1

GeschichteTR und Gegenwart der 12 2 3

Themenroute 12 GeschichteTR und Gegenwart der Ruhr 12 4 5

Inhalt

Vor- und frühindustrielle Zeit ...... 6 Standorte der Themenroute 12 Textil- und Lederindustrie ...... 7 Steinkohleabbau ...... 8 Ruhrquelle ...... 20 Villa Friedrich Lohmann sen ...... 58 Villa Hügel ...... 103 Eisen, Stahl und Maschinenbau ...... 9 Besucherbergwerk Villa Gustav Lohmann ...... 59 Villa Werden ...... 105 Schifffahrt auf der Ruhr ...... 10 Ramsbeck ...... 21 Villa Friedrich Lohmann jun ...... 60 Neukircher Schleuse ...... 106 Eisenbahn im Ruhrtal ...... 12 Hennetalsperre ...... 22 Villa Albert Lohmann ...... 61 Abtei Werden ...... 107 Wasserkraft ...... 13 Biggetalsperre ...... 23 Haus Berger ...... 62 Papiermühlenschleuse ...... 108 Wasserwirtschaft ...... 14 Möhnetalsperre ...... 24 Verbund-Wasserwerk Witten ...... 63 Kettwiger Stausee ...... 109 Kulturlandschaft Ruhr ...... 16 Sorpetalsperre ...... 25 Edelstahlwerk Witten ...... 64 Laufwasserkraftwerk und Schleuse Freizeit und Erholung ...... 17 Laufwasserkraftwerk Wickede ...... 26 Ruhrschleuse Herbede ...... 65 Kettwig ...... 110 Natur ...... 18 Laufwasserkraftwerk Warmen ...... 27 Privatbrennerei Scheidt‘sche Hallen ...... 111 Laufwasserkraftwerk Schwitten ...... 28 Sonnenschein ...... 66 Eisenbahnbrücke Kettwig ...... 112 Wasserwerk Warmen ...... 29 Edelstahlfabrik Lohmann ...... 67 Schloss Landsberg ...... 113 Obere Ruhrtalbahn ...... 30 Kemnader See ...... 68 Kloster Saarn ...... 114 Kettenschmiedemuseum ...... 31 Brückenwärterhaus und Lake-Brücke . . . 69 Leder- und Gerbermuseum ...... 115 Informationszentrum Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Villa Joseph Thyssen ...... 116 aqua publik ...... 32 Stiepel ...... 70 Textilfabrik J . Caspar Troost ...... 117 Rohrmeisterei Schwerte ...... 33 Stanzwerk ...... 71 Ruhrschleuse und Ruhrflutbrücke Schwerte-Ergste . . . . . 34 Stadtmuseum Hattingen ...... 72 Wasserbahnhof Mülheim ...... 118 Pumpwerk Westhofen ...... 35 Henrichshütte Hattingen ...... 74 Laufwasserkraftwerk Buschmühle ...... 36 Ruhrtalbahn ...... 76 Kahlenberg ...... 119 Hohensyburg ...... 37 Birschel-Mühle ...... 77 RWW-Hauptverwaltung ...... 120 Pumpspeicherkraftwerk Haus Weile und Stadt-Viadukt und Koepchenwerk ...... 38 Gahlener Kohlenweg ...... 78 Ruhrbrücke Mülheim ...... 121 Hengsteysee ...... 40 Leinpfad unterhalb Ringlokschuppen und Camera Obscura . 122 Energiewirtschaftlicher Wanderweg des Isenbergs ...... 79 Mannesmannröhren-Werke ...... 124 ...... 41 Winzer Ruhrbogen ...... 80 Friedrich Wilhelms-Hütte ...... 125 Ruhrviadukt Herdecke ...... 42 Schwimmbrücke Dahlhausen ...... 82 Aquarius Wassermuseum ...... 126 Burg ...... 43 Schleuse Dahlhausen ...... 83 Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim ...... 128 Kraftwerk Harkort ...... 44 Bergbauwanderweg Dahlhausen . . . . . 84 Wasserkraftwerk Raffelberg ...... 129 Gemeinschaftswasserwerk Eisenbahnmuseum Bochum ...... 85 Solbad Raffelberg ...... 130 Volmarstein ...... 45 Bahnhof Dahlhausen ...... 86 Ruhrschleuse und Ruhrwehr Duisburg . . 131 Villa Bönnhoff ...... 46 Villa Vogelsang ...... 87 Innenhafen Duisburg ...... 132 Haus Schede ...... 47 Horster Mühle ...... 88 Museum der Schlebuscher Erbstollen ...... 48 Schleuse Horst ...... 89 Deutschen Binnenschifffahrt ...... 134 Wasserturm Bommerholz ...... 49 Zeche Wohlverwahrt ...... 90 Haniel Museum ...... 135 Berger-Denkmal ...... 50 Holteyer Hafen ...... 91 Rheinorange ...... 136 Wasserkraftwerk Hohenstein ...... 51 Dinnendahl‘sche Fabrik ...... 92 Ruhrviadukt Witten ...... 52 Historische Kläranlage Stahlhammer Bommern ...... 53 Rellinghausen ...... 93 Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Heinrich ...... 94 Zeche Theresia ...... 54 Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn . 95 Zeche Nachtigall ...... 55 Kulturlandschaft Deilbachtal ...... 97 Kohlenniederlage Nachtigall Baldeneysee ...... 100 Impressum ...... 138 und Nachtigallbrücke ...... 57 Zeche Carl Funke ...... 102 Der Autor ...... 138 6 7

Ruhrtals zahlreiche Burgen und Adelssit- ze . Zu den bedeutendsten noch erhaltenen Befestigungsanlagen gehört Schloss Broich in Mülheim, das Ende des 9 . Jahrhunderts als Sperrfort gegen die Raubzüge der Wi- kinger gebaut wurde . Heute noch genutzt oder als Ruinen erhalten sind unter anderen Behrensraum in die Hohensyburg, die Burgen im Haus Schede Wetter und Hardenstein, das Haus Herbede Quelle: Bild- in Witten sowie die Burg Blankenstein und archiv Marburg die Isenburg . Das bereits im 9 . Jahrhundert nachweisbare Gut Schede diente ab dem 18 . Jahrhundert der Familie Harkort als präsentiert . Der Deilbach mit seiner hohen Wohnsitz . Die Grabstätte des bedeutenden Fließgeschwindigkeit im Mündungsbereich Industriepioniers Friedrich Harkort (1793 zur Ruhr eignete sich in hervorragender 1880) befindet sich heute immer noch auf Weise zum Antrieb von Wasserrädern für dem Areal von Haus Schede in Herdecke . Mühlen und Hammerwerke . Kernobjek- te des sehenswerten Museums Ensembles Frühneuzeitliche Bauwerke der Kirchen- sind die Deiler Kornmühle als älteste noch geschichte mit weit bis in das Mittelalter erhaltene Wassermühle auf Essener Stadt- reichende Tradition finden sich in Mülheim gebiet, der noch am originalen Standort Die Sorpetalsperre . Foto: Ruhrverband Saarn und in Essen Werden . Das Klos- befindliche Deiler Eisenhammer sowie der ter Saarn des Zisterzienserordens spielte bereits um 1550 gegründete Kupferhammer . nicht nur eine wesentliche Rolle bei der Einleitung Besiedlung und Kultivierung der Region, sondern war nach der Säkularisation auch Textil- und Lederindustrie Die Ruhr gehört zu den Flüssen, die bis spielt die Ruhr bis heute eine wichtige Rolle, Ausgangspunkt gewerblicher Produktion . heute Leben und Werden der Menschen wie es die zahlreichen Wasserkraft werke Bis 1862 diente es als Produktionsstätte Über viele Generationen wirtschaftlich an ihren Ufern vielfach beeinflusst haben, an vielen Stellen des Flusses bezeugen . für königlich preußische Gewehre, da- bedeutsam war das Textilgewerbe in den die Landschaft und Bewohner prägten, nach wurde es Sitz einer Tapetenfabrik . ehemals selbstständigen Ortschaften (Essen die einer Region einen Namen gaben . Wer sich auf die Tour „Von der Quelle )Werden und (Essen ) Kettwig . Tuchfabri- bis zur Mündung“ begibt, sei es zu Fuß, Als Keimzelle von (Essen )Werden lässt kanten ließen wegen der besseren Transport- An der Ruhr wurden schon im frühen Mittel- mit dem Fahrrad oder per Schiff, wird sich die 799 von dem friesischen Missionar anbindung an die Schifffahrt ihre Fabrik- alter Wehranlagen und Burgen gebaut, gab sich dem einzigartigen Reiz dieser Fluss- Liudger gegründete Benediktinerabtei be- gebäude direkt an der Ruhr errichten . In es bedeutende Klöster und Schlösser . Seit landschaft nicht entziehen können . zeichnen . Nicht nur bei der Entwicklung des Werden eröffnete 1757 eine erste Tuchfabrik, der frühindustriellen Zeit siedelten sich die heutigen Stadtteils spielte die Abtei eine ent- 1858 gab es bereits neun solcher Betriebe, verschiedensten Handwerke und Fertigungen scheidende Rolle; als Grundbesitzer stand ihr außerdem fünf Wollspinnereien und Seiden- an, blühte der Handel begünstigt durch die Vor- und frühindustrielle Zeit das Verfügungsrecht über die Bodenschätze weberei in Heimarbeit . In der Werdener Alt- durchgehende Schiffbarmachung der Ruhr . zu und sie war außerdem beim Abbau an stadt existieren in den kleinen Gassen immer Heute ist das Ruhrtal die „grüne Lunge des den Einnahmen beteiligt (Kohlezehnt) . Auch noch Weberhäuser mit unterschiedlichen Mit der industriellen Revolution kamen Reviers“ und ein beliebtes Ausflugsziel . Aber beim Schleusenbau im Zusammenhang mit Geschosshöhen . Auf den höheren Etagen wa- Fabriken, Tiefbauzechen, Kraftwerke nicht nur landschaftliche Reize faszinieren der Schiffbarmachung der Ruhr gegen Ende ren Webstühle untergebracht . Straßennamen und Eisenbahnverbindungen hinzu, die den Besucher, er kann sich auf Spurensu- des 18 . Jahrhunderts war die Abtei initiativ . wie Leinewebergasse erinnern heute noch an die Flusslandschaft stark veränderten che begeben, die ihn in die Zeit der Indus- diese Tradition . Nach dem Zweiten Weltkrieg und neue Herausforderungen stellten . trialisierung und an einigen Orten sogar Bereits vor der industriellen Revolution war die deutsche Textilproduktion zuneh- noch weiter in die Vergangenheit führt . waren im Ruhrtal die verschiedensten Hand- mend nicht mehr konkurrenzfähig . In Wer- Industrie und Städte mussten mit Wasser werke und Fertigungen angesiedelt, zu deren den endete die Textilproduktion 1964 mit der versorgt werden, die Abwässer entsorgt und Die Ruhr, eingebettet in viele steile Talhänge, Betrieb Wasser oder Wasserkraft notwendig Schließung der Werdener Feintuchwerke AG . wieder aufbereitet werden . Kläranlagen, stellte schon immer ein natürliches Hinder- waren . Ein Ort, der sehr günstige naturräum- Stauseen und Talsperren wurden gebaut um nis dar . Um die Flussübergänge der Han- liche Voraussetzungen für unterschiedliche Seit dem 15 . Jahrhundert ist auch in Kettwig eine saubere und kontinuierliche Wasser- delsstraßen zwischen dem Bergischen Land vor- und frühindustrielle Gewerbezweige das Textilgewerbe nachweisbar . Heute noch versorgung des Ruhrgebiets sicherzustellen . im Süden und der Hellwegzone im Norden bot, war das Deilbachtal in Essen Kupfer- prägen die ehemaligen Weberhäuser und Un- Auch als Spender für regenerative Energie zu sichern, entstanden an den Hängen des dreh, das sich heute als Museumslandschaft ternehmervillen das Stadtbild . Die Scheidt- 8 9

ke in der technischen und rechtlichen Ent- Friedrich Lohmann in seiner „Stahlfabrik“ wicklung des Kohlebergbaus . Mit Hilfe von in Witten Herbede hochwertigen Tiegel- „Erbstollen“ war man jetzt in der Lage, die gussstahl zu erzeugen und damit eine nun- Gruben zu entwässern und zu entlüften (be- mehr fast 200jährige Ära der Stahlproduk- wettern) . Auch der Staat interessierte sich zu- tion zu begründen . Nicht nur die direkt nehmend für den Bergbau als Einnahmequel- gegenüber der heute noch produzierenden le . Lange Zeit hatte die Kohleförderung in Edelstahlfabrik Lohmann befindliche re- Händen von Bauern und Kleinunternehmern präsentative Villa Ernst Lohmann von gelegen . 1737 ordnete die preußische Regie- 1882, heute Verwaltungssitz des Unterneh- rung das märkische Bergrecht neu . Die Gru- mens, zeugt von Macht und Einfluss der Historischer benfelder wurden neu vermessen und verteilt Wittener Unternehmensdynastie . Weitere Firmenbriefbogen und unterstanden seither der Kontrolle des qualitätsvolle Wohnbauten der Familie Lederwerke Lind- 1738 gegründeten Bergamtes in Bochum . Lohmann entstanden in der zweiten Hälfte gens Quelle: Stadt- des 19 . Jahrhunderts an der Ruhrstraße . archiv Mülheim Prototypisch lässt sich die Entwicklung des frühen Kohleabbaus am Beispiel der Wit- Um die gleiche Zeit begann mit der Grün- tener Zeche Nachtigall im Muttental ver- dung einer mechanischen Werkstatt und schen Hallen, früher imposante Tuchfabrik 54 an . Mit dem Rückgang der industriel- folgen . Bereits 1714 urkundlich erwähnt, Schmiede zur Produktion von Dampf- der Familie Scheidt, heute Standort von len Produktion verschwand auch die einst entwickelte sie sich zu eine der größten maschinen auch die Geschichte eines der Luxuswohnungen, beherrschen zusammen so bedeutende Lederbranche, nachdem sie Anlagen ihrer Zeit und gehörte 1832 zu den bedeutendsten Unternehmen der Industrie- mit der im 19 . Jahrhundert erbauten klas- zwischenzeitlich noch einmal enorm von der ersten Tiefbauzechen an der Ruhr . Heute geschichte des Ruhrgebiets: der Friedrich sizistischen Villa von Julius Scheidt immer Kriegswirtschaft profitiert hatte . Einst waren ist sie dem Verbund der Industriemuseen Wilhelms Hütte in Mülheim . 1849/50 erfolgte noch das Panorama am Kettwiger Ruhrufer . es bedeutende Namen in Mülheim: Rühl, des Westfälischen Landschaftsverbandes hier erstmals im Ruhrgebiet die Roheisenher- Coupienne, Möhlenbeck, Hammann, Lind- angeschlossen und bietet als Teil des neun stellung in einem Kokshochofen – ein großer In Mülheim entwickelte sich ab Mitte des gens oder Abel . Die Firma Lindgens, 1861 bis Kilometer langen Bergbaurundweges Mut- qualitativer Fortschritt gegenüber der zuvor 17 . Jahrhunderts die Lederherstellung zu 1994 Familienbetrieb, ist heute die einzige tental neben einem musealen Besucherberg- üblichen Roheisenherstellung auf Holzkoh- einem bedeutsamen Wirtschaftsfaktor und noch existierende Lederfabrik in Mülheim . werk auch Einblicke in die Geschichte der lenbasis . Federführend bei dieser Entwick- machte die Stadt weltbekannt . Vor Beginn Als Teil eines internationalen Konzerns ist sie Kohlenschifffahrt auf der Ruhr . Attraktiver lung war der an der Horster Mühle geborene der Industrialisierung belieferten die Gerber Zulieferer für die Automobilindustrie . In der Bestandteil des Bergbauwanderweges ist Industriepionier Franz Dinnendahl . Er war fast ausschließlich den lokalen Markt mit ehemaligen Lederfabrik Abel wurde 2003 das auch das benachbarte Gruben- und Feld- es auch, der in seiner Essener Fabrik die Leder für den täglichen Bedarf, also Schuh- Leder und Gerbermuseum eröffnet . Das in- bahnmuseum Zeche Theresia mit seinen erste Dampfmaschine konstruierte, die im leder und Zaumleder für die Zugtiere der teraktive Museum zeigt Lederprodukte vom 62 Lokomotiven und 230 Waggons . Ruhrbergbau eingesetzt wurde . Zu der Kate- Bauern . Als die Gerbereien im späten 19 . Sattel bis zur Pickelhaube, Werkzeuge, in- gorie „Tüftler“, Erfinder und risikofreudige Jahrhundert zu Fabriken wurden und ihr dustrielle Abläufe und Familiengeschichten . Weitere beschilderte Bergbauwanderwege Unternehmer gehörten zu dieser Zeit auch Wasserbedarf enorm anstieg, siedelte sich die gibt es in Dortmund an der Hohensyburg Familiennamen wie Harkort, Haniel, Jacobi, Lederindustrie direkt am Ruhrufer an . Durch (Syburger Bergbauwanderweg) und in Bo- Krupp und etwas später auch Mannesmann . die Industrialisierung im Ruhrgebiet war die chum Dahlhausen . Spuren des Bergbaus fin- Nachfrage nach Leder mit den herkömmli- Steinkohleabbau den sich noch in Essen Horst (Zeche Wohl- In der zweiten Hälfte des 19 . Jahrhunderts chen handwerklichen Produktionsmethoden verwahrt) und am Baldeneysee mit dem noch waren aus den eher kleinbetrieblichen An- nicht mehr zu bewältigen . Ein “Lederboom” Der Abbau von Steinkohle an der Ruhr reicht erhaltenen Fördergerüst der 1973 stillgeleg- fängen Raum greifende Großunternehmen entstand, nachdem riesige Mengen an Ge- bis weit in das Mittelalter zurück . Im Süden ten Schachtanlage Carl Funke/ Pörtingsiepen . schirrleder für die Pferde gebraucht wurden, des Reviers trat die Steinkohle an den steilen In Essen Überruhr steht noch das Förderge- die die Kohlenschiffe zogen . Auch im Berg- Abhängen zum Flussufer hin direkt zutage rüst der Zeche Heinrich, heute ein Standort bau gab es eine große Nachfrage . Sitzleder, und konnte daher zunächst im Tagebau ge- der Grubenwasserhaltung der Ruhrkohle AG . Schürzen und Transportbänder wurden wonnen werden . Bereits früh entwickelten gebraucht . Die Eisen- und Hüttenindustrie sich „Gewerkschaften“, die genossenschaftlich benötigte Schutzkleidung für ihre Hochofen- den Kohleabbau betrieben und Erträge sowie Eisen, Stahl und Maschinenbau arbeiter . Die Dampfmaschinen übertrugen Kosten unter den Mitgliedern aufteilten . Man ihre Kraft auf die Maschinen in den Fabri- grub die Kohle mit einfachen Geräten im Die technische Entwicklung der Steinkohlen- Zeche Wohlver- ken durch lederne Transmissionsriemen . „Brunnen “ und „Stollenbau“ ab, wobei der förderung begünstigte die Eisenverhüttung wahrt, 1950er Grundwasserspiegel der Tiefe des Abbaus und den Maschinenbau, die ihrerseits die Jahre Quelle: Ruhr Zwischen 1850 und 1924 stieg die Zahl der Grenzen setzte . Der Beginn des 18 . Jahrhun- Nachfrage nach Kohle steigerten . Bereits um Museum Essen, Be- Leder verarbeitenden Betriebe von zehn auf derts markiert die erste wichtige Wendemar- 1812 gelang es dem Unternehmer Johann stand Josef Stoffels 10 11

Schifffahrt auf der Ruhr

Die Geschichte der Ruhrschifffahrt reicht bis in das 17 . Jahrhundert zurück . Zu die- ser Zeit verkehrten zwischen Mülheim und Duisburg sogenannte Ruhraaken . Das waren Holzschiffe, gebaut für Massengüter wie Kohle und Erz . Sie konnten Nutzlasten bis zu 100 Tonnen ziehen . Während der Tal- fahrt ließen sich die Ruhrschiffer mit der Strömung treiben . Flussaufwärts wurde das leere Schiff von zwei bis acht Pferden müh- sam mittels eines über den Mast gespann- ten Seils gezogen(getreidelt) . Bei günstigen Winden unterstützten Segel die Bergfahrt . Die Ruhr um 1813, Keine Originale, aber Modelle solcher Schiffe im Hintergrund die befinden sich im Museum der Deutschen Abtei Werden Binnenschifffahrt in Duisburg Ruhrort . Für Quelle: Stadt- die Pferde wurde im Zuge der Schiffbarma- bildstelle Essen Industriemuseum chung der Ruhr ein 3,70 Meter breiter Weg, Henrichshütte Foto: der sogenannte Leinpfad angelegt, der den Guntram Walter entstanden, die jahrzehntelang die Wirt- Fluss mal auf der einen, mal auf der ande- produzierende Gewerbe, sondern auch den fahrt aus . Die ab 1860 entstehenden Groß- schafts- und Infrastruktur ganzer Städte ren Seite begleitete . Spuren des Leinpfades Handel . Insbesondere die Mühlheimer und zechen in der Emscherniederung führten zu an der Ruhr prägten . Zu diesen Betrieben findet man heute immer noch an einigen Ruhrorter Kaufleute bildeten eine wirtschaft- einer nördlichen Verlagerung des Transport- gehörten zum Beispiel die Henrichshütte Stellen der Ruhr wie etwa am Isenberg in lich starke Schicht . Sie verdienten ihr Geld flusses . 1890 kam das vorläufige Ende für die in Hattingen, heute Industriemuseum zur Hattingen oder am Holteyer Hafen in Essen . mit Binnen- und Fernhandel von Kohle und Transportschifffahrt auf der Ruhr . Erst mit Geschichte der Eisenverhüttung, oder die von die Ruhr um 1813, im Hintergrund die Abtei dem Bau des Ruhrschifffahrtkanals zwischen Carl Ludwig Berger 1854 gegründete Guss- Anfänglich war die Schifffahrt auf der Ruhr Werden Quelle: Stadtbildstelle Essen Metall- Duisburg und dem neuen Hafen Mülheim stahlfabrik Berger & Co, heute unter dem Na- ein durchaus schwieriges Unterfangen . produkten, aber auch mit dem von Leder- 1927 erlebte die Ruhr auf diesem kurzen men Deutsche Edelstahlwerke Witten einer Natürliche Erschwernisse wie Stromschnel- und Kolonialwaren, Textilien, Getreide und Abschnitt eine Renaissance als Großschiff- der führenden Werkzeughersteller der Welt . len, wandernde Kies- und Sandbänke oder Wein . Noch heute zeugen etliche denkmalge- fahrtsstraße . Größerer Erfolg auf lange Sicht periodisch wiederkehrende Hochfluten schützte Schleusenanlagen von dem einst be- war der Personenschifffahrt auf der Ruhr Im Ruhrtal finden sich aber nicht nur die machten die Schifffahrt mitunter zu einem deutsamen Schifffahrtsweg . Mit der Schiff- zwischen (Essen-)Kettwig und Duisburg noch produzierenden oder mittlerweile gefährlichen Abenteuer . Aber vor allem barmachung der Ruhr und dem späteren beschieden . 1928 zählte man über 500 000. anders genutzten Produktionsstätten der die politische Zersplitterung des Heiligen Eisenbahnbau verloren dann auch so wich- Fahrgäste, die am Mülheimer Wasserbahn- Eisen- und Stahlindustrie auch die ehema- Römischen Reiches Deutscher Nationen tige Landtransportwege für die an der Ruhr hof zur Weiterfahrt das Schiff wechselten . ligen Wohnsitze der Firmeninhaber legen in eine Unzahl von Hoheitsgebieten mit geförderte Steinkohle an wirtschaftlicher Be- beeindruckendes Zeugnis einer vergangenen trennenden Zollschranken stellte ein Haupt- deutung wie der 1766 angelegte Gahlensche Heute liegt die Verantwortung für die Epoche ab . Auf den Ruhrhöhen über dem hindernis dar . Erst die entschlossene Hal- Kohlenweg zwischen Hattingen und dem Ruhrschifffahrt in den Händen der Be- Baldeneysee liegt die Villa Hügel, der ehe- tung der preußischen Regierung die durch- im Norden gelegenen Lippe Hafen Gahlen . zirksregierung Düsseldorf und dem Was- malige Wohnort der Familie Krupp . Im 19 . gehende Schiffbarmachung der Ruhr mit ser- und Schifffahrtsamt (WSA) Duisburg . Jahrhundert Stammsitz von Alfred Krupp einem Schleusen Neubauprogramm gegen In der zweiten Hälfte des 19 . Jahrhunderts Von der Ruhrquelle im Sauerland bis zur und Mittelpunkt seines Firmenimperiums, die vielen regionalen und lokalen Wider- begann sich allerdings der Niedergang der Mündung in den Rhein ist die Schifffahrt ist das Gebäude, umgeben von einem reprä- stände durchzusetzen, führte 1780 zum Ruhrschifffahrt abzuzeichnen . Die Konkur- heute in drei Abschnitte eingeteilt: Bis Essen sentativen Park, heute Dauer- und Wechsel- Erfolg . 16 Schleusen ermöglichten jetzt die rentin Eisenbahn war schneller, flexibler und Rellinghausen sind keine Boote mit Ma- ausstellungshaus und Sitz des Unterneh- durchgehende Befahrung von Langschede witterungsunabhängiger . Mit der Fertigstel- schinenantrieb erlaubt, außer auf den Stau- mensarchivs . Ähnlich repräsentativ, aber der bis (Duisburg-)Ruhrort . Zwischen Witten lung der Ruhrtalbahn 1874 brach der Fracht- seen . Zwischen Essen Rellinghausen und Öffentlichkeit nicht zugänglich, ist Schloss und Ruhrort erlangte die Ruhr in der ersten markt für die Ruhrschifffahrt dramatisch ein . Mülheim dürfen nur (Motor-)Schiffe mit Landsberg in Essen Kettwig, der ehemalige Hälfte des 19 . Jahrhunderts enorme Bedeu- Wurden 1873 noch rund 327 000. Tonnen einem maximalen Tiefgang von 1,70 Meter, Wohnsitz des Industriellen August Thys- tung als Transportweg für Steinkohle . 1858 Kohle verschifft, waren es ein Jahr später ge- einer Länge von höchstens 38 Metern und sen . Das 1903 von ihm erworbene Stamm- war der Höhepunkt mit rund 10 .500 Schiffs- rade noch knapp 78 000. Tonnen . Die zuneh- einer Breite von 5,20 Metern verkehren . schloss dient heute als Tagungsstätte der ladungen erreicht . Der Ausbau der Ruhr zur mende Nordwanderung des Bergbaus wirkt Ab der Mülheimer Schlossbrücke dürfen ThyssenKrupp Unternehmensgruppe . Wasserstraße begünstigte aber nicht nur das sich ebenfalls zuungunsten der Ruhrschiff- seit 1927 auch große Frachtschiffe fahren . 12 13

Eisenbahn im Ruhrtal Deilbachtal erinnert an den Kohlentransport mit Loren (Hunte) in der damaligen Zeit . Die mit der zunehmenden Industrialisierung wachsende Nachfrage nach Transportka- Ab dem Jahre 1847 begann für das Ruhrge- pazitäten konnte die Eisenbahn langfristig biet das große „Eisenbahn Zeitalter“, d . h der besser befriedigen als die Schifffahrt oder der regelspurige Bahnbetrieb mit Dampflokomo- Straßenverkehr . Seit etwa 1767 wurden im tiven . Den Anfang machte die Köln Minde- englischen Kohlebergbau Pferdebahnen auf ner Eisenbahn 1846 mit ihrer Strecke von Empfangsgebäude eisernen Schienen eingesetzt . Dieses „eng- Düsseldorf nach Duisburg, die ein Jahr später Bochum-Dahl- lische System“ wurde auch im Ruhrgebiet über Oberhausen, Dortmund und Hamm bis hausen, Entwurf zum Transport der Kohle von den Zechen zu nach Minden verlängert wurde . Die etwas von 1913 Quel- den Schiffen auf der Ruhr eingesetzt . 1787 ältere, aber bedeutendere Rheinische Eisen- le: Sammlung wurde die älteste Kohlenbahn gebaut . Sie bahngesellschaft baute zwischen 1863 und Vogelsang verband die vier Zechen Dicke Bäckerbank, 1866 ihr zunächst nur linksrheinisches Stre- Nockerbank, Johann Friedrich und St . Mat- ckennetz bis in das Ruhrgebiet aus . Die Stre- hias mit der Rauendahler Kohlenniederlage cke führte jetzt von Osterath bei Krefeld über Dahlhausen . Nach der Verlängerung der zum Zerkleinern von Farbhölzern für die (Kohlenlagerplatz) bei Hattingen auf etwa Duisburg Hochfeld und Mülheim-Speldorf Strecke bis Hattingen 1870 und später nach Färbereien, von Eichenrinde für die Gerbe- 1 .600 Meter Länge . Die Wagen entsprachen bis nach Essen . In Mülheim Speldorf errich- Herdecke (heute Vorhalle) gewann reien oder von Lumpen für die Papierherstel- „englischer Bauart“ und wurden von Pferden tete die Bahngesellschaft 1874 einen großen auch der Personenverkehr an Bedeutung . lung . Wasserräder trieben Schleifsteine und gezogen . Bis 1827 wurde diese Bahn bis zur Betriebshof zur Wartung ihrer Lokomotiven Daher erhielt Dahlhausen 1870 ein erstes Hammerwerke an . Die ersten Fabriken ließen Hattinger Ruhrbrücke verlängert . Im Mut- und Güterwagen . Zwischen 1874 und 1879 Stationsgebäude und eine Güterabfertigung . ihre Maschinen mit Wasserkraft laufen . tental wurde 1829 eine etwa sechs Kilometer wurde die Strecke über (Bochum-)Langen- lange Kohlenbahn in Betrieb genommen, die dreer, Dortmund, Herdecke, Hagen, Barmen, Heute wird die Strecke nicht mehr durch- Seit Beginn der Elektrifizierung dient die den hier ansässigen Zechen den Abtransport Elberfeld bis nach Düsseldorf verlängert . Die gehend von der Deutschen Bahn betrieben . Ruhr auch als Energielieferant . Entlang des der Kohle zur Ruhr und ins Hinterland zur Verbindung zwischen Herdecke und Hagen Der Streckenteil zwischen Herbede und Wen- Flusses gibt es zahlreiche kommunale aber Chaussee ins Bergische Land erleichterte . stellte man mit einem über 300 Meter langen, gern Ost wurde nach der Stilllegung in den auch private Laufwasserkraftwerke wie in In der Folgezeit entstanden weitere solche über die Ruhr führenden Eisenbahnviadukt 1980er Jahren an den damaligen Kommunal- Mülheim, Essen-Kettwig, Witten, Wetter, Schienenwege, die von den Schachtanlagen her, der heute noch imposant ist und zu verband Ruhrgebiet verkauft und ein fahr- Schwerte oder im Raum Fröndenberg . zu den Hochwasser-geschützten Kohlennie- seiner Zeit als technische Pionierleistung galt . planmäßiger Museumszugverkehr zwischen derlagen an der Ruhr führten, wo die Kohle Hattingen und Wengern Ost eingerichtet . Technisch ausgestattet sind die Laufwas- dann in Schiffe umgeladen wurde . Reste Für das Ruhrtal von besonderer Bedeutung Mit der 2005 gegründeten Ruhr-Talbahn serkraftwerke entweder mit Francis- oder einer solchen Anlage sind heute noch an der war das Streckennetz der 1843 gegründeten Betriebsgesellschaft wurde der Grundstein Kaplan Turbinen . Die Francis-Turbine ist Kohlenniederlage Nachtigall erkennbar . Bergisch-Märkischen Eisenbahn (BME) . für einen erweiterten Verkehr auf der Strecke eine im Jahre 1849 in den USA von dem Ab 1862 war die BME Strecke von Dort- gelegt . Die von regelmäßig verkehrenden Ingenieur James B . Francis entwickelte, Allmählich begann sich die Erkenntnis mund und Witten über Bochum, Essen und Museumszügen genutzte Strecke wurde von technisch verbesserte Wasserturbine . Sie durchzusetzen, dass die Eisenbahn sich nicht Mülheim nach Oberhausen und Duisburg 18 auf 36 Kilometer verdoppelt . Start- bzw . ist heute die in Laufwasserkraftwerken am nur als Zubringer für die Ruhrschifffahrt durchgängig befahrbar . 1863 wurde die in der Endpunkte der historischen Bahnfahrten häufigsten eingesetzte Turbinenart . Bei der eignete, sondern unabhängig von dieser den Zwischenzeit in eine normalspurige Loko- sind das Eisenbahnmuseum in Bochum Francis Spiralturbine wird das Wasser durch kompletten Transport von Kohle auf dem motiv-Eisenbahnstrecke und bis Vohwinkel Dahlhausen und der Hauptbahnhof Hagen . ein schneckenförmiges Rohr, die Spirale in Landweg übernehmen könnte . Daher wurde verlängerte Prinz Wilhelm Eisenbahn von zusätzlichen Drall versetzt und anschließend bereits 1828 auf Betreiben des Industriepio- der BME übernommen . Im Jahr 1866 erhielt durch ein Empfangsgebäude Bochum Dahl- niers Friedrich Harkort die erste deutsche die BME die Konzession für die Ruhrtalbahn, Wasserkraft hausen, Entwurf von 1913 Quelle: Samm- Eisenbahnaktiengesellschaft zum Bau der deren erstes Teilstück zwischen Düsseldorf lung Vogelsang feststehendes „Leitrad“ mit „Deilthaler Eisenbahn“ gegründet . Aus Kos- und Kupferdreh 1872 eröffnet wurde . In Eine lange Geschichte hat auch die Nut- verstellbaren Schaufeln auf die gegenläufig tengründen wurde diese Bahn zunächst nicht der Folgezeit wurde die Ruhrtalbahn über zung der Wasserkraft an der Ruhr und ihren gekrümmten Schaufeln des Laufrads gelenkt . für Lokomotiven, sondern als schmalspurige (Bochum-)Dahlhausen bis Hagen verlängert Nebenflüssen . Nachweislich wurden Wasser- Durch ein als Diffusor wirkendes Saugrohr Pferdebahn von Hinsbeck (heute Kupfer- und zugleich von dort der Anschluss über mühlen seit dem 13 . Jahrhundert betrieben, an der Verlängerung der Turbinenachse wird dreh) bis Nierenhof angelegt . In Anwesen- Schwerte, Bestwig und Warburg Richtung vielfach um Getreide zu mahlen . Noch er- das Wasser nach Durchströmen des Lauf- heit des preußischen Kronprinzen Wilhelm Kassel hergestellt . Auf der Ruhrtalbahn haltene Restanlagen solcher Mühlen befinden rads abgeleitet . Die Francis-Turbinen waren wurde die Bahn 1831 eingeweiht und durfte wurde früher der Großteil des Güterver- sich in Hattingen (Birschel-Mühle), Hagen direkt mit Drehstromgeneratoren gekoppelt . danach den Namen Prinz Wilhelm Bahn tra- kehrs zwischen Hagen, Bochum und Essen (Buschmühle) und in Essen (Deiler und gen . Die heute als Fuß- und Radweg genutzte abgewickelt . Betrieblicher Mittelpunkt war Horster Mühle) . Manche Mühle diente aber Die Erfindung der Kaplan Turbine stellt eine „Hunte“ Brücke der Prinz- Wilhelm-Bahn im von Anfang an der Bahnhof (Bochum-) auch zum Mahlen und Pressen von Ölsaaten, Weiterentwicklung der Francis Turbine dar 14 15

malige Pumpstation in Schwerte, ursprüng- mechanische Reinigungsverfahren . Imhoff lich Bestandteil des regionalen Trinkwas- entwickelte deshalb ein Konzept zur Anlage serversorgungssystems, später wegen der von Stauseen als Flusskläranlagen . Durch das Folgenutzung als Rohrmeisterei bezeichnet, Anstauen des Flusses wurde dessen Fließ- hat sich inzwischen mit viel bürgerschaft- geschwindigkeit so verringert, dass sich lichem Engagement zu einem bekannten Schmutzpartikel am Grund absetzen konn- städtischen Kulturzentrum entwickelt . ten . Durch die Vergrößerung der Wasser- oberfläche wurde außerdem die Einwirkung Problematisch an dem damaligen System von Sonnenlicht verstärkt und die Sauer- der Wasserversorgung war, dass die Was- stoffaufnahme begünstigt . Dies förderte den serwerke dem Fluss weitaus mehr Wasser Ablauf der biologischen Abbauprozesse im entzogen, als ihm zurückgegeben wurde . Ein Wasser . Auch beim heutigen Stand der Ab- Großteil des Trink- und Brauchwassers floss wasserreinigung kann auf die Stauseen als Stauwehr, Schleuse nach Norden und gelangte in die Emscher . wichtige Feinreinigungsstufe, insbesondere und Laufwasser- 1893 förderten die Wasserwerke an der Ruhr für eingeleitetes Regenwasser, nicht ver- kraftwerk Kettwig 90 Millionen Kubikmeter Wasser . Davon zichtet werden . Folgende Stauseen werden Quelle: Ruhr- wurden 75 Prozent in benachbarte Flussge- deshalb heute vom Ruhrverband betrieben: verband biete gepumpt . Dieser Wasserexport hatte vor Hengsteysee (Hagen), Harkortsee (Wetter), allem in Trockenzeiten erheblichen Einfluss Kemnader See (Witten/Bochum), Balde- auf die Wasserführung der mittleren und neysee (Essen) und Kettwiger See (Essen) . und geht auf den gleichnamigen österreichi- Wasserwirtschaft unteren Ruhr . Es kam zu ernsthaften Strei- schen Ingenieur zurück . 1913 entwickelte tigkeiten ums Wasser . Triebwerksbesitzer Die kontinuierliche Wasserversorgung des Viktor Kaplan (1878 1934) eine Wasser- Das industrielle Wachstum im Ruhrgebiet verklagten Wasserwerke auf Schadenersatz Ballungsraumes Ruhrgebiet erfolgt durch turbine mit einstellbaren Laufschaufeln, die verursachte im 19 . Jahrhundert eine enor- wegen entgangener Energiegewinnung . Ein Entnahme von Wasser aus der Ruhr . Um für Flüsse mit großen Wassermengen und me Wassernachfrage . Die Montanindustrie weiteres Problem stellten die Abwässer dar, diese Verluste auszugleichen wurden bereits geringen bis mittleren Gefällen bestimmt benötigte Wasser in riesigen Mengen . Um die ungeklärt zurück in die Ruhr gelangten Ende des 19 . Jahrhunderts im Bergischen war . Das Wasser wird dabei durch eine Spi- eine Tonne Kohle zu fördern, brauchte man und sich in Brutstätten für Krankheitserre- Land und im Sauerland Talsperren an den rale in Drall versetzt und das Leitwerk, auch 1,75 Kubikmeter Wasser, für die Produktion ger verwandelten . 1901 starben im Raum Nebenflüssen der Ruhr gebaut . In regen- als Leitschaufeln bezeichnet, sorgt dafür, dass einer Tonne Stahl sogar fünf Kubikmeter . Gelsenkirchen 500 Menschen an Typhus, reichen Zeiten speichern sie das Wasser das Wasser parallel zur Welle auf die Lauf- Aber nicht nur Industrie und Gewerbe 1911 führte die Krankheit in Mülheim zu und geben es in Trockenperioden in das schaufeln trifft und dabei die Energie über- mussten versorgt werden, auch die Städte einer Epidemie mit 1 .500 Infizierten . Flusssystem ab . Damit wird der Abfluss der trägt . Der Wasserdruck nimmt vom Eintritt mit ihren sprunghaft wachsenden Einwoh- Ruhr erhöht und die Wasserversorgung in das Laufrad bis zum Austritt stetig ab . nerzahlen benötigten große Wassermengen . Um dieses Problem zu lösen begann der sichergestellt sowie zusätzlich die Wasser- Das alte Versorgungssystem mit Grund- Ruhrverband ab 1914 Kläranlagen zu bau- qualität verbessert . Zusätzlich können die Zum Teil sind die Kraftwerke denkmal- wasserbrunnen und Quellen reichte nicht en . Federführend war dabei der Ingenieur Talsperren bei starken Niederschlägen würdige Zeugen vergangener Wasser- mehr aus, zumal viele Brunnen infolge des Dr . Karl Imhoff, der neue Methoden der beträchtliche Wassermengen zurückhalten kraftnutzung, die modernisiert aber Bergbaus versiegt waren . So wurde die Ruhr Abwasserreinigung entwickelte . Neben der und somit Hochwasserspitzen mindern . immer noch ihren Dienst versehen und zur Haupt Wasserversorgerin des Reviers . mechanischen Abwasserreinigung setzte zur heutigen regenerativen Energiever- Als erste Stadt des Ruhrgebietes errichtete sich Imhoff intensiv mit den Möglichkeiten Initiator und Planer vieler dieser Talsperren sorgung ihren nicht unerheblichen Teil Essen 1864 ein zentrales Wasserwerk, das der biologischen Reinigung auseinander . war Professor Otto Intze (1843 1904), der beitragen . Auch die Talsperrenkraftwer- Trinkwasser aus dem Grundwasserleiter der Er erprobte ein bakteriologisches Abbau- bereits 1875 für die Idee des Talsperrenbaus ke an der Ruhr und ihren Nebenflüssen Ruhr gewann . Weitere Revierstädte folgten . verfahren für organische Schmutzstoffe warb und mit seinen Arbeiten die Grund- wie zum Beispiel an der Möhne und Big- (Schlammbelebungsverfahren) und führ- lagen der modernen Wasserwirtschaft in ge sind in dieses System eingebunden . Historische Bauwerke der Wasserversor- te es 1925 prototypisch in der Kläranlage Deutschland schuf . Seine Anstöße trugen gung findet man noch an etlichen Stellen Essen-Rellinghausen ein . In der Folgezeit letztlich 1899 zur Gründung des Ruhrtalsper- Einen hohen Bekanntheitsgrad hat das der Ruhr, die sich aber heute zum Teil mit baute der Ruhrverband sein System der renvereins bei, dessen Hauptaufgabe darin Pumpspeicherwerk Herdecke erlangt, das anderen „Inhalten“ darstellen . In ehemaligen Kläranlagen immer weiter aus . 1931 hatte er bestand den Bau von Talsperren vor allem im in den Jahren 1927 bis 1930 vom Rhei- Mülheimer Wassertürmen untergebracht bereits 60 solcher Anlagen im Betrieb . Heute Bergischen Land und im Sauerland zu för- nisch Westfälischen Elektrizitätswerk am sind beispielsweise das Aquarius Wasser- betreibt der Verband über 100 Kläranlagen . dern . 1913 schuf schließlich das Ruhrtalsper- Hengsteyer Ruhrstausee als erstes Pump- museum, das sich umfassend dem Thema rengesetz die Grundlage für die Umwandlung speicherwerk der Welt errichtet und später Wasser widmet und das Museum Camera Allerdings erfassten die Kläranlagen nicht des Ruhrtalsperrenvereins in eine Körper- nach seinem Begründer Professor Arthur Obscura, das sich ausführlich mit der alle Abwässer im Flussgebiet der Ruhr und schaft des öffentlichen Rechtes, die bis zum Koepchen, „Koepchenwerk“ genannt wurde . Vorgeschichte des Films befasst . Eine ehe- beschränkten sich zudem überwiegend auf Zusammenschluss mit dem Ruhrverband 16 17

1990 die Wassermengenwirtschaft als hoheit- Kunst präsentiert sich die ehemalige Müh- liche Aufgabe übernahm . Im Einzugsgebiet len- und Speicherstadt des Duisburger des Ruhrverbandes leben heute 4,6 Millionen Innenhafens mit seinem Kultur- und stadt- Menschen . Acht Talsperren speichern riesige geschichtlichen Museum, dem „Hafenforum“ Mengen an Wasser: insgesamt 473 Millionen des Stararchitekten Norman Foster, dem Liter . Zu den größten Talsperren, die im Ein- Museum Küppersmühle und dem Altstadt- zugsgebiet der Ruhr liegen und heute vom park des Landschaftskünstlers Dani Karavan . Ruhrverband betrieben werden, gehören die Bigge-, Möhne-, und Sorpe-Talsperre . Neben diesen Standorten, die auch über- regionale Ausstrahlungskraft besitzen, gibt es noch eine Reihe kleinerer, aber durchaus Kulturlandschaft Ruhr attraktiver Sehenswürdigkeiten an der Ruhr . Dazu gehören das Besucherbergwerk Rams- Auch als Kulturlandschaft gewinnt die Ruhr beck zur Geschichte des frühen Blei-, Zink- zunehmend an Bedeutung . Museale Neu- und Erzabbaus, das Kettenschmiedemuseum gründungen, insbesondere seit den 1990er in Fröndenberg, das Gruben- und Feld- Jahren gehören ebenso dazu wie skulpturale bahnmuseum Zeche Theresia in Witten, das Inszenierungen im Umfeld des Flusses . stadtgeschichtliche Museum in Hattingen, Innenhafen das Leder und Gerbermuseum in Mülheim Duisburg Foto: Zu den größeren musealen Einrichtungen und das Haniel Museum in Duisburg Ruhr- RIK/Kreklau zählen die LWL Industriemuseen Henrich- ort . Sehenswerte Skulpturen am und im Fluss shütte (Hattingen) und Zeche Nachtigall befinden sich im Duisburger Innenhafen („U (Witten), das Aquarius Wassermuseum Boot Inszenierung“ von Andreas Kaufmann Schöne Künste werden auch am Fluss gelehrt: Freizeit und Erholung (Mülheim), das Museum der Deutschen und Ulrich Reck), am Baldeneysee (die „20 In den barocken Klostergebäuden der Abtei Binnenschifffahrt (Duisburg) sowie das Uhren“ am Regattaturm von Christoph Hil- Werden hat die Folkwang Universität nach Das Ruhrtal erfüllt heute eine wichtige Eisenbahnmuseum in Bochum Dahlhau- debrand) und spektakulär an der Rheinmün- 1945 ihre Heimat gefunden . In der Weißen Aufgabe als attraktiver Naherholungs- sen mit seiner einzigartigen Sammlung dung der Ruhr die 25 Meter hohe und sieben Mühle oberhalb der Abtei, direkt am Fluss, raum . Die Ruhrufer sind vielfach un- von historischen Schienenfahrzeugen . Als Meter breite Monumentalskulptur „Rhein- bietet die Universität den Studiengang „Musi- bebaut und von Wiesen geprägt . Entlang Kombination von Kultur, Geschichte und orange“ des Kölner Bildhauers Lutz Fritsch . cal“ an . Avantgardistisches Theater inszeniert der Ufer verlaufen auf den teilweise noch seit 1981 das „Theater an der Ruhr“ unter der erkennbaren ehemaligen Leinpfaden Leitung von Roberto Ciulli im historischen an vielen Stellen Rad- und Fußwege . Ambiente des ehemaligen Solbades Raffel- berg in Mülheim . Seit August 2006 hat die Personenschifffahrt gab es bereits 1853 im Freie Akademie der bildenden Künste in den unteren Bereich der Ruhr . Danach wurde umgebauten und modernisierten Räumlich- der Fluss immer mehr für die Ausflugsschiff- keiten im Quartier Ku 28, der ehemaligen fahrt erschlossen . Jährlich erleben Hundert- Zeche Prinz-Friedrich in Essen Kupferdreh, tausende von Menschen auf der Ruhr und ihren Campus . Sie bietet allen Interessierten den Stauseen die reizvolle Landschaft des ein Studienprogramm zu den Schwerpunk- Ruhrtals vom Wasser aus . Bei einer Schiffs- ten Bildhauerei, Fotografie und Malerei an . tour mit der „Weißen Flotte“ über den Bal- deneysee, den Kettwiger See, vorbei an den Altstädten Werden oder Kettwig oder auch bei Rundfahrten über den Kemnader Stau- see, dem Harkort oder Hengsteysee lassen sich die Reize der Ruhrnatur genießen .

Auf dem Fluss, den Ruhrseen und den Stau- seen an den Talsperren wird vielfältig Was- ser- und anderer Sport betrieben . Im Laufe der letzten Jahrzehnte ist die Bedeutung Wasserbahn- der Ruhr und ihrer Stauseen als Naherho- hof Mülheim Biggetalsperre Foto: lungsgebiet ständig gewachsen . Nicht nur Foto: Stadt Ruhrverband die Wasserflächen selbst, sondern auch die Mülheim 18 19

Heute sorgen an der Ruhr viele Wehr- Literaturtipps anlagen mit separaten Fischwegen da- für, dass die Tiere ungehindert fluss- Bierther, Patrick / von Braunschweig, Martin / Fischer, Annika / Hartwich, Jörn / Mitten- auf- und flussabwärts wandern können, huber, Susanne / Rüskamp, Arnd: 219,3 Kilo- um ihre Laichgebiete zu erreichen . meter im Fluss . Das Ruhr-Buch, Essen 2014 Edelstahl Witten-Krefeld GmbH (Hrsg .): 150 Durch Renaturierungsprojekte entstehen Jahre Stahl aus Witten 1854-2004 . Die Unter- entlang des Flusses wichtige ökologische nehmensgeschichte des Werkes Witten der Edel- stahl Witten-Krefeld GmbH, Unna 2004 Lebens- und Rückzugsräume . Auenland- Fischer, Ludger (in Zusammenarbeit mit dem schaften mit besten Umweltbedingungen für Werdener Bürger- und Heimatverein): Denk- Tiere und Pflanzen haben sich herausgebil- malpfade in Essen-Werden, Essen 2006 det . Seit 2004 ist zum Beispiel die Heisinger Haake, Henning: Von weißen Schiffen, Rotaugen Ruhraue ein Naturschutzgebiet, das auf und Kanuten: Ein spannender Führer zu Freizeit- einem Areal von über 150 Hektar inmitten angeboten auf und an der Ruhr, Essen 2008 von Essen liegt und in dem über 60 Brut- Kalcher, Herbert K .: Der Baldeneysee, Essen 2007 und 50 Gastvogelarten leben . Viele Amphi- Koetter, Gerhard: Von Flözen, Stollen und bien bevölkern heute die Altruhrarme und Schächten im Muttental . Ein Wander- führer durch die Bergbaugeschichte Teiche, die zum Teil durch Bergsenkungen an der Ruhr, 2 .Auflage, Essen 2007 infolge des Kohleabbaus entstanden sind . Köhne-Lindenlaub, Renate: Die Villa Hü- gel . Kleine Reihe Villa Hügel . Unterneh- An den Rändern der Talsperren besitzt der menswohnsitz im Wandel der Zeit, Ruhrverband fast 3 .000 Hektar Wald und 4 . Aufl ., München 2010 bewirtschaftet ihn unter ökologischen und Lueger, Ralph / Schumacher, Joachim: Die forstwirtschaftlichen Gesichtspunkten . Die Ruhr . Lebensader einer Region, Essen 2008 Wälder sind für das Wassermanagement von Menke, Martin / Ring, Rudolf: Die Untere Ruhrtalbahn großer Bedeutung . Sie dienen dem Gewässer- zwischen Mülheim-Styrum und Kettwig, Erfurt 2014 schutz und tragen als Niederschlagsspeicher Ollenik, Walter / Uphues, Jürgen (Hrsg .): zu einer Vergleichmäßigung des Wasserauf- Von Mühlen, Schleusen und Turbinen . Ein spannender Führer zu Denkmälern kommens bei . Von internationaler Bedeutung der Kultur- und Technikgeschich- ist das Vogelschutzgebiet Möhnesee . Das te im mittleren Ruhrtal, Essen 2004 Blick ins Ruhrtal fast 1 .200 Hektar große Gebiet umfasst die Ruhr Museum Essen (Hrsg .): Wanderfüh- vom Berger-Denk- Uferzonen ermöglichen zahlreiche Aktivi- Natur gesamte Wasserfläche des Möhnesees und rer durch die Kulturlandschaft Deilbach- mal in Witten . täten . Auf den Seen wird gesegelt, gerudert den angrenzenden Waldbestand . Der See tal, Kleine Schriften des Ruhr Museums, Foto: K .P . Kappest oder gepaddelt . Hinzu kommen Plätze am In der Vergangenheit wurde die Ruhr durch gilt als das größte Rastgebiet und Winter- Band 1, Essen 2013 Die Ruhr bei Ufer für Beach Volleyball oder als Aus- Verlegung, Vertiefung oder Begradigung quartier für Wasservögel in Westfalen . Ruhrverband (Hrsg .): Zeit am/im Fluss . 100 Essen-Horst . gangspunkte für Windsurfing . Die ebenen massiv verändert . Wertvolle Auengebiete Michael Clarke Jahre Ruhrverband, Gütersloh 2013 Foto: RIK/Gun- Wege um die Stauseen sind insbesondere im gingen verloren, Wehre wurden errichtet, tram Walter Sommer ein beliebtes Ziel für Inline Skater . Staustufen verhinderten die Durchgängigkeit Sie werden aber auch zum Wandern, Joggen, des Gewässersystems . Mit der Europäischen Rollschuhlaufen und Radfahren genutzt . Wasserrahmenrichtlinie wurde im Jahr 2000 der rechtliche Rahmen für eine neue Was- Entlang der Ruhr führt der etwa 240 Kilo- serpolitik innerhalb Europas geschaffen . meter lange Ruhrhöhenweg des Sauerlän- Oberstes Ziel ist es, die Wasserpolitik stärker dischen Gebirgsvereins (SGV) Wanderer auf eine nachhaltige und umweltverträg- von der Flussquelle bei Winterberg zur liche Wassernutzung auszurichten; Flüsse, Mündung am Rhein . Seit April 2006 kann Seen, Küstengewässer und das Grundwasser man dem Flusslauf von Winterberg nach sollen bis zum Jahr 2015 in einem „guten Duisburg auch mit dem Fahrrad auf dem Zustand“ sein . Die Umsetzung vieler Maß- durchgehend beschilderten Ruhrtal-Rad- nahmen hat bewirkt, dass die Ruhr und weg folgen . Eine gut entwickelte touristische ihre Nebengewässer heute wieder eine Infrastruktur hält auf der Route Hotels, hohe Wasserqualität besitzen und damit die Restaurants sowie Ausflugslokale mit Bier- Voraussetzung für einen qualitativ hoch- gärten für jeden Geschmack bereit . wertigen ökologischen Zustand insgesamt . 20 21

2 Besucherbergwerk Standorte der Themenroute 12 Ramsbeck

Urkundliche Erwähnung 1 Ruhrquelle fand der Bergbau in Rams- beck zum ersten Mal 1518 . Der Ursprung der Ruhr befindet sich im Die Förderung von Blei und nordöstlichen Teil des Rothaargebirges etwa Zink bildete seitdem eine drei Kilometer nordöstlich von Winterberg wichtige wirtschaftliche am Nordosthang des 695,7 Meter hohen Lebensgrundlage für die Ruhrkopfs . Sie entspringt einem nur wenige Ramsbecker Bevölkerung, Quadratmeter großen sumpfigmorastigem 1815 wurde die Ramsbecker Waldgebiet, das unter Naturschutz steht . „Gewerkschaft“ gebildet .

Die Ruhrquelle, die sich heute in einer aus Zwischen 1851 und 1854 Natursteinen halbrund gemauerten Fas- wurden die Grubenfelder sung präsentiert, hat im Laufe der Zeit vom „Rheinisch-Westfä- viele Umgestaltungen erfahren . Anfang lischen Bergwerksverein“ dieses Jahrhunderts trat die Ruhr aus einem übernommen . Danach er- Rohr unterhalb einer kleinen gemauerten lebte Ramsbeck durch den Wand aus der Erde, die mit einem Quell- Zuzug vieler Bergleute aus dem Wittgenstei- Bergbaumuseum stein und der Aufschrift „Ruhrquelle 1899“ Ruhrquelle . Foto: RIK/Reinhold Budde ner Land, dem Siegerland, aus Sachsen und in ein Bergbaumuseum und die Einrichtung Ramsbeck . Foto: versehen war . Das Datum verwies auf ein dem Harz einen erheblichen Aufschwung: eines Besucherbergwerkes als weitere touris- Gabi Penkert 50JahreJubiläumsfest anlässlich der topo- Neue Dörfer und Straßen entstanden, neue tische Attraktion . Im Bergbaumuseum erhält grafischen Festlegung der Ruhrquelle 1849 . nur langsam und trübe durch das monumen- Werke zur Erzaufbereitung wurden errichtet . der Besucher Informationen zur Geschichte tale Becken . An dieser Fassung erhitzten sich Die Anzahl der Beschäftigten erhöhte sich des Ramsbecker Bergbaus . Zahlreiche Aus- Um die Bedeutung der Ruhr zu unterstrei- die Gemüter der Winterberger und der Besu- von 450 auf über 2 .000 Menschen . Aller- stellungsstücke vom Grubenhunt über Bohr- chen und die Attraktivität der Ruhrquelle als cher, die die künstliche Ruhrfassung als „Dre- dings erwiesen sich die Lagerstätten in der geräte bis zum Radlader veranschaulichen Ausflugsziel für Besucher zu steigern, sollte ckkump“ oder „Goldfischteich“ betitelten . Folgezeit als bei weitem nicht so ertragreich Techniken und Methoden des Erzbergbaus . die Ruhrquelle 1957 mit einer „monumen- Auch gab es keine Stadtratssitzung zu jener wie angenommen, so dass es zu einer wirt- In der Mineraliensammlung werden neben taleren Fassung“ ausgestattet werden . Beauf- Zeit, in der nicht das leidige Thema „Fas- schaftlichen Depression kam, die erst in den Ramsbecker Exponaten auch Fundstücke tragt wurde der Gartenbaudirektor Wilhelm sung der Ruhrquelle“ erörtert worden wäre . 1880erJahren auch durch die zunehmende aus anderen Regionen präsentiert . Im Be- Schmidt, der in Essen die Gruga geplant hat- Mechanisierung des Abbaus beendet wurde . sucherbergwerk fährt die Grubenbahn etwa te . Er entwarf für die Ruhrquelle ein rundes Nach einem Ratsbeschluss von 1958 wur- 1,5 Kilometer in den Dörnberg hinein . Eine Steinbassin aus Kunststein von acht Metern de die Ruhrquellfassung schließlich erneut Nach einer durch die Weltwirtschaftskrise Stollen-Führung vermittelt anschaulich, wie Durchmesser . Gebaut wurde aber letztlich ein umgestaltet und zwar nach Plänen des bedingten Einstellung der Erzförderung das Erz in der Grube abgebaut wurde, um kleineres Becken mit sechs Metern Durch- Dortmunder Landschaftsarchitekten Prott . in den Jahren 1931 bis 1933 konnte die dann mittels eines Förderbandes zur Auf- messer . Dazu wurde die Ruhrquelle 60 Meter Die Realisierung dieser Entwürfe ist die Produktivität ab 1933 durch neue Anlagen bereitung weitertransportiert zu werden . nach unten verlegt, aber der gewünschte heute vorhandene, bis jetzt letzte Fassung kontinuierlich gesteigert werden, so dass in „Quelleffekt“ blieb aus, und die Ruhr rann der Ruhrquelle . Sie besteht aus einem zu- der Folgezeit jährlich bis zu 350 000. Ton- letzt 1980 restaurierten Naturstein-Rondell nen Roherz gefördert werden konnten . Kontakt & Infos mit einem Gedenkstein, der das Datum der Kontakt & Infos topografischen Festlegung 1849 und sei- Die letzte grundlegende Betriebsumstellung nes Hundertjahres-Jubiläums 1949 trägt . wurde 1971/72 vorgenommen . Dadurch Ruhrquelle konnte die Förderleistung erheblich ge- Sauerländer Besucherbergwerk 59955 Winterberg Von der Ruhrquelle bis zur Mündung des steigert werden, dennoch lohnte sich lang- Ramsbeck An der Straße von Winter- Flusses in Duisburg kann man auf dem 245 fristig der Abbau inzwischen nicht mehr, da Glück-Auf-Straße 3 berg nach Olsberg (B480) ist die Kilometer langen Ruhrhöhenweg des Sauer- der Metallgehalt im Roherz zu gering war . 59909 Bestwig-Ramsbeck Ruhrquelle kurz nach Winter- ländischen Gebirgsvereins (SGV) wandern www .sauerlaenderbesu- berg ausgeschildert . Vom Park- (Wanderzeichen XR) oder die Strecke mit Mit großer finanzieller Hilfe des Bundes und cherbergwerk .de platz ca . 200 Meter Fußweg . einem Höhenunterschied von 646 Metern des Landes NRW erfolgte ab 1974 die Um- auf dem Ruhrtal-Radweg „erfahren“ . wandlung des ehemaligen Kauengebäudes 22 23

Hennesee . Foto: RIK/Rein- Biggekraftwerk . hold Budde Foto: Ruhrverband

3 Hennetalsperre Etwa 200 Meter oberhalb der alten Staumau- 4 Biggetalsperre Etwa 2 .500 Personen wurden im Zu- er fand man schließlich eine geeignete neue sammenhang mit der Errichtung der Tal- Die Henne ist ein 22,5 Kilometer langer Sperrstelle, an der zwischen 1950 und 1955 die Vor dem Zweiten Weltkrieg war der vom sperre in die neu erbauten Ortschaften Nebenfluss der Ruhr und mündet bei Me- neue Hennetalsperre entstand . Der Stauraum Ruhrtalsperrenverein bewirtschaftete Neu-Listernohl, Sondern-Hanemicke und schede in deren Oberlauf . Die Bedeutung wurde von früher 11 Millionen Kubikmeter auf Stauraum wegen des gestiegenen Bedarfs Eichhagen umgesiedelt . Fast 70 Kilome- einer Talsperre an der Henne für die Ruhr- heute 38,4 Millionen Kubikmeter erweitert . Als an Trink und Brauchwasser immer we- ter Straßen und Wege mussten neu gebaut wasserwirtschaft war bereits Ende des 19 . technisches Denkmal ist oberhalb der Damm- niger in der Lage, die Wasserversorgung werden . Das gleiche galt für die Strecken- Jahrhunderts bekannt . Zwischen 1901 und krone ein Ringkolbenventil und eine Absperr- im Ruhrgebiet ohne Einschränkungen führung der Biggetalbahn im Bereich der 1905 wurde schließlich nach Plänen des klappe aufgestellt, die von 1955 bis 2001 in zu gewährleisten . Deshalb plante man Talsperre . Für die neuen Verkehrswege Wasserbaupioniers Otto Intze die Henne- Betrieb war . Das bereits Ende der 1930er-Jahre bereits 1938 den Bau einer weiteren war der Bau von acht großen Talbrücken talsperre gebaut Sie sollte Betriebswasser hergestellte Ausstellungsstück war ursprünglich Talsperre im Zuflussgebiet der Flüsse und 24 kleineren Brücken erforderlich . an die Wassertriebwerke der oberen Ruhr für den Export bestimmt und kam nach der und Bigge . Wegen der Kriegs- abgeben und die Ruhr bei niedrigem Was- Zerstörung der Möhnetalsperre zunächst dort zeit konnten diese Pläne jedoch erst in Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte haben serstand aufhöhen . Im Jahr 1927 übernahm zum Einsatz, bevor es während des Baus der den 1960erJahren realisiert werden . sich der Bigge-Stausee und seine Umgebung der Ruhrtalsperrenverein (heute Ruhr- neuen Hennetalsperre dorthin umgesetzt wur- zu einem Tourismusmagneten entwickelt . verband) die frühere Hennetalsperre von de . Eine Informationstafel beschreibt anschau- Die 1965 fertig gestellte Biggetalsperre liegt Neben vielfältigen Wassersportmöglichkei- der „Talsperrengenossenschaft der Oberen lich die Funktionsweise . Der Hennesee ist ein im südlichen Teil des Sauerlandes zwischen ten wie Segeln, Paddel, Surfen und Tauchen Ruhr“ . In der Folgezeit traten im Unter- beliebter Sport und Freizeitsee mit Badebuch- Attendorn und Olpe im Tal der Bigge, einem auf und im Biggesee verkehren auch zwei grund der Staumauer starke Undichtigkeiten ten, Ruder und Segelmöglichkeiten . Von Os- Nebenfluss der Lenne, die dicht oberhalb Fahrgastschiffe auf dem Gewässer . Zahl- auf, so dass die Talsperre 1949 stillgelegt tern bis Ende Oktober verkehrt die „MS Hen- des Hengsteysees in die Ruhr mündet . Sie reiche Wander und Radwege führen um und letztlich abgerissen werden musste . nesee“ täglich zu einer einstündigen Rundfahrt . ist mit etwa 172 Millionen Kubikmetern den See und in die weitere Umgebung . Stauraum die größte Talsperre des Ruhrver- Kontakt & Infos bands und bis heute die fünfgrößte Talsperre Kontakt & Infos TIPP Deutschlands . Die Biggetalsperre dient vor Im Umfeld der Hennetalsperre befinden sich mit der Veltins allem der Vorratshaltung zur Anreicherung Ruhrverband Talsperrenbetrieb Brauerei (gegründet 1852 in Meschede-Grevenstein, An der der Lenne und der unteren Ruhr sowie Biggekraftwerk Nord - Hennetalsperre Streue) und der Warsteiner Brauerei (gegründet 1753 in War- dem Hochwasserschutz . Die aus dem Jahr 57439 Attendorn Berghausen 15 stein, Domring 410) zwei der größten noch existierenden Privat- 1912 stammende Listertalsperre wurde zu www .ruhrverband .de 59872 Meschede brauereien in Deutschland . In der Warsteiner Brauerei informiert einem Vorbecken innerhalb des Gesamt- www .ruhrverband .de ein Besucherzentrum mit einem kleinen Museum über Produkt- systems der neu entstandenen Talsperre . palette und Geschichte des Unternehmens; auch die Brauerei Neben der Trinkwasserversorgung spielt Veltins bietet Besichtigungstouren an . Weitere Informationen: die Talsperre auch bei der Stromgewinnung www .veltins .de; www .warsteiner .de aus Wasserkraft eine bedeutende Rolle . 24 25

Sorpetalsperre Möhnetalsperre . mit Amecker Foto: RIK/Rein- Vorbecken . Foto: hold Budde Ruhrverband

5 Möhnetalsperre integrierten Wasserkraftwerke, die seit- 6 Sorpetalsperre Heute hat die Sorpetalsperre als Überjahres- dem umweltfreundlichen Strom erzeugen . speicher vor allem die Aufgabe, die anderen Die Möhnetalsperre ist nach der Bigge- In den 1920er-Jahren wurden zwei weitere Ruhrverbandstalsperren bei der Sicherung talsperre die zweitgrößte und damit eine Traurige Berühmtheit erlangte die Möhne- wichtige Talsperrenprojekte vom Ruhrtal- der Niedrigwasseraufhöhung der Ruhr zur der wasserwirtschaftlich bedeutendsten talsperre durch einen Bombenangriff im sperrenverein in Angriff genommen: Neben Wasserversorgung zu unterstützen . Über Talsperren im Einzugsgebiet der Ruhr . Zweiten Weltkrieg: Die Alliierten maßen dem der Sorpetalsperre, deren Bau 1926 begonnen ein Beileitungssystem, das die jährliche Der Stauinhalt beträgt 134,5 Millionen Talsperrensystem im Einzugsgebiet der Ruhr wurde, entstand seit 1929 zwischen Lüden- Leistungsfähigkeit der Sorpetalsperre er- Kubikmeter Wasser Die 40,3 Meter hohe entscheidende Bedeutung für die Leistungs- scheid und Herscheid die Versetalsperre, höht, wird Wasser aus benachbarten Ein- Bruchsteinmauer staut das Flusswasser fähigkeit des Rüstungszentrums Ruhrgebiet die den Fluss Verse aufstauen sollte, der bei zugsgebieten in die Talsperre geleitet . der Möhne und trägt so zur Sicherstellung bei . In der Nacht zum 17 . Mai 1943 flog die Meinerzhagen entspringt . Das geplante Stau- der Trinkwasserversorgung von über fünf britische Luftwaffe ihren Talsperrenangriff . volumen betrug 33 Millionen Kubikmeter . Daneben dient die Sorpetalsperre auch der Millionen Menschen bei . Die Talsperre dient Mehr als 1 .200 Menschen darunter viele Ende 1934 wurde nach neunjähriger Bau- lokalen Trinkwasser und Energiegewinnung . darüber hinaus dem Hochwasserschutz Zwangsarbeiter im dem Lager Möhnewiesen zeit die Sorpetalsperre eingestaut . Mit Ebenso ist es möglich, Wassersport wie der unterhalb liegenden Flussabschnitte, verloren ihr Leben . Wohnhäuser, Verkehrs- einer Dammhöhe von fast 70 Metern war Segeln, Surfen, Baden, Rudern und Tauchen der Stromgewinnung und der Erholung . anlagen, Brücken, Wasserwerke alles was sie damals die höchste Talsperre Deutsch- zu betreiben . Am Westufer des Hauptbeckens die Flutwelle ergriff, wurde zerstört oder lands, ihr Stauinhalt von rund 70 Millionen sowie am Amecker Vorbecken befinden Der elf Kilometer lange Stausee verdankt schwer beschädigt . Die Auswirkungen waren Kubikmetern erweiterte die Talsperren- sich zudem zahlreiche Campingplätze und seine Entstehung dem enormen Wasser- bis zur Mündung in den Rhein zu spüren, kapazität des Ruhrtalsperrenvereins er- Ferienhaussiedlungen . Das Ostufer ist vor- bedarf der Ruhrindustrie zu Beginn des 20 . obwohl die Ruhrstauseen sofort abgelassen heblich . Das war nicht nur ein wichtiger wiegend der „stillen“ Erholung vorbehalten . Jahrhunderts, da die vorhandenen Talsperren wurden und damit der Druck der Wasser- Schritt für die Versorgungssicherheit der Die Sorpetalsperre gilt auch als attraktives nicht mehr ausreichten . Im Oktober 1912 welle abgemildert werden konnte . Das Ziel Bevölkerung: Mittlerweile arbeiteten die Fischgewässer mit jährlichen Fangerträ- war die 650 Meter lange Sperrmauer nach der Alliierten, die Schwächung der Rüstungs- Firma Krupp und andere Rüstungsunter- gen von über 50 Kilogramm pro Hektar . nur vierjähriger Bauzeit fertig gestellt . Neu industrie, wurde nicht erreicht . Nach nur nehmen des Ruhrgebiets an Großaufträgen waren die beiden in die Bruchsteinmauer fünf Monaten war die Staumauer repariert . für die Wehrmacht . Dafür benötigten sie enorme Wassermengen und sie leiteten in Kontakt & Infos Nach Kriegsende hat sich der Möhnesee bald großem Umfang Abwasser in die Ruhr . Kontakt & Infos wieder zu einem multifunktionalen Frei- zeitrevier entwickelt, das bis heute nichts Möhnekraftwerk von seiner Anziehungskraft nicht nur für Ruhrverband Betrieb Brüningser Straße 9 Wassersportler verloren hat . Der Katama- Sorpetalsperre 59519 Möhnesee-Günne ran „MS Möhnesee“ befährt in der Saison TIPP Langscheider Straße 1 www .ruhrverband .de täglich den westlichen Teil des Sees an der Unweit der Versetalsperre befinden 59846 Sundern-Langscheid Von Anfang April bis Ende Ok- Staumauer . Wanderern und Radfahrern sich noch zwei weitere sehenswerte Tal- www .ruhrverband .de tober fährt der Katamaran „MS bieten sich gut ausgeschilderte Routen an, sperren des Ruhrverbandes: südöst- Möhnesee“ ab Sperrmauer . auch nach Norden zum nahen Soest und lich gelegen die Fürwiggetalsperre, im www .moehneseeschifffahrt .de nach Süden in den Arnsberger Wald . Nordwesten die Ennepetalsperre . 26 27

Wasserkraft- Wasserkraft- werk Warmen im werk Wickede . Rohbau, 1911 . Quelle: Mannes- Quelle: Mannes- mann Archiv mann Archiv

7 Laufwasserkraftwerk Wickede mierung, sondern die Begeisterung für 8 Laufwasserkraftwerk Warmen on für ihre entstehende Wasserstoff und Sau- ältere, nachhaltige Technik und die Natur . erstoff-Fabrik . Die Fabrik war die Keimzelle 1913 erwarben die Fröndenberger Stadtwer- Das etwas abgeschiedene und idyllisch ge- für die Rohrproduktion der späteren Wu- ke von der „Wickeder Werke und Portland Das Kraftwerk ist bis heute unverändert legene Kraftwerk liegt an der Grenze von ragrohr, der direkten Vorgängergesellschaft Cement GmbH“ ein Laufwasserkraftwerk, mit zwei Francis-Turbinen ausgestattet, die Fröndenberg, Wickede und Menden und des Wickeder Werkes der Mannesmann- das bis zum Jahr 2000 dem Düsseldorfer jeweils einen Generator antreiben . 1953 markiert somit den Übergang des Ruhr- röhren-Werke (MRW) . Etwa ein Drittel ihres Mannesmann-Konzern gehörte . Es lieferte wurde neben dieser Anlage ein weiteres gebiets zum Sauerland . Das heute privat Strombedarfs deckte die MRW aus ihrem den Strom für die Wickeder Röhrenfabrik Maschinenhaus mit einer Kaplan-Turbine betriebene Kraftwerk wurde 1911 fertig eigenen Werk, den Rest lieferten die Stadt- des Unternehmens . Im Zuge der Übernahme errichtet, um auch in Zeiten mit größerem gestellt und ist noch mit einer originalen werke Fröndenberg . Umgekehrt bediente das von Mannesmann durch das Unternehmen Wasseranfall die Stromerzeugung noch aus- Francis-Turbine aus der Erbauungszeit und Kraftwerk auch den Energiebedarf der öf- Vodafone erwarb der heutige Miteigentümer weiten zu können . Die beiden Francis-Zwil- einer Kaplan-Turbine von 1950 ausgestattet . fentlichen Stromversorgung, wenn der Strom des Werkes, Dr . Bernd Walters aus Brilon, für lingsturbinen und die Kaplan-Schachttur- im Röhrenwerk nicht gebraucht wurde . sechs Millionen DM das Wasserkraftwerk . bine erzeugen zusammen etwa fünfeinhalb Die Idee ein Wasserkraftwerk inklusive Stau- Er nennt mittlerweile 18 solcher Anlagen Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr . wehr zu errichten, hatte um 1900 bereits ein 2001 verkaufte MRW das Wasserkraft- sein Eigen bzw . Teileigentum . Neben seiner geschäftstüchtiger Gutsbesitzer, der Industrie werk an einen privaten Unternehmer, der Tätigkeit als Arzt ist er auch Wasserkraft- Ihr Wasser beziehen die beiden Maschi- und Gemeinden als künftige Stromabnehmer heute ausschließlich in das öffentliche werk-Betreiber . Er kauft sie von Versorgern nenhäuser aus einem etwa 1,3 Kilometer im Auge hatte . Das Geschäftsrisiko erschien Stromnetz einspeist . Das Laufwasser- wie der RWE, von Industrieunternehmen langen Obergraben und verfügen über eine ihm aber dann doch zu groß, so dass er die kraftwerk kann eine maximale Leistung oder Privatpersonen . Seine Kraftwerke Fallhöhe von etwa fünf Meter . Markan- im Bau befindliche Anlage weiterverkaufte . von etwa 1 000. Kilowatt erbringen und produzieren pro Jahr etwa 20 Millionen te Türme markieren von weitem sichtbar 1911 erwarb die Firma „Gewerkschaft Badu- produziert etwa vier Millionen Kilowatt- Kilowattstunden . Dr . Walters Motiv ist in die Wehranlage in der Ruhr, die das Was- hild“ die gesamte Anlage zur Stromprodukti- stunden regenerativen Strom jährlich . erster Linie aber nicht die Gewinnmaxi- ser staut und in den Obergraben leitet .

Kontakt & Infos Kontakt & Infos TIPP Altes Wasserwerk Horlecke in Menden, Laufwasserkraftwerk Wickede Intzestraße 1: Ein denkmalgeschütztes Laufwasserkraftwerk Warmen Ruhrufer Backsteingebäude von 1901 mit Rundbogen- Am Kraftwerk 58730 Wickede fenstern und (wieder) funktionstüchtigen 58730 Fröndenberg-Warmen www .stadtwerkefroendenberg .de Pumpen, das von der Armaturenfirma SAM Schulte unterhalten wird . In dem 1977 still- gelegten Wasserwerk befindet sich heute eine kleine Ausstellung zum Thema Wasserver- sorgung von der Antike bis zur Neuzeit . 28 29

Wasserkraft- Wasserwerk War- werk Schwitten . men, 1930erJahre . Quelle: Stadtwerke Quelle: Stadt- Frönenberg werke Hamm

9 Laufwasserkraftwerk Schwitten das Kraftwerk wieder voll funktionsfähig, 10 Wasserwerk Warmen aufbau der Wassergewinnungsanlage aber schon am 7 . Februar 1946 zerstörte sollte viele Jahre in Anspruch nehmen . Das markante, am Ortseingang Frön- ein Ruhr-Hochwasser erneut das Moeller- Der Aufbau einer zentralen Trinkwasser- denbergs gelegene Laufwasserkraftwerk Werk . Nach einem halben Jahr konnte es versorgung ihrer Bewohner stellte gegen Um den wirtschaftlichen und technischen nahm 1923 den Betrieb auf . Das größte allerdings wieder den Betrieb aufnehmen . Ende des 19 . Jahrhunderts für die Stadt Anforderungen an eine funktionstüchtige Wasserkraftwerk der Stadtwerke Frönden- Hamm ein Problem dar . Da die Entnahme und rationell arbeitende Wasserversorgung berg trägt den Namen seines Planers, des 1983/84 wurde das Kraftwerk grundlegend von Trinkwasser aus der Lippe wegen des nach dem Zweiten Weltkrieg gerecht zu damaligen Wasserwerkleiters Ernst Mo- modernisiert und umgebaut . Die Umbau- hohen Salzgehaltes zu aufwändig gewesen werden, wurde im Wasserwerk Warmen in eller, der über vier Jahrzehnte die Aufbau- maßnahmen erfolgten aber nur im Innen- wäre, beschloss die Stadt 1886 ihr Trink- der Folgezeit in etlichen Bereichen investiert . jahre der Strom und Wasserversorgung bereich, das äußere Erscheinungsbild des wasser aus der 27 Kilometer entfernten Unter anderem konnte durch den Bau von in der Stadt prägte . Gebaut wurde es von Gebäudes wurde nicht verändert . Von den Ruhr zu gewinnen . Bereits im März 1887 zwei Filterbecken die Filterfläche von 26 .400 der Firma Siemens-Halske aus Berlin . drei vorhandenen Francis-Turbinen wur- floss aus einem neu erbauten Wasser- Quadratmetern auf 36 .400 Quadratmetern den zwei durch Kaplan-Turbinen ersetzt . werk in Wickede-Wimbern Trinkwasser erweitert werden . Durch Umbau und Neu- Das Wasser der Ruhr wurde auf der Höhe Alle drei Generatoren wurden gegen neue von Wickede an der Ruhr nach Hamm . anschaffungen wurde die Pumpenleistung des Hofes Oberstade durch ein Wehr ge- ausgetauscht . Die 3 .200KilowattAnlage des von 2 400. Kubikmeter pro Stunde auf 3 .400 staut und dann über einen 1,8 Kilometer Kraftwerkes kann damit jährlich etwa 12 Wegen der starken Bevölkerungszunahme Kubikmeter pro Stunde gesteigert . Für die langen Obergraben zum Kraftwerks- Millionen Megawattstunden Strom erzeugen . infolge zunehmender Industrialisierung Filtersandbewirtschaftung wurde eine größe- gebäude geleitet . An dieser Stelle be- reichten die veranschlagten Förderkapazi- re Sandwäsche mit den für Schlammabsatz trägt die Fallhöhe etwa sieben Meter . Sehenswert ist der Innenbereich des Tur- täten aus den vorhandenen Brunnen bald notwendigen Trockenbehältern gebaut . binenhauses . Dort befindet sich ein Kunst- nicht mehr aus . Auch die zunehmende In der Nacht vom 16 . auf den 17 . Mai 1943 werk ganz besonderer Art: eine 16 Meter Qualitätsverschlechterung des Trinkwassers überflutete das Wasser der durch Bom- lange Mosaikwand . Sie wurde 1986 von infolge industrieller Abwässer stellte zu- benangriffe zerstörten Möhnetalsperre einer Münchener Künstlergruppe in Teil- nehmend ein Problem dar . Deshalb wurde die Kraftwerke Schwitten und Wickede . abschnitten erstellt und anschließend nach beschlossen Anfang der 1930er gemein- Dadurch fiel die gesamte Stromerzeugung Fröndenberg transportiert . Stilisiert dar- sam mit der Kommunalen Elektrizitäts- aus und konnte nur schrittweise wieder- gestellt werden der Weg des Wassers, die gesellschaft Fröndenberg (KEG) ein neues hergestellt werden . Erst Ende 1945 war Ruhrlandschaft, die Möhnesee-Staumauer, Wasserwerk zu bauen, das im Oktober Kontakt & Infos das Wasserwerk und Ansichten vom his- 1932 seinen Betrieb aufnahm . Das alte Kontakt & Infos torischen Ortskern Fröndenbergs . Wasserwerk in Wimbern wurde 1938 an die Eisen und Stahlwerke GmbH verkauft . Stadtwerke Fröndenberg Stadtwerke Hamm GmbH Möllerkraftwerk Schwitten TIPP Durch die Bombardierung der Möhne- Wasserwerk Warmen Fröndenberger Straße Seit 1888 liegt im Ruhrtal das heute von der Wasserwerke West- talsperre im Mai 1943 wurde die gesamte Südring 1/3 58706 Menden falen AG betriebene Wasserwerk Halingen (früher Langsche- Wasserversorgung in Warmen stillgelegt . 59065 Hamm www .stadtwerkefroendenberg .de de, heute Menden, Provinzialstraße 300) . 80 Hektar stehen Die Betriebsanlagen des Wasserwerks www .stadtwerkehamm de. als Wassergewinnungs-Gelände zur Verfügung . Zur Grund- einschließlich Maschinenraum waren wasseranreicherung wird hier vorgereinigtes Ruhrwasser über durch die Überflutung entweder schwer große Versickerungsbecken in den Untergrund infiltriert . beschädigt oder zerstört . Der Wieder- 30 31

Kettenschmie- Bahnhof Lang- demuseum . schede . Foto: RIK/ Foto: RIK/Rein- Reinhold Budde hold Budde

11 Obere Ruhrtalbahn dehnung des Netzes der Bergisch Märkischen 12 Kettenschmiedemuseum Ketten zur Verankerung von Bohrinseln im Eisenbahn einher: Mit der gleichzeitig über- Meer . Auch in Übersee wurden Märkte er- Die 138 Kilometer lange Obere Ruhrtalbahn nommenen Hessischen Nordbahn reichte Die Produktion von Ketten bestimmte über schlossen, gewaltige Mengen an Ketten zur zwischen Schwerte und Warburg wurde in ihr Streckennetz damit von der belgischen hundert Jahre die Industriegeschichte der Bündelung und Verladung von Zuckerrohr vier Teilabschnitten zwischen 1870 und 1873 Grenze bei Aachen bis nach Thüringen . Stadt Fröndenberg . Nachdem man seit 1820 wurden zum Beispiel nach Kuba geliefert . von der gewalzten Draht herstellen konnte, stieg Bergisch Die Obere Ruhrtalbahn ist neben der eben- die Bedeutung geschweißter Ketten . Die Zu Beginn des 21 . Jahrhunderts ist die Ketten- Märki- falls von der BME erbauten Ruhr-Sieg-Eisen- eigentliche Ära der Fröndenberger Ketten- industrie in Fröndenberg infolge des Struk- schen bahn die zweite große Eisenbahnstrecke, fabriken begann in den 1880er-Jahren . Die turwandels in der Montanindustrie nahezu Eisenbahn die das Ruhrgebiet mit dem angrenzenden frühe Spezialisierung auf die Herstellung weitgehend verschwunden . Um die Geschich- (BME) südwestfälischen Raum verbindet . Nach schwerer Schiffs und Ankerketten sollte te der Kettenherstellung weiterhin lebendig zu erbaut . 1945 verlor sie allerdings zunehmend an auch in Fröndenberg zum wirtschaftlichen halten, hat der Förderverein Kulturzentrum Mit der Bedeutung . In den letzten Jahren ist die Erfolg der Kettenindustrie beitragen . Nam- Fröndenberg e .V . 1999 ein Kettenschmie- Eröffnung Obere Ruhrtalbahn im Personennahver- hafte Fröndenberger Kettenfabriken be- demuseum eingerichtet . Zum Fundus des der letzten kehr mit ihren Anbindungen an die Win- gannen um 1900 mit der Herstellung von Museums gehört eine Vielzahl von Maschinen Teilstrecke tersportorte Winterberg und Willingen Ketten für die Landwirtschaft, entwickelten aus der Fröndenberger Kettenproduktion . zwischen zu einem wichtigen Bindeglied zwischen sich aber bald zu großen Unternehmen, Vorführungen am Schmiedefeuer, an elektri- Bestwig Hochsauerland und dem Ballungsraum die auch schwere Ketten produzierten . schen Handschweißmaschinen und Ketten- und War- Ruhrgebiet geworden . Mit dem Ruhrtal- schweißautomaten ergänzen die Ausstellung . Obere Ruhrtalbahn burg am 06 . Januar 1873, die mit dem über Radweg ist entlang der Strecke auch ein In den 1920erJahren erlebten die Frön- Das Museum ist in einem Backsteingebäude bei Elleringhau- 1 .300 Meter langen Elleringhauser Tunnel neues touristisches Angebot außerhalb der denberger Kettenfabriken wegen der Be- im heutigen Landschaftspark Ruhrufer unter- sen . Foto: RIK/ die Wasserscheide von Rhein und Weser klassischen Wintersportziele entstanden . setzung des Ruhrgebiets 1923 und der gebracht . Das Gebäude diente ursprünglich Reinhold Budde überwindet, ging auch eine erhebliche Aus- Weltwirtschaftskrise 1929 einen starken als Strohlager der ehemaligen Papierfabrik Aus der Frühzeit der Bahn gibt es noch wirtschaftlichen Einbruch . Ab Mitte der Himmelmann & Co . An die Papierproduktion eine beachtliche Anzahl von Hoch und 1930erJahre konnten die Kettenfabriken erinnert ein Trichterstofffänger, der ehe- Kontakt & Infos Ingenieurbauten . Hierzu zählen neben den allerdings durch die Aufrüstungs und Au- mals zum Filtern und Reinigen von Abfall- Tunneln und Brücken auch mehrere Emp- tarkiepolitik der Nationalsozialisten einen stoffen aus der Papierherstellung diente . fangsgebäude, die heute öffentlich oder erneuten Aufschwung verzeichnen . Kontakt & Infos Alter Bahnhof Langschede privat für Wohnzwecke genutzt werden, so Bahnhofallee 1 in Langschede, Wickede, Neheim-Hüsten, Nach 1945 konzentrierten sich die Unter- 58730 Fröndenberg Arnsberg und Oeventrop . Das Empfangs- nehmen zunächst auf die Herstellung von Kettenschmiedemuseum Bahnhöfe: gebäude in Fröndenberg-Langschede ist Handelsketten, zu Beginn der 1950erJahre Fröndenberg/Ruhr im Land- Schwerte, Fröndenberg, Wickede ein zweigeschossiger Putzbau im Stil eines bestimmten dann Ketten für den Schiffs- schaftspark Ruhrufer (Ruhr), Neheim-Hüsten, Arnsberg, italienischen Palazzo der Renaissance bau und die Industrie wieder die Produkt- Ruhrstraße 12 Oeventrop, Freienohl, Meschede, aus dem Jahre 1870 . Seit 1983 halten in palette . Neben den deutschen Werften und 58730 Fröndenberg/Ruhr Bestwig, Ohlsberg, Brilon Wald, Langschede keine Züge mehr . Heute wird dem Bergbau des Ruhrgebiets entwickelten www .kettenschmiedemu- Hoppecke, Bredelar, Marsberg, das denkmalgerecht restaurierte Gebäu- sich auch Erdölgesellschaften zu wichtigen seumfroendenberg .de Westheim, Scherfede, Warburg de als Büro und Geschäftshaus genutzt . Handelspartnern . Sie benötigten schwere 32 33

Betriebszentra- le Hengsen der Dortmunder Rohrmeisterei Energie und in den 1920er- Wasserversorgung Jahren . Foto: GmbH (DEW) . Bürgerstiftung Foto: DEW 21 Rohrmeisterei

13 Informationszentrum shops des Instituts für Wasserforschung 14 Rohrmeisterei Schwerte Leitlinie der architektonischen Gestal- aqua publik Dortmund (IfW) und für diverse andere tung war die Ablesbarkeit der Gebäude- Einrichtungen der Wasserwirtschaft . 1856 entstanden in der Trinkwasserversor- Geschichte: Alte Elemente wie Fenster Das von den Dortmunder Stadtwerken als gung Dortmunds Engpässe, die zum Bau ei- und Kranbahn bilden einen spannenden seinerzeitigem Wasserversorgungsunterneh- Im Untergeschoss des Gebäudes befin- ner ersten Pumpstation in Schwerte führten . Kontrast zu den neuen Materialien Glas, men 1989 in Betrieb genommene Informa- det sich ein im Dauerbetrieb befindliches Die fortschreitende Industrialisierung und Sichtbeton, Holz und Stahl . Die Wände tionszentrum „aqua publik“ wird heute von Wasserwerk aus den 1930er-Jahren, dessen das zunehmende Bevölkerungswachstum blieben unverputzt, schaffen damit Atmo- der Dortmunder Energie und Wasserver- Technik zum Teil noch original erhalten führten zu einer steigenden Nachfrage nach sphäre und erinnern gleichzeitig an die sorgung GmbH (DEW) betrieben . Es dient ist . Die gesamte Anlage zur Nutzung der Trinkwasser . Das Kreiswasserwerk Hörde, wechselvolle Geschichte des Projektes . als Ort der Vermittlung von Informationen Wasserkraft, bestehend aus Flusswehr, Stau- zu dessen Gebiet Schwerte gehörte, sah sich zum Thema Wasserversorgung im Dortmun- see und Wasserkraftwerk wurde nahe der deshalb veranlasst, eine zweite Pumpstation Heute versteht sich die Rohrmeisterei der Raum für interessierte Besuchergrup- bereits bestehenden Pumpstation Hengsen zu bauen . Sie wurde dann ab 1890 in Betrieb als „Haus für alle“ . Dazu gehören die pen und Schulklassen aller Schulformen . errichtet . Neben der Nutzung der regene- genommen . 1924 wurde diese Pumpstation „Künstler der Rohrmeisterei“ im eigenen rativen Energie Wasserkraft werden auf wegen Unwirtschaftlichkeit stillgelegt . Die Künstler-Haus, die historische Schwer- Außerdem bietet „aqua publik“ Tagungs- dem Betriebsgelände die Nutzungsmög- Maschinenteile wurden entfernt, der Ka- ter Senfmühle, das Tonstudio Rohrklang, räumlichkeiten für Veranstaltungen der lichkeiten von Wind und Solarenergie für min niedergelegt und die Halle durch das die Büros von „Herdesign“ und „Canvas“ betrieblichen Weiterbildung, für Work- Betriebszwecke des Wasserwerks gezeigt . Unternehmen anderweitig genutzt . Unter sowie das Camp der Lenne-Ruhr-Kanu- anderem diente die Halle als Werkshalle der Touren . Einen Schwerpunkt bilden Kultur- Dortmunder Stadtwerke, im Volksmund projekte für Kinder und Jugendliche . deshalb auch „Rohrmeisterei“ genannt .

1976 geben die Dortmunder Stadtwerke die Nutzung auf . 1990 kaufte die Stadt Schwerte die Rohrmeisterei mit dem Ziel der Errichtung eines Bürger und Kulturzentrums . Im Jahr Kontakt & Infos 2000 übernahmen zwei Vereine aus Schwerte, Kontakt & Infos der Verein Theater am Fluss und der Kunstver- ein, die mittlerweile denkmalgeschützte Halle . Dortmunder Energie und Nach dem Umbau eröffnete im Juni 2003 in Bürgerstiftung Wasserversorgung GmbH der vorderen „Halle 1“ die „Gastronomie in Rohrmeisterei Schwerte Zum Kellerbach 52 der Rohrmeisterei“ mit Restaurant, Bistro, Ruhrstraße 20 58239 Schwerte-Geisecke Biergarten und Lounge . „Halle 2“ ist Foyer und 58239 Schwerte zugleich Raum für kleinere Feiern, Ausstellun- www .rohrmeistereischwerte .de gen, Empfänge . Zum Jahresende 2003 wurde mit der Fertigstellung eines Veranstaltungs- saals, der „Halle 3“, die Umbauphase beendet . 34 35

16 Pumpwerk Westhofen

Von den frühen Anfängen der Nutzung des Wassers und der Wasserkraft im Ruhr- tal zeugt heute noch die Wasserkraftan- lage und Pumpstation in Westhofen, die seit 1922 nahezu unverändert in Betrieb ist . Die Ruhr wird hier mit einer komplet- ten Wehranlage angestaut, die über ins- gesamt sechs Wehrfelder aufgebaut ist .

Der Gedanke eine Wasserleitung zu bauen, um auch die Städte Dortmund und Hörde mit Wasser aus der Ruhr zu versorgen, geht auf das Jahr 1865 zurück . Die erste Pump- station wurde 1871 in Villigst gebaut .

Im Schwerter Raum wird der Wasserreich- Maschinenanlage tum der Ruhr genutzt, um Trinkwasser mechanischer auch elektrische Energie – in im Pumpwerk . zu gewinnen und um Strom zu erzeugen . Westhofen und Villigst im Jahresdurch- Foto: DEW 21 Die Dortmunder Energie und Wasser- schnitt 12 Millionen Kilowattstunden . versorgung (DEW) betreibt im Wasser- Die Ruhrflutbrücke gewinnungsgelände im Ruhrtal zwischen Bis 2010 wandelte das Laufwasserkraftwerk Schwerte-Ergs- 15 Ruhrflutbrücke zu entlasten . Ein durchgehend geschlosse- Holzwickede-Hengsen und Schwerte-West- in Westhofen die Energie aus der fließenden te . Foto: RIK/ Schwerte-Ergste ner Damm wäre zu Überschwemmungs- hofen drei Laufwasserkraftwerke, die in etwa fünf Meter hohen Welle der Ruhr mit Reinhold Budde zeiten dem starken Druck der Hochwässer der Vergangenheit dazu dienten, für die vier Francis-Turbinen direkt in mechanische Zwei hintereinander folgende Eisenbahn- ausgesetzt gewesen, so dass die Gefahr Wasserförderung Pumpenergie zu erzeugen . Energie für Kolbenpumpen um, die Trink- brücken der am 1 . Oktober 1910 von der eines Durchbruchs bestanden hätte . Heute übernehmen die Wasserturbinen dank wasser in das Versorgungsnetz pumpten . Preußisch-Hessischen Staatseisenbahn verbesserter Steuerungstechniken im Ruhr- Aufgrund des sinkenden Trinkwasserbe- eröffneten Strecke zwischen Schwerte und Heute ist die Ruhrflutbrücke ein prägendes tal weitere Aufgaben und erzeugen neben darfs im Ruhrgebiet entschieden sich die Iserlohn wurden im Ruhrtal gebaut, um Element im Schwerter Ruhrtal und erinnert Wasserwerke Westfalen für Westhofen und Ergste miteinander zu ver- an eine vergangene Epoche der Verkehrs und den Umbau der Wasser- binden . Während eine Brücke für die Fluss- Wirtschaftsgeschichte von Schwerte, Ergste kraftanlage am Westhofener überquerung gebaut wurde, überbrückt die und Iserlohn . Zusammen mit der Eisenbahn- Wehr zum Kraftwerk . Die andere einen Durchlass im Eisenbahndamm . brücke über die Ruhr ist sie gleichzeitig ein vier Francis-Turbinen aus anschauliches Dokument für den ingenieur- dem Jahr 1922 wurden durch Die auf zwei Natursteinquader-Pfeilern er- mäßigen Brückenbau um 1900, der in erster zwei Kaplan-Turbinen er- richtete so genannte Ruhrflutbrücke wurde Linie von der Einführung neuer Baustähle setzt, die der Stromerzeugung wegen der regelmäßigen Überflutung der geprägt war und damit für eine Weiter- dienen und seit 2012 knapp Ruhrauen gebaut, um den Eisenbahndamm entwicklung des Stahlbrückenbaus sorgte . sechs Millionen Kilowatt- stunden pro Jahr erzeugen . Kontakt & Infos Kontakt & Infos

Das Pumpwerk Westhofen . Foto: Stadt Schwerte Ruhrflutbrücke Ruhrflutbrücke Hagener Straße Lindenufer 58239 Schwerte-Westhofen 58239 Schwerte-Ergste TIPP Zwischen Schwerte-Zentrum und dem Stadtteil Geisecke informiert ein Wasser- lehrpfad über naturnahe Wassergewinnung und ihre geologischen Bedingungen . 36 37

18 Hohensyburg Ursprünglich waren auch Skulpturen der Prinzen Nördlich des Hengsteysees ragt die Ruine der Friedrich Wilhelm und Hohensyburg fast 100 Meter über dem Tal der Friedrich Karl vorhanden . Ruhr empor . Vermutlich schon in vorrömi- Sie wurden jedoch 1935/36 scher Zeit entstand auf dem Berg-Plateau eine im Rahmen einer Umge- sächsische Wallburg . Im Jahr 775 wurde die staltung und stilistischen „Sigiburg“ von Karl dem Großen erobert und Reduktion des Denkmals zum Bollwerk gegen die Sachsen umfunk- entfernt . Schrifttafeln mit tioniert . Von dieser Anlage finden sich noch Hakenkreuz und dem Spuren im Gelände . Um 1100 wurde die Wall- Datum der NS-Macht- burg durch eine neue Burg aus Ruhrsand- ergreifung wurden hinzu- stein, angeblich von Kaiser Heinrich IV . er- gefügt . Nach 1945 wurde richtet . Deren Überreste sind auch heute noch die NS-Symbolik zwar vorhanden . Inmitten dieser Ruine ließ die entfernt, der Umbau des Gemeinde Syburg 1925 ein Kriegerdenkmal Denkmals von 1935/36 Buschmühle . zur Erinnerung an die Gefallenen des Ersten aber nicht rückgängig Quelle: RWW Weltkrieges errichten . Westlich der Burgruine gemacht . Seit 1945 befindet sich das Hohensyburg . wurde bereits 1857 ein Turm zu Ehren des Kaiserdenkmal wie auch die Burgruine Foto: RVR ersten westfälischen Oberpräsidenten Frei- und der Vincketurm im Besitz des Land- 17 Buschmühle Auf dem Gelände der Buschmühle wohnten herr Ludwig von Vincke aufgemauert, der schaftsverbandes Westfalen-Lippe . und arbeiteten sowohl die Bediensteten, die von 1810 bis 1844 Eigentümer der Burganlage Zwischen der Mühle und dem am gegenüber- ausschließlich für die Mühle tätig waren, war . Das Bauwerk ist heute ein Aussichtsturm . Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal und im liegenden Lenneufer gelegenen Haus Busch als auch jene, die für die übrigen von Vin- Gefolge die Eröffnung zahlreicher Aus- bestand von jeher eine enge Verbindung . ke‘schen Besitzungen in Hagen arbeiteten . Dominiert wird die Bergkuppe von einem flugslokale begründeten die Beliebtheit Haus Busch war seit dem Mittelalter der Sitz 1846 entstand an der Stelle der heutigen monumentalen Nationaldenkmal zur Er- Hohensyburgs als Ausflugsziel für Tou- des Adelsgeschlechts Syberg zum Busche . Buschmühle eine Mehl und Graupenfab- innerung an die Deutsche Reichsgründung risten aus nah und fern . 1985 wurde das 1507 wird die Buschmühle zum ersten Mal rik . Nachdem das alte Mühlengebäude um von 1871 . Das Denkmal wurde maßgeblich „Casino Hohensyburg“ eröffnet, das neben urkundlich erwähnt . Für die Bauernschaft die Jahrhundertwende ausbrannte, wurde von märkischen Großindustriellen finanziert, dem umsatzstärksten Spielcasino Deutsch- bestand Mahlzwang in der Buschmühle . es 1901 in der heutigen Form wiederauf- um bei der Arbeiterschaft „vaterländische lands auch vielfältige Kultur, Gastronomie Um 1700 wurde Haus Busch in seiner heute gebaut . Die Anlage wurde zur Herstellung Gefühle“ zu wecken und ihre Loyalität gegen- und Veranstaltungsmöglichkeiten bietet . noch erhaltenen Form auf älteren Grund- von Holzschliff für die in der Nähe ge- über Staat und Unternehmern zu fördern . mauern neu errichtet . 1810 gingen Haus gründete Papierfabrik genutzt . Das erste Die Reiterskulptur Wilhelms I ., ursprünglich Das Panorama Hohensyburg bietet einen Busch und die Buschmühle durch Heirat von Wasserrecht zur Erstellung der Wehranlage in neugotischem Stil, wurde 1902 eingeweiht . weiten Blick auf das Ruhrtal, auf die Mün- Eleonore Freiin von Syberg zum Busche mit wurde 1925 erteilt . Mitte der 1950erJah- Der Kaiser sitzt zu Pferd vor einem 34 Meter dung der Lenne in die Ruhr und auf den Freiherrn Ludwig von Vincke (17741844) re stellte die Mühle den Betrieb ein, in hohen Turm, der von den Standbildern Hengsteysee am Fuße des Berges . Im Westen in dessen Besitz über . Vincke war als erster den 1980erJahren erfolgte der Umbau zur Bismarcks und Moltkes flankiert wird . fällt der Blick auf das „Koepchenwerk“ . Oberpräsident der Preußischen Provinz heutigen Nutzung als Wasserkraftwerk . Westfalen vielfältig initiativ, unter ande- rem prägte er durch eine neue territoriale Die Gesamtanlage der Buschmühle be- Aufgliederung Westfalens entscheidend steht heute aus dem Wohn und Büro- TIPP die Verwaltungsgeschichte des Landes . gebäude, der eigentlichen Mühle sowie Der am Parkplatz der Spielbank Hohensyburg beginnende 2,5 Kontakt & Infos dem Backstein-Doppelhaus zwischen Kilometer lange Syburger Bergbauweg verbindet Stollen und Kontakt & Infos Straße und Brücke . Das Flussbett ist unter Pingen (Grabelöcher) der drei frühen Stollenzechen Becker- dem Gebäude mit Mauer und Pfeiler- sches Feld (16 . Jahrhundert), Schleifmühle (18 . Jahrhundert) Buschmühle vorbauten befestigt, daneben liegt ein und Graf Wittekind (19 . Jahrhundert) . Zu sehen sind vier res- Hohensyburg Ruhrtalstraße 29 Tunnel für den Durchfluss des Über- taurierte Stollenmundlöcher, ein Flözaufschluss, die Standorte Hohensyburgstraße Hagen-Garenfeld laufwassers . Etwa zwei Kilometer fluss- ehemaliger Zechenhäuser und einer Handwinde, ein Bremsberg 44265 Dortmund-Syburg aufwärts befindet sich das zu der Anlage sowie frühe Wege des Kohlentransports . Im Besucherbergwerk gehörende Klappenwehr . Die nahe ge- Graf Wittekind können Stollen mit einer Gesamtlänge von 260 legene Papierfabrik an der Ruhrtalstraße Metern und frühe Abbausysteme besichtigt werden . Restau- zeugt heute noch von der großen Bedeu- riert und präsentiert werden die Stollenbergwerke seit 1986 tung der Papierherstellung in Hagen . vom Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e .V . 38 39

Das Pumpspei- Pumpspeicher- cherkraftwerk 19 Pumpspeicherkraftwerk der Ansicht, dass sich langfristig eine sichere, Spitzenenergie, gelöst und die Wirtschaft- Im November 2016 wurde beschlossen, kraftwerk Koepchenwerk . Koepchenwerk wirtschaftliche Stromversorgung nur im lichkeit und Auslastung der RWE-Kohle- das Koepchenwerk in die Obhut der Stif- Koepchenwerk . Foto: Ruhrverband Rahmen eines zu schaffenden überregionalen kraftwerke verbessert werden . Das Koep- tung Industriedenkmalpflege und Ge- Fotos (2): RIK/ In den Jahren 1927 bis 1930 errichtete das Großraum-Verbundnetzes entwickeln könne . chenwerk wurde kontinuierlich bis in die schichtskultur zu übergeben . Damit sind Reinhold Budde Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk Seine Ideen wurden Richtung weisend, nicht 1980er Jahre betrieben . Innerhalb von 100 der weitere Erhalt des Maschinenhauses (RWE) am Ruhrstausee Hengstey bei Herde- nur für die Entwicklung der RWE, son- Sekunden konnte der Maschinensatz aus mit Kommandohaus, des am Hang gele- cke ein Pumpspeicherwerk, das später nach dern für die gesamte Elektrizitätsbranche . dem Stillstand angefahren werden und seine genen Schieberhauses mit dem markanten seinem Planer, Professor Arthur Koepchen, volle Leistung in das Netz einspeisen . RWE-Schriftzug sowie der vier landschafts- benannt wurde . Koepchen, Vorstandsmit- Die Funktionsweise des Pumpspeicher- prägenden Rohrleitungen gesichert . glied beim damaligen RWE, führte die Ener- werks ist einfach: Zu Tageszeiten, an denen Die Form des Speicherbeckens passt sich der giewirtschaft in ein neues Zeitalter . Er war im Netz der RWE mehr Strom zur Ver- Bergkuppe an und hat bei einer Länge von fügung stand als verbraucht wurde, treibt etwa 600 Metern und einer Breite von etwa dieser überschüssige Strom Pumpen an, 250 Metern circa 1,5 Millionen Kubikmeter Kontakt & Infos die Wasser aus dem Hengsteysee in ein Inhalt . Dieses Fassungsvermögen entspricht 160 Meter höher gelegenes Speicherbecken einem gespeicherten Energienutzinhalt pumpen . In Spitzenlastzeiten, wenn mehr von 590 .000 Kilowattstunden, das heißt ein Pumpspeicherkraftwerk Strom benötigt wird als die Kraftwerke gefülltes Speicherbecken ermöglicht vier Koepchenwerk erzeugen können, wird dieses Wasser ab- Stunden Volllastbetrieb des Kraftwerkes . Im Schiffswinkel 43 gelassen und treibt die Turbinen am Fuß 58313 Herdecke der mächtigen Rohrleitungen an . Der hier Nachdem 1989 ein hochmodernes 150 Mega- gewonnene Strom wird ins Netz eingespeist . watt Pumpturbinenwerk in Betrieb genom- men wurde, legte man die Altanlage 1994 Mit Koepchens Pumpspeicherwerk konnte still . Sie steht seit 1986 unter Denkmalschutz . das Hauptproblem der Elektrizitätswirt- Der Uferweg am Nordufer des Hengsteysees schaft, nämlich die Bereitstellung elektrischer führt unmittelbar am Koepchenwerk vorbei . 40 41

21 Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke

Auf vier Kilometern führt der Energiewirtschaftliche Wander- weg Herdecke durch das Ruhrtal zwischen Harkortsee und Hengs- teysee, vorbei an einigen der wich- tigsten energiewirtschaftlichen Einrichtungen der Region, darun- ter beispielsweise auch das Pump- speicherkraftwerk Koepchenwerk Der Hengsteysee in in Herdecke . Der Fußweg nimmt Hagen . Foto: RIK/ etwa zwei Stunden in Anspruch . Reinhold Budde Die Idee zu diesem Projekt ent- wickelte der Heimathistoriker 20 Hengsteysee mer noch als Geschiebefang und Feinrei- Willi Creutzenberg . Realisiert nigungsstufe zur Wasserreinhaltung bei . wurde der „Wanderweg“ dann Der etwa vier Kilometer lange Hengsteysee in Kooperation mit der Stadt bei Hagen, der unterhalb der Mündung der Seit seiner Inbetriebnahme dient er gleichzeitig Herdecke, dem Förderverein Lenne in die Ruhr liegt, ist vom Ruhrverband als Unterbecken für das „Koepchenwerk“ . Durch Bergbauhistorischer Stätten, dem zwischen 1926 und 1928 angelegt worden . den Pumpspeicherbetrieb kann der Wasserspiegel Ruhrverband, sowie den Energie- im Hengsteysee bis zu 70 Zentimeter schwanken . versorgern Dortmunder Energie Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme war und Wasser, RWE und MarkE . Energiewirtschaft- das Lennewasser durch Schmutzeinleitun- Außer dem Pumpspeicherkraftwerk befindet licher Wander- gen aus der Kleineisenindustrie stark säure sich am Stauwehr des Hengsteysees auch ein Zehn Tafeln markieren und be- weg . Foto: RIK/ und eisenhaltig, das Ruhrwasser führte die mit drei Kaplan-Turbinen ausgestattetes Lauf- schreiben die Stationen vor Ort . Reinhold Budde alkalischen Abwässer der Zellulose und wasserkraftwerk, das jährlich bis zu elf Mil- Eine wichtige Station ist das Papierfabrikation vom Oberlauf mit sich . lionen Kilowattstunden Strom erzeugen und Cuno-Kraftwerk, das als erstes Kraftwerk Das vermischte Wasser aus beiden Fluss- damit bis zu 3 .000 Haushalte versorgen kann . des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark, schluss am Schiffswinkel erläutern an- läufen durchlief nun verlangsamt den neuen kurz Elektromark, 1908 in Betrieb genom- schaulich die Zusammenhänge von Hengsteysee, so dass es hier zur Schlamm- Darüber hinaus besitzt der Hengsteysee men wurde . Das Dampfturbinenkraftwerk Erdgeschichte, Bergbau und Leben zur ausfällung kam (der Schlamm sank auf den einen hohen Freizeit und Erholungswert . wurde seinerzeit nach dem Unternehmens- Zeit der Frühindustrialisierung . Grund des Sees) und damit eine intensive Von Ostern bis Oktober verkehrt das Fahr- gründer und Hagener Oberbürgermeister Reinigungswirkung erzielt wurde . Heute ist gastschiff „Freiherr vom Stein“ zwischen den Willy Cuno benannt . Um die für das Ge- durch den Bau von Kläranlagen die Quali- Anlegestellen Schiffswinkel am Westende nehmigungsverfahren für ein neues 400 tät des Lennewassers wesentlich verbessert des Sees, Hengstey-Freibad, der Hohen- MW-Gaskraftwerk am gleichen Standort worden . Der Hengsteysee trägt dabei im- syburg-Insel und der Lenne-Mündung . erforderlichen Freiflächen nachweisen zu können, wurden ab 2005 die alten Kesselhäu- ser abgerissen . Die neue Anlage wurde 2007 in Betrieb genommen . Von der historischen Kontakt & Infos TIPPS Anlage ist daher nur noch wenig erhalten . Kontakt & Infos An der Mündung der Volme in die Ruhr befindet sich das Lauf- wasserkraftwerk Stiftsmühle . Es stammt noch aus dem Jahr 1930 . Weitere Tafeln erklären die Faulgasanlage des Hengsteysee Mit drei Kaplan-Turbinen kann es eine Gesamtleistung von Hagener Klärwerks, das Biogas als umwelt- Energiewirtschaftlicher Seestraße maximal 1 .800 Kilowatt erzeugen . schonende Energiequelle nutzbar macht, das Wanderweg Herdecke 58089 Hagen-Hengstey System der Wärmepumpenanlage des Freiba- Im Schiffswinkel Niedernhof (Villa Funcke) in Herdecke, Im Kleff . Als Landsitz 1872 im des oder die Funktionsweise der Kaplantur- 58313 Herdecke neugotischen Stil von dem märkischen Industriellen Bernhard Wilhelm binen des Laufwasserkraftwerks Stiftsmühle . Funcke III errichtet . Seit 1919 befinden sich die Ländereien des Niedern- hof im Eigentum des Essener Ruhrverbandes . Heute dient der Niedern- Das restaurierte Mundloch der Ze- hof als Ausflugsgaststätte, die aber nur bei schönem Wetter geöffnet ist . che Gotthilf und der geologische Auf- 42 43

23 Burg Wetter Als Harkort begann, in seine weit reichenden Eisenbahnpläne zu investieren, die Leitung Über die frühe Geschichte der Burg des Werkes zu vernachlässigen und gleich- Wetter mit dem 1274 erbauten Turm zeitig die staatliche Förderung auslief, trennte ist wenig bekannt . Sie entstand wohl als sich Kamp von ihm . Kamps Söhne konsoli- märkischer Vorposten gegen das kur- dierten den Betrieb wieder . Unter anderem kölnische Volmarstein zur Sicherung der ging aus dem Harkort’schen Betrieb später Gebiete südlich und nördlich der Ruhr . die Deutsche Maschinenfabrik AG (DEMAG) Zwischen 1784 und 1790 lebte hier der am Bahnhof Wetter hervor . Heute ist es das Leiter des Märkischen Bergamtes Frei- Stammwerk der 2001 gegründeten Demag herr vom und zum Stein . Ein Denkmal Cranes & Components mit Sitz in Wetter . am Rathaus Wetter ist ihm gewidmet . Von dem ehemaligen Fabrikstandort sind Berühmt wurde die Burganlage jedoch durch keine Spuren mehr vorhanden . Lediglich die Friedrich Harkort (17931880), einem der Burgruine mit dem über 26 Meter hohen „Mechanische wichtigsten Industriepioniere des Ruhr- Burgturm und Reste der Ringmauer sind Werkstätte“ von Ruhrviadukt, 1928 . gebiets . Harkort stammte aus einer bedeu- noch erhalten . Eine Treppe führt zu einem Friedrich Har- Quelle: Regional- tenden Reidemeisterfamilien der Grafschaft mit Zinnen versehenen Aussichtspunkt kort, Ölbild von verband Ruhr Mark . Er gründete in der ungenutzten Burg mit reizvollem Blick auf den Harkortsee . Alfred Rethel, 1834 . Wetter 1819 mit Johann Heinrich Kamp und Quelle: Mannes- mit Hilfe des englischen mann Archiv 22 Ruhrviadukt Herdecke Der Ruhrviadukt galt zu seiner Zeit als Technikers Thomas die besondere technische Meisterleistung . Mechanische Werkstätte Die Eisenbahnbrücke, die Herdecke und Mit 313 Meter Länge und zwölf halbkreis- Harkort & Co ., eine der Hagen verbindet, wurde von der damaligen förmigen Bögen von je 20 Metern Spann- ersten Maschinenbaufir- Rheinischen Eisenbahn zwischen 1877 und weite überspannt er das Tal und gehörte men im Ruhrgebiet . Die 1878 erbaut . Eingeweiht wurde der Via- damit zu der sehr schwierigen und kost- Fabrik produzierte neben dukt am 15 . Mai 1879 als eine der letzten spieligen Trassenführung der Rheinischen Dampfmaschinen auch Strecken der Rheinischen Eisenbahn, die Eisenbahn von Düsseldorf über Hagen Gasbeleuchtungsappara- zum 1 . Januar 1880 verstaatlicht wurde und nach Dortmund . Das benutzte Bruchstein- te . Da die angeworbenen in der Preußischen Staatsbahn aufging . material fand man in reichlicher Menge englischen Arbeiter recht in der Nähe der Baustelle . Allein 24 .400 unzuverlässig waren, Kubikmeter Mauerwerk wurden verbaut . gründete Harkort eine eigene Ausbildungsstät- Als am 17 . Mai 1943 die Möhnetal-Sperr- te in der Firma . Dank mauer von englischen Bomben zerstört wur- staatlicher Förderung de, ergoss sich eine Flutwelle in das Ruhrtal . gehörte die „Mechani- Dabei wurde ein Pfeiler des Viadukts unter- sche Werkstätte“ bereits spült, der zwei Brückenbögen mit in die 1825 mit 94 Arbeitern zu Tiefe riss . Die Brücke wurde wieder Instand den größten Industrie- gesetzt, aber gegen Ende des Krieges von betrieben Westfalens . einer Sprengung der Wehrmacht abermals Kontakt & Infos stark beschädigt . Davon ist heute allerdings Kontakt & Infos nichts mehr zu sehen . So wirkt das Bauwerk auch heute noch imposant und nötigt dem Ruhrviadukt Herdecke Besucher den gehörigen Respekt vor der TIPPS Burg Wetter Wetterstraße Ingenieurleistung seiner Konstrukteure ab . Harkortturm auf dem Harkortberg in Im Kirchspiel 6 und 16 58313 Herdecke Alt-Wetter, zum Gedenken an Fried- 58300 Wetter Der Viadukt wird heute von den Zügen rich Harkort am 19 . Oktober 1884 ein- der Volmetal-Bahn (RB 52) auf der Strecke geweiht . Den Besucher führen 130 Stufen Dortmund – Hagen – Lüdenscheid befahren . zu einer Aussichtsplattform in 35 Metern Höhe, die einen Fernblick über den Har- kortsee bis ins Sauerland ermöglicht . 44 45

Wasserwerk Volmarstein, im Hintergrund die Seilhängebrücke . Das Turbinen- Foto: Aktiengesell- haus von Bruno schaft für Versor- Taut . Foto: RIK/ gungs-Unterneh- Reinhold Budde men / Jörg Prostka

24 Kraftwerk Harkort monumentaler Wirkung, das Platz für fünf 25 Gemeinschaftswasserwerk Bei der eindrucksvollen, denkmalgeschütz- Turbinen (einschließlich Reserveturbine) Volmarstein ten Fußgängerbrücke direkt am Wasserwerk Der bekannte Architekt Bruno Taut er- bot . Das Mauerwerk besteht aus grobem, handelt es sich um eine sehr seltene eiserne hielt 1907 infolge seiner Beziehungen unregelmäßigem Sandstein . Das Direkto- Die Inbetriebnahme des heutigen Ge- Seilhängebrücke auf gemauerten Wider- zu Karl-Ernst Osthaus aus Hagen, dem renzimmer von Hermann Harkort wurde meinschaftswasserwerks Volmarstein lagern . Die Brücke wurde für das Wasser- Begründer des „Hagener Impulses“, nach Entwürfen des belgischen Künstlers – ursprünglich von der Stadt Barmen werk gebaut, um eine direkte Verbindung den Auftrag das Turbinenhaus der Fir- Henry van de Velde gebaut . Die Innen- 1881 gebaut, deshalb auch früher Barmer zu den Brunnen auf der dem Wasserwerk ma Peter Harkort & Sohn (Schöntaler einrichtung befindet sich heute im Haus Wasserwerk genannt – galt im Jahr 1883 vorgelagerten Flussinsel herzustellen . Ver- Stahl und Eisenwerke) zu entwerfen . Schede in Herdecke, das sich im Besitz der als Sensation . Damit bekam auch Vol- mutlich ist die Brücke in den Jahren nach Nachfahren der Familie Harkort befindet . marstein als erste Gemeinde im Umkreis 1893 entstanden . Aus Sicherheitsgründen Es war der Wunsch des Bauherren, dass einen Anschluss an das Wasserleitungs- darf sie heute nicht mehr betreten werden . das 51 Meter und zehn Meter hohe Tur- Das heutige Wasserkraftwerk wurde im Zu- netz . Das Wasserwerk ersetzte die priva- binen-Gebäude künstlerisch gestaltet und sammenhang mit der Errichtung des 1931 ten Hauspumpen in Kellern, Gärten und sich harmonisch neben dem Bürogebäu- fertig gestellten Harkortsees an das ursprüng- Küchen . Aus zunächst sieben Tiefbrunnen de von 1881 in die Landschaft einfügen liche Kraftwerk angebaut . Durch den Wasser- wurde das Wasser in gusseisernen, fast 50 sollte . Der heutige Standort des Gebäudes anstau des Harkortsees hat sich das Gefälle Zentimeter dicken Rohren über den Was- liegt am Ruhr-Seitenkanal unterhalb des wesentlich vergrößert . Das Kraftwerk, das serturm Loh bis nach Barmen gepumpt . Harkortsees . Entstanden ist ein flaches, heute von der RWE-Energie mit drei Turbi- breit angelegtes Gebäude in einfacher nen betrieben wird, erbringt eine Leistung 1982 übernahm die Gevelsberger Ak- architektonischer Formensprache mit von maximal 6 .100 Kilowattstunden . tiengesellschaft für Versorgungs-Unter- nehmen (AVU) das 1961 von der AVU Kontakt & Infos und den Wuppertaler Stadtwerken ge- Kontakt & Infos gründete Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein vollständig .1987/88 ließ Kraftwerk Harkort die AVU die historische Wasserleitung Gemeinschaftswasserwerk Am Obergraben TIPP sanieren und durch moderne Rohre er- Volmarstein 58300 Wetter Am Uferweg des Hakortsees befindet setzt . Die AVU bezieht heute ihr Wasser Am Kaltenborn sich die Anlegestelle für das Fahrgast- weitgehend aus der Ennepetalsperre 58300 Wetter-Volmarstein schiff MS „Friedrich Hakort“ . Es ver- über das Wasserwerk Rohland . Aktuell kehrt in den Monaten April bis Oktober deckt das Wasserwerk Volmarstein nur zwischen Strandbad Wetter und Anle- Spitzenlasten ab und dient als Reserve- gestelle Ruhrbrücke in Herdecke Wasserwerk der Versorgungssicherheit . 46 47

26 Villa Bönnhoff 27 Haus Schede Bis heute befindet sich das Gut im Be- sitz der Familie Harkort . Zum Anwesen In der Nähe des Bahn- Zahlreich sind die Spuren der Industriellen- gehören 200 Hektar landwirtschaftlicher hofs Wetter befindet sich familie Harkort im Raum Herdecke, Wet- Nutzfläche . Der Wald, von Peter Harkort die Unternehmervilla des ter und Hagen . Einer der bedeutendsten ursprünglich für die Gewinnung von Gru- Gießereibesitzers Carl Persönlichkeiten war Friedrich Harkort benholz bewirtschaftet, wird weiter ge- Bönnhoff . Er ließ unmit- (1793-1880), Industriepionier, Politiker pflegt er soll weiterhin einer der wenigen telbar nach der Wende und Sozialreformer . Seine Grabstätte be- anerkannten Saatgutwälder bleiben . zum 20 . Jahrhundert auf findet sich über der Ruhr auf dem Ge- dem steilen Hanggelände lände von Gut Schede in der zwischen östlich der Straße nach 1860 und 1870 entstandenen Erbgruft . Witten eine aufwändige Villa errichten, die heute Das oberhalb der Gruft gelegene Gut wegen des dichten Be- Schede ist seit dem neunten Jahrhundert wuchses von der Straße nachweisbar . Es wurde im späten 17 . Jahr- aus kaum erkennbar ist . hundert erneuert, aus dieser Zeit stammt Der Architekt Rudolf vermutlich wohl das ehemalige Gutshaus . Plies aus Elberfeld er- Nur wenig später entstanden die Scheune arbeitete die Pläne für und weitere Anbauten . 1748 gelangte eine den mächtigen, im Jahre Hälfte des Gutes durch Heirat der Tochter 1901/02 erstellten Bau . des Eigentümers mit Johann Caspar Har- Kontakt & Infos kort aus Haspe in den Besitz der Familie An der Abschlussmauer Harkort . 1753 kaufte die Familie auch die zur Straße beginnt die zweite Hälfte . Zwischen 1804 und 1810 ließ Gut Schede steile Treppenanlage, der Sohn des eingeheirateten Harkort, Peter 58313 Herdecke-Voßkuhle die zur Eingangsloggia Nicolaus, weitere Gebäude errichten . Es ent- der Villa hinaufführt . stand ein Herrenhaus, umgeben von einem Die repräsentative, dem Landschaftsgarten . Nach der Einheirat von Ruhrtal zugewandte, Elisabeth Funcke wurden nach 1904 eini- Seite des Gebäudes ist ge Innenräume des Hauses von Henry van mit hellem Ruhrsand- de Velde und Peter Behrens neugestaltet . stein verkleidet . Das Die Villa Bönnhoff . Foto: RIK/Reinhold Budde Zentrum bildet ein Risalit mit abschließendem Giebel, an der Nord- Zwischen 1976 und 2007 diente die Villa als ecke befindet sich ein polygonaler Turm städtisches Jugendzentrum . Danach wurde sie an mit hoher Turmlaterne . Gestaltung und einen privaten Investor verkauft, der das Gebäu- Ornamentik des Baus sind weitgehend de aufwändig sanierte und ihm dadurch sein ur- der „deutschen“ Renaissance entlehnt . Im sprüngliches Aussehen wiedergab . 2009 eröffnete Innern sind vor allem der mit verschieden- in der Villa das „Café Bonheur“, in dem heute farbigem Stuckmarmor ausgekleidete Flur sowohl Wechselausstellungen präsentiert werden und das Treppenhaus bemerkenswert . als auch Lesungen und Konzerte stattfinden . Kontakt & Infos TIPP Villa Vorsteher, Wetter, Kaiserstraße 132, Villa Bönnhoff wurde vom Kommerzienrat Gustav Vor- Kaiserstraße 51 steher (1836-1914) 1894/95 als Wohnhaus 58300 Wetter im Stil der norddeutschen Backstein-Re- naissance errichtet . Vorsteher war im Holz- handel zu großem Vermögen gekommen . Heute dient der Bau als Bürgerhaus, der Haus Schede . Park zwischen Kaiserstraße und Gustav- Foto: RIK/Rein- Vorsteher-Straße ist öffentlich zugänglich . hold Budde 48 49

29 Wasserturm Bommerholz

Die Wasserversorgung durch hauseigene Brunnen wurde Ende des 19 . Jahrhunderts in Bommern problematisch . Durch den Kohle- abbau der Zeche Bommerbank sank der Grundwasserspiegel, wodurch vielen Brunnen das Wasser entzo- gen wurde . Die Folge waren Ge- richtsprozesse um die sogenannte Wasserentziehung . Die Zeche Bommerbank und ihre Nachfol- gegesellschaft verpflichteten sich Mundloch am schließlich, die Gemeinde Bom- Schlebuscher Erb- mern mit Wasser zu versorgen . stollen . Foto: RIK/ Zum 1 . Januar 1910 kündigte aber Reinhold Budde die Bergbaugesellschaft Mont Cenis den Wasserlieferungsvertrag . Einen neuen Lieferanten fand die Ge- 28 Schlebuscher Erbstollen des Ruhrgebiets . Mit einer Gesamtlänge von meinde mit dem privaten Wasser- etwa 13 Kilometern erstreckte er sich bis in werk für das nördliche westfälische Erbstollen dienten der Entwässerung und die Nähe von Sprockhövel . Benannt ist der Kohlenrevier (heute Gelsenwasser Bewetterung meist mehrerer Grubenfel- Schlebuscher Erbstollen nach der „Schle- AG) . Für die Verteilung des Was- der . Ihr Ansatzpunkt lag im Ruhrtal . Von buscher Gewerkschaft“, die den Erbstollen sers waren ein neues Rohrnetz mit dort wurden sie unter leichtem Ansteigen erbaut hat . Im Jahr 1841 setzte die „Gewerk- einer Pumpstation in Bommern in den Berg getrieben . Die Zechen zahlten schaft Drecksbank“ den Stollen fort, um und ein Wasserturm erforderlich . an die „Erbstöllner“ für den Bau derarti- die Sprockhöveler Zechen zu entwässern . ger Anlagen eine Gebühr . Ab etwa 1790 Nach Plänen der Firma Simons aus wurden verstärkt Erbstollen eingerichtet . Der Schlebuscher Erbstollen wurde im 19 . Essen-Steele wurde 1910 auf einer Jahrhundert auch für die Kohleförderung Anhöhe in Bommerholz ein 27 Der Schlebuscher Erbstollen ist mit seiner genutzt . Bereits im Jahre 1765 wurde das Meter hoher Wasserturm errichtet . Verlängerung, dem Dreckbänker Erbstollen, Stollenmundloch mit einer aufwändigen Sein ursprüngliches Fassungsver- der längste Erbstollen im Steinkohlebergbau barocken Sandsteineinfassung versehen . mögen betrug 150 Kubikmeter . Wasserturm Bom- 1977/78 vergrößerte die Stadt Witten das merholz . Foto: RIK/ Fassungsvermögen des heute noch im Be- Reinhold Budde trieb befindlichen Turmes um das Doppelte . Kontakt & Infos Der Wasserturm ist nicht nur ein wichtiges Glied in der Wasserversorgung von Bom- mern und Wengern, sondern auch gleich- Kontakt & Infos Schlebuscher Erbstollen zeitig ein Monument der Industriegeschichte Oberwengerner Straße / in Witten . Auch deshalb steht der Turm Voßhövener Straße seit 1986 unter Denkmalschutz . Um seine Wasserturm Bommerholz 58300 Wetter-Oberwengern Bedeutung als Wahrzeichen von Bommern Turmstraße (gegen- Der Stolleneingang befindet zu unterstreichen, wurde er auf Initiative über Turmstraße 7) sich am Bergbauwanderweg des lokalen Heimat und Geschichtsver- 58452 Witten-Bommern Wetter, ca . fünf Minuten zu eins mit einer Beleuchtung versehen und Fuß von der Oberwengerner ist damit als Landmarke auch nachts weit- Straße entfernt (eingeschränk- hin sichtbar . Eine Besteigung des Turms te Parkmöglichkeiten) . ist heute allerdings nicht mehr möglich . 50 51

Wasserkraft- Das Berger-Denk- werk Hohenstein . mal . Foto: RIK/ Foto: RIK/Rein- Reinhold Budde hold Budde

30 Berger-Denkmal begründer und Förderer der Turngemeinde 31 Wasserkraftwerk Hohenstein Heute besteht das dem Rheinisch-Westfäli- Witten, auf deren Anregung das Denkmal schen Elektrizitätswerk gehörende Kraftwerk Das Berger-Denkmal wurde 1902 zu Eh- auf dem Hohenstein errichtet wurde . Eines der eindrucksvollsten kleineren aus einem Haupt und zwei Mühlengraben- ren des Industriellen Louis Berger auf dem Kraftwerke aus den 1920er Jahren steht wehren mit zwei Schleusen, Maschinenhaus, Hohenstein errichtet . Dieser leitete zeitweise Der 20 Meter hohe Aussichtsturm besteht aus am Stadtrand von Witten, unterhalb der Wohnhaus und dem Mühlengraben . Nach die von seinem Vater Carl Berger gegründete Ruhrsandstein-Quadern und ist im Sockelbe- Felsen vom Hohenstein (zwischen Har- mehreren Renovierungen wird es jetzt ohne Wittener Gussstahlfabrik, bevor er sich später reich von Freitreppen umgeben . Im Turm- kortsee und Kemnader Stausee) . Es ist mit Personal vollautomatisch betrieben . Durch der Politik zuwandte . Louis Berger wurde schaft befindet sich eine Stahlwendeltreppe, seinem nahezu unveränderten maschi- das Aufstauen des Wassers an den Wehren 1865 Mitglied des Preußischen Abgeordne- über die man zum Turmkopf gelangt, der von nellen und architektonischen Zustand ein ergibt sich ein Höhenunterschied von 3,4 tenhauses und gehörte von 1874 bis 1881 Rundbogen-Öffnungen durchbrochen ist und prägnanter Zeuge der Entwicklung der Meter zwischen dem Wasserspiegel vor und dem Reichstag an . Außerdem war er Mit- den Blick auf die reizvolle Flusslandschaft Wasserkraft an der Ruhr . Seit 1987 steht hinter den Turbinen . Man entschied sich des Ruhrtals freigibt . Am Turm erinnert eine das Kraftwerk unter Denkmalschutz . bei einem normalen Wasserdurchlauf von große Tafel mit Kopfrelief an Louis Berger . etwa 30 bis 40 Kubikmeter in der Sekunde Bereits am Ende des Ersten Weltkrieges über- für die Aufstellung von drei Francis-Tur- Das turmartige Denkmal im wilhelmini- legten sich Ingenieure der Schaufelfabrik binen mit einem Schluckvermögen von schen Baustil ist ein Dokument des Zeit- Bredt und Co ., wie die zu hohen Betriebskos- je 25,1 Kubikmeter in der Sekunde . Mit geistes um die Jahrhundertwende und ten ihrer Produktion gesenkt werden könnten . einer mittleren Stromerzeugung von über steht damit bau- und geistesgeschichtlich Durch den Bau einer Wasserkraftanlage in 7,3 Millionen Kilowattstunden pro Jahr ist in der Tradition der monumentalen Na- unmittelbarer Nähe sollten Kosten eingespart das Laufwasserkraftwerk in der Lage, rund tionaldenkmale des 19 . Jahrhunderts . werden . Als Standort bot sich eine kleine 3 .500 Haushalte mit Strom zu versorgen . Kontakt & Infos Ruhrinsel an, die bereits im Besitz der Firma Kontakt & Infos Seit jeher waren Aussichtspunkt und an- war . Sie teilte den Fluss und lag nur etwa 1 500. schließender Park ein beliebtes Ausflugs- Meter von der Fabrik entfernt . Mit den Bauar- Berger-Denkmal ziel . Neben dem Panoramablick bietet der beiten wurde 1922 begonnen . Das Mauerwerk RWE Innogy Hohenstein Hohenstein Möglichkeiten für das Moun- aus grauschwarzem Granit entsprach zwar Kraftwerk Hohenstein 58453 Witten tainbiking, Joggen oder Nordic Walking . hohen ästhetischen Ansprüchen, ließ aber Wetterstraße 33a Auch Familien wird etwas geboten: Neben die Baukosten erheblich steigen . Zusammen 58453 Witten Sandkästen und Spielgeräten gibt es einen mit dem Wittener Gussstahlwerk wurde das Streichelzoo sowie ein Damwild und Wild- Kraftwerk schließlich 1925 fertig gestellt 1928. schweingehege . Das Restaurant „Haus wurde das Kraftwerk von den Vereinigten Hohenstein“ lädt zum Verweilen ein . Elektrizitätswerken Westfalen übernommen . 52 53

Eisenbahnviadukt Witten, Postkarten- ansicht . Rechts im Bild sind die Stahl- bögen gut erkenn- bar, links sind die Sandsteinbögen zu Stahlhammer Bom- sehen . Quelle: Re- mern . Foto: RIK/ gionalverband Ruhr Reinhold Budde

32 Ruhrviadukt Witten Die Fertigstellung der Bahnlinie verzö- 33 Stahlhammer Bommern blieb und unter Denkmalschutz gestellt gerte sich bis in die 1920er-Jahre . Ab 1926 wurde . Die aus dem Entstehungsjahr der Ein imposantes Bauwerk ist der Eisen- konnte der Viadukt für den Güterverkehr Die in einer Grünanlage in Witten-Bom- Firma stammende Anlage besteht aus einem bahnviadukt, der das Ruhrtal bei Witten auf der Strecke von Witten West (seit 1940 mern unweit der Ruhr stehende Transmis- Schwungrad von sechs Metern Durchmes- überspannt . Mit 20 Bögen, drei davon aus Witten Hauptbahnhof) nach Wengern Ost sion erinnert an die 1911 gegründete Firma ser, das in einem Ständerbock gelagert ist . Stahl, verbindet er die Bahnlinien zu beiden und zum Rangierbahnhof Hagen-Vorhalle Stahlhammer Bommern Gebr . Schneider . Sie Seiten der Ruhr . Die rund 600 Meter lange genutzt werden . Erst 1934 wurde auch die produzierte geschmiedete Lastgehänge, Ket- Als technisches Denkmal steht der Stahl- Bogenbrücke mit oben liegender Fahr- Strecke von Witten nach Schwelm eröffnet tenhaken, Sonderschlüssel und Schiffssteven . hammer einerseits für die rasante Indust- bahn wurde zwischen 1913 und 1916 im Nach nur 45 Jahren Betriebszeit wurde die 1978 erfolgte die Umsiedlung des Unter- rialisierung der ehemaligen Bauernschaft Zuge der geplanten Bahnlinie von Witten Strecke nach Schwelm 1979 wieder ein- nehmens nach Hamm, wo die Firma auch Bommern Ende des 19 . Jahrhunderts, nach Schwelm errichtet . Die drei von der gestellt, 1986 endete auch der Personen- heute noch unter dem Namen „Stahlhammer gleichzeitig dokumentiert er aber auch als renommierten Dortmunder Stahlbau-Firma verkehr auf der Strecke von Witten Haupt- Bommern“ tätig ist und Gesenkschmiedeteile Anschauungsobjekt den Stand der Technik August Klönne gelieferten Bögen aus Stahl- bahnhof über Wengen Ost nach Hagen bis zu 600 Kilogramm Gewicht produziert . zur Herstellung von Gesenk und Freiform- fachwerk, die über die Wetterstraße, den Hauptbahnhof . Seitdem befahren plan- schmiedestücken vor dem Ersten Weltkrieg . Mühlengraben und den Ruhrdeich führen, mäßig nur noch Güterzüge, gelegentlich 1983 wurde die Fabrikhalle in Bommern ab- unterbrechen gestalterisch die ruhige Linien- auch umgeleitete Reisezüge den Viadukt . gebrochen, wobei die Transmission erhalten führung der 17 Sandsteinbögen und der ebenfalls mit Sandstein verblendeten langen Stützmauer an Wetter und Gassstraße . Kontakt & Infos Kontakt & Infos

Ruhrviadukt Witten Transmission Ruhrdeich/ Wetterstraße Stahlhammer Bommern 58453 Witten Bodenborn 28 58452 Witten

Ruhrviadukt Witten . Foto: RIK/Reinhold Budde 54 55

Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia . Stahlhammer Bom- Foto: RIK/Rein- mern . Foto: RIK/ hold Budde Reinhold Budde

34 Gruben- und Feldbahn- Feld und Grubenbahnlokomotiven . Ins- 35 Zeche Nachtigall die Kohlenvorräte zur Neige und so erfolgte museum Zeche Theresia gesamt 62 Lokomotiven und 230 Waggons 1883 der Zusammenschluss mit der Zeche bilden einen repräsentativen Querschnitt der Die Anfänge der Zeche Nachtigall, der größ- Helene in Bommern . In den 1920er-Jahren Bis zu ihrer Vereinigung mit der unmittel- Gruben und Feldbahnen in Deutschland . ten erhaltenen Anlage im Muttental, reichen wurde zwar der Abbau in dem Gruben- bar benachbarten Zeche Nachtigall im Jahre bis in das Jahr 1714 zurück . In dem Jahr feld Nachtigall wieder aufgenommen, 1927 1854, hatte die Zeche Theresia bereits seit Heute kann der Besucher nicht nur das wird sie erstmals urkundlich erwähnt; 1832 erfolgte dann aber die endgültige Stilllegung . 1728 Kohle gefördert . 1892 wurde sie stillge- Museum besichtigen, er kann auch eine schlossen sich neun kleine Zechen zur „Ge- legt . Erhalten geblieben sind einige Betriebs- etwa 1,2 km lange Bahnstrecke befahren, werkschaft Vereinigte Nachtigall“ zusammen, Von der Zeche Nachtigall sind das Ma- gebäude, wie das Maschinen und Kesselhaus . die den Parkplatz Nachtigallstraße mit dem die noch im gleichen Jahr den Tiefbauschacht schinenhaus erhalten mit einer von der Feldbahnmuseum und dem nahe gelegenen Neptun abteufte . Friedrich Harkort, der eine Zeche Franz Haniel übernommenen Das Gelände wird heute von der „Arbeits- LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall mechanische Werkstatt in Wetter an der Ruhr Zwei-Zylinder-Verbund-Dampfmaschi- gemeinschaft Muttenthalbahn e .V .“ für ein verbindet . An den Betriebstagen des Mu- betrieb, lieferte die Maschinen . Schwierig- ne von 1887, ein Betriebsgebäude sowie Gruben- und Feldbahnmuseum genutzt . seums pendelt der Zug mit offenen, aber keiten mit der Wasserhaltung führten zur der Kesselhausschornstein; aber auch zwei Dazu werden die Gebäude restauriert, wobei überdachten Personenwagen zwischen Anlage eines zweiten Schachtes (Hercules) Ringöfen sind zu besichtigen . Sie stam- auch die bergbauliche Tradition des Stand- den Endstationen und fährt dabei parallel und nach dem Abteufen eines dritten (Catha- men von der Ziegelei Dünkelberg, die orts präsentiert wird . Schwerpunkt der an den Gleisen der Ruhrtalbahn am ehe- rina) entwickelte sich die Zeche zu einer der 1892 auf dem Gelände errichtet wurde . künftigen Präsentation ist aber das Thema maligen Güterbahnhof Bommern vorbei . größten Schachtanlagen zu dieser Zeit . Aber der Zeche war nur eine kurze Blütezeit von Das LWL-Industriemuseum hat diese Anlage 1867 bis 1875 beschieden . Bald schon gingen rekonstruiert und zeigt in der ehemaligen Kontakt & Infos Kontakt & Infos

Arbeitsgemeinschaft TIPP Transmission Muttenthalbahn e .V . Direkt an der Zeche Nachtigall beginnt der Stahlhammer Bommern Nachtigallstraße 2733 neun Kilometer lange Bergbaurundweg Bodenborn 28 58452 Witten-Bommern Muttental . Hier können Stollen, Mundlö- 58452 Witten www .muttenthalbahn org. cher, Pferdegöpel, Kleinzechen des „Nach- lese-Bergbaus“ der Nachkriegszeit, geo- Fahrbetrieb ist von logische Aufschlüsse und ein ehemaliges Ostern bis Oktober . Bethaus von 1830/31 besichtigt werden . 56 57

36 Kohlenniederlage Nachtigall Mit dem Bau der Nachtigallbrücke und der und Nachtigallbrücke Weiterführung der Pferdebahn bis zum Bahnhof Witten der Bergisch-Märkischen Nachdem die Ruhr um 1780 schiffbar ge- Eisenbahn im Jahr 1853 verlor die Nieder- macht wurde, stellte sie einen der wichtigs- lage Nachtigall ihre Bedeutung . Der Bau der ten Transportwege für die Kohlezechen an Ruhrtalbahn 1874 beendete dann endgül- beiden Ufern dar . Die Zechen unterhielten tig die Güterschifffahrt auf der Ruhr . 1889 Hochwasser geschützte Lagerplätze am passierte das letzte Kohlenschiff die Schleuse Fluss . Hier fand die Verladung der Kohlen in Mülheim . Die ehemalige Nachtigallbrü- auf die Ruhrschiffe statt, sogenannte Aa- cke war eine einfache Holzkonstruktion, ken, die über Duisburg bis Holland und an die aber über Jahrzehnte ihren Dienst tat . den Oberrhein segelten und treidelten . Nach Stilllegung der Zeche Nachtigall im Jahr 1892 konnten Fußgänger und Fuhr- Die Kohlenniederlage Nachtigall wurde werke die Brücke weiter nutzen, wenn sie am im 18 . und 19 . Jahrhundert als Lagerplatz Wärterhäuschen ein Brückengeld entrichte- verschiedener Muttentaler Zechen ge- ten . 1938 wurde die ursprüngliche Brücke nutzt . Die Kohlen wurden von den Zechen wegen Baufälligkeit abgerissen, 1988 ent- auf Schiebewegen mit Schubkarren, Trag- stand an gleicher Stelle ein Brückenneubau . tieren und Pferdewagen und ab 1835 mit Kontakt & Infos der Muttental-Pferdebahn herangebracht . Je nach Güteklasse wurden die Kohlen in Gefache einsortiert . Heute sind im Gelände Kohlenniederlage Nachtigall noch kleinere Spuren der ehemaligen Koh- Nachtigallstraße 37 lenlager erkennbar, zum Beispiel die teil- 58452 Witten-Bommern weise noch erhaltene Lagerummauerung . Eine rekonstruierte Kohlenniederlage und der originalgetreue Nachbau einer Ruhraak Hauerschicht im Besucherbergwerk . Foto: LWL/Annette Hudemann können im benachbarten Industriemu- seum Zeche Nachtigall besichtigt werden .

Ringofenziegelei in seiner Dauerausstellung, die sich rund um den einsehbaren Schacht Hercules von 1839 befindet, die Technik und die schweren Arbeitsbedingungen der Berg- leute im 19 . Jahrhundert . Auch der Ziegler- Alltag bis in die 1960erJahre wird dargestellt . Im historischen Maschinenhaus der Zeche Nachtigall kann man an einer audiovisuellen Reise durch das Ruhrtal in der Zeit der Indus- trialisierung teilnehmen . Hier lässt sich auch die Zwei-Zylinder-Verbund-Dampfmaschine von 1887 bei Schauvorführungen in Funktion erleben . An Bord des rekonstruierten Ruhr- nachen „Ludwig Henz“ wird die Geschichte des Schiffsbaus und der Kohlenschifffahrt auf der Ruhr wieder lebendig . Die Ausstellung „Zeche Eimerweise“ beschreibt das Leben auf Kleinzechen . Entstanden in der Not der Nach- kriegsjahre, waren von 1945 bis 1976 über 1 .000 Klein und Kleinstzechen in Betrieb . Der Kohlenniederlage 130 Meter lange Nachtigallstollen des Besu- und Nachtigall- Dampffördermaschine von 1887 in der Maschinenhalle cherbergwerks zeigt „unter Tage“ museal in- brücke . Foto: RIK/ der Zeche Nachtigall . Foto: LWL/Annette Hudemann szenierte Arbeitssituationen im Kleinbergbau . Reinhold Budde 58 59

38 Villa Gustav Lohmann

Der ungewöhnlich mächtige Bau von 1873 im Stil des „italienischen“ Spätklas- sizismus gehört zu den qualitätsvollsten Wohnhäusern in Witten . Entworfen und gebaut wurde die Villa für Gustav Loh- mann . Der Fabrik und Brennereibesitzer Gustav Lohmann (18471934) pachtete gemeinsam mit seinem Bruder Albert im Jahre 1854 von seiner Familie die bereits 1790 gegründete Kornbranntweinbren- nerei Lohmann . Sie firmierte dann als Brennerei Albert & Gustav Lohmann .

Das zweieinhalbgeschossige Gebäude hat an der Straßenseite einen Vorbau, der sich im Erdgeschoss zwischen ionischen Säulen zu Villa Friedrich einer breiten, geraden Freitreppe öffnet . Dar- Lohmann sen . über tragen korinthische Säulen eine Dreier- Foto: RIK/Rein- Arkade, die reich mit Laubwerk verziert ist . hold Budde Der flache Dreiecksgiebel ist mit Allegorien der Industrie und des Handels geschmückt, zwischen denen sich ein Merkurstab befin- 37 Villa Friedrich Lohmann sen. Besitz an seinen ältesten Neffen, Friedrich det ein Hinweis auf die unternehmerische Lohmann sen . (18101893) über . Später lebte Tätigkeit des Bauherrn . Mit Patina und Die klassizistische Villa liegt im früheren hier dessen jüngster Sohn Max (18551944) . zahlreichen Kriegsspuren demonstriert der Park des von der Familie Lohmann als Fabrik Bau eindrucksvoll die materielle Dauerhaf- und Wohnhaus genutzten Haus Berge zu Der 1868 von Friedrich Lohmann sen . tigkeit der Baukunst des 19 . Jahrhunderts . Witten, genannt Haus Witten . Der Park errichtete, zweigeschossige Bau auf fast ist seit 1956 Eigentum der Stadt und heute quadratischem Grundriss besitzt sorgfältig Um 1900 erwarb Wilhelm Dittmann, Grün- Teil des Wittener Stadtparks . Hier befand detaillierte, feingliedrige Sandsteinfassaden, der des Wittener Unternehmens Dittmann & sich zunächst das Anwesen Carl Lohmanns die jeweils symmetrisch aufgebaut sind . Eine Neuhaus, das Gebäude . Im Zweiten Welt- (18031848), der nicht in die Leitung des Besonderheit stellen die zu Paaren ver- krieg wurde das Gebäude stark beschädigt, Familienbetriebs eingetreten war, sondern bundenen Fenster dar . Der Bau wurde im wobei Dachstuhl und Zwischengeschoss auf der Grundlage seiner geerbten Ein- Zweiten Weltkrieg bis auf die Außenmauern ausbrannten . Seit 1985 ist das Gebäude in der künfte künstlerischen und „touristischen“ zerstört und erst 1962 für die Volkshoch- Denkmalliste der Stadt Witten eingetragen . Neigungen folgte . Nach seinem Tod ging der schule in reduzierter Form wiederaufgebaut . Zwischenzeitlich wurde die Villa Lohmann Villa Gustav Loh- auch vom städtischen Standesamt genutzt . mann . Foto: RIK/ Ende 2010 hat die Stadt Witten das Gebäu- Reinhold Budde de an einen privaten Investor verkauft, der Kontakt & Infos es auch zu gewerblichen Zwecken nutzt . Kontakt & Infos

Die Gestaltung des umliegenden Parks Villa Lohmann nimmt Bezug auf die Architektur des Ge- Villa Gustav Lohmann Ruhrstraße 91 bäudes . Wichtige Bereiche des repräsentati- Ruhrstraße 78 58452 Witten ven Pflanzenbestandes sind noch erhalten . 58452 Witten Der auf dem Hügel befindliche Helenen- turm wurde zum Gedenken an die jüngste Schwester Friedrich Lohmann sen ., Helene Lohmann, 1858 errichtet . Im Park befindet sich auch die Grablege der Lohmanns . 60 61

Villa Friedrich Lohmann jun . Villa Albert Loh- Foto: RIK/Rein- mann . Foto: RIK/ hold Budde Reinhold Budde

39 Villa Friedrich Lohmann jun. auf die erfolgreichen Tätigkeiten des Bau- 40 Villa Albert Lohmann herren als Unternehmer verweisen . Die 1981 kaufte die Stadt Witten die Villa und Als Teil der Villengruppe an der Ruhr- übrigen Fassadenbereiche weisen Renais- Die Villa gegenüber dem Haus Berger an der vermietete sie an die Universität Wit- straße, setzt sich das um 1895 errichtete sance-Motive vor dem Hintergrund roter Ecke Ruhrstraße/Bergerstraße wurde von ten-Herdecke . 2006 erwarb die Förder- Haus in seinen repräsentativen Bauformen Backsteinarchitektur auf . Die Eingangsüber- dem Branntweinfabrikanten Albert Lohmann gesellschaft für Musiktherapie e .V . das von allen übrigen Bauten deutlich ab . Bau- dachung wird von Eisenstützen getragen, (18141901), dem Zwillingsbruder Gustav Gebäude . Heute finden hier behinderte herr war Fabrikbesitzer Friedrich Lohmann die mit Blumenmotiven verziert sind . Lohmanns errichtet . Der um 1865 entstan- Kinder und erkrankte Erwachsene einen jun . (18451921), Mitglied der führenden dene Bau besitzt Stuckfassaden . Das Erd- therapeutischen Zugang zur Musik . Wittener Unternehmerfamilie und ge- Friedrich Lohmann jr . gehörte zu den geschoss ist quaderförmig angelegt und mit meinsam mit seinem Bruder Ernst Leiter wesentlichen Initiatoren und Förderern des Rundbogenfenstern versehen . Ein späterer des Familienunternehmens bis 1910 . Märkischen Museums in der nahe gelegenen Nutzer des Gebäudes war Arthur Imhausen . Husemannstraße . Er stellte nicht nur den Das Gebäude mit dem Satteldach hat ein Baugrund zur Verfügung, sondern übernahm Der Chemiker, Kaufmann und Ingenieur mittig aufgesetztes Zwerchhaus mit farbi- auch einen großen Teil der Baukosten für Arthur Imhausen (18851951) kam 1913 nach gem Mosaikdekor, der Jugendstil-Elemen- den um 1910 im unweit des Hauses Berger Witten, wo er die kleine Seifenfabrik „Mär- te aufweist . Dargestellt sind das Wittener errichteten Neubau, der sich bis 1944 im kische Seifen Industrie“ (MSI) übernahm . Stadtwappen sowie Gewerbesymbole, die Eigentum des Vereins für Orts und Heimat- Unter seiner Führung wurde die MSI An- kunde in der Grafschaft Mark befand . fang der 1930er Jahre zu einem der größten Wittener Betriebe . Imhausens Hauptinteresse galt aber der Herstellung synthetischer Nah- Kontakt & Infos rungsmittel, insbesondere der Fettsynthese . Kontakt & Infos Dabei nutzte er das Fischer-Tropsch-Verfah- ren zur Gewinnung künstlicher Margarine Villa Friedrich Lohmann jun . aus Kohle . Obwohl Alfred Imhausen von Villa Albert Lohmann Ruhrstraße 75 den Nationalsozialisten als „Halb-Jude“ Ruhrstraße 70 58452 Witten eingestuft wurde, erklärte man ihn wegen 58452 Witten seiner Verdienste um die kriegswichtige Fettsäureproduktion zum „Vollarier“ . Es ist bekannt, dass Imhausen für seine Forschun- gen vor und während des Zweiten Weltkrie- ges auch Menschenversuche unternahm . 62 63

Haus Berger . Verbund-Wasser- Foto: RIK/Rein- werk Witten . Foto: hold Budde Stadtwerke Witten

41 Haus Berger war Schwiegersohn und Biograf Friedrich 42 Verbund-Wasserwerk Witten Wasserwerk am heutigen Standort gebaut . Harkorts sowie einflussreicher Parlamen- Als die Pumpen erste Ermüdungserschei- Der Erbauer dieses streng klassizistischen tarier . Ihm setzten die Wittener Bürger auf Auf der „Brandt’schen Wiese“ versorgt das nungen zeigten, entstand unmittelbar neben Wohnhauses war Carl Ludwig Berger dem Hohenstein ein aufwendiges Denkmal . Verbund-Wasserwerk Witten (VWW) eine dem alten Werk zwischen 1939 und 1942 ein (17941871) . Er arbeitete zunächst für die Kooperation der Stadtwerke Witten und der neues . Dieses wurde 1995 umgebaut und auf Familie Lohmann, gründete aber bereits 1838 Das 1839 errichtete Berger‘sche Wohn- Aktiengesellschaft für Versorgungs-Unterneh- den neuesten technischen Stand gebracht . ein eigenes kleines Gussstahlwerk . In den haus ist ein schlichter, zweigeschossiger men, Gevelsberg (AVU) das gesamte Stadt- Seither wird der Weg von der Wasserentnah- Jahren 1853/54 baute er mit holländischer Bruchsteinbau . Nur die Eingangssitua- gebiet mit Trinkwasser hoher Qualität . Hinter me aus der Ruhr bis zur Trinkwasserförde- Finanzhilfe die Gussstahlfabrik Berger & Co . tion und die Fenster sind durch profilierte der denkmalgeschützten Fassade verbirgt sich rung automatisch überwacht und gesteuert . auf, die 1873 Aktiengesellschaft wurde und Sandsteinrahmen hervorgehoben . Nach- modernste Technik . Ein ehemaliges Kessel Das aus dem Grundwasserleiter der Ruhr noch heute unter dem Namen Deutsche Edel- dem der Bau über viele Jahre als Heimat- und Pumpenhaus von 1940/43 sind in das gewonnene Rohwasser passiert mehrere stahlwerke existiert . Sein Sohn und Nach- museum der Stadt Witten genutzt wur- Wasserwerkskonzept harmonisch integriert . Reinigungsstufen . Danach wird es verrieselt folger Louis Constans Berger (18291891) de, dient er seit 2005 als Stadtarchiv . und so mit Sauerstoff angereichert . Dann Im Jahre 1858 verfügte Witten über fünf öffent- wird das aufbereitete Wasser gegen Wieder- liche Brunnen und zahlreiche private Haus- verkeimung geschützt und gelangt schließlich brunnen . Doch in den 1860erJahren wurde ins neue Pumpwerk . Von dort aus nimmt das das Wasser allmählich knapp . Häuser brannten Trinkwasser seinen Weg durch das Vertei- nieder, weil die Feuerwehr kein Löschwasser lungsnetz der Stadtwerke zu den Haushalten . hatte . Mit dem Bergbau und dem einhergehen- den Waldschwund versiegten etliche Wasser- Kontakt & Infos TIPP quellen . Der Ruf nach einem Wasserwerk Kontakt & Infos Haus Witten, Ruhrstraße 86, wurde erst- wurde laut . Aber der Bau eines Wasserwerks mals im ausgehenden Mittelalter erwähnt . kostete zu jener Zeit über 70 .000 Taler, wäh- Kulturforum Witten Seit dem Zweiten Weltkrieg nur als Ruine rend die Stadt mit einem Jahresetat von 40 .000 Verbund-Wasserwerk Witten Stadtarchiv erhalten, wurde es zwischen 1992 und 1996 Talern auskommen musste . Um die Finanzie- Ruhrstraße 110 Ruhrstraße 69 zum Kultur und Veranstaltungszentrum rung zu sichern, gab die Stadt Obligationen 58452 Witten 58452 Witten umgebaut . In Keller des ehemaligen, mit aus . So konnte 1867 das erste Wasserwerk „In mehreren Architekturpreisen ausgezeich- der Borbeck“ seinen Betrieb aufnehmen . neten Herrenhauses, können heute die Lohmann‘schen Versuche zur Herstellung Der Trinkwasserbedarf wuchs unaufhör- von Tiegelgussstahl nachvollzogen werden . lich . Deshalb wurde bereits 1882 ein weiteres 64 65

Deutsche Edel- Ehemaliges stahlwerke . Quelle: Schleusenwärter- Archiv Deutsche haus . Foto: RIK/ Edelstahlwerke Reinhold Budde

43 Edelstahlwerk Witten Deshalb wurde das Gussstahlwerk Witten 44 Ruhrschleuse Herbede kam es zum Bau einer neuen Schleuse, die in ab 1926 schrittweise in den Mammut-Kon- den 1830er-Jahren renoviert wurde . Bis Mitte Das traditionsreiche Werk auf dem heute 53 zern Vereinigte Stahlwerke AG einbezogen . Die Schleuse besteht aus einem etwa 100 des 19 . Jahrhunderts war der Fluss der am Hektar großen Gelände zwischen Ruhrdeich Meter langen Schleusenkanal . Im Januar meisten befahrene Strom Preußens . Der Nie- und dem Wittener Bahnhof wurde bereits Im Zweiten Weltkrieg wurde das Werk erneut 2015 wurde das Schleusenwärterhaus aus dergang der Schifffahrt auf der Ruhr schritt 1854 von Carl Ludwig Berger (17941871) zur zum Rüstungsproduzenten . Wie in anderen dem Jahr 1835 durch einen Brandanschlag seit dem Bau der Eisenbahnen rapide voran . Herstellung von hochwertigem Gussstahl für kriegswichtigen Betrieben auch, waren im zerstört . Mittlerweile wurde es original- 1886 transportierten noch 110 Schiffe 5 .000 die Produktion von Säbelklingen gegründet . Wittener Werk unter teilweise unmenschlichen getreu wiederaufgebaut und dient, direkt Tonnen Steinkohle von Witten nach Ruhr- Bedingungen ausländische Zwangsarbeiter am Ruhrtal-Radweg gelegen, als attraktiver ort . Zwei Jahre später passierte gerade noch Wenige Jahre nach der Firmengründung eingesetzt . Nach 1947 erhielt das Unterneh- gastronomischer Anziehungspunkt und ein Schiff die Herbeder Schleuse . 1890 wurde traten die Söhne Carl jun . und Louis in das men im Rahmen der alliierten Neuordnungs- Kulturort für Veranstaltungen und Konzerte . der Schiffsverkehr endgültig eingestellt . Unternehmen ein und übernahmen bald maßnahmen wieder seine Selbstständigkeit selbst die Geschäfte . Louis Berger gelang als Gussstahlwerk Witten AG, ab 1965 hieß Noch in den 1950erJahren waren Teile der Erst die „Entdeckung“ des Ruhrtals für den es als erstem Gewehrläufe aus Gussstahl zu es dann Edelstahlwerk Witten AG (ESW) . Tore sowie der hölzernen Uferbefestigung Tourismus ab den 1980er-Jahren ließ die fabrizieren . Die Firma expandierte stark Im neuen Namen spiegelte sich das seit den zu sehen, Reste der einst völlig aus Holz er- Schifffahrt-Tradition wiederaufleben . 1985 und gehörte bald zu den Hauptlieferanten 1950erJahren verfolgte Ziel wider, das Unter- richteten Schleusenanlage, die 1943 durch wurde die Herbeder Schleuse als Bestandteil bei den Königlichen Gewehrfabriken . nehmen zu einem Edelstahlwerk mit Premiu- die Auswirkungen der Bombardierung der der Personenschifffahrt zwischen Kemnader manspruch auszubauen . 1975 wurde das Guss- Möhnesee-Talsperre zerstört wurde . Das See und Witten-Bommern modernisiert . Bis zum Ersten Weltkrieg produzierte das stahlwerk Teil der Thyssen Edelstahlwerke . Schleusenwärterhaus wurde dabei aller- Unternehmen vorrangig Geschütze, Stahlguss dings nicht in Mitleidenschaft gezogen . und Stahlschmiedestücke, Bleche und später Seit 1981 bildet ein einziger 130-Ton- auch Geschosse . Die Nachkriegskrise mit po- nen-Elektrolichtbogenofen mit einer Er- Seit 1780 war die litischer und wirtschaftlicher Instabilität för- zeugungskapazität von 500 .000 Tonnen Ruhr bis Langschede derten im Stahlsektor die Bestrebungen nach Rohstahl pro Jahr die Stahlbasis . Er erzeugt schiffbar . Die Herbe- Zusammenschlüssen und Konzernbildungen . Edelbau, Werkzeug sowie rost, säure und der Schleuse wurde Kontakt & Infos hitzebeständige Stähle . Wichtige Kunden zwischen 1776 und Kontakt & Infos sind unter anderem die Automobilindustrie, 1778 errichtet . Aller- die Werkzeugmaschinen und Windener- dings stellte man be- Edelstahlwerk Witten gieanlagenbauer, die chemische Industrie reits 1801 den Schiffs- Königliches Schleusenwärterhaus Auestraße 4 sowie die Luft und Raumfahrtindustrie . verkehr oberhalb Wittener Gesellschaft für Be- 58452 Witten von Witten wegen zu schäftigungsförderung (WABE) Seit 2005 gehört die Firma unter Zusammen- geringer Transport- Insel 1 schluss mit der Edelstahlwerke Südwestfa- leistungen ein . Hinzu 58456 Witten-Heven len GmbH per 1 . Januar 2007 als Deutsche Ruhrschleuse Her- kamen Zerstörungen www .wabembh .de Edelstahlwerke GmbH zum größten Schwei- bede . Foto: RIK/ durch Hochwasser zer Stahlkonzern Schmolz + Birkenbach . Reinhold Budde und Eisgang . 1811 66 67

45 Privatbrennerei 46 Edelstahlfabrik Lohmann Sonnenschein Die Industrialisierung Wittens ist in beson- derem Maße mit dem Namen der Familie Überquert man die Lake- Lohmann verbunden . 1790 gründete Johann Brücke gelangt man auf das Friedrich Lohmann auf Gut Berge zu Witten Hevener Ruhrufer zu den eine „Stahlfabrik“ . Zusammen mit seinem Edelstahlfabrick Gebäuden der Kornbrennerei Sohn gelang es ihm zwischen 1809 bis 1812 Lohmann . Sonnenschein . Gegenüber erstmals in Deutschland, einen brauchbaren Foto: RIK/Rein- dem denkmalgeschützten Tiegelgussstahl herzustellen . Bis 1806, dem hold Budde Backsteinensemble mit dem Jahr der Verhängung einer Kontinentalsperre verzierten Torbogen steht das durch den französischen Kaiser Napoleon, neue Betriebsgebäude mit besaß Großbritannien eine Monopolstellung anlage und Walzenstraße . Heute umfasst das erweitertem Verkaufsraum . in der Herstellung von Gussstahlprodukten Lieferprogramm Blech und Stabstahlprodukte und deren Export nach Kontinentaleuropa . aus Schnellarbeits-,Werkzeug- und Spezial- Um 1800 gründete an die- Der in Witten erzeugte Tiegelgussstahl über- stahl, hitzebeständigen und verschleißfesten ser Stelle der Brennmeister traf im Laufe der Zeit sogar das englische Edelstahlformguss sowie Schweißverbund- Wilhelm Dönhoff seinen Produkt an Qualität . Nach dem Tod von konstruktionen . Als Verwaltungsgebäude Betrieb . Im 19 . Jahrhun- Friedrich Lohmann jun . 1837 wurde dessen der Firma (Ruhrtal 2a) dient die 1882 von dert wurden die Gebäude Witwe Helene (geb . Berger) Alleinerbin . Ernst Lohmann erbaute Fabrikantenvilla, an August Lohmann ver- deren Fassade im Stil der Neorenaissance kauft, der die Brennerei Die Verlagerung der Produktion nach Wit- und des Spätklassizismus gestaltet wurde . zu einem leistungsfähigen ten-Herbede begann 1859 mit dem Erwerb Unternehmen entwickelte . von Ländereien, einer Kornmühle und der Das Wasserkraftwerk Lohmann (Ruhrtal 12) Der Branntweinbrenner Wassergerechtsame sowie der Errichtung und produziert heute im Bereich der ehemaligen Wittenborg aus Steinhagen Inbetriebnahme eines neuen Walz und Ham- Kornmühle des Freiherrn von Elverfeldt um- übernahm 1937 die Firma . merwerkes . Reste der damaligen Fabrika- weltfreundlichen Strom . Lohmann hatte das tionsgebäude sind heute noch erhalten bzw . in Mühlengebäude 1858 nach der Einstellung Nach Ausbruch des Zwei- neu erstellte Gebäude integriert . 1939 wurde des Mahlbetriebes erworben . Ebenfalls früh- ten Weltkriegs steigerte die Fabrikation am alten Standort in Witten zeitig von der Familie erworben und heute sich der Ausstoß beträcht- endgültig aufgegeben . 1973 wurde ein weite- zu archivalischen Zwecken genutzt wird das lich, da die gesamte Pro- Brennerei Sonnenschein . Foto: RIK/Reinhold Budde res Werk, eine Edelstahlgießerei, in Witten- Haus Schellenberg (Ruhrtal 14) . Dazu wurde duktion an die deutsche Annen in Betrieb genommen . Am Standort die Remise im Innenhof 2001 mit dem Müh- Wehrmacht ging . 1957 erwarb die B . Diese Firma hatte ursprünglich ihren Sitz Herbede gibt es unter anderem einen In- lengebäude verbunden . Das zwischen 1660 Schücking GmbH die Brennerei, die ein in der Thiestraße in Witten-Herbede und duktions-Schmelzofen, eine Elektroschlacke- und 1680 entstandene Gebäude gilt als einer weit gefächertes Produktionsprogramm war dort 1875 von Richard Sonnenschein, Umschmelzanlage, Schmiedepresse, Schleif- der ältesten Fachwerkhäuser in Herbede . vom Korn, Schnaps bis hin zum Likör dem Urgroßvater des jetzigen Firmenin- auswies . Seit 1978 ist an dieser Stelle der habers Rainer Mönks, gegründet worden . Sitz der Privatbrennerei Sonnenschein . Aufgrund mangelnder Möglichkeiten zur TIPP Vergrößerung und Modernisierung kaufte Haus Herbede, Von-Elverfeldt-Allee 12, ist wohl die älteste Burg- Mönks die Gebäude „Alter Fährweg/In der anlage auf Wittener Stadtgebiet . Seit dem 12 . Jahrhundert urkund- Lake“ auf und richtete hier eine der mo- lich erwähnt, war sie zwischen 1311 und 1809 Gerichtsherrensitz der Kontakt & Infos dernsten Kornbrennereien Deutschlands ein . Familie Elverfeldt . Bis 1922 blieb die Burg im Eigentum der Fami- Kontakt & Infos lie . Die Burganlage durchlief mehrere Bauphasen zwischen dem 15 . Nach Auslaufen des Brennereibetriebes und 18 . Jahrhundert . Heute dient Haus Herbede als Kultur und Be- Sonnenschein GmbH 2007 wurde das historische Gebäude zu gegnungsstätte mit Restaurant, Galerie, Veranstaltungsräumen und Friedrich Lohmann GmbH Alter Fährweg 79 einer Wohnanlage umgebaut . Im gegenüber- Künstlerhof . Besonders sehenswert ist der Innenhof des Hauses mit Ruhrtal 2 58456 Witten-Heven liegenden Neubau betreibt die Firma eine seinem Renaissance-Relief . Auf den nahe gelegenen Ruhrwiesen 58456 Witten-Herbede www .sonnenscheiner .de Spirituosenhandlung und ein Weinkontor . sind ebenso wie am Wasserkraftwerk mehrere historische Maschi- www .lohmannstahl .de Seit 2008 wird auch im kleinen Maßstab nen und Anlagenteile der Edelstahlfabrik Lohmann aufgestellt . Bier gebraut und damit die Tradition der bis 1920 bestehenden Herbeder Ruhrtal Braue- Bahnhof Herbede, das heute noch vorhandene Empfangsgebäu- rei Fr . Brinkmann wieder aufgenommen . de von 1905 stammt aus der Zeit der Preußischen Staatsbahn . 68 69

Der Kemna- der See . Quelle: Ruhrverband .

Das Ruhrtal mit 47 Kemnader See bauwassermenge von 35 Kubikmetern pro 48 Brückenwärterhaus der 1934 in unmittelbarer Nähe errichteten alter Lakebrücke, Sekunde und einer Nettofallhöhe von 2,40 und Lake-Brücke großen siebenbogigen Eisenbetonbrücke Brückenwärter- Der 1979 fertig gestellte Stausee ist der Metern produziert das Kraftwerk jährlich im Jahr 1942 abgebrochen . 1947 wurde haus und Fabrik Jüngste in der Familie der fünf Ruhrstau- rund 3,7 Millionen Kilowattstunden Energie . die alte Ruhrbrücke auf Anweisung der Friedrich Lohmann seen des Ruhrverbands und hat sich zum Das unscheinbare Gebäude des Brücken- britischen Militärregierung als Behelfsbrü- GmbH, links im Surf und Segelparadies des Ruhrgebiets Auch eine neue Fischaufstiegsanlage wur- wärterhauses an der Lake-Brücke stammt cke für einige Jahre wiederhergerichtet . Bild die ehem . entwickelt . Oberhalb des besonders flach in de angelegt, die die bereits vorhandene noch aus der Zeit um 1844 . Hier wurde das Kornmühle . Quelle: die Landschaft eingepassten Stauwehrs mit Fischtreppe am gegenüberliegenden Ufer sogenannte Brückengeld erhoben . Jeder, der 1979 entschloss sich der Rat der Stadt Witten Stadtarchiv Witten einer Stauhöhe von 2,60 Metern erstreckt ergänzt . Ein eigens angebrachter Rechen die Brücke überquerte musste diese Gebühr zum Bau einer neuen Fuß und Radwegebrü- sich der drei Kilometer lange und etwa 430 schützt die Fische davor, in die Wasser- an die Besitzer des Hauses Herbede als lokale cke „In der Lake“ . Mit ihr wurde der große Meter breite See mit einem Inhalt von drei kraftturbine zu schwimmen . Kanus und Eigentümer abführen . In dem Gebäude be- Rundweg um den Kemnader Stausee ge- Millionen Kubikmetern auf einer Oberfläche Ruderboote passieren die Staustufe in einer fand sich die Zahlstelle und eine Gaststätte . schlossen . Die 1984 eröffnete neue Lake-Brü- von 1,25 Quadratkilometern . Der Kemnader Bootsgasse . Die Transportschifffahrt hat Brückenzoll wurde noch bis 1930 erhoben . cke sorgte dafür, dass die vielfältigen Freizeit- See hat 2011 als letzter der fünf Stauseen, im mittleren Bereich der Ruhr heute keine angebote entlang der Ruhr und dem Stausee die der Ruhrverband an der unteren Ruhr Bedeutung mehr . Beim Bau des Sees wurde Strategisch befand sich das Wärterhaus weiter an Attraktivität gewinnen konnten . betreibt, eine Wasserkraftanlage erhalten . deshalb auf eine Schiffsschleuse verzichtet . und die erstmals 1347 urkundlich erwähnte Sie versorgt umgerechnet rund 1 .200 Haus- Herbeder Ruhrbrücke an einer Stelle, an der halte pro Jahr mit Strom . Bei einer Aus- Für den an Wassersport interessierten Be- sich seit Jahrhunderten die Ost-West-Wege sucher gibt es Anlagen für Kanuten, Ruderer zwischen Witten/Dortmund und Herbede/ und Surfer sowie eine Segelschule . In den Hattingen bündelten und hier die Ruhr Kontakt & Infos Kontakt & Infos Monaten April bis Oktober verkehrt auf dem überquerten . Die im Laufe der Jahrhunderte See das Fahrgastschiff „MS Kemnade“ mit mehrfach zerstörte und wieder aufgebaute einem regelmäßigen Fahrplan . Aber auch an- Holzbrücke wurde nach Inbetriebnahme Brückenwärterhaus Kemnader See dere Freizeitsuchende kommen auf ihre Kos- und Lake-Brücke Stauwehr: Bochum-Stiepel ten . Spiel und Sportanlagen, Inline-Skating Ruhrtal 1 Freizeitbad und Hafen und ein Fahrradverleih sowie das Freizeitbad 58456 Witten-Herbede Querenburger Straße 29 Heveney bieten Erholung und Spaß . Wer an 58455 Witten-Heven Industriegeschichte interessiert ist, findet am www .kemnadersee .de Nordufer des Sees die ehemalige Stollen und Schachtanlage Gibraltar, die durch den Berg- bauwanderweg Bochum-Süd erschlossen ist . 70 71

49 Schleuse Blankenstein 50 Stanzwerk und Wasserwerk Stiepel Der Ursprung des Stanzwerks lässt sich bis ins 18 . Jahrhundert verfolgen . Im Raum Am Leinpfad der Ruhr liegen mit der histo- Bochum-Sundern als „Winter‘scher Kotten“ rischen Schleuse Blankenstein, dem Wasser- bekannt, war das Stanzwerk als Familien- werk Stiepel sowie dem dazugehörenden betrieb mit klassischem Kleinst-Kohleabbau Turbinenpump und Wasserkraftwerk drei und landwirtschaftlicher Selbstversorgung wichtige Bauwerke der Wasser und Energie- ein typisches Modell für die Region . Die wirtschaft an der südlichen Grenze Bo- erdnahen Flöze des südlichen Ruhrgebietes chums . Die Schleuse wurde im Rahmen der wurden mit einfachsten Mitteln abgebaut Schiffbarmachung der Ruhr 1777/78 vom und zur Selbstversorgung als Heizmaterial Preußischen Staat als eine von 16 Anlagen verwendet . Während sich oftmals die Frau- zunächst in Holzkonstruktion errichtet und en um die landwirtschaftlichen Belange des mehrfach umgebaut . Bereits im 19 . Jahr- Kottens kümmerten, fuhren die Männer hundert verlor sie durch die aufkommende bei den größeren Zechen als Steiger unter Eisenbahn im Ruhrgebiet an Bedeutung . Seit Tage ein . Nach einem normalen Arbeitstag 1988 steht die heute nicht mehr betriebs- wurde meist noch im eigenen Pütt Koh- Maschinenhalle bereite Schleuse unter Denkmalschutz . le für den Bedarf der Familie abgebaut . einer der kleineren, alt eingesessenen in- im Stanzwerk . dustriellen Liegenschaften, es repräsentiert Foto: RIK/Rein- Schon Mitte des 19 . Jahrhunderts führten der Im Zuge fortschreitender Industrialisierung jedoch die Entwicklung einer Vielzahl von hold Budde mit der Bevölkerungsentwicklung anwach- wurden auf den Grundstücken der Kotten kleinen und mittelständischen Fabriken . sende Wasserbedarf und der zunehmende Gewerbe und kleine Industriegewerke ge- Während die Maschinenhalle durch Senk- Tiefbau der Zechen, der Brunnen versiegen gründet, denen bis ins späte 20 . Jahrhundert schmiede und Schmelzofen auch heute noch ließ, zu Schwierigkeiten bei der Bochumer als Zulieferer der Kohle und Stahlindustrie den typisch industriellen Charakter wider- Wasserversorgung . 1871 begann daher die Schleuse Blankenstein . Foto: RIK/Reinhold Budde eine zentrale Bedeutung in der Region zu- spiegelt, setzt die ehemalige Dreherei mit Wassergewinnung an der Ruhr, wo das kam . In ähnlicher Weise vollzog sich auch die eher „loftigem Charme“ andere Akzente . Grundwasser aus dem Kiesbett durch Ton- Entwicklung des Stanzwerks . So gründete der röhren in einen Sammelbrunnen gezogen Ruhrschleuse Blankenstein, das von Beginn Schwiegersohn der Familie Winter, Arthur In nunmehr vierter Familiengeneration und über ein Pumpwerk in einen Hochbehäl- an auch zur Elektrizitätserzeugung aus Was- Schade, im Jahre 1934 auf dem Gelände des folgt auch das Stanzwerk dem Struktur- ter am Rande des Weitmarer Holzes gepumpt serkraft genutzt wurde . Das Turbinenpump „Winter‘schen Kotten“ eine Stahl und Flan- wandel des Ruhrgebiets hin zur indust- wurde . Von dort gelangte es ins Verteilernetz . und Wasserkraftwerk Stiepel entstand 1910 . schenfabrik . Diese wurde von zwei nachfol- riekulturellen Nutzung . Die einzigartige Die Verwaltung der Anlage übernahmen ab genden Familiengenerationen weitergeführt . Kombination von industriellem Am- 1874 die „Städtischen Gas und Wasserwer- Heute gibt es keine Wassergewinnung mehr biente sowie der exponierten Lage im ke“, die heutigen Stadtwerke . Anfang des 20 . in Stiepel . Das Trinkwasser wird jetzt über Mit 13 .000 Quadratmetern Grundstücks- Grün des dicht bewaldeten Ruhrhangs, Jahrhunderts ergänzte das Verbands-Wasser- eine fünf Kilometer lange neue Leitung areal und 1 .550 Quadratmetern Hallen der im Winter den Blick auf das Ruhrtal werk Bochum die Versorgungsstrukturen . vom Wasserwerk Witten zum Hochbehälter und Gebäudeflächen, die im Wesentlichen freigibt, wird ergänzt durch ein zeitge- Die städtischen Wassergewinnungsanlagen Stiepel geführt . In Stiepel gibt es jetzt nur durch Maschinenhalle, Dreherei und Kotten mäßes und hochwertiges Kultur, Veran- wurden nun kontinuierlich ausgebaut, dar- noch ein Wasserkraftwerk, das eine Leistung geprägt sind, zählt das Stanzwerk eher zu staltungs und Gastronomieangebot . unter durch ein neues Pumpwerk neben der von rund einem Gigawatt pro Jahr erzeugt .

Kontakt & Infos TIPP Kontakt & Infos Im Außenbereich der Anlage verläuft ein Wasserlehrpfad neben der Ruhr . Anhand von Informationstafeln erfahren Interessierte Wissens- Wasserbeschaffung wertes über das Thema Ökologie und Wassergewinnung . Vor dem Stanzwerk Mittlere Ruhr GmbH Schleusenhaus befindet sich ein Rohrleitungsmodell, das die Wasser- Obernbaakstraße 127 Wasserwerk Stiepel verteilung von der Hauptrohrleitung bis zum Hausanschluss darstellt . 44797 Bochum Brockhauser Straße 149a www .stanzwerk .net 44797 Bochum-Stiepel Der 1894/95 in Stiepel errichtete Wasserbehälter ist bis heute am ursprünglichen Standort erhalten . Im Bauwerk befindet sich noch ein Teil des alten Wassersaals erhalten, der zu einem Ver- sammlungsraum für bis zu 130 Personen umgestaltet wurde . Das Stanzwerk . Foto: RIK/Reinhold Budde 72 73

Blick in die Stadtmuseum Hat- Dauerausstellung . tingen . Foto: Stadt- Foto: Stadtmu- museum Hattingen seum Hattingen

51 Stadtmuseum Hattingen zwei Großskulpturen der Hattinger Künstler und ihrer Region in Text und Bild dokumen- Möbel erinnern an das bürgerliche und Bernhard Matthes und Egon Stratmann . tieren, laden zum Blättern und Stöbern ein . bäuerliche Wohnen im 18 . und 19 . Jahr- In den ehemaligen Amtshäusern im his- hundert . Knaggen und Spruchbalken des torischen Ortsteil Blankenstein gibt ein Die Dauerausstellung führt in die Geschich- Ein Teil der Museumsbestände werden den 16 . und 17 . Jahrhunderts aus der Innen- Museum vielfache Einblicke in die Stadt- te der Stadt Hattingen und ihres Umlandes Besuchern in Objektkammern präsentiert: stadt verweisen auf das äußere Aussehen geschichte von Hattingen . Zum architekto- ein . Im Zentrum ist ein Rondell eingebaut, Die Kammern zeigen Sammlungsstücke aus der Fachwerkhäuser in „alter“ Zeit . nischen Konzept des Museums gehört eine das einen Zugang zur Stadtgeschichte im der Vorgeschichte, präsentieren Zeit und durch alle Gebäude verlaufende Fuge aus Sinne eines begehbaren Geschichtsbuches Uhren, informieren über Geld, Maße und Großzügige Ausstellungsflächen, ein Semi- Glas, die es den Besuchern ermöglicht alle ermöglicht . An der Wand des Rondells ist Gewichte und Hattinger Fahnen . Der Weg narraum, eine Bibliothek und ein Atelier Häuser gleichzeitig wahrzunehmen . Hinter ein Zeithorizont angebracht, der mit Eck- führt vorbei an Bildern und Objekten zum laden zur Begegnung und Auseinander- den eleganten Sandsteinfassaden entstanden daten zur europäischen Stil und Geistesge- Thema Kleingewerbe und eröffnet einen setzung mit Menschen, Kunst und Kultur- helle Museumsräume, große Ausstellungs- schichte und Fotos zur Stadtgeschichte einen Blick in die Kammer „Licht und Leuch- geschichte ein . Wechselausstellungen im flächen und ein Café mit einer Glas-Stahl- historischen Überblick vermittelt . Rundhe- ter“ . Die alte Reeperbahn aus der Hanf- Bereich Kunst und Kultur, Generationen Konstruktion mit Blick auf den Museums- rum installierte großformatige Themenbü- seilerei der Firma Puth aus Blankenstein übergreifende Museumspädagogik und ein garten . Den Platz vor dem Museum prägen cher, die die Geschichte der Stadt Hattingen leitet die Besucher aus dem Rondell an 19 breit gefächertes Veranstaltungsprogramm Metern Originalschiene entlang heraus gehören neben der Dauerausstellung zu in den letzten Teil der Dauerausstellung . den Handlungsfeldern des Stadtmuseums .

Kontakt & Infos

TIPP TIPP manns Sohn Wilhelm umgaben, befinden Stadtmuseum Hattingen Die Seilwerke Heinrich Puth, gegrün- Gethmann‘sche Gärten, an der Hauptstraße sich weiterhin in Privatbesitz . Beide Gärten Marktplatz 13 det 1848, waren bis 1981 ein wichtiger in Hattingen-Blankenstein, angelegt ab 1806 sind bedeutende Baudenkmäler, die Ter- 45527 Hattingen-Blankenstein Arbeitgeber in Blankenstein . Die Seile von Carl-Friedrich Gethmann, Tuchhändler, rassengärten unverändert in Konzept und www .hattingen .de wurden vor allem für den Bergbau her- Bergwerksbesitzer und Reeder (17721865) . Anlage, der Landschaftsgarten lässt trotz gestellt . Die alte Fassade und die Werk- Seit 1928 ist der als Landschaftsgarten Verfall und Wachstum die ursprünglichen statt blieben erhalten und wurden in konzipierte Teil in öffentlichem Besitz, die Absichten nachvollziehen und dokumen- den neuen Wohn und Einkaufskom- Terrassengärten, die ursprünglich das nicht tiert den Wandel von einer frühindustriellen plex des Quartiers Puth integriert . mehr vorhandene Wohnhaus von Geth- Idylle zu einem spätindustriellen Denkmal . 74 75

52 Henrichshütte Hattingen weise wieder in Betrieb genommen . 1959 hatten mittlerweile über 10 .000 Men- 1853 erwarb Graf Henrich zu Stolberg- schen wieder Arbeit auf der Hütte . Wernigerode, der im Harz Kohlen und Eisenerzgruben betrieb und nach neuen Auf die Jahre des Aufschwungs folgte in Standorten für die Roheisengewinnung den 1980erJahren die weltweite Stahl- suchte, das Rittergut Bruch in Welper . Die krise . Vielfältige Protestaktionen von Rohstoffbasis des künftigen Hüttenbetrie- Belegschaft und Hattinger Bürgern ver- bes wurde durch den Kauf von mehreren suchten die Schließung des Hüttenwerkes Eisensteinfeldern und der Übernahme zu verhindern . Doch der Widerstand war mehrerer Kohlenzechen im Hattinger Raum erfolglos . 1987 wurden die Hochöfen aus- gesichert . Der Transport der Rohstoffe geblasen . Über 3 .000 Beschäftigte verloren sollte über die Ruhr erfolgen . Die unregel- ihren Arbeitsplatz auf der Henrichshüt- mäßigen Wasserstände der Ruhr, häufig mit te . Der Hochofen 2 wurde verkauft, de- Überschwemmungen verbunden, beein- montiert und nach China transportiert . trächtigten den Aufbau des Hüttenwerkes . Seit 1989 ist die Henrichshütte LWL-Mu- Doch trotz aller Widrigkeiten wurde am seumsstandort . Dem Besucher erschließen 17 . Juni 1855 der erste Hochofen, der nach sich über den „Weg des Eisens“ und die dem inzwischen verstorbenen Grafen be- Besteigung des Hochofens 3 die vielfälti- nannten Henrichshütte angeblasen . Für die gen Facetten des Eisenhüttenwesens . Von Arbeiter des Hüttenwerkes wurde 1860 die April bis Oktober lohnt der Besuch der Arbeitersiedlung Haidchen errichtet . 1871 Schaugießerei, wo heute wieder Metall hatte die Eisenhütte bereits vier Hochöfen . fließt . In der Gebläsehalle finden Kon- 1910 arbeiteten bereits 6 .000 Belegschafts- zerte statt und Kinder können mit dem angehörige im Werk . Die Weltwirtschafts- Museumsmaskottchen „Ratte“ auf Ent- krise Anfang der 1930erJahre brachte dann deckungstour gehen, lernen Tiere und mit Massenentlassungen einen drastischen Pflanzen der Industriebrache kennen . Rückgang der Beschäftigtenzahlen .

Erst im Rahmen des nationalsozialistischen Aufrüstungsprogramms arbeiteten 1939 TIPP wieder fast 7 .000 Beschäftigte im Werk, 1944 kamen 2 .500 Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter hinzu . Das Hüttenwerk hatte sich mit Panzer und U-Boot-Teile- bau in eine Waffenschmiede des Dritten Reiches verwandelt . Nach 1945 folgten etliche Jahre des Produktionsstillstandes . Erst ab 1950 wurde das Werk schritt-

Kontakt & Infos

Feuerwehrmuseum . Quelle: FEUER .WEHRK:

LWL-Industriemuseum In unmittelbarer Nachbarschaft Henrichshütte Hattingen befindet sich das Feuerwehr- Werksstraße 3133 museum FEUER .WEHRK . 45527 Hattingen Henrichs-Allee 2 www .lwl-industriemuseum de. 45527 Hattingen Weitere Informationen zum Programm und den saisonal abweichenden Öffnungs- zeiten unter www .feuerimrevier .de

Henrichshütte Hattingen . Foto: RIK/Sascha Kreklau 76 77

54 Birschel-Mühle

Die Nutzung der Wasser- kraft am Hattinger Wehr lässt sich bis in das 14 . Jahrhundert zurückver- folgen . Jahrhundertelang wurde in der Bannmühle der Herren von Haus Cliff das Hattinger Korn Birschel-Mühle und gemahlen . Die Mühle Hattinger Schleu- war verkehrsgeografisch se, 1950er-Jahre . günstig an einer zentra- Quelle: Stadtar- len Fernstraße gelegen, chiv Hattingen der heutigen Bundes- straße 51 . Bis 1815 wurde in der Mühle treidesilos im gleichen Stil . Mit der heute Museumszug Korn gemahlen, danach wurde in dem noch ablesbaren baulichen Erneuerung in Wengern . Gebäude eine Gewehrfabrik eingerichtet . ab 1902 wurde die Mühle endgültig zum Foto: RIK/Rein- repräsentativ gestalteten Großbetrieb unter hold Budde In der frühen Phase der Industrialisierung dem Namen „Wasser und Dampfwerke entwickelte sich am linken Ruhrufer ein Gottlieb Birschel“ . Von der ebenfalls aus kleines Industriegebiet der Textilherstellung der Zeit stammenden Fabrikantenvilla im 53 Ruhrtalbahn nicht nur dem Personenverkehr, sondern mit Wollspinnereien und Färbereien und Schatten der Mühlengebäude hatte Gottlieb vor allem auch dem Transport von Kohle den dazugehörigen Walk und Rauhmüh- Birschel seinen Betrieb ständig im Auge . Mit Fertigstellung der mittleren Ruhrtalbahn und Montangütern von und zur Henrich- len . 1861 erwarben die Brüder Gottlieb und von Hattingen nach Herdecke (heute Ha- shütte . Damit läutete die Ruhrtalbahn auch Friedrich Birschel die Walkmühle um eine 1955 wurde der Mühlenbetrieb stillgelegt . gen-Vorhalle) 1874 war eine durchgehende das Ende des Gütertransports durch die Kornmühle zu betreiben . Durch den Einbau 1999/2000 konnte mit dem Umbau des in- Eisenbahnerschließung des Ruhrtals geschaf- Ruhrschifffahrt ein . Während die Strecke einer Wasserturbine wurde die Nutzung der zwischen denkmalgeschützten Komplexes fen .1885 folgte die noch von der Rheinischen nach Hagen 1971 und nach Wuppertal 1979 Wasserkraft effektiver, mit der Errichtung zu einer attraktiven Serviceanlage für Senio- Eisenbahn geplante Verbindung nach Wup- für den Personenverkehr stillgelegt wurde, einer Dampfmaschine war man unabhängig ren eine neue Nutzung gefunden werden . pertal über Sprockhövel . Die Strecke diente wurde der Bahnhof Hattingen 1974 an das vom wechselhaften Wasserstand der Ruhr . Auch die erneuerte Wasserturbine dreht S-Bahn-Netz Richtung Essen angeschlos- sich wieder zur umweltfreundlichen Strom- sen . Die S-Bahn wurde 1985 zum neuen 1902 ließ Gottlieb jun . Birschel die Gebäu- erzeugung . Sie reicht aus, um 200 bis 300 Endbahnhof Hattingen-Mitte verlängert . de abreißen und einen Neubau errichten . Haushalte im Jahr mit Strom zu versorgen . Typisch für den im „Tudor“Stil erstellten Neben den Service-Wohnungen bietet die Die Fahrt mit dem Dampflokomotivzug oder Backsteinbau sind Verzierungen in ver- Birschel-Mühle mit Restaurant, Hotel und im historischen Schienenbus vom Eisenbahn- schiedenfarbigen Ziegeln sowie Türmchen dem Veranstaltungsbereich „Business and museum BochumDahlhausen über Hattingen und Zinnen . 1904 folgte der Bau eines Ge- Art“ noch weitere spannende Neunutzungen . und Witten-Bommern nach Wetter-Wen- gern und weiter zum Hagener Hauptbahnhof führt über eine 18 Kilometer lange Bahnstre- cke entlang der Ruhr, die zu den landschaft- Kontakt & Infos lich schönsten Eisenbahnstrecken des Ruhr- Kontakt & Infos gebiets gehört . Die Museumsbahn verbindet zahlreiche Standorte der Route der Industrie- Eisenbahnmuseum Bochum kultur wie etwa die Henrichshütte, das Mut- Birschel Mühle Museumszug und Schienen- tental, das Gruben und Feldbahnmuseum Schleusenstraße 8 bus zwischen Eisenbahnmu- Zeche Theresia, die Zeche Nachtigall und den TIPP 45525 Hattingen seum und Wengern-Ost: Kemnader See . Aber auch touristisch bedeu- Die direkt neben der Mühle liegende Hat- www .eisenbahnmuseumbo- tende Stationen wie die Altstadt von Hat- tinger Ruhrschleuse wurde 1774 zur Schiff- chum de/ruhrtalfahrten. tingen, der historische Ortskern Wengern, barmachung der Ruhr gebaut . 1819/20 Burg Blankenstein, das Haus Kemnade und erneuert und bis heute gewartet ist sie die Ruine Hardenstein liegen an der Strecke . immer noch im betriebsfähigen Zustand . 78 79

1827 errichtete August Heintzmann bei Haus 56 Leinpfad unterhalb Weile eine Kohlenniederlage als Zwischen- des Isenbergs lager für den Landtransport und verband sie durch eine 1,9 Kilometer lange Pferde- schleppbahn mit dem Stollenmundloch St . Noch an vielen Stellen im Ruhrtal ist an Mathias Erbstollen . Sie ist baugleich mit der einem oder an beiden Ufern der Ruhr der 1786/87 gebauten „Rauenthaler Bahn“, der Leinpfad zu erkennen . Hier zogen früher ersten Bahn in Deutschland mit eisernen meist mehrere Kaltblutpferde die Ruhr- Schienen . 1907 brannte Haus Weile ab und schiffe stromaufwärts . Nach dem Ausbau wurde danach in der heutigen Form wieder- der mittleren Ruhr zur Schifffahrtsstraße aufgebaut . 1927 kaufte die Henrichshütte das in der zweiten Hälfte des 18 . Jahrhunderts Gebäude . 1959 erfolgte die Ruhrverlegung, war der Fluss 1780 bis Witten befahrbar . um das Betriebsgelände der Henrichshütte Er wurde bis zum Beginn des Eisenbahn- zu vergrößern . Die Ruhr fließt seither nord- baus zum wichtigsten Transportweg für die westlich an Haus Weile vorbei . Seit 1998 ist Kohle, aber auch für andere Handelsgüter . das Haus in Privatbesitz und wird heute nach Haus Weile: intensiver Renovierung mit der Bezeichnung Die aus heutiger Sicht kleinen Schiffe, die Foto: RIK/Rein- 55 Haus Weile und „Landhaus Grum“ gastronomisch genutzt . „Ruhraaken“, besaßen eine Tragkraft von hold Budde Gahlener Kohlenweg etwa 150 Tonnen . Die Fahrt der Schiffe Haus Weile ist auch der südliche Ausgangs- stromaufwärts gegen die Strömung war punkt des „Gahlen‘schen Kohlenweges“, meist zeitaufwendig . Der Leinpfad wechselte Der erste Hinweis auf das Gut „Wele“ findet der von Hattingen über Bochum bis zum gelegentlich das Ufer, so dass die Zugpferde sich in einem Besitzverzeichnis der Bene- Hafen in Gahlen führte . Bis dahin wurde immer wieder mit dem Schiff auf die andere diktinerabtei Deutz aus der Zeit um 1160, die Kohle mit Maultieren oder Pferdefuhr- Seite der Ruhr gebracht und neu angespannt eine erste urkundliche Erwähnung von werken transportiert, dann über die Lippe werden mussten . Auf Dauer war dieses Haus Weile fand 1298 statt . 1770 heiratete zum Rhein verschifft . Die als Knüppeldamm Transportmittel der flexibleren Eisenbahn der spätere königlich preußische Berg- angelegte Straße war ab1766 eine der ersten nicht gewachsen . Nach ihrem Höhepunkt rat und zugleich Gewerke Julius Philipp befestigten Straßen im mittleren Ruhrgebiet 1850 ging die Schifffahrt allmählich zurück Heintzmann eine Erbin der Besitzerfamilie . für den Transport der an der Ruhr geförder- und wurde 1889 schließlich ganz eingestellt . Er war mit dem Direktor des Oberberg- ten Steinkohle in Richtung Norden . Die Ruhr amtes zu Wetter und späteren preußischen war zu dieser Zeit noch nicht schiffbar . Mit Der größte Teil der heute noch erhal- Minister Freiherr vom und zum Stein eng der Aufhebung der Zollschranken und dem tenen Leinpfadstrecken ist inzwischen Der Leinpfad vertraut . Auf seinen Inspektionsreisen war Aufleben der Ruhrschifffahrt und des späte- geteert und zu Spazier und Radwander- unterhalb des Isen- der Freiherr häufig Gast auf Haus Weile . ren Eisenbahnverkehrs verlor der Kohlenweg wegen umgenutzt . Nur an wenigen Stellen bergs . Foto: RIK/ allmählich seine wirtschaftliche Bedeutung . hat man die ursprüngliche Pflasterung Reinhold Budde belassen . So auch beim Leinpfad direkt Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres unterhalb der Burgruine am Isenberg zwi- RUHR .2010 wurde die vor 250 Jahren an- schen Niederwenigern und Hattingen . Kontakt & Infos gelegte künstliche Straße durch mehrere Kunstwerke thematisiert und lokal erlebbar Kurz vor dem Isenberg bestand früher gemacht . Kunstvereine aus Gelsenkirchen, auch eine Furt über den Fluss . Sie wurde Leinpfad unterhalb des Isenbergs Hattingen und Dorsten sowie eine Bo- von den Bauern aus dem gegenüberlie- Isenbergstraße Kontakt & Infos chumer Galerie und der Förderverein der gendem Dorf Winz genutzt, um ihr Vieh 45529 Hattingen Künstlerzeche Unser Fritz aus Herne ent- auf die Winzermark zu bringen, eine ge- wickelten Kunstmarken und -objekte ent- meinschaftliche Weidefläche, auf der das Der Abschnitt des Leinpfads mit Haus Weile lang der heute 29 Kilometer langen Strecke . Vieh gemästet wurde . Als die Ruhr aus- der noch erhaltenen historischen Landhaus Grum gebaut wurde und ein festes Flussbett er- Pflasterung befindet sich direkt Ruhrdeich 8 hielt, musste das Vieh mühsam mit Kähnen unterhalb der Ruine Isenberg 45525 Hattingen hinübergebracht werden . Die Mark wurde zwischen Hattingen und Nieder- für die Bauern zunehmend unrentabel und wenigern . Parkmöglichkeiten das Land Stück um Stück verkauft . Geblie- bestehen direkt am Wander- ben ist bis heute der Name Winzermark . parkplatz an der Isenbergstra- ße unterhalb der Burgruine . 80 81

57 Winzer Ruhrbogen

Ab 1780 war die Ruhr von Langschede südlich von Unna bis Ruhrort passier- bar . Die Schiffbarmachung des Flusses hatte man durch das Anlegen zahlrei- cher Schleusen erreicht, die damit eine Umfahrung der sogenannten Mühlen- schlachten (feste Wehre) ermöglichten .

Zwischen den beiden Schleusen Hattingen und Dahlhausen befindet sich ein 7,6 Kilo- meter langer Flussabschnitt der Ruhr, der am Fuße des Isenbergs und des Hombergs eine 180° Grad-Schleife vollzieht, der nach der gleichnamigen Gemarkung benannte Winzer Ruhrbogen . Auch wegen dieser Form des Flussverlaufes galt die Ruhr an dieser Stelle als gefährlich, weil schwer passierbar .

Aber ohnehin barg die Befahrung des Flus- ses, der insbesondere zwischen Witten und Ruhrort eine herausragende Bedeutung für den Kohlentransport hatte, viele Gefahren, wie zum Beispiel: Hoch- oder Niedrigwasser, Untiefen, Eisgang im Winter, starke Strö- mungen häufig im Umfeld von tückischen Felsen oder schwierige Brückenpassagen . Das wusste niemand besser als Ludwig Henz, der ab 1825 als Wasserbaumeister in Hat- tingen in den Dienst der Ruhrschifffahrts- verwaltung trat . Er plante und organisierte Arbeiten an Schleusen, Uferbauwerken und Leinpfaden . Bis 1840 war die Ruhr an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit gekommen . Buhnen am Durch die gestiegene Nachfrage nach west- Um den drohenden Zusammenbruch des Dem Hattinger Ruhrbogen, der als einer der das Nobilings Konzept der Regulierung Ruhrbogen in fälischer Kohle insbesondere in den Nieder- Systems zu vermeiden schlug Henze eine schwierigsten Passage-Abschnitte beschrie- der Ruhr veranschaulicht . Buhnen wur- Hattingen 2012 . landen hatte sich die Transportmenge auf der Kanalisierung der Ruhr vor . Ziel war es das ben wurde, galt hier besondere Aufmerk- den auf weiten Strecken des Flusses zu Foto: FUNKE/ Ruhr zwischen 1830 und 1840 verdoppelt . Gefälle des Flussbettes zwischen den Schleu- samkeit . Hier trieben die Schiffe mit großer einem derart markanten Markenzeichen Hans Blossey Die Wartezeiten an den Schleusen stiegen, sen so zu regulieren, dass zwischen den Geschwindigkeit und waren nur mit großer der ab Mitte des 19 . Jahrhunderts betrie- die Transportzeiten wurden immer länger . Schleusen kanalähnliche Haltungen ohne Mühe zu kontrollieren . Ein Durchbruch des benen Fluss-Regulierung, dass sie an der Strömung entstanden . Der Winzer Ruhr- Winzer Berges kam für Nobiling nicht infra- Ruhr „Nobilingköpfe“ genannt wurden . Kontakt & Infos bogen zwischen Hattingen und Dahlhausen ge, stattdessen wollte er die Strömung durch sollte mit einem Schiffstunnel durchstoßen sogenannte Buhnen regulieren . Das waren Viele Abschnitte der ehemals schiffbaren werden . Auf Grund der zu hohen Kosten schmale dammartige Bauwerke aus Ruhr- Ruhr wurden durch den Bau der Ruhrstau- Winzer Ruhrbogen wurde dieses Projekt aber nie realisiert . sandsteinen , die fast rechtwinkelig vom Ufer seen verändert, bei Hattingen der Fluss sogar Isenbergstraße in die Ruhr gebaut wurden . Sie leiteten das verlegt . Die Ruhr zwischen den Schleusen 45529 Hattingen Erst nach der Zusammenlegung der Wasser- Wasser in die Flussmitte, erhöhten die Fließ- Hattingen und der Schleuse Dahlhausen ist bauverwaltung für Rhein und Ruhr ab 1845 geschwindigkeit und vertieften die Fahrrinne . der einzige schiffbar gemachte Abschnitt bahnte sich eine Lösung des Winzer Ruhrbo- der Ruhr, in dem alle Spuren der Schiffbar- gen-Problems an . Der neue Verwaltungsleiter So entstand das bis heute zum großen Teil machung noch vollständig erhalten sind . Eduard Adolf Nobiling strebte anstelle einer noch immer erhaltene sehr beeindrucken- Daher ist er seit 2017 mit der Bezeichnung Kanalisierung eine Regulierung der Ruhr an . de Wasserbauwerk aus rund 140 Buhnen, Winzer Ruhrbogen als Denkmal geschützt . 82 83

Schwimmbrü- cke Dahlhausen . Die Schleuse Dahl- Foto: RIK/Rein- hausen . Fotos: RIK/ hold Budde Reinhold Budde

58 Schwimmbrücke Dahlhausen 1870 an die Bedürfnisse des Verkehrs ange- 59 Schleuse Dahlhausen herrn von Elverfeld gebaut . Sie war zunächst passten Brücke der Bochumer Straße (B 51) eine reine Holzkonstruktion, die bereits Die Schwimmbrücke Dahlhausen ist ein in Hattingen existierte im Bochumer Raum Von 1774 bis1780 wurde auf Drängen des 1817 wieder erneuert werden musste . Bei wichtiger Verkehrsweg im Bochumer Süden nur eine Straßenverbindung . Dazu kamen Preußenkönigs Friedrich II . gegen den der letzten Rekonstruktion 1844 verwende- und zugleich ein Nadelöhr . Sie verbindet Bo- drei Eisenbahnbrücken an der Henrichshüt- Widerstand der örtlichen Grundherren die te man deshalb anstelle von Holz Stein als chumDahlhausen mit dem südlich der Ruhr te, unterhalb der Straßenbrücke sowie im Ruhr bis Langschede schiffbar gemacht . Dazu Baumaterial . Damit erhielt die Schleuse ihr gelegenen Essener Stadtteil Burgaltendorf . Bereich des heutigen Eisenbahnmuseums . wurden an 16 Wehren Schleusen gebaut . heutiges Aussehen . Im Jahr 1990 wurde sie Fußgänger waren auf Fähren, etwa die „Alte Die Leistungsfähigkeit der Schleusen war unter Denkmalschutz gestellt . Lange Jahre Bis ins 20 . Jahrhundert hinein stellte die Fähre“ unterhalb der Burg Blankenstein, trotz einfacher Technik beeindruckend, bis wegen undichter Schleusentore unbrauch- Ruhr eines der größten Verkehrshindernisse angewiesen oder mussten weite Umwege in zu 80 Schiffe wurden täglich geschleust . bar, wurde die Schleuse in den 1990erJahren des Ruhrgebiets dar . Mit der bereits in der Kauf nehmen . Die Situation entspannte sich wieder in betriebsfähigen Zustand versetzt Frühen Neuzeit nachweisbaren und zuletzt erst Ende des 19 . Jahrhunderts, als in Dahl- Die Dahlhauser Schleuse wurde 1774/75 und ist heute für Servicefahrzeuge der Be- hausen eine erste Pontonbrücke entstand . auf Veranlassung des königlichen Kammer- zirksregierung Düsseldorf wieder benutzbar . Sie wurde im Mai 1943 durch die Bombar- dierung der Möhnetalsperre stark beschä- digt und nur provisorisch wiederaufgebaut . 1958/59 ersetzte die heutige Schwimm- brücke die im Zeitalter der Massenmoto- risierung unzureichende Konstruktion .

Die 89,4 Meter lange und 146,8 Tonnen Kontakt & Infos schwere Brücke mit drei Feldern ruht auf Kontakt & Infos Pontons anstelle von Brückenpfeilern . Ab- hängig vom Wasserstand verändert sie ihre Schwimmbrücke Dahlhausen Höhenlage . Ihr südlicher Teil lässt sich mit Schleuse Dahlhausen Hilfe von Seilwinden ausschwenken, damit Am Stade Auf dem Stade Schiffe die Brücke passieren können . Bei 45529 Hattingen-Niederwenigern 45529 Hattingen-Niederwenigern Hochwasser wird sie aus Sicherheitsgrün- den gesperrt . Der Straßenverkehr über die Lewackerstraße einspurige Brücke wird durch eine Ampel 44879 Bochum-Dahlhausen geregelt und ist seit 2011 aufgrund von Ge- wichtsbeschränkungen stark eingeschränkt . 84 85

60 Bergbauwander- Der rund zehn Kilometer lange Wander- 61 Eisenbahnmuseum Bochum weg Dahlhausen weg führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft zwischen BochumDahlhausen Mit über 180 Fahrzeugen aus der Zeit von und Bochum-Munscheid und erschließt 1853 bis 1964 gehört das Eisenbahnmuseum Spuren des einstigen frühen Bergbaus . Bis heute zu den größten seiner Art in Deutsch- Mitte des 19 . Jahrhunderts war der Bereich land und verfügt über eine einzigartige des mittleren Ruhrtals mit seinem südli- Sammlung zur Verkehrs und Technikge- chen Einzugsgebiet eine der bedeutendsten schichte . Liebevoll und sachkundig gepflegte Industrieregionen Europas . Schon Ende Lokomotiven, Triebwagen und Waggons des 17 . Jahrhunderts wurde in Oberdahl- haben im Ringlokschuppen des ehemaligen hausen Steinkohle abgebaut . Die zu Tage Bahnbetriebswerks Dahlhausen der König- tretenden Flöze ließen sich leicht erschlie- lich-Preußischen Eisenbahn im Ruhrtal eine ßen . Erbstollen, die vom steilen Ruhrufer „standesgemäße Heimat“ gefunden . Der leicht bergauf in den Berg getrieben wurden, 14ständige Ringlokschuppen aus dem Jahr entwässerten und bewetterten (belüfteten) 1916, die Drehscheibe, die Bekohlungsan- die Gruben . Pferdefuhrwerke brachten die lage und der Wasserturm sind mittlerweile Kohle direkt zu den Ruhraaken, den auf der denkmalgeschützt . Ein „Highlight“ ist ein Ruhr verkehrenden Transportschiffen . Speisewagen des legendären Orientexpress .

Zur Erinnerung an die Bergbaugeschichte Im mittleren Ruhrtal begann die Geschichte Dahlhausens hat die Stadt Bochum zu- der Eisenbahn im Jahr 1863 mit der Eröff- Bergbauwander- sammen mit dem „Bergmannstisch Bo- nung der Zweigbahn Steele Dahlhausen der Eisenbahnmu- weg Dahlhausen . chum Süd“ Anfang der 1990er-Jahre die Bergisch-Märkischen-Eisenbahn . Mit dem der 1960erJahre wurden im Güterbahnhof seum Bochum . Foto: RIK/Rein- bergbauhistorisch interessanten Stätten weiteren Ausbau des Streckennetzes, vor allem BochumDahlhausen täglich mehr als 2 000. Foto: RIK/ hold Budde markiert und mit Informationstafeln aus- für den Kohlenverkehr, wurde Dahlhausen Güterwagen abgefertigt . Mit der Schließung Sascha Kreklau gestattet . Die 32 Standorte zeigen ehe- ein bedeutender Bahnknotenpunkt . Für den der letzten Zechen an der Ruhr entfiel dann malige Objekte des frühen Bergbaus wie Einsatz von Güterzuglokomotiven errichtete das Haupteinsatzgebiet der Lokomotiven des Stollenmundlöcher, Schächte, Bergmanns- die Preußische Staatsbahn in den Jahren 1916 Betriebswerks, das ab 1969 teilweise zurück- siedlungen, Halden und Kohlenwege . bis 1918 die bis heute weitgehend erhaltenen gebaut und 1982 endgültig aufgegeben wurde . Anlagen des Bahnbetriebswerkes . Die Dahl- hauser Lokomotiven wurden vor allem im Nach der Stilllegung des Betriebswerkes schweren Güterzugverkehr von und zu den 1968/69 konnte die Deutsche Gesellschaft Zechen eingesetzt . Nach der Beseitigung von für Eisenbahngeschichte (DGEG) für die Kriegsschäden erlebte das Betriebswerk Dahl- Unterbringung ihrer Sammlung historischer hausen in den 1950erJahren eine letzte Hoch- Schienenfahrzeuge die Anlagen von der konjunktur . Über 500 Menschen waren 1957 Deutschen Bundesbahn übernehmen . 1977 im Werk beschäftigt, zu dem auch eine Re- wurde auf dem Gelände das Eisenbahn- paraturhalle für defekte oder untersuchungs- museum BochumDahlhausen eröffnet, das pflichtige Güterwagen gehörte . Noch Mitte seit 2011 von einer Stiftung betrieben wird . WEITERFÜHRENDE LINKS

Allgemeine Infos zum bergbauhistori- Kontakt & Infos schen Lehrpfad in Dahlhausen: www . Kontakt & Infos bergmannstischbosued .de/lehrpfad .html TIPP Bergbauwanderweg Dahlhausen Karte Bergbaurundwanderweg durch den In unmittelbarer Nähe des Eisenbahnmuseums stellt eine Eisenbahnmuseum Bochum Ausgangspunkt ist der Bahnhofs- historischen Bergbau Dahlhausen www . Fußwegbrücke die Verbindung zwischen beiden Flussufern Dr .-C .-Otto-Straße 191 vorplatz Bochum-Dahlhausen ruhrkohlenrevier .de/wwdahlhausen .html der Ruhr her . Sie ist erreichbar durch eine Fußgänger-Unter- 44879 Bochum (Bushaltestelle) . Hier befindet führung unter dem Museumsgelände . Parallel hierzu verläuft www .eisenbahnmuseumbochum .de sich eine Informationstafel zum Wanderung durch den historischen Berg- eine lange, elfteilige Brücke der 1874 von der Ruhrtalbahn ca . zehn Kilometer langen Wan- bau www .bochum .de/C125708500379A31/ erbauten Strecke Überruhr-Altendorf/Ruhr-Dahlhausen . Sie derweg . Parkmöglichkeiten vwContentByKey/W278VD4B703BOLD- diente früher vornehmlich dem Güterverkehr zwischen den auf dem Bahnhofsvorplatz . DE?open&MCL=77NBLM883BOLD Zechen im Raum Altendorf (heute Essen-Burgaltendorf) . 86 87

Eisenbahnmuseum Bochum . Foto: RIK/Reinhold Budde 88 89

63 Villa Vogelsang

Oberhalb der Ruhrschleuse von Essen-Horst liegt die Villa Vogelsang . Sie wurde um 1840 für Friedrich Ludwig Niemann (18061889) errichtet, der vom Pächter der benachbar- ten Burg Horst zum Geldgeber von Alfred Krupp aufstieg . Im Jahre 1870 wurde der Prokurist Heinrich Dammer Eigentümer . Ihren Namen erhielt die Villa nach dem dritten Besitzer, dem Unternehmer Wilhelm Vogelsang (18771939), der das Anwesen 1910 zusammen mit der benachbarten Horster Mühle und großem Waldbesitz er- warb . Vogelsang betrieb unterhalb der Villa eine Karbidfabrik und legte auch die bis 1962 fördernde Zeche Wohlverwahrt an . Villa Vogelsang, Den zentralen Eingang aus drei Fenstertü- 1960 . Quelle: Re- Die Gestaltung der Villa Vogelsang erfolg- ren auf der Stadtseite erreicht man über eine gionalverband Ruhr Der Bahnhof Dahl- te im damals populären klassizistischen Freitreppe, über die man in eine Vorhalle hausen . Foto: RVR Stil des Architekten Karl Friedrich Schin- mit Marmorwänden und einem mehrfarbi- / Reinhold Budde kel: Während die von einem freistehenden gen Steinfußboden gelangt . Zwei Marmor- Wirtschaftsflügel (heute Hotel) ergänzte säulen gliedern den Durchgang zum quer Eingangsseite im Norden eine Fassade mit verlaufenden Korridor, an dessen Ende das 62 Bahnhof Dahlhausen Nach der Verlängerung der Strecke bis Dreiecks-Giebel und überspannter Loggia vermutlich im 19 . Jahrhundert erneuerte Hattingen 1870 und weiter nach Herdecke im Obergeschoss besitzt, wird die Flussseite Treppenhaus liegt . An der Ruhrseite befinden Die heute nicht mehr durchgehend be- (heute Hagen-Vorhalle) im Jahre 1874 ge- von zwei dreigeschossigen quadratischen sich mehrere mit Stuck dekorierte Repräsen- triebene Strecke der Ruhrtalbahn diente wann der Personenverkehr an Bedeutung . Türmen flankiert . Ein wohl ursprüng- tationsräume . Die aufwendige und elegante früher vor allem dem Güterverkehr zwi- Daher erhielt Dahlhausen 1870 ein erstes lich aus Gusseisen bestehender Winter- Innengestaltung des Hauses wurde in der schen dem Raum Hattingen/Dahlhausen Stationsgebäude und eine Güterabfertigung . garten ist der Fassade vorgesetzt . Um das zweiten Hälfte der 1990erJahre restauriert . und dem Verkehrsknotenpunkt Hagen . Ihre Beide Gebäude mussten aus Kapazitätsgrün- Haus erstreckt sich ein weitläufiger Park . Geschichte begann 1863 mit der Inbetrieb- den bereits fünf Jahre später einem Neu- Die Familie Vogelsang veräußerte das Haus nahme der „Steele-Dahlhauser Eisenbahn“, bau weichen, dessen Lebensdauer auch nur Den zentralen Eingang aus drei Fenster- 1947 an das Deutsche Rote Kreuz, die im Ge- die einen verkehrstechnischen Wendepunkt bis zum Ersten Weltkrieg andauerte . 1913 türen auf der Stadtseite erreicht man über bäude ein Müttergenesungsheim betrieb . Von markiert . Bis dahin wurden die Kohlen aus konzipierte die Königlich Preußische Eisen- eine Freitreppe, über die man in eine 1962 bis 1994 gehörte es als Kloster dem Bis- den zahlreichen Zechen längs der Ruhr bahn einen neuen Bahnhof im „bergischen Vorhalle mit Marmorwänden und einem tum Essen . Heute ist es wieder in Privatbesitz auf Ruhraaken in die flussabwärts ge- Heimatstil“ . Das Gebäude diente noch bis mehrfarbigen Steinfußboden gelangt . dient als Wohnung, Hotel und Tagungsstätte . legenen Absatzgebiete transportiert . Nun 1979 als Dienststelle, die dann aber zeitgleich Zwei Marmorsäulen gliedern den Durch- übernahm die Eisenbahn diese Aufgabe . mit dem Rangierbahnhof in Dahlhausen ihre gang zum quer verlaufenden Korridor, an Tätigkeit einstellte . Für den weiterhin betrie- dessen Ende das vermutlich im 19 . Jahr- benen S-Bahn-Verkehr sind die Fahrkarten hundert erneuerte Treppenhaus liegt . An seitdem nur noch am Automaten erhältlich . der Ruhrseite befinden sich mehrere mit Kontakt & Infos Stuck dekorierte Repräsentationsräume . Kontakt & Infos Heute dient der Bahnhof auch als Haltepunkt Die aufwendige und elegante Innenge- für die Pendel-Züge ins Eisenbahnmuseum staltung des Hauses wurde in der zwei- Bahnhof Dahlhausen und die Museumszüge auf der Ruhrtalbahn . ten Hälfte der 1990erJahre restauriert . Linuxhotel GmbH Dr .-C -Otto-Straße. 137139 Villa Vogelsang 44879 Bochum-Dahlhausen Die Familie Vogelsang veräußerte das Haus Antonienallee 1 1947 an das Deutsche Rote Kreuz, die im Ge- 45279 Essen-Horst bäude ein Müttergenesungsheim betrieb . Von www .linuxhotel .de 1962 bis 1994 gehörte es als Kloster dem Bis- tum Essen . Heute ist es wieder in Privatbesitz dient als Wohnung, Hotel und Tagungsstätte . 90 91

64 Horster Mühle

Die Horster Mühle war eine der ältesten Essener Mühlen- anlagen . Erwähnung fand sie bereits im 12 . Jahrhundert in Zusammenhang mit der Ent- stehung eines Ruhrwehres . Ihr ursprünglicher Standort lag etwa 300 Meter stromauf- wärts an einer Ruhrinsel . Als ab 1774 neue Wasserbauten bei der Schiffbarmachung der Ruhr errichtet wurden, erhielt die Mühle gegen- über der neuen Schleuse ihren jetzigen Standort . Sie wurde als Öl, Frucht, und Schleuse Horst . Blaumühle betrieben . Unter Foto: RIK/Rein- anderem wurde Kobalt, das hold Budde aus Vorkommen im Hesper- tal am Baldeneysee stammte, in der Horster Mühle ge- 65 Schleuse Horst standene Höhenunterschied des unter und brochen und zum Blaufärben oberhalb der Schlacht fließenden Wassers von Sklavenkitteln benutzt, In Verbindung mit der Mühle ist auch die wurde durch die Anlage einer Mühle auf die in die USA exportiert Horster Schleuse am anderen Ruhrufer der anderen Seite des Stromes nutzbar wurden . Die Horster Mühle zu sehen . Sie entstand im Zusammen- gemacht . Mit Einstellung der Kohlenschiff- ging 1846 in das Eigentum hang mit der zwischen 1774 und 1780 auf fahrt auf der Ruhr endete 1890 auch der des Essener Industriellen Betreiben des preußischen Königs Fried- Betrieb der Horster Schleuse . Erst hundert Wilhelm Niemann über . rich II . durchgeführten Schiffbarmachung Jahre später wurde die nunmehr denk- der Ruhr . In der Regel wurden die Ruhr- malgeschützte Schleuse im Rahmen eines 1910 übernahm der Fabrik- schleusen des 18 . Jahrhunderts mit einem aufwändigen Sanierungsprogramms der besitzer Wilhelm Vogelsang quer durch die Ruhr reichenden Damm Landesregierung NRW zusammen mit die Horster Mühle und baute Horster Mühle . Foto: RIK/Reinhold Budde (Schlacht) angelegt, der die Aufgabe hatte anderen historischen Ruhrschleusen wieder die Mühle zu einem Wasser- das Wasser zu stauen, um die Schiffbarkeit in Betrieb genommen . Neben der Schleu- kraftwerk und einer Karbidfabrik um . Es den hohen Schornstein mit dem Namens- des Stromes zu erhöhen . Der dabei ent- se wurde eine Fischtreppe angebracht . entstanden mehrere Fabrikgebäude in der zug von Vogelsang, dessen Ziegelmauer- zurückhaltenden Backsteinarchitektur jener werk durch helle Steinbänder gegliedert Zeit mit markanten, segmentbogigen Dach- wird . In der restaurierten Kraftwerkshalle formen . Überragt wird die Anlage durch befinden sich Turbinenteile und Generato- ren, die zum Teil noch aus den ersten Jahr- zehnten des 20 . Jahrhunderts stammen . Kontakt & Infos Kontakt & Infos Die Karbidproduktion endete 1932, das Kraftwerk blieb bis 1977 in Betrieb, dann Horster Mühle wurde es wegen Unwirtschaftlichkeit still- Schleuse Horst In der Lake gelegt . 1985 erwarb die Firma Rudolph und In der Lake 45279 Essen-Horst Co . die denkmalgeschützte Anlage . Die 45279 Essen-Horst Wasserkraftanlage wurde durch vier neue Turbinen und Generatoren modernisiert, die ursprüngliche Maschinenausstattung in der Halle nach musealen Kriterien restauriert . Seit 1989 liefert das Kraftwerk wieder Strom . 92 93

Zeche Wohlver- Holteyer Hafen . wahrt . Foto: RIK/ Foto: RIK/Rein- Peter Mzyk hold Budde

66 Zeche Wohlverwahrt Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie eine der 67 Holteyer Hafen am Ufer gelegenen Treidelpfad fort, auf kleinsten privaten Zechen an der Ruhr .1956 dem früher vor allem Pferde die Schiffe Eng mit der Geschichte der Horster Mühle hatte sie etwa 256 Mann Belegschaft und Von der Straße In der Lake führt eine auf der Bergfahrt zogen . Das Hafenbecken, ist auch die oberhalb des Geländes liegende förderte etwa 60 .000 Tonnen Kohle jährlich . Fußgängerbrücke auf das andere Ruhr- die Brücke und der Leinpfad stehen seit ehemalige Zeche Wohlverwahrt verbunden, Bis 1962 war die Zeche noch in Betrieb, dann ufer . Einige hundert Meter flussabwärts 1988 unter Denkmalschutz . Heute wird deren Anfänge bis in das 18 . Jahrhundert musste sie wegen eines drohenden Wasser- liegt der ehemalige Holteyer Hafen . Er- der Hafen von den Paddlern des Turner- zurückgehen . Die eher erfolglos arbeitende einbruchs endgültig geschlossen werden . Das baut 1838/39 auf Initiative von Kaufleuten bundes 1900 Essen-Überruhr genutzt . Kleinzeche wurde 1937 von Wilhelm Vo- heute noch erhaltene denkmalgeschützte Be- und Industriellen bot er den Ruhrschiffen gelsang übernommen . Er ließ 1938 einen triebsgebäude an der Beulestraße stammt aus einen wichtigen Schutz vor Unwettern, 2007 entwickelte die Stadt Essen das Pro- weiteren Schacht auf seinem Gelände an- der Zeit um 1910 . Das Gebäude beherbergte Frost, wechselnden Wasserständen und die jekt Holteyer Hafen / Stadtpark Überruhr legen . Strom erhielt die Zeche aus dem früher Schachthalle, Förderung, Wäsche, Möglichkeit zum Überwintern . Nach dem als Teil des Masterplans Westliches Ruhrtal . Wasserkraftwerk der Horster Mühle . Brikettherstellung, Schmiede und Kaue . Eisenbahnbau im Ruhrtal wurde der Ha- Für die Jahre 2015 bis 2020 ist geplant den fen unrentabel und verfiel zunehmend . Hafen vor Versandung und übermäßigem Schilfbewuchs zu schützen, den nahe ge- Erhalten ist noch das Hafenbecken mit legenen Stadtpark bis zum Hafen auszu- einer Bruchsteinbrücke aus der Zeit um dehnen und verschiedene Sichtachsen 1840 an der Einfahrt . Die Brücke setzt den auf die Wasserfläche zu ermöglichen .

Kontakt & Infos Kontakt & Infos

Zeche Wohlverwahrt Holteyer Hafen Beulestraße/Fleherweg Wichteltal 45279 Essen-Horst 45277 Essen-Überruhr 94 95

Stelle erbauen ließ . Maschinenhalle, Ein- 69 Historische Kläranlage friedung und Pförtnerhäuschen wurden Rellinghausen um 1925 neu errichtet, nachdem ein Brand die alte Montagehalle an der Kunstwerker- straße vernichtet hatte . Der Gebäudebestand Mit der Kläranlage Rellinghausen wur- steht seit 1992 unter Denkmalschutz . de hinsichtlich der Abwasserwirtschaft Geschichte geschrieben . 1912 von der Franz Dinnendahl (17751826) gehört wie Stadt Essen gebaut, wurde sie 1914 vom Friedrich Krupp und Friedrich Harkort zu Ruhrverband übernommen . 1925 ging in den Pionieren der Industrialisierung im Rellinghausen die erste Anlage zur Was- Ruhrgebiet . Er war Konstrukteur der ers- serreinigung mit Belebtschlamm auf dem ten Dampfmaschine, die im Ruhrbergbau europäischen Kontinent in Betrieb . Mit auf der Zeche Wohlgemuth in Werden ab dieser auf bakteriologischer Grundlage 1804 eingesetzt wurde . Sein 1800 in Essen basierenden Reinigungstechnik konnten die gegründetes Unternehmen die erste Ma- Faulgase des Klärschlamms aufgefangen und schinenfabrik Deutschlands lieferte 1808 je wirtschaftlich nutzbar gemacht werden . eine Dampfmaschine zur Wasserhaltung und Förderung mit einem gemeinsamen Kessel Entwickler dieser neuen Abwassertechnik für die Essener Zeche Sälzer und Neuack . war der Ingenieur Karl Imhoff (1876-1965), der sich zunächst bei der Emschergenos- Auch seine Zeche Kunstwerk im Bereich des senschaft und ab 1922 als hauptamtlicher Bergamtes Werden rüstete Dinnendahl mit Geschäftsführer des Ruhrverbandes schon Dinnendahl‘sche den zu seiner Zeit modernsten Maschinen frühzeitig mit der wasserwirtschaftlichen Fabrik . Foto: RIK/ 68 Dinnendahl‘sche Fabrik aus . 1840 waren insgesamt fünf Dampfma- Situation im Ruhrgebiet auseinandergesetzt Reinhold Budde schinen für Wasserhaltung und Förderung in hatte . Er beschäftigte sich insbesondere Nur die Fassade des Eingangsbereiches Betrieb . Der Standort der Zeche war mit- mit biologischen Reinigungsverfahren und an der Westfalenstraße und die zu einer entscheidend für den Bau seiner Fabrik in entwickelte das Schlammbelebungsver- Loft-Anlage umgebaute Maschinenhalle weniger als 300 Meter Entfernung, stellte sie fahren weiter, das nach englischem und an der Kunstwerkerstraße erinnern noch doch eine kostengünstige Versorgung seiner amerikanischem Vorbild auf der Kläranlage an die Gießerei und Maschinenfabrik von Produktionsanlage mit Kohle sicher . Din- Essen-Rellinghausen erprobt und ab 1925 Franz Dinnendahl, die er 1820 an dieser nendahl, mehr genialer Konstrukteur und eingeführt wurde . Mit der Anlage konn- Mechanikus, war allerdings wenig geschäft- ten die Abwässer von 45 .000 Einwohnern licher Erfolg beschieden . Die zunehmende gereinigt werden . Auf Initiative von Karl Konkurrenz anderer Unternehmen, die auch Imhoff ging auch der Bau von Stauseen an Kläranlage Rel- begannen, Dampfmaschinen zu bauen, und der Ruhr zurück, die bis heute als Fluss- rischen Kern erhalten . Erhalten ist auch eine linghausen . Foto: zermürbende Querelen mit der preußischen klärwerke dienen . 1934 musste Imhoff als ehemalige Gasübernahmestation der Stadt- Ruhrverband Bergaufsicht setzten ihm hart zu . 1826 ver- Sozialdemokrat auf politischen Druck der werke Essen . Das ansehnlich restaurierte starb er im frühen Alter von 51 Jahren . Nationalsozialisten sein Amt als Geschäfts- Bruchsteinhaus zeitgleich mit der Kläranlage führer beim Ruhrverband niederlegen . entstanden beherbergt heute als kleines Mu- Die Fabrik, auch Kunstwerkerhütte genannt, seum die „Historische Sammlung der Ruhr- die nach dem Tode ihres Gründers von Die seit 2005 stillgelegte und teilweise zurück wasserwirtschaft“ . Eine Besichtigung ist nach seinen Söhnen Johann und Röttger Wilhelm gebaute Kläranlage ist noch in ihrem histo- Anmeldung beim Ruhrverband möglich . Kontakt & Infos weitergeführt wurde, produzierte haupt- Kontakt & Infos sächlich für den Bergwerks und Hütten- bedarf unter anderem Dampfmaschinen, Dinnendahl‘sche Fabrik Bohrmaschinen, Grubenventilatoren und Historische Kläranlage Kunstwerkerstr .179183 Luftkompressoren . 1890 erfolgte die Um- Rellinghausen / Westfalenstraße 3 wandlung in eine Aktiengesellschaft unter St . Annental 55 45136 Essen-Bergerhausen dem Namen R .W . Dinnendahl AG . Noch in 45134 Essen-Rellinghausen den 1950erJahren beschäftigte die ehemalige Kunstwerkerhütte etwa 290 Arbeiter und war damit zweitgrößter Arbeitgeber nach den Zechen im damaligen Rellinghausen . 96 97

Zeche Heinrich 1/2/3, 1958 . Quelle: Ruhr Museum Essen/Bestand Josef Stoffels-Ze- che Heinrich 1/2/3, 1958 . Quelle: Ruhr Bahnhof Kupfer- Museum Essen/Be- dreh . Foto: RIK/ stand Josef Stoffels Reinhold Budde

70 Zeche Heinrich reichte die Förderung der Zeche im Jahr 71 Bahnhof Kupferdreh Wende zum 20 . Jahrhundert an der Prinz-Wil- 1966 mit 966 .000 Tonnen Anthrazitkohle und Museumsbahn helm-Bahn erbaut . Dem Repräsentationsbe- Unmittelbar am Flussufer des Ruhrtals steht und über 3 .000 Beschäftigten . Die Zeche dürfnis entsprechend sind die Langseiten des als weithin sichtbare Landmarke das För- gehörte damit zu den größten Schacht- zweigeschossigen roten Backsteinbaus deko- dergerüst der ehemaligen Zeche Heinrich . anlagen im Ruhrgebiet . Doch schon drei Das ansehnliche Empfangsgebäude des Bahn- rativ gestaltet . Dabei verleihen besonders die Jahre später wurde bedingt durch die Berg- hofs Kupferdreh wurde 1897 entworfen und unterschiedlichen Fenstergruppierungen und Die „Gewerkschaft Heinrich“ (vermut- bau-Krise die Förderung eingestellt . Die als Ersatz für einen früheren Bahnhof um die --größen sowie der mit ockerfarbigen Sand- lich benannt nach dem Vornamen eines Tagesanlagen wurden bis auf das Förder- steinelementen gegliederte Vorhalleneingang ihrer Gewerken) betrieb bereits Ende des gerüst abgerissen . Mittlerweile ist auf dem mit Rundbogen dem Bahnhof ein reizvolles 18 . Jahrhunderts mehrere Stollenzechen . Gelände eine Wohnbebauung entstanden . Erscheinungsbild . Im Inneren ist das Dekor 1847 ging der Kohlenabbau auch hier in die der Wartesäle teilweise erhalten; besonders be- Tiefe: Der erste Schacht wurde abgeteuft . Die Schächte Heinrich 3 und Holthuser eindruckend ist das Stuckdekor im Wartesaal Für den Abtransport der Kohle nutzte man Tal der ehemaligen Nachbarzeche Theodor der Ersten Klasse . Im Gebäude befindet sich den Wasserweg über die nahe Ruhr und ab werden heute weiterhin von der Ruhr- heute eine renommierte Erlebnisgastronomie . 1847 die neu gebaute Prinz-Wilhelm-Eisen- kohle AG genutzt, um das Grubenwasser bahn . 1861 standen bereits 360 Arbeiter zu regulieren . An vielen Stellen des Ruhr- Der Bahnsteig der ehemaligen Eisenbahnstre- in Lohn und Brot . Ihren Höhepunkt er- gebiets sind das Gefüge des Grundwassers cke nach Werden ist heute Ausgangspunkt für und die Wasserverhältnisse an der Ober- fläche durch den Bergbau so nachhaltig Kontakt & Infos gestört, dass auch in Zukunft noch das Kontakt & Infos Grubenwasser abgepumpt werden muss, um eine Verunreinigung des Grundwassers Zeche Heinrich und Überschwemmungen zu vermeiden . Hespertalbahn e .V . Langenberger Straße Postfach 150 223 45277 Essen-Überruhr 45242 Essen www .hespertalbahn .de TIPP Der zweite Schacht der Wasserhaltung von Zeche Heinrich liegt im Holthuser Tal, nahe des Friedhofs Überruhr-Holthausen . Hespertalbahn . Foto: RIK/Schacht 11 98 99

Bilder vom Lok- Eisenhammer . schuppenfest Quelle: Ruhr 2015 . Fotos: RIK/ Museum / Rainer Guntram Walter Rothenberg

Fahrten mit dem Museumszug der Hesper- 72 Kulturlandschaft Deilbachtal Betriebsgebäude der Zeche Victoria von talbahn, der im Sommer die landschaftlich 1910 . Die meisten Standorte des Wander- reizvolle Strecke am Baldeneysee befährt . Aufgrund der besonderen naturräumlichen weges sind nur von außen zu besichtigen . Voraussetzungen wurde das Deilbachtal Diese Strecke geht auf eine Schmalspurbahn bereits im 16 . Jahrhundert gewerblich genutzt . Der auch als Deilbachhammer bezeichne- mit Pferdebetrieb zurück, die ab 1857 den Die ausstreichenden Flöze in den Hanglagen te Eisenhammer, dessen Ursprünge im 18 . Erzgruben im Velberter Raum als Transport- ermöglichten schon früh den Abbau von Jahrhundert liegen, wurde bereits seit Mitte mittel ins Ruhrtal diente . Nach Anschluss der Steinkohle . Erze, Sandsteine und Schiefertone der 1930erJahre als Außenanlage des Ruhr- Zeche Pörtingsiepen 1877 wurde die Strecke waren die Grundstoffe für weitere Gewerbe- landmuseums (heute Ruhr Museum) be- zwischen Kupferdreh bis zum Bahnhof He- zweige . Ausgedehnte Wälder lieferten Holz trieben . In Zukunft soll er wieder für den sperbrück an der Hammer Straße auf Nor- zur Herstellung von Holzkohle, die für die Schaubetrieb hergerichtet werden . Im ehe- malspur ausgebaut . Der verbliebene Schmal- Metallschmelze und -bearbeitung benötigt maligen Kutschenhaus des Kupferhammers spurteil wurde 1918 stillgelegt . Von 1927 bis wurde . Das Wasser des Deilbachtals diente an der Nierenhofer Straße präsentiert das zur Schließung der Zeche Pörtingsiepen 1973 dem Antrieb von Hämmern und Mühlen . Die Ruhr Museum eine Ausstellung zur Ent- wurde ein nicht öffentlicher Personenverkehr verkehrsgünstige Lage des Tales, seine An- wicklungsgeschichte des Deilbachtals . für die Bergwerksbelegschaft durchgeführt . bindung an den Rhein durch die Schiffbarma- Zwei Jahre nach Stilllegung der Strecke grün- chung der Ruhr ab 1770 und die Verbindung deten Eisenbahnenthusiasten den „Verein zur zu dem früh industrialisierten Wuppertaler Erhaltung der Hespertalbahn“, um die Strecke Raum durch den Bau der Prinz-Wilhelm- vor dem völligen Abriss zu bewahren . Seit- Bahn 1830/31 erweiterten die Absatzmög- dem betreibt der Verein in Eigenregie einen lichkeiten der gewerblichen Betriebe . Eisenbahnverkehr mit historischen Lokomo- tiven und Wagen zwischen der Haltestelle Die hier entstandene Museumslandschaft „Haus Scheppen“ und Bahnhof Kupferdreh . Foto: RIK/Schacht 11 umfasst ein Ensemble von historischen und geologischen Denkmalen, die über einen kulturgeschichtlichen Wanderweg mit- Kontakt & Infos einander verbunden sind . Zur Kultur bzw . Museumslandschaft Deilbachtal gehören der TIPP 1550 gegründete Kupferhammer, ein geo- Deilbachtal In der naturnahen Heisinger Aue erinnern ein Ausgleich des Gefälles nicht mehr not- logischer Aufschluss an der Nierenhofer 45257 Essen-Kupferdreh die baulichen Relikte der 1774 erbauten wendig war . Das ehemalige Schleusenwärter- Straße, der Eisenhammer, der erstmals im Rotemühlenschleuse an die Ruhrschifffahrt haus beherbergt heute eine beliebte Ausflugs- 14 . Jahrhundert urkundlich erwähnte Deil- Informationen: des 18 . und 19 . Jahrhunderts . Die Schleusen- gaststätte mit dem Namen „Rote Mühle“ . Das mannsche Bauernhof mit der Deiler Mühle, Ruhr Museum Essen kammer ist gut erhalten, doch wurden die Gebäude, das die eigentliche Mühle beher- die „Huntebrücke“ (Hunte=Loren) der Prinz www .ruhrmuseum .de Schleusentore entfernt, weil mit Aufstauung bergt haben soll, liegt auf der gegenüberlie- Wilhelm-Bahn, Reste einer Ringofenziege- der Ruhr durch die Anlage des Baldeneysees genden Seite an der Langenberger Straße . lei am Voßnacker Weg, sowie das ehemalige 100 101

Die letzten Schmiede im Deiler Eisenhammer (Meister Hagebusch mit Geselle Jüngst und Lehrling Jüngst), 1890. Quelle: Stadtbildstelle Essen 102 103

Arbeiter beim Bau des Baldeneysees, im Hintergrund die Zeche Carl Funke . Quelle: Stadt- bildstelle Essen

73 Baldeneysee begonnen . Tausende arbeitsloser Esse- ner waren, zum Teil mit den primitivsten In den 1920er-Jahren planten der Ruhr- Arbeitsgeräten, auf der Baustelle im Einsatz . verband und die Stadt Essen den Bau des Im März 1933 waren die Arbeiten soweit ab- Baldeneysees im Essener Süden . Hauptziel geschlossen, dass mit dem Probestau begon- des Projektes war, wie bei allen Ruhrstau- nen werden konnte . Um den Stausee auch als seen, die Reinhaltung der Ruhr durch den Energielieferanten zu nutzen, hatte man in natürlichen Abbau von Schadstoffen, die das dreiteilige Stahlwalzenwehr ein Laufwas- das hereinfließende Flusswasser mit sich serkraftwerk eingebaut . Insgesamt treiben führte . Durch das Anstauen des Flusses heute zwei Kaplan-Turbinen die Generatoren wurde dessen Fließgeschwindigkeit so ver- mit einer Leistung von maximal je 5 .000 ringert, dass sich Schmutzpartikel, die der Kilowatt an . Dabei durchfließen pro Sekunde Fluss wegen der vielen Abwassereinleitun- etwa 75 Kubikmeter Wasser jede Turbine . gen der Anliegerstädte mit sich führte, am Eine dritte Pumpturbine kann je nach Be- Grund absetzen konnten . Zusätzlich konn- darf acht Kubikmeter Wasser pro Sekunde ten Mikroorganismen etliche im Wasser von unterhalb des Wehres zurück in den See befindliche Verunreinigungen abbauen . pumpen . Gleichzeitig ist diese Maschine als zusätzliche Turbine zur Erzeugung von zu-

Im Juli 1931 wurden die Arbeiten als groß sätzlichen 1 .000 Kilowatt Strom einsetzbar . Blick auf den Baldeneysee von der Korte-Klippe. Foto: RIK/Schacht 11 angelegte Arbeitsbeschaffungsmaßnahme Bis heute hat der Baldeneysee, mit acht Kilometern Länge und bis zu 650 Metern Breite der größte Ruhrstausee, seine ur- TIPPS Kontakt & Infos sprüngliche Funktion als „Reinhaltungs- Geologischer Wanderweg am Baldeneysee: Lehrpfad zur Wasserwirtschaft und Fischerei gewässer“ nicht verloren . Seine Bedeutung Fünf geologische Aufschlüsse geben Einblick am Baldeneysee: Direkt hinter der Geschäfts- als beliebtes Ausflugsziel und Wassersport- in die Steinkohlenlagerstätten an der Ruhr . stelle des Fischerei-Vereins Essen e .V . in Baldeneysee zentrum für Ruderer, Kanuten, Wind- Heisingen befindet sich auf einer Rasenflä- Hardenbergufer/Frei- surfer und Segler ist aber eindeutig in den Naturdenkmal „Geologische Wand Kamp- che in Ruhrnähe eine Freiland-Ausstellung herr-vom-Stein-Straße Vordergrund getreten . In der Saison be- mannsbrücke“ in Essen-Heisingen: Hier mit 14 Tafelständern des Ruhrverbandes 45239 Essen-Werden fahren die fünf Schiffe der „Weißen Flotte befinden sich im Aufschluss drei Text- zu Themen wie „Geschichte des Ruhr- Weiße Flotte Baldeney GmbH Baldeney“ täglich den See . Darüber hinaus tafeln mit Hinweisen zur Geologie und verbandes“ oder „Wasser und Erholung“ . Hardenbergufer 379 gibt es regelmäßige Fahrten auf der Ruhr Entstehungsgeschichte der Kohle . Da- Neben den Infotafeln präsentiert der Ruhr- 45239 Essen-Werden bis Kettwig sowie Sonderfahrten bis Duis- neben gibt es zwei Stolleneingänge mit verband ältere Maschinen und Maschinen- www .baldeneysee .com burg und auf dem Rhein-Herne-Kanal . Kipploren und Kippanlage zu sehen . teile aus dem Bereich der Wassertechnik . 104 105

Zeche Carl Funke um 1935 . Quelle: Ruhr Museum Essen, Bestand Josef Stoffels

Villa Hügel . RIK/ 74 Zeche Carl Funke die Anwohner Kohle gewerblich abzubauen . 75 Villa Hügel schuf durch organisatorisches und Reinhold Budde Vom Abbau im Stollen ging man 1838 zum kaufmännisches Geschick aus der un- Am Baldeneysee, südlich von Heisingen, Tiefbau über . 1870/71 entstand aus dem Zu- Auf den Ruhrhöhen über dem Baldeneysee rentablen Gussstahlfabrik seines Vaters stand einst die Zeche Carl Funke . Auf sammenschluss von vier Stollenzechen und liegt die Villa Hügel, das ehemalige Haus das erste wirkliche Großunternehmen dem Betonsockel des heute noch vor- drei Gruben die „Gewerkschaft Heisinger der Familie Krupp . Zwischen 1870 und 1873 im Ruhrgebiet . Alfred Krupp, der in handenen Fördergerüsts steht in großen Tiefbau“ . Sie wurde später, wie auch der ab plante der Industriepionier Alfred Krupp seiner Jugend den Abstieg seiner Fami- Buchstaben noch der Zechenname . 1898 abgeteufte Hauptförderschacht, nach selbst den zukünftigen Stammsitz seiner lie aus dem geachteten Bürgertum zum dem bedeutenden Unternehmer und Förde- Familie und den Mittelpunkt seines Fir- finanziellen und sozialen Ruin erlebt Mit einem Fördermaschinenhaus von 1880 rer des Bergbaus Carl Funke (18551912) be- men-Imperiums . Stilvoll und repräsentativ hatte, besaß einen starken unterneh- und einem Pförtnerhaus von 1920 am Ende nannt . Die Zechenanlage wurde unter seiner wurden in der Villa die hochrangigen Gäste merischen Willen und zugleich auch der Carl-Funke-Straße gehört das Förderge- Leitung neu angelegt, wodurch die Förder- aus Wirtschaft, Politik und Adel empfangen . sozialpolitisch motivierten Ehrgeiz . rüst zusammen mit der Siedlung zu den letz- kapazitäten gesteigert werden konnten . Bis ten Zeugen des Bergbaus in Heisingen . Die 1973 wurde Kohle gefördert, dann wurde die Heute sind die Villa Hügel und der sie um- Die geschäftliche Denk und Handlungs- Schürfrechte für die vielen kleinen Stollen- Zeche stillgelegt . Alle Übertageanlagen bis gebende repräsentative Park Eigentum der weise Alfred Krupps spiegelt sich in der betriebe vergab damals der Abt von Werden, auf die erwähnten Relikte wurden abgerissen . Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stif- Villa Hügel: ein sehr groß dimensionier- denn Heisingen gehörte zum Stiftsgebiet tung, die als wichtigste Aktionärin an der ter Entwurf, persönliche Beteiligung bis der Reichsabtei Werden . Als 1780 alle 16 Neben den Resten der Übertageanlagen ist ThyssenKrupp AG beteiligt ist und aus ihren ins Detail, Beschäftigung mit technischer Schleusen der Ruhr fertig gestellt waren und auch noch die ab 1900 beidseitig der Carl- Erträgen gemeinnützige Projekte im In und Innovation, Gesamtplanung und Ent- damit ein durchgehender Kohlentransport Funke-Straße angelegte Zechensiedlung Ausland fördert . Im Kleinen Haus der Villa wicklung als einheitliches Konzept . Das auf dem Fluss möglich war, lohnte es sich für erhalten . Während oberhalb der Straße an informiert eine Ausstellung über Leben und Haus wird vom Bauherrn in erster Linie Kontakt & Infos einem steilen Hang größere Wohnblöcke Wirken der Familie Krupp, die Geschichte technisch und organisatorisch begriffen, mit großzügig angelegten Gärten gebaut des Unternehmens sowie die Fördertätigkeit nicht als architektonisches Kunstwerk . wurden, errichtete man auf der gegen- der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Fördergerüst und überliegenden Seite der Straße kleinere Stiftung . Außerdem befindet sich hier das Wie die Firma Krupp, so nimmt auch Siedlung Carl Funke Vierfamilienhäuser . Einige Häuser sind im Historische Archiv Krupp . Im Hauptgebäude, die Villa Hügel als Wohnsitz eines Ruhr- Lanfermannfähre / Carl- sogenannten Heimatstil mit Fachwerkele- dem Großen Haus, zeigt die Kulturstiftung industriellen in ihrer Zeit eine absolute Funke-Straße menten gebaut . Die oftmals in ländlichen Ruhr bedeutende internationale Ausstel- Stellung ein und ist auf internationaler 45259 Essen-Heisingen Gegenden angeworbenen Zuwanderer lungen zur Kunst und Kulturgeschichte . Ebene vergleichbar mit zeitgenössischen sollten sich durch diese Architektur heimisch Bauten ähnlich dominierender Unterneh- fühlen und dadurch möglichst dauerhaft Der aus einer Essener Bürgerfamilie mer wie etwa den Rothschilds in Öster- an Siedlung und Zeche gebunden werden . stammende Alfred Krupp (18121887) reich oder den Vanderbilts in den USA . 106 107

Hügelpark . Fotos: RIK/Rein- Villa Werden . Foto: hold Budde RIK/Thomas Berns

TIPPS Bahnhof Hügel, die heutige S-Bahn-Sta- Mit etwa 28 Hektar Park und 78 Hektar tion „Hügel“, wurde 1890 persönlich von 76 Villa Werden standen, hat man exklusive Eigentums- Wald steht das umgebende Gelände der Kaiser Wilhelm II . als Eisenbahnbahnhof wohnungen eingerichtet, im Dachge- Villa Hügel heute der Öffentlichkeit als Er- eingeweiht . Er sollte den in der Villa emp- 1868 ließ die Tuchfabrikanten-Familie schoss wurden Maisonette-Wohnungen holungsmöglichkeit zur Verfügung . Seine fangenen Staatsgästen die Anfahrt von Essen Feulgen direkt an der Ruhr außerhalb des eingerichtet . Im Hof kontrastiert der jetzige Gestalt als Englischer Landschafts- bzw . Werden ersparen, zugleich aber auch engen Ortskerns von Werden ein Fabrik- ungewöhnliche freistehende Fabrik- garten erhielt der Park nach mehrmaligen als Bahnstation der Öffentlichkeit dienen . gebäude errichten: vier Geschosse mit schornstein auf quadratischem Grund- Umgestaltungen Anfang der 1960erJahre . Von der ursprünglichen Architektur des Ge- Giebeldach, aus rotem Backstein, zurück- riss mit einem ovalen Treppenturm in Die im Wesentlichen noch erhaltenen Ge- bäudes ist heute fast nichts mehr erhalten . haltend mit Ziegel-Ornamenten verziert . aktuellem Design aus Stahl und Glas . bäude sind ein Gästehaus von 1914 (heute Johann Wilhelm Feulgen hatte bereits Sitz der Alfried Krupp von Bohlen und Parkhaus Hügel, ebenso wie die Geschichte 1818 eine Baumwollspinnerei gegründet, „Villa Werden“ wurde das Ensemble Halbach-Stiftung), drei ehemalige Portiers- des Bahnhofs ist auch die des Parkhauses eng 1830 stellte er auf Tuchfabrikation um . getauft, das in einzigartiger Weise denk- häuser an den Eingängen des Geländes und mit der Villa Hügel verknüpft . Das Gebäude, 1848 übernahmen seine Söhne Joachim malgeschützten Gebäudebestand mit das 1894 als Spiel und Lernhaus für Bertha ursprünglich im Gartenhausstil errichtet, Wilhelm, Robert und Alexander Feulgen repräsentativer neuer Nutzung verbindet . und Barbara Krupp gebaute „Spatzenhaus“ . wurde 1870 als Kantine für die Krupp‘schen das Unternehmen und führten es unter Aus jüngerer Zeit stammt die Aufstellung „Baubeamten“ gebaut, die an der Errichtung dem Namen Gebrüder Feulgen weiter . einiger Denkmäler der Krupp-Geschichte, der Villa Hügel beteiligt waren . Nach mehre- die ursprünglich an anderen Standorten des ren Umnutzungen in der Folgezeit beherbergt Ende der 1920er wurde die Tuchfabri- Essener Stadtgebietes aufgestellt waren . das Gebäude heute eine Edelgastronomie . kation eingestellt, das Gebäude in eine Matratzenfabrik umgewandelt . Das neue Unternehmen florierte und An- fang der 1950erJahre ergänzte man es um einen sachlichen Stahlskelettan- Kontakt & Infos bau mit hohen Sprossenfenstern und Kontakt & Infos Flachdach, der deutlich von der Bau- haus-Architektur beeinflusst war . Kulturstiftung Ruhr Essen Villa Werden Villa Hügel Ihren Charme entfaltet die Anlage aber Hardenbergufer Hügel 1 erst heute . Beide Häuser sind restauriert, 45239 Essen-Werden 45133 Essen-Bredeney und das ältere rote Backsteingebäude www .villahuegel .de steht nun in einem reizvollen Kontrast zum sachlichen weiß gestrichenen „Neu- bau“ . Die Fassade des Backsteinbaus wurde gereinigt, und wo die Webstühle 108 109

77 Neukircher Schleuse port auf der Ruhr ohne Umladen von 78 Abtei Werden der Grafschaft Mark bis zum Rhein . Ebenfalls zu den herausragenden In- Oberhalb des Ruhrtals liegt auf einer dustriebauten in Werden zählt die so- Mit dem Aufstauen des Baldeneysees Anhöhe über Werden die Basilika St . genannte „Weiße Mühle“ an der Neu- 1933 und der damit verbundenen „Unter- Ludgerus . Die erste Kirche des Werdener kircher Schleuse . Den Namen erhielt die wasserregulierung“ wurde der Wasser- Klosters wurde im Jahr 808 von Luidger ehemalige Kornmühle wegen der weißen spiegel um 3,70 Meter abgesenkt und die selbst geweiht . Das heutige Bauwerk, Kalkschlemme, unter der das Ziegelmau- Schleuse fiel damit trocken . Der Schiff- in das die im Westen liegende Peters- erwerk noch deutlich zu erkennen ist . Die fahrtsweg führte von da ab nicht mehr kirche von 943 einbezogen ist, wurde Mühle, im Rundbogenstil errichtet, ist durch den „Heyerstrang“, sondern durch 1275 vollendet . Die ältesten Gebäu- eines der wenigen erhaltenen Werdener den eigentlichen Ruhrlauf und die neue deteile bilden das Westwerk und die Fabrikgebäude aus dem 19 . Jahrhundert . Schleusenanlage Baldeney . 1984 wurde Ringkrypta im Osten mit der Grablege Seit 2003 beherbergt sie die Musical- die Neukircher Schleuse unter Denk- Liudgers . Die Architektur der Basilika Abteilung der Folkwang-Universität . malschutz gestellt und restauriert . Die gehört zur rheinischen Spätromanik . seit Schließung der Schleuse erfolgten Abtei Werden, Direkt an der Mühle liegt eher un- baulichen Veränderungen wurden weit- 799 gründete der friesische Missionar 18 . Jahrhundert einer barocken Residenz . Zeichnung nach ei- scheinbar, aber für die Entwicklung gehend wieder zurückgenommen . Die und erster Bischof von Münster Liudger Mit den neuen Gebäuden versuchten die nem alten Stich von der Ruhrschifffahrt von großer Be- Schleusentreppen wurden wieder frei- das Benediktinerkloster Werden . Die Werdener Äbte sich auch als weltliche 1800 . Quelle: Stadt- deutung, die nach der damaligen Ort- gelegt und der Hofraum auf der Schleu- Abtei verfügte über erheblichen Grund- Fürsten darzustellen . Als erster Neubau bildstelle Essen schaft benannte Neukircher Schleuse . seninsel mit Natursteinen gepflastert . besitz und prägte über Jahrhunderte das entstand 1737 die Meierei . Das Haupt- Sie wurde in der Zeit zwischen 1776 Schleusenkammer und Treppen wurden wirtschaftliche und kulturelle Leben der gebäude und der südliche Seitenflügel bis 1778 nach Planung des abteilichen mit neuen Ruhrsandsteinen instandge- Umgebung . In ihrem Stiftsgebiet ver- der Abtei wurden um 1755 errichtet, der Baumeisters Franz Brockhoff gebaut . setzt, die nicht mehr vorhandenen Tore gab die Benediktinerabtei bereits im 16 . nördliche Seitenflügel um 1764 voll- Mit weiteren 15 Schleusen an der Ruhr durch die alten Eichenholz-Stemmtore Jahrhundert die Schürfrechte für die endet . Die sogenannten Konventgebäude ermöglichte sie einen Kohlentrans- der Schleuse Essen-Steele-Horst ersetzt . frühe „Kohlengräberei“ und auch das um den ehemaligen Kreuzgang entstan- Anlegen der auf diesem Gebiet befind- den zwischen 1783 und 1785 . Nach der lichen Ruhrschleusen im 18 . Jahrhun- Auflösung des Klosters im Rahmen der dert wurde von der Abtei veranlasst . Säkularisierung 1803 und verschiede- nen Nutzungswechseln erweiterte der Von den Gebäuden die Liudger um 800 preußische Staat die Klosteranlage ab an der Stelle zwischen dem Tiefenbach 1852 um die Gebäude einer Strafanstalt, und dem Mühlenbach errichten ließ ist die bis 1928 Bestand hatte . Seit 1946 nichts mehr erhalten und auch die spät- sind die ehemaligen Abtei und Straf- mittelalterlichen Abteigebäude wichen im anstaltsbauten Sitz der Folkwang-Hoch- schule für Musik, Tanz und Theater .

TIPPS Für den Besucher lohnt ein Gang in die Evangelische Kirche, Heckstraße 54/56, museale Schatzkammer der Propstei Essen-Werden . Die von 1897 bis 1900 er- St . Ludgerus, in der wertvolle Kunst- richtete Kirche wurde nach einem Entwurf werke, wie etwa der „Werdener Kruzi- des Architekten August Senz als Zentral- fixus“, ein Bronzekruzifix aus dem 11 . bau mit Jugendstilelementen in der damals Jahrhundert, untergebracht sind . Kontakt & Infos selbstständigen Stadt Werden errichtet . Die Kontakt & Infos Stifterfamilie Krupp besaß eine reservierte Bank im Altarraum . Die entsprechenden Neukircher Schleuse Plaketten sind heute an anderen Bänken an- Basilika St . Ludgerus Hardenbergufer 59 gebracht . Barbara und Bertha Krupp stifte- Brückstraße 77 45239 Essen-Werden ten anlässlich ihrer Konfirmation 1902 ein 45239 Essen-Werden aufwändiges, vierteiliges Abendmahlsgerät . www .st .ludgeruswerden de.

Historische Altstadt Essen-Werden mit Fachwerkhäusern aus dem 17 . bis 19 . Jahr- Weiße Mühle an der ehemaligen Neukircher Schleuse . Quelle: Ruhrverband hundert an der Hufergasse und Grafenstraße . 110 111

Papiermühlen- Bau des Kettwiger schleuse . Foto: RIK/ Wehrs, 1950 . Quel- Reinhold Budde le: Ruhrverband

79 Papiermühlenschleuse wässers verändert . Mit Inbetriebnah- 80 Kettwiger Stausee Ruhrstauseen, als biologische Kläranlage me des Kettwiger Stausees 1950 stieg dienen . Auch heute noch sorgen Mikro- Zu den bedeutenden historischen Was- der Stauwasserspiegel um etwa zwei Der Kettwiger See ist der kleinste in der organismen im See für eine zusätzliche serbauten in Werden gehörte die am Meter und schuf damit auf der Strecke Kette von fünf Ruhr-Stauseen . Das Wehr biologische Reinigung des Wassers . westlichen Ruhrufer zwischen 1776 und von Kettwig bis zum Baldeneysee eine staut die Ruhr um sechs Meter auf . Der so 1780 von der Abtei Werden errichtete dauerhaft ausreichende Fahrwassertie- entstandene See hat einen Inhalt von 1,4 Überströmende Wehre und seit 1995 Schleuse an der ehemaligen Papier- fe . Damit war die Schleuse überflüssig, Millionen Kubikmetern und eine Ober- auch belüftete Turbinen tragen heute mühle (am Sportplatz Löwental) . Hier die aus Sandsteinquadern gemauerte fläche von 0,55 Quadratkilometern . Ein deutlich zur Verbesserung des Sauer- konnte eine weitere Felsbarriere in der Schleusenkammer wurde zugeschüt- wichtiges Motiv des Ruhrverbandes für stoffhaushalts der Ruhr bei . Als Folge Ruhr zwischen Werden und Kettwig tet . 1987 wurde die Anlage „neu ent- den Bau des Sees im Jahr 1950 war die dieser Maßnahme gab es im Unterlauf umschifft werden . Bereits 1832 wurde deckt“ und inklusive Schleusenhaus Schließung der Ruhr-Rückpump-Kette der Ruhr seit vielen Jahren aus Sauer- die als verfallen geltende Anlage je- unter Denkmalschutz gestellt . Seit 1988 und die Schaffung gesicherter Fahr- stoffmangel kein Fischsterben mehr . Aale, doch wieder aufgegeben und bis 1835 kann die Schleuse – nach umfangrei- wasserverhältnisse auf dem Fluss . Der Karpfen, Schleie, Barsche und Hechte durch einen neuen Kanal und eine neue chen Restaurierungsarbeiten wieder See sollte aber auch, wie die anderen erfreuen sich daher bester Gesundheit . Schleuse am gegenüberliegenden Ufer in ihrer alten Funktion erlebt werden . ersetzt . Aus dieser Zeit stammt auch das noch erhaltene Schleusenwärterhaus . Auch der historische Leinpfad liegt seit 1993 auf einem kurzen Abschnitt in Höhe Mit dem Bau des Baldeneysees zwischen der Schleusenanlage wieder frei und kann 1931 und 1933 wurde der Flusslauf in heute als Spazierweg genutzt werden . Werden durch die Regulierung des Ge-

Kontakt & Infos Kontakt & Infos

Papiermühlenschleuse Kettwiger Stausee Im Löwental Werdener Straße 45239 Essen-Werden 45219 Essen-Kettwig 112 113

81 Laufwasserkraftwerk 82 Scheidt‘sche Hallen und Schleuse Kettwig Die Textilindustrie spielte seit dem 16 . Jahrhundert in Kettwig eine wichtige Das Laufwasserkraftwerk Kettwig, das Rolle . Um 1845 arbeiteten in Kettwig 14 ein Gefälle von fünf Metern zum Turbi- Fabriken für Tuchmacherei und Färberei, nenantrieb ausnutzt, ist Bestandteil des erst in jüngerer Zeit wurde der Industrie- Wehres am Kettwiger Stausee und wurde zweig gänzlich aufgegeben . Die Fabrik zusammen mit dem Kettwiger Stausee und Wohnbauten dieses Gewerbes prägen 1950 errichtet . Es wird heute von innogy auch heute noch das Bild des Stadtteils . betrieben . Insgesamt betreibt das Unter- nehmen an der Ruhr elf Laufwasserkraft- Zu einem der vier größten Unternehmen werke mit einer Gesamtleistung von rund des Textilgewerbes in Kettwig entwickelte 20 Megawatt . Das Kraftwerk in Essen- sich die um 1720 durch Albert Wilhelm Kettwig ist das letzte vor der Mündung Scheidt (16951760) gegründete Tuch- in den Rhein . Das Maschinenhaus mit fabrik . Die Familie Scheidt prägte in Dachkran nahe der Ruhrbrücke beher- vielen nachfolgenden Generationen das bergt drei Kaplan-Turbinen, die bei ent- Tuchmachergewerbe in Kettwig . Ab 1760 sprechendem Wasserdurchfluss eine Ge- führten die Söhne von Albert Wilhelm Scheidt‘sche samtleistung von 5 .300 Kilowatt Leistung das Unternehmen mit der Zielsetzung nereibetriebe nicht trotzen: Die Tuch- Fabrik um 1912 . erzeugen können . Im Jahresmittel werden weiter, Wasserkraft zum Antrieb der Ma- fabrik schloss 1962, die Kammgarn- Quelle: Stadt- aus den fünf Metern Gefälle 16 Millio- schinen zu nutzen . Aber erst 1837 setzte spinnerei 1974 . Die Gesellschaft wurde bildstelle Essen nen Kilowattstunden pro Jahr erzeugt . Julius Scheidt (18131874) das Vorhaben in dieser Zeit unter Friedrich Arnhard um und errichtete direkt an der Ruhr ein Scheidt in die heutige Grundstücksge- Eine erste Schleuse in Kettwig wurde mächtiges Fabrikgebäude mit Turbinen- sellschaft Kettwig GmbH umgewandelt . 1779/80 mitten im Flussstrom auf mas- Schleuse Kettwig . Foto: RIK/Reinhold Budde haus und Doppelturm, das seitdem das Der Geschäftszweck ist die Verwaltung siver hölzerner Gründung errichtet . Mit Stadtbild Kettwigs prägte . Ende des 19 . und Verwertung von Immobilien . der Errichtung des neuen Wehres Kett- Jahrhunderts wurde die Tuchfabrik noch wig im Jahr 1950 entstand am rechten um eine groß angelegte Kammgarnspin- Das Gelände der Kammgarn und Streich- Ruhrufer eine neue Schleuse für Schiffe nerei und Streichgarnspinnerei erweitert . garnspinnerei mit seinen Produktions- bis zu 300 Tonnen Gewicht . Unter- hallen, seinen Verwaltungs und Lager- halb der Schleuse endet die Schiffsver- Der großen Textilkrise in den 1960er gebäuden steht nun abermals vor einem bindung der „Weißen Flotte“ der Stadt und 1970erJahren konnten auch die Wandel . Aus der ehemals industriell Mülheim aus Richtung Wasserbahnhof . Scheidt‘sche Tuchfabrik und die Spin- geprägten Fläche wird ein Standort Am Oberwasser besteht Umsteige- für anspruchsvolles, urbanes Wohnen möglichkeit in Richtung Essen mit den und wissensintensive und Unterneh- Schiffen der „Weißen Flotte Baldeney“ . mens orientierte Dienstleistungen . TIPP TIPPS Mintarder Weg 72, hier liegt das 1891 erbaute Direkt neben den Scheidt‘schen Hallen in Wasserwerk Essen-Kettwig (vor der Brücke), Hanglage am Ruhrufer gelegen, befindet das seit 1944 in der Verantwortung der RWW sich an der Ruhrstraße 91 der imposante liegt . Von hier aus wird das südliche Ver- Wohnsitz von Julius Scheidt . Die im klassi- Kontakt & Infos sorgungsgebiet der RWW mit Trinkwasser zistischen Stil erbaute Villa stammt aus der Kontakt & Infos beliefert . Die Versorgung umfasst Teile des Zeit von 1846 bis 1848 . Heute beherbergt Stadtgebietes von Ratingen, die Belieferung sie einen katholischen Kindergarten . Laufwasserkraftwerk und der Stadtwerke Velbert und Wülfrath in- Scheidt‘sche Hallen Schleuse Kettwig klusive einer Teilbelieferung der Stadtwerke Eine weitere Fabrikantenvilla befindet sich an Promenadenweg Promenadenweg 2 Heiligenhaus . Über das Verbundwerk mit der Hauptstraße 29 . Das spätklassizistische 45219 Essen-Kettwig 45219 Essen-Kettwig den drei anderen Ruhrwasserwerken in Haus von 1850 wurde von einem entfernten www .scheidtschehallen .de Mülheim besteht die Möglichkeit, vorüber- Verwandten der Familie Scheidt errichtet, gehend Trinkwasser in andere Teile des dem Tuchfabrikanten Gottfried Edmund Versorgungsgebietes der RWW zu leiten . Scheidt (18171866) . Mitte der 1980erJahre wurde die Villa zuletzt umfassend renoviert . 114 115

84 Schloss Landsberg

Im Jahre 1903 erwarb der Mülheimer Industrielle August Thyssen (18421926) von den Freiherren von Landsberg- Velen deren Stammschloss, das Burg- schloss Landsberg an der Ruhr, heute auf dem Gebiet der Stadt Ratingen gelegen . Was Thyssen vorfand, war eine weit- gehend durch die mittelalterliche Burg geprägte Anlage, die im 17 . und 18 . Jahrhundert durch einen neuen Palas (Wohnhaus) sowie einen Terrassen- garten modernisiert worden war . Thys- sen ließ unmittelbar nach dem Erwerb diesen Bau nach Plänen des Architekten Eisenbahnbrücke Otto Lüer aus Hannover tiefgreifend Kettwig . Foto: RIK/ um und ausbauen . Zum Tal hin wurden Martina Will ein Neubau für Speisesaal und Win- tergarten sowie Remisen angefügt . Schloss Landsberg, 83 Eisenbahnbrücke Kettwig Streckenverlauf über Ratingen, Kett- Das Innere enthält im Erdgeschoss Re- 1989 kam es zu einem langfristigen um 1905 . Quelle: wig, Werden, Kupferdreh, Herdecke, präsentationsräume: neben den erwähn- Mietvertrag zwischen der August Thys- Konzernarchiv Im Oktober 1886 wurde der „Bergisch- Schwerte, Arnsberg und schließlich ten die barocke Eingangshalle und einen sen-Stiftung und der Thyssen AG . Die ThyssenKrupp AG Märkischen-Eisenbahn“ (BME), einer bis nach Kassel . 1872 war die Strecke „Salon“ im Stil des 18 . Jahrhunderts . Im neue Zweckbestimmung sah vor, eine der drei großen Privatbahnen, die das bis nach Kupferdreh fertiggestellt . Obergeschoss liegen die Wohnräume Tagungs und Seminarstätte für die Ruhrgebiet einst erschlossen haben, August Thyssens und ein Gäste-Appar- Thyssen-Unternehmensgruppe einzu- die Konzession zum Bau der „Ruhrtal- 1877 ergänzte die Strecke vom Essener tement im Biedermeierstil mit einem richten . Im Bereich der barocken Oran- bahn“ erteilt . Sie sollte das Ruhrtal von Hauptbahnhof nach Werden das Netz . aufwendigen Badezimmer in den For- gerie entstand ein neuer Wohnturm . Die Düsseldorf aus erschließen mit einem Damit ergab sich eine durchgehende men des Jugendstils . Thyssen ließ auch historischen Wohn und Arbeitsräume Verbindung zwischen Essen und Düs- den Terrassengarten mit Brunnenanlage Thyssens wurden umfassend restauriert . seldorf . Heute dient die Verbindung wiederherstellen und das umgebende Der Park wurde weitgehend in seiner ausschließlich dem S-Bahnverkehr . Waldgelände gestalten . Das Haus diente ursprünglichen Form wiederhergestellt geschäftlichen Besprechungen sowie ge- und ist einschließlich des umgebenden In Vergessenheit geraten ist die so ge- sellschaftlichen und privaten Veranstal- Waldgeländes für Besucher zugänglich . nannte „Untere Ruhrtalbahn“ zwischen tungen . Seinen Wintergarten schmückte Mülheim-Styrum und Kettwig, die 1876 Thyssen mit Skulpturen, die er von von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn Auguste Rodin in Paris erworben hatte . eröffnet wurde . Sie zweigte in Styrum von der Hauptstrecke der Bergisch-Mär- Das Schloss wurde nach dem Tode kischen Eisenbahn ab und erreichte über August Thyssens 1926 zunächst von der Broich, Saarn und Mintard den Bahnhof Familie weiter genutzt . 1929 gründeten Kontakt & Infos Kettwig . Am Ortseingang von Kettwig die drei Söhne Thyssens die „August- Kontakt & Infos stiegen Reisende bis 1968 im Bahnhof Thyssen-Stiftung Schloss Landsberg“, um „Kettwig Stausee“ aus, um über einige das Anwesen im Sinne des Verstorbenen Eisenbahnbrücke Kettwig Treppen den heutigen S-Bahnhof zum möglichst weitestgehend zu erhalten . Ab August Thyssen Stiftung Werdener Straße Umsteigen in die Ruhrtalbahn zu errei- 1943 war es mit dem gegenüberliegenden Schloss Landsberg 45219 Essen-Kettwig chen . Vor dem Zweiten Weltkrieg konnte Haus Hugenpoet Sitz eines Planungs- August-Thyssen-Straße 1 man noch ohne Umsteigen direkt nach stabes der Kriegswirtschaft . Den Krieg 45219 Essen-Kettwig Kettwig gelangen, denn die Untere Ruhr- überstand das Schloss nahezu unbescha- talbahn hatte eine (tiefer liegende) eigene, det . Von 1947 bis 1967 diente Landsberg nicht mehr existierende Brücke, deren als Kinderheim, danach als evangeli- Widerlager aber noch gut sichtbar sind . sche Freizeit und Begegnungsstätte . 116 117

85 Kloster Saarn

Im Jahr 1214 gründete ein unbekannter Stifter in Saarn das Frauenkloster „Aula beatae Mariae“ . Vermutlich zwei Jahre später wurde es in den Zisterzienserorden aufgenommen und als Tochterkloster der Abtei Kamp unterstellt . Im 17 . Jahrhun- dert wandelte sich das Zisterzienserin- Historischer Brief- nenkloster zu einem freiadligen Stift, also kopf der Leder- zu einer Versorgungsstation für Töchter fabrik Abel, 1910 . des Adels bei Ausfall einer standesge- Quelle: Leder- und mäßen Heirat . Nach der Säkularisation Kloster Saarn, um 1935 . Quelle: Stadtarchiv Mülheim Gerbermuseum während der französischen Herrschaft wurde das Kloster 1808 aufgelöst . plex überwiegend Seniorenwohnun- 86 Leder- und Gerbermuseum diesen bedeutenden Aspekt Mülheims zu Mit königlichpreußischer Genehmigung gen und eine Bürgerbegegnungsstätte . dokumentieren . Die erhaltenen Backstein- durfte 1815 in den klösterlichen Ge- Seit 2008 ist in den Kellergewölben der Mülheim an der Ruhr kann auf eine über 350 bauten der ehemaligen Lederfabrik Abel bäuden eine Gewehrfabrik eingerichtet Begegnungsstätte ein Klostermuseum Jahre alte Tradition der Lederherstellung zu- mit Gerberei, Falzerei und Chromgerberei werden . Ausschlaggebend für die Stand- untergebracht, im Klosterinnenhof rückblicken . Mit der Ruhr und den weit ver- entstanden zwischen 1864 und 1905 . ortwahl war unter anderem die Lage an gibt es seit 2010 einen Klostergarten . zweigten Bachläufen sowie den ausgedehnten der Ruhr, die als Transportweg für die Eichenwäldern als Gerbstofflieferanten wurde Mit einer Vielzahl von Informationen Rohstoffe und die Halbprodukte dienen Der Besucher findet trotz zahlreicher die Stadt zu einem idealen Standort zur An- und Dokumentationen, aber auch Werk- sollte . Denn die eigentliche Produktion Veränderungen und unterschiedlicher siedlung von Gerbereien . Das Gerberhand- zeugen und anderen Objekten sollen der Gewehre fand nur zum Teil in Saarn Nutzungen heute eine Anlage vor, die in werk und die spätere industrielle Fertigung Besucher angesprochen werden, die statt . Der Schmiedehammer und die ihrer fast 800-jährigen Geschichte die von Leder waren seitdem ein bedeutsamer sich für die Verarbeitung von der Haut Bohrwerke zur Herstellung der Gewehr- typischen Merkmale eines Zisterziense- Wirtschaftsfaktor und machten Mülheim als zum Leder interessieren und sich auf läufe wurden in Hattingen errichtet . Die rinnenklosters bewahrt hat . So stammt Lederstadt bald in der ganzen Welt bekannt . die Spurensuche eines faszinierenden vorgefertigten Einzelteile wurden dann beispielsweise der westliche Teil des Handwerks begeben möchten . Eine auf der Ruhr transportiert und in Saarn romanischen Langhauses der Kloster- Nach dem Niedergang des einst blühen- vom Museum präsentierte „Route der zusammengebaut . Doch niedrige Wasser- kirche noch aus der Gründungszeit . Die den Industriezweigs von ehemals 50 Be- Lederindustrie“ verschafft dem inte- stände der Ruhr bei Hattingen führten spätgotische Pieta, ein um 1400 ent- trieben im Jahre 1924 auf nur noch zwei ressierten Besucher einen Überblick immer wieder zu Transportausfällen, so standenes Gabelkreuz und 21 prachtvoll existierende Firmen heute, gelang es 2003 über die vielen noch vorhandenen bau- dass letztlich der Standort aufgegeben geschnitzte barocke Kirchenbänke ge- mit der Realisierung des Leder und Ger- lichen Zeugnisse dieses für die Stadt wurde und die Produktion 1862 nach hören heute noch zum Kirchenschmuck . bermuseums in privater Trägerschaft, Mülheim wichtigen Industriezweiges . Erfurt verlegt wurde . Ab 1874 diente das Gebäude dann als Produktions- stätte der Tapetenfabrik Niederhoff . TIPP In den 1930er-Jahren baute man die Die heute noch den Straßenraum am Kas- Wirtschaftsgebäude zu Wohnzwecken senberg dominierenden Fabrik und Ver- um, heute befinden sich in dem Kom- waltungsgebäude der Lederfabrik Lindgens Kontakt & Infos aus den Jahren 1915 bis 1922 demonstrie- Kontakt & Infos ren in eindrucksvoller Weise die Größe des Unternehmens, das ab 2011 zu einem Museum Kloster Saarn TIPP Unternehmen gehörte, das sich auf die Leder und Gerbermuseum Klosterstr . 53 Ruhrtalbrücke Mintard der Autobahn A 52 . Lederausstattung für die Automobilindus- Düsseldorfer Straße 269 45481 Mülheim/Ruhr-Saarn 1966 an den Verkehr übergeben, setzte die trie spezialisiert hat . Mittlerweile wird hier 45481 Mülheim/Ruhr-Saarn 1 .800 Meter lange und bis zu 60 Meter hohe kein Leder mehr hergestellt . Die Mülheimer www .lederundgerbermuseum de. Brücke damals Maßstäbe sowohl bei ihrer an- Projektentwicklungsgesellschaft SMW hat spruchsvollen ingenieurtechnischen Ausfüh- für die „Ausnahmeimmobilie mit der einzig- rung als auch bei ihrer harmonischen Ein- artigen Lage an der Ruhr“ bereits ein Kon- fügung in das Landschaftsbild des Ruhrtals . zept für Wohnen und Gewerbe entwickelt . 118 119

Textilfabrik Caspar Troost mit Spin- Villa Josef Thyssen . nerei, um 1800 . Foto: RIK/Rein- Quelle: Stadt- hold Budde archiv Mülheim

87 Villa Joseph Thyssen „Architekturfirma Kayser & von Grossheim“, 88 Textilfabrik J. Caspar Troost beschäftigt, die täglich zehn bis zwölf Stun- auf Höhe der Straße Dohne liegt, ermög- den unter zum Teil unerträglichen Bedin- Die neobarocke Villa wurde ab 1898 von lichte der Geländeabfall zur Ruhr bzw . zum Johann Caspar Troost (II ). kann neben gungen arbeiteten . 1846 war die Troost‘sche Josef Thyssen (18441915), dem jüngeren Mühlteich der Fabrik den Bau einer Terrasse Johann Gottfried Brügelmann aus Ratingen Textilfabrik mit über 1 200. Beschäftigten Bruder von August Thyssen, als repräsenta- mit eindrucksvollen Unterkonstruktionen . als einer der Pioniere der Textilindustrie im der größte Arbeitgeber in Mülheim . tiver Familien-Wohnsitz auf dem Gelände Der von einer Balustrade umgebene Belve- deutschsprachigen Raum bezeichnet werden . der dort zuvor ansässigen Baumwollfabrik dere auf dem Dach ist allerdings nur vor- Bereits 1791 gründete der aus einer Elber- Danach setzte jedoch der wirtschaftliche Troost errichtet . Der noch existierende getäuscht . Jede Fassade der Villa ist einzeln felder Familie stammende Troost in Mül- Niedergang ein . Weberei und Spinnerei Fabrikbau grenzte an den Neubau und durchgebildet . Der Grundriss ist schematisch heim eine mechanische Baumwollspinnerei wurden nach 1894 verkauft, die Arbeit in diente als Wirtschaftsgebäude . 1877 war über einem Quadratraster ausgelegt . Um nach englischem Vorbild . Die Maschinen der Woll und Baumwollspinnerei wegen Josef Thyssen nach Mülheim übergesie- eine Mittelhalle waren die früheren Reprä- wurden über einen von der Ruhr abge- mangelnder Nachfrage komplett einge- delt, um in das Mülheimer Unternehmen sentationszimmer angeordnet . Im Sockelge- leiteten Kanal mit Wasserkraft betrieben . stellt . Nach der Stilllegung wurde der Fa- seines Bruders August einzutreten . Schon schoss befanden sich die Wirtschaftsräume . Das Unternehmen wuchs zunächst schnell, brikbau von der benachbarten Villa Josef 1880 heiratete er wie zuvor sein Bruder, der Markt für die preiswert produzierten Thyssen als Wirtschaftsgebäude genutzt . eine Mülheimer Unternehmertochter: Klara Die Villa wird heute als Bürogebäude ge- Baumwollstoffe war groß .1809 werden in Bagel (18561918), Schwester des Druckerei- nutzt, der Park ist seit der Mülheimer der Gewerbestatistik der Stadt Mülheim Geblieben sind von den Troost‘schen Fab- besitzers Julius Bagel und ebenfalls Bauherr Landesgartenschau Teil der öffentlichen neben einer Baumwollweberei auch eine riken drei Bauwerke: Die seit Jahrzehnten einer repräsentativen Unternehmervilla . Ruhranlagen, enthält aber größtenteils Kattunweberei und -druckerei unter dem leerstehende Weberei; ein Gebäude im noch seinen alten Pflanzenbestand . Firmennamen Troost & Simons erwähnt . Tudorstil, das zwischenzeitlich bewohnt Während die Eingangsseite der Villa, erbaut war, und als kleinstes Objekt, ein ehemaliges nach Plänen der renommierten Berliner Wegen der Napoleonischen Kontinental- Kutscherhaus . 2016 hat die August Thyssen- sperre gegen Großbritannien gelangte ab Stiftung die Gebäude veräußert; der Umbau TIPP 1807 nur wenig Baumwolle aus den ame- zu Luxus-Eigentumswohnungen ist geplant . Kontakt & Infos Kontakt & Infos An der Friedrichstraße befindet sich ein rikanischen Kolonien nach Deutschland . weiteres sehenswertes Ensemble von reprä- Diese Rohstoffknappheit bedrohte auch die sentativen Unternehmervillen: die zwischen Existenz der Troost‘schen Fabrik, die aber Textilfabrik J . Caspar Troost Thyssen‘sche Handelsgesellschaft 1872 und 1875 erbaute Villa des Lederfabri- die nachfolgenden Krisenjahre überstehen Dohne 48 und 48a Dohne 54 kanten Eugen Coupienne (Nr . 40), die Villa konnte . Ab den 1830er Jahren konnte man 45468 Mülheim an der Ruhr 45468 Mülheim an der Ruhr Hanau (Nr . 54) aus dem Jahre 1902, errichtet sogar expandieren, das Unternehmen wurde von dem Architekten Franz Hagen für den in vier verschiedene Firmen aufgegliedert, Die Fabrikanlage liegt südlich des Mülheimer Kaufmann Heinrich Hanau und die von Troosts Söhnen geführt wurden . Die Stadtzentrums Mülheim in der die Villa Bagel (Nr . 62) von 1912, eben- Webereiarbeiten wurden überwiegend von Nähe der Ruhr und kann zu Fuß falls von dem Architekten Hagen für den Heimarbeitern verrichtet . In der Spinnerei über eine Zufahrt von der Straße Druckereibesitzer Julius Bagel entworfen . waren in erster Linie Frauen und Kinder Dohne (Nr . 48) erreicht werden . 120 121

90 Laufwasserkraftwerk Kahlenberg

Das Laufwasserkraftwerk Kahlenberg wurde 1927 von der Rheinisch-Westfä- lischen Wasserwerksgesellschaft (RWW) in Betrieb genommen, um die Elektrizi- tätsversorgung der Wasserwerke Dohne und Styrum sicherzustellen . Die Archi- Ruhrschleuse tekten Arthur Pfeifer und Hans Großmann und Wasserbahn- entwarfen ein Gebäude aus Ruhrsand- hof Mülheim . stein, das an eine Wasserburg erinnert . Foto: RIK/Rein- hold Budde Hinter den denkmalgeschützten Mauern Wasserkraft- verbirgt sich modernste Technik, zuletzt Als „Eyecatcher“ der besonderen Art gilt werk Kahlen- wurde das Kraftwerk 1988/89 grundlegend die von der RWW gestiftete Zwillings- berg . Foto: RIK/ 89 Ruhrschleuse und (Kahlenberger und Broicher Wehr) . 1987 renoviert . Damit passte die RWW das Leis- Tandem-Verbund-Maschine neben dem Reinhold Budde Wasserbahnhof Mülheim wurde das Bauwerk unter Denkmalschutz tungsvermögen des Kraftwerks an die sehr Pumpwerk, die als Dampfpumpe bis 1977 gestellt und 1993/94 grundlegend saniert . unterschiedliche Wasserführung der Ruhr an . im Werk Styrum ihren Dienst verrichtete . Wenn es im Winter sehr heftig regnet und Nach ihrer Demontage und denkmalge- Die Schleuse in Mülheim wurde 1780 als Mit der Geschichte der Ruhrschifffahrt die Ruhr über die Ufer tritt, rotieren bei einer rechten Herrichtung wurde sie der Stadt eine von insgesamt 16 Schleusen zwischen eng verbunden ist auch die Entstehung des Fallhöhe von fünf Metern alle drei Turbinen Mülheim als Industriedenkmal überlassen Mülheim und Langschede errichtet, um die Wasserbahnhofs auf der Schleuseninsel . des Kraftwerkes . 105 Kubikmeter Wasser pro und auf der Schleuseninsel aufgestellt . Ruhr für den durchgängigen Kohletransport 1853 fuhren die ersten privaten Dampfboote Sekunde fluten in Hochwasserzeiten durch nutzbar zu machen . Wegen stetiger Versan- zur Personenbeförderung zwischen Kettwig die Rohre unter dem Sandsteingebäude . dung und Kiesablagerungen durch Hoch- und Duisburg auf der Ruhr . Die Mülheimer Mehr Wasser übersteigt das Fassungsvermö- Kontakt & Infos wasser im Broicher Unterwasser, wurde die Schleuse war allerdings für die modernen gen der Anlage und wird am Werk vorbei- Fahrrinne in der Folgezeit aber verlegt und Schiffe zu klein . Die Passagiere mussten da- geleitet . Führt die Ruhr im Sommer nur die Schleuse in den Jahren 1843 bis 1845 an her vom Oberwasser der Schleuse in ein Boot wenig Wasser, läuft unter Umständen nur die Laufwasserkraftwerk Kahlenberg der heutigen Stelle neu errichtet . Bis 1890 auf der Unterwasserseite wechseln . Um das kleinste Turbine, die 30 Kubikmeter in der Alte Schleuse diente sie der Transportschifffahrt . Mit dem Umsteigen möglichst angenehm und wetter- Sekunde fasst . Der Strom wird den Wasser- 45468 Mülheim an der Ruhr Neubau des Kahlenberger Wehres 1926/1927, geschützt zu gestalten, wurde 1927 zunächst werken Styrum und Dohne zugeleitet . Um www .rww .de etwa einen Kilometer flussaufwärts am ein schlichter, flach gedeckter Bau mit einem zeitgemäßen ökologischen Anforderungen oberen Ende der Schleuseninsel, erhöhte sich teilweise unterirdisch verlaufenden Gang zu entsprechen, richtete die RWW 1998 eine der Oberwasserspiegel um fast 1,50 Meter, zwischen den beiden Inselseiten angelegt . ungenutzte Turbinenkammer des Kraft- so dass auch die Mülheimer Schleuse ange- Das Gebäude musste allerdings nach kurzer werks als Fischauf- und -abstiegstreppe ein . passt werden musste . Damit ist die Schleuse Zeit erweitert werden, da es dem unerwarte- die einzige dieser Art an der Ruhr, mit der ten Passagierandrang nicht gewachsen war . TIPPS gleichzeitig zwei Wehre überwunden werden Nach Plänen der renommierten Architekten Direkt neben dem Kraftwerk Kahlenberg Arthur Pfeifer und Hans Großmann ent- entstand 1929 eines der insgesamt ursprüng- Ein ehemaliges, denkmalgeschütztes Schüler- stand die noch heute charakteristische Form lich acht Rückpumpwerke an der Ruhr . In bootshaus von 1926 ist heute Sitz der vom Kontakt & Infos des Wasserbahnhofs mit einer halbrunden Zeiten ungewöhnlicher Trockenheit konnte RWW betriebenen „Ökologischen Station Südfassade und dem spitzen Pyramidendach . die Trinkwasserversorgung mit Hilfe einer Haus Ruhrnatur“ auf der Schleuseninsel . Kette von Rückpumpwerken gesichert wer- Seit 1992 ist in dem Gebäude eine Dauer- Wasserbahnhof Zwischen 1989 und 1991 ergänzte der den . Im Bedarfsfall konnte die Ruhr damit ausstellung zur Naturgeschichte eingerichtet . Alte Schleuse 1 Architekt Peter Schnatmann das Gebäu- „rückwärts“ gepumpt werden . Mit dem Bau An 32 Ausstellungseinheiten lassen sich 45168 Mülheim an der Ruhr de durch einen halbrunden Nordanbau . der Bigge-Talsperre 1965 als Bedarfswasser- die Themen Flora und Fauna, Klima und Heute ist es mit dem Restaurant „Franky‘s speicher für das Flusssystem der Ruhr wur- Energienutzung in der Natur und durch den im Wasserbahnhof“ ein beliebtes Aus- de die Rückpump-Kette überflüssig . 1988 Menschen studieren . Das idyllisch gelegene flugsziel . Für Ausflügler steht die „Weiße wurde das Rückpumpwerk Kahlenberg zu- Haus bildet mit seinem Museumscafé ein Flotte“ bereit, um nach Kettwig bzw . mit sammen mit dem Wasserkraftwerk restau- ideales Ausflugsziel für Familien mit Kindern Umsteigen zum Baldeneysee zu fahren . riert und unter Denkmalschutz gestellt . oder Schulklassen . www .hausruhrnatur .de 122 123

Historische Ansicht der RWW-Haupt- verwaltung . Quelle: Ruhrbrücke Rheinisch-West- Mülheim um 1860 . fälische Wasser- Quelle: Stadt- werksgesellschaft archiv Mülheim

91 RWW-Hauptverwaltung 1912 von August Thyssen als Elektrizitätswerk 92 Stadt-Viadukt und und Lagerräume . 1926 erhielt die Brücke genutzt . Danach ging es in den Besitz der neu Ruhrbrücke Mülheim Fachwerkbogenträger, die die Brückentrasse Neun Wasserwerke, dreizehn Wasserbehälter gegründeten RWW über . 1928/29 ließ die RWW seitlich durchschneiden und dem Bauwerk und ein Wasserkraftwerk gehören heute zur den Komplex nach Entwürfen der renommier- sein charakteristisches Aussehen verleihen . Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesell- ten Architekten Arthur Pfeifer und Hans Groß- 39 Brückenbögen eines Eisenbahnvia- Gleichzeitig wurde ein Fußgängersteg an- schaft (RWW), die mittlerweile zum RWE-Kon- mann zur Hauptverwaltung der RWW umbau- duktes prägen immer noch das Bild der gefügt . Zwei Brückentürme mit Wendeltrep- zern gehört und ihren Hauptsitz in Mülheim en . Der direkt an der Ruhr gelegene Standort Mülheimer Innenstadt . Es ist das älteste pen stellten die Verbindung mit dem Ufer an der Ruhr hat . Jährlich werden über 80 diente bereits seit Mitte des 18 . Jahrhunderts als noch erhaltene Brückenbauwerk Mül- her . An Stelle der geschlossenen Brücken- Millionen Kubikmeter Wasser an die Kunden Ansiedelungsgebiet für Mühlen und Fabriken . heims . Für den Bau der Brücke wurden türme traten 1976 die heutigen freiliegenden des Konzerns geliefert . In einem 850 Quadrat- über eine Million Ziegelsteine benötigt . Um Aufgänge, die zum Spaziergang über die kilometer großen Direktversorgungsgebiet, das In den Jahren 1990 bis 1992 wurden die letzten den Mörtel für die Maurerarbeiten herzu- Ruhr und in das Gelände der ehemaligen von der holländischen Grenze im Norden bis großen Umbau und Erweiterungsmaßnah- stellen, standen auf beiden Ufern der Ruhr Mülheimer Gartenschau (MüGa) einladen . ins Bergische Land im Süden reicht, verfügt die men an der Hauptverwaltung vorgenommen . von Pferden angetriebene Mörtelmühlen . RWW über ein digital erfasstes und überwach- Unter Federführung des Düsseldorfer Archi- Kontakt & Infos tes Leitungsnetz von über 3 000. Kilometern . tektenbüros Hofstadt & Schneider wurde Die Brücke gehörte zur Ruhrgebietsstrecke das Gebäude sowohl im Außen als auch im der Rheinischen Eisenbahn, die bei Osterath In der RWW-Hauptverwaltung, wegen ihrer Innenbereich umfassend modernisiert . von der linksrheinischen Bahnlinie abzweigte Stadtviadukt und trutzhaften Architektur auch „Wasserburg“ und über Mülheim nach Essen führte . 1866 Ruhrbrücke Mülheim genannt, ist die Zentrale der Wasserwerksgesell- Im Gebäude ist heute auch die RWE Aqua fand die Einweihung statt, im Jahr darauf Ruhrstraße schaft untergebracht . Das Gebäude wurde bis untergebracht, die zusammen mit regiona- wurde die Eisenbahnverbindung bis zur 45468 Mülheim an der Ruhr len Wassergesellschaften im internationalen Zeche Holland nach Wattenscheid und 1874 Kontakt & Infos Maßstab Kosten sparende Wasserver- und bis nach Dortmund verlängert . Unter den Abwasserentsorgungskonzepte erarbei- mittlerweile geöffneten Brückenbögen be- tet, sowie Wasserwerke, Rohrnetze, Klär- fanden sich bis 1975 Markthallen, Geschäfts RWW-Hauptverwaltung anlagen und Kanalnetze betreibt . Am Schloss Broich 13 45479 Mülheim an Für Besucher und Gäste der Hauptverwaltung der Ruhr-Broich bietet das Restaurant „Ruhrkristall“ neben ei- www .rww .de nem schönen Ausblick auf die Ruhr kulinarische Genüsse in einem stilvollen Ambiente . Regiona- le Künstler präsentieren in den Räumlichkeiten in wechselnden Ausstellungen ihre Werke .

TIPP Den Kern des „Mülheimer Kirchenhügels“ mittelalterliche Parzellen und Straßenanord- im Umfeld der Schloss und Leineweber- nung der Innenstadt . Mit der Verbreiterung straße bilden die beiden Hauptkirchen, die und Begradigung der Leineweberstraße zog evangelische Petrikirche und die katholische man ab 1945 eine weitere Schneise durch Kirche St . Mariae Geburt, die den Mittel- den nördlichen Bereich des Kirchenhügels . punkt der historischen Altstadt bilden . Hier Erst mit der behutsameren, bürgerorien- befand sich die mittelalterliche Keimzelle, aus tierten Stadtsanierung ab Mitte der 1970er- der sich Mülheim vom Dorf zur Stadt ent- Jahre rückte die Erhaltung der mittlerweile Stadtviadukt Mül- wickelte . Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg denkmalgeschützten Altstadt wieder stär- heim . Foto: RIK/ durchbrach man mit der Schlossstraße die ker in das Bewusstsein der Stadtplaner . Reinhold Budde 124 125

Ringlokschuppen/ Camera Obscura . Foto: RIK/Rein- hold Budde

Das Gebäude umfasst heute drei große 93 Ringlokschuppen und Veranstaltungsräume, die durch ein um- Camera Obscura laufendes Foyer miteinander verbunden Camera Obscura sind . Der Ringlokschuppen ist ein Ort für von außen und die Entwicklung von Bühnenkunst und von innen . Der Ringlokschuppen von 1904 diente der die Initiierung von Cross-Culture/Cross- Fotos: Wartung von Dampflokomotiven, die vor Over-Projekten . Die Theaterproduktionen RIK/Schacht 11 (li .) allem auf der „Unteren Ruhrtalbahn“ ver- reichen vom Kammerspiel bis zum Open & Stadt Mülheim/ kehrten . Er entstand zusammen dem Dampf- Air-Event . Abgerundet wird das Kulturpro- Ruhr (re .) lokomotiv-Ausbesserungswerk Speldorf . Bis gramm durch eine hauseigene Gastronomie . zur Zerstörung der vorgelagerten Drehschei- be durch einen Bombenangriff im Jahre 1943 Mit dem Ringlokschuppen entstand gleich- diente der Ringlokschuppen zur Unterstel- zeitig der Broicher Wasserturm, der früher TIPPS lung von Dampflokomotiven . Seit den 1950er Dampflokomotiven mit Wasser versorgte . Das Gebäude zwischen der Duisburger Schloss Broich, Am Schloss Broich 28, als Jahren war hier die Zentralstelle der Bundes- Der Turm stand im Streckendreieck zwischen Straße und der Bahnlinie Speldorf-Ep- einziges Mülheimer Kastell gilt es aufgrund bahnbusse untergebracht . Ab 1968 nutzte Ruhrtalbahn, Rheinischer Bahn und dem pinghofen, in dem das heutige Depot der seiner Anfänge im 9 . Jh . als älteste karolin- ein Fuhrunternehmen den Ringlokschuppen Verbindungsgleis Speldorf Broich . Seine Mülheimer Verkehrsbetriebe untergebracht gische Festung im deutschen Sprachraum . bis das aus 24 Kreissegmenten bestehende Kuppel wurde im Rahmen der MüGa nach ist, wurde 1874 als Betriebshof zur Wartung Der ostfränkische Herzog Heinrich er- Bauwerk 1992 für die Landesgartenschau einer Idee von Professor Werner Nekes zur von Lokomotiven und Güterwagen von der richtete das Bauwerk als Militärlager zum MüGa denkmalgerecht saniert wurde . größten begehbaren Camera Obscura der Rheinischen Eisenbahngesellschaft errichtet . Schutz gegen die 883 bis nach Duisburg Welt umgebaut . Seit August 2006 befindet Mit einer Kesselschmiede und einer 1918 vorgedrungenen Wikinger . Kriegswirren und sich im Gebäude neben der Camera Ob- neu errichteten Lokomotiv-Richthalle wurde Zerstörungen prägten die Geschichte des scura auch das Museum zur Vorgeschichte die Lokomotiv-Ausbesserung in Speldorf Schlosses in den folgenden Jahrhunderten . des Films mit der Sammlung „S“ von KH . ausgebaut . Nach der Schließung des Aus- 1938 übernahm die Stadt Mülheim das ver- Kontakt & Infos W . Steckelings . Über 1 .100 Exponate aus besserungswerkes 1959 übernahm die Stadt fallene Schloss, in den 1960erJahren wurde der Zeit von 1750 bis 1930 lassen eine für Mülheim 1962 das Werk, um in den seit 1992 es aufwändig freigelegt und restauriert . die Entwicklung des Films und der Foto- denkmalgeschützten Hallen einen neuen Heute finden in dem historischen Gemäuer Ringlokschuppen grafie Bahn brechende Revue passieren . zentralen Betriebshof für ihre Straßen- vor allem städtische Empfänge, offizielle Eh- Am Schloss Broich 38 Schattenspiele, Faltperspektiven, Transpa- bahnen und Autobusse einzurichten . Die rungen und standesamtliche Trauungen statt . 45479 Mülheim an der Ruhr renzen, Laternae Magicae, Kaleidoskope, „Alte Dreherei“, eine dreischiffige Halle von Das Schloss beherbergt auch das Historische www .ringlokschuppen ruhr. Guckkästen und viele andere „Schätze“ 1874 mit Holztragwerk und 44 gusseiser- Museum des Mülheimer Geschichtsvereins, sind in diesem Museum zu sehen . nen Säulen konnte als wichtiges Bestand- das mit Grabungsfunden, Modellen und Camera Obscura mit dem teil des alten Werkes erhalten werden und einem „Luisen-Zimmer“ Einblick in mehrere Museum zur Vorge- Von der Wartungsplattform des Wasser- wird heute als „Haus der Vereine“ genutzt . Jahrhunderte Mülheimer Geschichte gibt . schichte des Films turms hat man einen weiten Blick auf das Am Schloss Broich 42 ehemalige Eisenbahnausbesserungswerk, Die Eisenbahnfreunde Mülheim haben die ehemalige „Untere Ruhrtalbahn“ von 45479 Mülheim an der Ruhr auf Kesselschmiede, Lokomotivrichthalle, Styrum nach Kettwig, auf deren ehemaliger Strecke die Mülheimer Landesgarten- www .camera-obscura-muelheim de. Kraftzentrale und die „Alte Dreherei“ . schau ihre zentrale Wegeachse baute, im Modell nachgebaut . www .efmh .de 126 127

Lkw- und Bahn- Friedrich Wil- verladung von helms-Hütte . Großrohren . Foto: Quelle: Stadt- Europipe GmbH archiv Mülheim

94 Mannesmannröhren-Werke werke AG vom reinen Stahlverarbeiter zum 95 Friedrich Wilhelms-Hütte Umgruppierungen im Rheinstahl-Konzern, vertikal strukturierten Eisen und Stahl- die sich auch auf die Friedrichs Wilhelm-Hüt- Der eindrucksvolle Komplex von Hallen- konzern . Sie übernahm unter anderem Erz Die heutige Gießerei ist seit 2001 als eigenstän- te als mittlerweile dem Konzern angehörender gebäuden, der sich auf der östlichen Seite und Kohlezechen und errichtete eigene diges Unternehmen in die „Georgsmarienhütte Betrieb auswirkten: der Hochofenbetrieb mit der Friedrich-Ebert-Straße gegenüber der Stahlproduktionen in Duisburg-Huckingen, Holding GmbH“ einbezogen . Die Geschichte Nebenanlagen und der Zementbetrieb wurden ehemaligen Friedrich Wilhelms-Hütte be- Gelsenkirchen und Saarbrücken . Es folg- dieses bedeutenden Mülheimer Unterneh- komplett stillgelegt, der Handformguss der findet, gehört zum traditionsreichen Unter- ten mit Maschinenfabriken zur Produktion mens begann 1811 mit der Gründung einer Stahlgießerei neu organisiert . 1976 wurde der nehmen der Mannesmannröhren-Werke . von Rohrwalzwerken und mit dem Rohr- mechanischen Werkstatt und Schmiede zur Rheinstahl-Konzern durch die Thyssen AG leitungsbau auch erste Investitionen im Produktion von Dampfmaschinen durch den übernommen . In den 1990er-Jahren wurde die Die Geschichte des Unternehmens geht auf Bereich der Weiterverarbeitung . Außerdem Industriepionier Johann Dinnendahl . Zur Er- Maschinenbauwerkstatt ausgelagert und der die Brüder Reinhard (18561922) und Max besaß der Konzern eine eigene weltweite richtung einer Eisenhütte fehlte es Dinnendahl Getriebebau für Schienenfahrzeuge aufgegeben . Mannesmann (18571915) zurück, die 1885 Handelsorganisation mit Binnen-Reederei . jedoch am nötigen Kapital . Deshalb nahm er Viele Arbeitsplätze gingen dabei verloren . das erste Verfahren zur Herstellung naht- den Ruhrorter Kaufmann Friedrich Wilhelm loser Stahlrohre durch Walzen erfanden . In 1960 erwirtschaftete die Mannesmann AG Liebrecht als finanzkräftigen Partner in seinem 2020 geriet das Unternehmen in finanzielle den ersten Jahrzehnten des 20 . Jahrhunderts mit ihren in und ausländischen Tochterge- Unternehmen auf . 1832 beantragten beide die Schieflage: Die Eisengießerei, die bisher Wind- entwickelte sich die Mannesmann Röhren- sellschaften nach der Reorganisation in den Konzession für zwei Hochöfen – einer davon kraftanlagen, Turbinengehäuse, Zylinderblöcke, 1950erJahren mit weltweit rund 76 700. Be- sollte in Mülheim stehen, der andere in Ruhr- Kokillen sowie Platten und Pumpengehäuse schäftigten einen Umsatz von 4,57 Milliarden ort gebaut werden . In Anlehnung an Liebrechts für den Maschinenbau hergestellt hatte, wur- DM und gehörte damit zu den führenden In- Vornamen wurde das Mülheimer Hochofenwerk de geschlossen, gut 200 Mitarbeiter wurden dustriekonzernen in Deutschland . 1970 kam Friedrich Wilhelms-Hütte genannt . 1849/50 in eine Transfergesellschaft übernommen . es zu einer Arbeitsteilung mit Thyssen, die erfolgte auf der Friedrich Wilhelms-Hütte erst- Im Stahlguss werden noch Komponenten für vorsah eine gemeinsame Rohrherstellung und mals im Ruhrgebiet die Roheisenherstellung den Fahrzeug- und Maschinenbau sowie für Rohrverlegung bei Mannesmann einzurich- in einem Kokshochofen – ein großer qualita- die Bauwirtschaft hergestellt . Heute arbeiten ten . Im Gegenzug gab Mannesmann fast sei- tiver Fortschritt gegenüber der zuvor üblichen am Standort noch etwa 300 Beschäftigte . Kontakt & Infos ne komplette Stahl und Blechherstellung an Roheisenherstellung auf Holzkohlenbasis . Kontakt & Infos Thyssen ab . Zu der Zeit waren im Mülheimer Werk bis zu 12 .000 Menschen beschäftigt . Die Einbringung der Friedrich Wilhelms-Hütte Europipe GmbH in den Mammutkonzern „Vereinigte Stahlwerke“ Friedrich Wilhelms-Hütte GmbH Werk Mülheim Heute gehört das Großrohrwerk zur 1991 1926 brachte den Verlust der traditionsreichen Friedrich-Ebert-Straße 125 Wiesenstraße 36 gegründeten Europipe GmbH mit Sitz in und unternehmenswichtigen Maschinenbau- 45473 Mülheim an der Ruhr 45473 Mülheim an der Ruhr Mülheim . Das Unternehmen produziert anstalt, die in die neu gegründete Demag AG www .fwh .de www .europipe .com mit 1 .300 Mitarbeitern im Kernteam über einging . Erst im Rahmen der erneuten Konzern- eine Million Tonnen 12 bis 18 Meter Längs- Umorganisation in den 1950er-Jahren wurde naht-Großrohre pro Jahr, die zum Trans- der 1926 ausgegliederte Maschinenbau wieder port von Gas und Öl benötigt werden . aufgenommen . In den 1960er-Jahren erfolgten 128 129

96 Aquarius Wassermuseum

Der Styrumer Wasserturm wurde 1892/93 von August Thyssen gebaut, um das nahe gelegene Bandeisenwerk mit Wasser zu ver- sorgen . Vom Turm aus floss Wasser nach Styrum, bald auch nach Bottrop . Einige Jahre später wurden die Thyssen-Zechen in Gladbeck und das Bergwerksunterneh- men „Gewerkschaft Deutscher Kaiser“ bei Hamborn ans Netz angeschlossen . Nach der Jahrhundertwende verlagerte Thyssen den Schwerpunkt der Wassergewinnung an den Rhein und verkaufte 1912 sein Sty- rumer Wasserwerk und den Wasserturm . Der größte Teil des Versorgungsgebietes der Thyssen’schen Anlagen ging in der neu gegründeten Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft (RWW) auf .

Bis zu seiner Stilllegung 1982 lieferte der Turm Wasser für industrielle Zwecke und private Haushalte . 1989 beschloss die RWW, den mittlerweile denkmalgeschützten Was- Der Styrumer Wasserturm . Quelle: Rhei- serturm als Museum auszubauen . Aus einem nisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft Reservoir des Wassers sollte so ein Reservoir des Wissens über Wasser geschaffen werden . Eine architektonische Herausforderung war 1992 eröffnete das Aquarius Wassermuseum es die Eigenwilligkeit des Bauwerks zu er- als multimediales Museum . Der Rundgang halten und gleichzeitig den Ansprüchen eines startet in 35 Metern Höhe mit herrlichem modernen Museums gerecht zu werden . Um Blick auf das Ruhrlandpanorama . Über 30 den baurechtlich erforderlichen Fluchtweg Multimedia-Stationen auf 14 Ebenen vermit- einzurichten, musste ein zweiter Turm neben teln vielfältige Einblicke unter anderem in die dem alten gebaut werden . Er sollte dem Bau- Kultur und Industriegeschichte des Wassers werk ein unverwechselbares doppeltes Ge- und in die Trinkwasseraufbereitung und Ab- sicht geben, dem sowohl seine ursprüngliche wassertechnologie . Die Besucher erfahren, als auch seine neue Funktion anzusehen ist . wie ein Wasserturm funktioniert, begeben sich auf eine virtuelle Reise mit dem Ruhr- mobil, nehmen an einer Weltwasserkonferenz teil, erkennen, wie viel „virtuelles Wasser“ in Aquarius Wasser- Alltagsprodukten enthalten ist, und können museum . Foto: ihren persönlichen „Wasserfußabdruck“ RIK/Sascha Kreklau Kontakt & Infos ermitteln . Beim Antippen erklärt ein „spre- chender Globus“ Spektakuläres übers Wasser weltweit . Bei Quiz und Spiel können Be- Aquarius Wassermuseum sucher Punkte auf ihrer Chipkarte sammeln TIPP Burgstraße 70 und ihre persönliche Urkunde ausdrucken . Schloss Styrum, Moritzstraße 102, urkund- der Mülheimer Landesgartenschau grund- 45476 Mülheim an der Ruhr lich erstmals im Jahre 1067 erwähnt . Lange legend renoviert . Aus dem ehemaligen www .aquariuswassermuseum de. gehörte es dem Grafengeschlecht von Lim- Herrensitz wurde ein Begegnungszentrum . burg-Styrum, bevor es dann 1890 August Heute sind eine Altentagesstätte und mehrere Thyssen erwarb . Als Schenkung der Firma Künstlerateliers in dem Gebäude integriert . Thyssen ging das Schloss 1960 an die Stadt Konzerte, Lesungen und andere Kulturver- Mülheim über .1992 wurde es im Rahmen anstaltungen sind Teil der neuen Nutzung . 130 131

98 Wasserkraftwerk Raffelberg

Die Geschichte des Wasserkraftwerkes Raffelberg beginnt nach 1918 . Nach der Kriegsniederlage musste der Ruhrkohlen- bergbau im Rahmen der Reparationszah- lungen Kohle an seine westlichen Nachbarn abführen, der Energieträger Kohle wurde in der Region knapp, so dass man nach anderen Energiequellen Ausschau hielt . In der Nähe der neu erstellten Schleuse Raf- felberg bot sich ein günstiger Standort für den Bau eines Wasserkraftwerkes an, weil dort bei allen Wasserständen das Gefälle für die Wasserkraftnutzung ausreichend war .

Stadthafen Mül- Das Laufwasserkraftwerk mit vier Francis- heim . Foto: RIK/ Turbinen wurde schließlich in den Jahren Reinhold Budde 1922 bis 1925 nach einem Entwurf der Architekten Arthur Pfeifer und Hans Groß- mann errichtet . Den erzeugten Drehstrom Francis-Turbinen 97 Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim Mülheimer Hafens wieder an Attraktivität . Es speiste man in das Ortsnetz Speldorf und bäude 1986 unter Denkmalschutz gestellt . im Wasserkraft- sollte eine Schiffsverbindung zwischen den in das Überlandnetz der RWE ein . Eben- Eine Besichtigung des Kraftwerks lohnt sich werk Raffelberg . Mülheim kann auf eine durchaus respektable beiden Städten geschaffen werden . Deshalb so bezog die Friedrich Wilhelm-Hütte in aber nicht nur wegen der herausragenden Quelle: Stadt- Schifffahrtstradition zurückblicken . Im 18 . begann man 1913 mit dem Bau des heutigen Mülheim Strom aus Raffelberg . Um Perso- Architektur, sondern auch wegen der noch archiv Mülheim Jahrhundert – Duisburg und Ruhrort wa- Mülheimer Hafens, der 1927 als Großschiff- nal einzusparen wurden Mitte der 1970er erhaltenen Turbinen aus den 1920er-Jahren . ren zu der Zeit noch unbedeutend – sorgte fahrtsstraße in Betrieb genommen wurde . Jahre die Regelanlagen der Turbinen auto- der Kohlentransport auf der Ruhr für einen Zwei Schleusen regulieren den Höhenunter- matisiert . Heute wird über ein Netz von wirtschaftlichen Aufschwung in Mülheim . schied, der auf der zwölf Kilometer langen Pegeln der Wasserstand des Oberwassers Strecke bis zum Rhein zehn Meter beträgt . und der Hafenbecken bis auf wenige Zenti- Kontakt & Infos Der heutige Mülheimer Hafen ist bereits der meter konstant gehalten . Zurzeit werden im dritte seiner Generation . Der erste war eher Mit der Eröffnung des neuen Hafens nahm Wasserkraftwerk Raffelberg jährlich etwa eine Anlegestelle und entstand schon im 18 . auch die Hafenbahn den Betrieb auf . Sie 20 Millionen Kilowatt Strom erzeugt, was Wasserkraftwerk Raffelberg Jahrhundert etwas unterhalb der Schloss- bedient heute zahlreiche große Schrott- etwa zwei Prozent der Mülheimer Strom- Raffelbergbrücke brücke in der Mülheimer Innenstadt . Der händler und Pkw-Zerlegungsbetriebe, die versorgung ausmacht . Heute ist das Kraft- 45478 Mülheim an der zweite Hafen wurde 1845 auf dem heutigen auf dem Hafengelände ihren Sitz haben . werk mit vier Francis-Turbinen und vier Ruhr-Speldorf Gelände der Friedrich Wilhelms-Hütte in Weitere Schwerpunkte im Güterumschlag Siemens-Synchrongeneratoren ausgerüstet . Styrum gebaut, er war bis 1869 in Betrieb . bilden Eisen, Stahl und Mineralölproduk- Erst nach 1900 gewann mit dem Aufblühen te . Umgeschlagen wird auch Getreide für Wegen seiner überregional bedeutsamen der Ruhrorter Häfen die Idee eines neuen das Bier-Vorprodukt Mohrmalz, das in technischen Architektur wurde das Ge- 70 Meter hohen Silos eingelagert wird . Kontakt & Infos Neben dem Duisburger Binnenhafen ist der Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim einer der leistungsfähigsten des Ruhrgebiets . Er be- TIPP Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim steht aus dem Kais am Ruhrkanal – dem Unmittelbar neben dem Wasserkraftwerk werk Raffelberg . 1999 wurde die Schleu- Am Nordhafen Nordhafen – und einem großen Hafen- liegt die gleichnamige Schleuse und ein se grundlegend saniert und erweitert . 45478 Mülheim an der becken südlich des Ruhrkanals – dem Stauwehr, das ursprünglich 1919 errichtet 2006 wurde ein neues Stauwehr errichtet . Ei- Ruhr-Speldorf Südhafen – und hat eine Wasserfläche wurde . Die Schleuse wurde im Zusammen- nerseits wirkt es als „Staumauer“ im Rahmen von 86 . 000 Quadratmeter bei einer Kai- hang mit dem weiteren Ausbau der Ruhr als des Hochwasserschutzes der Stadt Mülheim, länge von 3 .100 Metern . Im Stadthafen Schifffahrtsstraße zwischen 1920 und 1925 andererseits reguliert es als „bewegliche arbeiten heute in Produktion, Handel und erbaut . Sie bildete eine bauliche Einheit mit Wehr“ die Wasserführung für das Wasser- Dienstleistung etwa 7 .000 Menschen . dem gleichzeitig errichteten Wasserkraft- kraftwerk und den Wasserstand der Ruhr . 132 133

Solbad Raffel- Ruhrschleuse . berg . Foto: RIK/ Foto: RIK/Rein- Reinhold Budde hold Budde

99 Solbad Raffelberg Mit der Eingemeindung Alstadens nach 100 Ruhrschleuse und Die Ruhrschleuse ermöglicht die Schiff- Oberhausen reifte der Plan heran, ein Ruhrwehr Duisburg fahrt auf der Ruhr bis in den Mülheimer „Dem Kranken zur Heilung, dem Gesun- eigenes Solbad auch für Erwachsene Hafen . Weiter flussaufwärts wurde die den zum Vergnügen “. Dieses Motto in der einzurichten . In unmittelbarer Nähe der Frachtschifffahrt bereits 1890 eingestellt, Eingangshalle eines Mülheimer Architektur- Ruhr kaufte die neu gegründete „Aktien- Die Ruhrschleuse am Ruhrwehr Duisburg als der Kohletransport sich auf die Schie- büros könnte verwundern, wenn man nicht gesellschaft Solbad Raffelberg“ ein -Ge ist die letzte Schleuse der Ruhr vor der ne verlagerte . Um auch Schleppzügen wüsste, dass sich in diesen Räumen einst lände des Gutes Raffelberg an und konnte Mündung in den Rhein . Schleuse und Wehr die Passage zu ermöglichen, wurde die mondäne Badegäste tummelten Besucher das Solbad am 15 . Mai 1909 in Betrieb bilden entlang des Hafenkanals zwischen Ruhrschleuse mit einer 310 Meter lan- des 1909 eröffneten Solbads Raffelberg . Bei nehmen . Es umfasste ein Kindersolbad, dem Ruhrdeich und der Hafenzunge Pont- gen Kammer ausgestattet . Wenn kleinere der Abteufung des Schachtes der Zeche ein Badehaus, das Kurhaus und einen wert eine funktionale Einheit . Die Schleu- Schiffe geschleust werden sollen, kann Alstaden wurden 1855 unterirdische salz- großen Kurpark . Der Badebetrieb florier- se wurde in ihrer ursprünglichen Form die Schleuse in Abschnitte unterteilt haltige Wasserläufe, Relikte eines urzeitlichen te fortan . Mit der Stilllegung der Zeche 1926 gebaut, das Stauwehr mit den massiv werden, um Wasser und Energie zu spa- Meeres, entdeckt . Schnell erkannten Berg- Alstaden 1973 wurde die natürliche Sole ummauerten Pfeilern in seiner heutigen ren . Sie dient nicht nur dem Schiffsver- knappen die wohltuende und heilende Wir- auf künstliche umgestellt . Nachdem diese Gestalt 1948 errichtet . 1987 wurde die kehr auf der Ruhr, sondern auch auf dem kung des Wassers und begannen ihre Schicht Lösung keinen Anklang bei den Bade- Schleuse grundlegend renoviert . Das Wehr Rhein-Herne-Kanal, der oberhalb der mit einem Bad im wannenwarmen Wasser . gästen gefunden hatte, lieferte die Zeche reguliert nicht nur den Abfluss des Ruhr- Schleuse von der Ruhr abzweigt und die Direkt auf dem Zechengelände entstand dann Concordia aus Oberhausen bis zur Still- wassers, sondern kann bei extrem hohen Verbindung zum DortmundEmsKanal bald ein provisorisches Solbad, in dessen Ge- legung 1992 Natursole im Tankwagen . Rheinwasserständen auch verhindern, herstellt . Die Ruhrschleuse wird jähr- nuss zuerst die Kinder der Bergleute kamen . dass Rheinwasser in die Ruhr hochsteigt . lich von etwa 9 .000 Schiffen genutzt . Nach dem Umbau des Kurhauses 1996 fanden verschiedene Unternehmen, gastro- Kontakt & Infos nomische Betriebe und das bereits seit 1981 Kontakt & Infos im Gebäude residierende avantgardistische „Theater an der Ruhr“ unter der Leitung von Theater an der Ruhr gGmbH Roberto Ciulli neue Entfaltungsmöglichkei- TIPP Ruhrschleuse und Ruhrwehr Akazienallee 61 ten . Im Rahmen eines während der Inter- Zu Fuß oder mit dem Fahrrad lohnt ein Pontwert 30 45478 Mülheim an der nationalen Bauausstellung IBA Emscherpark Ausflug von der ehemaligen Monopol-Ver- 47059 Duisburg-Ruhrort Ruhr-Speldorf entwickelten Parkpflegewerks wurde 2003 waltung flussaufwärts den Ruhrdeich entlang www .theateranderruhr .de/ der Eingangsbereich an der Ruhrorter Straße und über das Ruhrwehr auf die Hafenzunge durch eine Installation des Mülheimer Bild- „Pontwert“ zur Schleuse Meiderich, in der hauers Jochen Leyendecker, die den Pavillon Gegenrichtung am Südufer der Ruhr bis zur als „Ruine“ interpretiert, neu gestaltet . Mündung in den Rhein beim „Rheinorange“ . 134 135

Innenhafen Duis- 101 Innenhafen Duisburg die direkte Anbindung an die Wasserstra- tung des Hafens zurück . In den 1970er- in dem ehemaligen Gebäude der Rosiny- burg . Fotos: RIK/ ße verlor und die Stadt ihre Bedeutung als Jahren drohte den Speichern der Abriss . Mühle von 1902 untergebracht ist . Als Teil Sascha Kreklau Am Schnittpunkt von Rhein, Ruhr und Hell- wichtiger Handelsplatz einbüßte . Gleichzeitig der umfangreichen stadtgeschichtlichen weg, dem bedeutendsten Handelsweg des entwickelte sich das nahe Ruhrort an der Heute entsteht im Duisburger Innenha- Ausstellung ist in einem früheren Getreide- Reiches, gelegen, entwickelte sich Duisburg Ruhrmündung zum wichtigsten Flusshafen . fen ein neuer, attraktiver Stadtteil, der sich speicher ein Mühlenraum mit Transmission im 10 . Jahrhundert zur Reichsstadt mit leb- durch die Kombination von Arbeit, Wohnen, und originaler Maschinenausstattung zu haftem Warenhandel . Mitte des 13 . Jahr- Erst Anfang des 19 . Jahrhunderts sorgte der Kultur und Freizeit auszeichnet . Seit An- sehen . Über die Uferpromenade gelangt hunderts verlagerte der Rhein sein Bett vier Ausbau des ehemaligen Rheinbettes als Kanal fang der 1990erJahre wurden auf dem etwa man zum nahen Schwanentor, dem Aus- Kilometer nach Westen, wodurch Duisburg wieder für einen Anschluss an den Rhein . 90 Hektar großen Areal im Rahmen der gangspunkt von Hafenrundfahrten . Zur Anbindung an die Ruhr wurde 1840 ein Internationalen Bauaustellung IBA Em- Kontakt & Infos 800 Meter langer Kanal am Schwanentor ge- scher Park mehrere Bauvorhaben realisiert: Kontakt & Infos baut, der später den Namen „Innenhafen“ er- das „Hafenforum“ des Stararchitekten Sir hielt . Der Innenhafen wurde seit den 1880er Norman Foster, das Museum Küppersmüh- Stadt Duisburg Jahren zu einem der wichtigsten Duisburger le und der Altstadtpark des Landschafts- Kultur und Stadthistorisches Amt für Stadtentwicklung Gewerbegebiete . Hier entstand der zentra- künstlers Dani Karavan . Spektakulär auch Museum Duisburg und Projektmanagement le Umschlagplatz des Getreidehandels im neuerdings die „U-Boot-Inszenierung“ von Johannes-Corputius-Platz 1 Standortmarketing In- Deutschen Reich . Anfang des 20 . Jahrhun- Andreas Kaufmann und Ulrich Reck . 47051 Duisburg nenhafen Duisburg derts wurden im Innenhafen eine Reihe von www .stadtmuseumduisburg .de Philosophenweg 19 Speicher und Mühlenneubauten errichtet, An die Vergangenheit des Innenhafens als 47051 Duisburg der „Brotkorb des Reviers“ entstand . Nach Mühlen und Speicherstandort erinnert das www .innenhafenduisburg .de dem Zweiten Weltkrieg ging die Bedeu- Kultur und Stadthistorische Museum, das 136 137

Historisches Parkhaus . Quelle: Haniel Museum

Ruhrorter Badean- stalt, um 1920 (li .), 102 Museum der unbeschadet . In den 1950er und 1960er- 103 Haniel Museum schichte umgestaltet . In der letzten Zeit hat Lastensegler Deutschen Binnenschifffahrt Jahren modernisierte man das Gebäude im das Haniel Museum eine deutliche Erwei- „Goede Ver- Innenbereich mit einem farbigen Dekor und Es ist heute das älteste Gebäude Ruhr- terung erfahren . Vor allem die Wohnräu- wachting“ (re .), einem Keramikwandbild von Ernst Kreetz orts und das erste Haus, das außerhalb der me des Gebäudes konnten seit 1995 in die Quelle: Museum 100 .000 Reichsmark stiftete das Ehepaar an der Stirnseite der kleinen Schwimmhalle . Duisburger Stadtmauern errichtet wurde, Ausstellungsplanung einbezogen werden . der Deutschen Eduard Carp und Alma, geb . Haniel, für den das ehemalige Pack und Wohnhaus und Binnenschifffahrt Bau eines Hallenschwimmbades in Ruhrort . Im Rahmen der Internationalen Bauaus- Gründerhaus des traditionsreichen Unter- Einen Ausstellungsschwerpunkt bildet die Das große, mehrteilige Backsteingebäude stellung IBA Emscher Park wurde das nehmens Haniel . Es wurde 1756 von Johann Binnenschifffahrt, insbesondere die Ge- wurde direkt neben dem Hüttenwerk in Laar 1985 stillgelegte Schwimmbad zum Mu- Wilhelm Noot, dem Großvater von Franz schichte der Haniel Reederei . Dabei steht vor errichtet und liegt heute im Schatten des seum der Deutschen Binnenschifffahrt Haniel (17791868) errichtet, der vor allem allem das Leben Franz Haniels als Industrie- Kraftwerks „Hermann Wenzel“ . Die Pläne für umgebaut . Federführend war dabei die Speditionshandel mit Kolonialwaren betrieb . pionier des Bergbaus und des Hüttenwesen die dekorative Jugendstilarchitektur liefer- „architekturfabrik aachen“ (afa) . Das äu- im Mittelpunkt, aber auch die Geschichte te 1908 der Ruhrorter Stadtbaurat August ßere Erscheinungsbild des Gebäudes blieb Der Enkel Franz Haniel begann als Spe- Ruhrorts wird thematisiert . Auf den Spuren Jording, 1910 konnte das Hallenbad damals bis auf den Einbau eines großen Schaufens- ditionskaufmanns um 1800 eine Kohlen- eines virtuellen Rundgangs kann man per noch mit getrennten Männer und Frauen- ters über zwei Etagen fast unverändert . handlung aufzubauen . Um für Handel und Mausklick ausgewählte Räume des Museums schwimmbecken eingeweiht werden . Den Industrie die notwendige Infrastruktur zu erkunden . Dabei erfährt man Wissenswertes Zweiten Weltkrieg überstand die Badeanstalt Blickfang und Mittelpunkt in der ehemaligen schaffen setzte er sich ab 1820 für einen rund um die Geschichte des Unternehmens Herren-Schwimmhalle ist die Tjalk „Goe- starken Ausbau der Ruhrorter Häfen ein – von den Anfängen bis zur Gegenwart . de Verwachting“, ein Lastensegler aus dem und schuf durch den Bau der ersten Eisen- Jahre 1913 unter vollen Segeln . Die Halle ist brücke über die Ruhr eine engere Verbin- der Geschichte der Fortbewegungstechni- dung zwischen dem damals selbstständigem ken auf den Flüssen vom Einbaum bis zum Ruhrort und Duisburg . Zur gleichen Zeit modernen Schubverband sowie dem Schiff- führte Haniel den Maschinenbau nach bau gewidmet . Im Zentrum der ehemaligen englischem Vorbild ein und begann mit Kontakt & Infos Damen-Schwimmhalle steht der begehbare dem Bau von kompletten Dampfmaschi- Nachbau eines Binnenschiffes . Es ist das nen . 1829 ließ er in Ruhrort eine Dampf- bei Kindern beliebte Spielschiff „Hermann“ . schiffswerft bauen, auf der 1838 das erste Kontakt & Infos Museum der Deutschen Ein wichtiges Thema in dieser Halle ist das volleiserne Schiff, die „Graf von Paris“ vom Binnenschifffahrt Leben und Arbeiten an Bord . Die Ausstellung Stapel lief . Ab1844 wurden die ersten Dampf- Apostelstraße 84 berichtet vom Alltag der Schiffer und ihrer schlepper für die eigene Reederei gebaut . Haniel Museum 47119 Duisburg Familien zu Wasser und zu Lande . Weitere Franz-Haniel-Platz 3 binnenschifffahrtsmuseum .de Themen des Museums sind Personenschiff- Die Anfänge des Haniel-Museums gehen 47119 Duisburg-Ruhrort fahrt und Rheinromantik, Umschlagstechni- in das Jahr 1968 zurück . Nach der Idee www .haniel .de Museumsschiffe „Oscar ken im Hafen, die Geschichte der Duisburg- eines damaligen Unternehmensmitarbeiters Huber“ und „Minden” Ruhrorter Häfen, das deutsche Kanalsystem, wurden die historischen Speicher des Ge- Leinpfad (an der Schifferbörse) Flussbau (und Schleusen) sowie internatio- bäudes restauriert und zu einem Museum 1 . Mai bis 30 . September nale Vereinbarungen zur Binnenschifffahrt . der Firmen und Duisburger Industriege- 138 139

104 Rheinorange Seine Breitseite kehrt „Rheinorange“ der Ruhr und Ruhrort zu, die Längsausrichtung Inmitten des Duisburger Hafengebietes, vor liegt auf einer Achse Homberger Kirchturm einem sich breit entfaltenden Industriepano- und Fina-Schornstein quer zum Rhein . Die rama steht senkrecht aus dem Boden empor- exponierte Stelle auf der mit Wiese bewach- wachsend ein monumentaler Farbkörper in senen Landzunge wandelt sich durch die der Landschaft: 25 Meter hoch, sieben Meter Skulptur zu einem weithin sichtbaren zent- breit, einen Meter tief, fällt der in monochro- ralen Punkt, der die Kräfte und Linien rings- men Orange lackierte Stahlkörper sofort in um, die Spannungen aus Landschaft, Indus- den Blick . „Rheinorange“ nennt der Kölner trie, Geschichte und Gegenwart aufnimmt Bildhauer Lutz Fritsch seine Skulptur, die er und bündelt . Wie ein Leuchtturm der 1992 für diesen Ort geschaffen hat, an dem in anderen Art begleitet es die Abfahrenden einer großen Schleife die Ruhr in den Rhein und begrüßt die Ankommenden – ein Sig- fließt . Der Name „Rheinorange“ ist ein Wort- nal für das neue Duisburg und seine Häfen . spiel . Bei der leuchtenden Farbe handelt es sich um den Farbton RAL 2004 (Reinorange) . „Rheinorange“ wurde auf Initiative der Wirtschaftsjunioren Duisburg errichtet . Die signalhafte Farbe hat eine beabsichtig- Unterstützung leisteten die Niederrhei- te Fernwirkung, mit der Lutz Fritsch einen nische Industrie und Handelskammer kraftvollen Akzent zur bewegten Industrieku- Duisburg-Wesel-Kleve, der Unternehmer- lisse setzen wollte . Es ging ihm darum, „eine verband Ruhr-Niederrhein und über 60 Farb-Form-Situation zu finden, die auf diesen Unternehmen aus dem Duisburger Wirt- vielfältigen Ort eingeht, die unterschiedlichs- schaftsraum . Kooperationspartner bei ten Erlebnismöglichkeiten des Ortes zulässt, dem Projekt waren das Wilhelm-Lehm- auf den Ort aufmerksam macht, ihn zeigt“ . bruck-Museum und die Stadt Duisburg .

Kontakt & Infos

Rheinorange Am Bört 47059 Duisburg-Neuenkamp

Rheinorange. Foto: RIK/Schacht 11 140

Impressum Der Autor

Herausgeber: Michael Clarke Regionalverband Ruhr (Einleitung und Standorttexte): Die Regionaldirektorin Kronprinzenstraße 35 Historiker und Publizist, freier wissenschaft- 45128 Essen licher Mitarbeiter beim Regionalverband www .rvr .ruhr Ruhr und am Ruhr Museum in Essen . Gästeführer an verschiedenen Standorten der Projektleitung: Route der Industriekultur im Ruhrgebiet . Referat Industriekultur www .route-industriekultur .ruhr

Redaktion und Gestaltung: Schacht 11, Essen www .schacht11 .ruhr

Änderungen vorbehalten