Die Neue Synagoge in Ulm (2012) (PDF)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Neue Synagoge in Ulm (2012) (PDF) Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e. V. – KZ-Gedenkstätte – Mitteilungen Heft 57 / November 2012 Die neue Synagoge in Ulm Jüdisches Leben in Württemberg heute Architektur als Gesellschaftsspiegel Die Geschichte der Familie Mann-Serkey Gedenkstunde in der Ulmer KZ-Gedenkstätte · So., 18. November 2012 · 11 Uhr Gedenkstunde in der Ulmer KZ-Gedenkstätte Vorwort für den Widerstand von 1933 bis 1945 und die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Sonntag, 18. November 2012, 11 Uhr Mehr als „eine Hand voll Staub“ Liebe Leserinnen und Leser, Erinnerung an Lina Haag (1907-2012) Wenn am 2. Dezember die neue Synagoge in Ulm einge- Mit Dr. Barbara Distel, Dr. Silvester Lechner, weiht wird, bedeutet dies die Rückkehr jüdischen Lebens Susanne und Franziska Seßler und in das Stadtbild - als sichtbarer Ausdruck einer lebendigen der Schauspielerin Svenja Dobberstein jüdischen Gemeinde. Dieser symbolträchtige Akt bestimmt auch das Schwerpunktthema dieser Mitteilungen. Ziel ist Ab 12.30 Uhr: Führung durch die Gedenkstätte es dieses großartige Ereignis in einen inhaltlichen Rahmen zu stellen, der Gegenwart und Geschichte jüdischen Lebens in der Region neu ausleuchtet. Inhalt Barbara Traub (Vorsitzende der Israelitischen Religions- gemeinschaft Württemberg) gibt im Interview einen Vorwort 2 Überblick über die aktuelle Situation jüdischen Lebens in Württemberg. Sie geht dabei auf die innere Dynamik Interview mit Barbara Traub 3 ebenso ein wie auf das Verhältnis zur Mehrheitsgesell- Die neue Ulmer Synagoge 5 schaft. Was Synagogenarchitektur über dieses Verhältnis aussagt und wie sie jüdisches Selbstverständnis im Ausstellung im Ulmer Museum 7 Wandel von 1945 bis zur Gegenwart spiegelt, illustriert der Geschichte der Familie Mann-Serkey 8 Architekturhistoriker Ulrich Knufinke auch am Ulmer Bei- spiel. Mehr zur Ulmer Synagoge lässt sich in einer eben- Impressum 10 falls am 2. Dezember eröffneten Ausstellung im Ulmer Museum erfahren, deren Inhalte und Begleitprogramm in Die mittelalterliche jüdische Gemeinde in Ulm 12 diesem Heft vorgestellt werden. Die Ausstellung widmet NPD-Kundgebung verhindert 13 sich u. a. der Ulmer Jüdischen Gemeinde im Mittelalter, über die der Historiker Christian Scholl in seiner Promotion Rechtspopulismus in Europa 13 neue Erkenntnisse gewann. Er stellt in diesem Heft wich- tige Thesen und Ergebnisse seiner Arbeit vor. Aufruf an unsere Leser: „Erinnern in Ulm“ 15 Fotosammlung des DZOK wird digitalisiert 16 Zur Eröffnung der neuen Synagoge werden u. a. zwanzig hochbetagte Ehrengäste mit ihren Angehörigen erwartet. Die neue Freiweillige am Doku-Zentrum 17 Sie haben in den 1930er Jahren als Ulmer Juden Verfol- gung und Vernichtungswillen der Nazis durch Flucht über- Annette Meyer zu Bexten als Guide am DZOK 18 lebt und in der Emigration ein neues Leben aufgebaut. Ihr Webmaster gesucht, Leserbriefe 19 Besuch auf Einladung der Stadt Ulm ist ein Zeichen des über Jahrzehnte neu gewachsenen Vertrauens und der Exkursion der PH Ludwigsburg zur Gedenkstätte 20 Verbundenheit mit der Stadt. Es liegt in unserer Verant- wortung, nicht zu vergessen, was diese Menschen hatten Nachrufe: Lina Haag, Katrin Seybold 21 aufgeben müssen und verloren haben, unter welchen Rückblick 2012 23 Bedingungen sie flohen und wie groß die Mühen des Neu- beginns waren. Beispielhaft hierfür werde ich die Fami- Neues in Kürze 26 liengeschichte Mann-Serkey vorstellen, die dank eines Besuchs von Richard Serkey im Dokumentationszentrum Neue Bücher 30 Oberer Kuhberg (DZOK) neu erzählt werden kann. Die Veröffentlichungen des DZOK 34 Urenkelin von Siegfried und Fanny Mann wird bei der Eröffnung der Synagoge dabei sein. Wir freuen uns auf DZOK-Veranstaltungen Sommer/Herbst 2012 35 sie und die übrigen Gäste, auf die Gespräche und Begeg- nungen mit ihnen! Förderer dieser Nummer 36 Beitrittserklärung 36 Im zweiten Teil des Mitteilungsblatts steht wieder unsere praktische Arbeit im Vordergrund. Wir berichten über Titelbild: Blick auf die neue Ulmer Synagoge mit dem nach Südosten Veranstaltungen wie den Vortrag des Politologen Prof. ausgerichteten Jerusalem-Fenster. Foto: R. Semmler, A-DZOK Butterwegge zum Rechtspopulismus, die verhinderte NPD-Kundgebung und die Exkursion der PH Ludwigsburg in die KZ-Gedenkstätte mit dem Dozenten Holger Viereck. Wir rufen unsere Leser auf, uns für unser geplantes Ausstellungsprojekt „Erinnern in Ulm“ Quellen zu über- Zum Schluss möchte ich Sie hiermit noch einmal persön- geben, sind auf der Suche nach einem neuen Webmaster lich zu unserer Gedenkveranstaltung am Sonntag, den und berichten über die Arbeiten an der Fotosammlung 18. November einladen, die in diesem Jahr Lina Haag des DZOK. Als neue Mitarbeiterinnen stellen sich The- gewidmet ist. Mit den besten Wünschen für Weihnachten resa Rodewald und Annette Meyer zu Bexten vor. In und das neue Jahr 2013 grüßt Sie herzlich. unseren Nachrufen würdigt Silvester Lechner Lina Haag (1907 - 2012) und Katrin Seybold (1943 - 2012). Nicola Wenge 2 DZOK-Mitteilungen Heft 57, 2012 3 Im Interview: Barbara Traub, Sprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg Die ersten Früchte werden reif Barbara Traub, aus Wien stam- anderer Gruppen begannen sich im Phase Verantwortung für unsere mende Psychotherapeutin, ist seit Laufe der Zeit in Clubs zusammen- Gemeinde übernehmen zu dürfen. 2002 Erste Vorstandssprecherin zufinden, die das Gemeindeleben der Israelitischen Religionsge- auch heute noch aktiv mitgestalten. Wo steht die Gemeinde heute: meinschaft Württemberg (IRGW). Da die Zuwanderer flächendeckend Was sind die zentralen positiven Im Interview mit Nicola Wenge über ganz Württemberg verstreut Momente der Gegenwart? Wo berichtet sie über die jüngere wurden, gründeten wir später liegen Schwierigkeiten und Her- Entwicklung jüdischen Lebens in Zweigstellen u. a. in Ulm, Heilbronn, ausforderungen für Gegenwart Baden-Württemberg, das Ernten Reutlingen, Heidenheim, Hechingen und Zukunft? erster Früchte, den offenen und und Weingarten. 2005 folgte in Ulm Was die IRGW wirklich auszeichnet latenten Antisemitismus und die Einrichtung einer jüdischen Kin- ist der Aufbruch an allen Ecken und warum Judentum heute so span- dergartengruppe sowie drei Jahre Enden. In unserer Gemeinde ist eine nend ist wie selten zuvor. später die Wiedereröffnung der Dynamik vorzufinden, wie man sie in Jüdischen Grundschule Stuttgart. anderen Gemeinden selten findet. In Anfang dieses Jahres konnten wir Esslingen haben sich die Menschen dann die Räume der ehemaligen Ess- zusammengefunden, um das dor- linger Synagoge übernehmen und im tige Gemeindezentrum mit Leben Dezember 2012 steht die Eröffnung zu füllen und in Stuttgart steht der des Ulmer Synagogenneubaus an. Ausbau von Kindertagesstätte und Dabei war jeder dieser Schritte für Grundschule an. Es hat sich eine libe- uns Neuland und stellte uns vor ganz rale Gruppe gebildet und das Jüdi- neue Herausforderungen. sche Kammerorchester der IRGW wurde dieses Jahr wiedergegründet. Interessant ist im Übrigen, dass viele Zudem beginnen wir langsam die Entwicklungen, die zwar mit der Früchte der Integrationsarbeit zu Zuwanderung erst möglich wurden, ernten: immer mehr ehemalige sich letztlich erst in den vergangenen Zuwanderer sind integriert, betei- Jahren realisieren ließen. Man kann ligen sich in der Gemeinde, stellen also mit Fug und Recht sagen kann, sich für Ämter zur Verfügung oder dass das Judentum aktuell so span- engagieren sich ehrenamtlich. nend ist wie selten zuvor! Allerdings haben das Wachstum, die Umwälzungen und Veränderungen Was bewegt Sie persönlich, sich auch ihre Schwierigkeiten mit sich so aktiv in die Gestaltung der gebracht. Hier gilt es die Strukturen Barbara Traub, M.A. Foto: IRGW Gemeindearbeit einzubringen? zu entwickeln, wo diese in ihrer Ent- Ich erinnere mich noch gut, als mein wicklung nicht mitgehalten haben; an Mann seine Antrittsvorlesung an der anderer Stelle gilt es Entstandenes Frau Traub, Sie leben seit 1992 in Universität Stuttgart hielt. Als seine zu konsolidieren. Man darf nicht Stuttgart, wo Sie die Entwicklung Gattin erhielt ich ein Buch über jüdi- vergessen, dass die IRGW in den jüdischen Lebens in Württemberg sche Friedhöfe überreicht. Seither vergangenen 20 Jahren ihre Mitglie- miterlebt und seit 2002 als Vor- ist in mir der Wunsch sehr präsent, derzahl immerhin verviereinhalbfacht standssprecherin der IRGW auch dass man jüdische Gemeinden nicht hat. Das sind Dimensionen, bei aktiv mitgestaltet haben: Was sind nur über Friedhöfe oder Gedenktage denen man in der freien Wirtschaft aus Ihrer Sicht die wichtigsten wahrnimmt. respektvoll von einem „wachstums- Wegmarken der vergangenen Darüber hinaus ist das natürlich eine starken Unternehmen“ sprechen zwanzig Jahre? emotionale Sache. In der Gemeinde würde, wohlwissend um die Arbeit, Wenn man sich den Prozess der Ent- gehört man zusammen und dieses die dahinter steckt. wicklung unserer Gemeinde in den Zusammengehörigkeitsgefühl ist die letzten 20 Jahren vor Augen führt, Triebfeder, sich für die Gemeinde Jüdisches Leben in Württemberg dann ist das mit vielen eindrückli- einzusetzen. Das trifft sicherlich im 21. Jahrhundert ist politisch, chen Erinnerungen verbunden. Ich nicht nur für mich zu, sondern für kulturell und religiös sehr hete- erinnere mich noch genau an die die meisten unserer mehr als 150 rogen. Die IRGW – auch die Ulmer erwartungsvolle Spannung in der Ehrenamtlichen. Man kennt sich und Filialgemeinde – ist orthodox Gemeinde, als seinerzeit die erste eine jüdische Gemeinde ist diesbe- geprägt. Wie finden liberalere Zuwanderergruppe im Wohnheim züglich
Recommended publications
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Zum Selbstverständnis Von Frauen Im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück
    Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. von der Fakultät I Geisteswissenschaften der Technischen Universität Berlin genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie vorgelegt von Silke Schäfer aus Berlin D 83 Berichter: Prof. Dr. Wolfgang Benz Berichterin: Prof. Dr. Johanna Bleker (FUB) Tag der Wissenschaftlichen Aussprache 06. Februar 2002 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 1 Problemfelder und Nachkriegsprozesse 11 1.1 Begriffsklärung 11 1.1.1 Sprache 13 1.1.2 Das nationalsozialistische "Frauenbild" 14 1.1.3 Täterinnen 18 1.1.4 Kategorien für Frauen im Konzentrationslager 19 1.1.5 Auswahlkriterien 26 1.2 Strafverfolgung 28 1.2.1 Militärgerichtsverfahren 29 1.2.2 Die Hamburger Ravensbrück-Prozesse 32 1.2.3 Strafverfahren vor deutschen Gerichten 38 1.2.4 Strafverfahren vor anderen Gerichten 40 2 Topographie 42 2.1 Vorgeschichte 42 2.1.1 Moringen 42 2.1.2 Lichtenburg 45 2.2 Das Frauen-KZ Ravensbrück 47 2.2.1 "Alltagsleben" 52 2.2.2 Solidarität 59 2.3 Arbeit 62 2.3.1 Arbeitskommandos 63 2.3.2 Wirtschaftliche Ausbeutung 64 2.3.3 Lagerbordelle und SS-Bordelle 69 2.4 Aufseherinnen 75 2.4.1 Strafen 77 2.5 Lager bei Ravensbrück 80 2.5.1 Männerlager 81 2.5.2 Jugendschutzlager Uckermark 81 3 Die Medizin 86 3.1 Der Blick auf die Mediziner 86 3.1.1 Das Revier 87 3.2 Medizinische Experimente 89 3.2.1 Sulfonamidversuche / Knochen-, 91 Muskel- und Nervenoperation Sulfonamidversuche 93 Knochen-, Muskel- und Nervenoperation 104 Versuche 108 3.3 Sterilisation 110 3.3.1 Geburten und Kinder 115 3.4 Das medizinische Personal 123 3.4.1 NS-Ärztinnen - Lebensskizzen 125 Jantzen geb.
    [Show full text]
  • Broschüre Lina Haag 2007
    für Zivilcourage Lina Haag 2007 2. Dachau-Preis für Zivilcourage Preisträgerin 2005 Am 10. Dezember 2005, dem Tag der Menschenrechte, Maria Seidenberger hat die Stadt Dachau erstmals den Dachau-Preis für Zivilcourage verliehen, der in zweijährigem Turnus ausgelobt wird. Die erste Preisträgerin war die Zeitzeugin Maria Seidenberger. Mit dem Dachau-Preis Preisträgerin 2007 soll das Vermächtnis der Opfer der Konzentrationslager Lina Haag und des vielfältigen Widerstandes gegen das NS-Regime lebendig erhalten werden. Er orientiert sich an der Charta der Menschenrechte der Vereinten Nationen und an den Grundsätzen von Amnesty International. Mit diesem Preis sollen einzelne Personen oder Gruppen ausgezeichnet werden, die sich mit Mut, Phantasie und Medaille Engagement für die Rechte von Verfolgten und von „Dachau-Preis für diskriminierten Minderheiten einsetzen. Der Dachau- Zivilcourage“, gestaltet Preis soll Zivilcourage und Mitmenschlichkeit im für Zivilcourage von Heinz Eder Alltag auszeichnen. Die Trägerinnen und Träger des Dachau-Preises für Zivilcourage sollen durch ihr Handeln Aufforderung und Ansporn sein, couragiert gegen Ausgrenzung und Unterdrückung einzugreifen. Im Wissen um die Schreckensgeschichte, die mit dem Namen der Stadt Dachau verbunden wird, soll dieser Preis ein Zeichen setzen gegen das Wegsehen, das Schweigen, die Gleichgültigkeit. Die Jury des Dachau-Preises, die aus Dr. Sybille Krafft, Professor Hubertus von Pilgrim und Professor Dr. Wolfgang Benz besteht, hat gemeinsam mit dem Stadtrat der Stadt Dachau als Preisträgerin des Dachau- Preises 2007 die Zeitzeugin Lina Haag aus München benannt. 3 Laudatio auf Lina Haag Lina Haag, die im Januar ihren 102. Geburtstag feierte, gehalten Ich freue mich ungemein, hier das Wort ergreifen ist eine der letzten noch lebenden Widerstands- am 5.
    [Show full text]
  • Frauen Gegen Hitler
    Martha Schad Frauen gegen Hitler Schicksale im Nationalsozialismus Der Abdruck des Gedichts „Memento» von Mascha Kaléko, entnommen aus: Mascha Kaléko, Verse für Zeitgenossen, Verlag Eremiten-Presse, Düsseldorf 1978, erfolgte mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal. Meinen Enkelkindern Maximilian und Magdalena Epp Umwelthinweis: Dieses Buch und der Schutzumschlag wurden auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschrumpffolie – zum Schutz vor Verschmutzung – ist aus umweltverträglichem und recyclingfähigem PE-Material. Ungekürzte Lizenzausgabe der RM Buch und Medien Vertrieb GmbH und der angeschlossenen Buchgemeinschaften Copyright © 2001 by Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München Umschlag- und Einbandgestaltung: Bille Fuchs Umschlagfotos: AKG Berlin (links), Humboldt Universität Berlin (Mitte), Erich Maria Remarque Gesellschaft (rechts), Ullstein Bilderdienst (2. v. links, 2. v. rechts, Hintergrund) Satz: Gramma GmbH, München Druck und Bindung: Wiener Verlag, Himberg Printed in Austria 2001 Buch-Nr. 01008 2 www.derclub.de Eingescannt mit OCR-Software ABBYY Fine Reader INHALT Vorwort und Dank ........................................................................... 9 HITLERS FRÜHE GEGNERINNEN ............................................ 11 Constanze Hallgarten .................................................................... 13 Dorothy Thompson ........................................................................ 51 Bella Fromm ...................................................................................
    [Show full text]
  • Visual History Archive in Practice
    Visual History Archive In Practice the use of Shoah Foundation Institute video testimonies in higher education Numbers of testimonies from each country The Shoah Foundation Visual Institute History Archive In Practice International Digital Access, Outreach, and Research Conference, University of Southern California, March 2010 The USC Shoah Foundation Institute - Visual History Archive In Practice The USC Shoah Foundation Institute - Visual History Archive In Practice Table of Contents Introduction. 5 Section.1 ..Background.Information.on.the.Institute.and.the.Archive. 15 About.the.USC.Shoah.Foundation.Institute.for.Visual.History.and.Education. 15 About.the.Visual.History.Archive. 25 Section.2 ..Using.the.Visual.History.Archive.in.the.Academy. 37 International.Digital.Access,.Outreach,.and.Research.Conference. 38 Faculty.Stipend.Program. 39 Student.Voices.–.Shaping.the.Conversation.about.Genocide.and.Human.Rights. 41 Problems.without.Passports. 42 Institute.for.Media.Literacy.(IML.340). 43 Faculty.at.USC.Engage.Testimony.in.the.Classroom. 44 Considerations.When.Using.Testimony.in.Teaching.and.Scholarship. 45 Examples.of.Faculty.Teaching.with.Testimony.in.University.Courses. 50 Section.3 ..Developing.Academic.Engagement. 53 Library.Integration. 54 Support.from.the.USC.Shoah.Foundation.Institute. 61 Collaboration.across.Institutions. 63 Section.4 ..Visual.History.Archive.(VHA).Application.. 65 Getting.Started. 66 Log.In. 67 Search. 68 Quick.Search. 69 People.Search . 96 Biographical.Search . 102 Keywords.Search. 111 Integrating.Searches.Using.Projects. 116 Additional.Research.Examples . 119 Appendices. 129 Appendix.A:.Visual.History.Archive.System.Architecture.Diagram. 131 Appendix.B:.Select.List.of.Scholarly.Publications.that.Draw.from.the.Visual.History.Archive. 132 Appendix.C:.Examples.of.Faculty.Teaching.with.Testimony.in.University.Courses.
    [Show full text]
  • Shoah: Intervention. Methods. Documentation. S:I.M.O.N
    01/2014 S: I. M. O. N. SHOAH: INTERVENTION. METHODS. DOCUMENTATION. S:I.M.O.N. – Shoah: Intervention. Methods. DocumentatiON. ISSN 2408-9192 Issue 2014/1 Board of Editors of VWI’s International Academic Advisory Board: Gustavo Corni/Dieter Pohl/Irina Sherbakova Editors: Éva Kovács/Béla Rásky Web-Editor: Sandro Fasching/Éva Kovács/Béla Rásky Webmaster: Bálint Kovács Layout of PDF: Hans Ljung S:I.M.O.N. is the semi-annual e-journal of the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) in English and German. Funded by: © 2014 by the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI), S:I.M.O.N., the authors, and translators, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author(s) and usage right holders. For permission please contact [email protected] S: I. M. O. N. SHOAH: I NTERVENTION. M ETHODS. DOCUMENTATION. TABLE OF CONTENTS ARTICLES Gerhard Baumgartner The Road Towards Genocide 5 The Process of Exclusion and Persecution of Roma and Sinti in the 1930s and 1940s Eva Waibel „Es ist noch nicht vorbei, wir bleiben deutsch und treu“ 19 Nationalsozialismus und Postnazismus in der Fernsehkabarettsendung Das Zeitventil Katharina Friedla „A Naye Yidishe Heym in Nidershlezye“ 32 Polnische Shoah-Überlebende in Wrocław (1945–1949). Eine Fallstudie. Raul Cârstocea The Path to the Holocaust 43 Fascism and Antisemitism in Interwar Romania SWL-READERS Omer Bartov Die letzten Tage von Buczacz 54 Die Zerstörung einer multiethnischen Stadt Leonard Ehrlich Geschätzt und gescholten 68 Benjamin Murmelstein in Wien 1938–1943 Paul A.
    [Show full text]
  • Download (PDF)
    Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e. V. KZ-Gedenkstätte Annette Lein, Nicola Wenge, Juliette Constantin „Was geht mich Eure Geschichte an?“ Interkulturelle Materialien für den Besuch der KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg Ulm mit Schülerinnen und Schülern Ulm 2015 Logo Stiftung Pantone Orange 021 C Logo Stiftung CMYK 0/53/100/0 Herausgeber: Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, Ulm Das Projekt wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Paul-Lechler-Stiftung und der Stiftung Erinnerung Ulm. Autorinnen: Annette Lein, Nicola Wenge, Juliette Constantin Gestaltung und Layout: Rainer Ungermann, ViaMac (Ulm) Herstellung: Schirmer Medien (Ulm) Diese Publikation und die enthaltenen Beiträge – auch die Musikvideos – sind urheberrecht- lich geschützt. Alle Fotos und Quellen sind, soweit nicht anders vermerkt, aus dem Archiv des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg (DZOK). Arbeitsblätter u. ä. dürfen für den Unterricht kopiert werden. Inhalt Vorwort ........................................................................................................................................................................................................................ 2 Einführung ................................................................................................................................................................................................................. 3 Arbeitsmaterialien zum Gedenkstättenrundgang Vorbemerkung .......................................................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Erziehungs-, Bildungs-, Und Sozialisationsansätze Für
    Miriam Smolle ERZIEHUNGS-, BILDUNGS-, UND SOZIALISATIONSANSÄTZE FÜR MÄDCHEN UND FRAUEN IM NATIONALSOZIALISMUS DIPLOMARBEIT Zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Philosophie Pädagogik Sozial- und Integrationspädagogik Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Fakultät für Kulturwissenschaften Begutachter: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerald Grimm Institut: Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Abteilung: Historische und systematische Pädagogik Oktober 2011 Ehrenwörtliche Erklärung: Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende wissenschaftliche Arbeit selbstständig angefertigt und die mit ihr unmittelbar verbundenen Tätigkeiten selbst erbracht habe. Ich erkläre weiters, dass ich keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Alle aus gedruckten, ungedruckten oder dem Internet im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt übernommenen Formulierungen und Konzepte sind gemäß den Regeln für wissenschaftliche Arbeiten zitiert und durch Fußnoten bzw. durch andere genaue Quellenangaben gekennzeichnet. Die während des Arbeitsvorganges gewährte Unterstützung einschließlich signifikanter Betreuungshinweise ist vollständig angegeben. Die wissenschaftliche Arbeit ist noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt worden. Diese Arbeit wurde in gedruckter und elektronischer Form abgegeben. Ich bestätige, dass der Inhalt der digitalen Version vollständig mit dem der gedruckten Version übereinstimmt. Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird. Einöde, am 13.10.2011 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Nationalsozialismus 4 2.1 Begriffsdefinition 4 2.2 Entstehung des Nationalsozialismus 5 2.2.1 1919-1933 Aufstieg des Nationalsozialismus 5 2.2.2 1933-1945 Das Dritte Reich – Unter der Herrschaft Hitlers 10 2.3 Ideologien des Nationalsozialismus 15 2.3.1 Volksgemeinschaft 15 2.3.2 Sozialdarwinismus und Rassentheorie 17 2.3.3 Antisemitismus 20 2.4 Strategien des Nationalsozialismus 23 2.4.1 Politische Rhetorik 23 2.4.2 Führerkult 26 2.4.3 Massenkult und Rituale 28 III.
    [Show full text]
  • Conformity and Consent in the National Community 283
    Chapter 6 Conformity The Scope and Sequence and Consent in Individual Choosing to & Society Participate the National We & They Judgment, Memory & Legacy The Holocaust Community FPG / Staff / Gey Images / Gey FPG / Staff HaHB_chapter6_v1_PPS.indd 280 3/7/17 4:35 PM Overview By 1934, Hitler considered the National Socialist revolution in Germany complete. In control of the nation, the Nazis turned their attention to creating a racially pure “national community” in which Nazism was not revolutionary but normal. This chapter focuses on the methods the Nazis used to get individuals to conform, if not consent, to their vision for German society. It also focuses on the consequences faced by those who did not fit into the “national community” the Nazis envisioned. HaHB_chapter6_v1_PPS.indd 281 3/7/17 4:35 PM Chapter 6 Introduction By 1934, Germany was firmly under Nazi control. After President von Essential Hindenberg’s death in August of that year, Adolf Hitler declared himself Questions not only the nation’s chancellor but also its Führer. The revolution was over, he told his closest associates. It was now time to consolidate power • In what ways did the and normalize life in the “new Germany” they had created. The Nazis Nazis use laws to create were determined to create a Volksgemeinschaft—a “national community” “in” groups and “out” groups in German society? or, literally, a “people’s community.” How did they also appeal The term had become popular during World War I as a way of rallying to people’s hearts and support for the conflict. At that time, it simply meant that all Germans, minds? regardless of class, religious, and social differences, would work together • What were some of the to achieve a national purpose—winning the war.
    [Show full text]