St. Bartholomäi St. Marien / Ankuhn St. Nicolai & St. Trinitatis und Parochien Gemeindebrief Dezember 2017 + Januar 2018

Frohe Weihnachten 2

In eigener Sache Die Gemeindebriefredaktion erhielt sind, aussprechen. Wenn ich alle zwei einen lieben Brief von Hannelore Drese. Monate den Gemeindebrief aus erhalte, lese ich mit sehr viel Interesse Mein Name ist Hannelore Drese. Ich die Artikel darin. Es freut mich, wenn wurde 1959 in Zerbst geboren, wurde ich über den „Einen“ oder „Anderen“, in St. Trinitatis getauft, in St. Bartholo- den ich noch von früher kenne, etwas mäi konfirmiert, verbrachte in Zerbst lese. Es ist für mich eine schöne Ver- meine Kindheit, Jugend, heiratete, bindung zu meiner Heimatstadt. Vie- bekam 2 Kinder und wohnte mit mei- len Dank. ner Familie bis 2002 in Zerbst -Nord. Hannelore Drese, geb. Brostmeyer Aber wie es im Leben so ist, gibt es aus Bernburg Veränderungen. 2002 verstarben in Bernburg meine Schwiegereltern. Liebe Frau Drese, Ihre Worte freuen uns Unsere Familie übernahm daraufhin sehr. Wir hoffen, wir können Ihnen mit dort deren Haus. Wir wohnen also seit dieser Ausgabe auch eine Freunde ma- 15 Jahren in Bernburg. Der Kirchenge- chen, wie auch allen anderen Lesern. meinde St. Bartholomäi bin ich trotz- Gesegnete Weihnachten! dem über die ganzen Jahre treu geblie- ben. Ihre Redaktion Ich möchte heute ein Dankeschön an alle Mitwirkenden, die an der Heraus- gabe es Gemeindebriefes beteiligt

I M P R E S S U M

Herausgeber: St. Nicolai & St. Trinitatis, St. Bartholomäi / St. Marien. Für den Inhalt sind die Herausgeber verantwortlich.

Auflage: 2000

Redaktion. Silke Schmidt, Romy Specht, Marco Groebe, Agnes-Almuth Griesbach, Matthias Krähe

Kontakt: [email protected] und über die Gemeindebüros St. Bartholomäi und St. Trinitatis

Druck: Gemeindebriefdruckerei.de Titelbild: Gemeindebrief.de

Grafiken: S. 2, 11, 16, 20 www.gemeindebrief.de

Andacht 3

Ruhe! „Jetzt ist eng, aber im November, spä- am siebten testens Dezember – da wird es ruhi- Tag – die ger!“ Ich weiß nicht, wie oft ich diesen schönste Satz schon gehört habe, immer in die- Nachricht der ser Weise, allein der ersehnte ruhigere Schöpfungs- Monat wandelt sich beständig. Am geschichte, Anfang sollte es wohl beruhigen, mich, jeder braucht die Frau, ihn selbst. Inzwischen muss eine Pause. er auch lachen. Wir wissen längst alle: Das Gebot der Es wird nicht ruhiger werden. Es kom- Feiertagheili- men wieder neue Aufgaben dazu und gung soll gar wieder neue Ziele, danach aber … nicht in erster Es ist Sonntag, der 24. Dezember, gern Linie zum wäre sie zuhause bei ihrer Familie. Sie Gottesdienst- sitzt aber nicht am Frühstückstisch. Ihr besuch anhal- Platz ist an der Kasse. Wer will das? Albrecht Lindemann ten, es fordert Was werden die, die ihren Sonntag Foto: FotoRoyal vielmehr, sich zerstört haben, an diesem Tag tun? selbst und der Der siebte Tag ist ein Ruhetag, dem Welt einen Moment der Ruhe zu ge- Herrn, deinem Gott, geweiht. An ihm währen. Die kommenden Feiertage darfst du keine Arbeit tun: du und dein können so eine Atempause sein. Ich Sohn und deine Tochter und dein Skla- wünsche Ihnen die Möglichkeit und ve und deine Sklavin und dein Rind und die Entschlusskraft sie zu nutzen und dein Esel und dein ganzes Vieh und sie anderen zu gönnen. Man kann dein Fremder in deinen Toren. Dtn 5,14 auch gut gemeinsam Pause machen, Fortschritt? Wir haben die Sklaverei Luft holen und Kraft schöpfen. Es gibt abgeschafft, haben Gesetze zum keinen besseren Raum dafür als den Schutz von Tieren und bieten Fremden Gottesdienst. Probieren Sie es aus, spä- ein Dach. Und dennoch: Unsere Gesell- testens im Dezember! schaft verliert wir immer mehr an Menschlichkeit. Begrenzungen werden Mit den besten Wünschen für eine nicht akzeptiert, nicht bei mir, nicht gesegnete Advents– und Weihnachts- bei dir, nicht bei der Frau an der Kasse. zeit und einen ruhigen Start ins Jahr Es muss alles funktionieren, damit 2018, unser Wille geschehe. Schließlich wird ja für alles bezahlt. Ihr Pfarrer Der siebte Tag ist ein Ruhetag, dem Albrecht Lindemann Herrn, deinem Gott, geweiht! Der Mo- natsspruch für den Januar 2018 erin- nert an das dritte Gebot. Was soll das aber? Es geht um mehr als um Nichts-Tun. Wir brauchen Pausen, sichere Zeiten, in denen ruht, was sonst unsere Tage bestimmt. Tage, die dem Nachdenken und der Besinnung dienen. Gott ruht 4 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Adventsingen und Kränze binden

Am Samstag, dem 2. Dezember 2017, Kaffee und Keksen nett zu unterhal- um 16.00 Uhr würden wir Sie, liebe ten. Der Eintritt ist frei. (Bitte Blu- Erwachsene und euch, liebe Kinder, in mendraht und Gartenschere mit der Kirche St. Bartholomäi gern mit bringen). Wir freuen uns auf alle, die schönen Liedern und Gedichten auf Zeit und Lust haben, diesen Nachmit- die Adventszeit einstimmen. Im An- tag mit uns zu verbringen. schluss gibt es noch die Möglichkeit, Kinder der kleinen Bartholomäi- Adventskränze zu binden und sich bei Musicalgruppe, Natali Setin, Constanze Kalina Kranzbinden und Brunch

Zerbst, 3. Dezember 10 Uhr, St. Trinitatis

Wer das erste Licht an einem selbstge- machten Adventskranz anzünden möchte, der ist herzlich zum Gottes- dienst mit Liedern aus unseren Tagen in die Trinitatiskirche eingeladen. Dort kann man bei gemütlichem Brunch zusammen bleiben und das hübsche Adventsgrün selbst basteln. Beiträge zum Buffet sind willkom- men. Foto: epd

Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 5

Glanzlichter in St. Bartholomäi

Zerbst, 03. Dezember 10 Uhr, St. Bartholomäi

Mit dem Beginn der Adventszeit la- den wir herzlich ein, die ersten bei- den neuen Fenster im hohen Chor von St. Bartholomäi anzusehen. Der- zeit entstehen in den Werkstätten der Glasmalerei Peters in Paderborn aus mundgeblasenem Echtantikglas und Bleiruten die Fensterfelder für den Einbau. Wir freuen uns auf den Be- such von Jochem Poensgen, der selbst gespannt auf die Eindrücke der von ihm gestalteten Fenster am Bestim- mungsort ist. Eine besonders herzli- che Einladung gilt natürlich allen, die durch Spenden dazu beigetragen ha- ben, dass dieser Schritt zum Erhalt des Cranach-Epitaphs und zur Gestal- tung von St. Bartholomäi möglich wurde. Der neue Gemeindekirchenrat, der im selben Gottesdienst eingeführt wird, hat eine Reihe von schönen Aufga- ben, der Erhalt und die Gestaltung der Hof- und Stiftskirche ist eine davon. Musikalisch wird der Gottesdienst Einblick in die Produktionswerkstatt der durch die Zerbster Kantorei gestaltet. Glasmalerei Peters in Paderborn. Albrecht Lindemann Am 1. Advent werden die neuen Fenster der Bartholomäikirche präsentiert. Foto: Firma Peters. Advent auf der Eichholzer Koppel Grundschule Astrid Lindgren ihr mu- Eichholz, 3. Dezember sikalisches Programm. Ab 15 Uhr gibt ab 13.30 Uhr es Musik von Nathalie and Friends. Schließlich folgt um 16 Uhr das Krip- Zum zweiten Mal lädt die Gemeinde penspiel mit Esel und dem Ü-Tier. Eichholz zum Advent auf der Koppel Man darf gespannt sein, was sich da- ein. Um 13.30 Uhr beginnt das vor- hinter verbirgt. Außerdem ist für das weihnachtliche Treiben. Zunächst leibliche Wohl gesorgt. Wer möchte, spielt die Gruppe El absurdo. An- kann Keramik, Floristik– sowie Deko– schließend zeigen die Kinder aus der und Geschenkartikel u.v.m. erwerben. 6 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Advents-Café Weihnachtskonzert in unseren Kirchen des Polizeiorchesters

Die Kirchengemeinde St. Marien lädt Zerbst, 4. Dezember, am 10. Dezember um 14 Uhr Ad- 18 Uhr, St. Trinitatis ventsandacht mit Einführung des neu- en Gemeindekirchenrates und an- Das Landespolizeiorchester Sachsen- schließendem Adventscafé ein. Anhalts wird wieder mit 34 Musike- Zu leckerem Gebäck, Adventsliedern, rinnen und Musikern, unterstützt einer besinnlichen Andacht und ge- von der Gesangssolistin Sabine Münz mütlichen Beisammensein wird am und unter der Leitung von Poli- 12. Dezember um 15 Uhr in die St. zeihauptkommissar Uwe Streit einen Trinitatiskiche eingeladen. Das Pro- buntes Potpourri an klassischen und gramm gestalten u. a. die Musicalkin- modernen Advents- und Weih- der der Bartholomäigemeinde und die nachtsliedern in der Trinitatiskirche Theatergruppe des Francisceums. präsentieren. Der Eintritt zu diesem Am 13. Dezember, um 17 Uhr ist Konzert ist frei, aber wie in den Jah- Aventsfeier in St. Bartholomäi, musi- ren zuvor wird um eine Spende am kalisch gestaltet vom Zerbster Posau- Ende des Konzertes für Brot für die nenchor. Welt gebeten.

Konzert des Stadtchores

Zerbst, 2. Dezember, 16.30 Uhr, St. Trinitatis

Der Zerbster Stadtchor, unter der Lei- tung von Marina Drobyshevskaja, lädt zum traditionellen Weihnachts- konzert in die Trinitatiskirche. Mit- wirken werden außerdem O-Blue, sowie Schüler der Zerbster Musik- schule „Johann Friedrich Fasch“.

Schulweihnacht

Zerbst, 8. Dezember, 18.30 Uhr, St. Trinitatis

Das Weihnachtskonzert der Chöre des Gymnasiums Francisceum Zerbst findet in diesem Jahr erstmalig in der St. Trinitatiskirche statt. Der Kam- merchor Zerbst begleitet die jungen Sänger und Sängerinnen. Foto: Nahler Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 7

Die Zerbster Kantorei singt das Weihnachtsoratorium. Foto: Lydia Kulot

„Ehre sei dir, Gott, gesungen“ Kantorei lädt zum Weihnachtsoratorium Zerbst, 16. Dezember „Weihnachtsoratorium“ von Johann 17 Uhr, St. Trinitatis Sebastian Bach. Unter der Leitung von Tobias Eger erklingen die Kantaten 1 „Jauchzet, frohlocket“ und „Ehre sei bis 3 und 5. Solistisch wirken Theresia dir, Gott, gesungen“ heißt es beim Taube (Sopran), Melissa Domingues Weihnachtskonzert der Zerbster Kan- (Alt), Nico Eckert (Tenor) und Elias Han torei. Die Sängerinnen und Sänger (Bass). Karten sind in der Buchhand- singen mit Mitgliedern des Universi- lung Gast, der Zerbster Stadt- tätschores und dem Mit- information und im Pfarrbüro von teldeutschen Kammerorchester das St. Bartholomäi erhältlich.

Mitsingkonzert Kammerchor in Mühlsdorf singt in Jürichau

Zerbst, 15. Dezember, Zerbst, 17. Dezember, 16.30 Uhr, Kirche Mühlsdorf 15 Uhr, Kirche Jütrichau

Was wäre die Adventszeit ohne ge- In der Kirche in Jütrichau singt unter meinsames Singen von Engeln und der Leitung von Angela Köcher der vom Wunder der Weihnacht? In die Zerbster Kammerchor. Zu hören sind beheizte Kirche wird um 16.30 Uhr Lieder aus verschiedenen Epochen, zum Adventscafé eingeladen. Ab 18 vom Mittelalter bis hin zu Advents- Uhr gibt es Adventsmusik mit Rainer liedern aus unserer Zeit. Schulze und Team. 8 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Posaunenchor spielt in der Adventszeit Advents– und Weihnachtslieder spielen die Bläser des Posaunenchores Zerbst unter der Leitung von Steffen Bischhof. So sind sie auf dem Zerbster Weih- nachtsmarkt in der Bartholomäikirche zu hören. (Siehe Programm Weihnachts- markt). Am Heiligen Abend spielen sie in den Christvespern in St. Trinitatis und St. Bartholomäi. Am ersten Weihnachtsfeiertag trifft man den Posaunenchor in der Stadt Zerbst. Zwischen 9 und 12 Uhr verkünden sie mit ihren Instrumenten die Frohe Botschaft, z.B. vor dem Pflegeheim am Frauentor. Foto: S. Bischoff.

Friedenslicht kommt am Heiligen Abend

Zerbst, 24. Dezember Zwischen dem 22. und dem 24. De- 16 Uhr, St. Bartholomäi zember brennt in der Bartholomäi kirche ein Friedenslicht. Wer möchte „Auf dem Weg zum Frieden“ ist die kann es sich von dort abholen. Botschaft, die uns in diesem Jahr mit Am Heiligen Abend leuchtet das Licht dem Friedenslicht erreicht. In Bethle- aus Bethlehem in unseren Christves- hem entzündet, kommt es per Flug- pern. Die Kinder werden im Krippen- zeug nach Österreich. Von dort wird spiel von der Friedensbotschaft, die es verteilt. Nach Deutschland kommt dieses Licht den Menschen bringen es in der Woche zwischen dem 14. soll, erzählen. und 17. Dezember. Unsere Stadt er- Von St. Bartholomäi aus wird das Frie- reicht es schließlich am 22. Dezember. denslicht am Heiligen Abend durch Dort wird es in der Andacht der Schu- die Stadt in viele Häuser getragen le die Kerzen entzünden. werden. Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 9

Gottesdienste am Heiligen Abend „Macht hoch die Tür, die Tor macht Eichholz weit, es kommt der Herr der Herrlich- 19 Uhr, Christvesper keit“, heiß es am Heiligen Abend in unseren Kirchen. So sind sie eingela- 15 Uhr, Christvesper den zu den Christvespern und An- Mühro dachten: 16.30 Uhr, Christvesper mit Krippen- spiel Zerbst: Bornum St. Bartholomäi 17.30 Uhr, Christvesper mit Krippen- 16 Uhr, Christvesper mit Krippenspiel spiel 17.30 Uhr, Christvesper mit dem Pulspforde Zerbster Posaunenchor 14.30 Uhr, Christvesper St. Marien Kleinleitzkau 16 Uhr, Christvesper mit Krippenspiel 16 Uhr Christvesper St. Trinitatis Mühlsdorf 16 Uhr, Christvesper mit Krippenspiel 15.30 Uhr, Christvesper und Zerbster Posaunenchor 17.3o Uhr, Christvesper mit dem Andachten in der Heiligen Nacht Zerbster Stadtchor Garitz 22 Uhr, Andacht zur Christnacht Auf den Dörfern: Zerbst: Jütrichau 23 Uhr, Musikalische Andacht mit 15 Uhr, Christvesper dem Zerbster Gospelchor

In der Heiligen Nacht um 23 Uhr singt der Gospelchor. Foto: Markus Panjas 10 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Die Weinberggemeinde Garitz lädt am 6. Januar um 14 Uhr zum Dreikönigskon- zert in die Kleinleitzkauer Kirche ein. Zur Weinberggemeinde gehört auch die Weihnachtskirche , im Bild liest Ministerpräsident Rainer Haseloff dort die Weihnachtsgeschichte. Neben dieser Gemeinde gehört sowohl Garitz als auch Trüben zur Gemeinde. Die Krippenfiguren von Horst Sommer sind deutsch- landweit bekannt und haben durch eine Spendenaktion der Deutschen Stiftung Denkmalschutz dazu beigetragen, dass die Sanierung der Kirche begonnen hat. Foto: Ullrich Hahn. Schlesierweihnacht

Die Gemeinschaft Evangelischer Schlesier in Anhalt lädt herzlich ein zur Schlesierweihnacht am Sonntag, dem 07. Januar 2018, 14 Uhr in die St. Trinitatiskirche in Zerbst mit An- dacht und Weihnachtsliedern, Reise- berichten aus Liegnitz und Breslau, Kaffeetafel und Weihnachtsgeschich- ten aus Schlesien. Ausblick und Reisesegen bilden den Abschluss. Bitte Vormerken: Die nächsten Schle- siertreffen finden am 22. April und am 21. Oktober 2018 statt. Foto: Nahler Veranstaltungshinweise 11

Trauern in Kunst und Literatur Zerbst, ab 16. Januar 2018, 18 Uhr von Hannes Lemke bietet vom 16. Pfarrhaus Schloßfreiheit 3 Januar 2018 jeden zweiten Dienstag die Möglichkeit, verschiedenen Fa- Der Begriff der Trauer ist vielfältig cetten der künstlerischen Bearbei- besetzt. Er kodiert einen emotiona- tung von „Trauer“ nachzugehen. len Zustand, einen Verarbeitungs- Dabei wird ein Hauptaugenmerk auf prozess von Verlusten sowie eine Art das Zeitalter des Barocks gelegt. des öffentlichen Agierens durch Die Veranstaltung wird wieder in Kleidung und Gesten. Der Verlust Kooperation mit der Kreisvolkshoch- eines nahen Menschen als Grund- schule Anhalt-Bitterfeld, Standort konstante menschlichen Seins fin- Zerbst stattfinden. Voranmeldungen det sich als Sujet in jeder Epoche der im Pfarrbüro oder per Mail unter Kunst und Literatur wieder. [email protected] . Der Literaturkurs unter der Leitung

Weltgebetstag

Surinam steht im Mittelpunkt des Weltgebetstages 2018.

Am 1. Februar um 19 Uhr informiert ein Gemeindeabend in St. Trinitatis über das Leben der christlichen Gemeinden und die Lage der Frauen in dem südamerikanische Land 12 Gottesdienste und Veranstaltungen

Gottesdienste in Zerbst im Dezember 2017

Tag Uhrzeit Ort, Gottesdienst

16.00 Uhr St. Bartholomäi Adventsprogramm der Musical-AG 02. mit Adventscafé und Kranzbinden 1. Advent Kollekte: Diakonie Katastrophenhilfe 03. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit Lieder aus unseren Tagen Adventskranzbinden und Brunch 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl Präsentation der neuen Fenster / Einführung des neuen GKR 2. Advent Kollekte: Eigene Gemeinde 10. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl und Einführung des neuen Gemeindekirchenrates 14.00 Uhr St. Marien Adventsnachmittag mit Einführung des neuen Gemeindekirchenrates 3. Advent Kollekte: Eigene Gemeinde

17. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst 10.30 Uhr St. Bartholomäi Schulgottesdienst mit Friedenslicht aus 20. Bethlehem 4. Advent und Heiligabend Kollekte: Brot für die Welt 24. 16.00 Uhr St. Bartholomäi Christvesper mit Krippenspiel 16.00 Uhr St. Marien Christvesper mit Krippenspiel 16.00 Uhr St. Trinitatis Christvesper mit Krippenspiel 17.30 Uhr St. Bartholomäi Christvesper 17.30 Uhr St. Trinitatis Christvesper mit dem Stadtchor Zerbst 23.00 Uhr St. Bartholomäi Christnacht mit dem Gospelchor 1. Weihnachtsfeiertag Kollekte: Eigene Gemeinde 25. 10.00 Uhr St. Trinitatis Weihnachtsgottesdienst 2. Weihnachtsfeiertag Kollekte: Eigene Gemeinde

26. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Weihnachtsgottesdienst mit der Kantorei

Altjahresabend Kollekte: Eigene Gemeinde 31. 17.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl Gottesdienste in Zerbst im Januar 2018 Neujahr Kollekte: Eigene Gemeinde 01. 11.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst Gottesdienste und Veranstaltungen 13

Gottesdienste in Zerbst im Januar 2018

Tag Uhrzeit Ort, Gottesdienst 05. 10.30 Uhr St. Bartholomäi Schulgottesdienst Heilige 3 Könige Kollekte: Eigene Gemeinde

06. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl

1. Sonntag nach Epiphanias Kollekte: laut Ansage im Gottesdienst

07. 14.00 Uhr St. Trinitatis Schlesierweihnacht mit Kaffeetrinken 14. 2. Sonntag nach Epiphanias Kollekte: Eigene Gemeinde 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl

Letzter Sonntag nach Epiphanias Kollekte: Eigene Gemeinde

21. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Stiftsgottesdienst mit Abendmahl und Einführung des neuen Stiftspropstes

Septuagesimä: Kollekte: laut Ansage im Gottesdienst

28. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst

Gottesdienste in Zerbst im Februar 2018 10.30 Uhr St. Bartholomäi Schulgottesdienst zum Halbjahresab- 02. schluss Sexagesimä: Kollekte: laut Ansage im Gottesdienst 04. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst Weitere Gottesdienste sind auf den folgenden Seiten zu finden.

Gemeinden in Zerbst Kreise und Veranstaltungen Für Frauen Gottesdienste im Seniorenheim: 30. Januar 29. Dezember und 26. Januar Frauenfrühstück, 9.30 Uhr, Seniorenzentrum St. Trinitatis „Am Frauentor“, 10 Uhr 10. Dezember 23. Dezember und 27. Januar Adventsfeier St. Marien, 14 Uhr, Senioreneinrichtung „Willy Weg- Pfarrhaus, Siechenstraße 1 ner“ mit Abendmahl, 10 Uhr 18. Januar Frauenkreis St. Marien im Pfarr- haus, 15 Uhr 14 Gottesdienste und Veranstaltungen

13. Dezember 17. Dezember Frauenkreis St. Bartholomäi, Jütrichau, Konzert des Zerbster Einladung zur Adventsfeier, Kammerchores, 15 Uhr, Kirche 17 Uhr, St. Bartholomäikirche 24. Dezember 23. Januar Christnacht Frauenkreis St. Bartholomäi, mit dem Zerbster Gospelchor, 16 Uhr, Pfarrhaus 23 Uhr, St. Bartholomäi 27. Dezember Für Männer The Gregorian Voices, 19.30 Uhr, 21. Dezember St. Trinitatis Trinitarier-Club, 17.45 Uhr, Treff- 06. Januar punkt: Ronney Umweltzentrum Dreikönigskonzert mit Café, zur Winterwanderung 14 Uhr, Kleinleitzkau 13. Dezember und 20. November Männer im Gespräch, Singen: Einladung zur Adventsfeier, 5. Dezember und 2. Januar 17 Uhr, St. Bartholomäikirche Volksliedersingen, 9.30 Uhr, 22. Januar St. Trinitatis Männer im Gespräch, 19.30 Uhr, Café in der Kirche Pfarrhaus, Schloßfreiheit 3 12. Dezember 31. Januar Adventsfeier, 15 Uhr, Männerfrühschoppen, St. Trinitatiskirche 9.30 Uhr, St. Trinitatis 13. Dezember Anderen Gutes tun Adventsfeier 29. Januar mit dem Zerbster Posaunenchor Besuchsdienstkreis, 9 Uhr, 17 Uhr, St. Bartholomäikirche St. Bartholomäi, Schloßfreiheit 3 11. Januar Musik zum Hören und Mitmachen Geburtstagscafé, 14.30 Uhr, St. Trinitatis Konzerte: 19. Dezember / 09. /16./23. Januar 02. Dezember Seniorenfrühstück, 9.30 Uhr, Adventssingen der Musicalkids St. Trinitatis mit Adventscafé und Kranzbin- 07. Dezember den, 16 Uhr, St. Bartholomäi Willkommens– und Begeg- 02. Dezember nungscafé, 15 Uhr, St. Trinitatis Weihnachtskonzert des Zerbster Stadtchores, 17 Uhr, St. Trinitatis Bibel und Gemeinde 04. Dezember 09. / 23. Januar Weihnachtskonzert des Landes- Bibelstunde, 14.30 Uhr, polizeiorchesters, 18 Uhr, St. Trinitatis St. Trinitatis. Kirche und Kids+Teens 15. Dezember 25. Januar Mitsingkonzert zum Advent, FamilienCafé, 16 Uhr, St. Trinitatis 16.30 Uhr, Kirche Mühlsdorf 18. Januar Flinke Flitzer, 15.30 St. Trinitatis 16. Dezember Seelsorge Zerbster Kantorei, Weihnachts- oratorium, 17 Uhr, St. Trinitatis 06. Dezember und 03. Januar Trauercafé „Leben“, 15 Uhr, Pfarrhaus St. Jakobus Gottesdienste und Veranstaltungen 15

Besondere Veranstaltungshinweise Treffen der Gemeindekirchenräte 03. Dezember 06. Dezember Gottesdienst mit Präsentation der Niederlepte, 19.30 Uhr neuen Kirchenfenster 10 Uhr, St. Bartholomäi Eichholz / Kermen / Leps

03. Dezember Gottesdienste: Advent auf der Koppel, 24. Dezember 13.30 Uhr, Eichholz 19 Uhr, Eichholz Christvesper 16. und 30. Januar 31. Dezember Literaturkreis, 18.30 Uhr Eichholz: 19 Uhr Pfarrhaus, Schloßfreiheit Jahresschlussandacht Treffen der Gemeindekirchenräte Veranstaltungen: 04. Dezember 03. Dezember 19, Uhr, St. Bartholomäi, Eichholz: 13.30 Uhr Advent auf 14./ 19. Dezember und 18. Januar der Koppel St. Trinitatis, 19 Uhr Treffen der Gemeindekirchenräte 12. Dezember und 16. Januar 11. Januar St. Marien, 19 Uhr, Pfarrhaus 10 Uhr, Eichholz Jütrichau / Wertlau Bornum / Mühro Gottesdienste: 24. Dezember Gottesdienste: 15 Uhr Jütrichau Christvesper 24. Dezember 28. Januar Mühro, 16.30 Uhr, Christvesper 09 Uhr, Jütrichau mit Krippenspiel Bornum, 17.30 Uhr, Christvesper Veranstaltungen: mit Krippenspiel 18. Dezember und 15. Januar 25. Dezember Frauenkreis, Jütrichau, 14 Uhr, Bornum, 8.30 Uhr Landhaus 21. Januar Konzert: Bornum, 09 Uhr 17. Dezember Gemeindenachmittage: Jütrichau, Konzert des Zerbster 13. Dezember und 17. Januar Kammerchores, 15 Uhr, Kirche Bornum, 15 Uhr Niederlepte / / Nutha Gemeindekirchenrat: 19. Dezember Gottesdienste: 19 Uhr, St. Trinitatis 24. Dezember Nutha, 15 Uhr, Christvesper Bonitz / Pulspforde 07. Januar Niederlepte, 10 Uhr Gottesdienste: 24. Dezember Veranstaltungen: Pulspforde, 14.30 Uhr, 05. Dezember und 16. Januar Christvesper Frauenkreis, 14.30 Uhr, Nutha Gemeindenachmittage: Gemeindenachmittage zusammen in Bornum 16 GottesdiensteLeben und Veranstaltungen in unseren Gemeinden 16

12. Dezember Einladung zur Adventsfeier, Weinberggemeinde Garitz

15 Uhr, St. Trinitatiskirche Gottesdienste: Gemeindekirchenrat: 1. Dezember 19. Dezember Trüben, Andacht zum 1. Advent mit 19 Uhr, St. Trinitatis anschließendem Grünkohlessen 24. Dezember Bone / Luso / Mühlsdorf Kleinleitzkau, 16 Uhr 24. Dezember Gottesdienste: Garitz, 22 Uhr, Andacht zur Christ- 24. Dezember nacht mit Liedersingen und Glüh- 15.30 Uhr, Christvesper wein

06. Januar Konzert: Dreikönigskonzert mit Cafè, 15. Dezember 14 Uhr, Kleinleitzkau Mitsingkonzert zum Advent,

16.30 Uhr, Kirche Mühlsdorf Gemeindenachmittage: Gemeindenachmittage: 12. Dezember und 16. Januar 12. Dezember Garitz, 15 Uhr, Feuerwehr Einladung zur Adventsfeier, Gemeindekirchenrat: 15 Uhr, St. Trinitatiskirche 19. Dezember 25. Januar 19 Uhr, St. Trinitatis Mühlsdorf, 15 Uhr

Gemeindekirchenrat: 19. Dezember 19 Uhr, St. Trinitatis

In unseren Gebeten 17

Foto: Okapia

In unseren Gemeinden sind verstorben:

Helga Ruth Backhaus, geb. Metzker, 80 Jahre, Zerbst Günter Wallwitz, 77 Jahre, Zerbst Brigitte Gäbe, geb. Klitsch, 71 Jahre, Zerbst Hedwig Kroll, geb. Henseler, 88 Jahre, Zerbst Alfred Häusler, 87 Jahre, Zerbst Heike Feldmann, geb. Kuhirtt, 52 Jahre, Zerbst Erich Brandt, 88 Jahre, Zerbst

So spricht Gott, der Herr: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist ein. Jesaja 43,1

18 Gemeindeleben Ein neues Gesicht in unseren Gemeinden

Mein Name ist Lutz-Michael Sylvester. Seit Ende September bin ich in der Region West des Kirchenkreises Zerbst als Entlastung mit pastoralen Diens- ten beauftragt worden. Ich darf mich Ihnen kurz vorstellen: Ich bin 1970 in Potsdam-Babelsberg geboren und bin hier aufgewachsen. Nach der Schule erlernte ich den Beruf eines Elektromonteurs und arbeitete anschließend zwei Jahre als Kran- elektriker auf verschiedenen Baustel- len. Mein Entschluss, in den Pfarrbe- ruf zu wechseln, stand schon länger fest. So studierte ich 1991-1996 Theo- logie in Berlin, war während dieser Zeit mehrfach in den Evangelisch- Lutherischen Gemeinden an der unte- ren Wolga in Russland tätig und machte schließlich mein Vikariat in der Sternkirche im Potsdamer Platten- Lutz Michael Sylvester baugebiet „Am Stern“. Nach dem 2. Foto: privat Theologischen Examen führte mich mein Weg nach Anhalt. Ich übernahm 2014 wechselte ich an die Petrusge- die Pfarrstelle in Quellendorf mit zu- meinde nach -Roßlau und ließ letzt 21 Dörfern. In den 16 Jahren mei- mich hier auf eine neue Herausforde- nes Dienstes dort habe ich die verein- rung ein. Leider bin ich über einen zelten Dorfgemeinden zu einer leben- längeren Zeitraum erkrankt. Jetzt be- digen starken Landgemeinde St. Chris- ginne ich in Ihrer Region wieder mit tophorus zusammengeführt. Neben pastoralen Diensten und freue mich der Seniorenarbeit war die Arbeit mit auf die Begegnung mit Ihnen. Ich bin Kindern, Jugendlichen und Familien, sowie die Chor- und Bandarbeit ein verheiratet und habe drei Kinder wichtiges Feld. (21/20/15 Jahre).

An Heiligabend werden in den evan- gelischen Gottesdiensten traditio- nell Spenden für die Hilfsaktion „Brot für die Welt“ gesammelt. Dieses Jahr startet die 59. Aktion von Brot für die Welt am 1. Advent unter dem Motto: "Wasser für alle". Fast 850 Millionen Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Wasser für alle. Trinkwasser. 19 In unseren Gebeten

Herzlichen Glückwunsch

Zur Taufe Elfrieda Elisabeth Raue, Zerbst

Weisheit zieht ein in dein Herz, Erkenntnis beglückt deine Seele. Besonnenheit wacht über dir und Einsicht behütet dich. (Prov. 2,10f.)

Foto: Christiane Stein-Teubner

Franke sagt Danke … Für große Summe

Dietrich Franke wurde 80 Jahre alt. Statt Geschenken und Blumen hatte er um eine Spende für die "Stiftung Alzheimer Initiative" gebeten. Ins- gesamt kamen 1750 Euro zusammen. Dietrich Franke sagt Danke an alle Spender. Foto: Lotz 20 20 Gemeindeleben

Bewahrung der Schöpfung und St. Trinitatis bekam neue Erntekrone

„Wenn dein Kind dich morgen fragt ...“ (5.Mose 6,20) Am 8. Oktober feierte die Trinitatisge- meinde ihr Erntedankfest. Es gab gleich zwei Höhepunkte. Zu Beginn des Gottesdienstes wurde die, von den Nuthaer Landfrauen gefertigte Ern- tekrone, feierlich im Kirchenschiff emporgezogen. Sie besitzt mit Bezug auf dem Namen unserer Kirche drei Bögen anstatt der üblichen vier. Trini- tatis, die Dreieinigkeit Gottes. Vater, Sohn und heiliger Geist! Der Gottesdienst stand unter dem Motto, „Bewahrung der Schöpfung“ und wurde von unserem Umwelt- team mitgestaltet. Desen Mitglieder sind Sylvia Koplinger, Franziska Beh- rendt Bianca Kranz sowie Jürgen Lö- kes, Thomas Meyer und Matthias Krä- he. Sie zeichneten im Gottesdienst den schon beschrittenen Weg zur Zertifizierung zum Grünen Hahn auf, stellten sich vor, erläuterten ihre Auf- gaben und gaben ihre Ziele bekannt. Im Januar soll das Verfahren zur Aner- kennung des Grünen Hahns abge- schlossen sein. Die neue Erntekrone für St. Trinitatis Die Predigt von Albrecht Lindemann, die musikalisch von Tobias Eger un- terstützt wurde, nahm Bezug auf die Szene aus dem Prozessionsspiel der Grundschule „An der Stadtmauer“ mit der Vertreibung aus dem Paradies. Obwohl es in diesem Jahr keinen Ap- felsaft gab, fand doch wohl ein jeder in diesem Gottesdienst eine Botschaft, die er persönlich für sich mit nach Hause nehmen konnte.

Matthias Krähe Szene aus dem Prozessionsspiel: Der Mensch zerstört das Paradies. 21 Gemeindeleben 21

Die Geschichte vom Teilen

Die Geschichte von St. Martin spielten die Konfirmanden und Kinderkirchen- kinder aus St. Trinitatis im ökumenischen Gottesdienst in der katholischen St. Jakobuskirche. Viele Kinder beteiligten sich an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“.

In St. Bartholomäi begrüßten die Jungbläser unter der Leitung von Steffen Bi- schof die Kinder. Dort wurden Hörnchen geteilt und es brannte ein Martinsfeu- er. Vielen Dank auch an Familie Ganzer und Pferd Paul. Fotos Peter Bürkner. 22 Dankeschön

Viele Eltern bringen Technik und Geräte mit. Dafür Dankeschön. Fotos. Friederike Wenn die Blätter fallen, ist Garteneinsatz

Zweimal im Jahr ist in der Bartholo- mäischule Garteneinsatz. Daran be- teiligen sich viele Eltern und natür- lich helfen auch die Schüler, ihren 1500 Quadratmeter großen Garten winterfest zu machen. „Ich freue mich über jeden, der dabei hilft. In diesem Jahr haben auch ganz viele Vorschulkindern und deren Eltern mitgemacht“, sagt Schulleite- rin Friederike Groetzsch. Außerdem kommen immer wieder ehemalige Kleine und große Gärtner halfen mit. Zusam- Schüler und deren Eltern, um bei den men macht das auch Freude. großen Gartenaktionen mit anzu- packen. Viel gab es zu tun. Vor allem gab es viel Laub. Unzählige Schubkarren voll wurden von den „Gärtnern“ zu- sammen geharkt und auf die großen Hänger verladen. Der Sandkasten wurde gesäubert und die Reste der Sturmschäden beseitigt. Danach tra- fen sich alle Helfer bei einem schö- nen Essen.

Silke Schmidt Für Kids und Teens 23

Zuerst haben wir an der historischen Druckpresse gedruckt. Till und Janik mussten sich ganz schön anstrengen. Wir haben uns auch eine alte Bibel angesehen. Foto: Chr. Hardwig/ Y. Zaake Kinderkirche St. Bartholomäi Toller Nachmittag im Museum

Ein Ausflug der Kinderkirchenkinder Eine zweite Gruppe hat sich mit der von St. Bartholomäi führte ins Muse- Museumsleiterin Agnes-Almuth um der Stadt Zerbst/Anhalt. Es war Griesbach. Bilder angesehen, wie sie ein schöner Nachmittag, an dem wir früher in Bibeln zu sehen gewesen viel erlebten. Wir haben uns aufge- sind. Die Bilder waren toll. Damals teilt. Eine Gruppe druckte an der alten hat man sogar richtiges Gold für die Druckerei mit Irene Leps einen Refor- Verzierungen benutzt. mationsbaum. Wir brauchten ganz Wir möchten uns ganz herzlich für schön Kraft, um die alte Presse zu be- diesen schönen Tag im Museum be- dienen. Alle Bäume sind sehr schön danken. geworden. Die Kinder der Kinderkirche St. Bartholomäi 24 24 Schreibmaschine Ausgabe 2 im Schuljahr 2017/18 Schülerzeitung der Evangelischen Bartholomäischule Zerbst

Was ist, wenn Erwachsene wie Kinder denken würden?.

Papa von Vivien: Dann würde es den gan- zen Tag Süßigkeiten geben. Mama von Vivien: Das Leben wäre bunter und lustiger

Moritz: Sie würden nicht so viel Bomben im Krieg auf Häuser werfen, denn da wären ja ihre Eltern drin. Kim: Thema Papa würde den ganzen Tag draußen spielen. Hallo Ihr Catharina: Wir haben in der Schülerzeitung Es gäbe Süßigkeiten zum diskutiert: Wie ist das mit dem grö- Frühstück. ßer und erwachsen werden? Was wünschen wir uns von den Er- wachsenen?

Was wir Kinder uns von Erwach- senen wünschen: Was wir Kinder uns von Erwachsenen wünschen: Moritz: Mehr Taschengeld, mehr Aus- Ludwig … das sie mehr flüge mit der Familie Stunden vom Tag mit ih- Vivien: . ren Eltern zusammen Dass es nicht mehr so viele sind. Stürme gibt, die die Häuser ka- Catharina: einfach mehr putt machen Zeit. 25

Aus kleinen werde große Leute

Hallo Mitschüler: Die Schülerredaktion hat was ganz Besonderes für euch: Wir haben unsere Lehrer und Hortner um ein Foto aus der Kinderzeit gebe- ten. Und ihr müsst mal raten, wer das ist. Die Auflösung gibt es in der nächsten Ausgabe. Viel Spaß. Danke für die Bilder. Natürlich gibt es davon eine Fortsetzung.

Dieses Mädchen kam 1970 in die 1. Klasse. Sie ist blond und hat blaue Augen. Meistens verbringt sie mit uns den Nachmittag. Ihr gefielen in der Schule die Pausen.

Habt ihr eine Idee, wer das ist? Ein Tipp: Sie spricht noch eine andere Sprache. In ihrem Land trugen die Kinder Schul- uniformen. In der Schule gefielen ihr Mathe.

Dieses kleine Mädchen hat heute eine Brille. Auch mit ihr sind wir nachmittags zusammen. Sie mochte auch die Pausen, als sie zur Schule ging.

Schülerzeitung SCHREIBMASCHINE, Schloßfreiheit 19, 39261 Zerbst/Anhalt Homepage: http://www.bartholomaeischule.de Redaktion: die Redakteure der Schülerzeitungs–AG; Chefredaktion: Silke Schmidt und die Redakteure 26 26

Eine Menge los an unserer Schule...

Zu Reformationsjubiläum und Martin Luther hat die Fuchsklasse eine ganz tolle Andacht gestaltet. Es gab sogar Luther-TV.

St. Martin Was man alles teilen kann, fragten wir in der Andacht zum St. Martinsfest. Gestaltet hat die Andacht, die Bärenklasse. Es war wirklich toll.

Elfchen aus der Schreib-AG

Herbst Herbst bunte Blätter braune Blätter Kastanien und Eicheln mit Kastanien basteln wir lassen Drachen steigen bald kommt der Winter Wind Vorfreude Katarina Damianov Marek Valenta 27

Und dann war auch noch die Vorleseaktion:

Unsere Schule machte mit bei der diesjähri- gen Vorleseaktion. Das war super. In jedem Raum konnte wir eine andere Geschichte hö- ren. Viele Eltern haben uns aus tollen Büchern vorgelesen. Dafür sa- gen wir Danke. Außerdem war es rich- tig gemütlich.

Unsere Termine

11.12. Schultheatertag im Anhaltischen Theater Dessau: „Aladin und die Wunderlampe“

12.12. bis 15.12. Schullesetage „Unsere Schule liest“ – Lesewettbe- werbe in den einzelnen Klassen

15.12. Vorlesewettbewerb der 3. Klasse (Lesekönig / Leseköni- gin) 01.12. Adventsbasteln im Hort 20.12. in 2 Gruppen: 14:00 – 16:00 oder Schulgottesdienst 16:00 – 18:00 zum Weihnachtsfest 10:30, Kirche St. Bartholomäi 04.12. bis 08.12. – mit Friedenslicht Werkstattwoche „Feste und Bräuche im Advent“ 21.12. bis 03.01. Weihnachtsferien 04.12. Ferienprogramm – siehe Ferienhort Adventssingen 05.01. ab 04.12. immer montags Advents- Schulgottesdienst zum Neuen Jahr singen unter dem Adventskranz 10:30 – Kirche St. Bartholomäi Kontakt und Informationen

St. Trinitatis und Parochie St. Bartholomäi und Parochie

Gemeindebüro Gemeindebüro Sprechzeiten: Mo, Mi - Fr: 10 - 12 Uhr Sprechzeiten: Mo-Fr: 10 - 12 Uhr Die - Do: 14 - 16 Uhr St. Bartholomäi/ St. Marien/ St. Nicolai und St. Trinitatis Verwaltung Frauentorfriedhof 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 3 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 3 Tel: 039 23/ 48 72 36 Tel: 039 23/ 78 59 66 Fax: 039 23/ 78 59 65 [email protected] [email protected]

Bankverbindung Bankverbindung St. Nicolai und St. Trinitatis St. Bartholomäi Volksbank Dessau-Anhalt eG Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld IBAN: DE 42 8009 3574 0204 2716 61 IBAN: DE 21 800 5 37 22 330 100 29 00 BIC: GENODEF1DS1 BIC: NOLADE 21 BTF

Pfarrer Albrecht Lindemann Pfarrer St. Trintitatis und Parochie Tel.: 039 23/ 78 59 66 Die Vakanzvertretung in der Gemeinde mobil: 0157/ 343 641 18 St. Trinitatis übernimmt mail: [email protected] Pfarrer Albrecht Lindemann

Pfarrer Reinhard Hillig Kreiskirchenmusikwart Tobias Eger Tel.: 039 244 / 243 Tel.: 039 23/ 24 52 mail: [email protected] mail: [email protected]

Gemeindepädagogin Gudrun Meyer Kinderkirche: Silke Schmidt Tel.: 039 23/ 7 38 02 60 Tel.: 039 23/ 78 59 66 oder 0173/ 2 05 36 75 mail: [email protected] mail: [email protected]

Evangelische Bartholomäischule Zerbst 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 19, Tel.: 03923 / 620999; Fax: 03923 / 621907 mail: [email protected] www.bartholomaeischule.de

Diakonisches Werk im Kirchenkreis Zerbst e. V. 39261 Zerbst/Anhalt, Dessauer Str. 28 & Schloßfreiheit 7 Tel.: 039 23/ 74 03 - 0 Mail: [email protected] www.diakonie-zerbst.de

Gemeindebriefredaktion Gemeindebrief online Möchten Sie einen Artikel schreiben oder ein Wollen Sie den Gemeindebrief online im pdf- Foto veröffentlichen, dann schreiben Sie uns Format erhalten, dann schicken Sie uns bitte bitte an: eine Email mit dem Betreff „GMB online“ an Mail: [email protected] Mail: [email protected] Kontakt und Informationen