Frauen Gegen Hitler

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Frauen Gegen Hitler Martha Schad Frauen gegen Hitler Schicksale im Nationalsozialismus Der Abdruck des Gedichts „Memento» von Mascha Kaléko, entnommen aus: Mascha Kaléko, Verse für Zeitgenossen, Verlag Eremiten-Presse, Düsseldorf 1978, erfolgte mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal. Meinen Enkelkindern Maximilian und Magdalena Epp Umwelthinweis: Dieses Buch und der Schutzumschlag wurden auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschrumpffolie – zum Schutz vor Verschmutzung – ist aus umweltverträglichem und recyclingfähigem PE-Material. Ungekürzte Lizenzausgabe der RM Buch und Medien Vertrieb GmbH und der angeschlossenen Buchgemeinschaften Copyright © 2001 by Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München Umschlag- und Einbandgestaltung: Bille Fuchs Umschlagfotos: AKG Berlin (links), Humboldt Universität Berlin (Mitte), Erich Maria Remarque Gesellschaft (rechts), Ullstein Bilderdienst (2. v. links, 2. v. rechts, Hintergrund) Satz: Gramma GmbH, München Druck und Bindung: Wiener Verlag, Himberg Printed in Austria 2001 Buch-Nr. 01008 2 www.derclub.de Eingescannt mit OCR-Software ABBYY Fine Reader INHALT Vorwort und Dank ........................................................................... 9 HITLERS FRÜHE GEGNERINNEN ............................................ 11 Constanze Hallgarten .................................................................... 13 Dorothy Thompson ........................................................................ 51 Bella Fromm .................................................................................... 91 WIDERSTAND IM KRIEGSALLTAG ....................................... 125 Elfriede Scholz .............................................................................. 127 WIDERSTANDWIDERWILLEN ................................................ 143 Elisabeth von Thadden ................................................................ 145 Hanna Solf und ihre Tochter Lagi Gräfin von Ballestrem ...... 169 POLITISCHER WIDERSTAND .................................................. 201 Liselotte Herrmann, Hilde Coppi, Lina Haag – Mütter im Wider- stand ............................................................................................... 203 Mildred Fish-Harnack – Kommunistischer Widerstand ......... 221 Frauenaufstand in der Rosenstrasse in Berlin – Widerstand gegen die Deportation jüdischer Ehemänner ...... 238 WIDERSTAND IM KREISAUER KREIS ................................... 259 Marion Gräfin Dönhoff ................................................................ 261 Die Frauen der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944 ......... 275 STUDENTISCHER WIDERSTAND .......................................... 289 Sophie Scholl ................................................................................. 291 ANHANG ..................................................................................... 329 Anmerkungen ............................................................................... 331 Literaturverzeichnis ..................................................................... 351 Personenregister ........................................................................... 360 Bildnachweis ................................................................................. 368 VORWORT UND DANK Bereits in der Zeit des aufkommenden Nationalsozialismus und der Umgestaltung Deutschlands zu einem totalitären Staat gab es Frauen, die Hitlers politische Fähigkeiten nicht nur bezweifelten, sondern auch den Mut hatten, ihn und sein Regime zu kritisieren, gegen ihn zu opponieren und sich letztlich in den Widerstand zu begeben. Die Frauen hatten die Folgen zu tragen: Berufsverbot, Ausweisung aus dem Deutschen Reich oder erzwungene Aus- wanderung, die im Grunde eine Flucht war. Viele Frauen wurden Opfer brutaler Verfolgung, wurden inhaftiert, kamen in Sippen- haft oder endeten unter dem Fallbeil. In den Jahren 1934 bis 1944 fanden 11‘900 Hinrichtungen im Deutschen Reich statt – nicht ein- bezogen die Militärgerichtsurteile und nicht die Tötungshandlun- gen der SS sowie die Ermordung von Juden. Unter den knapp 12‘000 Hingerichteten der Hitlerzeit befanden sich fast 1‘100 Frauen; meist sind sie unbekannt geblieben. Die für dieses Buch ausgewählten Frauen stehen auch für die Namenlosen, die keine Möglichkeit hatten, sich schriftlich zu äussern, und doch nicht ver- gessen werden dürfen. Frauen leisteten Widerstand gegen das na- tionalsozialistische Regime, das in alle Lebensbereiche eindrang. Sie beteiligten sich auf unterschiedlichen Gebieten, sei es aus poli- tischen, weltanschaulichen Gründen, oder sie agierten aus einer zutiefst humanitären Haltung heraus. Frauen als Einzelkämpfe- rinnen, als Kämpferinnen im organisierten Widerstand oder als Ehefrauen, deren widerstandsähnliches Verhalten wichtige Hilfe- stellung für ihre Männer bedeutete. In der Bundesrepublik fokussierte sich die Forschung über den Widerstand lange Zeit auf das Geschehen um den 20. Juli 1944 so- wie auf die Mitglieder der Weissen Rose. In der DDR konzentrier- 7 te man sich auf kommunistische Widerstandsgruppen, die einen sehr hohen Frauenanteil aufwiesen. Forschungen, die sich explizit mit den Tätigkeiten von Frauen in Widerstandsgruppen ausein- andersetzten, begannen hier wie dort sehr spät. Allmählich gelangten Historiker zu der Ansicht, dass die Be- hauptung vom «Widerstand ohne das Volk» so nicht zutraf und man durchaus von einem «Widerstand durch das Volk» sprechen konnte. Die Widerstandsdefinition lautet heute: Unter Widerstand wird jedes aktive oder passive Verhalten verstanden, das die Ab- lehnung des NS-Regimes oder eines Teilbereichs der NS-Ideologie erkennen lässt und mit gewissen Risiken verbunden war. Die Zeit der Ausgrenzung bestimmter Widerstandsgruppen ist vorbei. Es ist auch nicht möglich, die im Widerstand Tätigen streng in Kate- gorien einzuteilen, die Übergänge sind fliessend. Es wurde versucht, in Lebensskizzen Dimensionen einer Entschei- dung deutlich werden zu lassen, die die Zeitgenossen nur selten verstanden oder verstehen wollten und deren Voraussetzungen sich die Nachgeborenen immer neu vor Augen zu führen haben. Liberias Schulze-Boysen schrieb kurz vor ihrer Hinrichtung an ihre Mutter: «Wenn ich Dich um eine Sache bitten dürfte, so er- zähle allen, allen von mir. Unser Tod muss ein flammendes Signal werden.» Ich danke allen Personen sehr herzlich, die mich bei diesem Buch- projekt hilfreich mit Rat und Tat unterstützten, mir Familiendoku- mente und Fotos überliessen, hier vor allem Dr. Marion Gräfin Dönhoff, Johannes Graf von Ballestrem, Dr. Hans Coppi, Lina Haag, Dr. Almut Meyer, Lonny von Schleicher, Isa Vermehren rscj. Von den besuchten Archiven steht an erster Stelle das Institut für Zeitgeschichte in München. Hier bedanke ich mich bei allen, die mir hilfreich zur Seite standen, ganz besonders bei Dr. Elke 8 Fröhlich und Dr. Hermann Graml. Ebenso danke ich Franz J. Mül- ler, dem Vorsitzenden der «Weisse Rose Stiftung» in München. Ich danke Lothar Wekel für die Aufnahme meiner Arbeit in das Verlagsprogramm sowie Johann Lankes und Judith Schulte für ihre umsichtige Lektoratsarbeit. Danken möchte ich auch meinem Mann für seine kritische Begleitung und intensive Mitarbeit. Eine wertvolle Erfahrung, die ich machen durfte, ist die Tatsa- che, dass all jene Frauen, die das Grauen des Dritten Reiches – diese von Menschen für Menschen geschaffene Hölle – miterleben mussten, den Blick offen haben für die anderen Frauen, die noch mehr erleiden mussten als sie selbst: «Aber was ist schon mein Er- leben gegen den schrecklichen, einsamen Tod meiner Kameradin- nen», sagt Lina Haag. Augsburg, 20. März 2001 9 HITLERS FRÜHE GEGNERINNEN CONSTANZE HALLGARTEN «Einen so simplen, halbgebildeten Schreier hatte ich nicht erwartet – ich hatte den ehrlichen Willen, wenn mir etwas imponieren sollte, das zuzugeben, mich quasi einnehmen zu lassen. Dass man mir das Gegenteil – die ehrliche Missachtung - so leicht machen würde, war erstaunlich.» CONSTANZE HALLGARTEN ÜBER HITLER Adolf Hitler hatte sich im Mai 1913 entschieden, Österreich zu ver- lassen und ins Königreich Bayern zu übersiedeln. Die Münchener Atmosphäre war sicher nicht schuldlos an Hitlers Vorliebe für diese Stadt. 1924 schrieb er in seinem Buch Mein Kampf: «Am mei- sten zog mich die wunderbare Vermählung von urwüchsiger Kraft und feiner künstlerischer Stimmung, diese einzige Linie vom Hofbräuhaus zum Odeon, Oktoberfest zur Pinakothek usw. an. Dass ich heute an dieser Stadt hänge, mehr als an irgendeinem an- deren Flecken Erde auf dieser Welt, liegt wohl mitbegründet in der Tatsache, dass sie mit der Entwicklung meines eigenen Lebens un- zertrennlich verbunden ist und bleibt; dass ich aber damals schon das Glück einer wahrhaft inneren Zufriedenheit erhielt, war nur dem Zauber zuzuschreiben, den die wunderbare Wittelsbacher Residenz auf jeden nicht nur mit einem rechnerischen Verstände, sondern auch mit gefühlvollem Gemüt gesegneten Menschen aus- übt.»1 Hitler wurde am 31. März 1920 aus der Reichswehr entlassen. Der berufslose Soldat war schon 1919 der von Anton Drexler ge- gründeten Deutschen Arbeiterpartei beigetreten. Nach schweren innerparteilichen Auseinandersetzungen liess er sich am 29. Juli 13 HITLERS FRÜHE GEGNERINNEN 1921 zum Ersten Vorsitzenden der Nationalsozialistischen Deut- schen Arbeiterpartei wählen. Die Umbenennung der Partei hatte er schon 1920 durchgesetzt. Die NSDAP war im damaligen Mün- chen «eine völkisch-nationalistische Gruppe unter vielen und bei weitem nicht die stärkste; dank ihres Motors und Agitators Hitler übertraf sie die anderen
Recommended publications
  • Reichspräsident Paul Von Hindenburg 1930-1934. Eine Studie Über Die Bedeutung Der Persönlichkeit Beim Übergang Von Der Weimarer Republik Zum Dritten Reich
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB):... RWTH Aachen Historisches Institut Masterarbeit Dozent: Priv.-Doz. Dr. phil. Matthias Pape Semester: SS 2015 Reichspräsident Paul von Hindenburg 1930-1934. Eine Studie über die Bedeutung der Persönlichkeit beim Übergang von der Weimarer Republik zum Dritten Reich Die vorliegende Arbeit folgt der neuen Orthografie und der neuen Interpunktion. Vorgelegt am 17. August 2015 von: Lars Voßen 1. HF: Geschichte Matrikelnummer: 282047 2. HF: Philosophie Am Ginsterberg 24, 52477 Alsdorf Master of Arts [email protected] Telefon: 02404 / 67 16 69 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1. Einleitung 1 1.1 Die öffentliche Kontroverse um Paul von Hindenburg 1 1.2 Hindenburg in der Forschung 4 1.3 Fragestellung, Forschungsstand und Quellenlage 9 2. Biografische und verfassungsrechtliche Voraussetzungen 17 2.1 Die Persönlichkeit Paul von Hindenburg 18 2.1.1 Vom Preußen Friedrich Wilhelms IV. bis zum vorläufigen Ende der militärischen Laufbahn unter Wilhelm II. 18 2.1.2 Der Erste Weltkrieg als Beginn des politischen Aufstiegs 26 2.2 Das Amt des Reichspräsidenten in der Weimarer Reichsverfassung 35 2.2.1 Das verfassungsrechtliche Verhältnis des Reichspräsidenten zum Reichstag 35 2.2.2 Stellung und Bedeutung des Reichspräsidenten innerhalb der Exekutive 37 2.2.3 Der Reichspräsident und die Legislative 41 2.2.4 Verfassungsrechtliche Handlungsspielräume des Reichspräsidenten – eine Beurteilung 45 3. Hindenburgs Rolle in der Endphase der Weimarer Republik 49 3.1 Von der Reichspräsidentenwahl 1925 bis zum Ende der Großen Koalition 1930 49 3.2 Brünings Reichskanzlerschaft 53 3.3 Papens Reichskanzlerschaft 64 3.4 Schleichers Reichskanzlerschaft 73 3.5 Hitlers Reichskanzlerschaft 78 4.
    [Show full text]
  • The Ecumenical Movement and the Origins of the League Of
    IN SEARCH OF A GLOBAL, GODLY ORDER: THE ECUMENICAL MOVEMENT AND THE ORIGINS OF THE LEAGUE OF NATIONS, 1908-1918 A Dissertation Submitted to the Graduate School of the University of Notre Dame in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy by James M. Donahue __________________________ Mark A. Noll, Director Graduate Program in History Notre Dame, Indiana April 2015 © Copyright 2015 James M. Donahue IN SEARCH OF A GLOBAL, GODLY ORDER: THE ECUMENICAL MOVEMENT AND THE ORIGINS OF THE LEAGUE OF NATIONS, 1908-1918 Abstract by James M. Donahue This dissertation traces the origins of the League of Nations movement during the First World War to a coalescent international network of ecumenical figures and Protestant politicians. Its primary focus rests on the World Alliance for International Friendship Through the Churches, an organization that drew Protestant social activists and ecumenical leaders from Europe and North America. The World Alliance officially began on August 1, 1914 in southern Germany to the sounds of the first shots of the war. Within the next three months, World Alliance members began League of Nations societies in Holland, Switzerland, Germany, Great Britain and the United States. The World Alliance then enlisted other Christian institutions in its campaign, such as the International Missionary Council, the Y.M.C.A., the Y.W.C.A., the Blue Cross and the Student Volunteer Movement. Key figures include John Mott, Charles Macfarland, Adolf Deissmann, W. H. Dickinson, James Allen Baker, Nathan Söderblom, Andrew James M. Donahue Carnegie, Wilfred Monod, Prince Max von Baden and Lord Robert Cecil.
    [Show full text]
  • Time Value Mail!
    TIME VALUE MAIL! Postmaster please do not delay This Newspaper was delivered from the Arcadia, (CA) Post Office The Neue Presse USA is published and printed in California (USA) Mitglied im IMH-Netzwerk der deutschsprachigen Auslandsmedien AUG 0 0 WIR FEIERN . THE WEEKLY GERMAN LANGUAGE NEWSPAPER 2 $ Seit 30 Jahren eine Brücke zur alten Heimat A JAHRE NP S U Nationwide - Issue 34 • August 19 - 25, 2016 5 7 . 1 $ n e i n r o f i l a K s i e r p s f u a k r NEUE PRESSE USA e Die aktuelle deutschsprachige Wochenzeitung für Nordamerika v l e z Established 1986 - ©2016 Neue Presse USA - All rights reserved - On the Internet: https://neuepresseusa.wordpress.com/ n i E Unions-Minister De Maizière will nach Anschlägen IMMIGRATION wollen Ende des Doppelpasses und schärferes Ausländerrecht Burka-Verbot Berlin (dpa) - Als Reaktion auf De Maizière sagte, nach den von destagswahl 2017 erreichen. Er kün- die jüngsten Terroranschläge plant Flüchtlingen verübten Gewalttaten digte auch eine weitere personelle Berlin (dpa) - Als Reakti- Bundesinnenminister Thomas de in Würzburg und Ansbach im Juli Verstärkung der Sicherheitskräfte on auf die jüngsten Terroran- LAW OFFICES OF Maizière schärfere Sicherheitsge- hätten viele Menschen Sorge vor an, und zwar «in mittlerer vierstelli- schläge will Bundesinnenmi- JOHN W. CRAIG setze und will härter gegen ausländi- weiteren Anschlägen. Der Staat müs- ger Größenordnung über mehrere Ich spreche deutsch! nister Thomas de Maizière ein sche Straftäter vorgehen. se besonnen und entschlossen zu- Jahre». Die Duldung ausreisepflich- umfassendes Sicherheitspaket 530 S Hewitt St. Unit 140 «Niemand kann die absolute Si- gleich auf Terrorgefahren reagieren.
    [Show full text]
  • Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1
    * pb ‘Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1 The Weimar Republic is widely regarded as a pre- cursor to the Nazi era and as a period in which jazz, achitecture and expressionist films all contributed to FILM FRONT WEIMAR BERNADETTE KESTER a cultural flourishing. The so-called Golden Twenties FFILMILM FILM however was also a decade in which Germany had to deal with the aftermath of the First World War. Film CULTURE CULTURE Front Weimar shows how Germany tried to reconcile IN TRANSITION IN TRANSITION the horrendous experiences of the war through the war films made between 1919 and 1933. These films shed light on the way Ger- many chose to remember its recent past. A body of twenty-five films is analysed. For insight into the understanding and reception of these films at the time, hundreds of film reviews, censorship re- ports and some popular history books are discussed. This is the first rigorous study of these hitherto unacknowledged war films. The chapters are ordered themati- cally: war documentaries, films on the causes of the war, the front life, the war at sea and the home front. Bernadette Kester is a researcher at the Institute of Military History (RNLA) in the Netherlands and teaches at the International School for Humanities and Social Sciences at the University of Am- sterdam. She received her PhD in History FilmFilm FrontFront of Society at the Erasmus University of Rotterdam. She has regular publications on subjects concerning historical representation. WeimarWeimar Representations of the First World War ISBN 90-5356-597-3
    [Show full text]
  • Cr^Ltxj
    THE NAZI BLOOD PURGE OF 1934 APPRCWBD": \r H M^jor Professor 7 lOLi Minor Professor •n p-Kairman of the DeparCTieflat. of History / cr^LtxJ~<2^ Dean oiTKe Graduate School IV Burkholder, Vaughn, The Nazi Blood Purge of 1934. Master of Arts, History, August, 1972, 147 pp., appendix, bibliography, 160 titles. This thesis deals with the problem of determining the reasons behind the purge conducted by various high officials in the Nazi regime on June 30-July 2, 1934. Adolf Hitler, Hermann Goring, SS leader Heinrich Himmler, and others used the purge to eliminate a sizable and influential segment of the SA leadership, under the pretext that this group was planning a coup against the Hitler regime. Also eliminated during the purge were sundry political opponents and personal rivals. Therefore, to explain Hitler's actions, one must determine whether or not there was a planned putsch against him at that time. Although party and official government documents relating to the purge were ordered destroyed by Hermann GcTring, certain materials in this category were used. Especially helpful were the Nuremberg trial records; Documents on British Foreign Policy, 1919-1939; Documents on German Foreign Policy, 1918-1945; and Foreign Relations of the United States, Diplomatic Papers, 1934. Also, first-hand accounts, contem- porary reports and essays, and analytical reports of a /1J-14 secondary nature were used in researching this topic. Many memoirs, written by people in a position to observe these events, were used as well as the reports of the American, British, and French ambassadors in the German capital.
    [Show full text]
  • The Soviet-German Tank Academy at Kama
    The Secret School of War: The Soviet-German Tank Academy at Kama THESIS Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Master of Arts in the Graduate School of The Ohio State University By Ian Johnson Graduate Program in History The Ohio State University 2012 Master's Examination Committee: Jennifer Siegel, Advisor Peter Mansoor David Hoffmann Copyright by Ian Ona Johnson 2012 Abstract This paper explores the period of military cooperation between the Weimar Period German Army (the Reichswehr), and the Soviet Union. Between 1922 and 1933, four facilities were built in Russia by the two governments, where a variety of training and technological exercises were conducted. These facilities were particularly focused on advances in chemical and biological weapons, airplanes and tanks. The most influential of the four facilities was the tank testing and training grounds (Panzertruppenschule in the German) built along the Kama River, near Kazan in North- Central Russia. Led by German instructors, the school’s curriculum was based around lectures, war games, and technological testing. Soviet and German students studied and worked side by side; German officers in fact often wore the Soviet uniform while at the school, to show solidarity with their fellow officers. Among the German alumni of the school were many of the most famous practitioners of mobile warfare during the Second World War, such as Guderian, Manstein, Kleist and Model. This system of education proved highly innovative. During seven years of operation, the school produced a number of extremely important technological and tactical innovations. Among the new technologies were a new tank chassis system, superior guns, and - perhaps most importantly- a radio that could function within a tank.
    [Show full text]
  • Zum Selbstverständnis Von Frauen Im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück
    Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. von der Fakultät I Geisteswissenschaften der Technischen Universität Berlin genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie vorgelegt von Silke Schäfer aus Berlin D 83 Berichter: Prof. Dr. Wolfgang Benz Berichterin: Prof. Dr. Johanna Bleker (FUB) Tag der Wissenschaftlichen Aussprache 06. Februar 2002 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 1 Problemfelder und Nachkriegsprozesse 11 1.1 Begriffsklärung 11 1.1.1 Sprache 13 1.1.2 Das nationalsozialistische "Frauenbild" 14 1.1.3 Täterinnen 18 1.1.4 Kategorien für Frauen im Konzentrationslager 19 1.1.5 Auswahlkriterien 26 1.2 Strafverfolgung 28 1.2.1 Militärgerichtsverfahren 29 1.2.2 Die Hamburger Ravensbrück-Prozesse 32 1.2.3 Strafverfahren vor deutschen Gerichten 38 1.2.4 Strafverfahren vor anderen Gerichten 40 2 Topographie 42 2.1 Vorgeschichte 42 2.1.1 Moringen 42 2.1.2 Lichtenburg 45 2.2 Das Frauen-KZ Ravensbrück 47 2.2.1 "Alltagsleben" 52 2.2.2 Solidarität 59 2.3 Arbeit 62 2.3.1 Arbeitskommandos 63 2.3.2 Wirtschaftliche Ausbeutung 64 2.3.3 Lagerbordelle und SS-Bordelle 69 2.4 Aufseherinnen 75 2.4.1 Strafen 77 2.5 Lager bei Ravensbrück 80 2.5.1 Männerlager 81 2.5.2 Jugendschutzlager Uckermark 81 3 Die Medizin 86 3.1 Der Blick auf die Mediziner 86 3.1.1 Das Revier 87 3.2 Medizinische Experimente 89 3.2.1 Sulfonamidversuche / Knochen-, 91 Muskel- und Nervenoperation Sulfonamidversuche 93 Knochen-, Muskel- und Nervenoperation 104 Versuche 108 3.3 Sterilisation 110 3.3.1 Geburten und Kinder 115 3.4 Das medizinische Personal 123 3.4.1 NS-Ärztinnen - Lebensskizzen 125 Jantzen geb.
    [Show full text]
  • Broschüre Lina Haag 2007
    für Zivilcourage Lina Haag 2007 2. Dachau-Preis für Zivilcourage Preisträgerin 2005 Am 10. Dezember 2005, dem Tag der Menschenrechte, Maria Seidenberger hat die Stadt Dachau erstmals den Dachau-Preis für Zivilcourage verliehen, der in zweijährigem Turnus ausgelobt wird. Die erste Preisträgerin war die Zeitzeugin Maria Seidenberger. Mit dem Dachau-Preis Preisträgerin 2007 soll das Vermächtnis der Opfer der Konzentrationslager Lina Haag und des vielfältigen Widerstandes gegen das NS-Regime lebendig erhalten werden. Er orientiert sich an der Charta der Menschenrechte der Vereinten Nationen und an den Grundsätzen von Amnesty International. Mit diesem Preis sollen einzelne Personen oder Gruppen ausgezeichnet werden, die sich mit Mut, Phantasie und Medaille Engagement für die Rechte von Verfolgten und von „Dachau-Preis für diskriminierten Minderheiten einsetzen. Der Dachau- Zivilcourage“, gestaltet Preis soll Zivilcourage und Mitmenschlichkeit im für Zivilcourage von Heinz Eder Alltag auszeichnen. Die Trägerinnen und Träger des Dachau-Preises für Zivilcourage sollen durch ihr Handeln Aufforderung und Ansporn sein, couragiert gegen Ausgrenzung und Unterdrückung einzugreifen. Im Wissen um die Schreckensgeschichte, die mit dem Namen der Stadt Dachau verbunden wird, soll dieser Preis ein Zeichen setzen gegen das Wegsehen, das Schweigen, die Gleichgültigkeit. Die Jury des Dachau-Preises, die aus Dr. Sybille Krafft, Professor Hubertus von Pilgrim und Professor Dr. Wolfgang Benz besteht, hat gemeinsam mit dem Stadtrat der Stadt Dachau als Preisträgerin des Dachau- Preises 2007 die Zeitzeugin Lina Haag aus München benannt. 3 Laudatio auf Lina Haag Lina Haag, die im Januar ihren 102. Geburtstag feierte, gehalten Ich freue mich ungemein, hier das Wort ergreifen ist eine der letzten noch lebenden Widerstands- am 5.
    [Show full text]
  • Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego
    ZESZYTY NAUKOWE UNIWERSYTETU JAGIELLOŃ SKIEGO MCCXCVII STUDIA RELIGIOLOGICA Z. 40 2007 Małgorzata Grzywacz Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu WYMIAR WSPÓLNOTOWY DUCHOWOŚCI WSPÓŁCZESNEGO PROTESTANTYZMU W NIEMCZECH1 NA PRZYKŁADZIE NIEMIECKIEGO EWANGELICKIEGO DNIA KOŚCIOŁA (DEKT) – ZACHODNIOPOMORSKIE ŹRÓDŁA I KONTEKSTY Wielokrotnie wskazywano na fakt, iż jedną z konsekwencji ruchu reformacyjnego stał się prawie całkowity zanik wymiaru wspólnotowego, często nawet wbrew intencjom jego twórców2. Komplementarnie, zdaniem Marcina Lutra, odnoszą się do siebie jed- nostka i zbór. Historię luteranizmu w niemieckim obszarze językowym zdominowało jednakże zdecydowanie indywidualne rozumienie, kształtowanie, a także przeżywanie wiary. Odrzucono, również, w znacznej mierze zorganizowany kształt życia wspólnego, jakie reprezentowały zgromadzenia zakonne, bractwa i różne grupy, by w łączności z innymi doskonalić się i kształtować swe życie. Prawie całkowita rezygnacja z form życia wspólnotowego, która w następnych wiekach miała cechować życie codzienne chrześcijan ewangelików, zaowocowała dowartościowaniem rodziny, jako głównej jed- nostki społecznej, w której następowały wszystkie elementy socjalizacji3. Także w rodzi- nie następował proces stopniowego, lecz coraz bardziej znamiennego emancypowania się jednostki i zmiany więzi zarówno społecznych, jak i kościelnych. Dla niemieckiego ob- szaru językowego zjawiska te zbadał Rirchard van Dülmen4, stwierdzając, iż na terenach 1 W badaniach nad protestantyzmem niemieckojęzycznym termin duchowość
    [Show full text]
  • Feminism Under Fascism
    Feminism under Fascism In Germany of the 1930s Ruchira Gupta1 In speech after speech, the Nazis promised the restoration of the father’s authority and the mother’s responsibility within the family to Kinder, Küche, Kirche (Children, Kitchen and the Church). German families had become much smaller, married women had gained the legal right to keep their own salaries, and both married and single women were joining the paid-labour force in record numbers. Women’s dress and hair were both becoming shorter. Thirty-two women deputies were elected to the Reichstag (more than in the USA and UK at the time). Radical feminists had begun to organize against the protective legislation that kept women out of many jobs, and to work toward such international goals as demilitarization and pacifism. Many believed that reinforcing the traditional roles of women and men in the family “would provide stability in a social world that seemed to be rapidly slipping from their control.” The Nazi Party gained rapid support among those social groups and classes where women had made the most headway in the I920s, and where there was, in consequence, a measure of sexual competition for jobs during the depression. Nazi propaganda attacks on the ‘degeneracy’ of childless, educated, decorative city women who smoked and drank, struck some deep chords among humiliated and anxious German men preoccupied with their perceived loss of masculinity. These men felt they could only regain their masculinity through militarism and emphasis on racial superiority. The purity of the blood, the numerical power of the German race, and the sexual vigour of its men thus became ideological Nazi goals: Its militarism was predicated upon overt male supremacy and its racialist ideology could only succeed by controlling women’s procreative role.
    [Show full text]
  • Die Reichskanzlei 1933-1945
    H. S. HEGNER Die Reichskanzlei 1933-1945 ANFANG UND ENDE DES DRITTEN REICHES VERLAG FRANKFURTER BÜCHER in Gemeinschaft mit dem EUROPA VERLAG ZÜRICH Einband und Schutzumschlag: August Wolf, Frankfurt am Main © 1959 by Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH, Frankfurt am Main Gesamtherstellung: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH, Frankfurt am Main Eingescannt mit OCR-Software ABBYY Fine Reader VORWORT ‚Ein Haus, das in Schicksalsstunden der Nation Schauplatz ent- scheidender Vorgänge gewesen ist, gehört zum geschichtlichen Besitz des ganzen Volkes.‘ Reichskanzler Wilhelm Marx 1928 im Vorwort zu einem Buche über die Reichskanzlei Siebenundsechzig Jahre lang ist das Barock-Palais in der Wilhelmstrasse 77 in Berlin Sitz der Reichskanzlei gewesen. Hier wurden die Geschicke Deutsch- lands gelenkt im Kaiserreich, in der Republik und im sogenannten Dritten Reich. Bismarck war der erste Kanzler, der hier amtierte; aber er war nicht der erste Bewohner des Hauses. Das Palais war einhundertvierzig Jahre alt, als er einzog. Vorangegangen war ein Stück preussischer Geschichte. Am «21. Septembris 1736» schenkte Friedrich Wilhelm I. «von Gottes Gna- den, König in Preussen, Markgraph zu Brandenburg, des heiligen Römischen Reichs Ertzkämmerer und Churfürst», seinem verdienten «Generalmajor von der Cavalerie und Obrist über ein Regiment Grenadiers zu Pferde», dem Gra- fen Adolf Friedrich von der Schulenburg-Wolfsburg, den «freyen Bauplatz und die benöthigten Baumaterialien». Der König wollte «durch Anbauung der Friedrichstadt» seiner Residenz Berlin «mehrere Zierde und Ansehen» geben und «Nahrung, Consumtion, Gewerbe, Handel und Wandel» erweitern. Mit dieser und anderen privilegierten Schenkungen begann der Ausbau der nörd- liehen Wilhelmstrasse. Der tapfere General von der Schulenburg hat den Bau seines Palais nur um zwei Jahre überlebt; er fiel 1741 im Ersten Schlesischen Krieg.
    [Show full text]
  • Wilhelm Leuschner, Freimaurer Und Führender Kopf Des Widerstandes2
    internetloge.de Friedhelm Pitz1 Wilhelm Leuschner, Freimaurer und führender Kopf des Widerstandes2 Wilhelm Leuschner, der am 15. Juni 1890 in Bayreuth als Sohn eines Ofensetzers geboren3 worden war, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Er konnte nur die Volksschule und kurze Zeit eine Fortbildungsschule besuchen. Zeit seines Lebens drängte es ihn daher, durch Selbststudium sein Wissen zu erweitern. Er fing früh an, im Fernunterricht Mathematik zu lernen und sich fremde Sprachen anzueignen und war stets mit Lesen beschäftigt — wo er ging und stand, hatte er irgendein Buch bei sich. Er besuchte vom 15. Oktober 1909 bis zum 11. März 1910, also während des Wintersemesters, die Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Sein Abgangszeugnis wies in sämtlichen Fächern — Freihandzeichnen, Ornament- und Pflanzenmodellieren, Stillehre, Kunstgeschichte mit Geschichte der technischen Künste — die Zensur 1 auf. Mit 20 Jahren kam er 1910 nach Darmstadt, um eine Stellung bei der angesehenen Hofmöbelfabrik Julius Glückert4 anzunehmen. Am 9. September 1911 heiratete er.5 Den 1. Weltkrieg verbrachte Leuschner an der Westfront.6 1 Br. Friedhelm Pitz schrieb vorliegende Abhandlung bereits im Jahr 1966 und ist dabei geprägt von der relativen räumlichen (Darmstadt) und zeitlichen Nähe zu Menschen und beschriebenen Ereignisse. Die Fußnoten in dieser Abhandlung wurden nachträglich zum besseren Verständnis der Komplexität der Ereignisse eingefügt, wobei überwiegend wikipedia.org als Quelle diente. 2 2019 wird der Aufstand des Gewissens vom 20. Juli 1944 - Attentat auf Hitler - schon 75 Jahre hersein. Hitler meint in seiner Rundfunkansprache nur eine "ganz kleine Clique ehrgeiziger Offiziere" als Attentäter vor sich zu haben, doch er sah zuerst nur die "Spitze des Eisbergs".
    [Show full text]