Postwurfsendung an alle Haushalte

STADTMAGAZIN

Aktuelles aus () / Reportagen / Bilderstrecken / Infos

Willkommen:

Auf Wetter-Reise Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mit dem neuen Stadtmagazin bieten wir Ihnen auf rund 40 Seiten die Möglichkeit, auf eine Reise durch unsere Stadt zu gehen und Wetter in vielen Facetten zu erleben.

So können Sie gemeinsam mit Kindergartenkindern „Seedbombs“ basteln, sich auf ein runderneuertes Stadtsaalumfeld freuen oder den Anfängen der Mechanischen Werkstätte Friedrich Harkorts auf der Burgruine in der Freiheit nachspüren.

Und wenn Sie immer schon mal wissen wollten, wie es in Alt-Wetter rund um das Jahr 1909 aussah – kein Problem: Reisen Sie mit dem historischen Bilderbogen ins Kaiserreich!

Wetter ist eine Stadt, in der wir gerne leben und ein Ort, der viel zu bieten hat. Bitte beachten Sie auch die Anzeigen Herzliche Grüße, Das vorliegende Magazin zeigt, was in den in diesem Heft. Nur sie ermöglichen letzten Monaten in unserer schönen Stadt es, dass das Stadtmagazin kostenlos – Ihr geschehen ist und welche Themen die auch ohne Belastung der städtischen Zukunft prägen werden. Kassen – an alle Haushalte verteilt werden kann. Ich hoffe, Sie nehmen sich ein wenig Zeit und genießen auf den nächsten Seiten Frank Hasenberg Ihre Wetter-Reise. (Bürgermeister)

1 Starke Partner in Wetter

2 Das Stadtmagazin Wetter:

Inhalt

Grußwort...... 1 Unser Motto in Leichter Sprache ...... 26

Impressum...... 3 Wetter feiert Zwischenbericht des Aktionsplans ...... 27

Keimzelle der Industrialisierung in Westfalen �������������������������������������������5 Flagge gezeigt für die Inklusion ...... 29

Schöneres Umfeld für Highlight des Stadtbildes...... 7 Wuseliges Leben in der Wichtelstube ...... 30

Bürgerworkshop zur Umfeldgestaltung ...... 9 Neues Zuhause für „Tausendfüßler“-Kids ...... 30

Neue Infostelen in der Innenstadt...... 11 Stadt investiert in Spielplätze ...... 31

Bürger entwickeln viele Ideen zur Gestaltung ihres Eine Bilderreise über den Bauspielplatz ...... 33 Quartiers ...... 14 Stadtverwaltung und Stadtbetrieb ...... 34 Eine Karte für viele Erlebnisse...... 15 Stadt plant neuen zentralen Verwaltungsstandort Unbeschwerte Radlerfreuden auf dem neuen Radweg ...... 16 an der Kaiserstraße ...... 35

Freie Fahrt und freier Weg ...... 16 Service-Wetter – Leichte Sprache ...... 36

Neue Infoportale am RuhrtalRadweg informieren über Service-Wetter...... 37 Highlights in Wetter ...... 17 Imagefilm wirbt für das Engagement in der Feuerwehr...... 38 Mülleimer als Service für Pflege des neuen Radweges...... 17 Kita-Kinder bringen Umwelt zum Blühen...... 39 Stadtmarketing mit neuer Zielrichtung ...... 18 Ideen für nachhaltigen Klimaschutz...... 39 Stadtbücherei startet neuen Service „OnleiheRuhr“ ...... 19 Tatort, Kippen, Informationen...... 40 Bücher zum Thema Demenz in der Stadtbücherei ...... 19 Mehr Raum für den Fluss: Ruhr wird „entfesselt“...... 41 Ein bunter Abend für das Ehrenamt ...... 20 Neues Urnengrabfeld im Park der Ruhe...... 42 Ein Wochenende im Zeichen der Freundschaft ...... 21 Viel Spaß und gute Laune beim dritten Brückenlauf...... 43 Der Weltraum liegt am Bahnhof um die Ecke ...... 22 Neue Gedenktafeln am Burgberg...... 44 Närrinnen stürmen das Rathaus ...... 22

Der Geschichte eine Heimat ...... 23 In diesem Heft gibt es auch Texte in Leichter Sprache. Sie erkennen die Texte an diesem Zeichen. Ein historischer Bilderbogen ...... 24

Impressum Konzeption/Realisation/Anzeigenteil: Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Nachdruck oder Reproduktionen, auch Herausgeber: Stadt Wetter (Ruhr), auszugsweise, nicht gestattet. Pressestelle Redaktion: Marietta Elsche, Jens Holsteg Bei der Erstellung der Broschüre wurde sorgfältig recherchiert. Dennoch kann Fotos: Stadt Wetter (Ruhr), Stadtbetrieb © 2018 anCos Verlag GmbH, 5. Auflage Wetter (Ruhr), Stadtarchiv Wetter für die Richtigkeit und Vollständigkeit der (Ruhr), Jürgen Theobald, Hans anCos Verlag GmbH Angaben keine Gewähr übernommen Blossey, Jochen Tack, Alexander Lange Straße 14 · 49565 Bramsche werden. Haftungsansprüche sind Wieczorek, Büro Brandenfels aus­geschlossen. Änderungswünsche, Tel. 05461 88266-0 landscape + environment, Ev. Stiftung An­re­gungen und Er­­gänzungen für die Fax 05461 88266-11 Volmarstein, Erik Oettinghaus, nächste Auflage richten Sie bitte an die E-Mail: [email protected] Gerald Hazod, ccvision.de Stadtver­waltung oder den Verlag. Internet: www.ancos-verlag.de In unserem Verlag erscheinen: Kontakt: Der anCos Verlag bedankt sich bei den Publikationen zur Bürgerinformation, Stadt Wetter (Ruhr) zuständigen Ansprechpartnern der Wirtschaftsförderung, Freizeitgestaltung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt­verwaltung für die gute Zu­sammen­ Einweihungs- und Jubiläumsbroschüren, Jens Holsteg arbeit und bei den Inseren­ten für die Ausbildungsmagazine, Bauherrenweg­weiser, Tel. 02335 840118 freund­liche Unterstützung zur Realisierung Seniorenratgeber sowie Hochzeits- und E-Mail: [email protected] dieser Broschüre. Familienbroschüren.

3 Starke Partner in Wetter

Ein Unternehmen mit Tradition

Seine Anfänge nahm die Geschichte der inhabergeführen STADTMAGAZIN ONLINE Firma Sichelschmidt in Wetter bereits 1914. Die Brüder Carl und Walter Sichelschmidt gründeten das Unternehmen, das Stanzteile und Schlösser herstellte. Entdecken Sie das Stadtmagazin der Stadt Wetter Um den innerbetrieblichen Transport zu vereinfachen, auch online unter fertigte man erfolgreich Transportgeräte wie Sack- und stadt-wetter-stadtmagazin.ancos-verlag.de Fassheber, so dass Sichelschmidt 1931 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Unternehmenszweck als multimediales Blättererlebnis „Herstellung und Vertrieb von Hebezeugen und Transportgeräten“ gründete. In den 40er Jahren gab es erste zur umweltfreundlichen Ansätze zu einer Serienproduktion handverfahrbarer Auflagenoptimierung. Hebezeuge mit Elektrowinde. In den 1950er Jahren konzentrierte sich der Betrieb auf batterieelektrisch angetriebene Flurförderzeuge. 1992 folgte dann die Einführung der Drehstromtechnik in mobilen Elektrofahrzeugen.

4 Mechanische Werkstätte:

Keimzelle der Industrialisierung in Westfalen

Aller Anfang ist schwer: „Die Mechanische Werkstätte in Wetter entstand im Sommer des Jahres 1819, der Plan war Dampfmaschinen und Mühlwerke aller Art zu bauen. Fast unmögliche Schwierigkeiten fanden sich bei der Ausführung. Durchaus jedes Werkzeug musste angefertigt und jeder Arbeiter durch Hülfe von Engländern erst unterrichtet und für das Geschäft gebildet werden.“ So fasste es Friedrich Harkort rückblickend im Jahr 1826 in einem Rechenschaftsbericht zusammen.

Aber Harkort hatte den richtigen Instinkt: „Die Lage ist günstig, im Mittelpunkt der Gewerbe und des Bergbaues; Steinkohlen sind in der Nachbarschaft und auch einiger Eisenstein ist in der Die Mechanische Werkstätte auf dem oberen Plateau um 1920. Im Hintergrund ist Gegend gefunden.“ das ehemalige Bergamtsgebäude zu sehen

Nach seiner Rückkehr aus den Turm der Burganlage in der Freiheit ist mit Hilfe einer Dampfmaschine die zum Befreiungskriegen steckte Friedrich demnach die erste in den Quellen Aufbau seiner Mechanischen Werkstätte Harkort voller Pläne für eine berufliche überlieferte Produktionsstätte der nötigen Werkzeuge herzustellen. Selbstständigkeit. Im Jahr 1819 war es Harkortschen Werkstätte. dann soweit, am 2. März des Jahres bot Die Gründerzeit der Mechanischen Harkort der Königlichen Regierung in Den Kern der Mechanischen Werkstätte Werkstätte, in der die Firmengebäude Arnsberg 2.010 Taler für das Burggebäude bildeten 1819 zunächst das Plateau mit ausschließlich auf dem oberen Plateau in Wetter. Er erhielt den Zuschlag und dem Burgturm und das ehemalige der ehemaligen Burg Wetter standen, schloss im November 1819 mit der Bergamtsgebäude, in dem Freiherr vom brach­te für Friedrich Harkort die größten Regierung vor dem Landgericht in Stein seine Laufbahn als führender Erfolge und die Dampfmaschinen, den Kaufvertrag ab. preußischer Beamter in Wetter die er lieferte, hatten einen guten Ruf. begonnen hatte, sowie das Amtsgebäude Mitte der 1820er Jahre schien sich die Noch bevor der Vertrag unterzeichnet der Burg Wetter. Mechanische Werkstätte ungehemmt war, hatte Friedrich Harkort seine mit weiterzuentwickeln. dem Gelände verbundenen Planungen in Bemerkenswert ist eine Denkmalfest­legung, Wetter vorgestellt und die die im Grundbuch der Gemeinde Wetter Harkorts rückblickendes Resümee aus Gemeindevertretung vom Bau einer eingetragen ist. Sie lautet: „Nach den dem Jahr 1826: „Eine bessere Werkstätte Dampfmaschine neben dem Burgturm Bestimmungen des Kontractes vom besteht für den Augenblick im Staate unterrichtet. Der noch heute erhaltene 2. und 25. November 1819 sind Besitzer nicht.“ Diese erfolgreiche Gründerphase verpflichtet, den dauerte bis 1825, danach schienen Thurm zu erhalten die von Harkort gebauten Maschinen und dürfen daran nicht mehr den geforderten keine wesentliche Qualitätsansprüchen zu genügen. Abänderung In diesen Zeitraum fällt auch die vornehmen, räumliche und technische Erweiterung vielmehr muß der Fabrikanlagen. derselbe in seiner jetzigen Gestalt Nachdem Harkort 1824 das benachbarte erhalten bleiben.“ Grundstück – Schindanger genannt – von Diese der Stadt Wetter gepachtet hatte, begann Vertragsbedingung er 1825 zunächst mit einem hinderte Harkort Erweiterungsbau am alten jedoch keineswegs Bergamtsgebäude. In rascher Reihenfolge daran, eine ließ er dann einen eisenbemäntelten ebenerdige Hochofen errichten und 1827 das Stahlstich von Carl Schlickum um 1841. Der Stich zeigt die Türöffnung in den Puddling- und Walzwerk erweitern. Auf Freiheit und die im Ausbau befindliche Mechanische Burgturm schlagen dem Fabrikgelände standen neben dem Werkstätte aus östlicher Perspektive zu lassen und dort Hammer auch Frischöfen.

5 Bei uns ist der Kunde König

Während einer kompetenten Beratung in angenehmer Atmosphäre findet unser geschultes Team aus unserem umfangreichen Angebot Ihr individuell anpassbares oder selbstregulierendes Schlafsystem. Als Liebhaber komfortabler und stilvoller Boxspringbetten lassen Sie sich von unserer Vielfalt inspirieren. Die Produkte Ihrer Wahl liefern wir genau wie das passende Zubehör direkt in Ihr Schlafzimmer. Die neuen Produkt baut unser Außendienst fachgerecht auf, passt Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend an und entsorgt Ihre alten Lattenroste und Matratzen kostenfrei. Mit dem Kauf erwerben Sie ebenfalls die Zufriedenheitsgarantie unserer Hersteller. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung der letzten 36 Jahre und setzen Sie auf Qualität aus Deutschland, die Sie spüren können.

6 Angetrieben wurden die einzelnen Punkt in seinem innovativen Vorhaben Kamp hat den Anteil (…) an den Maschinen ausschließlich durch war also die Unabhängigkeit von der Immobilien erworben, (…) für die Dampfmaschinen. Diese standen im Wasserkraft. Vor dem Amtshaus, dem Summe von dreitausend Thaler Mittelpunkt von Harkorts Planungen. einstigen Sitz der Grafen von der Mark, Preußisch Curant übertragen erhalten.“ Gelöst von der bislang üblichen lag die Eisengießerei, die gleichzeitig die Harkorts Verdienst bestand in erster Linie Energiequelle, dem Wasser, hatte er sein aufkommende industrielle Dominanz im Technologietransfer von England nach Unternehmen vierzig Meter über dem über den altständischen Staat zum Preußen. Keine der Maschinen aus Ruhrniveau eingerichtet, sodass es auf die Ausdruck brachte. Harkorts Produktion ist erhalten künstliche Energie der Dampfmaschinen geblieben. angewiesen war. Damit machte sich Im Jahr 1834 schied Friedrich Harkort aus Harkort aber auch unabhängig von der Mechanischen Werkstätte aus. Das Auszüge aus: Dietrich Thier/Friedrich jahreszeitlichen Störungen wie Eisgang Grundbuch der Gemeinde Wetter hält fest: Harkort. Es kann und darf nicht alles beim oder Niedrigwasser. Der entscheidende „Der Kaufmann Johann Heinrich Daniel Alten bleiben, Erfurt 2007

Freiheit:

Schöneres Umfeld für Highlight des Stadtbildes

Die Freiheit in Alt-Wetter ist einer der den Parkplätzen gekürzt und „auf Stock Auch über eine ergänzende herausragenden und prägenden Orte der gesetzt“. So ist die Burgruine von der Beschilderung am RuhrtalRadweg wird Harkortstadt. „Mit der Freiheit verbinden Burgstraße aus wieder sichtbar. Die nachgedacht, um Nutzern des Radweges sich mittelalterliche Historie und die Bäume bleiben an dieser Stelle stehen, den Weg zu diesem touristischen Keimzelle der westfälischen später werden Nachpflanzungen Highlight zu weisen. „Wir wollen das Industriegeschichte. Diese Stärken vorgenommen, die allerdings niedriger gesamte Areal rund um die Burgruine wollen wir herausstellen, sichtbarer wachsen als die Taxus-Büsche. lichter und transparenter gestalten“, so machen und dieses touristische Kleinod Baufachbereichsleiter Manfred Sell. entsprechend präsentieren“, so Eine weitere Maßnahme: Im Waldstück Bürgermeister Frank Hasenberg. Nicht hinter der Burgruine und der Ev. Ref. Zudem wurde eine Firma beauftragt, das zuletzt im Hinblick auf das Jahr 2019, in Kirche wurden Pflegearbeiten Efeu an der Burgruine zurückzuschneiden. dem sich die Errichtung der Harkortschen durchgeführt und viele Bäume ebenfalls „Bei dem Thema sind wir auch im Kontakt Fabrik in der Freiheit zum 200. Mal jährt. „auf Stock gesetzt.“ So haben jetzt auch mit der Denkmalpflege“, so Sell weiter. Erste Schritte, um die Sichtbarkeit der wieder die Nutzer des RuhrtalRadweges historischen Gemäuer wieder und die Spaziergänger am Harkortsee die Die Burgruine, als zentrales Element der herzustellen, sind bereits gemacht. Gelegenheit, die beeindruckenden Freiheit, können sich alle Beteiligten Dafür wurden die Taxus-Büsche hinter Gemäuer der Freiheit zu genießen. auch gut als Ort für Veranstaltungen vorstellen.

Wie das Umfeld der Burgruine noch weiter verschönert werden kann, soll in einer Planung ausgearbeitet und dargelegt werden. Entsprechende Mittel dafür sind im Haushalt eingestellt, ebenso wie Haushaltsmittel für die Attraktivierung des Stadtsaal-Umfeldes: Damit wird die schöne Atmosphäre des Stadteingangs am Kreisel auch auf den Stadtsaal übertragen.

Weitere Gelder sind im Haushalt für die Jubiläumsfeierlichkeiten im Jahre 2019 eingestellt.

Natürlich sind für die Umfeldgestaltung in der Freiheit auch die Bürger gefragt. Gelegenheit, diese zu äußern, wird es bei Die Burgruine ist nun auch wieder vom RuhrtalRadweg aus zu sehen einem Workshop geben.

7 Gesundheit in Wetter

Anzeige Hörgeräge Steneberg folgt

8 Stadtsaal:

Bürgerworkshop zur Umfeldgestaltung

So sehen die ersten Entwürfe für die Gestaltung des Stadtsaalumfeldes aus

Mit dem Kreisel an der Kaiserstraße hat auch Veranstaltungen stattfinden gefragt, ihre Ideen und Meinungen zur die Stadt Wetter (Ruhr) einen attraktiven könnten, gilt auch für die Parkflächen. neuen Gestaltung des Stadtsaalumfeldes neuen Stadteingang geschaffen. Diese So sollen die Stellplätze nur angedeutet einzubringen. Dafür wurden in Eingangsatmosphäre soll nun auch auf das gekennzeichnet werden und abgeknickt Kleingruppen Ideen zu Themen wie Umfeld des Stadtsaales ausgedehnt angelegt sein. Jugend, Barrierefreiheit und Ansprüche an werden, das neu gestaltet wird. den Platz erarbeitet, die nun in den Um die Bürgerinnen und Bürger an der Zum Verweilen auf dieser Fläche sollen weiteren Planungsprozess einfließen. Planung zu beteiligen, hatte die Stadt daher geschwungene Sitzelemente einladen – Neben Urban Gardening und einem Anfang Juni zu einem Workshop in den entweder aus Naturstein oder als Beton Wasserspiel (Springbrunnen) äußerten Stadtsaal eingeladen. An diesem Abend mit Holzauflage. Für ein Erscheinungsbild, die Teilnehmer den Wunsch nach einer stellte Landschaftsarchitekt Gordon das Menschen zum Verweilen einlädt, soll Ladestation für E-Bikes. Zudem soll die Brandenfels (Büro brandenfels landscape + auch die Begrünung sorgen. Hier stellt sich Kultur nicht nur im Stadtsaal selbst environment) seine ersten Planungen vor. Brandenfels Beispielbepflanzungen wie eine stattfinden: Eine kleine Begegnungsfläche Mischung aus Lavendel und Gräsern vor. vor dem Jugendzentrum (durch Wichtigstes Ziel der Neugestaltung ist die Übrigens sieht Brandenfels die moderne Verschiebung der Parkplätze zum Verbesserung der Aufenthaltsqualität, und attraktive Gestaltung des Kreisel hin) könnte für kleine denn mit dem Stadtsaal als Stadtsaalumfeldes nicht als singuläres Theatervorstellungen genutzt werden. Veranstaltungszentrum und dem Element, sondern sieht dieses als Jugendzentrum ist dieser Bereich ein Ort Bestandteil einer „Kulturmeile“, die vom Das Fördergebiet „Untere Kaiserstraße/ mit hoher Besucherzahl. Das Areal soll Ruhrtal Center über die Lichtburg bis zum Königstraße und angrenzende Bereiche“ heller werden, dafür weichen einige Stadtsaal und zum Amtsgericht reicht. ist mit dem Antrag um die Gestaltung des Platanen, die Hecken kommen weg. Stadtsaales und eine entsprechende Das Konzept einer durchgängigen Fläche Im Anschluss an die Vorstellung dieses Förderung erweitert worden. Für die (beschichteter Asphalt als Planungsentwurfes waren alle Maßnahme wurden 1,4 Millionen Euro Oberflächengestaltung), auf der später interessierten Bürgerinnen und Bürger veranschlagt.

9 Gesundheit, Soziale Dienste und Steuerberater in Wetter

10 Sehenswürdigkeiten, Orientierung, Service und Historie:

Neue Infostelen in der Innenstadt

Mit fünf neuen Infostelen haben Spaziergänger und Touristen nun alles Wissenswerte über die Innenstadt Alt-Wetter auf einen Blick vor sich.

Auf einer Übersichtskarte finden Interessierte ihren Standort, wichtige Ziele und weitere Orientierung. Pfeile geben Hinweise auf wichtige Punkte wie den Stadtsaal oder das Parkhaus, Sehenswürdigkeiten wie den Harkortturm oder die Burgruine in der Freiheit sowie auf den beliebten RuhrtalRadweg.

Und dass Wetter mit viel Historie punkten kann, vermitteln die Porträts in Wort und Bild von fünf berühmten wetterschen Persönlichkeiten. So grüßen die Spaziergänger von den fünf Stelen Henriette Davidis, Friedrich Harkort, Gustav Vorsteher, Freiherr vom und zum Stein und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben.

Standorte der zugleich schmucken wie informativen Stelen aus Anthrazit sind das Bismarck-Quartier, der Bahnhofsvorplatz, der Kreisverkehr Untere Kaiserstraße/ Friedrichstraße/Ruhrstraße, der Platz vor der Gaststätte Union-Quelle sowie kurz vor der Bahnhofsunterführung zur Ruhrstraße.

Für die Aufstellung der Infostelen, ein weiterer Baustein zur Attraktivierung der Innenstadt Alt-Wetter, hat die Stadt Wetter (Ruhr) 18.000 Euro investiert, die zu einem Teil aus den Fördermitteln des Umbaugebietes Kaiser-/Königstraße finanziert werden.

Um mehr Touristen nach Alt-Wetter zu locken und damit Auswärtige mit den Reizen der Harkortstadt näher bekannt zu machen, wird in einem nächsten Schritt ein Leitsystem am RuhrtalRadweg installiert. Wenn die Infostelen von Spaziergängern und Touristen gut angenommen werden, kann die kompakte Mischung aus Orientierung, Service und Historie auch in anderen Ortsteilen wie Wengern, Volmarstein und Die Infostelen bieten Service, Informationen und Orientierung Grundschöttel aufgestellt werden.

11 Ich geh´ins EvK

Gut versorgt in Medizin, Pflege, Therapie Medizin – Pflege – Therapie

Das Ev. Krankenhaus Witten stellt für die Menschen in der Region eine wohnortnahe und qualitativ hoch- wertige Versorgung in Medizin, Pflege, Therapie zur Verfügung. Dies erfolgt unabhängig von ihrer politischen oder religiösen Weltanschauung, ihrer Nationalität oder ihrem sozialen Status. Im Mittelpunkt des täglichen Unsere Fachabteilungen bieten Ihnen in enger Handelns stehen dabei die Patienten und ihre Angehörigen. Zusammenarbeit mit Ihrem Haus- oder Facharzt Die medizinische, pflegerische und therapeutische Versorgung orientiert sich an fundierten wissenschaftli- eine qualitativ hochwertige Diagnostik und chen Erkenntnissen. Kompetente Ärzte bieten Spitzenmedizin, fachlich geschultes Pflegepersonal sorgt für eine optimale Versorgung, Therapeuten helfen bei der Regeneration, Sozialberatung und Seelsorger küm- Therapie. mern sich um soziale und psychische Belange. Mit seinen Fachkliniken gewährleistet das Ev. Krankenhaus Witten in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten eine optimale Behandlung • Klinik für Geriatrie und Tagesklinik und Genesung für Patienten aus der Region. • Klinik für Innere Medizin Das Ev. Krankenhaus Witten ist eine Tochtergesellschaft der Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop- Rauxel, die gemeinsam mit der Diakonie Ruhr den Evangelischen Verbund Ruhr (EVR) bildet. Dadurch stehen • Klinik für Hämatologie und Onkologie den Patienten des Ev. Krankenhauses Witten bei Bedarf weitere hochspezialisierte Angebote im Bereich Ge- sundheit und Pflege in den Evangelischen Krankenhäusern in Castrop-Rauxel und Herne zur Verfügung. • Klinik für Strahlentherapie

In den Krankenhäusern ist eine stärkere Ausrichtung auf den Bereich der Altersmedizin erfolgt. Ein wesent- • Klinik für Urologie liches Ziel ist die Vernetzung mit den ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten der Altenhilfe. • Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Denn die Versorgung älterer Patienten stellt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund wurde der geriatrische Versorgungsverbund „Netzwerk Geriatrie“ im EVR geschaffen. Ein zentra- • Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie ler Knotenpunkt ist das Ev. Krankenhaus Witten mit der Klinik für Geriatrie. Für eine umfassende geriatrische Versorgung wurden Kooperationen mit stationären Pflegeheimen, ambulanten Diensten und niedergelasse- • Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin nen Vertragsärzten geschlossen. Ziel ist die Betreuung der älteren Menschen durch intensive Vernetzung und Bündelung von Kompetenzen und einer Weiterentwicklung der regionalen Versorgungsstrukturen. • Therapeutische Teams • Interdisziplinäre Aufnahme / Ambulanz Auch wenn das Leistungsspektrum immer umfangreicher wird und die medizintechnische Ausstattung immer stärker zunimmt, im Mittelpunkt aller Bestrebungen steht immer der Mensch. Das gilt für alle Mitarbeitenden • Radiologische Praxis des Ev. Krankenhauses, die in den Kliniken und den anderen Fachbereichen dafür sorgen, dass der Betrieb zur Zufriedenheit aller funktioniert.

Ev. Krankenhaus Witten Pferdebachstr. 27, 58455 Witten Tel. 02302 / 175 - 0 www.evk-witten.de www.facebook.com/evkwitten Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001

Imageanzeige Stadtmagazin Wetter A4 Doppelseite.indd 1 20.07.2018 11:15:45 Imageanzeige Stadtmagazin Wetter A4 Doppelseite.indd 2 20.07.2018 11:15:46 Ich geh´ins EvK

Gut versorgt in Medizin, Pflege, Therapie Medizin – Pflege – Therapie

Das Ev. Krankenhaus Witten stellt für die Menschen in der Region eine wohnortnahe und qualitativ hoch- wertige Versorgung in Medizin, Pflege, Therapie zur Verfügung. Dies erfolgt unabhängig von ihrer politischen oder religiösen Weltanschauung, ihrer Nationalität oder ihrem sozialen Status. Im Mittelpunkt des täglichen Unsere Fachabteilungen bieten Ihnen in enger Handelns stehen dabei die Patienten und ihre Angehörigen. Zusammenarbeit mit Ihrem Haus- oder Facharzt Die medizinische, pflegerische und therapeutische Versorgung orientiert sich an fundierten wissenschaftli- eine qualitativ hochwertige Diagnostik und chen Erkenntnissen. Kompetente Ärzte bieten Spitzenmedizin, fachlich geschultes Pflegepersonal sorgt für eine optimale Versorgung, Therapeuten helfen bei der Regeneration, Sozialberatung und Seelsorger küm- Therapie. mern sich um soziale und psychische Belange. Mit seinen Fachkliniken gewährleistet das Ev. Krankenhaus Witten in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten eine optimale Behandlung • Klinik für Geriatrie und Tagesklinik und Genesung für Patienten aus der Region. • Klinik für Innere Medizin Das Ev. Krankenhaus Witten ist eine Tochtergesellschaft der Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop- Rauxel, die gemeinsam mit der Diakonie Ruhr den Evangelischen Verbund Ruhr (EVR) bildet. Dadurch stehen • Klinik für Hämatologie und Onkologie den Patienten des Ev. Krankenhauses Witten bei Bedarf weitere hochspezialisierte Angebote im Bereich Ge- sundheit und Pflege in den Evangelischen Krankenhäusern in Castrop-Rauxel und Herne zur Verfügung. • Klinik für Strahlentherapie

In den Krankenhäusern ist eine stärkere Ausrichtung auf den Bereich der Altersmedizin erfolgt. Ein wesent- • Klinik für Urologie liches Ziel ist die Vernetzung mit den ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten der Altenhilfe. • Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Denn die Versorgung älterer Patienten stellt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund wurde der geriatrische Versorgungsverbund „Netzwerk Geriatrie“ im EVR geschaffen. Ein zentra- • Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie ler Knotenpunkt ist das Ev. Krankenhaus Witten mit der Klinik für Geriatrie. Für eine umfassende geriatrische Versorgung wurden Kooperationen mit stationären Pflegeheimen, ambulanten Diensten und niedergelasse- • Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin nen Vertragsärzten geschlossen. Ziel ist die Betreuung der älteren Menschen durch intensive Vernetzung und Bündelung von Kompetenzen und einer Weiterentwicklung der regionalen Versorgungsstrukturen. • Therapeutische Teams • Interdisziplinäre Aufnahme / Ambulanz Auch wenn das Leistungsspektrum immer umfangreicher wird und die medizintechnische Ausstattung immer stärker zunimmt, im Mittelpunkt aller Bestrebungen steht immer der Mensch. Das gilt für alle Mitarbeitenden • Radiologische Praxis des Ev. Krankenhauses, die in den Kliniken und den anderen Fachbereichen dafür sorgen, dass der Betrieb zur Zufriedenheit aller funktioniert.

Ev. Krankenhaus Witten Pferdebachstr. 27, 58455 Witten Tel. 02302 / 175 - 0 www.evk-witten.de www.facebook.com/evkwitten Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001

Imageanzeige Stadtmagazin Wetter A4 Doppelseite.indd 1 20.07.2018 11:15:45 Imageanzeige Stadtmagazin Wetter A4 Doppelseite.indd 2 20.07.2018 11:15:46 Stadtteilkonferenz:

Bürger entwickeln viele Ideen zur Gestaltung ihres Quartiers

„In Grundschöttel wollen wir Folgendes. ..“: Generationen am Vereinsheim der insbesondere ältere Bürgerinnen und Mit dieser Formulierung skizzierte TGH Wetter am Harkortberg. Bürger Fragen rund um Computer, Moderator Andreas Wiese das Ziel der Dann kam die Zukunft an die Reihe: Internet, Tablets und Smartphones Stadtteilkonferenz für Grundschöttel. In den vier Arbeitsgruppen „Wirtschaft beantworten ließen. und Arbeitsmarkt“, „Stadtentwicklung, Rund 50 Bürgerinnen und Bürger waren Umwelt und Verkehr“, „Senioren und Konkreter angedacht wurde auch die der Einladung der Stadt Wetter (Ruhr) Pflege“ sowie „Kinder, Jugend und Familie“ Etablierung eines Cafés als und der Lenkungsgruppe Demografie in brachten die Bürgerinnen und Bürger ihre Begegnungsstätte und Möglichkeit zum die Alte Kapelle der Ev. Freik. Gemeinde Ideen ein und diskutierten angeregt über Austausch für alle Generationen. Hier gefolgt, über zukunftskräftige Ideen für zukünftige Aktionen und Projekte in sollen auch spezielle Angebote für Grundschöttel zu diskutieren. ihrem Ortsteil. Am Ende dieser Jugendliche entwickelt werden.

! INFO:

Das läuft schon:

è Computerclub Hier beraten Experten insbesondere ältere Mitbürger rund um alle Fragen zu den Themen Smart­phone, Tablet und Computer

è Stadtteilfest Von Bürgern für Bürger: Zahlreiche Besucher konnten sich beim Kinder- und Familienfest auf dem Schulhof der Grundschule Grundschöttel über Angebote Auf der Stadtteilkonferenz wurde in den einzelnen Arbeitsgruppen angeregt diskutiert in ihrem Stadtteil informieren. Dazu gab es viel Musik, Leckeres Unter dem Motto „Gemeinsam für Gruppenarbeit hatten die Teilnehmer die zu essen und viele bunte Wetter. Wohnen und Leben in Möglichkeit, die vorgebrachten Ideen mit Mitmachangebote Grundschöttel“ ging es in verschiedenen Klebepunkten zu bewerten. Schnell Arbeitsgruppen darum, konkrete wurde klar, dass es einige Themen gab, Maßnahmen zu entwickeln, die den die in allen Gruppen stark „bepunktet“ Das ist noch in Planung: Stadtteil weiter nach vorne bringen und und damit stark nachgefragt wurden. So noch lebenswerter machen. „Dabei sollte wünschen sich die Menschen vor allem è Bücherschrank es idealerweise um Maßnahmen gehen, einen Nachbarschaftstreff. Ein „Open Literatur vor Ort: Ein modern die schnell bis mittelfristig umsetzbar Source Café“, die Stärkung der designter Bücherschrank zum sind und bei deren Umsetzung sich auch Kommunikation durch mehr Vernetzung Ausleihen, zum Abgeben und die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar von Vereinen und Initiativen, öffentliche natürlich zum Lesen… beteiligen können“, so Bürgermeister Bücherschränke und mehr Frank Hasenberg in seiner Begrüßung. Gestaltungsmöglichkeiten für Jugendliche è Open Source Café im Öffentlichen Raum waren weitere Ein Anlaufpunkt für alle Marietta Elsche von der Lenkungsgruppe Vorschläge. Grundschötteler zum Entspannen, Demografie hatte die Teilnehmer zuvor Leute Treffen und mit darüber informiert, was „in Sachen Für einzelne Punkte haben sich bereits Businessbereich als mobiler Demografie“ nach dem Bürger gefunden, die gemeinsam an der Arbeitsplatz für zwischendurch… Demografiebericht 2009 und dem Realisierung dieser Ideen arbeiten. Bürgerworkshop Demografie 2012 in den So hat etwa schon der Computerclub Weitere Projekte werden Die Touristikexperten der Städte Wetter, Hagen, und letzten Jahren in Wetter passiert ist. im Forschungsinstitut Technologie und derzeit diskutiert präsentieren die neue Erlebniskarte Ein Beispiel ist der Boule-Platz für alle Behinderung stattgefunden, wo sich

14 Aktuelles aus Stadt und Gemeinde:

Stadtteilfest mit viel Infos, Musik und Urban Gardening

Mit einem großen Kinder- und Familienfest auf dem Schulhof der Grundschule an der Steinkampstraße wurde eine weitere Idee der Stadtteilkonferenz umgesetzt.

Bei wunderschönem Sommerwetter freuten sich die zahlreichen Besucherinnen und Besucher über viele Mitmachangebote und kreative Aktionen der Grundschötteler Vereine. Dazu gab es viel Musik und Chorgesang und natürlich jede Menge kulinarische Leckereien.

Viel Anklang fand das Angebot der ehrenamtlichen Klimabotschafter der Stadt Wetter (Ruhr), gemeinsam ein Hochbeet anzu­legen und zu bepflanzen. Auf dem Stadtteilfest in Grundschöttel wurde gemeinsam ein Hochbeet gebaut

Erlebniskarte:

Eine Karte für viele Erlebnisse

Mit der neuen Karte „Harkort- in die vier Städte locken. Denn ein Besuch Rad fahren, joggen oder einfach nur Hengsteysee“ wollen die der Freizeitregion Harkort-Hengsteysee spazieren gehen. Und auf dem Wasser Tourismusexperten der Städte Wetter ist ohne Zweifel ein Erlebnis! Hier fahren von Ostern bis Mitte Oktober (Ruhr), Hagen, Dortmund und Herdecke verbinden sich zwei Ruhr-Stauseen, vier Personenschiffe. die wunderschöne Region rund um umliegende Städte und fünf Erlebnisspots die beiden Ruhrseen noch bekannter zu einem beliebten Ausflugsziel für die Die einzelnen Erlebnisspots der Karten machen und damit insbesondere ganze Familie. An den Ufern entlang fassen jeweils Sehenswürdigkeiten, auswärtige Besucher an die Seen und lässt es sich hervorragend wandern, Wander- und Radwege, Freizeitangebote wie Minigolf, Segeln, Rudern, Tretbootfahren, Paddeln, Schwimmen und Klettern und natürlich auch Gastronomieangebote, schöne Spielplätze und tolle Aussichtspunkte zusammen und zeigen die Vielfalt der Region auf. Die einzelnen Spots lassen sich ohne weiteres auch miteinander verbinden. So bietet die Karte Freizeitvorschläge für einen kurzen Spaziergang ebenso wie für einen ganzen Tagesausflug. Die Fahrpläne der beiden Personenschiffe auf den beiden Seen sind natürlich auch auf der Erlebniskarte abgedruckt.

Die Erlebniskarte Harkort-Hengsteysee ist kostenlos und liegt in den Touristeninformationen der Städte Wetter, Hagen, Herdecke und Dortmund, auf den beiden Ruhrseeschiffen sowie in den anliegenden Gastronomiebetrieben, Die Touristikexperten der Städte Wetter, Hagen, Herdecke und Dortmund Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten präsentieren die neue Erlebniskarte der einzelnen Erlebnisspots aus.

15 Radwege:

Unbeschwerte Radlerfreuden auf dem neuen Radweg

„Das ist einer der schönsten Radwege Nordrhein-Westfalens.“ – Mit dieser Feststellung sprach Karl-Heinz Kubas, Vorsitzender des Radsport-Clubs Hagen, stellvertretend für viele Radsportfreunde: Nach der offiziellen Eröffnung der neuen Teilstrecke des Rundkurses „Von Ruhr zu Ruhr“ Ende August 2017 nahmen zahlreiche „Pedalritter“ die 3,8 Kilometer lange Strecke bis zum Bahnhof Albringhausen unter ihre Räder. Das einhellige Urteil: Begeisterung!

Und dabei stimmten auch die Details neben der Strecke: „Das Ereignis ist so Machten den Weg frei: (v. li.) Landrat Olaf Schade, Ludger Siebert (Straßen.NRW), Bürgermeister Frank Hasenberg und die Landtagsabgeordneten Bodo Middeldorf schön wie das Wetter“, resümierte und Prof. Dr. Rainer Bovermann Landrat Olaf Schade. Bürgermeister Frank Hasenberg freute sich über „diese Luxusvariante eines Radweges“ und und ein weiteres Highlight für die Baufirmen. Ludger Siebert, bedankte sich in Richtung des Naherholung unserer Bürgerinnen und Niederlassungsleiter von Straßen.NRW in Landesbetriebes Straßen.NRW dafür, Bürger.“ Ein weiteres Dankeschön ging an Südwestfalen, betonte, dass auf dieser „dass sie diese Luxusvariante in Wetter das Land für die Finanzierung des Teilstrecke der 1.000 Kilometer gebaut haben. Das ist ein Gewinn für die Radweges sowie an die Mitarbeiter des ehemaliger Bahntrassen im Land NRW vielen Radtouristiker aus Nah und Fern Landesbetriebes und der beteiligten verlaufe, über den Radler rollen können. „Mittlerweile fährt jede Generation Rad. Wir haben hier eine Radstrecke mit hohem touristischen Mehrwert für Jung und Alt geschaffen.“

Zur offiziellen Freigabe der Strecke wurde dann noch symbolisch ein Absperrgitter aus dem Weg geräumt. Dann ging es zum gemeinsamen Anradeln Richtung Esborn. „Erobern Sie den Radweg und halten Sie ihn sauber. Viel Spaß Ihnen allen und tolle Perspektiven auf die schöne Landschaft“, wünschte Bürgermeister Hasenberg allen Radlern eine allzeit gute Fahrt.

Im nächsten Bauabschnitt wird der Radweg Richtung Silschede weiter gebaut; anschließend erfolgt mit dem Mit viel Begeisterung nahmen die Radtouristen die neue Strecke nach der Eröffnung letzten Bauabschnitt der Anschluss nach „unter die Räder“ Gevelsberg. Damit ist dann der Rundkurs „Von Ruhr zu Ruhr“ fertig gestellt.

Am Mühlenweg in Wengern ist es jetzt Freie Fahrt und freier Weg noch fahrradfreundlicher

Durch die neue Beschilderung mit dem ihre Durchlässigkeit für Fußgänger und Verkehrszeichen „Durchlässige Sackgasse Radfahrer geprüft. Insgesamt 16 für Fußgänger und Radfahrer“ macht die Sackgassen, die für den Fuß- und Stadt Wetter (Ruhr) seit September 2017 Radverkehr passierbar sind, wurden als einen weiteren Schritt, um die Harkortstadt solche gekennzeichnet. Dadurch werden noch fahrrad- und fußgängerfreundlicher zu kleinräumige und direkte Verbindungen gestalten. Im Rahmen der Umsetzung des auch für Ortsunkundige sofort sichtbar Alltagsradwegekonzeptes der Stadt Wetter und das Fuß- und Radwegenetz somit wurden die Sackgassen im Stadtgebiet auf verdichtet.

16 Radwege:

Neue Infoportale am RuhrtalRadweg informieren über Highlights in Wetter

Der RuhrtalRadweg ist einer der touristischen Höhepunkte der Region. Das liegt auch an den vielen attraktiven Sehenswürdigkeiten, die in der Nähe des Radweges liegen. Mit drei neu gestalteten Infoportalen informiert die Stadt Wetter (Ruhr) die Nutzer des Radweges über Sehenswürdigkeiten an der Strecke wie etwa die Freiheit oder den Harkortturm. Zusätzlich gibt es hier Tipps zu Gastronomie, Hotels und Fahrradservice- Betrieben.

Erstmals aufgestellt wurden die Infoportale vor elf Jahren, Anfang Oktober 2017 wurden sie – im Rahmen der Gestaltungsvorgaben der Ruhr Tourismus GmbH – neu gestaltet und aktualisiert. Die Infoportale stehen am Seeplatz, an der Ruhrbrücke sowie an der Bürgermeister Frank Hasenberg und Felicia Becker (Fachdienst Umwelt und Verkehr) Wittener Straße/Ecke Amselweg in freuen sich mit den Sponsoren Christian Becke (Sparkasse Gevelsberg-Wetter), Wengern. Dank der Radfahrer, die den Christian Rothe (Abus), Tim Kurbjuhn und Benjamin Wiemann (AOS Stahl) über das neue RuhrtalRadweg – Infoportal am Seeplatz RuhrtalRadweg nutzen, kommen viele Touristen nach Wetter. Denen will die Stadt mit diesen Schildern aktuelle Gesponsert wurden die Schilder mit je werden. „Ich bedanke mich herzlich bei Informationen und wichtige Hinweise 500 Euro von der Sparkasse Gevelsberg- allen Sponsoren, die uns die bieten. Das spiegelt auch die Bedeutung Wetter und den Firmen Abus und AOS Neuaufstellung dieser Infoportale Wetters als Freizeit- und Stahl. Je 20 Euro trugen zudem heimische ermöglicht haben“, so Bürgermeister Touristikstandort wider. Firmen bei, die auf den Portalen genannt Hasenberg.

Mülleimer als Service für Pflege des neuen Radweges

Damit der neue Radweg von Wengern Landesbetrieb Straßen und der Stadt Neue Mülleimer sollen dafür sorgen, dass nach Albringhausen auch in Zukunft so Wetter (Ruhr), die bis dato allerdings der neue Radweg attraktiv und sauber bleibt attraktiv bleibt, wie er ist, hat der noch aussteht. Stadtbetrieb Anfang Juli dieses Jahres mehrere Mülleimer auf dem 3,8 „Die neue Radstrecke ist ein wunderbares Kilometer langen Teilabschnitt der Highlight für die Naherholung geworden Radstrecke „Von Ruhr zu Ruhr“ und ein attraktiver Anziehungspunkt angebracht. Die vier Mülleimer befinden für Radtouristiker aus Nah und Fern“, sich am Aufgang Mühlenweg, oberhalb so Bürgermeister Frank Hasenberg. der Rampe an der Ratelbecke sowie an „Damit die Strecke so schön und vor zwei Ruhepunkten mit Sitzgelegenheiten. allem sauber bleibt, ist die Stadt Wetter Somit haben Radfahrer und Fußgänger nun aktiv geworden und hat von sich aus nun die Möglichkeit, eventuell anfallenden die Mülleimer am Radweg installiert, Abfall auch entsprechend in Müllgefäßen obwohl eine vertragliche Regelung mit am Radweg entsorgen zu können. Am dem Landesbetrieb Straßen.NRW noch Standort Mühlenweg wurde zudem noch aussteht“, so der Bürgermeister weiter. ein Hundekottüten-Spender angebracht. Geleert werden die Mülleimer einmal pro Frank Hasenberg richtet die Bitte an alle Woche. Nutzer der Route, den Weg rein zu halten und die Mülleimer zu nutzen: Voraussetzung für die Übernahme der „Denn letztlich ist eins klar: Der Radweg Pflege des Radweges ist eigentlich eine bleibt nur so sauber, wie wir alle ihn vertragliche Regelung zwischen dem hinterlassen.“

17 Neues aus dem Stadtmarketing:

Stadtmarketing mit neuer Zielrichtung

Standort stärken, Identifikation schaffen, muss: „Insbesondere in den Bereichen Attraktivität und Lebensqualität steigern, Einzelhandel/Citymanagement und Strahlkraft entwickeln, Synergien schaffen Kultur/Veranstaltungen ist das aktuelle – das sind die grundsätzlichen Ziele für Stadtmarketing gut aufgestellt. Es gibt eine Neustrukturierung des zudem ein hohes ehrenamtliches Stadtmarketings in Wetter. „Wir wollen Engagement mit viel Leidenschaft“, so die Stadt als Marke voran bringen und Elke Frauns von der Agentur. Allerdings die Qualitäten und Stärken der gelte auch: „Das Ehrenamt kommt an Harkortstadt offensiv darstellen“, seine Grenzen. Gerade in den Bereichen so Bürgermeister Frank Hasenberg. Tourismus und Wirtschaft gibt es viele Potenziale, die man noch heben kann.“ Entwickelt wurde das Konzept gemeinsam mit dem „büro frauns“, einer Agentur für Das neustrukturierte Stadtmarketing soll strategische Stadtentwicklung aus ein Motor für die Profilierung der Stadt Münster. In einem rund Wetter und ihrer Positionierung in der anderthalbjährigen Prozess diskutierten Region sein und ein Dach bilden, unter 25 Akteure von der Stadt Wetter (Ruhr), dem die vielfältigen und engagierten dem Verein Stadtmarketing und Akteure gemeinsame Ziele verfolgen. heimischen Unternehmen bis zur Lokalen Das Stadtmarketing soll als Schnittstelle Agenda auf vier Arbeitskreistreffen über zwischen Bürgerschaft, Wirtschaft, die Neuausrichtung des Stadtmarketings Vereinen, Politik und Verwaltung fungieren. in Wetter. Stadtmarketing-Vorsitzender Markus Um dieses professionalisierte Drüke (r.) mit engagierten Ehrenamtlern Die grundsätzlichen Ziele waren schnell Stadtmarketing umzusetzen, sieht das des Vereins klar: Das Stadtmarketing soll Konzept vor, „den bestehenden Verein professioneller aufgestellt werden und weiter zu entwickeln und dabei die Sachbearbeiter-Stelle. Für die muss zukünftig gesamtstädtischer gedacht Professionalität und das Ehrenamt unter Neuausrichtung des Stadtmarketings werden. Und: Es geht nur gemeinsam, einen Hut zu bringen“, so Markus Drüke, stehen 100.000 Euro im Haushalt bereit. darauf legten alle Beteiligten von Beginn Vorsitzender des Vereins Stadtmarketing. Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat an Wert. „Der Vorstand steht voll hinter diesem dieser Neuausrichtung einmütig Konzept.“ Dazu gehört, neben der bereits zugestimmt. „Wir wollen diesen Weg Bei der Analyse des „Status Quo“ war vorhandenen Stelle im Stadtmarketing- gemeinsam gehen. Es ist eine Investition übrigens schnell klar, dass man das Rad in Büro, die Berufung eines hauptamtlichen in die Zukunft unserer Stadt“, so Frank Sachen Stadtmarketing nicht neu erfinden Geschäftsführers und einer halben Hasenberg.

Lassen Sie den Fachmann ran

18 Rund um die Uhr digitale Medien ausleihen:

Stadtbücherei startet neuen Service „OnleiheRuhr“

Neuer Service für Bücherfreunde und Leseratten jeden Alters und noch dazu ganz einfach: Anfang August startete mit der OnleiheRuhr das neue Angebot der Stadtbücherei. Per Mausklick ins digitale Bücherregal, E-Books und Hörbücher aus der OnleiheRuhr auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert das digitale Ausleihen. „Es haben schon viele Bürger nachgefragt, wann wir damit starten, weil sie es aus anderen Städten kannten“, so Stadtbücherei- Leiterin Cornelia Kielmann. Mit der Onleihe kann jeder Bibliothekskunde nun rund um die Uhr aktuelle Bestseller oder Hörbücher ausleihen, egal ob von zu Hause oder unterwegs. Er braucht dazu Freuen sich über das neue Serviceangebot der Stadtbücherei: Cornelia Kielmann und Karin nur einen Internetanschluss sowie einen Garella von der Stadtbücherei mit Bürgermeister Frank Hasenberg PC, Laptop, Tablet, E-Reader oder Smartphone und einen gültigen Im Bestand der OnleiheRuhr befinden 21 Tage. Der Ausleihvorgang ähnelt dabei Bibliotheksausweis. Besonderer Vorteil: sich mehr als 21.000 Bücher, Hörbücher, dem Einkaufen in einem Onlineshop. Der zusätzliche Service ist für Musik, Videos, Zeitschriften und Zeitungen Der Kunde kann auf dem Internetportal Bibliothekskunden kostenlos. Auch in digitaler Form. Darunter sind klassische oder mit der Onleihe-App den Mahngebühren gibt es bei der Onleihe sowie aktuelle belletristische Werke, Medienbestand durchforsten und Titel in nicht: Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt Hörbücher und Hörspiele literarischer den „Warenkorb“ legen. Zum Ausleihen sich die Datei nicht mehr öffnen – die Werke, Kinder- und Jugendliteratur, meldet er sich mit den Zugangsdaten „Rückgabe“ erfolgt sozusagen automatisch. Kinderlieder sowie Lernhilfen. Zum seines Benutzerausweises an. Mit wenigen Angebot gehören außerdem E-Paper wie Klicks lässt sich die Datei auf das Endgerät Um dieses digitale Angebot zu nutzen, die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), übertragen. ist nur ein gültiger Mitgliedsausweis der die Süddeutsche Zeitung, Der Spiegel, Stadtbücherei Wetter nötig und schon Dein Spiegel und die Wirtschaftswoche. Über die App ist das Audio-Streaming kann die Reise in die digitale Literaturwelt möglich, bei dem die Dateien ohne starten. Das neue Serviceangebot ist eine Die Leihfristen unterscheiden sich je nach Download über eine bestehende tolle Bereicherung für alle Freunde der Medium. Tageszeitungen können eine Internetverbindung gleich abgespielt Literatur. Stunde lang gelesen werden, E-Books werden.

„Wer hat Dornröschen wachgeküsst?“ Bücher zum Thema Demenz in der Stadtbücherei

Dank einer Bücherspende konnte die Beschäftigungsangebote für Menschen mit Das Mitsingbuch knüpft an das Stadtbücherei ihr Angebot an Büchern Demenz zu schaffen, die den Erkrankten musikalische Gedächtnis an, das auch rund um das Thema Demenz mit Mitsing- Freude bereiten.“ bei fortschreitender Demenz oft Büchern, Ratgebern, Spielideen für weitestgehend erhalten bleibt. Neben der Menschen mit Demenz sowie Rate- und Ein ganz besonderes Angebot, das nun Musik können auch Gedächtnisspiele und Mitmachbücher erweitern. Anlässlich des auch in der Stadtbücherei am Bahnhof Vorlesen beim Erinnern helfen. „Wer hat Welt-Alzheimer-Tages spendete der ausgeliehen werden kann, ist die „Sing Liesl“ Dornröschen wachgeküsst?“ So lautet eine SingLiesel Verlag eine Bücherkiste im Wert – ein Buch, das auf Knopfdruck singt. Auf der Fragen in einem Märchenbuch. Hier von 250 Euro. „Das erweitert unsere jeder Seite des illustrierten Buches ist ein können Menschen mit Demenz gemeinsam bereits vorhandene Fachliteratur zum dicker, roter Knopf aus Stoff. Drückt man mit Angehörigen auf unterhaltsame Art Thema Demenz in der Abteilung Älter darauf, wird ein Volkslied vorgesungen. und Weise Kindheitserinnerungen und werden – Körper und Seele“, freut sich Ganz gleich, ob „Schneewalzer“ oder Familiengeschichten nachforschen. Stadtbücherei-Leiterin Cornelia Kielmann. „Kein schöner Land“: Das singende Buch „Als Verlag freuen wir uns, die ist bei Menschen mit Demenz sehr Ratgeberbücher mit Antworten auf Stadtbücherei in Wetter zu unterstützen“, beliebt. „Das bestätigen uns unzählige Fragen wie „Welche Erfahrungen haben erklärt Verlegerin Annette Röser. Berichte aus Pflegeeinrichtungen und andere im Umgang mit Demenz gemacht?“ „Unser Ziel ist es, Bücher und von Angehörigen“, so Röser. runden die Bücherspende ab.

19 Eine Stadt mit Herz:

Ein bunter Abend für das Ehrenamt

Es begann mit einer Tür der besonderen für Ihre Mitbürger verdient unseren der Stadtbücherei gestaltetet hatten. Art: „Das Wir ist die Verbindungstür Respekt und unsere Anerkennung“, so Die hierbei erzielten 250 Euro kamen zwischen dem Ich und dem Du.“ Hasenberg. „Deshalb wollen wir am Tag der Flüchtlingsarbeit in Wetter zugute. Mit diesen Worten des Dichters Ernst des Ehrenamtes Menschen würdigen, die Ferstl begrüßte Bürgermeister Frank mit ihrem Wirken das Rückgrat unserer Seit dem Jahr 2014 macht Wetter mit einer Hasenberg am Tag des Ehrenamts über Gesellschaft bilden. Durch Menschen wie weiteren Auszeichnung deutlich, wie hoch 70 Ehrenamtler im Pfarrsaal der kath. Sie wird unsere Gesellschaft sozialer, die Bedeutung des Ehrenamts in der Gemeinde St. Augustinus und Monika in lebendiger und wärmer.“ Marietta Elsche Harkortstadt eingeschätzt wird: Mit dem Grundschöttel. „Diese Tür ist das verdeutlichte in ihrer Rede die Bedeutung Ehrenamtspreis des Lions Clubs, der zum Ehrenamt. Menschen wie Sie, die sich in des Ehrenamtes für eine Stadt wie Wetter vierten Mal vergeben wurde, wird ein Vereinen, Gemeinden, Initiativen und mit drei plastischen Szenarien: Die kleine Mensch ausgezeichnet, der sich in Projekten für ihre Mitmenschen Lea, die dank der Besuche der Feuerwehr herausragender Weise in Wetter engagiert einsetzen, halten diese Tür Tag für Tag im Kindergarten genau weiß, was sie in hat. Ausgezeichnet wurde die leider im – 365 Tage im Jahr geöffnet. Dafür einem Brandfall zu tun hat. Helmut, der Juni 2018 verstorbene Inge Holland. möchte ich Ihnen heute ein ganz durch persönliche Schicksalsschläge aus herzliches Dankeschön aussprechen: der Bahn geworfen wurde und dank des Jörg Aschemeier vom Lions Club lobte sowohl persönlich als auch im Namen Brotkorbes nicht hungern muss. Ilse, die Inge Holland, Mitbegründerin des der Verwaltung und der Bürgerschaft seit vielen Jahren im Frauenheim wohnt, Bürgerbusvereins und Mitglied des Rates der Stadt Wetter.“ dort akzeptiert wird und sich wohlfühlt. der Stadt Wetter, insbesondere als Initiatorin und Leiterin des Brotkorbs in Wetter: „Auch in unserer reichen Industriegesellschaft gibt es viele Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Hier helfen Aktionen wie der Brotkorb in entscheidender Weise. Getreu ihrem Motto Man soll nicht dämlich reden, sondern handeln, stellt Inge Holland nie ihre Person, sondern immer die Sache in den Vordergrund.“ Die Preisträgerin zeigte sich sehr gerührt und überbrachte ihrerseits ein ganz dickes Lob an die Anwesenden und die Bürgerinnen und Bürger in Wetter: „Ich danke Euch vielmals. Ich könnte nicht so viel tun, (V. li.) Mark Hickery, Jörg Aschemeier und Dr. Hans Peter Götz vom Lions Club wenn es nicht so viele Menschen mit und Bürgermeister Frank Hasenberg freuten sich am Tag des Ehrenamtes mit der Herz bei uns in Wetter geben würde.“ So Preisträgerin Inge Holland war Inge Holland und so werden wir sie vermissen. Gemeinsam mit Marietta Elsche, Stellvertretend für die vielen Ehrenamtler Koordinatorin für BürgerEngagement bei in Wetter resümierte Marietta Elsche die der Stadt Wetter, zeichnete Hasenberg Szenarien zu dem bündigen Dreiklang: Soziale Instanz am 5. Dezember engagierte Bürger für „Gut, dass es die Freiwillige Feuerwehr der Stadt ihren Einsatz mit der Ehrenamtskarte aus. gibt. Gut, dass es den Brotkorb gibt. Gut, Mit dieser Karte erhalten Ehrenamtler dass es das Frauenheim gibt.“ Mit dem Tod von Inge Holland, die zahlreiche Vergünstigungen auf sich fast vier Jahrzehnte als Mitglied Landesebene, insbesondere aber auch Neben der musikalischen Eröffnung des des Rates für das Wohl der bei mittlerweile rund 40 Abends durch die Jugendblaskapelle der Menschen und die Schwachen in der Vergünstigungspartnern vor Ort. Wetter Gemeinde verzauberte die Ehrenamtler Gesellschaft eingesetzt hat, haben führte, als erste Stadt im EN-Kreis, am insbesondere das Duo Or2, das mit die Bürgerinnen und Bürger in 5. Dezember 2009 die Ehrenamtskarte Gitarre und akustischer Percussion Wetter eine Seele von Mensch ein. Mittlerweile wurde in Wetter die bekannten Pophits wie „Sweet Dreams“ verloren. Bürgermeister Frank beeindruckende Zahl von 594 Karten und „Valerie“ neue, mitreißende Seiten Hasenberg: „Inge Holland hatte ein ausgegeben. entlockte. Neben der Musik kam auch Herz für die Menschen und hat das die gemalte Kunst nicht zu kurz: Miteinander in Wetter gelebt. Sie 50 Bürger erhielten die Ehrenamtskarte Gemeinsam mit Lions Club-Präsident war eine starke Stimme der 2017, einigen von ihnen wurde die Karte Mark Hickery moderierte Marietta Elsche Menschlichkeit in unserer Stadt. bei der Feier persönlich übergeben. „Ihr eine Auktion von Bildern, die geflüchtete Diese Stimme wird fehlen.“ intensives ehrenamtliches Engagement Kinder im Rahmen eines Malprojektes in

20 Partnerschaft Turawa:

Ein Wochenende im Zeichen der Freundschaft

Man kann es zwar nicht sehen, aber spüren: Zwischen Turawa und Wetter (Ruhr) besteht ein dickes Band der Freundschaft. Was vor über 20 Jahren in Wengern seinen Anfang fand, ist über die Jahre immer weiter gewachsen. Mittlerweile besuchen sich die beiden Städte in regelmäßigen Abständen gegenseitig. So auch zum diesjährigen Jubiläum, als eine 20-köpfige Delegation aus Turawa Ende Mai die Partnerstadt an einem verlängerten Wochenende besuchte.

Nach der Ankunft in Wengern begrüßte Bürgermeister Frank Hasenberg die Gäste im Rathaus, wo sich die Vertreter der polnischen Gemeinde um ihren Bürgermeister Waldemar Kampa in das Goldene Buch der Stadt Wetter Das polnische Siegerteam des Freundschafts-Fußballspiels auf dem Harkortberg freut sich eintrugen. über einen Pokal

Im Anschluss daran ging es zur Schiffstour Nachdem der erste Tag des ein verwandelter Elfmeter durch den über den Harkortsee, bevor der Besuchswochenendes ganz im Zeichen polnischen Bürgermeister Kampa den Anreisetag mit einem gemeinsamen der Begrüßung und des Willkommens Schlusspunkt­ des Aufeinandertreffens Abendessen von Vertretern beider Städte stand, wurde es am Samstag sportlich. setzte und Turawa den Sieg einbrachte. seinen Ausklang fand. Getreu dem Motto „Sport verbindet“ fand auf dem Harkortberg ein von Wetteraner Den runden Abschluss eines Vereinen und Verwaltung gemeinsam ereignis­reichen Tages bildete dann der organisiertes Spiel- und Sportfest statt. offizielle Festakt in der Elbschehalle. Hier Zunächst konnten die zehn Mannschaften, wurden Gastgeschenke ausgetauscht und zu denen neben den zwei Teams der die Freundschaft mit der Unterzeichnung polnischen Gemeinde und denen der einer Partnerschaftsurkunde neu Wetteraner Vereine auch ein „Team besiegelt. Bürgermeister und Co.“ gehörte, ihre Geschicklichkeit an Stationen wie Bildzeile:Auch das Rahmenprogramm konnte sich Bobbycarrennen, Skilaufen oder sehen lassen: Nach einem fulminanten Minigolf-Parcours unter Beweis stellen. Auftakt der Chöre MGV Einigkeit Volmarstein und MGV 1864 Wengern, die Hierbei wurde deutlich, dass trotz des eigens für diesen Anlass gemeinsam ein sportlichen Ehrgeizes keine Rivalität polnisches Lied eingeübt hatten, heizten zwischen den befreundeten Städten die Powergirls der Turngemeinde Harkort besteht – freundschaftlich wurde e. V. mit Hip Hop dem Publikum heftig untereinander beim Schubkarrenrennen ein. Das Duo Alina und Alexander schloss angefeuert und man amüsierte sich mit Gitarre und Kontrabass stimmungsvoll gemeinsam, wenn die „Poolnoodle“ das den offiziellen Teil ab. anvisierte Ziel weit verfehlte. Nach dem Mittag und einer Stärkung vom Grill stand Bürgermeister Hasenberg dankte „den das Siegerteam fest: Turawa konnte den vielen helfenden Händen, die dieses Pokal nach Hause holen. schöne Partnerschaftswochenende ermöglicht haben“. Das sei nur aufgrund Für die, deren Bewegungsdurst noch vieler Sponsoren „aus Wetter und dem nicht gestillt war, ging es danach weiter Umkreis, die uns auf so unterschiedliche zum deutsch-polnischen Fußballspiel. Weise unterstützt haben“, möglich Auch hier präsentierten sich Turawa gewesen. und Wetter (Ruhr) als faire Freunde. Bürgermeister Waldemar Kampa Zur Pause wurden die Mannschaften Am Ende waren sich alle einig: Schon jetzt trägt sich ins Gästebuch der Stadt durchgewechselt, sodass es auch zu herrscht Vorfreude auf den nächsten Wetter (Ruhr) ein internationalen Doppelpässen kam, bevor Besuch, der dann in Turawa stattfindet.

21 Aktuelles aus Stadt und Gemeinde:

Der Weltraum liegt am Bahnhof um die Ecke…

Sternzeit 08092017: Der Weltraum. Unendliche Weiten… Seit diesem Tag mutet die Unterführung am Bahnhof Wetter an wie eine Passage im Weltraum. Schüler der Sekundarschule haben im Rahmen eines Kunstprojektes gemeinsam mit dem Künstler Jonas Heinevetter die triste Unterführung mit Hilfe von Graffiti und Acryl in ein farbiges Weltraumabenteuer verwandelt. Planeten, Sterne, Raketen, Aliens, Roboter und ein Astronaut bevölkern die beiden Wände. Weitere Sterne und Planeten geben der Decke die Anmutung unendlicher Weiten.

Margot Wiese, Fachbereichsleiterin bei der Stadt Wetter (Ruhr), bedankte sich im Freuen sich über das Stück Weltall in Wetter: Jugendliche Maler der Sekundarschule Namen des Bürgermeisters bei den mit dem stellv. Schulleiter Torsten Peters, Künstler Jonas Heinevetter und Vertretern Jugendlichen: „Ihr habt hier viel Arbeit der Sponsoren und Leidenschaft investiert und euer Kunstwerk ist ganz toll geworden!“ Voll entschieden.“ Dass da viel Arbeit drin Torsten Peters, stellvertretender Leiter des Lobes waren mit Hannelore Bär, steckt, kann Jonas Heinevetter, der der Sekundarschule, gab „seinen“ Schülern Maria Peitz-Pavlou und Etienne Krimmel bereits vor rund sechs Jahren das noch ein besonderes Lob mit auf den Weg: auch die Vertreter des Stadtjugendringes künstlerische Vorgängerprojekt in der „Immer, wenn Ihr hier vorbei kommt, und des Jugendarbeitskreises. Unterführung betreute, nur bestätigen: könnt Ihr Euch sagen: An dieser tollen „Allein die Arbeiten an den Schablonen, Sache habe ich mit dran gearbeitet.“ Und wie kam es zu der Idee, die mit denen die Bilder, zum Beispiel der Unterführung mit Planeten und Sternen Astronaut, aufgetragen wurden, waren Übrigens: zu verschönern? „Wir haben uns schon recht kompliziert. Das haben die gemeinsam überlegt, was wir hier Kids super umgesetzt.“ Wer gerne einmal das All näher kennen machen können“, erklärt Okan, einer der lernen möchte, ist natürlich herzlich malenden Sekundarschüler. „Es war Finanziert wurde dieses Projekt von der eingeladen, sich das Kunstwerk in der schnell klar: Wetter ist etwas Sparkasse Gevelsberg-Wetter (12.500 Unterführung anzusehen, denn der Besonderes, also haben wir uns für Euro), dem Stadtjugendring (1.000 Euro) Weltraum liegt in Wetter am Bahnhof um dieses außergewöhnliche Motiv und dem Förderkreis der Sekundarschule. die Ecke…

Närrinnen stürmen das Rathaus

Um Punkt 11:11 Uhr stürmten zur Weiberfastnacht die Närrinnen und Jecken der „Karnevalsfreunde Wetter“ in traditioneller Bergmannskluft, Perücken, bunten Kostümen und roten Nasen das Rathaus. Begleitet von rheinischen Karnevalsmelodien stürmten die Damen der Karnevalsfreunde zielsicher ins Foyer des Rathauses. Dann hieß es auch schon: „Weiber übernehmen das Regiment, auch wenn ihr Kerle flennt.“ Frank Hasenberg hieß die närrischen Freunde herzlich im Rathaus willkommen, aber dann war es auch schon soweit: Mit einem beherzten Schnitt war die Krawatte des Karnevalsfreunde: „Es dürfte für Sie kein Ihnen für die nächsten Tage als Vorbild Bürgermeis­ters ab. Dafür gab es allerdings Problem darstellen, die Regierungsgeschäfte dienen könnten!“ Die jecken Damen einen Karnevalsorden als Ersatz. Dann zu übernehmen, denn wenn man mal so waren hocherfreut und versicherten übergab Hasenberg den symbolischen über den Globus schaut, gibt es derzeit glaubwürdig: „Am Aschermittwoch Rathausschlüssel an die Damen der genug Narren an der Regierung, die bringen wir Ihnen den Schlüssel zurück.“

22 Heimatverein Wetter:

Der Geschichte eine Heimat

Der gemeinnützige Heimatverein Wetter hinaufsteigen, um – insbesondere bei e. V. blickt auf eine lange Tradition zurück. schönem Wetter – einen einmaligen Blick Er wurde 1904 vom Fabrikanten Carl über das Ruhrtal zu genießen. Die Winzerling gegründet. Seit 2004 befindet Vereinsmitglieder geben auch gerne sich das Vereinsheim (die so genannte Auskunft zur Geschichte des Turms und Heimatstube) an der Hegestraße 12 in über das Wirken von Friedrich Harkort. Volmarstein. Seit der Öffnung des Turms 2009 bis Mitte 2018 wurden rund 8.000 Besucher Der Verein fördert die Heimatforschung – gezählt. Nach Absprache mit dem Verein hierzu erstellt, sammelt, pflegt und finden auch Sonderöffnungen statt, etwa veröffentlicht er Schrift-, Bild-, Ton- und für Wandergruppen, Kindergeburtstage Sachdokumente von besonderer oder Klassenausflüge. heimatgeschichtlicher Bedeutung. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die Ein besonderes Ereignis in der langen Schriftreihe ,,Denkmäler erzählen Geschichte des Heimatvereins war im Geschichten“, die mittlerweile fünf Bände Jahr 2016 die Realisierung eines zählt. Wer sich für lokale Historie Heimatmuseums in der Heimatstube in interessiert, kann sich in den Volmarstein. Seither können den entsprechenden Archiven in der Besuchern interessante Exponate der Heimatstube gerne umsehen. Heimatgeschichte mit dem Schwerpunkt ! INFO: Vorhangschlösser gezeigt werden. Des Weiteren vermitteln die Aktiven des Vereins heimatgeschichtliches Gut in Auch am 1. Wetteraner Museumstag Weitere Infos rund um den Form von Lesungen und Vorträgen. Anfang September 2017 war das Heimatverein gibt es bei: Außerdem bietet der Verein regelmäßig Heimatmuseum beteiligt. Nach Wanderungen im Stadtgebiet sowie in Absprache werden auch Führungen durch Peter Vohrmann (1. Vorsitzender) der näheren Umgebung an. das Museum angeboten. Tel. 02330 9164812 E-Mail: [email protected] Seit dem Jahr 2009 öffnen Mitglieder des Es lohnt sich also, die Heimatstube, die Vereins den Harkortturm für Besucher. jeweils dienstags von 17 –19 Uhr geöffnet Georg Leber (2. Vorsitzender) In den Monaten April bis Oktober können hat, zu besuchen. Der Heimatverein freut Tel. (ab 16 Uhr) 0160 5348761 lnteressierte nun, jeweils am ersten sich über neue aktive oder fördernde E-Mail: [email protected] Sonntag im Monat, die 131 Stufen Mitglieder.

Wir überzeugen durch Qualität

IDEEN MIT BRILLANZ UND ELEGANZ

Verlag GmbH Seit 1999 sind wir Ihr starker Partner, Lange Straße 14 · 49565 Bramsche wenn es um die Entwicklung und Fon: +49 (0) 54 61 . 8 82 66 - 0 Herstellung hochwertiger Fax: +49 (0) 54 61 . 8 82 66 - 11 [email protected] Digital- und Printmedien geht. www.ancos-verlag.de

23 Alt-Wetter:

Ein historischer Bilderbogen…

Zur Kaiserzeit gab es hier noch einen kleinen Park und das So idyllisch sehen Bahngleise aus, wenn gerade kein Zug Hotel-Restaurant Strandes durchkommt…

Ein Blick auf die untere Kaiserstraße, im Hintergrund ist der Turm der Ev. Lutherkirche zu erkennen, rechts davor der Kirchgarten

Ein Blick auf die Ev. Ref. Kirche in der Freiheit. An die Gefallen der Kriege gemahnte dieses Kriegerdenkmal Im Hintergrund ist noch ein Schornstein der Mechanischen auf dem Alten Markt Werkstätte zu sehen

24 Ein Bild der Overwegbrücke aus Zeiten, als der Verkehr noch geruhsamer dahinfloss. Links die Märkische Maschinenbauanstalt, auf der rechten Straßenseite das Gussstahlwerk Heinrich Schulte, dahinter die Krahnbauanstalt Ludwig Stuckenholz, rechts das Wasserwerk, daran schlossen sich die Schöntaler Eisenwerke Peter Harkort & Sohn an

Hier wurden finanzielle Angelegenheiten noch nicht in der Sparkasse, sondern in der Reichsbank geregelt. Das Bild zeigt die Nebenstelle der Reichsbank – heute ist das Gebäude kurz hinter dem Kreisel auf der unteren Kaiserstraße zu finden

Das 1907 erbaute Postgebäude an der Königstraße

Das Elektrizitätswerk in der heutigen Hochstraße grenzte an den späteren Marktplatz und die Turnhalle an

Kleinkinderschule: Wo heute die Kita Harkorthaus untergebracht ist, war schon zur Kaiserzeit eine Heimstätte für Kinder im Vorschulalter. Die Kleinkinderschule war eine Begleiterscheinung der Industrialisierung – hier wurden Kinder Ein Blick auf die Turnhalle an der Theodor-Heuss-Straße aus betreut, deren Eltern arbeiteten. In vielen Fällen erhielten dem Jahr 1906; heute ist hier das Stadt-und Kreisarchiv die Kinder auch eine religiöse Unterweisung. Friedrich untergebracht Harkort, der sich intensiv mit dem Schulwesen beschäftigte, befürwortete diese Kleinkinderschulen

25 Leichte Sprache

Unser Motto in Leichter Sprache

Ich bin wie du – Gemeinsam in Wetter So heißt unser Motto für den Aktionsplan

Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) – Mit diesem Motto wollen wir deutlich machen:

Wetter ist eine Stadt für alle Menschen.

Menschen mit und ohne Behinderung leben gemeinsam in Wetter.

Im Aktionsplan stehen viele Maßnahmen und Ideen. Damit möchten wir das Leben für die Menschen in Wetter noch besser machen. Das reicht von der Barrierefreiheit in öffentlichen Einrichtungen bis zu Förderungen inklusiver Angebote im Arbeitsleben.

Einige dieser Maßnahmen sind inzwischen erfolgreich umgesetzt. Wir haben mit unserem Aktionsplan Gemeinsam in Wetter bereits viel erreicht. Aber wir sind noch lange nicht fertig. Wir werden gemeinsam weiter an der Umsetzung des Aktionsplans arbeiten.

Je mehr Menschen dabei mitmachen, umso besser gelingt uns dieser Weg.

Denn eines ist klar: Nur gemeinsam sind wir stark!

Darum heißt unser Motto: Ich bin wie du – Gemeinsam in Wetter

26 „Gut, wieder hier zu sein“:

Wetter feiert Zwischenbericht des Aktionsplans

Beim Runden Tisch zur UN- Verschiedene Kurzfilme zeigten gemeinsam auf die Beine gestellt worden Behindertenrechtskonvention im eindrucksvoll, was in der Harkortstadt zum sind. Bürgermeister Frank Hasenberg Stadtsaal wurde im Dezember 2017 im Thema Inklusion bereits alles umgesetzt dankte allen am Aktionsplan Beteiligten: Rahmen einer Feier der Zwischenbericht wurde. So wurde etwa 2013 der inklusive „Sie zeigen, worauf wir in Wetter stolz zum kommunalen Aktionsplan Bauspielplatz ins Leben gerufen. Kinder mit sein können: auf eine Stadt des „Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr)“ und ohne Behinderung nehmen an dem Miteinanders und auf eine Gemeinschaft, vorgestellt und gefeiert. beliebten Ferienprogramm teil und in der es normal ist, verschieden zu sein.“ werkeln gemeinsam für drei Wochen an Dabei hätte der Liedtext zur Eröffnung ihren Buden, bis am Ende ein ganzes Dorf Auch die Gästeliste konnte sich sehen der Festveranstaltung passender nicht entsteht. lassen: Landesministerialrat Roland sein können: Mit ihrem ersten Beitrag Borosch war eigens aus Düsseldorf ließen die Musiker Sven Pfennig und Ignaz Ein weiterer Film zeigte den Brückenlauf, angereist und brachte Grüße aus dem Schneider von Anfang an keine Zweifel eine inklusive Sportveranstaltung, die Sozialministerium mit. Marcus Windisch, aufkommen, dass die Stadt Wetter (Ruhr) 2016 das erste Mal stattfand. Die Brücken der seinerzeit mit der Universität Siegen etwas Besonderes zu feiern hat. So war sind sinnbildlich als markante Punkte den Prozess wissenschaftlich begleitet auch das Motto des Abends: „Wir haben beim Lauf, aber auch als Verbindung von hatte, ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, schon viel erreicht! Das wollen wir Menschen zu verstehen. an den Feierlichkeiten teilzunehmen.

Viel Grund zum Feiern: Im Stadtsaal wurde der Zwischenbericht vorgestellt feiern“. Die Veranstaltergemeinschaft von Auf ein besonderes Experiment ließen Beide waren voll des Lobes. So nehme der Evangelischen Stiftung Volmarstein, sich Astrid Hinterthür, Sozialdezernentin Wetter nach ihren Worten mit dem dem Frauenheim Wengern und der des Ennepe-Ruhr-Kreises, Monika Aktionsplan eine Vorreiterrolle ein. Stadtverwaltung hatte sich ein buntes Schmohel, Centermanagerin des Ruhrtal Programm überlegt. Dabei stand das Centers, und Markus Drüke, Besonders das Engagement von vielen Miteinander von Menschen mit und ohne stellvertretender Sparkassenvorstand, Bürgerinnen und Bürgern, die sich von Behinderung in Wetter in allen Beiträgen ein: Sie verbrachten einen Tag im Rollstuhl Beginn an einbringen und es auch immer im Mittelpunkt. Denn genau darum – um und testeten ihre Arbeitsplätze auf noch tun, sowie die Offenheit, Menschen das Miteinander in einer lebenswerten Barrierefreiheit. mit Behinderungen von Anfang an zu Gesellschaft – geht es im kommunalen beteiligen, fanden lobende Anerkennung. Aktionsplan. Wie sich Bewohnerinnen des Frauenheims gegen Gewalt wehren, Nach gut drei Stunden verabschiedete Mit der Feier im Stadtsaal wurde der konnte man in einem Filmbeitrag über das Moderatorenduo Annika Nietzio und Zwischenbericht 2017, der nach fünf die Gruppe „Mutig & stark“ sehen. Der Mohamed Quald-Abboud die Gäste, die Jahren aufzeigt, welche Maßnahmen des städtische Behindertenbeauftragte Axel sich schon jetzt auf eine Neuauflage in ein Aktionsplans bereits realisiert sind und an Fiedler berichtete über die Arbeitsgruppe paar Jahren freuen dürfen, wenn es welchen noch gearbeitet wird, offiziell „Inklusive Verwaltung“ und zeigte Bilder wieder heißt: „Wir haben schon viel präsentiert. von den einzelnen Aktionen, die erreicht! Das wollen wir feiern“.

27 Kompetente Partner in Wetter

Wir übernehmen DAS für Sie ! www.ambicon.de

• Netzwerke • Server it-systems + solutions • PC-Systeme • ERP-Systeme • Managed Services schliemannstr. 33 58300 wetter/ruhr • Virtualisierung fon +49 23 35 - 8 45 80 • Service mail [email protected] • Vor Ort

28 Inklusion:

Flagge gezeigt für die Inklusion

heraus, der weit über die Region hinaus Anerkennung findet.

Spiegelberg: „Es wäre schön, wenn wir künftig jedes Jahr ein solches Treffen veranstalten könnten, um darauf aufmerksam zu machen, dass alle Menschen gleich sind.“

Vor der Bühne wurde dann von den einzelnen Gruppen noch ein Puzzle mit der Botschaft „Inklusion von Anfang an“ zusammengesetzt. Dann war Zeit für die Musik: Mit Coversongs und eigenen Stücken heizten die Musiker der inklusiven Band „Workers Delight“ aus Iserlohn den Zuschauern ein.

An einem Stand der Polizei konnten sich die Besucher einen Alterssimulationsanzug Diese Gruppe marschierte von der Bornstraße aus zum Treffpunkt am überstreifen. Damit hatten sie die Bahnhofsvorplatz Möglichkeit, auf einem Rollator-Parcours nachzuempfinden, welche Schwierigkeiten Aus vier Richtungen näherte sich die die Zukunft: „Ich bin mir sicher, dass wir Menschen mit „Handicaps“ haben. Inklusion: Ausgehend von den mit der Gemeinsamkeit, die wir heute Treffpunkten Bornstraße, Außenstelle hier zeigen, die Inklusion in unserer Dazu gab es weitere Infostände mit Frauenheim an der Wasserstraße, Haus Stadt auch in den nächsten Jahren weiter Materialien zum kommunalen Aktionsplan Schöntal an der Schöntaler Straße und so stetig voranbringen, wie uns das und zur Aktion Mensch. Mit der Shell Tank­stelle an der Kaiserstraße bereits in den zurückliegenden Jahren Kinderschminken und jeder Menge erreichten am Samstag, 5. Mai, gegen gelungen ist.“ Luftballons war am Samstag auch für die 14:30 Uhr vier Gruppen mit Bannern, kleinen Besucher gesorgt. Buttons und Luftballons den Auch Pfarrer Jürgen Dittrich, Bahnhofsvorplatz. Vorstandssprecher der Ev. Stiftung Veranstaltet wurde der Sternmarsch im Volmarstein, und Edelgard Spiegelberg, Rahmen des kommunalen Aktionsplans Mit diesem Sternmarsch unter dem Motto Leiterin des Frauenheims Wengern, vom Frauenheim Wengern, der Ev. „Wir finden zusammen. Inklusion von stellten in ihren Grußworten den Stiftung Volmarstein und der Stadt Anfang an“ setzten die Teilnehmer am Vorbildcharakter des Aktionsplans Wetter (Ruhr). Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung ein buntes Zeichen für die Inklusion. Am Sternmarsch nahmen Groß und Klein, Menschen mit und ohne Behinderungen teil.

Bürgermeister Frank Hasenberg begrüßte die Teilnehmer des Marsches und die Besucherinnen und Besucher auf der Bühne am Bahnhofsplatz: „Mit diesem Sternmarsch setzen wir ein beeindruckendes Zeichen für das, was uns in Wetter wichtig ist: Dass alle Menschen in Wetter gemeinsam gut leben können!“

Hasenberg erinnerte an den bereits fünf Jahre währenden Prozess des kommunalen­ Aktionsplans Gemeinsam sind wir stärker: Am Ende des Sternmarsches wurde ein Puzzle mit der „Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr)“ Botschaft „Inklusion von Anfang an“ zusammengesetzt und warf dabei einen positiven Blick in

29 Neue Großtagespflegestelle:

Wuseliges Leben in der Wichtelstube

„Wichtelstube“ heißt seit Mai 2017 die Derzeit beleben die „Wichtelstube“ sechs neue Großtagespflegestelle der Stadt Kinder, die sich hier bereits sichtlich wohl Wetter (Ruhr) in den ehemaligen Räumen fühlen. Das liegt neben dem liebevollen des TSE im Verwaltungsgebäude an der Engagement der Tagesmütter und den Bornstraße. Und die „Wichtel“ stehen vielfältigen Spielmöglichkeiten auch am dabei auch im Vordergrund, konkret Essen, das in der „Wichtelstube“ selbst Kinder unter drei Jahren. „Es geht uns um zubereitet wird. Gekocht wird biologisch- die Kleinsten“ bringt Sabrina Donner vom vegetarisch und saisonal-regional. Was Fachdienst Jugend das Ziel der Einrichtung sich bereits sagen lässt: „Den Kindern kurz und prägnant auf den Punkt. schmeckt das hier ganz hervorragend“, Eltern, Kinder, Tagesmütter und Vertreter Wohlfühlen wird in der Wichtelstube so Marion Harnisch. Und auch die Natur der Verwaltung feierten die offizielle groß geschrieben kommt bei den Wichteln nicht zu kurz: Eröffnung: Denn gerade in diesen Zeiten, „Wir sind viel draußen in der Natur und in denen es immer mehr darauf ankommt, ein Vertretungsplatz für Tageskinder aus bis zum Spielplatz im Park an der Arbeits- und Familienleben passend unter dem gesamten Stadtgebiet. Geleitet wird Bornstraße sind es nur ein paar Schritte.“ einen Hut zu bekommen, ist die U 3 – diese Tagespflegestelle von den Kindertagesbetreuung eine unerlässliche Tagesmüttern Marion Harnisch und ! Weitere Informationen Hilfe für junge Familien. Damit wird auch Susanne Müller, die Tagesmutter Kerstin die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Lamle tritt im Falle von Vertretungen ein. zur Großtagespflegestelle gibt es bei weiter ausgebaut und gefördert. Die Kernöffnungszeit liegt zwischen 7:30 Sabrina Donner vom Fachdienst Jugend und 15:30 Uhr, darüber hinaus sind der Stadt Wetter (Ruhr) unter Die neue Einrichtung hat Raum für acht natürlich flexible Absprachen mit den Tel. 840353 oder per E-Mail unter Kinder, ein neunter Betreuungsplatz ist Tagesmüttern möglich. [email protected]

Neues Zuhause für „Tausendfüßler“-Kids

Mit viel Klatschen und einem zum Rhythmus des Queen-Klassikers „We will rock you“ passenden selbst komponierten Song begann Anfang November 2017 die offizielle Eröffnung der neuen Kindertagesstätte „Tausendfüßler“ im Schöntal. Mit dem Refrain „Wir sind neu hier, hey!“ begrüßten die Kids gemeinsam mit dem Erzieher-Team ihre Eltern und die Einweihungsgäste. „Vielen Dank für diese tolle Einleitung, der Song passt ja sehr gut“, freute sich auch Bürgermeister Frank Mit Gesang und viel guter Stimmung wurde die Kita offiziell eingeweiht Hasenberg. „Diese schöne neue Anlage zeigt auf einen Blick, dass uns die Zukunft Neben den neuen modernen Stefan Nöcker versprach den Kindern unserer Kinder am Herzen liegt und ist Räumlichkeiten punktet die Kita auch mit und dem Kita-Team sogar noch ein zugleich Ausdruck der lebenswerten und dem Außengelände: Spielturmanlage, zusätzliches Gebäude: „Wir haben Euch familienfreundlichen Gemeinschaft bei Sandkastenbereich, ein schöner einen Gutschein für ein Insektenhotel uns in Wetter“, so Hasenberg weiter. Baumbestand und eine niederschwellige mitgebracht. Den könnt ihr einlösen Kletteranlage laden zu Spiel und Spaß ein. und dann bauen wir euch das.“ Der Die neue Kita Tausendfüßler des TSE-Vorsitzende Claudia Breitfeld dankte anschließende lautstarke Jubel ließ keine Trägervereins Soziale Einrichtungen (TSE) „allen, die diese Kita möglich gemacht Zweifel aufkommen: Das Geschenk kam – die Namensgebung geht auf eine haben.“ Neben der Karl Bröcker Stiftung, an! Das Einweihungsgeschenk der Karl Kinderjury zurück – hat Platz für die die Kita finanzierte, meinte Breitfeld Bröcker Stiftung steht übrigens schon auf insgesamt 120 Kinder in sechs Gruppen. damit auch die bauausführende Firma dem Außengelände – sie hat die In der Kita, die bereits im Sommer 2017 Materio, deren Geschäftsführer Stefan Spielturmanlage auf dem Außengelände den Betrieb aufgenommen hat, finden Nöcker ebenfalls mitfeierte. „Es war gestiftet. Kinder aus dem ehemaligen Reuterhaus spannend, das hier zu bauen und ich gemeinsam mit einer Gruppe aus dem habe den Eindruck, hier fühlen sich alle Mit einem Laternenumzug ging der Harkorthaus und Kindern aus der wohl. Das freut uns außerordentlich.“ Einweihungstag dann stimmungsvoll zu Umgebung ein neues Zuhause. Aber das war noch nicht alles, denn Ende.

30 Spielspaß in Wetter:

Stadt investiert in Spielplätze

Kinder sind unsere Zukunft. Daher bietet Wetter ein attraktives Umfeld von der Kita über Spielplätze und Schulen bis zu Freizeitmöglichkeiten für die ganze Familie. Dabei geht es vor allem darum, die Qualität der Spielplätze im Stadtgebiet nachhaltig zu fördern. Mit einem Spielplatzkonzept reagiert die Stadt Wetter (Ruhr) insbesondere auf das geänderte Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen sowie auf die geänderten Betreuungszeiten in Kitas und Schulen. Die Stadt investiert in den nächsten Jahren insgesamt 1,5 Millionen Euro in die Qualität und Attraktivität der Spielplätze. Die Spielplatzkonzeption hat das oberste Ziel „Qualität vor Quantität“. Dieses Ziel Kinder, Eltern und Anwohner feierten mit Vertretern aus Politik und Verwaltung die wird seit 2017 durch umfangreiche Einweihung des neu gestalteten Spielplatzes im Schöntal Neuinvestitionen verfolgt. Zur nachhaltigen Qualitätssicherung bis ins Jahr 2022 flächendeckend Spielplätze mit guter Die Ergebnisse dieser Qualitätsoffensive werden jährlich Investitionen in Höhe von Ausstattungsqualität im Stadtgebiet gibt. können sich bereits sehen lassen, etwa 250.000 Euro in den Haushalt eingestellt. Quartiersspielflächen (möglichst 400 im Schöntal: Der stark frequentierte Quadratmeter) stellen eine wohnortnahe Spielplatz Schöntaler Straße wurde Die Spielplatzkonzeption sieht für die Versorgung für Kleinkinder und gemeinsam mit Eltern, Kindern und Zukunft vier Spielplatzkategorien vor: Grundschulkinder dar. Begegnungsplätze, Anwohnern überarbeitet und neu Zukunftsspielplätze (mindestens 2.000 bzw. -Flächen, sind keine Spielplätze im gestaltet. Quadratmeter, vielfältiges, attraktives eigentlichen Sinne, sondern dienen als Orte Spiel- und Bewegungsangebot mit zum zum Treffen, Ausspannen und Spielen. Ein weiteres gelungenes Beispiel ist Teil außergewöhnlichen Spielgeräten) die Ballspielfläche am Alten Friedhof zeichnen sich durch eine hohe Diese auf die Zukunft gerichtete Bornstraße. Hier heißt es jetzt: Aufenthaltsqualität aus, sind für alle Qualitätsoffensive kann allerdings Dribbeln, Passen, Schuss und Tor. Altersgruppen angelegt und schließen aufgrund des Alters der Spielplätze und Die neue 190 Quadratmeter große inklusive Spielangebote mit ein. Geräte nur gelingen, wenn die Fläche wurde begradigt und hat neben Schwerpunktspielplätze (mindestens Gesamtzahl der Spielflächen weiter einem neuen Belag (Gummipflasterung) 1.000 Quadratmeter) soll es zentral in reduziert wird, Flächen temporär auch eine Gitterumrandung bekommen jedem Stadtteil (unter Berücksichtigung aufgegeben werden oder in andere sowie Basketballkörbe. Auch hier vorhandener Zukunftsspielplätze) geben. Trägerschaft wechseln sowie die brachten sich Eltern, Kinder und Diese Plätze sind für alle Altersgruppen Reinvestition durch Veräußerung von Spielplatzpaten mit ihren Ideen und geeignet und stellen sicher, dass es Flächen weiterbetrieben wird. Anregungen ein.

! INFO: So geht es weiter

2019: è Abschluss Neugestaltung Spielplatz Bornstraße è Spielplatz Genossenschaftsweg Schulhof Grundschöttel und Skateranlage

2020: è Spielplatz Heilkenstraße è Schulhof Gemeinschaftsgrundschule Kinder vor: Bürgermeister Frank Hasenberg, Dunja Barabasch, Susanne Auschner (beide Elbschebach, Fachdienst Jugend), Spielplatzpatin Jacqueline Rzyski und Vater Marcel Schimkus freuen sich Standort Wengern mit den Kids und Vater Andreas Hasprich über das neue Ballspielfeld an der Bornstraße

31 Spielspaß in Wetter:

Eine Bilderreise über den Bauspielplatz…

32 Eine Bilderreise über den Bauspielplatz…

33 Ihre Dienstleister vor Ort:

Stadtverwaltung und Stadtbetrieb

Die Ver waltung der Stadt Wetter (Ruhr): Hinzu kommt das Öffnungszeiten: das sind der Bürgermeister als Chef der Bürgermeisterbüro montags bis freitags 8 bis 12 Uhr Verwaltung und die Mitarbeiterinnen und montags, dienstags und donnerstags è Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeiter, die den Bürgerinnen und 14 bis 18 Uhr Ehrenamt Bürgern mit Rat und Tat zur Seite stehen. è Wirtschaftsförderung und Bürgerbüro Die Verwaltung gliedert sich in: Stadtmarketing Sparkassen-Dienstleistungsgebäude è Recht, Vergabe, Kaiserstraße 78, 58300 Wetter (Ruhr) Fachbereich 1 Beitragsangelegenheiten Tel. 02335 840700 Finanzen, Bürgerdienste, Öffentliche (Wilhelmstraße 21) Fax 02335 840720 Ordnung, IT und Organisation und Rettungswesen E-Mail: [email protected] è Interne Dienste & Personal è Standort Finanzen, IT und Organisation Öffnungszeiten: Kaiserstraße 170 Standort: Rathaus, Kaiserstraße 170 montags 8 bis 16 Uhr dienstags 8 bis 16 Uhr è Standort Bürgerbüro Der Stadtbetrieb wurde 2001 als Anstalt mittwochs 8 bis 12:30 Uhr Kaiserstraße 78 des öffentlichen Rechts gegründet. donnerstags 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr è Standort Bücherei Er ist ein modernes, kundenorientiertes, freitags 8 bis 12:30 Uhr Bahnhofstraße 19 effizient arbeitendes und servicestarkes samstags 9 bis 11 Uhr Dienst­leistungsunternehmen, das sich um è Standort öffentliche Ordnung einen hohen Qualitätsstandard bemüht. Bornstraße 2 Leistungen: Abfall, Abwasser, Straßen,

Fachbereich 2 Grün­anlagen, Friedhofswesen, ! INFO: Straßenreinigung, Winterdienst, Bauwesen Wasserläufe, Baumschutz. è Standort: Wilhelmstraße 21 Stadtbücherei Bahnhofstraße 19

Fachbereich 3 Bürgerorientierung heißt für beide Dienstleister auch: gute Information. Öffnungszeiten Jugend, Soziales, Schule, Kultur, Sport und Beide wollen so transparent wie möglich dienstags 14 bis 18 Uhr Archive arbeiten, zu allen wichtigen Themen mittwochs 10 bis 15 Uhr werden zum Beispiel donnerstags 14 bis 18 Uhr è Standort Jugend und Soziales Bürgerinformationsveranstaltungen freitags 14 bis 18 Uhr Bornstraße 2 durchgeführt oder Informationsma­terial samstags 10 bis 14 Uhr è Standort Schule, Sport, Kultur (überwiegend) im Internet zur Ver­fügung Kaiserstraße 170 gestellt. è Standort Archive Theodor-Heuss-Straße 1 Stadtverwaltung Wetter (Ruhr) Stadtbetrieb Wetter (Ruhr) Zentrale Kaiserstraße 170, 58300 Wetter (Ruhr) Servicebüro Tel. 02335 8400 Wasserstraße 18, 58300 Wetter (Ruhr) F a x 02 335 8 4 0111 Tel. 02335 840600 E-Mail: [email protected] Fax 02335 840666 Internet: www.stadt-wetter.de E-Mail: [email protected] Internet: www.stadtbetrieb-wetter.de

Öffnungszeiten: montags bis donnerstags 8 bis 12 und 12:30 bis 16 Uhr freitags 8 bis 12 Uhr

Wertstoffland Sorgenfrei entsorgen – ein gutes Gefühl Wasserstraße 27, 58300 Wetter (Ruhr)

Öffnungszeiten: mittwochs 13 bis 17 Uhr samstags 8 bis 13 Uhr

34 Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung:

Stadt plant neuen zentralen Verwaltungsstandort an der Kaiserstraße

Die städtische Verwaltung hat die Ziel ist es, in diesem Gebäude an der Möglichkeit, den Neubau des Kaiserstraße die Fachbereiche Sparkassen­gebäudes anzukaufen und ihn unterzubringen, die bisher überwiegend als neuen Verwaltungsstandort zu nutzen. an den Standorten Born- und Die Sparkasse Gevelsberg-Wetter Wilhelmstraße angesiedelt sind. konzentriert den Kundenservice, die „Das ist für uns die Chance, einen Beratung und alle weiteren zentralen Dienstleistungsstandort in der Arbeitsbereiche der Hauptstelle an der Innenstadt von Alt-Wetter zu entwickeln Kaiserstraße im Altbau des und dadurch unseren Bürgerservice noch Sparkassengebäudes. Dafür wird die näher an die Bürger zu bringen“, Kundenhalle im Altbau der Sparkasse ab erklärt Bürgermeister Frank Hasenberg. Januar 2019 für voraussichtlich zehn Monate geschlossen. Der Kundenservice Anfang Dezember hat das Bürgerbüro Grundsatzentscheidung des Rates wird für diesen Zeitraum in die neue Räume im 2. Obergeschoss des werden wir die Verhandlungen mit der Räumlichkeiten des Neubaus bezogen, der bereits leer stand. Sparkasse weiterführen. Sollte die Stadt Immobilienberatungscenter am das Gebäude erwerben, wird über die Bahnhofsplatz verlagert. Für die Bürgerinnen und Bürger sind die weiteren Schritte intensiv nachgedacht, Räumlichkeiten barrierefrei über einen diskutiert und entschieden werden“. Aus dieser Entscheidung der Sparkasse Aufzug erreichbar. Auch die Gevelsberg-Wetter ergibt sich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Einen konkreten Zeitplan gibt es noch städtische Verwaltung die Möglichkeit, Personalabteilung, die derzeit in dem nicht. Der Umbau im Altbau der den Neubau des Sparkassengebäudes Sparkassengebäude untergebracht sind, Sparkasse findet im Jahr 2019 statt. anzukaufen und ihn als neuen werden dorthin umziehen. Verwaltungsstandort zu nutzen. Planungen seitens der Verwaltung für den Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat „Gerade im Hinblick auf die Inklusion Neubau der Sparkasse finden ebenfalls Anfang Juli im nichtöffentlichen Teil seiner und die Mobilität ist ein 2019 statt. Eine Übernahme des Neubaus Sitzung darüber beraten und in einer Dienstleistungsstandort direkt am – vorbehaltlich der Entscheidungen der Grundsatzentscheidung die Verwaltung Bahnhof und ZOB ein Mehrwert für die Politik und der weiteren Gespräche mit beauftragt, den Ankauf dieses Gebäudes Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt“, der Sparkasse – ist für das erste Halbjahr voranzutreiben. so Hasenberg weiter. „Nach der 2020 angedacht.

Den Sparkassenneubau will die Stadt Wetter (Ruhr) als neuen zentralen Verwaltungsstandort nutzen

35 Wir sind für Sie da – Leichte Sprache:

Service-Wetter

Wenn Sie etwas von der Stadt wissen möchten, können Sie die Mitarbeiter von der Stadt-Verwaltung fragen.

Wenn Sie zum Beispiel wissen möchten:

è Wo kann ich meinen Personal-Ausweis verlängern? è Wo bekomme ich gelbe Abfall-Säcke? è Wo kann ich ein Gewerbe anmelden?

Das heißt: Wo kann ich meine eigene Firma anmelden? Dann helfen Ihnen die Mitarbeiter von der Stadt-Verwaltung.

Weitere Informationen und Angebote finden Sie auf Seite 37.

Ihr Partner für Bio-Produkte in Wetter

36 Wir sind für Sie da:

Service-Wetter

Stadtinformation Touristinfo/Stadtmarketing Kaiserstraße 78, 58300 Wetter (Ruhr) Tel. 02335 840188 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadtmarketing-wetter.de n Stadtinformationen, Stadtpläne, Prospekte, Unterkunftsverzeichnisse

Anmelden/Ummelden Bürgerbüro der Stadtverwaltung Wetter (Ruhr) Kaiserstraße 78, 58300 Wetter (Ruhr) Tel. 02335 840700 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadt-wetter.de n An-/Ummeldung, Ausweise

Abfall, Sperrmüll Servicebüro des Stadtbetriebes Wetter (Ruhr) Wasserstraße 18, 58300 Wetter (Ruhr) Tel. 02335 840600 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadtbetrieb-wetter.de Bürgerbus Vereinsring Wengern n Abfallentsorgung, Wertstoffland Bürgerbusverein Wetter Dieter Seitz Kaiserstraße 71, 58300 Wetter (Ruhr) Tel. 02335 72279 Auto ummelden Tel. 02335 845872 E-Mail: [email protected] Ennepe-Ruhr-Kreis Internet: www.buergerbus-wetter.de KFZ-Zulassungsstellen n wichtige Haltepunkte: Stadtverband für Leibesübungen n Hattinger Straße 2 a, Schwelm Innenstadt, Harkortberg, Schöntal, Mike Dickmann n Wittener Straße 100, Witten Krankenhaus Herdecke, Wengern Internet: www.sfl-wetter.de Tel. 02302 20240 Internet: www.en-kreis.de Dachorganisationen Vereine Medien im Netz Interessengemeinschaft n stadt-wetter.de Bus und Bahn Volmarsteiner Vereine n stadtbetrieb-wetter.de Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr Fritz Peitz n stadtmarketing-wetter.de Tel. 01806 504030 Tel. 02335 61214 n derwesten.de Internet: www.ver-kehr.de Internet: www.igvv.de n lokalkompass.de www.vrr.de n wetter-ruhr.info

Gastlichkeit in Wetter

37 Premiere in Wetter:

Imagefilm wirbt für das Engagement in der Feuerwehr

„Ganz großes Kino“, so bezeichnete NRW- Innenminister Herbert Reul den neuen Imagefilm der Freiwilligen Feuerwehren in NRW bei der offiziellen Filmpremiere in der Feuerwache in Wetter. Dabei konnten ganz besonders die Kameradinnen und Kameraden der Wehr in Wetter stolz sein, denn die Harkortstadt war aus einem ganz bestimmten Grund Premierenort des Kampagnenfilms: Neben Dreharbeiten mit der Feuerwehr Dortmund wurde ein Teil des Films mit einigen engagierten Einsatzkräften an verschiedenen Orten in Wetter gedreht, u. a. an der Elbsche, in Albringhausen und an der Feuerwache.

„Die Freiwilligen Feuerwehren leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Deshalb wollen wir mit Landesinnenminister Herbert Reul und Bürgermeister Frank Hasenberg im Gespräch dem Film noch mehr Menschen für die mit Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr nordrhein-westfälische Feuerwehrfamilie begeistern“, sagte Herbert Reul bei der Filmpremiere und betonte dabei vor stehen die Einsatzkräfte der Wehr rund glaubwürdigen Eindruck darüber, was allem das viele Herzblut, mit dem die um die Uhr zur Verfügung, um Schaden die Freiwilligen Feuerwehren alles Darsteller dabei waren: „Das kann man zu verhindern. Sie können stolz sein auf können und sind. Zusammenhalt, große nicht spielen, das muss man leben.“ ihr Engagement!“ Taten und kleine Gesten – das macht den Alltag bei den Freiwilligen Auch Bürgermeister Frank Hasenberg Der Film steht im Mittelpunkt der Feuerwehren aus“, betonte Reul. wies auf „den großen Schatz“ hin, den das landesweiten Kampagne „Freiwillige Ehrenamt der Freiwilligen Feuerwehr für Feuerwehr. Für mich. Für alle“ des Der knapp 70-sekündige Imagefilm ist die Bürgerinnen und Bürger bedeute: Innenministeriums und des Verbandes online zu sehen unter: „Das Ehrenamt in der Feuerwehr ist ein der Feuerwehren. „Der Spot gibt in www.freiwillige-feuerwehr.nrw. ganz Besonderes. 365 Tage im Jahr etwas mehr als einer Minute einen

Gruppenbild nach der Filmpremiere: Innenminister Herbert Reul besuchte die Feuerwache in Wetter

38 Umwelt:

Kita-Kinder bringen Umwelt zum Blühen

„Wisst ihr, was das Klima ist?“ Sand, Wasser und Wildblumensamen restlichen „Bomben“ haben die Kinder „Jaaa“, kommt es sofort vielstimmig von stehen bereit und müssen jetzt nur noch privat „verstreut“. Einen Teil des den „Vorschulkrokodilen“ der Kita von den Kids „in Form“ gebracht werden. blühenden 2018-Sommers in Wetter Tausendfüßler zurück. Die nächste Frage Mit großer Freude matschen die Kinder haben wir also den Kita-Kindern aus von Klimabotschafter Alexander Erde, Lehm, Wasser und Blumensamen Grundschöttel und dem Schöntal zu Wieczorek ist schon schwieriger: zu kleinen handlichen Erdbällchen verdanken… „Wodurch kann man das Klima ändern?“ zusammen. Nach einem Blick in die gespannte Runde gibt er selbst die Antwort: „Durch Übrigens: Pflanzen, Gräser, Bäume, Blumen. Der Weg dahin geht über das Matschen und Die Stadt Wetter (Ruhr) freut sich damit fangen wir jetzt an.“ jederzeit über neue Klimabotschafter, denen es Freude macht, Kindern mit viel Der lautstarke Jubel der Vorschulkinder Spaß und Experimenten Wissenswertes zeigt, dass das neueste Projekt der rund um das Klima und die Umwelt ehrenamtlichen Klimabotschafter der näher zu bringen. „Wir freuen uns Stadt Wetter (Ruhr) voll ins Schwarze insbesondere über Bürgerinnen und getroffen hat, beziehungsweise in den Bürger, die in den Mittags- und frühen Matsch… Nachmittagsstunden Zeit haben, als Klimabotschafter in Kitas und Schulen Aber worum geht es genau? Die unterwegs zu sein“, so Marietta Elsche, Klimabotschafter Thomas Külpmann und Koordinierungsgsstelle Alexander Wieczorek sowie Alina Und was nun? Thomas Külpmann gibt die BürgerEngagement der Stadt Wetter Wieczorek von der Stadt Wetter zeigen Antwort: „Die könnt ihr irgendwo in die (Ruhr), und Brigitte Marquardt den Kita-Kids, wie zuvor bereits den Natur werfen, wo ihr glaubt, dass da (Umweltbeauftragte Stadt Wetter). Kindern der Vorschulgruppe des Kath. nicht genügend Blumen wachsen.“ Kindergartens Grundschöttel, wie man mit einfachen Mitteln sogenannte „Seed Gesagt, getan: Einige dieser Saatkügelchen Wer sich vorstellen kann, sich auf diese Bombs“ – auf Deutsch „Saatbomben“ haben die Kinder mit ihren Erzieherinnen Weise zu engagieren, kann sich melden bastelt. Die Grundbestandteile wie Erde, im Umfeld der jeweiligen Kita verteilt, die per E-Mail: [email protected]

Ideen für nachhaltigen Klimaschutz

Eine verbesserte Anbindung des ÖPNV an den Zugverkehr, Unterstellmöglichkeiten für Räder am Bahnhof, Car-Sharing, energetische Sanierung von Gebäuden und mehr Photovoltaikanlagen: das sind einige der Ideen, die Bürgerinnen und Bürger bei der Auftaktveranstaltung zum „Integrierten Klimaschutzkonzept“ äußerten.

Die Stadt Wetter (Ruhr) erstellt, aufbauend auf den erfolgreichen Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes in den vergangenen Jahren, ein integriertes Klimaschutzkonzept. Die Identifikation der Potenziale für Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien sowie geeignete Maßnahmen zu ihrer Nutzung An verschiedenen „Arbeitstischen“ wurde über die Themen Mobilität, Sanierung und stehen hierbei im Mittelpunkt. erneuerbare Energien diskutiert

Da die Bürgerbeteiligung ein darstellt, hatte die Stadt Wetter geladen. Nachdem das von der Stadt entscheidendes Element bei der interessierte Bürgerinnen und Bürger in beauftragte Planungsbüro „EnergyEffizienz“ Entwicklung des Klimaschutzkonzeptes das Veranstaltungszentrum der Sparkasse aus Laupheim zunächst Ziele und

39 Umwelt:

Aufgaben eines Klimaschutzkonzeptes der die Bürgerinnen und Bürger die Hintergrund: vorgetragen hatte, diskutierten die vorgestellten Maßnahmen bewerten Teilnehmer an den drei Thementischen sollen. Die Stadt Wetter (Ruhr) beschäftigt „Mobilität“, „Erneuerbare Energien“ und sich schon seit längerem mit den „Sanierung“ über Ideen und Denn eines ist klar: Themenbereichen Klimaschutz und Möglichkeiten, das Klima nachhaltig zu Klimaschutz geht alle an! Klimaanpassung. Im Jahr 2014 wurde die schützen. Stadt mit dem European Energy Award Die Fertigstellung des (EEA) ausgezeichnet. Im Rahmen des Trotz leider nur geringer Klimaschutzkonzeptes wird dann EEA wurden in Wetter in den letzten Bürgerbeteiligung konnten sich die im Frühjahr 2019 erfolgen. Jahren zahlreiche Maßnahmen erarbeiteten Vorschläge sehen lassen. durchgeführt, wie beispielsweise die Die von den Beteiligten erarbeiteten Für die praktische Umsetzung der im Umsetzung des Passivhausstandards bei Ideen werden nun vom Planungsbüro Klimaschutzkonzept erarbeiteten Neubaugebieten, die Errichtung von PV- erfasst und in einen Maßnahmenkatalog Maßnahmen soll dann ein Anlagen auf Schulen und die alljährliche eingearbeitet, der Maßnahmen mit dem Klimaschutzmanager sorgen. Ausrichtung des Umweltmarktes. Ziel benennt, den CO2-Ausstoß Der könnte, so Philipp Schönberger Außerdem geht die Verwaltung durch sukzessive weiter zu senken. vom Planungsbüro, für die ersten drei die Etablierung eines nachhaltigen Jahre mit 90 Prozent gefördert werden, Beschaffungswesens sowie die Umrüstung Die Stadt Wetter wird zu einer im vierten und fünften Jahr mit 60 der Straßenbeleuchtung auf sparsame weiteren Infoveranstaltung einladen, auf Prozent. LED-Technik mit gutem Beispiel voran.

Tatort, Kippen, Informationen

Ein rot-weißes Absperrband und gelbe, mit schwarzen Zahlen nummerierte Hinweisschildchen markierten den Bereich: Was die Besucher des Wochenmarktes Ende Mai 2017 auf dem Bahnhofsplatz zunächst für einen aus Fernsehkrimis bekannten Tatort halten konnten, entpuppte sich beim näheren Hingucken als Infostand anlässlich des Weltnichtrauchertages – denn die gelben Tatortschilder wiesen auf weggeworfene Kippen hin. Im Rahmen ihrer gemeinsamen Sauberkeitskampagne informierten Mitarbeiter der Stadt und des Stadtbetriebes unter dem Motto „Lass mich nicht zurück“ über die Verunreinigung durch Zigarettenkippen und was man dagegen tun kann. Die Botschaft des Tages: Kippen nicht Marietta Elsche (Stadt Wetter), Desiree Irineo (Stadtbetrieb) und ordnungsgemäß zu entsorgen, ist in Stadtbetriebs-Vorstand Ludger Willeke informierten Bürgerinnen und Bürger erster Linie eine große auf dem Wochenmarkt Umweltverschmutzung. So dauert es rund zehn bis 15 Jahre, bis ein einziger darauf achtet, die Kippen ordentlich zu Betriebsleiter ausgetüftelt und aus Filter auf natürlichem Wege verrottet. entsorgen, und sie nicht einfach verschiedenen Komponenten wegzuwerfen“, so Bürgermeister Frank zusammengesetzt. Damit fällt das Ludger Willeke, Vorstand des Hasenberg. „Wir wollen zeigen, dass Kippensammeln deutlich leichter und Stadtbetriebes: „Natürlich fallen einem Bürger, denen ihre Stadt am Herzen liegt, effizienter aus, als mit dem beschwerlichen besonders auf hoch frequentierten selbst etwas tun können. Wir können nur Aufsammeln der Kippen per Hand.“ Plätzen wie hier am Bahnhofsplatz gemeinsam daran arbeiten, dass unsere solche weggeworfenen Kippen ins Auge, Stadt so attraktiv bleibt, wie sie ist.“ Natürlich konnten die Besucher des aber auch neben Parkbänken an Standes auch einige sinnvolle „Give aways“ Aussichtspunkten ist das ein Problem.“ Ludger Willeke präsentierte bei der mit nach Hause nehmen – praktische Aktion zudem den neuen „Kippensauger“ Kippensammler und mit dem Slogan der „Wir wollen mit dieser Aktion ein des Stadtbetriebes. „Den haben unsere Sauberkeitskampagne bedruckte Bewusstsein dafür schaffen, dass Jeder Werkstatt-Mitarbeiter mit dem Etiketten für die Zigarettenschachteln.

40 Umwelt:

Mehr Raum für den Fluss: Ruhr wird „entfesselt“

Gefeiert wurde ein Blick in die Zukunft: Denn mit einem Spatenstich startete ein Projekt, dass der Ruhr und damit der Natur in Wengern ein neues, frisches Bild gibt. Diesen ersten offiziellen Spatenstich beging Bürgermeister Frank Hasenberg Anfang Juni gemeinsam mit Stefan Rommelsfanger, Stadtbaurat der Stadt Witten, Bernd Müller von der Bezirksregierung in Arnsberg und Otmar Krüger (Gelsenwasser).

Begradigt, verbaut, ökologisch defizitär – wie bei vielen Flüssen in Industrieregionen ist auch bei der Ruhr in Witten und Wetter von der einstigen natürlichen Flusslandschaft wenig zu sehen. Auf einer Länge von 3,7 Kilometern wird nun bis Ende des Jahres der erste Abschnitt der Ruhr wieder natürlich gestaltet. Dafür wurde der Fluss beim Pressetermin zum Spatenstich Auf einer Länge von 3,7 Kilometern wird die Ruhr zwischen Wengern und Witten renaturiert symbolisch „entfesselt.“

Konkret hieß das: Ein Bagger riss ein Der Wittener Landschaftsplaner Michael Bezirksregierung die Ruhr im Abschnitt Stück der künstlichen Uferbefestigung ein. Sell, der die Maßnahme ökologisch zwischen Wetter und Witten nun Denn was hier bis Ende des Jahres begleitet, erklärt, dass es in diesem innerhalb ihres Flussbettes wieder eingerissen wird, korrigiert einen Fehler Bereich kaum passenden Lebensraum entfesseln, künstlich geschaffene der Vergangenheit: die Begradigung der und Schotterbänke gebe, daher würden Uferbefestungen aus der Vergangenheit Ruhr. Die hatte für den Fluss viele hier viele Fischarten fehlen. „Nur ein paar zurückbauen und den Fluss wieder an negative Folgen, zerstörte sie doch Aale finden hier eine Garage. Vor rund seine alten Auen anbinden. „Dadurch Lebensräume von Fischen und Pflanzen 200 Jahren wurden hier schon fast kann die Ruhr hier wieder natürlicher und führte durch die Vernichtung von Steinbrüche versenkt.“ mäandern und sich innerhalb ihres Auenlandschaften nicht selten zu Flussbettes ihre eigenen Wege suchen. Überschwemmungen ufernaher Mit der umfangreichen Renaturierung auf Es entstehen kleine Sandbänke und Wohnbereiche bei Hochwasser. einer Länge von 3,7 Kilometern wird die Inseln, die Lebensräume für Insekten, Vögel und Pflanzen sind“, so Bernd Müller, Abteilungsdirektor Umwelt bei der Bezirksregierung in Arnsberg.

Mit diesem Projekt, bei dem insgesamt 46.700 Kubikmeter Boden bewegt werden, wird die europäische Wasserrahmenrichtlinie im Regierungsbezirk umgesetzt. Der jetzige 1. Bauabschnitt umfasst in Bommern rund 48 Hektar, in Wengern rund 13 Hektar und soll – eine gute Witterung im Sommer und Herbst vorausgesetzt – zum Jahreswechsel abgeschlossen sein.

Von der Renaturierung profitieren auch die Fußgänger und Radfahrer, die dann einen direkteren und unmittelbareren Blick auf den schönen Wasserlauf der Ruhr haben. Dafür sorgen auch zwei Aussichtshügel, die im Zuge der Arbeiten hier dauerhaft entstehen werden und Ein Bagger riss einen Teil der künstlichen Uferbefestigung ein neue Wege zum Gewässer.

41 Landschaftspark und Friedhof:

Neues Urnengrabfeld im Park der Ruhe

Der Park der Ruhe an der Gartenstraße ist zugleich ein Ort der Lebenden und der Toten: Die Anlage dient nicht nur als Friedhof, sondern auch als Parkanlage. Es ist ein Ort der Trauer und Erinnerung, aber auch ein Platz der Besinnung, der Erholung und des Rückzugs.

Bei der Erweiterung des Grabangebotes geht der Stadtbetrieb auf die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger ein. Stark nachgefragt werden aktuell Angebote, die den sich im Laufe der langen Ruhezeit von 25 Jahren verändernden Bedürfnissen und Lebenssituationen der Trauernden gerecht werden. Das neue „Vario- Urnengrabfeld“ erfüllt diese Anforderungen und bietet sogar noch mehr: Es handelt sich hierbei um eine Urnengrabstelle für bis zu zwei Urnen, in einem neu gestalteten und abgetrennten Bereich. Die einzelnen Grabflächen sind so großzügig bemessen, dass eine individuelle Grabgestaltung nach der Friedhofssatzung und Grabpflege möglich ist. Für viele Trauernde ist das nach wie vor ein Simone Nehring-Schmutzler (Stadtbetrieb) und Friedhofsgärtner Jan Sabiers am wichtiges Ritual der Trauerbewältigung. neuen Vario-Urnengrabfeld im Park der Ruhe an der Gartenstraße

Der Stadtbetrieb hat die Einfassung der einzelnen Grabstätten bereits hergerichtet. Zudem befindet sich an zentraler Stelle des neuen Grabfeldes eine Steinstele, auf der die Namen der Verstorbenen verewigt werden können. Natürlich ist der Namenszug auch auf dem eigenen Grabstein möglich.

Eine Verlängerung der Grabstelle erfolgt nur, wenn eine weitere Urne beigesetzt wird. Die Verlängerung gilt dann bis zum Ende der Ruhezeit für die zweite Urne und läuft automatisch ab. Wenn die Grabpflege aber zur körperlichen Belastung wird, es keine Angehörigen mehr gibt, die eine Grabpflege übernehmen können oder ein Umzug keine Pflege des Grabes mehr zulässt, ist eine vorzeitige Rückgabe möglich. Die Entscheidung über die Gründe und den Zeitpunkt der Rückgabe treffen allein die Nutzungsberechtigten. Der Angehörige räumt dann die Fläche ab, der Stadtbetrieb sät anschließend wieder Rasen ein. Dafür wird bis zum Ende der ursprünglich vereinbarten Nutzungszeit eine moderate Unterhaltungsgebühr erhoben. Die Grabstelle bleibt bis zum Ende der Ruhezeit gepflegt und der Ort der Erinnerung erhalten.

Weitere Informationen zum Vario-Urnengrabfeld, zu den anderen Angeboten und dem Park der Ruhe gibt es bei der Friedhofsverwaltung des Stadtbetriebes Wetter (Ruhr), Wasserstraße 18, unter Tel. 840606 oder können vor Ort bei den Friedhofsgärtnern erfragt werden.

Auch auf der Seite des Parks, www.parkderruhe.de, bietet der Stadtbetrieb ein umfangreiches Informationspaket und eine automatisierte Entscheidungshilfe zur Grabauswahl.

42 Sportliches Miteinander:

Viel Spaß und gute Laune beim dritten Brückenlauf

Über 500 Läufer und Walker mit und ohne Behinderung gingen beim inklusiven Brückenlauf an den Start. „Es ist echt klasse, dass wir die 500er- Marke geknackt haben“, freute sich Michael Geitner, Vorsitzender der Behinderten-Sportgemeinschaft (BSG) Volmarstein, angesichts der Rekordbeteiligung. „Es war eine tolle Gemeinschaftsaktion“, betonte Geitner und dankte allen Organisatoren und helfenden Händen.

Neben der BSG gehörten zum Veranstalter-Bündnis die Stadt Wetter (Ruhr) , die Evangelische Stiftung Volmarstein, der Kreissportbund, die Lichtburg, das Frauenheim Wengern, Über 500 Läufer und Walker nahmen am dritten Brückenlauf teil die TGH Wetter und erstmals auch die Therapiedienste Volmarstein (TDV). u. a. ein Warm-Up für die Läufer und eine Marklein, der nach einem Verkehrsunfall Die TDV sorgte mit einem Vorführung in Jumping-Fitness. im Rollstuhl sitzt. Er ist nach diesem Animationsprogramm für tolle Stimmung Stargast am TDV-Stand war der Schicksalsschlag zum Leistungssportler im Start- und Zielbereich. Dazu gehörte mehrfache Paralympics-Sieger Errol geworden.

Lassen Sie den Fachmann ran

43 Ehrenmal Burgberg:

Neue Gedenktafeln am Burgberg

Am diesjährigen Volkstrauertag wurde Trauerfeier hat die Stadt Wetter (Ruhr) zentrale Gedenkveranstaltung zum den Opfern von Krieg und dort die neuen Gedenktafeln mit den Volkstrauertag Jahr für Jahr in einem Gewaltherrschaft erstmalig in einer Namen der im Zweiten Weltkrieg anderen Ortsteil stattfinden, an allen zentralen Gedenkveranstaltung am gefallenen Soldaten angebracht. Die alten weiteren Gedenkstätten im Stadtgebiet Ehrenmal Burgberg in Volmarstein Kupfertafeln waren im März vergangenen werden Kränze niedergelegt. gedacht. Rechtzeitig zur offiziellen Jahres gestohlen worden. Künftig wird die

Bürgerinformationen ONLINE

Auf www.stadt-land-klick.de finden Sie kommunale Publikationen mit verschiedensten Schwerpunkten für Senioren, Familien, energetisches Bauen und Renovieren, Veranstaltungen, Messen und die örtliche Wirtschaft. Immer auf dem neuesten Stand, enthalten unsere Informationsbroschüren neben aktualisierten Daten rund um Politik, Verwaltung und öffentliche Einrichtungen auch unterhaltsame Informationen aus den Bereichen Kultur und Freizeit. Durchsuchen Sie stadt-land-klick nach der gewünschten Region und werfen Sie einen Blick in unsere digitalen Publikationen.

STADT DUISBURG

AUSBILDUNGSPLÄTZE BEWERBUNGSINFOS

2018/2019

Wegweiser für BAUEN UND WOHNEN Senioren und Menschen mit Behinderung anCos Verlag GmbH 4. Auflage 2017 Lange Straße 14 · 49565 Bramsche Fon +49 (0) 5461 . 8 82 66 - 0 für Bürger, Neubürger und Gäste der Stadt Hagen (Westfalen)

Wohnen | Baurecht | Baugrundstück | Bauplanung | Bauausführung | Energie | Barrierefreiheit STADT DUISBURG [email protected] AUSBILDUNGSMAGAZIN www.ancos-verlag.de www.iserlohn.de

44