The FAU Digital Library!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
20. ABBILDUNGEN UND KARTEN 1978 Abbildungen Und Karten
20. ABBILDUNGEN UND KARTEN 1978 Abbildungen und Karten Abb. 1: Festzug zum 60. Regierungsjubiläum des Kaisers und Königs Franz Joseph I., Wien, 12. Juni 1908: Franz Joseph mit Kaiser Wilhelm II. Abb. 2: Abfahrt eines österreichisch-ungarischen Regiments an die Front, Anfang August 1914 Abbildungen und Karten 1979 Abb. 3: Mobilmachung in Belgrad/Beograd, Anfang August 1914 Abb. 4: Österreichisch-ungarische Truppen nehmen eine serbische MG-Kompanie gefangen, Herbst 1915 1980 Abbildungen und Karten Abb. 5: Im eroberten Serbien: Deutsch-österreichisch-ungarisch-bulgarische Verbrüderung, Herbst 1915 Abb. 6: Serbien unter k.u.k. Militärverwaltung: Serbische Bauern bringen Heu zu einer Sammel- stelle Abbildungen und Karten 1981 Abb. 7: Umsturz in Prag/Praha, 28. Oktober 1918: Menschenmenge vor dem Wenzels-Denkmal Abb. 8: Die Proklamation der Unabhängigkeit des Staates der Slowenen, Kroaten und Serben vom Balkon des Saborgebäudes in Agram/Zagreb, 29. Oktober 1918 1982 Abbildungen und Karten Abb. 9: Adresse des Vizepräsidenten des Nationalrates SHS, Ante Pavelić, an den Prinzregenten Aleksandar, Belgrad/Beograd, 1. Dezember 1918 Abb. 10: Der tschechoslowakische Präsident Tomáš G. Masaryk wird auf dem Wenzelsplatz in Prag/ Praha von der Bevölkerung und Legionären willkommen geheißen, 21. Dezember 1918 Abbildungen und Karten 1983 Abb. 11: Leichenbegängnis für die am 27. Jänner 1919 in Marburg/Maribor von slowenischen Truppen erschossenen deutschen Demonstranten Abb. 12: Défilé des tschechoslowakischen Heeres in Pressburg/Bratislava, 4.-5. Februar 1919 1984 Abbildungen und Karten Abb. 13: Die Hauptvertreter der alliierten Mächte auf der Pariser Friedenskonferenz, Frühjahr 1919: v. li. David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau, Woodrow Wilson Abb. 14: Der österreichische Staatskanzler Karl Renner unterzeichnet in Saint-Germain-en-Laye den Friedensvertrag, 10. -
Central Europe
Central Europe West Germany FOREIGN POLICY wTHEN CHANCELLOR Ludwig Erhard's coalition government sud- denly collapsed in October 1966, none of the Federal Republic's major for- eign policy goals, such as the reunification of Germany and the improvement of relations with its Eastern neighbors, with France, NATO, the Arab coun- tries, and with the new African nations had as yet been achieved. Relations with the United States What actually brought the political and economic crisis into the open and hastened Erhard's downfall was that he returned empty-handed from his Sep- tember visit to President Lyndon B. Johnson. Erhard appealed to Johnson for an extension of the date when payment of $3 billion was due for military equipment which West Germany had bought from the United States to bal- ance dollar expenses for keeping American troops in West Germany. (By the end of 1966, Germany paid DM2.9 billion of the total DM5.4 billion, provided in the agreements between the United States government and the Germans late in 1965. The remaining DM2.5 billion were to be paid in 1967.) During these talks Erhard also expressed his government's wish that American troops in West Germany remain at their present strength. Al- though Erhard's reception in Washington and Texas was friendly, he gained no major concessions. Late in October the United States and the United Kingdom began talks with the Federal Republic on major economic and military problems. Relations with France When Erhard visited France in February, President Charles de Gaulle gave reassurances that France would not recognize the East German regime, that he would advocate the cause of Germany in Moscow, and that he would 349 350 / AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, 1967 approve intensified political and cultural cooperation between the six Com- mon Market powers—France, Germany, Italy, Belgium, the Netherlands, and Luxembourg. -
Jiddistik Heute
לקט ייִ דישע שטודיעס הנט Jiddistik heute Yiddish Studies Today לקט Der vorliegende Sammelband eröffnet eine neue Reihe wissenschaftli- cher Studien zur Jiddistik sowie philolo- gischer Editionen und Studienausgaben jiddischer Literatur. Jiddisch, Englisch und Deutsch stehen als Publikationsspra- chen gleichberechtigt nebeneinander. Leket erscheint anlässlich des xv. Sym posiums für Jiddische Studien in Deutschland, ein im Jahre 1998 von Erika Timm und Marion Aptroot als für das in Deutschland noch junge Fach Jiddistik und dessen interdisziplinären אָ רשונג אויסגאַבעס און ייִדיש אויסגאַבעס און אָ רשונג Umfeld ins Leben gerufenes Forum. Die im Band versammelten 32 Essays zur jiddischen Literatur-, Sprach- und Kul- turwissenschaft von Autoren aus Europa, den usa, Kanada und Israel vermitteln ein Bild von der Lebendigkeit und Viel- falt jiddistischer Forschung heute. Yiddish & Research Editions ISBN 978-3-943460-09-4 Jiddistik Jiddistik & Forschung Edition 9 783943 460094 ִיידיש ַאויסגאבעס און ָ ארשונג Jiddistik Edition & Forschung Yiddish Editions & Research Herausgegeben von Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg Band 1 לקט ִיידישע שטודיעס ַהנט Jiddistik heute Yiddish Studies Today Herausgegeben von Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg Yidish : oysgabes un forshung Jiddistik : Edition & Forschung Yiddish : Editions & Research Herausgegeben von Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg Band 1 Leket : yidishe shtudyes haynt Leket : Jiddistik heute Leket : Yiddish Studies Today Bibliografijische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografijie ; detaillierte bibliografijische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © düsseldorf university press, Düsseldorf 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urhe- berrechtlich geschützt. -
Orthodoxy in American Jewish Life1
ORTHODOXY IN AMERICAN JEWISH LIFE1 by CHARLES S. LIEBMAN INTRODUCTION • DEMOGRAPHIC CHARACTERISTICS OF ORTHODOXY • EARLY ORTHODOX COMMUNITY • UNCOMMITTED ORTHODOX • COM- MITTED ORTHODOX • MODERN ORTHODOX • SECTARIANS • LEAD- ERSHIP • DIRECTIONS AND TENDENCIES • APPENDLX: YESHIVOT PROVIDING INTENSIVE TALMUDIC STUDY A HIS ESSAY is an effort to describe the communal aspects and institutional forms of Orthodox Judaism in the United States. For the most part, it ignores the doctrines, faith, and practices of Orthodox Jews, and barely touches upon synagogue hie, which is the most meaningful expression of American Orthodoxy. It is hoped that the reader will find here some appreciation of the vitality of American Orthodoxy. Earlier predictions of the demise of 11 am indebted to many people who assisted me in making this essay possible. More than 40, active in a variety of Orthodox organizations, gave freely of their time for extended discussions and interviews and many lay leaders and rabbis throughout the United States responded to a mail questionnaire. A number of people read a draft of this paper. I would be remiss if I did not mention a few by name, at the same time exonerating them of any responsibility for errors of fact or for my own judgments and interpretations. The section on modern Orthodoxy was read by Rabbi Emanuel Rackman. The sections beginning with the sectarian Orthodox to the conclusion of the paper were read by Rabbi Nathan Bulman. Criticism and comments on the entire paper were forthcoming from Rabbi Aaron Lichtenstein, Dr. Marshall Ski are, and Victor Geller, without whose assistance the section on the number of Orthodox Jews could not have been written. -
Community Outlet Editorial Director Name Ed. Dir. Email Address Ed
Community Outlet Editorial Director Ed. Dir. Email Ed. Dir. Phone Name Address Number African African Network Inza Dosso africvisiontv@yahoo. 646-505-9952 Television com; mmustaf25@yahoo. com African African Sun Times Abba Onyeani africansuntimes@gma973-280-8415 African African-American Steve Mallory blacknewswatch@ao 718-598-4772 Observer l.com African Afrikanspot Isseu Diouf Campbell [email protected] 917-204-1582 om African Afro Heritage Olutosin Mustapha [email protected] 718-510-5575 Magazine om African Afro Times African Afrobeat Radio / Wuyi Jacobs submissions@afrobe 347-559-6570 WBAI 99.5 FM atradio.com African Amandla Kofi Ayim kayim@amandlanew 973-731-1339 s.com African Sunu Afrik Radio El Hadji Ndao [email protected] 646-505-7487 m; sunuafrikradio@gma il.com African American Black and Brown Sharon Toomer info@blackandbrow 917-721-3150 News nnews.com African American Diaspora Radio Pearl Phillip [email protected] 718-771-0988 African American Harlem World Eartha Watts Hicks; harlemworldinfo@ya 646-216-8698 Magazine Danny Tisdale hoo.com African American New York Elinor Tatum elinor.tatum@amste 212-932-7465 Amsterdam News rdamnews.com; info@amsterdamne ws.com African American New York Beacon Miatta Smith nybeaconads@yaho 212-213-8585 o.com African American Our Time Press David Greaves editors@ourtimepre 718-599-6828 ss.com African American The Black Star News Milton Allimadi [email protected] 646-261-7566 m African American The Network Journal Rosalind McLymont [email protected] 212-962-3791 ; [email protected] Albanian Illyria Ruben Avxhiu [email protected] 212-868-2224 om; [email protected] m Arab Allewaa Al-Arabi Angie Damlaki angie_damlakhi@ya 646-707-2012 hoo.com Arab Arab Astoria Abdul Azmal arabastoria@yahoo. -
Die Neufassung Des § 1A Bundesversorgungsgesetz (BVG): Streichung Von Kriegsopferrenten Für NS-Täter – Schlussbericht –
FORSCHUNGSBERICHT 472 Die Neufassung des § 1a Bundesversorgungsgesetz (BVG): Streichung von Kriegsopferrenten für NS-Täter – Schlussbericht – November 2016 ISSN 0174-4992 Die Neufassung des § 1a Bundesversorgungsgesetz (BVG): Streichung von Kriegsopferrenten für NS-Täter - Gründe für die geringe Zahl der Streichungen trotz der Vielzahl der vom Simon Wiesenthal Center übermittelten Daten - Ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Simon Wiesenthal Centers Schlussbericht September 2016 2 Die Neufassung des § 1a Bundesversorgungsgesetz (BVG): Streichung von Kriegsopferrenten für NS-Täter - Gründe für die geringe Zahl der Streichungen trotz der Vielzahl der vom Simon Wiesenthal Center übermittelten Daten - Ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Simon Wiesenthal Centers Schlussbericht Autoren: Dr. Stefan Klemp (Simon Wiesenthal Center) Martin Hölzl (Simon Wiesenthal Center) Ort: Bonn im September 2016 ISBN/ISSN: Auftraggeberschaft / Inhaltliche Verantwortung Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Die Durchführung der Untersuchungen sowie die Schlussfolgerungen aus den Unter- suchungen sind von den Auftragnehmern in eigener wissenschaftlicher Verantwor- tung vorgenommen worden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über- nimmt insbesondere keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständig- keit der Untersuchungen. Copyright Alle Rechte einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe und des auszugswei- sen Nachdrucks -
Märzalarm Und Wikinglinie : Ein Neues Dokument
Märzalarm und Wikinglinie : ein neues Dokument Autor(en): Maurer, Christian Objekttyp: Article Zeitschrift: ASMZ : Sicherheit Schweiz : Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift Band (Jahr): 157 (1991) Heft 10 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-61072 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ASMZ Nr. 10/1991 559 Für das Entgegenkommen bei der Benützung der Akten verdienen die zuständigen Herren vom Bayerischen Staatsarchiv, vor allem Herr Direktor Dr. A. Tausendpfund, einen besonderen Dank. Ebenfalls ist zu danken für mannigfache Hilfe, die Märzalarm ich bei meinen Nachforschungen im Institut für Zeitgeschichte in München, im Schweizer Bundesarchiv in Bern und im Archiv für Zeitgeschichte an der ETH und Wikinglinie Zürich erfahren durfte. -
Dokumentation Das Letzte Duell. Die
Dokumentation Horst Mühleisen Das letzte Duell. Die Auseinandersetzungen zwischen Heydrich und Canaris wegen der Revision der »Zehn Gebote« I. Die Bedeutung der Dokumente Admiral Wilhelm Franz Canaris war als Chef der Abwehr eine der Schlüsselfigu- ren des Zweiten Weltkrieges. Rätselhaftes umgibt noch heute, mehr als fünfzig Jah- re nach seinem gewaltsamen Ende, diesen Mann. Für Erwin Lahousen, einen sei- ner engsten Mitarbeiter, war Canaris »eine Person des reinen Intellekts«1. Die Qua- lifikationsberichte über den Fähnrich z.S. im Jahre 1907 bis zum Kapitän z.S. im Jahre 1934 bestätigen dieses Urteü2. Viele Biographen versuchten, dieses abenteu- erliche und schillernde Leben zu beschreiben; nur wenigen ist es gelungen3. Un- 1 Vgl. die Aussage des Generalmajors a.D. Lahousen Edler von Vivremont (1897-1955), Dezember 1938 bis 31.7.1943 Chef der Abwehr-Abteilung II, über Canaris' Charakter am 30.11.1945, in: Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Mi- litärgerichtshof (International Military Tribunal), Nürnberg, 14.11.1945-1.10.1946 (IMT), Bd 2, Nürnberg 1947, S. 489. Ders., Erinnerungsfragmente von Generalmajor a.D. Erwin Lahousen über das Amt Ausland/Abwehr (Canaris), abgeschlossen am 6.4.1948, in: Bun- desarchiv-Militärarchiv (BA-MA) Freiburg, MSg 1/2812, S. 64. Vgl. auch Ernst von Weiz- säcker, Erinnerungen, München, Leipzig, Freiburg i.Br. 1952, S. 175. 2 Vgl. Personalakte Wilhelm Canaris, in: BA-MA, Pers 6/105, fol. 1Γ-105Γ, teilweise ediert von Helmut Krausnick, Aus den Personalakten von Canaris, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZG), 10 (1962), S. 280-310. Eine weitere Personalakte, eine Nebenakte, in: BA-MA, Pers 6/2293. -
The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism
Purdue University Purdue e-Pubs Purdue University Press Books Purdue University Press Fall 12-15-2020 The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism Gideon Reuveni University of Sussex Diana University Franklin University of Sussex Follow this and additional works at: https://docs.lib.purdue.edu/purduepress_ebooks Part of the Jewish Studies Commons Recommended Citation Reuveni, Gideon, and Diana Franklin, The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism. (2021). Purdue University Press. (Knowledge Unlatched Open Access Edition.) This document has been made available through Purdue e-Pubs, a service of the Purdue University Libraries. Please contact [email protected] for additional information. THE FUTURE OF THE GERMAN-JEWISH PAST THE FUTURE OF THE GERMAN-JEWISH PAST Memory and the Question of Antisemitism Edited by IDEON EUVENI AND G R DIANA FRANKLIN PURDUE UNIVERSITY PRESS | WEST LAFAYETTE, INDIANA Copyright 2021 by Purdue University. Printed in the United States of America. Cataloging-in-Publication data is on file at the Library of Congress. Paperback ISBN: 978-1-55753-711-9 An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of librar- ies working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high-quality books Open Access for the public good. The Open Access ISBN for this book is 978-1-61249-703-7. Cover artwork: Painting by Arnold Daghani from What a Nice World, vol. 1, 185. The work is held in the University of Sussex Special Collections at The Keep, Arnold Daghani Collection, SxMs113/2/90. -
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Uationalsozialistisclie deutsche Arbeiterpartei. Peidisgescltåstsstelle München Der Führer: Adolf Hitler zugleich Oberster SA.-Führer. Der chef der Kanzlel des 7äl1rers der USDAP. Der Peicltsorganisationslelter der UFDAP. und Reichsleiter Philipp Bouhler, Berlin W 8, Boßstraße l. Leiter der Deutschen Ärbeitsfrontr Die Kandel des Tülirers der UFDAP.: Reichsleiter Dr. Robert Leh, München, Barerstraße 15. Amt l. Persönliche Angelegenheiten des Führers und Hauptorganisationsamt — Qrganisationsleitung Sonderaufgaben. der Reichsparteitage — Hauplpersonalamt — Haupt- Amt ll. Bearbeitung von Eingaben, die die NSDAP., schulungsamt — Ordensburgen der NSDAP. — ihre Gliederungen und angeschlossenen Ber- Hauptamt NSBQ — Hauptamt für Handwerk und biinde, sowie die Stellen des Reiches und der Handel. Länder betreffen. Amt Ill. Bearbeitung von Gnadensachen von Ange- hörigen der Bewegung- Der Peitlissclratzmeister der UFDÄP·: Amth. Bearbeitung von sozialtvirtschaftlichen Ange- Reichsleiter Franz Xader Schwarz, München, Arri- legenheiten und Gesuchen sozialer Art- straße 10. Amt V. Personals und Berkoaltungsangelegenheiten Finanzoerroaltung Reichshaushaltamt Neichsrechnungsamt — Verwaltungsamt — Rechts- Der Stellvertreter cles Mitvers- amt — Reichsreoisionsamt —- Hilfskasse der NSDAP. Rudolf Heß, München, Braunes Haus,B1-ienner- Aeichszeugmeisterei Sonderbeaustragte des strasze 44. Reichsschatzmeisters. Die Peidtslelter der UFDAP.: Arnann Max, Reichsleiter der Presse· Der Peichspropaganclaleiter der UFDAP.: Bormann Martin, Stabsletter des Stellvertreters -
I. Regionale Organisation Des SD
I. Regionale Organisation des SD 1. Räumliche Gliederung Analog zu seiner Stellung im Gefüge der nationalsozialistischen Herrschaft war auch die räumliche Gliederung des Sicherheitsdienstes nicht statisch, sondern stän- dig im Wandel begriffen. Die äußere Hülle präsentiert sich unstetig und ist ähnlich schwer zu fassen wie sein innerer Charakter. Zwischen 1932 und 1945 wurden fast im Jahresrhythmus Reorganisationen durchgeführt, die die räumlichen Grenzzie- hungen und regionalen Unterstellungsverhältnisse immer wieder veränderten.1 Dies trifft besonders auf den mitteldeutschen Raum zu, der mit den Ländern Sachsen, Thüringen, Anhalt und Preußen bereits auf staatlicher Seite stark zer- klüftet war.2 Deshalb scheint hier eine Darstellung, die - anders als der größte Teil dieser Arbeit - dem Ablauf auf der Zeitachse chronologisch folgen wird, ange- bracht, um weiterführende Prozesse und Merkmale in ihrer regionalen Reichweite richtig abschätzen zu können. Im Hinblick auf den regionalen Schwerpunkt dieser Arbeit wird die besondere Aufmerksamkeit auf der Entwicklung im Land Sachsen liegen. Um für dieses Land die Verbindung von der Organisationsgeschichte zur Bio- grafieforschung zu finden, werden in einem direkt anschließenden Exkurs die ent- scheidenden SD-Führer porträtiert. Da es sowohl aus den zentralistischen Organi- sationsstrukturen heraus als auch von der Selbsteinschätzung dieser Männer her nie einen spezifisch „sächsischen" Sicherheitsdienst gegeben hat, ist Mitteldeutsch- land die entscheidende Größe. Im biografischen Teil soll es darum gehen, welchen biografischen Hintergrund die Männer hatten, die die Strukturen ausfüllten. Um diese regionale Elite einord- nen, ihre spezifische Mentalität und die von Heydrich zugewiesene Aufgabe als an allen Fronten einsetzbare politische Kämpfer erkennen zu können, darf sich die Darstellung nicht auf deren Zeit in Sachsen beschränken. -
Cr^Ltxj
THE NAZI BLOOD PURGE OF 1934 APPRCWBD": \r H M^jor Professor 7 lOLi Minor Professor •n p-Kairman of the DeparCTieflat. of History / cr^LtxJ~<2^ Dean oiTKe Graduate School IV Burkholder, Vaughn, The Nazi Blood Purge of 1934. Master of Arts, History, August, 1972, 147 pp., appendix, bibliography, 160 titles. This thesis deals with the problem of determining the reasons behind the purge conducted by various high officials in the Nazi regime on June 30-July 2, 1934. Adolf Hitler, Hermann Goring, SS leader Heinrich Himmler, and others used the purge to eliminate a sizable and influential segment of the SA leadership, under the pretext that this group was planning a coup against the Hitler regime. Also eliminated during the purge were sundry political opponents and personal rivals. Therefore, to explain Hitler's actions, one must determine whether or not there was a planned putsch against him at that time. Although party and official government documents relating to the purge were ordered destroyed by Hermann GcTring, certain materials in this category were used. Especially helpful were the Nuremberg trial records; Documents on British Foreign Policy, 1919-1939; Documents on German Foreign Policy, 1918-1945; and Foreign Relations of the United States, Diplomatic Papers, 1934. Also, first-hand accounts, contem- porary reports and essays, and analytical reports of a /1J-14 secondary nature were used in researching this topic. Many memoirs, written by people in a position to observe these events, were used as well as the reports of the American, British, and French ambassadors in the German capital.