REISE |

Die majestätische Bergwelt des Rätikons nimmt ihren Anfang im Fürstentum ­Liechtenstein.

FLIEGEN IM FÜRSTENTUM

LIECHTENSTEIN Überschaubare 160 Quadratkilometer umfasst das Fürstentum und eignet sich gerade ­deshalb ideal für einen Wochenendausflug. Die Startplätze Bargella, Foppa und Sareiserjoch bieten ausgezeichnete Möglichkeiten, das Fürstentum und das angrenzende Rheintal aus der Vogelperspektive zu erkunden.

Text & Fotos: Tashi Dolma Hinz

ben am jungen Rhein“, eignet sich die Kette hervorragend als Ausgangs- Schloss Vaduz thront, die stilvolle Residenz des beiträgt. Auf engem Raum trifft moderner 1989 gegründet und umfasst mittlerweile über mit interessierten Piloten. Die offizielle Landes­ so besagt es die National- punkt für Streckenflüge. Weniger bekannt, aber Fürsten Hans-Adam II. von und zu Liechten- Finanzplatz auf ländliches Idyll, doch trotz des 70 Mitglieder. Während die Mehrheit aus- meisterschaft und der Ländle Cup bieten in hymne, „lehnet sich Liech- nicht minder imposant ist der nördliche Teil des stein. offensichtlichen Kontrasts herrscht gegenseiti- schliesslich dem Genussfliegen frönt, bewei- der Folge günstige Gelegenheiten, das Gelernte tenstein an Alpenhöh’n”. Rätikons, der Liechtenstein im Osten flankiert. ges Einvernehmen. Der typische Landsmann sen sich andere kompetitiv im Wettkampf. umzusetzen. Nebst diesen organisiert der Club „ Diese Alpenhöhen sind Majestätisch erheben sich die Drei Schwestern Liechtenstein: Das Fürstentum im Fokus ist von aufgeschlossenem und geselligem Natu- Martin Bühler gehört zu den ehrgeizigsten auch Anlässe wie die Saisoneröffnung, den BestandteilO des Rätikons, das zu den Ausläufern im Norden und markieren ebenso charakteris- Das Ländle, wie die Liechtensteiner ihre rell, was die hohe Vereinsdichte erklärt. Über und erfolgreichsten Gleitschirmpiloten Liech- Fürstenflug und den Plauschwettkampf, sowie der nördlichen Ostalpen gehört. Piloten schät- tisch wie der Naafkopf, der ­Grauspitz und der ­Heimat auch liebevoll bezeichnen, zählt zu den 600 Vereine listet das Verzeichnis und führt tensteins. Nach zahlreichen Auszeichnungen diverse Ausflüge und Flugreisen. zen den Gebirgszug vor allem wegen Fluggebie- Falknis im Süden die Landesgrenze. Die aber ­kleinsten Staaten der Welt. Politische Stabili- darunter auch einen Delta- und einen Gleit- und XContest-Siegen, unter anderem in der ten wie Fanas in Graubünden und Montafon in wohl prominenteste Anhöhe des Landes befin- tät und liberale Wirtschaftsordnung lassen das schirmverein auf. Der Gleitschirmclub Vaduz, Kategorie Sport (2010) sowie Serial und Open Foppa und Bargella: Vorarlberg, denn durch die Anbindung an die det sich unweit des Zentrums der Hauptstadt, Bankwesen florieren und ziehen Unternehmen dessen Logo durch die bunten Silhouetten (2012), teilt er seine Erfahrungen nun im Das Rheintal aus der schönsten Perspektive Silvretta über das Schlappiner Joch im Südosten eine vorgelagerte Felsterrasse, auf welcher das an, was wesentlich zum Wohlstand des Landes dreier Gleitschirme symbolisiert wird, wurde Rahmen von ­clubinternen Streckenflugkursen Dank des großzügig ausgebauten Net-

2 | 5_16 www.thermik.at 5_16 | 3 REISE | Liechtenstein

Die Landeshauptstadt Vaduz Der Rhein als Landesgrenze zwischen aus der Vogelperspektive. Liechtenstein und der Schweiz. LIECHTENSTEIN

zes der öffentlichen Verkehrsmittel – die Zwischenstop einzulegen. Aufgrund des ange- die den berühmten Fürstensteig zu erzwin- perfallen, dabei präventiv zu umgehen. Pracht betrachten und sich auf Entdeckungs- an schönen Sommernachmittagen ein Stein- ­limettengrünen ­Linienbusse fahren bis in die nehm steilen Gefälles gelingt ein sicherer Start gen gedenken, ist , die Endstation der Beide Flüge führen entlang der bewaldeten tour ­begeben können – über den Falknis ins adler seine Runden und präsentiert st