Entdeckerpass Discovery Pass Industrial Trail Heritage Bochum UNESCO-Welterbe Zollverein Zollverein UNESCO-Welterbe Jahrhunderthalle Deutsches Bergbau-Museum Recklinghausen Umspannwerk Ewald Zeche Chemiepark Marl Henrichenburg Schiffshebewerk LWL-Industriemuseum Zollern Zeche LWL-Industriemuseum Hansa Kokerei Ausstellung – Arbeitswelt DASA Maximilianpark Lindenbrauerei Hohenhof LWL-Freilichtmuseum und das Muttental Nachtigall Zeche LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen LWL-Industriemuseum Eisenbahnmuseum Bochum Hügel Villa Aquarius Wassermuseum Duisburg Innenhafen Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Duisburg-Nord Landschaftspark Altenberg Zinkfabrik LVR-Industriemuseum Gasometer Oberhausen Nordsternpark Grußwort Als Reiseziel ist die Metropole einzigartig und unverwech- selbar. Ein Status im internationalen und nationalen Wettbe- werb der Tourismus-Destinationen, den das Ruhrgebiet vor allem einem Alleinstellungsmerkmal verdankt: seinem indu- striekulturellen Erbe. Industriekultur und Industrienatur prägen die Metropole Ruhr, fußen auf der Vergangenheit einer ganzen Region – und haben sie zukunftsfähig gemacht. Längst ist das Ruhrgebiet ein ebenso attraktives wie abwechslungsrei- ches Ziel für Städtereisende und kulturtouristisch Interessierte. „Komm zur Ruhr!“, ist dabei nicht mehr nur Aufforderung, sondern zugleich auch Qualitätsmerkmal. Der Route der Industriekultur kommt in diesem Zusammenhang eine ganz besondere Bedeutung zu, bündelt sie doch die industriekultu- rellen Highlights der Metropole Ruhr zu 25 Ankerpunkten, 17 Panoramen der Industrielandschaft und zu den 13 schönsten Siedlungen verschiedener Epochen. Auf 400 Kilometern ver- knüpft die Route das industriekulturelle Erbe des Ruhrgebiets. Der perfekte Begleiter auf dieser Reise: der Entdeckerpass. Seite für Seite führt er Sie durch das Erlebnis Industriekultur, beglei- tet Sie zu den Standorten der Route und zeigt Ihnen dabei einmal mehr die Einzigartigkeit der Metropole Ruhr auf. Ich wünsche Ihnen bei Ihren Touren auf der Route der Industriek­ ultur viel Spaß und spannende Entdeckungen!

Greetings The Ruhr Metropolitan Area is a distinctively unique place to visit. For the Ruhrgebiet owes its status in the highly competitive world of national and international tourism primarily to a single inimitable selling point: its industrial heritage. The Ruhr metropo- litan area is shot through with industrial heritage and industrial nature. These, in turn, have not only sprung out of the history of the whole region but also provide the basis for its long-term future.

Bochum The Ruhrgebiet has long been an attractive target for day trippers and visitors interested in a huge variety of cultural events. “Come to the Ruhr!” is not only an invitation but simultaneously a mark of quality. In this respect the industrial heritage trail has a parti- cular significance because it packages the highlights of industrial heritage in the Ruhr Metropolitan Area into 25 anchor points, 17

UNESCO-Welterbe Zollverein Zollverein UNESCO-Welterbe Jahrhunderthalle Deutsches Bergbau-Museum Recklinghausen Umspannwerk Ewald Zeche Chemiepark Marl Henrichenburg Schiffshebewerk LWL-Industriemuseum Zollern Zeche LWL-Industriemuseum Hansa Kokerei Ausstellung – Arbeitswelt DASA Maximilianpark Lindenbrauerei Hohenhof Hagen LWL-Freilichtmuseum und das Muttental Nachtigall Zeche LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen LWL-Industriemuseum Eisenbahnmuseum Bochum Hügel Villa Aquarius Wassermuseum Duisburg Innenhafen Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Duisburg-Nord Landschaftspark Altenberg Zinkfabrik LVR-Industriemuseum Gasometer Oberhausen Nordsternpark panorama points and the 13 finest housing settlements from a number of different periods in time. The 400 kilometre trail links all the industrial heritage highlights in the Ruhrgebiet. Hence the Dis- covery Pass is the perfect companion for your journey. Page by page it guides you through all the exciting activities offered by industrial heritage, accompanies you to all the sites along the trail and tells you about the unique character of the Ruhr metropolitan area. May I wish you a lot of fun and many fascinating discoveries on your tours along the industrial heritage trail!

Karola Geiß-Netthöfel Regionalverband Ruhr Umspannwerk Chemiepark Recklinghausen – Marl Museum Strom R und Leben h e Lippe Maximilianpark i n Landschaftspark Hamm Duisburg-Nord Deutsches Bergbau-Museum LWL-Industriemuseum LVR-Industriemuseum Nordsternpark, Bochum P 6 Zeche Schiffshebewerk Henrichenburg, Zinkfabrik Altenberg, Gelsenkirchen Oberhausen Ewald, Waltrop P 5 Herten Gasometer S 5 Oberhausen P 16 P 3 S 13 P 14 Lindenbrauerei, S 3 P 4 S 4 Unna

S 12 Kokerei Hansa, P 15 E m s c h e r P 2 S 11 P 13 P 17 Jahrhunderthalle P 7 P 12 DASA – Bochum Arbeitswelt S 10 P 11 Ausstellung, P 1 LWL-Industriemuseum UNESCO-Welterbe S 1 S 2 Dortmund Zollverein, Essen Zeche Zollern, Dortmund Eisenbahnmuseum S 9 S 7 P 8 Bochum P 9 Museum der S 8 Aquarius Deutschen Binnenschifffahrt, Villa Hügel, R u h r Wassermuseum, Duisburg Essen Mülheim an der Ruhr Innenhafen Duisburg Hohenhof, LWL-Industriemuseum Hagen Henrichshütte P 10 Hattingen S 6

LWL-Freilichtmuseum Hagen LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall und das Muttental, Witten

Ankerpunkte Bedeutende Siedlungen Panoramen der Industrie­landschaft ► sind Erlebnisorte und Knotenpunkte ► das Ruhrgebiet zu Hause ► bieten Überblicke für Informationen Für die Sozialgeschichte des Ruhrgebiets und Eine besondere touristische Attraktion bilden die Besucherzentrum Ruhr / die städtebauliche Gegenwart sind die viel-­ herausragenden Aussichtspunkte einer Region. RUHR.VISITORCENTER Essen fältigen Siedlungen besonders aufschlussreich. Hier im Revier kann man die typische industrielle und Portal der Industriekultur Sie erlau­ben einen authentischen Einblick in Kulturlandschaft überblicken. Einige dieser Panora- das Leben der Region. men sind als neue Zeichen der Landmarken-Kunst gestaltet. ERIH-Ankerpunkte S 1 Flöz Dickebank, Gelsenkirchen European Route of Industrial Heritage S 2 Dahlhauser Heide, Bochum P 1 Halde Rheinelbe, Gelsenkirchen ► Gasometer Oberhausen S 3 Teutoburgia, Herne P 2 Tippelsberg, Bochum ► Landschaftspark Duisburg-Nord S 4 Alte Kolonie Eving, Dortmund P 3 Landschaftspark Hoheward, ► LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen S 5 Ziethenstraße, Lünen Herten/Recklinghausen ► LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg S 6 Lange Riege, Hagen P 4 Halde Schwerin, Castrop-Rauxel ► LWL-Industriemuseum Zeche Zollern S 7 Altenhof II, Essen P 5 Halde Großes Holz, Bergkamen ► UNESCO-Welterbe Zollverein S 8 Margarethenhöhe, Essen P 6 Kissinger Höhe, Hamm S 9 Rheinpreußen, Duisburg P 7 Fernsehturm Florian, Dortmund S 10 Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich, P 8 Hohensyburg, Dortmund Kamp-Lintfort P 9 Berger-Denkmal auf dem Hohenstein, Witten S 11 Eisenheim, Oberhausen P 10 Tiger & Turtle – Magic Mountain, Duisburg S 12 Gartenstadt Welheim, Bottrop P 11 Halde Rheinpreußen, Moers S 13 Schüngelberg, Gelsenkirchen P 12 Halde Pattberg, Moers P 13 Alsumer Berg, Duisburg P 14 Halde Haniel, Bottrop/Oberhausen P 15 Tetraeder, Bottrop P 16 Halde Rungenberg, Gelsenkirchen P 17 Halde Schurenbach, Essen Stand: 1|2017 Titelabbildung: Gasometer Oberhausen. Foto: Ralph Lueger Chemical Industry The Recklinghausen Estate, Marl Transformer Plant – R Electricity Museum h e i n Lippe Maximilian Park North Duisburg Hamm Landscape Park German Mining Museum LVR Industrial Museum – LWL Industrial Museum – Nordstern Park, Bochum P 6 Altenberg Zinc Factory, Ewald The Henrichenburg Ship Lift, Gelsenkirchen Oberhausen Colliery, Waltrop P 5 Herten Oberhausen S 5 Gasometer P 16 P 3 S 13 P 14 Linden Brewery, S 3 P 4 S 4 Unna

S 12 s c h e r Hansa Coking Plant, P 15 E m P 2 S 11 P 13 Dortmund P 17 The Bochum Hall P 7 P 12 DASA – of the Century Working World S 10 P 11 Exhibition, Zollverein UNESCO P 1 S LWL Industrial 1 S 2 Dortmund Museum – World Heritage Railway Museum Site, Essen Zollern Colliery, Bochum Dortmund S 9 S 7 P 8 P 9 German Inland Waterways S 8 Aquarius Museum, Duisburg Villa Hügel, R u h r Water Museum, Essen Mülheim an der Ruhr Duisburg Inner Harbour Hohenhof, LWL Industrial Museum – Hagen Henrichshütte Hattingen P 10 Steelworks S 6

LWL Open-Air Museum Hagen LWL Industrial Museum – Nightingale Colliery and the Mutten Valley, Witten

Anchor Points Significant housing settlements Industrial panorama points ► These are major venues where you can ► The Ruhrgebiet at home ► offer you an overview pick up information The many housing settlements reveal a lot about The region's outstanding viewing points are a The RUHR.VISITORCENTER Essen the social history of the Ruhrgebiet and the particular attraction for tourists. Here you can and Portal of Industrial Heritage development of present day urban architecture. look down over typical industrial landscapes. Here you can get an authentic insight into the Some of these panorama points have been life of the region. embellished with huge sculptures and other ERIH Anchor Points landmark art installations. European Route of Industrial Heritage S 1 Flöz Dickebank, Gelsenkirchen ► LWL Industrial Museum – Henrichshütte Hattingen Steelworks S 2 Dahlhauser heath, Bochum P 1 Rheinelbe tip, Gelsenkirchen ► LWL Industrial Museum – The Henrichenburg Ship Lift S 3 Teutoburgia, Herne P 2 Tippelsberg, Bochum ► LWL Industrial Museum – Zollern Colliery S 4 The old housing colony in Dortmund-Eving P 3 Hoheward Landscape Park, ► North Duisburg Landscape Park S 5 Ziethenstraße, Lünen Herten/Recklinghausen ► Oberhausen Gasometer S 6 Lange Riege, Hagen P 4 Schwerin tip, Castrop-Rauxel ► Zollverein UNESCO World Heritage Site S 7 Altenhof II, Essen P 5 Großes Holz (Large wood) tip, Bergkamen S 8 Margarethenhöhe, Essen P 6 Kissinger Heights, Hamm S 9 Rheinpreußen, Duisburg P 7 ‘Florian’ television tower, Dortmund, S 10 The old Friedrich-Heinrich settlement in the Westfalenpark in Kamp-Lintfort P 8 Hohensyburg, Dortmund S 11 Eisenheim, Oberhausen P 9 Berger memorial S 12 Welheim Garden Suburb, Bottrop on the Hohenstein, Witten S 13 Schüngelberg, Gelsenkirchen P 10 Tiger & Turtle – Magic Mountain, Duisburg P 11 Rheinpreußen tip, Moers P 12 Pattberg tip, Moers P 13 Alsum hill, Duisburg P 14 Haniel tip, Bottrop/Oberhausen P 15 The Tetrahedron, Bottrop As of: 1|2017 P 16 Rungenberg tip, Gelsenkirchen Cover photo: Gasometer Oberhausen. Photo: Ralph Lueger P 17 Schurenbach tip, Essen Inhalt / Contents

Was ist die »Route der Industriekultur«? 4 Wie funktioniert der »Entdeckerpass«?

What is the “Industrial Heritage Trail”? 6 The “Discovery Pass” – How it works

Essen ▸ RUHR.VISITORCENTER Essen / 8 Besucherzentrum Ruhr und Portal der Industriekultur The RUHR.VISITORCENTER Essen and Portal of Industrial Heritage Essen ▸ UNESCO-Welterbe Zollverein 12 The Zollverein UNESCO World Heritage Site Bochum ▸ Jahrhunderthalle Bochum 16 The Bochum Hall of the Century Bochum ▸ Deutsches Bergbau-Museum Bochum 18 German Mining Museum Bochum Recklinghausen ▸ Umspannwerk Recklinghausen 20 The Recklinghausen Transformer Plant Herten ▸ Zeche Ewald 22 Ewald Colliery Marl ▸ Chemiepark Marl 24 Chemical Industry Estate Waltrop ▸  LWL-Industriemuseum 26 Schiffshebewerk Henrichenburg LWL Industrial Museum – The Henrichenburg Ship Lift Dortmund ▸ LWL-Industriemuseum Zeche Zollern 28 LWL Industrial Museum – Zollern Colliery Dortmund ▸ Kokerei Hansa 30 Hansa Coking Plant Dortmund ▸ DASA – Arbeitswelt Ausstellung 32 DASA – Working World Exhibition Hamm ▸ Maximilianpark 34 Maximilian Park Unna ▸ Lindenbrauerei 36 Linden Brewery Hagen ▸ Hohenhof 38 Hohenhof Hagen ▸ LWL-Freilichtmuseum Hagen 40 LWL Open-Air Museum Hagen … Witten ▸ LWL-Industriemuseum 42 Zeche Nachtigall und das Muttental LWL Industrial Museum – Nightingale Colliery and the Mutten Valley Hattingen ▸ LWL-Industriemuseum 44 Henrichshütte Hattingen LWL Industrial Museum – Henrichshütte Hattingen Steelworks Bochum ▸ Eisenbahnmuseum Bochum 46 Railway Museum Bochum Essen ▸ Villa Hügel 50 Villa Hügel Mülheim a.d. Ruhr ▸ Aquarius Wassermuseum 52 Aquarius Water Museum Duisburg ▸ Innenhafen Duisburg 54 Duisburg Inner Harbour Duisburg ▸ Museum der Deutschen Binnenschifffahrt 56 German Inland Waterways Museum Duisburg ▸ Landschaftspark Duisburg-Nord 58 North Duisburg Landscape Park Oberhausen ▸ LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg 60 LVR Industrial Museum – Altenberg Zinc Factory Oberhausen ▸ Gasometer Oberhausen 62 Oberhausen Gasometer Gelsenkirchen ▸ Nordsternpark 64 Nordstern Park

▸ Panoramen der Industrielandschaft 68 Industrial Panorama Points ▸ Bedeutende Siedlungen 74 Significant Housing Settlements ▸ Themenrouten 78 Theme trails

▸ Die Route der Industriekultur per Rad 80 The Industrial Heritage Cycle Trail ▸ Industriekultur für Besucher mit Behinderung 82 Industrial Heritage for handicapped visitors ▸ Publikationen zur Route der Industriekultur 84 Publications on the Industrial Heritage Trail ▸ Wegweisende Beschilderung 88 The signposts

Impressum / Imprint 90

2 Flächen gestalten, Projekte entwickeln.

Seit 40 Jahren sind wir für die erfolgreiche Entwicklung von Flächen und Projekten bekannt. Unser Spezialgebiet: die Revitalisierung industriell vorgenutzter Areale. Wo früher Steinkohle gefördert und Koks produziert wurde, sind heute Gewerbe, Forschung Kultur und Gastronomie zu Hause.

RAG Montan Immobilien GmbH Im Welterbe 1-8, 45141 Essen [email protected] www.rag-montan-immobilien.de

@RAG Montan Immobilien Die Zukunft ist unser Revier. Route der Industriekultur

Was ist die »Route der Industriekultur«? Hochöfen, Gasometer oder Fördertürme prägen bis heute das Gesicht des Ruhrgebiets. Sie sind wichtige Zeugen der 150-jährigen industriellen Vergangenheit des Reviers, aber auch des sich vollziehenden Strukturwandels. Denn die ehemaligen Produktionsstätten – nicht wenige davon stehen unter Denkmalschutz – sind keine Orte wehmü- tiger Erinnerung, sondern haben sich längst zu »lebendi- gen« industriekulturellen Räumen und attraktiven Veranstaltungsorten mit touristischer Anziehungskraft entwickelt. Das regionale Tourismus-Projekt »Route der Industrie- kultur«, ein etwa 400 Kilometer langer Rundkurs durchs Ruhrgebiet, erschließt dieses industriekulturelle Erbe der Region. Zum Kernnetz der ausgeschilderten Straßenroute zählen 25 so genannte Ankerpunkte, darunter sechs tech- nik- und sozialgeschichtliche Museen sowie Panoramen der Industrielandschaft und bedeutende Siedlungen. Alle Ankerpunkte sind mit einem weithin sichtbaren gelben Signalobjekt ausgestattet. Rund 1.500 Schilder an Autobahnen und innerörtlichen Straßen weisen Besuchern aus nah und fern den Weg zu den industriekulturellen Starten Sie die Route der Industriekultur in Recklinghausen. Highlights. Sie werden im »Entdeckerpass« in Text und In der Guten Stube des Ruhrgebiets, nur wenige Autominuten von Bild vorgestellt. Projektträger ist der Regionalverband Ruhr (RVR). den Erlebnisorten Zeche Ewald und dem Museum Strom und Leben Das zentrale Besucherzentrum der Route, das »Besucher- entfernt. Entdecken Sie den Charme der Altstadt. zentrum Ruhr«, befindet sich auf dem UNESCO-Welterbe Fünf Quartiere, die alle für sich besonders sind und ihren ganz Zollverein in Essen. eigenen Charme der Ruhrgemütlichkeit versprühen. Genießen Sie das Einkaufen ohne Mausklick, mit persönlicher Beratung und Wie funktioniert der »Entdeckerpass«? einem vielfältigen Markenangebot in über 200 Fachgeschäften. Jeder Geschmack findet hier das Passende. In den Traditionsgeschäften, Die Teilnahme ist ganz einfach. Es gilt, die Standorte den großen Handelshäusern und im Palais Vest, einem der »Route der Industriekultur« zu besuchen und den der modernsten Shopping-Center. Entd­­ eckerpass nach dem Besuch bzw. dem Erwerb einer Eintrittskarte vor Ort abstempeln zu lassen. Gesammelt Überregional bekannt sind die alljährlichen Ruhrfestspiele werden müssen mindestens 15 Stempel. Hinweise zu den Recklinghausen mit dem innovativen, jungen Fringe-Festival, Stempelstellen finden Sie auf den Seiten mit den Kurz­ immer vom 1. Mai bis Mitte Juni. Genießen Sie Kultur pur im darstellungen der Standorte. Wer die geforderte Anzahl Festspielhaus. Auch die Kunsthalle und das Ikonen-Museum, das Stempel beisammen hat, kann sich im »Besucherzentrum weltweit bedeutendste Museum ostkirchlicher Kunst außerhalb der Ruhr« auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen orthodoxen Länder, locken mit faszinierenden Ausstellungen. gegen Vorlage­ seines abgestempelten Entdeckerpasses eine kostenlosen Porzellan-Pommesschale mit Routen- Lust auf Recklinghausen – dann verlängern Sie Ihren Aufenthalt in motiv ab­­holen (solange der Vorrat reicht). einem der gastfreundlichen Hotels.

Mitmachen f und gewinnen! Weitere Informationen unter: Telefon 0 23 61/ 50 - 50 50 Stadt Recklinghausen [email protected] Stadtmarketing und Tourismus www.recklinghausen.de

4 Starten Sie die Route der Industriekultur in Recklinghausen. In der Guten Stube des Ruhrgebiets, nur wenige Autominuten von den Erlebnisorten Zeche Ewald und dem Museum Strom und Leben entfernt. Entdecken Sie den Charme der Altstadt. Fünf Quartiere, die alle für sich besonders sind und ihren ganz eigenen Charme der Ruhrgemütlichkeit versprühen. Genießen Sie das Einkaufen ohne Mausklick, mit persönlicher Beratung und einem vielfältigen Markenangebot in über 200 Fachgeschäften. Jeder Geschmack findet hier das Passende. In den Traditionsgeschäften, den großen Handelshäusern und im Palais Vest, einem der modernsten Shopping-Center.

Überregional bekannt sind die alljährlichen Ruhrfestspiele Recklinghausen mit dem innovativen, jungen Fringe-Festival, immer vom 1. Mai bis Mitte Juni. Genießen Sie Kultur pur im Festspielhaus. Auch die Kunsthalle und das Ikonen-Museum, das weltweit bedeutendste Museum ostkirchlicher Kunst außerhalb der orthodoxen Länder, locken mit faszinierenden Ausstellungen.

Lust auf Recklinghausen – dann verlängern Sie Ihren Aufenthalt in einem der gastfreundlichen Hotels.

Weitere Informationen unter: Telefon 0 23 61/ 50 - 50 50 Stadt Recklinghausen [email protected] Stadtmarketing und Tourismus www.recklinghausen.de Industrial Heritage Trail

What is the Industrial Heritage Trail? Even today blast furnaces, gasometers and pithead towers continue to give the Ruhrgebiet its own unique features. They are important witnesses to 150 years of industrial history in the region, and also to the process of structural transformation which has been taking place here for several decades. The disused factory sites – many of which are under a preservation order – are not sites of nostalgia and regret. They have long been transformed into lively industrial venues and attractive centres for cultural and tourist events. The regional tourist project entitled “The Industrial Heritage Trail”, a ca. 400 km circular route around the Ruhr- gebiet, opens up the region’s industrial heritage to visitors. 25 so-called anchor points make up the core network of the Trail, including six important museums of technical and social history, many panorama points and a series of significant workers’ settlements. Outside all the anchor points there are large conical yellow identification posts. Around 1,500 signs on motorways and local roads point the way to these industrial and cultural highlights. The “Discovery Pass” introduces all the attractions in words and pictures. This project is the responsibility of the Regional Association of the Ruhr (RVR). The “RUHR.VISITORCENTER Essen” is the main visitor centre for the Trail and can be found at the Zollverein UNESCO World Heritage Site in Essen.

The “Discovery Pass” – How it works It’s very easy. All you have to do is visit the sites along the Industrial Heritage Trail and get your pass stamped at the end of your visit or when you buy your entrance ticket. You have to get at least 15 stamps. You can find where to get your pass stamped on the pages giving brief descriptions of the sites. Once you have collected the minimum number of stamps, go to the “RUHR.VISITORCENTER Essen” at the Zollverein UNESCO World Heritage Site in Essen, present your stamped “Discovery Pass” and pick up a porcelain french fries bowl with the industrial heritage trail logo (as long as stocks last).

Take part f and win!

6 Take part and win! RUHR.VISITORCENTER Essen / Besucherzentrum Ruhr und Portal der Industriekultur

www.zollverein.de

Willkommen! Welcome! Das RUHR.VISITORCENTER Essen ist The RUHR.VISITORCENTER Essen die erste Anlaufstelle für Besucher is the first point of call for people des UNESCO-Welterbes Zollverein, visiting the Zollverein UNESCO World des Ruhrgebiets und der »Route Heritage Site, the Ruhrgebiet and the der Industriekultur«. Schon der “Industrial Heritage Trail”. Even the Eingang ist spektakulär, eine way up is spectacular: a 58 metre 58 Meter lange Rolltreppe führt long escalator leads directly to the direkt in die Kohlenwäsche, das coal washing plant, the largest größte Gebäude der einst größten building in what was once the largest Zeche der Welt. Hier erfahren die coal mine in the world. Here visitors Besucher alles über das umfang- can get comprehensive information reiche kulturelle und touristische on all the cultural and tourist Angebot der Metropole Ruhr. Sie attractions in the Ruhr Metropolitan erhalten Tickets für sämtliche Area, buy tickets for all the attrac- Angebote und Veranstaltungen tions and events in the region and der Region und werden vom Team get competent advice from the staff des RUHR.VISITORCENTER Essen of the RUHR.VISITORCENTER Essen. kompetent beraten. Zugleich ist das At the same time the RUHR.VISITOR- RUHR.VISITORCENTER Essen Treff- CENTER Essen is the place where visi- punkt für die Führungen im Denk- tors meet up for guided tours along malpfad ZOLLVEREIN® (Seite 14) the Monument Path ZOLLVEREIN® und Startpunkt für den Besuch des (page 14), and the starting point for Ruhr Museums (Seite 15) sowie a visit to the Ruhr Museum (page 15) des Portals der Industriekultur. or the Portal of Industrial Heritage (Seite 9). (page 9).

8 The RUHR.VISITORCENTER Essen and Portal of Industrial Heritage Essen

www.route-industriekultur.de www.erih.net

Das Portal der Industriekultur The Portal of Industrial Heritage Das »Portal der Industriekultur« The “Portal of Industrial Heritage” ist ein in Europa einmaliges Infor- is a unique information centre mationszentrum zur Industriekul- for industrial heritage in Europe. tur. An multimedialen Stationen A huge number of multimedia erleben Besucher Ankerpunkte stations allow visitors to experience der »Route der Industriekultur«. the anchor points along the Eine NRW-Karte zeigt weitere “Industrial Heritage Trail”. A map industriekulturelle Tourismusziele of North Rhine Westphalia displays über das Ruhrgebiet hinaus. Kurz­ further industrial and cultural informationen über die Standorte tourist attractions beyond the können an Touch-Monitoren Ruhrgebiet. Visitors can call up abgerufen werden. Eine Europa- brief information on each of karte verschafft Überblick über the sites by using touch monitors. alle UNESCO-Welterbestätten der A map of Europe shows all the Industriegeschichte. Die touris­ UNESCO World Heritage Sites tisch attraktivsten Standorte des related to industrial history. The europäischen industriellen Erbes most attractive European industrial bilden die virtuelle Hauptroute der heritage sites for tourists make »Europäischen Route der Indus­ up a virtual “main road” along triekultur (ERIH)« und werden in the “European Route of Industrial einer großformatigen Fotoshow Heritage (ERIH)”: they are all vorgestellt. Der ehemalige Rund- presented in a large-format eindicker 1 dient heute als Vor- photo show. Circular Thicker no. 1 trags- und Ausstellungsraum. Im now serves as a lecturer and Rundeindicker 2 läuft halbstünd- exhibition space. In Circular Thicker lich der Panoramafilm »RUHR no. 2 a panorama film entitled 360°«. Besucher können hier in das “RUHR 360°” is screened every heutige Ruhrgebiet mit all seinen thirty minutes. Here visitors can Facetten eintauchen. Über einen immerse themselves in all the facets Steg entlang riesiger Maschinen of today’s Ruhrgebiet. Finally they und Transportbänder gelangen can reach the viewing platform on sie schließlich bis zur Aussichts- the roof of the former coal washing plattform auf dem Dach der ehe- plant via a walkway between maligen Kohlenwäsche, die einen gigantic machines and conveyor beeindruckenden Rundblick über belts. Here there is an impressive das 100 Hektar große Zollverein- panoramic view over the 100 ha. Gelände und die umliegende Zollverein site and the surrounding Region bietet. region.

9 RUHR.VISITORCENTER Essen / Besucherzentrum Ruhr und Portal der Industriekultur

RUHR.VISITORCENTER Essen / S-Bahnlinie 2 (S2) ab Duisburg Das RUHR. Besucherzentrum Ruhr / Hbf. Richtung Dortmund bzw. VISITORCENTER Portal der Industriekultur ab Dortmund Hbf. Richtung Essen und das Portal der UNESCO-Welterbe Zollverein Duisburg bis Bahnhof »Essen Industriekultur sind über einen Areal A [Schacht XII] Zollverein Nord«. Von dort barrierefreien Seiteneingang Kohlenwäsche [A 14] ca. zehn Minuten Fußweg. mit Aufzügen erreichbar. Eine Zollverein UNESCO World S-Bahn line 2 (S2) from Duis- Toilette für Menschen mit Heritage Site burg Hbf. in the direction of Handicap befindet sich auf der Area A [shaft XII] Dortmund; alternatively from 24-Meter-Ebene. Dort erhält coal washery [A 14] Dortmund Hbf. in the direction man, nach telefonischer Gelsenkirchener Str. 181 of Duisburg to “Essen Zollverein Reservierung, einen Leihroll­ 45309 Essen Nord” station. From here it’s a stuhl. Parkplätze für Menschen ten minute walk. mit Handicap sind vorhanden. Fon +49 (0)2 01 | 2 4 6 8 10 Das Außengelände ist im Kern­ www.zollverein.de bereich für Rollstuhlfahrer  Bf. E-Altenessen geeignet. Taktile Gelände­ Fon +49 (0)2 01 | 24 49 89 32 (S2 / RE3), 3,9 km, 19 Min. modelle dienen der Übersi­cht. (Route der Industriekultur / The RUHR.VISITORCENTER Essen Industrial Heritage Trail) and the Portal of Industrial www.route-industriekultur.de PKW / Car Heritage can be reached via a [email protected] A 42 Anschluss-Stelle / exit barrier free side entrance with »Gelsenkirchen-Heßler« elevators. A toilet for Öffnungszeiten / Open A 40 Anschluss-Stelle / exit handicapped people can be täglich / daily 10:00 – 18:00 »Essen-Frillendorf-Süd« found at the 24 metre level. geschlossen / closed: Beschilderung folgen / Here you can reserve a rented 24., 25. und / and 31.12.2017 follow the signs wheelchair in advance by telephone. Parking lots for handicapped people are also ÖPNV / Public Transport available. The core section of the Straßenbahn / Tram 107: outside site is also suitable for von Essen Hbf. / from Essen wheelchair users. Tactile models central railway station of the sites provide overviews. oder / or from Gelsenkirchen Hbf. (central railway station) → »Zollverein«

10 Anz.ERIH_105x210_12.2016_rz_Anz.ERIH_105x210mm/RZ 22.12.16 11:21 Seite 1

Was ist ERIH? Wo steht die erste Fabrik der Geschichte? Die größte Dampf maschine, die je konstruiert wurde? Wie sah der Alltag auf der Zeche, in der Fabrik und in den Häusern der Arbeitersiedlungen aus? Die Industriali - sier ung Europas hat das Gesicht unserer Erde ver- ändert. Zurück bleibt ein reiches industrie kul turelles Erbe. Das ist über ganz Europa verteilt – ein riesiges Netz werk. Man muss es nur aktivieren. Genau das tut ERIH: die Europäische Route der Industrie kultur. Sie ist eine aufregende Entdeck ungs reise zu den Meilensteinen der europäischen Industriegeschichte. What is ERIH? Where was the first ever factory on Earth? Where was the largest steam engine built? What was everyday life like in mines, factories and workers’ dwellings? Industrialisation changed the face of Europe. Consequently it has left us a rich industrial heritage. A gigantic network of sites spread all over the continent. It only has to be brought back to life. That is what the European Route of Indust rial Heritage (ERIH) is doing. Come with us on an exciting journey of discovery along the milestones of European industrial history.

Kontakt/Contact ERIH

ERIH – European Route of Industrial Heritage e.V. c/o concept & beratung Am Striebruch 42, 40668 Meerbusch Tel.: +49-2150-756496 Fax: +49-2150-756497 Email: [email protected] www.erih.net UNESCO-Welterbe Zollverein

The symbol of the Ruhrgebiet Zollverein shaft XII used to be the most modern, and still is the “most beautiful” colliery in the world. Along with the Zollverein coking plant and the very first Zollverein shaft site 1/2/8 it is now a UNESCO World Heritage Site. The past is brought back to life by a guided www.zollverein.de tour through the surface buildings of the colliery and coking plant Das Wahrzeichen des Ruhrgebiets (both have been maintained in Sie war die modernste und ist their original state), the Monument immer noch die »schönste« Zeche Path ZOLLVEREIN® or a visit to der Welt: Die Schachtanlage Zoll- the Ruhr Museum. But this is not verein XII. Zusammen mit der the only way to experience the Kokerei Zollverein und der Gründer­ moving history of the region. The schachtanlage Zollverein 1/2/8 ist 100 ha. world heritage site also sie heute UNESCO-Welterbe. offers visitors many cultural and Geschichte wird lebendig bei einer recreational facilities. The Red Dot Führung durch die im Originalzu- Design Museum in the former stand erhaltenen Übertageanlagen boiler house contains an exhibition der Zeche und Kokerei, im Denk- of prize-winning designs from all over the world over an area of malpfad ZOLLVEREIN®, oder bei einem Besuch des Ruhr Museums. 4000 square metres. Numerous Neben Einbli­cken in die bewegte other exhibitions, concerts, theatre Vergangenheit der Region bietet productions, dance shows and das 100 Hektar große Welterbege- performances, festivals, trade fairs lände Besuchern jede Menge Kultur and design markets enliven the und Freizeitmöglichkeiten. Das Red former colliery and coking plant. Dot Design Museum zeigt im ehe- Out in the open visitors can enjoy maligen Kesselhaus auf einer Flä- varied recreational activities in the che von 4.000 qm preisgekröntes Zollverein Park that offers them Design aus aller Welt. Zahlreiche interesting cycle trails, jogging weitere Ausstellungen, Konzerte, and walking tracks to relax. In the Theater-, Tanz- und Performance- summer the works’ swimming pool produktionen, Festivals, Messen at the coking plant is a good place und Designmärkte bringen Leben to take a cool dip. In winter "the in die ehemalige Zeche und Kokerei. most unusual ice skating rink in the Vielfältige Freizeitmöglichkeiten world" (according to the Marco Polo locken in den Zollverein Park. Inter- Travel Guide) is open there. essante Radrouten, Jogging- und Walkingstrecken bieten Entspan- nung unter freiem Himmel. Im Sommer sorgt das Werksschwimm- bad auf der Kokerei für Abkühlung. Im Winter öffnet dort die laut Reise- führer Marco Polo »ungewöhn­ lichste Eisbahn der Welt«.

12 The Zollverein UNESCO World Heritage Site Essen

ZOLLVEREIN® Eisbahn / ZOLLVEREIN® ice skating rink Eiskaltes Vergnügen: Inmitten der Kokerei Zollverein lockt die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn mit einem außerge- wöhnlichen Schlittschuhereig- nis. Freezing fun: in the midst of the Zollverein coking plant the 150 meter long ZOLLVEREIN® ice skating rink provides a most extraordinary skating experience.

Öffnungszeiten / Open Anfang Dezember 2017 bis Anfang Januar 2018. Start of December 2017 until the start of January 2018. UNESCO-Welterbe Öffnungszeiten / Open Zollverein / Zollverein Di – So und feiertags / Tue – Sun and on public holidays UNESCO World Heritage Site ÖPNV / Public Transport 11:00 – 18:00, montags Gelsenkirchener Straße 181 s. S. 10 / see page 10 45309 Essen geschlossen / Mondays closed Fon +49 (0)2 01 | 2 4 6 8 10 Geschlossen am / closed on: 24., 25., 31.12.2017 und / and E-Mail: [email protected] Bf. E-Altenessen (S2/ 01.01.2018 RE3), 3,9 km, 19 Min. Öffnungszeiten / Open

Der Besuch des Außengelän- am Ankerpunkt / Werksschwimmbad / des ist jederzeit möglich. at the anchor point The outside site is open at all The Works’ Swimming Pool times. Mitten in die gigantische Anlage der Kokerei Zollverein PKW / Car bauten die Frankfurter Künst- s. S. 10 / see page 10 Kasse im RUHR.VISITOR- ler Dirk Paschke und Daniel f CENTER Essen / the Milohnic 2001 das aus zwei box office in the RUHR.­- zusammengeschweißten VISITORCENTER Essen Überseecontainern gefertigte s. S. 10 / see page 10 Werksschwimmbad. In 2001 the Frankfurt artists Dirk Denkmalpfad ZOLLVEREIN® – Paschke and Daniel Milohnic Führungen auf Zollverein built the works swimming pool Schacht XII und auf der Koke- out of two welded overseas rei Zollverein / Monument shipping containers bang in the Path ZOLLVEREIN® – Guided middle of the gigantic Zollverein tours of Zollverein Shaft XII coking plant. and the Zollverein Coking Plant

(s. S. 14 / see page 14) Öffnungszeiten / Open Während der NRW-Sommer­ Ruhr Museum / The Ruhr ferien täglich von 12:00 bis Museum (s. S. 15 / see page 15) 20:00, bei schlechtem geschlossen. Every day from 12:00 to 20:00 Red Dot Design Museum during the NRW summer UNESCO-Welterbe Zollverein holidays. Closed in bad Areal A [Schacht XII] weather. Kesselhaus [A 7] Zollverein UNESCO World Heritage Site Area A [shaft XII] boiler house [A7] Gelsenkirchener Str. 181 45309 Essen Fon +49 (0)2 01 | 30 10 4-60 www.red-dot-design-museum. org www.ruhrtopcard.de

13

Denkmalpfad ZOLLVEREIN® Monument Path ZOLLVEREIN®

Denkmalpfad ZOLLVEREIN® Denkmalpfad ZOLLVEREIN® – Denkmalpfad ZOLLVEREIN® – Einblicke in die Geschichte der Führungen auf Zollverein Führungen auf der Kokerei »schönsten« Zeche der Welt Schacht XII / Monument Path Zollverein / Monument Path oder der einst größten Kokerei ZOLLVEREIN® – Guided tours of ZOLLVEREIN® – Guided tours of Europas bietet eine Führung Zollverein Shaft XII the Zollverein Coking Plant im Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. »Über Kohle und Kumpel«: »Durch Koksofen und Meister- In den im Originalzustand Mo – Fr / Mon – Fri 11:00, gang«: erhaltenen Übertageanlagen 14:00, [01.04.-01.11.2017: können Besucher den »Weg auch 16:00], Sa, So und feier- 01.04.2017 – 01.11.2017: der Kohle« von der Förderung tags stündlich 11:00 – 16:00 Mo – Fr / Mon – Fri bis zur Verkokung nachvoll- [bzw. 17:00] / 11:30 und / and 14:30, ziehen. 1986 stillgelegt als Sat, Sun and on public Sa, So, feiertags / Sat, Sun letzte von 291 Zechen in holidays every hour between and on public holidays 11:30, Essen, steht Zollverein wie kein 11:00 – 16:00 [17:00 resp.] 12:30, 14:30, 15:30, 16:30 zweites Industriedenkmal für (keine Führungen am / no Superlative. In fachkundiger tours on 24., 25. und / and 02.11.2017 – 31.03.2018: Begleitung erleben die Besucher 31.12.2017) Mo – Fr / Mon – Fri 14:30, gigantische Maschinen und Sa, So, feiertags / Sat, Sun lernen die Arbeitsorte mehrerer ”About Coal and Miners“: Sa, and on public holidays Generationen von Bergleuten So und feiertags sowie am 11:30 und / and 14:30, und Kokern kennen. 26.05., 16.06., 02.10. und (keine Führungen am / no 30.10. / Sat, Sun and on public tours on 24., 25. und / and The Monument Path holidays and additionally 31.12.2017) ZOLLVEREIN® on 26.05., 16.06., 02.10. and A guided tour of the Monument 30.10., 15:00 (Führung in Path ZOLL­VEREIN® gives visitors englischer Sprache / English insights into the history of the guided tour) “most beautiful” colliery in the world and what was once the ”Over steenkool en mijnwerkers. largest coking plant in Europe. Publieke rondleiding in het The surface buildings have been Nederlands“: 19.02., 26.02., maintained in their original 05.03., 23.04., 30.04., 16.07., state and here visitors can get a clear idea of the “path of coal” 20.08., 15.10., 22.10., 29.10., from its mining to its processing 26.12., 14:00 into coke. In 1986 it was the last of 291 collieries in Essen to be Information und Anmeldung / closed down. Zollverein is Information and registration: an unparalleled industrial Fon +49(0)201 | 2 4 6 8 10 www.ruhrtopcard.de monument of superlatives. [email protected] Expert guides take visitors past the gigantic machines and www.denkmalpfad-zollverein.de inform them of the workplaces once inhabited by several generations of miners and coking workers.

14

Ruhr Museum The Ruhr Museum Essen

Das Ruhr Museum auf dem Ruhr Museum / ÖPNV / Public Transport UNESCO-Welterbe Zollverein The Ruhr Museum Straßenbahn / Tram 107: ist das Regionalmuseum UNESCO-Welterbe Zollverein / von / from Essen Hbf. des Ruhrgebiets. In seiner Zollverein UNESCO World oder / or Gelsenkirchen Hbf. Dauerausstellung präsentiert Heritage Site → »Zollverein« es die faszinierende Natur- Areal A [Schacht XII] und Kulturgeschichte der Kohlenwäsche [A 14] Metropole Ruhr. Auf drei Area A [shaft XII] PKW / Car Ausstellungsebenen zeigt es coal washery [A 14] A 42 Anschluss-Stelle / exit die Mythen und Phänomene Gelsenkirchener Str. 181 »Gelsenkirchen-Heßler« der Region, die ungeheure 45309 Essen A 40 Anschluss-Stelle / exit Dimension der Erdgeschichte, Fon +49 (0)2 01 | 24 68 14 44 »Essen-Frillendorf-Süd« die vorindustriellen Traditionen Fax +49 (0)2 01 | 24 68 14 45 Beschilderung folgen / follow und die lange Geschichte der E-Mail: [email protected] the signs Industrialisierung ebenso wie www.ruhrmuseum.de deren Folgen und zukünftigen Perspektiven. Ergänzt wird Öffnungszeiten / Open Das Ruhr Museum ist die Dauerausstellung durch täglich / daily 10:00 – 18:00 barrierefrei. Der Zugang ein vielfältiges Führungs- geschlossen / closed: zum Ruhr Museum und den und Veranstaltungsangebot 24., 25. und / and 31.12.2017 einzelnen Ausstellungsberei- sowie durch regelmäßige chen ist über Aufzüge möglich. Sonderausstellungen: 2017 The Ruhr Museum is barrier heißen die Sonderausstellungen Öffentliche Führungen / free. Visitors can enter the Ruhr »Der geteilte Himmel. Public guided tours Museum and the individual Reformation und religiöse Mo – Fr / Mon – Fri 10:30 exhibition areas via lifts. Vielfalt an Rhein und Ruhr« und Sa, So und an Feiertagen / Sat, »Grün in der Stadt Essen. Mehr Sun and on public holidays als Parks und Gärten«. 14:00

The Ruhr Museum on the Zollverein UNESCO World Heritage Site is the regional museum of the Ruhr area. Its permanent exhibition presents the fascinating natural and cultural www.ruhrtopcard.de history of the Ruhr Metropolitan Area. On three separate floors it displays the myths and www.ruhrmuseum.de phenomena of the region, the massive dimension of the history of the earth, preindustrial traditions and the long history of industrialisation, its consequences and future perspectives. Alongside the permanent exhibition there are guided tours, other events and a regular programme of tempo­rary exhibitions. In 2017 the temporary exhibitions will be “The Shared Heaven. Reformation and religious diversity along the Rhine and Ruhr” and "Green in the City of Essen. More than Parks and Gardens". www.ruhrtopcard.de 15 Jahrhunderthalle Bochum

www.jahrhunderthalle-bochum.de

Industrie-Kathedrale der Kultur The industrial cathedral of culture

This impressive hall was built as Die eindrucksvolle Halle wurde als an exhibition hall by the Bochumer Ausstellungshalle des „Bochumer Verein ironworks for the 1902 world Vereins“ für die Düsseldorfer exhibition in Düsseldorf, after which Gewerbeausstellung 1902 gebaut it was used as the central gas power und anschließend als Gaskraft- plant in the cast-iron works. The zentrale im Bochumer Gussstahl- airy steel construction is one of the werk genutzt. Die luftige Stahl- first examples of purely functional konstruktion gilt als eines der engineering architecture. In 1993 ersten Beispiele für einen rein the Hall with the extraordinary zweckbestimmten Ingenieurbau. size of 8,900 square metres was Nach dem umfangreichen Umbau cleaned up and revived as a major zu einem technisch ausgefeilten venue for varied events. Now it is Festspielhaus wird die Jahrhun- the centre of the new West Park. derthalle Bochum für vielfältige The West Park project in Bochum Veranstaltungen wie das Musik- connects with an inner city area, und Theaterfestival Ruhrtriennale, which used to be a “no-go area” for den Historischen Jahrmarkt, den town planners. It is a part of the EisSalon Ruhr, aber auch für Kon- regional network of cycling trails, zerte und Messen genutzt. Mitten an activity and re­creational area for im Westpark gelegen ist die Jahr- the surrounding district. The Hall of hunderthalle Bochum über das the Century was comprehensively Radwegenetz des Ruhrgebietes renovated in 2003 and is now used über die Erzbahntrasse ein belieb- by the “Ruhrtriennale” music and tes Ausflugsziel. Das Pumpen- theatre festival as the main festival haus, das auf der Rückseite der headquarters. The “Pumping Station” Halle am Wasserturm steht, bietet at the back of the Hall next to the neben einem Besucherzentrum water tower, contains the visitor (RUHR.INFOLOUNGE Bochum) centre (“RUHR.INFOLOUNGE mit Revier-Shop, TouristInfo und Bochum”). Radmietservice auch eine eigene Gastronomie.

16 The Bochum Hall of the Century Bochum

Jahrhunderthalle Bochum Öffentliche Veranstaltungen / PKW / Car An der Jahrhunderthalle 1 Public events A 40 Anschluss-Stelle / 44793 Bochum Aktuelle Informationen zu exit »Bochum-Innenstadt Info-Fon +49(0)2 34 | 36 93‑100 Veranstaltungen (historischer West«, Beschilderung folgen / E-Mail: info@jahrhunderthalle- Jahrmarkt, Urbanatix, Ruhr­ follow the signs bochum.de triennale, Fahrradsommer, etc.) unter www.jahrhunderthalle- bochum.de / Current informati- Gebäude komplett Besucherzentrum RUHR.- on on public events (the historic zugänglich. Öffentliche INFOLOUNGE Bochum fair, Urbanatix, the Ruhr Triennale, Veranstaltungen haben grund- im Pumpenhaus, am Summer of bikes, etc.) can be sätzlich reservierte Rollstuhl- Wasserturm / RUHR.INFO- found on www.jahrhunderthalle- plätze. LOUNGE Bochum visitor centre bochum.de Westpark: Parkniveau ca. in the Pumping Station at 10 – 20 Meter über umliegen- the water tower dem Gelände, Zugang über Fon +49(0)2 34 | 36 93-111 Ruhrtriennale Rampen mit ca. 10% Steigung; E-Mail: infolounge@jahrhun- Die Spielzeit 2017 ist für die Behinderten-Parkplätze am derthalle-bochum.de Zeit vom 18. August bis 30. Vorplatz der Jahrhunderthalle September geplant / The 2017 Öffnungszeiten / Open vorhanden. Parkwege sonst season is planned to run from November – März/March: ohne Steigung, jedoch mit the 18th of August to the 30th Sa, So / Sat, Sun 10:00 – 17:00 Schotterauflage. of September April – Oktober: E-Rollstuhl oder Assistenz www.ruhrtriennale.de Di – Fr / Tue – Fri 12:00 – 18:00 erforderlich. Ticket-Hotline: Sa, So / Sat, Sun 10:00 – 18:00 Building completely accessible. Fon +49(0)2 21 | 28 02 10 There are reserved places for wheelchair persons for public

Geschichtspfad Westpark / events. ÖPNV / Public Transport The Westpark History Trail West park: The level of the park Auf dem Rundweg über acht Ab Bochum Hbf. (U-Stadtbahn- is ca. 10 – 20 metres above the Stationen durch das gesamte Ebene) mit Straßenbahn 302 surrounding site. Accessible via heutige Westpark-Areal wird oder 310 / From Bochum ramps with ca. 10% slope. Park­ der ehemalige Bochumer Central station (underground) ing facilities for handicapped Verein als integriertes Hütten- take tram 302 or 310 bis / to travellers are available on the werk mit seinen unterschied- »Bochumer Verein / Jahrhun- square in front of the Hall of lichen Produktionsanlagen derthalle Bochum«; oder ab the Century. The park paths are erfahrbar (Informationstafeln Bahnhofsvorplatz mit Bus flat but have a gravel surface. und Multimedia-Anwendung). 345 / or take bus 345 from in Electric wheelchairs or extra There are eight stopping points front of the station bis / to help are necessary. on the circular trail through »Jacob-Mayer-Straße / the whole of the Westpark site. Jahrhunderthalle« Here visitors can get an excel- f Im Besucherzentrum lent impression of the different der Jahrhunderthalle / production sites in the old RevierRad-Station In the visitor centre of integrated steelworks belonging Öffnungszeiten / Open the Hall of the Century e to the Bochumer Verein (infor- April – Oktober: Di – So / mation boards and multimedia Tue – Sun 09:00 – 19:00 opportunities). und nach Vereinbarung / and by appointment, Reservierungen unter / Reservations under: Führungen / Guided tours Fon +49(0)2 08 | 8 48 57 20 Bochum Marketing GmbH Fon +49(0)2 34 | 9 63 02-0 Bochum Hbf., 2,2 km, www.ruhrtopcard.de www.bochum-tourismus.de 10 Min.

17 Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Größtes Bergbau-Museum The largest mining museum der Welt in the world Weithin grüßt das Fördergerüst The pithead gear of the former Dort- der ehemaligen Dortmunder Zeche mund Germania pit now towers Germania über dem Deutschen above the German Mining Museum Bergbau-Museum Bochum. Von in Bochum, where it can be seen by seiner Aussichtsplattform über- passersby for miles around. Visitors blickt der Besucher weite Teile des can view huge sections of the Ruhr Ruhrgebiets. Erbaut wurde das area from its viewing platform. The Museumsgebäude von dem bedeu- museum building was designed by tenden Industriearchitekten Fritz the renowned industrial architect, Schupp in den 1930er Jahren. Das Fritz Schupp, in the 1930s. Deutsche Bergbau-Museum In 2017 reconstruction work will be Bochum wird ab 2017 umgebaut – taking place at the German Mining der Besuch ist jedoch weiterhin Museum (DBM) in Bochum. Nonethe- möglich: In 17 Meter Tiefe vermit- less it is still possible to pay a visit. The telt das Anschauungsbergwerk mit original apparatus in the specially built seinen Originalmaschinen realisti- visitors mine, at a depth of 17 metres, sche und imposante Eindrücke will give you an impressive idea of coal eines Steinkohlen- und Eisenerz- and iron ore mining. The cage drop bergwerks. Gewinnung und Abbau simulator is an additional attraction. A von Kohle und Erz können ein- trip to the top of the pithead tower is drucksvoll nachvollzogen werden. literally the high point of your visit. Zudem lockt die Fahrt mit dem Whilst the museum is being renovated Seilfahrtsimulator. Die Fahrt auf you can also see an exhibition entitled: den Förderturm bildet den „Höhe- “Enthralling experiences – the DBM on punkt“ des Besuchs. Außerdem ist the move”. We recommend you to get im DBM+ während der Zeit des more precise information before your Umbaus die Ausstellung „Packen- visit at: www.bergbaumuseum.de/ des Museum – Das DBM im Auf- umbau. bruch“ zu sehen. Wir empfehlen, sich vor Ihrem Besuch unter: www.bergbaumuseum.de/umbau zu informieren. www.ruhrtopcard.de

www.bergbaumuseum.de

18 German Mining Museum Bochum Bochum

Deutsches Bergbau-Museum ÖPNV / Public Transport Technische Entwicklung Bochum U-Bahn U 35 von / from des Bergbaus unter Tage Am Bergbaumuseum 28 Bochum Hbf. oder / or nachvollziehbar, Werkzeuge 44791 Bochum Herne Bf. → »Deutsches und betriebsbereite Maschi- Besuchereingang: Europaplatz Bergbau-Museum« nen, Audioführung, Blinden- Fon +49 (0)234 | 5877 126 (im führung nach Anmeldung. Rahmen der Öffnungszeiten, Technical development of außer montags) am Ankerpunkt / mining underground can be E-Mail: service@bergbau­ at the anchor point; grasped. Tools and engines museum.de Bochum Hbf., 1,8 km, 8 Min. ready to be put into action. Audio guide. Guided tours for the blind must be booked in Museumskasse / PKW / Car advance. f Museum box office A 40 Anschluss-Stelle / exit »Bochum-Zentrum«, ­Beschilderung folgen / Haupteingang barriere- Öffnungszeiten / Open follow the signs frei zugänglich (Aufzug), Di – Fr / Tue – Fri 8:30 – 17:00 ebenfalls WC und Ausstel- Sa, So und feiertags / lungshallen; Besuch des Sat, Sun and public hols Anschauungsbergwerks zum 10:00 – 17:oo Teil möglich, kräftige Beglei- tung empfohlen. The main entrance is accessible by lift to persons with handi- caps. The WC and exhibition rooms are also barrier-free. Parts of the replica coal mine gallery are also accessible, but you should bring along a sturdy helper.

19 Umspannwerk Recklinghausen

Museum Strom und Leben The Electricity Museum »Elektrizität in jedem Gerät«. Was “Electricity in Every Gadget” was the vor 90 Jahren noch ein Verspre- promise held out by advertising chen der Werbung war, ist heute around 90 years ago. Now it’s an unser Alltag. Die Geschichte dazu integral part of everyday life. Its erzählt das Museum Strom und history is told in the Electricity Leben auf 2.500 qm Ausstellungs- Museum on an area covering 2,500 fläche in vier Gebäuden, zu denen square metres divided between four auch das denkmalgeschützte buildings, one of which is the listed Umspannwerk Recklinghausen Recklinghausen Substation built in aus dem Jahr 1928 gehört. Auf ihrer 1928. On their journey back in time Zeitreise erfahren die Besucher an visitors can see how electricity rapidly Beispielen aus Industrie, Hand- transformed our lives in less than a werk und Haushalt, wie rasant century by looking at examples from der Strom in wenig mehr als 100 industry, handicraft and domestic Jahren unser Leben revolutioniert life. The depot gives visitors an hat. Das begehbare Depot ermög- insight into the rich collection of the licht Einblicke in die reichhalti- museum; and the vehicle room ge Sammlung des Museums, die shows you the past and presen­ t state Fahrzeughalle zeigt Vergangenheit of electro-mobility. A speciality of the und Zukunft der Elektromobilität. house is its many hands-on exhibits, Eine Besonderheit des Hauses sind including a huge plasma globe, an seine vielen anfassbaren Objekte. almost one-hundred year old tram, Dazu gehören riesige Plasmaku- old household gadgets, and “historic” geln, eine fast 100-jährige Straßen- video games like “Ping” and “Tetris”. bahn, alte Haushaltsgeräte und schon »historische« Videospiele wie »Ping« und »Tetris«.

www.ruhrtopcard.de

www.umspannwerk-recklinghausen.de

20 The Recklinghausen Umspannwerk Recklinghausen Transformer Plant Recklinghausen

Innogy SE ÖPNV / Public Transport Viele tastbare elektrische Umspannwerk Recklinghausen Bus SB20 von / from Busbahn- Alltagsgeräte aus – Museum Strom und Leben hof / bus station Recklinghau- Vergangenheit und Gegen- Uferstraße 2 – 4 sen (Fahrtzeit / journey time: wart / Many everyday electrical 45663 Recklinghausen 22 Min.) oder von / or from devices, both past and present, Fon +49(0) 23 61 | 9 84 22 16-17 Bahnhof / station Herne can be experienced hands-on. Fax +49(0) 23 61 |9 84 22 15 (Fahrtzeit/journey time: 6 Min.) E-Mail: info@umspannwerk- → »Kanalbrücke« oder / or recklinghausen.de »Hochlarmarkstraße« Ausstellung zugänglich. WC für Rollstuhlfahrer vorhanden / Exhibition acces- f Empfangstheke des Schloß Strünkede, sible. There is a special toilet Museums / The museum Herne (U35), 1,2 km, for wheelchair users. reception 5 Min.; Bf. Herne (S2/RE3/RB43),

2,1 km, 1 Min.

Öffnungszeiten / Open am Ankerpunkt / Di–So / Tue–Sun 10:00 – 17:00 at the anchor point (In den Monaten Juni bis August auch montags 10:00 – 17:00 geöffnet), PKW / Car zusätzlich Ostermontag, Anfahrt: für Navigations­ Pfingstmontag / systeme »Bochumer Straße (Between June and August 253«, RE-Süd bzw. Grullbad also open on Mondays from eingeben bzw. auf PLZ achten / 10:00 – 17:00), also open If you are using a navigation on Easter Monday and Whit system, enter "Bochumer Straße Monday 253", RE-Süd or Grullbad and ensure you have the right postal Geschlossen / Closed: code! 14.04.2017 (Karfreitag / Good Friday), 25.06.2017 (Sonntag nach der ExtraSchicht / the Sunday following ExtraSchicht), 01.11.2017 (Allerheiligen / All Saints' Day), 18.12.2017 – 01.01.2018

21 Zeche Ewald

Bergbautradition trifft Mining Tradition meets auf Moderne the Modern Age 1871 begann die Geschichte der The history of the Ewald colliery Zeche Ewald. 21 Gewerken, darun- began in 1871. Twenty-one mining ter der Essener Unternehmer und contractors, one of whom was an Namensgeber Ewald Hilger, grün- entrepreneur from Essen by the deten das Bergwerk im Hertener name of Ewald Hilger, (the pit is Süden. Nach mühsamen Anfängen named after him), set up the colliery entwickelte sich die Zeche vor in the south of Herten. After a allem nach dem Zweiten Weltkrieg thorn­y start the colliery grew to mit zeitweise über 4000 Bergleu- become the most productive pit in ten zur produktivsten Zeche des the Ruhrgebiet, above all after the Ruhrgebiets. Am 28. April 2000 Second World War. For a time it wurde die Kohleförderung einge- boasted a workforce of over 4000 stellt. Eine markante Zechenarchi- miners. Coal mining ceased here on tektur aus drei verschiedenen 28th April 2000. The site is marked Bergbau-Epochen, wie der Mala- by a number of imposing buildings kowturm (1888), Schacht 2 mit from three different mining eras. Schachthalle (1928) und das Dop- These include the Malakov tower pelstrebengerüst des Zollverein- (1888), shaft 2 and its engine house Architekten Fritz Schupp über dem (1928), and the trestle winding gear Zentralschacht 7 von 1955, prägt above the central shaft, no. 7, built den Standort. in 1955 from a design by the Zoll- Schon 2002 entstanden hier verein architect, Fritz Schupp. die ersten neuen Arbeitsplätze. The first new jobs were created Mittlerweile steht der »Zukunfts- here as early as 2002. Now the standort Ewald« für einen moder- “Ewald Future Site” is a symbol of nen und nachhaltigen Struktur- modern, sustainable structural wandel. Neben der Ansiedlung change. Several international firms verschiedener internationaler and the hydrogen competence Firmen und dem Wasserstoff-Kom- ­centre have made their base here. petenzzentrum verbindet die In addition the Ewald colliery com­ Zeche Ewald auch auf spannende bines leisure and cultural activities und unterhaltsame Weise Freizeit in an entertaining and fascinating und Kultur. manner. Die Zeche ist Teil des Land- The colliery is part of the Hohe- schaftsparks Hoheward, dessen ward Landscape Park, the centre of Kern die benachbarte größte which is the largest spoil tip topog­ Haldenlandschaft Europas ist. raphy in the whole of Europe. Here Die beiden geschwungenen Stahl- the two curved steel arches of the bögen des spektakulären »Hori- spectacular “Horizon Observatory” zontobservatoriums« bilden hier and the large sundial with its eine weithin sichtbare Landmarke, ancien­ t-style obelisk make up ebenso wie die große Horizontal- another landmark that can be sonnenuhr mit Obelisk nach anti- seen from far and wide. kem Vorbild.

22 www.ruhrtopcard.de Zeche Ewald Ewald Colliery Herten

www.landschaftspark-hoheward.de

Zeche Ewald / Interaktive Ausstellung / Barrierefreier Eingang Besucherzentrum Hoheward Interactive exhibition zum Besucherzentrum Werner-Heisenberg-Str. 14 »NEUE HORIZONTE – Auf den Hoheward vorhanden (wird 45699 Herten Spuren der Zeit« / “NEW HORI- auf Wunsch geöffnet); Großteil Fon +49(0) 23 66 | 18 11 60 ZONS – On the trail of time” des Geländes gut berollbar; Fax +49(0) 23 66 | 1 81 16 18 (ganzjährig, Besucherzentrum Begleitung empfohlen; weitge- E-Mail: besucherzentrum- Hoheward, Lohn- und Lichthal- hend barrierefreie Haldenfüh- [email protected] le; Inhaber der RUHR.TOPCARD rung im Kleinbus (6-8 Personen) 2017 haben freien Eintritt zur nach individueller Absprache; Ausstellung / all year round, Info unter www.landschaftspark- f Besucherzentrum Hohe- the Hoheward visitor centre, hoheward.de ward / Hoheward visitor centre wages house. Holders of the There is a barrier-free entrance RUHR.TOPCARD 2017 have free to the Hoheward visitor centre admission to the exhibition.) (it will be opened on request). Öffnungszeiten / Open A large section of the site is Außengelände Zeche Ewald suitable for wheeled vehicles, und Landschaftspark Hohe- ÖPNV / Public Transport but we recommend you take a ward / Outside site of Ewald Bus SB 27 von / from Wanne- com­panion. Widely barrier-free Colliery and Hoheward Land­ Eickel Hbf. oder / or Herten guided tour of the Hoheward scape Park Mitte / centre → »Bergwerk tip in a mini-bus (6-8 persons) by Tag und Nacht / Day and night Ewald 1/2« individual arrangement; Informa- tion: www.landschaftspark-

Besucherzentrum Hoheward / hoheward.de Hoheward visitor centre Künstlerzeche Unser Di – So / Tue – Sun 10:00 – 18:00 Fritz, Herne, 4,0 km,

(April – Oktober) 19 Min.; Wanne-Eickel Hbf.

Di – So / Tue – Sun 10:00 – 17:00 (S2/RE2/RE3/RB42/RB43/RB46),

5,7 km, 28 Min. (November – März / March) Infos zu Öffnungszeiten an Feiertagen und zu den Betriebs- PKW / Car ferien zum Jahreswechsel A 2 Anschluss-Stelle / exit unter www.landschaftspark- »Herten« oder / or A 42 hoheward.de. Änderungen Anschluss-Stelle / exit »Herne- vorbehalten. Wanne«, Beschilderung fol- For information on opening gen / follow the signs hours during public holidays A 43 Anschluss-Stelle / exit and over the New Year see »Recklinghausen-Hochlarmark« www.landschaftspark-hohe- ward.de. Subject to change.

2323 Chemiepark Marl

Chemiebaukasten der Superlative Die frühere Chemische Werke Hüls AG in Marl hat sich zu einem umfangreichen Dienstleistungs- und Produktionspark verschie- dener Anbieter der chemischen Industrie gewandelt. Wer Chemie erleben und verstehen möchte, dem öffnen sich die Werkstore. Im Rahmen von informativen Werkführungen­ erhalten Besu- cher einen Einblick in die Welt der ­chemischen Produktion. Aus der 9. Etage des Hochhauses auf dem Gelände bietet sich ein über­- wältigender Ausblick auf die The superlative chemistry set gigantischen Werksanlagen, die The former Hüls Chemical Works in Stadt Marl, das Ruhrgebiet und das Marl has been transformed into a Münsterland. Das Informations- comprehensive service and manu­ Centrum (IC) am historischen facturing estate for a wide range of Feierabendhaus zeigt eine Aus- chemical industry firms. The gates stellung zu Geschichte und Gegen- to the estate are open to anyone wart des Chemiestandortes. interested in a first-hand experience of a huge chemical estate. Guided tours take visitors around the estate and give them an insight into the world of modern chemical produc- tion. From the 9th floor of the high- est building on the estate there are stunning views of the gigantic site, the town of Marl, the Ruhrgebiet www.evonik.com and Münsterland. The Information Centre (IC) in the historic “Feier- abendhaus” has an exhibition on the past and present history of the chemical site.

www.ruhrtopcard.de

24 Chemiepark Marl Chemical Industry Estate Marl

Chemiepark Marl Werkführungen PKW / Car Lipper Weg 235 durch den Chemiepark Marl / A 52 Anschluss-Stelle / exit 45772 Marl Bus tours of the Marl Chemical »Marl Zentrum/Rappaport- Fon +49(0) 23 65 | 49-59 99 Industry Estate: straße«, Beschilderung E-Mail: infocenter@evonik. Di, Do, Sa, So / Tue, Thurs, folgen / follow the signs com Sat, Sun 11:00

Die Führung dauert ca. 1,5 Ausstellungsteil zur Informations-Centrum (IC) Stunden. Der Bus startet vor Gegenwart des Stand- f Am Lipper Weg 235 dem Informations-Centrum. ortes zugänglich. Mindestalter für die Teilnah- Exhibition area on the present me: 6 Jahre. (Gebühr: 2,60 e). history of the site is accessible. Ausstellung im Informations- The tours last around 90 Centrum (IC) am Lipper minutes. The bus starts in front Weg 235 / Exhibition in the of the Information Centre. Information Centre (IC) in Minimum age for participants: Lipper Weg 235: 6 years old. (Price: 2.60 k).

Öffnungszeiten / Open

Die Ausstellung zur Geschichte ÖPNV / Public Transport und Gegenwart des Chemie- S-Bahn S 9 → »Marl Mitte« → parks Marl im Informations- Bus 223 → »Feierabendhaus« Centrum ist jeweils eine Stun- de vor den Werkführungen Ab / from Bahnhof geöffnet. »Marl-Sinsen« Bus 226 → The exhibition in the Infor- »Marl Mitte«→ Bus 223 → m­ation Centre on the past and »Feierabendhaus« present history of the Chemical Industry Estate is open one hour before the bus tours begin.

25 LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Aufzug für schwimmende Riesen A lift for gigantic floating objects Die Menge jubelte, als Kaiser The crowds roared in jubilation Wilhelm am 11. August 1899 das when Kaiser Wilhelm officially Schiffshebewerk Henrichenburg opened the Henrichenburg ship lift einweihte. Noch über 100 Jahre on the 11th of August 1899. Over später sind die Besucher begeis­ a century later visitors react with tert von diesem größten Bau- equal enthusiasm to the largest werk am Dortmund-Ems-Kanal. construction on the Dortmund-Ems Der gigantische Aufzug liegt seit canal. The gigantic lift has lain über 40 Jahren still. Im Industrie- still for over 40 years. The indu- museum wird die Geschichte strial museum brings back to life des Hebewerks und der Men- the history of the ship lift and the schen am Kanal wieder leben- people who worked on the canals. dig. Von den beiden Oberhaupt- From the top of the two towers türmen aus genießen Besucher on the ship lift visitors can enjoy a einen fantas­tischen Blick auf die fantastic view of the steel construc- Stahlkonstruktion und die weite tion and the topography of canals Kanallandschaft bei Waltrop. around Waltrop. The collection of Einzigartig ist die Sammlung floating equipment and historic schwimmender Arbeitsgerä- boats is unique. On board one of te und historischer Schiffe. An the barges guests can experience Bord erfährt man, wie eine typi- the living and working conditions sche Binnenschiffer­familie vor 50 of a typical waterways family over Jahren gearbeitet und gelebt hat. 50 years ago. A pleasure steamer Mehrmals am Tag legt ein Aus- departs on excursions from the flugsdampfer vom Museumskai ab. museum quay several times a day.

www.ruhrtopcard.de

www.lwl-industriemuseum.de

26 LWL-Industriemuseum LWL Industrial Museum – Schiffshebewerk Henrichenburg The Henrichenburg Ship Lift Waltrop

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk-App / Gastrobus in den Sommer- Schiffshebewerk Shiplift app monaten / Gastronomy bus Henrichenburg Mit einer App für Android- in the summer months Am Hebewerk 26 Handys können Besucher an 35 45731 Waltrop Stationen das Schiffshebewerk Fon +49(0) 23 63 | 97 07 0 und den Schleusenpark ent- Funktionsmodell zum Fax +49(0) 23 63 | 97 07 12 decken. Für Erwachsene bietet Hebewerk; betriebsbe­ E-Mail: schiffshebewerk@ sie Audioguides in Deutsch reite und tastbare Dampfma- lwl.org und Englisch. Für Kinder gibt schine mit Modell; Hebebecken es eine eigene Hörführung und und historischer Frachtkahn ein Spiel. begehbar; Führungen für blin- Museumskasse / A special app for android phones de Besucher nach Anmeldung, f Museum box office gives visitors instant information Angebote für Blindenschulen. on 35 stopping points along Working model of the lift. the ship lift and lock park. It Workable steam engine with Öffnungszeiten / Open offers German/English audio model can be touched. The lift Di – So / Tue – Sun guides for adults. There is also basin and historic crane are 10:00 – 18:00 (letzter Ein- a listening guide and game for accessible. Guided tours for lass / last entry 17:30) children. the blind must be booked in Geschlossen / Closed: advance. Special programmes Schließzeiten in den Weih- for blind schools. nachtsferien; aktuelle Infor­ mationen unter: www.lwl- industriemuseum.de / Current Anlage überwiegend information on closing times zugänglich, Schiffshebe- in the Xmas holidays at: trog berollbar. Weg vom Unter- www.lwl-industriemuseum.de zum Oberwasser nur nach Rücksprache mit dem Personal Ab April: Regelmäßige Rund- und mit Assistenz befahrbar. ÖPNV / Public Transport fahrten mit dem Ausflugsschiff Site for the most part acces-­ Bus 231 von / from Reckling- »Henrichenburg«; jeden letz- sible. The lift trough can be hausen Hbf. → »Datteln ten Freitag im Monat Abend- rolled onto. The path from Kanalstraße« führung durch das beleuchtete the lower water to the Bus SB 22 von / from Castrop- Hebewerk mit anschließendem upper water is accessible Rauxel Hbf. → »Datteln Abendessen (Anmeldung erfor- with assistance but only by Wittener Straße« derlich, Mindestteilnehmerzahl arrangement with the staff. 10 Personen). From April onwards: regular PKW / Car pleasure trips aboard the Freie Führungen in Deut- A2 Anschluss-Stelle / exit “Henrichenburg”; a guided scher Gebärdensprache »Castrop-Rauxel/Henrichen- tour around the illuminated (DGS) und für Gruppen nach burg«, Beschilderung folgen / ship lift every last Friday eve- Buchung. follow the signs ning in the month followed by Free guided tours in German an evening meal (pre-booking sign language (DGS) and for necessary, minimum of 10 groups by arrangement. Umfangreiches Angebot für persons). Kinder, Führungen auf Anfrage/ A comprehensive range of children’s attractions, guided tours by arrangement

27 LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Zeche mit Stil A colliery with style »Schloss der Arbeit« nannten This is surely the most beautiful Zeitgenossen diese wohl schönste colliery in the Ruhrgebiet. Contem­ Zeche des Ruhrgebiets. Mit ihren poraries­ called it a ”mansion of prunkvollen Backsteinfassaden labour“, and its splendid redbrick und opulenten Giebeln erinnert facades and opulent gables are die Anlage tatsächlich eher an indeed more reminiscent of an eine Adelsresidenz als an ein Berg- aristocratic mansion than a coal werk. Kaum mehr vorstellbar ist mine. Today it is very difficult to heute, dass das Ensemble nach der imagine that after its closure in the Stilllegung in den 1960er-Jahren 1960s this site was once threatened abgerissen werden sollte. Wich- with demolition. The most important tigstes Objekt im Kampf um den object in the struggle to preserve Erhalt war die Maschinenhalle the site was the engine house with mit dem eindrucksvollen Jugend- its impressive Jugendstil entrance – stilportal – heute eine Ikone now an icon of industrial heritage. der Indus­triekultur. Das über The building is over a century old, 100 Jahre alte Gebäude ist nach but has recently been refurbished umfangreicher Sanierung wieder and is open to the public once again. für die Öffentlichkeit zugänglich. The history of the Zollern colliery from Der Geschichte der Zeche Zollern the beginnings to the present day is von den Anfängen bis heute wid- shown in the permanent exhibition in met sich die Dauerausstellung im the historic administration building. historischen Verwaltungsgebäude des Bergwerks.

www.ruhrtopcard.de

www.lwl-industriemuseum.de

28 LWL-Industriemuseum LWL Industrial Museum – Zeche Zollern Zollern Colliery Dortmund

LWL-Industriemuseum Kostenlose Führungen an Viele ertastbare Zeche Zollern Sonn- und Feiertagen: Objekte der Arbeitswelt Grubenweg 5 11:30 und 12:00 »Schloss unter und über Tage; 44388 Dortmund- der Arbeit« Führung über die Inszenierung authentischer Bövinghausen Tagesanlage Arbeitsplätze. Schachthalle Fon +49(0)2 31 | 69 61-111 14:00 Führung durch die mit Stein und Kohle auf den Fax +49(0)2 31 | 69 61-114 Dauerausstellung in der Alten Fließbändern. E-Mail: [email protected] Verwaltung (bis 19.2.) bzw. Many items from the world Führung durch die Sonderaus- of work both over and stellung »Erich Grisar. Ruhrge- underground can be touched. Museumskasse /  bietsfotografien 1928-1933« Authentic places of work f Museum box office (ab 26.2.) have been “staged”. The shaft 16:30 Maschinenhallenführung house with coal and rubble Free guided tours on Sundays on conveyor belts. Öffnungszeiten / Open and public holidays: Über ein Leitsystem am Di – So / Tue – Sun 11:30 and 12:00 »The Castle of Boden, Objekte, Hörstationen 10:00 – 18:00 Labour« A guided tour of the sowie Fotos und Schriften (letzter Einlass / surface buildings zum Tasten können sich last entry 17:30) 14:00 A guided tour of the Blinde und Sehbehinderte die Geschlossen / Closed: permanent exhibition in the Old Ausstellung zur Geschichte der Schließzeiten in den Adminsitrative Building (till 19. Zeche Zollern im historischen Weihnachtsferien; aktuelle Feb.) or a tour of the temporary Verwaltungsgebäude Informationen unter: www. exhibition »Erich Grisar. Ruhrge- eigenständig erschließen. lwl-industriemuseum.de / biet photos 1928-1933« (from Blind persons and people with Current information on closing 26. Feb.) visual difficulties can experience times in the Xmas holidays at: 16:30 A tour of the engine house the history of the Zollern colliery www.lwl-industriemuseum.de and its historic administrative buildings independently by Thematische Führungen und means of a special guide system ÖPNV / Public Transport museumspädagogische Pro- along the ground, on objects, at Regionalbahn / train RB 43 gramme nach Anmeldung / listening stations, not forgetting von / from Dortmund Hbf. Thematic guided tours and photos and tactile scripts. oder / or Herne → educational programmes can »Dortmund-Bövinghausen« be booked in advance. Für Rollstuhlfahrer auch ohne Begleitung S-Bf. DO-Lütgendort­- Museumsrestaurant / Museum fast komplett zugänglich (nicht mund (S4), 3,4 km, 17 Min. restaurant »Pferdestall« Schachthalle/Fördergerüst). Teilnahme an offenen Füh- rungen ohne Anmeldung. PKW / Car Freie Führungen in Deut- Almost completely accessible to A 40 Anschluss-Stelle / exit scher Gebärdensprache wheelchair visitors without »Dortmund-Lütgendortmund«, (DGS) und für Gruppen nach accompaniment. (Not shaft Beschilderung folgen / Buchung. house/pithead gear). Can take follow the signs Free guided tours in German part in public guided tours sign language (DGS) and for without­ special arrangement. groups by arrangement.

29 Kokerei Hansa

Vom Koks zur Kultur From coke to culture Die Zentralkokerei Hansa ist die The Hansa Coking Plant is the last letzte erhaltene von 17 Kokereien of the 17 coking plants in the Ruhr- im Ruhrgebiet, die während des gebiet which were built during the Rationalisierungsschubs in den rationalisation boom in the 1920s. 1920er Jahren entstanden. Als As a central plant it was part of an Zentralkokerei war sie Teil eines integrated system with the nearby Produktionsverbundes von Berg- colliery and steelworks. It was closed werk, Kokerei und Hüttenwerk. down in 1992 and taken over by 1992 stillgelegt, befindet sich the Foundation for the Preservation Hansa heute in der Obhut der Stif- of Industrial Monuments and tung Industriedenkmalpflege und Historical Culture. Visitors can walk Geschichtskultur. Als »begehbare around this “gigantic sculpture” Großskulptur« gewährt die Anla- and gain an unusual insight into ge ungewöhnliche Einblicke in a bygone industrial epoch and the eine vergangene Industrieepoche ever-changing flora and fauna und eine sich ständig wandeln- which have sprung up here. An de Indus­trienatur. Ein Erlebnis- adventure trail leads visitors to the pfad führt die Besucher u. a. zu der imposing compressor house with its imposanten Kompressorenhalle huge engines, and to the coal tower mit ihren riesigen Maschinen from which there is a fascinating und zum Kohlenturm, der einen panorama view of Dortmund. faszinierenden Panoramablick auf Dortmund bietet.

www.ruhrtopcard.de

www.industriedenkmal-stiftung.de

30 Kokerei Hansa Hansa Coking Plant Dortmund

Stiftung Industriedenkmal- ÖPNV / Public Transport Die Kokerei ist zu den pflege und Geschichtskultur U-Bahn U 47 von / from Öffn Öffnungszeiten in Teil- Emscherallee 11 Dortmund Hbf. → »Parseval- bereichen mit Audioguide 44369 Dortmund straße«, dann ca. 5 Min. Fuß- (dt., frz., engl., nl., türk.) zu Fon +49(0)2 31 | 93 11 22 33 weg / then ca. 5 mins walk besichtigen. Eine Gesamt­ E-Mail: info@industriedenk- besichtigung ist nur im Rahmen mal-stiftung.de von Führungen möglich. Dortmund Hbf., Bahn- Some areas of the coking plant hofsvorplatz / station can be visited with an audio In der »Markenkontrolle« square, 6,0 km, 30 Min. guide (German, French, English, f bzw. am Infopunkt, Dutch, Turkish) during opening während der Öffnungszeiten am Ankerpunkt / hours. It is only possible to visit und Führungen / In the at the anchor point all the areas on a guided tour. “Markenkontrolle” or at the information point during opening hours and tours PKW / Car Infobereich, ehemalige A 45 Anschluss-Stelle / exit Kantine, Kaue und »Dortmund Hafen« → Hafen, Kompressorenhalle berollbar; Öffnungszeiten / Open oder / or Anschluss-Stelle / exit Besichtigung der Anlage April – Oktober: »Huckarde«, Beschilderung auf Anfrage im Rahmen Di – So / Tue – Sun Richtung Huckarde folgen / von Führungen auf 10:00 – 18:00 follow the signs to Huckarde Werkstraße möglich. [November – März / March: Information area, former Di – So / Tue – Sun canteen, workers’ baths 10:00 – 16:00] Führungen / Guided tours: and compressor house are (Infopunkt und RevierRad- Do / Thur 14:00 [14:00], Fr / Fri wheelchair accessible. Verleih / Information point and 14:00, 21:00 [14:00, 20:00], The site can be visited by bicycle hire) Sa / Sat 14:00, 16:00 [14:00] arrangement on guided sonn- und feiertags / Sun and tours of the works road. public hols 11:00, 14:00, 16:00 [11:00, 14:00] Weitere Führungen unter / Further guided tours at: www. industriedenkmal-stiftung.de

31 DASA – Arbeitswelt Ausstellung

www.dasa-dortmund.de

Erlebnis: Mensch / Arbeit / Technik Experience: Man / Work / Technology

Hier wird der Arbeitsplatz zum This is where the workplace Abenteuer: Die DASA ist eine be­comes an adventure playground. Erlebnisausstellung zum Sehen, DASA is a hands-on exhibition for Hören und Mitmachen. Spannend all the senses, excitingly staged and inszeniert und innovativ gestaltet. innovatively designed, to enable Alle Sinne sind im Einsatz, wenn you to explore the world of work in es darum geht, Arbeitswelten von the past, the present and the future. gestern, heute und morgen zu For example visitors can go inside erleben. So können Besucherin-­ a tunnel building site and find out nen und Besucher beispielsweise how deafeningly loud it can be: or in der Tunnelbaustelle hautnah they can test their backbone to the erfahren, wie ohrenbetäubend limit on a rotator. A day trip for all Lärm ist oder im Wirbelgang den those interested in an exhibition eigenen Rücken auf den Prüfstand with a high leisure value; which stellen. Ein Tagesausflug für alle, also asks what the world of work die eine Ausstellung mit hohem might look like in the future, given Freizeitwert entdecken möchten all the social and economic changes. und obendrein die Frage beschäf- tigt, wie unsere Zukunft angesichts des Wandels der Arbeitswelt ausse- hen könnte.

www.ruhrtopcard.de

32 DASA – Working World Exhibition Dortmund

DASA Arbeitswelt Ausstellung PKW / Car Friedrich-Henkel-Weg 1-25 B1 / Ruhrschnellweg (aus / from 44149 Dortmund DO): AS / exit Dortmund-Dorst- Fon +49(0)2 31 | 90 71-24 79 feld, Beschilderung folgen / E-Mail: besucherdienst-dasa@ follow the signs baua.bund.de B1 / Ruhrschnellweg (aus / from BO): AS / exit AS Dortmund- Infotheke / Barop, Beschilderung folgen / f Information desk follow the signs

Öffnungszeiten / Open Vielzahl tastbarer Mo – Fr / Mon – Fri 9:00 – 17:00 Objekte, zusätzliche Sa, So / Sat, Sun: 10:00 – 18:00 Erläuterungen durch fachlich versiertes Vorführpersonal; Erläuterungen über tragbare ÖPNV / Public Transport Audiogeräte. S-Bahn S 1 von / from A variety of objects to feel and Dortmund Hbf. oder / or touch, additional explanations Bochum Hbf. → »Dortmund- by trained personnel who Dorstfeld Süd« will demonstrate the items.

Explanations via mobile hearing apparatus. S-Bf. Dortmund-Oespel

(S1), 3,4 km, 16 Min.; Ausstellung zugänglich. S-Bf. Dortmund West (S4), 2,5 km, 12 Min. Exhibition accessible.

33 Maximilianpark

Der größte Elefant der Welt The largest elephant in the world Der beliebte Familienfreizeitpark This popular family leisure park was auf der ehemaligen Zeche Maxi- created for the National Garden milian entstand 1984 als Landes- Show in 1984 on the site of the gartenschau und hat bis heute Maximilian colliery, and is still a nichts von seiner Anziehungskraft huge attraction. Its symbol is the verloren. Sein Wahrzeichen ist glass elephant which has been built der gläserne Elefant – die zu einer onto the disused coal washery, and begehbaren Plastik verwandel- whose head is accessible by lift. te ehemalige Kohlenwäsche. Zu At its feet lie colourful plants and seinen Füßen liegen farbenfrohe grassy areas designed by the inter- Stauden- und Gräserpflanzungen nationally renowned garden archi- des international renommierten tect Piet Oudolf, along with shady Gartenarchitekten Piet Oudolf, wooded areas and out-of-the-ordi- schattenspendende Waldbereiche nary children’s play areas. A particu- und außergewöhnliche Spielflä- lar attraction is the largest Butterfly chen für Kinder. Besondere Attrak- House in North Rhine Westphalia, tion: Nordrhein-Westfalens größ- where visitors can wander around tes Schmetterlingshaus mit frei in the midst of free-flying tropical fliegenden Faltern aus tropischen butterflies. A wide range of cultural Regionen. In den ehemaligen activities and shows take place in Zechengebäuden wie Waschkaue the former colliery washrooms and oder Elektrozentrale wird heute central electric power house. ein vielfältiges Kultur- und Unter- haltungsprogramm geboten.

www.maximilianpark.de

www.ruhrtopcard.de

34 Maximilianpark Maximilian Park Hamm

Maximilianpark Hamm GmbH Alter Grenzweg 2 59071 Hamm Fon +49(0) 23 81 | 9 82 10-0 E-Mail: [email protected]

Hauptkasse / f Main box office April – September: 9:00 – 19:00 Oktober – März / March: 10:00 – 17:00

Öffnungszeiten / Open Täglich / Daily 9:00 – 21:00 Oktober – März / March: 10:00 – 19:00

ÖPNV / Public Transport Bus 1, 3, 6, 18, 33 von / from Bahnhof Hamm (Neue Bahn- hofstraße) → »Maximilian- park«

am Ankerpunkt / at the anchor point; Bf. Hamm, 6,4 km, 31 Min.

PKW / Car A 2 Anschluss-Stelle / exit »Hamm«, Werler Straße (B 63), → Hamm, Beschilderung folgen / follow the signs Adresse Navi / If you are using a navigation system, enter: Ostwennemarstr. 100

Haupt- und Nebenwege mit unterschiedlichen Belägen. Main path and side paths with different surfaces.

Außengelände über- wiegend gut berollbar; streckenweise Kopfsteinpflas- ter; »Elefant« und Schmetter- lingshaus zugänglich; ▶ Spielanlagen gut geeignet für Kinder mit Behinderung u.a. spezielles Rollstuhlka- russell. Outside site mostly suitable for wheelchairs. Parts of the route are cobbled. “Elephant” and butterfly house accessible. ▶ Play areas highly suitable for children with handicaps, spe- cial carousel for wheelchairs.

35 Lindenbrauerei

Von der Braukunst zur Lichtkunst From the art of brewing to the art of light Bier: ein Mythos im Ruhrgebiet. Mit Kohle und Stahl bildete es Beer is one of the myths of the Ruhr- lange den historischen Dreiklang gebiet along with coal and steel. The der Region. Die Lindenbrauerei Linden brewery is one of the most gehört zu den traditionsreichsten traditional breweries in the region. Braustätten des Reviers. Ab 1859 It was built in several stages star- in mehreren Abschnitten erbaut, ting in 1859, and the well-known wurden dort bis 1979 die bekann- Linden beer was brewed here until ten Linden-Biere gebraut. Nach 1979. After it closed down the Lin- ihrer Schließung wandelte sich die den Brewery was turned into an arts Lindenbrauerei zu einem Kunst- and cul­ture centre. Thus memories und Kulturzentrum. So blieben of Linden Pils are kept alive. Below die Erinnerungen an das Linden- the surface, however, a mysterious pils lebendige Geschichte. Unter world of light and shadows has Tage jedoch, in den ehemaligen sprung to life in the old vaulted cel- Kühl­gewölben der alten Braustät- lars. Here the “Centre for Internatio- te, öffnet­ sich eine geheimnisvolle nal Light Art Unna” presents instal- Welt aus Licht und Schatten. lations by Joseph Kosuth, Jan van Hier präsentiert das »Zentrum Munster, Brigitte Kowanz, Christi- für Internationale Lichtkunst an Boltanski, Mischa Kuball, Chri- Unna« Installationen von Joseph stina Kubisch, Mario Merz, François Kosuth, Jan van Munster, Brigit- Morellet, Keith Sonnier, Olafur Eli- te Kowanz, Christian Boltanski, asson and Rebecca Horn. The “Third Mischa Kuball, Christina Kubisch, Breath” by the American light artist Mario Merz, François Morellet, James Turrell is the highpoint of Keith Sonnier, Olafur Eliasson und the top-class collection. In 2015 the Rebecca Horn. Der »Third Breath« Centre presented the “International des amerikanischen Lichtkünst- Light Art Award” for the first time lers James Turrell bildet den (www.ilaa.eu). The Centre offers a Höhepunkt der hochkarätigen wide range of programmes, guided Sammlung. Zum vielfältigen Pro­ tours for families, children’s work- grammangebot zählen außerdem shops and temporary exhibitions on Familienführungen, Kinder-Work- the theme of light. At street level, shops und Wechselausstellun- the Centre for Information and gen zum Thema Licht. Oberirdisch Education (zib) offers a wide variety bietet das Zentrum für Informati- of artistic and educational events on und Bildung (zib), das die Ein- and opportunities. Above the richtungen Stadtarchiv, Bibliothek, ground you can find a wide variety Kulturbereich, Volkshochschule , of cultural and educational offers i-Punkt, zib-Galerie, Lerntreff und at the Centre for Information and MedienKunstRaumUnna unter Education (zib), which includes the einem Dach vereint, ein vielfälti- town archive, a library, a cultural ges Kultur- und Bildungsangebot. area, the Adult Education Centre, an i-point, the zib gallery, a lear- ning point and the Unna Media-Art Room – all under a single roof.

www.ruhrtopcard.de

36 Lindenbrauerei Linden Brewery Unna

Zentrum für Internationale Skyspace – Die Öffnungszeiten PKW / Car Lichtkunst Unna der Abendkasse und der Einlass A 1 Anschluss-Stelle / exit Lindenbrauerei Unna richten sich jahreszeitlich nach »Unna«, Richtung / head for Lindenplatz 1 dem Beginn des Sonnenunter- Zentrum, Beschilderung fol- 59423 Unna gangs. Bitte melden Sie sich gen / follow the signs Fon +49(0) 23 03 | 10 37 51 verbindlich (Mo – Fr) unter Bei Navigationsgeräten bitte [email protected] folgendem Kontakt an: Fon als Ziel »Massener Str. 31« ein- +49(0) 23 03 | 10 37 51 geben. / In navigation device [email protected] please enter the destination Besucherzentrum, Skyspace – the box office »Massener Str. 31« f ­Eingangsbereich /  opening hours and the start of In the entrance area of the admission are oriented on the Parkhaus Massener Straße / visitor centre time of sundown. Please make Multi-storey car park a binding reservation between in Massener Straße Monday and Friday by calling Öffnungszeiten (Führungs- Fon +49(0) 23 03 | 10 37 51 / Lichtinstallationen in zeiten) / Open (Guided tour Email: [email protected] veränderter Reihenfolge times): mehrheitlich zugänglich Besuch nur im Rahmen oder einsehbar. einer Führung möglich / ÖPNV / Public Transport Most of the light installations Guided tours only Vom Bahnhof Unna ca. 15 Min. are accessible or viewable, but Mo geschlossen / Mondays Fußweg / From Unna station in a different order. closed ca. 15 mins walk / oder / or ▶ Epileptiker sollten sich auf Di – Fr / Tue – Fri 13:00, 15:00, Bus C40 oder / or Bus C42 → Grund der Nutzung von Stro- 17:00 »Lindenbrauerei« boskoplicht in einzelnen Arbei- Sa / Sat 12:00, 13:00, 14:00, ten im Vorfeld informieren. 15:00, 16:00, 17:00 ▶ Because of the use of strobe So, feiertags / Sun, public lighting in some of the works holidays 12:00, 13:00, 14:00, anyone liable to epileptic fits 15:00, 16:00, 17:00 should get information in advance. Jeden 1. Sonntag 12:00 – 17:00 Offene Begehung des Muse- www.lichtkunst-unna.de ums ohne Führungen (letzter Einlass 16:15) Jeden 2. & 4. Sonntag im Monat, 11:00 Familienführung. (Mit Anmeldung unter Fon +49(0) 23 03 | 10 37 51) Access to the museum (without guided tours) is possible on every first Sunday of the month between 12:00 and 17:00 (final admission: 16:15). A family guided tour is offered at 11:00 on every second and fourth Sunday of the month (Please make your reservation at Fon +49(0) 23 03 | 10 37 51)

Hohenhof

Villa des »Hagener Impulses« The villa of the “Hagener Impulse” Der Hohenhof ist ein Baudenkmal The Hohenhof is one of the top von europäischem Rang, das 2015 building highlights in Europe. In als „Iconic House“ anerkannt 2015 it was recognised as an “Iconic wurde.. Er wurde 1906 bis 1908 House”. It was built between 1906 von Henry van de Velde als Wohn- and 1908 by Henry van de Velde as haus für die Familie Osthaus the home of the Osthaus family. The erbaut. Das Gebäude gilt als eines building is widely acknowledged as der wenigen erhaltenen »Gesamt- one of the few remaining Jugendstil kunstwerke« des Jugendstils. Nach »Gesamtkunstwerke«. According to dem Willen von Karl Ernst Osthaus the wishes of Karl Ernst Osthaus the sollte der Hohenhof als Zentrum Hohenhof was intended to serve as der Künstlerkolonie Hohenhagen the centre of the Hohenhagen dienen. Hiervon zeugen heute noch artists’ colony, as witness the villas Villenbauten von Peter Behrens designed by Peter Behrens and J.L.M. und J.L.M. Lauweriks. Nach wech- Lauweriks. Following a turbulent selvoller Geschichte beherbergt history the Hohenhof now houses der Hohenhof heute, neben den in the Museum of the »Hagener der ursprünglichen Form erhalte- Impulse«, alongside rooms that nen und rekonstruierten Räumen, have been reconstructed and those das Museum des »Hagener Impul- that have remained in their original ses«. Hier werden in den von Henry form. In the rooms designed by van de Velde gestalteten Räumen Henry van de Velde are displayed Kunstwerke von Ferdinand Hodler, artworks by Ferdinand Hodler, Henri Matisse, Jan Thorn Prikker Henri Matisse, Jan Thorn Prikker und Hermann Haller sowie Kunst- and Hermann Haller, alongside handwerk u. a. von J. L. M. Lauweriks, handicraft works and others by Henry van de Velde und der Hagener J. L. M. Lauweriks, Henry van de Silber­schmiede gezeigt. Der Hohen- Velde and Hagener silversmiths. hof ist eine Abteilung des Osthaus The Hohenhof is a department of Museums Hagen. the Osthaus Museum in Hagen.

38 Hohenhof Hohenhof Hagen

Hohenhof Stirnband 10 58093 Hagen Fon +49(0) 23 31 | 2 07 31 38 E-Mail: [email protected]

Museumskasse / f Museum box office

Öffnungszeiten / Open Sa und So / Sat and Sun 11:00 – 18:00

ÖPNV / Public Transport Bus 527 von / from Hagen Hbf. → Bushaltestelle / bus stop »Stirnband«

PKW / Car A 45 Anschluss-Stelle / exit »Hagen-Süd«, Beschilderung folgen / follow the signs

Gebäude nicht zugänglich / Building not accessible

www.osthausmuseum.de

39 LWL-Freilichtmuseum Hagen

Entdecken und Erleben Discover and experience Das LWL-Freilichtmuseum Hagen The LWL Open-Air Museum Hagen vermittelt Einblicke in Hand­­- gives visitors an insight into crafts werk und Technik des ausgehen- and trades between the end of the den 18. und des 19. Jahrhunderts. 18th and 19th centuries. Visitors Etwa 60 Handwerks- und Ge­­ can get an idea of around 60 crafts werbebetriebe sowie Dauer- and trades and visit the permanent ausstellungen können die Besu- exhibitions on the 42 hectare site cher auf dem rund 42 ha großen in the Mäckinger Valley. In many Gelände im Mäckingerbachtal of the workplaces you can see be­sichtigen. In zahlreichen Vor- traditional working-methods in führbetrieben wird täglich mit action every day: these include historischen Handwerkstech- forging, baking, printing and niken geschmiedet, gebacken, brewing. Nails, ropes, paper, cigars, gedruckt und gebraut. Vor den beer, bread and coffee are created Augen der Besucher entstehen so before your very eyes. According to Nägel, Seile, Papier, Zigarren, Bier, the "Feinschmecker" magazine the Brot und Kaffee. Die Museums- museum bakery is one of the best bäckerei gehört zudem laut »Fein- bakeries in Germany. The museum schmecker« zu den besten Bäcke- also offers a rich and varied program- reien in Deutschland. Außerdem me of events, special exhibitions and im vielfältigen Museumsangebot: educational programmes. It is run Sonderausstellungen und -ver- by the regional authority, the Land- anstaltungen sowie museums­ schaftsverband Westfalen-Lippe. pädagogische Programme. Träger des Museums ist der Landschafts- verband Westfalen-Lippe.

www.ruhrtopcard.de

www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de

40 LWL-Freilichtmuseum Hagen LWL Open-Air Museum Hagen Hagen

LWL-Freilichtmuseum Hagen Öffnungszeiten / Open Vielfältige Eindrücke Westfälisches Landesmuseum 1. April / April – 31. Oktober : in authentischer Werk­ für Handwerk und Technik Di – So und an Feiertagen / stattatmosphäre; jederzeit Mäckingerbach Tue – Sun and public hols Vorführungen durch 58091 Hagen ab / from 9:00 Werkstattbetreuer; für Fon +49(0) 23 31 | 7 80 70 Einlass bis / entry till 17:00, Gruppen spezi­elle Fax +49(0) 23 31 | 7 80 71 20 Häuserbesichtigung bis / Aktivprogramme (Dru­cken, E-Mail: freilichtmuseum- House-viewing till 17:30 Papierschöpfen u. v. m.) sowie [email protected] geführte Themenrundgänge, für die eine Anmeldung­ ÖPNV / Public Transport erforderlich ist. Museumskasse / Bus 512 oder / or MVG 84 Many-sided impressions in f Museum box office von / from Hagen Hbf. an authentic work­shop → »Freilichtmuseum« atmosphere. Employees in the various workshops are ready and willing to explain and show PKW / Car every­thing. Special activity A 45 Anschluss-Stelle / exit programmes for groups »Hagen-Süd«, Beschilderung (printing, paper-making and folgen / follow the signs much more). Guided tours on special themes. These must be booked in advance. Museumsrestaurant / Museum restaurant »Museumsterrassen« Lohnendes Außen­- Braustube / Beer room gelände; wegen teil- Imbiss / Snack bar weise starker Steigungen bzw. Pflaster Assis­tenz erforder- lich; nicht alle Gebäude und Werkstätten zugänglich, Shop, Restaurant und Biergarten berollbar. Barrierefreie WC. Outside site well worth visiting. Assistance is necessary because slopes are sometimes extreme and surfaces difficult. Not all buildings and workshops are accessible. Wheelchair access to shop, restaurant and beer garden. Barrier-free WC.

41 LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall und das Muttental

Wiege des Ruhrbergbaus Die Pionierzeit des Bergbaus wird auf der Zeche Nachtigall im Wittener Ruhrtal lebendig. Ausge- rüstet mit Helm und Gruben­lampe gelangt man im Besucherbergwerk durch niedrige Gänge zu einem echten Steinkohlen­flöz. In der Ausstellung rund um den Schacht »Hercules« von 1832 – einen der ersten Tiefbauschächte des Reviers – lernen Gäste die Technik und schweren Arbeits­ bedingungen der Bergleute The cradle of mining in the Ruhr im 19. Jahrhundert kennen. Im The pioneer age of mining is Maschinenhaus dreht sich brought vividly back to life at eine historische Dampfmaschine, the Nightingale mine in the Ruhr und draußen auf dem Gelände Valley near Witten. Equipped with hat ein Kohlenschiff festgemacht. a helmet and pit lamp visitors can Zwischen der Zeche Nachtigall und walk along the narrow gangway dem nahe gelegenen »Gruben- of the visitor gallery to a genuine und Feldbahnmuseum« v­ erkehren coal seam. The exhibition on the in den Sommermonaten regelmä- ”Hercules“ shaft (1832) – one of ßig Bahnen. Wanderer können auf the first deep mining shafts in dem »Bergbaurundweg Mutten- the region – provides guests with tal« die Geschichte des schwarzen information on mining techniques Goldes erkunden. Zu besichtigen and the severe working conditions ist u. a. das »Bethaus der Berg­ endured by colliers in the 19th leute«, wo Besucher nach alter century. A historic steam engine Tradition schmieden oder bei operates in the engine house, and a geführten Touren die traditionelle coal barge is tied up on the outside »Knappenschlagung« miterleben site. During the summer a narrow- können. Der Biergarten lädt zu gauge railway runs regularly Snacks und Getränken ein. Im between the Nightingale mine and Zechenhaus Herberholz unterhält the nearby ”Pit and Field Railway der Förderverein Bergbauhistori- Museum“. Hikers can explore the scher Stätten Ruhrrevier e.V. ein history of black gold along the kleines Museum mit Exponaten ”Mutten valley circular mining aus dem alten und neueren Berg- trail“. This includes the ”Miners’ bau. Prayer House“. There is an attractive beer garden where you can enjoy a snack and a drink. In the Herberholz www.lwl-industriemuseum.de pit house, the Friends of Historic Mines in the Ruhr District have a small museum containing past and present mining exhibits.

42 www.ruhrtopcard.de LWL-Industriemuseum LWL Industrial Museum – Nightingale Zeche Nachtigall und das Muttental Colliery and the Mutten Valley Witten

LWL-Industriemuseum Stadtmarketing Witten To Witten Hbf., from there, Zeche Nachtigall Tourist & Ticket Service ca. 30 mins walk via the Nachtigallstraße 35 Marktstraße 7, 58452 Witten Nachtigall bridge 58452 Witten Fon +49(0) 23 02 | 1 94 33 Bus 379 von / from Bochum- Fon +49(0) 23 02 | 9 36 64-0 Fax +49(0) 23 02 | 1 22 36 Langendreer S → »Witten- Fax +49(0) 23 02 | 9 36 64-22 E-Mail: info@stadtmarketing- Bommern Bf.«, dann E-Mail: zeche-nachtigall@ witten.de ca. 30 ­Mi­nuten­ zu Fuß / lwl.org www.stadtmarketing-witten.de then ca. 30 mins walk

Zeche Nachtigall / Bethaus / Prayer House PKW / Car f Nightingale Colliery Muttentalstraße 35 A 43 Anschluss-Stelle / exit Bethaus der Bergleute / Fon +49(0) 23 02 | 3 19 51 »Witten-Herbede«, Beschilde- Miners’ Prayer House April – Okt.: Di – Fr / Tue – Fri rung folgen / follow the signs 10:00 – 16:00, Mo geschlossen / Öffnungszeiten / Open Mon closed, Sa / Sat Zeche Nachtigall und 10:00 – 18:00, Zeche Nachtigall: Be­sucherbergwerk So / Sun 11:00 – 18:00 Funktions- und Orientie- Nachtigallstollen Nov – März / March: Sa, So / Sat, rungsmodelle; betriebsbe­- Di – So / Tue – Sun Sun 11:00 – 18:00 reite Dampffördermaschine,­ 10:00 – 18:00 Ziegelöfen, Ruhrschiff und (letzter Einlass / last entry 17:30) Besucherbergwerk Nachti- Geschlossen / Closed: Gruben- und Feldbahnmu- gallstollen mit Flöz; Schließzeiten in den Weih­ seum / Muttentalbahn: Verschiedene nachtsferien; aktuelle Informa­ Pit and Field Railway Museum Bahnen zugänglich, Kurz- tionen unter: / Current infor-­ Nachtigallstraße 27-33 fahrten möglich. mation on closing times in the 58452 Witten Nightingale Colliery: function Xmas holidays at: www.lwl- ab Ostern bis Oktober / from and orientation models: steam indus­triemuseum.de Easter to October: engine ready for action. Brick jeden 1. So im Monat / kiln, Ruhr barge and the Stollenführungen / Gallery every 1st Sun of the month Nightingale visitors’ mining guided tours: April – Okt.: (1.5, 7.5, 4.6, 2.7., 6.8., 3.9., gallery with coal face. Di – Fr / Tue – Fri 10:30, 12:30, 3.10.) 11:00 – 18:00 Mutten valley railway: 14:30 und 16:30 Fon +49(0)1 77 | 4 93 85 04 several tracks accessible. Sa, So / Sat, Sun stündlich / www.muttenthalbahn.org Short trips possible. every hour 10:30 - 16:30 (die letzte Stollenführung beginnt / last tour begins at 16:30) Zechenhaus Herberholz / Zeche Nachtigall: November – März / March: The Herberholz pit house Museumsgelände und Di – So / Tue – Sun 10:30, Muttentalstraße 32 Gebäude berollbar, Ruhrschiff 12:30, 14:30, 16:30 58452 Witten einsehbar. Fon +49(0) 23 02 | 34 19 Muttentalbahn: Verschie­dene Muttental und Bethaus / April – Oktober: Bahnen auf dem Gelände Mutten Valley and Sa, So, feiertags / Sat, Sun, einsehbar. Prayer House: public hols 10:00 – 18:00 Nightingale Colliery museum Infos, Führungen, Gruppenaus- www.facebook.com/ site and buildings are all flüge, museumspädagogische zechenhausherberholz accessible by wheelchair. Programme, traditionelles The Ruhr barge can be viewed. Schmieden / Information, Mutten valley railway: guided tours, group excursions, ÖPNV / Public Transport several tracks can be viewed educational programmes, Von Witten Hbf. ca. 30 Min. on the site. work­ing at a traditional forge Fußweg über Nachtigallbrücke / 43 LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Der älteste Hochofen im Revier The oldest blast furnace in the region 150 Jahre lang sprühten Funken, wenn die Hochöfen der Henrichs- Sparks were flying for 150 years hütte das flüssige Eisen ausspuck- when the blast furnaces at the ten. Heute macht das Museum an Henrichshütte ironworks spat out diesem einzigartigen Original- their molten iron. Nowadays the schauplatz die Geschichte von museum on this unique original Eisen und Stahl lebendig. In der site brings back to life the history Schaugießerei fließt heute wieder of iron and steel. Today molten iron regelmäßig glühendes Metall. is flowing at regular intervals once Höhepunkt des Museumsbesuchs again in the demonstration casting ist eine Fahrt im gläsernen Aufzug bay. The high point of a visit is a auf den Hochofen – der älteste, trip in a glass lift to the top of the der noch im Revier erhalten ist. oldest extant blast furnace in the Vielfältige Angebote versprechen region. A large number of different besondere Erlebnisse: Kinder attractions with special experi- gehen mit dem Museumsmaskott- ences: children can go on a tour of chen »Ratte« auf Entdeckungstour. discovery with “Ratty”, the museum Auf dem »Grünen Weg« und in der mascot. Along the “Green Trail” and Öko-Werkstatt lernen Besucher die in the eco-workshop visitors can Natur der Industriebrache kennen. find out more about nature on the Bei Führungen im Fackelschein disused industrial site. A torchlight erscheint Industriekultur auf der guided tour will cast a fascinatingly Henrichshütte in einem faszinie- different light on industrial heritage renden Licht. in the Henrichshütte.

www.lwl-industriemuseum.de

44 LWL-Industriemuseum LWL Industrial Museum – Henrichshütte Hattingen Henrichshütte Hattingen Steelworks Hattingen

LWL-Industriemuseum (Please note, the museum »Weg des Eisens« Henrichshütte closes at 18:00). Price: Adults, nachvollziehbar, Werksstraße 31-33 8 €: children between the ages Orientierungs­modell; 45527 Hattingen of six and seventeen, 4 € inclu- Arbeiterinterviews im O-Ton; Fon +49(0) 23 24 | 92 47-140 ding admission, guided tour Schaugießerei zum Mitmachen Fax +49(0) 23 24 | 92 47-112 and torch. Reservations are not mit Formen, Gerüchen und E-Mail: henrichshuette@ necessary. The meeting point Hitze (nach Anmeldung). lwl.org for the guided tour is at the “Path of Iron” can be followed. entrance to the museum. Orientation model. Original recordings of statements Foyer im Eingangs- Angebote zur Ökologie der by workers. Demonstration f ­bereich /  Foyer in the Hüttenbrache, Programme iron-casting with shapes, entrance area für Kinder und Gruppenfüh- smells and heat. Please book rungen auf Anfrage / in advance. Programmes on the ecology Öffnungszeiten / Open of the disused ironworks site, Di – So / Tue – Sun and for children and groups Außenbereich, Ausstel- 10:00 – 18:00 on request. lungsräume, Shop, Geschlossen / Closed: zugänglich; Aufzüge zur Band- Schließzeiten in den Weih- möllerung und auf drei Ebenen nachtsferien; aktuelle Infor- Museumsrestaurant / des Hochofens. Abstichhalle mationen unter: www.lwl- Museum restaurant einsehbar. industriemuseum.de / Current »Henrichs« Outside area, exhibition information on closing times rooms, shop accessible. Lifts in the Xmas holidays at: www. to conveyor burdening and lwl-industriemuseum.de ÖPNV / Public Transport to three levels of the blast Bus SB 37 oder / or CE 31 von / furnace. Tapping house can Freitags bis zum 24.03. Fackel- from Bochum Hbf. oder / or be viewed. Führung um 20:00 (Achtung: Hattingen (Ruhr) Mitte / das Museum ist ab 18:00 centre →»Henrichshütte« geschlossen), Kosten: Erw. 8 €, Kinder von 6 bis 17 Jahren 4 € inkl. Eintritt, Führung PKW / Car und Fackel, Anmeldung nicht A 43 Anschluss-Stelle / erforderlich, Treffpunkt für die exit »Witten-Herbede«, Führung: am Museumsein- Be­schil­derung folgen / gang / There is a torchlight gui- follow the signs ded tour every Friday evening at 20:00, until 24th March. www.ruhrtopcard.de

45 Eisenbahnmuseum Bochum

Faszination Dampf The Fascination of Steam Hier erleben Sie Eisenbahngeschich- This is hands-on railway history! te zum Anfassen! Mit über 120 Over 120 railway vehicles dating Schienenfahrzeugen aus der Zeit from 1853 to the present day can von 1853 bis zur Gegenwart gehört be found in the Railway Museum das Eisenbahnmuseum Bochum in Bochum. This makes it one of the heute zu den größten seiner largest museums of its type in Ger- Art in Deutschland. Einige Fahrzeuge many. Some of the vehicles are still sind noch immer betriebsfähig und in working order and are regularly regelmäßig im Einsatz. Im original put into action. From a small nar- erhaltenen Bahnbetriebswerk von row gauge locomotive to an elegant 1922 mit 20-Meter-Drehscheibe steam-driven express train, they can und historischem Ringlokschuppen all be seen in the old Roundhouse kann man sie alle sehen: die kleine and on the 20 metre turntable in Feldbahnlokomotive ebenso wie die the original works, built in 1922. elegante Schnellzugdampflok. An On Sundays and public holidays the Sonn- und Feiertagen pendelt der Wismar Railbus (built in 1936 and Wismarer Schienenbus von 1936, popularly known as »Piggy Nose«), liebevoll »Schweineschnäuzchen« runs between the Railway Museum genannt, zwischen dem Eisenbahn- and Dahlhausen railway station. museum und dem S-Bahnhof Dahl- During the season a steam train hausen. Während der Saison verkehrt runs regularly along the Ruhr Valley regelmäßig die Dampflok mit dem stretch between Hagen Central Sta- Museumszug auf der Ruhrtalstrecke tion (Hbf) and the Railway Muse- zwischen Hagen Hbf. und dem Eisen- um. Our programme also includes bahnmuseum. Zahlreiche Sonderver- a huge number of extra events like anstaltungen wie z. B. Museums- und museum days and children’s days, Kindertage werden angeboten. not forgetting theme journeys like Zusätzlich sind Themenfahrten wie “Where the Pott still boils” and „Wo der Pott noch kocht“ und andere other special trips with the museum Sonder-fahrten mit dem Museums- train. On every third Sunday of the zug im Programm. An jedem dritten month between April and October Sonntag von April bis Oktober können visitors can ride in the driver’s cab die Besucher auf dem Führerstand of a steam locomotive and look over einer Dampflok mitfahren und dem the shoulders of the crew. This is Lokpersonal so bei der Arbeit über die where children’s dreams come true! Schulter schauen. Hier werden nicht nur Kinderträume wahr!

46 Eisenbahnmuseum Bochum Railway Museum Bochum Bochum

Eisenbahnmuseum Bochum ÖPNV / Public Transport Alle Lokomotiven und Dr.-C.-Otto-Straße 191 S-Bahn­ S 3, von / from Essen Waggons von außen 44879 Bochum Hbf., Straßen­bahn / Tram 318 zugänglich; Führerstand einer Fon +49(0)2 34 | 49 25 16 von / from Bochum Hbf. → Dampflok mit bedienbaren E-Mail: info@eisenbahn­ »Bochum-Dahlhausen«, dann Armaturen; Betreten der museum-bochum.de ca. 15 Minuten Fußweg / then Fahrzeuge zum Teil möglich; ca. 15 mins by foot regelmäßig Loks unter Dampf; Sonderfahrten und Sonderver- Museumskasse / So und feiertags Schienenbus-­ anstaltungen. f Museum box office transfer ab Bhf. Dahlhausen / All the locomotives and Suns and public holidays rail- wagons are accessible from bus transfer from Dahlhausen the outside; driver´s cab in a Öffnungszeiten / Open station. steam engine with workable 01.03. – 19.11.2017: levers etc. It is possible to climb Di – Fr, So und feiertags/ aboard some of the vehicles; am Ankerpunkt / Tue – Fri , Sun and public there are regular demonstra- at the anchor point; holidays 10:00 – 17:00 tions of locomotives under S-Bf. BO-Dahlhausen (S3), Montags und samstags steam, special trips and special 2,3 km, 11 Min. geschlossen / Mondays and events. Saturdays closed

Winterpause / Winter break: PKW / Car Gut berollbare Wege, 20.11.2017 – 01.03.2018 A 40 Anschluss-Stelle / exit Fahrzeuge im Wesent­ »BO-Wattenscheid West«, lichen anfahrbar; Einsicht Berliner Straße → Hattingen, in historische Waggons bei Zeppelindamm, rechts / Führungen.­ right into Varenholzstraße, Paths suitable for wheelchairs­ . Höntroper Straße, links / Most vehicles can be rolled up left into Dr.-C.-Otto-Straße to. View inside ­historic coaches

during guided­ tours.

www.eisenbahnmuseum-bochum.de

47 „SIEHSTE, DAT IS KEIN BAUSATZ FÜR’N GARTENHÄUSKEN...!“

EINMALIG FREIER EINTRITT BEI ÜBER 90 AUSFLUGZIELEN

RUHR.TOPCARD WWW.RUHRTOPCARD.DE MIT DER KANNST DU WAS ERLEBEN!

APX_Anzeige_Entdeckerpass_din_lang.indd 1 16.12.16 10:26 45 Spielorte | 2.000 Künstler | 1 Ticket 24. Juni 2017 www.extraschicht.de

Projektpartner: Medienpartner: Förderer: Premiumpartner: Projektträger:

272 Anzeige 105x210.indd 1 16.12.16 11:03 Villa Hügel

Mythos Krupp The Krupp mythology

Die Villa Hügel diente von 1873 From 1873 to 1945 the Villa Hügel bis 1945 der Industriellenfamilie was the seat of the Krupp family Krupp als Wohnsitz und Repräsen- and the representative building of tationsort des Unternehmens. their industrial firm. Seit 1953 ist das Haus für die The building has been open to Öffentlichkeit zugänglich und the general public since 1953. Today vermittelt noch heute mit seiner its traditional fittings, large paint­ historischen Ausstattung – groß- ings, wall carpets and furniture still formatigen Porträts, Wandteppi- tell you a lot about the lifestyle of chen und Möbeln – den Stil groß- wealthy families around 1910. The bürgerlichen Wohnens um 1910. large house presents internationally Im Großen Haus finden immer recognised art and culture exhibi­ wieder überregional beachtete tions from time to time. Kunst- und Kulturausstellungen The Small House has an exhi- statt. bition on the history of the Krupp Im Kleinen Haus informiert family and business, including the die »Historische Ausstellung activities of the Alfried Krupp von Krupp« über die Geschichte der Bohlen und Halbach Foundation, Familie und des Unternehmens which is also the owner of the Villa. sowie die Förderaktivitäten der The spacious grounds are an ideal Alfried Krupp von Bohlen und place in which to stroll and relax. Halbach-Stiftung, die auch Eigen- tümerin der Villa ist. Die repräsen- www.villahuegel.de tative Parkanlage lädt zu einem Spaziergang und zum Verweilen ein.

50 Villa Hügel Villa Hügel Essen

Villa Hügel PKW / Car Hügel 1 A 52 Anschluss-Stelle / exit 45133 Essen »Essen-Haarzopf«, Fon +49(0)201 | 61 62 90 Richtung / head for Essen- Fon +49(0)201 | 1 88-48 23 Bredeney, Hatzper Straße, E-Mail: [email protected] Beschilderung folgen / follow the signs

Großes Haus (Pförtner) f The Large House (porter’s Einzelne Objekte im lodge) Großen Haus ertastbar. Individual items in the Large House may be touched. Öffnungszeiten / Open Di – So / Tue – Sun 10:00 – 18:00 Haupthaus: Räume ((aktuelle Abweichungen siehe größtenteils zugäng- www.villahuegel.de / current lich; Aufzüge mit Personal opening hours see www.villa- zu benutzen. huegel.de) Kleines Haus: Eingang über Rampe, dann komplett zugänglich. ÖPNV / Public Transport Park: asphaltierte Wege; S-Bahn S6 von / from wegen starker Steigungen Essen Hbf. → »Essen-Hügel« ist Assistenz ratsam. Large House: most rooms accessible. Lifts to be used Hügel / Regattahaus with staff. (Nähe / close to the Small House: entrance via S-Bf. E-Hügel, S6), 0,6 km, 3Min. ramp, then completely ­accessible. Park: asphalt paths; assist- ­ance advisable because of steep slopes.

51 Aquarius Wassermuseum

From water tank to think-tank The water tower in the suburb of Styrum was built by August Thyssen in 1892/93 in order to provide the nearby hoop ironworks with water. In 1912 the tower passed into the ownership of the RWW, the Rhine- land Westphalian Waterworks Com- pany. It was closed down in 1982 and later put under a preservation order. The RWW built the Aquarius Water Museum inside the building. It is a prize-winning multi-media attraction. It extends over 14 differ-­ ent levels comprising 30 stopping points. A computerised chip card opens the way into the world of water and is the key to countless www.aquarius-wassermuseum.de computer simulations, films and games. The results of the many Vom Wasser- zum games and quiz questions can be Wissensspeicher individually printed out at the end Der Styrumer Wasserturm wurde of the visit. Visitors can learn a lot 1892/93 von August Thyssen ge­­ ­­- of valuable information about the baut, um das nahegelegene Band- importance of water and water pro- eisenwerk mit Wasser zu ver­ tection, as well as current themes sorgen. 1912 ging der Turm in den like “virtual water”. Besitz der RWW Rheinisch-West­ fälische Wasserwerksgesellschaft über. 1982 wurde er stillgelegt. Die RWW richtete in dem mitt­ lerweile denkmalgeschützten Gebäude das Aquarius Wassermu- seum ein. Es entstand ein mehr- fach preisgekröntes, multimedia­­- l­es Museum mit 30 Stationen auf 14 Ebenen. Den Einstieg in die Welt www.ruhrtopcard.de des Wassers eröffnet eine Chip­ karte, die als Schlüssel dient für zahlreiche Computersimulationen, Filme und Spiele. Die Ergebnisse vieler Spiel- und Quizfragen ­können am Schluss individuell ausgedruckt werden. Besucherin- nen und Besucher lernen dabei Wissenswertes über die Bedeu- tung des Wassers, den Gewässer- schutz und über aktuelle Themen wie »Virtuelles Wasser«.

52 Aquarius Wassermuseum Aquarius Water Museum Mülheim a.d. Ruhr

Aquarius Wasser­museum Burgstraße 70 / Gerd-Müller-Platz 1 45476 Mülheim an der Ruhr Fon +49(0)2 08 | 44 33-390 E-Mail: [email protected]

Museumskasse / f Museum box office

Öffnungszeiten / Open PKW / Car A 40 → Essen, Anschluss- Di – So / Tue – Sun 10:00 – 18:00 (letzter Einlass / last entry: Stelle / exit »Mülheim a.d. 17:00) Ruhr / OB-Alstaden« Für Gruppen ist eine A 40 → Duisburg, Anschluss- Anmeldung erforderlich. Stelle / exit »Mülheim- Eine mu­seumspädagogische Styrum«, Beschilderung Be­gleitung ist nach Absprache folgen / follow the signs möglich / Groups must book in advance. Educational accom- paniment by arrangement. Viele akustische Infor­- mationen rund um das Thema Wasser; multimediale ÖPNV / Public Transport Einrichtungen nur durch Bus 128 → »Schloß Styrum«; sehende Begleitung bedienbar. S-Bahn S 1 oder / or S 3 → Plenty of acoustic information »Mülheim-Styrum«, von on the theme of water. Multi- dort ca. 10 Min. Fußweg / media equipment can only then ca. 10 mins by foot be used when accompanied by a non-blind person (German language mostly).

S-Bf. MH-Styrum (S1/S3),

1,6 km, 7 Min. Gläserner Aufzug zum

Wasserspeicher und am Ankerpunkt / zur Aussichtsebene über das at the anchor point Ruhrtal. Ausstellung kaum

zugänglich; Vortragsraum

berollbar.

Glass lift to water storage building­ and to viewing platform over the Ruhr valley. Exhibition is scarcely accessible at all. Lecture room accessible to wheelchairs.

53 Innenhafen Duisburg

Aufbruch zu neuen Ufern Mit Mühlenwerken und Speichern entstand um 1900 am Duisburger Innenhafen das Zentrum des deutschen Getreidehandels. Nach dem 2. Weltkrieg verlor der Innen- hafen seine Bedeutung, in den siebziger Jahren drohte den alten Getreidespeichern der Abriss. Heute gestalten Architekten, Künstler und Stadtplaner ihn zu einem attraktiven Stadtquartier um, das Arbeiten, Wohnen und Freizeit miteinander verbindet. Besondere Attraktionen sind: das Setting out for new shores MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, die attraktive The German corn market grew Gastronomiezeile, das Kultur- up in the Duisburg inner harbour und Stadthistorische Museum around 1900 and soon the banks (mit Mercator-Schatzkammer) were dotted with mills and silos. sowie die Rundfahrten durch den After the 2nd World War the inner größten Binnenhafen der Welt harbour decreased rapidly in im- vom Steiger Schwanentor aus. portance and the old silos were Maritimes Flair verbreitet die threatened with demolition. »Marina Duisburg« mit 133 Liege- Now architects, artists and urban plätzen, Yachtservice, Sportboot- planners have cooperated to turn vermietung und anderen Dienst- the inner harbour into a fascinating leistungen rund ums Boot. new residential, working and leisure area. It is made all the more attractive by the MKM Küppers- mühle Museum of Contemporary Art, a range of restaurants, bistros and bars, the City Museum (with Mercator treasure chamber), and the starting point at Schwanentor for a boat trip around the largest inland harbour in the world. The Duisburg marina offers 133 landing www.innenhafen-duisburg.de stages, a yachting service, boat hire and other marine services.

www.ruhrtopcard.de

54 Innenhafen Duisburg Duisburg Inner Harbour Duisburg

Stadt Duisburg ÖPNV / Public Transport Straßen und Wege über- Amt für Stadtentwicklung U-Bahn Linie / Tram 901 wiegend gut berollbar. und Projektmanagement von / from Duisburg Hbf. Zur vollständigen Umfahrung Standortmarketing Innen­ Richtung / direction der Hafenbecken wird Assis- hafen Duisburg Marxloh / Ruhrort, tenz empfohlen. Alle Museen Philosophenweg 19 → Haltestelle / stop und einige Restaurants/Cafés 47051 Duisburg »Rathaus Duisburg«, sind zugänglich. Fon +49(0)203 | 30 55-111 von dort ca. 3 Minuten Fuß- Roads and paths mostly E-Mail: weg / then ca. 3 mins walk provide no difficulty for [email protected] wheelchairs. You are recom- mended to take a companion am Ankerpunkt / to help you when making Kasse im Kultur- at the anchor point a tour of the harbour basin. f und Stadthistorischen (Schwanentor / Yitzhak-Rabin- All museums and some Museum Duisburg / Platz / Hansegracht / Innen- restaurants/cafés are

The box office at the hafen Nord); Duisburg Hbf., accessible. Duisburg City Museum Verknüpfungshalle West, 1,4 km, 6 Min.; Duisburg Hbf., Haupteingang / main entrance, Kultur- und Stadthistorisches 1,5 km, 7 Min. Museum Duisburg Johannes-Corputius-Platz 1 47051 Duisburg (Nähe PKW / Car Rathaus) Fon +49(0)2 03 | A 40 Anschluss-Stelle / exit 2 83 26 40 E-Mail: ksm@stadt- »Duisburg-Kaiserberg«, duisburg.de Beschilderung folgen / www.stadtmuseum- follow the signs duisburg.de

Öffnungszeiten / Open Di-Sa / Tue-Sat 10:00-17:00 So / Sun 10:00-18:00 (montags geschlossen / Mondays closed)

55 Museum der Deutschen Binnenschifffahrt

Die Welt der Schifffahrt auf Inland shipping on rivers and canals Fluss und Kanal Duisburg ist Herz und Heimat- Duisburg is the heart and home of hafen der deutschen Binnenschiff- German inland waterway traffic. fahrt. Zum größten Binnenhafen It not only boasts of having the Europas gehört ein besonderes largest inland harbour in Europe, Museum: Das Museum der Deut- but also a special museum – the schen Binnenschifffahrt, seit German Inland Waterways Museum, 1998 untergebracht in einem opened in 1998 and housed in a wunderschön restaurierten ehe- wonderfully restored old Jugendstil maligen Jugendstil-Hallenbad in indoor bath in the suburb of Ruhrort. Duisburg-Ruhrort. Blickfang in The exhibit which really catch­es the der großen Herrenschwimmhalle eye in the huge old men’s bath is ist die »Goede Verwachting«, ein the “Goede Verwachting”, a freight Lastensegler aus dem Jahre 1913 – yacht under full sail built in 1913. unter vollen Segeln. Lebendig und The exhibition presents a lively umfassend werden die Welt der and comprehensive review of the Binnenschiffer seit den Anfängen world of inland navigation from the der Schifffahrt, die Arbeit der beginnings, of work in the harbours Hafen- und Werftarbeiter, das and on the wharfs, family life on Leben der Binnenschifferfamilien board and on land, and the effects an Bord, das Schifferleben an Land of the industrial revolution. The sowie die Auswirkungen der in- museum also possesses the last dustriellen Revolution vorgeführt. remaining tractor wheel steamer on Zum Museum gehören auch der the Rhine, the “Oscar Huber”, which letzte Radschleppdampfer auf dates back to 1922, the “Minden”, a dem Rhein, die »Oscar Huber« von steam-driven dredger, and the crane 1922, der Eimerkettendampfbag- boat “Fendel 147”. The museum ger »Minden« und das Kranschiff boats are tied up at the Ruhrort »Fendel 147«. Die Museumsschiffe towpath near the “Schifferbörse”. liegen am Ruhrorter Leinpfad an der Schifferbörse. www.binnenschifffahrtsmuseum.de

www.ruhrtopcard.de

56 German Inland Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Waterways Museum Duisburg

Museum der Deutschen ÖPNV /Public Transport Technikgeschichte der Binnenschifffahrt Straßenbahn / Tram 901 Binnenschiffe und Duisburg-Ruhrort von / from Duisburg Hbf. -schifffahrt von den Wikingern Apostelstraße 84 (Richtung / direction Marxloh) über die Römer bis zur Neuzeit 47119 Duisburg → »DU-Ruhr­ort« an tastbaren Modellen nach- Fon +49(0)2 03 | 8 08 89-0 Regionalbahn / train RB 36 vollziehbar. Fax +49(0)2 03 | 8 00 09-22 von / from Oberhausen Hbf. Technical history of inland E-Mail: service@binnenschiff- → »DU-Ruhr­ort«, dann waterway ships and naviga­ fahrtsmuseum.de 5 Min. Fußweg / then roughly tion from the Vikings via the 5 mins by foot oder / or Bus Romans to the present day 907 → »Binnenschifffahrts­ can be followed by touching Museumskasse / museum« models. f Museum box office

Friedrichsplatz Ausstellung zugänglich Öffnungszeiten / Open (Nähe / close to the (nicht die historischen Di – So / Tue – Sun 10:00 – 17:00 Bf. DU-Ruhrort, RB36), 1,3 km, Schiffe im Hafen). Leihrollstuhl 6 Min. vorhanden. Museumsschiffe geöffnet Exhibition accessible (except for von Ostern – September / historic ships in the harbour). Museum ships open from PKW / Car Wheel chair to borrow Easter – September A 40 Anschluss-Stelle / exit »Duisburg Häfen« Führungen / Guided tours So / Sun 15:00 Gruppenführungen nach Vereinbarung / Group guided tours by arrangement

Museumsrestaurant und Fachbuchhandlung / Museum restaurant and bookshop

57 Landschaftspark Duisburg-Nord

Abenteuer Eisenhütte The ironworks adventure playground Industriegeschichte, Ökologie, Erholung, Freizeit und Kultur – Industrial history, ecology, recre- der Landschaftspark Duisburg- ation, leisure and culture – the Nord ist ein ganz besonderer Park. North Duisburg Landscape Park Den Mittelpunkt bildet die 1985 is something special. At its heart stillgelegte Meidericher Eisen- stands the former Meiderich Iron- hütte. Auf dem 180 Hektar großen works which were closed down in Gelände sind zahlreiche Attrak­ 1985. Many attractions have now tionen entstanden, beispielsweise sprung up on the 180 hectare der Kletterpark in den alten Erz- site. There is a free-climbing zone bunkern. Ein ehemaliger Gasome- amongst the old bunkers. A water- ter bietet Gelegenheit zum Tau- filled gasometer is now an under- chen. Der Besucher kann einen water diving centre. Visitors can Hochofen besteigen oder an unter- climb to the top of the blast schiedlichen Führungen teilneh- furnace or undertake a guided men. Auch für Veranstaltungen tour of the site. The Landscape Park aller Art hat der Landschaftspark also enjoys a good reputation as an längst einen guten Namen. Wenn event venue. After dark, the iron and die Dunkelheit einsetzt, verwan- steel works are transformed into delt eine Lichtinszenierung das a spectacular play of light by an Hüttenwerk in ein faszinierendes illumination. Visitors can now also Lichtspektakel. Neuerdings können explore blast furnace 5 on foot via Besucher den begehbaren Hoch- the disused slag foaming plant that ofen 5 auch über die ehemalige used to be a closed area. Schlackenschäumanlage erkun- den. Die Anlage war ein ehemals verschlossener Bereich.

www.landschaftspark.de

58 Landschaftspark Duisburg-Nord North Duisburg Landscape Park Duisburg

Landschaftspark Duis­­burg-Nord Emscherstraße 71 47137 Duisburg Besucherzentrum / Visitor Center Fon +49(0)2 03 | 4 29 19 19 E-Mail: [email protected]

Besucherzentrum / f Visitor Center »Hauptschalthaus« Mo – Fr / Mon – Fri 9:00 – 18:00, Sa, So und feiertags / Sat, Sun and public holidays 11:00 – 18:00

Öffnungszeiten / Open Tag und Nacht / Day and night

Der Eintritt in den Land- schaftspark ist frei / Admission to the Landscape Park is free

Hüttenführung: Sa, So und feiertags 12:00, 14:00, von Mai bis September auch mittwochs 10:00 und auf Anfrage. Weitere Führungen: Familien-, Fackel-, Nachtlichtführung. Info: www.landschaftspark.de Tours of the works: Sats, Suns, and public hols 12:00, 14:00, from May to September also Wednesdays at 10:00 and on request. For information on further guided tours: family tours, torchlight tours and night-time tours: www.land- schaftspark.de

Lichtinszenierung / Illumination am Ankerpunkt Gesamtanlage erfahrbar, Fr, Sa, So und feiertags nach (Eingang) / at the anchor Aufstieg auf einen der Einbruch der Dämmerung / point (entrance); Bf. DU-Meide- Hochöfen mit Ertasten nahe- Fri, Sat, Sun and public hols: rich Süd (RB36), 3,0 km, 15 Min. zu aller technischen Details after sunset möglich. am Ankerpunkt / Whole site can be enjoyed. at the anchor point Climb to the top of the blast ÖPNV / Public Transport furnace, where it is possible

Straßenbahn / Tram 903 to touch almost all the von / from Duisburg Hbf. → PKW / Car technical details. »Landschafts­park Nord«, A 42 Anschluss-Stelle / exit dann ca. 10 Minuten zu Fuß / »DU-Neumühl«, Beschilderung then ca. 10 mins by foot folgen / follow the signs Weitläufiges Außen- (Wegeinformationen direkt an gelände mit unter- der Haltestelle / Right next to schiedlichen Wegebelägen; the tram stop you can find Außerhalb des Kernbereichs information on how to get ist Assistenz erforderlich. there) Large outside site with different path surfaces. Assistance necessary outside core area. www.ruhrtopcard.de

59 LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg

Museum der Schwerindustrie The Museum of Heavy Industry Hier fühlt man den Pulsschlag aus Here you can feel the pulsating Stahl. Nach der Schließung der beat of steel. After the Altenberg Zinkfabrik Altenberg im Jahre zinc factory closed in 1981 the 1981 übernahm das LVR-Industrie- LVR Industrial Museum took over museum 1984 die Bauten der the factory buildings in 1984 and Fabrik und richtete dort die Dauer- began to install its permanent ausstellung »Schwerindustrie« ein. exhibition »Heavy Industry« on an Seit 1997 zeigt diese auf 3500 qm area of 3500 square metres. Since Ausstellungsfläche die 150-jährige 1997 it has been showing visitors Geschichte der Eisen- und Stahl­ the 150-year history of the iron industrie an Rhein und Ruhr. Ton- and steel industry on the Rhine nenschwere Kolosse wie Kokillen, and Ruhr. Extremely heavy gigantic Walzen, ein 10 Meter hoher und 53 moulds, rollers, a 10-metre high and Tonnen schwerer Dampfhammer 53-ton steam hammer and a steam oder eine Dampflokomotive ver- locomotive are impressive exhibits mitteln dem Besucher nach­haltige along an awesome journey back Eindrücke auf einer staunens­ to the time of the development of werten Zeitreise durch die Ent­ heavy industry. The LVR Industrial wickl­ung der Schwerin­dustrie. An Museum also has a second site in einem zweiten Standort in Ober- Oberhausen. The St. Antony Mill in hausen erzählt das LVR-Industrie- the suburb of Osterfeld was the first museum in der St. Antony-Hütte iron mill in the Ruhrgebiet: it traces im Stadtteil Osterfeld die über a history of iron and steel making 250-jährige Geschichte der ersten that goes back over 250 years. Eisenhütte des Ruhrgebiets (Di – Fr (Tue – Fri 10:00 – 17:00; Sat / Sun / 10:00 – 17:00, Sa / So/ feiertags public holidays 11:00 – 18:00). 11:00– 18:00).

60 LVR-Industriemuseum LVR Industrial Museum – Zinkfabrik Altenberg Altenberg Zinc Factory Oberhausen

LVR-Industriemuseum ÖPNV / Public Transport Zinkfabrik Altenberg Das Museum befindet sich am Hansastraße 20 Westausgang Hbf. Oberhausen / 46049 Oberhausen The museum is directly behind Besucher-Service / the western (back) entrance to Visitor service Oberhausen central station. kulturinfo rheinland

Fon +49(0) 22 34 | 99 21 555 Fax +49(0) 22 34 | 99 21 300 Oberhausen Hbf. (West-

[email protected] ausgang / west exit)

fMuseumskasse / PKW / Car Museum box office A 3 Anschluss-Stelle / exit »Oberhausen-Lirich (13)«,

Richtung Oberhausen-Zentrum, Öffnungszeiten / Open dann Beschilderung folgen / Di – Fr / Tue – Fri 10:00 – 17:00 direction Oberhausen-Zentrum, Sa, So, feiertags / Sat, Sun, public hols 11:00 – 18:00 then follow the signs www.ruhrtopcard.de Führungen und museumspäda­ gogische Angebote auf Anfrage. Große Zahl an tastbaren Führungen für Demenzkranke / Exponaten; Führungen Guided tours and educational­ für blinde Besucher nach programmes on request. Tours for Anmeldung / A large amount of dementia sufferers. touchable exhibits. Guided tours for the blind when booked in advance.

A usstellung zugänglich. www.industriemuseum.lvr.de Exhibition accessible.

Für hörgeschädigte Personen kann nach Anmeldung eine Führung zusätzlich durch einen Gebärdensprachdolmetscher begleitet werden / By prior appointment people with hearing difficulties can have the additional help of a sign language interpreter on a guided tour.

61 Gasometer Oberhausen

Vom Gasspeicher zur From a gas storage tank to the most außer­gewöhnlichsten unusual exhibition hall in Europe Ausstellungshalle Europas In 1929 the Oberhausen Gasometer Der Gasometer Oberhausen, 1929 went into operation as a gas storage als Gasspeicher der umliegenden tank for the nearby GHH steelworks. Hüttenwerke der GHH in Betrieb Today it is a unique event space and genommen, ist heute ein einzig­ one of the outstanding symbols of the artiger Veranstaltungsraum und region. The highly successful current ein herausragendes Wahrzeichen exhibition is filling this gigantic der Region. Die aktuelle Erfolgs- industrial site with life: “Wonders of ausstellung füllt den Industrie­ Nature” will be following the creation giganten mit Leben: »Wunder der and growth of life on our planet and Natur« folgt dem Wachsen und striking imagery will celebrate the Werden auf unserem Planeten und intelligence and diversity of flora and feiert bildgewaltig die Intelligenz fauna. Unique large-scale photos and und Vielfalt der Tiere und Pflanzen. mind-boggling film excerpts will Einzigartige großformatige Foto- demonstrate the fascinating power of grafien und überwältigende Film- creation. The highpoint of the new ausschnitte zeigen die faszinieren- exhibition is the Earth itself. The blue den Kräfte der Schöpfung. planet will be reproduced in the form of a 20 metre huge globe hovering Höhepunkt der neuen Ausstellung inside the gigantic building: it will be ist die Erde selbst. Der blaue Planet brought to life by high-definition schwebt als 20 Meter große Kugel moving satellite projections. A trip in im riesigen Innenraum des Gaso- the panorama lift offers visitors a meters und wird durch bewegte, view that only astronauts usually get. hoch aufgelöste Satellitenbild­ Finally, visitors can enjoy a panoramic projektionen zum Leben erweckt. view of the whole of the western Die Fahrt im gläsernen Panorama- Ruhrgebiet from the 117 metre high aufzug bietet einen Blick, wie ihn roof. sonst nur Astronauten erleben. Vom 117 Meter hohen Dach kön- nen die Besucher abschließend einen Rundblick über das gesamte westliche Ruhrgebiet genießen. www.ruhrtopcard.de

www.gasometer.de

62 Oberhausen Gasometer Oberhausen

Gasometer Oberhausen ÖPNV / Public Transport Beeindruckendes Raum- Arenastraße 11 Von Oberhausen Hbf. ab erlebnis im Inneren 46047 Oberhausen Ter­­minal 1 mit jedem Bus des Gasometers. Fon + Fax oder jeder Straßenbahn → Impressive experience of +49(0)2 08 | 8 50 37 30 »Neue Mitte Oberhausen«, space inside the gasometer. E-Mail: [email protected] dann 5 Minuten Fußweg / From Oberhausen Hbf. (platform 1) by every bus Innenraum und -aufzug f Kasse / Box office and tram →“Neue Mitte”, zugänglich; Dach auch über Außenaufzug erreichbar then 5 mins by foot (kurze Schotterzufahrt); Öffnungzeiten / Open zwei von drei Aussichtsplatt- Di – So und feiertags / formen mit starker Steigung; Tue – Sun and public holidays Oberhausen Hbf. Assistenz dringend erfor­ 10:00 – 18:00 (Westausgang / west derlich. Mo Ruhetag (Ausnahme: exit ), 3,7 km, 18 Min.; Oberhau- sen Hbf., 3,5 km, 17 Min.; Neue Inside area and lift accessible. Ferien oder Brückentag) / Mondays closed Mitte/CentrO, 0,9 km, 4 Min. Roof also accessible via out­side lift (short stretch over gravel); (Except: School holidays) two of the three viewing PKW / Car platforms have steep slopes Ausstellung / Exhibition A 42 Anschluss-Stelle / exit »Wunder der Natur – and assistance is vitally »Oberhausen Zentrum«, necessary here. Die Intelligenz der Schöpfung« / Konrad-Adenauer-Allee → “Wonders of Nature – OB-Zentrum, Beschilderung The Intelligence of Creation” folgen / follow the signs (bis / until 30.11.2017)

Buchung von Führungen / Guided tour reservations: E-Mail: [email protected] Fon: +49(0)2 08 | 8 50 37 36

Weitere Informationen unter / For further information call: +49(0)2 08 | 8 50 37-30 (Kirsten Galert) E-Mail: [email protected]

63 Nordsternpark

Vom Zechengelände From a colliery site zum Landschaftspark to a landscape park Durch die Bundesgartenschau The former colliery area was 1997 wurde das ehemalige Zechen­ redesigned into a Landscape Park areal zum Landschaftspark umge- especially for the Federal Garden staltet. Mit Kinderland, Kletter­ Show in 1997. With its “children’s garten, Gastronomie und Parkhotel land”, climbing garden, restaurant, »Heiner’s« sowie dem Ökobauern- »Heiner’s« Park Hotel and the hof Ziegenmichel ist der Nord- “Ziegenmichel” ecological farm, sternpark heute ein beliebtes the Nordstern (engl: North Star) Ausflugsziel. Von der Bergbauver- Park is today a popular venue for gangenheit zeugen neben einem a day out with the family. The authentisch gestalteten Besucher- remnants of its mining history can stollen auch einige historische still be seen in an authentically Gebäude, die heute vorwiegend designed visitor gallery and some als Bürostandorte dienen. Das historic buildings, the majority prägnante Herzstück der Anlage of which are now used as offices. um die beiden Fördertürme ist The eye-catching part of the site Hauptverwaltung des großen around the two pithead towers nordrhein-westfälischen Woh- is the headquarters of VIVAWEST, nungsunternehmens VIVAWEST. a major housing association in Der denkmalgeschützte Nordstern- North-Rhine Westphalia. The listed turm 2 wurde ab 2009 zum »Hoch- North Star Tower 2 was built up punkt« des Reviers ausgebaut und to the »Highpoint« of the area in hält mit einer Besucherterrasse in 2009. Its visitor terrace, next to 83 Metern Höhe am Fuße des the monumental statue of the monumentalen »Herkules von »Gelsenkirchen Herkules«, is 83 Gelsenkirchen sowie mit einem metres high and the museum on Museum in den historischen one of its historic floors contains Etagen neue Attraktionen für further new attractions for visitors Parkbesucher bereit. Den nahe to the park. A characteristic red gelegenen Rhein-Herne-Kanal twin-arched bridge crosses the quert die charakteristische rote Rhine-Herne canal not far from Doppelbogenbrücke unweit des the amphitheatre, a unique open- Amphitheaters, einer einzigarti- air entertainment venue. The gen Freilichtbühne. Der Fahrgast- passenger boat quay links the schiffsanleger verbindet wasser- Nordstern Park by water with the seitig Ankerpunkte der »Route der anchor points along the Industrial Industriekultur« mit dem Nord- Heritage Trail. sternpark.

www.nordsternpark-gelsenkirchen.de

64 Nordsternpark Nordstern Park Gelsenkirchen

Stadt- und Touristinfo Ebertstraße 11 45879 Gelsenkirchen Fon +49(0)2 09 | 169-39 68, -39 69, E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten / Open täglich / daily

ÖPNV / Public Transport Bus SB 36 oder / or 383 von / from Gelsenkirchen Hbf. → »Nordsternpark«

am Ankerpunkt / at the anchor point; Schloss Horst, Gelsen­kirchen (U11, 301), 1,2 km, 5 Min.; Bf. E-Altenessen (S2/RE3), 6,8 km, 33 Min.

am Ankerpunkt / at the anchor point Öffnungszeiten / Open Geschichtsforum Besucherterrasse / Nordsternpark / Visitor terrace Nordstern Park History Forum PKW / Car Mo – Do, So / Mon – Thurs, Sun Fon +49(0)2 09 | 58 36 65 A 42 Anschluss-Stelle ­/ exit 11:00 – 18:00

»Gelsenkirchen-Heßler«, Fr, Sa / Fri, Sat 11:00 – 17:00 Beschilderung folgen / follow (Die Terrasse ist in den Gut befestigte the signs, links / left into Monaten Januar und Februar Wege; stufenfreie Parkplatz / parking lot »Amphi- geschlossen / the terrace is Alternativen bei Treppen; theater / Kinderland«, oder closed in January and February) Zugang zum Nordsternturm ist nächste links / or next left into barrierefrei; künstlicher Berg- »Fritz-Schupp-Straße« (Park- Größeren Besuchergruppen baustollen berollbar; viele tast- platz und Parkhaus / parking wird eine Anmeldung bare Werkzeuge. Führungen im lot and multi-storey parking) empfohlen, da im und auf Stollen nur nach Anmeldung dem Nordsternturm maximal unter Fon +49(0)2 09 | 5 70 42; 100 Personen zugelassen Behindertenparkplätze befin- Nordsternturm / sind Schließzeiten auf www. den sich im Parkhaus, auf dem f Nordstern tower nordsternturm.de / We would Parkplatz und auf dem Park- Nordsternplatz 1 recommend you to book in platzgelände »Amphi­theater«. 45899 Gelsenkirchen advance if you are coming Good, hard paths. Slopes Fon +49(0)2 09 | 35 97 92 40 with a large group of visitors. A as alternatives to steps. Access www.nordsternturm.de maximum of 100 persons at a to the Nordstern tower is bar- time are allowed in the Nord- rier free. Artificial mining gal- stern tower. Opening times: lery accessible to wheelchairs. www.nordsternturm.de Many tools can be touched. Guided tours of the gallery can only be undertaken when Information: booked in advance under Kinderland / Children’s land phone +49(0)2 09 / 5 70 42. Fon +49(0)2 09 | 3 61 64 90 There are parking Klettergarten / Climbing facilities for handicapped garden Fon+49(0)209 586486 visitors in the multi-storey car www.alpenverein-gelsenkir- park, at the parking lot and chen.de at the “Amphitheater” Bergbaustollen / Mining parking lot. gallery Fon +49(0)2 09 | 5 70 42 Amphitheater / Amphi­theatre Fon +49(0)2 09 | 5 08 34 05 Gastronomie und Parkhotel »Heiner's« /Gastronomy and Parkhotel “Heiner's” Fon +49(0)2 09 | 1 77 22 22 Ziegenmichelhof / the farmyard Fon +49(0)2 09 | 9 44 36 81 65 Luthien. / photocase.de

Langeweile? 17.000 Veranstaltungen 200 Locations

KIR. Alle Kulturverans taltungen in der Metropole Ruhr auf einen Blick! Und für alle, die selbst was mieten wollen, alle Infos zur passenden Location.

www.kulturinforuhr.de

138_KIR_Anz_105x210_Entdeckerpass_LY.indd 1 09.02.17 13:50 Erleben Sie auf 1200 km Natur und Industrie im radrevier.ruhr

Das ist das radrevier.ruhr Das Ruhrgebiet entwickelt sich zur Radmetropole und überzeugt schon heute mit einem beeindruckenden Radwegenetz von über 1.200 Kilometern Länge. Dabei stehen bestens ausgebaute, ehemalige Bahntrassen und landschaftlich schöne Kanal- uferwege für sicheren und ungetrübten Radelspaß abseits des Straßenverkehrs und manch spannenden Einblick in die Hinterhöfe und Gärten der Metropole Ruhr. Mehr Infos unter www.radrevier.ruhr oder unserer Info-Hotline 01806 18 16 30 (€ 0,20 / Anruf a. d. dt. Festnetz; Mobilfunkpreise max. € 0,60/Anruf)

129_RRR_Anz_148x210+122x230+105x210_LY.indd 3 9.2.17 12:51 Panoramen der Industrielandschaft

Berger-Denkmal auf dem Hohenstein, Witten: Der Besucher hat einen wundervollen Ausblick auf das Ruhrtal mit dem Ardey-Durchbruch und dem lang­gestreckten Eisenbahnviadukt. Ort: Hohenstein. Berger memorial on the Hohenstein, Witten: Visitors have a wonderful view over the Ruhr valley, the Ardey railway cutting and a lengthy railway viaduct. Address: Hohenstein.

Ausblick vom Berger-Denkmal

Das Relief des Ruhrgebietes hat sich über 150 Jahre ständig verändert. Bergsenkungen schufen neue Täler; Halden entstanden als künstliche Berge. Die meisten bestehen aus Abraum aus dem Bergbau oder Schlacke, einem Abfallprodukt der Eisen- und Stahlherstellung; andere sind ehe- malige Deponien. Einige wurden künstlerisch gestaltet und mit Land- marken-Kunst versehen. Mit ihrem weiteren Blick über die industrielle Kulturlandschaft des Ruhrgebietes sind die Panoramen besondere Anzie- hungspunkte für Bewohner und Besucher. The horizon over the Ruhrgebiet has been continually changing over the past 150 years. New valleys have been created by mining subsidence, and hills from spoil tips. Most of the latter consist of waste rock from coal mines, and slag produced by the iron and steel industries. Other spoil tips are former landfill sites. Some of them have been disigned artistically and include works of land- mark art. The panorama points are highly popular amongst locals and tourists alike because they offer spectacular views over the industrial cultural landscape of the Ruhrgebiet.

Halde Schurenbach

68 Panoramen der Industrielandschaft Industrial Panorama Points

Halde Schurenbach, Halde Schurenbach in Essen-Altenessen mit Emscher, Rhein-Herne-Kanal und A42. Die 15 Meter hohe stählerne Bramme des Bildhauers Richard Serra zählt zu den markantesten Landmarken im Ruhrgebiet. Ort: Emscher- straße / Nordsternstraße The Schurenbach tip, The Schurenbach tip in Essen-Altenessen with the river Emscher, the Rhine Herne canal and the A42 motorway. The 15 metre high steel lab created by the sculptor Richard Serra is one of the most prominent landmarks in the Ruhrgebiet. Address: Emscherstraße / Nord- sternstraße

Fernsehturm »Florian«

National Garden Show in 1959. From the viewing platform (140 metres high) and the revolving restaurant there are breath-taking views for miles around. Address: Florianstraße.

Halde Großes Holz, Bergkamen: Eine Wanderung auf die künstlerisch und gärtnerisch aufwendig gestaltete Bergehalde "Großes Holz" ist ein Erlebnis. Von der Gipfel- Plattform "Adener Höhe" (148 m) aus genießen Besucherinnen und Besucher einen hervor- ragenden Ausblick auf das Ruhrgebiet, das Münsterland und das Sauerland. Die 33 m hohe Lichtstele "IMPULS Bergkamen" von Maik und Dirk Löbbert ist von Weitem sichtbar und hüllt die Halde in eine besondere Atmosphäre. Large wood tip, Bergkamen: A walk over the "Großes Holz" is a real experience. Hohensyburg The mining tip has been lavishly landscaped in a highly artistic manner. From the peak platform, "Adener Höhe" (148 metres), visitors can enjoy an outstanding view over the Hohensyburg, Dortmund: Ruhrgebiet, Münsterland and Sauerland. The 33 Vom 1902 eingeweihten Kaiser-Wilhelm- metre high "IMPULS Bergkamen", a luminous Denkmal hat man einen schönen Ausblick column conceived by Maik and Dirk Löbbert can auf das Ruhrtal, die Lennemündung und den be seen from afar. It cloaks the spoil tip in an Hengsteysee. Ort: Hohensyburgstraße. extraordinary atmosphere. Hohensyburg, Dortmund: There’s a beautiful view from the site of the Kaiser Wilhelm memorial (1902) over the Ruhr valley, the mouth of the River and Lake Hengstey. Address: Hohensyburgstraße.

Fernsehturm »Florian«, Westfalenpark Dortmund: Seit der Bundesgartenschau 1959 eines der populärsten Dortmunder Wahrzeichen. Von der Aussichts­plattform (Höhe: 140 m) und aus dem Drehrestaurant bietet sich ein atem­ beraubender Fernblick. Ort: Florianstraße. ’Florian’ television tower, Dortmund, in the Westfalenpark: This has been one of the most popular symbols of Dortmund since it was constructed for the Halde Großes Holz

69 Panoramen der Industrielandschaft

Halde Schwerin, Castrop-Rauxel: Den Gipfel der Halde krönt die riesige »Sonnen- uhr« von Jan Bormann. Als begehbare Plastik aus Edelstahlstelen macht sie die Halde zu einem symbolischen Ort, der zur Landmarke in der Region geworden ist. Ort: Zur Sonnenuhr. Schwerin tip, Castrop-Rauxel: A huge sundial by Jan Bormann crowns the peak of this old mining tip. Visitors can walk around inside the huge steel sculpture which has turned the tip into a symbolic site and one of the landmarks in the region. Address: Zur Sonnenuhr.

Halde Schwerin

Halde Rheinelbe, Gelsenkirchen-Ückendorf: Der Künstler Herman Prigann hat auf der Haldenspitze eine weithin sicht­bare »Himmelstreppe« aus mächtigen Beton- blöcken errichtet. Ort: Leithestraße. The Rheinelbe tip, Gelsenkirchen-Ückendorf: At the summit of the tip the artist Herman Prigann has constructed a “Stairway to Heaven” from solid concrete blocks, which can be seen for miles around. Address: Leithestraße.

Alsumer Berg

Halde Rheinelbe

Alsumer Berg, Duisburg: Von der am Rhein gelegenen ehema- ligen Schuttdeponie bietet sich einer der interessantesten Rundblicke auf das Ruhrgebiet. Ort: Alsumer Straße. Alsum hill, Duisburg: This former rubbish tip on the banks of the Rhine has now been greened over and offers one of the most ­fascinating all-round views of the Ruhrgebiet. Address: Alsumer Straße.

Halde Pattberg, Moers: Aus Aufschüttungen des gleichnamigen Bergwerks entstanden, ist die Halde eine beherrschende Landmarke in der flachen niederrheinischen Landschaft. Ort: Patt- bergstraße. Pattberg tip, Moers: This was created as a tip for the Pattberg col- liery and now dominates the flat landscape of the Lower Rhine. Address: Pattbergstraße.

Halde Pattberg

70 Panoramen der Industrielandschaft Industrial Panorama Points

Tiger & Turtle – Magic Mountain, Duisburg: Die rund 20 Meter hohe begehbare Groß­ skulptur »Tiger & Turtle – Magic Mountain« von Heike Mutter und Ulrich Genth ist eine spektakuläre Landmarke. Von oben genießt der Besucher einen weiten Panoramablick auf die industrielle Kultur-Landschaft des westlichen Ruhrgebiets. Ort: Kaiserswerther Straße / Ecke Berzeliusstraße oder Ehinger Straße. Tiger & Turtle – Magic Mountain, Duisburg: The ca. 20 metre high walkabout sculpture “Tiger & Turtle – Magic Mountain”, designed by Heike Mutter and Ulrich Genth, is a spectacular landmark. From the top visitors can enjoy a panoramic view of the industrial landscape in the west of the Ruhrgebiet. Address: Kaisers- werther Straße / corner of Berzeliusstraße, or Ehinger Straße.

Tiger & Turtle – Magic Mountain

Tetraeder, Bottrop: Die 60 Meter hohe Halde der Zeche Prosper ist eine der wichtigsten Landmarken der Region: mit dem Tetraeder, einer begehbaren Pyramide als Krone. Nachts verwandelt sich die Spitze in ein weithin sichtbares Lichtzei- chen. Ort: Beckstraße. The Tetrahedron, Bottrop: The 60 metre high tip of the Prosper colliery is one of the most important landmarks in the region. Visitors can climb the stairway to the circular ­viewing platform at the top of the Tetrahedron, a huge pyramid-like structure. At night it’s lit up and can be seen from far and wide. Address: Beck­straße. Tetraeder

Halde Rheinpreußen Halde Rheinpreußen, Moers: Eine 90 Tonnen schwere überdimensionale Grubenlampe krönt als Landmarke die Halde Rheinpreußen. Die begehbare, 30 Meter hohe Lichtinstallation »Geleucht« des Künstlers Otto Piene ist eine Hommage an die Bergbau- Vergangenheit der Region. Über 60 Lampen lassen den Außenkörper erstrahlen. Das Kunst- werk ist von April bis Oktober bis 23:00 und in den Wintermonaten bis 21:00 beleuchtet. Ort: Gutenbergstraße / Ecke Römerstraße. Rheinpreußen tip, Moers: A colossal, 30 meter high pit lamp weighing 90 tons, crowns the Rheinpreußen tip. This accessible illuminated landmark, entitled “Miner’s Lamp”, was created by the artist, Otto Piene, as a homage to the region‘s mining past. Over 60 lamps light up the exterior until 23:00 from April to October, and until 21:00 in the winter months. Address: Gutenberg­ straße / corner of Römerstraße.

71 Panoramen der Industrielandschaft

Neben diesen Panoramen sind auch an • Fördergerüst Zollverein 3/7/10 (Phäno- einigen Ankerpunkten markante Aussichts- mania/Erfahrungsfeld) Zollverein 3/7/10 punkte vorhanden, die Überblicke über den pithead gear (Phenomania) jeweiligen Standort und seine siedlungs- • Deutsches Bergbau-Museum Bochum strukturelle Einbindung geben: (Fördergerüst mit Aufzug) German Mining Alongside the panorama points themselves a Museum Bochum (pithead gear – by lift) number of anchor points also contain prom­inent • LWL-Industriemuseum Zeche Zollern viewpoints where you can get a good view of (Fördergerüst) LWL Industrial Museum – the site itself and the surrounding houses and Zollern Colliery (pithead gear) countryside: • Maximilianpark Hamm (Glaselefant mit • Gasometer Oberhausen Aufzug) Maximilian Park Hamm (Glass (Dachplattform mit Panoramaaufzug) elephant – by lift) Oberhausen Gasometer (The platform on • LWL-Industriemuseum Henrichshütte the roof – by lift) Hattingen (Hochofen mit Aufzug) • Landschaftspark Duisburg-Nord LWL Industrial Museum – Henrichshütte (Hochofen 5) North Duisburg Landscape Park Hattingen Steelworks (Blast furnace – by lift) (Blast furnace No. 5) • Aquarius Wassermuseum (mit Aufzug) • Chemiepark Marl (Laborhochhaus mit Aquarius Water Museum (by lift) Aufzug) The Chemical Industry Estate Marl • Nordsternpark (Pyramide und Nord­ (The laboratory building – by lift) sternturm) • UNESCO-Welterbe Zollverein (Dachterrasse Nordstern Park (the pyramid and the Kohlenwäsche, im Portal der Industriekul- Nordstern tower) tur, mit Aufzug) Zollverein UNESCO World Heritage Site (Roof terrace in the Portal of Industrial Heritage – by lift) Tippelsberg, Bochum: Der rund 150 Meter hohe Tippelsberg ist heute einer der beliebtesten Aussichts- punkte im mittleren Ruhrgebiet. Die ehe- malige Bauschuttdeponie wurde 2007 als gestaltete und renaturierte Grünanlage Tippelsberg der öffentlichen Nutzung übergeben. Ort: Tippelsberger / Hiltroper Straße. Tippelsberg, Bochum: The Tippelsberg is around 150 m high and one of the favourite viewing points in the centre of the Ruhrgebiet. It was once a tip for construction rubble, but in 2007 it was redesigned and regreened before being handed to the general public. Address: Tippelsberger / Hiltroper Straße.

Kissinger Höhe

72 Panoramen der Industrielandschaft Industrial Panorama Points

Halde Haniel

Halde Rungenberg, Gelsenkirchen: Halde Haniel, Bottrop / Oberhausen: Ihre markante Form verdankt sie Eine Installation des spanischen ­Bildhauers einer betont künstlichen Schüttung. Agustín Ibarrola auf dem Haldenplateau führt Die Strahlen der Lichtplastik »Nacht- die scheinbaren Gegensätze von Industrieraum zeichen« formen bei Dunkelheit und Natur zusammen. Ort: Fernewaldstraße. eine zweite Pyramide am Himmel. Haniel tip, Bottrop / Oberhausen: Ort: Horster Straße. An installation by the Spanish sculptor Agustín The Rungenberg tip, Gelsenkirchen: Ibarrola on the plateau unites the seemingly Its remarkable shape is due to the conflicting aspects of industrial space and the ­consciously artificial way in which the natural environment. Address: Fernewaldstraße. dead coal was piled up. At night the two beams of light pouring from the Landschaftspark Hoheward, “night-signal” sculpture come together Herten / Recklinghausen: to create a second pyramid in the sky. Weithin sichtbar krönen die beiden geschwun- Address: Horster Straße. genen Stahlbögen des spektaku­lären »Hori- zont-Observatoriums« die Halden­landschaft. Sie spannen sich über eine kreisrunde, ebene Fläche von rund 95 Metern Durchmesser auf der Haldenkuppe. Nicht weniger beeindruc- kend ist die Horizontal-Sonnenuhr mit dem rund neun Meter hohen Obelisken als Zeiger und Schattenwerfer auf dem östlichen Halden- plateau. Ort: Im Emscherbruch. Hoheward Landscape Park, Herten / Recklinghausen: The two curving steel arches of the spectacular "Horizon Observatory" can be seen from far and wide crowning the man-made landscape. They are around 95 metres in diameter and stretch over a flat circular area on the top of the spoil tip. The horizontal sundial is no less impressive. It consists of a 9 metre high obelisk which throws a shadow telling the time onto a plateau on the eastern side of the tips. Address: Im Emscherbruch. Halde Rungenberg

Landschaftspark Hoheward Kissinger Höhe, Hamm-Herringen: Nach der Schüttung in den Jahren 1974 bis 1998 wurden 17 Kilometer Wander- wege angelegt und Tausende Bäume und Sträucher angepflanzt. Natur pur. Ort: Zum Bergwerk. Kissinger Heights, Hamm-Herringen: The tip was filled up between 1974 and 1998. Subsequently 17 kilometres of walking trails were laid down and thousands of trees and bushes planted. Pure unsullied nature. Address: Zum Bergwerk. 73 Bedeutende Siedlungen

Für die Sozialgeschichte des Ruhrgebiets und seine städtebauliche Gegenwart sind die vielfältigen Siedlungen aufschlussreich. Ihr Stil reicht von gleichförmigen Reihen über geschwungene Straßenzüge bis zu Gartenstädten. Viele ihrer Architekten bauten auch für Unternehmer in anderen Regionen Deutschlands und der Welt. Direkt neben die Betriebe gebaut, dienten die Siedlungen der Unterbrin- gung der dringend benötigten Arbeitskräfte im Bergbau, der Eisen- und Stahlindustrie, dem Eisenbahnwesen und dem Wassermanagement. Im Grundriss der Siedlungen spiegelt sich die soziale Hierarchie ihrer Bewohnerinnen und Bewohner wieder. Bis heute erlauben die Siedlungen eienen Authentischen Einblick in das Leben der Ruhrgebietler, deren Vorfahren aus vielen Teilen Europas zuwanderten. Viele von ihnen wurden zum Teil aktiv angeworben und fanden hier eine neue Heimat.

The many different housing settlements in the Ruhrgebiet reveal a lot about the region’s social history and its current urban image. Their styles range from uniform rows of houses, via elegantly curves streets, all the way to garden cities. Many of their architects were also responsible for designing projects for entrepreneurs in other regions in Germany and the world. The housing estates were built directly next to the factories in order to accommodate urgently needed workers in the coal mines, the iron and steel industries, the railways and the water management system. The layouts of the housing estates mirror the social hierarchy of their inhabitants. The housing estates now give visitors an authentic insight into the life of the people in the Ruhrgebiet, whose forefathers arrived here from many parts of Europe. Many of them were recruted from abroad and have since found a new home here.

Alte Kolonie Eving, Dortmund: Die Siedlung entstand (1898–1900) für die Berg- leute der Zeche Minister Stein. Den Mittelpunkt bildet das sogenannte »Wohlfahrtsgebäude«. Ort: Nollendorfplatz. The old housing colony, in Dortmund-Eving: The settlement was built between 1898 and 1900 for miners at the Minister Stein colliery. At its centre is the so-called “Wohlfahrtsgebäude/ Welfare building”. Address: Nollendorfplatz.

Siedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer: Die Siedlung verbindet eine beispielhafte Alte Kolonie Eving Sanierung des Altbaubestands mit einem bemerkenswerten Neubauprojekt und gilt als Glanzstück der IBA Emscher Park. Ort: Schüngelberg­straße / Holthauser Straße. The Schüngelberg settlement, Gelsenkirchen-Buer: The settlement is a perfect example of how to renovate old buildings and blend them with a remarkable new building pro- ject. It is generally recognised as the pearl of the Emscher Park Building Exhibition (IBA). Address: Schüngelbergstraße / Holthauser Straße.

Siedlung Schüngelberg Bedeutende Siedlungen Significant Housing Settlements

Flöz Dickebank

Flöz Dickebank, Gelsenkirchen-Ückendorf: Die um 1870 angelegte Siedlung ist ein Siedlung Teutoburgia Beispiel für den frühen Zechensiedlungs- bau. Ende der 1970er Jahre kämpften ihre Bewohner erfolgreich gegen den Abriss. Ort: Flöz Dickebank. Flöz Dickebank, Gelsenkirchen-Ueckendorf (Flöz means coal-seam): The settlement was built around 1870 and is a good example of an early mining settlement. At the end of the 1970s its inhabitants fought success­fully to prevent it being demolished. Address: Flöz Dickebank.

Teutoburgia, Herne-Börnig: Nach den Reformideen der »Gartenstadt« 1909–23 entstandene Siedlung mit 136 Gebäuden. Erstbesitzer war der Bochumer Verein. Heute vorbildlich saniert. Ort: Teutoburgiastraße. Teutoburgia, Herne-Börnig: Built along garden city lines between 1909 and 1923 the settlement contains 136 buil- dings. Its first owner was the Bochumer Verein ironworks firm. Now it has been immaculately re­stored. Address: Teutoburgiastraße.

Ziethenstraße, Lünen: Die 52 Häuser der Siedlung wurden Ende des 19. Jahrhunderts für die Bergleute der Zeche »Preußen« errichtet. Eines der ansehnlichsten Beispiele früher Kolonien. Ort: Ziethenstraße. Siedlung Ziethenstraße Ziethenstraße, Lünen: The 52 houses in the settlement were built for miners at the Preußen colliery at the end of the 19th century. This is one of the most handsome examples of an old housing colony. Dahlhauser Heide Address: Ziethenstraße.

Dahlhauser Heide, Bochum-Hordel: Die Siedlung wurde 1907–15 für die Bergleute der Krupp-Zechen Hannover und Hannibal errichtet. Die Pla­nungen orientierten sich am Siedlungstyp der »Gartenstadt«. Ort: Hordeler Heide. Dahlhauser heath, Bochum-Hordel: The settlement was built for miners working at the Hannover and Hannibal­ Collieries (part of the Krupp empir­ e). The housing estate is modelled­ on garden-city lines. Address: Hordeler Heide. 75 Bedeutende Siedlungen

Lange Riege, Hagen-Eilpe: Die Lange Riege, einst Wohn- und Werkstätte der Eilper Klingenschmiede­ , wurde 1665 vom Großen Kurfürsten errichtet. Ort: Riegestraße. Lange Riege, Hagen-Eilpe: The “Lange Riege”, once a living quarters and workshops of the Eilpe blade grinders, was constructed in 1665 by the Great Elector. Address: Riegestraße.

Altenhof II, Essen: Die Siedlung war Teil einer späteren Phase des umfangreichen Kruppschen Werkswohnungsbaus. Sie entstand Lange Riege 1907 – 14 für Alte, Invalide und Allein- stehende. Ort: Von-Bodenhausen-Weg. Margarethenhöhe, Essen: Altenhof II, Essen: Die als Stiftung Margarethe Krupps nach The settlement was part of a later phase den Planungen Georg Metzendorfs ent- in Krupp’s comprehensive factory housing standene Gartenstadt gilt als bekannteste plans. It was built between 1907 and 1914 und schönste Siedlung des Ruhrgebiets. for senior citizens, invalids and single Entstand in zwei Bauabschnitten: 1909–33 people. Address: Von-Bodenhausen-Weg. und 1934–38. Ort: Kleiner Markt. Margarethenhöhe, Essen: This garden city was donated by Margarethe Krupp and built to designs by Georg Metzendorf. It is one of the best known and most beautiful housing­ settlements in the Ruhrgebiet and was built in two phases: 1909–33 and 1934–38. Altenhof II Address: Kleiner Markt.

Siedlung Rheinpreußen, Duisburg-Homberg: Ab 1903 für die Arbeiter der »Ge­werkschaft Rheinpreußen« angelegt. Fassaden- und Dachgestaltung sowie die aufgelockerte Anordnung der Gebäude deuten eine Abkehr von den schematischen Arbeiterkolonien des 19. Jahrhunderts an. Ort: Rheinpreußenstraße. Rheinpreußen, Duisburg-Homberg: Construction began on this settlement for the workers of the “Gewerkschaft Rheinpreußen” in 1903. The facades, roof designs and loose arrangement of the buildings are a clear sign of a turning away from the rigid schematic designs of 19th century workers’ housing settlements. Address: Rheinpreußenstraße.

Siedlung Rheinpreußen

76 Bedeutende Siedlungen Significant Housing Settlements

Margarethenhöhe

Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich Siedlung Eisenheim

Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich, Siedlung Eisenheim, Oberhausen: Kamp-Lintfort: Die älteste Arbeitersiedlung des Ruhrgebiets Die größte Werkssiedlung (76 ha) der Region entstand ab 1846 für die Beschäftigten der entstand ab 1909. Sie folgt den Prinzipien der späteren Gutehoffnungshütte. 38 verbliebene Gartenstadt. Ort: Ebertstraße. Häuser wurden saniert und stehen heute unter The old Friedrich-Heinrich settlement, Denkmalschutz. Ort: Eisenheimer Straße. Kamp-Lintfort: Eisenheim, Oberhausen: The largest (76 hectares) factory settlement in The oldest workers’ settlement in the Ruhr- the region, it was built from 1909 onwards on gebiet, it was built in 1846 for workers at the garden city principles. Address: Ebertstraße. later Good Hope Mill. 38 remaining houses have been renovated and are now under a preservation order. Address: Eisenheimer Straße.

Gartenstadt Welheim, Bottrop: Mit 580 Gebäuden eine der größten Garten- stadt-Siedlungen im nördlichen Ruhrgebiet. Zwischen 1914-23 entstanden und in den letzten Jahren vorbildlich saniert. Ort: Mathias-Stinnes-Platz. Welheim Garden Suburb, Bottrop: Its 580 buildings make this one of the largest garden city settlements in the north of the Ruhrgebiet. It was built between 1914 and 1923 and has recently been renovated in an ex­emplary fashion. Address: Mathias-Stinnes-Platz.

Gartenstadt Welheim 77 Themenrouten Theme trails

Themenrouten zeigen Vielfalt ◼ 1 Duisburg: Stadt und Hafen Duisburg: the city and its harbour Es gibt viel zu entdecken auf der ◼ 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein »Route der Industriekultur«. The Zollverein Industrial Heritage Landscape Sie interessieren sich besonders ◼ 3 Duisburg: Industriekultur am Rhein für die Geschichte des Bergbaus Duisburg: Industrial Heritage on the Rhine oder des Hauses Krupp? Unsere ◼ 4 Oberhausen: Industrie macht Stadt Oberhausen: a town built on Industry »Themenrouten« mit ihren zahl- ◼ 5 Krupp und die Stadt Essen reichen Standorten geben Einblick Krupp and the city of Essen in die vielfältigen Aspekte der ◼ 6 Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier Industriekultur und -geschichte Dortmund: The Harmonic Trio, Coal, Steel and Beer des Ruhrgebiets und weisen Ihnen ◼ 7 Industriekultur an der Lippe den Weg. Industrial Heritage along the River Lippe ◼ 8 Erzbahn-Emscherbruch The Emscherbruch Iron-Ore Railway Theme trails illuminate many ◼ 9 Industriekultur an Volme und Ennepe different aspects Industrial Heritage along the Volme and Ennepe ◼ 10 Sole, Dampf und Kohle There’s plenty to discover along the Salt-water, Steam and Coal Industrial Heritage Trail. Are you, for ◼ 11 Frühe Industrialisierung example, particularly interested in Early Industrialisation ◼ 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr the history of mining or the Krupp The Ruhr, Past and Present dynasty? Our theme trails with ◼ 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher their many sites will tell you a lot On the Way to the Clear Blue Emscher about the many-sided aspects of ◼ 14 Kanäle und Schifffahrt the Ruhrgebiet’s industrial heritage Canals and Water Transport and history, and show you the way. ◼ 15 Bahnen im Revier Railways in the Ruhr ◼ 16 Westfälische Bergbauroute The Westphalian Coal-Mining Trail Camera Obscura ◼ 17 Rheinische Bergbauroute The Rhineland Coal-Mining Trail mit dem Museum zur Vorgeschichte des Films ◼ 18 Chemie, Glas und Energie Chemicals, Glass and Power ◼ 19 Arbeitersiedlungen Workers’ Settlements Die Größte begehbare ◼ 20 Unternehmervillen Tycoons’ Villas Kamera der Welt ◼ 21 Brot, Korn und Bier in Mülheim an der Ruhr Bread, Corn and Beer ◼ 22 Mythos Ruhrgebiet Ruhrgebiet Mythology ◼ 23 Historische Parks und Gärten Historical Parks and Gardens Öffnungszeiten: ◼ 24 Industrienatur Mi. bis So. von 10 bis 18 Uhr Industrial Nature (Nov. bis Feb. 10 bis 16 Uhr) ◼25 Panoramen und Landmarken Panorama Points and Landmarks Kontakt: ◼26 Sakralbauten Sacred Buildings Am Schloß Broich 42 ◼27 Eisen & Stahl 45479 Mülheim an der Ruhr Iron and steel ◼28 Wasser: Werke, Türme und Turbinen Tel.: (0208) 3 02 26 05 Water: Works, Towers and Turbines Fax: (0208) 3 02 26 07 ◼29 Bochum Bochum [email protected] ◼30 Gelsenkirchen www.camera-obscura-muelheim.de Gelsenkirchen 78 Themenrouten Theme trails

1 Duisburg: Stadt und Hafen Duisburg: the city and its harbour 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein The Zollverein Industrial Heritage Landscape 3 Duisburg: Industriekultur am Rhein Duisburg: Industrial Heritage on the Rhine 4 Oberhausen: Industrie macht Stadt Oberhausen: a town built on Industry 5 Krupp und die Stadt Essen Krupp and the city of Essen 6 Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier Dortmund: The Harmonic Trio, Coal, Steel and Beer 7 Industriekultur an der Lippe Industrial Heritage along the River Lippe 8 Erzbahn-Emscherbruch The Emscherbruch Iron-Ore Railway 9 Industriekultur an Volme und Ennepe Industrial Heritage along the Volme and Ennepe 10 Sole, Dampf und Kohle Salt-water, Steam and Coal 11 Frühe Industrialisierung Early Industrialisation 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr The Ruhr, Past and Present 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher On the Way to the Clear Blue Emscher 14 Kanäle und Schifffahrt Canals and Water Transport 15 Bahnen im Revier Railways in the Ruhr 16 Westfälische Bergbauroute The Westphalian Coal-Mining Trail Camera Obscura 17 Rheinische Bergbauroute The Rhineland Coal-Mining Trail mit dem Museum zur Vorgeschichte des Films 18 Chemie, Glas und Energie Chemicals, Glass and Power 19 Arbeitersiedlungen Workers’ Settlements Die Größte begehbare 20 Unternehmervillen Tycoons’ Villas Kamera der Welt 21 Brot, Korn und Bier in Mülheim an der Ruhr Bread, Corn and Beer 22 Mythos Ruhrgebiet Ruhrgebiet Mythology 23 Historische Parks und Gärten Historical Parks and Gardens Öffnungszeiten: 24 Industrienatur Mi. bis So. von 10 bis 18 Uhr Industrial Nature (Nov. bis Feb. 10 bis 16 Uhr) 25 Panoramen und Landmarken Panorama Points and Landmarks 26 Sakralbauten Kontakt: Sacred Buildings Am Schloß Broich 42 27 Eisen & Stahl 45479 Mülheim an der Ruhr Iron and steel 28 Wasser: Werke, Türme und Turbinen Tel.: (0208) 3 02 26 05 Water: Works, Towers and Turbines Fax: (0208) 3 02 26 07 29 Bochum Bochum [email protected] 30 Gelsenkirchen www.camera-obscura-muelheim.de Gelsenkirchen Die Route der Industriekultur per Rad

Auf unbekannten Pfaden die von zu Radwegen ausgebauten Industriekultur per Rad »erfahren« Bahntrassen, landschaftlich schönen Kanaluferwegen und verkehrsar- 700 Kilometer Wegenetz, größten- men Straßen. Dieses engmaschige teils abseits der Straßen, immer Netz aus bestens ausgebauten perfekt ausgeschildert: Die Route der Radwegen führt Besucher direkt Industriekultur per Rad garantiert zu den Highlights der Metropole abwechslungsreiche Touren durch Ruhr: beispielsweise zum UNESCO- die Metropole Ruhr und verbindet Welterbe Zollverein in Essen, zum die Themen Industriekultur und Gasometer Oberhausen oder zum Industrienatur mit Freizeiterlebnis- Landschaftspark Duisburg-Nord. sen von ganz besonderer Qualität Fahrradfreundliche Betriebe dienen und einzigartigem Charme. Genuss­ als Ausgangspunkte für Tages­touren touren entlang Ruhr, Lippe und in die Region, malerische Biergärten Rhein sind hier ebenso möglich wie sorgen für entspannte Pausen. Mit Bahntrassenradeln und Halden­ dem Radschnellweg Ruhr (RS 1) hopping. 25 Ankerpunkte der Indus­ übernimmt die Metropo­ le Ruhr dar- triekultur, 17 außergewöhnliche über hinaus eine deutschlandweite Panoramen, 13 historische Arbeiter- Vorreiterrolle in der Fahrradmobilität. siedlungen und viele weitere span- nende Industriedenkmäler erzählen Das radrevier.ruhr wird die einzigartige Geschichte der immer besser Metropole Ruhr. Eine Geschichte, die Neben einem nutzerfreundlichen sich im wahren Wortsinn „erfahren“ Knotenpunktsystem und einem lässt: per Rad. Immer ganz nah dran digitalen Tourenplaner, die für eine am Geschehen und am faszinieren- leichte Orientierung sorgen, werden den industriekulturellen Erbe einer insbesondere die Urlaubsplanung ganzen Region. und der Einstieg ins radrevier.ruhr Das ist das radrevier.ruhr künftig noch komfortabler und übersichtlicher: Im Laufe des Jahres Schon heute punktet die Metropole 2017 werden eine Vielzahl ausge- Ruhr mit einem beeindruckenden arbeiteter Touren und buchbarer Radwegenetz von über 1.200 Kilo- Angebote sowie diverse Karten und metern Länge. Und die Zukunft Broschüren zur Verfügung stehen. verspricht noch mehr Service und noch mehr Abwechslung: Bis zur Mehr Infos zu dem kompletten Fahrradsaison 2018 wird sich das „Rund-ums-Rad“-Angebot gibt es Ruhrgebiet zu einer spannenden telefonisch unter der Rufnummer Radreiseregion weiterentwickeln. 01806 18 16 20 oder online unter Das zentrale Rückgrat des radrevier. www.radrevier.ruhr ruhr bildet dabei die Kombination

80 The industrial heritage trail by bike

Informationen und the future it promises even more zentrale Buchung / service and variety. From now Information and until the 2018 cycling season central reservation office: the Ruhrgebiet will be further RevierRad-Zentrale Mülheim Hbf. developing the trails with the Fon +49(0)2 08 | 8 48 57 20 aim of making it one of the most www.revierrad.de exciting biking regions in Europe. The backbone of the radrevier.ruhr is the combination of converted railway tracks, beautiful landscapes along the banks of canals, and quiet Informationen und Registrierung / Information and registration: roads. The close-knit network of Fon +49(0)30 | 69 20 50 46 specially constructed cycle tracks www.metropolradruhr.de leads visitors directly to all the highlights in the Ruhr metropolitan Discovering industrial heritage by area: for example the Zollverein bike off the beaten tracks UNESCO world heritage site in The industrial heritage trail by bike Essen, the Oberhausen Gasometer consists of a 700 kilometre network and the North Duisburg Landscape of trails, most of them away from Park. Bicycle friendly businesses the roads and all of them perfectly can be found at the starting points signed. It guarantees a huge amount for day tours in the region, and of different tours through the picturesque beer gardens will offer Ruhr Metropolitan Area and links you opportunities for a relaxing industrial heritage and industrial break. Furthermore the Ruhr nature with top quality leisure and metropolitan area has now taken a unique charm. Here you can not on a nationwide pioneering role only enjoy cycling along the Ruhr, in cycling mobility in the shape Lippe and Rhine, but also along of the Ruhr Cyclists Fast Track disused railway tracks and up (Radschnellweg Ruhr (RS 1)). and over man-made spoil tips. 25 The radrevier.ruhr is getting better industrial heritage anchor points, all the time 17 exceptional panorama points, 13 historical workers’ housing Alongside a user-friendly system estates and many more fascinating of intersections and a digital trip industrial monuments will tell you planner which enable you to get all about the unique history of the your bearings easily, we are aiming Ruhr Metropolitan Area. A history to make your holiday plans and that you can literally travel through, access to the radrevier.ruhr even always close to the action and the more comfortable and clearer in fascinating industrial heritage of the future. In the course of 2017 the whole region. a huge number of prepared tours and bookable offers will be at your This is the radrevier.ruhr disposal, as well as a variety of (the "ruhr bikers beat") maps and brochures. The impressive network of cycling You can find further information on trails, covering over 1200 kilometres, all our cycling offers by calling us at is already one of the big plus points 01806 18 16 20, or online at: in the Ruhr metropolitan area. In www.radrevier.ruhr

81 Industriekultur für Besucher mit Behinderung

Auch für Menschen mit Behinderung bieten die Standorte der Route vielfältige Erlebnismöglichkeiten. Imposante Eindrücke sind häufig auch dort zu gewinnen, wo unter Umständen der Zugang eingeschränkt ist. Neben den folgenden allgemeinen Hinweisen werden Tipps für den Besuch der einzelnen Standorte gegeben.

Hinweise für Besucher Hinweise für blinde und im Rollstuhl sehbehinderte Besucher Weiträumige altindustrielle Anlagen sind meist Industriekultur ist Kultur zum Anfassen, ein nur im Kernbereich gut berollbar. Assistenz Erlebnis mit allen Sinnen. So bieten einige und ein robuster Rollstuhl sind an diesen Standorte spezielle Blindenführungen an. Standorten ratsam. Die Teilnahme an einer Füh- An anderen können nach Voranmeldung einer rung sollte angemeldet werden, weil Gruppe weitere Objekte zugänglich gemacht häufig eine Änderung der Route erforderlich und erläutert werden. Blindenführhunde ist. Meist können nicht alle Anlagenteile sind überall zugelassen (Vorsicht: mitunter besichtigt werden. Gitterroste!). Begleitung wird grundsätzlich empfohlen.

Hinweise für Besucher mit Hörschädigung Bisher gibt es an den Standorten der Route noch kaum technische Hilfsmittel für Schwer- hörige oder Führungen in deutscher Gebärden- sprache (DGS) bzw. mit lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG).

BehindertenparkplätzeBehinderten-WCBegleitungLeihrollstuhl empfohlenObjekte vorhandenBlindenführung zum TastenTondokumente / AudioführungAngebote für Gehörlose bzw. Hörgeschädigte UNESCO-Welterbe Zollverein ● ● ● ● ● ● ● ●

Jahrhunderthalle Bochum ● ● ● ●

Deutsches Bergbau-Museum Bochum ● ● ● ● ● ● ●

Umspannwerk Recklinghausen ● ● ● ●

Zeche Ewald ● ● ●

Chemiepark Marl ● ● ●

Schiffshebewerk Henrichenburg* ● ● ● ● ● ● ● ●

Zeche Zollern* ● ● ● ● ● ● ●

Kokerei Hansa ● ● ● ● ● ●

DASA – Arbeitswelt Ausstellung ● ● ● ● ●

Maximilianpark Hamm ● ● ●

Lindenbrauerei ● ● ● ● Hohenhof

LWL-Freilichtmuseum Hagen ● ● ● ● ● ● ●

Zeche Nachtigall*/Muttental ● ● ● ● ● ●

Henrichshütte Hattingen* ● ● ● ● ● ● ●

Eisenbahnmuseum Bochum ●

Villa Hügel ● ● ●

Aquarius Wassermuseum ● ● ●

Binnenschifffahrtsmuseum ● ● ●

Landschaftspark Duisburg-Nord ● ● ● ●

Zinkfabrik Altenberg** ● ● ● ● ●

Gasometer Oberhausen ● ● ● ● ●

Nordsternpark ● ● ● ● ● * LWL-Industriemuseum ** LVR-Industriemuseum Dank für Beratung und die Vor-Ort-Recherche an: Landesbehindertenrat Nordrhein-Westfalen e.V. Blinden- und Sehbehindertenverband Nordrhein e.V. Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. 82 Industrial Heritage for handicapped visitors

The sites on the trail offer a range of facilities suitable for handicapped guests. Powerful impressions can often be made even where accessibility is restricted. Alongside the following advice, tips are given with regard to the specific sites.

Tips for Tips for the blind and wheelchair visitors those with sight difficulties The core areas of spacious disused industrial Industrial heritage is something which can be sites are mostly suitable for wheelchairs. palpably experienced, an adventure for all the We advise you to take a sturdy wheelchair senses. Some sites offer special tours for the blind. and a companion to assist you. You should Others can make certain objects accessible and book in advance if you wish to take part in explicable if arranged in advance. Guide dogs are a guided tour because this often necessitates admitted everywhere (take care, there are grids a change of route. In most cases, some of the and grating in places). We basically recommend site will not be accessible. taking a companion.

Tips for the hard of hearing

To date there are scarcely any technical aids along the trail for the hard of hearing. There are also scarcely any deaf and dumb language tours in German, or spoken tours with sign language.

Angebote für Gehörlose HandicappedHandicapped parkingCompanion WC lotsWheelchair advisableObjects available Guidedto fortouch hire Soundtours for documents/audio theFacilities blind for the guides deaf bzw. Hörgeschädigte and hard of hearing Zollverein UNESCO World Heritage Site ● ● ● ● ● ● ● ● Bochum Hall of the Century ● ● ● ● German Mining Museum Bochum ● ● ● ● ● ● ● Recklinghausen Transformer Plant ● ● ● ● Ewald Colliery ● ● ● Chemical Industry Estate ● ● ● Henrichenburg Ship Lift* ● ● ● ● ● ● ● ● Zollern Colliery* ● ● ● ● ● ● ● Hansa Coking Plant ● ● ● ● ● ● DASA – Working World Exhibition ● ● ● ● ● Maximilian Park Hamm ● ● ● Linden Brewery ● ● ● ● Hohenhof LWL Open-Air Museum Hagen ● ● ● ● ● ● ● Nightingale Colliery*/Mutten Valley ● ● ● ● ● ● Henrichshütte Hattingen Steelworks* ● ● ● ● ● ● ● Railway Museum Bochum ● Villa Hügel ● ● ● Aquarius Water Museum ● ● ● Inland Waterways Museum ● ● ● North Duisburg Landscape Park ● ● ● ● Altenberg Zinc Factory** ● ● ● ● ● Oberhausen Gasometer ● ● ● ● ● Nordstern Park ● ● ● ● ● * LWL Industrial Museum ** LVR Industrial Museum Thanks to our advisors and local researchers from: The North-Rhine Westphalian Federal Council for the Handicapped The North-Rhine Association for the Blind and Partially Sighted The Westphalian Society for the Blind and Partially Sighted 83 Publikationen zur Route der Industriekultur

B C A Erlebnisführer Route der Industriekultur per Rad (Edition 2010, ISBN 978-3-932 165- 91-7, Price: 14.90 a) Editor: Regionalverband Ruhr (German only) This cyclists’ guide contains a compre- hensive collection of maps to the ratio of 1:50.000 with descriptions of the ca. 700 kilometre network of cycle trails along the Industrial Heritage Trail. There are larger-scale sections (ratio 1: 20.000) covering selected inner-city areas to enable cyclists to find their bearings more easily. The richly illus­ 1 Übersichtskarte trated text section offers information route industriekultur on the many different industrial and  (Auflage 2016) cultural highlights on both sides of Die reich bebilderte Karte gibt einen the trail. The service section completes kompakten Überblick über die 400 Kilo- the atlas and helps individuals to plan meter lange Straßenroute und enthält their journey with tips for cycle-friend- weiterführende Informationen zu den ly overnight accommodation, bike Ankerpunkten, Panoramen der Industrie- hire, and tourist information. landschaft und bedeutenden Siedlungen. In der Panoramakarte sind die Routen- 3 Themenroutenbroschüren Standorte als 3-D-Vignetten hervor­ge­ Preis: je 3,50 a / 5,– a hoben. (Deutsch / Englisch). Die reich bebilderten Broschüren General map geben Einblick in nahezu 900 Stand­ route industriekultur orte und in die viel­fältigen Aspekte der (Edition 2016) Industriekultur und -geschichte des The richly illustrated map provides a com- Ruhr­gebiets: von der frühen Industri­ pact overview of the road trail (over 400 alisierung bis zur Arbeitersiedlung und kilometres), and contains additional infor- Unternehmervilla. mation on the anchor points, the indus­ Theme trail brochures trial landscape panoramas, and important Price: 3.50 a / 5.00 a per brochure housing settlements. In the panoramic (German only) map the sites along the trail are highlight­ ed as 3-D vignettes. (German / English). The richly illustrated brochures give an insight into almost 900 sites and into the multifaceted aspects of 2 Erlebnisführer the Ruhrgebiet’s industrial heritage Route der Industriekultur per Rad and history from the early period of (Auflage 2010, in­dustrialisation, and include every­ ISBN 978-3-932 165-91-7, thing from workers’ housing settle- Preis: 14,90 a) ments to tycoons’ villas. Herausgeber: Regionalverband Ruhr Der Radwanderführer enthält ein 4 Atlas der Industriekultur, Ruhrgebiet umfassendes Kartenwerk im Maßstab Herausgeber: Regionalverband Ruhr 1:50.000 mit Darstellung des ca. 700 ISBN 3-932165-32-2 Kilometer langen Netzes der Route der Preis: 18,90 a Industriekultur per Rad. Für ausgewählte Der 182 Seiten starke Atlas bietet einen innerstädtische Bereiche erleichtern kompakten Gesamtüberblick über die Ausschnittvergrößerungen im Maßstab »Route der Industriekultur« mit ihren 1:20.000 die Orientierung. Der reich 25 Themenrouten und den mehr als bebilderte Textteil bietet Informationen 900 Standorten. Enthalten sind: ein über die vielfältigen industriekulturellen zweisprachiger (Deutsch / Englisch), Highlights links und rechts des Weges. bebilderter Textteil, Standortregister Hinweise auf fahrradfreundliche Über- und ein umfassendes Kartenwerk im nachtungsmöglichkeiten, Mieträder Maßstab 1:50.000 mit kartographi- sowie touristische Informationen sind im scher Darstellung der Straßenroute. Für Serviceteil enthalten, der das Kartenwerk ausgewählte inner­städtische Bereiche komplettiert und bei der individuellen erleichtern Ausschnittvergrößerungen Touren­planung hilft. im Maßstab 1:20.000 die Orientierung.

84 Publications on the Industrial Heritage Trail

D E Industriekultur r rt Erzbahn F 6 Erzbahn Emscherbruch: Industrielle Industriekultur per Rad EmscherbruchIndustriekultur »erfahren« – vier Entdeckertouren Kulturlandschaft Industrielle Kulturlandschaft TOUR 1 Industriekultur links und rechts des Rheins Dass es in der Metropole Ruhr auch abseits ausgetre- Industrie tener Pfade eine ganze Menge zu entdecken gibt, lässt · sich auf der »Route der Industriekultur per Rad« im Herausgeber: Regionalverband Ruhr, Alsumer Berg, Duisburg Kultur wahrsten Sinne des Wortes »erfahren«. Gerade mit dem TOUR 2 Auf den Spuren des Erzes und der Kohle (»Erzbahntrasse«, u. · Fahrrad – im Verbund mit Bus und Bahn – kann man die Landschaft industrielle Kulturlandschaft des Ruhrgebiets besonders Route der Industriekultur a.) gut erkunden. Sei es auf ehemaligen Bahntrassen, auf Halde Rheinelbe, G Gelsenkirchen · Landschaftspark Duisburg-Nord Kanaluferwegen oder entlang der Ruhr im Süden. Grimberger Sichel, Rhein-Herne-Kanal,

Die vier Entdeckertouren verlaufen überwiegend Gelsenkirchen Reihe: Industriekultur vor Ort Start- und Zielort der Radtour ist der Gasometer Oberhausen, 1927-29 auf den ausgeschilderten Hauptrouten der »Route der als Gas-Zwischenspeicher für die Hochöfen der Gutehoffnungshütte Industriekultur per Rad«: Emscher Park Radweg und erbaut, 1988 stillgelegt und 1993/94 zur größten und wohl außerge Rundkurs Ruhrgebiet. Sie sind als Tagestouren konzi- wöhnlichsten Ausstellungshalle Europas umgebaut. Der Emscher Park- piert, können individuell geradelt werden und sollen Auflage 2015 Radweg führt, vorbei am Niederrheinstadion, zum Startpunkt der »HOAG-Bahntrasse«. Die ehemalige Werksbahntrasse, 1891 eröffnet Ein guter Start- und Zielort dieser Tour ist die Jahrhunderthalle industriekulturell Interessierte sowie Tourenradler und und 1994 stillgelegt, verband die Hüttenwerke in Oberhausen mit den Bochum, die zentrale Spielstätte der Ruhrtriennale. Über die »Erzbahn -radlerinnen durch die Metropole Ruhr führen. Hafenanlagen in Duisburg-Walsum. Der Rundkurs Ruhrgebiet führt trasse« geht es in Richtung Gelsenkirchen. Die Siedlung Dahlhauser durch Walsum zum Alsumer Berg, von dessen Aussichtsplateau sich ein - Die in der Faltkarte enthaltenen Touren-Grafiken, Heide und die Zeche Hannover sind über Abstecherwege erreichbar. großartiger Panoramablick auf den Rhein und die nahegelegenen Streckeninformationen und radtouristischen Der »Radlerkiosk« am Abzweig zur »Kray-Wanner-Bahntrasse« Richtung Hüttenwerke bietet. Weiter geht es auf dem Emscher Park Radweg zum Eine Entdeckungstour in luftiger Höhe mit UNESCO-Welterbe Zollverein bietet eine Rastmöglichkeit. Über die Serviceangaben (An- und Rückreise, Wegweisung, Landschaftspark Duisburg-Nord, der eindrucksvoll Industriekultur und Pfeilerbrücke führt die »Erzbahntrasse« weiter gen Norden zur »Grim Mieträder, Unterkünfte, Kartenmaterial, etc.) helfen bei -natur verbindet. Der »Grüne Pfad«, Teilabschnitt des Emscher Park berger Sichel«, die mit dem »European Steel Bridges Award 2010« Radwegs, führt zurück zum Gasometer Oberhausen. Dort ist noch ein - der individuellen Tourenplanung. ausgezeichnet wurde. Abstecher nach Eisenheim, zur ältesten Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet, Einen guten Anlass, eine oder mehrere dieser Touren erstaunlichen Weitblicken, spektakulären Ein Abstecher führt von hieraus, dem Emscher Park Radweg möglich. zu radeln und die Vielfalt der industriellen folgend, durch den Emscherbruch zur Zeche Ewald im Landschaftspark Die linksrheinische Variante dieser Tour startet am Rhein mit einer Übersichtskarte mit Hoheward und bis zum Umspannwerk Recklinghausen. Kulturlandschaft der Metropole Ruhr zu entdecken, Fährüberfahrt nach Orsoy. Seit 1908 pendelt die Rheinfähre zwischen Das nächste Ziel, der Nordsternpark Gelsenkirchen, wird auf dem 4 Entdeckertouren linker und rechter Rheinseite. Die NiederRheinroute führt von Orsoy zur bietet der alljährliche »Fahrradsommer der Emscher Park Radweg erreicht. Einen spektakulären Ausblick hat man Brücken, idyllischen Siedlungen,Halde ehemali- Rheinpreußen mit dem spektakulären »Geleucht« oder direkt Industriekultur«. Die Auftaktveranstaltung findet von der Panoramaterrasse auf dem Nordsternturm. In 83 Metern Höhe zurück über die Rheinbrücke mit Anschluss an den Rundkurs Ruhr traditionell an der Jahrhunderthalle Bochum statt. befindet man sich unmittelbar am Fuße der monumentalen Groß- gebiet. - Den Termin und Informationen zum Programm finden skulptur »Herkules von Gelsenkirchen« von Markus Lüpertz. Vom »Nordsternweg« aus ist ein Abstecher zur Schurenbachhalde, Sie rechtzeitig auf www.route-industriekultur.de. gen Zechen und Stahlwerken sowieStreckeninfo: Gasometer über- Oberhausen – »HOAG-Bahn« – eine der markantesten Landmarken der Metropole Ruhr, möglich. Das Landschaftspark Duisburg-Nord – Gasometer Oberhausen Schauen Sie doch mal vorbei. nächste Ziel, das UNESCO-Welterbe Zollverein, ist mehr als nur einen Region alverband Ruhr Abstecher wert. Zusammen mit der Kokerei Zollverein und der Grün Die »Route der Industriekultur per Rad« wurde vom Variante: Gasometer Oberhausen – »HOAG-Bahn« – Rheinfähre Orsoy dungsschachtanlage 1/2/8 gehört der Schacht XII heute zu den bedeu Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als – Baerl – Landschaftspark Duisburg-Nord – Gasometer Oberhausen - raschenden Landschaften und imposanten tenden Welterbestätten. Wo früher täglich 12.000 Tonnen Kohle geför- »Qualitätsradroute« - mit drei Sternen ausgezeichnet. dert, aufbereitet und weiter zu Koks veredelt wurden, befindet sich Streckencharakteristik: Tagestour über komfortabel ausgebaute Und jetzt: Tour aussuchen, rauf auf den Sattel und heute ein moderner, lebendiger Standort für Kultur und Design. Der Bahntrassenwege, entlang des Rheinufers und über ruhige losgeradelt! Emscher Park Radweg führt, vorbei an der Schachtanlage Zollverein Nebenstraßen. Halden. Die Faltkarte im Maßstab 1:20.000 3/7/10 und der Halde Rheinelbe, zur »Erzbahntrasse« und über diese Wir wünschen Ihnen viel Spaß zurück zum Ausgangspunkt der Tour, zur Jahrhunderthalle Bochum. Regionalverban Streckenlänge: ca. 40 bzw. 46 km d Ruhr und ein Raderlebnis der etwas anderen Art! Streckeninfo: Jahrhunderthalle Bochum – »Erzbahntrasse« – mit bebilderter Rückseite nimmt den Leser »Grimberger Sichel«/ZOOM Erlebniswelt – Landschaftspark Hoheward und Umspannwerk Recklinghausen (Abstecher) – Nordsternpark Rheinfähre Orsoy Gelsenkirchen – Nordsternweg – UNESCO-Welterbe Zollverein – »Slinky Springs to Fame«, Oberhausen mit auf eine Tour durch die industrielle Kul- Halde Rheinelbe – »Erzbahntrasse« – Jahrhunderthalle Bochum Streckencharakteristik: Tagestour über komfortabel ausgebaute, Tetraeder, Bottrop größtenteils asphaltierte Bahntrassenwege und entlang des Rhein- Herne-Kanals.

turlandschaft von Erzbahn und Emscher-Landschaftspark Hoheward, Streckenlänge: ca. 42 bzw. 65 km (Abstecher) Pfeilerbrücke, Herten/Recklinghausen6 bruch. Gelsenkirchen The Ruhrgebiet Industrial Heritage Atlas The Emscherbruch Ore Railway: Editor: Regionalverband Ruhr Halde Rheinpreußen, Moers Radtouristische Informationen a man-made industrial landscape a Kokerei Hansa, Dortmund TOUR 3 ISBN An- und 3-932165-32-2,Rückreise Price: 18.90 Kohle, Koks, Kanal Editor: Regionalverband Ruhr, Route der Mieträder Viele Einstiegsorte der »Route der Industriekultur per Rad« sind mit Westpark, Bochum dem Regional- und Fernverkehr der DB oder über die Verkehrsverbün Erzbahntrasse, Bochum RevierRad de mit S-Bahnen und Bussen von den Bahnhöfen der Metropole Ruhr- Industriekultur Maximilianpark Hamm Thegut erreichbar.182 In den Regionalzügen page und auch in denatlas S-Bahnen ist provides a compact TOUR 4 Von der Lippe zur Ruhr die Fahrradmitnahme unproblematisch. Auf dem Radverkehrsnetz NRW (www.radverkehrsnetz.nrw.de) kann anschließend die »letzte Meile« zum Einstiegsort/Startpunkt der jeweiligen Radtour absol LWL-Industriemuseum viert werden. In the series: local industrial heritage - Zeche Zollern, Dortmund LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk overview of the “Industrial Heritage Trail” Henrichenburg, Waltrop

Start- und Zielort dieser längeren Tagestour ist die Kokerei Hansa in Streckencharakteristik, 2015 edition (German only) Dortmund-Huckarde, die 1992 stillgelegt wurde und heute Sitz der with Wegweisung its und Tourenausrüstung 25 theme routes and more than Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur ist. Auf dem Emscher Park Radweg geht es, zunächst vorbei am Hardenberghafen Kissinger Höhe, Hamm Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna Die Hauptwege Emscher Park Radweg und Rundkurs Ruhrgebiet und durch das Grävingholz, zur ehemaligen Zeche Gneisenau. Sie war sowie die verbindenden regionalen Radwege führen meistens eben zeitweise eine der größten Zechen Europas und wurde bereits 1985 als Start und Ziel dieser Tagestour ist entweder der Maximilianpark in 900über ausgebaute sites. Rad- oder Kanaluferwege, It Bahntrassencontains und Neben a bilingual (German/ vorletzte Zechenanlage in Dortmund stillgelegt. Die »Gneisenautras Hamm oder die Rohrmeisterei in Schwerte. Vom Maximilianpark, wo straßen. Die Oberflächen bestehen überwiegend aus wassergebunde- A high-line tour of discovery withse« und der »Leezenpatt«astonishing führen direkt zum Preußenhafen in Lünen; Sie den größten Glaselefanten der Welt besuchen können, geht es auf - - nen Decken; zunehmend werden die Bahntrassenwege asphaltiert. ein ehemaliger Kohleumschlagplatz für die umliegenden Schachtanla dem Emscher Park Radweg zunächst durch Hamm, entlang der Lippe Die »Route der Industriekultur per Rad« lässt sich hervorragend mit Steigungen sind selten. Ausnahmen bilden die Wege zu den Halden- gen, heute umgebaut zu einem attraktiven Wasserwander-Rastplatz und vorbei am Stadthafen. Kurz vor dem Gerstein-Kraftwerk lohnt ein einem Mietrad befahren. Während das - und Aussichtsplateaus. Grundsätzlich sind die Radwege der »Route mit Hafenkiosk. Das nächste Ziel, die Zeche Waltrop, die neben dem Abstecher zur Kissinger Höhe, die einen großartigen Panoramablick auf English) illustrated300 öffentlichtext zugänglichen section, Verleihstationenmetropolradruhr jederzeit verfügbar an überan ist index der Industriekultur per Rad« als familientauglich einzustufen. Die views far and wide, spectacularUNESCO-Welterbe bridges, Zollverein das größte Hallenensemble »aus einem das Bergwerk Heinrich-Robert, das östliche Ruhrgebiet und Natur pur (eine vorherige Registrierung bei nextbike ist erforderlich), bieten Guss« ist, bietet vielfältige Möglichkeiten: Stöbern im Manufactum- bietet. Dann geht es weiter zur Marina in Bergkamen-Rünthe. Über die die RevierRad Hauptwege sind eingebunden in das landes -Stationen neben hochwertigen Tourenrädern und Warenhaus, Einkehren im »Gasthaus Lohnhalle« oder Erklimmen des ehemalige »Klöcknerbahntrasse«, heute als Teilabschnitt des Emscher - Pedelecs weitere radtouristische Serviceleistungen an. Bei vorheriger weite Radverkehrsnetz NRW und mit einer Spurwerkturms mit Aussicht auf die Zechenanlage. Das Schiffshebe Park Radweges komfortabel ausgebaut, und den R 35 führt die Strecke Anmeldung stehen Menschen mit Handicap auch Spezialräder zur of sites,rot-weißen a Zielwegweisungcomprehensive ausgeschildert series of maps to werk Henrichenburg, ältester Bestandteil des Schleusenparks Waltrop, nach Unna. In Kamen lohnt sich ein Abstecher in die historische Alt (www.radverkehrsnetz.nrw.de). Ein Routing ist über den Radrouten Verfügung. idyllic housing settlements, old collieries - ist einen Abstecher wert. Der R 31 führt anschließend gen Süden; stadt; gemütliche Kneipen, Pubs und Cafés inklusive. In den ehemali planer NRW (www.radroutenplaner.nrw.de) möglich. Dort sind auch- - individuelle Tourenzusammenstellungen (Roadbook) und das Herun direkt zur Zeche Zollern, die mit herrschaftlicher Architektur und gen Kühlgewölben der Lindenbrauerei in Unna, befindet sich das Weitere Informationen: - terladen von individuellen GPS-Tracks möglich. Alltagstaugliche damals modernster Technik den Übergang vom Historismus zum Zentrum für Internationale Lichtkunst, wo man in eine geheimnisvolle - www.revierrad.de a Trekkingräderscale sind ausreichend. of 1:50,000 and road route maps. Jugendstil dokumentiert. Der Emscher Park Radweg führt wieder Welt aus Licht und Schatten eintauchen kann. Weiter führt die Tour www.metropolradruhr.de and steelworks, not forgetting surprising zurück zum Ausgangspunkt, zur Kokerei Hansa. über den Rundkurs Ruhrgebiet zum Haus Opherdicke und zur Guts

brennerei Bimberg (Abstecher). Ab hier verlaufen der Rundkurs Ruhrge- - Streckeninfo: Kokerei Hansa – Zeche Gneisenau (Abstecher) – Preußen biet und der RuhrtalRadweg gemeinsam durch das Ruhrtal. Am Ziel in Schwerte können Sie in die Rohrmeisterei einkehren und es sich nach Larger scale maps on inner city areas to a hafen Lünen – Zeche Waltrop – Schiffshebewerk Henrichenburg - landscapes and imposing spoil(Abstecher) –tips. Hammerkopfturm ErinThe 3 (Abstecher) – Zeche Zollern – der Tour gut gehen lassen oder durch den Landschaftspark wandeln.

Kokerei Hansa Eine landschaftlich interessante Variante führt von Hamm aus über den Rundkurs Ruhrgebiet zum Alten Bahnhof Lenningsen und scale of 1:20,000 will help you keep your Streckencharakteristik: Längere Tagestour über ruhige Nebenstraßen, weiter auf der ehemaligen Westfälischen Eisenbahn nach Unna- map to a scale of 1:20.000 withBahntrassen- an und Kanaluferwege illustra- am Datteln-Hamm-Kanal. Königsborn. Dort schließt wieder die Hauptstrecke an. Die Zuwegung vom Emscher Park Radweg zur Kokerei Hansa erfolgt von Norden auf dem Radverkehrsnetz NRW und von Osten kommend Streckeninfo: Maximilianpark Hamm – Marina Rünthe – Linden- bearings. ted back cover takes readers überon den Emscher a Weg. tour of brauerei Unna – Rohrmeisterei Schwerte Streckenlänge: ca. 62 km Variante: Maximilianpark Hamm – Bahnhof Lenningsen – Linden- brauerei Unna – Rohrmeisterei Schwerte

Wegweiser metropolradruhr the man-made industrial land­scape along Streckencharakteristik: Tagestour über ruhige Nebenstraßen, Landwirtschaftswege und eine ehemalige Bahntrasse.

Streckenlänge: ca. 58 bzw. 50 km (Variante Lenningsen) Unterkünfte the ore railwayRUHR.VISITORCENTER line Essen / Besucherzentrum and Ruhrthe Emscherbruch. In der Metropole Ruhr gibt es ein vielfältiges Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten. Vielfach sind die Betriebe auch Portal der Industriekultur,

5 Route der Industriekulturdem per Rad Eine 58 Meter lange Gangway führt hinauf zum »RUHR.VISITOR UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen »Bett & Bike«-System des Allgemeinen Deutschen Fahrrad- Club e. V. (ADFC) angeschlossen. CENTER Essen/Besucherzentrum Ruhr« auf der 24-Meter-Ebene- der ehemaligen Kohlenwäsche. Wer sich umfassend über die »Route der Industriekultur« und das UNESCO-Welterbe Zollverein, aber auch Weitere Informationen: (4 Entdeckertouren) über weitere touristische und industriekulturelle Angebote in der www.bettundbike.de Metropole Ruhr und Nordrhein-Westfalen informieren möchte, für Zeichenerklärung den ist das Besucherzentrum mit dem »Portal der Industriekultur« die zentrale Anlaufstelle. Ebenfalls in der Kohlenwäsche: das Ruhr Karten und Reiseführer Museum. Herausgeber: Regionalverband Ruhr Emscher Park Tourenverlauf Querung 7 Internetportal Radweg (EPR) Impressum »Erlebnisführer Route der Industriekultur per Rad«, 152 Seiten, RUHR.VISITORCENTER Essen / Projektträger und Herausgeber: spiralgebunden, Regionalverband Ruhr, ISBN 978-3-932 165-91-7 Öffnungszeiten: Regionalverband Ruhr, Essen Besucherzentrum Ruhr / Zubringer bzw. Bildnachweis: RVR – Route der Industriekultur T. Berns (Titel), H. Spiering / RVR (11), RVR (2), und weitere Radwanderkarten der Metropole Ruhr Portal der Industriekultur täglich 10–18 Uhr weiterer Verlauf Text und Redaktion: Harald Spiering, D. Lange (2), P. Malinowski / RVR, B. Hartenau, im RVR-Onlineshop auf www.shop.metropoleruhr.de geschlossen: 24., 25. und 31.12. Bettina Hartenau, Detlef Lange nextbike GmbH (2), M. Vollmer, R. Lueger / www.route-industriekultur.deUNESCO-Welterbe Zollverein Kartengrundlage: Stadtplanwerk Ruhrgebiet RVR (2), M. Wohlrab, M. Duschner, LWL-Indus- oder im Buchhandel. Ruhr Museum, Die kostenlose, reich bebilderte Faltkarte Areal A [Schacht XII] Ankerpunkt Rainer Schulten, Kartographie – trie museum, Stiftung Zollverein, Ruhr Muse- UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Rundkurs Fon  Dienste und Produkte um, B. Diermann / RVR, G. Walter, J. Schlutius, Kohlenwäsche [A 14] 02 01 | 24 68 10 Ruhrgebiet (RR) Gestaltung: Arndt + Seelig, Bielefeld RS 1 Machbarkeitsstudie orange edge www.zollverein.de Druck: Gelsenkirchener Str. 181 Werbedruck Schreckhase, Spangenberg [email protected] RUHR.VISITORCENTER Essen / © 07|2015 45309 Essen Besucherzentrum Ruhr / enthält neben allgemeinen radtouristi- Portal der Industriekultur Die Homepage bietetFon  02 01 | 24 49umfassende 89-32 und ver- RUHR.VISITORCENTER Essen/Besucherzentrum Ruhr, (Route der Industriekultur) Bedeutende UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Route Per Rad_945_x_630_Karte_Vektor_V01_korr20150807.indd 1 www.route-industriekultur.de Siedlung schen Informationen über die »Route [email protected] Verbindungs- weg (R) Panorama der tiefende Informationen über die Route der Industriekultur

Industriekulturelle oder sonstige der Industriekultur per Rad« auch vier RuhrtalRadweg Sehenswürdigkeit Industriekultur. In der neuen Kompaktver- (RTRW) Entdeckertouren mit Tourenkarten und sion für Smartphones und Tablets können Bf Bahnhof -beschreibungen. Die Touren eignen sich die wichtigsten Fakten von unterwegs 14.08.15 13:00 hervorragend, um die Vielfalt der industri- abgerufen werden – schnell, übersichtlich, ellen Kulturlandschaft in der Metropole zweisprachig. Ruhr zu »erfahren« und zu entdecken. Eine große Übersichtskarte bildet das gesamte Internet portal radtouristische Wegenetz der »Route der www.route-industriekultur.de Industriekultur per Rad« ab. The home page offers comprehensive and Route der Industriekultur per Rad more detailed information on the Indus­ (4 Entdeckertouren) trial Heritage Trail. The version for tablets Editor: Regionalverband Ruhr and smartphones provides the most (German only) important facts on the way – fast, clear, bilingual. The richly illustrated map is entirely free of charge. Alongside general tourist information for cyclists on the “Industrial Heritage Cycle Trail” it also contains four Die Publikationen sind erhältlich im / discovery tours with maps and descrip­ The publications can be obtained from: tions. The tours are eminently suitable for RUHR.VISITORCENTER Essen / discovering the many different aspects Besucherzentrum Ruhr of the industrial topography in the Ruhr Halle A 14 / Kohlenwäsche metropolitan area. A large overview map UNESCO-Welterbe Zollverein provides cyclists touring the “Industrial Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen Heritage Cycle Trail” with an overall picture Fon +49(0)2 01 | 24 49 89-32 of the network. www.route-industriekultur.de und beim Regionalverband Ruhr (Fon +49(0)2 01 | 20 69-275 oder www.shop.rvr.ruh) sowie im Buchhandel

85 Industrie. Kultur. Landschaft.

Foto: Thomas Berns Foto: … kompakt entdecken – auf Ihrem Smartphone!

 www.route-industriekultur.ruhr

Ruhr-Insider werden auf: www.ruhr-tourismus.de Für alle, die mehr wissen wollen: die beste Currywurst, echte Geheimtipps, alle Attraktionen, aktuelle Ausstel- lungen und Veranstaltungen und vieles mehr.

Folgen Sie uns auch auf facebook: www.facebook.com/RuhrTourismus Regionalverband Ruhr

122316_RT16_AZ_Ruhrinsider_105x210_RZ.indd 1 Master2_Anzeige_Rdi_Erlebnisfuehrer_105.indd23.12.16 11:15 1 14.12.15 13:01 Industrie. Kultur. Landschaft.

Foto: Thomas Berns Foto: … kompakt entdecken – auf Ihrem Smartphone!

 www.route-industriekultur.ruhr

Regionalverband Ruhr

Master2_Anzeige_Rdi_Erlebnisfuehrer_105.indd 1 14.12.15 13:01 Wegweisende Beschilderung The signposts

Wo geht’s lang? Die ausgeschilderte Straßenroute verbindet alle Haupt- standorte (Ankerpunkte, Panoramen der Industrieland- schaft und bedeutende Siedlungen) der Route miteinander. Weitere interessante Standorte oder Objekte, die in der Nähe der Straßenroute liegen, sind als Abzweige ausgeschildert. Folgende Schilder helfen bei der Orientierung:

“Which way now?” The roads linking the major venues along the Trail (anchor points, panorama points and significant settlements) are dotted with special signposts. Other nearby sites or objects of interest along the way are signed as detours. The following signs will help you to orientate yourself:

steht an Autobahnen, die in die Metropole Ruhr führen / can be seen on motorways leading into the Ruhr Metropolitan Area

Hinweis auf industriekulturelle Sehenswürdigkeiten (Keine Wegweisung!) / will draw your attention to interesting venues (these will not show you the way)

weist den Verlauf der Hauptroute / will guide you along the main route

weist den Weg zu Hauptstandorten / will show you the way to the major venues

Bestätigungsschild auf der Hauptroute / will confirm that you are on the major route PACKENDES

Beschilderung am Abzweig von der Hauptroute / is a sign at a turn-off point from the main route MUSEUM Das DBM im Aufbruch benennt Objekte der Industriekultur an der Route / names the industrial heritage objects on the Trail Ausstellung Führungsschild auf dem Abzweig von der Hauptroute / is a sign on a detour route from the main Trail D EUTSCHES BERGB AU MUSEUM 8. Nov. 2016 - BOCHUM führt zurück zur Hauptroute / leads back to the main Trail 29. Apr. 2018

Am Bergbaumuseum 28 (Eingang: Europaplatz), 44791 Bochum

www.bergbaumuseum.de 88 www.bergbaumuseum.de/packendes-museum www.bergbaumuseum.de/umbau staunen

Industriedenkmal, Naturlandschaft, Kultur- standort, Frei zeitanlage, Touristenattraktion, Naherholungsgebiet – alles in einem, alles im Landschaftspark Duisburg-Nord.

Sehen und staunen in einer der facetten- reichsten und außergewöhnlichsten Parkanlagen Deutschlands.

Infos und Programme unter: www.landschaftspark.de

12_rz-anz-105x105-4c-01.indd 1 12.01.12 22:16

PACKENDES MUSEUM Das DBM im Aufbruch Ausstellung

D EUTSCHES BERGB AU MUSEUM 8. Nov. 2016 - BOCHUM 29. Apr. 2018

Am Bergbaumuseum 28 (Eingang: Europaplatz), 44791 Bochum

www.bergbaumuseum.de www.bergbaumuseum.de/packendes-museum www.bergbaumuseum.de/umbau Impressum / Imprint

Herausgeber: Regionalverband Ruhr Die Regionaldirektorin Kronprinzenstraße 35 45128 Essen www.rvr.ruhr

Projektleitung: Referat Industriekultur www.route-industriekultur.de

Text und Redaktion: Schacht 11, Essen Übersetzung: Roy Kift Gestaltung: Arndt+Seelig, Bielefeld Satz: RVR, Team Kommunikationsdesign Druck: Kirchner Print.Media © 1 | 2017

Änderungen vorbehalten All information subject to change

Bildnachweis / Photos

Titelabbildung / Cover Photo: Gasometer Oberhausen. Foto: Ralph Lueger

8|9 © J. Tack, Stiftung Zollverein (2) 46|47 Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum (2) / 10 © J. Tack, Stiftung Zollverein (3) H. Pietsch 12|13 © J. Tack, Stiftung Zollverein (2) / 50|51 D. Güthenke / Historisches Archiv Krupp, © F. Vinken, Stiftung Zollverein Essen / Historisches Archiv Krupp, Essen, 14|15 © J. Tack, Stiftung Zollverein (2) W. Volz 16|17 © Jahrhunderthalle Bochum / C. Nielinger 52|53 RWW (3) 18|19 K. Jardner, DBM (2) 54|55 Krischerfotografie, Innenstadt Duisburg Einmalig kostenlos registrieren 20|21 A. Fechner, Düsseldorf / K. P. Beck Entwicklungsgesellschaft mbH (2) / und dann einfach Rad via 22|23 RVR, S. Schejok / M. Keil Kultur- und Stadthistorisches Museum Verleihterminal ausleihen und 24|25 D. Debo (2) / Infracor, Marl Duisburg losfahren in Bochum, Bottrop, 26|27 M. Holtappels, A. Hudemann, 56|57 M. Valk (2) Dortmund, Duisburg, Essen, LWL-Industriemuseum (2) 58|59 T. Berns (3) 28|29 A. Hudemann, LWL-Industriemuseum / 60|61 LVR-Industriemuseum Oberhausen (4) Gelsenkirchen, Hamm, Herne, M. Holtappels, LWL-Industriemuseum 62|63 T. Flach, Getty Images / Gasometer Mülheim an der Ruhr 30|31 K. Jardner / Werner J. Hannappel, , Stif- Oberhausen / Gasometer Oberhausen, und Oberhausen. tung Industriedenkmalpflege T. Wolf, DLR 32|33 H. Hoffmann / H. Woidich, DASA 64|65 H. Harst, Stadt Gelsenkirchen (2) / metropolradruhr, das 34|35 F. Bruse / M. Wohlrab / Maximilianpark Deutsches Bergbau-Museum Bochum, innovative, öffentliche Hamm GmbH Fotothek Fahrradverleihsystem mit 36|37 www.frankvinken.com (2) / 68|69 R. Budde, RVR (2) / H. W. Bühne, RVR / 3.000 Rädern an 300 Stadtarchiv Unna C. Sprave, RVR / Maier-Jantzen, RVR 38|39 D. Lange / T. Roch, Hagen (2) 70|71 R. Budde, RVR (2) / H. Jeschonnek, RVR / Stationen in zehn Städten 40|41 LWL-Freilichtmuseum Hagen / D. Güthenke / J. Schumacher / D. Lange, der Metropole Ruhr. LWL-Freilichtmuseum Hagen, J. Studnar RVR / D. Thomas 42|43 M. Holtappels, A. Hudemann, 72|73 D. Lange, RVR (2) / H. Harst, RVR / T. Berns LWL-Industriemuseum (3) 74|75 D . Güthenke / R. Budde, RVR (2) / G. Walter / 44|45 A. Hudemann, LWL-Industriemuseum (2) Stadt Lünen / D. Lange (2) 76|77 G. Walter (2) / D. Lange (3) / B. Hartenau (2) 80|81 T. Berns (2) 94 T. Berns

90 Einmalig kostenlos registrieren und dann einfach Rad via Verleihterminal ausleihen und losfahren in Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hamm, Herne, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen.

metropolradruhr, das innovative, öffentliche Fahrradverleihsystem mit 3.000 Rädern an 300 Stationen in zehn Städten der Metropole Ruhr. de .metropoleruhr. Foto: RVR/ Stefan Schejok Stefan RVR/ Foto: www Erleben Sie den Landschaftspark Hoheward SEGWAY -Touren Haldenführungen F ührungen Zeche Ewald Haldenauffahrten Rad- / Pedelec-Verleih Astronomische Ausstellung NEUE HORIZONTE Nachtwanderungen Stadtrundfahrten  Information, Service & Souvenirs

RVR-Besucherzentrum Hoheward Fon 02366 1811-60 www.landschaftspark-hoheward.de

Regionalverband Ruhr

Anzeige_Hoheward_105x210.indd 1 15.10.15 09:40 de .metropoleruhr. Foto: RVR/ Stefan Schejok Stefan RVR/ Foto: www Erleben Sie den Landschaftspark Hoheward SEGWAY -Touren Haldenführungen F ührungen Zeche Ewald Haldenauffahrten Rad- / Pedelec-Verleih Astronomische Ausstellung NEUE HORIZONTE Nachtwanderungen Stadtrundfahrten  Information, Service & Souvenirs

RVR-Besucherzentrum Hoheward Fon 02366 1811-60 www.landschaftspark-hoheward.de

Regionalverband Ruhr

Anzeige_Hoheward_105x210.indd 1 15.10.15 09:40 Fahrradsommer der Industriekultur Jahrhunderthalle Bochum Sonntag, 21. Mai 2017, von 11 bis 17 Uhr

Der Regionalverband Ruhr (RVR) über- und unterirdisch zu erkunden. und die Bochumer Veranstaltungs- Ein besonderes Programmhighlight GmbH (BoVG) laden zum großen ist eine Meile der Industriekultur Familienfest rund ums Rad und Rad- Nordrhein-Westfalen, auf der sich fahren in der Metropole Ruhr ein. neben den Ankerpunkten der Route Auf dem großen Fahrradmarkt an der Industriekultur auch weitere der Jahrhunderthalle Bochum dreht Industriekulturelle Netzwerke aus sich alles um das beliebte Fortbewe- Nordrhein-Westfalen präsentieren. gungsmittel für Jung und Alt. Zahl- Ein abwechslungsreiches Pro- reiche Händler und Hersteller prä- gramm u. a. mit einer „Slowbiking- sentieren ihre Neuheiten und das Challange“ aus den Niederlanden, Velo in seiner ganzen Modellvielfalt. einer Ausstellung des deutschen Besucher haben Gelegenheit, alles, Fahrradmuseums zur Geschichte was zwei oder mehr Räder hat, des Fahrrads aus Bad Brückenau, Probe zu fahren: vom Stadtrad und mit Live-Musik, der Westpark Rallye Mountainbike bis hin zum Liegerad für Kinder und Versteigerung von und Pedelec oder ausgefallenen Fahrrädern, runden das Programm Spezialrad. Aber auch über Aus- ab. Für das leibliche Wohl ist selbst- rüstung und Fahrradzubehör, von verständlich ebenfalls gesorgt. der Fahrradklingel bis zum Naviga- tionsgerät, können sich die radbe- Der Eintritt ist frei. geisterten Besucher informieren. Elektromobilität liegt voll im Trend Der Veranstaltungsort lässt sich und bildet daher einen Schwerpunkt problemlos mit dem Velo über das bei den Händlern und Herstellern. Radverkehrsnetz NRW An touristischen Infoständen (www.radroutenplaner.nrw.de), ins- können Besucher Anregungen für besondere über die Erzbahntrasse, die nächste Freizeitaktivität mit ansteuern. dem Rad finden. Bei spannenden Gästeführungen haben Interessierte www.route-industriekultur.de Gelegenheit, die Jahrhunderthalle www.jahrhunderthalle-bochum.de

94 Weitere Infos unter: 0209 95450 Magische Begegnungen www.zoom-erlebniswelt.de in Alaska, Afrika und Asien

PREMIUMPARTNER

vierrad.de .re w w ZO-003-17_AZ_Image_105x105mm.inddw 1 23.01.17 13:19 Zahlreiche Stationen im

Ruhrgebiet! 0 2 0 5 7 208 84 8

Transporte! Gepäck-, Räder- und Personentransporte E-Bikes &Trekking-Räder ! unbeschwert fahren, entspannt ankommen Angebote für Gruppen! mit individueller Fahrradanlieferung Größte Radflotte! verschiedene Größen und Kinderräder Zubehörvermietung! Anhänger, Helme, Kindersitze

Dieter-aus-dem-Siepen-Platz 3, 45468 Mülheim an der Ruhr, Mo - Fr.: 8:00 - 17:00 Uhr Das Mietrad. ruhr .rvr. www

NEUE HORIZONTE Auf den Spuren der Zeit Die interaktive Erlebnisausstellung zur Horizontastronomie RVR-Besucherzentrum Hoheward Ein DENK.MAL für Lohn- und Lichthalle, Zeche Ewald, Herten e . RVR-Besucherzentrum Hoheward FREI ZEIT Fon 02366 1811-60 www.landschaftspark-hoheward.de Erlebnis. Treffpunkt. Genuss.

www.jahrhunderthalle-bochum.de 96 Telefon +49 234 3693-111

137_BZH_Anz_105x210_Horizonte_RZ.indd 1 8.2.17 12:42 Ein DENK.MAL für FREIe ZEIT. Erlebnis. Treffpunkt. Genuss.

www.jahrhunderthalle-bochum.de Telefon +49 234 3693-111 Notizen / Notes

"Fahrradsommer der Industriekultur" am 21. Mai 2017,

11 bis 17 Uhr, an der Jahrhunderthalle Bochum. Vorbeischauen!

98 Notizen / Notes

99 Notizen / Notes

100 ▸ UNESCO-Welterbe Zollverein

▸ Jahrhunderthalle Bochum

▸ Deutsches Bergbau-Museum

▸ Umspannwerk Recklinghausen

▸ Zeche Ewald Hier f abstempeln ▸ Chemiepark Marl lassen und ▸ LWL-Industriemuseum gewinnen! Schiffshebewerk Henrichenburg ▸ LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Teilnahme- bedingungen: ▸ Kokerei Hansa siehe Seite 4 ▸ DASA – Arbeitswelt Ausstellung Get your booklet stamped here ▸ Maximilianpark Hamm and win a prize! For conditions of ▸ Lindenbrauerei participation: see page 6 ▸ Hohenhof

▸ LWL-Freilichtmuseum Hagen

LWL-Industriemuseum ▸ UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN Zeche Nachtigall und das Muttental

▸ LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen EINTAUCHEN IN EINE REGION ▸ Eisenbahnmuseum Bochum RUHR MUSEUM UND PORTAL DER ▸ Villa Hügel INDUSTRIEKULTUR ▸ Aquarius Wassermuseum 1 Panoramadach / 5 Ausstellungsebenen / über 6000 Exponate ▸ Innenhafen Duisburg

▸ Museum der Deutschen Binnenschifffahrt

▸ Landschaftspark Duisburg-Nord

▸ LVR-Industriemuseum www.zollverein.de www.ruhrmuseum.de Zinkfabrik Altenberg

▸ Gasometer Oberhausen

▸ Nordsternpark Regionalverband Ruhr ▸ UNESCO-Welterbe Zollverein

▸ Jahrhunderthalle Bochum

▸ Deutsches Bergbau-Museum

▸ Umspannwerk Recklinghausen

▸ Zeche Ewald

▸ Chemiepark Marl

▸ LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

▸ Kokerei Hansa

▸ Maximilianpark Hamm

▸ Lindenbrauerei

▸ Hohenhof

▸ LWL-Freilichtmuseum Hagen

▸ LWL-Industriemuseum UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN Zeche Nachtigall und das Muttental

▸ LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen EINTAUCHEN IN EINE REGION ▸ Eisenbahnmuseum Bochum RUHR MUSEUM UND PORTAL DER ▸ Villa Hügel INDUSTRIEKULTUR ▸ Aquarius Wassermuseum 1 Panoramadach / 5 Ausstellungsebenen / über 6000 Exponate ▸ Innenhafen Duisburg

▸ Museum der Deutschen Binnenschifffahrt

▸ Landschaftspark Duisburg-Nord

▸ LVR-Industriemuseum www.zollverein.de www.ruhrmuseum.de Zinkfabrik Altenberg

▸ Gasometer Oberhausen

▸ Nordsternpark Regionalverband Ruhr