Westfälische Bibliographie Zur Geschichte, Landes- Kunde Und Volkskunde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Bertram Haller Westfälische Bibliographie zur Geschichte, Landes- kunde und Volkskunde Vierter Band: Register Materialien der Historischen Kommission für Westfalen Band 2 Bertram Haller Westfälische Bibliographie zur Geschichte, Landeskunde und Volkskunde Vierter Band: Register Materialien der Historischen Kommission für Westfalen Band 2 © 2013 Historische Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe Historische Kommission für Westfalen Geschäftsstelle Postanschrift: Salzstraße 38 (Erbdrostenhof) Historische Kommission für Westfalen 48143 Münster Landschaftsverband Westfalen-Lippe Telefon (0251) 591–4720 48133 Münster Fax (0251) 591–5871 Email: [email protected] www.historische-kommission.lwl.org Einleitung In Westfalen war durch eine gemeinsame Initiative der Historischen Kommission und des Ver- eins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens im Jahre 1936 ein lange gehegter Plan einer retrospektiven Bibliographie für Westfalen durch Alois Bömer, den ehemaligen Direktor der Universitätsbibliothek Münster, und durch Hermann Degering, den pensionierten Direktor der Handschriftenabteilung der Preußischen Staatsbibliothek Berlin, mit der „Westfälischen Bibliographie zur Geschichte, Landeskunde und Volkskunde“ in Angriff genommen und bis 1944 in die Tat umgesetzt worden. Sie umfaßt die Literatur von etwa 1800 bis 1940. Nach dem Tod von Hermann Degering 1942 und Alois Bömer 1944 lag diese Bibliographie als Ma- nuskript vor. Von 1955 bis 1990 wurde ihr Text von Rudolf Schetter, Johannes Bauermann, Helmut Müller und Bertram Haller bearbeitet, ergänzt und zum Druck gebracht. Eine Arbeit, für die von Bömer und Degering keinerlei Vorarbeit vorlag, war die Anfertigung eines alphabetischen Gesamtregisters. Dieses ist das Werk in erster Linie von Rudolf Schetter. Rudolf Schetter hatte bereits 1945 die Bearbeitung der Bibliographie und ihres Registers nach den damals gültigen Kriterien übernommen. Diese Kriterien entsprechen heute nicht mehr den modernen Anforderungen. Da eine völlige Umarbeitung des Vorhandenen nicht geleistet werden konnte, entschloss sich die Historische Kommission für Westfalen als Herausgeberin, das Register als Datenbankversion und als PDF-Datei anzubieten, die ein bequemes Recher- chieren auch in der alten Form ermöglicht. Dem unterzeichnenden Schlußbearbeiter kam es zu, das Manuskript, das eigentlich für eine Druckausgabe konzipiert war, für diese elektroni- sche Publikationsform umzuarbeiten. Zum Inhalt des Registers Die „Westfälische Bibliographie“ ist eine systematische Bibliographie, d. h. die Literatur ist auf Sachgebiete verteilt, die nach der weiter unten (S. 6 bis 8) wiedergegebenen Systematik an- geordnet sind. Diese Gliederung ist bereits im ersten Band des Werkes veröffentlicht worden. Die Systematik liegt einmal der gesamten Bibliographie zugrunde, ist dann aber auch bei der Ordnung der Ortsliteratur angewendet worden. Das Register verweist auf eine Buchstaben- Nummernkombination, die in einem ersten Schritt anhand der Systematik einer Titelgruppe sachlich zugewiesen werden kann. Für das eigentliche Auffinden eines Titels müssen die ge- druckt vorliegenden Bände herangezogen werden, in denen die einzelnen Titel mit Nummern gekennzeichnet sind. Da der Benutzer also nach sachlichen Gesichtspunkten in der eigentli- chen Bibliographie suchen kann, ist das Register lediglich als ein kombiniertes Namen- und Titelregister angelegt worden. Dies bedeutet, dass es keine Sachbegriffe enthält. Namenseintragungen Die Namenseintragungen berücksichtigen Verfassernamen und Personen-, Orts- und geographische Namen, soweit diese in den Titeln der Veröffentlichungen vorkommen. Unter den Personennamen findet man die Namen von Verfassern und von behandelten Per- sonen. Dabei sind die Titelnummern, die auf die Sekundärliteratur hinweisen, fett gedruckt. Bei den Ortseintragungen konnten die verschiedenen Gebietsreformen in Westfalen mit ih- ren Eingemeindungen nicht berücksichtigt werden. Heutige Stadt- oder Ortsteile erscheinen demnach noch als selbständige Kommunen und sind unter diesem Namen zu suchen. Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 2 Seite 3 Titeleintragungen Die Titeleintragungen beziehen sich nur auf diejenigen Titel, die keinen Verfasser haben, die sog. anonymen Sachtitel. Leider ist es bei Beginn der Arbeiten versäumt worden, bei den Verfassern, die ein umfangreiches Œuvre aufzuweisen haben, zur besseren Orientierung den einzelnen Titelnummern einen Kurztitel hinzuzufügen. Dies nachzuholen, war dem Schlussbe- arbeiter nicht möglich; diese Arbeit wäre einer völligen Neubearbeitung des Registers gleich- gekommen. Alphabetische Ordnung Das Register wurde, wie es bei Beginn der Arbeiten um 1945 allgemein üblich war, nicht in der heute üblichen Form der gegebenen Wortfolge angelegt, sondern nach dem ersten grammatisch unabhängigen Substantiv geordnet; d. h. dass zum Beispiel „Das schöne Mün- ster“ unter „Münster, Das schöne“ zu finden ist und nicht unter dem Stichwort „Schöne“. Diese veraltete Form des Registers umzuarbeiten, konnte der Bearbeiter bei den über 27.000 Einträgen ebenfalls nicht leisten. Die Suchmöglichkeiten, die die Onlineversion bietet, dürften die Schwierigkeiten, die damit verbunden sind, in der Regel aufheben. Münster, im November 2004 Dr. Bertram Haller Für die erneute Publikation des Registers innerhalb der Reihe „Materialien der Historischen Kommission für Westfalen“ wurde die PDF-Datei neu erstellt. Um Nutzern den Ausdruck zu erleichtern, wurde der Satz zweispaltig gestaltet. Die Zeichensetzung innerhalb der Register- einträge wurde vereinheitlicht und dem Standard von Buchpublikationen angeglichen, die bislang in einem Abschnitt vereinten Nachweise der Buchstaben I und J wurden getrennt. Das Originaltitelblatt der ersten PDF-Publikation ist der neuen Fassung vorangestellt (siehe folgende Seite). Mit der Veröffentlichung der neuen PDF-Datei wird die bisherige Datenbank- version des Registers vom Netz genommen. Die Suchmöglichkeiten innerhalb des PDF-Doku- mentes dürften allen erwünschten Suchanforderungen gerecht werden. Münster, im Januar 2013 Dr. Burkhard Beyer Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 2 Seite 4 Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXIV Westfälische Bibliographie zur Geschichte, Landeskunde und Volkskunde Bearbeitet von Alois Bömer (†) und Hermann Degering (†) Vierter Band: Register Zur Veröffentlichung gebracht von Bertram Haller Münster 2004 © 2004 Historische Kommission, Landschaftsverband Westfalen-Lippe Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 2 Seite 5 Westfälische Bibliographie Systematische Gliederung Band 1 A Allgemeines I) Bibliographien und Literaturberichte (A 1–13) II) Zeitschriften und Schriftenreihen (A 14–161) III) Sammelwerke bzw. Werke von mehreren Verfassern (A 162–184) IV) Einzelarbeiten allgemeinen oder vermischten Inhalts (A 185–260) B Landeskunde I) Allgemeines zur Landeskunde (Heimatkunde). Dabei auch allgemeine Naturkunde (B 1–81) II) Heimatpflege und Heimatschutz (B 82–208) III) Landesaufnahmen und Kartenwerke (B 209–239) IV) Topographisch-statistische Beschreibungen (B 240–243) V) Führer (B 244–248) VI) Beschreibungen von Reisen und Wanderungen (B 249–306) VII) Boden- und Oberflächengestaltung (B 307–815) VIII) Gewässer (B 816–1121) IX) Klimatologie und Meteorologie (B 1122–1154 a) X) Pflanzenwelt (B 1155–1278) XI) Tierwelt (B 1279–1446) C Volks- und Gemeinschaftskunde I) Allgemeines (C 1–38) II) Sprache und Mundarten (C 39–198) III) Namenkunde (C 199–365) IV) Volksdichtung (C 366–424) V) Sprichwörter und Redensarten. Sinnsprüche. Sprichwort und Volksmund (C 425–486) VI) Sagen, Märchen und Schwänke (C 487–596) VII) Volksglaube und Aberglaube (C 597–744) VIII) Volksheilkunde (C 745–750) IX) Volkscharakter [Stammesart] (C 751–782) X) Bauten und Anlagen (C 783–943) XI) Trachten und Geräte (C 944–988) XII) Speisen und Getränke (C 989–1064) XIII) Sitte und Brauch (C 1065–1512) XIV) Volkstümliche Heilige [Gebräuche an ihren Festen] (C 1513–1608) XV) Volkskunst [Heimatkunst] (C 1609–1638) D Allgemeine und und politische Geschichte I) Allgemeines (D 1–47) II) Quellen für die Gesamtgeschichte (D 48–94) Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 2 Seite 6 III) Darstellungen der Gesamtgeschichte und größere Zeiträume (D 95–152) IV) Die vorgeschichtliche Zeit und die frühgeschichtliche Zeit im allgemeinen (D 153–343a) V) Die Römerzeit (D 344–1073) VI) Die alten Sachsen bis zur Unterwerfung durch die Franken (D 1074–1169a) VII) Die fränkische Eroberung (D 1170–1321) VIII) Die Zeit des sächsischen Herzogtums bis 1180 (D 1322–1437) IX) Von der Bildung des Herzogtums Westfalens bis zum Ausgang des Mittelalters (D 1438–1450) X) Von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden (D 1451–1566) XI) Vom Westfälischen Frieden bis zum Beginn der Napoleonischen Zeit (D 1567–1590) XII) Die Zeit der Vorherrschaft Napoleons [1803–1813] (D 1591–1603) XIII) Die Freiheitskriege [1813–1815] (D 1604–1614) XIV) Die Begründung der preußischen Provinz Westfalen (D 1615–1625) XV) Die Zeit nach dem Wiener Kongreß bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges (D 1626–1645) XVI) Der Erste Weltkrieg und seine Folgen (D 1646–1672) XVII) Westfalen im Dritten Reich. Der Zweite Weltkrieg (D 1673–1678) XVIII) Vermischtes (D 1679–1697) E Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, Gesundheitswesen, Tierarzneiwesen I) Rechtswesen (E 1–231) II) Verfassungswesen (E 232–283) III) Verwaltungswesen. Dabei auch Verwaltungsrecht (E 286–519) IV) Gesundheitswesen (E 520–583) V) Tierarzneiwesen