Mitteilungsblatt aus demRathaus Statistiken Seite 6-8: Die AbholungderFFP2-Masken fürPflegendeAngehörigeerfolgt beider Gemeinde i.d.OPf. durchdie Gemeindeverwaltung. Gemeinde Seubersdorf 2021 Mikrozensus Seite 10/11: Februar 2021· Seubersdorf Gedanken zur Geschichtevon Seite 14-18: Nr. 195/17.Jahrg.  Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

AUSBILDUNG BEI BURKHARDT #dalernstwasgscheits

FREIE AUSBILDUNGSPLÄTZE 2021 #MECHATRONIKER (M/W/D)

#ANLAGENMECHANIKER (M/W/D)

#FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (M/W/D)

#KFZ-MECHATRONIKER (M/W/D)

Burkhardt GmbH . Kreutweg 2 . 92360 Mühlhausen www.burkhardt-ausbildung.de 09185 9401-0

[email protected] 0160 616 75 04 @burkhardt.karriere Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 

Vorwort Liebe Mitbürgerinnen, Und auch die Ausgabe von FFP2-Masken an liebe Mitbürger, Pflegeangehörige ist bereits organisiert. der Winter hat uns fest im Griff. Wenn ich Frau Bianca Schmaußer und Frau Birgit Kob- aus meinem Fenster schaue, sehe ich eine ler (siehe Titelbild) werden Ihnen die Masken geschlossene weiße Schneedecke. Aber gern aushändigen. Bitte vereinbaren Sie einen auch Corona und die damit verbundenen Termin zur Abholung! Maßnahmen haben uns fest im Griff. Der Lockdown, die Hygienevorschriften, Virus- Seit dem Frühjahr letzten Jahres lässt sich Schnelltests und Maskenpflicht mit Distanz das Virus nicht mehr aufhalten. Die ganze werden wahrscheinlich noch längere Zeit Welt möchte zurück zu einer Normalität, wie unsere Begleiter im Alltag sein. wir sie vor der Pandemie kannten. Und für die Meine persönliche Hoffnung ist, dass der ganze Welt heißt es seitdem: Durchhalten. Sommer ohnehin gesundheitliche Besserung Wie lange noch, kann keiner so richtig sagen. bringt und dann schon viele geimpft sind, und wir wieder Die Pflicht FFP2-Masken zu tragen ist seit dem 25. Januar zu einem „fast“ normalen Leben zurückkehren können. 2021 festgesetzt und zwar u. a. im gesamten öffentlichen Seien Sie nicht traurig, dass es heuer keinen Fasching Nahverkehr, bei Arzt- und Gottesdienstbesuchen und gibt. Die guten Krapfen unserer Bäcker können Sie trotz- beim Einkaufen. Den verschärften Lockdown müssen wir dem genießen und Sie unterstützen dabei auch noch aktuell noch bis 14. Februar 2021 einhalten. unser örtliches Backhandwerk. Meine Mitarbeiter*innen und ich tun vom Rathaus aus Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Februar. alles, was möglich ist. Die Kinder-Notbetreuung läuft, so dass wir den Eltern in dieser Zeit Unterstützung anbieten können, wo es dringend notwendig ist. Die Datenüber- tragung zum Homeschooling unserer Schulkinder wird Ihr Bürgermeister auch ständig verbessert. Eduard Meier

Für die Unterstützung eines modernen, mittelständischen Unternehmens. Mit Speziali- sierung auf Druckluft- und Elektrotechnik im Schaltschrankbau und Industriemontagen.  Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Öffentliche Gemeinderatssitzung III. Neubau einer KiTa mit einem Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. vom 21.01.2021 4-gruppigen KiGa + einer - Beschlussprotokoll - 3-stufigen KiKri in Seubersdorf Siehe auch Vergabe Spachtelböden mineralisch ß www.seubersdorf.de Wirtschaftlichstes Angebot: Fa. Vögerl aus . ß Berichterstattungen in den Tageszeitungen Beschluss: JA / NEIN 19/01 Der Gemeinderat vergibt die Spachtelböden mineralisch I. Anerkennung der Niederschrift für den Neubau der KiTa an Fa. Vögerl aus Parsberg. vom 17.12.2020 Beanstandungen Ù keine! IV. Neubau einer KiTa mit einem Bekanntgaben aus nichtöffentlicher 4-gruppigen KiGa + einer GR-Sitzung vom 17.12.2020: 3-stufigen KiKri in Seubersdorf  keine! Vergabe Malerarbeiten innen Wirtschaftlichstes Angebot: II. Bauanträge Fa. Schindler aus Breitenbrunn. Beschluss: JA / NEIN 19/01 Behandlung von Bauanträgen nach Art. 52 Abs. 2 GO; und Stellungnahme der Gemeinde Art. 64 BayBO; Der Gemeinderat vergibt die Malerarbeiten innen für den Neubau der KiTa an Fa. Schindler aus Breitenbrunn. 1) Antrag für die Errichtung eines separaten Eingangs zur Dachgeschosswohnung mit Überdachung und V. Datenschutzbeauftragter Außentreppe Bestellung des Datenschutzbeauftragten Fl.Nr. 39/1, Gem. Schnufenhofen Petersweg 11, Schnufenhofen, 92358 Seubersdorf (bisher Fa. insidas) Als DSB wird vorgeschlagen: Beschluss: JA / NEIN 20/00 Frau Kerstin Bäumel, Kämmerin. Der Gemeinderat stimmt dem Antrag für die Errichtung Beschluss: JA / NEIN 20/00 eines separaten Eingangs zur Dachgeschosswohnung mit Überdachung und Außentreppe zu und erteilt das Der Gemeinderat bestellt für die Aufgaben des Daten- gemeindliche Einvernehmen. schutzbeauftragten ab 01.01.2021 Frau Kerstin Bäumel, Kämmerin. 2) Antrag auf Vorbescheid für den Neubau eines Einfa- milienwohnhauses mit Carport VI. Informationssicherheitsbeauftragter Fl.Nr. 102/23, Gem. Daßwang Bestellung des Informationssicherheits- Birkenweg 49, Daßwang, 92358 Seubersdorf beauftragten Beschluss: JA / NEIN 19/01 Der Gemeinderat verweigert den Antrag auf Vorbescheid (bisher Fa. insidas) für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Carport Als ISB wird vorgeschlagen: und veränderter Zufahrt und erteilt nicht das gemeindliche Frau Kerstin Bäumel, Kämmerin. Einvernehmen. Beschluss: JA / NEIN 20/00 Der Gemeinderat bestellt für die Aufgaben des Informa- 3) Antrag auf Vorbescheid für die Errichtung einer Ma- tionssicherheitsbeauftragten ab 01.01.2021 Frau Kerstin schinenhalle mit Photovoltaikanlage Bäumel, Kämmerin. Fl.Nr. 127(TF), Gem. Daßwang Breitenbrunner Straße, Daßwang, 92358 Seubersdorf Beschluss: JA / NEIN 20/00 Der Gemeinderat stimmt dem Antrag auf Vorbescheid für die Errichtung einer Maschinenhalle mit Photovoltaikanlage zu und erteilt das gemeindliche Einvernehmen.

4) Antrag für die Errichtung eines Einfamilienwohn- hauses mit Doppelgarage und Einliegerwohnung Fl.Nr. 34, Gem. Seubersdorf Triftweg 2, 92358 Seubersdorf Abstandsflächenübernahmen liegen vor. Beschluss: JA / NEIN 20/00 Der Gemeinderat stimmt dem Antrag für die Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage und Einliegerwohnung zu und erteilt das gemeindliche Ein- vernehmen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 

VII. Sonstiges a) Bericht des Bürgermeisters 1 nächste Sitzung: Donnerstag, 25.02.2021,19.00 Uhr 2 FF-Wissing: kommende Woche Termin i. S. Planung neues Feuerwehrgerätehaus 3 9.01.2021 Fr. Anders i. S. Wasserversorgung für Seu- bersdorf 4 KiTa neu geht es wieder weiter, Iso-Material nun da 5 Ortsdurchfahrt Eichenhofen wird in 2021 noch nicht Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: asphaltiert - Techniker/Meister m/w/d 6 Rathausplatz und Bürgersaal: Elektriker 95 % fertig, mit den Außenanlagen geht es weiter sobald das Wetter - Anlagenmechaniker m/w/d passt - Servicetechniker m/w/d 7 DE Batzhausen, Abbruch erledigt - im Kundendienstbereich Gespräch mit Landschaftsarchitekt Herrn Kölbl wurde konstruktiv geführt. - Auszubildende zum - Anlagenmechaniker m/w/d für 2021/22 b) Anfragen / Sonstiges von div. Gemeinderäten • Internet Daßwang soll ab Freitag, 22.01.2021 wieder Wir bieten: funktionieren - Übertarifliche Bezahlung • Bauvorhaben Eichenseer, evtl. kommt in der Februar- - Teilweise 4-Tages-Woche sitzung eine Abwägung in die GRS • Ehemaligen Praxisräume in der Regensburger Str. 8 Ihre Bewerbungen richten Sie bitte an: sind gekündigt. Meier Heizungsbau GmbH Nächste Gemeinderatssitzung: Arztsitzvergabe ist nicht in Händen der Gemeinde. Regensburger Str. 55, 92358 Seubersdorf Donnerstag, 25. Februar 2021, 19.00 Uhr Informationsprotokollbestätigung: Email: [email protected], Nach Bekanntgabe des Informationsprotokolls im GR Telefon-Nr. 094 97 - 2 65 wurde kein Widerspruch kundgetan.

Roland´s Fischbraterei ______

Makrelen, Brezen, Kartoffelsalat ______

Abholung mittags und abends Daßwang, Zum Mühltal 23

Aschermittwoch 17. Februar 2021

Vorbestellung erforderlich bis 14.02.2021 unter Tel. 0 94 97 / 94 93 50 oder

0 15 20 / 9 23 58 34  Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Jahrgänge Geburten Sterbefälle 1995 57 34 1996 59 44 Entwicklung GeburtenEntwicklung und Geburten Sterbefälle und Sterbefälle inin der der Gemeinde Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf.Seubersdorf i.d.OPf. 49 33 1997 80 1998 60 42 1999 70 38 2000 58 34 70 70 68 49 30 2001 65 2002 50 32 64 60 59 2003 47 32 59 58 2004 42 23 60 57 2005 49 40 52 52 51 51 51 2006 37 31 50 56 49 49 49 2007 35 47 50 47 52 45 45 45 2008 51 48 44 48 42 47 47 2009 40 39 46 40 45 2010 45 34 44 44 40 42 37 37 42 2011 37 46 40 35 40 39 2012 51 45 38 2013 45 44 34 34 34 33 30 32 32 2014 52 40 31 30 2015 51 64 2016 45 56 2017 52 59 20 23 2018 65 52 2019 44 47 2020 68 42 10

0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Geburten Sterbefälle

Jahrgänge Geburten Sterbefälle 1995 57 34 Haupt- und Nebenwohnsitze der 1996 59 44 Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. Entwicklung Geburten und Sterbefälle in der Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. 49 33 1997 80 zum Stand vom 31.12.2020 1998 60 42 Hauptwohn- Nebenwohn- ORT Gesamt Gesamt 1999 70 38 sitze sitze HAW 70 2000 58 34 Seubersdorf 1745 085 1830 70 68 49 30 2001 Krappenhofen 1107 119 1116 65 2002 50 32 Neuhausen 1635 000 1735 1887 64 60 59 2003 47 32 Batzhausen 1900 59 138 1938 60 58 2004 42 23 Klingelmühle 571129 110 1129 2005 49 40 Waldhausen 1129 010 1139 1038 52 52 51 51 51 2006 37 31 50 56 Daßwang 1491 123 49 1514 49 49 2007 35 47 50 Willmannsdorf 1131 110 1131 47 52 45 45 45 2008 51 48 44 Winn 1161 001 1162 1 583 48 42 47 47 2009 40 39 46 Eichenhofen 1333 113 1346 40 45 2010 45 34 44 44 Gastelshof40 1112 111 114213 37 37 42 2011 37 46 40 35 40 1165 000 1165 1350 39 2012 51 45 38 1205 115 1210 2013 45 44 34 34 34 33 Ittelhofen30 1201 116 1217 32 32 2014 52 40 31 30 2015 51 64 Riedhof 1119 110 1119 2016 45 56 1127 000 1127 1 452 2017 52 59 Schnufenhofen20 1398 020 1418 1 398 23 2018 65 52 Wissing 1514 023 1537 2019 44 47 Wachtlhof 1319 021 1320 1 533 2020 68 42 Gesamt10 5241 245 5486 5241

0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Geburten Sterbefälle Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 

Rathausstatistik Einwohnerbewegungen 2020 erstellt am 14.01.2021 Im Jahr 2020 erfolgten u.a. folgende Meldungen im Ein- wohnermeldeamt: Rentenanträge 2020 246 Anmeldungen Im Jahr 2020 wurden folgende Rentenanträge gestellt: 174 Abmeldungen 84 Umzüge (innerhalb der Gemeinde) 93 Rentenauskunft 8 Anmeldungen Nebenwohnsitze 21 Anträge auf Kontenklärung 25 Statuswechsel - Hauptwohnsitz wird Nebenwohnsitz 17 Anträge auf Kindererziehungszeiten 11 Statuswechsel - Nebenwohnsitz wird Hauptwohnsitz 10 Fragebogen Vertrauensschutz 9 Abmeldungen von Amts wegen 26 Hinterbliebenenrente 21 Abmeldung einer Rente Ausgestellte Dokumente 2020 24 Beantragung Sterbevierteljahr In der Zeit vom 01.01.2020 bis 31.12.2020 wurden folgende 0 Mütterrente Dokumente ausgestellt: 19 Regelaltersrente mit 65 Jahren 506 Personalausweise 22 Altersrente für besonders langjährig Versicherte 96 Reisepässe 5 Altersrente für Schwerbehinderte 36 Kinderreisepässe 18 Überprüfung Versicherungsverlauf 27 vorläufige Personalausweise 5 Altersrente für langjährig Versicherte 1 vorläufige Reisepässe 15 Rente wegen Erwerbsminderung 666 Dokumente wurden insgesamt von der Gemeinde 0 Verkürzter Antrag auf Weiterzahlung einer Rente Seubersdorf ausgestellt 0 Fragebogen Versorgungsausgleich 1 sonstige Anträge (z.B. Auszahlung einer Renten- Bundeszentralregister 2020 abfindung, Beitragserstattung) Im Jahr 2020 wurden folgende Anträge ans Bundes- 5 Antrag auf freiwillige Rentenzahlung zentralregister gestellt: 3 Waisenrente 301 Anträge Führungszeugnis 0 Umwandlung Vollrente in Teilrente 14 Anträge Gewerbezentralregisterauskunft 0 Erziehungsrente 1 Widerspruch Rentenbescheid Religion: Änderungen 2020 51 Kirchen-Eintritte (Taufen) 25 Kirchen-Austritte Baupläne 2020 Im Jahr 2020 sind insgesamt 69 Baupläne eingegangen davon: 2020 Ehe- Sterbe- Ortsteil Geburten 29 Neubau Wohnhaus schließungen fälle 9 Umbau Wohnhaus 6 Sanierung/Neubau landwirtschaftliche Halle/Stall/ Seubersdorf i.d.OPf. 18 3 20 landwirtschaftlicher Umbau Krappenhofen 2 - 2 7 Neubau Garage/Carport/Geräteschuppen Neuhausen - - - 0 Nutzungsänderungen Batzhausen 11 2 6 0 Gemeindliches Bauvorhaben Waldhausen - - - 2 Gewerbliches Bauvorhaben Klingelmühle - 1 - 9 Mehrfamilienhaus/Doppelhaus Daßwang 6 - 6 2 Tekturanträge Winn - - - 1 Isolierte Befreiung Willmannsdorf 1 - - 2 Werbeanlagen Ittelhofen 4 1 1 2 Überdachungen/Kleinvorhaben Freihausen 2 1 2 Waldkirchen - - - Riedhof - - - Gewerbemeldungen 2020 Wissing 9 1 1 In der Zeit vom 01.01.2020 bis 31.12.2020 erfolgten fol- Wachtlhof 2 - - gende Meldungen im Gewerbeamt: Eichenhofen 5 - 1 78 Anmeldungen Gastelshof - - - 24 Abmeldungen Haag - - - 9 Ummeldungen Schnufenhofen 8 3 3 437 Betriebe sind derzeit in der Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. angemeldet Gesamt 68 12 42  Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf Jahresrückblick des Standesamtes Aschermittwoch Seubersdorf i.d.OPf. für das Jahr 2020

Im Jahr 2020 erblickten 68 (44 Vorjahr) Kinder mit Wohn- 17. Februar sitz im Gemeindebereich Seubersdorf i.d.OPf. das Licht Abholzeit: 14:00 - 18:00 Uhr der Welt. 38 Elternpaaren wurde ein Mädchen, 30 Elternpaaren ein Firmengelände Festzelte Gschrey Sohn geboren. Am Weichenturm 1 · 92358 Seubersdorf

Fast alle Neugeborenen kamen in umliegenden Kranken- häusern zur Welt und wurden deshalb in den jeweiligen Gegrillte Städten standesamtlich beurkundet. Eine Geburt wurde beim Standesamt Seubersdorf i.d.OPf. beurkundet. Makrelen und Doraden

Die neuen Erdenbürger verteilen sich auf die einzelnen Fisch- und Lachssemmel Gemeindeteile wie folgt: geräucherte Makrelen In Seubersdorf i.d.OPf. wohnen 18 (14 Vorjahr) neue Er- denbürger, in Krappenhofen 2 (-), in Batzhausen 11 (8), große Breze in Daßwang 6 (4), in Willmannsdorf 1(-), in Ittelhofen 4 (2), in Freihausen 2 (2), in Wissing 9 (7), in Wachtlhof 2 Solange Vorrat reicht!! (-), in Eichenhofen 5 (2) und in Schnufenhofen 8 (3). Vorbestellung erwünscht unter: Die beliebtesten Vornamen waren Sophia(e) (3), Lena 0 94 97/90 20 01 oder 0172 / 47 26112. (2), Anna (2), Fiona (2), Mia (2), Clara (2) und Theresa (2) bei den Mädchen, Jakob (3), Noah (2) und Moritz (2) bei den Buben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Geheiratet haben im abgelaufenen Jahr 12 (16 Vorjahr) Festzelte Gschrey Paare beim hiesigen Standesamt.

Verstorben sind 42 (47 Vorjahr) Personen (22 Männer, 20 Neuregelungen Gültigkeitsdauer Frauen), davon wurden 17 beim Standesamt Seubersdorf Kinderreisepässe und Personalausweise i.d.OPf. beurkundet. Zu den Neuregelungen gibt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat folgende Hinweise. Das Durchschnittsalter der Männer lag bei 78 Jahren, das Gültigkeitsdauer Kinderreisepässe der Frauen bei 84 Jahren. Die älteste Frau ist mit 93 Jah- Werden Kinderreisepässe neu beantragt, dürfen diese ab ren verstorben, der älteste Mann ebenfalls mit 93 Jahren. dem 1. Januar 2021 nur für einen maximalen Gültigkeits- 4 Frauen und 2 Männer erreichten das hohe Lebensalter zeitraum von zwölf Monaten ausgestellt werden. von über 90 Jahren. Es sind aber auch 2 Personen verstorben, die das 60. Soll ein Kinderreisepass verlängert werden, darf ab dem Lebensjahr nicht erreicht haben (1 Mann, 1 Frau). 1. Januar 2021 die Gültigkeit des Verlängerungsaufklebers 10 Verstorbene waren Bewohner des Lebenszentrums ebenfalls nur maximal zwölf Monate betragen. Seubersdorf i.d.OPf.. Bisher ausgestellte Kinderreisepässe sind bis zum jeweils aufgedruckten Gültigkeitsdatum gültig. 20 Verstorbene hatten ihren Wohnsitz in Seubersdorf Wünscht die antragstellende Person ein mehrere Jahre i.d.OPf., 2 in Krappenhofen, 1 in Eichenhofen, 6 in Batz- gültiges Dokument, ist ein regulärer Personalausweis oder hausen, 6 in Daßwang, 1 in Ittelhofen, 2 in Freihausen, Reisepass zu beantragen. 1 in Wissing und 3 in Schnufenhofen. Personalausweis ab 2. August 2021 (Artikel 11) Zum 2. August 2021 werden unter Verweis auf die euro- parechtliche Vorgabe in der VO (EU) Nr. 2019/1157 die Fingerabdrücke verpflichtend in den Personalausweis aufgenommen. Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, dass sich ab 1. Januar 2021 die Gebühren für den Personalausweis erhöht und für Personen ab 24 Jahren 37 Euro (wie für die eID-Karte) betragen. Buch 39 · 92363 Zudem werden ab 1. Januar 2021 die nachträgliche Breitenbrunn Aktivierung der Online-Ausweisfunktion, das Neusetzen Mobil: 0171-6825893 · Tel. 09495-9030108 der Geheimnummer und die Entsperrung (nach Verlust) gebührenfrei. )Ʃ%ƺƾ$5 Herzliche Einladung zum Online )Ʃ%ƺƾ$5 Vortrag Herzliche Einladung zum Online Vortrag

Ƨ,(ǍƱъ6(Ǜ1(Ƹ$Ƽ,NJ1ƼǏ1 eHealth - Datenschutz und Verbraucherrecht Ƨ,(ǍƱъ6(Ǜ1(Ƹ$Ƽ,NJ1ƼǏ1Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Sei es die Corona-Warn-App, die eHealth - Datenschutz und Verbraucherrechtelektronische Patientenakte oder die Fitness- und Gesundheitsdaten, die auf Smartwatches oder Smartphones gespeichert werden. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran.Im RahmenSei es die dieses Corona-Warn-App, digitalen Vortrags die sehen wir uns an, wie es in all diesen Bereichen um die elektronische Patientenakte oder die Fitness- und Gesundheitsdaten,5HFKWHXQG3ÀLFKWHQGHV9HUEUDXFKHUVEHVWHOOWLVW'D,QIRUPDWLRQHQEHUGHQ*HVXQGKHLWV die auf Smartwatches - oder Smartphones gespeichert werden. ]XVWDQG]XXQVHUHQVHQVLEHOVWHQ'DWHQJHK|UHQVLQGDXFKDOOH$VSHNWHGHV'DWHQVFKXW]HV Im Rahmen dieses digitalen Vortrags sehen wir uns an, YRQEHVRQGHUHU5HOHYDQ](VZHUGHQDEHUDXFKHLQLJH0DVFKHQXQG)DOOHQYRUJHVWHOOWPLWwie es in all diesen Bereichen um die 5HFKWHXQG3ÀLFKWHQGHV9HUEUDXFKHUVEHVWHOOWLVW'D,QIRUPDWLRQHQEHUGHQ*HVXQGKHLWVGHQHQ9HUEUDXFKHU LQQHQLQGLHVHP%HUHLFKJHUQHDEJH]RFNWZHUGHQ$EVFKOLH‰HQGZHUIHQ- ]XVWDQG]XXQVHUHQVHQVLEHOVWHQ'DWHQJHK|UHQVLQGDXFKDOOH$VSHNWHGHV'DWHQVFKXW]HVZLUHLQHQ%OLFNDXIP|JOLFKHSRVLWLYHXQGQHJDWLYH$XVZLUNXQJHQZHQQJHVXQGKHLWVUHOHYDQ- YRQEHVRQGHUHU5HOHYDQ](VZHUGHQDEHUDXFKHLQLJH0DVFKHQXQG)DOOHQYRUJHVWHOOWPLWtes Verhalten und der Gesundheitszustand digital dokumentiert werden. GHQHQ9HUEUDXFKHU LQQHQLQGLHVHP%HUHLFKJHUQHDEJH]RFNWZHUGHQ$EVFKOLH‰HQGZHUIHQ MitteilungsblattZLUHLQHQ%OLFNDXIP|JOLFKHSRVLWLYHXQGQHJDWLYH$XVZLUNXQJHQZHQQJHVXQGKHLWVUHOHYDQ der Gemeinde Seubersdorf Termin:  0LWWZRFK-  tes Verhalten und der Gesundheitszustand digital dokumentiert werden.Beginn:   8KUPLW'DXHU0LQXWHQ Verbraucher*innen in diesemAnmeldeschluss: Bereich gerne abgezockt0RQWDJ werden. Aus demTermin: Vereinsleben  0LWWZRFKAbschließend werfen wirVoraussetzung: einen Blick auf möglicheVWDELOH:/$19HUELQGXQJDP&RPSXWHU positive und negative Auswirkungen, wenn gesundheitsrelevantes    Verhalten+DQG\E]Z7DEOHWP|JOLFK Gansbrauerei sponsortBeginn:  Trainingsshirts  8KUPLW'DXHU0LQXWHQ und der Gesundheitszustand digital dokumentiert werden.

für den ASVAnmeldeschluss: Batzhausen0RQWDJTermin: Mittwoch, 24.02.2021 Referentin:  (YD7UDXSH9ROOMXULVWLQ/HLWHULQ96% Um nach den Corona-EinschränkungenVoraussetzung: gutVWDELOH:/$19HUELQGXQJDP&RPSXWHU ausgestattet Beginn: 15 Uhr mit Dauer 90 Minuten in den Trainingsbetrieb starten  zu können,  hat sich+DQG\E]Z7DEOHWP|JOLFK die Anmeldeschluss: Montag, 17.02.2021    9HUEUDXFKHUWHDPOHLWHULQXQG/HLWHULQGHU Herrenmannschaft des ASV Batzhausen mit Langarm- Voraussetzung: stabile WLAN-Verbindung   am Computer,  %HUDWXQJVVWHOOHQ5HJHQVEXUJ6FKZDQGRUI trainingsshirts ausgestattet.Referentin: Diese wurden von  der Gans (YD7UDXSH9ROOMXULVWLQ/HLWHULQ96%- Handy bzw. Tablet möglich Cham brauerei gesponsort. Außerdem erfreut sich die Referentin: Eva Traupe, Volljuristin, Leiterin VSB Mannschaft über neun Jugendspieler,   die im  Laufe9HUEUDXFKHUWHDPOHLWHULQXQG/HLWHULQGHU des VerbraucherteamleiterinGebühren: und Leiterin der kostenlos Jahres 2020/2021 in die Mannschaft  eingegliedert   werden%HUDWXQJVVWHOOHQ5HJHQVEXUJ6FKZDQGRUI Beratungsstellen /Schwandorf/ und für frischen Wind sorgen. Cham Cham Gebühren: kostenlos Gebühren: kostenlosAnmeldung an die KDFB Geschäftsstelle,Anmeldung an Tel. die 084 KDFB 21 50-6Geschäftsstelle, 73 Telefon 08421 50-673

KDFB Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e.V., Pedettistraße 4, 85072 Eichstätt Telefon 08421 50-673, www.frauenbund-eichstaett.de Anmeldung an die KDFB Geschäftsstelle, Telefon 08421 50-673

KDFB Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e.V., Pedettistraße 4, 85072 Eichstätt Telefon 08421 50-673, www.frauenbund-eichstaett.de

Der Teammanager Chris Kolb bedankt sich im Namen der Herrenmannschaft des ASV Batzhausen für die Unter- stützung der Gansbrauerei Neumarkt bei Herrn Goswin Diepenseifen und Braumeister Armin Lorenz.

)Ʃ%ƺƾ$5 )Ʃ%ƺƾ$5 Herzliche Einladung)Ʃ%ƺƾ$5 zum Online HerzlicheHerzliche Einladung Einladung zum zum Online Online VortragVortragVortrag � )Ʃ%ƺƾ$5 � � Frauenbund Herzliche Einladung zum Online � Schnufenhofen/ � Ƨ,(ǍƱъ6(Ǜ1(Ƹ$Ƽ,NJ1ƼǏ1 Seubersdorf Vortrag eHealth - Datenschutz und Verbraucherrecht � Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Sei es die Corona-Warn-App,� Der die Frauenbund Schnufenhofen und der Frauenbund Seu- elektronische Patientenakte oder die Fitness- und Gesundheitsdaten, die auf Smartwatches Ƨ,(ǍƱъ6(Ǜ1(Ƹ$Ƽ,NJ1ƼǏ1Ƨ,(ǍƱъ6(Ǜ1(Ƹ$Ƽ,NJ1ƼǏ1 � bersdorf unterstützen die Aktion des VSB und des KDFB eHealthoder Smartphones - Datenschutz gespeichert werden. und Verbraucherrecht eHealthIm - Rahmen Datenschutz dieses digitalen Vortrags und sehen Verbraucherrecht wir uns an, wie es in all diesen Bereichen umEichstätt die und sammeln ausrangierte Handys und Smart- Die Digitalisierung5HFKWHXQG3ÀLFKWHQGHV9HUEUDXFKHUVEHVWHOOWLVW'D,QIRUPDWLRQHQEHUGHQ*HVXQGKHLWV im Gesundheitswesen schreitet voran. Sei phones.- Mit dieser Aktion wird der Aufbau einer Schule in Die Digitalisierung im]XVWDQG]XXQVHUHQVHQVLEHOVWHQ'DWHQJHK|UHQVLQGDXFKDOOH$VSHNWHGHV'DWHQVFKXW]HV Gesundheitswesen schreitet voran. Sei es die Corona-Warn-App, die Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Sei es die Corona-Warn-App,Afrika die unterstützt. Die gesammelten Geräte werden erfasst, elektronische Patientenaktees dieYRQEHVRQGHUHU5HOHYDQ](VZHUGHQDEHUDXFKHLQLJH0DVFKHQXQG)DOOHQYRUJHVWHOOWPLW Corona-Warn-App, oder die Fitness- die elektronische und Gesundheitsdaten, Patientenakte die auf oder Smartwatches elektronische Patientenaktedie Fitness-GHQHQ9HUEUDXFKHU LQQHQLQGLHVHP%HUHLFKJHUQHDEJH]RFNWZHUGHQ$EVFKOLH‰HQGZHUIHQ oder und die Gesundheitsdaten,Fitness- und Gesundheitsdaten, die auf Smartwatches die auf oder Smartwatches überprüft und anschließend fachgerecht recycelt oder zur oder Smartphones gespeichert werden. oder Smartphones gespeichertSmartphonesZLUHLQHQ%OLFNDXIP|JOLFKHSRVLWLYHXQGQHJDWLYH$XVZLUNXQJHQZHQQJHVXQGKHLWVUHOHYDQ werden. gespeichert werden. Weiternutzung- aufbereitet. Gespeicherte Daten werden in Im Rahmen dieses digitalentes Verhalten Vortrags und der Gesundheitszustand sehen wir uns digitalan, wie dokumentiert es in all werden. diesen Bereichen um die Im Rahmen dieses digitalenIm Rahmen Vortrags dieses sehen digitalen wir unsVortrags an, wiesehen es wirin all uns diesen an, wie Bereichen es in einem um die zertifizierten Prozess gelöscht. Es werden Sammel- 5HFKWHXQG3ÀLFKWHQGHV9HUEUDXFKHUVEHVWHOOWLVW'D,QIRUPDWLRQHQEHUGHQ*HVXQGKHLWV- 5HFKWHXQG3ÀLFKWHQGHV9HUEUDXFKHUVEHVWHOOWLVW'D,QIRUPDWLRQHQEHUGHQ*HVXQGKHLWVall diesen BereichenTermin: um die Rechte0LWWZRFK und Pflichten des Verbrau- boxen -aufgestellt in Seubersdorf bei Metzgerei Pöhmerer, ]XVWDQG]XXQVHUHQVHQVLEHOVWHQ'DWHQJHK|UHQVLQGDXFKDOOH$VSHNWHGHV'DWHQVFKXW]HVBäckerei Liedl und Bäckerei Wittl. Ƨ,(ǍƱъ6(Ǜ1(Ƹ$Ƽ,NJ1ƼǏ1]XVWDQG]XXQVHUHQVHQVLEHOVWHQ'DWHQJHK|UHQVLQGDXFKDOOH$VSHNWHGHV'DWHQVFKXW]HVchers bestellt Beginn:ist. Da Informationen  8KUPLW'DXHU0LQXWHQ über den Gesundheitszu- eHealth - DatenschutzYRQEHVRQGHUHU5HOHYDQ](VZHUGHQDEHUDXFKHLQLJH0DVFKHQXQG)DOOHQYRUJHVWHOOWPLWstand und zu unseren VerbraucherrechtAnmeldeschluss: sensibelsten Daten0RQWDJ gehören, sind auch alle As- In Schnufenhofen stehen die Boxen bei Roswitha Seitz und YRQEHVRQGHUHU5HOHYDQ](VZHUGHQDEHUDXFKHLQLJH0DVFKHQXQG)DOOHQYRUJHVWHOOWPLW GHQHQ9HUEUDXFKHU LQQHQLQGLHVHP%HUHLFKJHUQHDEJH]RFNWZHUGHQ$EVFKOLH‰HQGZHUIHQpekte des DatenschutzesVoraussetzung: vonVWDELOH:/$19HUELQGXQJDP&RPSXWHU besonderer Relevanz. Es werden im Hofladen Beer. Bis zum 10. März können Handys und GHQHQ9HUEUDXFKHU LQQHQLQGLHVHP%HUHLFKJHUQHDEJH]RFNWZHUGHQ$EVFKOLH‰HQGZHUIHQZLUHLQHQ%OLFNDXIP|JOLFKHSRVLWLYHXQGQHJDWLYH$XVZLUNXQJHQZHQQJHVXQGKHLWVUHOHYDQ    +DQG\E]Z7DEOHWP|JOLFK - Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitetaber auch voran. einige Sei Maschen es die undCorona-Warn-App, Fallen vorgestellt, die mit denen Smartphones abgegeben werden. ZLUHLQHQ%OLFNDXIP|JOLFKHSRVLWLYHXQGQHJDWLYH$XVZLUNXQJHQZHQQJHVXQGKHLWVUHOHYDQtes Verhalten und der Gesundheitszustand digital dokumentiert werden. - elektronische Patientenakte oder die Fitness- und Gesundheitsdaten,Referentin: die auf (YD7UDXSH9ROOMXULVWLQ/HLWHULQ96% Smartwatches tes Verhalten und der Gesundheitszustand  digital   dokumentiert9HUEUDXFKHUWHDPOHLWHULQXQG/HLWHULQGHU werden. oder Smartphones gespeichert werden.     %HUDWXQJVVWHOOHQ5HJHQVEXUJ6FKZDQGRUI Termin:  0LWWZRFK Cham Im Rahmen dieses digitalen Vortrags sehen wir uns an, wie es in all diesen Bereichen um die Termin:Beginn:    0LWWZRFK8KUPLW'DXHU0LQXWHQ 5HFKWHXQG3ÀLFKWHQGHV9HUEUDXFKHUVEHVWHOOWLVW'D,QIRUPDWLRQHQEHUGHQ*HVXQGKHLWVGebühren: kostenlos - Beginn:Anmeldeschluss:  8KUPLW'DXHU0LQXWHQ0RQWDJ ]XVWDQG]XXQVHUHQVHQVLEHOVWHQ'DWHQJHK|UHQVLQGDXFKDOOH$VSHNWHGHV'DWHQVFKXW]HVVWDELOH:/$19HUELQGXQJDP&RPSXWHU Anmeldeschluss:Voraussetzung:0RQWDJ YRQEHVRQGHUHU5HOHYDQ](VZHUGHQDEHUDXFKHLQLJH0DVFKHQXQG)DOOHQYRUJHVWHOOWPLW  Anmeldung  an+DQG\E]Z7DEOHWP|JOLFK die KDFB Geschäftsstelle, Telefon 08421 50-673 Voraussetzung:VWDELOH:/$19HUELQGXQJDP&RPSXWHU GHQHQ9HUEUDXFKHU LQQHQLQGLHVHP%HUHLFKJHUQHDEJH]RFNWZHUGHQ$EVFKOLH‰HQGZHUIHQ KDFB Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e.V.,  Pedettistraße  4, 85072  Eichstätt+DQG\E]Z7DEOHWP|JOLFK ZLUHLQHQ%OLFNDXIP|JOLFKHSRVLWLYHXQGQHJDWLYH$XVZLUNXQJHQZHQQJHVXQGKHLWVUHOHYDQReferentin:Telefon 08421 50-673, www.frauenbund-eichstaett.de  (YD7UDXSH9ROOMXULVWLQ/HLWHULQ96%- tes Verhalten und der Gesundheitszustand digital dokumentiert   werden.9HUEUDXFKHUWHDPOHLWHULQXQG/HLWHULQGHU Referentin:     (YD7UDXSH9ROOMXULVWLQ/HLWHULQ96%%HUDWXQJVVWHOOHQ5HJHQVEXUJ6FKZDQGRUI     9HUEUDXFKHUWHDPOHLWHULQXQG/HLWHULQGHU Cham Termin:  0LWWZRFK    %HUDWXQJVVWHOOHQ5HJHQVEXUJ6FKZDQGRUI Beginn:   8KUPLW'DXHU0LQXWHQ Gebühren: Chamkostenlos Anmeldeschluss:0RQWDJ Voraussetzung:VWDELOH:/$19HUELQGXQJDP&RPSXWHUGebühren: kostenlos     +DQG\E]Z7DEOHWP|JOLFKAnmeldung an die KDFB Geschäftsstelle, Telefon 08421 50-673

KDFB Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e.V., Referentin:Pedettistraße  4, 85072 (YD7UDXSH9ROOMXULVWLQ/HLWHULQ96% Eichstätt Telefon 08421 50-673,Anmeldung www.frauenbund-eichstaett.de an die KDFB Geschäftsstelle, Telefon 08421 50-673     9HUEUDXFKHUWHDPOHLWHULQXQG/HLWHULQGHU KDFB Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e.V., Pedettistraße   4, 85072  Eichstätt%HUDWXQJVVWHOOHQ5HJHQVEXUJ6FKZDQGRUI Telefon 08421 50-673, www.frauenbund-eichstaett.de Cham

Gebühren: kostenlos

Anmeldung an die KDFB Geschäftsstelle, Telefon 08421 50-673

KDFB Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e.V., Pedettistraße 4, 85072 Eichstätt Telefon 08421 50-673, www.frauenbund-eichstaett.de 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Mikrozensus 2021 im Januar gestartet Aufgrund steigender Anforderungen, z.B. im Bereich der Arbeitsmarkt- und Armutsberichterstattung, wurde der Interviewerinnen und Interviewer des Landesamts für Mikrozensus für die Jahre ab 2020 überarbeitet. Neben Statistik in Fürth bitten um Auskunft. der bereits seit 1968 in den Mikrozensus integrierten Ar- Der Mikrozensus ist die größte amtliche Haushaltsbe- beitskräfteerhebung der Europäischen Union (LFS – La- fragung in Deutschland. Seit mehr als 60 Jahren wird bour Force Survey) sind seit 2020 auch die bisher separat in Bayern und im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa durchgeführte europäische Gemeinschaftsstatistik über ein Prozent der Bevölkerung befragt. Nach Angaben Einkommen und Lebensbedingungen (EU SILC – Euro- des Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth be- trifft dies in Bayern rund 60 000 Haushalte. Sie werden im Verlauf des Jahres von speziell für diese Erhebung geschulten Interview- erinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage befragt. Für den überwie- genden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2021 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus statt. Dabei handelt es sich um eine gesetzlich angeordnete Haushaltsbefragung, für die seit 1957 jährlich ein Pro- zent der Bevölkerung zu Themen wie Familie, Lebenspartnerschaft, Wir gestalten Ihr Haus! Lebenssituation, Beruf und Ausbil- dung befragt wird. Für einen Teil Sie möchten Ihr Haus innen und außen streichen der auskunftspflichtigen Haushalte und können sich einfach nicht für eine Farbe entscheiden? kommt ein jährlich wechselnder Themenbereich hinzu, der in die- sem Jahr Fragen zur Gesundheit beinhaltet. Die durch den Mikrozensus gewon- nenen Informationen sind Grundla- ge für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und Vorher (Original) Gestaltungsvorschlag Fassade deshalb für alle Bürgerinnen und Bürger des Landes von großer Wir bieten Ihnen individuelle Gestaltungen anhand eigener Fotos an. Bedeutung. So entscheiden die erhobenen Daten z.B. mit darüber, Handwerkerstr. 4 - 92355 wieviel Geld Deutschland aus den Tel.: 091 82 9 00 74 Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält. E-Mail: [email protected] Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 11 pean Union Statistics on Income Immobilienverkauf in Seubersdorf ist einfach und Living Conditions) sowie ab diesem Jahr die Befragung zu In- Mein Service für Sie: formations- und Kommunikations- 3 Unverbindlicher Ersttermin 3 Professionelle Marktpreiseinschätzung für Ihre Immobilie technologie (IKT) Teil des neuen 3 Vermarktung Ihrer Immobilie anhand eines individuellen Mikrozensus. Um die Befragten Vermarktungskonzeptes inkl. Expose´ trotz dieser Erweiterungen zu 3 Prüfung und Vorauswahl der Interessenten entlasten, wird die Stichprobe seit 3 Kaufvertrag verhandeln 2020 in Unterstichproben geteilt, 3 Betreuung von A – Z: auf welche die verschiedenen Besichtigungen, Notartermin, Nachbetreuung 3 Erhebungsteile LFS, EU-SILC und Vermietungsservice von A – Z 3 Unsere Erfahrung als größter Makler in Bayern IKT verteilt werden. Sebastian Koller Immobilienberater Die Befragungen zum Mikrozensus finden ganzjährig von Januar bis Ich bin für Sie da: Dezember statt. In Bayern sind in 3 persönlich vor Ort bei Ihnen oder in diesem Jahr rund 60 000 Haushalte einer unserer Filialen S-ImmoPreisfinder zu befragen. Dabei bestimmt ein 3 telefonisch 09181/210-677 3 per email: sebastian.koller Was ist Ihre Immobilie wert? mathematisches Zufallsverfahren, einfach - kostenfrei - unverbindlich @sk-neumarkt.de www.sk-neumarkt.de/immopreisfinder wer für die Teilnahme am Mikro- in Vertretung der zensus ausgewählt wird. Sparkasse Neumarkt-Parsberg Die Befragungen werden in vielen Telefon: 09181 210-662 Sparkassen

Immobilien GMBH Fällen als telefonisches Interview ImmobilienCenter www.sparkasse-neumarkt.de /immobilien VERMITTLUNGS mit den Haushalten durchgeführt. Dafür engagieren sich in Bayern zahlreiche ehrenamtlich tätige Urlaub 2021? Flexibel und sicher! Interviewerinnen und Interviewer im Auftrag des Bayerischen Lan- Sichern Sie Ihr Wohnmobil – Modell 21 desamts für Statistik. Haushalte, die kein telefonisches Interview wünschen, haben die Möglichkeit, ihre Angaben im Rahmen einer Online-Befragung oder auf einem Papierfragebogen per Post zu übermitteln. Ziel des Mikrozensus ist es, für Politik, Wissenschaft, Medien und die Öffentlichkeit ein zuverläs- x Reisefertige Ausstattung inklusive siges Bild der Lebensverhältnisse x Zufriedene Gäste und individelle Beratung aller Gruppen der Gesellschaft zu zeichnen. Um die gewonnenen www.jura-reisemobile.de · [email protected] · 09497/949686

Ergebnisse repräsentativ auf die * Umbuchung kulanterweise bis 14 Tage vor der Reise, falls in Deutschland Ausgangs-, Kontakt- oder Reisebeschränkungen bestehen. Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht. Sie gilt sowohl für die Erstbefragung der Haushalte als auch für die drei Folgebefragungen innerhalb von bis zu vier Jahren. Durch die Wiederholungsbefragungen können Veränderungen im Zeitverlauf nachvollzogen und eine hohe Ergebnisqualität erreicht werden. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündi- gen das geplante Telefoninterview bei den Haushalten stets zuvor schriftlich an. Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2021 eine Ankündi- gung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Interviewerinnen und Interviewer zu unterstützen. 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Rathaus geschlossen! Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, aufgrund einer Systemumstellung ist das Rathaus der Gemeinde Seu- bersdorf i.d.OPf. am Dienstag, 23.02.2021 und zusätzlich das Bürgerbüro am Freitag, 26.02.2021 geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit Freude konnte Herr Bürgermeister Eduard Meier der Verwaltungsfachangestellten Frau Bianca Schmaußer das Prüfungszeugnis für den Angestelltenlehrgang II – ver- gleichbar mit der 3. Qualifikationsebene im öffentlichen Dienst – überreichen und gratulierte zu dem Erfolg. Frau Schmaußer hat in den vergangenen 2 Jahren den Lehrgang neben ihrer Tätigkeit in der Gemeinde Seubers- dorf i.d.OPf. absolviert und unterstützt weiterhin das Team im Rathaus, nun als Verwaltungsfachwirtin.

Fundsachen aus dem Fundamt: Gefunden wurde: Fundsachen aus dem Fundamt: - Randlose Brille mit schwarzem Gestell (Marke Bellini) - Rotes Schlüsselmäppchen mit 5 silbernen Schlüsseln bei Zebrastreifen in der Nürnberger - Rotes Schlüsselmäppchen mit 5 silbernen SchlüsselnStraße, beiSeubersdorf Zebra-Streifen in der Nürnberger Straße, - Silbernes Armkettchen mit Gravur auf der Straße zwi- schen den Ortsteilen Daßwang und Willmannsdorf - Mobiltelefon, (Marke Samsung) auf der Hauptstraße in Verkauf von Wildspezialitäten Batzhausen von unserem Verkaufshänger in Waldhausen Der Verlierer kann sich beim Fundamt der Gemeinde 20.03. / 27.03. von 9.00 - 14.00 Uhr Seubersdorf i.d.OPf., Tel: 09497/94196-12 oder per und am 03.04. von 8.00 - 12.00 Uhr E-Mail an [email protected] melden.

Osterschinken: Bitte an die Finder hinsichtlich Fundsachen: roh und gekocht vom Hausschwein Um eine bessere Identifizierung der Fundsachen zu ge- Bratenfleisch, Hirsch, Wildschwein, währleisten, bitten wir die Finder, die Fundsachen nicht versch. Salamisorten. einfach in den gemeindlichen Briefkasten zu werfen, son- dern bitte persönlich beim Fundamt vorzusprechen, um Geräucherte Bratwürste versch. Wurstgläser! Angaben bezüglich des Fundortes und des Funddatums - Alles aus eigener Herstellung - zu machen und ob wir Ihre Daten dem rechtmäßigem Weitere Termine u. Vorbestellung unter 01 60 / 98 93 93 69. Besitzer mitteilen dürfen, falls sich dieser meldet. Vielen Thomas Lang, Batzhausener Str. 17, Waldhausen Dank! Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 13

Die Gemeinde gratulierte Mitteilungen vom Standesamt im Januar 2021 Seubersdorf i.d.OPf. - Januar 2021 80. Geburtstag Geboren wurden: Kreszenzia Adlfinger, Am Brunnenberg, Eichenhofen Den Eltern Daniel Burger und Christin Schaknat, Franziska Fromm, Willmannsdorf Daßwang, Zum Mühltal, eine Tochter Marie Johanna Schierl, Nürnberger Straße, Seubersdorf Den Eltern Andreas und Ina Fischer, geb. Weigert, Helga Paulus, Hauptstraße, Batzhausen Batzhausen, Engelloh, eine Tochter Elisabeth Margarete Seitz, Adelburgweg Eichenhofen Den Eltern Martin Gabler, geb. Mendel und Simone Gab- ler, Seubersdorf i.d.OPf., Nürnberger Straße, 85. Geburtstag ein Sohn Fabian Franz Meier, An der Kirche, Schnufenhofen Den Eltern Simon und Katrin Strobl, geb. Hofmann, Walburga Vögl, Regensburger Straße, Seubersdorf Batzhausen, Engelloh, ein Sohn Theo Emilie Zöllner, Marktstraße, Schnufenhofen Den Eltern Christoph und Carina Göschl, geb. Schierl, Seubersdorf i.d.OPf., Untere Lärchenstraße, 90. Geburtstag ein Sohn Korbinian Josef Friedrich Weidner, Buchenweg, Seubersdorf Verstorben ist: Goldene Hochzeit Herr Marco Glas, Peter und Elisabeth Sellerer, Schnufenhofen, Am Kreuzbügl, mit 45 Jahren Alte Poststraße, Freihausen Diamantene Hochzeit Geheiratet haben: Alban und Elfriede Meier, Zum Bahnhof, Batzhausen Herr Philipp Gerhard Hermann Eiserne Hochzeit Seubersdorf i.d.OPf. Josef und Walburga Vögl, Pfarrer-Färber-Straße Regensburger Straße, Seubersdorf und Frau Jasmin Edeltraud Mirwald Seubersdorf i.d.OPf. Pfarrer-Färber-Straße

Wohnungsmarkt 2-Zimmerwohnung in neuer Wohnanlage zu vermieten, 72 qm Wohnfäche, 1. Bezug mit Einbauküche, Balkon und Garage Besuchen Sie unsere Tel. 094 97 9 00 55. neue Ausstellung! Seubersdorf, kleines Haus, ca. 83 qm zu vermieten, mit Garage und Garten Alois-Senefelder-Straße 35 für max. 2 Personen, keine Hunde, Miete: 420,00 € 92318 Neumarkt-Stauf E-Mail: [email protected] Telefon (0 91 81) 6 98 60 88 www.glas-goetz.de Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf Gasthaus Thumann · Ittelhofen Herausgeber: Gemeinde Seubersdorf Jedes 1. Wochenende im Monat bieten wir Ihnen vertreten durch den 1. Bürgermeister Eduard Meier Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeindeverwaltung Seubersdorf „Essen zum Mitnehmen“ an. Für Anzeigen-Annahme: Semmler-Druck, Daßwang Februar: Fr. 05., Sa. 06., So. 07. Auflage: 2.000 Exemplare März: Fr. 05., Sa. 06., So. 07. Druck: Semmler Druck Bergstr. 23a · 92358 Daßwang Tel. 0 94 97 / 18 88 Tel. (0 94 97) 90 21 22 · Fax (0 94 97) 90 21 24 E-Mail: [email protected] Es freut sich auf Ihren Besuch: Fam. Thumann Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. Gedanken14 zur Geschichte von Seubersdorf - MitteilungsblattTeil 4 a - der Gemeinde Seubersdorf .. aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg bis zur Großgemeinde – nichtGedanken nur für Erwachsene zur Geschichte – von Seubersdorf ... aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg bis zur Großgemeinde – nicht nur für Erwachsene – Teil - 4a • viele Flüchtlinge aus dem Osten des ehemaligen Groß- deutschen Reichs kamen in den Westen, in die 4 Besat- zungszonen der Amerikaner, Engländer, Franzosen und Russen. • viele gefangene deutsche Soldaten (ca. 11 Mio.), davon in Frankreich (ca. 1 Mio), Eng- land (ca. 3,6 Mio.), USA (3,1 Mio.) und Russland (ca. 3,1 Mio), kamen nach dem Krieg, aber oft erst Jahre später, in die Heimat zurück (1955 die letzten aus Russland) • viele gefallene und in der Gefangenschaft verstorbene Soldaten und • viele Tote durch die Bombar- dements der Engländer und Seubersdorf 1941 Amerikaner kamen nie mehr nach Hause zurück. Seubersdorf 1941 Dadurch bekamen die bisherigen Orte in der Mitte und im Im Teil 4 der „Gedanken zur Geschichte von Seubersdorf“ Westen Deutschlands eine neue, veränderte Bevölkerungs- Imbetrachten Teil 4 der wir „Gedankeneinige Aspekte/Geschehnisse zur Geschichte aus vo dern Seubersdorf“ Zeit struktur. betrachten Auf dem Land, wir wo einige Häuser trotz der Kriegsschäden Aspekte/Geschehnissezwischen dem 2. Weltkrieg und aus der der Gebietsreform, Zeit zwischen d. h. dembis 2.noch Weltkrieg bewohnbar und waren, der wurden Flüchtlinge, d. h. für viele Gebietsreform,zu dem Zeitpunkt, d. an h. dem bis derzu Ortdem Seubersdorf Zeitpunkt, durch an demdie derdort Ort Wohnende, Seubersdorf „fremde durch Deutsche“, die untergebracht. Dabei EingemeindungEingemeindung weiterer weiterer Gemeinden Gemeinden zur Großgemeinde zur Großgemeinde ging esSeubersdorf nicht nur darum, wurde. freien Wohnraum zu nutzen, nein, Seubersdorf wurde. Der hier vorliegende Teil 4a beschränkt sich aus Platzgründenes wurden Wohnraumkapazitäten auf die Aspekte der geschaffen, indem die BevölkerungsbewegungenDer hier vorliegende Teil 4a beschränkt im und sich nach aus demPlatzgrün 2. Weltkrieg- bisherigen sowie Bewohner die damalige in ihren Häusern zusammenrücken den auf die Aspekte der Bevölkerungsbewegungen im und mussten. Wasserversorgung und das kulturelle Umfeld in Seubersdorf. nach dem 2. Weltkrieg sowie die damalige Wasserversor- Ganz anders als heute, wo das Angebot von leerstehendem gung und das kulturelle Umfeld in Seubersdorf. Wohnraum für Flüchtlinge aus Kriegsgebieten in manchen EineEine ausführlicheausführliche Beschreibung Beschreibung dieser Äradieser findet Ära man findet in der manFällen in de zumr „Chronik lukrativen Seubersdorf“ Kerngeschäft wurde. Der Qualitäts- von„Chronik Herrn Seubersdorf“ Konrad Schmid. von Herrn Dieses Konrad Buch Schmid. ist Diesesdigitalisiert unterschied und kann zwischen auch seitenweise Wohnraum von im Einheimischen und InternetBuch ist digitalisiertmit dem Linkund kann zur auchUniversitätsbi seitenweisebliothek im Internet Regensburg Flüchtlingen bei wardigital.bib-bvb.de damals gar nicht so groß. Alle mussten abgerufenmit dem Link werden. zur Universitätsbibliothek Viele der hier auf Regensburggeführten beiInformationen sich einschränken, sind auch alle über halfen Allen. Eventuell war auch Wikipedia,digital.bib-bvb.de bpb.de, abgerufenhistorisches-lexikon-bayerns.de, werden. Viele der hier aufge- Gemeindeverzeichnis.dedie Prägung der Menschen imund „Dritten Reich“ eine der statistischebibliothek.deführten Informationen sind auch im Internet über Wikipedia, abrufbar. bpb.de, Weitere Voraussetzungen Informationen fürstammen die gegenseitige aus Unterstützung, im historisches-lexikon-bayerns.de, Gemeindeverzeichnis.de Gegensatz zu heute, wo der Egoismus, geprägt durch derund Chronik statistischebibliothek.de und dem Kirchenf im Internetührer abrufbar. der Pfarrei Weitere Seubersdorf, Marketingsprüche, sowie auch immer aus mehr den den persönlichen Vorteil in UnterlagenInformationen des stammen früheren aus Bürgermeisters der Chronik und Herrndem Kir Johann- den Stauner. Vordergrund und die gegenseitige Rücksichtnahme in chenführer der Pfarrei Seubersdorf, sowie auch aus den den Hintergrund rückt. Es gab auch gegenseitige Hilfe auf BevölkerungsbewegungenUnterlagen des früheren Bürgermeisters im 2. Weltkrieg Herrn Johann und direktstaatliche danach: Anordnung: das Lastenausgleichsgesetz (LAG Stauner. 14.8.1952). Dieses Gesetz hatte zum Ziel, Deutschen, die Während und nach dem 2. Weltkrieg gab es große Bevölkerungsbewegungen:infolge des 2. Weltkriegs und seiner Nachwirkungen Ver- ÆBevölkerungsbewegungen Ausquartierungen von Städtern, im 2. Weltkrieg die durch undBombardements mögensschäden keine oder Bleibe besondere mehr andere Nachteile erlitten hatten,direkt oftdanach: wurden auch Kinder „aufs Land“ geschickthatten, eine finanzielle Entschädigung zu gewähren. Diese Umverteilung (= Lastenausgleich) erfolgte dadurch, dass ÆWährend viele Zwangsarbeiter, und nach dem 2. Weltkrieg die in der gab Rüstungs es große Bevölindustrie- und in der Landwirtschaft, oft kerungsbewegungen: diejenigen, denen erhebliches Vermögen verblieben war unter schlimmsten Bedingungen, arbeiten mussten, wurden(insbesondere befreit betraf das Immobilien) eine Lastenaus- • Ausquartierungen von Städtern, die durch Bombarde- Æ gleichsabgabe zahlten. Dass dies nicht alles reibungslos ments viele keine Flüchtlinge Bleibe mehr aus hatten, dem Ostenoft wurden des auch ehem Kinderaligen Großdeutschen Reichs kamen in ging, ist nachvollziehbar, auch damals gab es Probleme „aufs Land“ geschickt Seite 1 von 8 zwischen den „einheimischen“ und den „zugewiesenen“ • viele Zwangsarbeiter, die in der Rüstungsindustrie und Bevölkerungsgruppen, insbesondere, wenn die persön- in der Landwirtschaft, oft unter schlimmsten Bedingungen, lichen Belastungsgrenzen erreicht wurden. arbeiten mussten, wurden befreit Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 15

Seubersdorf Bevölkerungsänderungen nach dem 2. Welt- Im damaligen Ort Seubersdorf fanden viele Flüchtlinge krieg aus Sicht der Kirchen vorübergehende und dauerhafte Bleibe. Sie wurden auf Durch die Bevölkerungsbewegungen gab es in den Ort- „Anordnung“ untergebracht. Sie benötigten nicht nur schaften auch Änderungen bei der Anzahl der katholischen Wohnraum, sie benötigten auch Essen und Trinken, und evangelischen Christen vor Ort. So wurden in den Wasser, Kleider, Schule etc. Freilich waren damals die Städten und Dörfern nicht nur zerstörte Kirchen wiederauf- Ansprüche bei weitem nicht so hoch, wie man es sich gebaut, sondern auch neue, den Bevölkerungsstrukturen heute vorstellt. Aber auch die damaligen Einwohner von angepasste Kirchen errichtet. Seubersdorf hatten nicht viel zu verteilen. Sie hatten zwar im Gegensatz zu den Flüchtlingen noch Wohnungen, die Seubersdorf Flüchtlinge kamen mit „nichts“, aber es wurden doch alle, Gedanken zur Geschichte von Seubersdorf Hier bei- Teil uns gab4 a es- bereits nach dem Eisenbahnanschluss mit mehr oder weniger Problemen, versorgt. So standen ein reges Wachstum. Anwohner aus den umliegenden Ort- damals,.. aus fürder uns Zeit nur schwer nach denkbar,dem 2. oft Weltkrieg nur ein Sanitärraum bis zur Großgemeindeschaften zogen nach Seubersdorf, da sie von dort aus mit für mehrere Familien zur – nichtVerfügung. nur für Es gabErwachsene keine Wasser – - der Bahn zur Arbeit fahren konnten. Nach Ruhestandsseel- leitung, keine Abwasserkanäle zu zentralen Kläranlagen, sorgern kamen auch junge Seelsorger zur Unterstützung EssenAbwasserkanäle und Kleider gabzu zentralen es auf Bezugsscheine. Kläranlagen, OftEssen kamen und Kleidernach Seubersdorf, gab es auf die unter der Regie des Eichenhofener mitBezugsscheine. der Eisenbahn Oftzusätzlich kamen Städter mit der aufs Eisenbah Land, umn zusätzlich Nah- „Pfarrherrn“Städter aufs zu Land, wirken um hatten. Anfangs durften sie nur für rungsmittel gegen Kleider oder andere noch verbliebene Nahrungsmittel gegen Kleider oder andere noch verbliebenegebrechliche Wertgegenstände und alte Seubersdorfer da sein, die anderen Wertgegenstände einzutauschen. einzutauschen. konnten ja weiterhin nach Eichenhofen in die Kirche ge- InIn SeubersdorfSeubersdorf eskalierte eskalierte die die Situation. Situation. Am Am 1 616.11.1947.11.1947 wurdehen. Um per aufkommende Beschluss des Spannungen zu mindern, wurde wurdeGemeinderates per Beschluss „der desZuzug Gemeinderates in die Gemeinde „der Zuzuggrundsätzlich in die gesperrt; Seelsorgestelle sollte dieser in Seubersdorf am 1.12.1940 zu einer die Gemeinde grundsätzlich gesperrt; sollte dieser un- unumgänglich sein, so ist die gleiche Zahl von Leuten im ExpositurAustauschverfahren erhoben. Nun von durften alle Seubersdorfer vom umgänglich sein, so ist die gleiche Zahl von Leuten im Expositus betreut werden. AustauschverfahrenSeubersdorf auszuquartieren von Seubersdorf“. Dieses auszuquartieren“. Veto währte nur ein paar Monate. Danach Diesesschnellte Veto die währte Einwohnerzahl nur ein paar rapideMonate. nach Danach oben, schnellte als sich nochNachdem mehr Seubersdorf weiterhin wuchs, wurde Seubers- dieFlüchtlingsfamilien, Einwohnerzahl rapide von nachdenen oben, viele als in sichden nochumliegenden mehr Ortschaftendorf im Jahr Notunterkünfte1944 zur selbstständigen Pfarrei erhoben. Flüchtlingsfamilien,hatten, über kurz odervon denenlang in viele Seuber in densdorf umliegenden eine dauerhafte Damit Bleibe kam suchten. aber für die Pfarrei auch die schwere Aufgabe Ortschaften Notunterkünfte hatten, über kurz oder lang in eine ausreichend große Pfarrkirche zu bauen und das in Seubersdorf eine dauerhafte Bleibe suchten. einer Zeit, in der es hieß: „baut Wohnungen, keine Kir- chen!“. Nach Planungen, Einwohner- 01.12. 13.09. 01.05. 31.03. 1910 - Grundstückszusage und zahlen 1910 1950 1978 2020 2020 Finanzierungsklärung Lkrs. % % % % konnte im Jahr 1947 mit Seubersdorf Pbg. 436 79,8 784 76,5 1384 35,7 1878 330,7 dem Bau begonnen wer- Batzhausen Pbg. 483 33,5 645 23,3 795 27,9 1017 110,6 den. 30 Heimatvertriebe- ne, versorgt durch die Daßwang Pbg. 405 25,2 507 -4,7 483 15,3 557 37,5 heimischen Landwirte, 260 32,3 344 -4,7 328 6,7 350 34,6 Eichenhofen Pbg. halfen bei den Maurer- Ittelhofen Bgrs 421 14,7 483 -10,1 434 4,8 455 8,1 arbeiten. Noch vor der Schnufenhofen Bgrs 226 8,4 245 23,3 302 27,8 386 70,8 Währungsreform 1948 Wissing Bgrs 370 22,4 453 -19,4 365 44,4 527 42,4 konnte der Rohbau ab- geschlossen werden. Im Oktober 1949 wurde der Großgemeinde 2.601 3.461 4.091 5.170 neue Kirchenbau durch 33,1 18,2 26,4 98,8 Wachstum in % Bischof Dr. Josef Schröf- 1.Welt- 2.Welt- Gebiets- krieg krieg reform fer konsekriert. 1914-18 1939-45

Bevölkerungsänderungen nach dem 2. Weltkrieg aus Sicht der Kirchen Durch die Bevölkerungsbewegungen gab es in den Ortschaften auch Änderungen bei der Anzahl der katholischen und evangelischen Christen vor Ort. So wurden in den Städten und Dörfern nicht nur zerstörte Kirchen wiederaufgebaut, sondern auch neue, den Bevölkerungsstrukturen angepasste Kirchen errichtet. Seubersdorf Hier bei uns gab es bereits nach dem Eisenbahnanschluss ein reges Wachstum. Anwohner aus den umliegenden Ortschaften zogen nach Seubersdorf, da sie von dort aus mit der Bahn zur Arbeit fahren konnten. Nach Ruhestandsseelsorgern kamen auch junge Seelsorger zur Unterstützung nach Seubersdorf, die unter der Regie des Eichenhofener „Pfarrherrn“ zu wirken hatten. Anfangs durften sie nur für gebrechliche und alte Seubersdorfer da sein, die anderen konnten ja weiterhin nach Seite 3 von 8 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Marienkirche vor der Renovie- Marienkirche nach der Reno- rung im Jahr 1956 vierung im Jahr 1956 mit neuer Kirchturmspitze

Neubau, noch ohne Kirchenbänke

Das Kreuz im Altarraum stellt „Christus als König der Wahrheit und Sieger über die Lüge“ dar. Die ursprünglich zu seinen Füßen angebrachte Schlange als Symbol des Teufels wurde bei späteren Renovierungen entfernt. Marienkirche heute Die Glocken wurden, wie so vieles andere auch, gestiftet. (Bild von Alfons Dürr) Enorm drückend war damals nach der Währungsreform die Wasserversorgung Last der Schulden. Zuschüsse und Geldspenden mit größe- Im antiken Rom gab es bereits 312 Jahre vor Christus, ren Beträgen kamen damals u. a. auch von Papst Puis XII., die Aqua Appia, ein Aquädukt mit 17 Kilometer Länge. In dem Ordinariat Eichstätt, dem Landratsamt Nürnberg (!) Hamburg gab es 1848 eine moderne Wasserversorgung, und v. a. m. Begründet wurden diese Geldspenden mit dem in München seit 1883, in Neumarkt wurde um 1900 eine Hinweis auf die Arbeitsbeschaffung für die Flüchtlinge. Wasserversorgung aufgebaut. Rund 10 Jahre später wurde die „alte“ Kirche von Seubers- dorf, die heutige Marienkirche, renoviert. Es wurden die Seubersdorf Kriegsschäden beseitigt und die Kirchturmspitze ersetzt. In Seubersdorf hatte man im Jahr 1950 (!) noch keine Was- serleitung. Man musste das Wasser aus Zisternen, kleinen Brunnen oder aus der Hüll entnehmen. Bei Trockenheit hol- te man das Wasser mit Fuhrwerken von den umliegenden Ortschaften wie Waldhausen, Wissing oder Hollerstetten. Die Ausnahme war seit dem Eisenbahnbau der Brunnen im Bahnhof, welcher neben den Dampflokomotiven auch benachbarte Gebäude mitversorgte. Die Buchbergquelle gab nur wenig und bedingt taugliches Wasser, dort traf man sich oft schon um 2.00 Uhr morgens zum Wasserholen. Erste Überlegungen für eine sichere Wasserversorgung gab es seit 1910, diese wurden aber durch den 1. Weltkrieg zunichte gemacht. Nächste Versuche im Jahr 1922 wur- den von der Regierung abgelehnt. Auch ein Versuch nach dem 2.Weltkrieg wurde aus wirtschaftlichen Gründen nicht realisiert, man hatte sich ja soeben erst für einen Kirchen- neubau entschieden. 1949 wurde versucht, gemeinsam mit Eichenhofen eine Wasserversorgungsgruppe zu bilden, auch dies gelang nicht. Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 17

Am 5.7.1950 legte ein Großfeuer das Sägewerk Looshorn (später Bächmann) in Schutt und Asche. Aufsehen erregte die Tatsache, dass die Feuerwehr tatenlos zuse- hen musste, da für Löscharbeiten lediglich ein paar Eimer Wasser zur Verfügung standen. Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten. Sogar im Landtag wurde das „Di- lemma von Seubersdorf“ erörtert. Nun wurde endlich die Wasserver- sorgung für Seubersdorf konkret in Angriff genommen. 1951 wurde man „wasserfündig“, es wurde eine Pumpstation gebaut und im Novem- ber 1952 floss bereits das erste Was- ser aus den 110 Hausanschlüssen. Im Folgejahr, 1953, konnte bereits Krappenhofen mitversorgt werden. 1967 wurde mit einem zusätzlichen Brunnen und Hochbehälter die Seubersdorfer Wasserversorgung weiter ausgebaut.

1951: Beim Bau der Wasserleitung fielen zwei Rinder in den Wasserleitungsgraben Gedanken zur Geschichte von Seubersdorf - Teil 4 a - .. aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg bis zur Großgemeinde – nicht nur für Erwachsene –

1955 wurde am Buchberg der Bau eines Sportplatzes begonnen. Eine Pioniereinheit des US-Armee führte unentgeltlich 1956 die Rohplanie des Sportplatzes durch.

Fazit: Nach dem Bevölkerungszuwachs durch den Eisenbahnanschluss kam nun nach den schlimmen Jahren und Folgen des 2. Weltkriegs ein „massiver“ Zuwachs auf unser Seubersdorf zu. Die neue Bevölkerungsvielfalt brachte nicht nur Probleme, sondern auch gegenseitiges Kennenlernen und Respektieren und auch Wachstum in Qualität 18 und Quantität mit sich.Mitteilungsblatt Das alles gingder Gemeinde nicht von Seubersdorf heute auf morgen, nicht in unserer ländlichen Oberpfalz. Aber im Nachhinein können wir doch irgendwie stolz auf das erreichte sein. Im nächsten und letzten Teil 4 b werden noch ein paar Aspekte wie Kultur - Seubersdorf Schule undAnlässlich Kindergarten des Jubiläums und vor „700allem Jahre die Ge erstemeindegebietsreform urkundliche betrachtet. Trotz der „schlechten“ Zeit, in der man sich Vieles teilen Erwähnung Seubersdorf“ musste, lebte die „Kultur“ auf. Man hatte doch noch Zeit erschienen an dieser Stelle, in mehreren Folgen, Gedan- für- und miteinander. Es gab noch kein Fernsehen, keine so- ken zur Geschichte von Seubersdorf. Verbunden ist diese ziale Medien, wenig Autos und noch viele Wirtshäuser. Das Betrachtung mit einem Preisrätsel, dessen Lösung nach Miteinander, der „alten“ mit den „neuen“ SeubersdorfernAnlässlich desdem Jubiläums Erscheinen „700 dieser Jahre erstletztene urkundliche Folge im RathausErwähnung abgege Seubersdorf“- befruchtete sich gegenseitig. So gab es unter vielen andeerschienen- ben an dieser werden Stelle, kann. in mehreren Folgen, Gedanken zur Geschichte von Seubersdorf. ren Vereine für Krieger, Vertriebene, Landsmannschaften,Verbunden ist diese Betrachtung mit einem Preisrätsel, dessen Lösung nach dem Erscheinen dieser Fußballer, Schützen, Radfahrer, Musiker, Chöre, Sängeletzten- FolgeHier im dieRathaus Frage abgegeben zur Folge werden 4a: kann. rinnen, kirchliche Verbände für Jung und Alt, Männer und In welchem Jahr wurde die Wasserversorgung in Seubers- Frauen und Tanzkapellen, Theater- und Volkstanzgruppen dorf in Betrieb genommen? Addieren Sie die Quersumme und auch „Maschkerer“ (Jahre bevor die SchnufenhofenerHier die Fragedieses zur FolgeDatums, 4a: Katzenfliacha überhaupt wussten was das Wort „Fasching“In welchem Jahr wurde die WasserversorgungErgebnis Þ in Seubersdorf in Betrieb genommen? Addieren Sie die bedeutet☺) sowie, nicht zu vergessen, unsere FeuerwehrQuersumme dieses Datums, Ergebnis � – allzeit bereit, nur das Wasser fehlte manchmal. Sie benötigen diese für die Gesamtantwort nach der letzten Sie benötigenFolge diese (4b) für von die Gesamtantwort„Gedanken zur nach Geschichte der letzten von Folge Seubers (4b) von- „Gedanken zur Geschichte von Seubersdorf“.dorf“. Þ Sammlung:Sammlung:Î Folge 1 Æ 2 a Æ 2 b Æ 3 a Æ 3 b Æ 4 a Æ

Trauringtermine auch am Samstag Faschingsumgang in Seubersdorf nach Vereinbarung!

Seite 8 von 8

1955 wurde am Buchberg der Bau eines Sportplatzes begonnen. Eine Pioniereinheit des US-Armee führte unent- geltlich 1956 die Rohplanie des Sportplatzes durch. Fazit: Nach dem Bevölkerungszuwachs durch den Eisenbahnan- schluss kam nun nach den schlimmen Jahren und Folgen des 2. Weltkriegs ein „massiver“ Zuwachs auf unser Seu- bersdorf zu. Die neue Bevölkerungsvielfalt brachte nicht nur Probleme, sondern auch gegenseitiges Kennenlernen und Respektieren und auch Wachstum in Qualität und Quan- tität mit sich. Das alles ging nicht von heute auf morgen, nicht in unserer ländlichen Oberpfalz. Aber im Nachhinein können wir doch irgendwie stolz auf das erreichte sein. Im nächsten und letzten Teil 4 b werden noch ein paar Aspekte wie Schule und Kindergarten und vor allem die 92345 · Hauptstraße 22 · Tel. 08464/252 · www.juwelier-roehlich.de Gemeindegebietsreform betrachtet. MitteilungsblattMitteilungsblatt der der Gemeinde Gemeinde Seubersdorf Seubersdorf 1919

OnlineOnline Live Live Kurse Kurse - - LandratsamtLandratsamt Neumarkt i.d.OPf. DIY-DIY- Selbstgemacht SelbstgemachtWasserwirtschaftsamt Neumarkt i.d.OPf. DieDie drei drei Online Online Workshops Workshops von Regensburg Stefvon & Simone Stef & laufen Simone ganz laufen nach demganz Motto nach von dem Maria Motto Mon von- tessori.Maria SchöneMontessori. Geschenke, Schöne Kostenlose.RVWHQORVH0DVNHQIUSÁHJHQGH$QJHK|ULJH Masken für pflegende Angehörige: Kreatives und Individuelles aus Geschenke, Kreatives und Abholung bei den zuständigen Städten, eigenerIndividuelles Herstellung. aus eigener Setzte Herein- $EKROXQJEHLGHQ]XVWlQGLJHQ6WlGWHQ0lUNWHQ Zeichenstellung. gegen Setzte den ein Plastik-Zeichen und GemeindenMärkten und Gemeinden Konsumgegen und den Verpackungsmüll. Plastik-Konsum DasDas Bayerische Bayerische Staatsministerium Staatsministerium für für Gesundheit Gesundheit und und Lerneund welche Verpackungsmüll. Wirkstoffe gut Lerne für deine Haut und Haare sind Pflege3ÁHJHVWHOOWIUSÁHJHQGH$QJHK|ULJHLQJDQ]%D\HUQ stellt für pflegende Angehörige in ganz Bayern undwelche wie du Wirkstoffe sie natürlich gut für und deine umweltfreundlich Haut und Haare pflegen sind und insgesamtinsgesamt 1 Million1 Million FFP2-Schutzmasken FFP2-Schutzmasken kostenfrei kostenfrei zur zur kannst.ZLHGXVLHQDWUOLFKXQGXPZHOWIUHXQGOLFKSÁHJHQNDQQVW Verfügung.Verfügung. DerDer Landkreis Landkreis erhält erhält insgesamt insgesamt rund rund 10.000 10.000 Masken, Masken, die die Knetseife herstellen und umfilzen .QHWVHLIHKHUVWHOOHQXQGXPÀO]HQ vomvom Landratsamt Landratsamt an an die die 19 19 Gemeinden Gemeinden entsprechend entsprechend de de- - Freitag, 19.02.2021, 16.30 Uhr Freitag, 19.02.2021 16.30 Uhr renren Einwohnerzahlen Einwohnerzahlen weitergeleitet weitergeleitet wurden. wurden. Die Die Ausgabe Ausgabe Ab 5 Jahre mit Begleitung Ab 5 Jahre mit Begleitung anan die die Bürger Bürger erfolgt erfolgt über über die die jeweilige jeweilige Heimatgemeinde Heimatgemeinde Dauer ca. 40 - 50 Minuten Dauer ca. 40-50 Minuten unterunter folgenden folgenden Kriterien: Kriterien: Die'LH+DXSWSÁHJHSHUVRQHLQHUE]ZHLQHV]XSÁHJHQGHQ Hauptpflegeperson einer bzw. eines zu pflegenden FestesFestes Shampoo/ Shampoo/ Bars Bars herstellen herstellen AngehörigenAngehörigen erhältHUKlOWEHL9RUODJHGHV6FKUHLEHQVGHU3ÁH bei Vorlage des Schreibens der - Samstag,Samstag, 20.02.2021, 20.02.2021 15.00 15.00 Uhr Uhr PflegekasseJHNDVVHPLW)HVWVWHOOXQJGHV3ÁHJHJUDGHV mit Feststellung des Pflegegrades der der bzw. bzw. des AbAb 12 12 Jahre Jahre des3ÁHJHEHGUIWLJHQDOV1DFKZHLVGHU%H]XJVEHUHFKWLJXQJ Pflegebedürftigen als Nachweis der Bezugsberechti- DauerDauer ca. ca. 50 50 Minuten Minuten gungdrei drei kostenlose kostenlose Masken. Masken. Die DieMasken Masken müssen müssen in der in Stadt-der Stadt-E]Z*HPHLQGHYHUZDOWXQJGHUSÁHJHEHGUIWLJHQ3HUVRQ bzw. Gemeindeverwaltung der pflegebedürftigen Person abgeholt werden. Lippenpflege/LSSHQSÁHJHXQG3XGHU und Puder abgeholt werden. selbstselbst herstellen herstellen AbholungAbholung der der Masken Masken bei bei der der Gemeinde Gemeinde Samstag,Samstag, 27.02.202,1 27.02.2021 15.00 15.00 Uhr Uhr Seubersdorf6HXEHUVGRUILG23IDE i.d.OPf. ab 25.01.2021: Ab 12 Jahre Ab 12 Jahre DieDie Abholung Abholung der der FFP2-Masken FFP2-Masken erfolgt erfolgt bei bei der der Gemeinde Gemeinde Dauer ca. 60 - 80 Minuten Dauer ca. 60-80 Minuten SeubersdorfSeubersdorf i.d.OPf. i.d.OPf. durch durch die die Gemeindeverwaltung. Gemeindeverwaltung. Pro Kurs können sich 6 Interessierte anmelden. Materialien Pro Kurs können sich 6 Interessierte anmelden. Materialien Bitte%LWWHEHDFKWHQ6LH beachten Sie: werdenwerden gestellt. gestellt. Unkostenbeitrag Unkostenbeitrag pro pro Workshop Workshop liegt liegt bei bei 5,- €. Du brauchst einen Online Zugang und Spaß am Da'DGDV5DWKDXVDXIJUXQGGHU&RURQD%HVFKUlQNXQJHQ das Rathaus aufgrund der Corona-Beschränkungen 5,- €. Du brauchst einen Online Zugang und Spaß am derzeit für den Parteiverkehr geschlossen ist, bitten wir Selbermachen.Selbermachen. GHU]HLWIUGHQ3DUWHLYHUNHKUJHVFKORVVHQLVWELWWHQ Sie,ZLU6LHYRUDEHLQHQ7HUPLQ]XU$EKROXQJGHU0DVNHQ vorab einen Termin zur Abholung der Masken mit Anmeldung bis zum 12.02.2021 $QPHOGXQJELV]XP unsPLWXQV]XYHUHLQEDUHQ zu vereinbaren. Weitere Informationen und Anmeldung bei Beate Binde- Weitere Informationen und Anmeldung bei Beate Binde- Tel.:7HO 09497/94196-0 mann Tel.: 0157/54983109. mann 7HO E-Mail:(0DLOLQIR#VHXEHUVGRUIGH [email protected] Initiator ist die Ortsgruppe Seubersdorf des Bund Natur- Initiator ist die Ortsgruppe Seubersdorf des Bund Natur- DieDie Termine Termine können können während während der der allgemeinen allgemeinen sonstigen sonstigen schutz. schutz. ÖffnungszeitenÖffnungszeiten von von Montag Montag bis bis Freitag Freitag von von 08:00 08:00 bis bis 12:00 12:00 UhrUhr und und am am Donnerstag Donnerstag auch auch nachmittags nachmittags von von 14:00 14:00 bis bis 18:3018:30 Uhr Uhr vereinbart vereinbart werden. werden. SieSie suchen suchen einen einen Besuchen Sie uns im Internet: zuverlässigenzuverlässigen Partner, Partner, www.seubersdorf.de derder fachkompetent fachkompetent & &sauber sauber arbeitet? arbeitet?

Wir bieten Ihnen - mit 40-jähriger Erfahrung: WirWirWir bieten bieten Ihnen Ihnen - mit - mitmit 35-jähriger 35-jähriger 40-jähriger Erfahrung: Erfahrung: Erfahrung: • Stuckateurarbeiten( #$#$!!# • Innen-( $$) und Außenputze $#& • Pflaster( '"#!$*$ und Zäune • Vollwärmeschutz( %*!"$#&

Inhaber:Inhaber: Stefan Stefan März März HauptstraßeHauptstraße 24 24t 92358 t 92358 Batzhausen Batzhausen t Tel. t Tel. 0 94 0 9497 97/ 278 / 278 92358 92358 Batzhausen Batzhausen t Tel. t Tel. 0 94 0 9794 /97 278 / 278 RufenRufen Sie Sie uns uns jetzt jetzt an: an: UnsereUnsere Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: MontagMontag RuhetagRuhetag Tel. 09497 - 10 14 ... herzhafte... herzhafte Bäcker-Snacks Bäcker-Snacks Tel. 09497-1014 DienstagDienstag 06.0006.00 - 17.00 - 17.00 Uhr Uhr ... leckere... leckere Kuchen Kuchen und und MittwochMittwoch 06.0006.0006.00 - 14.00 - 14.0017.00 Uhr Uhr Uhr Feinbackwaren Batzhausen #&$" Donnerstag 06.0006.00 - 17.00 - Uhr17.00 Uhr Feinbackwaren Donnerstag 06.00 - 17.00 Uhr ... traditionelle... traditionelle Brot- Brot- und und Freitag 06.0006.0006.00 - 17.00 - 14.00 - Uhr14.00 Uhr Uhr www.scherer-bau.dewww.scherer-bau.de Freitag 06.0006.00 - 17.00 Uhr Uhr Mehrkornspezialitäten Mehrkornspezialitäten SamstagSamstag 06.0006.0006.00 - 12.00 - 12.00 - Uhr17.00 Uhr Uhr 06.0006.00 - 17.00 - 17.00 Uhr Uhr 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

ENERGIE ZUKUNFT Wir gestalten mit! 10.000 Euro für die Energiezukunft!

Wer kann teilnehmen? Was gibt es zu gewinnen? Mit dem Bürgerenergiepreis Oberpfalz werden Privatper- Der Bürgerenergiepreis Oberpfalz ist mit insgesamt sonen, Vereine, Schulen und Gruppierungen ausgezeich- 10.000 Euro dotiert. Die Aufteilung des Preisgeldes erfolgt net, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für durch die Jury. die Energiezukunft vor Ort setzen. Ausgeschlossen sind Projekte von Firmen und Gewerbebetrieben, die deren Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an eigentlichen Geschäftszweck unterstützen (z. B. ein Hei- Annette Seidel, zungsbauer, der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat). Tel. 09 21 - 2 85 - 20 82, [email protected] Welche Projekte können eingereicht werden? Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit den Themen Energieeffizienz oder Ökologie be- fassen. Die Projekte sollen dazu beitragen, ein Bewusst- sein für diese Themen zu schaffen. Der Realisierungsgrad der Maßnahmen ist kein Kriterium für die Bewerbung. Ideen und Konzepte die im laufenden Jahr begonnen haben, können genauso eingereicht wer- den wie Projekte, die schon vor längerer Zeit gestartet wurden und nach wie vor Bestand haben. Unter www.bayernwerk.de\buergerenergiepreis werden die Gewinner der letzten Jahre mit kurzen Videos vorge- stellt – hier kann man sich schnell und einfach ein Bild von der Bandbreite der möglichen Projekte machen.

Was ist für die Bewertung entscheidend? Die eingereichten Vorschläge werden danach bewertet, ob es ihnen gelingt einen Impuls für die Energiezukunft 03ì. åÙ~~فööÙÙÙtÙtØ°ÙÙì~~ÙÙàÙì°¾°¾¸f|׺¥å¾å~ ï Ùö¾àå žž»×àö¾ o\ åöåö °ØbåØbå~׎Ž%00Žf o¸Þ zu setzen. Die Projekte sollen eine Vorbildfunktion ein- ,  %  +0+ %,  nehmen und die Akzeptanz für die Energiewende und die damit verbundenen Aufgaben erhöhen. Der Umfang des  $)' % )% ,$ '-'! Projekts ist kein Bewertungskriterium.  %)$$ '-'! Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch eine Fachjury. Die  /) $ /) Zusammensetzung der Jury ist im Internet veröffentlicht. )$%%$)#                  Wie bewirbt man sich? $ ,   , ."   Unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis finden           Sie das Online-Bewerbungsformular sowie die Bewer-   0 & '&++  bungsfrist. Bewerbungsunterlagen, die nach der genann-   $ ,   , ten Frist eingereicht werden, nehmen automatisch am $ )$"  Bürgerenergiepreis des Folgejahres teil. +*  ,$ Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 21

Teilnehmertreffen, bei dem sich schon ca. 40 Personen einloggten. Dabei war auch ein Seubersdorfer Feuerwehr- Grundschule und ler, dem wohl am Silvestermorgen langweilig war, sperrte er doch in jedem Jahr um diese Zeit die Straßen für den Mittelschule Seubersdorf Lauf ab. Um 10:30 gab es den symbolischen Startschuss. Alles war erlaubt: Laufen, Walken, Rad fahren, Wandern, ein Alternativer Silvesterlauf – Workout im Wohnzimmer, … oder auch nur zu spenden. Laufen für Kinder in Kenia Bedingung war nur, dass alles koronakonform ablief, d.h. es wurde nicht in Gruppen gesportelt, sondern nur in der Familie, alleine oder zu zweit. Einige Seubersdorf Kinder beteiligten sich und hatten großen Spaß.

Leider fiel in diesem Jahr auch einer unserer sportlichen Höhepunkte des Schuljahres, die Teilnahme am Seubers- dorfer Silvesterlauf, der Corona-Pandemie zum Opfer. Schon ab Oktober hatten die Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren trainiert, um an der vom Seubersdorfer Sportverein veranstalteten Laufveranstaltung teilzunehmen. „Hilfe, die ankommt!“ Bis zu 120 Kinder waren jedes Jahr am Start. Dieses Projekt wird unterstützt: Doch ganz ausfallen wollte Schulleiter Markus Eigenstetter „Strahlende Kinderaugen Kenia“ ist eine ehrenamtliche den Lauf aber auch nicht und überlegte sich eine Alterna- Initiative zur Versorgung und Bildung von Kindern in der tive. Zusammen mit seiner Tochter Katharina hatte er eine Küstenregion Mombasa/Ostafrika. Hunger, Armut und Idee. In seinem Heimatsportverein, dem SWC Regensburg, Kriminalität ist vor allem für Mädchen und Jungen der veranstalteten die beiden einen „virtuellen Silvesterlauf“. untersten Gesellschaftsschicht schwer belastend. In Zu- Über verschiedenste Kanäle riefen sie alle Mitglieder, sammenarbeit mit einer, ebenfalls ehrenamtlichen Stiftung Freunde und Bekannte auf, sich zu beteiligen. Natürlich vor Ort, wurde die „Precious Hope School“ in Mtwapa/ ging der Aufruf auch an die Seubersdorfer Schülerinnen Mombasa für derzeit 290 Schüler aus ärmsten Verhältnis- und Schüler. Zugleich wollte man mit dem Lauf auch etwas sen aufgebaut. Die kostenlose Schule bietet Kindern die Gutes tun. Der Erlös der Veranstaltung ging zu 100% an Möglichkeit zur Schulbildung und täglich zwei Mahlzeiten, die Initiative „Strahlende Kinderaugen in Kenia“. welche für einige die einzige Nahrung des Tages bedeu- Von der großen Resonanz waren alle überwältigt. Los ging’s ten. Die Corona-Pandemie hat die Situation vor Ort extrem am Silvestermorgen um 10:15 Uhr mit einem virtuellen verschlimmert. Mit unseren Spenden wollen wir helfen, die Wasserversorgung für die Schule zu verbessern. Dazu wird dringend eine Photovoltaikanlage benötigt, welche die Wasserpumpe des Brunnens auch während der häufig auftretenden Stromausfälle betreibt. Das Spendenergebnis überraschte alle: Es kam die stolze Summe von fast 6.500,- Euro zusammen, mit der wir hof- fentlich einige Kinderaugen in Kenia zum Strahlen bringen können. (me) Auch weitere Spenden sind möglich: Strahlende Kinderaugen Kenia Raiffeisenbank Oberpfälzer Jura - IBAN: DE33 7506 9061 0000 0399 77, Verwendungszweck: SWC-Silvesterlauf Spendenquittungen können ausgestellt werden, hierfür bitte Adresse angeben. Infos unter: www.strahlende-kinderaugen-kenia.de 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Blutspende startet gut ins neue Jahr Anzeigenpreise: Februar-Termine trotz Lockdown möglich schwarz/weiß farbig Die Blutspende in Bayern ist mit einem soliden Aufkommen ins neue Jahr ge- 1/1 Seite 100,- E / 200,- E startet. Trotz verschärfter Corona-Maßnahmen sind die angebotenen Termine des 187 x 265 mm Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) bisher gut besucht. 1/2 Seite 65,- E / 120,- E Wie das Pandemie-Jahr 2020 jedoch gezeigt hat, kann sich die Situation auch 187 x 130 mm binnen weniger Tage wieder ändern. „Der sicherste Weg den derzeit positiven E E Trend zu verankern, ist ein dauerhaftes, unabhängiges Engagement der Spende- 1/3 Seite 45,- / 90,- rinnen und Spender“, appelliert BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann. Die 187 x 85 mm Voraussetzungen hierfür sind gegeben, da der Besuch von Blutspendeterminen 1/4 Seite 35,- E / 75,- E nicht unter die Ausgangsbeschränkungen fällt. 90 x 130 mm Der aktuelle Schwung darf nicht zu einer Momentaufnahme werden. Genaue 1/6 Seite 27,- E / 62,- E Vorhersagen hinsichtlich der Pandemie-Entwicklung zu treffen, ist schwer bis un- 90 x 90 mm möglich. „Wichtig ist, dass die Menschen sowohl vor dem Hintergrund möglicher Lockerungen, als auch im Falle zusätzlicher Verschärfungen der Maßnahmen 1/8 Seite 20,- E / 50,- E weiter regelmäßig Blut spenden“, so Klaus Zimmermann. 90 x 65 mm Neben den ohnehin strengen Regularien und Auflagen für Blutspendetermine, Kleinanzeige: 8,- E setzt der BSD im Rahmen seiner angebotenen Termine weiterhin auf das bewährte vorgenannte Preise Sicherheitskonzept, welches bisher auch von Spenderinnen und Spendern vor zuzügl. Mehrwertsteuer und Ort hervorragend umgesetzt wird. evtl. anfallender Satzkosten! Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Infor- mationen rund um das Thema Blutspende in Zeiten von Corona sind unter Anzeigenannahme: 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter www.blutspen- Semmler Druck dedienst.com tagesaktuell abrufbar. Bergstr. 23a · 92358 Daßwang Es wird aufgrund der aktuellen Situation dringend empfohlen, kurz vor dem Tel. (0 94 97) 90 21 22 Blutspendetermin nochmals mittels ge- mail: [email protected] nannter Möglichkeiten zu prüfen, ob und wann der Termin stattfindet. Letzter Abgabetermin Termine im Landkreis Neumarkt Februar 2021: März-Ausgabe: Freitag, 26. Februar 2021 Freitag, 19.02.2021 Parsberg Gymnasium Erscheinungstermin: Aschenbrennerstraße 10 Samstag, 06. März 2021 16.00 – 20.00 Uhr

BRK – Aktion „Leben schützen 2020“ Ihre Spende hilft helfen! „Leben schützen“ ist ein erster Grundsatz des Roten Kreuzes. Kreisge- schäftsführer Klaus Zimmermann und die verantwortlichen ehrenamtlichen Führungskräfte setzen alles daran, dass die Hilfen des Roten Kreuzes zum Wohle der Bevölkerung und derjenigen, die sich in Gefahren- oder Notlage befinden, erfolgen. Vor kurzem wurden viele Haushalte im Landkreis angeschrieben. Das Rote Kreuz bittet mit einer Spende um die Mithilfe der Bevölkerung, damit die Einsatzmöglichkeiten des örtlichen Roten Kreuzes gestärkt werden. Herzlich bedanken möchten wir uns für die bereits eingegangenen Spen- den! Wer keinen Spendenbrief erhalten hat, jedoch eine Spende machen möchte, kann auf das Spendenkonto: Sparkasse Neumarkt IBAN: DE52 7605 2080 0000 0183 33 BIC: BYLADEM1NMA Kennwort „Leben schützen“ eine Überweisung tätigen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 23

Vertrags-CITROËN Öffnungszeiten des Rathauses händler Schulstraße 4 · 92358 Seubersdorf E-Mail: [email protected] Kfz.-Meisterbetrieb Internet: www.seubersdorf.de Citroen C3 Aircross Feel Mo., Di., Mi. u. Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr 110 PS, Benzin, EZ: 08/2019, Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr 25.000 km, SHZ, DAB, USB, und täglich nach Vereinbarung AFIL, Bluetooth, Keyless, Rufnummern der Gemeinde Verkehrszeichenerkennung, Rathaus Tel. 0 94 97 / 9 41 96-0 Sprachsteuerung, etc... Bauhof Tel. 0 94 97 / 63 27 Preis: 14.490,- € Kläranlage Tel. 0 94 97 / 13 55 Schule Seubersd. Tel. 0 94 97 / 3 45 Am Südhang 10 · 92358 Eichenhofen · Telefon: 094 97 / 10 27 Kiga St. Georg Tel. 0 94 97 / 4 44 E-mail: [email protected] · www.auto-wittl.de Kiga Haus Johannes Batz­hausen Tel. 0 94 97 / 14 90 Nachbarschaftshilfe Tel. 01 71 / 777 18 00 Wasserwarte: Gemeinde Seubersdorf Klemens Mayer Tel. 01 60 / 96 93 81 02 Zweckverband -Ittelhofener Gruppe Regens Wagner Tel. 0172 / 8 16 99 44 Holnstein Eichlberger Gruppe 0160 / 3 68 51 48 Das regionale Zentrum, Regens Wagner Holnstein, bietet Zweckverband der Wasserversorgungs- differenzierte Assistenzangebote für erwachsene Menschen gruppe Laber-Naab 0170 / 4 34 55 05 mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung und für Menschen mit Autismus. Zurzeit werden über 400 Menschen Klärwärter: mit Behinderung gemeinschaftlich und ambulant begleitet Thomas Lang Tel. 0 94 97 / 13 55 und gefördert. Für den Bereich Gemeinschaftliches Wohnen suchen wir ab dem 01.03.2021 in Vollzeit eine Deponiewärter: Georg Nutz­ Tel. 0 94 97/8 73 Regens Wagner Helmut Weigl Tel. 0 94 97/12 47 Holnstein Bereichsleitung (m/w/d) Deponie Waldhausen: November - März­ geschlossen! Ihre Aufgaben sind Verantwortliche Leitung eines Wohnbereichs Wertstoffhof Seubersdorf Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterführung 01. Oktober - 31. März Aktives Mitwirken an der Weiterentwicklung der Angebote für Menschen mit Behinderung Mittwoch 15.00 – 17.00 Uhr Samstag 09.00 – 12.00 Uhr Sie bringen mit Ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik, Rufbus Nummer 588: Tel. 0800 6065600  +HLOSlGDJRJLNRGHUHLQHYHUJOHLFKEDUH4XDOLíNDWLRQ Nächste Abfuhr Papiertonne: mit entsprechender Berufserfahrung. Fachliche Kompetenz und Erfahrung in der Arbeit mit OT Seubersdorf, Batz­hausen, Frischgrün, Klin- Menschen mit Behinderung. gelmühle, Krappenhofen (südl. der Bahnlinie), Unternehmerisches Denken und Handeln. Waldhausen, Willmannsdorf 10.03.2021 ,GHQWLíNDWLRQPLWGHQ,QKDOWHQXQG:HUWHQXQVHUHV christlich geprägten Leitbilds und die Bereitschaft diese OT Daßwang, Eichenhofen, Freihausen, Ga- aktiv im Alltag umzusetzen. stelshof, Haag, Ittelhofen, Krappenhofen (nördl. der Bahnline), Neuhausen, Riedhof, Schnufen- Wir bieten Ihnen Eine verantwortungsvolle Aufgabe mit Gestaltungs- hofen, Wachtlhof, Waldkirchen, Winn, Wissing möglichkeiten. 08.03.2021 Eine gute Vernetzung und kollegiale Zusammenarbeit. Vielfältige Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung. Nächste Abfuhr Gelber Sack: Vergütung auf Grundlage der AVR des dt. Caritas- Batz­hausen, Frischgrün, Klingelmühle, Waldhau- verbandes. sen, 17.02. u. 03.03.2021 Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum Seubersdorf, Krappenhofen, Neuhausen, Schnu- 28.02.2021 an die Gesamtleitung von Regens Wagner fenhofen, Eichenhofen + Kläranlage, Gastelshof, Holnstein, Herrn Richard Theil, Regens Wagner Holnstein, Regens-Wagner-Str. 10, 92334 Berching-Holnstein, Haag, Ittelhofen, Freihausen, Waldkirchen, Ried- Tel. 08460 18 0. hof, Wissing, Daßwang, Willmannsdorf, Wachtlhof Herr Theil steht Ihnen auch für Rückfragen zur Verfügung. 16.02. u. 02.03.2021 www.regens-wagner-holnstein.de OT Winn 17.02. u. 03.03.2021 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Alle Aktionen und Veranstaltungen finden vorbehaltlich von Einschränkungen durch „Corona“ statt! Eine gute Zeit wünscht. Eure Ruth Bernreiter, Dekanatsjugendreferentin Infos u. Anmeldungen zu allen Veranstaltungen gibt es in Hallo Mädels, der Geschäftsstelle der Evang. Jugend im Dekanatsbezirk hallo Jungs, Neumarkt, Kapuzinerstr. 4, 92318 Neumarkt, Tel.: 09181 die Vorschau der Termine für kommende Veranstaltungen 46256-114, Fax 46256-159, E-Mail: ej.dekanat-neumarkt@ erfahrt Ihr auf der Homepage www.ejdnm.de. elkb.de, www.ejdnm.de Herzliche Einladung dazu! Veranstaltungshinweise: Monday Funday – Online-Spieleabend für Jugendliche von 19:00 bis 20:30 Uhr am Montag, 08. und 22. Februar 2021 über Discord. Du bist herzlich dazu eingeladen! Hier der Link: https://discord.gg/3pexr2fREz dazu. Kinder-Osterfreizeit für 7 bis 10-Jährige (ab 1. Klasse) vom 28. März bis 01. April in Grafenbuch. Grundkurs für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit in der zweiten Osterferienwoche am Knappenberg. Ökumenischer Kirchentag in Frankfurt für jung und alt vom 12. - 16. Mai. Landl-Kinderzeltlager in Bachhausen für 7 - 12-Jährige vom 23. - 25.07. Jugend-Sommerfreizeit für 13 - 17-Jährige in den mittleren zwei Sommerferienwochen. Kinder-Sommerfreizeit für 9 - 12-Jährige vom 30. August bis 05. September in Grafenbuch. www.haerteis.de

6 Getränkemärkte in Ihrer Nähe

92353 PAVELSBACH 90584 ALLERSBERG Nutzen Sie auch Heinrichstraße 1 Neumarkter Straße 41a gerne unseren HÄRTEIS Geschäftszentrale Mo. - Fr. 8.30 - 18.00 Uhr Mo. - Fr. 7.00 - 18.00 Uhr Sa. 8.00 - 14.00 Uhr Heimlieferservice: Sa. 7.00 - 14.00 Uhr Bestell-Hotline 92364 09180 / 18090 92318 NEUMARKT Untere Hauptstraße 1 Karl-Speier-Straße 35 (ESSO Tankstelle) Mo. - Fr. 8.30 - 19.00 Uhr Mo. - So. 5.00 - 21.00 Uhr Sa. 8.00 - 14.00 Uhr 92348 BERG-LODERBACH 92318 NEUMARKT Karl-Schiller-Straße 6 Regensburger Straße 114 (Autohof 24) Mo. - Fr. 8.30 - 18.30 Uhr Mo. - Fr. 8.30 - 18.30 Uhr Sa. 8.00 - 14.00 Uhr Sa. 8.00 - 14.00 Uhr

Wir suchen nach neuen Flächen Bitte rufen Sie uns an für weitere Getränkemärkte! unter Tel. 09180/18090