Stauseen Fischaufstiege Wasserkraftwerke Abteilung Unternehmenskommunikation Kronprinzenstraße 37 45128 Essen Telefon 0201/178-0 Fax 0201/178-1425 E-mail:
[email protected] 10.000-1-7.2008 www.ruhrverband.de Die Stauseen des Ruhrverbands Duisburg Mülheim Essen Bochum Kemnader See Dortmund Baldeneysee Ruhr Ruhr Hengsteysee Rhein Harkortsee Kettwiger See Hagen Hengstey- Harkort- Kemnader Baldeney- Kettwiger Der Ruhrverband betreibt folgende Stauseen: see see See see See Stauinhalt bei – Hengsteysee, eingestaut 1929 Ersteinstau (Mio. m³) 3,3 3,1 3 8,3 1,4 – Harkortsee, eingestaut 1931 Oberfläche – Kemnader See, eingestaut 1979 des Sees (km²) 1,36 1,37 1,25 2,64 0,55 – Baldeneysee, eingestaut 1933 Länge (km) 4,2 3,2 3 7,8 5,2 – Kettwiger See, eingestaut 1950 mittlere Breite (m) 296 335 420 355 130 mittlere Tiefe (m) 1,94 2,21 2,4 3,14 2,54 Stauziel (m ü. NN) 96,3 89,3 72 51,75 43 Stauhöhe (m) 4,6 7,8 2,6 8,7 6 Zahl der Wehröffnungen 4 4 4 3 2 Weite je Wehröffnung (m) 30 30,5 25 33,5 44 Verschlusskörper Walzen Walzen Klappen Walzen Sektoren Leben braucht Wasser . Die Stauseen . der Ruhrverband sorgt dafür Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts wurden noch Die Ruhr und ihre Nebenflüsse werden als nicht alle Abwässer im Flussgebiet der Ruhr in Klär- Einheit betrachtet und bewirtschaftet. Dieses anlagen behandelt. Die Klärtechnik beschränkte Flussgebietsmanagement schafft einen fairen sich zudem überwiegend auf mechanische Verfah- Ausgleich zwischen den verschiedenen Nut- ren. Um das Wasser der Ruhr so rein zu halten, wie zungen und Interessen an Flüssen und Seen, er- es die Aufbereitung von Ruhrwasser zu Trinkwas- zeugt Kostenvorteile und dient dem Umwelt- ser verlangt, hat der Ruhrverband die Stauseen als schutz sowie dem Allgemeinwohl, wie es die Flusskläranlagen errichtet.