • Morgendämmerung - ein Epilog 198 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Ahmed Rashid Best.-Nr. 95-915-00 Taliban 2 Punkte

Afghanistans Gotteskämpfer und der neue Krieg am Hindukusch

München 2011. Publ., 480 Seiten • Taliban - Afghanistans Gotteskrieger • Die Geschichte der Taliban-Bewegung • Der Islam und die Taliban • Afghanistans Zukunft • Afghanistan am Vorabend der Terroranschläge vom 11. September 2001 • Der Wiederaufstieg der Taliban • Karten, Struktur und Chronologie der Taliban • Glossar afghanischer Begriffe • Literatur, Sach-und Namensregister

Christian Wagner Best.-Nr. 95-917-00 Brennpunkt Pakistan 2 Punkte

Islamische Atommacht im 21. Jahrhundert

Bonn 2012. TB, 191 Seiten • Vom Garnisionsstaat zur Kasernenhofdemokratie • Innenpolitische Entwicklung seit der Unabhängigkeit • Soziale Basis und Ausrichtung der Streitkräfte • Wirtschaft: Vom Musterland zum Krisenfall • Identität und ethnische Konflikte • Staats- und Nationsbildung zwischen Demo- kratie, Religion und Ethnizität • Schwierige Nachbarn: Indien und Afghanistan • Schwierige Freunde: USA und China • Ausblick: Scheitert Pakistan?

199 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 95-921-17 Gruppenabgabe möglich Indien

Bonn 2017. DIN A4, 74 Seiten • Politische Entwicklung seit 1947 • Gesellschaftliche Strukturen • Politisches System • Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik • Grundzüge der Wirtschaft • Indiens Medienlandschaft • Bundesstaaten und Unionsterritorien • Literaturhinweise und Internetadressen

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg Best.-Nr. 95-922-00 Indien

Stuttgart 2009. DIN A4, 256 Seiten • Die Kolonialisierung Indiens und der Weg in die Unabhängigkeit • Das politische System Indiens • Hindu-Nationalismus - (k)ein Ende in Sicht? • Ökonomische Entwicklung, Wirtschaft und Umwelt • Indien und Pakistan - verfeindete Brüder? • Indiens Außenpolitik • Kastengesellschaft und Genderequality • Ein reiches Land mit armen Menschen • Indien im Überblick

200 0 InternationAle Politik - Länderkunden 9

Bernard Imhasly Best.-Nr. 95-923-18 Indien 4 Punkte

Ein Länderportrait

Bonn 2017. Publ., 208 Seiten • Prolog: Gateway of India • Geschichte: Die Geschichte eines Teichs - und eines Landes • Gesellschaft: Einheit in der Vielfalt • Religion: Das offene Buch Gottes • Kaste: Schutz und Stigma • Minderheiten: Ein Land voll davon • Politik: Ein neues Hindu-Reich? • Familie: Indische Ehe, im Himmel geschlossen • Wirtschaft: Ein Gigant auf schwachen Füßen • Diaspora: Der Mann im Mond • Umwelt: Eine Waste-Side-Story • Sport: Bizeps und Bhagavad Gita • Kultur: In der Mythologie verankert • Epilog: India Gate • Kleines Glossar, Literaturhinweise, Basisdaten, Karte

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 95-930-18 Volksrepublik China Gruppenabgabe möglich

Bonn 2018. DIN A4, 84 Seiten • Geschichte, kulturelle Tradition, Ideologie • Charakteristika des politischen Systems • Außen- und Sicherheitspolitik • Gesellschaft im Umbruch • Situation von Medien und Internet • Von der "Werkbank der Welt" zur Innovationswirtschaft • China in der Weltwirtschaft • Literaturhinweise und Internetadressen

NEU

201 9 InternationAle Politik - Länderkunden 0

Thomas Heberer / Jörg-M. Rudolph Best.-Nr. 95-933-00 China - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Zwei alternative Sichten

Wiesbaden 2010. Publ., 298 Seiten • Die Modernisierung Chinas: Analyse eines komplexen Prozesses • China - Wandel und Vielfalt • Innere Entwicklung: Staat, Gesellschaft, Rechte, Soziale Konflikte, Umwelt, Wirtschaft und Ethnien • Rein wirtschaftlicher oder auch politischer Wandel? • China und die Welt • Charakteristika der chinesischen Autokratie • Nichts bleibt, wie es war und noch immer ist • Abschließende Betrachtungen und Ausblicke

Hrsg.: BpB Best.-Nr. 95-950-16 4 Punkte Länderbericht Japan

Die Erarbeitung der Zukunft

Bonn 2014. Publ., 588 Seiten • In fünf Kapiteln insgesamt 30 Fachbeiträge und je fünf Foto-Essays und ein Manga/Comic • Leben in Japan • Politik und Geschichte • Wirtschaft • Kultur und Mentalität • Gesellschaft • Personen- und Ortsregister • Acht farbige Karten

202 Service

Newsletter Seit vielen Jahren gibt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz einen Newsletter mit Informationen zu Veranstaltungen, neuen Publikationen und sonstigen Neuigkeiten heraus. Sie können ihn über dieses Anmeldefor- mular bestellen: www.politische-bildung-rlp.de/newsletterabo.html Wenn Sie zu bestimmten Themenfeldern direkt eingeladen werden möchten, melden Sie sich bitte mit der Adresse, unter der Sie informiert sein möchten und den für Sie interessanten Themengebieten über Mail, Telefon, Fax, Brief oder persönlich.

Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86 53113 Bonn Tel.: 0228/99515-115 Fax: 0228/99515-113 E-Mail: [email protected] Internet: www.bpb.de

203 Bibliothek und Schriftenraum der LpB / Medienpräsenz lpb

Die Bibliothek der Landeszentrale für politische Bildung verfügt über einen Gesamtbestand von mehr als 17.000 Büchern und 30 laufenden Zeitschriften. Hier steht Ihnen ein aktuelles Literaturangebot zu unterschiedlichen Themen, insbesondere zu Politik, Geschichte, Länderkunde und Nationalsozialismus zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung.

Neu: Ab September 2019 können Sie Publikationen aus dem Literturangebot, die der Bereitstellungspauschale unterliegen, in der Bibliothek einsehen und gegen Rechnung direkt mitnehmen.

Die Recherche aller Bücher, Zeitschriften sowie ausgewählter Artikel, ist in unserem Online-Katalog möglich. Den Ka- talog und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Bibliothek http://www.politische-bildung-rlp.de/bibliothek.html

Ansprechpartnerin Katrin Heidt Tel.: 0 61 31 - 16 29 83; E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo 15:00 – 17:00 Uhr / Di, Do, Fr 10:00 – 12:00 Uhr / Mi geschlossen

Im Schriftenraum

liegen Zeitschriften, Broschüren und Faltblätter aus unserem Publikationsangebot für Sie bereit. Etwa 180 verschiedene Titel können ohne Bestellung und Warte- zeit direkt vor Ort mitgenommen werden. Der Raum in der 3. Etage der Landes- zentrale ist in der Regel montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Die Homepage der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz: www.politische-bildung-rlp.de

Das Informationsportal zur politischen Bildung der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung: www.politische-bildung.de

Medienpräsenz Koblenz Zur Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz gehört eine externe Stelle, in der Schriften und Publikationen unter Einhaltung der aktuellen Bestell- und Abgabebedingungen vor Ort eingesehen und abgeholt werden können.

LpB im Medienladen Koblenz im Kurt-Esser-Haus am Bahnhofsvorplatz Markenbildchenweg 38 . 56068 Koblenz Ansprechpartner: Ernst Hahn, Tel.: 02 61 - 1 33 70 63 . Fax: 02 61 - 9 11 43 53 Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 09:30 – 12:00 u. 13:00 – 18:00 Uhr / Do 13:00 – 19:00 Uhr

204 NS-Dokumentationszentrum – Gedenkstätten

Gedenkstätte KZ Osthofen NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz

Leitung: Uwe Bader Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 9 – 17 Uhr An Wochenenden und Feiertagen: 13 – 17 Uhr Montag geschlossen

Anschrift: Ziegelhüttenweg 38 . 67574 Osthofen Tel.: 0 62 42 - 91 08-10 / Fax: 0 62 42 - 91 08-20 E-Mail: [email protected] . www.gedenkstaette-osthofen-rlp.de

In der Gedenkstätte hat neben der Landeszentrale für politische Bildung auch der Förderverein Projekt Osthofen e. V. sein Büro: Förderverein Projekt Osthofen e. V. Ramona Dehoff Ziegelhüttenweg 38 . 67574 Osthofen Tel.: 0 62 42 - 91 08 25 / Fax: 0 62 42 - 91 08 29 E-Mail: [email protected] www.projektosthofen-gedenkstaette.de Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert

Leitung: Dr. Beate Welter Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 9 – 13 Uhr und von 14 – 17 Uhr Samstag: 14 – 17 Uhr

An Sonn- und Feiertagen: 1. Mai bis 31. Oktober 11 – 17 Uhr 1. November bis 30. April 14 – 17 Uhr Montag geschlossen

Anschrift: An der Gedenkstätte . 54421 Hinzert-Pölert Tel.: 0 65 86 - 99 24 93 / Fax: 0 65 86 - 99 24 94 E-Mail: [email protected] . www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de

In der Gedenkstätte hat neben der Landeszentrale für politische Bildung auch der Förderverein Gedenkstätte KZ Hinzert e.V. sein Büro: Förderverein Gedenkstätte KZ Hinzert e.V: Georg Mertes An der Gedenkstätte . 54421 Hinzert-Pölert Tel. u. Fax: 0 65 86 - 99 29 24 E-Mail: [email protected] www.hinzert.de 205 Bestell- und Abgaberegeln

Bestell- und Abgaberegeln

Das Literaturangebot der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz erscheint einmal jährlich in Druckform und wird Ihnen auf Anforderung zugesandt. Das Verzeichnis mit regelmäßigen Aktualisierungen finden Sie auf unserer Home- page www.politische-bildung-rlp.de.

• Das Angebot der Landeszentrale besteht aus kostenlosen und kostenpflichtigen Publikationen. • Für die mit Punkten gekennzeichneten Titel erheben wir eine Bereitstellungspau- schale, nähere Angaben dazu unter Punkt 2, bei Bestellverfahren. • Von der Bereitstellungspauschale ausgenommen sind Schulbibliotheken von staatlich anerkannten Schulen in Rheinland-Pfalz, die für bis zu 10 kostenpflichtige Titel keine Pauschale entrichten müssen.

Die Abgabe von Titeln aus dem Literaturangebot erfolgt grundsätzlich nur an Interessentinnen und Interessenten, die entweder in Rheinland-Pfalz wohnen oder hier ihrer Ausbildung bzw. beruflichen Tätigkeit nachgehen. Von der Landeszentrale selbst herausgegebene Schriften und Informationen über Rheinland-Pfalz werden zu gleichen Bedingungen auch an Interessierte in anderen Bundesländern abgegeben.

Eine Abgabe erfolgt nur, solange der Vorrat reicht; ein Rechtsanspruch besteht nicht. Gegebenenfalls werden gleichwertige Ersatztitel beigelegt.

Bestellverfahren

1. Kostenfreie Titel Von den Schriften, die kostenlos abgegeben werden, erhalten Sie bis zu 15 Publi- kationen jährlich; je Bestellnummer ein Exemplar. Von den Publikationen mit dem Hinweis „Gruppenabgabe möglich“ können Sie bis zu 25 Exemplare bestellen.

2. Titel mit Punkten (Bereitstellungspauschale) Publikationen, die mit einem oder mehreren Punkten versehen sind, unterliegen einer Bereitstellungspauschale. Von diesen Publikationen können Sie jährlich maximal 15 unterschiedliche Titel bestellen. In einem abgestuften Verfahren entscheidet die Gesamtsumme der Punkte über die Rechnungshöhe (Bereitstellungspauschale und Porto). Danach gilt:

206 Bestell- und Abgaberegeln

Punktzahl Pauschale Porto zusammen von 1 bis 5 5,00 € 1,50 € 6,50 € von 6 bis 10 10,00 € 1,50 € 11,50 € von 11 bis 15 15,00 € 3,50 € 18,50 € von 16 bis 20 20,00 € 3,50 € 23,50 € von 21 bis 25 25,00 € 3,50 € 28,50 € ...... von 71 bis 75 75,00 € 3,50 € 78,50 €

Die Obergrenze liegt pro Jahr für Ihre Bestellung bei 15 Publikationen und maximal 75 Punkten.

Beispiel

Ludger Grevelhörster Best.-Nr. 11-501-00 Wie Deutschland entstand und Hitler 4 Punkte es zerstörte Deutsche Geschichte von 1871 bis 1949 für jugendliche Leser

Köln 2017. Publ., 285 Seiten • Geschichte und wozu sie „gut“ ist • Woher wir von früher wissen • Wie es zur Gründung des Deutschen Reichs von 1871 kam • Wie das Deutsche Reich den Weg in den Ersten Weltkrieg nahm • Warum 1914 der erste Weltkrieg ausbrach und wie er verlief • Warum nach 1918 Adolf Hitler und die Natio- nalsozialisten an die Macht kamen.

Das bedeutet: Bei Bestellung eines Titels mit vier Punkten, wäre eine Bereitstellungspauschale von 5 € zuzüglich 1,50 € Porto = 6,50 € fällig.

207 Bestellung

Lieferung und Rechnung

Sobald Ihre Bestellung bearbeitet ist, erhalten Sie die Publikationen (ggf. mit Rech- nung) oder eine Abhol-Benachrichtigung (bei Selbstabholern) per Post. Mit der Lieferung der Publikationen erhalten Sie von uns eine Rechnung, in der die Bereitstellungspauschale und Portokosten ausgewiesen sind. Bei Selbstabholern entfallen die Portokosten.

Den Rechnungsbetrag überweisen Sie mit Angabe der Kundennummer auf der Rechnung (nicht Rechnungsnummer!) und dem Namen der Bestellerin/des Bestel- lers innerhalb von vier Wochen auf das Konto der:

Landesoberkasse Koblenz IBAN: DE 10 5700 0000 0057 0015 06 Bundeskasse Koblenz

Kundennummer auf der Rechnung Verwendungszweck: LpB / 1550-11911 Name der Bestellerin / des Bestellers

Diese Angaben sind für die Überweisung zwingend notwendig!

Wenn Ihnen die Lieferung per Post zugestellt werden soll, sorgen Sie bitte dafür, dass unsere Sendungen auch bei Ihrer Abwesenheit (länger als 7 Tage) angenommen bzw. bei der Post abgeholt werden. Eine erneute Zusendung von Retouren erfolgt nur auf ausdrückliche Anforderung und gegen Zahlung des Strafportos. In Mainz, sowie in der Medienpräsenz Koblenz können die Publikationen gegen Rechnung direkt mitgenommen werden.

Bestellung

Für Ihre Publikationsbestellung haben Sie nun folgende Möglichkeiten:

Per Post: den vorgedruckten Bestellschein finden Sie auf der rechten Seite

Per Fax: 0 61 31 / 16-17 29 70

Im online-shop auf unserer Homepage: www.politische-bildung-rlp.de

208 Bestellschein

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Postfach 3028 55020 Mainz

Bei Selbstabholung in Mainz bitte ankreuzen und für die Benachrichtigungskarte der Bestellung einen Adressaufkleber beifügen.

Ich bitte um Zusendung / Bereitstellung folgender Titel (bitte Bestellnummer und ggf. Gruppenmenge und Punkteanzahl einsetzen):

Kostenlose Titel Anzahl Kostenpflichtige Titel Punkte (Bestellnummer) (Bestellnummer)

Summe der Punkte

209 Bestellschein Bitte in Druckschrift und deutlich lesbar ausfüllen!

Name und Vorname (ggf. Schule/Institution/Organisation):

Straße:

PLZ und Wohnort:

E-Mail:

Beruf/Funktion:

Schule/Institution:

Lehrfach/Studienfach:

Bitte beachten Sie die Bestell- und Abgaberegeln auf den Seiten 206 - 210

Ich bin damit einverstanden, dass die Angaben im Bestellschein ausschließlich im Rahmen der Aufgaben der Landeszentrale für politische Bildung auf EDV verar- beitet werden.

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Bestell- und Abgaberegeln an.

Datum:

Unterschrift:

210