Inhalt Amtlicher Teil Nichtamtlicher Teil - Bekanntmachung nach § 39 (3) BbgKVerf über die Nieder- - 770 Jahre Jagow 10 schrift der 48. Sitzung 2 - Gottesdienste 10 - Hauptsatzung der Gemeinde (HS) vom 3. Mai 2013 5 - Uckerland-Festspiele 11 - Öffentliche Bekanntmachung über den Satzungsbeschluss - Sportfest der Kita’s 2013 14 über die Verlängerung der Veränderungssperre für den - Rezitatoren in 14 Geltungsbereich der Bebauungspläne für mögliche Windfelder, - Haie, die außergewöhnlichen Fische 15 - Veranstaltungen 16 die im Entwurf der Fortschreibung des sachlichen Teilplans - Stellenausschreibung 17 „Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung“ für die - Wohnungen 17 Gemeinde Uckerland ausgewiesen sind 9 - Bekanntmachung der Beschlüsse der Ortsbeiräte nach § 46 Abs. 5 und § 39 Abs. 3 BbgKVerf 9 2 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 04/2013

Amtlicher Teil

Bekanntmachung nach § 39 (3) BbgKVerf über die Niederschrift der 48. Sitzung der - Gemeindevertretung Uckerland - Uckerland, den 29.04.2013

Sitzungsdatum: 07.03.2013 zu errichten. Eine gute Ausstattung wurde bereits mit Tagungsort: Dorfgemeinschaftshaus, Lübbenow/ Unterstützung der Deutschen Bahn AG durch das An- Hauptstraße 43, 17337 Uckerland bringen von elektronischen Anzeigen und den Aufbau Beginn: 19.03 Uhr von Fahrgasthallen an den Bahnsteigen erreicht. Ende: 21.17 Uhr 05. Informationen der Bürgermeisterin Anwesenheit 1) Die Sparkasse und die Firma Müritz Comp anwesend: Frau Christine Wernicke, Herr Herbert aus haben für die Grundschule Uckerland Heinemann, Herr Josef Menke, Herr einen Klassensatz mit 18 Computern inklusive Zubehör Herbert Schütt, Herr Hans-Werner gesponsert. Brandau, Herr Henri Wernicke, Herr 2) Bezugnehmend auf die Anfrage des Herrn Gampe, Friedhelm Rogasch, Herr Winfried ob, im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme der Winter, Herr Olaf Ringk, Herr Lothar Hähnchenmastanlage in Wilsickow, eine Massenbi- Holzmeier, Frau Silke Mandelkow, Frau lanz existiert, die den Verbleib der Stoffe ausweist, die Evelin Freuck bei der Behandlung der Tiere mit Antibiotika bzw. mit Wachstumshormonen entstehen, antwortet Frau Wer- nicke, dass dies nicht Bestandteil der Genehmigung Abwicklung der Tagesordnungspunkte des öf- zur Errichtung und Betriebnahme der Hähnchenmast- fentlichen Teils der Sitzung anlage in Wilsickow ist. Nach Auskunft des Bau- und 01. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungs- Ordnungsamtsleiters, Herrn Mattukat, sollte sich Herr gemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Be- Gampe mit seinem Anliegen an das Landesamt für schlussfähigkeit Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz in Pots- Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Herr Heinemann, dam als Genehmigungsbehörde wenden. eröffnet die Sitzung, stellt die ordnungsgemäße Ladung, die 3) Auf den Hinweis von Herrn Brandau zum Veranstal- Anwesenheit und die Beschlussfähigkeit fest. tungsort des Weihnachtsmarktes 2013 macht Frau 02. Entscheidung über eventuelle Einwendungen ge- Wernicke deutlich, dass sich jeder Ortsteil der Ge- gen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der meinde Uckerland für die Ausrichtung dieses Festes Sitzung am 31.01.2013 bewerben kann. Die Gemeindevertretung hat keine Einwendungen gegen 4) In der letzten Gemeindevertretersitzung bat Herr Ringk die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung am um Auskunft zum Haus am Weinberg in Jagow. Frau 31.01.2013. Wernicke informiert, dass der Eigentümer, nach eige- 03. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststel- nen Angaben, das Grundstück mit einem Wildzaun lung der Tagesordnung gesichert hat. Er erklärte, dass diese Fläche derzeit Die Gemeindevertreter stellen keine Änderungsanträge für die Schafhaltung genutzt und der Zaun durch den zur Tagesordnung. Tierhalter auf Beschädigungen kontrolliert wird. 04. Einwohnerfragestunde 5) Zur Anfrage von Frau Freuck, wann das Seniorenfrüh- 1) Herr A. Krieser informiert über einen Artikel der Mär- jahresfest in diesem Jahr stattfindet, teilt Frau Werni- kischen Oderzeitung vom Dienstag, den 05.03.2013, cke mit, dass diese Veranstaltung am Freitag, den 07. indem über eine drohende Schließung verschiedener Juni 2013, ab 15.00 Uhr, in Nechlin durchgeführt wird. Bahnhöfe im Landkreises Uckermark berichtet wur- 6) Frau Wernicke informiert über einen Vor-Ort-Termin in de, unter anderem auch die Haltestelle in Nechlin. Er Jagow mit einem Pflegedienst aus Pasewalk und der macht den Vorschlag, dass sich die Gemeinde bei der Architektin Frau Beate Schulz, bei dem über die wei- Bahn erkundigt, ob der Artikel der Wahrheit entspricht. tere Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses beraten Sollte dies der Fall sein, bittet Herr A. Krieser die Ge- wurde. In einem Teil des Gebäudes sollen betreute meindevertretung um ihre Positionierung. Wohngruppen eingerichtet werden mit kleinen Zim- Zu diesem Thema wurde sich bereits in einer Gemein- mern inklusive Nasszellen und einem großen Aufent- devertretersitzung 2012 verständigt, erinnert Frau haltsraum mit Küche sowie einem Bad. Hierbei soll Wernicke. Sie informiert über eine Konferenz des über den Pflegedienst ein Arbeitsplatz entstehen und, Verkehrsbundes Berlin- (VBB), in der je nach dem, welche Pflegeleistungen die Bewohner geäußert wurde, dass in den nächsten Jahren keine über die Krankenkasse beziehen, entsprechend viele Haltestellen geschlossen werden. Vier Wochen später Schwestern anwesend sein. Für diese Maßnahme kön- berichtete der Fernsehsender rbb über die Sperrung nen über „LandZukunft“ Fördermittel beantragt werden. von kleinen Bahnhöfen in der Uckermark, die weniger Vorerst ist jedoch eine Überprüfung der Wirtschaftlich- als 50 Tagesreisende haben und bei denen ein hoher keit notwendig, so Frau Wernicke. Investitionsbedarf besteht. Des Weiteren überprüft die 7) Frau Wernicke informiert über die 18. Planungsaus- Bahn, inwieweit sich die Kommunen um die Erhaltung schusssitzung der Regionalplanung am 04.03.2013 in ihrer Bahnhöfe bemühen. Aufgrund dessen hat die Angermünde, an der sie und Herr Heinemann teilge- Gemeindevertretung beschlossen, einen Parkplatz nommen haben. Anhand einer Tabelle legt Frau Wer- Nr. 04/2013 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 3

nicke die Flächenaufstellung der Windeignungsgebiete Sie ist zuständig für den Bereich Uckerland sowie stell- dar. Sie erklärt, dass die Windeignungsgebiete derzeit vertretend auch für den Bereich und eine Größe von 789 ha betragen. Der erste Entwurf des Ansprechpartnerin für die Bürger, Gemeinden, Schulen Regionalplanes 2011 sah ein Windeignungsgebiet mit und Kindertagestätten. Des Weiteren koordiniert sie die einer Gesamtfläche von 1.482 ha vor. Nach dem derzei- Revierpolizisten der Polizeidirektion Uckermark. tigen Kenntnisstand und der Anpassung aller möglichen Frau Kind erklärt, dass die Gemeinde Uckerland, trotz Kriterien, wie der Wegfall des 5.000-Meter-Abstandes leicht erhöhter Delikte zum Vorjahr, keine Schwerpunkt- zwischen den Windkraftanlagen und der Festlegung gemeinde ist. Im Jahr 2012 wurden 103 Diebstähle, Sach- des 1.000-Meter-Abstandes zur Wohnbebauung sowie beschädigungen und Verkehrswidrigkeiten verzeichnet, die Herabsetzung der Kranichbrutstände von 5.000 Me- wobei 2011 nur 89 Vorfälle erfasst wurden. Die Aufklä- ter auf 2.000 Meter, wurde eine Fläche zur Aufstellung rungsquote beträgt 47,6 Prozent. Im vergangenem Jahr von Windkraftanlagen von 1.341 ha ausgewiesen. Des sind besonders schwere Sachbeschädigungen in den Weiteren geht sie auf die einzelnen Windeignungsge- Ortsteilen Wilsickow, Jagow und Wolfshagen aufgetreten. biete ein und erläutert diese. Bei den Ermittlungen wird die Revierpolizei von Behörden Die Regionale Planungsstelle hat beschlossen, mit aus Mecklenburg-Vorpommern unterstützt. Eine gute Zu- den Kommunen zwei Gespräche zu führen und ihnen sammenarbeit besteht auch mit der Schule und den Kita’s Einsicht in die Unterlagen zu gewähren. Frau Wernicke der Gemeinde. macht deutlich, dass eine erhöhte Aufmerksamkeit bei Frau Kind macht deutlich, dass sie die anstehenden Auf- der Überprüfung dem Windeignungsgebiet Milow ge- gaben gut erfüllen möchte und bittet alle Einwohner dieser widmet wird, aufgrund des 1.000 Meter Tabukriteriums Gemeinde, sie bei Problemen anzusprechen oder mit ihr und des 800 Meter Restriktionskriteriums. Die Regio- Kontakt aufzunehmen. Dies ist auch über die Gemeindever- nale Planungsstelle erklärte, dass sie die Grenzen des waltung möglich. Des Weiteren macht sie darauf aufmerk- Windeignungsfeldes festlegen und die Gemeinden im sam, dass Hinweise aus der Bevölkerung zu Straftaten und Rahmen ihrer kommunalen Planungshoheit die Wind- deren schnellstmögliche Anzeigen bei der Polizei entschei- eignungsgebiete strukturieren. dend für den Erfolg von Ermittlungen sind. Herr Heinemann fügt hinzu, dass die Festlegung des 08. Vorstellung DRK 1.000-Meter-Abstandes der Bauplanung der Gemein- Herr Habben, stellvertretender Vorsitzender des DRK - de obliegt. Besondere Aufmerksamkeit muss deshalb Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e. V., stellt sich bei den Abständen in einem bestehenden Windeig- und Frau Ursula Wagner, Leiterin der Häuslichen Kranken- nungsgebiet, welches erweitert werden soll, erfolgen. pflege Prenzlau des DRK -Kreisverband Uckermark West/ Dabei sind die Maßstäbe zu einem benachbarten Ort Oberbarnim e. V., vor. zu klären. Frau Wagner, Krankenschwester und Pflegedienstleiterin, 8) Die Jahresrechnung 2011 ist erstellt worden und kann erklärt, dass sie in Prenzlau, aber auch im Gebiet der Ge- zur Prüfung vorgelegt werden. meinde Uckerland in der ambulanten Pflege tätig ist. Zu 9) Am 01.03.2013 haben ein Erzieher in der Kita „Ucker- ihren Aufgaben gehören u. a. die Pflege bedürftiger Men- landspatzen“ in Werbelow und eine Erzieherin in der schen und die Beratung von Angehörigen. Kita „Grashüpfer“ in Jagow ihren Dienst angetreten. Ziel ist es, so Frau Wagner, Informationen weiterzugeben 10) Der Aktionstag der Jugendfeuerwehr des Feuerwehr- und den Menschen in den Gemeinden zu helfen. Sie bittet verbandes des Landkreises Uckermark findet am die Gemeindevertretung, das DRK in ihrer Aufklärungsar- 27.04.2013 in Lübbenow statt. Es werden etwa 450 beit zu unterstützen, in dem die Bürger auf den Kreisver- Gäste, davon 300 Kinder mit Betreuern, erwartet. Frau band aufmerksam gemacht werden, wie beispielsweise in Wernicke bittet alle Gemeindevertreter um Anwesen- Seniorennachmittagen oder Veranstaltungen. heit. Frau Wernicke macht deutlich, dass durch eine Tagespflege 11) Frau Wernicke informiert über ihre Teilnahme an der der Pflegedienste in den Dörfern, die Bürger in der Gemein- Tagung der Deutschen Kreditbank AG zum Thema de bleiben können und somit der ländliche Raum gestärkt „Stiftungen als Problemlöser ? – Erfahrungen und An- wird. Das DRK bietet an, sich bei den Senioren in den Orten regungen“ am 06.03.2013 in Wildau. Sie macht den vorzustellen und Fragen zu beantworten sowie Hilfe zu ge- Vorschlag, dieses Thema als Tagesordnungspunkt ben. Ein Kontakt kann auch über die Gemeindeverwaltung aufzunehmen und in einer der kommenden Gemein- vermittelt werden, so Frau Wernicke. devertretersitzungen zu beraten. 09. (BV-Nr.: 0377/13) Abgabe einer Stellungnahme als 12) Des Weiteren teilt Frau Wernicke mit, dass sie einen Behörde und Träger öffentlicher Belange zum Be- Vortrag der Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassen- bauungsplan A II „Industrie- und Gewerbegebiet“ verband zur Förderperiode 2014 bis 2020 besucht hat. der Stadt Prenzlau 06. Informationen des Vorsitzenden der Gemeindever- Die Stadt Prenzlau beabsichtigt die Änderung des beste- tretung henden Bebauungsplanes A II „Industrie- und Gewerbe- 1) Die nächste Gemeindevertretersitzung findet am gebiet Prenzlau-Nord“. Mit der Planänderung sollen die 25.04.2013, um 19.00 Uhr, in Milow statt. städtebaulichen Voraussetzungen für die Errichtung einer 2) Aufgrund des vorliegenden Antrages des Ortsbei- zusätzlichen Windkraftanlage mit einer Spitzenhöhe von rates Wismar wird die Gemeindevertretersitzung am 200 m über Grund im Industriegebiet geschaffen werden, 30.05.2013 in Wismar durchgeführt. erläutert Herr Heinemann. Er fügt hinzu, dass dieses Vor- 07. Vorstellung und Lagebericht Revierpolizistin haben keine Belange der Gemeinde Uckerland berührt. Frau Juljane Kind, Polizeikommissarin und Revierpolizistin, Die von der Gemeinde Uckerland wahrzunehmenden öf- stellt sich vor und erläutert ihren beruflichen Werdegang. fentlichen Belange werden von der 4. Änderung des Be- 4 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 04/2013 bauungsplanes A II „Industrie- und Gewerbegebiet Nord“ 3) Herr Heinemann erinnert an den Beschluss der Ge- der Stadt Prenzlau nicht berührt. meindevertretung, die Gemeindeverwaltung damit zu beauftragen, die Ortsbeiräte anzuhören, ob sie bereit Abstimmungsergebnis sind, den Weihnachtsmarkt 2013 durchzuführen. Er informiert, dass in der Gemeindeverwaltung bisher eine anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Bewerbung zur Ausrichtung des Weihnachtsmarktes 12 11 0 1 0 2013 eingegangen ist. Frau Wernicke erläutert, dass der Ortsbeirat Wismar 10. Stand B-Plan WEG Bandelow sich bereit erklärt hat, den Weihnachtsmarkt 2013 der Herr Meier-Schomburg, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt der Gemeinde Uckerland in ihrem Ortsteil durchzuführen. Firma neuvia ingenieure, berichtet über den aktuellen Stand Zunächst muss die Bewerbungsfrist zur Abgabe einer der Entwicklung des Windeignungsgebietes Bandelow. Antwort der Ortsbeiräte bis zum 31.03.2013 abgewar- Im Jahr 2011 fasste die Gemeindevertretung den Beschluss, tet werden. Anschließend wird die Gemeindevertretung für diesen Bereich einen Bebauungsplan aufzustellen bzw. in der nächsten Sitzung über diese Anträge beraten einen entsprechenden Flächennutzungsplan zu entwickeln, und abstimmen. erinnert Herr Meier-Schomburg. Er sagt, dass die Gemein- devertreter in den nächsten Sitzungen regelmäßig von ihm über den Verlauf des Verfahrens informieren werden. Abwicklung der Tagesordnungspunkte des nicht In der Sitzung der Regionalen Planungsgemeinschaft wur- öffentlichen Teils der Sitzung den die neuen Flächen vorgestellt. Herr Meier-Schomburg 01. Entscheidung über eventuelle Einwendungen ge- hat eine Karte als Grundlage für die weitere Arbeit erstellt. gen die Niederschrift über den nicht öffentlichen Die Regionalplanung gibt den Rahmen vor und in Abstim- Teil der Sitzung am 31.01.2013 mung mit der Gemeindevertretung werden die Kriterien Die Gemeindevertretung hat keine Einwendungen gegen dann vor Ort erfasst. die Niederschrift über den nicht öffentlichen Teil der Sitzung Anhand von Kartenmaterial erläutert Herr Meier-Schomburg am 31.01.2013. das Windeignungsgebiet Bandelow. In weiteren Schritten 02. Beteiligung an einer Windkraftanlage in Bandelow werden die örtlichen Themen betrachtet, die naturschutz- Herr Heinemann schlägt vor, zur nächsten Sitzung der Ge- rechtlichen Bedingungen geprüft, die Abstände von Orten meindevertretung eine Beschlussvorlage vorzubereiten, in bemessen und in den Bebauungsplan aufgenommen, ent- der das Angebot einer Beteiligung abgelehnt wird. Gründe sprechend dem Ziel der gemeindlichen Entwicklung. Im dafür sind die Absicherung des Haushaltes und die nicht Anschluss wird die Firma neuvia ingenieure einen Bebau- vorliegende Kreditwürdigkeit der Gemeinde sowie die der- ungsplanvorentwurf erstellen, der im Flächennutzungsplan zeitige politische Unsicherheit. als Teilflächennutzungsplan für den Bereich Bandelow mit 03 (BV-Nr.: 0372/13) Auftragsvergabe Dachsanierung aufgenommen werden muss. In Form einer Graphik und Gutsspeicher Wolfshagen Los 1 Gerüstbau einem Erläuterungsbericht gelangt dieser dann in die öf- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- fentliche Beteiligung. schließt die Auftragsvergabe zur Dachsanierung des Guts- Die Regionale Planungsstelle veranstaltet bis zum Sommer speichers Wolfshagen Los 1 – Gerüstbau. Die Gemein- zwei Treffen mit den Bürgermeistern und Amtsdirektoren, devertretung erteilt der Firma WMW Bau-Handels GmbH in denen die Kommunen ein Mitspracherecht erhalten, er- Blindow den Zuschlag. gänzt Frau Wernicke. Sie schlägt vor, Frau Henze und Herr Felgenhauer zur näheren Erklärung und Erläuterung in eine Abstimmungsergebnis Gemeindevertretersitzung einzuladen. Aufgrund der im IV. anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Quartal stattfindenden Sitzung des Regionalausschusses und der Regionalversammlung, kann davon ausgegangen 12 11 0 1 0 werden, dass im Herbst eine relative Plansicherheit ge- geben ist und ein positives Votum von der Planungsstelle 04. (BV-Nr.: 0373/13) Auftragsvergabe Dachsanierung ausgesprochen werden kann. Die Gemeindeverwaltung Gutsspeicher Wolfshagen Los 2 Maurer-, Zimme- wird der Regionalen Planungsstelle über den derzeitigen rer- und Holzbau Planungsstand berichten. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- 11. Anfragen der Gemeindevertreter schließt die Auftragsvergabe zur Dachsanierung des Guts- 1) Frau Freuck möchte wissen, ob es nähere Informatio- speichers Wolfshagen Los 2 – Maurer-, Zimmerer- und nen zur Straßensperrung an der B 198 gibt. Holzarbeiten. Die Gemeindevertretung erteilt der Firma Der Beginn der Bauarbeiten an der B 198 zwischen BDP Baudenkmalpflege aus Prenzlau den Zuschlag. Wolfshagen und Schlepkow wurde auf das nächste Jahr verschoben, teilt Frau Wernicke mit. Abstimmungsergebnis Sie fügt hinzu, dass im Juni/Juli 2013 eine Vollsperrung anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. zwischen Jahnkeshof und Starkshof vorgenommen 12 11 0 1 0 wird. Auf der B 104 werden Werterhaltungsmaßnahen durchgeführt. Die Umleitung, laut Auskunft des Stra- 05. (BV-Nr.: 0374/13) Auftragsvergabe Dachsanierung ßenbauamtes, soll über Blumenhagen erfolgen. Gutsspeicher Wolfshagen Los 4 Dachdecker- und 2) Eine Information zum Ausbau der Brücke zwischen Dachklempnerarbeiten Bandelow und Trebenow liegt der Gemeindeverwal- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- tung nicht vor, teilt Frau Wernicke auf Nachfrage von schließt die Auftragsvergabe zur Dachsanierung des Herrn Heinemann mit. Nr. 04/2013 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 5

Gutsspeichers Wolfshagen Los 4 – Dachdecker- und Es ist eine Überarbeitung des Vertrages erforderlich. Auf- Dachklempnerarbeiten. Die Gemeinde- vertretung erteilt grund dessen kann der Gemeindevertretung noch keine Be- der Firma DBP Dachbau Prenzlau GmbH und Co.KG den schlussvorlage und kein Vertragsentwurf vorgelegt werden. Zuschlag. Diese Beschlussvorlage wird vertagt. 09. Anfragen der Gemeindevertreter Abstimmungsergebnis 1) Herr Ringk fragt nach, ob an der Straße von Taschen- berg kommend in Richtung Lübbenow verstärkt Ver- anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. kehrsleiteinrichtungen aufgestellt werden oder ein 12 10 0 2 0 Umbau des Straßenverlaufes in eine kurvenärmeren Wegstrecke erfolgen könnte. 06. (BV-Nr.: 0375/13) Auftragsvergabe Sanierung Trep- Diese Straße ist eine Kreisstraße, antwortet Frau Wer- penhaus Bandelow 64–66 Maurer- und Malerar- nicke. beiten 2) Das Abfräsen von Beton und Aufschütten einer Deck- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- schicht der Straße zwischen Schlepkow und Gneise- schließt die Auftragsvergabe zur Sanierung der Treppen- nau war eine gute Methode zur Sanierung der Stra- häuser Bandelow 64–66, Maurer- und Malerarbeiten. Die ßenschäden durch Witterungseinflüsse, erinnert Herr Gemeindevertretung erteilt der Firma Fischer u. Reschke Winter. Er möchte wissen, ob die Möglichkeit einer GbR aus Prenzlau den Zuschlag. Straßenerneuerung zwischen Hetzdorf und Fahrenholz ebenfalls besteht. Abstimmungsergebnis 10. Informationen des Vorsitzenden der Gemeindever- anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. tretung Der Vorsitzende der Gemeindevertretung hat keine Infor- 12 11 0 1 0 mationen. 11. Informationen der Bürgermeisterin 07. (BV-Nr.: 0376/13) Auftragsvergabe Instandsetzung/ Die Bürgermeisterin hat keine Informationen für die Ge- Reparatur Fassade Trebenow 23–25 und Gneisen- meindevertretung. au 26–27 12. Schließung der Sitzung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- Der Vorsitzende der Gemeindevertretung schließt die Sit- schließt die Auftragsvergabe zur Instandsetzung/Repara- zung um 21.17 Uhr. tur Fassade Trebenow 23–25 und Gneisenau 26–27. Die Gemeindevertretung erteilt der Firma BLHW Bau-Partner Die Beschlussvorlagen und Informationsvorlagen der öf- GmbH aus Strasburg den Zuschlag. fentlichen Sitzung der Gemeindevertretung einschließlich der dazugehörigen Anlagen und ihre Begründungen kön- Abstimmungsergebnis nen zu den Sprechzeiten im Hauptamt, (Zimmer 15) der anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Gemeinde Uckerland eingesehen werden. 12 12 0 0 0 Uckerland, den 29.04.2013 08 (BV-Nr.: 0356/12) Anschluss des Dorfgemein- schaftshauses Kutzerow an das Wärmenetz der Wernicke Bürgermeisterin Bioenergie Menke GmbH & Co.KG

Hauptsatzung der Gemeinde Uckerland (HS) vom 3. Mai 2013 Aufgrund der §§ 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalver- (3) Das Dienstsiegel der Gemeinde zeigt in der Mitte das fassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. De- Gemeindewappen. Im oberen Teil des Dienstsiegels zember 2007 (GVBl. I S. 286), hat die Gemeindevertretung lautet die Umschrift: GEMEINDE UCKERLAND. Durch der Gemeinde Uckerland in ihrer Sitzung am 25.04.2013 je ein Sternchen links und rechts abgetrennt lautet die folgende Hauptsatzung beschlossen: Umschrift im unteren Teil des Dienstsiegels: LAND- § 1 KREIS UCKERMARK. Name der Gemeinde § 3 (1) Die Gemeinde führt den Namen „Uckerland“. Förmliche Einwohnerbeteiligung (2) Sie hat die Rechtsstellung einer amtsfreien Gemeinde. (1) Neben Einwohneranträgen (§ 14 BbgVerf), Bürger- § 2 begehren und Bürgerentscheiden (§ 15 BbgKVerf) Wappen, Flagge und Dienstsiegel beteiligt die Gemeinde ihre betroffenen Einwohner in (1) Das Wappen der Gemeinde zeigt im roten, mit elf gol- wichtigen Gemeindeangelegenheiten förmlich mit fol- denen Samenkörnern (Kugeln) bestreuten Schild eine genden Mitteln: vierblättrige goldene Rapsblüte mit Butzen und vier 1. Einwohnerfragestunden der Gemeindevertretung Kelchblättern. 2. Einwohnerversammlungen (2) Die Flagge der Gemeinde zeigt drei Streifen in den 3. Unternehmerforum. Farben Rot-Gelb-Rot (Rot-Gold-Rot) und im Verhältnis (2) Die Einzelheiten der in Abs. 1 Nr. 1 bis 3 genannten 1:3:1 mit dem Gemeindewappen in der Mitte. Formen der Einwohnerbeteiligung werden in einer Sat- 6 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 04/2013

zung über die Einzelheiten der förmlichen Einwohner- 2. jede Mitgliedschaft im Vorstand, Aufsichtsrat beteiligung in der Gemeinde Uckerland näher geregelt. oder einem gleichartigen Organ einer juristi- (3) Unmittelbar geltende Vorschriften des Landes- oder schen Person mit Sitz oder Tätigkeitsschwer- Bundesrechts, die die förmliche Einwohnerbeteiligung punkt in der Gemeinde. regeln, bleiben unberührt. (2) Jede Änderung der nach Absatz 1 gemachten Angaben § 4 ist dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung inner- Ausschluss der Briefabstimmung bei halb von vier Wochen nach ihrem Eintritt schriftlich Bürgerentscheiden mitzuteilen. Abweichend von § 15 Abs. 6 Satz 1 BbgKVerf wird für die § 8 Durchführung eines Bürgerentscheides im Sinne von § Öffentlichkeit der Sitzungen 15 BbgKVerf die Möglichkeit der Briefabstimmung ausge- (1) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung der Gemeinde- schlossen. vertretung werden spätestens 7 Tage vor der Sitzung § 5 Gleichstellungsbeauftragte nach § 9 Abs. 4 dieser Hauptsatzung öffentlich bekannt (1) Der Gleichstellungsbeauftragten ist Gelegenheit zu gemacht. geben, zu Maßnahmen und Beschlüssen, die Aus- (2) Die Sitzungen der Gemeindevertretung und ihrer Aus- wirkungen auf die Gleichstellung von Frau und Mann schüsse sind öffentlich. Die Öffentlichkeit ist auszu- haben, Stellung zu nehmen. Weicht ihre Auffassung schließen, wenn überwiegende Belange des öffentli- von der des Hauptverwaltungsbeamten ab, hat sie chen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner es das Recht, sich an die Gemeindevertretung oder ihre erfordern. Dies ist regelmäßig bei folgenden Gruppen Ausschüsse zu wenden. von Angelegenheiten der Fall: (2) Die Gleichstellungsbeauftragte nimmt das Recht wahr, indem sie sich an den Vorsitzenden der Gemeindever- 1. Personal- und Disziplinarangelegenheiten, tretung oder des Ausschusses wendet und den ab- 2. Grundstücksgeschäfte und Vergaben, weichenden Standpunkt schriftlich darlegt. Der Vorsit- 3. Abgaben- und Wirtschaftsangelegenheiten Ein- zende unterrichtet die Gemeindevertretung oder den zelner, Ausschuss hierüber in geeigneter Weise und kann 4. Aushandlungen von Verträgen mit Dritten. der Gleichstellungsbeauftragten Gelegenheit geben, § 9 den abweichenden Standpunkt in einer der nächsten Bekanntmachungen Sitzungen persönlich vorzutragen. (1) Bekanntmachungen erfolgen durch den Hauptverwal- (3) Die Gleichstellungsbeauftragte ist durch die Gemein- tungsbeamten. devertretung auf Vorschlag des Hauptverwaltungsbe- (2) Soweit keine sondergesetzlichen Vorschriften beste- amten durch Abstimmung zu benennen. hen, erfolgen öffentliche Bekanntmachungen der Ge- (4) Soweit in dieser Satzung Funktionen mit einem ge- meinde, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben schlechtsspezifischen Begriff beschrieben werden, sind, durch Veröffentlichung des vollen Wortlautes im gilt die jeweilige Bestimmung für das jeweils andere „Amtsblatt für die Gemeinde Uckerland mit den Orts- Geschlecht gleichermaßen. teilen Fahrenholz, Güterberg, Hetzdorf, Jagow, Lüb- § 6 benow, Milow, Nechlin, Trebenow, Wilsickow, Wismar, Entscheidungen der Gemeindevertretung über Wolfshagen“. Vermögensgegenstände der Gemeinde (3) Sind Pläne, Karten oder Zeichnungen Bestandteil einer Die Gemeindevertretung entscheidet über Geschäfte über Satzung oder eines sonstigen Schriftstückes, so kann Vermögensgegenstände der Gemeinde, sofern der Wert die öffentliche Bekanntmachung dieser Teile in der 5.000 € nicht unterschreitet (§ 28 Abs. 2 Nr. 17 BbgKVerf). Form des Absatzes 2 dadurch ersetzt werden, dass Entscheidungen bis zur Wertgrenze trifft der Hauptaus- sie zu jedermanns Einsicht während der öffentlichen schuss (§ 50 Abs. 2 Satz 1 BbgKVerf), es sei denn, es Sprechzeiten ausgelegt werden (Ersatzbekanntma- handelt sich um ein Geschäft der laufenden Verwaltung (§ chung). Die Ersatzbekanntmachung wird vom Haupt- 54 Abs. 1 Nr. 5 BbgKVerf). verwaltungsbeamten angeordnet. Die Anordnung muss § 7 Mitteilungspflicht von ausgeübtem Beruf oder die genauen Angaben über Ort und Dauer der Aus- anderer Tätigkeit legung enthalten und ist zusammen mit der Satzung (1) Gemeindevertreter und sachkundige Einwohner teilen nach Absatz 2 zu veröffentlichen. Die Dauer der Ausle- dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung innerhalb gung beträgt 14 Tage. Beginn und Ende der Auslegung von vier Wochen nach der konstituierenden Sitzung sind aktenkundig zu machen. der Gemeindevertretung beziehungsweise im Falle (4) Abweichend von Absatz 2 werden Zeit, Ort und Ta- einer Berufung als Ersatzperson nach Annahme der gesordnung der Sitzungen der Gemeindevertretung Wahl schriftlich ihren ausgeübten Beruf sowie andere und ihrer Ausschüsse, sowie durch Rechtsvorschriften vergütete oder ehrenamtliche Tätigkeiten mit, soweit vorgeschriebene ortsübliche Bekanntmachungen und dies für die Ausübung des Mandates von Bedeutung Bekanntmachungen im Zusammenhang mit Wahlen, sein kann. Anzugeben sind: Volksbegehren und Volksentscheiden, sowie Bürger- 1. der ausgeübte Beruf mit Angabe des Arbeitge- begehren und Bürgerentscheiden, die die gesamte bers beziehungsweise Dienstherrn und der Art Gemeinde betreffen, durch Aushang in folgenden Be- der Beschäftigung oder Tätigkeit. Bei mehreren kanntmachungskästen vollzogen: ausgeübten Berufen ist der Schwerpunkt der Tä- 1. 17337 Uckerland, Fahrenholz 17a, gegenüber tigkeit anzugeben. der Bushaltestelle, Nr. 04/2013 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 7

2. 17337 Uckerland, Lindhorst gegenüber Nr. 12 an b) 17337 Uckerland, Lindhorst gegenüber Nr. der Bushaltestelle, 12 an der Bushaltestelle, 3. 17337 Uckerland, Güterberg 5 Haupteingang 2. Ortsbeirat des Ortsteils Güterberg Dorfgemeinschaftshaus, a) 17337 Uckerland, Güterberg 5 Hauptein- 4. 17337 Uckerland, Carolinenthal vor Nr. 4 vor der gang Dorfgemeinschaftshaus, Bushaltestelle, b) 17337 Uckerland, Carolinenthal vor Nr. 4 5. 17337 Uckerland, Gneisenau vor Nr. 4 an der vor der Bushaltestelle, Bushaltestelle, 3. Ortsbeirat des Ortsteils Hetzdorf 6. 17337 Uckerland, Hetzdorf vor Nr. 18 neben a) 17337 Uckerland, Gneisenau vor Nr. 4 an dem Denkmal, der Bushaltestelle, 7. 17337 Uckerland, Kleisthöhe an der Bushalte- b) 17337 Uckerland, Hetzdorf vor Nr. 18 ne- stelle, ben dem Denkmal, 8. 17337 Uckerland, Lemmersdorf 9 an der Gara- c) 17337 Uckerland, Kleisthöhe an der Bushal- ge, testelle, 9. 17337 Uckerland, Schlepkow zwischen Nr. 46 u. d) 17337 Uckerland, Lemmersdorf 9 an der 48 am Containerplatz, Garage, 10. 17337 Uckerland, Jagow gegenüber Nr. 11 vor e) 17337 Uckerland, Schlepkow zwischen Nr. der Kirche, 46 u. 48 am Containerplatz, 11. 17337 Uckerland, Kutzerow vor Nr. 1 an der Bu- 4. Ortsbeirat des Ortsteils Jagow shaltestelle vor dem Dorfgemeinschaftshaus a) 17337 Uckerland, Jagow gegenüber Nr. 11 12. 17337 Uckerland, Taschenberg vor Nr. 8–10 vor vor der Kirche, dem Wohnblock, b) 17337 Uckerland, Kutzerow vor Nr. 1 an 13. 17337 Uckerland, Lübbenow, Hauptstr. 35 vor der Bushaltestelle vor dem Dorfgemein- dem Verwaltungsgebäude, schaftshaus 14. 17337 Uckerland, Milow gegenüber Nr. 65 vor c) 17337 Uckerland, Taschenberg vor Nr. der Kirche, 8–10 vor dem Wohnblock, 15. 17337 Uckerland, Jahnkeshof gegenüber Nr. 7, 5. Ortsbeirat des Ortsteils Lübbenow 16. 17337 Uckerland, Nechlin gegenüber Nr. 14 an a) 17337 Uckerland, Lübbenow, Hauptstr. 35 der Bushaltestelle, vor dem Verwaltungsgebäude, 17. 17337 Uckerland, Trebenow vor Nr. 50 vor dem 6. Ortsbeirat des Ortsteils Milow Dorfgemeinschaftshaus, a) 17337 Uckerland, Milow gegenüber Nr. 65 18. 17337 Uckerland, Bandelow gegenüber Nr. 31 vor der Kirche, am Containerplatz, b) 17337 Uckerland, Jahnkeshof gegenüber 19. 17337 Uckerland, Werbelow zwischen Nr. 20 Nr. 7, und 21 am Feuerwehrhaus, 7. Ortsbeirat des Ortsteils Nechlin 20. 17337 Uckerland, Wilsickow vor Nr. 8 am Gä- a) 17337 Uckerland, Nechlin gegenüber Nr. stehaus der Agrargenossenschaft, 14 an der Bushaltestelle, 21. 17337 Uckerland, Wismar gegenüber Nr.70/71 8. Ortsbeirat des Ortsteils Trebenow gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus, a) 17337 Uckerland, Trebenow vor Nr. 50 vor 22. 17337 Uckerland, Hansfelde vor Nr. 37 an der dem Dorfgemeinschaftshaus, Bushaltestelle, b) 17337 Uckerland, Bandelow gegenüber 23. 17337 Uckerland, Wolfshagen, neben Prenzlau- Nr. 31 am Containerplatz, er Straße 22 an der Bushaltestelle, c) 17337 Uckerland, Werbelow zwischen Nr. 24. 17337 Uckerland, Amalienhof gegenüber Nr. 3 20 und 21 am Feuerwehrhaus, am Dorfplatz, 9. Ortsbeirat des Ortsteils Wilsickow 25. 17337 Uckerland, Ottenhagen vor Nr. 5. a) 17337 Uckerland, Wilsickow vor Nr. 8 am Die ortsübliche Bekanntmachung der Beschlüsse Gästehaus der Agrargenossenschaft, der Gemeindevertretung und des Hauptausschusses 10. Ortsbeirat des Ortsteils Wismar erfolgt abweichend von Satz 1 im „Amtsblatt für die a) 17337 Uckerland, Wismar gegenüber Gemeinde Uckerland mit den Ortsteilen Fahrenholz, Nr. 70/71 gegenüber dem Dorfgemein- Güterberg, Hetzdorf, Jagow, Lübbenow, Milow, Nech- schaftshaus, lin, Trebenow, Wilsickow, Wismar, Wolfshagen“. b) 17337 Uckerland, Hansfelde vor Nr. 37 an (5) Abweichend von Absatz 2 werden Zeit, Ort und Tages- der Bushaltestelle, ordnung der Sitzungen der Ortsbeiräte sowie durch 11. Ortsbeirat des Ortsteils Wolfshagen Rechtsvorschriften vorgeschriebene ortsübliche Be- a) 17337 Uckerland, Wolfshagen, neben kanntmachungen und Bekanntmachungen im Zusam- Prenzlauer Straße 22 an der Bushaltestelle, menhang mit Wahlen, die einzelne Ortsteile betreffen, b) 17337 Uckerland, Amalienhof gegenüber durch Aushang in den nachstehend aufgeführten Be- Nr. 3 am Dorfplatz, kanntmachungskästen der Gemeinde im jeweiligen c) 17337 Uckerland, Ottenhagen vor Nr. 5. Ortsteil öffentlich bekannt gemacht: Die ortsübliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 1. Ortsbeirat des Ortsteils Fahrenholz Ortsbeiräte erfolgt abweichend von Satz 1 im „Amts- a) 17337 Uckerland, Fahrenholz 17a gegen- blatt für die Gemeinde Uckerland mit den Ortsteilen über der Bushaltestelle, Fahrenholz, Güterberg, Hetzdorf, Jagow, Lübbenow, 8 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 04/2013

Milow, Nechlin, Trebenow, Wilsickow, Wismar, Wolfs- 10. Wismar, in den Grenzen der Gemarkungen Wis- hagen“. mar und Hansfelde (6) Die Aushänge in den Bekanntmachungskästen nach 11. Wolfshagen, in den Grenzen der Gemarkungen Abs. 4 und 5 sind 7 volle Tage vor dem Sitzungstag Amalienhof, Ottenhagen und Wolfshagen. auszuhängen, den Tag des Anschlags nicht mitgerech- (2) In den in Absatz 1 aufgeführten Ortsteilen wird jeweils ein net. Die Abnahme darf frühestens am Tag nach der Ortsbeirat gewählt. Der Ortsbeirat besteht jeweils aus Sitzung erfolgen. drei Mitgliedern. Das Wahlverfahren für die Ortsbeiräte Die Dauer des Aushangs der ortsüblichen Bekanntma- richtet sich in allen Ortsteilen nach den Bestimmungen chungen beträgt 14 Tage. Hierbei werden der Tag des des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes. Anschlags und der Abnahme nicht mitgerechnet. Der (3) Jeder Ortsbeirat ist vor der Beschlussfassung der Tag des Anschlags ist beim Anschlag und der Tag der Gemeindevertretung oder des Hauptausschusses in Abnahme bei der Abnahme auf dem ausgehängten folgenden Angelegenheiten zu hören: Schriftstück durch die Unterschrift des jeweiligen Be- 1. Planung von Investitionsvorhaben in dem Orts- diensteten zu vermerken. Bei abgekürzter Ladungsfrist teil, erfolgt der Aushang am Tage, nach dem die Ladung 2. Aufstellung, Änderung und Aufhebung des Flä- zur Post gegeben wurde. chennutzungsplans sowie von Satzungen nach (7) Ist eine Satzung unter Verletzung von landesrechtlichen dem Baugesetzbuch und bauordnungsrecht- Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekom- lichen Satzungen, soweit sie sich auf den Orts- men, so ist diese Verletzung gemäß § 3 Abs. 4 BbgKVerf teil beziehen, unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines 3. Planung, Errichtung, Übernahme, wesentliche Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung der Sat- Änderungen und Aufhebung von öffentlichen zung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung der Einrichtungen in dem Ortsteil, verletzen Vorschrift und der Tatsache, die den Mangel 4. Aus- und Umbau sowie zu Entscheidungen über ergibt, geltend gemacht worden ist. Diese gilt nicht, Straßen, Wege und Plätze in dem Ortsteil, wenn die Vorschriften über die Genehmigung verletzt 5. Änderung der Grenzen des Ortsteils, worden sind. Satz 1 gilt auch für die Verletzung von 6. Erstellung des Haushaltsplans, landesrechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften 7. Grundstücksangelegenheiten, sofern sie das über die öffentliche Bekanntmachung, jedoch nur dann, Territorium des Ortsteils betreffen, wenn sich die Betroffenen aufgrund der tatsächlich 8. Beteiligungsverfahren nach dem Baugesetz- bewirkten Bekanntmachung in zumutbarer Weise ver- buch (Bauanträge), sofern sie das Territorium lässlich Kenntnis von dem Satzungsinhalt verschaffen des Ortsteils betreffen, konnten. Dies gilt entsprechend für den Flächennut- 9. Friedhofsangelegenheiten, soweit sie die kom- zungsplan und für Verordnungen der Gemeinde (§ 3 munalen Friedhöfe der Ortsteile betreffen, Abs. 4 und 6 BbgKVerf). 10. Wohnungsangelegenheiten im Ortsteil, § 10 11. Investitionen, sofern sie das Territorium des Gemeindebedienstete Ortsteils betreffen. Die Gemeindevertretung entscheidet nach § 62 Abs. 3 BbgKVerf Eine Anhörung findet nicht statt, soweit der Ortsbeirat auf Vorschlag der Hauptverwaltungsbeamtin über das Er- tatsächlich oder rechtlich an der Wahrnehmung sei- gebnis des Bewerberauswahlverfahrens bei der Begrün- nes Anhörungsrechts gehindert ist (§ 46 Abs. 1 Satz 3 dung eines Beamtenverhältnisses sowie über die Einstel- BbgKVerf). lung und Entlassung von Arbeitnehmern. (4) Soweit es sich nicht um ein Geschäft laufender Verwal- § 11 tung (§ 54 Abs. 1 Nr. 5 BbgKVerf) handelt, entscheiden Bildung von Ortsteilen die Ortsbeiräte gemäß § 46 Abs. 3 Satz 1 BbgKVerf (1) In der Gemeinde Uckerland bestehen die folgenden über folgende Angelegenheiten: Ortsteile im Sinne von §§ 45 ff. BbgKVerf: 1. Reihenfolge von Unterhaltung, Instandsetzung 1. Fahrenholz, in den Grenzen der Gemarkungen und Ausbau von Straßen, Wegen und Plätzen Fahrenholz und Lindhorst einschließlich der Nebenanlagen, deren Bedeu- 2. Güterberg, in den Grenzen der Gemarkung Gü- tung nicht über den Ortsteil hinausgeht, terberg 2. Pflege des Ortsbildes und die Pflege und Aus- 3. Hetzdorf, in den Grenzen der Gemarkungen gestaltung von öffentlichen Park- und Grünanla- Gneisenau, Hetzdorf, Lemmersdorf und Schlep- gen, Friedhöfen, Badestellen sowie Boots- und kow Kahnanlegestellen in dem Ortsteil und 4. Jagow, in den Grenzen der Gemarkungen Ja- 3. Unterhaltung, Nutzung und Ausstattung der öf- gow, Kutzerow und Taschenberg fentlichen Einrichtungen, deren Bedeutung nicht 5. Lübbenow, in den Grenzen der Gemarkung Lüb- über den Ortsteil hinausgeht. benow (5) Der Ortsbeirat entscheidet über die Verwendung von 6. Milow, in den Grenzen der Gemarkung Milow Mitteln, die ihm jährlich von der Gemeindevertretung 7. Nechlin, in den Grenzen der Gemarkung Nechlin zur Förderung von Kultur, Sport, Seniorenbetreuung, 8. Trebenow, in den Grenzen der Gemarkungen Vereinen und Jubiläen zur Verfügung gestellt werden. Bandelow, Herrenwiesen, Trebenow und Wer- (6) Ist der Ortsbeirat tatsächlich oder rechtlich an der Aus- below übung seines Entscheidungsrechts gehindert, so tritt 9. Wilsickow, in den Grenzen der Gemarkung Wil- an seine Stelle die Gemeindevertretung (§ 46 Abs. 3 sickow Satz 2 BbgKVerf). Nr. 04/2013 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 9

(7) Die Sitzungen jedes Ortsbeirates sind grundsätzlich (2) Sollten einzelne Regelungen dieser Hauptsatzung öffentlich. Der § 8 Abs. 2 findet entsprechende Anwen- nichtig oder unwirksam sein, soll dies die Wirksamkeit dung. der übrigen Regelungen nicht berühren. (8) Für die Mitglieder der Ortsbeiräte findet § 7 Abs. 1 und 2 entsprechende Anwendung. Uckerland, den 3. Mai 2013 § 12 Inkrafttreten (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer öffentli- Christine Wernicke chen Bekanntmachung in Kraft. Bürgermeisterin

Öffentliche Bekanntmachung über den Satzungsbeschluss über die Verlängerung der Veränderungssperre für den Geltungsbereich der Bebauungspläne für mögliche Windfelder, die im Entwurf der Fortschreibung des sachlichen Teilplans „Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung“ für die Gemeinde Uckerland ausgewiesen sind Auf der Grundlage des § 3 Abs. 1 und § 28 Abs. 2 Nr. 9 der Änderung der Satzung über die Veränderungssperre für den Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) Geltungsbereich der Bebauungspläne für mögliche Wind- vom 18.12.2007 (GVBl. I S. 286), in der jeweils geltenden felder, die im Entwurf der Fortschreibung des sachlichen Fassung, in Verbindung mit den §§ 14, 16 und 17 Bauge- Teilplans „Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung setzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung für die Gemeinde Uckerland ausgewiesen sind, die hiermit vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) , zuletzt geändert durch bekannt gemacht wird. Gesetz vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585) hatte die Gemein- devertretung der Gemeinde Uckerland am 30.06.2011 die Uckerland, den 3. Mai 2013 Satzung über die Veränderungssperre für den Geltungs- bereich der Bebauungspläne für mögliche Windfelder, die im Entwurf der Fortschreibung des sachlichen Teilplans „Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung“ für die Gemeinde Uckerland ausgewiesen sind, beschlossen. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- Wernicke schloss nunmehr auf ihrer Sitzung am 25.04.2013 die 1. Bürgermeisterin

1. Änderungssatzung vom 3. Mai 2013 zur Satzung über die Veränderungssperre für den Geltungsbereich der Bebauungspläne für mögliche Windfelder, die im Entwurf der Fortschreibung des sachlichen Teilplans „Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung“ für die Gemeinde Uckerland ausge- wiesen sind vom 01.07.2011 Auf Grund der §§ 14, 16 und 17 Baugesetzbuch und § 3 In-Kraft-Treten Abs. 1 und § 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung Die Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekannt- des Landes Brandenburg in der derzeit jeweils geltenden machung in Kraft. Fassung beschließt die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland in ihrer Sitzung am 25.04.2013 die Änderung Uckerland, den 3. Mai 2013 von § 5 der Satzung über die Veränderungssperre, die am 30. Juni 2011 beschlossen und in der Sonderausgabe 01/2011des Amtsblattes am 08.07.2011 öffentlich bekannt gemacht wurde, wie folgt: „§ 5 Geltungsdauer der Veränderungssperre Die Veränderungssperre tritt nach Ablauf von 3 Jahren seit Wernicke ihrer Bekanntmachung, am 8. Juli 2014, außer Kraft.“ Bürgermeisterin

Bekanntmachung der Beschlüsse der Ortsbeiräte nach § 46 Abs. 5 und § 39 Abs. 3 BbgKVerf

Folgende Ortsbeiräte haben getagt: können zu den Sprechzeiten im Hauptamt, ( Zimmer 03 ) Ortsbeirat Wismar Sitzung am: 13.03.13 der Gemeinde Uckerland eingesehen werden. Ortsbeirat Nechlin Sitzung am: 14.03.13 Ortsbeirat Wolfshagen Sitzung am: 31.03.13 Uckerland, den 24. April 2013 Ortsbeirat Jagow Sitzung am: 09.04.13 Die Niederschriften, Beschlussvorlagen und Informations- vorlagen der öffentlichen Sitzungen der Ortsbeiräte ein- Wernicke schließlich der dazugehörigen Anlagen und Begründungen Bürgermeisterin

Ende Amtlicher Teil 10 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 04/2013

Impressum Amtlicher Teil Amtsblatt für die Gemeinde Uckerland Bezugsbedingungen: mit den Ortsteilen Fahrenholz, Güterberg, Hetzdorf, Jagow, Lübbenow, Milow, Nechlin, Das Amtsblatt wird im Bereich der Gemeinde achtmal im Jahr kostenlos an alle Haushalte Trebenow, Wilsickow, Wismar, Wolfshagen verteilt. Der Bezugspreis für Abbonnenten beträgt jährlich 8,- e + Porto.

Herausgeber und verantwortlich für Inhalt der amtlichen Mitteilungen: Herstellungsleitung und Redaktion: Gemeinde Uckerland, Die Bürgermeisterin, Lübbenow, Hauptstraße 35, 17337 Ucker- Schibri-Verlag, Verlagssitz: Milow 60, 17337 Uckerland land, Tel.: (03 97 45) 86 10, Fax: (03 97 45) 86 155 Postanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg www.uckerland.de • E-Mail: [email protected] (Ein elektronischer Tel.: (03 97 53) 22 757, Fax: 22 583, Internet: www.schibri.de, E-Mail: [email protected] Rechtsverkehr wird nicht ermöglicht.) ISSN 1612-1511 Bezugsmöglichkeiten: - Gemeinde Uckerland, Lübbenow, Hauptstraße 35, 17337 Uckerland - Abonnements: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland

Nichtamtlicher Teil

Nächste Ausgabe Nr. 05/13 Öffnungszeiten (Gemeindeverwaltung Uckerland) Mo.: 08.30–11.30 Uhr Juli 2013 Di.: 08.30–11.30 Uhr und 12.30–17.30 Uhr Anzeigenschluss: 26.06.2013 Mi.: geschlossen Redaktionsschluss: 17.06.2013 Do.: 08.30–11.30 Uhr und 12.30–15.00 Uhr Fr.: 08.30–11.30 Uhr Erscheinungstermin: 09.07.2013 Kontakt: Gemeinde Uckerland, Lübbenow, Hauptstr. 35, 17337 Uckerland, Tel.: 039745-86 10 E-Mail: [email protected] www.uckerland.de

Aus den Ortsteilen Gottesdienste

Datum Uhrzeit Ort 770 Jahre Jagow – 19.05.2013 10.30 Uhr Lübbenow ein Jubiläumsfest ist zu vermelden! 25.05.2013 14.00 Uhr Nechlin Vom 05.07. bis 06.07.2013 begehen wir dieses schöne 26.05.2013 09.00 Uhr Hetzdorf Jubiläum! 10.30 Uhr Trebenow Dem Anlass entsprechend mit großem Festumzug, Feuerwerk, Diskothek und Vielem mehr auf dem Fest- 01.06.2013 18.30 Uhr Wilsickow platz in Taschenberg. Eine neu erarbeitete Dorfchronik 02.06.2013 09.00 Uhr Güterberg wird zu diesem Anlass für alle Interessierten zu erwer- 10.30 Uhr Milow ben sein. 22.06.2013 14.00 Uhr Nechlin Am 05.07.2013 startet um 13.00 Uhr der große Festum- zug an der Bushaltestelle in Kutzerow. Am 06.07.2013 23.06.2013 09.00 Uhr Wolfshagen beginnt ab 19.00 Uhr der Einlass zur Disko. 10.30 Uhr Lübbenow 29.06.2013 10.00 Uhr Hetzdorf Der Ortsbeirat 30.06.2013 10.30 Uhr Trebenow

Impressum Nichtamtlicher Teil Amtsblatt für die Gemeinde Uckerland Postanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg mit den Ortsteilen Fahrenholz, Güterberg, Hetzdorf, Jagow, Lübbenow, Milow, Nechlin, Trebe- Tel.: (03 97 53) 22 757, Fax: 22 583, E-Mail: [email protected] now, Wilsickow, Wismar, Wolfshagen Anzeigen und Abonnements: Bezugsmöglichkeiten: Schibri-Verlag, Marlies Jordan - Gemeinde Uckerland, Lübbenow, Hauptstraße 35, 17337 Uckerland Postanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg - Abonnements: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland Tel.: (03 97 53) 22 757, Fax: 22 583, E-Mail: [email protected] Bezugsbedingungen: Der Bezug des Amtsblattes ist für Einwohner der Gemeinde Uckerland kostenfrei. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Limited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen Das Amtsblatt wird im Bereich der Gemeinde kostenlos verteilt. genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited e Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt jährlich 8,- + Porto. oder Fotolia kopiert oder heruntergeladen werden. Herstellungsleitung und Redaktion: Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages sowie dessen Anzeigenpreise. Schibri-Verlag, Verlagssitz: Milow 60, 17337 Uckerland Die Verantwortung für den Inhalt der Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Postanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg Die Vervielfältigung, auch von Auszügen, bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlages. Tel.: (03 97 53) 22 757, Fax: 22 583, Internet: www.schibri.de • E-Mail: [email protected] Für unverlangt eingesandte Manuskripte besteht keine Verpflichtung der Veröffentlichung. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil im Sinne der Presse: Schibri-Verlag, Verlagssitz: Milow 60, 17337 Uckerland ISSN 1612-1511 Nr. 04/2013 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 11

Feuerwehr

Uckerland-Festspiele „Was macht ihr denn mit euren Kindern? Trainiert ihr 5 mal im Laufe des Tages viele wunderschöne Bilder entstanden. in der Woche?“ Diese Frage wurde mir nach der Siegereh- Dann hieß es auch schon Aufstellung nehmen zur Sieger- rung am 27.04.2013 beim Jugendfeuerwehrausscheid des ehrung. Folgende Platzierungen wurden erreicht: Landkreises Uckermark mehrfach gestellt. Keiner konnte so richtig glauben, dass die Bandelower „Firekids“ erneut Altersklasse I den 1. Platz in der Altersklasse I erreicht haben. Der Jubel Löschan- Stafette Knoten- Gesamt- war natürlich riesengroß, denn mit dieser Platzierung hatte griff binden wertung niemand gerechnet. Besonders als in der Vorbereitungs- phase für diesen Aktionstag feststand, dass die älteren 1. Platz Bandelow Milow Bandelow Bandelow Mitglieder der Jugendfeuerwehr Bandelow aufgrund von 2. Platz Nechlin Bandelow Milow Milow Stellproben für Jugendweihe und Konfirmation nicht an 3. Platz Brüssow Wismar Warthe dem Aktionstag in Lübbenow teilnehmen konnten und dann auch noch der Jugendwart Carsten Rabe und seine Frau Anne eine Woche vorher unerwartet ausfielen, schien das Altersklasse II Chaos perfekt. Unsere Jüngsten, welche zum Teil noch nie Löschan- Stafette Knoten- Gesamt- an einem Ausscheid teilgenommen hatten, mussten jetzt griff binden wertung ihr Können unter Beweis stellen. Wir trafen uns dann am 1. Platz Güterberg Güterberg Hetzdorf I Güterberg Dienstag vor dem Aktionstag zum ersten gemeinsamen 2. Platz Mittenwal- Weggun Güterberg Weggun Üben in diesem Jahr. Der Löschangriff klappte ganz gut, de aber die Stafette mit den neuen Aufgaben war beim er- 3. Platz Hetzdorf II Mittenwal- Hetzdorf II Mittenwal- sten Durchlauf eine totale Katastrophe. Mit viel Geduld de de erklärte der stellvertretene Jugendwart Adrian Westphal den Kindern, worauf sie achten müssen und gab Hinweise Von 18 möglichen Platzierungen erreichten die Jugend- und Ratschläge. Am Freitag übten wir dann noch mal die wehren aus Uckerland 13 Plätze und sicherten sich auch Stafette – diesmal mit wesentlich besserem Ergebnis. Als in beiden Altersklassen den Gesamtsieg. Milow belegte wir uns am Sonnabendfrüh auf den Weg nach Lübbenow in der Gesamtwertung der Altersklasse I den 2. Platz. Die machten, war für die Kinder klar: „Der 1.Platz im Vorjahr in Kreisjugendwartin Kareen Bechert stellte zum Abschluss Meichow war einmalig – so etwas erreichen wir nie wieder.“ der Siegerehrung fest, dass dieser Aktionstag der Jugend- Nach dem Festumzug durch Lübbenow gingen insgesamt feuerwehren des Landkreises Uckermark aufgrund der sen- 20 Jugendwehren mit mehr als 200 Kindern und Jugend- sationellen Platzierungen auch in „Uckerland-Festspiele“ lichen aus der gesamten Uckermark an den Start. Total umbenannt werden könnte. entspannt und ruhig begannen wir mit den einzelnen Wett- Wir gratulieren allen Kindern und Jugendlichen nochmals kämpfen. Nach dem Pflichtteil Löschangriff, Stafette und ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Spaß und Er- Knotenbinden aßen wir gemeinsam Mittag und dann wur- folg bei der Jugendfeuerwehr. Bei allen fleißigen Helfern, den die freiwilligen Stationen noch bewältigt. die bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung Beim Spiel- und Spaßteil, welcher durch die Erzieherinnen dieses erlebnisreichen Tages geholfen haben, möchten wir der Gemeinde Uckerland organisiert und durchgeführt wur- uns ganz herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön de, hatten die Kinder jede Menge Freude. Auch Bogen- auch noch einmal an die vielen Sponsoren, denn ohne schießen und Kart-Fahren wurde ausprobiert. Zum Schluss die finanzielle Unterstützung wäre die Ausrichtung dieses gestalteten die Kinder noch ein Bild auf Leinwand mit ihren Tages in der Gemeinde Uckerland nicht möglich gewesen. Handabdrücken und ihren Namen. An dieser Station, die von Frau Husemann und Frau Amzoll betreut wurde, sind Marleen Glasow

20 Jugendwehren nahmen am Aktionstag teil 12 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 04/2013

Eröffnung durch Bürgermeisterin Christine Wernicke, Vize-Landrä- tin Karina Dörk, Gemeindejugendwart Martin Mandelkow sowie Kreisjugendwartin Kareen Bechert.

Auch das Kuppeln will gekonnt sein

Flott geht es durch den Tunnel

Königsdisziplin Löschangriff

Konzentration beim Knotenbinden Nicht nur die Kinder hatten Spaß Nr. 04/2013 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 13

Sponsoren des Aktionstages

Ganz besonders möchten wir uns bei Familie Dörk aus Lübbenow bedanken.

Vielen Dank an: Pflanzenbau-Hof Fichtner • Agrar- genossenschaft eG Wilsickow/Milow • Gut Werbe- low GbR • Christine Grossmann • Autohaus Woldegk GmbH • Uwe Kretschmann • Lothar Krause • Rosen- hof Flemming • Frank Zabel • Raiffeisen HG Strasburg • Dr. C. Schuart • Neitzke Fahrzeugservice • Heinfried Sommer • Mineralölhandel Glaser • Ines Gerasch • Haustechnik GmbH Strasburg • Christine Wernicke • Die Trebenower nahmen mit Pferden am Umzug teil. LW Carsten Rabe • Iris Herrmann • Reinhard Kurzhals • NOTUS ENERGY Plan • Ute Freitag • MV-Systems • Fulbrecht/Steinberg/Sprossmann GbR • Helga u. Josef Menke • LW Martin Mandelkow • Matthias Schil- ling • Klaus H. Lienau • E.ON edis AG • Milchviehbe- trieb Wolters GmbH

Gespannt wartet die Milower Jugend auf die Ergebnisse.

Tolle Kunstwerke sind entstanden

Wer stapelt die meisten Kästen? Strahlende Gesichter bei der Siegerehrung 14 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 04/2013

Kinder- und Jugendarbeit

Sportfest der Kita’s 2013

Am 09.04.2013 hieß es für die Kinder der Kita „Ucker- wieder an ihren Platz zu räumen. Das „Fliegerlied“ regte landspatzen“, „Grashüpfer“ und „Regenbogen“ wieder die kleinen Sportler nochmals an, sich eifrig zu bewegen. „Sport frei“. Das Sportfest startete in diesem Jahr mit über Zum Abschluss kämpften alle Kinder um den Sieg beim 60 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Die An- und Abreise altbewährten Spiel „Feuer, Wasser, Sturm“. Danach bekam erfolgte dank der Organisation von Frau Ballin mit einem jeder Sportler eine Medaille und eine Urkunde. Erschöpft, Extrabus der UVG. So war es für die jüngeren Kinder, die aber überglücklich machten sich alle Kinder und Erzieher zum ersten Mal am Sportfest teilnahmen, viel angenehmer. auf den Weg zurück in ihre Einrichtungen. Um 9.00 Uhr trafen sich alle Kinder in der Turnhalle der Grundschule Uckerland in Werbelow zur Aufwärmrunde. Jasmin Habig, Nadine Graetsch und Antche Onnasch Beim Bewegungslied „Theo, Theo“ machten alle Kinder aktiv mit. Nach dem Aufwärmen ging es dann an die Stati- onen, die schon am Tag zuvor aufgebaut wurden. Folgende Aufgaben hatten die Kinder hier zu bewältigen: über Bänke balancieren, Hindernisse überwinden, hüpfen, springen, kriechen und werfen. Ein besonderer Höhepunkt war die Station „Wäsche aufhängen“. Die Kinder konnten hier die Wäsche mit einer Klammer aufhängen und später wieder abnehmen. Eine kleine Pause zwischen den einzelnen Stationen ermöglichte es den Kindern, ihre Obstpause und ein Getränk zu sich zu nehmen. Nachdem alle Stationen durchlaufen waren, halfen alle Kinder fleißig mit, die Geräte Erschöpft vom Sport genießen die Kleinen ihre Obstpause

Hüpfen, Springen, kriechen ... … macht allen viel Spaß

Rezitatoren in Lychen Ein Gedicht lernen, wie fängt man das an? Inwendig, bis man’s auswendig kann. Walther Petri

Fleißig auswendig gelernt hatten alle neun unserer Teil- Schüler in seiner Jahrgangsstufe „seinen Mann stehen“. nehmer des Rezitatorenwettbewerbs. Das bewiesen sie Das gelang allen sehr gut, wenn wir auch keine ersten bereits beim Gedichtwettbewerb der Grundschule Ucker- Plätze belegten. Bei 165 Teilnehmern war das keine leich- land in ihren Klassen. Die besten Interpreten erhielten te Aufgabe. Vielleicht gelingt es im nächsten Jahr. Es war eine Einladung zum Uckermärker Rezitatorenwettbewerb ein schöner, ein besonderer Tag für uns! Möglich war dies nach Lychen. Nur Auswendiglernen genügte nicht, das nur durch die Nutzung des neuen Feuerwehrfahrzeugs war allen klar. Neben der Textsicherheit ging es um das der Gemeinde Uckerland und die Bereitschaft von Herrn richtige Sprechtempo, die Aussprache, die Betonung, die Spietz, dieses zu fahren. Ein dickes Dankeschön an die Mimik und Gestik. Gut vorbereitet, voller Freude und sehr Gemeinde Uckerland, die FFw und Herrn Spietz. aufgeregt starteten wir am 16. April. Begrüßt mit einem sportlich-musikalischem Programm, musste dann jeder A. Herrmann Nr. 04/2013 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 15

Haie, die außergewöhnlichen Fische Sind Haie wirklich so blutrünstige Ungeheuer? Auf diese und andere Fragen wollten die Schüler der Klasse 5 wäh- rend ihrer Exkursion ins Meereskundemuseum in Stralsund am 5. März 2013 Antworten finden. Unter Leitung einer Museumspädagogin bearbeiteten sie dafür eine einein- halbstündige Themenwerkstatt. Dazu gehörte eine Führung durch bestimmte Ausstellungsbereiche des Hauses und eine kurze Videoeinspielung. Natürlich wurde auch auf das Wissen der Kinder zurückgegriffen. Einige Schüler mussten bei deren Darlegungen regelrecht gebremst werden, um auch anderen die Chance zu geben, sich zu äußern. In einem Quiz konnten dann alle unter Beweis stellen, wie aufmerksam sie den Ausführungen ihrer Mitschüler und der Museumspädagogin gefolgt waren. Alle Schüler kamen übrigens zu dem Fazit, dass Haie keineswegs solche Mon- ster sind, sondern meistens menschliches Fehlverhalten Anlass der Attacken von Haien ist. Den Besuch im Mee- reskundemuseum verbanden die Schüler noch mit einer der Meere, den Walen, in ihren Bann ziehen zu lassen. Die Besichtigung des Ozeaneums. Hier begaben sie sich in Schüler der Klasse 5 bedanken sich bei Frau Schmidt für die Unterwasserwelt, um nicht nur den kleinen Clownfisch ihre Begleitung nach Stralsund. Nemo zu suchen, sondern auch um sich von den Riesen Die Schüler der Klasse 5 16 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 04/2013

Veranstaltungen

Datum Ort Art der Veranstaltung 15.05. Wolfshagen Rentnerkaffee Für Kinder auf dem Sonnenhof- 18.05. Wolfshagen Fußballturnier/Volleyballturnier Uckermark Mühlentag mit Familienkon- www.sonnenhof-uckermark.de 20.05. Werbelow zert Tarme Wie die Indianer 25.05. Bandelow Fußballturnier Übernachten im Tipi und kochen am Feuer 26.05. Werbelow Flohmarkt 01.06. Trebenow Kindertag (Thema Piraten) - im Kontakt mit der Natur sein 01.06. Milow Kindertag – Fahrt Werbelow - besondere Bäume besuchen 01.06. Milow Orgelkonzert - Kristallen lauschen - Klangerfahrung mit Klangschalen 01.06. Jagow Radtour - Aquaklangerfahrung 07.06. Nechlin Frühlingsfest der Senioren - Toben auf dem Abenteuerspielplatz mit Trampolin 08.06. Milow Heimatfest und 80 Jahre Fw - sich messen an der Tischtennisplatte Rosenblütenfest und Bran- - Abkühlen im Außen-Pool u. Baden im See 08./09.06. Karlstein denburger Landpartie - Salzgrotten-Besuch 09.06. Jagow Radtour - Blütenmandalas legen 12.06. Wolfshagen Rentnerkaffee - künstlerische Angebote Feuerwehrausscheid der - Nachtwanderung u. v. m. 15.06. Wismar Gemeinde Termin: 22.07.2013 bis 26.07.2013 15./16.06. Offene Gärten in der Um. Ort: Sonnenhof-Uckermark 19.06. Milow Seniorenklub nördliche Uckermark-Schlepkow Kosten: 190,00 € 23.06. Werbelow Flohmarkt Leitung: Perdia Kirsten Strehlow 28.06. Hetzdorf Lagerfeuer Dipl. Sozialpädagogin/Heilpädagogin 29.06. Hetzdorf 80 Jahre Feuerwehr Hetzdorf Telefon: 039745-86720 01.07. Werbelow Puppentheater selbstgemacht Kennenlern-Termin des Grundstücks und meiner 03.07. Wolfshagen Rentnerkaffee Person möglich, bitte telefonisch vereinbaren. 05. bis Lübbenow Reitturnier 07.07. 05./06. Jagow Dorffest Jagow 12./13.07. Werbelow Jazzfest Uckermark Tag der offenen Tür auf dem 12./13.07. Wolfshagen Rosenfest Sonnenhof-Uckermark Karlsteiner Rosentage mit 13./14.07. Karlstein großem Entenrennen wann: 22.06.2013 ab 13.00Uhr wo: Schlepkow 47, 17337 Uckerland 14.07. Jagow Radtour 15.07. Werbelow Schaf ist Scharf • Besichtigung der neueröffneten Sauna und Salz- 21.07. Werbelow Flohmarkt grotte Klangmassage 29.07. Werbelow Skulpturen und Objekte • Besichtigung des Sonnenhofes mit Tipis 07.08. Wolfshagen Rentnerkaffee • 14.00 Uhr Gesundheitsvortrag mit Saganja C. 11.08. Jagow Radtour Derissen – Heilpraktikerin aus Berlin 18.08. Werbelow Flohmarkt • 15.00 Uhr Vortrag: „2. Standbein – nicht nur für Selbstständige“ 24.08. Wolfshagen Grillabend mit Singegruppe • 17.00 Uhr Ausklang mit einem Klangschalen- 31.08. Nechlin 2. Uckerland-Tag Konzert „Klangteppich“ 31.08. Bandelow Erntefest 31.08/01.09 Jagow Radtour Für Kinder gibt es verschiedenste Möglichkeiten 04.09. Wolfshagen Rentnerkaffee zum Spielen. 07.09. Trebenow Erntefest Es kann Kaffee und Kuchen erworben werden 07.09. Jagow Radtour 07./08.09. Offene Gärten in der Um. 08.09. ges. Bereich Tag des offenen Denkmals 21.09. Werbelow Konzertorchester Brandenburg 21./22.09 Karlstein Kürbisfest 22.09. Werbelow Flohmarkt 25.09. Milow Seniorenklub Nr. 04/2013 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 17

Die Gemeinde Uckerland sucht zum 01.09.2013 befristet bis zum 31.08.2014 eine Verwaltungsfachangestellte/einen Verwaltungsfachangestellten zum Einsatz in der Verwaltung der Gemeinde Uckerland Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD – V. für die Aufgabenbereiche Hauptamt und Kämmerei in Teilzeit (30 h/Woche). Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung ent- Erwartet wird: stehen, werden nicht erstattet. • Qualifikation für den mittleren nichttechnischen Ver- Wird die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen ge- waltungsdienst, wünscht, ist ein ausreichend frankierter Umschlag bei- • Fähigkeit zum selbständigen, strukturierten und sorg- zulegen. fältigen Arbeiten, • hohes Maß an Serviceorientierung, Teamfähigkeit, Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den ent- Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative, sprechenden Nachweisen bis zum 31.05.2013 an: • gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise, • freundliches und sicheres Auftreten, • gute Kenntnisse in MS Office, insbesondere Word, Gemeinde Uckerland Excel, Hauptamt, Frau Glasow • gute Kenntnisse in Anwendersoftware, Anordnungs- Kennwort: „Verwaltung“ wesen, idealerweise C.I.P., Lübbenow/Hauptstraße 35 • Führerschein Klasse B. 17337 Uckerland

Wohnungen

Folgende Wohnungen sind in der Gemeinde Uckerland leer stehend. Täglich zu erfragen in Lübbenow. Telefon: 039745/86115 oder 039745/86125 Telefonnummer für den Bereitschaftsdienst am Wochenende und an den Feiertagen: 0175/2937365 und 0160/96990408 (nur für Notfälle)

Ortsteil Fahrenholz m2 Kaltmiete in € Ortsteil Lübbenow m2 Kaltmiete in € 2-Raum Fahrenholz 1 58,23 260,29 1-Raum HS 29 29,47 132,14 3-Raum Fahrenholz 2 67,64 302,35 1-Raum HS 29 29,47 132,40 3-Raum Fahrenholz 3 67,61 302,22 2-Raum HS 29 52,36 215,12 3-Raum HS 31 67,06 275,54 Ortsteil Güterberg 3-Raum HS 31 67,06 300,71 2-Raum Güterberg 23 47,92 214,20 4-Raum HS 31 80,44 330,52 3-Raum HS 33 66,97 275,17 Ortsteil Jagow 1-Raum HS 33 29,47 121,08 1-Raum Taschenberg 8 36,39 147,02 1-Raum Taschenberg 8 36,39 150,65 Ortsteil Milow 1-Raum Taschenberg 8 36,39 143,38 4-Raum Milow 56 a 146,15 473,53 3-Raum Taschenberg 8 66,55 268,86 5-Raum Milow 56 b 118,53 373,37 1-Raum Taschenberg 9 34,37 135,42 2-Raum Taschenberg 10 56,98 230,20 Ortsteil Trebenow 3-Raum Taschenberg 10 72,52 285,73 1-Raum Trebenow 23 37,36 178,21 4-Raum Taschenberg 25 97,42 434,73 1-Raum Trebenow 23 37,36 174,47 2-Raum Taschenberg 26 62,17 244,82 3-Raum Trebenow 23 63,58 284,20 1-Raum Trebenow 24 37,36 174,47 Ortsteil Hetzdorf 1-Raum Trebenow 24 36,46 170,74 3-Raum Gneisenau 24 66,17 302,40 2-Raum Trebenow 25 53,77 245,73 4-Raum Gneisenau 24 77,20 352,80 2-Raum Bandelow 64 44,33 207,02 2-Raum Gneisenau 27 57,47 262,64 2-Raum Bandelow 64 44,33 198,85 2-Raum Gneisenau 27 57,47 262,64 3-Raum Bandelow 66 56,44 269,22 4-Raum Gneisenau 28 77,20 368,24 2-Raum Bandelow 66 44,33 207,02 4-Raum Gneisenau 28 77,20 360,52 2-Raum Gneisenau 29 57,47 262,64 Ortsteil Wilsickow 3-Raum Lemmersdorf 25 77,90 169,04 3-Raum Wilsickow 81 81,41 335,60 1-Raum Wilsickow 85 35,90 169,45 Ortsteil Lübbenow 3-Raum Wilsickow 86 66,90 309,08 3-Raum DS 13 69,70 325,50 2-Raum DS 14 49,10 229,30 Ortsteil Wolfshagen 2-Raum DS 14 46,88 223,62 4-Raum Prenzlauer Str. 4 78,37 373,82 2-Raum DS 16 51,85 242,14 4-Raum Prenzlauer Str. 4 77,33 353,40 3-Raum HS 29 66,28 272,33 2-Raum Prenzlauer Str. 6 56,19 262,41 18 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige Nr. 04/2013 Nr. 04/2013 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige 19 20 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige Nr. 04/2013