Stauseen Fischaufstiege Wasserkraftwerke

Abteilung Unternehmenskommunikation Kronprinzenstraße 37 45128 Essen Telefon 0201/178-0 Fax 0201/178-1425 E-mail: [email protected]

10.000-1-7.2008 www.ruhrverband.de Die Stauseen des Ruhrverbands

Duisburg Mülheim Essen Bochum Kemnader See Baldeneysee Ruhr Hengsteysee Rhein Harkortsee Kettwiger See

Hengstey- Harkort- Kemnader Baldeney- Kettwiger Der Ruhrverband betreibt folgende Stauseen: see see See see See Stauinhalt bei – Hengsteysee, eingestaut 1929 Ersteinstau (Mio. m³) 3,3 3,1 3 8,3 1,4 – Harkortsee, eingestaut 1931 Oberfläche – Kemnader See, eingestaut 1979 des Sees (km²) 1,36 1,37 1,25 2,64 0,55 – Baldeneysee, eingestaut 1933 Länge (km) 4,2 3,2 3 7,8 5,2 – Kettwiger See, eingestaut 1950 mittlere Breite (m) 296 335 420 355 130 mittlere Tiefe (m) 1,94 2,21 2,4 3,14 2,54 Stauziel (m ü. NN) 96,3 89,3 72 51,75 43 Stauhöhe (m) 4,6 7,8 2,6 8,7 6 Zahl der Wehröffnungen 4 4 4 3 2 Weite je Wehröffnung (m) 30 30,5 25 33,5 44 Verschlusskörper Walzen Walzen Klappen Walzen Sektoren Leben braucht Wasser . . . Die Stauseen . . . der Ruhrverband sorgt dafür Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts wurden noch Die Ruhr und ihre Nebenflüsse werden als nicht alle Abwässer im Flussgebiet der Ruhr in Klär- Einheit betrachtet und bewirtschaftet. Dieses anlagen behandelt. Die Klärtechnik beschränkte Flussgebietsmanagement schafft einen fairen sich zudem überwiegend auf mechanische Verfah- Ausgleich zwischen den verschiedenen Nut- ren. Um das Wasser der Ruhr so rein zu halten, wie zungen und Interessen an Flüssen und Seen, er- es die Aufbereitung von Ruhrwasser zu Trinkwas- zeugt Kostenvorteile und dient dem Umwelt- ser verlangt, hat der Ruhrverband die Stauseen als schutz sowie dem Allgemeinwohl, wie es die Flusskläranlagen errichtet. Infolge der Verringerung Europäische Wasserrahmenrichtlinie fordert. der Fliessgeschwindigkeit und der Verlängerung der Laufzeit werden in den Stauseen absetzbare Stoffe . . . dank Talsperren wird es nicht knapp aus dem Flusswasser entfernt. Durch die Vergröße- Mehr als 5 Millionen Menschen erhalten ihr rung der Wasseroberfläche wird außerdem die Ein- Trinkwasser in stets ausreichender Menge und wirkung von Sonnenlicht und Windbewegung ver- in hervorragender Qualität von der Ruhr. Mit stärkt und die Sauerstoffaufnahme begünstigt. Dies einem System von Talsperren gleicht der Ruhr- fördert den Ablauf der biologischen Abbauprozesse verband die stark schwankenden Abflüsse der im Wasser. Ruhr aus, vermindert Hochwasserspitzen, er- Auch beim heutigen Stand der Abwasserreinigung zeugt Strom und sichert die Wasserversorgung haben die Stauseen als Feinreinigungsstufe, insbe- auch in trockenen Zeiten. sondere für eingeleitetes Regenwasser, eine positive Wirkung. Infolge der biologischen Selbstreinigungs- . . . Kläranlagen reinigen es prozesse wird die Wasserqualität des Flusses beim 72 Kläranlagen im Flussgebiet der Ruhr Durchfließen der Stausseen verbessert. reinigen die Abwässer der Gemeinden und Schon beim Bau der Ruhrstauseen durch den Ruhr- Industriebetriebe und sorgen so für die Rein- verband wurden vielfältige Möglichkeiten zur Frei- haltung der Gewässer. zeitnutzung geschaffen. Im Laufe der Jahre ist die . . . Freizeitaktivitäten am Wasser schaffen Bedeutung der Stausseen als Naherholungsgebiet mehr Lebensqualität ständig gestiegen. Nicht nur die Wasserflächen selbst, sondern auch die Uferzonen ermöglichen Der Gewässerschutz ist Voraussetzung für zahlreiche Aktivitäten, beispielhaft seien hier vielfältige Freizeitaktivitäten an der Ruhr, an den genannt: Radfahren, Wandern, Joggen, Skaten, Stauseen und den Talsperren im Sauerland. Rudern, Segeln, Kanufahren und Angeln. . . . mit dem Ruhrverband bleibt es bezahlbar Auch die Uferunterhaltung hat sich mittlerweile von Die im Ruhrverband zusammengeschlossenen der reinen Befestigung der Ufer gegen Wellenschlag Städte, Gemeinden, Wasserwerke, Industrie- und Strömung mehr in Richtung einer ökologischen betriebe, und somit die Allgemeinheit, Uferunterhaltung gewandelt. profitieren von dem Verbund durch den Mit Ausnahme des Kemnader Sees, für den eine effizienten Einsatz finanzieller Mittel. Wasserkraftanlage in Planung ist, wird an allen Stau- seen umweltfreundlicher Strom aus Wasserkraft er- zeugt. Der Hengsteysee verfügt zudem über ein Pumpspeicherkraftwerk. Der Hengsteysee Der Hengsteysee liegt bei Hagen, unterhalb der Mündung der in die Ruhr. Zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme wurde hier durch Mischung des säure- und eisenhaltigen Lennewasser mit dem alkalische Ruhrwasser eine erhöhte Schlammausfäl- lung und damit eine intensive Reinigungswirkung erzielt. Heute ist durch den Bau von Kläranlagen die Quali- tät des Lennewassers wesentlich verbessert worden und der Hengsteysee dient als Geschiebefang und Feinreinigungsstufe. Außerdem wird der Hengstey- see seit Inbetriebnahme als Unterbecken für das von der RWE Power AG erstellte Pumpspeicher- kraftwerk (Koepchenwerk) benutzt. Durch den Pumpspeicherbetrieb kann der Wasserspie- gel im Hengsteysee bis zu 70 cm schwanken. Dem Hengsteysee wurden in den Jahren 1988 / 89 die bis dahin abgelagerten Sedimente von rd. 400.000 m³ im Nassbaggerverfahren entnommen. Der Harkortsee Der Harkortsee dient der Feinreinigung des aus der Volme und dem Ablauf des Klärwerks Hagen zuflie- Unmittelbar an der Einmündung der Volme in die ßenden Wassers, das sich mit dem im Hengsteysee Ruhr liegt die Stauanlage Stiftsmühle, die haupt- bereits behandelten Wasser aus Ruhr und Lenne sächlich der Wasserkraftgewinnung dient. Im Un- mischt. Außerdem hat er die Funktion eines Aus- terwasser dieses Wehres beginnt der Harkortsee, gleichbeckens für den Pumpspeicherbetrieb am dessen Staunanlagen sich in befinden. Das Hengsteysee. Aus dem Harkortsee wird stets gleich- Wehr des Harkortsees besitzt vier mit Walzen mäßig so viel Wasser abgegeben, wie den oberen verschlossene Öffnungen und liegt unter der Ruhr- Ruhrstauseen aus Ruhr, Lenne und Volme zufließt. brücke der B 226. Kraftwerk und Schleuse liegen etwa 800 m weiter stromabwärts und werden Während des Pumpbetriebes wird aus dem durch einen Ausleitgraben (Obergraben) gespeist. Hengsteysee kein Wasser in den Harkortsee abgege- Hier, im Bereich des Kraftwerks, wurde im Jahre ben. Dann sinkt der Wasserspiegel des Harkortsees 2004 ein naturnaher Fischaufstieg in Betrieb bis zu 50 cm ab. Sobald die Turbinen des Speicher- genommen, der den Fischen den Aufstieg von der kraftwerkes am Hengsteysee in Betrieb gehen, Ruhr in den Harkortsee ermöglicht. füllen sich Hengstysee und Harkortsee wieder auf. Nach fast 70 Betriebsjahren war der See in weiten Teilen verlandet und wies teilweise Wassertiefen geringer als 50 cm auf. Daher wurde in den Jahren 1999 bis 2003 eine umfängliche Sedimenträumung vorgenommen, bei der ca. 450.000 m³ Ablage- rungen entfernt wurden. Begleitend zur Ausbagge- rung wurden weitgehende ökologische Verbesse- rungen des Umfeldes durchgeführt. Zu nennen ist beispielhaft die Anlage eines Hecht- laichgewässers, die Errichtung einer Inselkette als Rückzugsgebiet für Wasservögel sowie die Anlage von Stillgewässern. Der Kemnader See Als bisher letzte Staustufe im Ruhrlauf wurde im Jahre 1979 der Kemnader See fertiggestellt. Das Wehr besitzt vier Öffnungen, die mit hydraulisch angetriebenen Klappen verschlossen sind.

Neben dem Wehr liegen Fischtreppe und Boots- gasse. Bei großen Hochwässern wird die gesamte Anlage überströmt. Ein Kraftwerk war bisher auf- grund zu geringer Fallhöhe nicht wirtschaftlich. Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und der Notwendigkeit zur Nutzung regenerativer Energien ist der Bau eines Wasserkraftwerkes am Kemnader Wehr nun in der Planung.

Der zwischen Witten-Heven und Bochum-Stiepel gelegene Stausee wurde vom Ruhrverband im Auf- trage der Freizeitzentrum Kemnade GmbH (FZK) er- richtet. Er dient in der Hauptsache den verschie- densten Freizeitinteressen. Als Nebeneffekt fällt eine Reinigungswirkung an.

Der Ruhrverband hat das Recht, zum Ausgleich niedriger Wasserführung der Ruhr den Kemnader See um 20 cm abzusenken. Im Jahre 1995 erfolgte die Übernahme des Kemnader Stausees in die Zu- ständigkeit des Ruhrverbands. Der Freizeitbetrieb wird jedoch nach wie vor von der FZK organisiert. Der Baldeneysee Die Ausbaggerung begann im April 1983 und wurde im Mai 1984 abgeschlossen. Insgesamt Im Süden der Stadt Essen, im schiffbaren Bereich wurden 1,1 Mio. m³ Sedimente mit einem Spül- der Ruhr, liegt der Baldeneysee. Sein Stauinhalt be- bagger aus dem See entfernt. Nach der Aus- trug bei der Fertigstellung rund 8,3 Mio. m³. Durch baggerung besaß der Baldeneysee wieder einen seine Funktion als Flusskläranlage setzten sich im Inhalt von 7,6 Mio. m³. Laufe der Jahre immer mehr Sedimente auf seine Sohle ab. Die Wehranlage in Essen-Werden besitzt drei Öffnungen, die durch Hubwalzen verschlossen 1981, nach knapp 50 Jahren Betriebszeit, betrug sind. Das Kraftwerk nutzt ein mittleres Gefälle sein Inhalt nur noch 6,5 Mio. m³, obwohl sich von 8,7 m. durch bergbaubedingte Senkungen der Sohle sein Volumen im Laufe der Zeit etwas vergrößert hatte. Zwischen Wehr und Kraftwerk ist eine Schleuse angeordnet, die Schiffen bis zu 38 m Länge und 5,20 m Breite die Durchfahrt ermöglicht.

Das Vogelschutzgebiet Heisingen am oberen Ende des Sees hat im Laufe der Jahre zunehmende Be- deutung erlangt. Heute brüten dort zahlreiche Vogelarten, wie zum Beispiel Haubentaucher, Grau- reiher, Kormorane, Eisvögel, Rallen und verschie- dene Entenarten in einem gegen Betreten vollstän- dig geschützten Sumpfgebiet. Der Kettwiger See Durch den Bau des Kettwiger Sees, der mit 1,4 Mio. m³ Inhalt der kleinste der Ruhrverbands-Stauseen ist und den Ausbau eines Teilstücks der ungestauten Ruhr unterhalb von Kettwig, wurden die Vorausset- zungen für eine ungehinderte Schifffahrt in der unteren Ruhr geschaffen. Der Sport- und Personen- schifffahrt wird somit bis zu einer Wasserführung von ca. 190 m³/s die ungehinderte Durchfahrt ermöglicht.

In Kettwig wurde das zweite Sektorwehr in Deutschland errichtet, dessen hydraulischer Antrieb Windwerke überflüssig machte. Daher konnte eine neue Straßenbrücke unmittelbar über den Wehr- pfeilern errichtet werden. Konstruktionsbedingt ist die Übertragung des Wasserdrucks direkt auf die Wehrfundamente äußerst günstig.

Infolgedessen konnte man die Zahl der benötigten Flussöffnungen auf zwei Wehrfelder zu je 44 m Breite beschränken. Das vorhandene Gefälle der Staustufe wird zum Betrieb eines Kraftwerkes genutzt. Freizeitangebote an den Ruhrstauseen Die Ruhrstauseen erfreuen sich hoher Beliebtheit als Naherholungs- und Ausflugsziele für den Ballungs- raum Ruhrgebiet. Sie verfügen über ausgezeichnete Rundwege, auf denen man Wandern, Joggen, Rad- fahren und meist auch hervorragend Skaten kann. In den frühen Morgenstunden, wenn es noch still ist an den Seen, sind sie eine beliebtes Ziel für Naturbe- obachter und Vogelkund- ler. Insbesondere größe- re Vogelarten wie Kanada- gänse, Graureiher, Schwä- ne und Kormorane lassen sich in einzigartiger Weise beobachten.

Die zahlreichen Angelver- eine entlang der Ruhr und der Ruhrstauseen sind ein Beleg dafür, dass Angler hier ein gutes Revier vor- finden. Die Fischereirechte werden von der Ruhrfischereigenossenschaft ver- bedeutender Bestandteil der Sport- und Talentförde- waltet und an die jeweiligen Vereine verpachtet. Bei rung. Das Surfen, Rudern, Kanu- und Kajakfahren ist den Angelvereinen können Fischereiberechtigungs- auf allen Seen ohne Einschränkung erlaubt. Zum scheine erworben werden. Entsprechende Kontakt- Segeln sind entsprechende Lizenzen über die Sport- daten unter: www.ruhrfischereigenossenschaft.de vereine zu erwerben. Der Wassersport ist ein weiteres wichtiges Freizeit- Der untere Bereich der Ruhr von der Mündung bis angebot. Insbesondere der Baldeneysee ist Heimat- Ruhr-Kilometer (Rhr-Km) 41,6 in Essen-Rellinghau- revier zahlreicher national und international erfolg- sen ist auch für Boote mit Maschinenantrieb befahr- reicher Wassersportler und somit in unserer Region bar. Zwischen der Mündung in den Rhein und Rhr- Km 12,208 in Mülheim / Ruhr, Schlossbrücke, ist die Ruhr zur Bundeswasserstraße ausgebaut. Von hier an bis zur Schiffbarkeitsgrenze ist sie als Landes- wasserstraße für Fahrzeuge mit einem maximalen Tiefgang von 1,70 m, einer Länge von höchstens 38 m und einer Breite bis zu 5,20 m befahrbar. Infor- mationen u. a. zur Befahrbarkeit der Ruhr und der Stauseen sind über www.elwis.de und www.talsper- renleitzentrale-ruhr.de zu erhalten. Wasserkraftwerke Mit der Erneuerung des Kraftwerkes 1989 kann das Wasser zu Hochlastzeiten innerhalb von etwa 70 Sämtliche Staustufen, mit Ausnahme des Kemnader Sekunden 153 MW Leistung in das Übertragungs- Wehres, – hier ist eine Wasserkraftanlage in Planung netz abgeben. Bei einem Durchfluss von 110 m³/s – werden zur regenerativen Stromerzeugung durch (Volllast), kann die neue Pumpturbine das Speicher- Wasserkraft genutzt. becken in etwa vier Stunden entleeren.

Insgesamt ist in den Kraftwerken der verschiedenen Der Ausbau der regenerativen Stromerzeugung, ins- Staustufen eine Maschinenleistung von rd.28 MW besondere der Windenergie, führt zu einem stark installiert, mit denen im Jahresdurchschnitt etwa 90 schwankenden Leistungsangebot, das entsprechend Mio. kWh erzeugt werden. ausgeglichen werden muss. Dadurch wird die Be- deutung und der Bedarf an Pumpspeicherkraftwer- Zusätzlich bot der Bau des Hengsteysees die Mög- ken zukünftig weiter steigen. lichkeit zur Errichtung eines Pumpspeicherkraftwer- kes. Hier im Koepchenwerk hat die RWE Power AG Wasserkraftwerke die Möglichkeit, bei Schwachlast in 4,5 Stunden Hengstey- Stifts- Harkort- Baldeney- Kettwiger eine Menge von rd. 1,5 Mio. m³ Wasser aus dem see mühle see see See Hengsteysee in das 165 m höher gelegene Ober- mittleres becken zu pumpen. Gefälle (m) 4,6 2 7,8 8,7 6 Turbinen 3 Kaplan 3 Kaplan 3 Kaplan 2 Kaplan 3 Kaplan Ausbau- wassermenge (m³/s) 100 110 120 140 145 Leistung (MW) 3,3 2,2 6,6 10 5,3 mittlere Jahres- arbeit (Mio. kWh) 13 7,5 24 28 16 Fischaufstiege Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie nennt als eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Er- zielung eines guten ökologischen Zustandes von Fließgewässern, die sogenannte Durchgängigkeit. Fische und andere aquatische Organismen sollen innerhalb der Fließgewässersysteme ungehindert wandern können. Fischaufstiege Bedingt durch den hohen Nutzungsdruck sind in Hengsteysee Stiftsmühle Harkortsee der Vergangenheit an der Ruhr eine Vielzahl von Typ Schlitzpass Schlitzpass Raugerinne naturnaher Querbauwerken errichtet worden, die entspre- Umgehungsbach chende Barrieren hinsichtlich der Durchgängigkeit Bau, darstellen. Diese Wanderhindernisse an der Ruhr Inbetriebnahme 2008 1999 1999 2004 sollen durch die Errichtung von Fischaufstiegs- zu überwindender anlagen sukzessive passierbar gemacht werden. Höhenunterschied (m) 5,15 2,56 2,56 5,3 Gesamtlänge (m) 136 65 32 380 An der Wehranlage Stiftsmühle, einer Stauhaltung Anzahl zwischen Hengstey- und Harkortsee, wurde ein so- Einzelbecken (Stück) 39 19 16 57 genannter Schlitzpass (Vertical Slot) als erster Fisch- Durchflußmenge (l /s) 570 350 100 700 aufstieg des Ruhrverbands im Jahre 1999 errichtet. Bei einer maximalen Stauhöhe von 2,56 m besteht er aus 19 Betoneinzelbecken mit einer Breite von Im Juli 2004 wurde der Fischaufstieg Harkortsee in 2 m und einer Beckenlänge von 3,15 m, durch die Betrieb genommen. In der Nähe des Kraftwerkes eine Wassermenge von 350 l / s fließt. Zusätzlich Wetter hat der für einen Durchfluss von 700 l/s aus- wurde für die Bentosfauna ein Raugerinne mit gebaute mäandrierende, künstliche Bachlauf eine 150 l /s Durchfluss errichtet. Gesamtlänge von 350 m. Zur Überwindung der Stauhöhe von 7,8 m sind insgesamt 56 Einzel- becken, die durch quer eingebaute Natursteine gebildet werden, notwendig. Die Struktur des Fisch- aufstieges wird durch Wurzelstöcke, Raubäume, Faschinen und Kiesbänke gezielt naturnah gestaltet. Im Juni 2008 wurde am Kraftwerk des Hengstey- sees ein Schlitzpass als Fischaufstiegshilfe in Betrieb genommen. Aufgrund der beengten örtlichen Ver- hältnisse und der Nähe zum Kraftwerk konnte hier nur ein „technisches“ Bauwerk verwirklicht werden. Durch diese Fischaufstiegsanlage sind Fische und andere Lebewesen im Wasser nunmehr in der Lage, zwischen den oberen Ruhrstauseen und ihren an- schließenden Flussstrecken hin und her zu wandern. Die Funktionsfähigkeit der Fischaufstiege wurde durch umfangreiche Untersuchungen eindrucksvoll nachgewiesen.